15.12.2012 Aufrufe

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Seine Abhängig von der Mittelpunktsspannung σM,st lässt sich durch<br />

Einsetzen der Gl.(3.84) des stationären Fließorte in Gl.( 3.97) zeigen:<br />

( σ + σ )<br />

sinϕ<br />

⎛ ⎞<br />

st ⋅ M,<br />

st 0<br />

σ<br />

= ϕ ⋅ ⎜ 0<br />

sin ϕ =<br />

⎟<br />

e<br />

sin st ⎜<br />

1 +<br />

σ<br />

⎟<br />

( 3.98)<br />

M,<br />

st<br />

⎝ σM,<br />

st ⎠<br />

• Daraus gewinnt man mit Hilfe der Gl.( 3.127)<br />

Übung<br />

σ + σ<br />

1 0<br />

σ M,<br />

st + σ0<br />

=<br />

( 3.127)<br />

1 + sinϕst<br />

⎛ σ1<br />

+ σ0<br />

⎞ ⎛ σ1<br />

+ σ0<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎟ ⎜<br />

⎟<br />

⎜ 1+<br />

sinϕst<br />

⎟ ⎜ 1+<br />

sinϕst<br />

sin ϕ<br />

= ϕ ⋅<br />

⎟<br />

e = sinϕst<br />

⋅<br />

sin st<br />

⎜ σ1<br />

+ σ0<br />

⎟ ⎜ σ1<br />

+ σ0<br />

− σ0<br />

− σ0<br />

⋅sinϕst<br />

⎟<br />

⎜ − σ0<br />

⎟ ⎜<br />

⎟<br />

⎝ 1+<br />

sinϕst<br />

⎠ ⎝ 1+<br />

sinϕst<br />

⎠<br />

die Abhängigkeit des effektiven Reibungswinkels ϕe von der größten<br />

Hauptspannung σ1, siehe auch F 3.79:<br />

⎛ σ ⎞<br />

1 + σ0<br />

sin ϕ ⎜<br />

⎟<br />

e = sin ϕst<br />

⋅<br />

( 3.99)<br />

⎝ σ1<br />

− σ0<br />

⋅ sin ϕst<br />

⎠<br />

Herleitung der Gleichungen für<br />

a) einaxiale Druckfestigkeit σ = ( σ bzw.<br />

τ , ϕ ) = ?<br />

c f Z<br />

c i<br />

Z 1 = f ( σZ<br />

bzw.<br />

τc<br />

, ϕi<br />

)<br />

b) einaxiale Zugfestigkeit σ<br />

= ?<br />

c) Tangentialpunkt σTa des σc-Kreises<br />

Zu a) einaxialer Spannungszustand, d.h. σ2 = 0 in Gl. ( 3.62)<br />

2sinϕi<br />

2 cosϕi<br />

σ c = σ1=<br />

⋅ σZ<br />

=<br />

1−<br />

sinϕ<br />

1−<br />

sinϕ<br />

τc<br />

( 3.100)<br />

i<br />

Zu b) Zugbereich, d.h. negative σ σ 1 = 0 <strong>und</strong> σ2<br />

= σZ1<br />

2sinϕ<br />

i<br />

2 cosϕ<br />

i<br />

i<br />

σ Z1<br />

= σ2<br />

= − σZ<br />

= − σZ<br />

( 3.101)<br />

1+<br />

sinϕi<br />

1+<br />

sinϕi<br />

Zu c) Tangentialpunkt σTa des σc-Kreises, siehe Bild 3.16:<br />

Dreieckswinkel: sin ϕ i<br />

σM<br />

− σTa<br />

=<br />

σ<br />

σ<br />

Ta<br />

= σ<br />

M<br />

− σ<br />

R<br />

⋅sin<br />

ϕ<br />

i<br />

Für die einaxiale Druckfestigkeit ist σ2 = 0 damit σR = σM = σc/2:<br />

σc<br />

σc<br />

σc<br />

σ Ta = − ⋅ sin ϕi<br />

= ⋅ ( 1−<br />

sin ϕi<br />

)<br />

2 2 2<br />

Nach Einsetzen von Gl.( 3.100) für σc folgt:<br />

2 ⋅ τc<br />

⋅ cos ϕi<br />

σ Ta =<br />

2 ⋅ 1−<br />

sin ϕ<br />

⋅ 1−<br />

sin ϕi<br />

= τc<br />

⋅ cos ϕ<br />

( 3.102)<br />

( ) ( ) i<br />

i<br />

Die Strecke von τc (auf der τ-Achse) entlang des Fließortes um den<br />

Betrag τc verlängert ergibt den Tangentialpunkt σTa des σc-Kreises.<br />

Schüttec_3 VO <strong>Partikel</strong>mechanik <strong>und</strong> Schüttguttechnik, Kontakt- <strong>und</strong> Kontinuumsmechanik<br />

Prof. Dr. Jürgen Tomas, 16.04.2012<br />

R<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!