15.12.2012 Aufrufe

exeunte anno mmviii - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und ...

exeunte anno mmviii - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und ...

exeunte anno mmviii - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

������<br />

M<br />

98 MABLY, Gabriel Bonnot de, Principes de Morale. Paris,<br />

chez Alexandre Jombert, 1784. 8vo. 2 Bll., 369 S., 1 Bl. Ganzleder<br />

der Zeit (Gelenke etw. brüchig). 350,-<br />

-<br />

Erste Ausgabe. - Spätschrift des vielschichtigen Intellektuellen<br />

Mably (1709-85), der in der Französischen Revolution von verschiedenen<br />

Richtungen als Gewährsmann in Anspruch genommen<br />

wurde. Ursprünglich in Diensten des Kardinals Tencin<br />

Merkantilismus <strong>und</strong> Absolutismus rechtfertigend, entfernte sich<br />

Mably gegen Ende der 40er Jahre immer mehr von dieser affirmativen<br />

Position, der er zusehends kritisch <strong>und</strong> distanziert gegenüberstand.<br />

Seine Gesellschaftskritik, etwa am Kult der Physiokraten<br />

um das Privateigentum <strong>und</strong> an der sozialen Ungleichheit,<br />

machten ihn zu einem intellektuellen Anstifter der Französischen<br />

Revolution. Seine philosophische Position war vor allem ethisch<br />

begründet. Vernunft <strong>und</strong> Leidenschaften müssten in einem richtigen<br />

Verhältnis stehen, wobei das Glück der Menschen weitgehend<br />

von ihrer Vernunft abhänge, die aber wiederum die Gleichheit<br />

aller bzw. den Abbau sozialer Ungleichheit voraussetze. So reflektiert<br />

Mably doch die soziale Lage als Voraussetzung für Glück<br />

oder Unglück der Menschen (vgl. dazu z. B. Dietrich-Eckhard<br />

Franz, Philosophenlexikon, Berlin 1984, S. 610ff.).<br />

- 23 -<br />

konomie. Dort knüpfte Sie die ersten<br />

Kontakte zu sozialistischen (Emigranten-)Kreisen.<br />

Im Jahre 1905 beteiligte<br />

Sie sich an der Revolution in Polen,<br />

nach halbjähriger Haft kehrte Sie nach<br />

Deutschland zurück. In Berlin wurde<br />

sie Dozentin für Nationalökonomie an<br />

der Parteischule der SPD. Ihre Ablehnung<br />

des Revisionismus <strong>und</strong> der Kriegspolitik<br />

der Sozialdemokraten brachte<br />

Sie immer mehr in Opposition zur<br />

SPD. Die Gründung des „Spartakusb<strong>und</strong>es“<br />

<strong>und</strong> der „KPD“ <strong>und</strong> somit die<br />

Spaltung der Sozialdemokratie erweisen<br />

sich so als folgerichtig. Mit „rücksichtsloser<br />

Schärfe <strong>und</strong> bedeutenden eigenen<br />

Theorien gegen den Revisionismus“<br />

(Taddey) steht Luxemburg für die wachsende<br />

innerparteiliche Opposition, die<br />

in die Begründung der KPD am 30. Dezember<br />

1918 mündete.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!