15.12.2012 Aufrufe

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

→ Mittelung der Anscherwerte einschl. Berechnung des<br />

Fehlerintervalles (Vertrauensbereich bei 95 %iger statistischer Sicherheit),<br />

τ An<br />

( 3.147)<br />

= τAn⋅<br />

( 1± ∆τAn<br />

/ τAn<br />

)<br />

→ wobei der Fehlerbereich (hier Konfidenzintervall der Normalverteilung)<br />

aus der Standardabweichung der mehrfach gemessenen (n ≈ 8<br />

... 12) Anscherwerte abgeschätzt wird:<br />

∆ τ ≈1,<br />

96⋅<br />

s<br />

( 3.148)<br />

An τAn<br />

→ Ausgleich der Abweichungen der gewöhnlich doppelt gemessenen<br />

Abscherwerte τAb,gem infolge Schwankungen der Anscher- <strong>und</strong><br />

Schüttgutdichtewerte durch einfache Meßwertekorrektur mit<br />

Anschermittelwert:<br />

τ = τ ⋅ τ / τ<br />

( 3.149)<br />

Ab , korr<br />

Ab,<br />

gem<br />

An<br />

An,<br />

gem<br />

→ Gültigkeit der Meßpunkte beachten; Meßpunkte nur gültig, wenn<br />

rechts des Tagentialpunktes des σc -Kreises gelegen<br />

→ Ermittlung der gefüllten Zellenmasse zur Berechnung der Schüttgutdichte<br />

ρ = m − m V<br />

( 3.150)<br />

b<br />

( Zelle ) Zelle<br />

• Gewinnung des σ1-Kreises<br />

• punkteweises Auftragen der Einzelmeßwerte <strong>und</strong> Verbinden durch eine<br />

dünne Gerade, siehe Folie F 3.92<br />

• Suche des Mittelpunktes des σ1 -Kreises dergestalt, daß Kreis durch<br />

den Anscherpunkt A geht <strong>und</strong> die gewonnene Gerade tangiert (<strong>und</strong><br />

nicht schneidet!), Ablesen σ1 <strong>und</strong> σ2<br />

•<br />

• Zeichnen einer Tangente an den σ1-Kreis durch den Ursprung mit ϕe<br />

als Anstieg<br />

Ausmessen des Anstieges ϕi - des Fließortes<br />

• Suche des Mittelpunktes des σc-kreises dergestalt, daß der Kreis durch<br />

den Ursprung geht ( σ2 = 0!) <strong>und</strong> den Fließort tangiert, liefert σc, Berechnung<br />

ffc<br />

• Wiederholung für alle gemessenen Fließorte<br />

• Ermittlung der Kennwerte des stationären Fließortes, siehe F 3.81<br />

• Berechnung der Radiusspannung σ R,<br />

st = ( σ1<br />

− σ2<br />

) / 2 <strong>und</strong> Mittelpunktsspannung<br />

σ = ( σ + σ ) / 2 der Mohr-Kreise für stationäres<br />

M,<br />

st<br />

1<br />

Schüttec_3 VO <strong>Partikel</strong>mechanik <strong>und</strong> Schüttguttechnik, Kontakt- <strong>und</strong> Kontinuumsmechanik<br />

Prof. Dr. Jürgen Tomas, 16.04.2012<br />

2<br />

Fließen<br />

• Einzeichnen in einem σR,st - σM,st - Diagramm <strong>und</strong> Verbinden zu einer<br />

Geraden<br />

• Ermittlung von ϕst aus dem Anstieg α <strong>und</strong> σ0 aus dem negativen<br />

Abzissenabschnitt<br />

ϕ st = arcsin(tan α)<br />

( 3.151) <strong>und</strong> 0 Z σ = σ ( 3.152)<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!