15.12.2012 Aufrufe

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

Partikel- und Schüttgutmechanik - Lehrstuhl Mechanische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

⇒ Berücksichtigung des Vorzeichens (-) in der Gl.( 3.35) durch Auftragen<br />

im Uhrzeigersinn<br />

σ1<br />

+ σ2<br />

σ1<br />

− σ2<br />

σx = + ⋅ cos 2α<br />

2 2<br />

( 3.33)<br />

σ1<br />

+ σ2<br />

σ1<br />

− σ2<br />

σy = − ⋅ cos 2α<br />

2 2<br />

( 3.34)<br />

σ1<br />

− σ2<br />

τxy = − ⋅ sin 2α<br />

2<br />

( 3.35)<br />

oder auch mit den Mittelpunkts- <strong>und</strong> Radiusspannungen:<br />

σx = σM<br />

+ σR<br />

⋅ cos 2α<br />

( 3.36)<br />

σy = σM<br />

− σR<br />

⋅ cos 2α<br />

( 3.37)<br />

τxy = −σR<br />

⋅ sin 2α<br />

( 3.38)<br />

→ Richtungsabhängige (anisotrope) aktive <strong>und</strong> passive Rankinesche<br />

Grenzspannungszustände, siehe F 3.72<br />

3.2.2 Kontinuumsmechanische Fließkriterien (Bruchhypothesen)<br />

• Formulierung sog. Bruchhypothesen für mehrachsige Spannungszustände,<br />

d.h. Fließkriterien, die dann das Materialverhalten charakterisieren<br />

sollen (Rückführung auf einachsige Beanspruchungsstände)<br />

• Übersicht über die Entwicklung der Fließkriterien <strong>und</strong> Bruchhypothesen,<br />

siehe Folie F 3.73<br />

• Vergleichsspannungshypothesen bei mehrachsigen Spannungszuständen<br />

• in Bauteilen meist mehrachsige Spannungszustände<br />

(1) Hauptspannungshypothese<br />

• maximale Hauptnormalspannung für den Bruch verantwortlich<br />

σ V = σ1<br />

wenn σ 1 > σ2<br />

> σ3<br />

• für duktiles (dehnbares, zähes) Material σv zu klein, d.h. unsicher, angenommen<br />

(2) Hauptdehnungshypothese<br />

• Bruch tritt bei der größten Dehnung ε = ∆l/l0<br />

/ F = σ<br />

ein, N o A<br />

l − l0<br />

ε y = ε = > 0 ( 3.39)<br />

l<br />

0<br />

Verdichtung ist positiv (+) vereinbart <strong>und</strong><br />

d0 d<br />

Dehnung ist negativ (-) vereinbart<br />

d0<br />

− d ∆d<br />

Querdehnung: ε x = εq<br />

= = < 0<br />

d d<br />

Bild 3.11: Deformationen eines<br />

zylindrischen Volumenelementes<br />

( 3.40)<br />

0<br />

Schüttec_3 VO <strong>Partikel</strong>mechanik <strong>und</strong> Schüttguttechnik, Kontakt- <strong>und</strong> Kontinuumsmechanik<br />

Prof. Dr. Jürgen Tomas, 16.04.2012<br />

0<br />

y<br />

∆l<br />

x<br />

σ<br />

27<br />

l 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!