04.07.2018 Aufrufe

Allersberg - Juli 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 1 27.06.<strong>2018</strong> 11:59:49


Kirchweih-Fotos: Sturm<br />

Programm<br />

Freitag, 27. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong><br />

Samstag, 28. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong><br />

Sonntag, 29. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong><br />

Montag, 30. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong><br />

18.30 Uhr<br />

Standkonzert am Marktplatz<br />

mit dem Musikverein Markt <strong>Allersberg</strong>,<br />

der Musikkapelle Meckenhausen<br />

und dem Musikverein Markt<br />

Pyrbaum, anschließend Festzug zum<br />

Kirchweihplatz unter Beteiligung der<br />

<strong>Allersberg</strong>er Vereine und Verbände<br />

19.00 Uhr<br />

im Festzelt: Eröffnung der Kirchweih<br />

und Bieranstich durch<br />

1. Bürgermeister Daniel Horndasch<br />

Bis 24.00 Uhr<br />

Kirchweihauftakt mit der grünsten<br />

Showband „Froschhaxn Express“<br />

08.00 – 12.00 Uhr<br />

Bauernmarkt vor dem Rathaus<br />

10.00 – 18.00 Uhr<br />

DJK <strong>Allersberg</strong> Beachvolleyballturnier<br />

am Brünnele<br />

13.45 Uhr<br />

30. <strong>Allersberg</strong>er Kirchweihlauf<br />

des TSV 1883 <strong>Allersberg</strong>, Start<br />

am Marktplatz (1,66, 5 und 10 km)<br />

Bambini-Lauf (ca. 400 m)<br />

14.00 Uhr<br />

Eröffnung der Ausstellung<br />

des Kleintierzuchtvereins<br />

in der Ausstellungshalle am Festplatz;<br />

Schachturnier des ASC 2000 e. V.<br />

im ASC-Vereinsheim, Lerchenfeldstraße<br />

150-jähriges Jubiläum der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Allersberg</strong><br />

im Festzelt<br />

10.00 Uhr<br />

Ökumenischer Gottesdienst mit<br />

dem Musikverein Markt <strong>Allersberg</strong>;<br />

anschließend Grußworte (Schirmherr<br />

MdL Joachim Herrmann)<br />

ab 11.30<br />

Mittagstisch, Kaffee und Kuchen<br />

14 Uhr<br />

Jubiläums-Festzug, Verlauf: Lerchenfeld-<br />

u. Gilardistraße, Marktplatz,<br />

Heckel-, Neumarkter- u. Bahnhofstraße,<br />

anschließend Einzug<br />

der Vereine und Verbände mit<br />

Fahnen ins Festzelt<br />

14.00 Uhr<br />

Kinderkirchweihzug „Erlaubt<br />

ist was gefällt“ (Aufstellung ab<br />

13.45 Uhr am Hinteren Markt)<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Familiennachmittag am Festplatz<br />

(verbilligte Preise an allen Geschäften)<br />

im Festzelt:<br />

ab 14.00 Uhr<br />

Festzeltbetrieb für Groß und Klein<br />

15.00 Uhr<br />

„Angis“ Kasperletheater und<br />

Kinderschminken<br />

19.00 – 24.00 Uhr<br />

Endspurt mit der super Showband<br />

aus der Oberpfalz „Gipfelstürmer“<br />

ab 14.00 Uhr im Festzelt:<br />

Festzeltbetrieb<br />

19.00 – 24.00 Uhr<br />

Fetzige Musik mit den<br />

„Münchner G’schichten<br />

ab 15.00 Uhr<br />

Zünftige Jubiläumsfeier mit der<br />

Partyband „Donnaweda“<br />

Festwirt: Festwirtsfamilie<br />

Härteis, Pavelsbach<br />

Festbier: Pyraser Landbrauerei<br />

2<br />

MARKT ALLERSBERG • JULI <strong>2018</strong><br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 2 27.06.<strong>2018</strong> 11:59:51


TSV 1883 <strong>Allersberg</strong> e.V.<br />

Der TSV 1883 <strong>Allersberg</strong> e. V. lädt ein zum 30. <strong>Allersberg</strong> Kirchweihlauf<br />

und 11. Wertungslauf des Läufer-Cups 2017 im BLV-Kreis Mfr.-Süd<br />

Termin: Samstag, 28. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong><br />

Start und Ziel: Marktplatz <strong>Allersberg</strong><br />

Wettbewerbe:<br />

Bambinilauf: 400 m Start 13.45 Uhr<br />

Kinder bis 7 Jahre (Jahrgang 2011)<br />

Lauf 1: Schüler: 1,66 km (1 Runde) Start 14.00 Uhr<br />

M/W 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 (Jg. 2003 - 2010)<br />

Lauf 2: Jedermann: 5 km (3 Runden) Start 14.30 Uhr<br />

M/W15 -19, 20-29, 30-39, 40-49, 50-59, 60-69 und älter<br />

Lauf 3: Hauptlauf: 10 km (6 Runden) Start 15.00 Uhr<br />

M/W16–19, 20-29, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60 und älter<br />

Anmeldungen bis Donnerstag, 26. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong> an:<br />

E-Mail:<br />

rolandgerl@web.de<br />

Telefon: 09176/6762 oder 0160/8868907<br />

Nachmeldungen: Am Wettkampftag bis eine Stunde vor dem<br />

jeweiligen Lauf in der Rothseehalle. Läufer, die an 2<br />

Läufen teilnehmen, müssen dies bei der Anmeldung<br />

angeben!<br />

Weitere Infos unter: www.tsv-allersberg.de<br />

Anmeldung zum Kirchweihlauf <strong>2018</strong><br />

Name:<br />

Straße:<br />

____________________ Vorname: ____________________<br />

____________________ PLZ, Ort: ____________________<br />

Geschlecht: männlich weiblich<br />

Geburtsjahr: ______________ Verein: _____________________<br />

Hauptlauf 10 km<br />

Jedermannslauf 5 km<br />

Schülerlauf 1,66 km<br />

Bambinilauf 400 m<br />

Einverständniserklärung:<br />

Ich erkläre, dass ich auf eigene Gefahr teilnehme und dass ich gut trainiert<br />

und gesund den Wettbewerb aufnehme. Die Haftung des Veranstalters für<br />

eigenes Verschulden und das seiner Erfüllungsgehilfen ist<br />

ausgeschlossen. Ich bin damit einverstanden, dass die in meiner<br />

Anmeldung genannten Daten (Hinweis lt. Datenschutzgesetz: Ihre Daten<br />

werden maschinell gespeichert), die von mir gemachten Fotos,<br />

Filmaufnahmen und Interviews in Rundfunk, Fernsehen, Werbung,<br />

Büchern sowie fotomechanischen Vervielfältigungen ohne<br />

Vergütungsanspruch meinerseits genutzt werden dürfen.<br />

_________________________<br />

(Unterschrift)<br />

<br />

JULI <strong>2018</strong> • MARKT ALLERSBERG<br />

3<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 3 27.06.<strong>2018</strong> 11:59:53


KÄRWA ALLERSBERG<br />

Bekanntmachung<br />

Dienstbetrieb am Kirchweih-Montag,<br />

den 30. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong><br />

Am Kirchweih-Montag, den 30. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong> sind das Rathaus, die Bücherei, der<br />

Bauhof und das Kultur- und Tourismusbüro geschlossen.<br />

Bekanntmachung<br />

(Horndasch) 1. Bürgermeister<br />

Öffentlicher Personennahverkehr zur Kirchweih<br />

Aus Anlass der Kirchweih werden die Haltestellen<br />

„<strong>Allersberg</strong>er Omnibus-bahnhof“ und „Neumarkter Straße“ in der Zeit von<br />

Freitag, 20. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong> - 7.00 Uhr - einschließlich<br />

Donnerstag, 02. August <strong>2018</strong> - 7.00 Uhr auf<br />

die Haltestelle „Gilardistraße“ verlegt.<br />

Die Haltestelle „Marktplatz“ wird von<br />

Freitag, 27. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong> - 18.00 Uhr bis einschließlich<br />

Samstag, 28. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong> - 18.00 Uhr<br />

auf die Haltestelle „Gilardistraße“ bzw. auf die Ersatzhaltestelle<br />

„Hilpoltsteiner Straße“ verlegt.<br />

(Horndasch), 1. Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Bustransfer zur <strong>Allersberg</strong>er Kirchweih!<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste!<br />

Zur <strong>Allersberg</strong>er Kirchweih bietet die Marktgemeinde zusammen mit der<br />

Festwirtsfamilie Härteis auch in diesem Jahr einen Bustransfer an jedem<br />

Kirchweihtag für das gesamte Gemeindegebiet an.<br />

Sie haben die Möglichkeit, von Freitag, den 27. <strong>Juli</strong> bis Montag, den<br />

30. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong> mit dem Bus die <strong>Allersberg</strong>er Kirchweih zu besuchen.<br />

Und damit wir auch weiterhin diesen Service für Sie anbieten können, bitten<br />

wir Sie, diese Einrichtung an allen vier Kirchweihtagen zu nutzen. Leider<br />

mussten wir in den vergangenen Jahren feststellen, dass vor allem am Kirchweihsonntag<br />

nur noch vereinzelt Kirchweihgäste diesen Transfer nutzen.<br />

Dies finden wir sehr schade! Die Aufrechterhaltung des Bustransfers am<br />

Kirchweih-sonntag ist in Zukunft nur möglich, wenn Sie, sehr geehrte Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger unserer Ortsteile, verstärkt wieder diesen günstigen<br />

und vor allem bequemen Fahrservice in Anspruch nehmen.<br />

Der Fahrpreis beträgt wie in den vergangen Jahren pro Person für<br />

Erwachsene/Jugendliche pro Fahrt 1,- Euro, Kinder bis 10 Jahre frei.<br />

Im nachstehenden Fahrplan können Sie die genauen Abfahrtszeiten für den<br />

jeweiligen Tag und Ort sehen.<br />

Der Bus hält in den Ortsteilen an den bekannten Schulbushaltestellen.<br />

Die Haltestelle in <strong>Allersberg</strong> ist in der<br />

Neumarkter Straße<br />

(Ecke Bahnhofstraße, beim Einkaufsmarkt Edeka)<br />

Wir hoffen, Ihnen mit diesem Service<br />

auch heuer wieder eine Freude<br />

bereiten zu können. Die Abfahrtszeiten<br />

wurden so festgelegt, dass<br />

jede/r die Möglichkeit hat, diesen<br />

günstigen Bustransfer zur <strong>Allersberg</strong>er<br />

Kirchweih zu nutzen.<br />

Machen Sie bitte reichlich Gebrauch<br />

von dieser Einrichtung, damit wir<br />

auch in Zukunft diesen besonderen<br />

Service zur Kirchweih anbieten<br />

können.<br />

(Horndasch), 1. Bürgermeister<br />

4<br />

MARKT ALLERSBERG • JULI <strong>2018</strong><br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 4 27.06.<strong>2018</strong> 11:59:56


KÄRWA ALLERSBERG<br />

Fahrplan für den Bustransfer am Kirchweih-Freitag 27. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong><br />

Fahrplan für den Bustransfer am Kirchweih-Freitag 28. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong><br />

LINIE 1<br />

Reckenstetten<br />

Ebenried<br />

Stockach<br />

Uttenhofen<br />

Heblesricht<br />

Schönbrunn<br />

Eismannsdorf<br />

Lampersdorf<br />

<strong>Allersberg</strong><br />

17.45 Uhr<br />

17.50 Uhr<br />

17.53 Uhr<br />

17.56 Uhr<br />

18.01 Uhr<br />

18.04 Uhr<br />

18.09 Uhr<br />

18.14 Uhr<br />

18.20 Uhr<br />

Rückfahrmöglichkeit Linie 1.<br />

23.00 Uhr und 0.30 Uhr<br />

LINIE 2<br />

Göggelsbuch<br />

Kronmühle<br />

Polsdorf<br />

Eulenhof<br />

<strong>Allersberg</strong><br />

Guggenmühle<br />

Wagnersmühle<br />

Brunnau<br />

Altenfelden<br />

Harrhof<br />

Eppersdorf<br />

Reckenricht<br />

<strong>Allersberg</strong><br />

17.40 Uhr<br />

17.43 Uhr<br />

17.48 Uhr<br />

17.51 Uhr<br />

17.54 Uhr<br />

17.59 Uhr<br />

18.02 Uhr<br />

18.05 Uhr<br />

18.10 Uhr<br />

18.15 Uhr<br />

18.18 Uhr<br />

18.21 Uhr<br />

18.25 Uhr<br />

LINIE 1<br />

Reckenstetten<br />

Ebenried<br />

Stockach<br />

Uttenhofen<br />

Heblesricht<br />

Schönbrunn<br />

Eismannsdorf<br />

Lampersdorf<br />

<strong>Allersberg</strong><br />

18.20 Uhr<br />

18.25 Uhr<br />

18.28 Uhr<br />

18.31 Uhr<br />

18.36 Uhr<br />

18.39 Uhr<br />

18.44 Uhr<br />

18.49 Uhr<br />

18.55 Uhr<br />

Rückfahrmöglichkeit Linie 1.<br />

23.00 Uhr und 0.30 Uhr und 3.00 Uhr<br />

LINIE 2<br />

Göggelsbuch<br />

Kronmühle<br />

Polsdorf<br />

Eulenhof<br />

<strong>Allersberg</strong><br />

Guggenmühle<br />

Wagnersmühle<br />

Brunnau<br />

Altenfelden<br />

Harrhof<br />

Eppersdorf<br />

Reckenricht<br />

<strong>Allersberg</strong><br />

19.05 Uhr<br />

19.08 Uhr<br />

19.13 Uhr<br />

19.16 Uhr<br />

19.19 Uhr<br />

19.24 Uhr<br />

19.27 Uhr<br />

19.30 Uhr<br />

19.35 Uhr<br />

19.40 Uhr<br />

19.43 Uhr<br />

19.46 Uhr<br />

19.50 Uhr<br />

Rückfahrmöglichkeit Linie 2:<br />

23.40 Uhr und 1.10 Uhr<br />

Rückfahrmöglichkeit Linie 2:<br />

23.40 Uhr und 1.10 Uhr und 3.00 Uhr<br />

Fahrplan für den Bustransfer am Kirchweih-Sonntag 29. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong> Fahrplan für den Bustransfer am Kirchweih-Sonntag 29. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong><br />

LINIE 1<br />

Reckenstetten<br />

Ebenried<br />

Stockach<br />

Uttenhofen<br />

Heblesricht<br />

Schönbrunn<br />

Eismannsdorf<br />

Lampersdorf<br />

<strong>Allersberg</strong><br />

18.20 Uhr<br />

18.25 Uhr<br />

18.28 Uhr<br />

18.31 Uhr<br />

18.36 Uhr<br />

18.39 Uhr<br />

18.44 Uhr<br />

18.49 Uhr<br />

18.55 Uhr<br />

Rückfahrmöglichkeit Linie 1.<br />

23.00 Uhr und 0.30 Uhr<br />

LINIE 2<br />

Göggelsbuch<br />

Kronmühle<br />

Polsdorf<br />

Eulenhof<br />

<strong>Allersberg</strong><br />

Guggenmühle<br />

Wagnersmühle<br />

Brunnau<br />

Altenfelden<br />

Harrhof<br />

Eppersdorf<br />

Reckenricht<br />

<strong>Allersberg</strong><br />

19.05 Uhr<br />

19.08 Uhr<br />

19.13 Uhr<br />

19.16 Uhr<br />

19.19 Uhr<br />

19.24 Uhr<br />

19.27 Uhr<br />

19.30 Uhr<br />

19.35 Uhr<br />

19.40 Uhr<br />

19.43 Uhr<br />

19.46 Uhr<br />

19.50 Uhr<br />

LINIE 1<br />

Reckenstetten<br />

Ebenried<br />

Stockach<br />

Uttenhofen<br />

Heblesricht<br />

Schönbrunn<br />

Eismannsdorf<br />

Lampersdorf<br />

<strong>Allersberg</strong><br />

18.20 Uhr<br />

18.25 Uhr<br />

18.28 Uhr<br />

18.31 Uhr<br />

18.36 Uhr<br />

18.39 Uhr<br />

18.44 Uhr<br />

18.49 Uhr<br />

18.55 Uhr<br />

Rückfahrmöglichkeit Linie 1.<br />

23.00 Uhr und 0.30 Uhr<br />

LINIE 2<br />

Göggelsbuch<br />

Kronmühle<br />

Polsdorf<br />

Eulenhof<br />

<strong>Allersberg</strong><br />

Guggenmühle<br />

Wagnersmühle<br />

Brunnau<br />

Altenfelden<br />

Harrhof<br />

Eppersdorf<br />

Reckenricht<br />

<strong>Allersberg</strong><br />

19.05 Uhr<br />

19.08 Uhr<br />

19.13 Uhr<br />

19.16 Uhr<br />

19.19 Uhr<br />

19.24 Uhr<br />

19.27 Uhr<br />

19.30 Uhr<br />

19.35 Uhr<br />

19.40 Uhr<br />

19.43 Uhr<br />

19.46 Uhr<br />

19.50 Uhr<br />

Rückfahrmöglichkeit Linie 2:<br />

23.40 Uhr und 1.10 Uhr<br />

Rückfahrmöglichkeit Linie 2:<br />

23.40 Uhr und 1.10 Uhr<br />

Die Haltestelle für Linie 1 und Linie 2 in <strong>Allersberg</strong> ist in der<br />

Neumarkter Straße<br />

(Ecke Bahnhofstraße, beim Einkaufsmarkt Edeka)<br />

JULI <strong>2018</strong> • MARKT ALLERSBERG<br />

5<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 5 27.06.<strong>2018</strong> 11:59:56


SERVICE<br />

6<br />

Wasserrohrbruch – Wer hilft?<br />

Wo muss ich anrufen?<br />

Störungsannahme Wasserversorgung im<br />

Gemeindegebiet <strong>Allersberg</strong><br />

Wasserversorgung <strong>Allersberg</strong> -<br />

nur <strong>Allersberg</strong>-Ort<br />

Rund um die Uhr – Störungsannahme<br />

Tel. mobil 0151 - 2068 2991<br />

Zweckverband zur Wasserversorgung der<br />

Brunnbach-Gruppe<br />

Ortsteile: Altenfelden, Appelhof,<br />

Brunnau, Eisbühl, Eismannsdorf,<br />

Eppersdorf, Eulenhof, Fischhof,<br />

Göggelsbuch, Grashof, Guggenmühle,<br />

Harrhof, Kronmühle,<br />

Lampersdorf, Polsdorf, Reckenricht,<br />

Schönbrunn, Wagnersmühle<br />

Ortsteile Markt Pyrbaum: Oberhembach,<br />

Pruppach, Neuhof<br />

Ortsteile Stadt Hilpoltstein: Heuberg,<br />

Lochmühle, Altenhofen, Auholz,<br />

Riedersdorf<br />

Ortsteile Stadt Roth: Harrlach, Finstermühle,<br />

Eichelburg, Heubühl, Birkach,<br />

Zwiefelhof<br />

Rund um die Uhr – Störungsannahme<br />

Tel. mobil 0171 - 5764 995<br />

Zweckverband zur Wasserversorgung der<br />

Mörsdorfer-Gruppe<br />

Ortsteile: Ebenried, Heblesricht,<br />

Realsmühle, Stockach, Uttenhofen<br />

Rund um die Uhr – Störungsannahme<br />

Tel. 09179 / 94 90 80 (Wasserwerk<br />

Freystadt wird weitergeleitet)<br />

Zweckverband zur Wasserversorgung der<br />

Mönninger-Gruppe<br />

Ortsteil Reckenstetten<br />

Rund um die Uhr – Störungsannahme<br />

Tel. mobil 0170 – 8069 949<br />

Feuchte Mauern?<br />

Abfallender Verputz?<br />

Schimmel? Salpeter?<br />

Sprechstunden der Deutschen<br />

Rentenversicherung<br />

In allen Rentenfragen der Deutschen<br />

Rentenversicherung können Sie sich in<br />

<strong>Allersberg</strong> vom Rentenberater<br />

Johann Gerngroß, Gundekarstraße 18,<br />

90584 <strong>Allersberg</strong>, Tel. 09176 / 75 68<br />

beraten lassen.<br />

Es werden auch Rentenanträge<br />

entgegen genommen.<br />

Sprechstunden nach telefonischer<br />

Vereinbarung.<br />

Aktueller Stand des<br />

Spendenkontos „Freibad“<br />

Ziel/geschätzte Sanierungskosten<br />

i.H.v. 3.500.000 €<br />

Spendenliste:<br />

Dezember 2017 Stand: 171.000 €<br />

Januar <strong>2018</strong> Stand: 173.200 €<br />

Februar <strong>2018</strong> Stand: 173.700 €<br />

März <strong>2018</strong> Stand: 173.835 €<br />

April <strong>2018</strong> Stand: 174.105 €<br />

Mai <strong>2018</strong> Zugang: 446,80 €<br />

Juni <strong>2018</strong> Zugang: 100,00 €<br />

77,00 €<br />

Gesamt: 174 728,80 €<br />

Ziel/geschätzte Sanierungskosten i.H.v. 3.500.000 €<br />

€<br />

Trockene Wände mit dem bjk-Dicht-System<br />

ohne Aufgraben. Auch für Häuser ohne Keller. Spendenliste:<br />

Beratung vor Ort? Einfach anrufen bei: Dezember 2017 171.000 €<br />

bautenschutz katz GmbH 0 9122 / 79 88-0 Januar <strong>2018</strong><br />

100 €<br />

Ringstraße 51 · 91126 Rednitzhembach<br />

2.000 €<br />

www.bautenschutz-katz.de<br />

100 €<br />

Februar <strong>2018</strong> 200 €<br />

Geschwindigkeitsmessungen<br />

100 €<br />

200 €<br />

März 135 €<br />

April 50 €<br />

Messort:<br />

Ebenried<br />

100 €<br />

120 €<br />

Mai 446,80 €<br />

Spendenkonto:<br />

IBAN:<br />

DE94 7646 1485<br />

4006 4213 00<br />

BIC:<br />

GENODEF1HPN<br />

174.728,80<br />

174.551,80 €<br />

90584 <strong>Allersberg</strong>-Göggelsbuch Kommentar: • Am Steigbühl 7<br />

www.kfzwerkstattallersberg.de • Tel. 09174-3655<br />

ortseinwärts<br />

bei Hausnr. 18<br />

IBAN: DE94 7646 1485 4006 4213 00<br />

BIC: GENODEF1HPN Gesamtanzahl Fahrzeuge 5.794<br />

Bearbeiter:<br />

Wagenknecht-Hirth<br />

15.05.<strong>2018</strong> 174.551,80 € Gesamt<br />

Kühl ist cool!<br />

Großes<br />

Winterreifen-Angebot<br />

Klima-Service<br />

Aktion<br />

Zugelassen Geschwindigkeit:<br />

50 km/h<br />

Auswertungszeitraum:<br />

07. Mai <strong>2018</strong> - 22. Mai <strong>2018</strong><br />

Jetzt aktuell: Winter-Check<br />

In <strong>Allersberg</strong> findet eine<br />

Rentenberatung statt.<br />

Die Rentenberatung findet im Jahr<br />

<strong>2018</strong> an folgenden Donnerstagen statt:<br />

• 19.07.<strong>2018</strong><br />

• 30.08.<strong>2018</strong><br />

• 27.09.<strong>2018</strong><br />

• 25.10.<strong>2018</strong><br />

• 22.11.<strong>2018</strong><br />

• 20.12.<strong>2018</strong><br />

jeweils von 15.00 – 18.00 Uhr im<br />

Rathaus <strong>Allersberg</strong>, Erdgeschoss,<br />

Besprechungsraum 00.05, statt.<br />

Anträge auf Kontenklärung bzw.<br />

Rentenanträge werden kostenlos<br />

ausgefüllt und entgegengenommen.<br />

Dringend erforderlich hierfür sind<br />

Personalausweis und Versicherungsunterlagen,<br />

die Sie bitte zum Termin<br />

mitbringen.<br />

Eine Beratung durch den Versichertenältestenberater<br />

Herrn Andreas<br />

Seidel, Deutsche Rentenversicherung,<br />

erfolgt nur nach vorheriger<br />

Terminvereinbarung. Eine Beratung<br />

ist auch an anderen Tagen nach individueller<br />

Absprache möglich.<br />

Terminvereinbarung unter 09171-<br />

8948662 oder 0151-61137838.<br />

Andreas Seidel<br />

Geschwindigkeitsmessungen<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

In vielen Straßen und Wohngebieten<br />

in <strong>Allersberg</strong>s und den<br />

Ortsteilen werden von Anwohnern<br />

die Geschwindigkeiten der Verkehrsteilnehmer<br />

als unangemessen hoch<br />

empfunden. Die Wünsche/Forderungen,<br />

durch bauliche Maßnahmen<br />

oder geänderte Beschilderungen<br />

oder Fahrbahnmarkierungen Abhilfe<br />

zu schaffen, nehmen zu.<br />

Die Bauverwaltung prüft diese Anliegen<br />

und wird, wie im letzten Mitteilungsblatt<br />

angekündigt, in den betroffenen<br />

Straßen weitere Geschwindigkeitsmessungen<br />

vornehmen und im Mitteilungsblatt<br />

veröffentlichen.<br />

Messergebnisse Mai <strong>2018</strong>:<br />

Messung in Ebenried, bei Hausnr. 18,<br />

Richtung ortseinwärts, zulässige<br />

Geschwindigkeit 50 km/h.<br />

Mit der Veröffentlichung verbinde<br />

ich die Hoffnung, dass wir alle als<br />

Verkehrsteilnehmer beim Thema<br />

Geschwindigkeit sensibilisiert<br />

werden und auf die Belange der<br />

Anwohner und Kinder mehr<br />

Rücksicht nehmen.<br />

Daniel Horndasch,<br />

Erster Bürgermeister<br />

Messort: Ebenried<br />

Kommentar:<br />

ortseinwärts bei Hausnr. 18<br />

Gesamtanzahl Fahrzeuge 5.794<br />

Bearbeiter: Wagenknecht-Hirth<br />

Zugelassen Geschwindigkeit:<br />

50 km/h<br />

Auswertungszeitraum:<br />

07. Mai - 22. Mai <strong>2018</strong><br />

Messergebnisse Mai <strong>2018</strong>:<br />

• 1894 Fahrzeuge<br />

(32,69%)<br />

• 41-50 km/h --> 2694 Fahrzeuge<br />

(46,49 %)<br />

• 51-60 km/h --> 1672 Fahrzeuge<br />

(18,50%)<br />

• >61 km/h --> 134 Fahrzeuge<br />

(2,32%)<br />

MARKT ALLERSBERG • JULI <strong>2018</strong> Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

In vielen Straßen und Wohngebieten in <strong>Allersberg</strong>s und den Ortsteilen werden von Anwohnern die Geschwindigkeiten<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 6 der Verkehrsteilnehmer als unangemessen hoch empfunden. Die Wünsche/Forderungen, durch bauliche Maßnahmen 27.06.<strong>2018</strong> oder 11:59:56<br />

geänderte Beschilderungen oder Fahrbahnmarkierungen Abhilfe zu schaffen, nehmen zu.<br />

Anzahl der Fahrzeuge<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

1894<br />

32,69 %<br />

Häufigkeitsauswertung<br />

2694<br />

46,49 %<br />

1672<br />

18,50 %<br />

134<br />

2,32 %<br />

61 km/h


VORWORT DES BÜRGERMEISTERS<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Seit dem Erscheinen des letzten Mitteilungsblattes durften wir eine<br />

Reihe großer Ereignisse in <strong>Allersberg</strong> feiern:<br />

Wir erlebten gemeinsam die Kunstmeile, die dank des Engagements des<br />

Kultur- und Verschönerungsvereins viele Besucher nach <strong>Allersberg</strong> locken<br />

konnte und fast schon traditionell bei schönstem Sommerwetter stattfand.<br />

Ein großer Dank an Mario Weidlich, der nicht nur für die Organisation verantwortlich<br />

zeichnet, sondern sich auch immer wieder etwas Neues einfallen<br />

lässt, um uns zu überraschen.<br />

Wir besuchten eine tolle Gewerbeschau, bei der wir den wetterbedingten<br />

Abbruch am Samstagnachmittag durch die vielen Besucher am Sonntag mehr<br />

als kompensieren konnten. Nochmals Glückwunsch, Dank und Anerkennung<br />

an die UVWA und alle teilnehmenden Unternehmer und Vereine, dass diese<br />

„Leistungsschau der Qualität – so unser Landrat“ in <strong>Allersberg</strong> realisiert<br />

werden konnte.<br />

Besonders freue ich mich auch, dass viele unserer Bürger die Möglichkeit<br />

nutzten, sich von unseren Bauhofmitarbeitern sowie dem Leiter des Bauhofs<br />

und des Bauamts persönlich vor Ort informieren zu lassen. Sie sehen, wie<br />

weit wir – besonders durch die große Eigenleistung der Bauhofmitarbeiter<br />

– bereits gekommen sind und dass wir im Frühjahr diesen Jahres nun auch<br />

die Remise fertigstellen konnten. Ich hoffe, dass nach Erledigung der<br />

noch anstehenden Arbeiten (neuer Grüngutsammelplatz plus Umgestaltung<br />

Lagerplatz hinter der Salzhalle) im kommenden Jahr die richtige Einweihung<br />

gefeiert werden kann.<br />

Viele Gäste nahmen auch an der gelungenen Eröffnung der Gilardi -<br />

Ausstellung im Südflügel teil und kamen auch zum anschließenden<br />

Benefizkonzert des Liederkranzes.<br />

Auch hier ein Dank an alle, die viel Fleiß, Geduld und manchmal auch Nerven<br />

investiert haben, um die Fertigstellung der Ausstellung nach doch langer Zeit<br />

zu einem guten Ende zu bringen! Danke an den Liederkranz für ein schönes<br />

Sybilla-Maurer-Allee 13<br />

90584 <strong>Allersberg</strong><br />

Tel. 0 9176 / 2 39<br />

Fax 0 9176 / 55 04<br />

Konzert, einen würdigen Abschluss<br />

dieses Abends und natürlich für den<br />

Benefizgedanken an sich!<br />

Besonders erfreulich und erwähnenswert<br />

ist vor allem, dass zuvor die<br />

langwierigen Auseinandersetzungen<br />

um den Boden des neuen Gilardisaals<br />

beigelegt werden konnten und wir<br />

deshalb in diesem Monat erstmals<br />

den großen Saal für öffentliche und<br />

kulturelle Veranstaltungen nutzen<br />

konnten.<br />

Für die Vorstellung des Konzepts der<br />

neuen ILE Jura – Rothsee für alle<br />

Stadt- und Gemeinderäte der beteiligten fünf Gemeinden und die bereits<br />

erwähnte Eröffnung stellte der Saal einen würdigen Rahmen.<br />

Noch ein Hinweis in Sachen<br />

Mitteilungsblatt selbst:<br />

Viele Bürger haben mich in den letzten Monaten sehr positiv auf die im<br />

Mitteilungsblatt veröffentlichten Informationen aus dem Marktgemeinderat<br />

und den Ausschüssen angesprochen.<br />

Sie werden ab der heutigen Ausgabe nun auch Informationen aus Sitzungen<br />

finden, die im nichtöffentlichen Teil verhandelt wurden und bei denen das<br />

Geheimhaltungsbedürfnis inzwischen weggefallen ist (Näheres ist einem<br />

gesonderten Beitrag zu entnehmen). Dies gilt natürlich auch für die weitere<br />

Zukunft.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

unser größtes Gemeindefest, unsere „<strong>Allersberg</strong>er Kerwa“ wie sie liebevoll<br />

genannt wird, steht vor der Tür. Vom 27. <strong>Juli</strong> bis 30. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong> verwandelt sich<br />

unser Festplatz beim „Alten Bahnhof“ in eine Straße voller bunter Überraschungen<br />

und Attraktionen.<br />

Ein besonderer Höhepunkt in diesem Jahr ist am Kirchweih-Sonntag das<br />

150-jährige Jubiläum unserer Freiwilligen Feuerwehr <strong>Allersberg</strong>.<br />

Mit einem ökumenischen Gottesdienst im festlich geschmückten Festzelt<br />

am Vormittag und einem großen Jubiläumsfestzug am Nachmittag wollen<br />

wir dieses besondere Jubiläum mit unserer Freiwilligen Feuerwehr feiern.<br />

Kommen Sie, ob Groß oder Klein und feiern Sie mit uns.<br />

Ich lade Sie herzlichst dazu ein.<br />

• Ausführung<br />

sämtlicher Maler- und<br />

Tapezierarbeiten<br />

• Fassadenrenovierung<br />

• Wärmedämmung (WDVS)<br />

• Creative Wandgestaltung<br />

Ihr Daniel Horndasch<br />

HAUSTÜREN UND ZIMMERTÜREN<br />

Eine schöne Tür ist die Visitenkarte des Hauses und Ausdruck gehobener<br />

Wohnkultur. Sie geben der Fassade und Ihren Räumen Ihre ganz<br />

persönliche Note.<br />

Infos auch<br />

im Internet!<br />

viele verschiedene Farben und Modelle möglich<br />

Beratung, Planung, Fertigung, Lieferung und Montage aus einer Hand<br />

Innentüren, Sonderanfertigungen und Handelsware<br />

Haustüren, Sonderanfertigungen und Handelsware<br />

KLEBL Schreinerei OHG<br />

Am Stadtgraben 22 • 92342 Freystadt<br />

Tel. 0 91 79 - 9 42 - 20 • Fax -23<br />

JULI <strong>2018</strong> • MARKT ALLERSBERG<br />

7<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 7 27.06.<strong>2018</strong> 11:59:57


AUS DEM RATHAUS<br />

8<br />

Sitzung des Marktgemeinderates vom 14.05.<strong>2018</strong><br />

1.) Bürgerfragestunde<br />

Gewerbe-Show<br />

Herr Elmar Hirscheider fragt an, ob zur Gewerbe-Show der Bauhof geöffnet ist.<br />

1. Bürgermeister Horndasch sagt, dass der Bauhof an beiden Tagen geöffnet ist.<br />

Sanierungswelle kommunaler Gebäude<br />

Herr Kurt Sturm berichtet, dass in der Bundesrepublik in verschiedenen<br />

kommunalen Gebäuden Radon gemessen wurde. Besonders ältere Gebäude<br />

wären davon betroffen. Der Markt soll sich darauf einstellen, dass diese<br />

Messungen auch in unserer Kommune erfolgen können.<br />

Stand Sanierung Freibad<br />

Herr Kurt Sturm fragt an, wie der Stand der Sanierung im Freibad<br />

fortgeschritten ist.<br />

1. Bürgermeister Horndasch stellt kurz Herrn Gunter Pfahler vor, der für die<br />

Leitung des Bauamtes eingestellt wurde.<br />

Bauamtsleiter Pfahler erklärt, dass das Wasser bereits im Becken eingelassen<br />

wurde. Es wurden viele undichte Stellen im Bereich des Beckenkopfes abgedichtet.<br />

Außerhalb des Beckens wurde aufgegraben, weil Unterspülungen<br />

festzustellen waren. Es wurde auch die Durchströmung des Beckens verändert.<br />

Es wurden auch Vorkehrungen getroffen als Plan B, damit kann die<br />

Saison starten. Nach den Sommerferien wird wieder berichtet.<br />

Aktivitäten für Freibad<br />

Herr Josef Buchner bringt vor, dass er bereits im Herbst letzten Jahres den<br />

Vorschlag gebracht hat, dass mehr Leben durch Aktionen und Fitnessangebote<br />

ins Freibad gebracht werden sollten.<br />

2.) Genehmigung des öffentlichen Teils der<br />

Niederschriften von den Sitzungen des<br />

Marktgemeinderates vom 26.03.<strong>2018</strong> (M-4/<strong>2018</strong>) und<br />

der Ausschüsse vom 04.04.<strong>2018</strong> (A-5/<strong>2018</strong>) und vom<br />

25.04.<strong>2018</strong> (A-7/<strong>2018</strong>)<br />

Abstimmung:<br />

einstimmig angenommen<br />

3.) Antrag Marktrat Kinzler: Verkauf von<br />

gemeindeeigenen Waldflächen<br />

1. Bürgermeister Horndasch geht ein auf den Antrag von Marktrat Kinzler aus<br />

der letzten Sitzung, wonach der gemeindliche Wald von etwaigen Verkauf<br />

und/oder Tausch ausgenommen sein sollte. Deshalb stellte er den Antrag auf<br />

Beschluss, dass ab sofort kein Wald in gemeindlichen Besitz mehr verkauft<br />

oder eingetauscht werden sollte. Marktrat Kinzler erhält das Wort:<br />

Marktrat Kinzler erklärt, dass der Gemeindewald große Flächen umfasst und<br />

vor Jahrzehnten der Wald aufgeforstet wurde. Monokulturen wurden in Mischwälder<br />

umgebaut, viele Kulturen angelegt und gepflegt. Mehrere 100 Personen<br />

von Vereinen und Verbänden haben mitgeholfen um den öffentlichen Wald zu<br />

verbessern. Seit Jahrhunderten sind diese Flächen im Besitz der Gemeinde.<br />

Er hält es nicht für gut diesen wertvollen Bestand ohne Not zu verwenden.<br />

1. Bürgermeister Horndasch erklärt, dass er die jahrelange Arbeit von<br />

Marktrat Kinzler sehr schätzt. Durch einen Tausch/Verkauf sind die Waldflächen<br />

ja nicht weg. Der Wald wird weiterhin bewirtschaftet. Es steht nur ein<br />

anderer Eigentümer im Grundbuch.<br />

Außerdem stellt sich die Frage, ob und warum dies nur für Waldflächen<br />

beschlossen werden soll, und ob gemeindliche Äcker, Wiesen, Weihern und<br />

Biotopflächen davon ausgenommen sein sollen.<br />

Sollte der Beschluss getroffen werden, sind die Grundstücksverhandlungen<br />

für ein Gewerbegebiet in Altenfelden in wesentlichen Teilen obsolet und es<br />

wird auf absehbare Zeit kein Gewerbegebiet geben. Äcker und Wiesen in<br />

der benötigten Fläche zum Tauschen sind nicht vorhanden, darüber hinaus<br />

wollen einige Grundstücksbesitzer auch explizit Wald.<br />

Beschluss:<br />

Der Marktgemeinderat beschließt auf Antrag von Marktrat Kinzler, dass ab<br />

sofort keine Waldflächen, die sich im Besitz der Gemeinde befinden, verkauft<br />

oder eingetauscht werden dürfen.<br />

Abstimmung: abgelehnt mit 14 zu 4<br />

MARKT ALLERSBERG • JULI <strong>2018</strong><br />

Beschluss:<br />

Der Marktgemeinderat beschließt, dass in Zukunft / nach Tauschgeschäften<br />

soweit als möglich der Bestand an gemeindlichen Flächen (Wald, Äcker,<br />

Wiesen) durch Zukauf wieder aufgestockt werden soll.<br />

Abstimmung: angenommen mit 15 zu 3<br />

4.) Baugebiet in der Eppersdorfer Straße "Am St. Wolfgang"<br />

Sachverhalt:<br />

Die vorhandenen Flächen zwischen der Anton-Günther-Straße, der Eppersdorfer<br />

Straße und der Straße zum St. Wolfgang befinden sich komplett in<br />

privaten Besitz. Diese Flächen sind als Baugebiet bestens geeignet und<br />

sollten bereits vor langen Jahren als Baugebiet ausgewiesen werden. Dies<br />

scheiterte bisher daran, dass der Grund nicht erworben werden konnte.<br />

Nun hat BGM Horndasch Vorgespräche wegen Flächenerwerb geführt. Diese<br />

gestalten sich sehr positiv. Es handelt sich um rund 45.000 qm.<br />

Beschluss:<br />

Der Marktgemeinderat beauftragt die Verwaltung, im Bereich der Flurnummern<br />

855, 855/2, 855/3, 856, 857, 858, 859, 860, 857/2, 862/2 die<br />

notwendigen Vorbereitungen zum Zweck einer späteren Ausweisung eines<br />

Baugebiets „Am St. Wolfgang“ zu treffen, falls das KU <strong>Allersberg</strong> die entsprechenden<br />

Flächen erwerben kann.<br />

Abstimmung:<br />

einstimmig angenommen<br />

(Marktrat Penkert nahm an der Abstimmung wegen des Art. 49 GO nicht teil)<br />

5.) Baugebiet in Göggelsbuch "Am Wasserturm"<br />

Sachverhalt:<br />

Die Flächen im Umgriff des Wasserturms in Göggelsbuch befinden sich<br />

komplett in privaten Besitz. Diese Flächen sind als Baugebiet in Teilen<br />

geeignet und sollten bereits seit einiger Zeit als Baugebiet ausgewiesen<br />

werden. Dies scheiterte bisher daran, dass der Grund noch nicht erworben<br />

werden konnte.<br />

Nun hat BGM Horndasch Vorgespräche wegen Flächenerwerb geführt.<br />

BGM Horndasch erläutert den Zuschnitt des möglichen Baugebiets, vorhandene<br />

Immissionsprobleme durch die Autobahn und welche Flächen – ggfs.<br />

gegen Tausch von Flächen – erworben werden müssten und könnten.<br />

Die Größe des Baugebiets bewegt sich damit zwischen 11.000 qm und max.<br />

14.000 qm.<br />

Beschluss:<br />

Der Marktgemeinderat beauftragt die Verwaltung, im Bereich der Flurnummern<br />

452/1, 451, 449, 445 und falls möglich auch 448 die notwendigen<br />

Vorbereitungen zum Zweck einer späteren Ausweisung eines Baugebiets<br />

„Am Wasserturm“ zu treffen, falls das KU <strong>Allersberg</strong> die entsprechenden<br />

Flächen erwerben kann.<br />

Abstimmung: angenommen mit 10 zu 8<br />

6.) Veröffentlichung von Ergebnissen in nichtöffentlichen<br />

Sitzungen<br />

Hinweis:<br />

Der TOP 6 dieser Sitzung ist in diesem Mitteilungsblatt an gesonderter Stelle<br />

genauer erläutert, so dass aus Platzgründen hier auf eine doppelte Darstellung<br />

verzichtet wird.<br />

Abstimmung:<br />

zur Kenntnis genommen<br />

7.) Verbesserungsbeitrag Bau Wasserwerk: Abrechnung<br />

Sachverhalt:<br />

In den Marktgemeinderatssitzungen am 08.11.2014 bzw. am 13.07.2015<br />

wurde beschlossen, dass 80 % der Kosten des Baus des Wasserwerkes über<br />

einen Verbesserungsbeitrag eingehoben werden. Die Abrechnung erfolgte in<br />

drei Raten in den Jahren 2015 bis 2017. Für die Abrechnung sollte die Erhebung<br />

einer 4.Rate zum späteren Zeitpunkt geprüft werden.<br />

Da zwischenzeitlich fast alle Schlussrechnungen vorliegen, wurden die<br />

Kosten hochgerechnet, um eine Aussage über die tatsächlichen Gesamtkosten<br />

zu erhalten.<br />

Für die Kalkulation des Verbesserungsbeitrages sind wir im Jahr 2015 von<br />

einer Gesamtsumme (netto) von 4 Mio. € ausgegangen.<br />

Die Hochrechnung der tatsächlichen Gesamtkosten (netto) ergibt einen<br />

Betrag in Höhe von rund 3.924.000 €. Somit liegen wir 76.000 € unter der<br />

damaligen Kostenschätzung.<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 8 27.06.<strong>2018</strong> 11:59:57


AUS DEM RATHAUS<br />

Dies würde für den Markt <strong>Allersberg</strong> eine Differenz von 1 Ct (0,41 auf 0,40 €/<br />

m³) bei der Grundstücksfläche und von 2 Ct bei der Geschossfläche (1,78 auf<br />

1,76 €/m³) bedeuten.<br />

Die Verwaltung schlägt daher vor keinen weiteren Bescheid mit einer 4.Rate<br />

zu erlassen. Die Verrechnung soll im Rahmen der nächsten Gebührenkalkulation<br />

erfolgen. Eine entsprechende Information soll über die Internetseiten,<br />

die Presse und das Mitteilungsblatt erfolgen.<br />

Es ergehen seitens der Verwaltung allerdings noch Bescheide, die sich im<br />

Rahmen von Nachberechnungen (z.B. durch Neu- oder Umbau) ergeben haben.<br />

Beschluss:<br />

Der Marktgemeinderat beschließt, dass für die Erhebung des Verbesserungsbeitrages<br />

für den Bau des Wasserwerkes keine 4.Rate erhoben und damit<br />

kein weiterer Bescheid erlassen wird. Die Verrechnung soll im Rahmen der<br />

nächsten Gebührenkalkulation erfolgen. Eine entsprechende Information an<br />

die Bürgerinnen und Bürger ergeht über die Internetseiten, die Presse und<br />

das Mitteilungsblatt.<br />

Abstimmung:<br />

einstimmig angenommen<br />

8.) Verschiedenes und Anfragen<br />

Alter Bauhof, Polsdorfer Straße<br />

Marktrat Gmelch bringt vor, dass er in der Vergangenheit schon den Antrag<br />

gestellt habe, dass das Gelände des alten Bauhofes als Wohngebiet umgenutzt<br />

werden solle. Aufgrund GO wird dieser Antrag in der nächsten Sitzung<br />

behandelt.<br />

Kommunalunternehmen: Vorstellung im Mitteilungsblatt<br />

Marktrat Gmelch kritisiert, dass das Kommunalunternehmen lückenhaft, fehlerhaft<br />

und zerbröselt im Mitteilungsblatt dargestellt wurde. Es wäre sinniger<br />

gewesen, die Vorstellung der Vorstandschaft langsamer angehen zu lassen.<br />

1. Bürgermeister Horndasch erklärt, dass die Darstellung im Mitteilungsblatt<br />

nicht dem entsprochen hat, was von Frau Seidel bei der Firma Seifert abgegeben<br />

worden war. Die Verantwortung für das Mitteilungsblatt liegt grundsätzlich<br />

bei der Firma Seifert, was dies angeht.<br />

Bänke für Bürger am Rothseebahnhof<br />

Marktrat Bitsch bringt vor, dass er in der Zeitung gelesen hat, dass eine<br />

Kommune Bänke aufstellte, die für Bürger da sind, die von Autofahrern<br />

mitgenommen werden wollen. Er schlägt vor, dass in Altenfelden eine solche<br />

Bank aufgestellt werden sollte.<br />

Termine für Arbeitsgruppe Gilardi-Anwesen und<br />

Rechnungsprüfungsausschuss<br />

2. Bürgermeister Schönfeld fragt nach wann die Termine feststehen.<br />

Zuschüsse vom Amt für Denkmalschutz für Gilardi-Anwesen<br />

2. Bürgermeister Schönfeld bringt vor, dass Zuschüsse vom Amt für Denkmalschutz<br />

abgerufen werden sollten. Es muss eine langfristige Planung geben,<br />

weil die Auftragsbücher der Baufirmen voll sind.<br />

1. Bürgermeister Horndasch erklärt, dass Zuschüsse nicht verfallen. Grundlegende<br />

Entscheidungen werden demnächst in der Arbeitsgruppe und im<br />

Marktgemeinderat beraten.<br />

Baumpflanzmaßnahmen<br />

Marktrat Schöll Norbert bringt vor, dass bereits im Herbst letzten Jahres<br />

Baumpflanzmaßnahmen angegangen werden sollten. Diese Bäume sollten<br />

doch endlich gepflanzt werden.<br />

1. Bürgermeister Horndasch erklärt, dass derzeit die Pflanzung der Bäume im<br />

Keinzel I läuft.<br />

Marktrat Harrer merkte an, dass dort die Bäume zu eng gepflanzt werden.<br />

„MARITIM GENIESSEN“ –<br />

die Fischwochen<br />

im Bardolino<br />

Anzeige<br />

Was gibt es Schöneres, als an sonnigen Tagen mit Freunden oder Familie<br />

gemeinsam an einer Tafel im Freien zu sitzen, zusammen zu schlemmen<br />

und eine schöne Zeit zu haben?<br />

Unter dem Motto „Maritim genießen“ präsentieren wir auch dieses Jahr<br />

die Fischwochen mit einer großen Auswahl an Fischen, wie z.B. Seeteufel,<br />

Steinbutt, Seezunge, Dorade Royal und einem gebackenen Edelfischmix.<br />

Oder haben Sie eher Lust auf Wolfsbarsch, schottischen Lachs oder Riesengarnelen<br />

mit frischen Kräutern und grobem Meersalz vom Lavasteingrill zu<br />

Genießerpreisen? Startschuss ist<br />

am 4. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong>.<br />

Auf der einladenden Terrasse, umgeben<br />

von Palmen und Olivenbäumen,<br />

können Sie außerdem eine sommerlich<br />

frische Küche mit Pfifferlingzubereitungen<br />

genießen – leicht<br />

und lecker wie am Mittelmeer. Das<br />

ist Lebensfreude pur!<br />

Verspüren Sie eine Prise Meer und<br />

reservieren Sie gleich Ihren Tisch telefonisch<br />

oder über unsere Webseite.<br />

Die Saisonkarte sowie Impressionen<br />

der Terrasse finden Sie im Internet<br />

unter www.restaurant-bardolino.de.<br />

Dorade Royal, Wolfsbarsch „und viel Meer“ aus dem Frische-Tresor<br />

Restaurant Bardolino …<br />

wo Genießer zu Hause sind.<br />

JULI <strong>2018</strong> • MARKT ALLERSBERG<br />

9<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 9 27.06.<strong>2018</strong> 11:59:58


AUS DEM RATHAUS<br />

10<br />

Offener Brief über die Not der Unternehmer<br />

Marktrat Schröder bringt vor, dass er einen Zeitungsbericht über das Handwerk<br />

und die Not der Unternehmer geeignetes Personal zu finden, gelesen hat.<br />

Ihm kam die Idee dazu, dass der Markt <strong>Allersberg</strong> einen offenen Brief über<br />

die Einwanderungs-politik verfasst. Momentan geht die Politik in eine andere<br />

Richtung. Deshalb ist es notwendig, die Not der Unternehmer klar zu stellen.<br />

Er will ein Schreiben entwerfen und in den nächsten Sitzungen vorlegen.<br />

Gemeindewald<br />

Marktrat Kinzler bringt vor, dass er zukünftig keine Pflegearbeiten im<br />

Gemeindewald mehr macht. Auch für Führungen, Baumschauen und<br />

Vorschläge zum Anlegen und der Pflege von Grünflächen steht er nicht mehr<br />

zur Verfügung. Er hat viele Niederlagen einstecken müssen. Er will nicht belächelt<br />

werden, wenn er etwas für die Gemeinde macht.<br />

Sitzung Bauausschusses vom 30.05.<strong>2018</strong><br />

1.) Verschiedenes und Anfragen<br />

Marktrat Schöll fragt an, ob etwas zur Nutzung in der ehemaligen Firma<br />

Sefa in der Neumarkter Straße bekannt ist. Erster Bürgermeister Horndasch<br />

teilt mit, dass sich die Firma Sefa im Insolvenzverfahren befindet, über eine<br />

anderweitige Nutzung ist nichts bekannt.<br />

Marktrat Schöll erkundigt sich weiter zur Firma Hofmann in der Nürnberger<br />

Straße.<br />

2.) Bauanträge und Bauvoranfragen<br />

2.1.) Ludwig Frisch Bauunternehmen GmbH; Bauantrag<br />

für die Errichtung eines 5- Familienwohnhauses mit<br />

Garagen, Lampersdorfer Straße 2c<br />

Sachverhalt:<br />

TA Haußner erläutert das Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang<br />

bebauten Ortsteile.<br />

Beschluss:<br />

Die Ausschussmitglieder beschließen, das gemeindliche Einvernehmen zum<br />

Bauantrag der Ludwig Frisch Bauunternehmen GmbH für die Errichtung eines<br />

5- Familienwohnhauses mit Garagen, auf dem Grundstück Lampersdorfer<br />

Straße 2c, 90584 <strong>Allersberg</strong>, Fl.Nr. 613, Gmkg. <strong>Allersberg</strong>, zu erteilen.<br />

Abstimmung:<br />

einstimmig angenommen<br />

2.2.) Susanne und Harald Schönpflug; Bauantrag für den<br />

Neubau eines 6- Familienwohnhauses, Pyrbaumer Straße 8<br />

Sachverhalt:<br />

TA Haußner erläutert das Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang<br />

bebauten Ortsteile.<br />

Beschluss:<br />

Die Ausschussmitglieder beschließen, das gemeindliche Einvernehmen<br />

zum Bauantrag von Susanne und Harald Schönpflug für den Neubau eines<br />

6- Familien- Wohnhauses, auf dem Grundstück Pyrbaumer Straße 8, 90584<br />

<strong>Allersberg</strong>, Fl.Nr. 1031/19, Gmkg. <strong>Allersberg</strong>, zu erteilen.<br />

Abstimmung:<br />

einstimmig angenommen<br />

2.3.) weitere Bauanträge und Bauvoranfragen<br />

2.3.1.) Christiane und Rainer Frankenhauser; Errichtung<br />

einer Gaube und Ausbau eines Dachgeschosses -<br />

Abstandsflächenübernahmeerklärung, Polsdorf 17<br />

MARKT ALLERSBERG • JULI <strong>2018</strong><br />

Sachverhalt:<br />

TA Haußner erinnert an die Beratung in der Bauausschusssitzung vom<br />

25.04.<strong>2018</strong>. Durch die Nutzungsänderung im Dachgeschoss, ist nach Aufforderung<br />

durch das Landratsamt Roth, eine Entscheidung zur Abstandsflächenübernahmeerklärung<br />

durch den Markt <strong>Allersberg</strong>, auf die Fl.Nrn. 747 und 749,<br />

Gmkg. Birkach, notwendig. Dies entspricht exakt der bereits erteilten Abstandsflächenübernahmeerklärung<br />

des Marktes <strong>Allersberg</strong>, vom 21.03.2004. Angrenzend<br />

an das Baugrundstück befinden sich ein Fußweg, der Dorfplatz und die<br />

Dorfkapelle. Der Fußweg ist gewidmet, der Dorfplatz wird in der vorliegenden<br />

Form bestehen bleiben und ist aufgrund der Nähe zur Kapelle nicht bebaubar.<br />

Die Zustimmung zur Abstandsflächenübernahmeerklärung ist vertretbar.<br />

Beschluss:<br />

Die Ausschussmitglieder stimmen der Abstandsflächenübernahmeerklärung<br />

auf die Fl.Nr. 747, Gmkg. Birkach, mit mindestens 0,574 m und maximal 1,335<br />

m auf einer Länge von 9,72 m und die Fl.Nr. 749, Gmkg. Birkach, mit mindestens<br />

0,00 m und maximal 1,23 m auf einer Länge von 6,149 m, im Zusammenhang<br />

mit dem Bauantrag zur Errichtung einer Gaube und den Ausbau<br />

eines Dachgeschosses von Christiane und Rainer Frankenhauser, auf dem<br />

Baugrundstück Polsdorf 17, 90584 <strong>Allersberg</strong>, Fl.Nr. 750, Gmkg. Birkach, zu.<br />

Abstimmung:<br />

einstimmig angenommen<br />

2.3.2.) Gheorghe Oana; Bauvoranfrage für die Errichtung<br />

einer 4fach Garage sowie Ankauf einer Teilfläche<br />

auf dem Grundstück Fl.Nr. 193, Gmkg. <strong>Allersberg</strong><br />

Sachverhalt:<br />

Für den Um- und Ausbau des Anwesens Kirchstraße 3, Fl.Nr. 181/2, Gmkg.<br />

<strong>Allersberg</strong>, vom Einfamilienhaus zum Mehrfamilienhaus, sind Stellplätze<br />

nachzuweisen. Nach dem Umbau sollen drei Wohnungen größer 40 qm<br />

entstehen. In Summe sind fünf Stellplätze notwendig. Dabei wird ein Stellplatz<br />

für die bestehende Nutzung als Einfamilienhaus angerechnet. Auf dem<br />

Grundstück ist bislang nur ein Stellplatz in Form einer Garage vorhanden.<br />

Dieser westliche Anbau wird durch den Bauherrn abgebrochen.<br />

Herr Oana fragt an, ob eine Teilfläche der Fl.Nr. 193 mit 54,00 m² vom Markt<br />

<strong>Allersberg</strong> erworben werden kann. Zusammen mit der zum Kauf angefragten<br />

Fläche soll eine Vierfachgarage errichtet werden, um die Stellplatzsatzung<br />

einzuhalten. Ein weiterer Stellplatz wäre dann noch abzulösen. Auf der<br />

gemeindlichen Teilfläche Fl.Nr. 193, Gmkg. <strong>Allersberg</strong>, befindet sich eine Freifläche<br />

mit Sonnensegel.<br />

Es stehen drei Beschlussvarianten/Möglichkeiten zur Wahl:<br />

Beschluss 1 (Grunderwerb groß, Ablöse):<br />

Die Ausschussmitglieder beschließen das gemeindliche Einvernehmen zur<br />

Bauvoranfrage von Gheorghe Oana für die Errichtung einer 4fach Garage<br />

auf den Grundstücken Kirchstraße 3, 90584 <strong>Allersberg</strong>, Fl.Nr. 181/2, Gmkg.<br />

<strong>Allersberg</strong>, und Teilfläche Fl.Nr. 193, Gmkg. <strong>Allersberg</strong>, sowie der Ablöse eines<br />

Stellplatzes, in Aussicht zu stellen. Der Veräußerung einer Teilfläche aus der<br />

Fl.Nr. 193, Gmkg. <strong>Allersberg</strong> in der Größe von 54,00 m² wird zugestimmt.<br />

Abstimmung:<br />

einstimmig abgelehnt<br />

Beschluss 2 (Grunderwerb klein, Ablöse):<br />

Die Ausschussmitglieder beschließen das gemeindliche Einvernehmen zur<br />

Bauvoranfrage von Gheorghe Oana für die Errichtung einer 4fach Garage auf<br />

den Grundstücken Kirchstraße 3, 90584 <strong>Allersberg</strong>, Fl.Nr. 181/2, Gmkg. <strong>Allersberg</strong>,<br />

und Teilfläche Fl.Nr. 193, Gmkg. <strong>Allersberg</strong>, unter folgenden Voraussetzungen<br />

in Aussicht zu stellen:<br />

auf dem Grundstück Kirchstraße 3, Fl.Nr. 181/2, Gmkg. <strong>Allersberg</strong>, werden<br />

zwei Stellplätze nachgewiesen, auf der Teilfläche der Fl.Nr. 193, Gmkg.<br />

<strong>Allersberg</strong>, wird ein Stellplatz nachgewiesen und zwei weitere Stellplätze<br />

sind abzulösen.<br />

Der Veräußerung einer Teilfläche aus der Fl.Nr. 193, Gmkg. <strong>Allersberg</strong>, für die<br />

Errichtung des Stellplatzes wird zugestimmt.<br />

Abstimmung:<br />

einstimmig abgelehnt<br />

Beschluss 3 (Ablöse ohne Grunderwerb):<br />

Die Ausschussmitglieder beschließen das gemeindliche Einvernehmen zur<br />

Bauvoranfrage von Gheorghe Oana für die Errichtung einer 4fach Garage auf<br />

dem Grundstück Kirchstraße 3, 90584 <strong>Allersberg</strong>, Fl.Nr. 181/2, Gmkg. <strong>Allersberg</strong>,<br />

unter folgenden Voraussetzungen in Aussicht zu stellen:<br />

auf dem Grundstück Kirchstraße 3, Fl.Nr. 181/2, Gmkg. <strong>Allersberg</strong>, werden<br />

zwei Stellplätze nachgewiesen und drei weitere Stellplätze sind abzulösen.<br />

Abstimmung: angenommen mit 5 zu 1<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 10 27.06.<strong>2018</strong> 11:59:58


AUS DEM RATHAUS<br />

Sitzung vom 14.05.<strong>2018</strong><br />

(TOP 6, öffentlicher Teil: „Veröffentlichung von<br />

Ergebnissen in nichtöffentlichen Sitzungen<br />

Bürgermeister Horndasch zum TOP 6:<br />

Der Regelfall für Entscheidungen ist die öffentliche Sitzung. Die Behandlung<br />

in nicht öffentlicher Sitzung ist die Ausnahme und bedarf damit der gesonderten<br />

Begründung und nicht umgekehrt. Die typischen Fälle, bei denen diese<br />

Begründung ohne weiteres gegeben ist, sind bekannt: Grundstücksgeschäfte,<br />

Personalangelegenheiten, Abgabenvorgänge (Widerspruch, Stundung, Erlass).<br />

Die Geheimhaltung gilt aber auch hier nur, solange es dafür sachliche<br />

Gründe gibt. Das Gesetz sieht ausdrücklich vor (Art. 52 Abs.<br />

3 GO), dass nach Wegfall des Geheimhaltungsgrundes die Beschlüsse<br />

bekanntzugeben sind.<br />

Wenn zum Beispiel ein Grundstücksgeschäft gelaufen ist, gibt es in der Regel<br />

keinen Grund mehr, dieses der Öffentlichkeit vorzuenthalten.<br />

Wenn die Einstellung eines Mitarbeiters beschlossen ist, darf das auch die<br />

Öffentlichkeit wissen. Bekanntgegeben werden darf nur der Beschluss als<br />

solcher, also das Ergebnis. Der Inhalt und Verlauf der Beratung, das Abstimmungsverhältnis<br />

oder gar das Abstimmungsverhalten einzelner Mitglieder<br />

müssen geheim bleiben.<br />

Zuständig für die Bekanntgabe ist der erste Bürgermeister. Ein Gemeinderatsbeschluss<br />

ist daher nicht notwendig.<br />

Die Bestimmungen zur Öffentlichkeit gelten in gleicher Weise auch für<br />

beschließende Ausschüsse (Art. 55 Abs. 2 GO). Für vorberatende Ausschüsse<br />

lässt das Gesetz offen, ob sie unter den gleichen Voraussetzungen öffentlich<br />

oder generell nichtöffentlich tagen.<br />

Aufgrund dessen werden Ergebnisse aus Sitzungen des Marktgemeinderates<br />

oder der Ausschüsse, soweit sie nichtöffentlich verhandelt<br />

wurden, nun nachträglich in geeigneter Form bekannt gemacht,<br />

soweit und sobald der Geheimhaltungsgrund weggefallen ist.<br />

Die nachträgliche Bekanntgabe erfolgt für alle Sitzungen ab Amtsantritt des<br />

neuen Bürgermeisters im August 2017 und natürlich für die Zukunft.<br />

Der Marktgemeinderat nahm dies in der Sitzung zustimmend zur Kenntnis.<br />

<br />

Erster Bürgermeister Horndasch gibt hiermit bekannt, dass für<br />

die nachstehend aufgeführten, in nichtöffentlichen Sitzungen<br />

gefassten Beschlüsse, die Gründe für die Geheimhaltung weggefallen<br />

sind.<br />

Folgende Ergebnisse werden deshalb veröffentlicht:<br />

Sitzung des Bauausschusses am 06.09.2017 (A-15/2017)<br />

3.) Auftragsvergaben<br />

3.1.) Mittelschule;<br />

Bekanntgabe einer dringlichen Anordnung Gewerk Elektroinstallation,<br />

Teilleistung RWA, BMA, Sicherheitsbeleuchtung<br />

3.2.) Sporthalle Sybilla-Maurer-Grundschule-Vergabe der<br />

Elektroarbeiten<br />

Beschluss:<br />

Die Ausschussmitglieder stimmen der Vergabe der Elektroarbeiten im Zuge<br />

des Sporthallenturnbaus der Sybilla-Maurer-Grundschule mit der geprüften<br />

Angebotssumme zu.<br />

Die Ausschussmitglieder ermächtigen die Verwaltung, die jeweilige Wunschposition<br />

vor Vergabe auf Notwendigkeit zu prüfen<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

3.2.1.) Bekanntgabe dringliche Vergabe Nachtrag Abbruch<br />

Abstimmung:<br />

zur Kenntnis genommen<br />

3.3.) weitere Auftragsvergaben<br />

3.3.1.) Sybilla-Maurer-Grundschule <strong>Allersberg</strong> - ELA-Anlage<br />

Beschluss:<br />

Die Ausschussmitglieder stimmen der Auftragsvergabe für die<br />

elektroakustische Anlage (ELA) in der Sybilla-Maurer-Grundschule<br />

<strong>Allersberg</strong> an die Firma BE Elektrotechnik GmbH, Forcheim.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

Sonderpreise!<br />

• Rabatte auf alle Fahrräder!<br />

• Reparatur aller Räder!<br />

Wir planen und installieren Ihre<br />

Photovoltaikanlage<br />

Ausführung aller<br />

Elektroarbeiten<br />

Thannstraße 7<br />

90584 <strong>Allersberg</strong><br />

Tel. 0 91 76 -99 89 46<br />

Mobil 0162 -700 3726<br />

• NEUBAU<br />

• ALTBAUSANIERUNG<br />

• INDUSTRIE-<br />

INSTALLATION<br />

RAMSAUER<br />

18<br />

ZIMMEREI<br />

DACHEINDECKUNG<br />

GERÜSTBAU<br />

Meisterbetrieb<br />

Mit Herz und Verstand<br />

Seligenportener Straße 4a<br />

90584 <strong>Allersberg</strong><br />

Telefon: 0 91 76 / 76 05<br />

www.zimmerei-ramsauer.de<br />

7<br />

, von KYMCO:<br />

JULI <strong>2018</strong> • MARKT ALLERSBERG<br />

11<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 11 27.06.<strong>2018</strong> 11:59:58


AUS DEM RATHAUS<br />

Sitzung des Marktgemeinderates am 11.09.2017 (M-9/2017)<br />

8.) Darlehensaufnahme<br />

Beschluss:<br />

Der Marktgemeinderat beschließt einen Kredit in Höhe von 1.212.000 € mit<br />

einer Laufzeit bis zum 31.12.2017, bei der Raiffeisenbank am Rothsee eG<br />

aufzunehmen. Die Verwaltung wird hierzu ermächtigt mit der Raiffeisenbank<br />

am Rothsee eG nach zu verhandeln. Zum 31.12.2017 ist eine Rückzahlungsvereinbarung<br />

abzuschließen. Hierzu werden von der Verwaltung wieder<br />

Angebote bei den verschiedenen Instituten eingeholt und dem Marktgemeinderat<br />

zur Entscheidung vorgelegt.<br />

Die entsprechenden Haushaltsmittel sind im genehmigten Haushaltsplan<br />

2017 vorhanden.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

9.) Gesuche in Steuer- und Abgabeangelegenheiten<br />

9.1.) Ausbuchung von bereits niedergeschlagenen<br />

Forderungen<br />

Beschluss:<br />

Der Marktgemeinderat bevollmächtigt die Verwaltung die vorliegenden<br />

Forderungen, die in der Vergangenheit bereits niedergeschlagen und<br />

weiterhin uneinbringlich sind, zu prüfen, ob diese Forderungen verkauft<br />

werden können. Ist dies nicht möglich wird die Verwaltung ermächtigt die<br />

Forderungen zu erlassen und auszubuchen.<br />

Die Aufstellung über die betroffenen Forderungen bildet einen Bestandteil<br />

dieses Beschlusses.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

10.) Grundstücksangelegenheiten<br />

10.1.) Erwerb der Grundstücke FlNr. 727 und 875,<br />

Gemarkung Birkach<br />

Beschluss:<br />

Der Marktgemeinderat beschließt, die Grundstücke FlNr. 727 (Fläche: 1.670<br />

m²) und 875 (Fläche: 1.900 m²), Gemarkung Birkach zu erwerben. Die Nebenkosten<br />

übernimmt der Erwerber.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

11.) Genehmigung des nichtöffentlichen Teils der<br />

Niederschriften von den Sitzungen der Ausschüsse<br />

(A-9/2017), (A-10/2017) und (A-12/2017)<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

Sitzung des Hauptausschusses am 27.09.2017 (A-16/2017)<br />

1.) Personalangelegenheiten<br />

Bewerbungen Leiter Technisches Bauamt – Vorstellungstermin Bewerber<br />

2.) Anfrage von Herrn Hans Spiegel auf Anpassung der<br />

Förderrichtlinien zur Sportförderung des Marktes <strong>Allersberg</strong><br />

Beschluss:<br />

Der Hauptausschuss empfiehlt dem Marktgemeinderat die Entscheidung über<br />

die Anpassung der Förderrichtlinien zur Sportförderung, bis die geänderten<br />

Richtlinien des Landratsamtes vorliegen, zu vertagen.<br />

Der Hauptausschuss ermächtigt die Verwaltung einen Lösungsvorschlag für<br />

die Vereinsförderung zu besonderen Anlässen zu erarbeiten.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

4.) Neuerlass der Satzung über Aufwendungs- und<br />

Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen<br />

gemeindlicher Feuerwehren sowie Anpassung des<br />

Pauschalsätze-Verzeichnisses als Anlage zur Satzung:<br />

Beschluss:<br />

Die Mitglieder des Hauptausschusses empfehlen dem Marktgemeinderat den<br />

Neuerlass der Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze<br />

und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren und die Anpassung des<br />

Verzeichnisses über die Pauschalsätze als Anlage zur Satzung. Der Entwurf<br />

der Satzung samt Anlagen bildet einen Bestandteil dieses Beschlusses.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

Sitzung des Marktgemeinderates am 16.10.2017 (M-10/2017)<br />

12.) Gilardi-Anwesen; Vermietung und Ausbau des<br />

Walmdachbaus – Sachstandsbericht:<br />

Es konnte ein potentieller Mieter für den Walmdachbau gefunden werden,<br />

weshalb der Ausbau des Walmdachbaus im Anschluss ansteht.<br />

Zur Kenntnis genommen.<br />

13.) Darlehen: Anschlussfinanzierung<br />

Beschluss:<br />

Der Marktgemeinderat beschließt eine Anschlussfinanzierung über eine Restschuld<br />

von 242.311,64 € mit einer Laufzeit von 15 Jahren bei vierteljährlicher<br />

Tilgung bei der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt abzuschließen.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

14.) Grundstücksangelegenheiten<br />

14.1.) Antrag auf Erwerb einer Teilfläche aus der Fl.-Nr.<br />

37, Gemarkung Altenfelden (nördlich Feuerwehrhaus<br />

Altenfelden 41)<br />

Beschluss:<br />

Der Marktgemeinderat beschließt, die Flurnummer 37 oder eine Teilfläche<br />

hieraus zumindest vorerst nicht zu verkaufen, weil die Gemeinde in der<br />

Gemarkung Altenfelden weitere Flächen erwerben will und hierzu gegebenenfalls<br />

die Flurnummer 37 als Tauschfläche benötigen könnte.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

15.) Auftragsvergaben<br />

15.1.) Sporthalle Sybilla-Maurer-Grundschule<br />

15.1.1.) Sporthalle Sybilla-Maurer-Grundschule; Vergabe<br />

Klempnerarbeiten<br />

Beschluss:<br />

Die Marktgemeinderatsmitglieder stimmen der Vergabe der Klempnerarbeiten<br />

für den Neubau der 1-fach Turnhalle der Sybilla-Maurer-Grundschule<br />

an die kostengünstigste Firma Stifter, Petersaurach, zu.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

15.1.2.) Sporthalle Sybilla-Maurer-Grundschule;<br />

Vergabe Metallbauarbeiten<br />

Beschluss:<br />

Die Marktgemeinderatsmitglieder stimmen der Vergabe der Metallbauarbeiten<br />

für den Neubau der 1-fach Turnhalle der Sybilla-Maurer-Grundschule<br />

an die kostengünstigste Firma Meindl Metallbau GmbH, Rügland, zu.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

15.1.3.) Sporthalle Sybilla-Maurer-Grundschule;<br />

Vergabe Wärmedämmverbundsystem<br />

Beschluss:<br />

Die Marktgemeinderatsmitglieder stimmen der Vergabe des Wärmedämmverbundsystems<br />

für den Neubau der 1-fach Turnhalle der Sybilla-Maurer-Grundschule<br />

an die kostengünstigste Firma Stiegler, Schwabach, zu.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

Gartengestaltung · Pflasterarbeiten<br />

Obst- und Ziergehölze · Garten- und<br />

Baumpflege · Teichbau · Bewässerungsanlagen<br />

Ab März Baumschulverkauf Katzw. Neusseser Str. Ortsausgang<br />

Telefon 0 91 22/88 73 65 · Mobil 0170 47 25 760<br />

gartengestaltung-ruebner@web.de<br />

12<br />

MARKT ALLERSBERG • JULI <strong>2018</strong><br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 12 27.06.<strong>2018</strong> 11:59:59


AUS DEM RATHAUS<br />

15.1.4.) Sporthalle Sybilla-Maurer-Grundschule;<br />

Vergabe Dachabdichtungsarbeiten<br />

Beschluss:<br />

Die Marktgemeinderatsmitglieder stimmen der Vergabe der Dachabdichtungsarbeiten<br />

für den Neubau der 1-fach Turnhalle der Sybilla-Maurer-Grundschule<br />

an die kostengünstigste Firma Weidmann, Nürnberg, zu.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

15.1.5.) Sporthalle Sybilla-Maurer-Grundschule;<br />

Vergabe Zimmer- und Holzbauarbeiten<br />

Beschluss:<br />

Die Marktgemeinderatsmitglieder stimmen der Vergabe der Zimmer- und<br />

Holzbauarbeiten für den Neubau der 1-fach Turnhalle der Sybilla-Maurer-<br />

Grundschule an die kostengünstigste Firma O. Lux, Roth, zu.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

15.2.1.) Museale Ausstellung im Gilardi-Anwesen;<br />

Vergabe Beleuchtungsanlagen<br />

Beschluss:<br />

Der Marktgemeinderat beschließt, den Auftrag für die Beleuchtungsanlage<br />

zur Musealen Ausstellung im Gilardi-Anwesen, an den wenigstnehmenden<br />

Anbieter, die Firma Heumann, Hilpoltstein, zu vergeben.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

16.) Genehmigung des nichtöffentlichen Teils der<br />

Niederschriften von den Sitzungen des Marktgemeinderates<br />

M-6/2017 und M-7/2017 sowie der Ausschüsse<br />

A-14/2017 und A-15/2017<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

Sitzung des Hauptausschusses am 18.10.2017 (A-18/2017)<br />

Personalangelegenheiten<br />

1.1.) Bewerbung Leiter Technisches Bauamt<br />

1.1.1.) Vorstellung Bewerber Gunther Pfahler<br />

Beschluss:<br />

Der Hauptausschuss empfiehlt dem Marktgemeinderat, Herrn Gunther<br />

Pfahler als Leiter technisches Bauamt <strong>Allersberg</strong> einzustellen.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

Sitzung des Bauausschusses am 08.11.2017 (A-20/2017)<br />

4.) Sybilla-Maurer-Grundschule; Kostenstand<br />

Abstimmung:<br />

zur Kenntnis genommen<br />

5.) Museale Ausstellung im Gilardi-Anwesen; Kostenstand<br />

Die laufenden Kosten befinden sich im Plan.<br />

Abstimmung:<br />

zur Kenntnis genommen<br />

6.) Überlegungen zur Aufhebung von Bebauungsplänen<br />

Von Seiten der Verwaltung und des Bürgermeisters gibt es Überlegungen, alte und<br />

überholte Bebauungspläne aufzuheben und damit den Lückenschluss, die Bebauung<br />

von Lücken selbst und die Nachverdichtung zu fördern. Ferner könnten dadurch Mehrfachbebauungen<br />

großer Grundstücke oder Aufstockungen erleichtert werden, so dass<br />

dringend benötigter Wohnraum geschaffen und Flächenverbrauch verringert wird. Am<br />

Beispiel der Bebauungspläne Nr. 1, 2, 6, 7 werden die Überlegungen dargestellt.<br />

Abstimmung:<br />

zur Kenntnis genommen<br />

Sitzung des Marktgemeinderates am 13.11.2017 (M-11/2017)<br />

12.) Genehmigung des nichtöffentlichen Teils der<br />

Niederschriften von den Sitzungen des Marktgemeinderates<br />

M-9/2017 und des Ausschusses A-18/2017<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

13.) Grundstücksangelegenheiten<br />

13.1.) Abstimmung weiteres Vorgehen zur Veräußerung<br />

des Grundstücks FlNr. 843/12, Gemarkung Altenfelden,<br />

Industriestraße<br />

Beschluss:<br />

Der Marktgemeinderat beschließt, das Grundstück FlNr. 843/12, Gemarkung<br />

Altenfelden, öffentlich auszuschreiben und an den Höchstbietenden zu veräußern.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

Mail: vogt-gmbh-allersberg@online.de<br />

JULI <strong>2018</strong> • MARKT ALLERSBERG<br />

13<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 13 27.06.<strong>2018</strong> 11:59:59


AUS DEM RATHAUS<br />

14<br />

13.3.) Gilardi-Anwesen: Vermietung Walmdachanbaus<br />

und Hauptgebäude<br />

Wegen Überschreitung der max. Sitzungsdauer von 31/2 Stunden:<br />

Abstimmung:<br />

zurückgestellt<br />

Sitzung des Marktgemeinderates am 11.12.2017 (M-12/2017)<br />

1.) Grundstücksangelegenheiten<br />

1.2.) Antrag auf Erwerb des Grundstücks FlNr. 127/37 Gem.<br />

Ebenried, im Bebauungsplan E 3; Aufhebung des Beschlusses<br />

Beschluss:<br />

Der Marktgemeinderat beschließt, den gefassten Beschluss vom 12.12.2016<br />

über den Verkauf des Grundstücks Ebenried 220, FlNr. 127/37, Gemarkung<br />

Ebenried, im Baugebiet E3, aufzuheben.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

1.2.) Veräußerung des Grundstücks FlNr. 127/37 Gem.<br />

Ebenried Beschluss:<br />

Der Marktgemeinderat beschließt die Veräußerung des Grundstücks Fl.Nr.<br />

127/37 Ebenried 220, Gemarkung Ebenried, mit einer Fläche von 753 m².<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

1.3.) Gilardi-Anwesen: Vermietung Walmdachanbau und<br />

Hauptgebäude.<br />

In letzter Sitzung zurückgestellter Beschluss über die Vermietung des Walmdachbaus<br />

nach Sanierung an die Firma Gruber gemäß Antrag der Verwaltung.<br />

Beschluss:<br />

Der Marktgemeinderat beschließt, dass die Verwaltung ermächtigt wird den<br />

Walmdachanbau mit einer Summe von ca. 150.000,00 € auszubauen.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

Der Marktgemeinderat beschließt, dass mit der Firma Gruber, Neumarkt ein<br />

Mietvertrag abgeschlossen wird.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

2.) Genehmigung des nichtöffentlichen Teils der Niederschriften<br />

von den Sitzungen des Marktgemeinderates<br />

M-8/2017 und des Ausschusses A-20/2017<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

Sitzung des Bauausschusses am 13.12.2017 (A-22/2017)<br />

4.) Kläranlage Ebenried:<br />

Entscheidung über die Zukunft der Kläranlage Ebenried (notwendige Sanierung<br />

oder Auflassen mit Anschluss an Ortsnetz <strong>Allersberg</strong> über Druckleitung).<br />

Vortrag Dipl. Ing. Wägemann.<br />

Beschluss:<br />

Die Ausschussmitglieder empfehlen dem Marktgemeinderat, dass die Kläranlage<br />

Ebenried zentral an das Ortsnetz <strong>Allersberg</strong>, über eine Druckleitung<br />

angebunden werden soll.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

5.) Auftragsvergaben<br />

5.1.) Ersatzbeschaffung Mittleres Löschfahrzeug für<br />

Freiwillige Feuerwehr Ebenried (als Sachverständige<br />

anwesend Kommandant Hofbeck und Mederer)<br />

Im Bauausschuss vom 23.11.2016 war die Beschaffung eines MLF für Ebenried<br />

mit damals geschätzten Kostenansatz von 175.000 € beschlossen worden. Nun<br />

liegt das Ergebnis der Ausschreibung vor, wonach entgegen der ursprünglichen,<br />

zu niedrigen Kostenschätzung mit 234.000 Euro gerechnet werden muss.<br />

Beschluss:<br />

Die Ausschussmitglieder nehmen Kenntnis von den Ausführungen zur Kostenmehrung<br />

und stimmen der Anschaffung eines Mittleren Löschfahrzeuges<br />

Am Wachtgraben 16, 90584 <strong>Allersberg</strong><br />

Tel. (0 91 76) 55 39 · Mobil (0160)6 78 53 45<br />

Urlaub vom 06. bis 17.08.<strong>2018</strong><br />

MARKT ALLERSBERG • JULI <strong>2018</strong><br />

(MLF) für die Feuerwehr in Ebenried mit technischer Ausstattung im Jahr<br />

<strong>2018</strong>/2019 mit Kosten in Höhe von 234.000 € zu.<br />

Die entsprechenden Haushaltsmittel sind im Haushaltsplan zu berücksichtigen.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

5.2.) Ersatzbeschaffung Fahrzeug für die Wasserversorgung<br />

Beschluss:<br />

Die Ausschussmitglieder beschließen, einen VW Transporter Kasten Motor<br />

2,0 l TDI 4 Motion mit einem Radstand von 3400 mm als Werkstattwagen für<br />

die Wasserversorgung des Marktes <strong>Allersberg</strong> bei der Firma Feser-Joachim<br />

GmbH, Roth mit einer Vertragsdauer von 60 Monaten anzuschaffen.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

5.3.) Ersatzbeschaffung Fahrzeug für den Bauhofleiter<br />

Beschluss:<br />

Die Ausschussmitglieder beschließen einen VW Caddy 1.0 TSI als Fahrzeug für<br />

den Bauhofleiter bei der Firma Feser-Joachim GmbH, Roth mit einer Vertragsdauer<br />

von 60 Monaten zu beschaffen, sofern dies der günstigste Anbieter ist.<br />

Vorab sollen bei den <strong>Allersberg</strong>er Firmen (Löhlein, Auto EinMalEins) Angebote<br />

für ein vergleichbares Fahrzeug im Leasingmodell eingeholt werden.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

5.4.) Sporthalle Sybilla-Maurer-Grundschule;<br />

5.4.1.) Gewerk Fliesenarbeiten Sporthalle<br />

Beschluss:<br />

Die Ausschussmitglieder stimmen der Vergabe der Fliesenarbeiten für den<br />

Neubau der 1-fach Turnhalle der Sybilla-Maurer-Grundschule an die kostengünstigste<br />

Firma Fliesen Knöller, Forchheim, zu.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

5.4.2.) Gewerk Prallwände, Türen und Fenster Sporthalle<br />

Beschluss:<br />

Die Ausschussmitglieder stimmen der Vergabe der Prallwände, Türen und<br />

Fenster für den Neubau der 1-fach Turnhalle der Sybilla-Maurer-Grundschule<br />

an die kostengünstigste Firma Kneitschel GmbH & Co. KG, Colmberg, zu.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

5.4.3.) Gewerk Trockenbau Sporthalle<br />

Beschluss:<br />

Die Ausschussmitglieder stimmen der Vergabe des Trockenbaus für den<br />

Neubau der 1-fach Turnhalle der Sybilla-Maurer-Grundschule an die kostengünstigste<br />

Firma Obermeyer & Schmitz Ausbaustoffe GmbH, Hemau, zu.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

5.4.4.) Gewerk Sportboden Sporthalle<br />

Beschluss:<br />

Die Ausschussmitglieder stimmen der Vergabe des Sportbodens für den<br />

Neubau der 1-fach Turnhalle der Sybilla-Maurer-Grundschule an die kostengünstigste<br />

Firma SBS Sportböden GmbH, 49076 Osnabrück, zu.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

5.4.5.) Gewerk Tischlerarbeiten Innentüren Sporthalle<br />

Beschluss:<br />

Die Ausschussmitglieder stimmen der Vergabe der Tischlerarbeiten Innentüren<br />

für den Neubau der 1-fach Turnhalle der Sybilla-Maurer-Grundschule<br />

an die kostengünstigste Firma Bau- und Möbelschreinerei Hans Sturm, <strong>Allersberg</strong><br />

zu.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

5.5.) weitere Auftragsvergaben<br />

5.5.1.) Gewerk Estricharbeiten Sporthalle<br />

Beschluss:<br />

Die Ausschussmitglieder stimmen der Vergabe der Estricharbeiten für den<br />

Neubau der 1-fach Turnhalle der Sybilla-Maurer-Grundschule an die kostengünstigste<br />

Firma Estrich Carl GmbH, Nürnberg, zu.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

6.) Vorstellung Investorenkonzept Sandstraße 13<br />

Abstimmung:<br />

zur Kenntnis genommen<br />

Sitzung des Hauptausschusses am 17.01.<strong>2018</strong> (A-1/<strong>2018</strong>)<br />

4.) Verlängerung des Vertrags mit der AKDB über das Outsourcing<br />

Beschluss:<br />

Die Ausschussmitglieder beschließen, den Vertrag mit der AKDB über das<br />

Outsourcing der Rechenleistung und der Datenhaltung für weitere fünf Jahre<br />

bis 31.12.2022 zu verlängern.<br />

Abstimmung:<br />

angenommen<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 14 27.06.<strong>2018</strong> 11:59:59


AUS DEM RATHAUS<br />

Fräs- und Asphaltierungsarbeiten im Gemeindegebiet<br />

Viele Bürger werden in den letzten Monaten die Bauarbeiten im Zuge des<br />

Breitbandausbaus bemerkt haben. Seit Juni sind nun weitere Baumaßnahmen<br />

hinzugekommen:<br />

Um den an einigen Stellen, besonders für Fußgänger/Fahrradfahrer, nicht<br />

gefahrlosen Zustand einiger Straßen im Gemeindegebiet zu beheben, wurden<br />

bei einigen Straßen der Belag streckenweise abgefräst und neu asphaltiert.<br />

Hierzu mussten die betroffenen Straßen voll gesperrt werden, die Zufahrt zu<br />

einigen Grundstücken war in dieser Zeit eingeschränkt.<br />

Die bereits so abgeschlossenen Maßnahmen waren im Juni:<br />

Neuburger Straße und Neumarkter Straße:<br />

• Freitag, 15.06.<strong>2018</strong>:<br />

Fräsarbeiten<br />

• Montag, 18.06.<strong>2018</strong>:<br />

Asphalteinbau<br />

Heckelstraße und Torturm:<br />

• Montag, 18.06.<strong>2018</strong><br />

Fräsarbeiten<br />

• Dienstag, 19.06.<strong>2018</strong><br />

Asphalteinbau<br />

Die obigen Daten entsprachen der vorhergehenden Planung; aufgrund eines<br />

kurzfristig aufgetretenen Maschinenschadens verzögerten sich die Arbeiten<br />

jedoch in der Heckelstraße und am Torturm leider um zwei weitere Tage.<br />

Angesichts der Auslastung der Baufirmen wird auch für die kommenden<br />

Maßnahmen in der Regel keine große Vorlaufzeit zur Ankündigung möglich<br />

sein. Die Verwaltung wird jedoch bemüht sein, die Anwohner und alle Bürger<br />

rechtzeitig per Vorankündigung über weitere Maßnahmen (z. B. siehe Bild) zu<br />

informieren.<br />

Bau des Wasserwerkes des Zweckverband Brunnbach-Gruppe<br />

Ansprechpartner und technisch Verantwortlicher:<br />

Gunther Pfahler (Leiter technisches Bauamt)<br />

Daniel Horndasch<br />

Erster Bürgermeister<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

in den Jahren 2015 bis 2017 haben Sie sich am Bau des Wasserwerkes des<br />

Zweckverband Brunnbach-Gruppe mit einem Verbesserungsbeitrag beteiligt.<br />

Zwischenzeitlich konnte die Maßnahme fertiggestellt und abgerechnet<br />

werden. Je nachdem ob Zahlen aus der Kalkulation aus dem Jahr 2015<br />

mit den konkreten Zahlungen aus der Abrechnung übereinstimmen oder<br />

nicht, war darüber zu entscheiden, ob neue Bescheide in Form einer 4. Rate<br />

notwendig sind.<br />

In der Zweckverbandsversammlung am 06.06.<strong>2018</strong> wurde<br />

beschlossen, dass für die Anschlussnehmer des Zweckverbandes zur<br />

Wasserversorgung der Brunnbach-Gruppe keine neuen Bescheide in<br />

Form einer 4. Rate erlassen werden, da die Abrechnungssumme nur<br />

geringfügig von der Kalkulation aus dem Jahr 2015 abweicht. Die<br />

Differenz wird im Rahmen der nächsten Gebührenkalkulation mit<br />

eingearbeitet.<br />

Es ergehen seitens der Verwaltung allerdings noch Bescheide, die sich im<br />

Rahmen von Nachberechnungen (z. B. durch Neu- oder Umbau) ergeben haben.<br />

Der Beschluss bezieht sich auf den Zweckverband zur Wasserversorgung der<br />

Brunnbach-Gruppe, über den ein Großteil der Ortsteile des Marktes <strong>Allersberg</strong><br />

sowie Ortsteile der Gemeinde Pyrbaum und der Städte Hilpolstein und<br />

Roth mit Wasser versorgt werden.<br />

Daniel Horndasch<br />

Zweckverbandsvorsitzender<br />

• KLIMASERVICE<br />

• BREMSENDIENST<br />

• STOSSDÄMPFERPRÜFUNG<br />

• PKW-/LKW-INSPEKTION<br />

• MOTORDIAGNOSE<br />

• UNFALLINSTANDSETZUNG<br />

ALS SERVICE SIND WIR FÜR SIE DA:<br />

MONTAG-DONNERSTAG 7.30 – 18.00 UHR<br />

FREITAG<br />

7.30 – 16.00 UHR<br />

SAMSTAG<br />

8.00 – 12.00 UHR<br />

HABEN SIE SCHON EIN ZIEL FÜR IHREN URLAUB?<br />

Dann vergessen Sie Ihren Wagen nicht bei den Reisevorbereitungen.<br />

Was für Sie Erholung ist bedeutet für Ihr Fahrzeug harte Arbeit.<br />

Damit Sie sicher an Ihrem Urlaubsort ankommen prüfen wir vorher für Sie:<br />

• Lenkung, Spurstangen,<br />

Achsgelenke<br />

• Stoßdämpfer Sichtprüfung<br />

• Flüssigkeitsstände<br />

(Kühlwasser, Motoröl)<br />

• Bremsflüssigkeit<br />

• Bremsleitungen<br />

• Scheibenwischer, Waschanlage<br />

• Auspuff<br />

• Reifenprofil und Luftdruck<br />

• Batterie<br />

• Beleuchtung<br />

• Keilriemen<br />

Urlaubsdurchsicht<br />

für nur 29,90 EUR<br />

zzgl. Verbrauchsmaterial<br />

Richtweg 85 | 90530 Wendelstein<br />

Tel. (09129) 27 77 33 | Fax (09129) 27 77 44<br />

JULI <strong>2018</strong> • MARKT ALLERSBERG<br />

15<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 15 27.06.<strong>2018</strong> 11:59:59


AUS DEM RATHAUS<br />

Öffentliche Zahlungsaufforderung<br />

Am 15. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong> werden zur Zahlung fällig:<br />

• Wasser- und Kanalgebühren,<br />

2. Abschlag <strong>2018</strong><br />

• Kanalgebühren - Ortsteile<br />

2. Abschlag <strong>2018</strong><br />

Bargeldlose Zahlungen können auf folgende Konten der Kasse<br />

erfolgen:<br />

Sparkasse Mfr.-Süd, Konto 240 101 394, BLZ 764 500 00<br />

IBAN: DE13 7645 0000 0240 1013 94, BIC: BYLADEM1SRS<br />

Raiffeisenbank am Rothsee, Konto 6421300, BLZ 764 614 85<br />

IBAN: DE80 7646 1485 0006 4213 00, BIC: GENODEF1HPN<br />

Bareinzahlungen sowie Zahlungen mit EC-Karte können in der<br />

Marktkasse während der üblichen Kassenstunden geleistet<br />

werden und zwar:<br />

Montag - Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Bei Überweisung oder Einzahlung auf ein Konto der Kasse wird gebeten,<br />

in jedem Fall die auf dem Steuerbescheid angegebene PK-Nummer und die<br />

Steuer-(Abgaben-)Art anzugeben.<br />

Um den Zahlungspflichtigen Mahngebühren und Steuerzuschläge zu<br />

ersparen, wird um genaue Einhaltung der Zahlungstermine ersucht.<br />

Bei Nichteinhaltung wird der geschuldete Betrag zuzüglich der entstehenden<br />

Mahngebühren und der gesetzlichen Säumniszuschläge erhoben, bzw. muss<br />

bei weiterem Verzug die Zwangsbeitreibung angeordnet werden.<br />

Horndasch<br />

1. Bürgermeister<br />

Müllabfuhr im Haselweg Ortsteil Göggelsbuch<br />

Das Landratsamt Roth und die ausführende Firma Hofmann teilen<br />

mit, dass die Müllabfuhr für die Straße Haselweg in Göggelsbuch neu<br />

geordnet werden muss.<br />

Grund hierfür ist, dass die Wendehämmer für die Fahrzeuge nicht ausreichend<br />

groß sind. Zukünftig müssen die Müllgefäße, Komposttonnen, die<br />

Papiertonnen sowie die gelben Säcke entweder an die Gustav-Schreier-Straße<br />

oder an den in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Teil des Haselweges aufgestellt<br />

werden. Die betroffenen Anlieger wurden bereits mit Handzetteln informiert.<br />

Die Änderung gilt ab dem 01.07.<strong>2018</strong>.<br />

Horndasch<br />

1. Bürgermeister<br />

Wahlhelfer gesucht.<br />

Zur reibungslosen Durchführung von Wahlen sind die Gemeinden auf<br />

engagierte Bürgerinnen und Bürger angewiesen, die in den Wahllokalen<br />

mitwirken und deshalb sucht der Markt <strong>Allersberg</strong> für die Landtags-<br />

und Bezirkswahl am 14. Oktober <strong>2018</strong> freiwillige Wahlhelfer.<br />

Hinweise und Voraussetzungen für die Tätigkeit als Wahlhelfer<br />

• Wahlhelfer üben ein Ehrenamt aus, die Ausführenden bekleiden ein öffentliches<br />

Amt auf Zeit und sind somit Amtsträger. Sie werden von der kommunalen<br />

Wahlbehörde (= Gemeinde) bestimmt und verpflichtet.<br />

• Das Ehrenamt ist eine staatsbürgerliche Pflicht, die nur aus wichtigen<br />

Gründen (z. B. Krankheit, zwingende berufliche Verhinderung, Sorge für<br />

minderjährige oder pflegebedürftige Angehörige) abgelehnt werden kann.<br />

• Ein Wahlvorstand, der in einem Wahllokal tätig ist, setzt sich zusammen<br />

aus einem Wahlvorsteher, dessen Stellvertreter, einem Schriftführer und<br />

dessen Stellvertreter und zwei bis fünf Beisitzern.<br />

• Wahlhelfer in einem Wahllokal oder Briefwahlbezirk kann jeder werden,<br />

der zur jeweiligen Wahl wahlberechtigt ist.<br />

Zeitliche Inanspruchnahme<br />

• Die allgemeinen Wahlvorstände treffen sich in aller Regel um 7.30 Uhr im<br />

Wahllokal, um die Wahlhandlung vorzubereiten<br />

• Bei den allgemeinen Wahlvorständen wird in der Regel bis 18.00 Uhr in<br />

zwei Schichten gearbeitet. Die Absprache der Pausen treffen die Wahlvorstandsmitglieder<br />

eigenverantwortlich.<br />

• An der Auszählung nehmen dann wieder alle teil (nach 18.00 Uhr).<br />

Das Ende der Auszählung ist von Wahl zu Wahl unterschiedlich.<br />

• Die Briefwahlvorstände treffen sich erst am Nachmittag und bereiten die<br />

Auszählung vor, die dann ebenfalls um 18.00 Uhr beginnt.<br />

Aufgaben während der Wahlhandlung<br />

• Überwachung der Wahlhandlung im Allgemeinen<br />

• Prüfung der Wahlberechtigung der Wähler<br />

• Austeilung der Stimmzettel<br />

• Beaufsichtigung der Wahlkabinen und Wahlurnen<br />

• Wahrung der Geheimhaltung und Aufrechterhaltung von Ruhe und<br />

Ordnung im Wahlraum<br />

• Beschlussfassung über Zulassung oder Zurückweisung eines Wählers<br />

Aufgaben des Briefwahlvorstandes vor der Auszählung<br />

• Öffnen der Wahlbriefe<br />

• Prüfung und Zählung der Wahlscheine<br />

• Sammlung der Stimmzettelumschläge in die Wahlurnen<br />

Aufgaben nach der Schließung der Wahllokale<br />

• Öffnen der Stimmzettelumschläge (betrifft nur Briefwahlvorstand)<br />

• Feststellung des Wahlergebnisses<br />

• Entscheidung über die Gültigkeit der Stimmzettel und Stimmen<br />

• Entscheidung über Wahlhandlung und Ergebnisermittlung<br />

• Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk<br />

45<br />

Alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer erhalten für ihre Tätigkeit am Wahlsonntag<br />

eine entsprechende Aufwandsentschädigung. Diese beträgt<br />

40,00 € für jeden Wahlhelfer, dessen Arbeitgeber für die Ausübung des<br />

Ehrenamtes einen Tag Freizeitausgleich gewährt. Alle anderen Helfer (u. a.<br />

Rentner, Studenten, Schüler, Selbstständige etc.) erhalten eine Aufwandsentschädigung<br />

von 70,00 €.<br />

Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die Interesse daran haben,<br />

dieses Ehrenamt auszuüben, sich im Rathaus bei Frau Meier, Tel. Nr.<br />

09176/50916 oder E-Mail: jasmin.meier@allersberg.de zu melden oder<br />

auf der Homepage www.allersberg.de das Formular „Wahlhelfer“ auszufüllen<br />

und Frau Meier zukommen zu lassen.<br />

Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihre Bereitschaft und freuen uns auf Ihre<br />

Mitarbeit.<br />

16<br />

MARKT ALLERSBERG • JULI <strong>2018</strong><br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 16 27.06.<strong>2018</strong> 11:59:59


AUS DEM RATHAUS<br />

BERICHTIGUNG<br />

Leider wurden in der Juni Ausgabe die Namen vertauscht.<br />

Hierzu bitten wir um Entschuldigung.<br />

Seifert Medien<br />

Verabschiedungen<br />

Beim Markt wurde Frau Margit Sturm verabschiedet. Frau Sturm<br />

war seit 1985 beim Markt <strong>Allersberg</strong> beschäftigt und seit 32<br />

Jahren im Bau- und Umweltamt als Teilzeitkraft tätig. Herr 1.<br />

Bürgermeister Horndasch dankte Frau Sturm für die lange Zeit im<br />

Dienste des Marktes <strong>Allersberg</strong>.<br />

Ebenso schied Frau Renate Mayer aus dem Dienst des Marktes aus. Frau<br />

Mayer war seit 2002 in der Finanzverwaltung ebenso als Teilzeitkraft<br />

tätig. Auch hier überbrachte Herr 1. Bürgermeister Horndasch den Dank<br />

für ihre Tätigkeit und die besten Wünsche für den neuen Lebensabschnitt.<br />

Beseitigung von störenden Ästen und Zweigen<br />

an öffentlichen Straßen und Wegen<br />

Gemäß Art. 29 Abs. 2 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes sind alle<br />

Grundstückseigentümer bebauter und nicht bebauter Grundstücke, welche<br />

an öffentliche Straßen, Wege und Plätze angrenzen, verpflichtet, das Lichtraumprofil<br />

der Straßen, Wege und Gehwege freizuhalten. Der Rückschnitt hat<br />

so zu erfolgen, dass bei Gehwegen der Luftraum in einer Höhe von mindestens<br />

3 m und bei Straßen und Wegen von mindestens 4 m frei ist. Im Bereich<br />

von Straßenlaternen ist das gesamte Lichtraumprofil freizuhalten, damit der<br />

öffentliche Raum uneingeschränkt zur Ausleuchtung kommen kann.<br />

Der Markt <strong>Allersberg</strong> fordert alle Grundstückseigentümer/innen und<br />

Grundstücksbesitzer/innen auf, ihre privaten Sträucher, Hecken etc.<br />

zum Straßenraum hin zurückzuschneiden, damit diese nicht in die<br />

Gehwege, Straßen etc. hineinragen.<br />

Gemäß der Verordnung des Markt <strong>Allersberg</strong> zur Reinhaltung und Reinigung<br />

der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter sind<br />

auch u. a. die Gehwege von Gras und Unkraut zu befreien. Diese Verordnung<br />

können Sie auch im Internet unter www.allersberg.de/rathaus/ortsrecht/<br />

inhalt einsehen.<br />

Bitte tragen auch Sie Ihren Beitrag zur Verschönerung des Ortsbildes und zur<br />

Sicherheit im Straßenverkehr bei.<br />

Horndasch , 1. Bürgermeister<br />

Frau Sturm und<br />

1. Bürgermeister Horndasch<br />

Frau Mayer und<br />

1. Bürgermeister Horndasch<br />

WER LEGT SICH SONST FÜR SIE MIT<br />

VIER ELEMENTEN INS ZEUG?<br />

92342 Freystadt | T: 09179. 9494-0 | www.gruber-mde.de<br />

MDE-Gruber-AZ_90x60_Elemente-201401010.indd 1 10.01.14 13:30<br />

JULI <strong>2018</strong> • MARKT ALLERSBERG<br />

17<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 17 27.06.<strong>2018</strong> 12:00:02


AUS DEM RATHAUS<br />

Standesamtliche Nachrichten Markt <strong>Allersberg</strong> - Juni <strong>2018</strong><br />

Geburten<br />

• Ella Langenbuch<br />

Frank Langenbuch und Désirée Monin,<br />

<strong>Allersberg</strong>-Göggelsbuch, Gustav-Schreier-Straße 22<br />

• Kristjan Zalar<br />

Miha und Natasa Zalar, <strong>Allersberg</strong>,<br />

Josef-Bauer-Straße 20<br />

• Leo Beinzer<br />

Johannes und Anja Beinzer, <strong>Allersberg</strong>,<br />

Buchenweg 2<br />

• Ertu ğ rul Çakir<br />

Günay und Asiye Çakir, <strong>Allersberg</strong>,<br />

Am Wachtgraben 6a<br />

• Felix Wissinger<br />

Roland Wissinger und Nicole Pappenheimer,<br />

<strong>Allersberg</strong>, Ebenried 94<br />

• Noah Ciolici<br />

Adrian-Vela und Daniela Ciolici, <strong>Allersberg</strong>,<br />

Bayernstraße 10<br />

Eheschließung<br />

• Jutta und Johanna Just<br />

<strong>Allersberg</strong>, Am Kieselgraben 46<br />

• Holger Maier und Manuela Posch-Neumann<br />

<strong>Allersberg</strong>, Freystädter Straße 26a<br />

• Manfred Abt und Verena Eckert<br />

<strong>Allersberg</strong>, Ebenried 42<br />

• Steffen Klinger und Birgit Rößel<br />

<strong>Allersberg</strong>, Wiesenstraße 3<br />

• Benjamin Peetz und Kristin Stich<br />

<strong>Allersberg</strong>, Kellerstraße 3<br />

• Stefan Schraufl und Christin Baudis<br />

<strong>Allersberg</strong>, Flurstraße 28<br />

• Sebastian Taylor und Manuela Mederer<br />

<strong>Allersberg</strong>-Göggelsbuch, Sandweg 3<br />

• Thomas Rietschel und Andrea Igl<br />

<strong>Allersberg</strong>, Kolpingstraße 19<br />

• Andreas Sturm und Caroline Lehner<br />

<strong>Allersberg</strong>, Lampersdorf 4<br />

Sterbefälle<br />

• Friedrich Witzgall<br />

<strong>Allersberg</strong>, Kellerstraße 2<br />

• Marie Sandner<br />

<strong>Allersberg</strong>, Kellerstraße 2<br />

• Werner Heise<br />

<strong>Allersberg</strong>, Neumarkter Straße 43<br />

• Rudolf Klose<br />

• <strong>Allersberg</strong>, Johannisstraße 2<br />

Breitbandausbau im Gemeindegebiet<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

der Breitbandausbau ist im gesamten Gemeindegebiet in vollem Gange.<br />

Derzeit ist die Deutsche Telekom in folgenden Bereichen und mit folgenden<br />

Projekten tätig:<br />

Maßnahme Breitbandausbauvertrag:<br />

Für die nächste Zeit baut die beauftragte Firma für die Telekom die Verbindung<br />

nach Reckenstetten. Von der Baumaßnahme betroffen sind die Ringstraße,<br />

die Freystädter Straße ab der Abzweigung der Ringstraße in Richtung<br />

Osten und die Staatsstraße in Richtung Reckenstetten. Erstellung der Hausanschlüsse<br />

in Reckenstetten Mittelfranken und Oberpfalz.<br />

Maßnahme eigenwirtschaftlicher Ausbau:<br />

Neuere Anträge liegen dem Bauamt nicht vor.<br />

Maßnahme Ausbau des Nahbereichs:<br />

Derzeit wurde und wird noch gebaut in der Schönbrunner Straße. Neue<br />

Anträge liegen dem Markt <strong>Allersberg</strong> nicht vor. Es wird weiter berichtet.<br />

Horndasch, 1. Bürgermeister<br />

Sommerferienprogramm <strong>2018</strong><br />

Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern, auch dieses Jahr könnt Ihr viel Spaß mit einem<br />

erlebnisreichen Sommerferienprogramm haben und Eure Langeweile vertreiben.<br />

Da das Ferienprogramm diesen Sommer ehrenamtlich organisiert wird, haben<br />

wir hier einige wichtige Informationen bezüglich der Anmeldung für Euch:<br />

Das Sommerferienprogramm geht Anfang <strong>Juli</strong> online. Schaut immer mal<br />

wieder auf der Homepage www.allersberg.de vorbei. Dort findet Ihr dann<br />

den direkten Link zum Ferienprogramm.<br />

Wie auch die letzten Jahre, könnt Ihr Euch ausschließlich online für die<br />

einzelnen Veranstaltungen anmelden. Die Anmeldung ist von Dienstag 10.<br />

<strong>Juli</strong> (ab 19.30 Uhr) bis Sonntag 15. <strong>Juli</strong> 18.00 Uhr geöffnet.<br />

In der Woche nach dem 15. <strong>Juli</strong> erhaltet Ihr dann die Bestätigungen, an<br />

welchen Veranstaltungen Ihr teilnehmen könnt oder ob Ihr auf der Warteliste<br />

steht. Zudem erhaltet Ihr auch die Informationen, wieviel Ihr insgesamt<br />

bezahlen müsst. Die Teilnahmegebühren bezahlt Ihr bitte zu den Öffnungszeiten<br />

bar in der Kasse im Rathaus (Zimmer 6). Eine Bezahlung im Jugendbüro<br />

ist nicht möglich. Bitte bezahlt Eure Gebühren spätestens vor Eurer<br />

ersten Veranstaltung!<br />

Bei Fragen könnt Ihr eine E-Mail an: jugendbuero@allersberg.de schicken.<br />

Wir werden Euch schnellstmöglich antworten.<br />

Wir wünschen Euch wunderschöne, entspannte und erlebnisreiche Sommerferien!<br />

Haushaltssatzung des Marktes <strong>Allersberg</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

mit Schreiben vom 11.06.<strong>2018</strong> wurde die Haushaltssatzung des Marktes<br />

<strong>Allersberg</strong> für das Jahr <strong>2018</strong> genehmigt.<br />

Darin ist wie bereits in der Tagespresse bzw. in einer Ausgabe des Mitteilungsblattes<br />

vom Januar <strong>2018</strong> angekündigt, eine Erhöhung der Grund- und<br />

Gewerbesteuerhebesätze enthalten.<br />

Rückwirkend zum 01.01.<strong>2018</strong> gelten folgende Hebesätze:<br />

Grundsteuer A 360 %<br />

Grundsteuer B 360 %<br />

Gewerbesteuer 340 %<br />

Dies hat zur Folge, dass für das Jahr <strong>2018</strong> neue Grundsteuerbescheide sowie<br />

Gewerbesteuerbescheide für Vorauszahlungen erlassen werden.<br />

Der höhere Betrag für die Zahlungstermine Februar und Mai <strong>2018</strong> wird vier<br />

Wochen nach Erlass des Bescheides zur Zahlung fällig. Für die noch ausstehenden<br />

Termine im August und November <strong>2018</strong> gelten die neuen Beträge,<br />

wie im Bescheid genannt.<br />

Wir bitten die betroffenen Bürgerinnen und Bürger, dies zu beachten.<br />

18<br />

MARKT ALLERSBERG • JULI <strong>2018</strong><br />

Daniel Horndasch, 1. Bürgermeister<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 18 27.06.<strong>2018</strong> 12:00:02


AUS DEN ORTSTEILEN<br />

Spende an den Förderverein der Grundschule<br />

Viele Eltern und Freunde der Sybilla-Maurer-Grundschule <strong>Allersberg</strong> unterstützten<br />

den Sponsorenlauf im Mai <strong>2018</strong> großzügig, um Spiel- und Sportgeräte<br />

für die Außenanlagen der neuen Turnhalle anschaffen zu können.<br />

Nun gab es für den Förderverein der Schule noch eine freudige Überraschung:<br />

Die Steuerkanzlei Gerber, Brandl & Kollegen spendete für jede gelaufene Runde<br />

der rund 270 Schülerinnen und Schüler 1,50 €. Steuerberater Frank Brandl und<br />

seine beiden Kollegen, Steuerberater Andreas Allgeier und Rechtsanwalt Hans-<br />

Günter Kraetsch, überreichten der Vorsitzenden des Fördervereins, Frau Doris<br />

Steinrück, am 7. Juni <strong>2018</strong> in der Grundschule den Scheck.<br />

Frank Brandl, der selbst als Schülervater und passionierter Marathonläufer<br />

am Spendenlauf teilgenommen hatte, zeigte sich von der Fitness der Kinder<br />

beeindruckt: Insgesamt wurden 1333 Runden gelaufen und so konnte sich der<br />

Förderverein über eine Spende in Höhe von 2000 € freuen. Herzlichen Dank!<br />

Frank Brandl, Andreas Allgeier und Hans-Günter Kraetsch von der Kanzlei Gerber, Brandl<br />

& Kollegen übergaben der Vorsitzenden des Fördervereins Doris Steinrück (Mitte) die<br />

Spende, über die sich auch Martina Scherbaum von der Grundschule sehr freute.<br />

FFW Ebenried Leistungsprüfung<br />

Am Freitag, den 08.06.<strong>2018</strong> fand in Ebenried die Leistungsprüfung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr statt. Vielen Dank an alle Kameraden, die<br />

teilgenommen und bestanden haben.<br />

Aber nicht nur die heutigen Aktiven zeigten, was sie können, sondern auch<br />

bereits der künftige Feuerwehrnachwuchs. Wer die beiden Jungs erlebt<br />

hat, kann sich sicher sein: um die Nachfolge für Kommandant Hofbeck und<br />

Vorstand Kahr muss in Ebenried niemandem bange sein. Die beiden Jungs auf<br />

dem Foto sind zu allem bereit. Die Familie Schneider darf stolz auf ihren Nachwuchs<br />

und die Feuerwehr Ebenried darf stolz auf ihre Nachwuchsarbeit sein!<br />

Ehrung Ehepaar Schöll<br />

Mit den Worten „Alles hat seine Zeit“ begann Hartmut Lehmann, der<br />

Vorsitzende des Kultur- und Verschönerungsverein <strong>Allersberg</strong> (KVV)<br />

die Ehrung von Gertrud und Josef Schöll, anlässlich des Brunnenfestes.<br />

Er hieß dabei auch Bernhard Böckeler besonders willkommen,<br />

der als Bürgermeister jahrelang das Fest begleitet hat.<br />

Dank sagte er Josef Schöll, der 25 Jahre das Fest mitorganisiert und zusammen<br />

mit seiner Frau auch kräftig mit angepackt hat und diesen Part künftig in jüngere<br />

Hände übergibt. Zweieinhalb Jahrzehnte hat sich das Ehrenmitglied des KVV<br />

für eine gute Sache eingesetzt, betonte Lehmann. Lieber Josef, du hast das<br />

100-prozentig gemacht, nichts war dir zu viel, dafür sagen wir dir herzlichen<br />

Dank. Das alles ist nicht selbstverständlich, ihr habt Spuren hinterlassen, aber<br />

wir akzeptieren, dass ihr kürzer treten wollt, betonte er und überreichte als<br />

Dankeschön ein Geschenk unter dem großen Beifall, mit dem die Besucher dem<br />

Ehepaar Schöll für all ihre Mühe und ihren Einsatz dankten.<br />

Mit Blick darauf, dass auch er selbst im nächsten Jahr den Vorsitz des KVV an<br />

seinen Nachfolger abgeben wird, hielt Lehmann fest „nächstes Jahr lassen<br />

auch wir uns bedienen“.<br />

Den Dankesworten des KVV schloss sich auch das Faschingskomitee an. Alexander<br />

Böck dankte ebenfalls dem Ehepaar Schöll für die erfolgreiche Zusammenarbeit.<br />

Mit vereinten Kräften haben wir immer alles geschafft, es war<br />

ein Vergnügen, jedes Jahr dieses Fest mit euch ausrichten zu dürfen, betonte<br />

er. Wenn auch nicht mehr an vorderster Front, so werden sowohl die Schölls<br />

wie auch Hartmut Lehmann künftig in den beiden Vereinen mitwirken und<br />

Ansprechpartner sein, wie sie übereinstimmend versicherten.<br />

Text und Foto: Josef Sturm<br />

Für 25 Jahre als Mitorganisator des <strong>Allersberg</strong>er Brunnenfestes wurden Josef und<br />

Gertrud Schöll geehrt. Mit einem Geschenk dankte ihnen Hartmut Lehmann (Nr.<br />

3633) für ihren Einsatz und ihre Mühen. Unser Bild zeigt (v. l.) Nr. 3643 Mario Weidlich,<br />

Ernst Heinlein, Hartmut Lehmann, Pfarrer Peter Wenzel, Josef und Gertrud Schöll,<br />

Bürgermeister Daniel Horndasch und Alexander Böck.<br />

JULI <strong>2018</strong> • MARKT ALLERSBERG<br />

19<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 19 27.06.<strong>2018</strong> 12:00:03


AUS DEN ORTSTEILEN<br />

<strong>Allersberg</strong>er Kunstmeile mit 35 Künstlerinnen und Künstlern aus der Region<br />

lockte tausende von Besuchern<br />

Zum elften Male lockte die „Flaniermeile rund um den Spitalweiher“<br />

tausende von Besuchern nach <strong>Allersberg</strong>, als bei hochsommerlichen<br />

Temperaturen und viel Sonnenschein die <strong>Allersberg</strong>er Kunstmeile zum<br />

Schauen, Flanieren und Kaufen einlud. 35 Künstlerinnen und Künstler<br />

hatten sich angesagt, um einen Querschnitt ihres künstlerischen und<br />

handwerklichen Schaffens zu präsentieren. Hinzu kamen noch etwa<br />

20 Maler aus dem Offenen Malertreff und Kunsthandwerker, die im<br />

Torturm ausstellten.<br />

Veranstaltet wird die <strong>Allersberg</strong>er Kunstmeile seit 2004, dem Jubiläumsjahr<br />

<strong>Allersberg</strong>s, vom Kultur- und Verschönerungsverein (KVV). Verantwortlich sind<br />

dafür der stellvertretende<br />

Vorsitzende Mario Weidlich, Georg Weingärtner, Karlheinz Brunner und<br />

Roland Schwarz. Zunächst fand sie alle zwei Jahre statt, wegen der enormen<br />

Resonanz und Außenwirkung wird sie aber seit einigen Jahren jährlich veranstaltet.<br />

Gemeinsam mit dem gleichzeitig stattfindenden Fronleichnamsmarkt<br />

am Marktplatz, dem Sommerfest bei Sport-Schöll und dem verkaufsoffenen<br />

Sonntag in vielen Geschäften bildete die Kunstmeile eine weitere Attraktion<br />

an diesem Sonntag.<br />

Pünktlich um 11.00 Uhr eröffnete Hartmut Lehmann, der 1. Vorsitzende des<br />

KVV, in Gegenwart zahlreicher Ehrengäste offiziell die Kunstmeile. Zahlreiche<br />

Besucherinnen und Besucher hatten sich vor dem Torturm versammelt, um<br />

den Begrüßungsreden zu lauschen. „Der Torturm ist seit 20 Jahren unsere<br />

Heimat“, erklärte Hartmut Lehmann, „für die Kunstmeile kann es keinen<br />

besseren Platz als die Seepromenade rund um den Spitalweiher geben.“<br />

Lehmann dankte für die gute Zusammenarbeit der Vereine. „Die Unternehmervereinigung<br />

Wirtschaftsraum <strong>Allersberg</strong> (UVWA) kam auf die Idee,<br />

den Fronleichnamsmarkt mit der Kunstmeile zu verbinden“, lobte er, „am<br />

kommenden Donnerstag feiern wir in enger Zusammenarbeit mit dem<br />

Faschingskomitee das Brunnenfest am hinteren Markt.“ Besonders dankte<br />

Hartmut Lehmann seinem Stellvertreter Mario Weidlich für die Organisation<br />

der Kunstmeile. „Ab März wird der Mario mein Nachfolger im KVV und das<br />

ist prima so“, schloss Lehmann.<br />

„Die Kunstmeile war zur Disposition gestanden, nachdem Andrea Igl als<br />

Leiterin des Offenen Malertreffs und Kunsthandwerk die Gesamtorganisation<br />

aus persönlichen Gründen nicht mehr übernehmen kann“, erinnerte Mario<br />

Weidlich. „Künstlerinnen und Künstler sind aus ganz Mittelfranken und der<br />

nahen Oberpfalz angereist.“ Weidlichs besonderer Gruß galt dem Ebenrieder<br />

Künstler Georg Weingärtner, dem Erfinder und „Vater“ der Kunstmeile.<br />

„Man sagt immer, in <strong>Allersberg</strong> sei nichts, es ist aber sehr viel los“, lobte<br />

Landrat Herbert Eckstein,<br />

„und wenn etwas los ist, dann muss man auch hingehen.“ Es stecke viel<br />

Kraft und Zeit dahinter, so eine Kunstmeile zu organisieren, so der Landrat<br />

weiter, deshalb hätten die Organisatoren einen besonderen Applaus verdient.<br />

„Es gibt Lebenskünstler, Sprachkünstler und Theaterkünstler“, meinte<br />

Eckstein humorvoll, „jeder Mensch hat Talente und es ist gut, seine Talente<br />

auf der Künstlermeile zu zeigen.“ So eine Künstlermeile präge einen Ort und<br />

zeige, dass es in diesem Ort engagierte Leute gebe.<br />

„Die Künstlermeile ist ein Besuchermagnet“, freute sich Bürgermeister<br />

Daniel Horndasch, „es ist ein Zeichen der Anerkennung, dass so viele Leute<br />

kommen.“ Horndasch dankte dem KVV für die Gesamtorganisation und<br />

wandte sich an die Zuhörer: „Genießen Sie den heutigen Tag und nehmen Sie<br />

was mit nach Hause!“<br />

Ausgestellt waren neben Malerei, Foto- und Holzkunst auch Töpferwaren,<br />

Patchworkarbeiten, Korbflechterei, Schmuck aus unterschiedlichen Materialien,<br />

Gartenschmuck, dekorative Gartenstecker, klassische Filz- und Häkelarbeiten<br />

sowie Handgewebtes.<br />

Für die diesjährige Kunstmeile hatte sich Mario Weidlich eine ganz besondere<br />

Gaudi ausgedacht: Zusammen mit den beiden Musikern der „Pfannenflicker“<br />

durfte Landrat Herbert Eckstein in einem Boot Platz nehmen und er wurde<br />

unter dem Beifall des Publikums ferngesteuert über die Untiefen des Spitalweihers<br />

geschippert, während die „Pfannenflicker“ im Boot eifrig musizierten.<br />

Huldvoll winkend und mit Strohhut auf dem Kopf genoss Herbert Eckstein<br />

das „Schifferl-Fahren“ und schaffte es sogar wieder ans Festland, ohne einen<br />

einzigen Wasserspritzer abzubekommen oder seekrank zu werden.<br />

Gesteuert wurde das „Landrats-Schifferl“ von den Schiffsmodellbaufreunden<br />

aus Neumarkt, die wieder mit von der Partie waren und mit einer Flotte<br />

von etwa zehn Schiffen auf dem Spitalweiher kreuzten. „Wir haben eine<br />

Versenkvorrichtung eingebaut“, witzelte der Mann an der Fernbedienung,<br />

„wer den Landrat versenkt haben will, der zahlt zehn Euro!“ Es fand sich<br />

aber niemand.<br />

Der ein oder andere Künstler ließ sich beim Malen sogar über die Schulter<br />

schauen. So zeigte Georg Weingärtner vor dem Torturm eine „Painting<br />

Show“ und führte im Stil von Bob Ross vor, wie ein Gemälde entsteht.<br />

Anschließend wurde das Bild versteigert und der Erlös kam dem KVV zugute.<br />

Im Torturm selbst präsentierten rund 20 Maler des Offenen Malertreffs und<br />

Kunsthandwerk ihre Arbeiten. Die Künstler kamen aus <strong>Allersberg</strong>, Wendelstein,<br />

Roth, Hilpoltstein, Heideck, Schwabach, Neumarkt und Freystadt. Die Besucher<br />

erlebten einen vielfältigen Querschnitt verschiedenster Stilrichtungen.<br />

20<br />

MARKT ALLERSBERG • JULI <strong>2018</strong><br />

Text und Fotos: Robert Unterburger<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 20 27.06.<strong>2018</strong> 12:00:05


AUS DEN ORTSTEILEN<br />

Picknick-Open-Air mit „Four Friends“ sorgte für Begeisterung<br />

Woodstock-Feeling auf dem St.-Cere´-Platz: Hunderte Zuhörerinnen<br />

und Zuhörer genossen bei traumhaftem Sommerwetter das dreistündige<br />

Picknick-Open-Air-Konzert der Formation „Four Friends“.<br />

Die geräumige Wiese am St. Cere´- Platz erwies sich als idealer Veranstaltungsort.<br />

Das bunt gemischte Publikum aller Altersschichten machte es sich<br />

auf mitgebrachten Picknick-Decken oder Klappstühlen bequem, packte das<br />

mitgebrachte Essen und Trinken aus oder versorgte sich an der Theke des BRK<br />

mit Speis und Trank. „Meine Familie hat den halben Hausstand mitgebracht“,<br />

witzelte Bürgermeister Daniel Horndasch im Gespräch mit unserer Zeitung.<br />

Branntwein und Hochprozentiges mitzubringen war verboten. Aber das tat<br />

sowieso niemand, wir sind schließlich nicht in Woodstock oder anderswo,<br />

sondern in <strong>Allersberg</strong>. Auffallend viele Kinder und junge Eltern bevölkerten<br />

die Wiese und genossen die Musik und ein Schwätzchen mit den Deckennachbarn.<br />

Wer sich nicht am Boden niederlassen wollte, für den standen<br />

Party-Tische in der Nähe der Theke bereit.<br />

Bevor die große Sause losging, rappelte sich Daniel Horndasch von seiner<br />

Picknick-Decke hoch und begrüßte das Publikum. „Es freut mich, dass so<br />

viele gekommen sind“, sagte er, „wir haben wieder mal Glück gehabt mit<br />

dem Wetter.“ Der Bürgermeister wies darauf hin, dass die Band bereits<br />

zum zweiten Mal beim Picknick-Open-Air auftritt. Beifall gab es für seinen<br />

Hinweis, dass die Band ohne Gage spielt.<br />

Daniel Horndasch dankte Tanja Engelhardt und Gerlinde Grüner, die das Fest<br />

organisiert hatten. Sein Dank galt auch dem BRK, dessen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter den Getränkeverkauf übernahmen. Der Erlös aus der Hutsammlung<br />

kam dem Roten Kreuz zugute. Horndasch dankte auch der evangelischen<br />

Kirche, die die Toiletten im Gemeindehaus zur Verfügung stellte.<br />

Dann enterten die „Four Friends“ die Bühne und legten los. Der oberste<br />

Freund ist Norbert Reeg (Gesang, Schlagzeug), die weiteren Freunde sind der<br />

Jürgen (Gitarre), der Gerd (Bass, Keyboard) und der Erich (Gitarre).<br />

Das Konzert geriet zu einem Parforce-Ritt durch die Geschichte der Rockmusik<br />

der 60-er, 70-er und 80-er Jahre. Die Cover-Versionen zahlloser Hits<br />

wurden von den vier Freunden perfekt interpretiert und erzeugten vor allem<br />

bei den älteren Semestern Erinnerungen<br />

an ihre eigene Jugend.<br />

Doch nicht nur bei der reiferen<br />

Generation kam die Oldie-Parade<br />

hervorragend an. Auch die jüngeren<br />

Zuhörerinnen und Zuhörer begeisterten<br />

sich für die Hits vergangener<br />

Tage. Manche Eltern hatten ihren<br />

Sprösslingen Kopfhörer aufgesetzt,<br />

damit die Kleinen keinen Hörschaden<br />

erleiden, aber die Lautstärke hielt<br />

sich in Grenzen.<br />

Die „Four Friends“ haben eine<br />

Schwäche für „CCR“ (Credence<br />

Clearwater Revival), eine Band, die<br />

Hits am laufenden Band produziert<br />

hat. Von „Bad moon rising“ über<br />

„Have you ever seen the rain?“ bis hin zu „Lookin´ out my back door“ ging<br />

die musikalische Reise.<br />

Stark besetzt war auch die „Beatles-Ecke“ mit Klassikern wie „Act naturally“<br />

(Norbert Reeg als singender und trommelnder Ringo Starr: ein Gedicht),<br />

„With a little help from my friends“, „Michelle“, „Eight days a week“ und „I<br />

feel fine“.<br />

Im zweiten Set brach allmählich die Dunkelheit herein und die Leute griffen<br />

zu den mitgebrachten Jacken. Doch noch lange hieß es nicht „It´s all over<br />

now, baby blue“ von Bob Dylan in der Version von Grateful Dead. Die Band<br />

gab noch einmal Gas mit „Rockin´all over the world“ von Status Quo, um<br />

dann mit Gary Moore zu rufen: „Still got the blues“.<br />

Wer kennt ihn noch, den Uralt-Hit „The Letter“ von Box Top? Die vier<br />

Freunde hatten ihn ebenso im Repertoire wie Bob Dylans „Knockin´ on<br />

heaven´s door“, den Dylan-Song „Mister Tambourine Man“ in der Version<br />

von den Byrds und „Driving my life away“ von Eddie Rabbit.<br />

Die „Four Friends“ nahmen sich auch Instrumental-Titel zur Brust, so den Hit<br />

„Apache“ (1960) von den Shadows und „Albatros“ (1968) von Fleetwood<br />

Mac. Und wer ist nicht elektrisiert von der „Pretty woman“ von Roy Orbison<br />

oder vom Flower-Power-Hit „San Francisco“ von Scott McKenzie?<br />

Einen Gang höher schaltete die Band noch einmal bei „Smoke on the water“<br />

von Deep Purple und bei „Cocaine“ von Eric Clapton, um dann den sanften<br />

Song „Riding on the city of New Orleans“ (1971) von Steve Goodman<br />

gleich hinterher zu schieben. Auch Joe Cocker gab sich die Ehre und bat das<br />

Publikum: „N´oubliez jamais!“ Nein, wir vergessen den Konzertabend nicht.<br />

Um 23.00 Uhr war Schluss. „Wir müssen jetzt aufhören“, sagte Tanja Engelhardt<br />

und bat um Verständnis. Schließlich liegt der St.-Cere´-Platz mitten<br />

in einem Wohngebiet und die Anlieger wollen irgendwann ihre Ruhe. Als<br />

Zugabe gab es noch „Über sieben Brücken musst du geh´n“, den einzigen<br />

deutschsprachigen Titel des Abends, von „Karat“ beziehungsweise Peter<br />

Maffay und „Nothing else matters“ von Metallica, bevor sich das Publikum<br />

nach einem aufregenden und gelungenen Konzertabend langsam auf den<br />

Heimweg machte.<br />

Text: Robert Unterburger<br />

JULI <strong>2018</strong> • MARKT ALLERSBERG<br />

21<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 21 27.06.<strong>2018</strong> 12:00:05


RÜCKBLICK<br />

Unternehmervereinigung Wirtschaftsraum Allerserg e. V.<br />

Heißes Wetter, heiße Rhythmen, heiße Autos<br />

Gewerbe-Show <strong>Allersberg</strong> lockte zahlreiche Besucher an<br />

© Peter Keila<br />

Fotos von Lüdinghausen, Keila,<br />

Seifert Medien<br />

Rund 80 Aussteller und Vereine aus 40 verschiedenen<br />

Branchen haben sich am Wochenende vom<br />

9. und 10. Juni <strong>2018</strong> auf der <strong>Allersberg</strong>er Gewerbe-<br />

Show präsentiert. Es war eine heiße Veranstaltung -<br />

in jeder Beziehung. Bei sommerlichen Temperaturen<br />

kamen zahlreiche Besucher und informierten sich<br />

über die ortsansässigen Firmen und Vereine. Sie<br />

ließen sich von heißen Rhythmen auf der Showbühne<br />

begeistern und bestaunten beim Sportwagentreffen<br />

am Sonntag zahlreiche PS-starke Boliden.<br />

Begonnen hatte die Veranstaltung am Samstag<br />

unter keinem guten Stern. Als die Aussteller ihre<br />

Tore und Informationsstände für die Bevölkerung<br />

öffneten, herrschte noch strahlender Sonnenschein.<br />

Bei Temperaturen von über 30 Grad begrüßten<br />

Elfriede von Lüdinghausen, Vorstandsvorsitzende<br />

der UVWA, Bürgermeister Daniel Horndasch,<br />

Landrat Herbert Eckstein und Volker Bauer, MdL,<br />

die Gäste. Doch schon kurze Zeit später sorgte<br />

ein starkes Unwetter dafür, dass die Veranstalter<br />

die Gewerbe-Show abbrechen mussten. Auch das<br />

Bühnenprogramm wurde abgesagt. Nur die Schulband<br />

der Mittelschule und eine Musikband konnten<br />

noch auftreten, bevor der Starkregen einsetzte. Die<br />

anderen Darbietungen fielen regelrecht ins Wasser.<br />

Unter etwas gedrückter Stimmung fand dann am<br />

Abend eine After-Show-Party für die Aussteller<br />

statt. Hier bedankte sich der Vorstand der UVWA<br />

vor allem bei den fünf Organisationsteams, die fast<br />

ein Jahr lang die Gewerbe-Show vorbereitet und<br />

hervorragende Arbeit geleistet hatten. Alle Teamleiter<br />

erhielten einen sommerlichen Blumenstrauß<br />

und bei Cocktails, Canapés und guten Gesprächen<br />

fand der Abend noch einen schönen Ausklang.<br />

Am Sonntag war dann den ganzen Tag Kaiserwetter<br />

angesagt. Alle Aussteller hatten sich etwas<br />

Besonderes einfallen lassen, um die Zuschauer<br />

auf sich aufmerksam zu machen – und es ist<br />

ihnen gelungen! Richtige Besucherströme zogen<br />

sich durch die Industriestraße, unter denen sich<br />

auch Clown Bobby, Michael, der Zauberer und<br />

die Zweimannband „De Pfannaflicka“ mit ihrem<br />

Leiterwagen befanden und die Gäste mit ihren<br />

Darbietungen erfreuten.<br />

Die Auftritte auf der Showbühne konnten am<br />

Sonntag ebenfalls alle stattfinden. Angefangen<br />

vom Stepptanz, einer Boogie-Woogie-Show,<br />

mehreren Musikbands bis hin zu den Tänzen der<br />

Mädchenklasse 4c aus der Grundschule war für<br />

jeden Geschmack etwas dabei. Immer wieder<br />

war die Bühne dicht umlagert und die Zuschauer<br />

verlangten Zugaben.<br />

Das Sportwagentreffen am Sonntag, das erstmals<br />

in die Gewerbe-Show integriert war, erwies sich als<br />

regelrechter Zuschauermagnet. Fast 60 chromblitzende<br />

Karosserien füllten das Gelände in der Neumarkter<br />

Straße und boten ein eindrucksvolles Bild!<br />

Alles in allem war die Gewerbe-Show eine gelungene<br />

Veranstaltung, die es in vier Jahren bestimmt<br />

wieder geben wird!<br />

Die UVWA dankt allen Gästen für ihren Besuch und<br />

den Mitwirkenden für ihren Einsatz!<br />

Näheres über die UVWA und weitere Veranstaltungen<br />

finden Sie auf unserer Website unter www.<br />

uvwa.de.<br />

Elfriede von Lüdinghausen; Vorstandsvorsitzende<br />

Unternehmervereinigung Wirtschaftsraum<br />

<strong>Allersberg</strong> e. V.<br />

Berichtigung<br />

Liebe Leser, in der letzten Ausgabe wurde es leider<br />

versäumt, bei dem Bericht über die Gewerbe-Show in<br />

<strong>Allersberg</strong> auf den Urheber der Fotos hinzuweisen.<br />

Dies möchten wir hiermit nachholen und uns bei Herrn<br />

Keila bedanken, dass er uns seine Fotos zur Verfügung<br />

gestellt hat.<br />

20<br />

22<br />

MARKT ALLERSBERG • JULI <strong>2018</strong><br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 22 27.06.<strong>2018</strong> 12:00:06


© Peter Keila<br />

Fotos von Lüdinghausen, Keila, Seifert Medien<br />

JULI <strong>2018</strong> • MARKT ALLERSBERG<br />

23<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 23 27.06.<strong>2018</strong> 12:00:13


WAS | WANN | WO<br />

DAS KULTUR- UND TOURISMUSBÜRO INFORMIERT:<br />

FREITAG<br />

- MONTAG<br />

06. - 09.07<br />

10. WIES’N KERWA AUF DEM<br />

SPORTPLATZ IN EBENRIED UND<br />

TRADITIONELLE WIRTSHAUSKIRCHWEIH IM<br />

GASTHAUS „ZUM GOLDENEN LAMM“ IN EBENRIED<br />

DAS KULTUR- UND TOURISMUSBÜRO INFORMIERT:<br />

WIRTSHAUSKIRCHWEIH IN<br />

POLSDORF IM LANDGASTHOF<br />

„ZUR JÄGERSRUH“<br />

SONNTAG<br />

- MONTAG<br />

15. - 16.07<br />

DAS KULTUR- UND TOURISMUSBÜRO DES MARKTES ALLERSBERG LÄDT HERZLICH EIN:<br />

MAGISCHE UND MYSTISCHE ORTE –<br />

WANDERUNG ZUR METHUSALEM-<br />

EICHE UND KRONBACH-QUELLE<br />

SONNTAG<br />

15. 07<br />

14 Uhr<br />

mit der Gästeführerin Birgitt Hirscheider<br />

Betagte Baumwesen haben viel zu erzählen. Lauschen wir ihren Geschichten.<br />

Und die Kronbach-Quelle sprudelt und plätschert aus ihrem Fluss-Leben.<br />

Dauer: 3 Stunden<br />

Strecke: ca. 7 km, mit Einkehr (nicht in der Gebühr enthalten)<br />

Gebühr: 8 Euro / Kinder 5 Euro, Für Kinder ab 12 Jahren geeignet<br />

Empfehlenswert: festes Schuhwerk, zweckmäßige Kleidung, Sitzunterlage<br />

Anmeldung bis 1 Tag vor der Veranstaltung unter der Tel. 09176/1068 oder<br />

0160/2038471 möglich. Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben.<br />

Auskunft: Kultur- und Tourismusbüro, Markt <strong>Allersberg</strong>, Tel. 09176/509-60<br />

www.allerberg.de<br />

24<br />

MARKT ALLERSBERG • JULI <strong>2018</strong><br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 24 27.06.<strong>2018</strong> 12:00:13


AKTUELLES AUS DEM AKTIONSBÜNDNIS OBERPFALZ-MITTELFRANKEN<br />

AKTUELLES AUS DEM AKTIONSBÜNDNIS<br />

OBERPFALZ-MITTELFRANKEN (AOM)<br />

<strong>Juli</strong> <strong>2018</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

AOM – das Aktionsbündnis Oberpfalz-Mittelfranken steht seit<br />

über 10 Jahren als Synonym für die erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

von 10 starken Kommunen über Landkreis- und Bezirksgrenzen<br />

hinweg.<br />

Als Bürgermeister erleben wir in der täglichen Praxis, dass die<br />

Aufgabenbreite der Kommunen immer größer und komplexer<br />

wird. Als einzelne Gemeinde, Markt oder Stadt tut man sich deshalb<br />

oft schwer, hierfür das nötige Personal, Wissen oder technische<br />

Ausstattung bereit zu stellen. Hier setzt unsere Zusammenarbeit<br />

im AOM an.<br />

Als neuer Sprecher unseres Aktionsbündnisses möchte ich die<br />

erfolgreiche Arbeit meiner Vorgänger fortsetzen und freue mich<br />

auf diese Aufgabe. Ein ganz besonderer Dank gilt meinem Bürgermeisterkollegen<br />

Horst Kratzer für die Arbeit des vergangenen<br />

Jahres. Gemeinsam werden wir die Herausforderungen der Zukunft<br />

bewältigen.<br />

Ihr Alexander Dorr<br />

Erster Bürgermeister der Stadt Freystadt, Sprecher des AOM<br />

<strong>Allersberg</strong><br />

www.allersberg.de<br />

Kirchweih <strong>Allersberg</strong> Freitag, 27. bis Montag, 30. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong><br />

Ein besonderer Höhepunkt unserer vielen Veranstaltungen. Mit<br />

Fahrgeschäften für Groß und Klein, Schieß- und Schmankerlbuden,<br />

Losglück und einem festlich geschmückten Bierzelt. Höhepunkt:<br />

Freitag: Standkonzert am Marktplatz mit anschl. Festzug<br />

zum Zelt. Samstag: Ausstellung der Kleintierzüchter, Kirchweihlauf<br />

und Schachturnier. Sonntag: 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Allersberg</strong>. 14 Uhr großer Jubiläumsfestzug. Ab 15 Uhr<br />

zünftige Feier im Jubiläumsfestzelt. Montag: Kinderkirchweihzug<br />

und Familiennachmittag.<br />

Berching<br />

www.berching.de<br />

So., 22. <strong>Juli</strong>, 13 - 19 Uhr, AOM Radtour, Radeln zum Museum<br />

für hist. Maybach-Fahrzeuge in Neumarkt, TP: Schiffsanlegestelle<br />

Berching; Alle Führungen sowie Kaffee und Kuchen sind<br />

kostenlos! ANMELDUNG ERWÜNSCHT!, Tel: 08462/205 13,<br />

tourismus@berching.de; 20./21 <strong>Juli</strong>, Fr. ab 19 Uhr/ Sa. ab 15<br />

Uhr; 20. Kanal im Feuerzauber mit großem Feuerwerk am<br />

Samstagabend an der Uferpromenade, www.kanal-im-feuerzauber.de;<br />

27. - 29. <strong>Juli</strong> Großes Barockfest in der Altstadt Die Besucher<br />

erwartet ein bunter Barockmarkt mit Handwerkern, Fieranten,<br />

Theater, Musik und kulinarischen Köstlichkeiten. Info:<br />

08462/20513; Die., 31. <strong>Juli</strong>, BR-Radltour mit Open-Air Konzert;<br />

ab 16 Uhr Ankunft der Radler in der Altstadt/ Abend Konzert<br />

mit ALPHAVILLE am Volksfestplatz, Info: 08462/205-13<br />

Burgthann<br />

14.-16.07.<strong>2018</strong> Kirchweih Schwarzenbach<br />

Freystadt<br />

www.burgthann.de<br />

www.freystadt.de<br />

Am 14. und 15. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong> steht wieder ein herrliches Festwochenende<br />

in Freystadt bevor - es ergeht herzliche Einladung zu<br />

unserem Stadttorfest. Unser historischer Marktplatz bietet ein<br />

ideales Ambiente für das gemeinsame Feiern unter freiem Himmel.<br />

Die Gäste werden mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt<br />

und auf den Bühnen vor den Stadttoren wird fetzige Musik verschiedenster<br />

Stilrichtungen geboten.<br />

Mühlhausen<br />

www.muehlhausen-sulz.de<br />

06.- 08.07.<strong>2018</strong> Mittelalterfest, 07.-08. 07.<strong>2018</strong> Dorffest Weihersdorf.<br />

07.-08.07.<strong>2018</strong> Jugend- und Gemeindepokalturnier,<br />

21.07.<strong>2018</strong> Dorffest Wappersdorf, 28.07.<strong>2018</strong> Dorffest Greißelbach,<br />

30.07.-11.08.<strong>2018</strong> 9. Bildhauer-Symposium – Der schmale<br />

Grat<br />

Postbauer-Heng<br />

www.postbauer-heng.de<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen zum Open Air im KiSH am Samstag,<br />

den 14. <strong>Juli</strong> ab 18:00 Uhr beim Henger SV.<br />

Donnerstag, 19. <strong>Juli</strong> ab 19:00 Uhr Picknick Open Air mit Big<br />

Band Blue Note im Garten des Deutschordensschlosses .<br />

Kirchweih Kemnath: 21. – 22.07.18 beim FW-Haus Kemnath<br />

Kirchweih Köstlbach/Heng: 27. – 30.07.18 am Festplatz in Köstlbach.<br />

Sonntag, 29.07.<strong>2018</strong> ab 09:30 Uhr – feiern Sie mit uns 950 Jahre<br />

St. Jakobus Kirche<br />

Pyrbaum<br />

www.pyrbaum.de<br />

14. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong>: Ab 19.00 Uhr: „Eine Sommernacht im Schlossgraben“<br />

(Open Air) des Musikvereins der Marktgemeinde Pyrbaum.<br />

21. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong>: Schlossgrabenfest des Blasorchesters Pyrbaum &<br />

Liederkranz.<br />

Grafik | MitteilunGsblätter | Werbeartikel<br />

Marktstr. 10 | 90530 Wendelstein | info@seifert-medien.de | Tel. 09129 – 74 44<br />

JULI <strong>2018</strong> • MARKT ALLERSBERG<br />

25<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 25 27.06.<strong>2018</strong> 12:00:14


TERMINE<br />

04.07.<strong>2018</strong><br />

19:30 - 21:00 Uhr<br />

Meditatives Tanzen<br />

Verschiedene Tänze aus<br />

aller Welt, mal heiter, mal<br />

beschwingt, mal meditativ.<br />

Kath. Frauenbund<br />

Gasthaus "Altes Spital"/<br />

Kolpinghaus (1.Stock,<br />

Filmzi.)<br />

Marktplatz 10<br />

Tel.: 09176/995310<br />

05.07.<strong>2018</strong><br />

18:30 Uhr<br />

Baustellenbegehung<br />

Gilardi-Anwesen<br />

Informationen auf der<br />

Baustelle über den Sanierungsfortschritt.<br />

Verein zur Sanierung und<br />

Förderung des Gilardi-Anwesens<br />

<strong>Allersberg</strong> e.V.<br />

GilardiHaus<br />

Marktplatz 20<br />

Tel.: 09176/90324<br />

19:00 Uhr<br />

„Mitgenommen.<br />

Heimat in Dingen."<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Die Ausstellung ist vom 5. <strong>Juli</strong><br />

bis 30. September geöffnet.<br />

Ausführliche Infos werden<br />

noch bekanntgegeben.<br />

Kultur- und Tourismusbüro<br />

(Verkehrsamt) <strong>Allersberg</strong><br />

GilardiHaus, Marktplatz 20<br />

Tel.: 09176/50960<br />

06.07.<strong>2018</strong><br />

18:00 - 22:00 Uhr<br />

Bürgerkegeln<br />

Siegerehrung beim Grillfest am<br />

21. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong> um 18:00 Uhr.<br />

1. SKK Blau-Weiß <strong>Allersberg</strong> e.V.<br />

Sportgaststätte Kegelbahn<br />

Industriestraße 19a<br />

Tel.: 09176/1272<br />

06.07. - 09.07.<strong>2018</strong><br />

Wirtshauskirchweih in<br />

Ebenried<br />

Gasthaus durchgehend<br />

geöffnet. Gasthaus "Zum<br />

goldenen Lamm"<br />

Ebenried 121<br />

Tel.: 09179/5562<br />

10 Jahre Wies'n Kerwa<br />

in Ebenried<br />

Veranstaltungsort ist der<br />

Sportplatz in Ebenried.<br />

Ausführliche Infos siehe<br />

Tagespresse.<br />

Kerwaleit Ebenried<br />

Tel.: 0151/58541276<br />

07.07.<strong>2018</strong><br />

08:00 - 12:00 Uhr<br />

Bauernmarkt<br />

Angeboten werden heimische<br />

und frische Produkte<br />

je nach Saison direkt vom<br />

Bauernhof<br />

Interessengemeinschaft<br />

"<strong>Allersberg</strong>er Bauernmarkt"<br />

Marktplatz 1<br />

Tel.: 09176/1050<br />

13:00 - 15:00 Uhr<br />

vhs-Kurs: Stand Up<br />

Paddling (SUP) am<br />

Rothsee<br />

Geeignet für Erwachsene<br />

und Kinder ab 12 Jahren ,<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

vhs <strong>Allersberg</strong><br />

Seezentrum Heuberg<br />

Tel.: 09176/509-63<br />

08.07.<strong>2018</strong><br />

09:30 Uhr<br />

Festgottesdienst zur<br />

Kirchweih in Ebenried<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

Ebenried<br />

„Friedenskirche“ Ebenried<br />

Tel.: 09176/281<br />

13:00 Uhr<br />

Oldtimerfreunde -<br />

Ausfahrt<br />

Picknick-Ausfahrt/Kirchweih<br />

Ebenried.<br />

Oldtimerfreunde Göggelsbuch/Lampersdorf<br />

Treffpunkt: DJK Jugend- und<br />

Sportheim "St. Georg"<br />

Gustav-Schreier-Str. 5<br />

Tel.: 0170/4550455<br />

11.07.<strong>2018</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Ökumenische Taizé-<br />

Andacht<br />

Gemeinsame Veranstaltung<br />

mit der Katholischen Pfarrgemeinde<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

Ebenried<br />

Alte kath. Pfarrkirche "Allerheiligen"<br />

Hinterer Markt 28<br />

Tel.: 09176/281<br />

12.07.<strong>2018</strong><br />

17:00 - 19:00 Uhr<br />

vhs-Kurs: Stand Up Paddling<br />

(SUP) am Rothsee<br />

Seezentrum Heuberg<br />

Tel.: 09176/509-63<br />

13.07.<strong>2018</strong><br />

18:00 - 22:00 Uhr<br />

Bürgerkegeln<br />

Siegerehrung beim Grillfest am<br />

21. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong> um 18:00 Uhr.<br />

1. SKK Blau-Weiß <strong>Allersberg</strong> e.V.<br />

Tel.: 09176/1272<br />

14.07.<strong>2018</strong><br />

08:00 - 12:00 Uhr<br />

Bauernmarkt<br />

Angeboten werden heimische<br />

und frische Produkte<br />

je nach Saison direkt vom<br />

Bauernhof<br />

Interessengemeinschaft<br />

„<strong>Allersberg</strong>er Bauernmarkt“<br />

Marktplatz 1<br />

Tel.: 09176/1050<br />

15.07.<strong>2018</strong><br />

10:00 Uhr<br />

Gottesdienst im<br />

Grünen<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

Ebenried<br />

Möninger Berg 4<br />

Tel.: 09176/281<br />

15.07.<strong>2018</strong><br />

16.07.<strong>2018</strong><br />

Wirtshauskirchweih<br />

in Polsdorf<br />

Landgasthof "Jägersruh"<br />

Gasthaus<br />

Tel.: 09176/992800<br />

15.07.<strong>2018</strong><br />

10:00 - 20:00 Uhr<br />

Fischerfest an den<br />

Vereinsweihern<br />

zwischen <strong>Allersberg</strong> und<br />

Ortsteil Lampersdorf.<br />

Als Speisen werden angeboten<br />

Forelle geräuchert<br />

oder gegrillt. Lachssemmeln<br />

& Bratwurstsemmeln.<br />

Fischereiverein <strong>Allersberg</strong> e.V.<br />

Lampersdorfer Vereinsweiher<br />

Tel.: 0179/4958201<br />

15.07.<strong>2018</strong><br />

14:00 Uhr<br />

Magische und mystische<br />

Orte - Wanderung<br />

zur Methusalem-Eiche und<br />

Kronbach-Quelle<br />

Anmeldung bis 1 Tag vor<br />

der Veranstaltung unter<br />

der Tel. 09176/1068 oder<br />

0160/2038471 möglich.<br />

Treffpunkt wird bei Anmeldung<br />

bekannt gegeben!<br />

Kultur- und Tourismusbüro<br />

(Verkehrsamt) <strong>Allersberg</strong><br />

Tel.: 09176/50960<br />

16.07.<strong>2018</strong><br />

16:30 Uhr<br />

Oldtimerfreunde -<br />

Ausfahrt<br />

Fahrt zur Kirchweih in Polsdorf.<br />

Oldtimerfreunde Göggelsbuch/Lampersdorf<br />

Treffpunkt: DJK Jugend- und<br />

Sportheim "St. Georg"<br />

Gustav-Schreier-Str. 5<br />

Tel.: 0170/4550455<br />

17.07.<strong>2018</strong><br />

18:30 Uhr<br />

Mannschaftsaufstellung<br />

Schützenverein<br />

"Rothsee" Polsdorf<br />

-nur für Mitglieder-<br />

Besprechung der Mannschaften<br />

für das Sportjahr<br />

<strong>2018</strong>/2019.<br />

Schützenverein "Rothsee"<br />

Polsdorf e.V.<br />

Tel.: 0162/6901323<br />

20.07.<strong>2018</strong><br />

17:30 Uhr<br />

Kirchweihbaumaufstellen<br />

in Eichelburg<br />

Aufstellen des Kirchweihbaumes<br />

Feuerwehr Birkach<br />

Dorfplatz<br />

Tel.: 09174/2374<br />

18:00 Uhr<br />

Grillfest auf St.<br />

Wolfgang<br />

Gemütliche Unterhaltung<br />

und beste Verpflegung in<br />

romantischer Umgebung bis<br />

in die späten Abendstunden<br />

genießen.<br />

Ort mit Tradition!!<br />

Kolpingfamilie <strong>Allersberg</strong> e.V.<br />

St. Wolfgang<br />

Eppersdorfer Straße<br />

Tel.: 09176/3229859<br />

18:00 Uhr<br />

Pokalschießen um<br />

den "Rothsee-Pokal"<br />

-nur für geladene Vereinefür<br />

Schützenvereine des Gau<br />

SC-RH-HIP und Umland.<br />

Schützenverein "Rothsee"<br />

Polsdorf e.V., Polsdorf 70<br />

Tel: 0162/6901323<br />

21.07.<strong>2018</strong><br />

17:00 Uhr<br />

Grill- und Familienfest<br />

Live-Musik und Siegerehrung<br />

des Bürgerkegelns.<br />

1. SKK Blau-Weiß <strong>Allersberg</strong> e.V.<br />

Sportgaststätte Kegelbahn<br />

Industriestraße 19a<br />

Tel.: 09176/1272<br />

20:00 Uhr<br />

Fußball-Marktmeisterschaft<br />

Nähere Infos werden noch<br />

bekannt gegeben<br />

DJK Göggelsbuch-Lampersdorf<br />

e.V.<br />

DJK Jugend- und Sportheim<br />

"St. Georg"<br />

Gustav-Schreier-Str. 5<br />

Tel.: 09174/48988<br />

08:00 - 12:00 Uhr<br />

Bauernmarkt<br />

Angeboten werden heimische<br />

und frische Produkte<br />

je nach Saison direkt vom<br />

Bauernhof<br />

Interessengemeinschaft<br />

„<strong>Allersberg</strong>er Bauernmarkt“<br />

Marktplatz 1<br />

Tel.: 09176/1050<br />

13:00 - 15:00 Uhr<br />

vhs-Kurs: Stand Up Paddling<br />

(SUP) am Rothsee<br />

Geeignet für Erwachsene<br />

und Kinder ab 12 Jahre.<br />

Anmeldung im Vorfeld<br />

erforderlich!<br />

vhs <strong>Allersberg</strong>, Seezentrum<br />

Heuberg<br />

Tel.: 09176/509-63<br />

22.07.<strong>2018</strong><br />

10:30 Uhr<br />

DJK Familientag<br />

Beginn 10:30 Uhr mit<br />

Gottesdienst auf dem DJK-<br />

Sportgelände. Anschließend<br />

Frühschoppen und Mittagessen<br />

ab 12:00 Uhr wird für<br />

Familien und Kinder, Spiele,<br />

Einlagen, Stationskämpfe,<br />

Quiz und vieles mehr<br />

geboten.<br />

Nähere Info unter www.djkallersberg.de<br />

DJK <strong>Allersberg</strong> e.V.<br />

Pyrbaumer Str. 67<br />

Tel.: 09176/90638<br />

23.07.<strong>2018</strong><br />

16:30 Uhr<br />

Oldtimerfreunde -<br />

Ausfahrt<br />

Fahrt zur Kirchweih in<br />

Eichelburg.<br />

Oldtimerfreunde Göggelsbuch/Lampersdorf<br />

Treffpunkt: DJK Jugend- und<br />

Sportheim "St. Georg"<br />

Göggelsbuch<br />

Gustav-Schreier-Str. 5<br />

Tel.: 0170/4550455<br />

26<br />

MARKT ALLERSBERG • JULI <strong>2018</strong><br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 26 27.06.<strong>2018</strong> 12:00:14


TERMINE<br />

25.07.<strong>2018</strong><br />

Aufenthalt der<br />

Gäste aus der Partnerschaft<br />

Saint Cèrè<br />

Aufenthalt der Gäste aus<br />

der Partnerstadt Saint Cèrè<br />

Freundeskreis St. Céré/<br />

Städtepartnerschaft<br />

Tel.: 09176/509-23<br />

19:00 Uhr<br />

Geführte Pilgerwanderungen<br />

auf den<br />

Jakobuswegen<br />

Wir pilgern am Rothsee<br />

entlang und hinauf zur<br />

modernen Jakobuskapelle<br />

in Kronmühle. Statio, dann<br />

Einkehr. In der Dämmerung<br />

zurück nach Polsdorf.<br />

Länge ca. 4 km<br />

Fiegl, Erich<br />

Parkplatz Polsdorf (südwestliches<br />

Ortsende)<br />

Polsdorf/Kronmühle<br />

Tel.: 09174/9319<br />

26.07.<strong>2018</strong><br />

14:00 Uhr<br />

Kaffeekränzchen VdK<br />

Gasthaus "Fuchsmühle".<br />

Wir bilden Fahrgemeinschaften.<br />

VdK Bayern - Ortsverband<br />

<strong>Allersberg</strong><br />

Treffpunkt: Info-Pavillon/<br />

Alter Festplatz<br />

Hilpoltsteiner Straße<br />

Tel.: 09176/7610<br />

Ab 18 Uhr<br />

Geführte Pilgerwanderungen<br />

auf den<br />

Jakobuswegen<br />

Zum Namenstag des hl.<br />

Jakobus treffen sich Pilger aus<br />

verschiedenen Orten an der<br />

Jakobskapelle in Kronmühle.<br />

18.00 Uhr: ab <strong>Allersberg</strong>,<br />

Alter Festplatz (Parkplatz)<br />

Hilpoltsteiner Straße, ca. 5 km<br />

18.45 Uhr: ab Göggelsbuch,<br />

Kirche St. Georg, ca. 2 km<br />

19.30 Uhr: Pilgergottesdienst<br />

an der Jakobuskapelle,<br />

anschließend Pilgerbrotzeit<br />

am Lagerfeuer.<br />

Jakobskapelle Kronmühle e.V.<br />

Jakobskapelle<br />

Tel.: 09174/9319<br />

27.07. - 30.07.<strong>2018</strong><br />

<strong>Allersberg</strong>er Kirchweih<br />

Tel.: 09176/509-60<br />

28.07.<strong>2018</strong><br />

13:45 Uhr<br />

30. <strong>Allersberg</strong>er<br />

Kirchweihlauf und<br />

11. Wertungslauf des<br />

Läufer-Cups 2017 im BLV-<br />

Kreis Mfr.-süd<br />

Ausführliche Infos<br />

www.tsv-allersberg.de<br />

TSV 1883 <strong>Allersberg</strong> e.V.<br />

<strong>Allersberg</strong><br />

Tel.: 09176/6762<br />

10:00 - 18:00 Uhr<br />

DJK Beachvolleyballturnier<br />

Damen und Herren Mannschaften<br />

2 gegen 2 - Nach<br />

den offiziellen Beachvolleyball-RegelnNähere<br />

Info<br />

unter www.djk-allersberg.de<br />

DJK <strong>Allersberg</strong> e.V.<br />

DJK Sportgelände<br />

Pyrbaumer Str. 67<br />

Tel.: 09176/90638<br />

14:00 - 19:00 Uhr<br />

Kirchweihturnier<br />

Schach-Club<br />

<strong>Allersberg</strong>er Schach-Club<br />

2000 e.V.<br />

ASC-Vereinsheim<br />

Weihergasse 18 (Eingang<br />

Lerchenfeldstraße)<br />

Tel.: 09176/7460<br />

08:00 - 12:00 Uhr<br />

Bauernmarkt<br />

Angeboten werden heimische<br />

und frische Produkte<br />

je nach Saison direkt vom<br />

Bauernhof<br />

Interessengemeinschaft<br />

„<strong>Allersberg</strong>er Bauernmarkt“<br />

Marktplatz 1<br />

Tel.: 09176/1050<br />

13:45 Uhr<br />

<strong>Allersberg</strong>er Kirchweihlauf<br />

Start am Marktplatz<br />

(1,66/5/10 km)<br />

Bambinilauf 400 m<br />

Nähere Info und Anmeldung<br />

unter www.tsv-allersberg.de<br />

TSV 1883 <strong>Allersberg</strong> e.V.<br />

Marktplatz 1<br />

Tel.: 09176/6762<br />

29.07.<strong>2018</strong><br />

08:30 Uhr<br />

150. Gründungsfest<br />

der Freiwilligen<br />

Feuerwehr<br />

Näheres siehe Tagespresse<br />

Feuerwehr <strong>Allersberg</strong><br />

Tel: 09176/997323<br />

02.08.<strong>2018</strong><br />

17:00 - 19:00 Uhr<br />

vhs-Kurs: Stand Up<br />

Paddling (SUP) am Rothsee<br />

Probieren Sie die<br />

Trendsportart Stand Up<br />

Paddling (SUP) am Rothsee<br />

aus.Geeignet für Erwachsene<br />

und Kinder ab 12 Jahre.<br />

Anmeldung im Vorfeld<br />

erforderlich!<br />

Seezentrum Heuberg<br />

Tel.: 09176/509-63<br />

04.08.<strong>2018</strong><br />

17:00 Uhr<br />

Familienfest SV<br />

Eintracht<br />

nur für Mitglieder<br />

SV Eintracht <strong>Allersberg</strong> e.V.<br />

Sportheim<br />

Hilpoltsteiner Straße 12<br />

Tel.: 09176/7921<br />

08:00 - 12:00 Uhr<br />

Bauernmarkt<br />

Angeboten werden heimische<br />

und frische Produkte<br />

je nach Saison direkt vom<br />

Bauernhof<br />

Interessengemeinschaft<br />

„<strong>Allersberg</strong>er Bauernmarkt“<br />

Marktplatz 1<br />

Tel.: 09176/1050<br />

18:30 Uhr<br />

Grillfest Feuerwehr<br />

Altenfelden<br />

Gillfest der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Altenfelden am<br />

Feuerwehrhaus. Für Essen<br />

und Trinken ist bestens<br />

gesorgt, es gibt Steaks,<br />

Würstchen, Käse und ein<br />

Kuchenbuffet.<br />

Feuerwehr Altenfelden<br />

Feuerwehrhaus Altenfelden<br />

Altenfelden 41<br />

Tel.: 09176/9980716<br />

08.08.<strong>2018</strong><br />

18:00 - 22:00 Uhr<br />

Wanderung zu einer<br />

Gaststätte. Geselliger<br />

Abend mit Gesang.<br />

Gesangverein Liederkranz e.V.<br />

Treffpunkt: Gasthaus "Zum<br />

Bahnhof"<br />

Lerchenfeldstr. 15<br />

Tel.: 09176/5733<br />

11.08. - 12.08.<strong>2018</strong><br />

Platzfest mit Trempelesmarkt<br />

Samstag, 11.08. ab 16 Uhr,<br />

Live-Musik ab 19 Uhr (Aufbau<br />

Trempelesmarkt ab 14 Uhr)<br />

Sonntag, ab 10 Uhr, Live-<br />

Musik ab 11 Uhr, Hüpfburg<br />

für die kleinen Gäste<br />

Ausführliches Programm<br />

siehe Tagespresse.<br />

Feuerwehrhaus <strong>Allersberg</strong><br />

Feuerwehrhaus<br />

Neumarkterstraße 51<br />

Tel.: 09176/997323<br />

11.08.<strong>2018</strong><br />

10:00 Uhr<br />

Theaterfahrt nach<br />

Wundsiedel<br />

Musikal: "My Fair Lady"<br />

VdK Bayern - Ortsverband<br />

<strong>Allersberg</strong><br />

Treffpunkt: Info-Pavillon/<br />

Alter Festplatz<br />

Tel.: 09176/7729<br />

11.08.<strong>2018</strong><br />

08:00 - 12:00 Uhr<br />

Bauernmarkt<br />

Angeboten werden heimische<br />

und frische Produkte<br />

je nach Saison direkt vom<br />

Bauernhof<br />

Interessengemeinschaft<br />

„<strong>Allersberg</strong>er Bauernmarkt“<br />

Marktplatz 1<br />

Tel.: 09176/1050<br />

12.08.<strong>2018</strong><br />

14:00 Uhr<br />

Frauendreißiger und<br />

Weibszauber - Wanderung<br />

zu Maria Himmelfahrt<br />

Anmeldung bis 1 Tag vor<br />

der Veranstaltung unter der<br />

Tel. 09176/1068 oder 0160<br />

2038471 möglich.<br />

Kultur- und Tourismusbüro<br />

(Verkehrsamt) <strong>Allersberg</strong><br />

Treffpunkt wird bei Anmeldung<br />

bekannt gegeben!<br />

Tel.: 09176/50960<br />

WM unterm<br />

Cabrio Dach?<br />

ausstellung@wintergarten-neumeyer.de<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung<br />

JULI <strong>2018</strong> • MARKT ALLERSBERG<br />

27<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 27 27.06.<strong>2018</strong> 12:00:14


AUS DER REGION<br />

Fahrradspaß für Groß und Klein<br />

Familienrallye erstmals mit unterschiedlich<br />

langen Rundkursen<br />

Kostenlose Milch- und Käseproben, Turmbesichtigung<br />

Am Sonntag, 8. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong>, heißt es wieder: Mitradeln, Mitspielen, Miträtseln<br />

bei der 19. Familien-Erlebnis-Rallye des Landkreises Roth. Start und Ziel ist in<br />

diesem Jahr am Gymnasium Hilpoltstein.<br />

Deshalb: Termin vormerken<br />

Eine Voranmeldung ist nicht notwendig – einfach am 8. <strong>Juli</strong><br />

zum Start kommen und mitradeln.<br />

Informationen zur Rallye gibt es beim Landratsamt Roth,<br />

Büro des Landrats, unter der Telefonnummer 09171 81-1347,<br />

E-Mail: michaela.endres@landratsamt-roth.de.<br />

Richtig spannend wird es, wenn an den insgesamt sieben Stationen knifflige<br />

Aufgaben im Team gelöst werden müssen. Spaß, Bewegung und viel frische Luft<br />

stehen im Mittelpunkt dieses Familienabenteuers. Es geht nicht um Geschwindigkeit,<br />

sondern um einen erlebnisreichen Tag auf dem Fahrrad. Auf einer attraktiven<br />

verkehrsberuhigten Route kann die Gegend rund um den Rothsee erkundet<br />

werden. Auch für das leibliche Wohl ist unterwegs und im Zielbereich gesorgt.<br />

28<br />

SENIORENWOHNANLAGE<br />

Am Alten Bahnhof 13 und 17 in 90530 Wendelstein<br />

MARKT ALLERSBERG • JULI <strong>2018</strong><br />

• Behindertengerechte Wohnungen<br />

• Bei Bedarf Pflege in der eigenen Wohnung<br />

• Pflegepersonal ist Tag und Nacht im Haus<br />

• Haustiere sind bei uns erlaubt<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei:<br />

VGAB Vermietungs GmbH<br />

90530 Wendelstein, Ostring 7<br />

Tel. 09129 / 90 80 14<br />

www.vgab-wendelstein.de<br />

Als besondere Highlights werden in<br />

diesem Jahr Milch- und Käseproben<br />

beim Milchautomat der Familie<br />

Harrer angeboten und der Turm<br />

der Burgruine Hilpoltstein kann<br />

kostenlos besichtigt werden.<br />

Die Strecke führt über Altenhofen,<br />

Lampersdorf und Polsdorf entlang des<br />

Rothsees bis nach Heubühl. Weiter<br />

geht es nach Eckersmühlen und<br />

wieder zurück nach Hilpoltstein. Die<br />

Radstrecke ist ca. 30 km lang, durch<br />

Abkürzungen ist aber auch eine Tour<br />

von ca. 25 km möglich. Wichtig: Bei<br />

beiden Streckenführungen werden alle<br />

Spielstationen erreicht – also gleiche<br />

Gewinnchancen für alle.<br />

Die Teams können zwischen 9.00 und<br />

10.30 Uhr starten. Alle Mannschaften<br />

erhalten bei der Anmeldung eine<br />

Fahrradlenker-Kühltasche sowie den<br />

Radlpass, in dem die Strecke und<br />

die Stationen beschrieben sind. Die<br />

Startgebühr beträgt 5 € pro Team (mit<br />

Ferienpass ermäßigt auf 3 €). Letzter<br />

Zieleinlauf in Hilpoltstein ist um 15.30<br />

Uhr. Dann wird es nochmal spannend,<br />

bis Landrat Herbert Eckstein die<br />

Teams bekanntgeben wird, welche<br />

die meisten Punkte gesammelt<br />

haben. Auf die Sieger warten wieder<br />

Pokale und tolle Preise.<br />

Die Familien-Erlebnis-Rallye wird<br />

unterstützt vom Kreisverband der<br />

Raiffeisenbanken im Landkreis Roth<br />

und der Stadt Schwabach, der R+V<br />

Versicherung, der Pyraser Landbrauerei,<br />

der Firma Hofmann aus Büchenbach<br />

und dem Verlag Nürnberger<br />

Presse mit dem Schwabacher Tagblatt,<br />

der Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung<br />

sowie der Hilpoltsteiner Zeitung.<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 28 27.06.<strong>2018</strong> 12:00:15


AUS DER REGION<br />

Sommer, Sonne, Ferienpass<br />

Es ist soweit - der Ferienpass <strong>2018</strong> ist ab 19. Mai wieder gültig<br />

Im letzten Jahr wurden rund 7.600<br />

Ferienpässe an Landkreiskinder,<br />

Kinder der Stadt Schwabach und<br />

Touristenkinder abgegeben. Diese<br />

Zahl ist ein Beweis für die Attraktivität<br />

und große Beliebtheit der<br />

Angebote zur Freizeitgestaltung in<br />

den Sommermonaten. In diesem<br />

Jahr ist der Ferienpass von Beginn<br />

der Pfingstferien bis zum Ende der<br />

Sommerferien, also vom 19. Mai bis<br />

10. September <strong>2018</strong>, gültig.<br />

In über 100 Einrichtungen, wie Freibädern,<br />

Minigolfplätzen, Indoorspielplätzen,<br />

Freizeitparks oder der Buggybahn<br />

erhalten Kinder kostenfreien oder ermäßigten<br />

Eintritt.<br />

Bereits in den Pfingstferien starten wir mit<br />

einer tollen Veranstaltung. Der beliebte<br />

Mädchenaktionstag findet am 03. Juni in<br />

der Kulturfabrik Roth mit vielen interessanten<br />

Workshops statt. Aber aufgepasst:<br />

für Jungs ist hier kein Zutritt!<br />

Ein besonderes Highlight ist in diesem<br />

Jahr die Aktion „Mini Roth“. In vielen<br />

Werkstätten, Ateliers und Betrieben<br />

können Kinder ab sechs Jahren unter<br />

Anleitung von Künstlern und Handwerkern<br />

in die Rollen von Bäckern, Schreinern<br />

oder Schmieden schlüpfen. Mit den<br />

verdienten Mini Roth Euro können die<br />

Kinder ihre selbst hergestellten Produkte<br />

erwerben und mit nach Hause nehmen.<br />

Der Ferienpass bietet außerdem attraktive<br />

Erlebnistage für die ganze Familie,<br />

zum Beispiel Kindermuseumstage,<br />

einen Tag auf dem Erlebnisbauernhof in<br />

Massendorf, Fledermausexkursion am<br />

Rothsee oder einen Skulpturenworkshop.<br />

Speziell für Jugendliche gibt es einen<br />

Jugendpass mit zahlreichen, altersgerechten<br />

Veranstaltungen. Der Jugendpass<br />

ist ab zwölf Jahren zusätzlich und<br />

kostenlos zum Ferienpass erhältlich. Hier<br />

geht es vor allem sportlich hoch her beim<br />

Besuch im Klettergarten, beim Segeln<br />

oder im Kanu auf der Pegnitz. Wer die<br />

Schulbank drücken möchte, kann sich<br />

zum/zur Babysitter*in ausbilden lassen.<br />

Genaue Informationen können im<br />

Programmheft oder ab Ende Mai auf der<br />

Homepage www.kjr-roth.de unter Kre-<br />

Aktiv in den Ferien nachgelesen werden.<br />

In Kooperation mit den gemeindlichen<br />

Ferienprogrammen finden Gastspiele wie<br />

Kindertheater, Kinderliedermacher sowie<br />

Zauberer und Workshops wie Holz- und<br />

Glaskunst, Töpfern oder Trommeln statt.<br />

Eine besondere Aktion wird auch in<br />

diesem Jahr wieder die Nachtführung<br />

durch den Nürnberger Tiergarten sein.<br />

Durch den Zuschuss des Landkreises kann<br />

der Ferienpass erfreulicherweise heuer<br />

wieder für fünf Euro pro Kind erworben<br />

werden. Ab dem dritten Kind einer Familie<br />

ist der Ferienpass kostenlos. Kinder, die<br />

in einer Arbeitslosen II Empfängergemeinschaft<br />

leben, können den Ferienpass<br />

kostenlos bei der ARGE abholen.<br />

Der Ferienpass kann ab sofort in allen Filialen der Sparkasse im Landkreis Roth und<br />

in Schwabach gekauft werden, ebenso in den Filialen der<br />

Raiffeisenbanken, bei den Stadt-, Markt- und Gemeindeverwaltungen oder im<br />

Landratsamt Roth und der Geschäftsstelle des Kreisjugendrings.<br />

JULI <strong>2018</strong> • MARKT ALLERSBERG<br />

29<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 29 27.06.<strong>2018</strong> 12:00:15


KONZEPT<br />

GRAFIK<br />

MITTEILUNGSBLÄTTER<br />

DRUCK<br />

WEBDESIGN<br />

Marktstr. 10 | 90530 Wendelstein<br />

info@seifert-medien.de | Tel. 09129 – 74 44<br />

30<br />

Mit Rat und Tat – RUND UMS BAD<br />

© FRIESSL.DE<br />

• Neu- & Umbau<br />

• äußerste Sauberkeit<br />

• barrierefrei bis Wellness<br />

• 3D-Planung<br />

• verbindlicher Terminplan<br />

• Koordinierung aus einer Hand<br />

• kostentransparent<br />

• Renovierung NEU<br />

kompletter Sanitär<br />

und Heizungsanlagen<br />

• Fliesen und<br />

NEU<br />

Natursteinarbeiten<br />

• Elektro, Trockenbau, NEU<br />

Fenster und Türen<br />

• Dachausbau und Dach NEU<br />

komplett<br />

Bäderausstellung und unverbindliche Beratung: Firma G. Hoffmann ∙ Edisonstraße 77 ∙ 90431 Nürnberg<br />

Terminierung des Ausstellungsbesuchs über Fa. Mengele<br />

MARKT ALLERSBERG • JULI <strong>2018</strong><br />

Musik und Bewegung<br />

für Kinder von 2 bis 17 Monaten<br />

für Kinder von 1½ bis 3 Jahren<br />

Der Musikgarten fördert spielerisch<br />

und ohne Leistungsdruck die<br />

ganzheitliche Entwicklung Ihres<br />

Kindes sowie die Freude am aktiven<br />

Musizieren durch qualifizierte<br />

musikpädagogische Anleitung.<br />

Petra Menzl<br />

Tel: 09129 / 26004<br />

www.petra-menzl.de<br />

Klavier Blockflöte <br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 30 27.06.<strong>2018</strong> 12:00:17


AUS DER ALLERSBERGER GESCHICHTE<br />

Folge 6<br />

Chronik von <strong>Allersberg</strong> und seinen Ortsteilen in Zeittafeln<br />

1345:<br />

Elsbeth, die Gemahlin des Hilpolt<br />

II. von Stein, bekommt jährlich eine<br />

Steuer zu zehn Pfund aus Gütern<br />

von Brunnau.<br />

1345, 25.07.:<br />

Auch die Wagnersmühle ist älter<br />

als bisher angenommen. Nicht<br />

erst 1544, sondern schon weit<br />

früher wird indirekt auf die Mühle<br />

verwiesen. Auch dies hat Werner<br />

Pfitzinger herausgefunden. In der<br />

Urkunde des Klosters Seligenporten<br />

vom 25. <strong>Juli</strong> 1345 des verstorbenen<br />

Hilpolt von Stein heißt es: „auf dem<br />

gut, daz der Wagnersmulner pawt“.<br />

1345, 03.03.:<br />

Der <strong>Allersberg</strong>er Zweig der Herren<br />

von Wolfstein nennt sich ab jetzt<br />

häufig nach dem Ort <strong>Allersberg</strong>. So<br />

erscheint am 3. März 1345 urkundlich<br />

ein „Ulrich der Alrsperger“<br />

(<strong>Allersberg</strong>er). Am 17. März<br />

desselben Jahres wird von ihm als<br />

„Ulrich von Alrsperch, gesessen zu<br />

Obernsolzburch“, gesprochen.<br />

1346, 28.06.:<br />

Die Witwe Gerhaus des Ulrich von<br />

Uttenhofen (gestorben 1345), eine<br />

geborene Schweppermann, verkauft<br />

mit ihrem Sohn Ulrich junior am 28.<br />

Juni 1346 an Bischof Albrecht von<br />

Eichstätt mehrere Besitzungen in<br />

Greding, möglicherweise ihr eingebrachtes<br />

Gut. Bürgen sind ihre Brüder<br />

Hartung der Schweppermann, genannt<br />

„der Paerger“, und Albrecht von Tann<br />

(= Burgthann). Das Siegel des jungen<br />

Uttenhofeners ist ein Dreiecksschild<br />

mit Amboss und Unterschrift.<br />

1350 siegelt er auch die Urkunde<br />

Viehhausen und am 15. <strong>Juli</strong> 1353<br />

ist in einem Nürnberger Achtbuch<br />

vermerkt, dass er Verbindungen zu<br />

einem gewissen Lidwach Händel<br />

aus der Reichsstadt Nürnberg hat.<br />

Beide lehnen es ab, in einer rechtlichen<br />

Auseinandersetzung vor das<br />

Stadtgericht Nürnberg vorgeladen<br />

zu werden anstatt an das kaiserliche<br />

Landgericht Hirschberg. Die<br />

Stadt sieht diese Weigerung als eine<br />

Fehdeanzeige.<br />

1346:<br />

Ein „Walther der Wernth von<br />

Menge“ scheint demselben<br />

Geschlecht wie der im Jahre 1286<br />

urkundlich mehrmals erwähnte<br />

„Wirintho de Alersperch“ (<strong>Allersberg</strong>)<br />

angehört zu haben, weil er<br />

zugunsten des Spitalmeisters von<br />

„Alrsberg“ urkundet; er ist zugleich<br />

Herr in Möning.<br />

1346:<br />

Bischof Albrecht „zu Eystet“<br />

erwirbt von Gerhaeus, der Witwe<br />

Ulrichs von Uttenhofen und ihrem<br />

Sohn „haeuser und hofrait (...) mit<br />

gärten, akkern und mit dem gelt<br />

(= Abgaben)“ um 53 Pfund Heller<br />

und 80 Pfennig. Dieser Kaufvertrag,<br />

in dem 14 Hofraiten aufgelistet<br />

sind, enthält die Namen der Grundstücksinhaber:<br />

Kurtz(en) Ruedlin der<br />

Ruerer, Seitz(en), Ruerer, Gredinger,<br />

Gaumer, Heinrich der Gaengler,<br />

Goetz(en) uf der prukke (Brücke),<br />

Meyr Hermaninn (Hermann),<br />

Kuersner (Kirschner?), Sybot(en),<br />

Cuenrat der Zundel, Waltherinn<br />

(Walter), Goppolt, Hertt (Hertl?),<br />

Sighart und die Hofrait der Juden.<br />

1347 bis 1352:<br />

In dieser Zeit verbreitet sich die<br />

Pest über ganz Europa. Dabei<br />

sterben rund 25 bis 30 Prozent der<br />

gesamten Bevölkerung. In manchen<br />

Orten liegt die Sterbequote bei bis<br />

zu 75 Prozent. Auch in den Orten<br />

des heutigen Landkreises Roth und<br />

damit auch in <strong>Allersberg</strong> wird die<br />

Pest bestätigt.<br />

1350:<br />

Heinrich, Sophie und ihr Sohn Adam<br />

von „Utenhoven“ (Uttenhofen)<br />

verkaufen ein Fischwasser, das<br />

zwischen Greding und Mettendorf liegt.<br />

Außerdem verkaufen sie einen Acker<br />

um zehneinhalb Pfund Heller und eine<br />

Wiese im 20 Pfund Heller (Lehensherr<br />

war der Burggraf von Nürnberg) an den<br />

Eichstätter Bischof Albrecht.<br />

1351, 30.04.:<br />

Göggelsbuch wird – nach 1327<br />

– zum zweiten Mal urkundlich<br />

genannt und zwar bei der Inkorporierung<br />

der Pfarrkirche St. Nikolaus<br />

in Ebenried sowie der dazugehörigen<br />

Filialkirche in „Gekkelspuche“ auf<br />

Bitten der nobilis viri (lateinisch: der<br />

edlen Männer) Albert und Gottfried<br />

von Wolfstein.<br />

1354:<br />

Leopold I. von Wolfstein hat drei<br />

Kinder: Götz oder Gottfried III.,<br />

Albrecht II. und Katharina von Wolfstein.<br />

Sie erhält bei der ersten Erbteilung<br />

von 1354 zusammen mit ihrem<br />

Onkel, Albrecht I., Schloss und Dorf<br />

<strong>Allersberg</strong>. Bei der zweiten Erbteilung<br />

im Jahre 1359 erhält sie Schloss<br />

Wolfstein bei Neumarkt.<br />

Seit 1354 herrscht in <strong>Allersberg</strong> also<br />

eine eigene Linie der Wolfsteiner. Ihr<br />

Stammvater ist Albrecht<br />

II. von Wolfstein. Die <strong>Allersberg</strong>er<br />

Linie der Wolfsteiner herrscht dort<br />

bis zum Jahre 1475, als ihnen die<br />

Herrschaft zu ihrem Unglück entrissen<br />

wird. Die Wolfsteiner erbauen sich in<br />

<strong>Allersberg</strong> ein Schloss.<br />

1354:<br />

Dotation der Herren Albrecht und<br />

Goetz von Wolfstein sowie Albert<br />

(Bruder des Goetz) zum<br />

<strong>Allersberg</strong>er Spital:<br />

„Nach Urkunde von 1354 an dem<br />

weißen Sonntag in der Fasten:<br />

Einen Widdum zu Ebenried, einen<br />

Widdum zu Göggelsbuch, den<br />

ganzen Zehnten daselbst, den<br />

Zehnt zu Birkach, den Kleinzehent<br />

zu Heuberg, den Blutzehent zu<br />

Göggelsbuch, den Bau in der Langweid<br />

zu <strong>Allersberg</strong>, den Zehendlein<br />

zu Eppersdorf, den Spitalweiher<br />

zu <strong>Allersberg</strong>, zwei Hofstatten zu<br />

<strong>Allersberg</strong>, Wiese zu Rohr, ein Gut<br />

zu Asselschwang, ein Holz das<br />

Aichenloh, ein Hof zu Hasenbruck,<br />

ein Zehent zu Altenhofen.<br />

Nach Urkunde von 1357 am Agnesentag<br />

(21. Januar) von den gleichen<br />

Herren von Wolfstein: Güter zu<br />

<strong>Allersberg</strong>, zu Sulzkirchen und zu<br />

Kerkhofen.“<br />

1354:<br />

Dotation der Herren Albrecht und<br />

Goetz von Wolfstein sowie Albert<br />

(Bruder des Goetz) zum<br />

<strong>Allersberg</strong>er Spital:<br />

„Ich Albrecht vom Wolfstein und ich<br />

Goetz vom wolfstein und Albrecht<br />

mein Bruder bekhennen öffentlich<br />

in diesem Brif, daß wir uns verzeihn<br />

all´ die Gut´ , die hienach geschriben<br />

sten, daß die fürbas ewichlich<br />

gehören sullen in unser Spital, das<br />

da gelegen ist zu Alersperch und das<br />

wir gestiftet haben, durch unser sel.<br />

Hail willen.<br />

„Den erstmals den Kirchensatz zu<br />

Albenreut daz zu sand Nyclas mit<br />

allen dem recht alz von Alt dar zu<br />

gehört mit zwain Wydem, ainem<br />

daz Albenreut und dem andern zu<br />

Göckelspuch, und auch mit dem<br />

ganzen Zehenden daselbst, und<br />

mit dem Zehenden zu Perkhach<br />

(= Birkach) und mit ainem kleinen<br />

Zehenden zu Heuberg und mit dem<br />

Blutsehent zu Göckelspuch und<br />

mit dem Pau zu Allersperch der da<br />

heißt die lanchwat und mit den<br />

Aeckern auf dem veld wo sie ligent<br />

das Spital vor hat gehabt, und mit<br />

dem Paumgarten und mit einem<br />

Zehendlein zu Eperstorf und mit<br />

dem Weyer der da ligt an dem Spital<br />

und mit zwain Hofstatten die da<br />

gehören in den pau und mit zwain<br />

und siebenzig Haller die das Spital<br />

in dem Marcht aus Hofstätten hat,<br />

und mit der Lomül (= Lohmühle)<br />

die da ligt an dem Weyer und mit<br />

den Wiesen Sundersfelt und mit der<br />

Wiesen, die da ligt zu Ror (= Rohr)<br />

und mit einem Gut, das da ligt zu<br />

Asselschwanch und mit dem Holz<br />

das da heißt d´ Aichenloh oberhalben<br />

des Wegs und niederhalben<br />

und mit einem Hof der da heißt die<br />

Hasenbruchl besucht und unbesucht<br />

und den Zehenten zu Uttenhoven<br />

und zwene Mezen Obst die da sint<br />

zu gekelspuch (= Göggelsbuch).<br />

Wir sollen auch das vorgenannte<br />

Spital und seine Güter beschirmen<br />

als unser eigen Gut und daß das<br />

dem Spital stet und unzerbrochen<br />

bleibe, darum geben wir ihm diesen<br />

Brief und unsere hangenden Insigel,<br />

der geben ist nach Gottes geburt<br />

dreizehnhundert Jar, darnach in dem<br />

vier und fünfzigsten Jar an dem<br />

weißen Suntag in der Fasten.“<br />

Robert Unterburger<br />

JULI <strong>2018</strong> • MARKT ALLERSBERG<br />

31<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 31 27.06.<strong>2018</strong> 12:00:19


VEREINE<br />

„Spielgemeinschaft <strong>Allersberg</strong>“<br />

Die Zeit ist reif.............<br />

Mit dem Saisonbeginn <strong>2018</strong>/2019 wird die DJK <strong>Allersberg</strong> mit der SV<br />

Eintracht <strong>Allersberg</strong> eine Spielgemeinschaft in den Jugendgruppen (E-, F-,<br />

D-Jugend) und im Herrenbereich starten.<br />

Aus sportlicher Sicht betrachten es die Verantwortlichen der beiden Vereine<br />

als richtigen Schritt!<br />

Wir wünschen unseren Sportlern und Betreuern eine erfolgreiche,<br />

verletzungsfreie Saison.<br />

Wir bitten um tatkräftige Unterstützung der SG <strong>Allersberg</strong>.<br />

Anton Lechner, Vorstand der SV Eintracht <strong>Allersberg</strong><br />

Norbert Brenner, Vorstand DJK <strong>Allersberg</strong><br />

Familientag bei der DJK <strong>Allersberg</strong> am 22.07.18<br />

Die DJK <strong>Allersberg</strong> veranstaltet wie jedes Jahr wieder ihren Familientag.<br />

Traditionell ist der Termin am Sonntag vor der <strong>Allersberg</strong>er Kirchweih.<br />

Dies ist heuer Sonntag, der 22.07.<strong>2018</strong>.<br />

Mit einem Gottesdienst um 10.30 Uhr läutet man in bewährter Art und<br />

Weise den Tag ein. Die Messe wird unter freiem Himmel stattfinden und hat<br />

dadurch ihr besonderes Flair. Sollte schlechtes Wetter sein, ist man darauf<br />

vorbereitet, in das Vereinsheim auszuweichen.<br />

Nach dem Gottesdienst ist wieder für das leibliche Wohl gesorgt: Die<br />

Auswahl bewegt sich zwischen der Tüte Pommes und gegrilltem Fisch, sodass<br />

jeder auf seine Kosten kommen wird.<br />

Am Nachmittag wird ein sportliches Rahmenprogramm die gemütliche Atmosphäre<br />

untermalen.<br />

Einige Abteilungen des Vereins werden mit ihren Aktivitäten für Unterhaltung<br />

sorgen und wer Lust hat, kann auch selbst die verschiedenen Angebote<br />

ausprobieren.<br />

Für die Kleinen ist natürlich ebenfalls gesorgt; unter anderem warten eine<br />

Hüpfburg und Kinderschminken.<br />

Alle Mitglieder und Freunde der DJK sowie die gesamte Bevölkerung sind<br />

hiermit herzlich eingeladen, diesen besonderen Tag mit Freunden und<br />

Bekannten auf dem Gelände der DJK zu verbringen.<br />

32<br />

Marktpokal der Schützenvereine<br />

Insgesamt 41 Schützen, davon 16 Luftgewehrschützen und 14 Jugendliche<br />

sowie elf Luftpistolenschützen beteiligten sich beim Marktpokalschießen<br />

der drei Schützenverein in der Marktgemeinde <strong>Allersberg</strong>.<br />

Als Sieger des Wettbewerbs ging der Schützenverein Ebenried<br />

mit einem Gesamtteiler von 206,4 hervor. Den zweiten Platz belegte<br />

der Schützenverein Rothsee Polsdorf mit 279,3 Teilern und Dritter<br />

wurde die Schützengesellschaft <strong>Allersberg</strong> mit 683,5 Teilern. Zurück<br />

geht dieser Mannschaftsvergleich auf Altbürgermeister Ludwig<br />

Gmelch, der vor über 30 Jahren diesen direkten Vergleichswettbewerb<br />

ins Leben gerufen hat, nachdem die Rothseeschützen und die<br />

SG <strong>Allersberg</strong> im Gau Roth-Schwabach-Hilpoltstein und die Ebenrieder<br />

im Gau Neumarkt-Altdorf-Beilngries in der Runde schießen.<br />

In Abwechslung wird das Marktpokalschießen von den drei Vereinen<br />

alljährlich durchgeführt, federführend waren diesmal die Ebenrieder.<br />

Die Ehrung und Pokalverleihung, die im Rahmen des gemeinsamen Sommerfestes<br />

des Schützenvereins und der Freiwilligen Feuerwehr Ebenried stattfand,<br />

nahm Gauschützenmeister und Schützenmeister des SV Ebenried Hans<br />

Spiegel zusammen mit seinem Stellvertreter Gerhard Harrer vor. Bestens<br />

etabliert hat sich das Sommerfest der beiden Vereine am Feuerwehrhaus mit<br />

Holzofenpizza, Hamburgern und Leckereien vom Grill, das alljährlich viele<br />

Besucher anlockt.<br />

Schützenmeister Hans Spiegel richtete im Namen beider Vereine Grußworte<br />

an die Gäste und freute sich über die sehr gute Resonanz. Erstmals bei der<br />

Marktpokalverleihung war Bürgermeister Daniel Horndasch dabei, der seine<br />

Freude darüber zum Ausdruck brachte, dass dieser Vergleich bereits seit über<br />

30 Jahren durchgeführt wird. Er lobte das Engagement vieler in dieser Sache<br />

und gratulierte den Gewinnern. Das Wichtigste aber ist dabei zu sein, miteinander<br />

zu reden und sich untereinander auszutauschen, betonte er. Auch<br />

Hans Spiegel machte deutlich, dass der Gedankenaustausch zwischen den<br />

Vereinen überaus wichtig sei, nachdem Ebenried im Gau Neumarkt-Altdorf-<br />

Beilngries und Polsdorf und <strong>Allersberg</strong> im Gau Schwabach-Roth-Hilpoltstein<br />

integriert seien. Besonders hob Spiegel dabei auch Andreas Meixner aus<br />

Ebenried hervor, der als Bundesligaschütze und Mitglied der Nationalmannschaft<br />

sowie des Bayerischen Kaders der Schützen, seinen Siegespokal mit<br />

der Luftpistole nicht persönlich entgegennehmen konnte, da er international<br />

im Einsatz mit der Nationalmannschaft war.<br />

Nicht nur der Marktpokal im Luftgewehr ging an den SV Ebenried, auch die<br />

Marktmeisterschaft im Luftgewehr sicherten sich die Ebenrieder mit 1576,6<br />

MARKT ALLERSBERG • JULI <strong>2018</strong><br />

Im Rahmen des gemeinsamen Sommerfestes des Schützenvereins und der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Ebenried fand die Verleihung und Kür der Marktpokalsieger<br />

der drei Schützenvereine der Marktgemeinde <strong>Allersberg</strong> statt.<br />

Ringen vor den Rothseeschützen Polsdorf (1510,9) und der Schützengesellschaft<br />

<strong>Allersberg</strong> (1351,5). Gewinnerin der Damenscheibe wurde Birgit Strassner (Polsdorf)<br />

mit einem 44,1 Teiler, gefolgt von Rebecca Schlierf (Ebenried, 74,7) und<br />

den Polsdorfern Christine Mitterer (94,2) und Doreen Weichelt (188,9).<br />

Die Einzel-Meisterschaft Luftgewehr gewann mit 394,2 Ringen Gerhard Harrer<br />

vom SV Ebenried. Zweite wurde Birgit Strassner von den Rothseeschützen mit<br />

382,1 und Dritte Rebecca Schlierf, Ebenried, mit 381,6 Ringen. Erste bei der<br />

Jugend Luftgewehr wurde Anja Harrer (Ebenried) mit 415,1 Ringen, gefolgt<br />

von Elena Keller (Ebenried) 385,7 und Alina Schroll (Polsdorf) 376,1.<br />

Den Marktpokal Luftpistole konnte der SV Ebenried mit 71,7 Gesamtteilern<br />

entgegennehmen. Zweiter wurde der SV Polsdorf. <strong>Allersberg</strong> war hier nicht<br />

vertreten. Mit 1473,8 Ringen sicherte sich Ebenried auch die Marktmeisterschaft<br />

vor den Rothseeschützen Polsdorf (976,2) und auch im Einzelwettbewerb<br />

Luftpistole blieb Ebenried ungeschlagen. Erster wurde Andreas Meixner<br />

mit 400,7 Ringen, gefolgt von Günther Meixner (376,1) und Gerhard Harrer<br />

(357,5). Paul Niemand von der SG <strong>Allersberg</strong> gewann mit 37,5 Ringen die<br />

Marktmeisterschaft Einzel Luftgewehr / Luftpistole aufgelegt. Zweiter wurde<br />

Armin Batz (<strong>Allersberg</strong>) mit 37,6 und Dritter Helmut Krauß (<strong>Allersberg</strong>) mit<br />

43,9 Ringen.<br />

Gebührend gefeiert wurde die Marktmeisterschaft nach der Verleihung der<br />

Pokale bei Feuerwehr und Schützen in der lauen Sommernacht. Bekundet<br />

wurde von den Vereinen, dass es auch 2019 wieder einen Vergleich geben<br />

wird, denn dieser Wettbewerb sei auch ein gutes Stimmungsbarometer.<br />

Text und Foto: Josef Sturm<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 32 27.06.<strong>2018</strong> 12:00:20


KINDER UND JUGEND<br />

KINDERGARTEN St. Wolfgang<br />

Auch dieses Jahr waren wir wieder dabei.<br />

Herrlicher Sonnenschein begleitete unsere Kinder bei ihrem dritten Start beim<br />

Benefizlauf in Seligenporten am 29. April. Voller Elan waren sie mit ihren<br />

Eltern nach Seligenporten gekommen und nach einem kurzen Aufwärmtraining<br />

ging es um 10.30 Uhr auch schon los. 330 m war eine Runde lang,<br />

die durch das Innerdorf von Seligenporten vorbei an der Klosterkirche, dem<br />

alten Schulhaus und dem ehemaligen Franziskanerkloster führte. Unsere<br />

Kinder sind beim Bambinilauf 214 Runden, also stolze 70,62 km gelaufen.<br />

Insgesamt wurden beim Bambinilauf 4491 Runden gedreht. Einige der Kinder<br />

sind auch noch gemeinsam mit ihren Eltern beim Hauptlauf, der über 1,7 km<br />

ging, mitgelaufen. Rekordverdächtig war der diesjährige Lauf mit 1160 Teilnehmern<br />

und insgesamt 9.090 gelaufenen Kilometern für den guten Zweck.<br />

Somit konnte die enorme Summe von 13.000 € an den Verein Klabautermann<br />

übergeben werden. Wir sind stolz, dass unsere Kinder einen Teil dieses<br />

Erfolges auf ihr Konto verbuchen können. Wir freuen uns schon auf den<br />

Benefizlauf 2019, der am 05. Mai stattfinden wird. Danke an alle Eltern, die<br />

uns auch während des Laufs tatkräftig unterstützt haben. Unser besonderer<br />

Dank gilt den Firmen Elektro Heinloth und Findeis Betonservice, die unsere<br />

Lauftrikots gesponsert haben.<br />

Am 14. <strong>Juli</strong> <strong>2018</strong> laden wir ab 10.00 Uhr ein, unsere Gäste zu sein. Seit<br />

Wochen sieht es in unserer Kita aus, wie in einem Künstleratelier. Es wird<br />

in Vorbereitung auf unser Sommerfest genäht, getöpfert sowie mit Glas<br />

und Farbe gearbeitet. Alle Kunstwerke werden dann ausgestellt und zum<br />

Teil versteigert. Wir konnten auch Künstler aus <strong>Allersberg</strong> gewinnen, die mit<br />

Workshops für Eltern und Kinder das Fest mitgestalten.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Akteure für den ersten Hobby-Weihnachtsmarkt im Weidenkörbchen gesucht!<br />

Es ist wirklich schwer, sich bei 30 Grad mit Weihnachten zu beschäftigen,<br />

allerdings bedarf die Planung eines Hobbymarktes doch etwas Vorlauf!<br />

Dieses Jahr möchten wir Hobbybastler herzlich einladen, mit uns unseren<br />

ersten Weihnachtsmarkt in der evang. Kinderkrippe Weidenkörbchen auszurichten.<br />

Wir stellen unsere Kinderkrippe am Sonntag vor dem 1. Advent zur<br />

Verfügung.<br />

Dabei ist folgendes geplant:<br />

• Wann: Sonntag, 25.11.<strong>2018</strong><br />

• Zeit: 16.00 – 19.30 Uhr (Aufbau ab 15.00 Uhr möglich)<br />

• Gebühr: keine<br />

• Ort: Kinderkrippe Weidenkörbchen, Erik-Geiershoefer-Str. 12, 90584 <strong>Allersberg</strong><br />

Wir von der Kinderkrippe übernehmen die Organisation. Wir dekorieren die<br />

Kinderkrippe so, dass sie im weihnachtlichen Glanz erstrahlt. Außerdem<br />

übernehmen wir die Werbung für diesen Event (Einladungen verteilen, Facebook,<br />

Mitteilungsblatt, Gemeindebrief, usw.). Ihr könnt eure Stände gerne im<br />

Haus aufstellen oder auf Wunsch auch im Garten. Wir haben einige wenige<br />

Tische, die wir zur Verfügung stellen können. Das Angebot sollte sich nicht<br />

nur auf Kindersachen begrenzen, da wir die Veranstaltung auch für die Eltern,<br />

Anwohner und Nachbarn planen.<br />

Für das leibliche Wohl sorgen wir ebenfalls, sodass die Kauffreude nicht<br />

durch einen hungrigen Magen getrübt wird.<br />

Falls euer Interesse geweckt ist, meldet euch doch bitte an.<br />

Telefonisch unter 09176-9988755 oder per E-Mail weidenkoerbchen@gmx.de<br />

Yvonne Mierlein<br />

Krippenleitung<br />

ZAUBERHAFTE<br />

FENSTER & TÜREN<br />

Für Sanierung<br />

und Neubau<br />

QUALITÄT<br />

Beratung, Herstellung,<br />

Montage und Kundendienst<br />

aus einer Hand.<br />

JULI <strong>2018</strong> • MARKT ALLERSBERG<br />

33<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 33 27.06.<strong>2018</strong> 12:00:22


KIRCHEN<br />

Evangelische Gottesdienste in/für <strong>Allersberg</strong><br />

• So 08.07.<strong>2018</strong> 10.00 Uhr<br />

6. So. n. Trinitatis<br />

Kein Gottesdienst in <strong>Allersberg</strong><br />

Christuskirche <strong>Allersberg</strong><br />

• Mi 11.07.<strong>2018</strong> 19.30 Uhr<br />

Taizeandacht. Ökumenische Andacht<br />

mit Liedern aus Taizé in der Allerheiligenkirche<br />

– Pfrin. Strauß<br />

Alte kath. Kirche <strong>Allersberg</strong><br />

• Sa 14.07.<strong>2018</strong> 16.30 Uhr<br />

Gottesdienst im Altenheim<br />

Pfr. Dinkel<br />

Kapelle Altenheim <strong>Allersberg</strong><br />

• So 15.07.<strong>2018</strong> 10.00 Uhr<br />

7. So. n. Trinitatis<br />

Einführungsgottesdienst des neuen<br />

Konfirmandenjahrgangs<br />

Pfrin. Strauß – Christuskirche <strong>Allersberg</strong><br />

• So 22.07.<strong>2018</strong> 10.00 Uhr<br />

8. So. n. Trinitatis<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Pfr. i. R. Wolfgang Roth<br />

Christuskirche <strong>Allersberg</strong><br />

• So 29.07.<strong>2018</strong> 10.00 Uhr<br />

9. So. n. Trinitatis<br />

Gottesdienst – entfällt<br />

• So 29.07.<strong>2018</strong> 10.00 Uhr<br />

Jubiläumsfest der FFW <strong>Allersberg</strong> mit<br />

Festgottesdienst im Festzelt<br />

Pfrin. Strauß<br />

(auswärts)<br />

• So 05.08.<strong>2018</strong> 10.00 Uhr<br />

10. So. n. Trinitatis<br />

Gottesdienst, Pfr. Dinkel<br />

Christuskirche <strong>Allersberg</strong><br />

Evangelische Gottesdienste in/für Ebenried<br />

• So 08.07.<strong>2018</strong> 9.30 Uhr<br />

6. So. n. Trinitatis – Festgottesdienst<br />

zur Kirchweih in Ebenried<br />

Pfrin. Strauß / Posaunenchor Ebenried<br />

Friedenskirche Ebenried<br />

• So 15.07.<strong>2018</strong> 10.00 Uhr<br />

7. So. n. Trinitatis<br />

Gottesdienst im Grünen auf dem<br />

Möninger Berg. Bei gutem Wetter<br />

wird der Gottesdienst vor der<br />

Kapelle gefeiert und bei schlechtem<br />

Wetter in der Kapelle. Danach gibt<br />

es Kaffee und Kuchen. Pfr. Dinkel /<br />

Posaunenchor Ebenried (auswärts)<br />

• So 22.07.<strong>2018</strong> 8.45 Uhr<br />

8. So. n. Trinitatis<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Pfr. i. R. Wolfgang Roth<br />

Friedenskirche Ebenried<br />

• So 29.07.<strong>2018</strong> 9.30 Uhr<br />

9. So. n. Trinitatis, Gottesdienst<br />

Dekanin i. R. Ilse Lontke<br />

Friedenskirche Ebenried<br />

• So 05.08.<strong>2018</strong> 8.45 Uhr<br />

10. So. n. Trinitatis<br />

Gottesdienst, Pfr. Dinkel<br />

Friedenskirche Ebenried<br />

Jehovas Zeugen<br />

<strong>Allersberg</strong> laden zu ihren Zusammenkünften<br />

in Freystadt, An der Bahn 7 ein.<br />

• Sonntag, den 08. <strong>Juli</strong>, 9.30 Uhr<br />

Vortragsthema: Die wahre Religion<br />

stillt die Bedürfnisse der menschlichen<br />

Gesellschaft<br />

Anschließend Besprechung der Bibel<br />

anhand der Zeitschrift der WACHTTURM<br />

Thema: Weißt du genau, wohin du<br />

im Leben willst?<br />

• Freitag - Sonntag, den 13. – 15.<strong>Juli</strong><br />

Kongress der Zeugen Jehovas <strong>2018</strong><br />

Max-Morlock-Stadion, Nürnberg<br />

Motto: „Sei mutig!“<br />

Biblisches Programm Freitag und<br />

Samstag von 9.20 – 16.50 Uhr<br />

Sonntag von 9.20 – 15.50 Uhr<br />

Eintritt frei - keine Geldsammlungen<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch -<br />

besonderes Highlight am Sonntag<br />

13.50 Uhr Film: Jona – eine<br />

Geschichte über Mut und Mitgefühl.<br />

Wahrscheinlich haben Sie Ihre<br />

persönliche Einladung bereits<br />

erhalten oder im Briefkasten<br />

gefunden!<br />

• Sonntag, den 15. <strong>Juli</strong>, 6.45 Uhr<br />

Hinweis auf Radiosendung -<br />

Bayerischer Rundfunk (Bayern 2,<br />

„Positionen“)<br />

Hören Sie eine Sendung von Jehovas<br />

Zeugen Deutschland<br />

Thema: Immer im Stress?<br />

• Sonntag, den 22. <strong>Juli</strong>, 9.30 Uhr<br />

Vortragsthema: Die Angst vor der<br />

Zukunft überwinden<br />

Anschließend Besprechung der Bibel<br />

anhand der Zeitschrift der WACHTTURM<br />

Thema: Warum wir „fortwährend<br />

viel Frucht tragen“<br />

• Sonntag, den 29. <strong>Juli</strong>, 9.30 Uhr<br />

Vortragsthema: Gibt es wirklich<br />

einen Teufel?<br />

Anschließend Besprechung der Bibel<br />

anhand der Zeitschrift der WACHTTURM<br />

Thema: Kenne deinen Feind<br />

• Sonntag, den 05. August, 9.30 Uhr<br />

Vortragsthema: Wirst du die letzten<br />

Tage überleben?<br />

Anschließend Besprechung der Bibel<br />

anhand der Zeitschrift der WACHTTURM<br />

Thema: Ihr jungen Leute –<br />

Widersteht dem Teufel<br />

• Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr<br />

findet unsere Zusammenkunft<br />

„Unser Leben und Dienst als Christ“<br />

ebenfalls in Freystadt statt – jedermann<br />

ist dazu herzlich eingeladen.<br />

Nähere Auskünfte auch unter der<br />

privaten Telefonnummer 09176/7538<br />

und unter www.jw.org.<br />

WIR HABEN LUST AUF FARBE<br />

Ihr Partner für<br />

GRAFIK ∙ DRUCK<br />

WERBEARTIKEL<br />

34<br />

MARKTSTRASSE 10 | 90530 WENDELSTEIN | INFO@SEIFERT-MEDIEN.DE | TEL. 09129 – 74 44 | FAX 09129 – 27 09 22 | WWW.SEIFERT-MEDIEN.DE<br />

MARKT ALLERSBERG • JULI <strong>2018</strong><br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 34 27.06.<strong>2018</strong> 12:00:23


AUSGABE-TERMINE<br />

klein ANZEIGEN<br />

August <strong>2018</strong> ab 08.08.<strong>2018</strong><br />

Anzeigenschluss: 26.07.<strong>2018</strong><br />

September <strong>2018</strong> ab 14.09.<strong>2018</strong><br />

Anzeigenschluss: 03.09.<strong>2018</strong><br />

Oktober <strong>2018</strong> ab 15.10.<strong>2018</strong><br />

Anzeigenschluss: 01.10.<strong>2018</strong><br />

Klavierstimmen Schwan,<br />

09183 – 4466, 0172-8642819<br />

Rüstiger Rentner<br />

für die Pflege meines Garten in<br />

<strong>Allersberg</strong> gesucht.<br />

Freies Arbeiten, langfristig,<br />

2- 3 mal monatlich.<br />

Tel. 0179-2278903<br />

Effektive Nachhilfe u.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

für alle Klassen und<br />

Fächer: 09129-279580<br />

www.Lernzentrum-Breuch.de<br />

Der Handwerksmeister für Ihre Blecharbeiten<br />

Dachentwässerung Metalldächer Blechverkleidung<br />

Holger Wissinger • 90584 <strong>Allersberg</strong> • Ebenried 90A • Tel.: 0151 / 17 47 92 16 • Email: holger.wissinger@gmx.de<br />

2017 / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />

017 / Die kleine Markthalle 2017 / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />

Felix Kraus<br />

Felix Kraus<br />

für die AUGUST-Ausgabe:<br />

Redaktion-/Anzeigenschluss ... 26.07.18<br />

Ausgabe ca .......................... 08.08.18<br />

JULI <strong>2018</strong> • MARKT ALLERSBERG<br />

35<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 35 27.06.<strong>2018</strong> 12:00:24


PROFESSIONELLE REINIGUNG<br />

UND VERSIEGELUNG VON:<br />

• Terrassen und<br />

Gartenplatten<br />

• Beton-, Naturund<br />

Kunststeine<br />

• Steinfiguren<br />

• Terracotta<br />

• Fassaden<br />

• Ziegel<br />

Alle sonstigen Arbeiten rund<br />

ums Haus, gerne auf Anfrage!!!!<br />

Wodanstraße 10a<br />

90530 Wendelstein<br />

Tel.: 09129 402 259 0<br />

Fax: 09129 402 259 1<br />

info@impratech.de<br />

www.impratech.de<br />

ALL_<strong>2018</strong>-07.indd 36 27.06.<strong>2018</strong> 12:00:24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!