15.12.2012 Aufrufe

Abteilung - St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH

Abteilung - St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH

Abteilung - St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K L I N I K<br />

S T. B A R B A R A<br />

2006/2007<br />

<strong>St</strong>rukturierter<br />

Qualitätsbericht<br />

gemäß §137 Qualitätsbericht Abs. 1 Satz <strong>St</strong>. 3 <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> Nr. 6 SGB V <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> für das Berichtsjahr 2006 / 2007 2006 1


<strong>St</strong>rukturierter<br />

2006/2007<br />

Qualitätsbericht<br />

gemäß §137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006<br />

K L I N I K<br />

S T. B A R B A R A


Impressum <strong>Abteilung</strong><br />

Zur Gestaltung dieses Berichtes<br />

2 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007<br />

Dieser Qualitätsbericht möchte die Leistungen der <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> für<br />

Patienten und Angehörige, niedergelassene Ärzte, Krankenkassen,<br />

Selbsthilfegruppen und die interessierte Öffentlichkeit allgemein verständlich<br />

darstellen. Gleichzeitig müssen jedoch auch die gesetzlichen<br />

Vorgaben zur Gestaltung eingehalten werden.<br />

Um die Gestaltung dieses Berichtes möglichst lesefreundlich und übersichtlich<br />

zu halten, haben wir an vielen <strong>St</strong>ellen die Reihenfolge der<br />

Überschriften und Aufzählungen inhaltlich sinnvoll umgestellt und<br />

ergänzt. Dabei werden jedoch die vorgeschriebenen Kapitel- und<br />

Codenummern beibehalten.<br />

Die Fallzahlen beziehen sich wie gesetzlich festgelegt auf das abgeschlossene<br />

Berichtsjahr 2006, die Personalzahlen auf Dezember 2006.<br />

Bei den sonstigen Inhalten wird jedoch in der Regel der aktuelle <strong>St</strong>and<br />

vom Herbst 2007 zugrunde gelegt.<br />

Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird in vielen Fällen auf die Unterscheidung<br />

von weiblicher und männlicher Schreibweise verzichtet.<br />

Verantwortlich für die Erstellung: Godehard Winter, Leitbildbeauftragter / QM<br />

Telefon: 0 23 81 / 681-1004<br />

Fax: 0 23 81 / 681-1671<br />

E-Mail: gwinter@barbaraklinik.de<br />

Michael Blank, QM-Beauftragter<br />

Telefon: 0 23 81 / 681-1049<br />

Fax: 0 23 81 / 681-1671<br />

E-Mail: mblank@barbaraklinik.de<br />

Unter Beteiligung von: Dr. med. Gerd Pickl-Gilberg Medizin-Controlling<br />

Anja Rapos Leiterin kaufm. Controlling<br />

<strong>St</strong>ephan Heumann kaufm. Controlling<br />

Marc Bresser kaufm. Controlling<br />

Marion Kleditzsch <strong>Klinik</strong>-Kommunikation<br />

Elisabeth Tenbrock Pflegedienstleitung<br />

Fotonachweis: Wawo Fotografie, <strong>Hamm</strong> (www.wawo-fotografie.de)<br />

Atelier-Zweieck, Münster (www.atelier-zweieck.de)<br />

Druck: Druckerei Burlage, Münster<br />

Die Krankenhausleitung, vertreten durch den Geschäftsführer<br />

Herrn Wilhelm Hinkelmann, ist verantwortlich für die<br />

Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht.<br />

Inhaltsverzeichnis <strong>Abteilung</strong><br />

Chefarzt: …<br />

Impressum ................................................................................................................................................................... 2<br />

Ansprechpartner .......................................................................................................................................................... 4<br />

Einleitung .................................................................................................................................................................... 5<br />

A <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses ........................................................................................ 6<br />

Organigramm .............................................................................................................................................................. 7<br />

Entwicklung der <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> ............................................................................................................................... 8<br />

Die <strong>St</strong>. Franziskus-<strong>St</strong>iftung ........................................................................................................................................... 9<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte ...................................................................................... 10<br />

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote ............................................................ 12<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses ................................................................... 15<br />

B <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen<br />

B-1 Innere Medizin ..................................................................................................................................................... 16<br />

B-2 Nephrologie ......................................................................................................................................................... 22<br />

B-3 Allgemein- und Viszeralchirurgie, Koloproktologie ................................................................................................ 28<br />

B-4 Unfallchirurgie / Orthopädische Chirurgie ............................................................................................................. 34<br />

B-5 Neurochirurgie ..................................................................................................................................................... 40<br />

B-6 Urologie ............................................................................................................................................................... 46<br />

B-7 Gynäkologie und Geburtshilfe .............................................................................................................................. 52<br />

B-8 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ............................................................................................................................. 58<br />

B-9 Augenheilkunde ................................................................................................................................................... 64<br />

B-10 Anästhesie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin ......................................................................................... 68<br />

B-11 Radiologie und Neuroradiologie .......................................................................................................................... 72<br />

C Qualitätssicherung<br />

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung .............................................................................. 76<br />

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V ....................................................................... 79<br />

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) ................................................... 79<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung .............................................. 80<br />

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung ...................................................................................................... 80<br />

C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung ...................................................... 80<br />

D Qualitätsmanagement<br />

D-1 Qualitätspolitik ..................................................................................................................................................... 81<br />

D-2 Qualitätsziele ....................................................................................................................................................... 83<br />

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements ..................................................................................... 84<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements ............................................................................................................... 87<br />

D-5 Qualitätsmanagement-Projekte ............................................................................................................................ 87<br />

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements ................................................................................................................ 89<br />

Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 3


Ansprechpartner<br />

<strong>Abteilung</strong><br />

Geschäftsführung Wilhelm Hinkelmann<br />

Geschäftsführer<br />

Sekretariat: Andrea Pohlmann, Annnette <strong>St</strong>ührenberg<br />

Telefon: 0 23 81 / 681-1001<br />

Fax: 0 23 81 / 681-1160<br />

E-Mail: whinkelmann@barbaraklinik.de<br />

Pflegedirektion <strong>Barbara</strong> Köster<br />

Pflegedirektorin<br />

Sekretariat: Manuela Ciminski-Bryant, Margitta Gentes<br />

Telefon: 0 23 81 / 681-1041<br />

Fax: 0 23 81 / 681-1671<br />

E-Mail: bkoester@barbaraklinik.de<br />

Öffentlichkeitsarbeit Marion Kleditzsch<br />

<strong>Klinik</strong>-Kommunikation<br />

Telefon: 0 23 81 / 681-1107<br />

Fax: 0 23 81 / 681-1671<br />

E-Mail: mkleditzsch@barbaraklinik.de<br />

Institut für Bildung im Gesundheitswesen (I. Bi. G.) Michael Wilczek<br />

Leiter der I. Bi. G. /<br />

Beauftragter für die Innerbetriebliche Fortbildung<br />

Telefon: 0 23 81 / 681-1458<br />

Fax: 0 23 81 / 681-1671<br />

E-Mail: mwilczek@barbaraklinik.de<br />

Gesundheitszentrum / Elternschule Dr. phil. Birgit Sauer<br />

Leiterin<br />

Sekretariat: Tanja <strong>St</strong>rickmann, Silke <strong>St</strong>ralek<br />

Telefon: 0 23 81 / 681-1341<br />

Fax: 0 23 81 / 681-1460<br />

E-Mail: elternschule@barbaraklinik.de<br />

Sozialdienst / Pflegeüberleitung <strong>St</strong>. Böckenholt, B. Schmücker, V. Thies, I. Cramer<br />

Telefon: 0 23 81 / 681-1055 / -1054 / -1110 / -1053<br />

Fax: 0 23 81 / 681-1261<br />

E-Mail: sboeckenholt@barbaraklinik.de<br />

Seelsorge Pfarrer Bernhard Frankemölle<br />

katholischer Krankenhauspfarrer<br />

Telefon: 0 23 81 / 681-1050<br />

Pfarrer Hyun Soo Park<br />

evangelischer Krankenhausseelsorger<br />

Telefon: 0 23 81 / 681-1560<br />

Patientenfürsprecher Dr. med. Rudolf Hühnerschulte<br />

Telefon: 0 23 81 / 3 66 55<br />

E-Mail: huehnerschulte@t-online.de<br />

4 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

vor Ihnen liegt der Qualitätsbericht der <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong><br />

für das Jahr 2006. Er gibt Ihnen in einer zweiten Ausgabe nach 2004<br />

erneut einen Einblick in das gesamte Leistungsgeschehen unserer <strong>Klinik</strong><br />

und informiert Sie über eine Vielzahl von Aktivitäten des Hauses. Denn<br />

unsere mehr als 800 Mitarbeiter arbeiten laufend an Verbesserungspotenzialen<br />

und bauen unsere <strong>St</strong>ärken aus. Dabei gibt das vor elf Jahren<br />

auf Träger-Initiative entstandene – am christlichen Menschenbild orientierte<br />

– Leitbild der <strong>St</strong>. Franziskus-<strong>St</strong>iftung Münster die Rahmenbedingungen<br />

vor; ein umfassendes Qualitätsmanagement sorgt für dessen<br />

Umsetzung.<br />

Hohe Kompetenz, menschliche Zuwendung und eine moderne technische<br />

Ausstattung prägen die Arbeit unseres mit jährlich mehr als 13.000<br />

operativen Eingriffen ausgerichteten 414-Betten-Hauses. Seit 2005 ist<br />

es pCC- und KTQ-zertifiziert, seit Herbst 2006 Lehrklinik für Ernährungsmedizin<br />

der Dt. Akademie für Ernährungsmedizin e.V. (DAEM).<br />

Spezialisiert auf die Behandlung von (Krebs-) Erkrankungen der Brust,<br />

der Nieren, des Darms und der Prostata ist unser Haus zudem als ein<br />

Kopf- und Traumazentrum in der Region bekannt und behandelt jährlich<br />

mehr als 50.000 Patienten.<br />

Um die Qualität der Patientenversorgung auch über die stationäre<br />

Behandlung hinaus weiter zu steigern, legen wir großen Wert auf eine<br />

optimale Verzahnung der einzelnen Versorgungsbereiche. Verschiedene<br />

Arztpraxen und eine Orthopädie-Werkstatt haben ihren <strong>St</strong>andort auf<br />

unserem <strong>Klinik</strong>gelände, darüber hinaus ist die <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> Mitgesellschafter<br />

der Christliches Hospiz <strong>Hamm</strong> g<strong>GmbH</strong>, der reha bad hamm<br />

<strong>GmbH</strong> und eines Krankenhaus-Logistik-Zentrums in Ahlen. Gemeinsam<br />

mit dem Kooperationspartner <strong>St</strong>. Marien-Hospital <strong>Hamm</strong> wurde – für die<br />

Region einmalig – das Radiologische Zentrum <strong>Hamm</strong> (RZH) gegründet,<br />

das unter einer gemeinsamen ärztlichen Leitung mehr als 90.000<br />

Patienten jährlich versorgt.<br />

Anfang 2006 wurde der Neubau des Bettenhauses West in Betrieb<br />

genommen, es schloss sich die bis in das Jahr 2007 andauernde Sanierung<br />

einer weiteren <strong>St</strong>ation im bereits bestehenden Gebäudeteil an. Die<br />

Planung einer neuen Infektions- und Intensivstation sowie eines Ambulanten<br />

Zentrums wurde begonnen.<br />

Das Medizinische Vorsorgungszentrum (MVZ) mit den Fachbereichen<br />

Chirurgie und Neurochirurgie hat Ende 2007 seinen Betrieb aufgenommen.<br />

Zudem feierte die <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> 2007 ihr 40-jähriges Bestehen.<br />

<strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

<strong>Klinik</strong>leitung<br />

<strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Abteilung</strong><br />

Chefarzt: …<br />

40 Jahre eine <strong>Klinik</strong> für die Region<br />

Die <strong>Klinik</strong>leitung der <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong>:<br />

Prof. Dr. Wiechmann (Ärztlicher Direktor), Frau Köster<br />

(Pflegedirektorin), Herr Hinkelmann (Geschäftsführer)<br />

(v.l.n.r.)<br />

Zertifiziert nach den Regeln der KTQ <strong>GmbH</strong><br />

und der proCum Cert <strong>GmbH</strong><br />

Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 5


A <strong>St</strong>ruktur- <strong>Abteilung</strong>und<br />

Leistungsdaten<br />

A-1 Allgemeine Merkmale des Krankenhauses<br />

A-2 Institutskennzeichen<br />

A-3 <strong>St</strong>andort(nummer)<br />

A-4 Krankenhausträger<br />

A-6 Organisationsstruktur<br />

A-12 Anzahl der Betten<br />

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses<br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung<br />

für die Psychiatrie<br />

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses<br />

6 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007<br />

<strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Am <strong>Heessen</strong>er Wald 1<br />

59073 <strong>Hamm</strong><br />

Telefon: +49 (0) 2381 / 681 - 0<br />

Fax: +49 (0) 2381 / 681 - 1160<br />

E-Mail: info@barbaraklinik.de<br />

Homepage: www.barbaraklinik.de<br />

260592084<br />

00<br />

Träger der <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> ist die freigemeinnützige<br />

<strong>St</strong>. Franziskus-<strong>St</strong>iftung Münster<br />

(www.st-franziskus-stiftung.de)<br />

Die Organisationsstruktur ist im Organigramm auf der folgenden Seite<br />

dargestellt.<br />

Im gesamten Krankenhaus (nach § 108/109 SGB V),<br />

<strong>St</strong>ichtag 31.12.2006:<br />

406 Betten<br />

+ 8 Betten teilstationäre Dialyse<br />

____________<br />

= 414 Betten<br />

In 2006 wurden behandelt:<br />

15.066 stationäre Patienten<br />

36.321 ambulante Patienten<br />

(„sonstige Zählweise“: nach Patientenkontakten)<br />

Eine regionale Versorgungsverpflichtung trifft auf dieses Krankenhaus<br />

nicht zu.<br />

Das Krankenhaus ist kein akademisches Lehrkrankenhaus.<br />

Die <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> bietet 60 Ausbildungsplätze für Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger/-innen an. Die theoretische Ausbildung erfolgt in<br />

Kooperation mit der Zentralen Krankenpflegeschule am <strong>St</strong>. Franziskus-<br />

Hospital in Ahlen.<br />

Im Institut für Bildung im Gesundheitswesen (I.Bi.G.) der <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<br />

<strong>Klinik</strong> werden 30 Operationstechnische Assistentinnen (OTA) ausgebildet.<br />

Hier werden auch Weiterbildungskurse für pflegerische Leitungen einer<br />

<strong>St</strong>ation oder einer Funktionseinheit und die Fachweiterbildung für<br />

Intensivpflege und Anästhesie angeboten.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Organigramm <strong>Abteilung</strong><br />

Chefarzt: …<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 7


Entwicklung <strong>Abteilung</strong> der <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong><br />

1963<br />

1967<br />

Grundsteinlegung für die <strong>St</strong>. BARBARA-<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> <strong>GmbH</strong>. Träger des<br />

frei gemeinnützigen Schwerpunktkrankenhauses<br />

war die Ordensgemeinschaft<br />

der Schwestern von der Göttlichen<br />

Vorsehung Münster.<br />

Eröffnung der <strong>St</strong>. BARBARA-<strong>Klinik</strong> mit<br />

386 Patientenbetten in sieben Fachabteilungen<br />

1979 Neugründung der Anästhesieabteilung<br />

1981<br />

1981<br />

Eröffnung der <strong>Abteilung</strong> für nuklear-<br />

medizinische Diagnostik<br />

Einrichtung einer neurochirurgischen<br />

<strong>Abteilung</strong><br />

1986 Eröffnung eines Dialysezentrums<br />

1993<br />

1995<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2004<br />

2005<br />

Trägerwechsel: Übernahme durch die<br />

Hospitalgesellschaften der Franziskanerinnen,<br />

Münster <strong>St</strong>. Mauritz<br />

Einrichtung einer unfallchirurgischen<br />

<strong>Abteilung</strong><br />

Inbetriebnahme der neuen Intensiv-<br />

station, des Zentral-OPs, der zentralen<br />

Aufnahmestation und des Hubschrauberlandeplatzes<br />

Entwicklung einer nephrologischen<br />

<strong>Abteilung</strong><br />

Überführung der <strong>St</strong>. BARBARA-<strong>Klinik</strong> in<br />

die <strong>St</strong>. FRANZISKUS-<strong>St</strong>iftung Münster<br />

Einrichtung der <strong>Abteilung</strong> für<br />

Allgemeinchirurgie und Proktologie<br />

Ernennung zum Brustzentrum<br />

durch das Land NRW<br />

2005 Inbetriebnahme des Bettenhauses West<br />

2005<br />

2005<br />

2007<br />

2007<br />

Anerkennung der Unfall-Chirurgie<br />

als eigenständige <strong>Abteilung</strong><br />

Zertifizierung nach proCum Cert<br />

inkl. KTQ<br />

Gründung des Radiologischen Zentrums<br />

<strong>Hamm</strong><br />

Grundsteinlegung für den neuen Trakt<br />

mit Isolierstation und Intensiveinheit<br />

8 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007<br />

Nach der Grundsteinlegung für die<br />

<strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong><br />

<strong>GmbH</strong> am 28. Oktober 1963 ging<br />

alles sehr zügig: Bereits am<br />

4. Dezember 1964 wehte der<br />

Richtkranz über dem modernen<br />

<strong>St</strong>ahlbeton-Skelettbau, bei dessen<br />

Planung die harmonische Integration<br />

in die umliegende Landschaft<br />

berücksichtigt wurde.<br />

Am 13. Juni 1967 konnte der<br />

damalige Diözesanbischof Josef<br />

Höffner aus Münster die <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<br />

<strong>Klinik</strong> einweihen und ihrer Bestimmung<br />

übergeben. Der <strong>Klinik</strong>betrieb<br />

wurde zunächst mit 386 Patientenbetten<br />

in sieben Fachabteilungen<br />

aufgenommen.<br />

Die Namenspatronin<br />

Heute sind es 414 Betten in elf Fachabteilungen. Bis in die Gegenwart ist<br />

das medizinisch-therapeutische Leistungsspektrum stetig erweitert<br />

worden. Besondere Akzente setzte die <strong>Klinik</strong> mit der Neugründung einer<br />

Anästhesie-<strong>Abteilung</strong> (1979), der Einrichtung einer <strong>Abteilung</strong> für nuklearmedizinische<br />

Diagnostik (1981), der Einrichtung einer neurochirurgischen<br />

<strong>Abteilung</strong> (1981) und der Eröffnung eines Dialysezentrums (1986) sowie<br />

der Entwicklung einer nephrologischen <strong>Abteilung</strong>, die Anfang 2003 in<br />

den Krankenhausplan NRW aufgenommen wurde.<br />

Von 1993 bis 2003 lag die Trägerschaft des Hauses in den Händen der<br />

Genossenschaft der Krankenschwestern nach der III. Regel des hl.<br />

Franziskus Münster, Westfalen, die 2004 von der <strong>St</strong>. Franziskus-<strong>St</strong>iftung<br />

Münster, einer <strong>St</strong>iftung der Genossenschaft der Krankenschwestern nach<br />

der III. Regel des hl. Franziskus Münster, Westfalen, übernommen wurde.<br />

Unter der Trägerschaft des Ordens entwickelte sich die <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong><br />

zum Gesundheits- und Kompetenzzentrum fort. Es wurden zahlreiche<br />

Großprojekte umgesetzt, wie der neue Hubschrauberlandeplatz, der<br />

Neubau des OP-Traktes, die zentrale Aufnahmestation, die neue operative<br />

Intensivstation sowie der Bettentrakt West. Die <strong>St</strong>ationen werden<br />

schrittweise dem neuen <strong>St</strong>andard angepasst und komplett saniert.<br />

Neubau der <strong>St</strong>. BARBARA-<strong>Klinik</strong> im Jahre 1967<br />

Die <strong>St</strong>. Franziskus-<strong>St</strong>iftung Münster wurde von der Ordensgenossenschaft<br />

der Franziskanerinnen Münster - <strong>St</strong>. Mauritz gegründet,<br />

die seit 1844 vor allem in der Krankenpflege tätig ist. Die Ordensgemeinschaft<br />

hat alle von ihr aufgebauten und betriebenen Krankenhäuser<br />

2004 in diese <strong>St</strong>iftung eingebracht. Die <strong>St</strong>iftung ist durch ihre<br />

Satzung verpflichtet, die übernommenen Werke in der Intention der<br />

Ordensgemeinschaft mit ihren kirchlichen und franziskanischen<br />

Grundsätzen weiterzuführen.<br />

Zur <strong>St</strong>iftung gehören zehn Krankenhäuser, drei Fachkliniken, ein<br />

Seniorenheim sowie vier Einrichtungen der Behindertenhilfe.<br />

Darüber hinaus wurden Beteiligungen an Hospizen, ambulanten<br />

Reha-Zentren und Pflegediensten erworben und gewerbliche<br />

Gesellschaften im Bereich der logistischen Versorgung und des<br />

Facility Managements errichtet.<br />

Hohe Kompetenz in allen Fachbereichen, menschliche Zuwendung<br />

und modernste technische Ausstattung prägen die Arbeit in unseren<br />

Einrichtungen. Das gemeinsame Leitbild dient dabei als Orientierung.<br />

Es wird im Arbeitsalltag mit den Methoden des umfassenden<br />

Qualitätsmanagements umgesetzt.<br />

Der <strong>St</strong>iftungsvorstand mit Sitz in Münster zeichnet für die <strong>St</strong>iftung<br />

und die strategische Ausrichtung ihrer Einrichtungen verantwortlich.<br />

In seinen Aufgaben wird er unterstützt von folgenden Referaten, die<br />

zentrale Dienstleistungsfunktionen für die <strong>St</strong>iftung und die Einrichtungen<br />

vor Ort wahrnehmen:<br />

• Leitbildentwicklung und Qualitätsmanagement<br />

• Unternehmenskommunikation<br />

• Bildung<br />

• Controlling, Finanz- und Rechnungswesen<br />

• Interne Revision<br />

• IT-Management<br />

• Klinische Projekte, Beratung und Organisation<br />

Weitere Informationen finden Sie unter: www.st-franziskus-stiftung.de<br />

Die <strong>St</strong>. Franziskus-<strong>St</strong>iftung <strong>Abteilung</strong><br />

Chefarzt: …<br />

ST. FRANZISKUS<br />

<strong>St</strong>iftung Münster<br />

Die Einrichtungen<br />

im Überblick<br />

ST. FRANZISKUS<br />

<strong>St</strong>iftung Münster<br />

Der <strong>St</strong>iftungsvorstand: Dr. Klaus Goedereis,<br />

Schwester Diethilde Bövingloh,<br />

Dr. Rudolf Kösters (Vorstandsvorsitzender)<br />

Bremerhaven<br />

Bremen<br />

Telgte<br />

Münster<br />

Warendorf<br />

Ennigerloh<br />

Lüdinghausen Ahlen<br />

<strong>Hamm</strong><br />

Beckum<br />

Recklinghausen<br />

Kamp-Lintfort<br />

Uerdingen<br />

Duisburg<br />

Meerbusch<br />

Düsseldorf<br />

NRW<br />

Die Einrichtungen der <strong>St</strong>. Franziskus-<strong>St</strong>iftung im<br />

Überblick<br />

Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 9


A-8 <strong>Abteilung</strong> Fachabteilungsübergreifende<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

Krankentransport per Hubschrauber<br />

VS01 Brustzentrum<br />

10 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007<br />

beteiligte Fachabteilungen:<br />

• Gynäkologie und Geburtshilfe (2400)<br />

• Radiologie und Neuroradiologie (3751)<br />

Die Gynäkologie hat sich mit hohem Engagement im Bereich der<br />

operativen Gynäkologie für eine Professionalisierung in der Brustkrebstherapie<br />

eingesetzt. Zusammen mit zwei Kooperationspartnern (dem<br />

<strong>St</strong>. Franziskus-Hospital in Ahlen und dem <strong>St</strong>. Marien-Hospital <strong>Hamm</strong>)<br />

wurde das Brustzentrum <strong>Hamm</strong>, Ahlen-Soest gegründet.<br />

Mit weiteren Partnern im Bereich der niedergelassenen Ärzte (Praxen<br />

für Gynäkologie, Radiologie, Pathologie und Psychologie) wurde ein<br />

umfassendes und überzeugendes Konzept zur Brustkrebsbehandlung<br />

und Früherkennung entwickelt, das erfolgreich umgesetzt wird. Seit<br />

2005 ist das Brustzentrum von der Ärztekammer für NRW anerkannt<br />

und seit 2006 zertifiziert.<br />

VS00 Darmzentrum<br />

beteiligte Fachabteilungen:<br />

• Allgemeine Chirurgie (1500)<br />

• Innere Medizin (0100)<br />

• Radiologie und Neuroradiologie (3751)<br />

Die professionelle und ganzheitliche Behandlung der an Darmkrebs<br />

erkrankten Patienten steht im Mittelpunkt des Westfälischen Darmzentrums<br />

<strong>Hamm</strong>, das gemeinsam mit dem <strong>St</strong>. Marien-Hospital <strong>Hamm</strong><br />

2007 gegründet wurde. Das Darmzentrum arbeitet nach den aktuellen<br />

wissenschaftlichen <strong>St</strong>andards der Deutschen Krebsgesellschaft. Diese<br />

gibt auch die Vorgaben für das Zertifizierungsverfahren, das für 2008<br />

angestrebt ist.<br />

VS05 Kopf- und Traumazentrum<br />

beteiligte Fachabteilungen:<br />

• Unfallchirurgie / Orthopädische Chirurgie (1600)<br />

• Neurochirurgie (1700)<br />

• Allgemein- und Viszeralchirurgie und Koloproktologie (1500)<br />

• Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (2600)<br />

• Augenheilkunde (2700)<br />

• Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin (3700a)<br />

Die <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> ist als Schwerpunktkrankenhaus Kopf- und<br />

Traumazentrum für die <strong>St</strong>adt <strong>Hamm</strong> und die Region. Die Fachabteilungen<br />

Neuro-, Unfall- und Allgemeinchirurgie bilden in enger Zusammenarbeit<br />

mit der Anästhesie, der Hals-, Nasen-, Ohrenabteilung und<br />

der Augenheilkunde des Hauses ein Kompetenzzentrum und garantieren<br />

eine optimale Versorgung von schwer- und schwerstverletzten<br />

Patienten.<br />

Der Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach der <strong>Klinik</strong> stellt rund um<br />

die Uhr den schnellen und schonenden Transport schwerverletzter<br />

Patienten sicher.<br />

Die hochmoderne, operative Intensivstation ist mit 19 Betten die<br />

größte in der Region. Mit dreidimentisonalem Computertomographen,<br />

Kernspinomographen und Neuronavigation steht modernste apperative<br />

Ausstattung zur Verfügung.<br />

VS00 Kompetenzzentrum<br />

Nephrologie / Dialyse / Urologie<br />

beteiligte Fachabteilungen:<br />

• Nephrologie (0400)<br />

• Urologie (2200)<br />

Im Bereich der harnableitenden Organe (Niere und Blase) besteht ein<br />

weiterer Behandlungsschwerpunkt, dessen Spektrum zunächst von<br />

der Urologie und der teilstationären Dialyse geprägt war. Durch die<br />

Anerkennung der Nephrologie im Jahre 2003 wurde dieser Schwerpunkt<br />

abgerundet.<br />

Im Rahmen einer umfassenden Diagnostik und Therapie, bei einem<br />

erforderlichen operativen Eingriff oder auch bei der Dialyse wird hier<br />

professionell und interdisziplinär (Urologie, Nephrologie und <strong>Klinik</strong>dialyse)<br />

zusammengearbeitet.<br />

Die <strong>St</strong>. BARBARA-<strong>Klinik</strong> arbeitet mit einer Vielzahl von Kooperationspartnern<br />

zusammen, die zum Teil auch auf dem <strong>Klinik</strong>gelände<br />

angesiedelt sind:<br />

• <strong>St</strong>. Marien-Hospital <strong>Hamm</strong> g<strong>GmbH</strong><br />

• Orthopädie-Technik Zentrum Künzelt<br />

• Osteopathie-Praxis Frau Dr. Liskutin<br />

• Nephrologische Gemeinschaftspraxis und Dialysezentrum<br />

Dres. Hoffmann, Witta, Matzkies<br />

• Onkologische Gemeinschaftspraxis Dres. Weischer, Bechtel,<br />

Grote-Metke<br />

• Gemeinschaftspraxis für Anästhesiologie und spezielle Schmerztherapie<br />

Dres. Schopoti, Meyer, Atug, Weiss, Konior<br />

• PET-Zentrum <strong>Hamm</strong><br />

• Radiologische Gemeinschaftspraxis Dres. Doll, Grabowski<br />

• Werkarztzentrum Westfalen-Mitte e.V.<br />

• reha bad hamm <strong>GmbH</strong><br />

• Ambulante Caritas Pflegedienste <strong>Hamm</strong> g<strong>GmbH</strong><br />

• Christliches Hospiz <strong>Hamm</strong><br />

• betreute Senioren-Wohnanlage<br />

Darüber hinaus kooperiert die <strong>Klinik</strong> mit den stiftungseigenen gewerblichen<br />

Partnern:<br />

FAC’T <strong>GmbH</strong> - Facility Management Partner -<br />

in den Bereichen Technik / Facility-Management, Medizintechnik,<br />

Archiv, Unterhaltsreinigung und EDV (Rechenzentrum)<br />

medicalORDER ® center<br />

in der Versorgung einschließlich Logistik mit Medikalgütern,<br />

Apotheke und <strong>St</strong>erilisation<br />

Kooperationspartner<br />

der <strong>Klinik</strong><br />

<strong>Abteilung</strong><br />

Chefarzt: …<br />

Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 11


A-9 <strong>Abteilung</strong> Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote<br />

Pflegerische Angebote<br />

Physikalische Therapie<br />

weitere therapeutische<br />

Angebote<br />

durch Kooperationspartner:<br />

Präventionskurse<br />

(vgl. Programm des Gesundheitszentrums<br />

bzw. der Elternschule)<br />

Beratung<br />

12 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007<br />

MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot:<br />

Übergabe am Patientenbett in allen Bereichen<br />

MP17 Fallmanagement / Case-Management / Primary Nursing / Bezugspflege:<br />

- Bereichspflege im gesamten Haus<br />

- Case-Management im Aufbau<br />

MP15 Entlassungsmanagement im Aufbau<br />

MP09 Besondere Formen / Konzepte der Betreuung von <strong>St</strong>erbenden:<br />

- in enger Kooperation mit der Seelsorge<br />

- „Christophorus-Zimmer“ auf einer internistischen <strong>St</strong>ation<br />

- zwei Verabschiedungsräume<br />

MP06 Basale <strong>St</strong>imulation:<br />

- eine Trainerin, Qualitätszirkel<br />

- auf mehreren <strong>St</strong>ationen Anwendung durch geschulte Mitarbeiterinnen<br />

MP21 Kinästhetik:<br />

- Qualitätszirkel<br />

- durch Mitarbeiterinnen der Pflege auf mehreren <strong>St</strong>ationen praktiziert<br />

MP31 Physikalische Therapie<br />

MP32 Physiotherapie / Krankengymnastik<br />

MP10 Bewegungsbad / Wassergymnastik<br />

MP48 Wärme- und Kälteanwendungen<br />

MP24 Lymphdrainage<br />

MP25 Massage<br />

MP49 Wirbelsäulengymnastik<br />

MP04 Atemgymnastik<br />

MP12 Bobath-Therapie<br />

MP16 Ergotherapie<br />

MP18 Fußreflexzonenmassage<br />

MP37 Schmerztherapie / -management<br />

MP14 Diät- und Ernährungsberatung:<br />

- durch die Diätberatung und im Rahmen der Diabetesberatung sowie<br />

im Programm des Gesundheitszentrums<br />

- „<strong>Barbara</strong> Fit-Menu“ nach den Regeln der Dt. Gesellschaft für Ernährung<br />

MP51 Wundmanagement<br />

MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik<br />

MP45 <strong>St</strong>omatherapie und -beratung<br />

MP44 <strong>St</strong>imm- und Sprachtherapie / Logopädie<br />

MP33 Präventive Leistungsangebote / Präventionskurse<br />

MP40 Spezielle Entspannungstherapie<br />

MP35 Rückenschule / Haltungsschulung<br />

MP11 Bewegungstherapie<br />

MP30 Pädagogisches Leistungsangebot<br />

MP07 Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter<br />

MP52 Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen:<br />

Kooperation mit Selbsthilfegruppen zu Brustkrebs, Darmkrebs,<br />

Diabetes, Prostataleiden, Urostomie, Restless legs (unruhige Beine)<br />

durch Bereitstellen von Räumen, ärztliche Betreuung, Kontaktvermittlung<br />

etc.<br />

Der Pflegedienst ist mit etwa 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

die größte Berufsgruppe in der <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong>. Die Pflegedirektorin<br />

ist Mitglied des Krankenhaus-Direktoriums, sie trägt gemeinsam mit<br />

den Pflegedienstleitungen die Verantwortung für den qualitätsgesicherten<br />

Ablauf der pflegerischen Versorgung der Patientinnen und<br />

Patienten sowie für die Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

im Pflegedienst.<br />

Unser Pflegeverständnis orientiert sich am christlichen Menschenbild.<br />

Wir verstehen jeden Menschen als ein Individuum in seinem persönlichen<br />

Umfeld, das durch körperliche, geistige, weltanschauliche und<br />

soziale Bezüge geprägt ist.<br />

Eine aktivierende und rehabilitierende Pflege ist Ziel unseres Handelns.<br />

Dieses schließt die Achtung vor der Würde und dem Selbstbestimmungsrecht<br />

jedes Menschen mit ein.<br />

Neben der pflegerischen Hilfestellung und Unterstützung sind auch<br />

Beratung, Prävention und Rehabilitation sowie die Begleitung von<br />

Kranken und <strong>St</strong>erbenden mit deren Angehörigen wichtige Bereiche<br />

unserer professionellen Pflege.<br />

Maßnahmen der Qualitätssicherung und fortwährende Qualifizierung<br />

der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen die Umsetzung dieses<br />

Anspruches und einen hohen pflegerischen <strong>St</strong>andard sicher.<br />

Der „Pflegereader“ als Qualitätsmanagement-Handbuch unterstützt<br />

das einheitliche Vorgehen sowie die Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter.<br />

Auf den <strong>St</strong>ationen werden die Patienten im Rahmen von Bereichspflege<br />

durch möglichst feste Ansprechpartner betreut. Die tägliche<br />

Übergabe am Patientenbett bezieht auf allen <strong>St</strong>ationen den Patienten<br />

in die Gestaltung der Pflege mit ein.<br />

Als Haus in katholischer Trägerschaft ist die seelsorgerische Betreuung<br />

der Patienten und ihrer Angehörigen ein besonderes Anliegen.<br />

Für die katholische Seelsorge begleiten der Krankenhauspfarrer und<br />

der Krankenhausseelsorger zusammen mit einer Ordensschwester<br />

Patienten und Angehörige durch Gespräche, Sakramente und<br />

Gottesdienste sowie durch den Beistand in Krisensituationen.<br />

Über die Zentrale ist rund um die Uhr ein Krankenhausseelsorger<br />

erreichbar.<br />

Auch ein evangelischer Pfarrer besucht regelmäßig als Krankenhausseelsorger<br />

die Patienten.<br />

Grundsätzlich sind alle Seelsorger für jeden Patienten und Angehörigen<br />

ansprechbar. Auf Wunsch wird der Kontakt mit einem Vertreter<br />

der jeweiligen Gemeinde oder Konfession hergestellt.<br />

Die Kapelle steht als Raum der <strong>St</strong>ille allen Patienten und Besuchern<br />

rund um die Uhr offen.<br />

Pflegedienst<br />

Übergabe am Patientenbett<br />

Seelsorge<br />

<strong>Abteilung</strong><br />

Chefarzt: …<br />

Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 13


A-9 <strong>Abteilung</strong> Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote<br />

Christliche<br />

Krankenhaushilfe<br />

Hospiz /<br />

ambulanter Hospizdienst<br />

Sozialdienst /<br />

Überleitungspflege<br />

Neuropsychologie,<br />

psychologische Betreuung<br />

Gesundheitszentrum /<br />

Elternschule<br />

14 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007<br />

Die Christliche Krankenhaushilfe ist ein Team von Ehrenamtlichen, die<br />

den Patienten durch Besuche und kleinere Dienstleistungen den<br />

Aufenthalt in der <strong>Klinik</strong> erleichtern.<br />

Es besteht eine enge Kooperation mit dem Christlichen Hospiz „Am<br />

Roten Läppchen“ in <strong>Hamm</strong> sowie mit dem ambulanten Hospizdienst.<br />

Der Sozialdienst unseres Hauses unterstützt Patienten in allen krankheitsbedingten<br />

sozial- und versicherungsrechtlichen Fragestellungen,<br />

wie z. B. der Einleitung von Anschlussheilbehandlungen, Rehabilitationsmaßnahmen<br />

oder der Suche nach einem Alten- oder Pflegeheimplatz.<br />

Eine Neuropsychologin betreut schwerpunktmäßig Patienten, die<br />

zur Behandlung einer Erkrankung oder Verletzung des Gehirns in der<br />

<strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> stationär aufgenommen werden. Es handelt sich<br />

dabei beispielsweise um Patienten mit Hirntumoren, Hirnblutungen<br />

oder einem Schädelhirntraumata nach einem Unfall. Die Betreuung<br />

geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Neurochirurgie.<br />

Eine weitere Psychologin betreut hauptsächlich onkologische Patienten,<br />

insbesondere Patientinnen der Gynäkologie bzw. des Brustzentrums.<br />

Ihre Aufgabe ist es, durch stützende psychotherapeutische Gespräche<br />

zur Krankheitsverarbeitung die Behandlung der Patienten zu ergänzen<br />

und weitergehende Informationen für die Zeit nach der Krankenhausbehandlung<br />

zu vermitteln. Wichtig ist dabei die enge Kooperation mit<br />

den behandelnden Ärzten und Schwestern.<br />

Darüber hinaus ist sie mit Unterrichtseinheiten an den Diabetikerschulungen<br />

beteiligt und bietet in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitszentrum<br />

Kurse zu Entspannungstechniken, Nichtrauchertraining etc.<br />

an sowie Gesprächskreise, in denen sich Patienten mit anderen<br />

Betroffenen austauschen können.<br />

Das Gesundheitszentrum bietet Patienten und Angehörigen, aber<br />

auch allen weiteren Interessierten ein umfangreiches Programm an:<br />

Vorträge zu medizinischen Themen (in Kooperation mit den Fachabteilungen),<br />

Kurse zu Ernährung, Fitness und Entspannung sowie<br />

Angebote von verschiedenen Selbsthilfegruppen.<br />

Die Elternschule richtet sich mit ihrem reichhaltigen Angebot sowohl<br />

an werdende Eltern als auch an Familien mit Neugeborenen und<br />

jüngeren Kindern. Sie ist Mitglied der Elternschule der <strong>St</strong>adt <strong>Hamm</strong>.<br />

(Programme siehe: www.barbaraklinik.de, ––> Publikationen)<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische <strong>Abteilung</strong><br />

Chefarzt: …<br />

Serviceangebote des Krankenhauses<br />

SA01 Aufenthaltsräume<br />

SA02 Ein-Bett-Zimmer<br />

SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

SA10 Zwei-Bett-Zimmer<br />

SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen: in den neu gestalteten <strong>St</strong>ationen<br />

SA08 Teeküche für Patienten: auf einigen <strong>St</strong>ationen<br />

SA05 Mutter-Kind-Zimmer:<br />

gemeinsame Unterbringung von Elternteilen bei Kindern<br />

SA09 Unterbringung Begleitperson bei Kindern und bei Unfallopfern<br />

SA18 Telefon<br />

SA14 Fernsehgerät am Bett / im Zimmer<br />

SA17 Rundfunkempfang am Bett<br />

SA13 Elektrisch verstellbare Betten: in den Wahlleistungszimmern<br />

SA12 Balkon / Terrasse: mehrere Wahlleistungszimmer mit Balkon<br />

SA16 Kühlschrank in einigen Wahlleistungszimmern<br />

SA19 Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer:<br />

in den Wahlleistungszimmern<br />

SA15 Internetanschluss am Bett / im Zimmer:<br />

in einigen Wahlleistungszimmern<br />

SA20 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl):<br />

für alle Patienten; im Wahlleistungsbericht zusätzliche Auswahlmöglichkeiten<br />

SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser): auf allen<br />

<strong>St</strong>ationen und in Wartebereichen Trinkbrunnen mit kostenlosem<br />

Mineralwasser<br />

SA23 Cafeteria<br />

SA28 Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten<br />

SA30 <strong>Klinik</strong>eigene Parkplätze für Besucher und Patienten<br />

SA33 Parkanlage<br />

SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum):<br />

die Kapelle steht als Raum der <strong>St</strong>ille allen Patienten und Besuchern<br />

rund um die Uhr zur Verfügung<br />

SA22 Bibliothek: Bücherwagen<br />

SA31 Kulturelle Angebote: Konzertveranstaltungen, Ausstellungen etc.<br />

SA36 Schwimmbad: Bewegungsbad in der Physikalischen Therapie<br />

SA38 Wäscheservice: für Wahlleistungspatienten<br />

SA24 Faxempfang für Patienten: über die Information<br />

SA42 Seelsorge: Katholische Seelsorger sind über einen Dienstplan rund<br />

um die Uhr rufbar; die katholischen und evangelischen Krankenhausseelsorger<br />

sind grundsätzlich für alle Patienten und Angehörigen<br />

ansprechbar und vermitteln auf Wunsch auch Kontakt<br />

zu Seelsorgern der eigenen Gemeinde oder Glaubensrichtung<br />

SA39 Besuchsdienst / „Grüne Damen“: Besuchsdienst und kleinere<br />

Dienstleistungen durch die ehrenamtlichen Mitglieder der<br />

„Christlichen Krankenhaushilfe“ auf allen <strong>St</strong>ationen<br />

SA40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher<br />

„Lotsendienst“ an der Patientenaufnahme<br />

SA41 Dolmetscherdienste: regelmäßig aktualisierte Übersetzerliste,<br />

um für über 20 Sprachen Mitarbeiter zum Dolmetschen rufen<br />

zu können<br />

Räumlichkeiten<br />

1-Bett-Zimmer im Bettenhaus West<br />

Ausstattung der<br />

Patientenzimmer<br />

Verpflegung<br />

Ausstattung / Besondere Serviceangebote<br />

des Krankenhauses<br />

Das Café „<strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>“<br />

Persönliche Betreuung<br />

Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 15


Innere Medizin<br />

B-1.1 Name der Fachabteilung<br />

Innere Medizin<br />

(0100) Hauptabteilung<br />

Chefarzt: Prof. Dr. med. Hans-Wilhelm Wiechmann<br />

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie,<br />

Intensivmedizin und Infektiologie<br />

Fachkunde für internistische Röntgendiagnostik,<br />

spezielle internistische Intensivmedizin und Sigmo-Koloskopie<br />

Ärztlicher Direktor<br />

<strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Innere Medizin<br />

Am <strong>Heessen</strong>er Wald 1<br />

59073 <strong>Hamm</strong><br />

Sekretariat: Annegret Hülsmann<br />

Telefon: 0 23 81 / 681-1201<br />

Fax: 0 23 81 / 681-1164<br />

E-Mail: hwiechmann@barbaraklinik.de<br />

Homepage: http://www.barbaraklinik.de<br />

Die Fachabteilung für Innere Medizin verfügt über 104 Betten, von denen<br />

acht Betten der internistischen Intensivstation zugeordnet sind. Zur<br />

<strong>Abteilung</strong> zählt eine nach den Bestimmungen der Deutschen Diabetes<br />

Gesellschaft (DDG) zertifizierte Diabetologie.<br />

Das Schlaflabor, das in Kooperation betrieben wird, ist durch die<br />

Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)<br />

zertifiziert.<br />

Das medizinische Leistungsspektrum der Inneren Medizin umfasst unter<br />

Nutzung modernster Technik die komplette Diagnostik und Therapie<br />

der Erkrankungen aus dem Gesamtbereich der Inneren Medizin. Unsere<br />

Patienten sehen wir als Gesamtpersönlichkeit, beachten ihre individuellen<br />

Bedürfnisse und behandeln sie nach ganzheitlichen Gesichtspunkten.<br />

Weiterbildungsermächtigung<br />

Professor Dr. med. Wiechmann besitzt die sechsjährige Weiterbildungsermächtigung<br />

für das Gebiet der Inneren Medizin mit den Schwerpunkten<br />

Angiologie sowie für die Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin,<br />

Infektiologie, Laboruntersuchungen, internistische Röntgendiagnostik<br />

und Sigmoido-Koloskopie.<br />

Weitere Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

Diabetologie (DDG) und Somnologie (DGSM)<br />

• Intensivmedizin<br />

• Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

• Schlaganfallbehandlung<br />

• Herzschrittmacher<br />

• <strong>St</strong>offwechselerkrankungen<br />

• Lungen- und Bronchialerkrankungen<br />

• Gastroenterologie<br />

• Endoskopie-<strong>Abteilung</strong><br />

• Krebserkrankungen<br />

Weitere Leistungsangebote<br />

• Diabetiker-Schulung<br />

• Diabetes-Selbsthilfegruppe<br />

Eine enge Kooperation besteht mit dem Verein Zuckerhut e. V. –<br />

eine überaus aktive Selbsthilfegruppe für Diabetiker<br />

(Kontaktaufnahme über Frau Gabriele Frontzek, Tel.: 02381/59 89 54).<br />

• Asthma-Sportgruppen<br />

• Herzsport-Gruppen<br />

siehe: „A-9 Fachabteilungsübergreifenden medizinischpflegerische<br />

Leistungsangebote“ (Seite 12)<br />

Besonderheit in dieser <strong>Abteilung</strong>:<br />

MP13 Diabetiker-Schulung<br />

siehe: „A-10 Allgemeine nicht-medizinische<br />

Serviceangebote des Krankenhauses“ (Seite 15)<br />

Im Jahr 2006 wurden 3.942 Patienten stationär behandelt<br />

(vollstationäre Fallzahl).<br />

Die durchschnittliche Verweildauer betrug 7,89 Tage.<br />

Innere Medizin<br />

Chefarzt: Prof. Dr. med. Hans-Wilhelm Wiechmann<br />

B-1.2 Versorgungsschwerpunkte<br />

B-1.3 Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote<br />

B-1.4 Nicht-medizinische<br />

Serviceangebote<br />

B-1.5 Fallzahlen<br />

16 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 17


Innere Medizin<br />

B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD-10 Nummer Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

G47 244 Schlafstörung, Aussetzen der Atmung während des Schlafs<br />

E11 164 Zuckerkrankheit (Alterszucker, Typ-2-Diabetes)<br />

J44 144 Chronische Lungenkrankheiten mit erhöhtem Atemwegswiderstand<br />

J18 121 Lungenentzündung durch unbekannten Erreger<br />

I10 108 Bluthochdruckerkrankung<br />

I50 103 Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz)<br />

R55 102 Anfallsartige, kurz dauernde Bewusstlosigkeit (Synkope, Ohnmacht)<br />

K29 86 Magen- oder Zwölffingerdarmentzündung<br />

I21 81 Akuter Herzinfarkt<br />

I48 76 Herzrhythmusstörung in den Herzvorhöfen (Vorhofflimmern oder -flattern)<br />

F10 68 Alkoholkrankheit, -abhängigkeit<br />

K52 66 Durchfall oder Magen-Darm-Entzündung, nich tinfektiösen Ursprungs<br />

I20 60 Anfallartige Schmerzen in der Herzgegend, Engegefühl (Angina pectoris)<br />

H34 51 Verschluss eines Blutgefäßes im Auge<br />

E86 49 Flüssigkeits- (Volumen-) Mangel<br />

G45 49 Hirndurchblutungsstörung mit neurologischen Funktionsstörungen<br />

A09 47 Durchfall oder Magen-Darm-Entzündung, infektiösen Ursprungs<br />

I63 46 Hirninfarkt (Schlaganfall)<br />

R10 44 Bauchschmerzen<br />

J20 43 Akute Entzündung der Bronchien (Bronchitis)<br />

K57 41 Krankhafte Aussackungen am Dickdarm, häufig entzündet<br />

K25 40 Magengeschwür<br />

C25 39 Bösartige Neubildung der Bauchspeicheldrüse (Pankreaskrebs)<br />

C34 35 Bösartige Neubildung der Bronchien (Lungenkrebs)<br />

K80 35 Gallensteinleiden<br />

E10 33 Zuckerkrankheit, die von Beginn an mit Insulin behandelt wird (Typ-1-Diabetes)<br />

G40 32 Anfallsleiden (Epilepsie)<br />

A46 31 Wundrose<br />

R07 30 Ärztliche Beobachtung bei Krankheitsverdacht<br />

K21 28 Magenschließmuskelstörung mit Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre<br />

B-1.7 Prozeduren nach OPS<br />

OPS-301 Ziffer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

3-004 2011 Ultraschalluntersuchung des Herzens<br />

3-023 2010 Ultraschalluntersuchung des Brustkorbs mit farblicher Gefäßdarstellung<br />

1-632 1042 Diagnostische Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm<br />

3-009 918 Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane<br />

3-022 781 Ultraschalluntersuchung des Halses mit farblicher Gefäßdarstellung<br />

1-790 484<br />

Untersuchung des Schlafs mit Aufzeichnung von Herz- und Atmungsfunktion sowie<br />

Ableitung der Gehirnströme und der Muskelaktivität<br />

1-710 435 Messung der Lungenfunktion (Bodyplethysmographie)<br />

1-650 418 Diagnostische Spiegelung des Dickdarms<br />

8-980 357 Komplexe intensivmedizinische Behandlung<br />

1-440 274 Gewebeprobeentnahme aus Gallengängen und Bauchspeicheldrüse<br />

8-717 205<br />

Einstellung einer nasalen oder mund-nasalen Überdrucktherapie bei schlafbezogenen<br />

Atemstörungen<br />

8-800 190 Übertragung von roten Blutkörperchen oder Blutplättchen<br />

3-02c 188 Ultraschalluntersuchung der Blutgefäße mit farblicher Darstellung<br />

3-003 160 Ultraschalluntersuchung des Halses<br />

1-620 141 Diagnostische Spiegelung von Luftröhre und Lunge<br />

1-444 101 Gewebeprobeentnahme aus dem unteren Verdauungstrakt (Darm)<br />

8-716 77 Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung<br />

1-207 67 Ableitung und Registrierung von Gehirnströmen (EEG)<br />

5-431 63 Anlegen einer Ernährungssonde durch die Bauchdecke in den Magen<br />

5-513 56 Entfernen von Gallengangsteinen durch Spiegelung<br />

1-642 54 Diagnostische Spiegelung der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse<br />

3-052 54 Ultraschalluntersuchung des Herzens mit Zugang über die Speiseröhre<br />

3-705 52 Darstellung des Muskel-Skelettsystems mittels radioaktiver <strong>St</strong>rahlung<br />

8-854 49 Blutwäsche bei chronischem Nierenversagen<br />

5-452 48 Entfernung von Darmpolypen durch Spiegelung<br />

1-791 45 Untersuchung des Schlafs mit Aufzeichnung von Herz- und Atmungsfunktion<br />

1-430 43 Gewebeprobeentnahme aus den Bronchien durch Spiegelung<br />

8-542 37 Chemotherapie bei bösartiger Neubildung<br />

8-144 36<br />

Einlegen eines Katheters in das Lungenfell zum Ablassen von krankhaften Flüssigkeitsansammlungen<br />

8-640 33 Externe Elektroschocktherapie des Herzens (Kardioversion)<br />

Innere Medizin<br />

Chefarzt: Prof. Dr. med. Hans-Wilhelm Wiechmann<br />

18 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 19


Innere Medizin<br />

B-1.8 Ambulante Behandlungs- Interne Ambulanz:<br />

möglichkeiten Ambulanz / Sprechstunde<br />

B-1.9 Ambulante Operationen<br />

nach § 115b SGB V<br />

OPS-301 Ziffer<br />

Fallzahl<br />

n. § 115b<br />

Fallzahl<br />

insgesamt*<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1-650 26 72 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung (Koloskopie)<br />

* inkl. Wahlleistungspatienten<br />

B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren<br />

der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

B-1.11 Apparative Ausstattung<br />

Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist nicht vorhanden.<br />

Es liegt keine BG-Zulassung vor.<br />

Von der apparativen Ausstattung des Krankenhauses<br />

sind folgende Geräte für diese <strong>Abteilung</strong> besonders relevant:<br />

AA12 Endoskopie<br />

AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät<br />

AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie<br />

AA01 Angiographiegerät<br />

AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG)<br />

AA31 Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung<br />

AA05 Bodyplethysmographie<br />

AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration,<br />

Dialyse, Peritonealdialyse) (24-h-Notfallverfügbarkeit)<br />

AA28 Schlaflabor<br />

AA00 BiPAP-Geräte<br />

AA00 Kinetische Therapie Kommentar / Erläuterungen:<br />

(Wechseldruckmatratzen und Lagerungssysteme)<br />

AA08 Computertomograph (CT) (24-h-Notfallverfügbarkeit)<br />

durch Kooperationspartner:<br />

AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z. B. Herzkatheterlabor, Ablations-<br />

generator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor)<br />

(24-h-Notfallverfügbarkeit)<br />

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) im Hause<br />

(24-h-Notfallverfügbarkeit)<br />

AA26 Positronenemissionstomograph (PET) im Hause<br />

AA32 Szintigraphiescanner/ Gammakamera<br />

(Szintillationskamera)<br />

Ärzte Anzahl Vollkräfte Kommentar / Ergänzung<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 14,0<br />

davon Fachärzte (außer Belegärzte) 5,5<br />

vorhandene Facharztqualifikationen in der <strong>Abteilung</strong>:<br />

AQ28 Innere Medizin und SP Kardiologie<br />

AQ24 Innere Medizin und SP Angiologie<br />

AQ00 Intensivmedizin und Infektiologie<br />

AQ25 Innere Medizin und SP Endokrinologie und Diabetologie<br />

AQ26 Innere Medizin und SP Gastroenterologie<br />

vorhandene Zusatzweiterbildungen in der <strong>Abteilung</strong>:<br />

ZF00 spezielle internistische Intensivmedizin<br />

ZF00 Sigmo-Koloskopie<br />

ZF07 Diabetologie<br />

ZF15 Intensivmedizin<br />

ZF38 Röntgendiagnostik<br />

ZF01 Ärztliches Qualitätsmanagement<br />

B-1.12.2 Pflegepersonal<br />

Pflegekräfte Anzahl Vollkräfte Kommentar / Ergänzung<br />

Pflegekräfte insgesamt 52,9<br />

Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits-<br />

und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit entsprechender<br />

Fachweiterbildung)<br />

Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits-<br />

und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung)<br />

Die Aufschlüsselung nach Fachabteilungen ist aufgrund der abteilungsgemischten <strong>St</strong>ationen nur rechnerisch möglich.<br />

Sie erfolgt ab diesem Jahr nach Belegungstagen. Ein Vergleich mit dem Vorbericht (Berechnung nach Bettenkontingenten)<br />

ist deshalb nicht möglich.<br />

Über die allgemeinen medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote<br />

des Krankenhauses hinaus (vgl. A-9, S. 12 ff.)<br />

steht dieser <strong>Abteilung</strong> folgendes spezielles Personal zur<br />

Verfügung:<br />

SP00 Diabetesberaterinnen<br />

SP00 Ernährungsberaterinnen<br />

SP27 <strong>St</strong>omatherapeuten (in Kooperation)<br />

Innere Medizin<br />

Chefarzt: Prof. Dr. med. Hans-Wilhelm Wiechmann<br />

B-1.12 Personelle Ausstattung<br />

B-1.12.1 Ärzte<br />

20 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 21<br />

41,8<br />

7,4<br />

B-1.12.3 Spezielles therapeutisches<br />

Personal


Nephrologie Nephrologie<br />

Chefarzt: Dr. med. Hans Pfleiderer<br />

B-2.1 Name der Fachabteilung Nephrologie<br />

• Nierenersatztherapien<br />

(0400) Hauptabteilung<br />

Chefarzt: Dr. med. Hans Pfleiderer<br />

Facharzt für Innere Medizin<br />

mit Schwerpunkt Nephrologie und Angiologie, Hypertensiologe-DHL ®<br />

Fachkunde für internistische Röntgendiagnostik,<br />

spezielle internistische Intensivmedizin und Sigmo-Koloskopie<br />

<strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Nephrologie<br />

Am <strong>Heessen</strong>er Wald 1<br />

59073 <strong>Hamm</strong><br />

Sekretariat: Silvia Huesken<br />

Telefon: 0 23 81 / 681-1212<br />

Fax: 0 23 81 / 681-1457<br />

E-Mail: hpfleiderer@barbaraklinik.de<br />

Homepage: http://www.barbaraklinik.de<br />

Allgemeine Informationen zur Dialyse:<br />

Beate Nillies<br />

Telefon: 0 23 81 / 681-1550<br />

E-Mail: bnillies@barbaraklinik.de<br />

Medizinischer Ansprechpartner:<br />

Oberarzt: Michael Drees<br />

Telefon: 0 23 81 / 681-0<br />

E-Mail: MDrees@barbaraklinik.de<br />

Die Fachabteilung verfügt über 26 stationäre und 8 teilstationäre Betten<br />

(<strong>Klinik</strong>-Dialyse). Das Leistungsspektrum der Fachabteilung umfasst<br />

Diagnostik und Therapie von akuten und chronischen Nieren- und<br />

Hochdruckerkrankungen mit ihren entsprechenden Folgekomplikationen<br />

sowie Autoimmunerkrankungen. Durch hochqualifiziertes Fachpersonal<br />

werden sowohl stationäre als auch teilstationäre (ambulante) Patienten<br />

an der Dialyse betreut und in der Anwendung der Bauchfelldialyse<br />

geschult.<br />

Weiterbildungsermächtigung<br />

Dr. med. Pfleiderer besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung<br />

über 2 Jahre für den Schwerpunkt Nephrologie.<br />

• Implantation von Vorhofkathetern<br />

• Diagnostik und Therapie von Hochdruckerkrankungen<br />

• Ultraschallgesteuerte Nierenpunktionen<br />

• Behandlung von immunologischen und<br />

rheumatologischen Krankheiten<br />

Weitere Leistungsangebote<br />

• Betreuung von Patienten nach Nierentransplantationen<br />

Mit stetigem Kontakt zu den entsprechenden Transplantationszentren<br />

werden Patienten nach erfolgreicher Nierentransplantation betreut.<br />

• Voruntersuchungen für Transplantationsprogramme<br />

Die Fachabteilung Nephrologie führt die zur Aufnahme in das Transplantationsprogramm<br />

erforderlichen Voruntersuchungen durch.<br />

• Interessen-Gemeinschaft<br />

„Künstliche Niere und Transplantierter NRW e.V.“<br />

Zu dieser Interessen-Gemeinschaft besteht ein enger Kontakt.<br />

siehe: „A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinischpflegerische<br />

Leistungsangebote“ (Seite 12)<br />

siehe: „A-10 Allgemeine nicht-medizinische<br />

Serviceangebote des Krankenhauses“ (Seite 15)<br />

2006 wurden in der Nephrologie 650 Patienten stationär behandelt<br />

und 1.997 stationäre Dialysen durchgeführt.<br />

Die durchschnittliche Verweildauer betrug 11,62 Tage.<br />

Zusätzlich wurden im Jahr 2006 in der <strong>Klinik</strong>-Dialyse 5.894 teilstationäre<br />

Dialysen durchgeführt.<br />

B-2.2 Versorgungsschwerpunkte<br />

B-2.3 Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote<br />

B-2.4 Nicht-medizinische<br />

Serviceangebote<br />

B-2.5 Fallzahlen<br />

22 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 23


Nephrologie Nephrologie<br />

Chefarzt: Dr. med. Hans Pfleiderer<br />

B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD-10 Nummer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

N18 100 Chronisches Versagen der Nierenfunktion (Niereninsuffizienz)<br />

E11 46 Zuckerkrankeit, vor allem mit Nierenkomplikationen<br />

N17 36 Akutes Versagen der Nierenfunktion<br />

I50 31 Herzmuskelschwäche<br />

N04 22 Nephrotisches Syndrom (Eiweißverlust über die Niere)<br />

J18 21 Lungenentzündung durch unbekannten Erreger<br />

T82 15 Komplikation durch Katheter zur Blutwäsche<br />

I10 14 Bluthochdruckerkrankung<br />

C90 11 Bösartige Neubildung der Plasmazellen (Plasmocytom)<br />

M31 11 Systemerkrankung durch Gefäßzerfall<br />

A41 10 Blutvergiftung<br />

I21 9 Herzinfarkt<br />

I70 8 Durchblutungsstörungen der Arterien<br />

E86 8 Flüssigkeitsmangel<br />

I48 7 Herzrhythmusstörungen durch Vorhofflimmern<br />

B-2.7 Prozeduren nach OPS<br />

OPS-301 Ziffer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

8-854 1537 Blutwäsche bei chronischem Nierenversagen<br />

3-004 295 Ultraschalluntersuchung des Herzens<br />

3-023 290 Ultraschalluntersuchung des Brustkorbs mit farblicher Gefäßdarstellung<br />

3-009 242 Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane<br />

1-632 164 Diagnostische Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm<br />

8-800 141 Übertragung von roten Blutkörperchen oder Blutplättchen<br />

8-831 131 Einbringen von (großvolumigen) Kathetern in ein großes Blutgefäß zur Blutwäsche<br />

8-980 90 Komplexe intensivmedizinische Behandlung nach großen Operationen<br />

3-022 67 Ultraschalluntersuchung des Halses mit farblicher Gefäßdarstellung<br />

1-710 64 Messung der Lungenfunktion (Bodyplethysmographie)<br />

3-02c 60 Ultraschalluntersuchung der Blutgefäße mit farblicher Darstellung<br />

1-650 49 Diagnostische Spiegelung des Dickdarms<br />

1-465 40 Gewebeprobeentnahme aus den Harnorganen (Niere und Harnblase)<br />

5-392 31 Operative Anlage einer Verbindung Arterie-Vene zur Blutwäsche (Shunt)<br />

1-440 30 Gewebeprobeentnahme aus Gallengängen und Bauchspeicheldrüse<br />

1-480 25 Gewebeprobeentnahme aus den Knochen<br />

1-620 22 Diagnostische Spiegelung von Luftröhre und Lunge<br />

8-853 20 Blutwäsche bei akutem Nierenversagen<br />

8-542 17 Chemotherapie bei bösartiger Neubildung<br />

5-399 16 Operative Einbringung eines großvolumigen Katheters in ein großes Blutgefäß<br />

zur Blutwäsche<br />

8-152 14 Punktion des Lungenfells zum Ablassen krankhafter Flüssigkeitsansammlungen<br />

1-631 12 Diagnostische Spiegelung von Speiseröhre und Magen<br />

1-653 11 Diagnostische Spiegelung des Enddarms<br />

5-431 11 Anlegen einer Ernährungssonde durch die Bauchdecke in den Magen<br />

5-394 11 Zweitoperation einer Verbindung Arterie-Vene zur Blutwäsche (Shuntrevision)<br />

3-052 10 Ultraschalluntersuchung des Herzens mit Zugang über die Speiseröhre<br />

3-705 9 Darstellung des Muskel-Skelettsystems mittels radioaktiver <strong>St</strong>rahlung<br />

1-424 9 Gewebeprobeentnahme aus dem Knochenmark<br />

1-207 8 Ableitung und Registrierung von Gehirnströmen (EEG)<br />

8-771 8 Herz-Lungen-Wiederbelebung<br />

24 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 25


Nephrologie<br />

B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

B-2.9 Ambulante Operationen<br />

nach § 115b SGB V<br />

B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren<br />

der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

B-2.11 Apparative Ausstattung<br />

der Nephrologischen Ambulanz:<br />

• teilstationäre Dialyse<br />

• Ambulanz / Sprechstunde<br />

Es wurden keine ambulanten Operationen nach § 115b SGB V<br />

durchgeführt.<br />

Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist nicht vorhanden.<br />

Es liegt keine BG-Zulassung vor.<br />

Von der apparativen Ausstattung des Krankenhauses<br />

sind folgende Geräte für diese <strong>Abteilung</strong> besonders relevant:<br />

AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät<br />

AA01 Angiographiegerät<br />

AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse,<br />

Peritonealdialyse)<br />

(24-h-Notfallverfügbarkeit)<br />

AA08 Computertomograph (CT)<br />

(24-h-Notfallverfügbarkeit)<br />

in Kooperation:<br />

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) im Hause<br />

(24-h-Notfallverfügbarkeit)<br />

AA26 Positronenemissionstomograph (PET) im Hause<br />

Nephrologie<br />

Chefarzt: Dr. med. Hans Pfleiderer<br />

Ärzte Anzahl Vollkräfte Kommentar / Ergänzung<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 3,5<br />

davon Fachärzte (außer Belegärzte) 1,5<br />

vorhandene Facharztqualifikationen in der <strong>Abteilung</strong>:<br />

AQ29 Innere Medizin und SP Nephrologie<br />

AQ24 Innere Medizin und SP Angiologie<br />

AQ00 Hypertensiologie-DHL ®<br />

vorhandene Zusatzweiterbildungen in der <strong>Abteilung</strong>:<br />

ZF00 internistische Röntgendiagnostik<br />

ZF00 spezielle internistische Intensivmedizin<br />

ZF00 Sigmo-Koloskopie<br />

B-2.12.2 Pflegepersonal<br />

Pflegekräfte Anzahl Vollkräfte Kommentar / Ergänzung<br />

Pflegekräfte insgesamt 25,5<br />

Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw.<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit<br />

entsprechender Fachweiterbildung)<br />

Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw.<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender<br />

Fachweiterbildung)<br />

B-2.12 Personelle Ausstattung<br />

B-2.12.1 Ärzte<br />

Die Aufschlüsselung nach Fachabteilungen ist aufgrund der abteilungsgemischten <strong>St</strong>ationen nur rechnerisch möglich.<br />

Sie erfolgt ab diesem Jahr nach Belegungstagen. Ein Vergleich mit dem Vorbericht (Berechnung nach Bettenkontingenten)<br />

ist deshalb nicht möglich.<br />

Über die allgemeinen medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote<br />

des Krankenhauses hinaus (vgl. A-9, S. 12 ff.)<br />

steht dieser <strong>Abteilung</strong> folgendes spezielles Personal zur<br />

Verfügung:<br />

SP00 Fachkrankenschwestern Nephrologie<br />

26 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 27<br />

19,4<br />

2,8<br />

B-2.12.3 Spezielles therapeutisches<br />

Personal


Allgemein- und Viszeralchirurgie,<br />

Koloproktologie<br />

B-3.1 Name der Fachabteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie,<br />

Koloproktologie<br />

(1500) Hauptabteilung<br />

Chefarzt: Privat-Dozent Dr. med. Matthias Kraemer<br />

Facharzt für Allgemeine Chirurgie und Visceralchirurgie<br />

<strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Allgemeine Chirurgie<br />

Am <strong>Heessen</strong>er Wald 1<br />

59073 <strong>Hamm</strong><br />

Sekretariat: Elke Kwiatkowski und Bärbel Sklareck<br />

Telefon: 0 23 81 / 681-1401<br />

Fax: 0 23 81 / 681-1168<br />

E-Mail: mkraemer@barbaraklinik.de<br />

Homepage: http://www.barbaraklinik.de<br />

Die <strong>Abteilung</strong> ist Teil des Westfälischen Darmzentrums <strong>Hamm</strong>.<br />

Die <strong>Abteilung</strong> Allgemein- und Viszeralchirurgie, Koloproktologie verfügt<br />

über 35 Betten. Die Allgemeinchirurgie widmet sich im Besonderen<br />

der spezialisierten chirurgischen Versorgung aller gut- und bösartigen<br />

Erkrankungen von Magen, Dünndarm, Dickdarm, Mastdarm, After und<br />

Beckenboden.<br />

Darüber hinaus umfasst das Spektrum alle gängigen allgemeinchirurgischen<br />

Erkrankungen. Wann immer es möglich ist, arbeiten wir nach<br />

den Methoden der minimalinvasiven Chirurgie. Darunter versteht man<br />

Operationsverfahren mit minimalen Hautschnitten unter Einsatz eines<br />

Spiegelgerätes. Eine Reihe der Operationen können auch ambulant<br />

angeboten werden wie z. B. Spiegelungen des Dickdarms.<br />

Weiterbildungsermächtigung<br />

Privat-Dozent Dr. med. Kraemer besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung<br />

für das Gebiet der Allgemeinen Chirurgie sowie<br />

2 Jahre für den Schwerpunkt Visceralchirurgie.<br />

• Darmchirurgie<br />

• Spezielle Koloproktologie<br />

• Allgemeine- und Visceralchirurgie<br />

• Chirurgische Endoskopie<br />

• Chirurgische <strong>St</strong>omatherapie<br />

• Chirurgie endokriner Organe<br />

• Gefäßchirurgie<br />

• Hernienchirurgie<br />

Weitere Leistungsangebote<br />

• Anale Manometrie<br />

• Endoanale und endorektale Sonographie<br />

• Koloproktologische Sprechstunde<br />

• Inkontinenz-Sprechstunde<br />

• <strong>St</strong>oma-Sprechstunde<br />

• Allgemeinchirurgische Sprechstunde<br />

siehe: „A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinischpflegerische<br />

Leistungsangebote“ (Seite 12)<br />

siehe: „A-10 Allgemeine nicht-medizinische<br />

Serviceangebote des Krankenhauses“ (Seite 15)<br />

Allgemein- und Viszeralchirurgie,<br />

Koloproktologie Chefarzt: Privat-Dozent Dr. med. Matthias Kraemer<br />

Im Jahr 2006 wurden in der Allgemeinen Chirurgie 1.300 Patienten<br />

stationär behandelt.<br />

Die durchschnittliche Verweildauer betrug 6,54 Tage.<br />

B-3.2 Versorgungsschwerpunkte<br />

B-3.3 Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote<br />

B-3.4 Nicht-medizinische<br />

Serviceangebote<br />

B-3.5 Fallzahlen<br />

28 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 29


Allgemein- und Viszeralchirurgie,<br />

Koloproktologie<br />

B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD-10 Nummer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

K62 124 Krankheiten des Darmausgangs und des Mastdarms<br />

K40 100 Leistenbrüche<br />

I84 99 Hämorrhoiden (= knotenförmige Erweiterung bzw. Zellvermehrung des Mastdarmschwellkörpers)<br />

K80 91 Gallenblasensteine<br />

C20 71 Bösartige Neubildung des Mastdarms (Mastdarmkrebs)<br />

K57 64 Krankhafte Aussackungen des Darms<br />

K56 62 Darmlähmung und <strong>St</strong>uhlverhalt<br />

K60 55 Fistelgänge und Spaltbildungen am Darmausgang und darum herum<br />

K61 55 Abszesse (Eiteransammlung) am Darmausgang und darum herum<br />

K35 38 Akute Blinddarmentzündungen<br />

R10 36 Bauchschmerzen<br />

C18 34 Bösartige Neubildung des Darms (Darmkrebs)<br />

L02 34 Abszesse (Eiteransammlung) an Haut und Unterhaut<br />

K43 32 Narbenbrüche<br />

T81 29 Komplikationen nach Operationen (Bluterguss, Aufreißen einer Operationswunde)<br />

K36 27 Chronische Blinddarmentzündungen<br />

K42 26 Nabelbrüche<br />

L05 25 Fistelgang um den Darmausgang<br />

C19 15 Bösartige Neubildung am Übergang vom Dickdarm zum Mastdarm (Krebs)<br />

E04 15 Schilddrüsenknoten<br />

B-3.7 Prozeduren nach OPS<br />

Allgemein- und Viszeralchirurgie,<br />

Koloproktologie Chefarzt: Privat-Dozent Dr. med. Matthias Kraemer<br />

OPS-301 Ziffer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

5-493 131 Operative Behandlung von Hämorrhoiden (= knotenförmige Erweiterung bzw. Zellvermehrung<br />

des Mastdarmschwellkörpers, z. B. durch Abbinden, Veröden, Entfernen)<br />

5-469 119 Operative Lösung von Verwachsungen im Bauchraum<br />

5-511 106 Entfernung der Gallenblase, fast ausschließlich durch Spiegelung<br />

5-455 105 Entfernung eines Teil des Dickdarms, überwiegend durch Spiegelung<br />

5-530 105 Verschluss eines Leistenbruchs, fast ausschließlich durch Spiegelung<br />

8-800 91 Übertragung von roten Blutkörperchen oder Blutplättchen<br />

5-492 86 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe des Darmausgangs<br />

5-893 77 Eröffnung von Abszessen (Eiteransammlungen) an verschiedenen Körperregionen<br />

5-484 73 Operative Entfernung des Mastdarms unter Erhaltung des natürlichen Schließmuskels<br />

5-470 68 Entfernung des Wurmfortsatzes (Blinddarm), fast ausschließlich durch Spiegelung<br />

8-176 66 Spülung des Bauchraumes (Programmierte Lavage)<br />

5-482 66 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe des Mastdarms durch den Schließmuskel<br />

8-980 61 Komplexe intensivmedizinische Behandlung nach großen Operationen<br />

5-916 58 Vorübergehender Verschluss von Haut- und Weichteildefekten durch künstliches Material<br />

5-491 57 Operative Behandlung von Analfisteln<br />

5-490 53 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe um den Darmausgang herum<br />

5-543 38 (Teilweise) operative Entfernung des Bauchfells<br />

5-534 37 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs<br />

5-536 34 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs<br />

5-454 31 Entfernung eines Teils des Dünndarms<br />

5-452 30 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe des Dickdarms<br />

5-486 29 Wiederanheftung des Mastdarms bei Operationen am Dickdarm<br />

5-897 25 Operative Ausschneidung eines Fistelgangs im Bereich des Darmausgangs<br />

5-465 24 Rückverlagerung eines künstlichen Darmausgangs in den Bauchraum<br />

5-541 24 Operative Eröffnung des Bauchraums<br />

5-399 20 Operative Einbringung eines Portsystems in ein großes Blutgefäß zur Chemotherapie<br />

5-462 20 Operative Anlage eines künstlichen Darmausgangs<br />

5-377 16 Implantation eines Herzschrittmachers<br />

5-069 16 Operation an der Schilddrüse unter Schonung des <strong>St</strong>immbandnervs<br />

5-485 14 Operative Entfernung des Mastdarms ohne Erhaltung des natürlichen Schließmuskels<br />

30 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 31


Allgemein- und Viszeralchirurgie,<br />

Koloproktologie<br />

B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

B-3.9 Ambulante Operationen<br />

nach § 115b SGB V<br />

OPS-301<br />

Ziffer<br />

Fallzahl<br />

nach § 115b<br />

B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren<br />

der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

B-3.11 Apparative Ausstattung<br />

Ambulanz der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Koloproktologie<br />

Angebotene Leistungen:<br />

• Ambulanz<br />

• Sprechstunden für Koloproktologie, Inkontinenz, <strong>St</strong>oma<br />

• ambulantes Operieren<br />

Fallzahl insgesamt Umgangssprachliche Beschreibung<br />

1-650 200 236 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung – Koloskopie<br />

5-492 96 99 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im<br />

Bereich des Darmausganges<br />

5-490 37 39 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters<br />

5-399 34 39 Sonstige Operation an Blutgefäßen<br />

5-493 26 28 Operative Behandlung von Hämorrhoiden<br />

5-491 23 23 Operative Behandlung von röhrenartigen Gängen im Bereich des<br />

Darmausganges (Analfisteln)<br />

5-452 22 29 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des<br />

Dickdarms<br />

1-444 14 15 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt<br />

bei einer Spiegelung<br />

5-897 9 9 Operative Sanierung einer <strong>St</strong>eißbeinfistel (Sinus pilonidalis)<br />

5-482 7 15 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des<br />

Mastdarms (Rektum) mit Zugang über den After<br />

Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist nicht vorhanden.<br />

Es liegt keine BG-Zulassung vor.<br />

Von der apparativen Ausstattung des Krankenhauses<br />

sind folgende Geräte für diese <strong>Abteilung</strong> besonders relevant:<br />

AA08 Computertomograph (CT)<br />

(24-h-Notfallverfügbarkeit)<br />

AA12 Endoskopie<br />

AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät<br />

durch Kooperationspartner:<br />

AA16 Geräte zur <strong>St</strong>rahlentherapie<br />

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) im Hause<br />

(24-h-Notfallverfügbarkeit)<br />

AA26 Positronenemissionstomograph (PET) im Hause<br />

AA32 Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera)<br />

Allgemein- und Viszeralchirurgie,<br />

Koloproktologie Chefarzt: Privat-Dozent Dr. med. Matthias Kraemer<br />

Ärzte Anzahl Vollkräfte Kommentar / Ergänzung<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 8,5<br />

davon Fachärzte (außer Belegärzte) 5,5<br />

vorhandene Facharztqualifikationen in der <strong>Abteilung</strong>:<br />

AQ06 Allgemeine Chirurgie<br />

AQ13 Viszeralchirurgie<br />

vorhandene Zusatzweiterbildungen in der <strong>Abteilung</strong>:<br />

ZF34 Proktologie<br />

B-3.12.2 Pflegepersonal<br />

Pflegekräfte Anzahl Vollkräfte Kommentar / Ergänzung<br />

Pflegekräfte insgesamt 14,8<br />

Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw.<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit<br />

entsprechender Fachweiterbildung)<br />

Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw.<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender<br />

Fachweiterbildung)<br />

Über die allgemeinen medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote<br />

des Krankenhauses hinaus (vgl. A-9, S. 12 ff.)<br />

steht dieser <strong>Abteilung</strong> folgendes spezielles Personal zur<br />

Verfügung:<br />

SP27 <strong>St</strong>omatherapeuten<br />

(in Kooperation)<br />

B-3.12 Personelle Ausstattung<br />

B-3.12.1 Ärzte<br />

Die Aufschlüsselung nach Fachabteilungen ist aufgrund der abteilungsgemischten <strong>St</strong>ationen nur rechnerisch möglich.<br />

Sie erfolgt ab diesem Jahr nach Belegungstagen. Ein Vergleich mit dem Vorbericht (Berechnung nach Bettenkontingenten)<br />

ist deshalb nicht möglich.<br />

32 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 33<br />

9,6<br />

3,4<br />

B-3.12.3 Spezielles therapeutisches<br />

Personal


Unfallchirurgie / Orthopädische Chirurgie Unfallchirurgie / Orthopädische Chirurgie<br />

Chefarzt: Dr. med. Helmut Bülhoff<br />

B-4.1 Name der Fachabteilung Unfallchirurgie / Orthopädische Chirurgie<br />

(1600) Hauptabteilung<br />

Chefarzt: Dr. med. Helmut Bülhoff<br />

Facharzt für Chirurgie, Schwerpunkt Unfallchirurgie<br />

• Physikalische Therapie<br />

• Sportmedizin<br />

<strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Unfallchirurgie<br />

Am <strong>Heessen</strong>er Wald 1<br />

59073 <strong>Hamm</strong><br />

Sekretariat: Carina Bäumer<br />

Telefon: 0 23 81 / 681-1351<br />

Fax: 0 23 81 / 681-1259<br />

E-Mail: cbaeumer@barbaraklinik.de<br />

Homepage: http://www.barbaraklinik.de<br />

Die Fachabteilung Unfallchirurgie / Orthopädische Chirurgie verfügt<br />

über 42 Betten und ging 1995 als Schwerpunkt aus der Allgemein-<br />

chirurgischen <strong>Abteilung</strong> hervor. 2005 erfolgte die Anerkennung und<br />

Aufnahme in den Bettenplan des Landes.<br />

Die Unfallchirurgie bildet neben der Neurochirurgie und der Hals-,<br />

Nasen-, Ohren-Heilkunde einen wichtigen Baustein des Kopf- und<br />

Traumazentrums der <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong>.<br />

Das Leistungsspektrum der <strong>Abteilung</strong> umfasst die operative Versorgung<br />

aller Arten von Verletzungen und Degenerationen (Verschleißerkrankungen)<br />

des <strong>St</strong>ütz- und Bewegungsapparates bei Erwachsenen und Kindern,<br />

einschließlich der Wirbelsäule und des Beckens. Schwerpunkte<br />

sind arthroskopische Operationen an Knie-, Schulter-, Hüft- und Sprunggelenk<br />

sowie das Einsetzen von künstlichen Gelenken in Hüft-, Knie-<br />

und Schultergelenk. Weiterhin werden Notfallbehandlungen und Intensivtherapien<br />

von Schwerst- und Mehrfachverletzten durchgeführt.<br />

Die Fachabteilung ist zum Schwerverletztenverfahren der Berufsgenossenschaften<br />

(BG) zugelassen.<br />

Der Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach der <strong>Klinik</strong> und der Schockraum<br />

neben der Liegendanfahrt mit Hochgeschwindigkeits-Spiral-CT,<br />

digitaler Röntgenanlage und Direktverbindung zum OP sichern die<br />

schnelle Versorgung der unfallchirurgischen Patienten.<br />

Weiterbildungsermächtigung<br />

Dr. med. Bülhoff besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung für das<br />

Gebiet der Allgemeinen Chirurgie (5 Jahre)<br />

sowie weitere 3 Jahre für den Schwerpunkt Unfallchirurgie.<br />

• Orthopädische Chirurgie<br />

• Unfallchirurgie<br />

• Wiederherstellungschirurgie<br />

• Knorpelchirurgie<br />

Weitere Leistungsangebote<br />

Um während der gesamten Behandlungsphase eine kontinuierliche Betreuung<br />

der Patienten sicherzustellen, bietet die Fachabteilung spezielle<br />

Sport- und Gelenksprechstunden sowie Sprechstunden für Gelenkersatz<br />

und operative Knochenchirurgie an.<br />

siehe: „A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinischpflegerische<br />

Leistungsangebote“ (Seite 12)<br />

siehe: „A-10 Allgemeine nicht-medizinische<br />

Serviceangebote des Krankenhauses“ (Seite 15)<br />

2006 wurden in der Unfallchirurgie 1.655 Patienten stationär behandelt.<br />

Die durchschnittliche Verweildauer betrug 8,17 Tage.<br />

B-4.2 Versorgungsschwerpunkte<br />

B-4.3 Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote<br />

B-4.4 Nicht-medizinische<br />

Serviceangebote<br />

B-4.5 Fallzahlen<br />

34 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 35


Unfallchirurgie / Orthopädische Chirurgie Unfallchirurgie / Orthopädische Chirurgie<br />

Chefarzt: Dr. med. Helmut Bülhoff<br />

B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD-10 Nummer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

M17 153 Verschleiß des Kniegelenks (Arthrose)<br />

S06 126 Gehirnerschütterung<br />

M16 116 Verschleiß des Hüftgelenks (Arthrose)<br />

S82 82 Bruch des Unterschenkelknochens und des Sprunggelenks<br />

S72 80 Bruch des Schenkelhalses<br />

T84 65 Mechanische Komplikationen (Lockerung) durch Prothesen und Implantate<br />

S42 62 Bruch des Oberarmknochens und der Schulter<br />

M23 62 Riss eines Meniskus im Kniegelenk<br />

S83 61 Riss eines Kreuzbandes im Kniegelenk<br />

S32 46 Bruch eines Wirbels im Bereich der Lendenwirbelsäule<br />

S52 45 Bruch des Unterarmknochens<br />

M75 43 Läsionen des Schultergelenks<br />

M20 35 Zehendeformitäten, z. B. <strong>Hamm</strong>er- und Krallenzehe<br />

M84 30 Heilung von Brüchen in Fehlstellung (Pseudarthrose)<br />

M22 26 Herausspringen oder Verschleiß der Kniescheibe<br />

S22 24 Bruch eines Brustwirbels oder Rippenbrüche<br />

A46 22 Wundrose<br />

M54 20 Rückenschmerzen<br />

S80 16 Knieprellung<br />

S43 16 Verrenkung des Schultergelenks (nach Unfall)<br />

B-4.7 Prozeduren nach OPS<br />

OPS-301 Ziffer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

8-800 166 Übertragung von roten Blutkörperchen oder Blutplättchen<br />

5-820 157 Implantation einer Hüftgelenksendoprothese<br />

8-854 143 Blutwäsche bei chronischem Nierenversagen<br />

5-822 141 Implantation einer Kniegelenksendoprothese<br />

5-787 141 Operatives Entfernen von vorher zur Knochenbruchheilung eingebrachtem <strong>St</strong>abilisierungsmaterial<br />

5-812 124 Operation an den Menisken im Kniegelenk durch Spiegelung<br />

5-794 105 Offene Operation eines mehrfachen Knochenbruchs im Gelenkbereich mit Einbringen<br />

von <strong>St</strong>abilisierungsmaterial<br />

5-793 100 Offene Operation eines einfachen Knochenbruchs im Gelenkbereich mit Einbringen von<br />

<strong>St</strong>abilisierungsmaterial<br />

5-893 76 Großflächige Wundsanierung an verschiedenen Körperregionen<br />

5-790 60 Geschlossene Operation eines einfachen Knochenbruchs im Gelenkbereich mit Einbringen<br />

von <strong>St</strong>abilisierungsmaterial<br />

5-784 58 Knochentransplantation zur Auffüllung von Knochendefekten<br />

5-783 55 Entnahme von Knochen zur Knochentransplantation<br />

5-786 54 Operative Vereinigung von Knochenenden durch Anbringen von <strong>St</strong>abilisierungsmaterial<br />

5-788 55 Operative Korrektur von Fußdeformitäten (z. B. <strong>Hamm</strong>erzehe)<br />

5-810 50 Operationen am Kniegelenk durch Spiegelung<br />

5-916 46 Vorübergehender Verschluss von Haut- und Weichteildefekten durch künstliches Material<br />

5-814 43 Operationen an den Kapselbändern des Schultergelenks durch Spiegelung<br />

5-804 39 Operationen an der Kniescheibe<br />

5-855 35 Operationen an Sehnen und Sehnenscheiden, z. B. Achillessehne<br />

8-980 35 Komplexe intensivmedizinische Behandlung nach großen Operationen oder Verletzungen<br />

5-800 32 Operationen am Kniegelenk durch Gelenkeröffnung<br />

5-813 32 Plastische Wiederherstellung der Kreuzbänder des Kniegelenks durch Spiegelung<br />

8-810 31 Übertragung von Blutplasma und Blutgerinnungsfaktoren<br />

1-697 30 Diagnostische Kniegelenksspiegelung<br />

5-821 25 Wechsel oder Entfernung einer Hüftgelenksendoprothese<br />

5-823 23 Wechsel oder Entfernung einer Kniegelenksendoprothese<br />

5-782 22 Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe<br />

5-805 22 Operationen an den Kapselbändern des Schultergelenks durch Gelenkeröffnung<br />

5-840 20 Operationen an den Sehnen der Hand<br />

5-792 20 Offene Operation eines mehrfachen Bruchs im Schaftbereich eines Knochens mit Einbringen<br />

von <strong>St</strong>abilisierungsmaterial<br />

36 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 37


Unfallchirurgie / Orthopädische Chirurgie<br />

B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

B-4.9 Ambulante Operationen<br />

nach § 115b SGB V<br />

OPS-301 Ziffer Fallzahl<br />

nach § 115b<br />

Fallzahl<br />

insgesamt<br />

B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren<br />

der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

B-4.11 Apparative Ausstattung<br />

Unfallchirurgische Ambulanz<br />

Angebotene Leistungen:<br />

Ambulanz (Notfallambulanz)<br />

ambulantes Operieren<br />

D-Arzt-Verfahren der Berufsgenossenschaft<br />

ambulante physikalische Therapie<br />

Umgangssprachliche Beschreibung<br />

5-812 165 189 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben<br />

(Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung<br />

5-787 85 106 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen<br />

z. B. bei Brüchen verwendet wurden<br />

1-697 36 38 Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung<br />

5-810 22 28 Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung<br />

5-790 17 22 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge<br />

(Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln<br />

wie Schrauben oder Platten von außen<br />

5-804 16 16 Operation an der Kniescheibe bzw. ihren Bändern<br />

5-851 13 15 Durchtrennung von Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen<br />

5-056 12 18 Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung<br />

eines Nerven<br />

5-859 10 13 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen<br />

bzw. Schleimbeuteln<br />

5-841 9 13 Operation an den Bändern der Hand<br />

AA24 OP-Navigationsgerät<br />

AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion)<br />

AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät<br />

AA08 Computertomograph (CT)<br />

(24-h-Notfallverfügbarkeit)<br />

durch Kooperationspartner:<br />

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) im Hause<br />

(24-h-Notfallverfügbarkeit)<br />

AA26 Positronenemissionstomograph (PET) im Hause<br />

AA32 Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera)<br />

Unfallchirurgie / Orthopädische Chirurgie<br />

Chefarzt: Dr. med. Helmut Bülhoff<br />

Ärzte Anzahl Vollkräfte Kommentar / Ergänzung<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 8,0<br />

davon Fachärzte (außer Belegärzte) 4,0<br />

vorhandene Facharztqualifikationen in der <strong>Abteilung</strong>:<br />

AQ06 Allgemeine Chirurgie<br />

AQ10 Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

vorhandene Zusatzweiterbildungen in der <strong>Abteilung</strong>:<br />

ZF12 Handchirurgie<br />

ZF32 Physikalische Therapie und Balneotherapie<br />

ZF44 Sportmedizin<br />

B-4.12.2 Pflegepersonal<br />

Pflegekräfte Anzahl Vollkräfte Kommentar / Ergänzung<br />

Pflegekräfte insgesamt 17,9<br />

Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw.<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit<br />

entsprechender Fachweiterbildung)<br />

B-4.12 Personelle Ausstattung<br />

B-4.12.1 Ärzte<br />

Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw.<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender<br />

1,4<br />

Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist vorhanden.<br />

Fachweiterbildung)<br />

Eine BG-Zulassung liegt vor. Die Aufschlüsselung nach Fachabteilungen ist aufgrund der abteilungsgemischten <strong>St</strong>ationen nur rechnerisch möglich.<br />

Sie erfolgt ab diesem Jahr nach Belegungstagen. Ein Vergleich mit dem Vorbericht (Berechnung nach Bettenkontingenten)<br />

ist deshalb nicht möglich.<br />

Von der apparativen Ausstattung des Krankenhauses<br />

sind folgende Geräte für diese <strong>Abteilung</strong> besonders relevant:<br />

Über die allgemeinen medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote<br />

des Krankenhauses hinaus (vgl. A-9, S. 12 ff.)<br />

steht dieser <strong>Abteilung</strong> folgendes spezielles Personal zur<br />

Verfügung:<br />

SP21 Physiotherapeuten<br />

SP15 Masseure / Medizinische Bademeister<br />

SP18 Orthopädietechniker<br />

(in Kooperation)<br />

38 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 39<br />

14,1<br />

B-4.12.3 Spezielles therapeutisches<br />

Personal


Neurochirurgie Neurochirurgie<br />

Chefarzt: Privat-Dozent Dr. med. Heinrich Ebel<br />

B-5.1 Name der Fachabteilung Neurochirurgie<br />

(1700) Hauptabteilung<br />

Chefarzt: Privat-Dozent Dr. med. Heinrich Ebel<br />

Facharzt für Neurochirurgie<br />

<strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Neurochirurgie<br />

Am <strong>Heessen</strong>er Wald 1<br />

59073 <strong>Hamm</strong><br />

Sekretariat: Aynur Kafa<br />

Telefon: 0 23 81 / 681-1501<br />

Fax: 0 23 81 / 681-1266<br />

E-Mail: hebel@barbaraklinik.de<br />

Homepage: http://www.barbaraklinik.de<br />

Neurochirurgische Sprechstunde<br />

Anmeldung: Christina Tönjann<br />

Patricia Buhne<br />

Telefon: 0 23 81 / 681-1507<br />

Fax: 0 23 81 / 681-1266<br />

Die Fachabteilung Neurochirurgie verfügt über 59 Betten und ist mit<br />

hochmodernen technischen Medizingeräten ausgestattet. Sie bildet mit<br />

der Unfallchirurgie, der Augen- sowie der Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde<br />

das Kopf- und Traumazentrum der <strong>St</strong>. BARBARA-<strong>Klinik</strong>. Von den insgesamt<br />

19 Betten der operativen Intensivstation zählen 13 Betten zur<br />

Fachabteilung Neurochirurgie.<br />

Das Leistungsspektrum der Fachabteilung umfasst Behandlungen bei<br />

Erkrankungen und Verletzungen des gesamten Nervensystems, des<br />

Gehirns und des Rückenmarks (komplexe Wirbelsäulenchirurgie). Es<br />

wird das gesamte Spektrum der Neurochirurgie mit Ausnahme der<br />

funktionellen Neurochirurgie abgedeckt. Außerdem wird der Schwerpunkt<br />

vaskuläre (die Blutgefäße betreffende) Neurochirurgie weiterentwickelt,<br />

da sich gerade hier ein deutlicher Wandel in Diagnostik und<br />

Therapie vollzieht. Hirneigene Tumore mit enger Lagebeziehung zu bewegungs<br />

bzw. sprachrelevanten Regionen des Gehirns werden auch in<br />

örtlicher Betäubung operiert. Damit wird die operative Behandlung sog.<br />

„inoperabler“ Hirntumore möglich. Während der Eingriffe wird z. B. die<br />

Sprachfunktion kontinuierlich neuropsychologisch überprüft. Bei kleineren<br />

Prozessen im Gehirn, die mit einem möglichst gewebeschonenden<br />

Zugang aufgesucht werden müssen, wird die <strong>St</strong>ereotaxie eingesetzt. Sie<br />

ermöglicht eine exakte computertomographisch errechnete Zielpunktbestimmung.<br />

Weiterbildungsermächtigung<br />

Privat-Dozent Dr. med. Ebel besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung<br />

für das Gebiet der Neurochirurgie.<br />

• Operationen an Gehirn und Nerven<br />

• Operationen an der Wirbelsäule<br />

• Funktionale Eingriffe<br />

• Neuronavigation<br />

Weitere Leistungsangebote<br />

• Neurophysiologisches Labor<br />

• Zusammenarbeit mit der Neuropsychologischen <strong>Abteilung</strong><br />

siehe: „A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinischpflegerische<br />

Leistungsangebote“ (Seite 12)<br />

Besonderheit in dieser <strong>Abteilung</strong>:<br />

MP34 Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot /<br />

Psychosozialdienst (Neuropsychologin)<br />

siehe: „A-10 Allgemeine nicht-medizinische<br />

Serviceangebote des Krankenhauses“ (Seite 15)<br />

2006 wurden in der Neurochirurgie 2.484 Patienten stationär behandelt.<br />

Die durchschnittliche Verweildauer lag bei 8,27 Tagen.<br />

B-5.2 Versorgungsschwerpunkte<br />

B-5.3 Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote<br />

B-5.4 Nicht-medizinische<br />

Serviceangebote<br />

B-5.5 Fallzahlen<br />

40 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 41


Neurochirurgie Neurochirurgie<br />

Chefarzt: Privat-Dozent Dr. med. Heinrich Ebel<br />

B-5.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD-10 Nummer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

M51 668 Bandscheibenvorfall Lendenwirbelsäule<br />

M48 509 Knöcherne Enge des Spinalkanals<br />

S06 146 Hirnverletzungen, hauptsächlich Blutung der Hirnhäute<br />

M54 140 Rückenschmerzen<br />

M50 118 Bandscheibenvorfall Halswirbelsäule<br />

C71 71 Bösartige Neubildung des Gehirns (Krebs)<br />

I61 69 Hirnblutung<br />

D32 51 Gutartige Neubildung der Hirnhäute<br />

I60 51 Hirnblutung nach Zerreißen einer Blutgefäßaussackung<br />

S32 44 Wirbelbruch im Bereich der Lendenwirbelsäule<br />

M53 42 Nackenschmerzen<br />

M43 40 Wirbelgleiten<br />

G91 39 Erweiterung der Hirnwasserkammern<br />

C79 38 Tochtergeschwülste im Gehirn<br />

D43 16 Hirntumor, unsicher, ob gut- oder bösartig<br />

G06 15 Eiteransammlung im Gehirn (Abszess)<br />

I67 14 Blutgefäßaussackung im Gehirn<br />

S22 15 Wirbelbruch im Bereich der Brustwirbelsäule<br />

I63 13 Schlaganfall<br />

S12 13 Wirbelbruch im Bereich der Halswirbelsäule<br />

B-5.7 Prozeduren nach OPS<br />

OPS-301 Ziffer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

5-831 1362 Operative Entfernung eines Bandscheibenvorfalls<br />

5-839 497 Operative Entlastung des knöchernen Spinalkanals<br />

5-010 437 Schädelöffnung durch Bohrloch oder Entfernung eines Knochendeckels<br />

1-204 393 Injektion von Kontrastmittel in das Rückenmarkswasser<br />

5-033 370 Operative Entlastung des Rückenmarkskanals<br />

8-390 369 Spezielle Patientenlagerung nach Gehirnoperationen oder -verletzungen<br />

8-980 333 Komplexe intensivmedizinische Behandlung nach großen Operationen oder Verletzungen<br />

5-832 291 Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe der Wirbelsäule<br />

5-021 218 Plastische Wiederherstellung der Hirnhäute<br />

5-835 201 Operationen bei Wirbelbruch oder Einbringen eines Körbchens zur <strong>St</strong>abilisierung<br />

5-836 168 Operative Versteifung eines oder mehrerer Wirbelsäulensegmente<br />

5-013 162 Operative Entfernung von Blut und Blutergüssen aus dem Gehirn<br />

5-015 116 Operative Entfernung von erkranktem Hirngewebe<br />

8-800 108 Übertragung von roten Blutkörperchen oder Blutplättchen<br />

8-854 97 Blutwäsche bei chronischem Nierenversagen<br />

5-022 86 Operatives Einbringen eines Schlauches in die Hirnwasserkammern<br />

5-834 80 Einbringen von Metallimplantaten bei Wirbelsäulenbrüchen<br />

5-024 43 Zweitoperation oder Entfernung von implantierten Kathetern zur Hirnwasserableitung<br />

5-023 40 Operative Einbringung eines Katheters zur Hirnwasserableitung<br />

5-025 39 Ausschaltung einer Gefäßaussackung an einer Hirnarterie<br />

5-431 35 Anlegen einer Ernährungssonde durch die Bauchdecke in den Magen<br />

8-810 33 Übertragung von Blutplasma oder Blutgerinnungsfaktoren<br />

5-036 31 Operative Wiederherstellung der harten Rückenmarkshaut<br />

5-029 29 Operative Einführung einer Messsonde zur Messung des Hirndrucks<br />

5-311 25 Luftröhrenschnitt zur Langzeitbeatmung<br />

5-783 22 Operative Entnahme eines Beckenknochenspans zur <strong>St</strong>abilisierung der Wirbelsäule<br />

5-893 20 Ausgedehnte Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut<br />

5-035 18 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe des Rückenmarks und der<br />

Rückenmarkshäute<br />

5-012 18 Operative Entlastung bei gesteigertem Hirndruck durch Entfernung eines<br />

Knochendeckels<br />

1-511 17 CT-gesteuerte Gewebeprobeentnahme aus dem Gehirn durch ein Bohrloch<br />

42 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 43


Neurochirurgie<br />

B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

B-5.9 Ambulante Operationen<br />

nach § 115b SGB V<br />

OPS-301<br />

Ziffer<br />

Fallzahl<br />

nach § 115b<br />

Fallzahl<br />

insgesamt<br />

Neurochirurgische Ambulanz<br />

Angebotene Leistungen:<br />

Ambulanz / Sprechstunde<br />

ambulantes Operieren<br />

Umgangssprachliche Beschreibung<br />

5-056 26 31 Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung<br />

eines Nerven<br />

5-841 9 11 Operation an den Bändern der Hand<br />

5-039 ≤5 7 Sonstige Operation am Rückenmark bzw. an den Rückenmarkshäuten<br />

1-502 ≤5 ≤5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen<br />

durch operativen Einschnitt<br />

3-600 ≤5 ≤5 Röntgendarstellung der Schlagadern im Schädel mit Kontrastmittel<br />

B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren<br />

der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

B-5.11 Apparative Ausstattung<br />

Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist nicht vorhanden.<br />

Es liegt keine BG-Zulassung vor.<br />

Von der apparativen Ausstattung des Krankenhauses<br />

sind folgende Geräte für diese <strong>Abteilung</strong> besonders relevant:<br />

AA24 OP-Navigationsgerät<br />

AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG)<br />

AA11 Elektromyographie (EMG) / Gerät zur Bestimmung der<br />

Nervenleitgeschwindigkeit<br />

AA01 Angiographiegerät<br />

AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät<br />

AA08 Computertomograph (CT)<br />

(24-h-Notfallverfügbarkeit)<br />

durch Kooperationspartner:<br />

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) im Hause<br />

(24-h-Notfallverfügbarkeit)<br />

AA26 Positronenemissionstomograph (PET) im Hause<br />

AA32 Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera)<br />

AA16 Geräte zur <strong>St</strong>rahlentherapie<br />

Neurochirurgie<br />

Chefarzt: Privat-Dozent Dr. med. Heinrich Ebel<br />

Ärzte Anzahl Vollkräfte Kommentar / Ergänzung<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 1,5<br />

davon Fachärzte (außer Belegärzte) 6,5<br />

vorhandene Facharztqualifikationen in der <strong>Abteilung</strong>:<br />

AQ41 Neurochirurgie<br />

B-5.12.2 Pflegepersonal<br />

Pflegekräfte Anzahl Vollkräfte Kommentar / Ergänzung<br />

Pflegekräfte insgesamt 50<br />

B-5.12 Personelle Ausstattung<br />

B-5.12.1 Ärzte<br />

Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw.<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit<br />

37<br />

entsprechender Fachweiterbildung)<br />

Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw.<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender<br />

9,5<br />

Fachweiterbildung)<br />

Die Aufschlüsselung nach Fachabteilungen ist aufgrund der abteilungsgemischten <strong>St</strong>ationen nur rechnerisch möglich.<br />

Sie erfolgt ab diesem Jahr nach Belegungstagen. Ein Vergleich mit dem Vorbericht (Berechnung nach Bettenkontingenten)<br />

ist deshalb nicht möglich.<br />

Über die allgemeinen medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote<br />

des Krankenhauses hinaus (vgl. A-9, S. 12 ff.)<br />

steht dieser <strong>Abteilung</strong> folgendes spezielles Personal zur<br />

Verfügung:<br />

SP23 Psychologen<br />

SP21 Physiotherapeuten<br />

SP15 Masseure / Medizinische Bademeister<br />

SP14 Logopäden (in Kooperation)<br />

SP18 Orthopädietechniker (in Kooperation)<br />

B-5.12.3 Spezielles therapeutisches<br />

Personal<br />

44 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 45


Urologie Urologie<br />

Chefarzt: Dr. med. Hans-Hartmut Schwaab<br />

B-6.1 Name der Fachabteilung Urologie<br />

(2200) Hauptabteilung<br />

Chefarzt: Dr. med. Hans-Hartmut Schwaab<br />

Facharzt für Urologie<br />

und spezielle urologische Chirurgie<br />

<strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Urologie<br />

Am <strong>Heessen</strong>er Wald 1<br />

59073 <strong>Hamm</strong><br />

Sekretariat: Ulla Feldmann und Petra Lepper-Böhm<br />

Telefon: 0 23 81 / 681-1251<br />

Fax: 0 23 81 / 681-1258<br />

E-Mail: hhschwaab@barbaraklinik.de<br />

Homepage: http://www.barbaraklinik.de<br />

Die Fachabteilung Urologie verfügt über 63 Betten.<br />

Das Leistungsspektrum umfasst Behandlungen bei Erkrankungen und<br />

Veränderungen der ableitenden Harnwege sowie der männlichen Geschlechtsorgane.<br />

Dazu gehören Blasen- und Nierenerkrankungen, Harnsteinleiden<br />

sowie Prostataveränderungen und die Harninkontinenz (Blasenschwäche)<br />

bei Erwachsenen und Kindern.<br />

Die <strong>Abteilung</strong> verfügt über moderne Geräte, die für Patienten schonende<br />

Behandlungsmöglichkeiten garantieren. Hierzu zählen das digitale<br />

Röntgen (dabei wird eine geringere <strong>St</strong>rahlendosis als bei herkömmlichen<br />

Röntgengeräten benötigt), computergesteuerte Blasendruckmessung<br />

bei Harninkontinenz, Lithotripter zur <strong>St</strong>einzertrümmerung (ESWL –<br />

schonende Form der <strong>St</strong>einzertrümmerung ohne Schmerzen und ohne<br />

Narkose) sowie Endoskopien (minimalinvasive Operation an Niere,<br />

Harnleiter, Blase und Prostata = „Schlüsselloch-Chirurgie“) und Behandlung<br />

des Blasenkrebses mit Darmersatzblase.<br />

Neben der vollständigen Entfernung der Prostata zur Behandlung des<br />

Prostatakrebses steht für geeignete Patienten auch die Therapie mit<br />

hochfokussiertem Ultraschall (HiFu) zur Verfügung.<br />

Weiterbildungsermächtigung<br />

Dr. med. Schwaab ist zur vollen Weiterbildung zum Facharzt für<br />

Urologie ermächtigt.<br />

• Therapie von Blasen- und Nierensteinen<br />

• Endoskopische <strong>St</strong>einentfernung<br />

• Mikrochirurgie<br />

• Behandlung jeder Form von Harninkontinenz<br />

• Harnblasenersatz<br />

• Männerheilkunde<br />

• Uro-Onkologie<br />

• Chemotherapie bei Krebserkrankungen<br />

• Kinderurologie<br />

• Ambulante Operationen, besonders bei Kindern<br />

Weitere Leistungsangebote<br />

Spezialsprechstunden zu:<br />

• Männerheilkunde<br />

• Inkontinenz<br />

• Sexualproblemen<br />

siehe: „A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinischpflegerische<br />

Leistungsangebote“ (Seite 12)<br />

siehe: „A-10 Allgemeine nicht-medizinische<br />

Serviceangebote des Krankenhauses“ (Seite 15)<br />

2006 wurden 2.570 stationäre Patienten in der Urologie behandelt.<br />

Die mittlere Verweildauer betrug 6,54 Tage.<br />

B-6.2 Versorgungsschwerpunkte<br />

B-6.3 Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote<br />

B-6.4 Nicht-medizinische<br />

Serviceangebote<br />

B-6.5 Fallzahlen<br />

46 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 47


Urologie Urologie<br />

Chefarzt: Dr. med. Hans-Hartmut Schwaab<br />

B-6.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD-10 Nummer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

N13 390 Nierenfunktionsstörung durch Verengung der Harnwege oder Harnrückfluss<br />

C67 333 Harnblasenkrebs<br />

C61 322 Bösartige Neubildung Prostata<br />

N20 310 Nieren- und Harnleitersteine<br />

N40 230 Gutartige Vergrößerung der Prostata<br />

C62 74 Bösartige Neubildung der Hoden<br />

N30 73 Harnblasenentzündung<br />

N35 63 Verengung der Harnröhre<br />

C64 45 Bösartige Neubildung der Nieren<br />

N39 44 Infektion und Entzündung der Harnwege<br />

N10 43 Entzündung des Kelchsystems der Niere<br />

N32 43 Sonstige Krankheiten der Harnblase (z. B. Aussackung, Enge am Übergang zur Harnröhre)<br />

N45 43 Entzündung des Hodens und Nebenhodens<br />

N35 35 Harnröhrenenge<br />

D40 21 Geschwulst der männlichen Geschlechtsorgane, unsicher, ob gut- oder bösartig<br />

C65 20 Bösartige Neubildung des Nierenbeckens<br />

N49 16 Entzündliche Krankheiten des Hodensacks<br />

N39 17 Blasenschwäche<br />

R33 16 Harnverhaltung<br />

N28 16 Zyste der Niere, erworben<br />

B-6.7 Prozeduren nach OPS<br />

OPS-301 Ziffer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

8-137 743 Einlegen, Wechsel und Entfernen einer Schiene im Harnleiter<br />

8-110 315 <strong>St</strong>oßwellen-Zertrümmerung von Nieren- und Harnleitersteinen<br />

5-573 310 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe der Harnblase durch Spiegelung<br />

5-601 277 Operative Entfernung von Prostatagewebe durch Spiegelung<br />

1-661 228 Diagnostische Spiegelung von Harnröhre und Harnblase<br />

5-562 169 Eröffnung des Harnleiters und <strong>St</strong>einbehandlung durch die Harnröhre oder nach<br />

Hautschnitt durch die Niere<br />

8-542 162 Chemotherapie bei bösartigen Neubildungen der Harn- oder Geschlechtsorgane<br />

8-800 153 Transfusion von roten Blutkörperchen oder Blutplättchen<br />

1-665 116 Diagnostische Spiegelung des Harnleiters und der Niere<br />

8-136 113 Einlegen, Wechsel und Entfernen eines Katheters im Harnleiter<br />

8-854 107 Blutwäsche bei chronischem Nierenversagen<br />

5-585 98 Beseitigung einer Harnröhrenenge durch Spiegelung<br />

8-012 70 Bezeichnung ganz bestimmter Krebsmedikamente zur Chemotherapie<br />

5-604 70 Vollständige Entfernung von Prostata und Samenblasen bei Prostatakrebs<br />

5-622 65 Entfernung eines Hodens (z. B. bei Krebs, Entzündung oder <strong>St</strong>ieldrehung)<br />

5-572 64 Einlegen einer Harndauerableitung in die Harnblase durch die Bauchhaut<br />

5-554 59 Operative Entfernung einer Niere mit / ohne Entfernung des Harnleiters<br />

5-550 56 Einlegen eines Katheters in die Niere zur Harnableitung durch die Haut<br />

8-132 54 Dauerspülung der Harnblase<br />

5-570 52 Entfernung von <strong>St</strong>einen, Fremdkörpern oder Blutergüssen aus der Harnblase durch<br />

Spiegelung<br />

8-980 50 Komplexe intensivmedizinische Behandlung nach großen Operationen<br />

1-464 48 Gewebeentnahme aus den männlichen Geschlechtsorganen durch den Mastdarm<br />

1-465 45 Entnahme von mehreren Gewebeproben der Harn- oder Geschlechtsorgane, <strong>St</strong>euerung<br />

durch z. B. Röntgen<br />

5-640 44 Operationen an der Vorhaut<br />

5-602 42 Zerstörung der Prostata durch hochfokussierten Ultraschall bei Prostatakrebs (sog. HIFU)<br />

5-581 38 Plastische Wiederherstellung der Harnröhre<br />

8-543 35 Komplexe Chemotherapie bei bösartigen Erkrankungen der Harn- und Geschlechtsorgane<br />

5-576 31 Entfernung der Harnblase bei Harnblasenkrebs<br />

8-133 24 Wechsel einer Harndauerableitung durch die Bauchhaut<br />

5-603 23 Operative Entfernung sehr großer gutartiger Prostatageschwülste<br />

48 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 49


Urologie<br />

B-6.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

B-6.9 Ambulante Operationen<br />

nach § 115b SGB V<br />

OPS-301 Ziffer Fallzahl<br />

nach § 115b<br />

Fallzahl<br />

insgesamt<br />

B-6.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren<br />

der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

B-6.11 Apparative Ausstattung<br />

Urologische Ambulanz<br />

Angebotene Leistungen:<br />

Ambulanz / Sprechstunde<br />

andrologische Sprechstunde, Inkontinenz-Sprechstunde<br />

ambulantes Operieren<br />

Umgangssprachliche Beschreibung<br />

5-640 282 303 Operation an der Vorhaut des Penis<br />

5-611 15 17 Operativer Verschluss eines Wasserbruchs (Hydrocele) am Hoden<br />

5-630 13 14 Operative Behandlung einer Krampfader des Hodens bzw. eines<br />

Wasserbruchs (Hydrocele) im Bereich des Samenstranges<br />

5-631 12 15 Operatives Entfernen von Gewebe im Bereich der Nebenhoden<br />

5-624 8 9 Operative Befestigung des Hodens im Hodensack<br />

5-622 ≤5 ≤5 Operative Entfernung eines Hodens<br />

5-530 ≤5 ≤5 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs<br />

Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist nicht vorhanden.<br />

Es liegt keine BG-Zulassung vor.<br />

Von der apparativen Ausstattung des Krankenhauses<br />

sind folgende Geräte für diese <strong>Abteilung</strong> besonders relevant:<br />

AA21 Lithotripter (ESWL)<br />

AA33 Uroflow / Blasendruckmessung<br />

AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät<br />

AA08 Computertomograph (CT)<br />

(24-h-Notfallverfügbarkeit)<br />

durch Kooperationspartner:<br />

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) im Hause<br />

(24-h-Notfallverfügbarkeit)<br />

AA26 Positronenemissionstomograph (PET) im Hause<br />

AA32 Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera)<br />

AA16 Geräte zur <strong>St</strong>rahlentherapie<br />

Urologie<br />

Chefarzt: Dr. med. Hans-Hartmut Schwaab<br />

Ärzte Anzahl Vollkräfte Kommentar / Ergänzung<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 10<br />

davon Fachärzte (außer Belegärzte) 6<br />

vorhandene Facharztqualifikationen in der <strong>Abteilung</strong>:<br />

AQ60 Urologie<br />

B-6.12.2 Pflegepersonal<br />

Pflegekräfte Anzahl Vollkräfte Kommentar / Ergänzung<br />

Pflegekräfte insgesamt 22,3<br />

Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw.<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit<br />

entsprechender Fachweiterbildung)<br />

Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw.<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender<br />

Fachweiterbildung)<br />

Über die allgemeinen medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote<br />

des Krankenhauses hinaus (vgl. A-9, S. 12 ff.)<br />

steht dieser <strong>Abteilung</strong> folgendes spezielles Personal zur<br />

Verfügung:<br />

SP27 <strong>St</strong>omatherapeuten (in Kooperation)<br />

B-6.12 Personelle Ausstattung<br />

B-6.12.1 Ärzte<br />

Die Aufschlüsselung nach Fachabteilungen ist aufgrund der abteilungsgemischten <strong>St</strong>ationen nur rechnerisch möglich.<br />

Sie erfolgt ab diesem Jahr nach Belegungstagen. Ein Vergleich mit dem Vorbericht (Berechnung nach Bettenkontingenten)<br />

ist deshalb nicht möglich.<br />

50 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 51<br />

17,2<br />

2,0<br />

B-6.12.3 Spezielles therapeutisches<br />

Personal


Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Chefarzt: Dr. med. Hermann Wiebringhaus<br />

B-7.1 Name der Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Das Fachgebiet der Gynäkologie gliedert sich überwiegend in zwei B-7.2 Versorgungsschwerpunkte<br />

(2400) Hauptabteilung<br />

Chefarzt: Dr. med. Hermann Wiebringhaus<br />

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Fachkunde für spezielle operative Gynäkologie und<br />

spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin<br />

E-Mail: hwiebringhaus@barbaraklinik.de<br />

<strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Am <strong>Heessen</strong>er Wald 1<br />

59073 <strong>Hamm</strong><br />

Sekretariat: Ehrengard Damberg-Simon<br />

Telefon: 0 23 81 / 681-1301<br />

Fax: 0 23 81 / 681-1167<br />

E-Mail: esimon@barbaraklinik.de<br />

Homepage: http://www.barbaraklinik.de<br />

Die Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe verfügt über 50 Betten,<br />

von denen 40 Betten der Gynäkologie und 10 Betten der Geburtshilfe<br />

zugewiesen sind.<br />

Sie ist operatives Zentrum des Brustzentrums <strong>Hamm</strong>, Ahlen-Soest mit<br />

Koordinierungs- und Leitungsfunktion (vgl. S. 10).<br />

Die Gynäkologie bietet das gesamte Leistungsspektrum der operativen<br />

Gynäkologie an, wobei die minimalinvasiven Operationstechniken (MIC)<br />

im Vordergrund stehen. Organische Krankheiten werden nicht isoliert<br />

behandelt, sondern in jedem einzelnen Fall immer in der Betrachtung<br />

des ganzen Menschen mit seiner komplexen Persönlichkeit. Unter diesem<br />

Aspekt wird die gesamte Tumortherapie (chirurgisch, medikamentös,<br />

psychologisch) betrieben.<br />

Die Geburtshilfe ist nach ganzheitlichen Gesichtspunkten ausgerichtet,<br />

damit die ersten <strong>St</strong>unden des Kindes zu einem glücklichen Ereignis<br />

werden, wobei Mutter und Kind mit ihren jeweiligen Bedürfnissen im<br />

Mittelpunkt stehen. Modernste diagnostische und therapeutische schulmedizinische<br />

Methoden sind im Hintergrund vorhanden, jedoch stehen<br />

vor allem alternative Unterstützungskonzepte wie z. B. Akupunktur,<br />

Homöopathie u. a. deutlich im Vordergrund. Entsprechend eingerichtete<br />

Wohn-Entbindungsräume und eine integrierte Säuglings- / Wochenstation<br />

stehen zur Verfügung.<br />

Weiterbildungsermächtigung<br />

Dr. med. Wiebringhaus ist zur vollen Weiterbildung zum Facharzt für<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe ermächtigt, weiterhin zur fakultativen<br />

Weiterbildung für spezielle operative Gynäkologie (2 Jahre), gynäkologische<br />

Onkologie (2 Jahre) und zur speziellen Geburtshilfe und Perinatalmedizin<br />

(1 Jahr).<br />

Schwerpunkte:<br />

• Behandlung bösartiger Tumore (Onkologie)<br />

• Behandlung gutartiger Erkrankungen<br />

• Rekonstruktive Operationsverfahren in Zusammenhang mit Brustkrebs<br />

und andere plastische Operationsmethoden<br />

• Minimalinvasive-Chirurgie (MIC)<br />

• Geburtshilfe mit modernster Sicherheitsmedizin in Diagnostik und<br />

Therapie sowie ein möglichst selbst gestalteter und gewünschter<br />

Geburtsablauf im Sinne der Idee „Hausgeburt im Krankenhaus“<br />

siehe: „A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinischpflegerische<br />

Leistungsangebote“ (Seite 12)<br />

Besonderheiten in dieser <strong>Abteilung</strong>:<br />

Gynäkologie<br />

MP34 Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot /<br />

Psychosozialdienst:<br />

psycho-onkologische Begleitung durch eine Psychologin<br />

MP23 Kunsttherapie:<br />

im Rahmen des psycho-onkologischen Projektes „pro mamma“<br />

vgl. Programm des Gesundheitszentrums<br />

Geburtshilfe<br />

MP19 Geburtsvorbereitungskurse<br />

MP36 Säuglingspflegekurse:<br />

vgl. Programm der Elternschule<br />

MP41 Spezielles Leistungsangebot von Hebammen:<br />

Wassergeburt, Gebärhocker, Geburtsseil<br />

Betreuung nach der Geburt zu Hause<br />

MP02 Akupunktur<br />

MP29 Osteopathie / Chiropraktik:<br />

im Rahmen der Geburtshilfe enge Kooperation mit einer osteopathischen<br />

Praxis auf dem <strong>Klinik</strong>gelände<br />

MP43 <strong>St</strong>illberatung<br />

MP50 Wochenbettgymnastik<br />

MP05 Babyschwimmen<br />

siehe: „A-10 Allgemeine nicht-medizinische<br />

Serviceangebote des Krankenhauses“ (Seite 15)<br />

Besonderheit in dieser <strong>Abteilung</strong>:<br />

Räumlichkeiten<br />

SA07 Rooming-In<br />

2006 wurden in der Gynäkologie 1.763 Patientinnen mit einer durchschnittlichen<br />

Verweildauer von 5,22 Tagen stationär behandelt.<br />

Im Jahr 2006 gab es 509 Geburten, die durchschnittliche Verweildauer<br />

betrug in der Geburtshilfe 4,53 Tage.<br />

B-7.3 Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote<br />

B-7.4 Nicht-medizinische<br />

Serviceangebote<br />

B-7.5 Fallzahlen<br />

52 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 53


Gynäkologie und Geburtshilfe (getrennte Darstellung)<br />

Gynäkologie<br />

ICD-10 Nummer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

C50 756 Bösartige Neubildung der weiblichen Brustdrüse (Brustkrebs)<br />

D25 109 Gutartige Veränderung der Gebärmutter<br />

N81 69 Vorfall von Scheide und Gebärmutter<br />

D05 47 Frühstadium der bösartigen Neubildung der weiblichen Brustdrüse<br />

N92 46 Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation<br />

N60 45 Gutartige Veränderung der weiblichen Brustdrüse<br />

N83 44 Krankheiten der Eierstöcke, der Eileiter und der Gebärmutterbänder<br />

N39 37 Blasenschwäche (Harninkontinenz)<br />

T85 34 Komplikationen in Bezug auf Prothesen der weiblichen Brust<br />

C56 31 Bösartige Neubildung der Eierstöcke (Eierstockkrebs)<br />

N62 27 Gutartige Vergrößerung der weiblichen Brust<br />

D24 24 Gutartige Neubildung der weiblichen Brustdrüse<br />

Q83 21 Angeborene Fehlbildungen der weiblichen Brust<br />

N84 20 Polyp der weiblichen Geschlechtsorgane<br />

Z40 18 Prophylaktische Operationen im Rahmen bösartiger Neubildungen der weiblichen Brustdrüse<br />

D70 18 <strong>St</strong>arker Abfall der weißen und roten Blutkörperchen im Rahmen einer Chemotherapie<br />

N73 16 Entzündliche Krankheiten im weiblichen Becken<br />

T81 14 Postoperative Blutergüsse oder Infektionen<br />

C54 11 Bösartige Neubildung eines Teils der Gebärmutter (Gebärmutterkrebs)<br />

C77 11 Lymphknoten-Tochtergeschwülste bösartig<br />

Geburtshilfe<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

B-7.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD-10 Nummer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

Z38 494 Geburt eines Säuglings im Krankenhaus<br />

O80 98 Spontangeburt eines Einlings<br />

O70 129 Dammriss unter der Geburt<br />

O63 48 Verzögert verlaufende Eröffnungs- oder Austreibungsperiode (bei der Geburt)<br />

O48 33 Übertragene Schwangerschaft<br />

O68 23 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorm hohe Herzfrequenz des Feten<br />

O64 16 Geburtshindernis durch Beckenendlage<br />

O34 15 Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff<br />

O71 15 Hoher Scheidenriss unter der Geburt ohne Dammriss<br />

O21 13 (<strong>St</strong>arkes) Erbrechen mit <strong>St</strong>offwechselstörung<br />

O65 12 Geburtshindernis durch Missverhältnis zwischen Fet und Becken<br />

O81 12 Geburt eines Einlings durch Zangen- oder Vakuumextraktion<br />

O82 10 Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]<br />

O42 9 Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 <strong>St</strong>unden<br />

O60 9 Vorzeitige Wehen ohne Entbindung<br />

B-7.7 Prozeduren nach OPS<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe (getrennte Darstellung)<br />

Gynäkologie<br />

OPS-301 Ziffer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

8-542 342 Chemotherapie bei bösartiger Neubildung<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Chefarzt: Dr. med. Hermann Wiebringhaus<br />

5-870 268 Brusterhaltende Entfernung eines Teils der weiblichen Brustdrüse<br />

5-683 187 Entfernung der Gebärmutter<br />

5-704 152 Beckenbodenplastik bei Gebärmutter- und / oder Scheidenvorfall<br />

5-401 131 Entfernung der Wächterlymphknoten bei bösartiger Neubildung der weiblichen Brustdrüse<br />

5-871 129 Brusterhaltende Entfernung eines Teils der weiblichen Brustdrüse mit Entfernung der<br />

Achsellymphknoten<br />

5-399 117 Operative Einbringung eines Katheters oder Portsystems in ein großes Blutgefäß zur<br />

Chemotherapie<br />

5-661 106 Eileiterentfernung, überwiegend durch Spiegelung<br />

5-884 103 (Beidseitige) Verkleinerung der weiblichen Brust<br />

1-672 78 Diagnostische Spiegelung der Gebärmutter<br />

5-653 74 Entfernung des Eierstocks und des Eileiters, überwiegend durch Spiegelung<br />

5-690 54 Therapeutische Ausschabung der Gebärmutter<br />

5-657 54 Operative Lösung von Verklebungen der weiblichen Geschlechtsorgane im kleinen Becken<br />

durch Spiegelung<br />

5-651 51 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe der Eierstöcke durch Spiegelung<br />

5-889 50 Wechsel oder Entfernung von Mammaprothesen (Brustimplantaten)<br />

5-469 48 Operative Lösung von Verklebungen der Eingeweideorgane im Bauchraum<br />

5-873 47 Entfernung der weiblichen Brustdrüse mit Entfernung der Achsellymphknoten<br />

8-800 46 Transfusion von roten Blutkörperchen oder Blutplättchen<br />

5-681 46 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter<br />

1-471 39 Diagnostische Ausschabung der Gebärmutter<br />

5-593 39 Operation zur Behebung der Blasenschwäche (Harninkontinenz)<br />

5-911 38 Plastische Operation zur Gewebestraffung, Entfernung von Fettgewebe<br />

5-885 37 Plastische Wiederherstellung der Brustdrüse mit Haut- und Muskelverpflanzung<br />

5-907 36 Zweitoperation nach plastischer Wiederherstellung der Brustdrüse<br />

5-872 32 Entfernung der weiblichen Brustdrüse ohne Entfernung der Achsellymphknoten<br />

5-876 29 Entfernung der weiblichen Brustdrüse unter Belassung des Hautmantels<br />

5-894 29 Operative Entfernung kleiner Tumore oder überschüssigen / schmerzenden Narbengewebes<br />

5-389 26 Operative Unterbindung von Blutgefäßen im Bauchraum zur Vorbereitung plastischer<br />

Wiederherstellungsoperationen<br />

5-883 25 (Beidseitige) Vergrößerung der weiblichen Brust durch eine Prothese<br />

5-404 20 Operative Entfernung von Tochtergeschwülsten in Lymphknoten<br />

54 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 55


Geburtshilfe<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

OPS-301 Ziffer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

9-262 516 Nachgeburtliche Versorgung eines Neugeborenen<br />

5-758 175 Naht eines Scheiden- oder Dammrisses unter der Geburt<br />

9-260 156 Überwachung und Leitung einer normalen Geburt<br />

5-749 132 Kaiserschnitt zur Geburt<br />

8-910 61 Rückenmarksnahe Anästhesie unter der Geburt<br />

9-261 52 Überwachung und Leitung einer Risikogeburt<br />

5-749 30 Zusatzziffer: Kaiserschnitt, der auf einen früheren Kaiserschnitt folgt<br />

5-720 17 Zangenentbindung<br />

5-738 10 Naht einer geburtshilflichen Wunde<br />

5-690 6 Operativer Eingriff bei Fehlgeburt<br />

B-7.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

B-7.9 Ambulante Operationen<br />

nach § 115b SGB V<br />

OPS-301<br />

Ziffer<br />

Fallzahl<br />

nach § 115b<br />

Fallzahl<br />

insgesamt<br />

B-7.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren<br />

der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

Gynäkologische Ambulanz<br />

Angebotene Leistungen:<br />

Ambulanz<br />

Sprechstunden für: Mamma, Senologie, Geburtshilfe, Inkontinenz<br />

ambulantes Operieren<br />

Umgangssprachliche Beschreibung<br />

1-672 155 179 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung<br />

5-870 152 157 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung<br />

von Achsellymphknoten<br />

5-399 135 157 Sonstige Operation an Blutgefäßen<br />

5-690 111 132 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut – Ausschabung<br />

1-471 90 106 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne<br />

operativen Einschnitt<br />

5-651 39 40 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks<br />

5-671 22 25 Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals<br />

1-694 19 19 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung<br />

5-469 11 11 Sonstige Operation am Darm<br />

5-711 10 10 Operation an der Scheidenvorhofdrüse (Bartholin-Drüse)<br />

Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist nicht vorhanden.<br />

Es liegt keine BG-Zulassung vor.<br />

Von der apparativen Ausstattung des Krankenhauses<br />

sind folgende Geräte für diese <strong>Abteilung</strong> besonders relevant:<br />

AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät<br />

AA33 Uroflow / Blasendruckmessung<br />

AA08 Computertomograph (CT)<br />

(24-h-Notfallverfügbarkeit)<br />

durch Kooperationspartner:<br />

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) im Hause<br />

(24-h-Notfallverfügbarkeit)<br />

AA26 Positronenemissionstomograph (PET) im Hause<br />

AA32 Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera)<br />

AA16 Geräte zur <strong>St</strong>rahlentherapie<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Chefarzt: Dr. med. Hermann Wiebringhaus<br />

Ärzte Anzahl Vollkräfte Kommentar / Ergänzung<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 11,8<br />

davon Fachärzte (außer Belegärzte) 6,0<br />

vorhandene Facharztqualifikationen in der <strong>Abteilung</strong>:<br />

AQ11 Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

AQ17 Gynäkologie und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und<br />

Perinatalmedizin<br />

vorhandene Zusatzweiterbildungen in der <strong>Abteilung</strong>:<br />

ZF00 spezielle operative Gynäkologie<br />

ZF01 Ärztliches Qualitätsmanagement<br />

B-7.12.2 Pflegepersonal<br />

Pflegekräfte Anzahl Vollkräfte Kommentar / Ergänzung<br />

Pflegekräfte insgesamt 20,8<br />

Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw.<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit<br />

entsprechender Fachweiterbildung)<br />

Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits-<br />

und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung)<br />

Über die allgemeinen medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote<br />

des Krankenhauses hinaus (vgl. A-9, S. 12 ff.)<br />

stehen dieser <strong>Abteilung</strong> folgendes spezielles Personal zur<br />

Verfügung:<br />

SP07 Hebammen / Entbindungspfleger<br />

SP03 Beleghebammen / -entbindungspfleger<br />

SP23 Psychologen<br />

SP27 <strong>St</strong>omatherapeuten (in Koopertation)<br />

B-7.11 Apparative Ausstattung<br />

B-7.12 Personelle Ausstattung<br />

B-7.12.1 Ärzte<br />

Die Aufschlüsselung nach Fachabteilungen ist aufgrund der abteilungsgemischten <strong>St</strong>ationen nur rechnerisch möglich.<br />

Sie erfolgt ab diesem Jahr nach Belegungstagen. Ein Vergleich mit dem Vorbericht (Berechnung nach Bettenkontingenten)<br />

ist deshalb nicht möglich.<br />

56 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 57<br />

17,7<br />

1,0<br />

B-7.12.3 Spezielles therapeutisches<br />

Personal


Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

Belegarzt: Dr. med. Dr. med. dent. Jürgen Abrams · Belegarzt: Nikolai Gorbachevski<br />

B-8.1 Name der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

• Nebenhöhlenchirurgie<br />

B-8.2 Versorgungsschwerpunkte<br />

(2600) Belegabteilung<br />

Belegarzt: Dr. med. Dr. med. dent. Jürgen Abrams<br />

Facharzt für Hals,- Nasen-, Ohrenheilkunde,<br />

<strong>St</strong>imm- und Sprachstörungen, Plastische Operationen,<br />

spezielle HNO-Chirurgie<br />

Belegarzt: Nikolai Gorbachevski<br />

Facharzt für Hals,- Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

Telefon: 0 23 82 / 36 35<br />

<strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

Am <strong>Heessen</strong>er Wald 1<br />

59073 <strong>Hamm</strong><br />

Telefon: 0 23 81 / 340 51<br />

Fax: 0 23 81 / 622 61<br />

E-Mail: abrams@hno-hamm.de<br />

Homepage: http://www.barbaraklinik.de<br />

Die <strong>Abteilung</strong> verfügt über 9 Betten und ist ein wichtiger Bereich des<br />

Kopf- und Traumazentrums der <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong>. Fachübergreifende<br />

Erkrankungen werden in Zusammenarbeit mit den Nachbardisziplinen<br />

Augenheilkunde, Neurochirurgie und Unfallchirurgie behandelt.<br />

Alle diagnostischen und therapeutischen Hilfsmittel sind auf dem<br />

neuesten <strong>St</strong>and.<br />

Regelmäßige Fortbildung gewährleistet eine schnelle Übernahme aller<br />

medizinischen Innovationen in den <strong>Klinik</strong>betrieb. Schwerpunkte der<br />

Belegabteilung HNO bilden ohrchirurgische Eingriffe, die Chirurgie der<br />

Nase und der Nasennebenhöhlen einschließlich der Schädelbasis-Chirurgie.<br />

Für die Laserchirurgie stehen ein CO2-Laser und ein Neodym-Yag-<br />

Laser zur Verfügung. Die Speicheldrüsenchirurgie und die Operation in<br />

weiteren, von Nerven kompliziert versorgten Gebieten erfolgt seit Jahren<br />

unter Zuhilfenahme eines Neuromonitors. Die Behandlung von<br />

Kehlkopf- und Halserkrankungen gehört ebenso zum ständigen Aufgabengebiet<br />

der <strong>Klinik</strong> wie die plastische Chirurgie des gesamten Kopf-<br />

und Halsbereiches. Ebenso wird die Tumorchirurgie betrieben. Für unsere<br />

Nebenhöhlenchirurgie stehen uns ein modernes Navigationsgerät<br />

sowie ein OP-Mikroskop der neuesten Generation zur Verfügung.<br />

Weiterbildungsermächtigung<br />

Dr. Dr. Abrams besitzt die Weiterbildungsberechtigung über 3 Jahre<br />

und 6 Monate für <strong>St</strong>imm- und Sprachstörungen.<br />

• Ohrchirurgie<br />

• Kehlkopfchirurgie<br />

• Halschirurgie<br />

• Chirurgie der Speicheldrüsen<br />

• Gesichtschirurgie<br />

• Chirurgie der Mundhöhle, inklusive der Laserchirurgie<br />

• Ästhetisch-plastische Operationen des Gesichtes<br />

und des Halsbereiches<br />

• Schnarchtherapie<br />

• Wiederherstellung bei bleibender Gesichtsnervenlähmung<br />

• Operationen der Augenhöhle<br />

• Kinder-HNO<br />

Weitere Leistungsangebote<br />

Kooperationen mit:<br />

• Praxis für Logopädie<br />

• Psychotherapie<br />

• Tinnitustherapie<br />

• Institut für Legasthenietherapie (der Belegarztpraxis angegliedert)<br />

siehe: „A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinischpflegerische<br />

Leistungsangebote“ (Seite 12)<br />

siehe: „A-10 Allgemeine nicht-medizinische<br />

Serviceangebote des Krankenhauses“ (Seite 15)<br />

2006 wurden in der HNO-<strong>Abteilung</strong> 1.007 Patienten stationär behandelt.<br />

Die durchschnittliche Verweildauer betrug 2,89 Tage.<br />

B-8.3 Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote<br />

B-8.4 Nicht-medizinische<br />

Serviceangebote<br />

B-8.5 Fallzahlen<br />

58 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 59


Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

Belegarzt: Dr. med. Dr. med. dent. Jürgen Abrams · Belegarzt: Nikolai Gorbachevski<br />

B-8.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD-10 Nummer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

J35 180 Chronische Rachenmandelentzündung<br />

J32 167 Chronische Nasennebenhöhlenentzündung<br />

J34 120 Verkrümmung der Nasenscheidewand<br />

E04 75 Schilddrüsenknoten<br />

H72 49 Geplatztes Trommelfell<br />

H71 39 Knochenfraß des Mittelohres<br />

H61 29 Erworbene Enge des äußeren Gehörganges<br />

J36 21 Eitrige Mandelentzündung<br />

T81 21 Blutung und Bluterguss als Folge einer Operation<br />

H74 20 Tympanosklerose<br />

Q17 19 Abstehendes Ohr<br />

D14 17 Gutartige Neubildung: Rachen<br />

H80 17 Verkalkung im Bereich des Mittelohres<br />

D11 13 Gutartige Neubildung: Speicheldrüse<br />

K11 12 Entzündung der Speicheldrüse<br />

B-8.7 Prozeduren nach OPS<br />

OPS-301 Ziffer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

5-224 209 Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen<br />

5-214 156 Plastische Wiederherstellung der Nasenscheidewand<br />

5-215 145 Operationen an der unteren Nasenmuschel<br />

1-610 110 Operative Spiegelung des Kehlkopfs<br />

5-281 102 Gaumenmandelentfernung ohne Polypenentfernung<br />

5-195 99 Verschluss eines Lochs im Trommelfell, Wiederaufbau der Gehörknöchelchen<br />

5-069 82 Schonung des <strong>St</strong>immbandnervs bei Schilddrüsenoperationen<br />

5-282 67 Mandelentfernung mit Polypenentfernung<br />

5-200 57 Trommelfellschnitt<br />

5-285 46 Rachenmandelentfernung<br />

5-061 46 Einseitige Entfernung der Schilddrüse<br />

5-087 36 Operative Wiederherstellung des Tränenkanals<br />

5-311 36 Luftröhrenschnitt<br />

5-300 35 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe des Kehlkopfs<br />

5-262 32 Entfernung einer Speicheldrüse unter Schonung des Gesichtsnervs<br />

5-218 20 Plastische Wiederherstellung der inneren und äußeren Nase<br />

5-289 20 Operative Blutstillung nach Rachen- oder Gaumenmandelentfernung<br />

5-184 19 Plastische Korrektur abstehender Ohren<br />

5-063 18 Beidseitige Entfernung der Schilddrüse<br />

5-197 16 Plastische Wiederherstellung des <strong>St</strong>eigbügelknöchelchens im Ohr<br />

60 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 61


Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

B-8.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

B-8.9 Ambulante Operationen<br />

nach § 115b SGB V<br />

B-8.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren<br />

der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

B-8.11 Apparative Ausstattung<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten werden nicht in der <strong>Klinik</strong>,<br />

sondern in den Praxisräumen angeboten.<br />

Es wurden keine ambulanten Operationen nach § 115b SGB V<br />

in der <strong>Klinik</strong> durchgeführt.<br />

Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist nicht vorhanden.<br />

Es liegt keine BG-Zulassung vor.<br />

Von der apparativen Ausstattung des Krankenhauses<br />

sind folgende Geräte für diese <strong>Abteilung</strong> besonders relevant:<br />

AA12 Endoskopie<br />

AA20 Laser<br />

AA24 OP-Navigationsgerät<br />

Sonstige apparative Ausstattung<br />

AA00 OP-Mikroskop mit Videokette<br />

AA00 Neuromonitor<br />

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

Belegarzt: Dr. med. Dr. med. dent. Jürgen Abrams · Belegarzt: Nikolai Gorbachevski<br />

Ärzte Anzahl Vollkräfte Kommentar / Ergänzung<br />

Belegärzte (nach §121 SGB V) 2<br />

vorhandene Facharztqualifikationen in der <strong>Abteilung</strong>:<br />

AQ18 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

AQ11 Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

AQ19 Sprach-, <strong>St</strong>imm- und kindliche Hörstörungen<br />

sonstige Qualifikation in der <strong>Abteilung</strong>:<br />

AQ00 spezielle HNO-Chirurgie<br />

B-8.12.2 Pflegepersonal<br />

Pflegekräfte Anzahl Vollkräfte Kommentar / Ergänzung<br />

Pflegekräfte insgesamt 5,0<br />

Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw.<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit<br />

entsprechender Fachweiterbildung)<br />

Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw.<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender<br />

Fachweiterbildung)<br />

B-8.12 Personelle Ausstattung<br />

B-8.12.1 Ärzte<br />

Die Aufschlüsselung nach Fachabteilungen ist aufgrund der abteilungsgemischten <strong>St</strong>ationen nur rechnerisch möglich.<br />

Sie erfolgt ab diesem Jahr nach Belegungstagen. Ein Vergleich mit dem Vorbericht (Berechnung nach Bettenkontingenten)<br />

ist deshalb nicht möglich.<br />

62 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 63<br />

3,0<br />

0,7


Augenheilkunde Augenheilkunde<br />

Belegärzte: Dr. med. H. W. Promesberger, Privat-Dozent Dr. med. P. Berg, Dr. (B) B. Binot, Dr. med. R. Balmes<br />

B-9.1 Name der Fachabteilung Augenheilkunde<br />

• Laser-Chirurgie<br />

B-9.2 Versorgungsschwerpunkte<br />

(2700) Belegabteilung<br />

Belegärzte: Dr. med. H. W. Promesberger<br />

Privat-Dozent Dr. med. P. Berg<br />

Dr. (B) B. Binot<br />

Dr. med. R. Balmes<br />

<strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Augenheilkunde<br />

Am <strong>Heessen</strong>er Wald 1<br />

59073 <strong>Hamm</strong><br />

Telefon: 0 23 81 / 681-1290<br />

Fax: 0 23 81 / 681-1292<br />

E-Mail: info@barbaraklinik.de<br />

Homepage: http://www.barbaraklinik.de<br />

Die Belegabteilung Augenheilkunde ist ein weiterer wichtiger Bestandteil<br />

des Kopf- und Traumazentrums und verfügt über 18 Betten.<br />

Mit der Mikrochirurgie steht eine Technologie zur Verfügung, die es ermöglicht,<br />

Eingriffe besonders schonend für den Patienten vorzunehmen.<br />

Operationen werden sowohl ambulant als auch stationär (belegärztlich)<br />

durchgeführt. Besonders hilfreich bei der Diagnose sind die modernen<br />

Methoden der Fluoreszenzangiographie (Darstellung des Gefäßsystems<br />

bzw. Blutflusses am Augenhintergrund) und der Untersuchung mit dem<br />

Ultraschallgerät.<br />

• Katarakt- und Glaukom-Chirurgie<br />

• Eingriffe gegen Linsentrübung, Augendrucksteigerung<br />

• Netzhaut- und Glaskörper-Chirurgie<br />

• <strong>St</strong>rabologie<br />

• Schiel-Operationen<br />

• Plastische Lid-Chirurgie<br />

• Tränenwegs-Chirurgie<br />

• Behandlung von Makulaerkrankungen<br />

z. B. photodynamische Therapie<br />

Weitere Leistungsangebote<br />

• Augenhintergrundfotografie<br />

mit digitaler Gefäßanalyse (Ermittlung des Schlaganfallrisikos)<br />

siehe: „A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinischpflegerische<br />

Leistungsangebote“ (Seite 12)<br />

siehe: „A-10 Allgemeine nicht-medizinische<br />

Serviceangebote des Krankenhauses“ (Seite 15)<br />

2006 wurden in der Augenheilkunde 673 Patienten stationär behandelt.<br />

Die durchschnittliche Verweildauer betrug 2,45 Tage.<br />

B-9.3 Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote<br />

B-9.4 Nicht-medizinische<br />

Serviceangebote<br />

B-9.5 Fallzahlen<br />

64 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 65


Augenheilkunde<br />

B-9.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD-10 Nummer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

H25 345 Augenlinsentrübung im Alter, Grauer <strong>St</strong>ar<br />

E11 111 Augenlinsentrübung im Alter als Komplikation der Zuckerkrankheit<br />

H40 48 Augeninnendruckerhöhung, Grüner <strong>St</strong>ar<br />

H02 37 Herabhängende Augenlider<br />

H43 24 Glaskörperblutung<br />

H20 14 Regenbogenhautentzündung<br />

H16 7 Hornhautgeschwür des Auges<br />

H33 7 Netzhautablösung mit Netzhautriss<br />

H27 6 Luxation (Herausspringen) der Linse<br />

B-9.7 Prozeduren nach OPS<br />

OPS-301 Ziffer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

5-144 465 Operation des Grauen <strong>St</strong>ars<br />

5-131 26 Operative Senkung des Augeninnendrucks bei Erhöhung des Augeninnendrucks<br />

(Grüner <strong>St</strong>ar)<br />

5-158 21 Operative Teilentfernung des Glaskörpers<br />

5-096 21 Operative Korrektur der Augenlider<br />

5-132 16 Senkung des Augeninnendrucks durch Operationen an der Augapfelwandung<br />

5-133 10 Operative Senkung des Augeninnendrucks durch Verbesserung der Kammerwasserzirkulation<br />

5-152 9 Operative Befestigung der Netzhaut bei Netzhautablösung<br />

5-097 9 Korrekturoperation bei Hängelidern<br />

5-156 6 Operationen an der Netzhaut<br />

Augenheilkunde<br />

Belegärzte: Dr. med. H. W. Promesberger, Privat-Dozent Dr. med. P. Berg, Dr. (B) B. Binot, Dr. med. R. Balmes<br />

Ambulanz der Augenheilkunde<br />

Angebotene Leistungen:<br />

Ambulantes Operieren<br />

Durch die Belegarztpraxis wurden (in Kooperation) in den Räumen der<br />

<strong>Klinik</strong> in 2006 durchgeführt:<br />

2.569 ambulante Operationen am Grauen <strong>St</strong>ar<br />

480 weitere ambulante Operationen (z. B. Schiel-OPs)<br />

Es wurden keine ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

durchgeführt.<br />

Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist nicht vorhanden.<br />

Es liegt keine BG-Zulassung vor.<br />

AA20 Laser<br />

AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät<br />

B-9.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

B-9.9 Ambulante Operationen<br />

nach § 115b SGB V<br />

B-9.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren<br />

der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

B-9.11 Apparative Ausstattung<br />

Ärzte Anzahl Vollkräfte Kommentar / Ergänzung<br />

Belegärzte (nach §121 SGB V) 6<br />

vorhandene Facharztqualifikationen in der <strong>Abteilung</strong>:<br />

AQ04 Augenheilkunde<br />

B-9.12.2 Pflegepersonal<br />

Pflegekräfte Anzahl Vollkräfte Kommentar / Ergänzung<br />

Pflegekräfte insgesamt 2,7<br />

Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw.<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit<br />

entsprechender Fachweiterbildung)<br />

Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw.<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender<br />

Fachweiterbildung)<br />

B-9.12 Personelle Ausstattung<br />

B-9.12.1 Ärzte<br />

Die Aufschlüsselung nach Fachabteilungen ist aufgrund der abteilungsgemischten <strong>St</strong>ationen nur rechnerisch möglich.<br />

Sie erfolgt ab diesem Jahr nach Belegungstagen. Ein Vergleich mit dem Vorbericht (Berechnung nach Bettenkontingenten)<br />

ist deshalb nicht möglich.<br />

66 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 67<br />

2,1<br />

0,2


Anästhesie, operative Intensivmedizin,<br />

Notfallmedizin<br />

Anästhesie, operative Intensivmedizin,<br />

Notfallmedizin Chefarzt: Dr. med. Rainer Löb · Chefarzt: Dr. med. Guido Schröer<br />

B-10.1 Name der Fachabteilung Anästhesie, operative Intensivmedizin,<br />

Allgemeinanästhesien mit Intubation, Larynxmaske oder Maske B-10.2 Versorgungsschwerpunkte<br />

Notfallmedizin<br />

(3700a) Hauptabteilung<br />

Chefarzt: Dr. med. Rainer Löb<br />

Facharzt für Anästhesiologie<br />

Intensivmedizin<br />

Notfallmedizin<br />

Chefarzt: Dr. med. Guido Schröer D.E.E.A. (ab 01.09.2006)<br />

Facharzt für Anästhesiologie<br />

Intensivmedizin<br />

Notfallmedizin<br />

Telefon: 0 23 82 / 36 35<br />

<strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Anästhesie<br />

Am <strong>Heessen</strong>er Wald 1<br />

59073 <strong>Hamm</strong><br />

Sekretariat: Anke Baukholt<br />

Telefon: 0 23 81 / 681-1451<br />

Fax: 0 23 81 / 681-1469<br />

E-Mail: abaukholt@barbaraklinik.de<br />

Homepage: http://www.barbaraklinik.de<br />

Die operative Intensivstation mit insgesamt 19 Betten steht fachlich<br />

und organisatorisch unter der Leitung der <strong>Abteilung</strong> für Anästhesiologie.<br />

Für die Organisation und fachliche Leitung des Notarztdienstes der<br />

<strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> sowie das interne Notfallmanagement ist die Fachabteilung<br />

verantwortlich.<br />

Aufgabe der Fachabteilung Anästhesiologie und operative Intensivmedizin<br />

ist es, den Patienten eine Operation ohne Schmerzen zu ermöglichen<br />

und die gesamten lebenswichtigen körperlichen Funktionen<br />

wie z. B. Atmung, Kreislauf, Nierenfunktion und Wärmehaushalt während<br />

des Eingriffs aufrechtzuerhalten. Vor der Operation wird der Patient<br />

umfassend über mögliche Betäubungsverfahren sowie deren Vorteile<br />

und Risiken informiert. Gemeinsam wird dann die für den Patienten<br />

jeweils sicherste und angenehmste Anästhesie ausgewählt.<br />

Die angewandten Verfahren der Anästhesiologie entsprechen ausschließlich<br />

dem aktuellen <strong>St</strong>and der Wissenschaft.<br />

Weiterbildungsermächtigung<br />

Dr. med. Rainer Löb hat die fünfjährige Weiterbildungsermächtigung<br />

für Anästhesie und die zweijährige Weiterbildungsermächtigung für<br />

anästhesiologische Intensivmedizin.<br />

• balancierte Anästhesie (mit Inhalationsanästhesie)<br />

• TIVA (totale intravenöse Anästhesie)<br />

• Anästhesie im geschlossenen System (ZEUS ® )<br />

Regionalanästhesien<br />

• Plexus axillaris-Blockadetechniken<br />

• Handblock<br />

• Fußblock<br />

• i.v.-Regionalanästhesien<br />

• 3-in-1-Kathetertechnik<br />

• Nervus obturatorius-Blockaden<br />

• Epiduralanästhesie (= Periduralanästhesie), thorakal / lumbal<br />

• Spinalanästhesie<br />

• etc.<br />

Akutschmerztherapie<br />

Intensivmedizin (operativ)<br />

Weitere Leistungsangebote<br />

• Anästhesiesprechstunde<br />

• Eigenblutambulanz<br />

• Notfallmedizin<br />

• Notfallmanagement<br />

siehe: „A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinischpflegerische<br />

Leistungsangebote“ (Seite 12)<br />

siehe: „A-10 Allgemeine nicht-medizinische<br />

Serviceangebote des Krankenhauses“ (Seite 15)<br />

B-10.3 Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote<br />

B-10.4 Nicht-medizinische<br />

Serviceangebote<br />

68 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 69


Anästhesie, operative Intensivmedizin,<br />

Notfallmedizin<br />

B-10.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

B-10.11 Apparative Ausstattung<br />

Eigenblutspende<br />

Angebotene Leistungen:<br />

Eigenblutspende<br />

Von der apparativen Ausstattung des Krankenhauses<br />

sind folgende Geräte für diese <strong>Abteilung</strong> besonders relevant:<br />

AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion)<br />

AA00 BiPAP-, CPAP-Geräte<br />

AA00 Kinetische Therapie<br />

Wechseldruckmatratzen und Lagerungssysteme<br />

AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät<br />

AA08 Computertomograph (CT)<br />

(24-h-Notfallverfügbarkeit)<br />

durch Kooperationspartner:<br />

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) im Hause<br />

(24-h-Notfallverfügbarkeit)<br />

AA26 Positronenemissionstomograph (PET) im Hause<br />

Anästhesie, operative Intensivmedizin,<br />

Notfallmedizin Chefarzt: Dr. med. Rainer Löb · Chefarzt: Dr. med. Guido Schröer<br />

Ärzte Anzahl Vollkräfte Kommentar / Ergänzung<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 21,9<br />

davon Fachärzte (außer Belegärzte) 9,9<br />

Belegärzte (nach §121 SGB V) 0<br />

vorhandene Facharztqualifikationen in der <strong>Abteilung</strong>:<br />

AQ01 Anästhesiologie<br />

AQ00 Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

vorhandene Zusatzweiterbildungen in der <strong>Abteilung</strong>:<br />

ZF15 Intensivmedizin<br />

ZF28 Notfallmedizin<br />

ZF01 Ärztliches Qualitätsmanagement<br />

B-10.12.2 Pflegepersonal<br />

Pflegekräfte Anzahl Vollkräfte Kommentar / Ergänzung<br />

Pflegekräfte insgesamt 16<br />

B-10.12 Personelle Ausstattung<br />

B-10.12.1 Ärzte<br />

Die Aufschlüsselung nach Fachabteilungen ist aufgrund der abteilungsgemischten <strong>St</strong>ationen nur rechnerisch möglich.<br />

Sie erfolgt ab diesem Jahr nach Belegungstagen. Ein Vergleich mit dem Vorbericht (Berechnung nach Bettenkontingenten)<br />

ist deshalb nicht möglich.<br />

70 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 71


Radiologie und Neuroradiologie<br />

B-11.1 Name der Fachabteilung Radiologie und Neuroradiologie<br />

(3751) Hauptabteilung<br />

Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Werner Wiesmann (seit 01.01.2007)<br />

Neuroradiologie<br />

Sportmedizin<br />

<strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Radiologie und Neuroradiologie<br />

Am <strong>Heessen</strong>er Wald 1<br />

59073 <strong>Hamm</strong><br />

Sekretariat: Doris Dölling<br />

Telefon: 0 23 81 / 681-1600<br />

Fax: 0 23 81 / 681-1165<br />

E-Mail: wwiesmann@barbaraklinik.de<br />

Homepage: http://www.barbaraklinik.de<br />

Die <strong>Abteilung</strong> ist Teil des Radiologischen Zentrums <strong>Hamm</strong>. Das volldigitale<br />

radiologische Netzwerk bietet den Einstieg in die Telemedizin.<br />

Modernste apparative Ausstattung ermöglicht eine präzise und schnelle<br />

Diagnostik, mit der Art, Umfang und Schweregrad einer Erkrankung<br />

festgestellt werden kann.<br />

Neben den diagnostischen Verfahren werden eine große Anzahl therapeutischer<br />

Eingriffe durchgeführt. So sind neben der gezielten Schmerztherapie<br />

(periradikuläre Therapie PRT, Facettenblockade) die minimal-<br />

invasive Tumorbehandlung (Tumorverödung) und die Wiedereröffnung<br />

enger oder verschlossener Arterien (PTA) möglich.<br />

Weiterbildungsermächtigung<br />

5 Jahre Radiologie<br />

1 Jahr Neuroradiologie<br />

Röntgenuntersuchung<br />

Die konventionelle Röntgenaufnahme wird in der eigenen <strong>Abteilung</strong><br />

komplett digital durchgeführt. Die Vorteile liegen neben der <strong>St</strong>rahlenreduktion<br />

in der sofortigen Verfügbarkeit der Aufnahmen.<br />

2006 über 26.000 Röntgenuntersuchungen<br />

Angiographie<br />

CT-Angiographie (CTA) und MR-Angiographie (MRA) haben heute die<br />

diagnostische DSA-Untersuchung weitgehend ersetzt.<br />

2006 über 1.000 Gefäßuntersuchungen<br />

Computertomographie<br />

Dieses computergestützte Schichtaufnahmeverfahren erstellt neben<br />

hochauflösenden Schnittbildern auch 3D-Rekonstruktionen, welche die<br />

krankhaften Veränderungen besonders anschaulich darstellen können.<br />

2006 über 9.000 CT-Untersuchungen, inkl. 3D-Darstellungen<br />

Magnetresonanztomographie MR<br />

Die Magnetresonanztomographie nutzt magnetische Felder und hochfrequente<br />

elektromagnetische Wellen, keine Röntgenstrahlen. Mit einer<br />

MRT kann man Schnittbilder erzeugen, die eine hervorragende Beurteilung<br />

der Organe und vieler Organveränderungen erlauben.<br />

2006 über 1.500 stationäre MR-Untersuchungen<br />

Nuklearmedizin<br />

Neben der morphologischen Bildgebung lassen sich <strong>St</strong>offwechselvorgänge<br />

direkt sichtbar machen.<br />

2006 über 2.100 Szintigraphien<br />

Mammographie<br />

Die Mammographie ist die Methode der Wahl zur Früherkennung von<br />

Brustkrebs.<br />

Die Vakuumbiopsie ist eine in örtlicher Betäubung durchgeführte Gewebeentnahme<br />

aus der Brust zur Gewinnung von histologischen Proben.<br />

2006 insgesamt 1.206 Mammographien und 123 Vakuumbiopsien<br />

siehe: „A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinischpflegerische<br />

Leistungsangebote“ (Seite 12)<br />

siehe: „A-10 Allgemeine nicht-medizinische<br />

Serviceangebote des Krankenhauses“ (Seite 15)<br />

Radiologie und Neuroradiologie<br />

Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Werner Wiesmann<br />

B-11.2 Versorgungsschwerpunkte<br />

B-11.3 Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote<br />

B-11.4 Nicht-medizinische<br />

Serviceangebote<br />

72 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 73


Radiologie und Neuroradiologie<br />

B-11.11 Apparative Ausstattung<br />

Von der apparativen Ausstattung des Krankenhauses<br />

sind folgende Geräte für diese <strong>Abteilung</strong> besonders relevant:<br />

AA08 Computertomograph (CT)<br />

(24-h-Notfallverfügbarkeit)<br />

AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z. B. C-Bogen)<br />

(24-h-Notfallverfügbarkeit)<br />

AA23 Mammographiegerät<br />

durch Kooperationspartner:<br />

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) im Hause<br />

(24-h-Notfallverfügbarkeit)<br />

AA26 Positronenemissionstomograph (PET) im Hause<br />

AA32 Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera)<br />

Radiologie und Neuroradiologie<br />

Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Werner Wiesmann<br />

Ärzte Anzahl Vollkräfte Kommentar / Ergänzung<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 3,5<br />

davon Fachärzte (außer Belegärzte) 3,5<br />

Belegärzte (nach §121 SGB V) 0<br />

vorhandene Facharztqualifikationen in der <strong>Abteilung</strong>:<br />

AQ44 Nuklearmedizin<br />

AQ54 Radiologie<br />

AQ56 Radiologie, SP Neuroradiologie<br />

vorhandene Zusatzweiterbildungen in der <strong>Abteilung</strong>:<br />

ZF38 Röntgendiagnostik<br />

B-11.12.2 Sonstiges Personal<br />

Pflegekräfte Anzahl Vollkräfte Kommentar / Ergänzung<br />

MTRAs insgesamt 13<br />

B-11.12 Personelle Ausstattung<br />

B-11.12.1 Ärzte<br />

Die Aufschlüsselung nach Fachabteilungen ist aufgrund der abteilungsgemischten <strong>St</strong>ationen nur rechnerisch möglich.<br />

Sie erfolgt ab diesem Jahr nach Belegungstagen und bezieht sich nur auf die bettenführenden <strong>Abteilung</strong>en.<br />

74 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 75


C Qualitätssicherung<br />

<strong>Abteilung</strong><br />

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung<br />

nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren)<br />

76 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007<br />

Zugelassene Krankenhäuser sind gesetzlich zur Teilnahme an der<br />

externen Qualitätssicherung nach § 137 SGB V verpflichtet. Gemäß<br />

ihrem Leistungsspektrum nimmt die <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> an folgenden<br />

Qualitätssicherungsmaßnahmen (Leistungsbereiche) teil:<br />

C-1.1 Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate<br />

Modul Leistungsbereich Fallzahl Dok-Rate Kommentar<br />

09/1 Herzschrittmacher-Erstimplantation < 20 100 % –<br />

09/2 Herzschrittmacher-Aggregatwechsel < 20 100 % –<br />

09/3 Herzschrittmacher-Revision / -Explantation < 20 100 % –<br />

12/1 Cholezystektomie 97 100 % –<br />

15/1 Gynäkologische Operationen 333 100 % –<br />

16/1 Geburtshilfe 50 100 % –<br />

17/1 Hüftgelenknahe Femurfraktur 51 100 % –<br />

17/2 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 122 100 % –<br />

17/3 Hüft-Totalendoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel 20 100 % –<br />

17/5 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 127 100 % –<br />

17/7 Knie-Totalendoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel < 20 100 % –<br />

18/1 Mammachirurgie 476 100 % –<br />

21/3 Koronarangiographie und perkutane Koronarintervention (PCI) 23 100 % –<br />

PNEU Ambulant erworbene Pneumonie 183 100 % –<br />

DEK Dekubitusprophylaxe (A) – – –<br />

Gesamt 1962 100 % –<br />

(A) Da das BQS-Verfahren zur Dekubitusprophylaxe an die Leistungsbereiche isolierte Aortenklappenchirurgie, Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation,<br />

Hüft-TEP-Wechsel und -komponentenwechsel, hüftgelenknahe Femurfraktur, Knie-TEP-Erstimplantation,<br />

Knie-TEP-Wechsel und -komponentenwechsel, kombinierte Koronar- und Aortenklappenchirurgie und isolierte Koronarchirurgie<br />

gekoppelt ist, existieren hier keine gesonderten Angaben über Fallzahlen und Dokumentationsrate. Fallzahl und Dokumentationsrate<br />

im Leistungsbereich Dekubitusprophylaxe können aus den Angaben in den jeweiligen Leistungsbereichen abgelesen<br />

werden.<br />

C Qualitätssicherung <strong>Abteilung</strong><br />

Chefarzt: …<br />

C-1.2 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren<br />

C-1.2 A Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur Veröffentlichung<br />

geeignet bewertete Qualitätsindikatoren<br />

C-1.2 A.I Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den <strong>St</strong>rukturierten Dialog bedürfen<br />

oder für die eine Bewertung durch den <strong>St</strong>rukturierten Dialog bereits vorliegt<br />

Leistungsbereich und<br />

Qualitätsindikator<br />

Gallenblasenentfernung:<br />

Klärung der Ursachen<br />

angestaute Gallenflüssigkeit vor<br />

der Gallenblasenentfernung<br />

Gallenblasenentfernung:<br />

Feingewebliche Untersuchung<br />

der entfernten Gallenblase<br />

Gallenblasenentfernung:<br />

Ungeplante Folgeoperation(en)<br />

wegen Komplikation(en)<br />

Geburtshilfe: Zeitspanne<br />

zwischen dem Entschluss zum<br />

Notfallkaiserschnitt und der<br />

Entbindung des Kindes<br />

Geburtshilfe: Anwesenheit eines<br />

Kinderarztes bei Frühgeburten<br />

Geburtshilfe: Vorgeburtliche Gabe<br />

von Medikamenten zur Unterstützung<br />

der Lungenentwicklung bei<br />

Frühgeborenen<br />

Frauenheilkunde: Vorbeugende<br />

Gabe von Antibiotika bei<br />

Gebärmutterentfernungen<br />

Frauenheilkunde: Vorbeugende<br />

Medikamentengabe zur Vermeidung<br />

von Blutgerinnseln bei<br />

Gebärmutterentfernungen<br />

Herzschrittmachereinsatz:<br />

Entscheidung für die Herzschrittmacher-Behandlung<br />

Herzschrittmachereinsatz:<br />

Auswahl des Herzschrittmachersystems<br />

Herzschrittmachereinsatz:<br />

Entscheidung für die<br />

Herzschrittmacher-Behandlung<br />

und die Auswahl des<br />

Herzschrittmachersystems<br />

Herzschrittmachereinsatz:<br />

Komplikationen während oder<br />

nach der Operation<br />

Kennzahlbezeichnung<br />

Präoperative Diagnostik bei<br />

extrahepatischer Cholestase<br />

Erhebung eines histolo-<br />

gischen Befundes<br />

Bewert.<br />

d. strukt.<br />

Dialog<br />

Vertrauens-<br />

bereich<br />

Ergebnis<br />

(Einheit)<br />

Zähler /<br />

Nenner<br />

Referenzbereich<br />

(bundesweit)<br />

8 29,2% – 100% 100 % (C) = 100%<br />

8 96,3% – 100% 100 % 97 / 97 = 100%<br />

Reinterventionsrate 8 0,0% – 5% 0 % 0 / 70 = 95%<br />

8 (B) (C) >= 90%<br />

8 (B) (C) >= 95%<br />

2 78,3% – 89% 84 % 174 / 207 >= 90%<br />

8 95,1% – 100% 98 % 175 / 178 >= 95%<br />

2 59,5% – 98% 87 % 13 / 15 >= 90%<br />

8 68% – 100% 93 % 14 / 15 >= 90%<br />

8 51,9% – 96% 80 % 12 / 15 >= 80%<br />

8 0,1% – 32% 7 % (C)


C Qualitätssicherung<br />

<strong>Abteilung</strong><br />

Leistungsbereich und<br />

Qualitätsindikator<br />

Herzschrittmachereinsatz:<br />

Komplikationen während oder<br />

nach der Operation<br />

Herzschrittmachereinsatz:<br />

Komplikationen während oder<br />

nach der Operation<br />

Hüftgelenkersatz:<br />

Ausrenkung des künstlichen Hüftgelenkes<br />

nach der Operation<br />

Hüftgelenkersatz:<br />

Entzündung des Operationsbereichs<br />

nach der Operation<br />

Hüftgelenkersatz:<br />

Ungeplante Folgeoperation(en)<br />

wegen Komplikation(en)<br />

Kniegelenkersatz:<br />

Entzündung des Operationsbereichs<br />

nach der Operation<br />

Kniegelenkersatz:<br />

Ungeplante Folgeoperation(en)<br />

wegen Komplikation(en)<br />

Herzkatheteruntersuchung und<br />

-behandlung: Entscheidung für<br />

die Herzkatheter-Untersuchung<br />

Herzkatheteruntersuchung und<br />

-behandlung: Entscheidung für<br />

die Herzkatheter-Behandlung<br />

Herzkatheteruntersuchung und<br />

-behandlung: Wiederherstellung<br />

der Durchblutung der Herzkranzgefäße<br />

Brusttumoren:<br />

Röntgenuntersuchung des<br />

entfernten Gewebes nach der<br />

Operation<br />

Brusttumoren:<br />

Bestimmung der Hormonempfindlichkeit<br />

der Krebszellen<br />

Brusttumoren: Sicherheitsabstand<br />

zum gesunden Gewebe<br />

Brusttumoren: Sicherheitsabstand<br />

zum gesunden Gewebe<br />

Kennzahlbezeichnung<br />

Perioperative Komplikationen:<br />

Sondendislokation<br />

im Vorhof<br />

Perioperative Komplikationen:<br />

Sondendislokation<br />

im Ventrikel<br />

Bewert.<br />

d. strukt.<br />

Dialog<br />

78 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007<br />

Vertrauens-<br />

bereich<br />

Ergebnis<br />

(Einheit)<br />

Zähler /<br />

Nenner<br />

Referenzbereich<br />

(bundesweit)<br />

8 0,3% – 53% 13 % (C)


C Qualitätssicherung<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen<br />

Verfahren der externen<br />

vergleichenden Qualitätssicherung<br />

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung<br />

nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V<br />

C-6 Ergänzende Angaben<br />

bei Nicht-Umsetzung<br />

der Mindestmengen-<br />

vereinbarung<br />

nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V<br />

(Ausnahmeregelung)<br />

QuaSi-Niere<br />

Die Fachabteilung Nephrologie nimmt am Projekt QuaSi-Niere teil.<br />

QuaSi-Niere ist eine gemeinnützige Gesellschaft von Patienten- und<br />

Ärzteverbänden, Krankenkassen etc., die sich zum Ziel gesetzt hat,<br />

anonymisierte Behandlungsdaten über Nierenersatztherapieen (Dialyse)<br />

auszuwerten, um diese für die Qualitätssicherung und -verbesserung zu<br />

nutzen (siehe www.quasi-niere.de).<br />

Schlaganfallregister<br />

Die Fachabteilung der Inneren Medizin nimmt an der „Qualitätssicherung<br />

Schlaganfall Nordwestdeutschland“ teil. Diese sammelt auf Grundlage<br />

standardisierter Dokumentationen Informationen über die Schlaganfallbehandlung<br />

in einer Datenbank. Die beteiligten <strong>Klinik</strong>en erhalten<br />

regelmäßig Auswertungen zu ihren anonym eingesandten Daten.<br />

Die Qualitätssicherung Schlaganfall Nordwestdeutschland wird durch<br />

eine Kooperation der Ärztekammer Westfalen Lippe, <strong>Klinik</strong>en der<br />

Akutversorgung und das Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der<br />

Universität Münster getragen und nimmt an der Arbeitsgemeinschaft<br />

Deutscher Schlaganfallregister (ADSR) teil.<br />

Kooperation mit dem Westdeutschen Brust-Centrum<br />

Die Gynäkologie arbeitet als Teil des Brustzentrums <strong>Hamm</strong>, Ahlen-Soest<br />

mit dem Westdeutschen Brust-Centrum zusammen. Von diesem werden<br />

Daten über die Behandlung von Brustkrebs (Mammakarzinom) gesammelt<br />

und ausgewertet.<br />

Das Westdeutsche Brust-Centrum ist eine Ausgliederung aus der Universität<br />

Düsseldorf. Seit 2000 arbeitet es mit Verantwortlichen im Gesundheitswesen,<br />

Spezialisten und Kostenträgern zusammen, um u. a. eine<br />

hohe und nachweisbare Ergebnisqualität bei der Behandlung von<br />

Brustkrebs zu erreichen (siehe www.brustcentrum.de).<br />

Das Krankenhaus erbringt keine Leistungsbereiche, für die gemäß der für<br />

das Berichtsjahr geltenden Mindestmengenvereinbarung (Vereinbarung<br />

nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V) Mindestmengen festgelegt sind.<br />

Nicht zutreffend.<br />

Die Ziele unseres Handelns leiten sich nicht aus technisch geprägten<br />

Qualitätsnormen ab, sondern orientieren sich an den Werten und<br />

Zielen, die wir in unserem christlichen Leitbild zum Ausdruck gebracht<br />

haben. Dieses wurde berufsgruppenübergreifend von Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern aller Hierarchieebenen aus den sechs Häusern der<br />

damaligen Hospitalgesellschaften der Franziskanerinnen von Münster<br />

<strong>St</strong>. Mauritz entwickelt. Seit 1997 ist es für alle Führungskräfte und<br />

Mitarbeiter unseres Hauses verbindlich.<br />

Nachfolgend sind zentrale Inhalte zu den fünf Dimensionen unseres<br />

Leitbildes aufgeführt. Diesen gegenübergestellt werden konkrete<br />

Beispiele für deren Umsetzung.<br />

Den vollständigen Text des Leitbildes finden Sie auf unserer Internet-<br />

Seite „www.barbaraklinik.de“ unter „Unsere Qualitäten“.<br />

Wir betrachten den Menschen als Geschöpf Gottes und achten<br />

ihn unabhängig von Herkunft, Nationalität, Glauben oder<br />

sozialer <strong>St</strong>ellung.<br />

Das Ziel, den Patienten ein Höchstmaß an Qualität zu bieten,<br />

prägt unsere Unternehmensorganisation auf jeder Ebene.<br />

Durch eine umfassende Aufklärung und Einbeziehung ermöglichen<br />

wir unseren Patienten und auch ihren Angehörigen die<br />

aktive Teilnahme am Behandlungsprozess.<br />

Beispiele für die Umsetzung:<br />

• Anwendung und Weiterentwicklung aktueller Leitlinien<br />

und <strong>St</strong>andards<br />

• Ethik-Komitee, Ethische Fallbesprechungen<br />

• Patientenbefragungen, Beschwerdemanagement<br />

• Bereichspflege, Übergabe am Patientenbett<br />

Wir streben einen kooperativen Führungsstil an und legen Wert<br />

auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und Eigeninitiative.<br />

Beispiele für die Umsetzung:<br />

• Weiterbildungen zur Managementqualifikation<br />

für Oberärzte und <strong>St</strong>ationsleitungen<br />

• Delegation von Verantwortung<br />

• Personalentwicklungskonzept, Zielvereinbarungsgespräche<br />

• umfangreiche, strukturierte Fort- und Weiterbildungsangebote<br />

• offene Informationspolitik, regelmäßige protokollierte Sitzungen,<br />

monatliche Mitarbeiterzeitung<br />

• betriebliches Vorschlagswesen „Ideenbörse“<br />

• Einbeziehung von Mitarbeitern in Projekt- und Arbeitsgruppen,<br />

Qualitätszirkel<br />

• regelmäßige Mitarbeiterbefragungen<br />

D Qualitätsmanagement<br />

D-1 Qualitätspolitik<br />

Menschenbild<br />

Patientenorientierung<br />

Mitarbeiterorientierung<br />

80 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 81


D Qualitätsmanagement<br />

<strong>Abteilung</strong><br />

Unternehmensorientierung<br />

Einbindung in die Gesellschaft<br />

82 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007<br />

Unsere <strong>Klinik</strong> pflegt als caritative Einrichtung die franziskanische<br />

Tradition. Gleichzeitig nehmen wir als erfolgsorientiertes<br />

Dienstleistungsunternehmen Zukunftsaufgaben wahr. Dieses<br />

Spannungsfeld zwischen ethisch-christlichem Anspruch und<br />

den ökonomischen Bedingungen gestalten wir aktiv aus.<br />

Beispiele für die Umsetzung:<br />

• monatliche Budgetkonferenz mit allen Fachabteilungen, Berichtswesen<br />

• Optimierung der Dokumentation und Codierung<br />

• nachdrücklicher Ausbau der EDV-Werkzeuge<br />

• Benchmarking stiftungsintern und extern<br />

• Beteiligung an der InEK-Kalkulation<br />

• Projekte zur Prozessoptimierung wie OP-Management und aktives<br />

Verweildauermanagement<br />

• Erarbeitung von Ablaufpfaden und <strong>St</strong>andards<br />

• Umsetzung des Qualitätsmanagements mit Qualitätsbeauftragten<br />

in allen Bereichen<br />

• kontinuierliche Weiterentwicklung des QM-Handbuchs<br />

Wir gehen miteinander offen, freundlich und respektvoll um.<br />

Unser internes Verhalten ist zugleich der Maßstab für unser<br />

Auftreten in der Öffentlichkeit.<br />

Beispiele für die Umsetzung:<br />

• umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit durch Veranstaltungen,<br />

Broschüren, Pressearbeit<br />

• aktiver Ausbau von vielfältigen Kooperationen<br />

• Umweltschutz-Zertifizierung nach EMAS II seit 2002<br />

• Vorhalten einer Vielzahl von Ausbildungsplätzen<br />

Ergänzend zum Leitbild sind unsere Ziele und Werte auch in den<br />

Pflegeleitlinien der <strong>St</strong>. Franziskus-<strong>St</strong>iftung sowie im Positionspapier<br />

„Umgang mit Menschen in der letzten Lebensphase“ festgeschrieben.<br />

Siehe „www.st-franziskus-stiftung.de“<br />

„Publikationen Nr. (6) und (7)“<br />

Die Qualitätsziele für die <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> werden durch die Projektsteuerungsgruppe,<br />

dem obersten hausinternen Gremium der Leitbildumsetzung<br />

und des Qualitätsmanagements, festgeschrieben. Sie<br />

beziehen die stiftungsweiten Ziele mit ein.<br />

• Ausbau der Kooperationen mit strategischen Partnern<br />

• gezielter Ausbau von Kompetenzzentren<br />

• Verbesserung der Patientenzufriedenheit<br />

• Optimierung der Kernprozesse in der Patientenbehandlung<br />

sowie deren Vernetzung über alle <strong>Abteilung</strong>en<br />

• kontinuierlicher Ausbau der EDV-Instrumente<br />

wie der elektronischen Patientenakte<br />

• Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit<br />

• weiterer Ausbau der Qualitätsmanagement-<strong>St</strong>rukturen<br />

• Re-Zertifizierung nach proCum Cert inkl. KTQ im Frühjahr 2008<br />

• Etablierung eines Risikomanagement-Systems<br />

• Implementierung ethischer <strong>St</strong>rukturen in der gesamten <strong>Klinik</strong><br />

• Errichtung des Radiologischen Zentrums <strong>Hamm</strong> (RZH)<br />

in Kooperation mit dem <strong>St</strong>. Marien-Hospital <strong>Hamm</strong><br />

• bauliche Neugestaltung der Radiologie<br />

• die Errichtung eines Darmzentrums in Kooperation<br />

mit dem <strong>St</strong>. Marien-Hospital <strong>Hamm</strong><br />

• Planung eines neuen Traktes mit einer Betten- und einer Intensivstation<br />

• Anerkennung / Zertifizierung der <strong>Klinik</strong> als „Lehrklinik<br />

für Ernährungsmedizin“ nach den Richtlinien der DGE<br />

• Auswertung der Ergebnisse der Patientenbefragung;<br />

Festlegung und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen<br />

• Durchführung eines Großprojektes mit externer Beratung zur Optimierung<br />

von Aufnahme-, Belegungs-, OP- und Entlassungsmanagement<br />

• Digitalisierung der Radiologie (RZH) durch Installation eines RIS<br />

(Auftrags- und Befundübermittlung) und PACS (digitale Speicherung<br />

von Bildern)<br />

• hausweite Umsetzung der Arztbriefschreibung und OP-Berichtserstellung<br />

im elektronischen Krankenhausinformationssystem<br />

• Auswertung der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung für das<br />

Gesamthaus und in den Teams;<br />

Festlegung und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen<br />

• Optimierung der Organisation und des Erreichungsgrads über alle<br />

Mitarbeitergruppen bei den Pflichtfortbildungen und Unterweisungen<br />

• Durchführung von regelmäßigen Schulungen für die Qualitätsbeauftragten<br />

aus allen Bereichen<br />

• Vorbereitung der Re-Zertifizierung nach proCum Cert inkl. KTQ<br />

anhand der aufgezeigten Verbesserungspotenziale<br />

• Etablierung weiterer Elemente des Risikomanagements<br />

(Fortbildungen, Krisenkommunikation)<br />

• Formulierung ethischer Leitlinien durch das Ethik-Komitee<br />

Die Erreichung der festgesetzten Qualitätsziele wird durch die Projektsteuerungsgruppe,<br />

das QM-Center sowie die sonstigen betroffenen Gremien<br />

evaluiert und fließt in die Aktualisierung der Ziele für das Folgejahr ein.<br />

Der erreichte <strong>St</strong>and und die weiteren Ziele sind zudem Bestandteil der<br />

Berichts- und Planungskonferenz.<br />

Den Chefärzten und <strong>Abteilung</strong>sleitern obliegt die Kommunikation in<br />

ihre <strong>Abteilung</strong>en, unterstützt durch Veröffentlichungen in der monatlich<br />

erscheinenden Mitarbeiterzeitung.<br />

D Qualitätsmanagement <strong>Abteilung</strong><br />

Chefarzt: …<br />

D-2 Qualitätsziele<br />

Die wesentlichen strategischen Ziele<br />

für das Gesamthaus:<br />

Die wesentlichen operativen Ziele<br />

für das Gesamthaus:<br />

Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 83


D Qualitätsmanagement<br />

<strong>Abteilung</strong><br />

D-3 Aufbau des<br />

einrichtungsinternen<br />

Qualitätsmanagements<br />

Hausinterne <strong>St</strong>rukturen der<br />

Leitbildumsetzung und des QM<br />

84 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007<br />

In der <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> erfolgt die Umsetzung der Vorgaben des Leitbildes<br />

mit den Instrumenten des Qualitätsmanagements seit über zehn<br />

Jahren. Die etablierten hausinternen und stiftungsweiten <strong>St</strong>rukturen<br />

werden immer wieder den aktuellen Anforderungen angepasst.<br />

Wir legen unserem Qualitätsmanagement einen kontinuierlichen<br />

Verbesserungsprozess (KVP) zugrunde, in dem wir Maßnahmen grundsätzlich<br />

nach den <strong>St</strong>ufen des Demming-Zyklus (Plan-Do-Check-Act)<br />

anlegen. Als grundsätzliche Orientierung nutzen wir neben den<br />

Anforderungen von KTQ und proCum Cert auch vermehrt Elemente<br />

aus QM-Modellen wie der DIN ISO 9000.<br />

Leitbildbeauftragter (1 Vollzeitstelle)<br />

Qualitätsmanagement-Beauftragter (1 Vollzeitstelle)<br />

• verantwortlich für die Realisierung der Leitbildumsetzung<br />

und des Qualitätsmanagements (QM) im gesamten Haus<br />

• <strong>St</strong>abstellen der <strong>Klinik</strong>leitung<br />

Projektsteuerungsgruppe<br />

• grundlegende Entscheidungen über Maßnahmen der Leitbildumsetzung<br />

und des QM, z. B. über Einsetzung von Projektgruppen,<br />

Umsetzung von Projektgruppen-Ergebnissen, Durchführungen von<br />

Befragungen, Zertifizierungen, Berufung des Ethik-Komitees<br />

• unter Leitung des Leitbildbeauftragten<br />

• mit <strong>Klinik</strong>leitung, MAV, QM-Beauftragten, weiteren Mitarbeitern aus<br />

unterschiedlichen Berufsgruppen, Bereichen und Hierarchieebenen<br />

QM-Center<br />

• feste Arbeitsgruppe zur Abstimmung und <strong>St</strong>euerung von<br />

bereichsübergreifenden QM-Aktivitäten<br />

• unter Leitung des QM-Beauftragten<br />

• mit Leitbildbeauftragten, Leitern / Mitgliedern von kaufmännischem<br />

Controlling, Medizin-Controlling, Patienten-Servicezentrum, EDV,<br />

Pflegedienstleitung, Hygiene<br />

Selbstbewertungsteam<br />

• Projektgruppe aus dem QM-Center zur Vorbereitung<br />

der Zertifizierung nach proCum Cert<br />

Qualitätsbeauftragte<br />

• von jeder Fachabteilung, <strong>St</strong>ation bzw. <strong>Abteilung</strong> benannt<br />

• Unterstützung der verantwortlichen Leitung in Bezug<br />

auf QM-Aktivitäten<br />

• Ansprechpartner für das QM, das eigene Team und Qualitätsbeauftragte<br />

anderer <strong>Abteilung</strong>en<br />

• zur Ausgestaltung eines QM-Systems und Durchführung<br />

der Zertifizierung<br />

Projektgruppen<br />

• zeitlich begrenzte Gruppen mit festen Mitgliedern, Moderator,<br />

Projektleiter<br />

• von der Projektsteuerungsgruppe mit konkretem Auftrag eingesetzt<br />

Qualitätszirkel<br />

• dauerhafte Gruppe zur Entwicklung eines bestimmten<br />

Themenbereiches<br />

• berufsgruppenintern oder -übergreifend<br />

• z. B.: „Umweltschutz“, „<strong>St</strong>andard“, „Pflegestandards“<br />

Arbeitsgruppen<br />

• zeitlich begrenzte Gruppen zur kurzfristigen Bearbeitung<br />

kleiner Aufgaben<br />

• z. B.: „Mitarbeiter-Einführung“, „Betriebsfest“<br />

Redaktionsteams<br />

• Gruppen mit festen Mitgliedern zur Betreuung der<br />

Kommunikationsmedien<br />

• z. B.: „<strong>Barbara</strong> AKTUELL“<br />

Leiter Qualitätsmanagement / Leitbildkoordination<br />

• <strong>St</strong>abstelle des <strong>St</strong>iftungsvorstandes<br />

• Koordination häuserübergreifender Aktivitäten und Projekte der<br />

Leitbildumsetzung und des QM, Verbindung zwischen <strong>St</strong>iftungsvorstand<br />

und Leitbild- / QM-Beauftragten; Öffentlichkeitsarbeit<br />

Lenkungsausschuss<br />

• oberstes Gremium der Leitbildumsetzung und des QM<br />

auf Ebene der <strong>St</strong>. Franziskus-<strong>St</strong>iftung<br />

• grundsätzliche, einrichtungsübergreifende Entscheidungen, z. B. zu<br />

Befragungen, Ablaufpfaden, zum Personalentwicklungskonzept<br />

• unter Leitung des Leiters QM / Leitbildkoordination<br />

• mit <strong>St</strong>iftungsvorstand und <strong>St</strong>abstellen, Leitungen, MAV-Vertretern<br />

und Leitbild- / QM-Beauftragten aus allen Häusern der <strong>St</strong>iftung<br />

Transferkreis<br />

• Erfahrungsaustausch über Leitbildumsetzung und QM, Planung und<br />

Koordination häuserübergreifender Projekte, z. B. Befragungen,<br />

Leitbildforum, Beschwerdemanagement, Projektmanagement<br />

• unter Leitung des Leiters QM / Leitbildkoordination<br />

• mit den Leitbild- bzw. QM-Beauftragten aus allen Häusern der<br />

<strong>St</strong>iftung<br />

Hospitalübergreifende Projektgruppen<br />

• für Projekte mit hausübergreifender oder stiftungsweiter Bedeutung<br />

• mit Mitgliedern aus mehreren Häusern der <strong>St</strong>iftung und ggf.<br />

Vertretern oder <strong>St</strong>abstellen des <strong>St</strong>iftungsvorstands<br />

• beauftragt durch den Lenkungsausschuss<br />

• z. B. HüPG „Personalentwicklung“<br />

Verschiedene Arbeitskreise<br />

• zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten<br />

• Besetzung ähnlich wie häuserübergreifende Projektgruppen oder<br />

durch Beauftragte aus den Häusern, z. B. Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Innerbetriebliche Fortbildung, EDV, Rechnungswesen und Controlling<br />

Leitbildforum<br />

• jährliches Treffen für alle Mitarbeiter der <strong>St</strong>iftung<br />

• mit Vorträgen zu einem Schwerpunktthema sowie Präsentationen<br />

und Workshops zu Projekten aus den Häusern<br />

D Qualitätsmanagement <strong>Abteilung</strong><br />

Chefarzt: …<br />

<strong>St</strong>iftungsweite <strong>St</strong>rukturen der<br />

Leitbildumsetzung und des QM<br />

Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 85


D Qualitätsmanagement<br />

<strong>Abteilung</strong><br />

<strong>St</strong>rukturen im Bereich Ethik Ethische Fallbesprechungen<br />

Als Instrumente des Qualitätsmanagements werden in der<br />

• bei akutem Bedarf auf der <strong>St</strong>ation mit den betroffenen Ärzten,<br />

<strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> im Wesentlichen bisher folgende Elemente genutzt:<br />

Pflegenden etc.<br />

• mit externer Moderation nach dem Nimwegener Modell<br />

• 9 geschulte Moderatoren<br />

• Beschwerdemanagement<br />

• regelmäßige Patientenbefragungen (alle 3 Jahre)<br />

• regelmäßige Mitarbeiterbefragungen (alle 3 Jahre)<br />

Ethik-Komitee (<strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong>)<br />

• Beratung und Erarbeitung ethischer Empfehlungen (gefragt oder<br />

ungefragt) für Betriebsleitung, Leitungen, Mitarbeiter, Patienten,<br />

Angehörige, gesetzliche Betreuer etc. zu ethischen Fragestellungen<br />

• Fortbildung und Aufklärung zu ethischen Themen<br />

• Förderung von ethischen Fallbesprechungen nach dem<br />

Nimwegener Modell<br />

• mit dem Leitbildbeauftragten, dem katholischen Krankenhauspfarrer,<br />

Ärzten und Pflegekräften aus unterschiedlichen Bereichen und<br />

Hierarchieebenen und externen Mitgliedern, wie Patientenfürsprecher,<br />

Ethikerin, Juristin, interessierter Bürger<br />

• kontinuierlicher Ausbau des weitgehend Intranet-gestützten<br />

QM-Handbuchs<br />

• regelmäßige Schulungen der Qualitätsbeauftragten<br />

aus allen Bereichen<br />

• regelmäßige Begehung durch den Arbeitsschutzausschuss<br />

mit Umsetzungsprotokollen<br />

• regelmäßige protokollierte Begehungen durch die Hygienefachkraft<br />

• regelmäßige protokollierte Begehungen durch die Apotheke<br />

• interne Audits im Rahmen der EMAS II-Umweltschutz-Zertifizierung<br />

• interne Audits im Rahmen von Teilzertifizierungen im Brustzentrum,<br />

im Darmzentrum, in der Küche, in der Diabetologie etc.<br />

86 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007<br />

Ethik-Beirat (<strong>St</strong>. Franziskus-<strong>St</strong>iftung)<br />

• Auseinandersetzung, Beratung, Erarbeitung ethischer Leitlinien,<br />

Fortbildungsangebote auf <strong>St</strong>iftungsebene<br />

• mit je einem Vertreter (aus den Ethik-Komitees) aller Häuser der<br />

<strong>St</strong>iftung<br />

Beispielhaft sind im Folgenden<br />

drei Projekte dargestellt:<br />

In allen Häusern der <strong>St</strong>. Franziskus-<strong>St</strong>iftung werden im Rhythmus<br />

von drei Jahren Patientenbefragungen (<strong>St</strong>ichtagsbefragungen) durchgeführt.<br />

Bei der dritten Befragung im Herbst 2005 wurde erstmalig<br />

der Fragebogen des Picker-Instituts verwendet.<br />

Ziel ist die regelmäßige Erhebung der Patientenzufriedenheit in allen<br />

medizinischen Fachabteilungen zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen<br />

und zur Überprüfung durchgeführter Verbesserungen.<br />

Dazu werden neben den Vorergebnissen auch die Vergleichswerte<br />

(Benchmark) aus der <strong>St</strong>. Franziskus-<strong>St</strong>iftung und dem bundesweiten<br />

Benchmark-Pool des Picker-Instituts genutzt.<br />

Die Ergebnisse wurden im Frühjahr 2006 den Fachabteilungen zur<br />

Verfügung gestellt. Dort sollten nach der internen Diskussion Verbesserungspotenziale<br />

sowie konkrete Maßnahmen benannt werden.<br />

Parallel erfolgte eine Bewertung durch die Projektsteuerungsgruppe<br />

für das Gesamthaus.<br />

Aufgrund der Ergebnisse wurden für alle Fachabteilungen neben den<br />

eigenen Maßnahmen drei Verbesserungsbereiche verbindlich vorgegeben:<br />

• berufsgruppenübergreifende Festlegung der <strong>St</strong>ationsabläufe<br />

• Verbesserung der Entlassungsorganisation<br />

• Sicherstellen der Information von Patienten und Angehörigen über<br />

Behandlungsablauf und Verhalten nach der Entlassung<br />

Zusätzlich wurden für das Gesamthaus im Frühjahr 2006 die Vorbereitungen<br />

für ein Großprojekt unter externer Beratung getroffen, das die<br />

Optimierung der Abläufe in der Patientenbehandlung im ganzen Haus<br />

zum Ziel hat. Im Dezember 2006 startete das Projekt „Integriertes<br />

Patientenmanagement“ mit der Erhebung des Ist-Zustands in der<br />

<strong>Klinik</strong>. In 2007 wurden in verschiedenen Projektgruppen Konzepte für<br />

die Aufnahmestation, das Bettenmanagement, Case-Management<br />

und OP-Management entwickelt, die schrittweise umgesetzt werden.<br />

D Qualitätsmanagement <strong>Abteilung</strong><br />

Chefarzt: …<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements<br />

D-5 Qualitätsmanagement-<br />

Projekte<br />

Patientenbefragung<br />

Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 87


D Qualitätsmanagement<br />

<strong>Abteilung</strong><br />

Zertifizierung als „Lehrklinik<br />

für Ernährungsmedizin“ nach<br />

den Vorgaben der DAEM<br />

Radiologisches Zentrum <strong>Hamm</strong><br />

88 Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007<br />

Als weitere Maßnahme wurden personelle Ressourcen im ärztlichen<br />

und pflegerischen Bereich geschaffen, um ein Team zur Schmerztherapie<br />

im Haus einzusetzen. Dieses hat Ende 2006 seine Arbeit aufgenommen.<br />

Die festgelegten Maßnahmen und der <strong>St</strong>and der Umsetzung zur<br />

Patientenbefragung wurden Ende 2006 durch die Projektsteuerungsgruppe<br />

evaluiert. Der aktuelle <strong>St</strong>and und die weitere Umsetzung in<br />

allen Fachabteilungen waren auch Inhalt der Berichts- und Planungskonferenz<br />

mit dem <strong>St</strong>iftungsvorstand im März 2007.<br />

Zur Profilierung der <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> im Bereich gesunde Ernährung<br />

wurden umfangreiche Vorbereitungen getroffen, um die <strong>Klinik</strong> nach<br />

den Regeln der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin e. V.<br />

(DAEM) als „Lehrklinik für Ernährungsmedizin“ zertifizieren zu lassen.<br />

Von einer Projektgruppe, bestehend aus Diabetes- und Diätberaterinnen,<br />

einem Ernährungsmediziner und der Küchenleitung, wurde das<br />

„<strong>Barbara</strong> Fit-Menü“ entwickelt, das die Vorgaben der Deutschen<br />

Gesellschaft für Ernährung (DGE) erfüllt. Es wird seit Herbst 2006 als<br />

regelmäßige Kostform täglich allen Patienten und Mitarbeitern<br />

angeboten. Zudem wurden Informationsveranstaltungen und regelmäßige<br />

Schulungen geplant und durchgeführt und die weiteren geforderten<br />

strukturellen Anforderungen umgesetzt (Erstellen eines<br />

entsprechenden Diätkatalogs, Qualitätssicherungsmaßnahmen,<br />

Festlegung von Verantwortlichkeiten, Etablierung einer Ernährungskommission<br />

unter Beteiligung der <strong>Klinik</strong>leitung etc.).<br />

Im November 2006 erfolgte die Zertifizierung durch die DAEM.<br />

Anfang 2007 wurde in der Ernährungskommission der <strong>St</strong>and der<br />

Umsetzung evaluiert. Als wichtigste Maßnahme konnte durch die<br />

nachfolgende Umstellung der Bestellformulare eine deutliche <strong>St</strong>eigerung<br />

der Auswahl des „<strong>Barbara</strong> Fit-Menüs“ bei den Patienten erreicht<br />

werden. Im September 2007 hatte sich der Anteil auf ca. 25 % der<br />

ausgegebenen Mittagsmenüs eingespielt.<br />

Gemeinsam mit dem <strong>St</strong>. Marien-Hospital <strong>Hamm</strong> wurde – für die<br />

Region einmalig – zum 01.01.2007 das Radiologische Zentrum <strong>Hamm</strong><br />

(RZH) unter einer gemeinsamen ärztlichen Leitung gegründet.<br />

Das RZH versorgt bei insgesamt 998 Betten über 58.000 ambulante<br />

und mehr als 32.000 stationäre Patienten jährlich. Die Versorgungsschwerpunkte<br />

der beiden <strong>Klinik</strong>en ergänzen sich insbesondere in den<br />

gemeinsamen Brust- und Darmzentren. Mit einem Investitionsvolumen<br />

von über 1,5 Mio. Euro wurde ein EDV-gestütztes volldigitales<br />

radiologisches Netzwerk errichtet, das den Einstieg in die Telemedizin<br />

darstellt. Die Entscheidung zum „filmlosen Krankenhaus“ hat Referenzcharakter<br />

in der modernen Patientenversorgung.<br />

Zertifizierungen werden durch externe Organisationen nach einer<br />

Bewertung anhand ihres jeweils spezifischen Anforderungskatalogs<br />

durch neutrale Gutachter zuerkannt.<br />

Die <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> hat sich an folgenden Maßnahmen zur Bewertung<br />

der Qualität bzw. des Qualitätsmanagements beteiligt (Selbst-<br />

oder Fremdbewertungen):<br />

Zertifizierung nach proCum Cert inkl. KTQ<br />

Die <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> ist seit Mai 2005 nach proCum Cert inkl. KTQ<br />

zertifiziert. Sie erreichte von den bis 2005 bewerteten Häusern die<br />

zweithöchste Punktzahl nach proCum Cert.<br />

KTQ ist ein Zertifikat, das von den Krankenkassen, der Deutschen<br />

Krankenhausgesellschaft (DKG), der Bundesärztekammer und dem<br />

Deutschen Pflegerat speziell für die Bewertung von Krankenhäusern<br />

entwickelt wurde (www.ktq.de).<br />

proCum Cert ist eine Ergänzung u.a. der katholischen und evangelischen<br />

Krankenhausverbände; es erweitert den Anforderungskatalog<br />

der KTQ um spezifische Anforderungen an kirchliche Häuser<br />

(www.procum-cert.de).<br />

Zertifizierung der Küche nach DIN EN ISO 9001 und HACCP<br />

Seit 2000 ist die Küche zertifiziert. Jährliche interne und externe Audits<br />

sind Voraussetzung für die weitere Gültigkeit des Zertifikates.<br />

Die DIN-Norm 9001 ist eine internationale Norm zur Zertifizierung von<br />

Qualitätsmanagementsystemen in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.<br />

HACCP fordert vorbeugende Maßnahmen zur Gewährleistung der<br />

Lebensmittelsicherheit z. B. in Großküchen.<br />

Zertifizierung des Umweltmanagements nach EMAS II<br />

Die <strong>Klinik</strong> ist seit 2002 nach den Vorgaben der Umweltnorm EMAS II<br />

zertifiziert. Im April 2005 wurde dieses Zertifikat durch ein umfassendes<br />

Validierungsaudit bestätigt.<br />

EMAS II ist ein Umweltmanagement-Zertifikat der Europäischen Union.<br />

Zertifizierung der Diabetologie<br />

Die Diabetologie als ein Bereich der Inneren <strong>Abteilung</strong> wurde gemäß<br />

dem Anforderungsprofil der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG)<br />

für den Typ I und Typ II anerkannt. Im Frühjahr 2006 erfolgte eine<br />

weitere Zertifizierung gemäß dem Anforderungsprofil des Bundesverbandes<br />

Klinischer Diabeteseinrichtungen (BVKD).<br />

Zertifizierung des Brustzentrums<br />

Das Brustzentrum <strong>Hamm</strong>, Ahlen-Soest mit der <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> als<br />

operativem Schwerpunkt und Sitz des Vorstandes ist im Frühjahr 2006<br />

nach den Kriterien der Ärztekammer Nordrhein Westfalen zertifiziert<br />

worden.<br />

D Qualitätsmanagement <strong>Abteilung</strong><br />

Chefarzt: …<br />

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements<br />

Qualitätsbericht <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> 2006 / 2007 89


K L I N I K<br />

S T. B A R B A R A<br />

<strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong>-<strong>Klinik</strong><br />

<strong>Hamm</strong>-<strong>Heessen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Am <strong>Heessen</strong>er Wald 1<br />

59073 <strong>Hamm</strong><br />

Tel.: 02381/681-0<br />

Fax: 02381/681-1160<br />

E-Mail: info@barbaraklinik.de<br />

Eine Einrichtung der<br />

<strong>St</strong>. Franziskus-<strong>St</strong>iftung Münster<br />

Kamp-Lintfort<br />

Uerdingen<br />

Duisburg<br />

Meerbusch<br />

Münster<br />

Lüdinghausen<br />

Düsseldorf<br />

NRW<br />

Telgte<br />

Ahlen<br />

<strong>Hamm</strong><br />

Recklinghausen<br />

www.barbaraklinik.de<br />

Warendorf<br />

Ennigerloh<br />

Beckum<br />

Bremerhaven<br />

Bremen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!