15.12.2012 Aufrufe

ABSCHLUSSARBEIT.Silvia Petermann - Lachclub Recklinghausen

ABSCHLUSSARBEIT.Silvia Petermann - Lachclub Recklinghausen

ABSCHLUSSARBEIT.Silvia Petermann - Lachclub Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2. Persönliche Auswertung meiner Zielsetzungen<br />

Meine Zielsetzungen waren;<br />

• meine praktischen Erfahrungen im Umgang mit Humor in der Kommunikation mit<br />

Menschen mit Behinderung theoretisch zu überprüfen und<br />

• Methoden herauszukristallisieren wie man humorvoll Konflikte lösen kann bei Menschen<br />

mit Behinderung.<br />

Michael Titze beschreibt in seinem Buch Die Humorstrategie (2004) die Wirkung der K-Strategien<br />

und der E-Strategien. Unbewusste Methoden den Menschen zu gefallen, auf verbaler<br />

Schlichtheit, die mit mimischer Vielseitigkeit kombiniert wird, entsprechen unseren K-Strategien.<br />

Die E-Strategie liegt im Wesen der Vernunft, Regeln zu befolgen. Wir lernen uns anders zu<br />

geben, als wir emotional empfinden. Meine MitarbeiterInnen mit Behinderung kommunizieren<br />

hauptsächlich mit der K-Strategie, verbal schlicht und emotional. Dies zeigt sich auch darin,<br />

dass jeweils MitarbeiterInnen mit Behinderung bei einem Spass mitlachen, obwohl ich mir nicht<br />

sicher bin, dass sie den Witz verstanden haben. Intuitiv spüren sie, dass Lachen die Atmosphäre<br />

reinigt und auf ein Lachen meistens positive Reaktionen folgen. (Angeborenes Verhalten,<br />

kann man auch bei Babys beobachten)<br />

Die Methoden von Humor in der Therapie sind bei Menschen mit Behinderung nicht einsetzbar,<br />

• Provokation<br />

• Paradoxe Kommunikation<br />

• Ironischer Umgang<br />

verstehen Menschen mit geistiger Behinderung nicht. Sie fühlen sich dadurch persönlich angegriffen.<br />

Der Humor sollte einfach und situationsbezogen sein. Dafür sollte man auf sein „inneres<br />

Kind“ (K-Strategie) hören und generell seine „Humor-Fähigkeit“ stärken (Übungen dazu findet<br />

der Leser auf Seite 24 und im Anhang). Die Methode der personzentrierten Haltung ist im<br />

Umgang mit Humor und Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Behinderung zwingend.<br />

Dadurch lassen sich Missverständnisse, Hohn und Überheblichkeit ausschliessen.<br />

Die Interviews mit MitarbeiterInnen mit Behinderung (siehe S. 13 und im Anhang) zeigen mir<br />

auf, dass Humor als Konfliktbewältigung entspannend, schön und ablenkend empfunden wird.<br />

Bei grundsätzlicher personzentrierter Haltung fühlen sich die Menschen mit Behinderung auch<br />

bei humorvollen Konfliktlösung ernst genommen. Wenn die BetreuerInnen eine personzentrierte<br />

Haltung verinnerlichen, bemerken diese auch zu welchem Zeitpunkt Humor einsetzbar ist und<br />

wann die MitarbeiterInnen mit Behinderung nicht in der psychischen Verfassung sind Humor zu<br />

ertragen. In einem Interview kam deutlich zum Vorschein, dass es bei Menschen mit geistiger<br />

und/oder psychischen Behinderung erforderlich ist, sich vor dem Einsetzen von Humor schon<br />

zu kennen. Damit erfasst der Mensch mit Behinderung die Grundhaltung einer Betreuungsperson<br />

und durch diese Kenntnis verringert sich die Gefahr, dass sich der Mensch mit<br />

Behinderung persönlich angegriffen fühlt beim Einsetzen von Humor.<br />

4.3. Visionen für meine Arbeit als Sozialbegleiterin<br />

In meiner Beschäftigungsgruppe werde auf jeden Fall weiterhin Humor einfliessen lassen in den<br />

Tagesablauf, sei dies bei der Kommunikation, verbal und nonverbal, oder bei der Konfliktlösung.<br />

Ausserdem werde ich Weiterbildungen zum Thema Humor absolvieren. Der erste wird im<br />

August und September 2006 bei AGOGIS sein:<br />

„Humor als Ressource im sozialpädagogischen Alltag.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!