15.12.2012 Aufrufe

ABSCHLUSSARBEIT.Silvia Petermann - Lachclub Recklinghausen

ABSCHLUSSARBEIT.Silvia Petermann - Lachclub Recklinghausen

ABSCHLUSSARBEIT.Silvia Petermann - Lachclub Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häufig werden Menschen mit Behinderung fremdbestimmt. Möglichkeiten der Lebensgestaltung<br />

sind abhängig oder teilweise abhängig von Eltern, Vormund und/oder BetreuerInnen. Dies geschieht<br />

häufig in bester Absicht und zu ihrem Schutz. Die Menschen mit Behinderung sind sozial<br />

abhängig. Dies wird durchaus wahrgenommen und auch als grosse Einschränkung erlebt.<br />

In der Fachliteratur wird zunehmend die These formuliert, dass Menschen mit geistiger Behinderung<br />

nicht zur Autonomie (Unabhängigkeit) und Selbstständigkeit in der Lage sind, da sie<br />

keine Möglichkeiten hatten dies zu erlernen. Daher kann man „geistige Behinderung“ als<br />

„erlernte Inkompetenz“ bezeichnen.<br />

„Wem nicht einmal die Entscheidung lebenspraktischer Alltagsbelange zugetraut wird, der wird<br />

wohl kaum das Gefühl entwickeln, seine Zukunft nachhaltig mitgestalten zu können.“<br />

(Wülleweber, 2004, S. 322)<br />

Vielen Menschen mit geistiger Behinderung fällt ein Zusammenleben mit anderen Menschen mit<br />

Behinderung wegen ihrer Einschränkungen in den sozialen Kompetenzen nicht leicht.<br />

„In vielen Komplexeinrichtungen haben die Wohngruppen 10 oder mehr Plätze. Ein solches<br />

Gruppenleben entspricht nicht ansatzweise der gesellschaftlichen Normalitäten. ...<br />

Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Bewohner nicht gegenseitig aussuchen können. ....<br />

Das Gruppenleben wird in hohem Mass durch professionelle Mitarbeiter „reguliert“. ... Die Arbeit<br />

mit behinderten Menschen wird immer noch von einem Grossteil der Bevölkerung als ausserordentlich<br />

schwierig und nervenaufreibend angesehen. ... Menschen mit geistiger Behinderung<br />

sind bedauernswert, aber anscheinend auch ein Störfaktor. Immer wieder müssen die Betroffenen<br />

erfahren, dass sie in breiten Teilen der Gesellschaft eine Art „ablehnende Aufmerksamkeit“<br />

erhalten.“ (Wülleweber, 2004, S. 348 und 349)<br />

Dass bei solchen Voraussetzungen in der Gruppe Konflikte entstehen können, ist schon fast<br />

logisch. Wenn ich mir vorstelle, dass ich in der gleichen Situation wäre wie meine Mitarbeiter-<br />

Innen mit Behinderung, hätte ich sehr wahrscheinlich massive Verhaltensauffälligkeiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!