15.12.2012 Aufrufe

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

enes Material durch die Einhüllende aller MOHR-Kreise dargestellt, die<br />

den Bruchzustand charakterisieren:<br />

(5) Schubspannungshypothese von Tresca<br />

• Bruch durch maximale Schubspannung τmax, siehe Folie F 3.73<br />

• beispielsweise: Bruch schon nach halber Größe der Druck- bzw. Zug-<br />

festigkeit bei einaxialer Belastung<br />

• Bruch- oder Scherfläche um den sog. Gleitwinkel von α = π/4 = 45°<br />

zur Richtung der beiden Hauptspannungen geneigt,<br />

σy<br />

σc<br />

τ max=<br />

=<br />

2 2<br />

• Vergleichsspannung V 2 τmax<br />

⋅ = σ<br />

• Für die Vergleichsspannung gilt:<br />

V<br />

max<br />

2 2<br />

[ ( σx<br />

−σy<br />

) + 4τxy<br />

] ≤ zul<br />

σ = 2τ =<br />

σ ( 3.57)<br />

Bild 3.14: Scherbruch bei einachsiger Belastung<br />

• Beschreibung des plastischen Fließens von zähen oder duktilen Werkstoffen,<br />

z.B. Metallen<br />

→ ungeeignet für:<br />

• spröde Werkstoffe, da σZug

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!