ABSCHLUSSARBEIT.Silvia Petermann - Lachclub Recklinghausen

ABSCHLUSSARBEIT.Silvia Petermann - Lachclub Recklinghausen ABSCHLUSSARBEIT.Silvia Petermann - Lachclub Recklinghausen

lachclub.recklinghausen.de
von lachclub.recklinghausen.de Mehr von diesem Publisher
15.12.2012 Aufrufe

4.2. Persönliche Auswertung meiner Zielsetzungen Meine Zielsetzungen waren; • meine praktischen Erfahrungen im Umgang mit Humor in der Kommunikation mit Menschen mit Behinderung theoretisch zu überprüfen und • Methoden herauszukristallisieren wie man humorvoll Konflikte lösen kann bei Menschen mit Behinderung. Michael Titze beschreibt in seinem Buch Die Humorstrategie (2004) die Wirkung der K-Strategien und der E-Strategien. Unbewusste Methoden den Menschen zu gefallen, auf verbaler Schlichtheit, die mit mimischer Vielseitigkeit kombiniert wird, entsprechen unseren K-Strategien. Die E-Strategie liegt im Wesen der Vernunft, Regeln zu befolgen. Wir lernen uns anders zu geben, als wir emotional empfinden. Meine MitarbeiterInnen mit Behinderung kommunizieren hauptsächlich mit der K-Strategie, verbal schlicht und emotional. Dies zeigt sich auch darin, dass jeweils MitarbeiterInnen mit Behinderung bei einem Spass mitlachen, obwohl ich mir nicht sicher bin, dass sie den Witz verstanden haben. Intuitiv spüren sie, dass Lachen die Atmosphäre reinigt und auf ein Lachen meistens positive Reaktionen folgen. (Angeborenes Verhalten, kann man auch bei Babys beobachten) Die Methoden von Humor in der Therapie sind bei Menschen mit Behinderung nicht einsetzbar, • Provokation • Paradoxe Kommunikation • Ironischer Umgang verstehen Menschen mit geistiger Behinderung nicht. Sie fühlen sich dadurch persönlich angegriffen. Der Humor sollte einfach und situationsbezogen sein. Dafür sollte man auf sein „inneres Kind“ (K-Strategie) hören und generell seine „Humor-Fähigkeit“ stärken (Übungen dazu findet der Leser auf Seite 24 und im Anhang). Die Methode der personzentrierten Haltung ist im Umgang mit Humor und Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Behinderung zwingend. Dadurch lassen sich Missverständnisse, Hohn und Überheblichkeit ausschliessen. Die Interviews mit MitarbeiterInnen mit Behinderung (siehe S. 13 und im Anhang) zeigen mir auf, dass Humor als Konfliktbewältigung entspannend, schön und ablenkend empfunden wird. Bei grundsätzlicher personzentrierter Haltung fühlen sich die Menschen mit Behinderung auch bei humorvollen Konfliktlösung ernst genommen. Wenn die BetreuerInnen eine personzentrierte Haltung verinnerlichen, bemerken diese auch zu welchem Zeitpunkt Humor einsetzbar ist und wann die MitarbeiterInnen mit Behinderung nicht in der psychischen Verfassung sind Humor zu ertragen. In einem Interview kam deutlich zum Vorschein, dass es bei Menschen mit geistiger und/oder psychischen Behinderung erforderlich ist, sich vor dem Einsetzen von Humor schon zu kennen. Damit erfasst der Mensch mit Behinderung die Grundhaltung einer Betreuungsperson und durch diese Kenntnis verringert sich die Gefahr, dass sich der Mensch mit Behinderung persönlich angegriffen fühlt beim Einsetzen von Humor. 4.3. Visionen für meine Arbeit als Sozialbegleiterin In meiner Beschäftigungsgruppe werde auf jeden Fall weiterhin Humor einfliessen lassen in den Tagesablauf, sei dies bei der Kommunikation, verbal und nonverbal, oder bei der Konfliktlösung. Ausserdem werde ich Weiterbildungen zum Thema Humor absolvieren. Der erste wird im August und September 2006 bei AGOGIS sein: „Humor als Ressource im sozialpädagogischen Alltag.“

Ich bin überzeugt ,dass nicht nur ich, sondern auch meine MitarbeiterInnen mit Behinderung davon profitieren werden. Eine Ausbildung als Humortherapeutin reizt mich sehr! Aber diese Weiterbildungs-Umsetzung ist für mich noch ungewiss. Aber wer weiss, vielleicht werde ich einmal die Person sein, welche in der Politik den ersten Anstoss gibt, um den Humor generell in den Schulen und in den Ausbildungen einzubeziehen. Wie heisst es doch so schön: Wenn du aufhörst zu träumen, bist du tot! 4.4. Dank Ich bedanke mich bei meinen MitarbeiterInnen mit oder ohne Behinderung, welche sich für ein Interview zu Verfügung stellten und ihre Begeisterung und Lebendigkeit die sie in die Gruppe einbringen. Meiner Freundin Lucia Giansanti danke ich für ihre Unterstützung und ihr professionelles Gegenlesen meiner Abschlussarbeit. Herzlich Dank an Hildegard Ast, meiner Begleitung von der Schule für Sozialbegleitung, für ihre offene Art, ihr Durchhaltevermögen, ihre Geduld und natürlich für ihren Humor. Meinem Mann danke ich, dass er mich in der ganzen Zeit unterstützt hat und mir den Rücken frei gehalten hat. Ich bedanke mich bei allen Dozenten der Schule für Sozialbegleitung für ihre vielseitige, humorvolle und hoch interessante Stoffvermittlung. All meinen MitschülerInnen danke ich herzlich für den guten Klassenzusammenhalt und die konstruktiven Feedbacks. Peter Vecchi danke ich für seine einfühlsame Art uns als Klasse zu begleiten.

Ich bin überzeugt ,dass nicht nur ich, sondern auch meine MitarbeiterInnen mit Behinderung<br />

davon profitieren werden. Eine Ausbildung als Humortherapeutin reizt mich sehr! Aber diese<br />

Weiterbildungs-Umsetzung ist für mich noch ungewiss.<br />

Aber wer weiss, vielleicht werde ich einmal die Person sein, welche in der Politik den ersten<br />

Anstoss gibt, um den Humor generell in den Schulen und in den Ausbildungen einzubeziehen.<br />

Wie heisst es doch so schön: Wenn du aufhörst zu träumen, bist du tot!<br />

4.4. Dank<br />

Ich bedanke mich bei meinen MitarbeiterInnen mit oder ohne Behinderung, welche sich für ein<br />

Interview zu Verfügung stellten und ihre Begeisterung und Lebendigkeit die sie in die Gruppe<br />

einbringen.<br />

Meiner Freundin Lucia Giansanti danke ich für ihre Unterstützung und ihr professionelles<br />

Gegenlesen meiner Abschlussarbeit.<br />

Herzlich Dank an Hildegard Ast, meiner Begleitung von der Schule für Sozialbegleitung, für ihre<br />

offene Art, ihr Durchhaltevermögen, ihre Geduld und natürlich für ihren Humor.<br />

Meinem Mann danke ich, dass er mich in der ganzen Zeit unterstützt hat und mir den Rücken<br />

frei gehalten hat.<br />

Ich bedanke mich bei allen Dozenten der Schule für Sozialbegleitung für ihre vielseitige,<br />

humorvolle und hoch interessante Stoffvermittlung.<br />

All meinen MitschülerInnen danke ich herzlich für den guten Klassenzusammenhalt und die<br />

konstruktiven Feedbacks.<br />

Peter Vecchi danke ich für seine einfühlsame Art uns als Klasse zu begleiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!