15.12.2012 Aufrufe

ABSCHLUSSARBEIT.Silvia Petermann - Lachclub Recklinghausen

ABSCHLUSSARBEIT.Silvia Petermann - Lachclub Recklinghausen

ABSCHLUSSARBEIT.Silvia Petermann - Lachclub Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Theoretischer Teil<br />

3.1. Soziale Konflikte<br />

Als sozialen Konflikt bezeichnet Glasl in seinem Buch „Selbsthilfe in Konflikten“ (2002) Differenzen<br />

zwischen Menschen, bei denen mindestens eine Partei das Gefühl hat von dem<br />

Handeln seines Gegenübers in seinen eigenen Vorstellungen beeinträchtigt zu werden. Das<br />

Bestehen von Differenzen ist noch kein Konflikt. Es kommt allein darauf an, wie diese erlebt<br />

werden und wie man damit umgeht. Um dies mit meinem dritten Paxisbeispiel anschaulich zu<br />

machen, rufe ich dem Leser nochmals die Situation ins Gedächtnis: ( Beispiel 3, S. 9)<br />

G. hat die Zeitung schon in die Gruppe gebracht, obwohl dies sonst immer F. macht.<br />

Es wäre kein Konflikt geworden, wenn F. nicht beleidigt reagiert hätte, dass G. die Zeitung<br />

schon geholt hatte. Die Zeitung wäre einfach auf der Gruppe gewesen. Warum und von wem<br />

wäre unwichtig.<br />

Glasl schreibt (2002, S. 35): „Konflikte greifen unsere ganze Person an, und wir können uns<br />

ihren Wirkungen nur schwer entziehen. Je weiter ein Konflikt eskaliert, d.h. je tiefer wir uns darin<br />

verstricken, desto mehr droht er unser ganzes Denken, Fühlen und Wollen zu korrumpieren und<br />

unser Handeln zu beherrschen.“<br />

Bei jeder Aktion weiss man nicht wie sein Gegenüber reagiert. Jemand kann dies höchstens<br />

vermuten. Niemand kann im Voraus erkennen wie eine Person denkt, fühlt und was sie will.<br />

Ersichtlich ist immer nur die Spitze eines Eisberges, dies was die Person offensichtlich zeigt.<br />

Ein grosser Teil bleibt unter der Oberfläche. Reaktionen sind geprägt von Erfahrungen, Erziehung<br />

und der Lebensgeschichte. In dem Skript „Arbeiten mit Menschen“ (Schule für<br />

Sozialbegleitung, (o. J.) wird dies graphisch dargestellt.<br />

Bei Menschen mit Behinderung kommt zu der Reaktionsungewissheit wegen der Lebensgeschichte,<br />

noch die Ungewissheit der Reaktion wegen der Behinderung hinzu. Ich versuche<br />

dies meinen MitarbeiterInnen mit und ohne Behinderung immer wieder ins Gedächtnis zu rufen.<br />

Ich „predige“ sie sollen tolerant sein, da man nie weiss wie es im Inneren des Gegenübers aussieht.<br />

Für kurze Zeit gelingt mir manchmal ein Sichtwechsel. (Ich arbeite auch mit der optischen<br />

Wahrnehmung. Wir habe an unserem Gruppenfenster eine Leine angebracht, welche wir unsere<br />

„Gedanken-Wäscheleine“ nenne. Dort hängen Bilder, welche uns an wichtige Sachen erinnern<br />

sollen. So zum Beispiel das bekannte Bild mit der jungen und alten Frau, um zu zeigen<br />

das verschiedene Personen im gleichen Ding verschiedene Sachen sehen können. Oder eine<br />

rote Karte mit grossen Punkten, welche daran erinnert das ein bedrohliches Problem aus der<br />

Distanz ein harmloser Marienkäfer wird.)<br />

Toleranz gegenüber seinen Mitmenschen bedeutet ein ständiges arbeiten an sich selbst. Schon<br />

viele Menschen ohne Behinderung haben damit ihre Mühe. Bei Menschen mit geistiger und/<br />

oder psychischer Behinderung wird dies noch zusätzlich erschwert. Ich bin der Meinung, dass<br />

kleine Fortschritte auch hier möglich sind. Man darf nur die Ziele nicht zu hoch stecken. Durch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!