22.06.2018 Aufrufe

MEDIA BIZ JUNI (Sommer) 2018

MEDIA BIZ Juni / Sommer: Eurovision Song Contest – ein Blick hinter die Kulissen • NAB Las Vegas • Prolight + Sound und Musikmesse Frankfurt • Dampfradio • Vidaflex • World Media Festival • Indoor-Drohnen • Internationale Wirtschaftsfilmtage • Musikszene • ... Die nächste Ausgabe von MEDIA BIZ erscheint am 31. August 2018 mit einer Vorschau auf die IBC in Amsterdam und auf die cinec in München, aktuellen Entwicklungen im Bereich Kameratechnik, Virtual und Augmented Reality, Beleuchtungs- und Beschallungstechnik, Storytelling, Datensicherung und -speicherung, Aus- und Einblicken vor und hinter die Kulissen beeindruckender Events, auf Produktionen und Projekte Made in Austria, dazu Testberichte, Interviews und mehr ... Redaktionsschluss: 13. August 2018 https://www.mediabiz.at/mediadaten/termine.htm Save the date: Photo+Adventure + Film+Video Wien 2018: 24. + 25. November, Messe Wien, Halle B + Messe Congress - eine Kooperation zwischen Photo+Adventure und MEDIA BIZ: Branchentreff für Film+Video 2018 in Wien https://www.mediabiz.at/news/pa.htm Ausstellerinformationen anfordern: messe@mediabiz.at MEDIA BIZ Branchenführer: https://www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm MEDIA BIZ Newsletter: http://www.mediabiz.at/daten/newsletter.htm MEDIA BIZ JAHRESABONNEMENT (acht Ausgaben pro Jahr): Print: Euro 37 Österreich / Euro 48 Europa (EU) Print + Digital (ab Herbst 2018): Euro 44 Österreich / Euro 53 Europa (EU) Digital (ab Herbst 2018): Euro 37 (inkl. MWSt. und Versandkosten) abo@mediabiz.at Datenschutz: https://www.mediabiz.at/ds.htm

MEDIA BIZ Juni / Sommer: Eurovision Song Contest – ein Blick hinter die Kulissen • NAB Las Vegas • Prolight + Sound und Musikmesse Frankfurt • Dampfradio • Vidaflex • World Media Festival • Indoor-Drohnen • Internationale Wirtschaftsfilmtage • Musikszene • ...

Die nächste Ausgabe von MEDIA BIZ erscheint am 31. August 2018 mit einer Vorschau auf die IBC in Amsterdam und auf die cinec in München, aktuellen Entwicklungen im Bereich Kameratechnik, Virtual und Augmented Reality, Beleuchtungs- und Beschallungstechnik, Storytelling, Datensicherung und -speicherung, Aus- und Einblicken vor und hinter die Kulissen beeindruckender Events, auf Produktionen und Projekte Made in Austria, dazu Testberichte, Interviews und mehr ...
Redaktionsschluss: 13. August 2018
https://www.mediabiz.at/mediadaten/termine.htm

Save the date: Photo+Adventure + Film+Video Wien 2018: 24. + 25. November, Messe Wien, Halle B + Messe Congress - eine Kooperation zwischen Photo+Adventure und MEDIA BIZ:
Branchentreff für Film+Video 2018 in Wien
https://www.mediabiz.at/news/pa.htm
Ausstellerinformationen anfordern: messe@mediabiz.at

MEDIA BIZ Branchenführer: https://www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm

MEDIA BIZ Newsletter:
http://www.mediabiz.at/daten/newsletter.htm


MEDIA BIZ JAHRESABONNEMENT (acht Ausgaben pro Jahr):
Print: Euro 37 Österreich / Euro 48 Europa (EU)
Print + Digital (ab Herbst 2018): Euro 44 Österreich / Euro 53 Europa (EU)
Digital (ab Herbst 2018): Euro 37
(inkl. MWSt. und Versandkosten)
abo@mediabiz.at
Datenschutz:
https://www.mediabiz.at/ds.htm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nr. 232 sommer <strong>2018</strong> € 4,-<br />

www.mediabiz.at<br />

NAB Prolight + Sound Vidaflex Musikszene<br />

Indoor-Drohnen Eurovision Song Contest Wirtschaftsfilmtage


inhalt<br />

media biz<br />

nr. 232 sommer <strong>2018</strong> € 4,- www.mediabiz.at<br />

NAB Prolight + Sound Vidaflex Musikszene<br />

Indoor-Drohnen Eurovision Song Contest Wirtschaftsfilmtage<br />

Cover:<br />

Der Eurovision Song Contest <strong>2018</strong> brachte durchaus spannende<br />

Momente für Fans und Zuschauer aus Österreich, Momente<br />

der Euphorie und auch - je nach Sichtweise - der Panik. Trotz der<br />

grandiosen Vocal-Performance des österreichischen Teilnehmers<br />

Cesar Sampson bleibt Österreich die Austragung des nächsten<br />

ESC erspart, die Teilnehmerin aus Israel hat ihr Land beglückt.<br />

Fotos: Andres Putting und Thomas Hanses<br />

Covergestaltung: ImpulsArt<br />

Foto: Andres Putting<br />

Eine Herausforderung des diesjährigen ESC war die<br />

Konstruktion der Halle an sich, bestand das Dach doch<br />

aus einer Holz-Aluminium-Sandwich-Konstruktion.<br />

In a Nutschell<br />

News for english speaking Readers<br />

Vorneweg<br />

Foto: Verity Studios<br />

Kurz & bündig<br />

Technews, Kommentare, Termine<br />

Kolumne: Aus der neuen Welt<br />

Wolfgang Ritzberger über Untertitel und funktionelle Analphabeten<br />

Volle Hallen<br />

Highlights von der NAB in Las Vegas (2)<br />

(K)Eine Leistungsschau der Veranstaltungstechnik<br />

Eurovision Song Contest <strong>2018</strong>: Das Lied im Mittelpunkt<br />

Digitales Lumpenproletariat<br />

Suche nach realitätsnahen arbeits- und vertragsrechtlichen Bedingungen<br />

Das Beste aus zwei Welten<br />

Highlights von der Prolight + Sound und Musikmesse<br />

Indoor-Drohnenshows für Live-Events: Ein fantastischer<br />

erster Markt für ein High-Tech-Unternehmen - und ein<br />

Vorläufer der kommenden Revolution.<br />

Foto: Öst. Filmservice, APA-Fotoservice, Preiss<br />

Autonom<br />

Gestaltung und Kreation von Drohnentechnologie als neues kreatives Medium<br />

Wirtschafts- und Digitalisierungsministerin Margarete<br />

Schramböck eröffnete die Internationalen Wirtschaftsfilmtage<br />

mit einem Bekenntnis zum Bereich Film als<br />

wichtigen Wirtschaftsfaktor.<br />

Kein Regisseur will schlechte Filme machen<br />

Leidenschaft Kino: Veit Heiduschka<br />

Hype um Pop aus Österreich<br />

Aufbauarbeit, die Früchte trägt<br />

Film und Wirtschaft ...<br />

Vom Know-how der Filmschaffenden und der Kreativwirtschaft profitieren<br />

Foto: Wolfgang Ritzberger<br />

Seniorenclub trifft Musikantenstadel<br />

Auf den Spuren der ältesten Radiosendung der Welt<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Gutes altes Dampfradio, live, mit allem, wofür wir<br />

das Radio geliebt haben, lange bevor sich Theoretiker<br />

da-rüber Gedanken machten, wieviel Wortanteil gegenüber<br />

wieviel Musikanteil und vor allem welcher Musik<br />

zu Lasten der Quote geht.


IBC EXHIBITION<br />

RAI, AMSTERDAM│14-18 SEPTEMBER<br />

WHERE<br />

PEOPLE<br />

CONNECT<br />

AND IDEAS<br />

EMERGE<br />

Register for your free<br />

pass today<br />

show.ibc.org


in a news<br />

nutshell<br />

zurück zum Inhalt<br />

IBC <strong>2018</strong><br />

September 13 – 18, <strong>2018</strong>, RAI<br />

Amsterdam<br />

This years conference themes will focus<br />

on innovative new platforms, audience<br />

engagement and interaction/immersion,<br />

a wide-ranging exhibition will encompass<br />

all the latest technologies from AI<br />

and VR to advanced cloud-based workflows.<br />

For the first time ever, the IBC Conference will feature The<br />

Global Gamechangers stage chaired by Edith Bowman<br />

and host “the biggest business, creative, tech, news and<br />

future facing talent making waves around the world” including<br />

Peter Salmon, Chief Creative Officer, Endemol Shine<br />

Group and Deborah Turness, Head of Euronews, NBC Universal.<br />

New conference tracks<br />

IBC presents a series of brand new conference tracks this year<br />

to shine a light on these nascent areas. NextGen: Interactive &<br />

Immersive Experiences gives insight into developments within<br />

the worlds of immersive content with Marc Schipper, Joint CEO,<br />

Hammer Films joining the panel of immersive industry experts to<br />

explore the latest immersive techniques including AR and AI.<br />

Audiences: Engage. Influence. Grow will drill down on GDPR<br />

and machine learning and reveal ways to engage niche and<br />

wider audiences from the leading market success stories. Here<br />

Maria Garrido, Chief Insights & Analytics Officer of Havas Group<br />

& CEO of Havas Group will open the track, revealing the multilayered<br />

strategies to reach evolving audiences. Former Channel<br />

4 Chief, David Abraham will also take to the stage fresh from<br />

launching his new venture Wonderhood Studios, to discuss the<br />

intersection of content, advertisers and platforms and how the<br />

consumption of video by audiences is changing business models<br />

– and the impact this has on the next generation of studios<br />

and content creation strategies.<br />

Advertising: The New Attention Economy will explore new ways<br />

of maximising opportunities and revenue in the age of big data<br />

and the emergence of blockchain; Jana Eisenstein, Executive<br />

Vice President of Advertising Platform Solutions, ProSiebenSat.1<br />

and Mark Howe, Managing Director, EMEA Agencies, Google<br />

joins the Advertising: The New Attention Economy panel to<br />

discuss the different models of targeted marketing.<br />

In addition, the track entitled Cutting-edge Tech Innovators promises<br />

a glimpse into the future at where AI, VR, blockchain and<br />

other game changers will take us. Join Rob Koenen, President,<br />

VR Industry Forum (VRIF) and MPEG leader, for a dedicated<br />

masterclass on the present and future of immersive media technologies.<br />

IBC will also be hosting three invitation-only Executive Forums.<br />

The Leaders’ Forum, Cyber Security Forum and Telco & Media<br />

Innovation Forum.<br />

The Future Zone brings together the latest ideas and innovations,<br />

with a focus this year on showing various products and technologies<br />

at different stages of their development. Also within this area,<br />

the free-to-attend Future Zone Theatre will present a programme<br />

of curated sessions exploring the impact of new technologies and<br />

the opportunities, challenges and implications around VR, AR,<br />

MXR and beyond.<br />

What Caught My Eye returns, with experts highlighting products<br />

and demonstrations on the show floor.<br />

The Big Screen is a centrepiece of IBC, boasting the very latest<br />

cinema projection and sound technology. In an IBC exclusive,<br />

Walter Iuzzolino of Walter Presents will introduce the first episode<br />

of a major new series, while, BAFTA winner and Oscar<br />

nominated Habib Zargarpour, CCO, Digital Monarch Media will<br />

give an exclusive insight into their work on high profile projects<br />

including Blade Runner 2049, Disney’s The Jungle Book and<br />

Ready Player One.<br />

Registration for IBC<strong>2018</strong>:<br />

https://ibc.itnint.com/IBC18/Online/RegLogin.aspx<br />

© Simon Murphy<br />

Craig Armstrong @ SoundTrack_Cologne<br />

In his multi-faceted works, classical and electronic sounds<br />

blend together in a virtuoso manner, his film scores became<br />

cult and won numerous awards – now Craig Armstrong<br />

(“Romeo + Juliet”, “Moulin Rouge!”, “The Great<br />

Gatsby“) will receive SoundTrack_Cologne’s <strong>2018</strong> Lifetime<br />

Achievement Award during the award ceremony of this<br />

year’s conference on August 25, <strong>2018</strong>. “Craig Armstrong<br />

is one of the most influential and innovative contemporary<br />

composers, who transcends all genre boundaries. We are<br />

happy and feel honoured to welcome him this August at<br />

SoundTrack_Cologne”, states Soundtrack_Cologne CEO<br />

Michael P. Aust.<br />

As a symbol of recognition for<br />

exceptional achievements in the art<br />

of film music, Soundtrack_Cologne<br />

honors an outstanding individual<br />

each year with a Lifetime Achievement<br />

Award. On Friday, August<br />

24, during the “Film Day”, Craig<br />

Armstrong is going to talk about<br />

his versatile creativity and his latest<br />

projects. He will be available for<br />

questions from the audience.<br />

SoundTrack_Cologne 15<br />

August 22 -25, <strong>2018</strong><br />

Each year the conference welcomes guests from around the<br />

globe to more than 40 panels, round tables, workshops and<br />

networking events and is now an inspiration for the growing<br />

landscape of music festivals and conferences in Europe.<br />

www.soundtrackcologne.de<br />

A powerful statement<br />

Since its premiere at the International Film Festival in<br />

Berlin, where Wolfgang Fischer´s film “Styx” won three<br />

awards, the drama about the transformation of a strong<br />

woman being suddenly torn out of her idyllic world during<br />

a sailing trip - starring Susanne Wolff and Gedion Wekesa<br />

Oduor - has continued its remarkable success story.<br />

Rike, a 40 years old physician from Europe, represents<br />

the typical Western model of happiness and success. She<br />

is educated, confident, determined and committed. We<br />

follow Rike while coping with her everyday life up to the<br />

point where she fulfils her life-long dream to sail alone<br />

on the high seas. Her destination: Ascension Island in the<br />

© Schiwago Film & AMOUR FOU / Benedict Neuenfels<br />

Atlantic Ocean. But her<br />

dream is quickly destroyed<br />

at the moment she<br />

catches sight of a fishing<br />

boat that capsized in a<br />

storm: about hundred<br />

people find themselves<br />

on the verge of drowning.<br />

After having made<br />

unsuccessful distress calls to the coast guard she is forced to<br />

take an essential decision.<br />

“Styx” was the opener at the Filmkunstfest MV in Schwerin, Germany,<br />

where it won three awards: the Grand Prize of the Festival,<br />

the Audience Award and the Award for Best Sound Design, seducing<br />

the Jury members who described it as „a monolith, a powerful<br />

statement, a film that we do not just watch and forget“.<br />

The film “Styx” will be released by Zorro Film in Germany August<br />

9, and by Filmladen in Austria during autumn.<br />

International Sales: Beta Cinema<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


Evolving with you.<br />

G4 ist erste Wahl für Drehs, bei denen in einem Take alles<br />

sitzen muss. Die 100P Serie hat sich als Industrie-Standard<br />

etabliert und ist die flexibelste Lösung für Mobile Journalism.<br />

Die komplett neue 500P Serie geht noch einen Schritt weiter<br />

und versorgt große Film-Sets zuverlässig mit astreinem<br />

Drahtlos-Ton. evolution wireless G4: ein System, das einfach<br />

mitwächst.<br />

www.sennheiser.com/g4


in a news<br />

nutshell<br />

zurück zum Inhalt<br />

INES#talent & INES#conference<br />

The artist exchange programme<br />

INES#talent sends emerging musicians<br />

around Europe to play at influential showcase<br />

festivals. It is part of the Innovation<br />

Network of European Showcases (INES),<br />

which is enabling more cross-border<br />

exchange for artists and music industry<br />

professionals. INES is the European network<br />

of Showcase Festivals under the<br />

leadership of gigmit, the platform for artist<br />

discovery and booking. It is co-funded by<br />

the CREATIVE EUROPE programme of the<br />

European Union.<br />

Many music careers have been launched at<br />

these showcase festivals, all of which combine<br />

public performances with music business conferences<br />

and trade shows. INES# started in <strong>2018</strong><br />

covering eight festivals across Europe. Now<br />

INES is expanding by adding four new festivals<br />

(Linecheck, Budapest Showcase Hub, c/o pop<br />

und Nouvelle Prague) to its network.<br />

As a result, artists applying for INES#talent will<br />

get more chances to be booked. INES#talent is a pool of bands and<br />

solo performers who are selected by the festivals as the best new<br />

talent from their respective countries. There are around 100 performance<br />

slots available exclusively to artists in the INES#talent pool, for<br />

which 100 artists will be nominated by the participating festivals.<br />

INES#talent artist application<br />

From June 1 until July 31, bands will be able to submit their applications<br />

at ines-festivals.eu/talents to be nominated as an INES#talent<br />

for 2019.<br />

Most importantly, the selected artists will perform in front of music<br />

industry professionals in other countries, due to the special businessfocused<br />

nature of showcase festivals. This increases their chance of<br />

being booked for future festivals and tours across European borders.<br />

This year’s INES#talent pool is already enjoying the benefits<br />

of the programme. In <strong>2018</strong>, 104 artists have<br />

been nominated for INES#talent by INES partner<br />

festivals. So far, 60 #talent bookings were<br />

confirmed for the <strong>2018</strong> festival season.<br />

Among the top talents are Molly<br />

(Austria), who have already played<br />

at three of four festivals, as well as<br />

13 bands such as The Magnettes<br />

(Sweden), Futurski (Slovenia) and<br />

Mother’s Cake (Austria) with<br />

two bookings each.<br />

To apply, artists must originate<br />

from one of the<br />

12 countries where INES<br />

festivals take place. These<br />

are:<br />

Austria (Waves Vienna),<br />

Among the top talents: Molly (wearemolly.com)<br />

Czech Republic (Nouvelle Prague),<br />

Germany (c/o pop),<br />

Hungary (Budapest Showcase Hub),<br />

Italy (Linecheck),<br />

Luxembourg (Sonic Visions),<br />

Poland (Enea Spring Break),<br />

Portugal (Westway LAB),<br />

Slovenia (MENT Ljubljana),<br />

Spain (Monkey Week),<br />

Sweden (Live at Heart), and<br />

United Kingdom (Liverpool Sound City)<br />

INES#conference video platform<br />

The Platform will host more than 120 recordings<br />

from conference sessions all over Europe<br />

to educate music professionals in Europe<br />

beyond the borders of showcase festivals<br />

conferences.<br />

Music business conferences are usually limited<br />

to a certain professional audience. That is<br />

why the eight INES partner showcase festival<br />

conferences and project leader gigmit started<br />

INES#conference. Over the next two years,<br />

more than 120 videos from at least eight conferences<br />

will be added and sorted. Established music professionals,<br />

as well as artists or starters in the music industry, will be able to use<br />

this source for free and benefit from the knowledge, insights and<br />

outcomes that are created at the panels, workshops and keynotes all<br />

over Europe.<br />

“In today’s ever-changing digital music landscape, it’s more important<br />

than ever for professionals to stay informed about emerging<br />

trends. New platforms launch and fold, revenue streams dry up and<br />

new money fountains explode, international networks become more<br />

and more important”, says INES project coordinator Magdalena<br />

Zschunke.<br />

“That’s why we started this initiative and hope to grow it into<br />

Europe’s central source of decentralised music business knowledge.<br />

The #conferences of MENT Ljubljana in Slovenia are already available<br />

online. More videos will join constantly over the next weeks and<br />

months.<br />

INES #conference dates <strong>2018</strong>:<br />

Live at Heart September 2 - 8<br />

Waves Vienna September 27 - 20<br />

Sonic Visions November 16 - 17<br />

Monkey Week November 22 - 24<br />

www.ines-festivals.eu/conference<br />

www.ines-festivals.eu<br />

© Niko Havranek<br />

Waves Vienna<br />

September<br />

27 – 29, <strong>2018</strong><br />

Clubs, off-locations<br />

and the public space in Vienna will merge into the site of the city’s<br />

club- and showcase festival.<br />

www.wavesvienna.com<br />

Student 3D Audio Production Competition<br />

The 30th Tonmeistertagung calls for students‘ works to be submitted<br />

to Europe‘s Second 3D Audio Production Competition.<br />

The call is issued for the following categories:<br />

(1) contemporary / computer music,<br />

(2) audio drama / documentary / soundscapes<br />

(3) music recording / studio production.<br />

The required format to deliver is a 5th order Ambisonic track as<br />

multi-channel file in .WAV or .CAF that comply with the AmbiX<br />

format (SN3D, full 3D, ACN channel ordering).<br />

Submission deadline will be end of June <strong>2018</strong>.<br />

https://iaem.at/ambisonics/s3dapc/call-for-europes-second-student-3d-audio-production-competition<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


Der <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Branchenführer mit rund 2000 topaktuellen<br />

Eintragungen ist ein hilfreicher Wegweiser durch die<br />

österreichische AV-, Bühnen- und Medienszene. Einzelbezugspreis:<br />

23 Euro (Ö)/ 29 Euro (EU) oder inklusive <strong>MEDIA</strong><br />

<strong>BIZ</strong> Jahresabonnement um 37 Euro (Ö)/48 Euro (EU).<br />

Bestellen Sie<br />

einfach telefonisch<br />

+43 (0) 1 403 35 83<br />

oder per Mail<br />

abo@mediabiz.at<br />

oder über<br />

www.mediabiz.at<br />

www.mediabiz.at


vorneweg<br />

E<br />

D I<br />

T<br />

O RIAL<br />

Kluge Leserin, geschätzter Leser!<br />

Die Themen der Zeit zu erkennen, Entwicklungen<br />

abzuschätzen und sich rechtzeitig darauf einzustellen,<br />

zählt wohl zu den eher komplexeren Aufgaben,<br />

denen sich die Menschheit immer wieder aufs Neue<br />

zu stellen hat.<br />

Mir persönlich drängt sich schon seit Jahren ein<br />

Thema besonders auf, Geld. Geld im wissenschaftlichen<br />

Sinn, als Instrument des Handelns, als Symbol<br />

für Macht und Einfluss und als Gegenstand heißer<br />

Diskussionen: Abschaffen oder nicht. Denn das<br />

spannende Thema der Zukunft wird die Verteilung<br />

desselben sein. Wir haben in den letzten 200, 250<br />

Jahren eine Gesellschaft entwickelt, in der Arbeit,<br />

also Broterwerb durch Arbeit, das große Ziel geworden<br />

ist. In der Antike war Arbeit die Sache der<br />

Sklaven und Frauen. Die Adeligen der beginnenden<br />

Neuzeit noch überließen die Arbeit den niederen<br />

Ständen, erst die industrielle Revolution adelte die<br />

Arbeit und den Arbeiter als Fundament unseres,<br />

später als Leistungsgesellschaft bezeichneten,<br />

Gemeinschaftswesens. Auch die mit der Arbeit verbundenen<br />

Künste wurden und werden hoch verehrt,<br />

Künstler hingegen gerieten ein wenig ins Hintertreffen.<br />

Den Trotteln macht Arbeit ja Spaß, wie soll das<br />

zammgehen?<br />

Jetzt wird uns aber die Arbeit ausgehen, vorher geht<br />

uns schon das Geld aus, um Arbeit ordentlich zu<br />

bezahlen, und es ist wahrscheinlich kein Wunder,<br />

dass diejenigen, die die Regularien unserer Welt<br />

definieren, selbst nicht schlecht dabei aussteigen.<br />

Große, supranational agierende Machtkartelle, das<br />

sind schon lange keine Konzerne mehr, die uns vorhüpfen,<br />

was alles geht. Von den schofel bezahlten<br />

Uber Fahrern bis zu Botendiensten, die die Waren<br />

der global agierenden Onlineshops ausliefern.<br />

In unserem kleinen Österreich gibt es eine Handvoll<br />

engagierter Leute, die sich dazu Gedanken machen<br />

und die sich wehren wollen. Konkret greift Kurt<br />

Brazda die Filmbranche heraus und engagiert sich<br />

für neue Formen der gewerkschaftlichen Vertretung,<br />

für neue Richtlinien und soziale Standards und vor<br />

allem für ein neues Bewusstsein, denn, davon ist er<br />

überzeugt, die prekären Beschäftigungsverhältnisse<br />

werden die Regel werden. Schon jetzt gibt es mehr<br />

Firmen als uns lieb ist, die sich einen Teil ihrer Mitarbeiter<br />

als Praktikanten hält, die nach drei oder sechs<br />

Monaten wieder gekündigt werden und sich auf die<br />

Suche nach dem nächsten Praktikum machen. Das<br />

Ding hat wie immer zwei Seiten: die Arbeitgeber,<br />

die sich anscheinend, aus welchen Gründen auch<br />

immer, keine andere Variante leisten wollen oder<br />

können, und die zum Praktikum Verdammten, die<br />

davon nicht leben können. Wir beginnen in dieser<br />

Ausgabe mit Kurt Brazdas Sicht der Dinge und werden<br />

weitere Beiträge dazu folgen lassen.<br />

Über sinnvolle, freundschaftliche, informative<br />

Kommunikation, natürlich auch auf elektronischem<br />

Weg, freuen wir uns auch nach dem 25. Mai und<br />

hoffen, dass uns nicht alle, deren DSVG-Mails wir<br />

nicht beantworten konnten – rund 2000 Mails haben<br />

uns zu diesem Thema erreicht – aus ihrem elektronischen<br />

Gedächtnis und somit aus ihrem Leben<br />

gelöscht haben.<br />

Einen kleinen Gruß aus der neuen Welt überbringe<br />

ich von meinem Besuch der ältesten Radio Show der<br />

Welt, der Grand Ole Opry in Nashville mit einer Geschichte<br />

vom Dampfradio American Style in dieser<br />

Ausgabe, nach deren Konsumation, Sie uns hoffentlich<br />

auch weiter gewogen bleiben,<br />

wünscht sich<br />

Wolfgang Ritzberger<br />

zurück zum Inhalt<br />

Die nächste Ausgabe von <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> erscheint am 31. August <strong>2018</strong> mit einer Vorschau auf die IBC in Amsterdam<br />

und auf die cinec in München, aktuellen Entwicklungen im Bereich Kameratechnik, Virtual und Augmented Reality,<br />

Beleuchtungs- und Beschallungstechnik, Storytelling, Datensicherung und -speicherung, Aus- und Einblicken vor<br />

und hinter die Kulissen beeindruckender Events, auf Produktionen und Projekte Made in Austria, dazu Testberichte,<br />

Interviews und mehr ...<br />

Redaktionsschluss: 13. August <strong>2018</strong><br />

Der <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Branchenführer <strong>2018</strong> ist seit Anfang März erhältlich.<br />

impressum<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien Telefon +43/1/403 35 83-0 E-mail mediabiz@mediabiz.at Homepage www.mediabiz.at<br />

Bankverbindung IBAN: AT88 1100 0044 8337 8800 • ATU12884306 Blattlinie Unabhängige Zeitschrift für Medien,<br />

Kultur & Technik Medieninhaber & Verleger bergmayer & partner PRODUCER OG Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien<br />

Herausgeber Sylvia Bergmayer, Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien • HG Wien FN 74679y • DVR 0550922 Verlagsleitung Sylvia Bergmayer<br />

(anzeigen@mediabiz.at) Chefredaktion Wolfgang Ritzberger (redaktion@mediabiz.at) Herstellungssort Wien Verlagsort Wien Layout & Grafik<br />

Impuls Art (produktion@mediabiz.at • isa@impulsart.sk) telefon +421/905/628 636 Hersteller Samson Druck Ges.m.b.H., A-5581 St. Margarethen 171<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

BSL Kurzfilmfestival<br />

16. Juni <strong>2018</strong>, ab 13.30 Uhr<br />

Breitenseer Lichtspiele, 1140 Wien<br />

Zum Auftakt des von Robert Auer ins Leben gerufenen Festivals<br />

wird Machatschek - der extra für und über das BSL Kurzfilmfestival<br />

einen Song komponiert - diesen als Weltpremiere<br />

live im Kino performen.<br />

Während des fünfstündigen Festivalprogramms ist das Publikum<br />

eingeladen, seinen Favoriten zu wählen. Die Preisverleihung<br />

des Jury- und des Publikumspreises erfolgt live on Stage.<br />

Die Jury ist mit Unterstützern des ältesten Kinos von Wien<br />

prominent besetzt: Sandra Cervik, Michael Fischa, Erwin Leder,<br />

Reinhard Nowak, Reinhard Schwabenitzky, Christian Spatzek<br />

und Jolanta Warpechowski.<br />

Die Veranstaltung<br />

wird mitgefilmt und<br />

auszugsweise veröffentlicht.<br />

Tickets (an der Kinokassa<br />

oder Vorbestellung<br />

über den Veranstalter):<br />

8 Euro, freie<br />

Sitzplatzwahl.<br />

Ort: Breitenseer Lichtspiele,<br />

Breitenseer<br />

Str. 21, 1140 Wien.<br />

www.bsl-kurzfilmfestival.at<br />

www.bsl-wien.at<br />

Erwin Leder und Robert Auer<br />

Foto: Robert Auer<br />

Canare: 12G/4K SDI Videosteckfeld<br />

Aufbauend auf den weit verbreiteten 3G-tauglichen<br />

Mid-Size-Videosteckfeldern hat der japanische Hersteller<br />

Canare 12G/4K Schaltbuchsen in derselben<br />

Bauform entwickelt. Die Buchsen sind wahlweise als<br />

„normal through“ (vergleichbar mit „fully normalled“<br />

in der Audiowelt) und „straight through“ lieferbar.<br />

Frontseitig nicht gesteckte Buchsen werden automatisch<br />

mit 75 Ohm abgeschlossen.<br />

Bis zu 32 dieser Buchsen können (auch gemischt)<br />

auf einer Höheneinheit<br />

untergebracht<br />

werden.<br />

Um rackintern<br />

den Anschluss<br />

von BNC-<br />

Steckern zu<br />

ermöglichen (auf<br />

19 Zoll gehen sich 32<br />

BNC-Stecker nebeneinander nicht aus), sind die rückseitigen<br />

Anschlüsse abwechselnd direkt am Gehäuse und über<br />

eine dünne Verlängerung abgesetzt angeordnet.<br />

www.studiokonzept.at<br />

Foto: Canare


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

Foto: Lawo<br />

Vertriebsverstärkung bei Lawo<br />

für Deutschland, Österreich<br />

und die Schweiz<br />

Seit Mai <strong>2018</strong> verstärkt Martin Olff als Sales Manager NAV/IP<br />

das Vertriebsteam von Lawo mit seiner Expertise und betreut<br />

Kunden und innovative Projekte rund um das Thema IP.<br />

Zuvor war Martin Olff als Account Manager bei einem<br />

Full-Service-Dienstleister für Big Data, Cloud Services und<br />

Managed Hosting tätig. In Ergänzung zu seinem Studium<br />

(Elektrotechnik und Informatik) bringt er außerdem mehr als<br />

15 Jahre Broadcast-Erfahrung, unter anderem bei Pinnacle<br />

und AVID, mit.<br />

„Lawos konsequente Ausrichtung<br />

auf Qualität, Leistungsfähigkeit und<br />

Engineering seiner Produkte, zusammen<br />

mit dem Anspruch, die optimale<br />

Lösung für Kunden zu entwickeln und<br />

zu liefern, waren wichtige Faktoren in<br />

meiner Entscheidung, bei Lawo einzusteigen,“<br />

erklärt<br />

Martin Olff.<br />

Martin Blum, Sales Director DACH:<br />

„Martin bringt viel Erfahrung<br />

aus der Branche mit und<br />

zeigt vollen Einsatz für seine<br />

Kunden – und gibt ihnen<br />

den bestmöglichen Support,<br />

um zu ihrem Nutzen<br />

technisch optimale und<br />

effiziente Lösungen zu<br />

erreichen.“<br />

www.lawo.de<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Grass Valley Vertriebspartner<br />

ist ab dem 1. Juli TV-Connect<br />

Grass Valley hat die NAB <strong>2018</strong> nicht nur für die Vorstellung<br />

neuer Produkte, sondern auch für die Präsentation<br />

des neuen Gesamtportfolios genutzt, das aus der Übernahme<br />

von SAM (Snell Advanced Media) - die im Februar<br />

offiziell bekannt gegeben wurde - hervorgeht. Dabei<br />

wurde auch betont, dass keine der bestehenden Produktlinien<br />

unmittelbar vor dem Aus stünden, jedenfalls<br />

nicht vor Auslaufen ihres natürlichen Produktlebenszykluses,<br />

und der Support für alle Produkte beider Marken<br />

garantiert sei.<br />

In Las Vegas wurden auch Vertriebsstrukturen geklärt.<br />

In Österreich wird die TV-Connect Broadcast Systems<br />

GmbH, bislang Distributionspartner von SAM, ab dem 1.<br />

Juli als offizieller Distributor von Grass Valley das komplette<br />

Produktportfolio anbieten. Der bisherige Grass Valley-Partner,<br />

die ON-AIR Broadcast & Multimedia Solutions GmbH bleibt<br />

bis Ende <strong>2018</strong>, bis zum Auslaufen des bis dahin gültigen<br />

Vertrages, Ansprechpartner für den Support. Dank offener<br />

Kommunikation zwischen den beiden Unternehmen wird der<br />

Übergang fließend und reibungslos für bestehende Kunden<br />

erfolgen.<br />

Walter Winzel und Martin Fellner freuen sich über das erneut<br />

entgegengebrachte Vertrauen und darauf, ab dem 1. Juli Lösungen<br />

mit diesem umfassenden Broadcast-Portfolio anbieten<br />

zu können.<br />

Grass Valley Distributor in Österreich ab dem 1. Juli:<br />

www.tv-connect.at<br />

Grass Valley Support bis Ende <strong>2018</strong>:<br />

www.on-air.co.at<br />

www.grassvalley.com<br />

Zwei neue KONA Modelle von AJA bei x-art verfügbar<br />

Die PCIe 2.0 Multi-<br />

Kanal HDMI Aufnahmekarte<br />

AJA KONA HDMI<br />

Foto: AJA<br />

wurde speziell für die<br />

Herausforderungen<br />

von multiplen Workflows<br />

entwickelt, wie<br />

Gaming, Streaming,<br />

VJ-ing, Live Event<br />

Switching, Vlogging,<br />

VR, Postproduktion und<br />

Broadcast. Diese leistungsstarke<br />

Karte unterstützt<br />

Einkanalaufnahmen<br />

mit bis zu 4K/UltraHD 60p oder Vierkanalaufnahmen mit bis zu 2K/HD 60p.<br />

KONA HDMI eignet sich zudem dank Unterstützung von AJA SDK sowie Video for<br />

Linux bestens für Entwickler von Mehrkanal-HDMI-Ingest, Switching, Monitoring und<br />

Kommunikationslösungen.<br />

KONA HDMI ist seit Juni zum empfohlenen VK von 1.029 Euro inkl. MwSt. verfügbar.<br />

AJA KONA 1, konzipiert für Broadcast, Postproduktion und ProAV sowie für OEM-<br />

Entwickler, ist eine widerstandsfähige, kosteneffiziente 1-Kanal 3G-SDI 2K/HD 60p<br />

I/O Karte mit Serial-Steuerung und Referenz/LTC. KONA 1 bietet die üblichen<br />

Plug-Ins und unterstützt Aufnahme, Monitoring und/oder Playback mit Software-Anwendungen<br />

von AJA, Adobe, Avid, Apple, Telestream und mehr und bietet zudem<br />

AJA SDK-Support. KONA 1 ermöglicht gleichzeitiges Monitoring bei der Aufnahme<br />

(Durchschleifen) und verfügt über full-size SDI-Anschlüsse, die 3G-SDI-Formate unterstützen,<br />

eingebettetes 16-Kanal SDI-Audio In/Out, Genlock mit Reference/LTC-Input<br />

und RS-422.<br />

AJA KONA 1 ist zum empfohlenen VK von 679 Euro inkl. MwSt. erhältlich.<br />

www.x-art.at<br />

Foto: CLF<br />

Turbine, ein neuer Touring-<br />

Ventilator von CLF Lighting<br />

Der holländische Hersteller hat<br />

die Turbine – ein leistungsstarker<br />

Touring-Ventilator mit hochfesten<br />

Kunststoff-Flügeln und einem massiven<br />

Metallgehäuse – für eine lange<br />

Lebensdauer gebaut. Der robuste<br />

Ventilator ist manuell über das<br />

Onboard-Menü steuerbar sowie über<br />

Wireless-Remote oder DMX. Die<br />

Geschwindigkeit ist von 1 bis 100<br />

Prozent regelbar. Die Turbine kann<br />

in jeder Position montiert<br />

werden. Die<br />

Richtung des<br />

Luftstroms ist<br />

manuell justierbar.<br />

Produkte von<br />

CLF Lighting<br />

sind in<br />

Deutschland,<br />

Österreich<br />

und der<br />

Schweiz bei der<br />

Preworks GmbH<br />

erhältlich.<br />

www.clflighting.com<br />

www.preworks.at<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

Thomas Kainz-Kohl<br />

verstärkt das Preworks-Vertriebsteam<br />

Thomas Kainz-Kohl betreut<br />

seit dem 2. Mai als neues<br />

Mitglied des Sales-Teams<br />

von Preworks die Marken<br />

ETC, High End Systems,<br />

CLS, CLF, Astera und LDDE<br />

im Vertriebsgebiet Österreich.<br />

Der ausgebildete Techniker<br />

mit langjähriger Vertriebserfahrung<br />

kennt den Markt<br />

und die Produkte in allen Bereichen<br />

und Details und ist sehr<br />

service-orientiert.<br />

Thomas Kainz-Kohl wird österreichweit unterwegs sein. „Ich<br />

freue mich auf gute persönliche Zusammenarbeit mit allen<br />

Geschäftspartnern.“<br />

www.preworks.at<br />

Foto: Preworks / Amanda PB<br />

| ST12-05G |<br />

Bringt Automation<br />

und Medientechnik<br />

zusammen auf die<br />

Bühne: TwinCAT.<br />

Automation<br />

Echtzeit-Steuerung<br />

I/O<br />

PLC<br />

Motion Control<br />

Messtechnik<br />

Safety<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

Medientechnik<br />

DMX<br />

Art-Net <br />

sACN<br />

PosiStageNet<br />

SMPTE Timecode<br />

Audio<br />

35. Kasseler Dokumentarfilmund<br />

Videofest<br />

In seiner 35. Ausgabe (13. bis 18. November <strong>2018</strong>)<br />

widmet sich das Festival sowohl dem regionalen<br />

Filmgeschehen als auch dem nationalen und internationalen<br />

dokumentarischen Schaffen in all seinen Variationen.<br />

Es werden rund 250 aktuelle dokumentarische<br />

und künstlerisch-experimentelle Lang- und Kurzfilme<br />

gezeigt, Medieninstallationen in der Ausstellung Monitoring<br />

präsentiert und audiovisuelle Performances und<br />

VJ-Sets in der DokfestLounge aufgeführt.<br />

Im Rahmen des Kasseler Dokfestes werden vier Preise<br />

vergeben, die Preisgelder in Höhe von insgesamt<br />

12.000 Euro sowie ein Produktions-Stipendium im Wert<br />

von 8.000 Euro umfassen. Filmemacher, Künstler, Verleiher,<br />

Produzenten und Galeristen beider Geschlechter sowie<br />

Hochschulen und Institutionen sind aufgerufen, sich mit aktuellen<br />

Arbeiten und Projekten für die jeweiligen Sektionen<br />

zu bewerben:<br />

- Goldener<br />

Schlüssel: je<br />

2.500 Euro für<br />

den besten dokumentarischen<br />

Kurzfilm bis 65<br />

Minuten und<br />

den besten dokumentarischen<br />

Langfilm ab 66<br />

Minuten,<br />

- Goldener Herkules<br />

(3.500 Euro)<br />

für eine herausragende<br />

Produktion<br />

aus Nordhessen,<br />

- Golden Cube (3.500 Euro) für die beste Installation der<br />

Ausstellung Monitoring,<br />

- junges dokfest: A38 Produktions-Stipendium (ausgestattet<br />

mit 4.000 Euro Unterhalts- und Reisekosten sowie Sachleistungen<br />

im Wert von bis zu 4.000 Euro).<br />

Einsendeschluss ist der 8. Juli <strong>2018</strong>.<br />

www.kasselerdokfest.de/submit<br />

www.beckhoff.at/stage<br />

Mit Beckhoff können Sie die optimale Verzahnung von Automation<br />

und Medientechnik sicherstellen. PC-based Control bietet Ihnen ein<br />

durchgängiges und hoch skalierbares Automatisierungssystem mit<br />

Schnittstellen zur Anbindung von AV-Multimediasystemen und der<br />

Integration von DMX, Art-Net , sACN, PosiStageNet, SMPTE Timecode<br />

und Audio. So können Sie alle Entertainment-Anwendungen steuern<br />

und kreative Ideen mit erprobter Steuerungstechnologie „on stage“<br />

bringen: in der Bühnen-, Theater- und Konzerttechnik, in Filmstudios,<br />

Freizeitparks, 4D-/5D-Kinos und bei Spezialeffekten.


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

Stephan Schulmeister<br />

Der Weg zur Prosperität<br />

Ecowin Verlag<br />

248 Seiten, Hardcover<br />

Preis: 32 Euro<br />

ISBN: 978-3-7110-0148-1<br />

www.ecowin.at<br />

„Die Märkte sind kein Schicksal, wie die<br />

herrschende Wirtschaftstheorie der letzten<br />

Jahrzehnte glauben machen will.“<br />

Man muss mit dem als Systemkritiker<br />

bekannten Ökonom und Journalisten<br />

nicht in allen<br />

Punkten einer<br />

Meinung sein<br />

und seine Vorschläge<br />

zur Navigation<br />

aus der<br />

Krise nicht als<br />

einzig wahre Lösung<br />

betrachten.<br />

Denkanstöße<br />

liefert der Autor<br />

allerdings, der<br />

einleitend vermerkt,<br />

dass der<br />

Weg in die Prosperität<br />

nur möglich<br />

sei, wenn es<br />

gelingt, das aufklärende, anteilnehmende<br />

und problemorientierte Denken zu fördern.<br />

„Denn“, so Schulmeister, „das Schwierigste<br />

am Lernen ist das Ver-Lernen, besonders<br />

des ,gesicherten Wissens’ und der<br />

,wahren Modelle’. Voraussetzung dafür ist<br />

der Zweifel, ...“.<br />

JAHRESABO<br />

(inklusive Branchenführer)<br />

37 EURO<br />

Bestellen Sie einfach<br />

telefonisch 01/403 35 83 - 15 DW<br />

per e-mail abo@mediabiz.at<br />

im Internet www.mediabiz.at<br />

+<br />

Weltenbauer.Youngsters.Awards 2019<br />

+<br />

+ Nach der Premiere im Rahmen der Stage|Set|Scenery im Jahr 2017 vergeben<br />

+ die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft (DTHG) und die Messe Berlin<br />

+ 2019 zum zweiten Mal diesen Preis für Nachwuchstalente aus den Bereichen<br />

Theater, Film und Veranstaltungstechnik.<br />

Gesucht werden kreative Ideen von Studierenden und Auszubildenden rund<br />

um das Thema Leonardo da Vinci - vom Bühnenbild, über Maske und Kostüm<br />

bis zu Videoarbeiten. Aus den eingereichten Beiträgen wählt eine Fachjury<br />

die zehn besten Arbeiten aus, die auf der Stage|Set|Scenery 2019 präsentiert<br />

werden. Die Jury vergibt zwei Preise, ein weiterer Preis wird vom Publikum<br />

vergeben.<br />

Ende der Einreichfrist: 28. Februar 2019<br />

Die Preisverleihung findet am 18. Juni 2019 ab 18.30 Uhr in Berlin im Rahmen<br />

der Stage|Set|Scenery auf der Safety in Action-Bühne in Halle 22 statt.<br />

www.weltenbauer.global, www.stage-set-scenery.de<br />

Austrian Documentary<br />

Award <strong>2018</strong><br />

Am 8. Mai wurde im Rahmen<br />

des ethnocineca – International<br />

Documentary Film Festivals<br />

im Votiv Kino der Austrian<br />

Documentary Award (ADA)<br />

vergeben. Der ADA fördert<br />

gezielt die österreichische<br />

Dokumentarfilmszene und<br />

kürt den besten Langfilm im Programm von einem Regisseur/einer Regisseurin<br />

mit Lebensmittelpunkt in Österreich. Der ADA <strong>2018</strong> ging an den bereits mehrfach<br />

ausgezeichneten Film „Mabacher - #ungebrochen“ von Stefan Wolner, in<br />

dem er das Leben des mittlerweile 40-jährigen österreichischen Youtubers und<br />

Social Media Experten Martin Habacher<br />

dokumentiert, der jeden Tag gegen<br />

Diskriminierung und Ausgrenzung<br />

kämpft. Der mit der Glasknochenkrankheit<br />

geborene, kleinwüchsige Protagonist<br />

fordert Respekt. Auf vehemente<br />

und doch humorvolle Art und Weise<br />

überwindet er Hindernisse im Alltag<br />

und löst damit auch Barrieren in unseren<br />

Köpfen auf.<br />

Die Jury über den Gewinnerfilm: „Das<br />

unterhaltsame Portrait des Youtube-<br />

Stars Mabacher überzeugt mit seinem<br />

humorvollen, aber sensiblen Blick in<br />

den Alltag des Protagonisten. Ein<br />

Protagonist, dessen Leben voller Überraschungen<br />

und Hindernisse steckt und<br />

der unbeirrbar mit Klischees aufräumt.<br />

Der launige, aber respektvolle Umgang mit einem Thema, das im öffentlichen Diskurs<br />

meist zu kurz kommt und sich oft auf reduzierende Darstellungen beschränkt,<br />

hat die Jury in ihrer Entscheidung bestärkt.“<br />

Stefan Wolner: „Wir freuen uns sehr über diesen Preis. Ein kleiner Independentfilm,<br />

der mit sehr wenig Budget produziert wurde, hat sich gegen eine starke Konkurrenz<br />

durchgesetzt und den Weg in die Herzen der Jury und des Publikums gefunden.<br />

Wir leben in einer Welt, in der Exklusion wieder aufflammt und Inklusion wieder verdrängt<br />

wird. „Mabacher - #ungebrochen“ setzt auf humorvolle Weise ein wichtiges<br />

Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung – und das ist heute wichtiger denn<br />

je.“<br />

Der Film „Mabacher - #ungebrochen“ feierte Ende April 2017 seine Weltpremiere<br />

am „Crossing Europe Filmfestival“ und wird nach wie vor zu verschiedensten Festivals<br />

auf der ganzen Welt eingeladen.<br />

www.stefanwolner.com<br />

www.redmonster.at<br />

www.mabacherfilm.com<br />

Fotos: Red Monster Film<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

Call for Contributions für die<br />

30. Tonmeistertagung<br />

Auf dem Tagungsprogramm der<br />

Jubiläums-Tonmeistertagung (14. bis<br />

17. November <strong>2018</strong> in Köln) stehen<br />

Schwerpunktthemen wie immersives und<br />

3D-Audio, der IRT-Thementag Hörwelten,<br />

die Studioszene sowie künstlerischästhetische<br />

Fragestellungen.<br />

Um das Programm so aktuell und umfassend<br />

wie möglich zu gestalten, lädt der<br />

VDT (Verband deutscher Tonmeister) Tonmeister, Toningenieure, Künstler, Produzenten,<br />

Wissenschaftler, Publizisten, Unternehmen und Institute zur aktiven Beteiligung<br />

an der Programmgestaltung ein.<br />

Beitragsvorschläge können bis zum 18. Juli <strong>2018</strong> angemeldet werden. Dafür stehen verschiedene<br />

Formate zur Wahl: Bisher noch nicht veröffentlichte, firmenneutrale Vorträge<br />

und Posterbeiträge, die sich mit aktuellen Entwicklungen und praxisrelevanten Themen<br />

der Branche beschäftigen, und Workshops zur Präsentation von Arbeiten aus dem audiovisuellen<br />

Bereich.<br />

Erstmals hostet die Tonmeistertagung auch die Student 3D Audio Production Competition<br />

in Ambisonics, den das österreichische Institut für Elektronische Musik und Akustik<br />

IEM in Graz bereits zum zweiten Mal ausschreibt. Während der Preisverleihung werden<br />

die nominierten Stücke unter besten 3D-Abhörbedingungen vorgeführt, die internationale<br />

Jury verliest ihre Kritik und verkündet die Reihung der jeweils drei nominierten<br />

Produktionen. Das Portal (in englischer Sprache) für Einreichungen in den Kategorien<br />

Contemporary / Computer music, Audio drama / Documentary / Soundscapes und Music<br />

recording / Studio production<br />

wird bis Ende Juni <strong>2018</strong> geöffnet<br />

bleiben.<br />

www.tonmeistertagung.com<br />

MappaMundi<br />

ab 13. Juni im Kino<br />

Bady Mincks Reise durch 950<br />

Millionen Jahre Erdgeschichte,<br />

150.000 Jahre Migration der<br />

Menschheit und 15.000 Jahre<br />

Kartografie wird unter anderem<br />

ab 13. Juni im Filmcasino Wien<br />

und ab 20. Juni im Filmhauskino<br />

Spittelberg zu sehen sein. Unterstützt<br />

von Soundtracks unter<br />

anderem vom Klangforum Wien,<br />

von Pulsinger & Tunakan und<br />

Ivory Parker und Chakrabreaker<br />

macht der Film den permanenten<br />

Wandel unserer Welt sichtbar, einen<br />

Wandel, den der einzelne Mensch in<br />

seinem kurzen Leben so nicht bemerken<br />

kann. Ein Bild der Welt, das wir<br />

Menschen seit Jahrtausenden stets<br />

aufs Neue entwerfen.<br />

Screenings: www.facebook.com/mappamundifilm/<br />

Neue<br />

Öffnungszeiten:<br />

Ab sofort!<br />

www.x-art.at<br />

Avid<br />

AJA<br />

Antelope Audio<br />

Argosy Console<br />

Audient<br />

Blackmagic Design<br />

G-Technology<br />

Glyph<br />

mcDSP<br />

Presonus<br />

RME<br />

MOTU<br />

Sonnettech<br />

Soundtoys<br />

Waves<br />

TOOLS UND TECHNIK FÜR AUDIO & VIDEO · STORAGE SYSTEME · SERVICE & SUPPORT<br />

X-ART ProDivision GmbH · 7423 Pinkafeld<br />

Mediastrasse 8 &03357-43801<br />

www.x-art.at


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

Das virtuelle Haus der Medusa<br />

Besucher der Landesausstellung „Die<br />

Rückkehr der Legionen“ in Enns können<br />

nun mittels VR-Brille eine der bedeutendsten<br />

Funde römischer Wandmalerei<br />

in Österreich erforschen und<br />

dabei auch ein wenig selbst in die Rolle<br />

eines Archäologen schlüpfen.<br />

Zu sehen war die VR-Installation bereits<br />

dieses Jahr in Wien, im Rahmen<br />

der Ausstellung „Fokus Denkmal” im<br />

Kunsthistorischen Museum. Nach einem Ausflug nach Stuttgart,<br />

wo sie Ende April als Teil der Game Zone des Internationalen<br />

Trickfilm Festival (ITFS) für Begeisterung sorgte, ist sie nun zum<br />

Ursprung – nach Oberösterreich – zurückgekehrt. Sie ist nicht nur Teil<br />

der Landesausstellung in Enns, sondern bis Ende August auch im VR-<br />

Lab des Linzer Ars Electronica Centers zu erkunden.<br />

Im Jahr 2000 wurden im Vorfeld der Errichtung eines Parkplatzes im<br />

Ennser Stadtteil Lorch im Rahmen einer archäologischen Notgrabung<br />

mehr als 2000 Fragmente und einige zusammenhängende Teile von<br />

Wandmalereien aus zwei Räumen des Hauses geborgen – darunter<br />

auch drei Medusenhäupter mit Schlangenhaaren, nach welchen das<br />

Patrizierhaus dann benannt wurde.<br />

Forscher der FH Oberösterreich (FH OÖ) Campus Hagenberg haben<br />

auf Basis von hochauflösenden Bildern das „Haus der Medusa“ und<br />

Foto: FH Hagenberg / Playful Interactive Environments<br />

Fotos: FHOOE<br />

seine Wanddekorationen digitalisiert und virtuell rekonstruiert und so<br />

dieses digitale Erlebnis ermöglicht, das ein Highlight der aktuellen<br />

oberösterreichischen Landesausstellung „Die Rückkehr der Legionen“<br />

bildet.<br />

Mit dieser zollt Oberösterreich jener Armee Tribut, die vor 2000<br />

Jahren unsere Landesgrenzen verteidigte, den Frieden in der Provinz<br />

Noricum südlich der Donau sicherte<br />

und die Region für mehr als 500 Jahre<br />

beherrschte. Um das Lager der Legionäre<br />

im römischen Lauriacum, heute Enns-Lorch,<br />

standen auch Villen wohlhabender Bürger<br />

und Offiziere. Die virtuelle Rekonstruktion<br />

eines jener Häuser ermöglicht nun eine einzigartige<br />

Zeitreise zurück in die Römerzeit.<br />

Erst durch eine Kooperation des Bundesdenkmalamts<br />

mit dem Kunsthistorischen<br />

Museum wurde das Restaurieren und minutiöse<br />

Puzzle-Zusammensetzen der vielen Teile möglich. Das Bundesdenkmalamt<br />

war es auch, das schließlich 2017 die Forscher der FH<br />

Oberösterreich (FH OÖ) um Unterstützung bat. „Der Auftrag lautete,<br />

diesen Sensationsfund für eine Ausstellung aufzubereiten. Wir haben<br />

uns dann zum Ziel gesetzt, ein Museumserlebnis der besonderen<br />

Art zu bieten: weg vom bloßen Betrachten hin zum spielerischen<br />

Erleben und zur Interaktion mit den Fundstücken sowie der Besucher<br />

untereinander,” erklärt Dr. Jürgen Hagler, Co-Leiter der FH OÖ-<br />

Forschungsgruppe „Playful Interactive Environments” (PIE).<br />

Ein Jahr arbeitete die Forschungsgruppe im Rahmen eines vom Land<br />

OÖ basisfinanzierten Projekts an der Digitalisierung und Virtualisierung<br />

des Hauses und seiner Fragmente sowie der Entwicklung einer<br />

interaktiven 3D-Umgebung, die den Sensationsfund subjektiv erlebbar<br />

macht. Nichts wurde dabei erfunden oder dazu gedichtet. „Wir<br />

haben tatsächlich nur Daten visualisiert, die von den Archäologen<br />

bestätigt wurden. Die Zeitreise, auf die wir die Besucher schicken, ist<br />

somit 100 Prozent echt,” bestätigt Jürgen Hagler.<br />

In einem interaktiven 3D-Modell können Besucher mit 3D-Brille das<br />

„Haus der Medusa“ individuell erleben, virtuell durch das Gebäude<br />

gehen, mittels Tablets in diese Räume hineinschauen und über den<br />

Controller Objekte auch „angreifen“. Dabei zeigt auch ein Vergleich<br />

der vier übereinanderliegenden Putzschichten aus mehreren<br />

Ausstattungsphasen, wie sich der Dekorationsstil veränderte. Eine<br />

Zeitleiste erlaubt den Wechsel zwischen den unterschiedlichen Ausstattungsphasen<br />

und unterstützt so das Verständnis der komplexen,<br />

einander überlagernden Malereien. In einem 3D-Puzzle kann man die<br />

Wandmalerei-Fragmente selbst zusammensetzen bzw. versuchen, die<br />

Wandmalerei-Stücke in sechs verschiedenen Puzzles allein oder gemeinsam<br />

mit anderen Museumsbesuchern zu „restaurieren“.<br />

Termine:<br />

Während der sechsmonatigen Laufzeit der Oberösterreichischen Landesausstellung<br />

„Die Rückkehr der Legionen“ (27. April bis 4. November<br />

<strong>2018</strong>, täglich von 9 bis 18 Uhr, www.landesausstellung.at) können<br />

Besucher das „Virtuelle Haus der Medusa“ an ausgewählten Tagen<br />

erkunden: jeweils sonntags am 1. Juli, 5. August, 2. September und<br />

7. Oktober <strong>2018</strong> zwischen 10 und 17 Uhr im Museum Lauriacum in<br />

Enns.<br />

www.museum-lauriacum.at<br />

Bis Ende August ist die VR-Installation zudem im VR-Lab des Linzer<br />

Ars Electronica Centers erlebbar:<br />

www.aec.at/center/the-house-of-medusa/<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

Fünf Awards beim World Media Festival <strong>2018</strong><br />

Das World Media Festival zeichnet herausragende Lösungen in<br />

Corporate Film, Television, Web, Web TV und Print-Produktionen<br />

auf internationaler Ebene aus und verzeichnete auch dieses<br />

Jahr mehrere hundert Einreichungen aus 40 Nationen weltweit.<br />

Am 16. Mai wurden in Hamburg im Delphi-Showpalast die<br />

Preise vergeben, fünf davon gingen an österreichische Produktionen.<br />

explosive egg films and television hat seinen ersten intermediaglobe<br />

in Gold bereits im Jahr 2015 in der Kategorie Web & Web<br />

TV für „Ja zur Inklusion“ (Auftraggeber: Lebenshilfe Salzburg)<br />

abgeholt. Der von der Salzburger Produktionsfirma für die Meeresschutz-Organisation<br />

Sea Shepherd produzierte Awareness-<br />

Clip „If the oceans<br />

die, we die“ hat dieses<br />

Jahr gleich zwei Auszeichnungen<br />

erhalten.<br />

Neben einem „World-<br />

MediaFestival Gold<br />

Award“ in der Kategorie<br />

„Web & Web TV“ erhielt<br />

die Animation - die<br />

einen langsamen Austrocknungsvorgang<br />

der<br />

Erde darstellt und damit<br />

auf die Bedeutung der<br />

Meere hinweist - den<br />

heuer erstmals als Sonderpreis<br />

von der Jury<br />

vergebenen „Global<br />

Awareness Award“. Da das Team von explosive egg films and television<br />

aus Termingründen die Awards nicht selbst entgegennehmen<br />

konnte, wurde dem geschäftsführenden Vorstandsmitglied von Sea<br />

Shepherd Deutschland, Manuel Abraas, diese Ehre zuteil.<br />

Gold ging auch an eine Produktion des eigenproduzierten ORF-<br />

Kinderprogramms. In der Kategorie „Entertainment: Children/Youth<br />

Special“ ging der „intermedia-globe Gold“-Award an die unter der<br />

Regie von Peter Rabinger von Tower 10 Kids TV für den ORF in Koproduktion<br />

mit dem ZDF produzierte ORF-Serie „Schmatzo – Kochen<br />

mit WOW“ mit Szenekoch Alexander Kumptner, die seit Herbst 2017<br />

unter neuem Titel und mit neuem Konzept auf dem „okidoki“-Programm<br />

steht. Für jede Sendung ist ein bestimmtes Nahrungsmittel<br />

vorgegeben, mit dem der Szenekoch<br />

unterschiedliche Gerichte gemeinsam<br />

mit drei Kinderteams erarbeitet und<br />

zubereitet. Im Fokus steht nicht nur die<br />

Lust am Kochen, sondern auch der verantwortungsbewusste<br />

Umgang mit Nahrungsmitteln.<br />

Neue Folgen stehen jeweils<br />

sonntags um 8.45 Uhr in ORF eins auf<br />

dem Programm.<br />

Für die WEST4<strong>MEDIA</strong> Filmproduktions<br />

GmbH ist das ebenfalls nicht der erste<br />

Award bei diesem Festival. In der Kategorie<br />

Dokumentarfilm / Technology wurde<br />

das Wiener Unternehmen<br />

für die<br />

bereits mehrfach<br />

ausgezeichnete Dokumentation<br />

über<br />

den „Turn around“<br />

(Regie: Roland<br />

Aßmann) der OMV<br />

Raffinerie Schwechat<br />

mit einem<br />

intermedia-globe<br />

ausgezeichnet.<br />

Die Linzer Prime<br />

Concept GmbH erweiterte innerhalb von zwei Tagen seine bereits<br />

ansehnliche Trophäensammlung. In Hamburg um einen intermediaglobe<br />

in der Kategorie Public Relations / Image und in Wien mit einer<br />

Victoria in Silber (siehe Seite 33) für den Imagefilm „Poloplast – Pure<br />

Progress“, in dem die Meilensteine des Unternehmens Poloplast in<br />

Szene gesetzt werden.<br />

www.worldmediafestival.org<br />

www.explosive-egg.com<br />

https://sea-shepherd.de<br />

www.west4media.com<br />

www.primeconcept.at<br />

Fotos: explosive egg films and television<br />

Manuel Abraas, Sea<br />

Shepherd Deutschland<br />

„If the oceans die, we die“<br />

Seit 2007.<br />

Heuer zum siebten Mal.<br />

Das FILM FORUM LINZ.<br />

Einreichungen ab September <strong>2018</strong>.<br />

Am 15. November <strong>2018</strong> präsentieren<br />

wir die besten Werbe- und<br />

Wirtschaftsfilme Österreichs.<br />

Wettbewerb der<br />

besten Werbe- und<br />

Wirtschaftsfilme<br />

Österreichs <strong>2018</strong><br />

www.filmforumlinz.at


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

Foto: Vanessa Graf<br />

Kreative Robotik<br />

Industrieroboter als Medium künstlerischen<br />

und kreativen Ausdrucks<br />

sollen bei der mittlerweile dritten<br />

Ausstellung zum Thema im Ars Electronica<br />

Center in Linz als Katalysator<br />

für die Umsetzung innovativer Ideen<br />

und die Gestaltung von Zukunftsvisionen<br />

dienen. Gezeigt werden sechs<br />

Projekte aus Österreich, Dänemark,<br />

Deutschland, Italien und der Schweiz.<br />

FaR – Fashion and Robotics<br />

Innovatives Arbeiten mit Textilien ist<br />

das Thema von Anna Piecek, das ausgestellte Projekt ein Kleid,<br />

das von einem programmierten, zweckentfremdeten Kuka-Roboter<br />

hergestellt wurde: Mittels einer an einem beweglichen Roboterarm<br />

befestigten Heißklebepistole wird zuerst ein vorgefertigtes Muster auf<br />

einen gespannten Stoff aufgetragen. Wird der Stoff später wieder aus<br />

seiner Halterung gelöst, zieht sich der applizierte Leim zu welligen<br />

Formen und neuartigen Strukturen zusammen, was dem Stoff unerwartetes<br />

Volumen verleiht.<br />

[proteus]<br />

Das zweite Projekt aus Linz, der erste Prototyp einer analogen interaktiven<br />

Anzeige, ist in Kooperation mit der ETH Zürich entstanden.<br />

Dabei kommen Ferrofluide zum Einsatz – Flüssigkeiten, die auf magnetische<br />

Felder<br />

reagieren,<br />

ohne sich zu<br />

verfestigen und<br />

dabei oft interessante<br />

dreidimensionale<br />

Strukturen bilden.<br />

Bei [proteus]<br />

werden<br />

diese Ferrofluide<br />

durch elektromagnetische<br />

Signale und<br />

eine Roboterschnittstelle<br />

gesteuert. Echtzeit-Tracking-Daten von Betrachtern werden<br />

an einen Kuka-Industrieroboter gesendet, der die Ferrofluide in<br />

einer Petrischale so beeinflusst, dass die Bewegungsmuster der Personen<br />

abgebildet werden. Zu sehen ist die erste Entwicklungsstufe<br />

des Projekts. In nächsten Schritten soll die Einflussnahme von neuronalen<br />

Mustern und Gehirn-Computer-Schnittstellen auf das Ferrofluid<br />

untersucht werden.<br />

A Bridge Too Far<br />

Diese Brücke wurde mittels roboterbasierter, inkrementeller Blechformung<br />

(RISF) hergestellt, einem Verfahren zur Herstellung von Bauteilen<br />

in kleinen Stückzahlen, das dafür zwei voneinander unabhängige<br />

Standard-Industrieroboter einsetzt, die basierend auf CAD-Daten<br />

Bleche formen. Dabei bewegen die Roboterarme ein einfaches Werkzeug<br />

über die Oberfläche eines Metallblechs und verursachen so<br />

plastische Verformungen. Die Materialstärke dieser Brücke beträgt lediglich<br />

0,5 Millimeter, kann aber eine Last von bis zu 100 Kilo tragen.<br />

Möglich wird das aufgrund der Verformungen in und zwischen den<br />

oberen und unteren Blechplatten. Diese Art der digitalen Fabrikation<br />

zeigt eine Möglichkeit auf, wie im Bereich der Architektur starre Bauelemente<br />

in Massenproduktion angepasst werden können.<br />

BranchBoarding / Tree of Motion<br />

2010 hatte Nico Rayf die Idee, Skateboard- oder Longboard-Achsen<br />

samt Rädern auf einen Ast zu montieren und damit zu fahren. In den<br />

folgenden Jahren experimentierte Rayf mit verschiedenen Baum- und<br />

Holztypen sowie Reproduktionstechniken, um jene Formen vervielfältigen<br />

zu können, die für eine Fortbewegung am Besten geeignet<br />

waren. Unter dem Label „Tree of Motion“ wurde schließlich eine Bauanleitung<br />

veröffentlicht und das offene<br />

Projekt „Branchboarding“ gegründet, bei<br />

dem Interessierte ihre Erfahrungen einbringen<br />

können.<br />

Cyber Physical Macro Material<br />

Im Zentrum des am Institut für Computational<br />

Design and Construction (ICD) der<br />

Universität Stuttgart als Diplomarbeit der<br />

ITECH-Studenten Miguel Aflalo, Behrooz<br />

Tahanzadeh und Jingcheng Chen entwickelten<br />

Projektes steht die Vision einer<br />

dynamischen und intelligenten Architektur<br />

für den öffentlichen Raum – eine agile<br />

und rekonfigurierbare Überdachung. Diese besteht aus einer Kombination<br />

verschiedener Roboterkonstruktionen und programmierbarem<br />

digitalen Baumaterial. Zum Einsatz kommen Materialien aus leichtem<br />

Kohlefaserfilament mit eingebauter Elektronik für Kommunikation und<br />

Sensorik sowie autonome Drohnen – sogenannte „Builders“. Abhängig<br />

davon, wo beispielsweise Schatten gewünscht wird, können diese<br />

„Builders“ einzelne Paneele der Überdachung neu anordnen.<br />

inFORMed Clay Matter<br />

Dieses Projekt befasst sich mit der Erforschung additiver Herstellungsprozesse,<br />

also von Fertigungsprozessen, bei denen Objekte<br />

Schicht für Schicht aufgebaut werden. Dabei wird der Frage nachgegangen,<br />

wie sich das verwendete Material während der Fertigung<br />

verhält. Genauer gesagt, wie die Eigenschaften des Materials die<br />

erzeugten Formen physisch und ästhetisch beeinflussen. Die ausgestellten<br />

Keramikobjekte entstehen mithilfe eines Roboterarms, der<br />

mit einem maßgeschneiderten Werkzeug für die Abscheidung von<br />

Ton und anderen pastösen Materialen ausgestattet ist. Die für die<br />

Roboterfertigung nötigen digitalen Informationen werden nahtlos mit<br />

Materialeigenschaften verbunden, die sich aus dem Verhältnis von<br />

Ton und Wasser ergeben.<br />

Roboterzelle<br />

Hier wird unter anderem die Feinmotorik von Roboterarmen erforscht.<br />

Durch eine Kombination von sensiblen Greifarmen und einer<br />

intelligenten Wahrnehmung lösen zwei Industrieroboter einen Zauberwürfel,<br />

Rubiks Cube, innerhalb kürzester Zeit, und zwar mit der<br />

Mindestanzahl an Drehungen.<br />

Fotos: Ars Electronica / Robert Bauernhansl<br />

Realisiert wurde die Ausstellung von Ars Electronica in Kooperation<br />

mit Kuka, dem Labor für kreative Robotik und dem Studiengang Fashion<br />

and Technology (FAT) der Kunstuniversität Linz, dem Institut für<br />

Robotik der JKU, dem Institut für Computerbasiertes Entwerfen (ICD)<br />

der Universität Stuttgart, dem Centre for IT and Architecture (CITA)<br />

in Kopenhagen, Co-de-iT in Turin, Nico Rayf @ Tree of Motion in<br />

Kooperation mit Angewandte Robotics Lab und Holztechnologie der<br />

Universität für angewandte Kunst in Wien.<br />

„Kreative Robotik“ wird voraussichtlich bis zum 24. August zu besichtigen<br />

sein. Vom 25. August bis zum 5. September bleibt das AEC<br />

geschlossen.<br />

Vom 6. bis zum 10. September <strong>2018</strong> findet das Ars Electronica Festival<br />

unter dem diesjährigen Titel „ERROR - The Art of Imperfection“ statt.<br />

www.aec.at<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

Österreich distributed by<br />

18-35mm T2<br />

High-Speed-Zoom Line<br />

50-100mm T2<br />

High-Speed-Zoom Line<br />

High-Speed-Zoom-Line<br />

Die High-Speed-Zoom-Line bietet über den gesamten Brennweitenbereich eine konstante Blende von<br />

T2 und die optische Leistung erlaubt hochauflösende Aufnahmen wie 6K - 8K.<br />

SIGMA Cinelenses liefern nicht nur die höchste Bildqualität ihrer Klasse, sie überzeugen darüber hinaus noch<br />

durch ihre kompakte Konstruktion und bieten fantastische Werte.<br />

Neben der regulären Version dieses Objektivs ist auch eine sogenannte Fully Luminous Version verfügbar.<br />

Bei Dreharbeiten nachts oder bei wenig Licht erleichtert es dem Kameramann die Bedienung, den Wechsel und<br />

die Kontrolle des Objektivs und erhöht somit nicht nur den Komfort, sondern auch die Produktivität.<br />

Erhältlich bei: www.digitalstore.at / www.pro-media.at / www.kuecher.com<br />

Sigma Österreich / www.sigma-photo.at / www.sigma-global.com


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

• Die Online-Registrierung für die IBC <strong>2018</strong> ist seit Mai möglich.<br />

Die IBC International Broadcast Convention findet vom 13.<br />

bis 18. September (Conference: 13. bis 17. 9., Exhibition: 14. bis<br />

18. 9.) im RAI Amsterdam statt. www.ibc.org<br />

• animago AWARD: Beiträge für den Wettbewerb für 3D, Animation<br />

& Still, Visuelle Effekte, Visualisierung & Design können<br />

noch bis zum 30. Juni <strong>2018</strong> unter www.animago.com eingereicht<br />

werden. animago AWARD & CONFERENCE <strong>2018</strong>: 25./26.<br />

Oktober im Gasteig in München: www.animago.com/tickets/<br />

Âme: Dream House<br />

Innervisions (DE)<br />

Nach unzähligen EPs und 12“-Singles erscheint nun tatsächlich das Debütalbum<br />

des Berliner Duos Âme: Seit fast zwanzig Jahren zählen Frank<br />

Wiedemann und Kristian Beyer zu den wandlungsreichsten DJs und<br />

begehrtesten Produzenten, die es im deutschen Deep House- und Club-<br />

Bereich gibt. Die Gegensätze fördern das kreative Zusammenspiel: Beyer<br />

fühlt sich seit je hinter dem DJ-Pult wohl, Wiedemann verwirklicht sich<br />

vor allem als Produzent und als Live-Musiker. Gemeinsam laden sie Musikgenres<br />

unter der gemeinsamen elektronisch<br />

geprägten Klammer mit neuem Kontext auf:<br />

Das Ergebnis nennt sich „Dream House“ und<br />

ist ein sehr interessanter Krautrock-Longplayer<br />

im Geist von Techno und House mit hohem<br />

Tanzbarkeitsfaktor. Oder anders gesagt: ein<br />

Techno- und House-Album, das die Erinnerung<br />

an die musikalischen Wurzeln in hörbarer<br />

Form zur Erscheinung bringt.<br />

The Orb: No Sounds Are out of Bounds<br />

Cooking Vinyl (UK)<br />

Auf vielen Gebieten der elektronischen Musik haben The Orb Pionierarbeit<br />

geleistet: Sie haben die britische Acid-House-Revolution vom ersten<br />

Tag an mitgeprägt, wurden zu Ikonen der Rave-Bewegung und haben<br />

mit ihrer ganz eigenen Mischung aus Dub und avantgardistischen Experimental-Sounds<br />

ein völlig neues Genre kreiert: Ambient House. Nach<br />

insgesamt 17 Alben (!) und unzähligen EPs und Remixes melden sich<br />

The Orb nun wieder zurück: Wie der Albumtitel schon vermuten lässt,<br />

ist hier alles möglich – und so stellt Mastermind<br />

Alex Paterson mit einer kleinen Armada<br />

an Gastmusikern ein trippiges und durchaus<br />

überraschend-aufreizendes Dub- und Ambient<br />

House-Album vor. Es ist sehr schwungvoll und<br />

tanzbar mit seinen zwölf Songs und mündet<br />

in ein grandioses 15-Minuten Finale. Ein einprägsamer<br />

Longplayer sowohl für den Hausgebrauch<br />

als auch für die Tanzfläche.<br />

S H O R T C U T S<br />

• Anmeldungen zum pop!-Songwriting-Workshop (9.-13. Juli) an der<br />

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sind bis 22. Juni<br />

möglich unter: www.projektpop.com/workshopanmeldung<br />

• Am 8. Juni bietet die SAE Wien beim Tag der offenen Tür schon<br />

vor der offiziellen Eröffnung im <strong>Sommer</strong> erste Einblicke in das Medien-<br />

und Kreativzentrum mit internationaler Ausrichtung, den neuen<br />

Campus der SAE Wien in der Hohenstaufengasse 6, 1010 Wien.<br />

www.sae.edu<br />

Kamasi Washington: HEAVEN & EARTH<br />

Young Turks (UK)<br />

tipps<br />

DJ The Big Kaminsky<br />

„The world that my mind lives in, lives in my mind“ – das ist der fast<br />

schon philosophische Grundgedanke des neuen Longplayers von Kamasi<br />

Washington. Der in Los Angeles geborene Musiker gilt als Shooting Star<br />

und als einer der großen Innovatoren des internationalen Jazz. Dementsprechend<br />

hoch ist nach dem Debutalbum „The Epic“ (2015) die Erwartungshaltung<br />

für „Heaven & Earth“. Washington hat sein neues Opus<br />

(2 CDs bzw. 4 LPs) als klassisches Konzeptalbum angelegt, das aus zwei<br />

Hälften – eben Himmel und Erde – besteht:<br />

Während das Erde-Album sich der Welt des<br />

Kamasi Washington und seiner Außensicht<br />

widmet, steht das Himmel-Album für die<br />

Innenperspektive des Jazzers. Die insgesamt<br />

16 Tracks des Multi-Instrumentalisten stellen<br />

einen wichtigen Impuls für weltoffenen, facettenreichen<br />

und auch wilden Jazz dar.<br />

Detroit Swindle: High Life<br />

Heist Recordings (NL)<br />

Die beiden Musiker zelebrieren mit der Veröffentlichung ihres zweiten<br />

Longplayers das fünfjährige Jubiläum ihres Labels Heist Recordings. In<br />

den Niederlanden, aber auch international, haben sich die beiden Produzenten<br />

in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht, indem sie Elemente<br />

verschiedener Genres wie Jazz, Funk, Soul, House und Afrobeat<br />

kombiniert haben. Detroit Swindle beschränken sich aber nicht auf die<br />

genannten Musikstile, sondern variieren entsprechend dem angepeilten<br />

Sound. Mit diesem offenen System haben sie<br />

einen unverkennbaren Sound geschaffen, den<br />

sie im Zuge ihrer ausgedehnten DJ-Touren<br />

immer weiter verfeinert haben. „High Life“<br />

schöpft somit stilistisch aus dem Vollen und<br />

bringt mit zehn Songs die sonnigen und<br />

entspannten Seiten des Lebens hervor – ein<br />

wunderbarer Soundtrack für den <strong>Sommer</strong>.<br />

Talking bodies<br />

Wissen Sie, warum Männer in einem Verkaufsgespräch manchmal mit einer<br />

Hand ihren Hals umklammern, als ob sie sich selbst erwürgen wollten?<br />

Nach einem Körpersprache-Training auf Basis der Forschung des Psychologen<br />

Paul Ekman (Berater der Serie „Lie to me“) werden Sie mehr wissen.<br />

Körpersprache-Training für Manager und Vertriebsprofis.<br />

www.gabarielle-schultz.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen kolumne<br />

Aus der neuen Welt<br />

von Wolfgang Ritzberger<br />

Österreichs Beitrag beim Filmfestival in Cannes beschränkte<br />

sich <strong>2018</strong> auf einen Film im Wettbewerb,<br />

dessen Bezugspunkt zu Österreich in der Tatsache zu<br />

suchen ist, dass der Regisseur mütterlicherseits ein Kärntner<br />

ist und auch dort seine Kindheit verbracht hat. Studiert hat er<br />

dann an der NYU (New York University) das Fach Regie, bei<br />

niemand geringeren als Spike Lee, der heuer ebenfalls mit<br />

einem Film im Wettbewerb vertreten war. A.B. Shawkys Film<br />

„Yomeddine“ ist ein ägyptisches Roadmovie: ein verkrüppelter<br />

Leprakranker macht sich auf die Suche nach seiner Familie,<br />

in Ägypten passiere das nicht selten, meint der Regisseur mit<br />

der doppelten Staatsbürgerschaft: Österreicher und Ägypter.<br />

Dass er mit seinem Debutfilm gleich in Cannes beim Wettbewerb<br />

landen würde, konnte niemand ahnen. Er wurde zwar<br />

kurz als Überraschungsfavorit gehandelt, verließ die Croisette<br />

aber ohne einen Preis. Der Film verkaufte sich schon in<br />

Cannes in die ganze Welt, berichtete Gill Holland, ein in den<br />

USA bekannter Independent-Produzent, der an „Yomeddine“<br />

ebenfalls beteiligt war. „Wir haben den Film überall hin gut<br />

verkauft, nur nicht in die USA,“ stellt er bei einem Industrie-<br />

Panel in Nashville anlässlich des 49. Filmfestivals ebendort<br />

fest. Begründung, er sei nicht in English gedreht worden. „Vor<br />

20, 30 Jahren hätte ein gewisser Weinstein den Film mit viel<br />

Engagement vielleicht zum Oscar hochgeprügelt. Weinsteins<br />

gibt es nicht mehr, auf der einen Seite gut, aber andererseits<br />

auch wieder schlecht.“<br />

Tatsache ist nun einmal, dass gar nicht so wenige US-Amerikaner<br />

funktionelle Analphabeten sind, denen sinnerfassendes<br />

Lesen nur schwer beziehungsweise in der für die Erkennung<br />

von Untertiteln notwendigen Zeit gar nicht mehr gelingt.<br />

Daher meiden sie auch Filme, deren Sprache lediglich eine Aneinanderreihung<br />

gutturaler Laute bedeutet und deren Inhalte<br />

sich nur über das Entziffern von schnell vorbeihuschenden<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Schrifttafeln erschließt. Oder, Hand aufs Herz, würden Sie,<br />

kluge Leserin, geschätzter Leser, einen Film in ungarischer<br />

Originalfassung mit polnischen und deutschen Untertiteln<br />

freiwillig, das heißt ohne Kulturauftrag, ansehen wollen.<br />

Wahrscheinlich eher nicht.<br />

Was heißt das jetzt für europäische Filme und deren Marktchancen?<br />

Auf English drehen, was, selbst wenn es die Förderer<br />

„durchgehen“ lassen, einen beträchtlichen Teil der heimischen<br />

Schauspielerinnen und Schauspieler von vornherein<br />

ausschließt. Wenn man in Amerika einen österreichischen<br />

Akzent hören will, dann beim Satz „I´ll be back!“, mit leicht<br />

steirischer Note im Abgang. Christoph Waltz oder Sandra<br />

Bullock, die ja in der Gegend von Nürnberg aufgewachsen<br />

ist und fehlerfrei und fast akzentfrei Deutsch spricht, haben<br />

keinen Akzent mehr. Aber um die geht es ja gar nicht.<br />

Neben der Sprache, die übrigens aus Sicht von Weltvertriebs-<br />

Spezialisten auch in asiatischen Ländern eine Rolle spielt,<br />

sind es auch die Themen. Die Geschichte eines Holzfällers,<br />

der an der Schwelle zur Industrialisierung im 19. Jahrhundert<br />

die Urwälder Kanadas urbar machte und mit dem Holz und<br />

vor allem dessen Transport, den er clever organisierte, viel<br />

Geld verdiente, weil die Städte Holz zum Heizen und zum<br />

Bauen brauchten, ist mit Tom Hanks in der Hauptrolle<br />

sicher ein Hit. Die Geschichte vom Raxkönig, genau<br />

die gleiche, ohne Tom Hanks, ergänzt um die Auseinandersetzungen<br />

um seinen evangelischen<br />

Glauben, ist wahrscheinlich nicht einmal<br />

in den Hirschwanger Lichtspielen am<br />

Fuße der Rax lange auf dem Spielplan.<br />

Oder irre ich mich? Mal<br />

sehen, ich schreib grad am<br />

Drehbuch.<br />

a network<br />

of functions


national messe<br />

association of broadcasters<br />

Nachdem die NAB Show in<br />

den Jahren 2015 bis 2017<br />

jeweils rund 103.000 Besucher<br />

verzeichnen konnte,<br />

erfuhr die wichtigste<br />

Branchenmesse für Film-,<br />

Video- und Broadcast-<br />

Technik erstmalig einen<br />

Besucherrückgang – und<br />

zwar um rund 10 Prozent.<br />

Volle Hallen<br />

Die Hallen wirkten voll,<br />

dennoch erlebten die<br />

Veranstalter erstmalig<br />

einen spürbaren Besucherrückgang,<br />

den sie jedoch<br />

nicht weiter kommentierten. Auf<br />

erste Verkündungen von mit den<br />

Vorjahren vergleichbaren Besucherzahlen<br />

folgten verhältnismäßig<br />

lange Zeit später die offiziellen<br />

Zahlen. Insgesamt nahmen<br />

93.171 Fachbesucher (2017:<br />

103.443) aus 153 Ländern (2017:<br />

161) an der NAB teil. Im Gegensatz<br />

zur sinkenden Besucherzahl<br />

war die Zahl der Aussteller erfreulicherweise<br />

von 1.518 (2017)<br />

auf 1.718 angestiegen.<br />

Canon<br />

stellte neben der Cinema-Kamera<br />

EOS C700 FF eine Erweiterung<br />

der Modellpalette der<br />

4K-Monitore vor. Die neuen Varianten<br />

DP-V1711 und DP-V2421<br />

bieten nun 12G-SDI-Eingänge.<br />

Die für die Auslieferung im<br />

Herbst angekündigte Serie UH-<br />

zurück zum Inhalt<br />

ren anpassungsfähigen Hardwaremodulen,<br />

darunter das Cy-<br />

GWY-Gateway mit dem offenen<br />

Ember+-Steuerungsprotokoll<br />

und einer Schnittstelle zu einem<br />

VSM (Virtual Studio Manager)<br />

und Videoprozessoren wie dem<br />

Lawo V__pro8.<br />

www.cyanview.co<br />

FOR-A<br />

Mit bis zu 80 Eingängen/32 Ausgängen<br />

oder 64 Eingängen/48<br />

Ausgängen in 12G-SDI eignet<br />

sich der 4K-Videomischer HVS-<br />

6000 ideal für Anwender, die<br />

Erstaussteller auf der NAB:<br />

CyanView mit dem Mini-<br />

Kamerasystem Cy-Stem<br />

für Broadcast und Cinema.<br />

2019 findet die NAB von 6. bis<br />

11. April wie immer im Las Vegas<br />

Convention Center statt – einen<br />

Tag nach dem letzten Messe-Tag<br />

der Prolight + Sound und Musikmesse<br />

in Frankfurt.<br />

www.nabshow.com<br />

Foto: CyanView<br />

Die neue UHDgc-Serie von Canon, bietet besonders<br />

stabile Qualität bis zum Bildrand.<br />

Dgc von laut Canon einfach bedienbaren<br />

4K-Broadcast-Objektiven<br />

umfasst drei 2/3-Zoll B4<br />

ENG/EFP-Optiken: CJ14ex4.3B<br />

IASE S, CJ18ex7.6B IASE S<br />

und CJ24ex7.5B IASE S. Diese<br />

orientieren sich in Hinblick<br />

auf die Brennweitenbereiche an<br />

der HDxs-Serie und werden als<br />

preisgünstige Alternative für die<br />

4K-Produktion unterhalb der Premium<br />

UHDxs-Serie angeboten.<br />

Ebenfalls neu ist die 4K-Box-Optik<br />

UHD Digisuper 66 UJ66x9B mit<br />

einem Brennweitenbereich von<br />

9 bis 1200 Millimeter. Die neue<br />

Innenfokussierung mit gleitenden<br />

optischen Elementen (Floating<br />

System) sorgt für eine weitere Verbesserung<br />

der Auflösung.<br />

www.avisys.at, www.canon.at<br />

CyanView<br />

stellte nach seinem ersten erfolgreichen<br />

Auftritt auf der IBC 2017<br />

nun auch erstmals auf der NAB<br />

sein komplett IP-basierendes<br />

universelles Mini-Kamerasystem<br />

Cy-Stem für Broadcast und Cinema<br />

vor. Es besteht aus dem<br />

universellen Remote-Control-<br />

Panel Cy-RCP für die Steuerung<br />

mehrerer Kameras und mehre-<br />

Foto: Canon<br />

von HD auf 4K aufrüsten wollen.<br />

Zudem bietet er Skalierbarkeit<br />

für den Übergang auf<br />

8K. Ein weiteres Modell, der<br />

HVS-6000M mit zwei Mix/Effekt-<br />

Ebenen, bietet bis zu 32 Eingänge/24<br />

Ausgänge in 12G-SDI.<br />

Der neue HVS-6000-Videomischer<br />

verfügt über drei Mix/<br />

Effektebenen mit vier Keyern<br />

pro M/E sowie über zwei Kanäle<br />

für Multi-Viewer oder vier Kanäle<br />

für DSK. Zu den weiteren Features<br />

zählen Farbkorrektur für<br />

Eingangs- und Ausgangsvideo,<br />

Framebuffer, wechselseitige<br />

HDR- und SDR-Konvertierung<br />

und Up/Down-Konvertierung.<br />

Für künftige Anforderungen ist<br />

der HVS-6000 bestens gerüstet,<br />

unter anderem bietet er<br />

die Option der Montage von<br />

IP-Schnittstellen auf seinen I/O-<br />

Steckplätzen. GearBox-Funktionalität<br />

steht für I/O zur Verfügung,<br />

um den Systemaufbau<br />

zu ermöglichen. Der HVS-6000<br />

bietet integrierte Managementfunktionen<br />

im Zusammenspiel<br />

mit anderen FOR-A 12G-Produkten<br />

- darunter auch der MFR-<br />

6000 12G Routing Switcher und<br />

MV-4300 12G Multi-Viewer - zur<br />

einfachen Erstellung von 12G-<br />

SDI-Systemlösungen.<br />

www.avisys.at<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

national association messe<br />

of broadcasters<br />

Lawo<br />

feierte die Weltpremiere seines<br />

Monitoring- und Telemetrie-<br />

Tools smartDASH, einer herstellerunabhängigen<br />

Software-Suite<br />

zur Visualisierung von sowohl<br />

Netzwerk als auch Media-<br />

Streams in IP-, SDI- oder hybriden<br />

WAN / LAN-Broadcast-<br />

Infrastrukturen.<br />

Basierend auf einem UNIX-Betriebssystem<br />

verwendet diese<br />

software-basierte Netzwerklösung<br />

eine leistungsfähige und<br />

belastbare Datenbank, welche<br />

jeden Aspekt des Netzwerkbetriebs<br />

einfach dokumentieren<br />

und schnell durchsuchen lässt<br />

– von einer einfachen Kabel-<br />

ID-Nummer bis zum Pfad<br />

eines Multicast-Streams über<br />

ein transnationales Wide Area<br />

Netzwerk (WAN) mit mehreren<br />

Hops. Durch die Nutzung einer<br />

umfangreichen Bibliothek von<br />

Hardware-Kommunikationsprotokollen<br />

fragt das System zudem<br />

automatisch bestehende wie<br />

auch ruhende Netzwerk- und<br />

Stream-Verbindungen ab, um<br />

ebenso umfassende wie intuitiv<br />

erfassbare grafische Repräsentationen<br />

einer COTS-SDI-Hybrid-<br />

Infrastruktur zu erstellen.<br />

Ergänzend zur Darstellung des<br />

Packet Pacing außerhalb des<br />

Delivery-Netzwerks unterstützt<br />

smartDASH mit seinen integrierten<br />

Deep-Packet-Inspection-Microservices<br />

die Überwachung<br />

und Dekodierung einer<br />

breiten Palette von Medienformaten,<br />

von OTT-/ABR-Streams<br />

mit niedriger Bitrate bis hin<br />

zu unkomprimierten ST2110<br />

Produktions-Streams. Dieser<br />

Ansatz bietet durch die kombinierte<br />

Ansicht von Netzwerk<br />

Telemetrie und Media-Flows auf<br />

einem Bildschirm dem operativen<br />

Personal eine einzigartige<br />

Sichtbarkeit der IP-Installation.<br />

smartDASH lässt sich in lokalen<br />

(on-prem), privaten oder öffentlichen<br />

Cloud-Diensten betreiben,<br />

während sich smartDASH<br />

dem User mithilfe von HTTP-<br />

Zugriff über einen Browser<br />

als ressourcenlose Client-<br />

Installation (Zero-Footprint-<br />

Installation) darstellt.<br />

Als skalierbare Software-Lösung<br />

stellt smartDASH Daten<br />

aus allen Bereichen eines<br />

Mediennetzwerks zur Verfügung<br />

und dokumentiert alle<br />

Aspekte des Netzwerks und<br />

seiner unterstützenden Infrastruktur.<br />

Es visualisiert präzise<br />

Konnektivität und Bandbreitennutzung,<br />

erkennt und<br />

verfolgt Live-Media-Flows<br />

von der Quelle bis zum<br />

Ziel und konvertiert Netzwerk-<br />

und Mediendaten in<br />

verwertbare Informationen. Die<br />

Telemetry-Agents des Systems<br />

bieten Echtzeitkommunikation<br />

und -telemetrie mit verschiedenen<br />

COTS-Switchplattformen<br />

sowie anderen Fremdgeräten.<br />

Zudem generieren sie sowohl<br />

In-Betrieb- wie auch Außer-Betrieb-Meldungen.<br />

Alle Parameter, einschließlich<br />

der leistungsstarken Deep-<br />

Packet-Inspektion gemischter<br />

Media-Flows, werden in konfigurierbaren,<br />

umfassenden sowie<br />

intuitiv erfassbaren Dashboards<br />

angezeigt. Darüber hinaus verwaltet<br />

smartDASH das Geräteinventar<br />

(inklusive hot und cold<br />

Spares) und ermöglicht die Verwaltung<br />

von CAPEX- und OPEX-<br />

KPIs zur Ermittlung der Gesamtkosten<br />

(TCO).<br />

Der herstellerunabhängige Ansatz<br />

der smartDASH-Lösung<br />

bietet den Einsatz in jeder IPbasierten<br />

Broadcast-Installation<br />

an – ob auf Lawo IP-Videoinfrastruktur<br />

oder auf Lösungen<br />

anderer Hersteller basierend.<br />

www.lawo.de<br />

Indiecam<br />

erregte Aufsehen mit der neuen,<br />

modularen indieGS4K 4K RAW-<br />

smartDASH von Lawo kann<br />

herstellerunabhängig in jeder<br />

IP-basierten Broadcast-Installation<br />

für die umfassende Kontrolle von<br />

Netzwerk und von Media-Streams<br />

innerhalb dieses Netzwerks<br />

eingesetzt werden.<br />

Kamera, die mit ihren sehr kompakten<br />

Abmessungen von 35 x<br />

35 x 76 Millimeter und einem<br />

Gewicht von 150 Gramm auch<br />

einen 1-Zoll CMOS Global Shutter<br />

Sensor mit einem Dynamikbereich<br />

von 12 Blendenstufen<br />

birgt. Als Komplettpaket wird<br />

das System mit eigenem Rekorder<br />

und C-Mount ausgeliefert,<br />

PL-Mount-Adapter sind ebenfalls<br />

erhältlich. Das in CinemaD-<br />

NG aufgezeichnete Material<br />

kann reibungslos in beinahe jeden<br />

Postproduktions-Workflow<br />

eingebunden werden.<br />

www.indiecam.com<br />

Sony<br />

zeigte unter anderem einige<br />

neue Kameramodelle, wobei<br />

etwa bei der PXW-FS5II mit nur<br />

geringfügig neuen Features auf<br />

Bewährtes gesetzt wird.<br />

Die kompakte Kamerabasis-<br />

Foto: Lawo<br />

Die neue IP-fähige Glasfaser-Kamerabasisstation HDCU-3100 von Sony.<br />

Foto: Sony<br />

Get in touch.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

www.tv-connect.at


national messe<br />

association of broadcasters<br />

zurück zum Inhalt<br />

Foto: Sennheiser<br />

Die Essential-Serie von Sennheiser<br />

ist ab Juli <strong>2018</strong> für Taschensender<br />

mit 3,5-mm-Klinkeneingang und<br />

3-Pin-Eingang verfügbar.<br />

Das neue, flexibel einsetzbare<br />

Schulter-Rig-System von Vocas.<br />

Foto: Vocas<br />

station HDCU-3100 mit 1,5 HE<br />

mit voller IP- Konnektivität stellt<br />

über ein Glasfaserkabel die Verbindung<br />

zu Systemkameras von<br />

Sony her, darunter die HDC-<br />

4300 mit der Reihe BPU-4000,<br />

einschließlich der neuen BPU-<br />

4500A, der Serie HDC-2000 und<br />

die Glasfaser-Systemkameras<br />

der HSC-Serie. Diese Verbindung<br />

sorgt für die Stromspeisung,<br />

die Signalverarbeitung<br />

und dient als Schnittstelle für<br />

externe Geräte. Die Kombination<br />

mit der ab Juli verfügbaren<br />

optionalen Karte HKCU-SFP30<br />

bietet SMPTE ST 2110-Unterstützung<br />

und somit wichtige<br />

Funktionen für die Live-Produktion<br />

über IP wie Tally, Intercom<br />

und Return Video. Künftig sollen<br />

auch die Standards NMOS IS-<br />

04/05 unterstützt werden.<br />

Ausgestattet ist die HDCU-3100<br />

mit bis zu acht integrierten SDI-<br />

Ausgängen, darunter vier 3G-<br />

SDI-Ausgänge. Eine farbige<br />

LED-Anzeige zeigt den Status<br />

der optischen Übertragung auf<br />

der Vorderseite mit verschiedenen<br />

Farben an.<br />

www.avpro.at<br />

www.LB-electronics.at<br />

www.megatechnik.at<br />

www.pro-media.at<br />

Sennheiser<br />

präsentierte mit der neuen Essential-Serie<br />

Ansteck- und Headset-Mikrofone<br />

für den Einsatz in<br />

Glaubenshäusern, kleineren<br />

Fernsehstudios, dem<br />

Bildungsbereich sowie<br />

für Firmenkunden und kleine bis<br />

mittelgroße Theater. Damit will<br />

Sennheiser seine bewährte, im<br />

HSP 2 und MKE 2 wirkende Technik<br />

einem breiteren Kundenkreis<br />

auch mit kleineren Budgets leistbar<br />

machen. Auch die unkomplizierte<br />

Handhabung soll dazu<br />

beitragen.<br />

Das Headset-Mikrofon HSP Essential<br />

Omni mit Kugelcharakteristik<br />

mit Kopfbügel aus Edelstahl<br />

lässt sich leicht an verschiedene<br />

Kopfgrößen anpassen. Angeboten<br />

wird es in Schwarz oder Beige<br />

und in zwei Steckervarianten:<br />

einem 3,5-mm-Klinkenstecker<br />

für Taschensender der Serien XS<br />

Wireless und evolution wireless<br />

oder einem dreipoligen Stecker<br />

für die professionellen Drahtlossysteme<br />

der Serien 2000 bis Digital<br />

9000. Das 1,3 Meter lange<br />

Kabel ist fest mit dem Headset<br />

verbunden. Ein Poppschutz ist<br />

im Lieferumfang enthalten.<br />

Das Ansteckmikrofon MKE Essential<br />

Omni gibt es ebenfalls<br />

in den Varianten Schwarz oder<br />

Beige und wahlweise mit dreipoligem<br />

oder 3,5-mm-Klinkenstecker.<br />

Das Ansteckmikrofon<br />

mit Kugelcharakteristik wird<br />

mit Krokodilklemme und Poppschutz<br />

geliefert; es kann aber<br />

auch das Montagezubehör des<br />

MKE 2 verwendet werden. Mit<br />

einer Kabellänge von 1,6 Metern<br />

wird es unterschiedlichen<br />

Mikrofonierungsarten gerecht,<br />

ob versteckt im Haaransatz für<br />

eine Theateraufführung oder als<br />

Ansteckmikrofon am Revers im<br />

Rundfunkeinsatz.<br />

www.sennheiser.com<br />

Vocas<br />

hat ein neues, vielseitiges und<br />

laut Vocas für eine Bandbreite<br />

von so unterschiedlichen<br />

Kameras wie der Canon EOS<br />

5D über Panasonic AG-UX180<br />

bis zur Sony PXW-FS5 einsetzbares<br />

Schulter-Rig-System vorgestellt.<br />

Diese Flexibilität wird<br />

durch Höhenverstellbarkeit ermöglicht.<br />

Flexibel gestaltet sich<br />

auch die Positionierung der Kamera<br />

auf der Schulter oder in<br />

einer Offset-Position, und der<br />

optionale Einsatz von externen<br />

Viewfindern und LCD-Screens.<br />

Ein ARCA-Sliding-System sorgt<br />

für die Balance. Auf der Rückseite<br />

des Rigs können zudem<br />

Gegengewichte oder Batterien<br />

angebracht werden. Der optionale<br />

obere Griff bietet weitere<br />

Mounting-Optionen von Viewfindern<br />

oder LCD-Screens.<br />

Der neue leichtgewichtige<br />

Director´s Cage mit Ledergriffen<br />

und zahlreichen 1/4- und<br />

3/8-Zoll Gewinden, optionalen<br />

Anschlussmöglichkeiten für Akkus<br />

oder Video-Receiver, Stative<br />

und Tripods und einer justierbaren<br />

Sonnenblende eignet sich<br />

für Monitore bis zu sieben Zoll<br />

diverser Hersteller.<br />

www.avisys.at<br />

www.vocas.com<br />

Western Digital<br />

stellte neue Produktreihen mit<br />

Thunderbolt-3-Anschluss und<br />

Übertragungsraten von bis zu<br />

2.800 MB/s seiner Marke G-<br />

Technology für 4K- und 8K-Echtzeit-Workflows<br />

vor.<br />

G-DRIVE Mobile Pro SSD mit<br />

einer Kapazität von bis zu 1<br />

TB, G-DRIVE Pro SSD mit einer<br />

Kapazität von bis zu 7,68 TB<br />

und der Möglichkeit, über zwei<br />

Thunderbolt-3-Anschlüsse bis zu<br />

fünf weitere Geräte per Reihenschaltung<br />

(Daisy Chaining) anzuschließen,<br />

und G-SPEED Shuttle<br />

SSD mit bis zu 16 TB SSD-Kapazität,<br />

optimiert für HD-, 4K-,<br />

8K-, VR- und VFX-Multi-Stream-<br />

Workflows.<br />

www.g-technology.com<br />

www.escherfoto.com<br />

x.news<br />

hatte nicht nur weitere Features,<br />

neue Quellen und ein<br />

optimiertes User-Interface für<br />

sein gleichnamiges Research-<br />

Tools für Newsrooms, nun Version<br />

2.0, zu verkünden, sondern<br />

auch neue Kooperationen. Die<br />

Integration von x.news in GV<br />

Stratus ermöglicht nun auch den<br />

direkten Zugriff auf Content aus<br />

sozialen Medien über das Video-Produktions-<br />

und Content<br />

Management-System von Grass<br />

Valley.<br />

www.x-news.eu<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

THIS<br />

IS STATE-OF-THE-ART<br />

WIRELESS<br />

COMMUNICATION<br />

BOLERO<br />

WIRELESS<br />

INTERCOM<br />

· As a standalone solution or integrated<br />

in digital matrix intercom systems<br />

· Up to 100 Beltpacks, 100 Antennas<br />

· 12 Partylines and unlimited point-to-point connections<br />

· Advanced DECT with seamless handover<br />

· Simple registration via OTA (Over The Air)<br />

and NFC (Near Field Communication)<br />

· Integrated web server for easy setup<br />

· Daisy chain or redundant ring antenna network<br />

· Redundant antenna power<br />

· Up to 300m CAT5 cable between Antennas<br />

· External 4-Wire and GPIO Interface box<br />

www.riedel.net


eurovision technik<br />

song contest<br />

zurück zum Inhalt<br />

(K)Eine Leistungsschau<br />

der Veranstaltungstechnik<br />

Der Eurovision Song Contest<br />

<strong>2018</strong> ist geschlagen. Nach<br />

einem kurzen Moment der<br />

Euphorie (oder der Panik, je<br />

nach Sichtweise), war klar, dass<br />

trotz der grandiosen Vocal-Performance<br />

unseres Teilnehmers<br />

Cesar Sampson wieder einmal<br />

ein Show-Act das Rennen machen<br />

würde und Österreich die<br />

Austragung des nächsten ESC<br />

erspart bleibt. Ein Blick hinter<br />

die Kulissen von Georg Burdicek.<br />

Decke voller Spielsachen<br />

Dieses Jahr hatte sich der<br />

Host-Broadcaster Rádio<br />

e Televisão de Portugal<br />

(RTP) dazu entschieden,<br />

den gesamten Event etwas<br />

schlichter zu gestalten. Keine<br />

gigantischen Videowände, keine<br />

bombastischen Bühnenelemente,<br />

es sollte das Lied an<br />

sich wiederum mehr im Mittelpunkt<br />

stehen. Offiziell wird das<br />

einer Aussage des Vorjahres-<br />

Gewinners, Salvador Sobral,<br />

zugeschrieben: Musik sei kein<br />

Feuerwerk, Musik sei Gefühl.<br />

Inoffiziell dürfte es aber primär<br />

an dem Versuch liegen, die galoppierenden<br />

Kosten für diesen<br />

Event wieder etwas in Zaum zu<br />

bekommen.<br />

Das Funkspektrum während des Finales.<br />

© Sennheiser<br />

Live is ...<br />

Wie schon seit 1998, bedingt<br />

durch die steigende Zahl an<br />

teilnehmenden Ländern üblich,<br />

kam die Musik aus der Konserve,<br />

es wurde „lediglich“ live<br />

dazu gesungen. Mehrere parallel<br />

laufende Avid Pro Tools-<br />

Systeme dienten hier via MADI<br />

als Zuspieler. Gemeinsam mit<br />

dem bekannten und gerade im<br />

Rundfunk- und Livebereich beliebten<br />

BLITS System von directout,<br />

das ein automatisches und<br />

unterbrechungsfreies Umschalten<br />

auf eine sekundäre Quelle<br />

garantiert, sobald ein Fehler<br />

im primären MADI-Strom festgestellt<br />

wird. Milli Vanilli wäre<br />

damit wohl der Skandal erspart<br />

geblieben.<br />

Diese Signale wurden dann in<br />

ein Optocore Netzwerk umgesetzt<br />

und standen so allen 15<br />

Digico SD7 und SD10 Mischpulten<br />

zur Verfügung, die quer<br />

durch den Event verteilt für den<br />

richtigen Ton sorgten.<br />

Den schönsten Ausblick auf den<br />

Event haben dieses Jahr wiederum<br />

die Kollegen am Mischpult<br />

unter der Führung von Daniel<br />

Bekerman von Auditiv, beim<br />

ESC<strong>2018</strong> als Head of Sound für<br />

© Georg Burdicek<br />

Sennheiser Funkburg<br />

Blick auf die Beschallung<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

eurovision technik<br />

song contest<br />

den Ton des Live-Events verantwortlich.<br />

Playback Operation<br />

Das deutlich schlichtere Bühnendesign von Florian Wieder.<br />

© Georg Burdicek<br />

Funkburg<br />

Einen nicht weniger schönen<br />

Ausblick hatte man von der<br />

Funkburg in die Altice Arena<br />

vom Lissabon. Nach kurzer Abstinenz<br />

kehrt Sennheiser hier<br />

wiederum zurück, um mit geballtem<br />

Team und viel Erfahrung<br />

einen reibungslosen Ablauf aller<br />

Aspekte der Funktechnik bei<br />

diesem Event zu garantieren.<br />

Und der Materialpark, der hier<br />

aufgefahren wurde, war nicht zu<br />

verachten:<br />

41 Sennheiser EM 6000 Zweikanal-Empfänger,<br />

74 SK 6000<br />

Taschensender, 115 spezifisch<br />

angefertigte Kopfbügelmikrofone,<br />

68 SKM Handsender mit<br />

dynamischer D 935 Kapsel für<br />

alle Künstler sowie KK 204 für<br />

alle Kommunikationsaufgaben.<br />

Die Akkus der Mikrofone wurden<br />

mit 21 L6000 19-Zoll Ladesystemen<br />

wieder aufgeladen.<br />

Damit sich die Künstler auf der<br />

Bühne auch hören, waren 12<br />

SR2050 IEM Zweikanal-Sender<br />

sowie 110 EK 2000IEM Taschenempfänger<br />

im Einsatz.<br />

250 für die Musiker angefertigte<br />

In-Ear-Hörer sorgten dafür,<br />

dass auch niemandem der<br />

Knopf aus dem Ohr fiel.<br />

Interessanterweise hatte man<br />

sich gegen eine RF-over-Fiber-<br />

Lösung entschlossen. Man setzte<br />

ganz konventionell 1200 Meter<br />

dämpfungsarmes RF-Kabel zur<br />

Anbindung der Antennen an das<br />

System ein.<br />

Eine Herausforderung des diesjährigen<br />

ESC war die Konstruktion<br />

der Halle an sich, bestand<br />

das Dach doch aus einer Holz-<br />

Mix in Progress<br />

Sennheiser IEM Sender<br />

Unterbrechungsfreie Tonversorgung<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


eurovision technik<br />

song contest<br />

zurück zum Inhalt<br />

Der größte Teil der eingesetzten<br />

beweglichen Scheinwerfer stammen<br />

aus dem Hause Osram bzw. seiner<br />

Marken Claypaky und ADB.<br />

Der ORF erreichte schon bei der ersten<br />

Übertragung des ESC-Semifinales, bei dem<br />

sich Cesár Sampson für seine ausgezeichnete<br />

Performance das Ticket für das Finale holte,<br />

1,28 Millionen Zuseherinnen und Zuseher.<br />

Foto: Ralph Larmann<br />

Aluminium-Sandwich-Konstruktion.<br />

Einerseits gut, schirmt es<br />

doch RF-Einflüsse von außen zuverlässig<br />

ab, andererseits wirkt<br />

es natürlich auch wie ein gigantischer<br />

Reflektor.<br />

Dank der Eigenschaften des<br />

Systems 6000 von Sennheiser<br />

konnte dennoch ein problemloser<br />

und sicherer Betrieb gewährleistet<br />

werden. Laut Volker<br />

Schmitt, der für Sennheiser die<br />

Projektverantwortung beim ESC<br />

trug, musste während des gesamten<br />

Events keine einzige Frequenz<br />

verändert werden.<br />

220 Tonnen Deckenlast<br />

Natürlich ist der Eurovision Song<br />

Contest in erster Linie eine Fernseh-Show.<br />

Trotzdem möchte<br />

auch das Publikum in der Arena<br />

akustisch gut versorgt werden,<br />

dient es doch als riesige Statisterie<br />

für einen der größten<br />

TV-Events der Welt mit über 180<br />

Millionen Zuschauern<br />

weltweit.<br />

Vor kurzem wurde die Altice<br />

Arena aufwändig akustisch<br />

saniert, um die Nachhallzeit<br />

Foto: ORF/Roman Zach-Kiesling<br />

zu reduzieren und damit die<br />

Sprachverständlichkeit zu erhöhen.<br />

Das kam natürlich dem<br />

Song Contest sehr gelegen.<br />

Zusätzlich setzte Bekerman<br />

hier auf ein dezentrales Beschallungskonzept,<br />

bestehend<br />

aus insgesamt 18 L-Acoustics<br />

K2 Line-Arrays und geflogenen<br />

SB28 Subwoofern. Insgesamt<br />

239 Lautsprecher waren an der<br />

Decke verteilt und sorgten dafür,<br />

dass die Zuhörer gut hören<br />

konnten und das entsprechende<br />

Konzertfeeling vermittelt<br />

bekamen, gleichzeitig aber<br />

auch der Raum an sich möglichst<br />

gering angeregt wurde.<br />

Alle Lautsprecher hingen an<br />

einem redundanten Dante-Netzwerk,<br />

zusätzlich zur analogen<br />

Verkabelung, die hier allerdings<br />

nur noch als Backup-Lösung<br />

diente, falls alle Stricke reißen<br />

sollten.<br />

Doch das Publikum will natürlich<br />

nicht nur hören, es will auch sehen.<br />

Dafür sorgten knapp 2000<br />

Lichtquellen, von Claypaky Moving<br />

Heads bis zu Ayrton LED-<br />

Lösungen. Speziell designte<br />

Effektleuchten wurden von Portman<br />

Custom Lights geliefert.<br />

Insgesamt wurden so 220 Tonnen<br />

Technik an 667 Hängepunkten<br />

ins Dach gehängt, befestigt<br />

an fast vier Kilometern Trussing,<br />

montiert von 45 Riggern.<br />

Endlich VOIP!<br />

Eine kleine große Neuigkeit war<br />

dieses Jahr bei den Kommentatoren<br />

zu finden: Riedel Communications<br />

ermöglichtes es<br />

beim Eurovision Song Contest<br />

<strong>2018</strong> es endlich, dass alle Kommentatoren<br />

der Sendung über<br />

Voice-over-IP an die jeweiligen<br />

Rundfunkstationen angebunden<br />

wurden. Bis zuletzt mussten immer<br />

noch inzwischen doch schon<br />

anachronistisch anmutende<br />

ISDN-Leitungen zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Auch sonst war natürlich der<br />

Song Contest auch wieder eine<br />

Spielwiese für Riedel: mehr als<br />

1000 Intercom-Ports wurden<br />

verschaltet, und natürlich kam<br />

auch das MediorNet zum Transport<br />

der Videosignale zum Einsatz.<br />

Auch die Umsetzung der<br />

IP-Infrastruktur sowie die Überwachung<br />

von mehr als 160 Access<br />

Points übernahm Riedel.<br />

Was vielleicht noch nicht allgemein<br />

bekannt sein dürfte, auch<br />

Zutrittskontrollsysteme sind im<br />

Portfolio des deutschen Herstellers<br />

zu finden. Schon seit vielen<br />

Jahren erfolgreich bei großen<br />

Sportevents eingesetzt, sorgte<br />

das System auch dieses Jahr<br />

beim ESC für den geregelten<br />

Zutritt von mehr als 12.000 Personen.<br />

Entertainment oder Politik?<br />

Bei einem Event dieser Dimension<br />

ist nicht immer sofort ersichtlich,<br />

wo das Entertainment<br />

aufhört und die Politik beginnt.<br />

Schließlich handelt es sich beim<br />

Eurovision Song Contest um<br />

eine Veranstaltung, bei der Länder<br />

gegeneinander antreten, um<br />

zu siegen, wenn auch nicht mit<br />

Waffen, sondern mit Stimmen.<br />

Das bedeutet einerseits, dass<br />

eine ganze Armada von unparteiischen<br />

Notaren die Sendung<br />

und deren einwandfreien Ablauf<br />

überwacht, bedeutet aber andererseits<br />

auch eine genaue Protokollpflicht<br />

für alle ausführenden<br />

Techniker und Helfer hinter der<br />

Bühne.<br />

Das beginnt beim Pegel des<br />

In-Ear-Monitor-Empfängers und<br />

endet bei der eingestellten Höhe<br />

des Mikrofonstativs. Um sich abzusichern,<br />

ist man sogar dazu<br />

übergegangen, die Gespräche<br />

zwischen den Delegationen und<br />

den vorbereitenden Teams, beispielsweise<br />

bei der Ausgabe der<br />

Funkmikrofone, aufzuzeichnen.<br />

Minutiös werden zusätzlich alle<br />

Änderungswünsche aufgeschrieben,<br />

gemeinsam mit Datum,<br />

Uhrzeit und Namen der Person.<br />

Dieser bürokratische Aufwand<br />

soll eine friedliche Show garantieren<br />

und jedem Teilnehmer<br />

die Sicherheit geben, dass er<br />

gegenüber allen anderen Teilnehmern<br />

weder bevorzugt noch<br />

benachteiligt wird.<br />

ESC 2019<br />

Man kann gespannt sein, ob<br />

beim Songcontest 2019 in Israel<br />

weiterhin auf eine reduzierte<br />

Bühne gesetzt werden wird –<br />

wenn, dann hoffe ich, dass man<br />

den Fernsehzuschauern zu Hause<br />

wenigstens die teilweise doch<br />

eher grauenhaften und teilweise<br />

unpassend eingeblendeten CGI-<br />

Effekte erspart.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen<br />

kommentar<br />

Digitales Lumpenproletariat<br />

Salbungsvolle Versprechungen<br />

und Formulierungen<br />

werden hier nicht<br />

mehr weiterhelfen. Das<br />

ist jedem sofort klar, der Kurt<br />

Brazda zuhört, seine Statements<br />

liest und ernsthaft darüber nachdenkt.<br />

„Die Anstellung wird die<br />

Ausnahme sein, Freelancer die<br />

Regel!“ In diesem Statement<br />

Brazdas steckt so ziemlich alles,<br />

was die „old fashioned loverboys“<br />

der Filmbranche auf<br />

die Palme zu bringen imstande<br />

ist. Anstellung und eine eher<br />

konservative Auslegung der hier<br />

korrespondierenden rechtlichen<br />

Regelungen gilt hierzulande<br />

meist noch als Dogma. Zumindest<br />

einigen, immer weniger<br />

werdenden Kolleginnen und<br />

Kollegen. Aber die Front bröckelt<br />

zusehends und selbst Big<br />

Player stellen unverblümt die<br />

Frage, ob es denn wirklich ein<br />

angestellter Cutter auf KV-Niveau<br />

sein müsse, wenn’s ein Kollege<br />

für deutlich weniger „Cash<br />

auf die Kralle“ auch machen<br />

würde, notabene die Kollegen<br />

mittlerweile nicht mehr hinterm<br />

eisernen Vorhang säßen, sondern<br />

mitten in der EU angekommen<br />

seien und vor allem recht<br />

sorglos vorgeschnitzte Rechnungen<br />

unterschreiben täten.<br />

Daheim hammses denn eh nicht<br />

so mit Sozialversicherung und<br />

Steuern, zumindest tätens zwar<br />

gern, bringens aber nicht so<br />

zamm, wie sies gern täten.<br />

mit den Nachzahlungen an die<br />

SVA, die zweite, wenn Kranksein<br />

zum Luxus wird, die dritte beim<br />

13. und 14. Monatsgehalt und<br />

die letztlich dann als Schlussrechnung<br />

in der Pension. Dort<br />

würde sich die ganze Malaise<br />

noch einmal so richtig summieren.<br />

Ja, unbestritten, kann genau<br />

so kommen und ist genauso<br />

gekommen, in vielen, viel zu vielen<br />

Fällen. Und Kurt Brazda argumentiert<br />

ja auch gar nicht gegen<br />

eine Anstellung und hält, als<br />

alter Gewerkschafter mit einem<br />

fast schon romantischen Hang<br />

zur Sozialdemokratie, nach wie<br />

vor genau das für die beste aller<br />

Lösungen. „Ich hab selbst lang<br />

genug für Verbesserungen des<br />

Kollektivvertrages gekämpft und<br />

solche verhandelt. Aber ich bin<br />

der festen Überzeugung, dass<br />

das die Jungen in der Branche<br />

in ein paar Jahren nicht mehr<br />

betreffen wird,“ so Brazda. Sein<br />

Befund: die Sozialstrukturen<br />

würden fast überall zusammenbrechen<br />

und die neuen Arbeitsmodelle<br />

machen die Beschäftigten<br />

zu Vogelfreien, die weder<br />

Schutz noch irgendwelche Regulative<br />

in Anspruch nehmen<br />

können. Die Filmbranche diene<br />

hier gleichsam als Blaupause<br />

für die restliche Welt. „Nimm<br />

die Fahrer bei Uber als Beispiel,<br />

die niedrigen Fahrpreise gehen<br />

auf wessen Kosten? Auf die der<br />

Fahrer. Und zu allem Überfluss<br />

tragen die auch noch das ganze<br />

Risiko, weil sie irgend so etwas<br />

wie freie Unternehmer sind,<br />

ohne das wirklich zu wollen.“<br />

Sozialabgaben<br />

Genau dort haben die Verfechter<br />

der Anstellung bisher auch<br />

erfolgreich eingehakt, wenn alle<br />

anderen Argumente wegdiskutierbar<br />

waren. Nachzahlungen<br />

an die SVA? Sorry, aber die Sozialabgaben<br />

sind unterm Strich<br />

in jeder Beschäftigungsvariante<br />

ähnlich, die Summe aus Arbeitgeber-<br />

und Arbeitnehmerabgaben<br />

und sonstigen Lohnnebenkosten<br />

unterscheiden sich<br />

da nicht so großartig. Im Gegenteil,<br />

bei manchen Leistungen<br />

sei die SVA sogar besser<br />

als die Gebietskrankenkassen<br />

für Angestellte. Wer nachzahlt,<br />

hat vorher zu wenig bezahlt<br />

und hat daher einen zumindest<br />

nicht so sorgfältigen Steuerberater,<br />

der das eigentlich wissen<br />

sollte. Krankenstand, ja stimmt,<br />

Mehr als deutlich nennt Kurt<br />

Brazda, Regisseur und ehemaliger<br />

Präsident des aac, die<br />

Zukunftsaussichten für nicht<br />

wenige Filmschaffende beim<br />

Namen. Warum ihnen droht,<br />

zum digitalen Lumpenproletariat<br />

zu werden, erklärte er<br />

Wolfgang Ritzberger.<br />

Anfang Mai lud der AAC zu einer<br />

Informationsveranstaltung, bei der<br />

Vidaflex über sein Angebot und über<br />

künftige Strategien informierte.<br />

Die Filmbranche als Blaupause<br />

für die restliche Welt<br />

Nüchtern betrachtet, waren die<br />

Argumente über die Jahre immer<br />

gleich und auch immer gleich<br />

richtig. Orientiert am Arbeitsgesetz<br />

ließ sich trefflich argumentieren,<br />

dass so gut wie fast alle<br />

Gewerke des Filmschaffens alles<br />

andere als „freie Berufe“ sind.<br />

Man verwende fremde Arbeitsgeräte,<br />

habe Dienstzeiten und<br />

sei weisungsgebunden. Schluss<br />

aus basta. Wer so dumm sei,<br />

sich nicht anstellen zu lassen,<br />

bekomme die Rechnung dann<br />

im Lauf der Jahre präsentiert.<br />

Die erste nach etwa zwei Jahren<br />

Foto: Stephan Mussil<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kommentar menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Fotos: Stephan Mussil<br />

gen bekomme. Pension, na gut,<br />

das mag bisher gegolten haben,<br />

aber ganz ehrlich, die Filmschaffenden<br />

in ihren 20ern können<br />

nicht wirklich davon ausgehen,<br />

dass es mal so etwas wie eine<br />

Pension geben wird. Wer schon<br />

bisher wusste, was er verlangen<br />

muss, wenn er auf Rechnung<br />

arbeitet und dass 450 Euro Tagesgage<br />

im Kollektivertrag nicht<br />

den gleichen Betrag auf Rechnung<br />

heißen kann und darf, war<br />

bei allen diesen Themen auch<br />

ohne Anstellung durchaus gut<br />

bedient. Vorausgesetzt der Brötchengeber,<br />

der dann zum Auftraggeber<br />

wurde, sah das auch<br />

so.<br />

Kurt Brazda<br />

Fabian Eder<br />

aber auch dafür gibt’s Versicherungen,<br />

mittlerweile sogar von<br />

der SVA angeboten. 13. und<br />

14. Monatsgehalt, auch richtig,<br />

ist aber nur der halbe Schmerz,<br />

wenn ich insgesamt bessere Ga-<br />

Haftung und Weisung<br />

So, aber was ist mit der Haftung.<br />

Als Lieferant, als eigene Firma<br />

hafte ich für alles Mögliche, was<br />

mir als Angestellter nie und nimmer<br />

angekreidet werden kann,<br />

ja sogar bewiesene Blödheit ist<br />

beim Angestellten versichert. Ja,<br />

auch nicht falsch, aber selbst<br />

die Versicherungen nehmen<br />

mittlerweile darauf Rücksicht,<br />

schon seit Jahren werden in<br />

Haftungsfragen auch die Mitarbeiter<br />

von Subfirmen, betrifft<br />

sehr oft Licht oder Ausstattung,<br />

wie direkt bei der Produktion<br />

angestellte behandelt. Bleibt<br />

noch: weisungsgebunden, zur<br />

Verfügung gestelltes Arbeitsgerät,<br />

Dienstzeiten? Dazu meinte<br />

Fachverbandsobmann Danny<br />

Krausz im November vergangenen<br />

Jahres bei der Enquete<br />

„Erfolgreich armutsgefährdet“,<br />

dass er nicht mehr davon ausgehe,<br />

dass sich ein DoP wie<br />

etwa Thomas Kienast von ihm<br />

eine Weisung erteilen lasse. Das<br />

zur Verfügungstellen eines Arbeitsgerätes<br />

reduziere sich auf<br />

das Mieten eines solchen, viele<br />

DoPs bringen zum Beispiel ihre<br />

eigenen Optiken oder das eigene<br />

Filterkistl mit und dass der<br />

Drehbeginn um 0700 angesetzt<br />

ist, ergibt sich nicht zwingend<br />

aus der Dienstanweisung eines<br />

Dienstherren, sondern eher aus<br />

den sachlich und fachlichen Notwendigkeiten,<br />

die für alle Beteiligten<br />

erkennbar waren und<br />

daher meist im Konsens aller<br />

Beteiligten festgelegt werden.<br />

So schnell kann’s gehen, und<br />

bis hierher durchaus sinnvolle<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

gesetzliche Regelungen schauen<br />

auf einmal uralt aus.<br />

„Die Trennung in böse Produzenten<br />

und gute, aber arme und<br />

ausgebeutete Filmschaffende<br />

gibt es nicht mehr“, so Brazda,<br />

und weiter: „Wir sitzen alle<br />

im gleichen Boot und sollten<br />

uns lieber gemeinsam gegen<br />

die wirklichen Feinde unseres<br />

Sozialstaates wehren, die uns<br />

Arbeitsbedingungen diktieren.“<br />

TV-Sender etwa, die sich an keine<br />

Regeln, vor allem die Fülle<br />

von sich „Sender“ nennenden<br />

Unternehmen, die im Internet<br />

senden und ernsthaft glauben,<br />

für sie gelte weder der Kollektivvertrag<br />

noch sonst eine Tarifregelung.<br />

Oder alle Filmschaffenden,<br />

die über den Preis zum<br />

Auftrag kommen und genau<br />

diesen Preisdruck dann weitergeben.<br />

Wobei letztlich auch der<br />

Auftraggeber seinen eigenen<br />

Preisdruck nur nach unten weiter<br />

gibt. Hier setzt auch Brazda<br />

seine Kritik an der Gewerkschaft<br />

an, die, so sein Eindruck, sich<br />

nur für bestehende Regularien<br />

und deren Beachtung zuständig<br />

fühle, neue Gesetze oder gänzlich<br />

neue Beschäftigungsmodelle<br />

seien nicht deren Aufgabe. „Hier<br />

heißt es immer nur, das sollten<br />

die Wirtschafskammern machen,<br />

wir schauen uns das an, wenn<br />

es am Tisch liegt.“ Die durchaus<br />

verständliche Logik dahinter,<br />

man werde sich die drohende<br />

Verschlechterung nicht auch<br />

noch selber ausdenken.<br />

Ausbeuter seiner selbst<br />

Muss aber nicht sein, meint Kurt<br />

Brazda, denn ein Neudenken<br />

könne eher dazu führen, dass<br />

sich wieder mehr Menschen,<br />

nämlich auch die EPUs und die<br />

neuen Selbstständigen, in dieser,<br />

dann etwas neuen Gewerkschaft,<br />

immer noch zu Hause<br />

fühlen. „Ein selbstständiger Kameramann<br />

ist nicht plötzlich ein<br />

Ausbeuter der Arbeiter geworden,<br />

eher ein Ausbeuter seiner<br />

selbst. Genau davor sollten wir<br />

ihn schützen.“ Davor, dass er<br />

von anderen ausgebeutet werde<br />

und sich auch selbst ausbeute.<br />

Logische Frage, wen vertritt<br />

dann die Gewerkschaft und vor<br />

allem wem gegenüber? „Gute<br />

Frage, aber genau das bedarf<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

eben neuer Strukturen und Regularien.<br />

Ein erster Schritt wäre<br />

mehr Transparenz und ein zweiter<br />

so etwas wie Normen und<br />

Kontrollinstanzen. Die Gesellschaft<br />

müsste doch ein vitales<br />

Interesse daran haben, dass Beschäftigung<br />

auch hier funktioniert!“<br />

Die Gewerkschaften, und<br />

man spürt, dass das Kurt Brazda<br />

ein großes Anliegen ist, müssten<br />

einfach umdenken, sich reformieren.<br />

Man könne zwar nicht<br />

alles regeln, aber eine gewisse<br />

soziale Kompetenz sollte dem<br />

Staat wichtig und daher auch<br />

einklagbar sein. „Das ist auch<br />

der Grund, warum wir etwa mit<br />

dem internationalen Kameraverband<br />

auch nach Brüssel gehen,<br />

wir brauchen Verbündete, die<br />

uns helfen, das politisch durchzusetzen.“<br />

Verbündete<br />

Seine ersten Verbündeten kommen<br />

interessanterweise auch<br />

aus der Gewerkschaft, die das<br />

Thema ebenfalls neu denken.<br />

Was klingt wie aus dem Leihgerätepark<br />

vom Zgonz: „vidaflex“<br />

ist in Wirklichkeit eine gewerkschaftliche<br />

Vertretung mit<br />

einem umfangreichen Servicepaket<br />

für EPUs, Kleinbetriebe<br />

und Start-ups. „Ich habe das<br />

jetzt jahrelang angeregt, und<br />

siehe es klappt,“ meint Kurt<br />

Brazda, der die Kammern und<br />

Gewerkschaften auch überfordert<br />

sieht. Daher müssten diese<br />

Anliegen vor allem an die Politik<br />

herangetragen werden. Es<br />

könne einfach nicht sein, dass<br />

wir uns nie gewehrt haben, und<br />

weiter: „Dieses große Bild kann<br />

und wird nur aus Europa kommen<br />

können.“ Und gleichzeitig<br />

streut er dem Dachverband der<br />

Filmschaffenden für dessen Arbeit<br />

Rosen, denn, so Brazda,<br />

die haben mit ihren Studien und<br />

Veranstaltungen in den letzten<br />

Jahren für sehr viel Aufmerksamkeit<br />

gesorgt. „Die haben es<br />

geschafft, dass nicht über uns,<br />

sondern immer öfter mit uns geredet<br />

wird.“ Aber um die großen<br />

Ideen umzusetzen, werde es<br />

noch weitere Jahre dauern, ist<br />

er überzeugt, aber, und auch<br />

davon ist er überzeugt, Hauptsache<br />

es geschieht.<br />

www.vidaflex.at<br />

OFFICIAL PARTNER OF THE FUTURE<br />

SINCE 1924<br />

IFA-Kontakt:<br />

Deutsche Handelskammer in Österreich<br />

Tel. +43 1 545 14 17 39<br />

stefan.lindner@dhk.at


prolight messe<br />

+ sound<br />

zurück zum Inhalt<br />

Foto: Humantechnik<br />

Lichtleistung von bis zu 14.000<br />

Lumen bei relativ geringem Energieverbrauch<br />

von bis zu 480<br />

Watt liefert, und das mit einer<br />

Lebensdauer von bis zu 6.000<br />

Stunden.<br />

Der Zoombereich variiert mit 2<br />

bis 20 Grad im Beam-Modus<br />

beziehungsweise 3 bis 25 Grad<br />

im Spot-Modus. Die beiden Goboräder,<br />

eines mit acht drehbaren<br />

Glas- und eines mit zwölf<br />

festen Metall-Gobos, sind mit<br />

zahlreichen nützlichen Grafiken<br />

ausgestattet.<br />

www.elationlighting.eu<br />

Pädagogik, in Arbeitsteams oder<br />

im sportlichen Training eingesetzt<br />

werden.<br />

Leichtgewichtig und klein in<br />

der Bauform sind die Sender<br />

und Empfänger, darunter auch<br />

ein Kinnbügelhörer, komfortabel<br />

am Körper zu tragen. Die<br />

Pocket-Empfänger erlauben den<br />

Anschluss aller handelsüblichen<br />

Kopfhörer und Ohrhörer. Zudem<br />

ist auch der Anschluss einer Te-<br />

Die mobilen Sender und<br />

Empfänger des drahtlosen<br />

2,4-GHz-Tour-Guide-und<br />

Kommunikationssystems<br />

xepton sind frei kombinierbar<br />

für vielfältige<br />

Moderations- und/oder<br />

Dialoganwendungen.<br />

Entsprechend der Wünsche<br />

der Mehrheit der<br />

Aussteller nach einem,<br />

„internationalen Place-tobe<br />

der Musik- und Eventtechnologiebranchen“<br />

und optimaler<br />

Nutzung der Synergien kehrt der<br />

Veranstalter ab 2019 wieder zum<br />

ursprünglichen Konzept der vollständig<br />

parallelen Durchführung<br />

der Musikmesse und Prolight +<br />

Sound zurück.<br />

Das Beste aus zwei Welten<br />

Humantechnik<br />

deckt als einer der führenden<br />

europäischen Unternehmen auf<br />

dem Gebiet professioneller Induktiv-Übertragung<br />

von Audiosignalen<br />

mit seinem AUDIOropa-Portfolio<br />

nahezu alle Einsatzbereiche<br />

für diesen Bereich<br />

ab. AUDIOropa-Ringschleifenverstärker,<br />

wahlweise analog<br />

oder digital, speisen induktive<br />

Audiosignale in eine im Raum<br />

verlegte Ringschleife ein. Derartige<br />

Konfigurationen sind kompatibel<br />

mit allen wesentlichen<br />

Beschallungseinrichtungen und<br />

bilden, verbunden mit letzteren,<br />

eine optimale Basis für die<br />

Foto: Elaton<br />

Smarty Hybrid. Spot, Beam und Wash<br />

in einem Gerät vereint aus der Platinum<br />

HFX-Serie.<br />

Diese werden Besucher<br />

künftig wieder an allen<br />

Messetagen vereint, auch<br />

örtlich neu strukturiert,<br />

vorfinden. Dieses Jahr<br />

war die Stimmung bei<br />

beiden Messen positiv<br />

und durchaus einige der<br />

Aussteller durften sich<br />

über konsequent hohen<br />

Besucherandrang freuen.<br />

Gabrielle Schultz und Sylvia<br />

Bergmayer haben große<br />

und kleine Messestände<br />

erforscht.<br />

2019 finden die Prolight + Sound<br />

und die Musikmesse parallel<br />

vom 2. bis 5. April in Frankfurt<br />

am Main statt.<br />

www.prolight-sound.com<br />

www.musikmesse.com<br />

Elation<br />

präsentierte neben der Erweiterung<br />

seiner Artiste-Serie unter<br />

anderem seinen bislang kompaktesten,<br />

auf seiner bewährten<br />

Platinum HFX-Serie basierenden<br />

CMY-Farbmischhybrid Smarty<br />

Hybrid, der Spot, Beam und<br />

Wash in einem Gerät vereint.<br />

Ausgestattet ist er mit dem<br />

gemeinsam mit Philips entwickelten<br />

Platinum Flex 200,<br />

einem Leuchtmittel, das laut<br />

Hersteller eine im Verhältnis zur<br />

kompakten Form beachtliche<br />

Umsetzung von Konzepten zur<br />

Inklusion und akustischen Barrierefreiheit:<br />

Hörgeräte- und<br />

CI-Träger können ihre Systeme<br />

auf induktiven Direktempfang<br />

umschalten und blenden so akustische<br />

Störeinflüsse aus.<br />

Im Portfolio des Unternehmens<br />

findet sich auch das 2016 erstmals<br />

auf der ISE vorgestellte<br />

drahtlose 2,4-GHz-Tour-Guideund<br />

Kommunikationssystem namens<br />

xepton. Dank unterschiedlicher<br />

flexibler Hardware-Kombinationsmöglichkeiten<br />

kann<br />

es als unidirektionales Moderations-<br />

oder Tour-Guide-System<br />

– etwa bei Besucherführungen<br />

an Kultur- und Sportstätten oder<br />

in Industrieanlagen ebenso wie<br />

als Kommunikations- und Dialogsystem<br />

– zum Beispiel in der<br />

leschlinge möglich, welche die<br />

induktive Übertragung direkt an<br />

Hörgeräte oder Cochlea-Implantat-Systeme<br />

mit T-Spule ermöglicht.<br />

So integriert xepton auch<br />

schwerhörige Teilnehmer in die<br />

Gruppenführungen.<br />

Beide Anwendungsarten – unidirektional<br />

und bidirektional –<br />

gestatten parallel die Kommunikation<br />

in mehreren Gruppen,<br />

zum Beispiel simultane Moderation<br />

in mehreren Sprachen<br />

oder gleichzeitige Führungen<br />

mehrerer Gruppen in räumlicher<br />

Nähe. xepton nutzt das<br />

2,4-GHz-Frequenzband, bietet<br />

eine Reichweite von bis zu 150<br />

Metern und bietet eine einfache<br />

menügeführte Bedienung.<br />

www.humantechnik.com<br />

www.AUDIOropa.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

prolight + soundmesse<br />

Foto: Panasonic<br />

Foto: Zero 88<br />

Panasonic<br />

verkündete die Verfügbarkeit<br />

der beiden kompakten Solid Shine<br />

Laserprojektoren mit WUX-<br />

GA-Auflösung PT-RZ120 mit<br />

12.000 Lumen und PT-RZ870 mit<br />

8.500 Lumen ab Herbst <strong>2018</strong>.<br />

Beide verfügen über 3G-SDI-,<br />

HDMI-, DVI-D-, 5 BNC-, D-Sub<br />

und RS232C-Schnittstellen. Der<br />

Quartet Colour Harmoniser, ein<br />

Farbradsystem mit zwei zusätzlichen<br />

hitzebeständigen Phosphorrädern,<br />

optimiert Farbgenauigkeit<br />

und Lichtausbeute.<br />

Der digital gesteuerte dynamische<br />

Kontrast von 10.000:1<br />

optimiert die Lichtausgabe für<br />

jedes Einzelbild im Projektor,<br />

während eine Multiprojektor-<br />

Sync-Funktion die Steuerung<br />

von dynamischem<br />

Das neue filterlose 1-Chip DLP Dual<br />

Drive Laser-Phosphor-Modell PT-RZ120<br />

bringt bei gleicher Größe mehr Leistung<br />

als Projektoren derselben Klasse und<br />

soll ab November verfügbar sein.<br />

Kontrast und Shutter-Funktionen<br />

für im Netzwerk verbundene<br />

Projektoren ermöglicht. Dazu<br />

werden mehrere Geräte auf einen<br />

Masterprojektor im Verbund<br />

synchronisiert.<br />

Der PT-RZ120 unterstützt 4k-<br />

Videosignale über ein einziges<br />

digitales Link- oder HDMI-Kabel;<br />

der PT-RZ780 erreicht über diese<br />

Schnittstellen eine Videoauflösung<br />

von bis zu 1.080p.<br />

Dank staubdichter optischer Einheiten<br />

und luftfilterfreier<br />

Kühlsysteme können beide<br />

Modelle laut Panasonic bis zu<br />

20.000 Stunden wartungsfrei betrieben<br />

werden.<br />

www.avpro.at<br />

Zero 88<br />

feierte Europapremiere seiner<br />

FLX S Serie. Die aktuell verfügbaren<br />

Varianten steuern mit<br />

24 (FLX S24) oder 48 (FLX S48)<br />

Multifunktionsfadern jeweils 48<br />

oder 96 Moving Lights, LED-<br />

Scheinwerfer und konventionelle<br />

Dimmerkreise. Je nach Ausführung<br />

ist die FLX S Serie mit bis<br />

zu zwei DMX-Linien lieferbar.<br />

Alle Multifunktionsfader können<br />

als Playbacks mit der Cue-<br />

Listen-Funktionalität multiple<br />

Cues auf jedem Playback-Fader<br />

speichern. Zusätzlich bieten die<br />

Multifunktionsfader speicherbare<br />

Sonderfunktionen wie Global-Tap-Tempo,<br />

X-Fade, Inhibit<br />

oder Grand-Master.<br />

Moving Lights werden direkt<br />

über die vier Encoderräder oder<br />

über ein Pan-/Tilt-Koordinatenfeld<br />

im integrierten 7-Zoll Multi-<br />

Touchscreen mit automatischer<br />

Move-on-Dark-Funktionalität<br />

gesteuert. Schnell und präzise<br />

sind gewünschte Farben per Fingerdruck<br />

im Colour-Picker oder<br />

über hochgeladene Grafiken<br />

erstellt. Der Multi-Touchscreen<br />

ermöglicht hierbei beeindruckende<br />

Fan-Effekte über den<br />

kompletten Farbbereich.<br />

Eine serienmäßig integrierte<br />

Ethernet-Schnittstelle unterstützt<br />

DMX-over-Ethernet (ArtNet 4 &<br />

sACN) und verschiedene DMX-<br />

Visualisierungen. Kostenlose<br />

iOS & Android Mobile-Apps für<br />

Smartphones und Tablet-PCs<br />

ermöglichen die drahtlose Steuerung<br />

der Beleuchtungstechnik<br />

über einen WLAN-Access-Point<br />

und können als externe Touchscreens<br />

oder Fernbedienungen<br />

genutzt werden. Zusätzlich kann<br />

man die FLX S Serie mit handelsüblichem<br />

Netzwerkzubehör<br />

kombinieren.<br />

Im Setup wird die übersichtliche<br />

Philosophie der FLX S Serie<br />

fortgesetzt. Funktionen wie der<br />

Patch-Assistent, eine umfangreiche<br />

Gerätebibliothek und vorprogrammierte<br />

Attribut-Paletten<br />

assistieren bei allen notwendigen<br />

Vorbereitungsarbeiten. Die<br />

Programmierzeit wird mit einer<br />

einfachen Drei-Schritt-Methode<br />

(was - wie - wohin) wesentlich<br />

reduziert. Sämtliche Hauptfunktionen<br />

sind ohne umständliche<br />

Suche im Bedienmenü immer<br />

auf fest zugeordneten Tasten<br />

verfügbar. Die Funktionen der<br />

FLX S können mit mehrsprachigen<br />

Schritt-für-Schritt-Anleitungen<br />

in unterschiedlichen<br />

Lerngeschwindigkeiten entdeckt<br />

werden.<br />

RigSync ermöglicht auch ohne<br />

umfangreiche Kenntnisse zum<br />

DMX-Patch einfach und schnell<br />

die Beleuchtungsanlage zu patchen<br />

und zu synchronisieren.<br />

Das ZerOS-Betriebssystem der<br />

FLX S Serie ist leicht zu erlernen,<br />

einfach zu bedienen und bietet<br />

alle wichtigen Features zu einem<br />

bezahlbaren Preis mit einer dreijährigen<br />

Herstellergarantie.<br />

www.zero88.com<br />

www.klangfarbe.com<br />

Zero 88 feierte<br />

in Frankfurt die<br />

Europapremiere<br />

seiner FLX S Serie.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


gespräch menschen<br />

Markus Waibel<br />

Fotos: Verity Studios<br />

99<br />

Lucie Micro-Drohnen<br />

von Verity<br />

Studios touren<br />

derzeit mit Metallica<br />

durch die USA und Kanada,<br />

weitere Indoor-Drohnen als Teil<br />

der Circus Knie-Tournee <strong>2018</strong><br />

(Schweizer Nationalzirkus) und<br />

auf hoher See auf einem Kreuzfahrtschiff.<br />

Zu welchem Zweck wurde zunächst<br />

an der Entwicklung von Indoor-Drohnen<br />

geforscht?<br />

Die wichtigsten Erfahrungen hat<br />

unser Team in der Flying Machine<br />

Arena der ETH Zürich mit<br />

ihren tanzenden Quadcoptern<br />

gesammelt, darunter fundiertes<br />

Know-how in der Erstellung anspruchsvoller,<br />

verteilter Systemsteuerungs-<br />

und Kommunikationsarchitekturen<br />

und fortschrittlicher<br />

Algorithmen zur Steuerung<br />

und Berechnung.<br />

der aus Österreich stammende Mitbegründer von Verity Studios.<br />

Autonom<br />

Wann und warum wurde der Weg in<br />

Richtung Entertainment eingeschlagen?<br />

Schon lange vor Gründung von<br />

Verity Studios im Jahr 2014<br />

hatten wir Indoor-Drohnenshows<br />

für Live-Events als einen<br />

fantastischen ersten Markt für<br />

ein High-Tech-Unternehmen<br />

identifiziert: Hohe Sichtbarkeit,<br />

Prämien für Innovationen und<br />

sehr wenig Wettbewerb.<br />

Wie kam es zur Zusammenarbeit mit<br />

dem Cirque du Soleil? Und was hat<br />

die Verity Studios in so kurzer Zeit so<br />

erfolgreich gemacht?<br />

Seit 2014 arbeiten wir mit dem<br />

Cirque du Soleil an dem Kurzfilm<br />

„Sparked“ mit getarnten<br />

Drohnen. Im Januar 2016, rund<br />

zwei Jahre nach Gründung der<br />

Verity Studios, gipfelte unsere<br />

Technologieentwicklung im<br />

weltweit ersten Indoor-Drohnenshow-System.<br />

Als wir den<br />

Lucie-Mikrodrohnenschwarm auf<br />

der TED 2016 enthüllten, trat<br />

er vor einem Live-Publikum von<br />

2.000 VIP-Gästen auf. Seitdem<br />

haben mehr als drei Millionen<br />

Menschen das Video unserer<br />

Performance online genossen.<br />

Dies und unsere hochkarätige<br />

Zusammenarbeit mit dem Cirque<br />

du Soleil im Broadway-Musical<br />

„Paramour“ trugen dazu<br />

bei, uns als führenden Anbieter<br />

von Indoor-Drohnenshows weltweit<br />

zu etablieren.<br />

Jede Show wird mehr oder weniger<br />

gemeinsam mit dem Kunden gestaltet.<br />

Wie sieht der Ansatz aus?<br />

Zuerst besprechen wir mit<br />

dem Kunden, was er erreichen<br />

möchte und wie unsere Indoor-<br />

zurück zum Inhalt<br />

Drohnenshow ihm bei seiner<br />

kreativen Vision helfen kann. Wir<br />

arbeiten mit ihnen an der Anpassung<br />

der Choreographie an<br />

ihre Musik und Beleuchtung und<br />

gehen dann vor Ort, um das System<br />

zu installieren. Je nach Veranstaltung<br />

übergeben wir dann<br />

den Betrieb der Drohnen an den<br />

Kunden. Das System ist einfach<br />

zu bedienen und kann auch von<br />

nicht-technischem Personal bedient<br />

werden.<br />

Sind oder waren externe Partner an<br />

der Entwicklung der Drohnen und<br />

der Hard- oder Software beteiligt?<br />

Unsere Lucie-Mikrodrohnen und<br />

alle anderen Komponenten des<br />

Drohnenshow-Systems wurden<br />

in den Werkstätten von Verity<br />

in Zürich entwickelt und werden<br />

dort montiert und qualitätsgeprüft.<br />

Die gesamte Software<br />

wird ebenfalls im eigenen Haus<br />

entwickelt.<br />

Menschliches Versagen oder gar<br />

Schäden an einzelnen Drohnen können<br />

nicht hundertprozentig ausgeschlossen<br />

werden. Wie wird dieses<br />

Risiko minimiert?<br />

Mit 49 Gramm sind unsere Lucie-Mikrodrohnen<br />

sehr leicht.<br />

Das bedeutet, dass sie sicher<br />

über Menschen fliegen können.<br />

Und wir haben die Genehmigung<br />

erhalten, an Orten wie<br />

Flughäfen, wo hohe Auflagen<br />

zu erfüllen sind, zu fliegen. Die<br />

Mikrodrohnen haben auch einen<br />

Schutz um sich herum, der<br />

die Drohne und ihre Propeller<br />

Wer hinter Verity Studios<br />

steht und worauf das<br />

junge Unternehmen<br />

mit Sitz in Zürich setzt,<br />

um die Sicherheit und<br />

Funktion von Drohnen<br />

im geschlossenen Raum<br />

zu gewährleisten, haben<br />

wir in der Mai-Ausgabe<br />

ausführlich beschrieben.<br />

Sylvia Bergmayer hat<br />

Markus Waibel und dem<br />

Entwicklerteam weitere<br />

Details entlockt.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen gespräch<br />

schützt. Dies, zusammen mit der<br />

geringen Größe der Drohnen,<br />

macht sie sehr sicher.<br />

Zudem haben wir eine einzigartige<br />

Ausfallsicherheitstechnologie<br />

entwickelt, mit der die<br />

Sicherheit und Zuverlässigkeit<br />

kommerzieller Drohnen erhöht<br />

werden kann. Das ist die Technologie,<br />

die uns nachts ruhig<br />

schlafen ließ, weil wir wussten,<br />

dass unsere ein Kilogramm<br />

schweren „fliegenden Lampenschirme“<br />

ein ganzes Jahr lang<br />

acht Mal pro Woche am Broadway<br />

über die Köpfe der Menschen<br />

flogen.<br />

Was ist der Unterschied zwischen<br />

Verity-Drohnen und denen der Konkurrenz?<br />

Intel zeigte auf der CES<br />

erstmals auch eine Indoor-Drohnenshow.<br />

Wenn Sie schon einmal versucht<br />

haben, eine Drohne im Haus zu<br />

fliegen, werden Sie wissen, wie<br />

schwierig es sein kann, auch nur<br />

eine einzige Drohne zu steuern.<br />

Denn eine Indoor-Drohne kann<br />

sich nicht mithilfe von GPS im<br />

Weltraum orientieren. Fast alle<br />

Anbieter von Drohnenshows<br />

sind aus diesem Grund nur<br />

im Freien tätig. Das Besondere<br />

an dem System von Verity<br />

ist, dass wir ein branchenweit<br />

erstes Indoor-Positionierungssystem<br />

entwickelt haben, das<br />

GPS ersetzt. Zuverlässige Positionierung<br />

im Innenbereich ist<br />

eine wegweisende Technologie<br />

für Innenräume. Das bedeutet,<br />

dass Drohnen von Verity keinen<br />

Piloten brauchen - sie fliegen<br />

autonom.<br />

Obwohl Intel vielleicht ein ähnliches<br />

Positionierungssystem<br />

erforscht, ist Verity heute der<br />

einzige Spieler auf dem Markt,<br />

der ein Indoor-Drohnenshow-<br />

System hat, das sich in Tausenden<br />

von Flügen bewährt hat.<br />

Die Kunden von Verity haben<br />

bis heute mehr als 30.000 Drohnenflüge<br />

absolviert und betreiben<br />

das System selbstständig.<br />

So touren derzeit 99 unserer<br />

Lucie-Mikrodrohnen mit der<br />

Band Metallica. Die Person, die<br />

für die Drohnen verantwortlich<br />

ist, hat keinen technischen Hintergrund<br />

und keine Erfahrung<br />

mit Drohnen. Dennoch kann sie<br />

die Drohnen Nacht für Nacht<br />

zuverlässig bedienen.<br />

Stammt der Name Lucie von „Lucie<br />

in the Sky“?<br />

Nein, der Name hat seine Wurzeln<br />

in dem französischen Begriff<br />

„luciole“ und dem italienischen<br />

„lucciola“, was soviel wie Glühwürmchen<br />

bedeutet.<br />

Jede der Mikrodrohnen kann bis<br />

zu drei Minuten fliegen, die größeren<br />

Stage Flyer-Drohnen bis zu fünf<br />

Minuten, bevor sie wieder aufgeladen<br />

werden müssen. Wie kann der<br />

Schwarm so lange fliegen, wie Sie<br />

wollen?<br />

Das Geheimnis: Die Lucie-Mikrodrohnen<br />

sind sehr klein, leise<br />

und komplett schwarz, so dass<br />

sie bei ausgeschaltetem Licht<br />

kaum zu erkennen sind. Lucies<br />

können dem Schwarm betreten<br />

und ihn verlassen, ohne dass<br />

es jemand merkt, so kann der<br />

Schwarm unendlich lange in der<br />

Luft bleiben.<br />

Vor allem Intel, aber auch das österreichische<br />

Unternehmen Spaxels,<br />

das aus dem Ars Electronica<br />

Futurelab hervorgegangen ist, haben<br />

in den letzten Jahren mit Drohnen-<br />

Live-Shows großes Aufsehen erregt.<br />

Das waren echte Leistungsshows,<br />

die ahnen lassen, dass hinter diesen<br />

Bemühungen tiefer gehende Motivationen<br />

stecken. Wie erklären Sie das<br />

große Interesse an In- und Outdoor-<br />

Drohnen-Shows, das natürlich von<br />

Intel medial enorm forciert wurde?<br />

Und wie groß ist das Potenzial?<br />

Spaxels ist ein Pionier der Outdoor-Drohnenshows.<br />

Abgesehen<br />

von Intels Team, das inzwischen<br />

aufgeholt hat, wäre es<br />

schwierig, jemanden zu finden,<br />

der mehr Erfahrung mit Flugdrohnen<br />

im Freien hat.<br />

Drohnenshows sind nicht nur<br />

optisch atemberaubend, sie sind<br />

auch technologisch hoch entwickelt.<br />

Wir alle wissen, dass diese<br />

fortschrittliche Automatisierung<br />

- ob man sie nun Industry 4.0,<br />

cyber-physikalische Systeme,<br />

das Internet der Dinge oder autonome<br />

Autos nennt - die Welt,<br />

in der wir leben, grundlegend<br />

verändern wird. Die Schwärme<br />

autonomer Flugroboter, die in<br />

Drohnenshows eingesetzt werden,<br />

sind ein Vorläufer dieser<br />

kommenden Revolution. Ich<br />

denke, dass die Arbeit von Ars<br />

Electronica mit Spaxels einen<br />

Leuchtturmeffekt für die öffentliche<br />

Wahrnehmung dieser neuen<br />

Technologien hat, der ihre<br />

Kraft und Schönheit zeigt und<br />

weit über die Drohnen hinausgeht.<br />

Wohin geht die Entwicklung im Entertainment-Bereich<br />

und in anderen<br />

Einsatzbereichen der Drohnen?<br />

Bei Verity wollen wir die Grenzen<br />

dessen, was in der Gestaltung<br />

und Kreation der Drohnentechnologie<br />

als neues kreatives<br />

Medium möglich ist, erweitern.<br />

Wir suchen aktiv nach Möglichkeiten,<br />

bestehende Veranstaltungstechnik<br />

zu verbessern und<br />

neue künstlerische Ausdrucksformen<br />

zu schaffen. Ein Beispiel<br />

ist die Arbeit, die wir in die Gestaltung<br />

von Kostümen für unsere<br />

Lucie-Mikrodrohnen stecken,<br />

so dass sie sich in bewegende<br />

Szenen oder sogar Charaktere<br />

verwandeln.<br />

www.veritystudios.com<br />

Fotos: Verity Studios<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kommentar menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Kein Regisseur<br />

will schlechte Filme machen<br />

Dr. Veit Heiduschka, Doyen der Filmproduzenten, Gründer und bis heute aktiv in der WEGA-Film, Produzent von Regisseuren<br />

von Niki List bis Michael Haneke, feiert im Mai seinen 80. Geburtstag. Das Filmarchiv widmet ihm eine Retrospektive (noch bis<br />

27. Juni) und ein Bühnengespräch im Metro-Kino im Mai, bei dem sich auch Wolfgang Ritzberger unters Publikum mischte.<br />

Foto: Karin Wasner<br />

Veit Heiduschka<br />

Veit Heiduschka vorzustellen,<br />

hieße in diesem<br />

Magazin die sprichwörtlichen<br />

Eulen nach Athen<br />

zu tragen, denn er begegnet<br />

einem als durchschnittlichem<br />

Filmschaffenden sozusagen an<br />

allen Ecken und Enden. Entweder<br />

im Fachverband, wo er<br />

im gewählten Vorstand für die<br />

Sparte Spielfilm zuständig ist,<br />

bei der Verwertungsgesellschaft<br />

für audiovisuelle Medien VAM,<br />

bei der Austrian Film Commission,<br />

kurz AFC, oder bei den<br />

Filmfestspielen in Cannes. Dort<br />

zählt er sozusagen schon zum<br />

Inventar, nicht zuletzt, weil er Michael<br />

Haneke mit seinem Schaffen<br />

strategisch genau dort positioniert<br />

hat. Was, wie er erzählt,<br />

harte Arbeit war, denn nachdem<br />

Haneke mit seinem ersten Film<br />

in Cannes gezeigt wurde, war<br />

das Echo – auch das der Presse<br />

-überschaubar. „Bei der Pressekonferenz<br />

waren nur ein paar<br />

Journalisten aus Österreich, da<br />

habe ich mir gedacht, deswegen<br />

bin ich nicht hier.“ Daraufhin<br />

hat er auf seine Kosten und auf<br />

Kosten von Hanekes Zeit, wie<br />

er betont, den damals noch unbekannteren<br />

Regisseur um die<br />

Welt zu allen möglichen Festivals<br />

geschickt. Ergebnis: „Beim<br />

nächsten Film war der für Journalisten<br />

vorgesehene Platz in<br />

dem Zelt in Cannes zu klein.“<br />

Stichwort Haneke<br />

Was wohl die wenigsten vor<br />

dem Werkstattgespräch wussten:<br />

Heiduschka musste Michael<br />

Haneke zur Verfilmung des<br />

Buches „Die Klavierspielerin“<br />

Anlässlich seines 80. Geburtstags würdigt das Filmarchiv Austria Veit Heiduschka mit einer<br />

ersten ihm gewidmeten Retrospektive: noch bis zum 27. Juni im METRO Kinokulturhaus.<br />

www.filmarchiv.at<br />

erst überreden. Oder auch, dass<br />

Elfriede Jelinek und er Studienkollegen<br />

waren und einander<br />

aus dieser Zeit noch gut kennen.<br />

Stichwort Studium - der Doktortitel<br />

war dem jungen DDR-<br />

Bürger, geboren 1938, nicht in<br />

die Wiege gelegt worden. Er<br />

erschien den Behörden in der<br />

DDR, seines inhaftierten Vaters<br />

wegen, nicht zuverlässig genug<br />

und durfte daher kein Abitur machen,<br />

sondern hätte Maurer oder<br />

Schlosser werden sollen. Dank<br />

der Intervention seines Onkels,<br />

der als Sozialdemokrat im KZ<br />

war, wurde er dann Einzelhandelskaufmann.<br />

„Wie wir als junge<br />

Menschen dort angetreten<br />

sind, lagen schon die Beitrittserklärungen<br />

für die FDJ und die<br />

Gewerkschaft bereit. Nicht zu<br />

unterschreiben war undenkbar.“<br />

Heiduschka zog es dann nach<br />

der Ausbildung vor, aus der<br />

DDR zu flüchten und kam nach<br />

Wien, wo er sich zunächst als<br />

Schriftsteller versuchte. Er holte<br />

seine Ausbildung nach, machte<br />

die Externisten-Matura, studierte<br />

schließlich Philosophie und Theaterwissenschaften<br />

und schloss<br />

das Studium mit dem Doktorat<br />

ab. Deshalb, erzählt er, sei er<br />

bis heute ein überzeugter und<br />

dankbarer Österreicher: „Österreich<br />

hat mir gegeben, was mir in<br />

Deutschland, sowohl in der DDR<br />

als auch später in Westdeutschland,<br />

verwehrt wurde: Bildung.<br />

Denn mit der Externisten-Matura<br />

durfte ich in Deutschland nicht<br />

studieren, in Österreich schon.“<br />

Bis dahin hatte er so ziemlich<br />

alles gemacht, womit sich Geld<br />

verdienen ließ, vom Dachdecker<br />

über Beleuchter (immerhin<br />

in Bayreuth) bis zum Regieassistenten<br />

am Theater in Wien. In<br />

Wien kam er auch zum Film, pro-<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

duzierte Werbung, Schulungsfilme<br />

für das WIFI, und gründete<br />

schließlich seine eigene Produktionsfirma,<br />

die WEGA Film. Für<br />

die man ihm anfangs seitens<br />

des Fachverbandes keine Konzession<br />

erteilen wollte, auch hier<br />

hat sich Veit Heiduschka letztlich<br />

durchgesetzt.<br />

Viertel-Telefon<br />

Die Geschichten, die er erzählt,<br />

klingen wie aus längst vergangener<br />

Zeit, etwa die vom<br />

„Viertel- Telefon“ in Wien, wo<br />

„ganze Anschlüsse“ in manchen<br />

Bezirken nicht einmal mit viel<br />

Geld zu haben waren, schlicht<br />

weil die Post nicht so viele Anschlüsse<br />

zur Verfügung hatte.<br />

Daher mussten sich vier Teilnehmer<br />

einen Anschluss teilen,<br />

was dazu führte, dass das Telefon<br />

durchaus länger besetzt sein<br />

konnte. „Da gab es einen Trick,“<br />

erzählt Heiduschka, „wenn man<br />

wusste wie, konnte man den<br />

Dauerredner, der die Leitung<br />

blockierte, im Verteilerkastl der<br />

Post rauswerfen.“ Oder die Zeit,<br />

in der eines Poststreiks wegen<br />

das Drehbuch aus Italien nicht<br />

rechtzeitig vor Drehbeginn nach<br />

Wien geschickt werden konnte<br />

und daher die wichtigsten<br />

Szenen telefonisch diktiert und<br />

dann mit Durchschlagpapier auf<br />

der Schreibmaschine abgetippt<br />

wurden. Dass der italienische<br />

Produzent sich dann als Betrüger<br />

herausgestellt hat, klingt heute<br />

wie eine Anekdote, war damals<br />

aber nicht minder katastrophal<br />

wie heute. Aber immerhin war<br />

es ein Film mit Klaus Kinski („Im<br />

Auge der Spinne“).<br />

Erster bis heute<br />

nachwirkender Erfolg<br />

Der erste große und bis heute<br />

nachwirkende Erfolg der WEGA<br />

war Niki Lists „Müllers Büro“,<br />

lange Zeit das „all time high“ an<br />

der österreichischen Kinokassa<br />

und auch in der DDR mit zwei<br />

Millionen Besuchern ein wahrer<br />

Kassenschlager. „Wir haben den<br />

Film damals bei der Finanzierung<br />

fast nicht durchgebracht“,<br />

erzählt Heiduschka. „Nach der<br />

Zustimmung zum Drehbuch<br />

musste noch ein Kuratorium die<br />

Mittel freigeben und dort hat<br />

es sich gespießt, weil man der<br />

Ansicht war, dass der Film zu<br />

Foto: Elisabeth Uhl<br />

kommerziell sei.“ Den Ausschlag<br />

habe angeblich der Vertreter der<br />

Finanzprokuratur gegeben, der<br />

nach den langen Debatten gemeint<br />

haben soll, jetzt wolle er<br />

den Film aber auch sehen. Stichwort<br />

Niki List: Heiduschka war<br />

bei allen frühen Filmen mit dabei,<br />

nur bei „Helden in Tirol“ sei<br />

er ausgestiegen. Was er mit List<br />

noch gerne gemacht hätte, eine<br />

Fortsetzung von „Müllers Büro“,<br />

zu der Niki List, nachdem er das<br />

jahrelang ausgeschlossen habe,<br />

kurz vor seinem plötzlichen Tod<br />

doch bereit gewesen wäre.<br />

Förderregularien<br />

Seine Aufgabe als Produzent<br />

habe immer schon mit der<br />

Entwicklung des Drehbuchs<br />

begonnen, er sei noch mit jedem<br />

Regisseur das Buch genau<br />

durchgegangen und habe oft<br />

auf Änderungen bestanden oder<br />

das Projekt dann nicht weiter<br />

verfolgt. „Ich hab noch nie einen<br />

Regisseur erlebt, der einen<br />

schlechten Film machen wollte“,<br />

so Heiduschka, aber passieren<br />

kann das schon. Leider lasse<br />

es die gesetzliche Grundlage<br />

der österreichischen Förderung<br />

nicht zu, ein Projekt auf dem<br />

Weg einzugraben. „Das würde<br />

Geld sparen helfen, aber wenn<br />

ich ein Projekt abbreche, dann<br />

müsste ich das Geld zurückzahlen.<br />

So muss ich dann einen<br />

schlechten Film wider besseres<br />

Wissen herstellen.“ Hier regt er<br />

eine Änderung der Förderregularien<br />

an, so wie er sich auch<br />

hinsichtlich der Zusammensetzung<br />

von Auswahlkommissionen<br />

und Jurys bei den Förderern<br />

kein Blatt vor den Mund nimmt.<br />

Die Förderer würden manchmal<br />

glauben, durch mehr Deutsche<br />

in den Kommissionen objektivere<br />

Entscheidungen zu ermöglichen.<br />

Das Gegenteil sei<br />

der Fall, die Kolleginnen und<br />

Kollegen aus Deutschland verstehen<br />

den österreichischen Humor,<br />

den Schmäh nicht. Er hat<br />

sich in der Vergangenheit nie<br />

gescheut, die Entscheidungen<br />

zu kritisieren, einem Redakteur<br />

habe er einmal sogar ein Jobangebot<br />

gemacht: „Ich habe ihm<br />

gesagt, sie können sofort bei mir<br />

anfangen und verlangen, was<br />

sie wollen. Denn sie wissen anscheinend<br />

schon vorher, ob ein<br />

Drehbuch ein Erfolg wird oder<br />

nicht, so jemand kann ich bei mir<br />

sehr gut brauchen.“<br />

Zum Abschluss noch eines seiner<br />

berühmten Zitate über Wien, das<br />

Andreas Ungerböck, Herausgeber<br />

des Filmmagazins RAY, das<br />

Heiduschka eine Sondernummer<br />

gewidmet hat, beim Werkstattgespräch<br />

einforderte: Heiduschka<br />

meint, Wien sei morbid, aber<br />

auf faulendem Holz wachsen immerhin<br />

Orchideen.<br />

www.wega-film.at<br />

Foto: Filmarchiv Austria<br />

menschen kommentar<br />

Bühnengespräch mit Veit Heiduschka<br />

Niki Lists „Müllers Büro“ war lange Zeit das<br />

„all time high“ an der österreichischen Kinokassa.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


gespräch menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Hype um Pop aus Österreich<br />

Die Musikszene ist so vielfältig und spannend wie schon<br />

lange nicht, meint auch Manuel Fronhofer, Herausgeber des<br />

Popkulturmagazins „The Gap“ im Gespräch mit DJ Kaminsky<br />

zum Status quo der österreichischen Musikbranche.<br />

Wie lautet Ihr Resümee<br />

zum Amadeus <strong>2018</strong>?<br />

Was hat die Branche<br />

zu bieten?<br />

Manuel Fronhofer: Die Inszenierung<br />

war professionell, aber<br />

nicht allzu aufregend. Auch bei<br />

den Preisträgerinnen und Preisträgern<br />

gab es nicht wirklich<br />

Überraschungen. Dass in den<br />

letzten Jahren viele Awards und<br />

ein Gros der Aufmerksamkeit an<br />

einige wenige Acts gegangen<br />

sind, mag nicht unverdient sein,<br />

der Spannung ist es aber nicht<br />

gerade zuträglich. Außerdem<br />

steht es auch im Widerspruch<br />

zu meiner Wahrnehmung der<br />

Musikszene: Diese ist so lebendig,<br />

vielfältig und spannend wie<br />

schon lange nicht. Was wir da<br />

momentan sehen und hören, ist<br />

das Ergebnis langjähriger Aufbauarbeit<br />

einiger Labels, Agenturen<br />

und natürlich der Musikerinnen<br />

und Musiker selbst.<br />

Zur Person<br />

Manuel Fronhofer kann als<br />

Mitbegründer des Popkulturmagazins<br />

„The Gap“ auf mehr als<br />

20 Jahre in der Medienbranche<br />

zurückblicken. Mitverantwortlich<br />

dafür ist seine Musikleidenschaft,<br />

der er immer wieder auch als Konzertveranstalter,<br />

Label-Betreiber,<br />

Promotion-Manager und DJ nachgegangen<br />

ist.<br />

Geht das heurige Award-Remis zwischen<br />

Wanda und Bilderbuch okay?<br />

Beide Bands haben sich die zahlreichen<br />

Awards der letzten Jahre<br />

gleichermaßen verdient – auch<br />

weil sie die internationale Wahrnehmung<br />

österreichischer Musik<br />

extrem vorangetrieben haben.<br />

Es herrscht im deutschsprachigen<br />

Raum ja ein regelrechter<br />

Hype um Pop aus Österreich.<br />

Was bewirken Bands und Künstler<br />

wie Wanda, Bilderbuch oder Voodoo<br />

Jürgens?<br />

Die Reihe an Erfolgen, für die<br />

diese Namen stehen, erhöht natürlich<br />

die Aufmerksamkeit auch<br />

für andere Künstlerinnen und<br />

Künstler. Stichwort: allgemeine<br />

Wertschätzung österreichischer<br />

Musik. Im besten Fall können<br />

sich durch diese Erfolge außerdem<br />

tragfähige professionelle<br />

Strukturen weiterentwickeln –<br />

etwa in den Bereichen Künstlermanagement,<br />

Booking oder<br />

der Label-Arbeit –, die dann<br />

wiederum das Aufbauen neuer<br />

Acts erleichtern.<br />

Wer sind die Leistungsträger im Hintergrund?<br />

Da gibt es einige: Ink Music und<br />

Wohnzimmer Records etwa leisten<br />

seit Jahren aufopferungsvolle<br />

Basisarbeit, die für den Erfolg<br />

von Bands wie Bilderbuch<br />

oder – in kleinerem Rahmen –<br />

Kreisky mitverantwortlich ist. Mit<br />

Sicherheit die auffälligste Figur<br />

war aber Stefan Redelsteiner,<br />

der mit Problembär Records und<br />

seiner Management-Agentur die<br />

Finger mit im Spiel hatte bei<br />

Wanda, Voodoo Jürgens und Der<br />

Nino aus Wien. Sein Spürsinn und<br />

auch seine Durchsetzungsfähigkeit<br />

verdienen Respekt.<br />

Sieht man von den Preisträgern ab<br />

– was tut sich im musikalischen Underground<br />

aktuell?<br />

Die Szene ist überaus aktiv.<br />

Labels wie Siluh Records, Cut<br />

Surface oder Numavi aus Graz<br />

veröffentlichen in guter Regelmäßigkeit<br />

wirklich Spannendes<br />

für die Neigungsgruppe Indie –<br />

etwa Dives, Postman oder Tents.<br />

Auf der anderen Seite tut sich<br />

im Hip-Hop sehr viel, das eher<br />

online seine Kanäle sucht und<br />

findet – und sich erst später<br />

die klassischeren Vertriebswege<br />

erschließt. Dass Yung Hurn aus<br />

Wien Donaustadt gerade mit<br />

Helene Fischer um Platz eins<br />

der deutschen Charts kämpft, ist<br />

so etwas wie die Spitze dieses<br />

Eisbergs.<br />

Buchen Festivalorganisatoren jetzt<br />

mehr österreichische Musiker und<br />

Award-Gewinner?<br />

Ich denke, Wertschätzung und<br />

Respekt für Musik aus Österreich<br />

sind in jedem Fall auch hier gestiegen,<br />

natürlich auch, weil sich<br />

Veranstalter leichter tun, österreichischen<br />

Bands gute Festival-<br />

Slots zu geben, wenn diese ein<br />

paar Tausend Leute ziehen statt<br />

ein paar Hundert.<br />

Was halten Sie von einer österreichischen<br />

Musikquote im Rundfunkbereich?<br />

Auf den meisten Sendern ist<br />

Musik aus Österreich trotz diverser<br />

Absichtserklärungen immer<br />

noch unterrepräsentiert.<br />

Deshalb sage ich Ja zur Quote.<br />

Sie hätte insbesondere auch<br />

einen positiven Effekt auf die<br />

gesamte Wertschöpfungskette<br />

im Land: Je mehr Menschen<br />

eine bestimmte Musik zu hören<br />

bekommen, desto mehr werden<br />

diese auch kaufen oder auf Konzerten<br />

hören wollen. Und höhere<br />

Umsätze bedeuten dann auch<br />

mehr Geld für Musiker, Tonstudios,<br />

Plattenpresswerke, Promotion-<br />

und Booking-Agenturen<br />

etc. Ein Kreislauf, der letztlich<br />

die Qualität und die Vielfalt des<br />

heimischen Musikschaffens steigern<br />

würde.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

Nicht ohne ihrer Freude<br />

Ausdruck zu verleihen,<br />

die Filmförderung ihrem<br />

Ministerium und<br />

nicht der Kultur zugeordnet<br />

entdeckt zu haben, „denn Film<br />

ist bedeutend für die Wirtschaft<br />

und stärkt den Wirtschaftsstandort<br />

Österreich“, mündete ihre<br />

Ansprache in einer euphorischen<br />

Hymne auf die Bedeutung der<br />

Digitalisierung und den Aufruf<br />

an alle, Botschafter für die Digitalisierung<br />

zu finden.<br />

Vom Know-how der Filmschaffenden<br />

profitieren<br />

Insgesamt 363 Produktionen aus<br />

Deutschland, Österreich, der<br />

Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg<br />

und Südtirol gingen bei der<br />

28. Ausgabe der Internationalen<br />

Wirtschaftsfilmtage ins Rennen.<br />

Davon nominierte eine Fachjury<br />

77 Preisträger für die Shortlist,<br />

aus der am Tag der Preisverleihung<br />

bei der Hauptjurysitzung<br />

die Gold- und der Grand Prix-<br />

Gewinner gewählt wurden. Von<br />

den insgesamt 19 goldenen, 54<br />

silbernen und vier schwarzen<br />

Victoria-Trophäen, die am 17.<br />

Mai in der Wirtschaftskammer<br />

vergeben wurden, gingen 24 an<br />

österreichische Produktionen,<br />

vier davon in Gold.<br />

Und diese sind nicht nur – wie<br />

Margarete Schramböck erfreulicher<br />

Weise auch erkannte –<br />

eine beeindruckende Leistungsschau<br />

der Filmindustrie, sondern<br />

auch von heimischen Unternehmen<br />

und dem Standort Österreich<br />

selbst, die, so Schramböck<br />

„vom Know-how der Filmschaffenden<br />

und der Kreativwirtschaft<br />

profitieren“.<br />

Denn trotz aller Euphorie um die<br />

Demokratisierung der Produktionsmittel<br />

zählt letztendlich die<br />

Qualität, der professionelle Einsatz<br />

aller Gestaltungsmöglichkeiten,<br />

um die Botschaft wirksam<br />

und an die richtige Zielgruppe<br />

vermitteln zu können.<br />

Wie hätte etwa der fiktive, hobbyfilmende<br />

Schwager des CEO<br />

der auf elektronischen Datenaustausch<br />

spezialisierten EDITEL<br />

Austria GmbH dafür einen Imagefilm<br />

gestaltet? „Neue Maßstäbe“<br />

setzt die damit beauftragte<br />

Wiener Querschuss Film<br />

OG. Dass es nicht immer auf<br />

Größe ankommt, wird von DoP<br />

Viktor Schaider unter der Regie<br />

von Christoph Strobl mit<br />

Bildern eines Miniatur-Landes,<br />

verwoben mit Informationen<br />

zum Unternehmen und seinen<br />

Produkten, spannend umgesetzt<br />

und mit Silber prämiert.<br />

Wussten Sie ...<br />

..., dass die Zukunft der Roboter-<br />

Navigation von Linz aus gelenkt<br />

wird? Die im Jahr 2009 gegründete<br />

Robart GmbH hat sich zum<br />

technologisch weltweit führenden<br />

Anbieter von auf künstlicher<br />

Intelligenz basierender Navigation<br />

für Heimroboter entwickelt.<br />

Zur IFA 2017 begleitete die von<br />

der ebenfalls in Linz ansässigen<br />

Lux & Zebra OG produzierte<br />

„Robart Vision Animation IFA<br />

2017“ (Modeling & Rigging:<br />

Martin Kienmeyer, Sounddesign:<br />

Dominik Kostolnik) - der<br />

Foto: Österreichisches Filmservice, APA-Fotoservice<br />

Film und Wirtschaft ...<br />

mit Silber in der Kategorie Messe-,<br />

Event- und Besucherfilme,<br />

Conference Openers geehrte<br />

Ausblick auf künftige Heim- und<br />

Security-Roboter - die Präsentation<br />

der Robart Navigation<br />

Technology, die auch <strong>2018</strong> wieder<br />

in Berlin demonstriert wird.<br />

..., was beispielsweise die Aufgaben<br />

eines Kupplers sind? In<br />

„One Day In A Job – Ein Tag mit<br />

Thomas Fröhlich“ bietet eben<br />

dieser Einblicke in seinen Arbeitsalltag<br />

auf dem Verschub-<br />

Bahnhof. Die whatchado GmbH,<br />

die sich mit ihrer Berufsorientierungsplattform<br />

zur Aufgabe<br />

gemacht hat, jedem zu ermöglichen,<br />

sein persönliches berufliches<br />

Glück zu finden, und dafür<br />

Video-Stories zu Berufsbildern<br />

und Unternehmen bereitstellt,<br />

wurde für diese im Auftrag der<br />

ÖBB produzierten Story in der<br />

Kategorie Human Resources mit<br />

Silber ausgezeichnet.<br />

..., dass das „beste Fleisch der<br />

Welt“ laut Aumaerk aus Wien,<br />

konkret aus der gleichnamigen<br />

Wiener Fleischmanufaktur<br />

kommt? Wie höchst kritische<br />

und verwöhnte Gaumen dieses<br />

Fest der Sinne, ausgelöst durch<br />

einen Bissen Braten, wahrnehmen,<br />

veranschaulicht die Wiener<br />

dockyard GmbH unterhaltsam<br />

und verlockend mit der „Aumaerk<br />

Moments – Kampagne“,<br />

die mit Silber in der Kategorie<br />

Marketingfilme geadelt wurde.<br />

Vier Mal Gold für Österreich<br />

Mehrere Hektoliter Moor setzt<br />

Florian Reitner laut seinen Angaben<br />

bei den Dreharbeiten<br />

zu seinem „Mehr Moor Mehr<br />

Leben“-Spot (FH Salzburg Studiengang<br />

MultiMediaArt, Werbefilmkurs)<br />

für die SonnenMoor<br />

GmbH in Anthering ein und lässt<br />

die Protagonisten, darunter ein<br />

Bodybuilder und Tänzerinnen,<br />

wie in einem Musikvideo tanzen,<br />

sich gegenseitig mit Moor übergießen<br />

oder darin baden und all<br />

das offensichtlich genießen. Nur<br />

die beiden Lamas bleiben davon<br />

unberührt. Der einzige österreichische<br />

Beitrag in der Kategorie<br />

Studentenfilme ging als einer<br />

von zwei Goldgewinnern hervor.<br />

Dass Schraube nicht gleich<br />

Schraube ist und damit auch<br />

der Kraft- und Energieaufwand<br />

verringert werden kann, veranschaulicht<br />

die Grazer Unter<br />

freiem Himmel OG mit „TENZ<br />

Low-Energy-Screw“ für die Tenz<br />

schaffen<br />

wirtschaftsfilmtage<br />

Wirtschafts- und<br />

Digitalisierungsministerin<br />

Margarete<br />

Schramböck erkennt<br />

den Bereich Film mit<br />

Um sätzen von zuletzt<br />

921 Millionen Euro<br />

als wichtigen Wirtschaftsfaktor.<br />

... gehören untrennbar<br />

miteinander verbunden,<br />

betonte Wirtschafts- und<br />

Digitalisierungsministerin<br />

Margarete Schramböck<br />

bei ihrer Ansprache<br />

anlässlich der Eröffnung<br />

der 28. Internationalen<br />

Wirtschaftsfilmtage in der<br />

Wirtschaftskammer Wien.<br />

Text: Sylvia Bergmayer<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


wirtschaftsfilmtage schaffen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Schweizer Luftakrobat Jason Brügger<br />

GmbH und wurde dafür in der<br />

Kategorie Informationsfilme vergoldet.<br />

Vier unterschiedliche Künstler<br />

suchen und finden Inspiration<br />

bei einer gemeinsamen Reise<br />

durch Österreich. „Austria. The<br />

Art of Discovery.“ - umgesetzt<br />

im Auftrag der Österreich Werbung<br />

unter der Regie von Markus<br />

Gasser, der auch einer der<br />

vier reisenden Künstler ist - hob<br />

die Wiener Kaiserschnitt Film<br />

GmbH in der Kategorie Tourismusfilm<br />

auf das Goldpodest.<br />

Die Wildruf OG aus Tirol beeindruckte<br />

die Jury mit zwei bereits<br />

mehrfach ausgezeichneten Produktionen:<br />

Gold in der Kategorie<br />

Umweltfilme für „Nonoy and<br />

the Sea Monster“, die auf einer<br />

philippinischen Insel im Auftrag<br />

des WWF unter der Regie von<br />

Michael Rittmannsberger gedrehte<br />

Geschichte eines kleinen<br />

Jungens, der sich mutig dem<br />

Ungeheuer stellt, das alle Fische<br />

frisst, und subtil und zugleich<br />

eindringlich Bewusstsein für unser<br />

tägliches Handeln schafft.<br />

Silber erhielt Wildruf zudem<br />

für den im Auftrag der MED-<br />

EL Elektromedizinische Geräte<br />

GmbH produzierten Marketingfilm<br />

„Das Schönste Geschenk<br />

– Der Weg in eine klangvolle<br />

Zukunft“, der erzählt, wie ein<br />

Hörimplantat das Leben eines<br />

Menschen bereichert.<br />

Foto: Sonova AG<br />

In der Kürze ...<br />

Eine Frage, einige Bilder – damit<br />

ist alles klar. Optimal für<br />

die Kategorie Social Media- und<br />

Kurzvideos, in der die Wiener<br />

MXR Productions GmbH für<br />

„#DerKunstIhreFreiheit“, beauftragt<br />

von Wien Tourismus,<br />

eine silberne Trophäe erhielt.<br />

Eine zweite gab es für Intersport<br />

Bründl „Magic Moments“. Was<br />

ist ein Magic Moment und wie<br />

entsteht er? Diesen starken Begriff<br />

umzusetzen, kombiniert mit<br />

Informationen zu dem expandierenden<br />

Familienunternehmen in<br />

zweiter Generation, war die Herausforderung<br />

für MXR.<br />

Zwei weitere silberne Victorias<br />

gab es in der Kategorie Social<br />

Media- und Kurzvideos für „Bregenz<br />

Life – Xocolat in Bregenz“,<br />

mit dem tontheater productions<br />

Lust auf süße Kreationen macht.<br />

Und für den „BundesPräsidentenWahl<br />

– Eis-Spot“, ein Hinweis<br />

der Linzer KaiserFilm e.U. im<br />

Auftrag der Stadt Wien, dass<br />

Wahlmöglichkeiten zu haben<br />

keine Selbstverständlichkeit ist.<br />

Noch mehr Silber<br />

Wer glaubt, Faserplatten entstehen<br />

einfach durch Pressen<br />

von Sägespänen, erhält vom<br />

aufschlussreichen und dafür mit<br />

Silber ausgezeichneten Informationsfilm<br />

„FunderMax – For<br />

People who create“ der Klagenfurter<br />

Monte Nero Productions<br />

Einblicke in die komplexen<br />

Produktionskreisläufe. Um Wirtschaftswachstum<br />

im ländlichen<br />

Raum geht es bei „Der Masterplan<br />

bringt‘s“ im Auftrag des<br />

Bundesministeriums für Nachhaltigkeit<br />

und Tourismus, einer<br />

weiteren mit Silber - in der Kategorie<br />

Fundraising, Non-Profit,<br />

CSR - ausgezeichneten Produktion<br />

unter der Regie von Lukas<br />

Schwarzkogler.<br />

In der Kategorie Marketingfilme<br />

wurde die Linzer Casamedia für<br />

„Everyday Is A New Beginning“,<br />

produziert im Auftrag von Fronius<br />

Perfect Welding, mit Silber<br />

bedacht. Auf einer Hängebrücke<br />

inmitten einer beeindruckenden<br />

Bergkulisse bei Sonnenaufgang<br />

beginnt eine Schweißerin aus<br />

dem Off von ihrem herausfordernden<br />

Arbeitsalltag und den<br />

Anforderungen an die Technik<br />

zu berichten.<br />

Foto: Casamedia<br />

Everyday Is A New Beginning<br />

Silber in dieser Kategorie ging<br />

auch an das Salzburger Fuzion<br />

Collective, das in „SLM Solutions<br />

Software“ im Auftrag der<br />

CADS GmbH kurz und prägnant<br />

die nächste industrielle Revolution<br />

mittels Software für 3D-Druck<br />

einläutet.<br />

Einblicke in die Ära des Kunststoffrohres<br />

und die Entwicklungsarbeit<br />

eines österreichischen<br />

Wegbereiters und Marktführers<br />

in diesem Bereich bietet mit<br />

„Poloplast – Pure Progress“ die<br />

Linzer Prime Concept GmbH unter<br />

der Federführung von Wolfgang<br />

Pastl und wurde in der Kategorie<br />

Technologie, Forschung<br />

und Entwicklung ausgezeichnet.<br />

Ex aequo mit den unter der Regie<br />

von Klaus Naumann mit fünf<br />

Kameras gedrehten Tanzszenen,<br />

die Anwendung und Vorzüge<br />

der Camera Stabilizer Systeme<br />

Trinity und Maxima von Arri in<br />

Szene setzen.<br />

In der Kategorie Messe-, Eventund<br />

Besucherfilme, Conference<br />

Openers gibt es neben Lux &<br />

Zebra zwei weitere Silber-Gewinner<br />

aus Linz. „Aller guten<br />

Dinge sind ... 4“, und das reimt<br />

sich - so erfährt man unter anderem<br />

in der auch visuell darauf<br />

bauenden Produktion der Vogel<br />

Audiovision GmbH - hervorragend<br />

auf Bier. Konkret auf<br />

jenes der Brauerei Murau, die<br />

- beheimatet im gleichnamigen<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

schaffen<br />

wirtschaftsfilmtage<br />

steirischen Ort, wo schon seit<br />

1495 gebraut wird - in der Region<br />

unter anderem auch als<br />

Kulturförderer auftritt. Wie stellt<br />

man saubere Luft dar? Dieser<br />

Herausforderung stellte sich die<br />

auboeck film mit „Kappa Mykron“<br />

im Auftrag der Kappa Filter<br />

Systems GmbH.<br />

News on Video verlängert den<br />

Wirkungsbereich der Therme<br />

Oberlaa in „Thermenflair in der<br />

Wiener U-Bahnlinie U1“ und erhält<br />

dafür in der Kategorie „Integrierte<br />

Kommunikation: Filme<br />

und Videos als Teil einer größeren<br />

Kommunikationskampagne“<br />

eine Victoria in Silber. Und rittert<br />

im Auftrag und mit The Skills<br />

Group GmbH mit dem Imagefilm<br />

„Unsere Agentur braucht (k)<br />

einen Imagefilm“ um 500 Likes<br />

und räumt dafür eine weitere<br />

silberne Trophäe ab.<br />

Nadine Wallner und Tobias<br />

Moretti führen in „Der Arlberg<br />

- Die Wiege des alpinen Skilaufs<br />

– Run of Fame“ unter der<br />

Regie von Universum-Regisseur<br />

Heinz Leger durch die mehr als<br />

hundertjährige Geschichte des<br />

Ski-Sports und damit durch das<br />

größte Schigebiet Österreichs.<br />

epo-film erhielt dafür Silber in<br />

der Kategorie Wirtschaftsdokumentationen,<br />

Reportagen<br />

und Magazinbeiträge mit Wirtschaftsbezug.<br />

FH Salzburg/David Prokop<br />

Abräumer aus der Schweiz<br />

Die Sonova AG wurde mit ihren<br />

beiden Produktionen „Leben<br />

ohne Einschränkungen - die<br />

Geschichte von Jason Brügger“<br />

und die der chinesischen Tänzerin<br />

Tianjiao Zhang, die bereits<br />

2017 bei den Cannes Corporate<br />

Media & TV Awards dreifach<br />

ausgezeichnet wurde mit insgesamt<br />

fünf Victorias - zwei in<br />

Gold, zwei in Silber und „Beste<br />

Kamera“ - ausgezeichnet.<br />

Als Folge einer schweren Erkrankung<br />

des Innenohres und<br />

begleitenden Gleichgewichtsproblemen<br />

drohte dem Schweizer<br />

Luftakrobaten Jason Brügger<br />

das Ende seiner Karriere<br />

als Zirkusartist. In einem bereits<br />

mehrfach ausgezeichneten<br />

Film erzählt der 25-Jährige,<br />

der sich als Botschafter<br />

der Sonova Hörgerätemarke<br />

Phonak weltweit für Menschen<br />

mit Hörverlust engagiert, seine<br />

bewegende Geschichte. Im<br />

Rahmen eines Hilfsprojekts der<br />

Hear the World Foundation, einer<br />

Initiative der Sonova Gruppe,<br />

reiste Brügger im April in<br />

den Libanon, um anhand seiner<br />

Geschichte und einem Zirkus-<br />

Workshop bedürftigen Kindern<br />

mit Hörminderung, von denen<br />

viele das Gehör durch die Folgen<br />

des Kriegs verloren oder<br />

akustische Traumata durch Explosionen<br />

erlitten hatten, mit<br />

akrobatischen Übungen zu<br />

helfen, ihr Gleichgewicht wieder<br />

zu finden und ihr Selbstbewusstsein<br />

zu stärken.<br />

Krimi-Feeling mit durchaus realem<br />

Schaudern erzeugt ein weiterer<br />

Beitrag aus der Schweiz.<br />

Wie Industriespionage ablaufen<br />

könnte und wie Überwachung<br />

funktioniert, erfährt man im<br />

Industriefilm „Im Visier – Wirtschaftsspionage<br />

in der Schweiz“,<br />

produziert vom Schweizerischen<br />

Zentrum elektronische Medien<br />

(ZEM) im Auftrag vom Nachrichtendienst<br />

des Bundes.<br />

Grand Prix Victoria<br />

„Bürger Maultaschen – Tasty<br />

Tasches“, produziert als Hommage<br />

an den Filmklassiker Pulp<br />

Fiction von der Filmakademie<br />

Baden-Württemberg unter der<br />

Regie von Ihab Abouzeid für<br />

die Bürger GmbH & Co. KG,<br />

„erzählt kurz und auf den Punkt<br />

gebracht eine Geschichte – und<br />

das mit viel Witz und Charme“,<br />

begründet der Schweizer Jurypräsident<br />

Rudolf Christen die<br />

Juryentscheidung. „Die 28.<br />

Ausgabe der Internationalen<br />

Wirtschaftsfilmtage war ein ausgezeichneter<br />

Jahrgang, der es<br />

uns Juroren schwermachte, den<br />

Überflieger herauszukristallisieren.<br />

Durch alle Kategorien hindurch<br />

war ein ausgezeichnetes<br />

Niveau der Produktionen zu sehen.“<br />

Wer sich davon selbst ein Bild<br />

machen will, findet alle ausgezeichneten<br />

Beiträge auf<br />

www.wirtschaftsfilmtage.com.<br />

Die 29. Ausgabe findet im Jahr<br />

2020 statt.<br />

Making-of des Sonnenmoor-Werbespots<br />

von Florian Reitner<br />

<strong>MEDIA</strong> 1803_MB_Cage_91x54-RZ.indd <strong>BIZ</strong><br />

1 12.03.18 20:17


kommentar mneschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Foto: Chris Hollo<br />

Seniorenclub<br />

trifft Musikantenstadel<br />

„The Circle“ - auf der Bühne Devon Dawson<br />

The „Grand Ole Opry“ ist die<br />

älteste Radiosendung der<br />

Welt, gilt bis heute als das<br />

Hochamt der Countrymusik<br />

und wird weltweit gehört.<br />

Wolfgang Ritzberger war in<br />

Nashville, das seinen Ruf als<br />

Welthauptstadt der Countrymusik<br />

auch dieser Radiosendung<br />

verdankt, live dabei.<br />

Foto: Wolfgang Ritzberger<br />

Wetten, dass jeder<br />

von uns bei der<br />

Quizfrage, was der<br />

wichtigste Wirtschaftszweig<br />

der Stadt Nashville<br />

sei, Countrymusik ankreuzen<br />

würde. Was dem Grunde nach<br />

nicht ganz falsch zu sein scheint,<br />

immerhin setzt die Musikindustrie<br />

in Nashville laut offizieller<br />

Statistik mehr als sechs Milliarden<br />

Dollar um. Die wichtigsten<br />

Plattenlabels haben hier ihren<br />

Sitz, und auch der weltberühmte<br />

Gitarrenhersteller Gibson, derzeit<br />

unter Chapter 11, also in<br />

einem Insolvenzverfahren mit<br />

geplanter Umstrukturierung, ist<br />

hier zu Hause. Die Antwort ist<br />

dennoch falsch, denn die Gesundheitsindustrie,<br />

also etwa die<br />

Betreiber von Krankenhäusern,<br />

geben hier den Ton an. Leiser<br />

zwar als die Musiker, was in<br />

der Natur der Sache zu liegen<br />

scheint, aber wirtschaftlich um<br />

vieles gewichtiger: Jahresumsatz<br />

knapp 20 Milliarden und<br />

rund 100.000 Beschäftigte im<br />

Vergleich zu etwa 20.000 Menschen,<br />

die von der Musikindustrie<br />

leben. Aber davon hört<br />

man nur von Taxifahrern oder<br />

bei der Tour mit dem Hopon-and-off<br />

Bus quer durch die<br />

Stadt. Das Bild ist geprägt von<br />

Musik und Party den ganzen<br />

Tag lang. Von Gesundheitsindustrie<br />

bemerkt man „downtown“<br />

eigentlich nichts, Countrymusik<br />

Bands sind allgegenwärtig. Das<br />

geschieht in einer Dichte, die<br />

sonst nur in New Orleans erlebt<br />

werden kann, so gut wie aus jedem<br />

Wirtshaus tönt Live-Musik,<br />

fast jedes Wirtshaus wirbt mit<br />

The Ghost Riders<br />

seinem „Schanigarten“ auf dem<br />

Dach, was dazu führt, dass sozusagen<br />

auf jeder Ebene was<br />

los ist (sogar im Keller, wie die<br />

aus dem gleichnamigen Film<br />

berühmte Coyote Ugly Bar, mit<br />

auf dem Tresen tanzenden Kellnerinnen).<br />

Und so wie die Franzosen<br />

mit dem Baguette unterm<br />

Arm durch die Stadt wandern,<br />

hat hier jeder Zweite einen Gitarrenkoffer<br />

dabei.<br />

Party und Wanderprediger<br />

Auf den Straßen prägen Party-<br />

Fahrzeuge in allen Varianten den<br />

Verkehr, zumindest den öffentlich<br />

sichtbaren, auf alles Weitere<br />

kann nur geschlossen werden,<br />

was aber angesichts der durch<br />

Alkohol ziemlich sehr lustig<br />

wirkenden Gäste dieser Fahrzeuge,<br />

bei denen der Transport<br />

als Zweck des Unternehmens<br />

eindeutig in den Hintergrund<br />

gerät, nicht so schwer ist. Vorausgesetzt<br />

sie finden irgendwann<br />

einmal zueinander, denn<br />

die meisten Traktoranhänger,<br />

Pritschenplattformen und LKW-<br />

Ladeflächen sind nicht koedukativ<br />

besetzt. Die Kundschaft derartiger<br />

Unterfangen speist sich<br />

nicht zuletzt aus den zigtausenden<br />

Studenten, die hier auf der<br />

Jagd nach einem Degree sind,<br />

vor allem an der Vanderbilt Uni,<br />

die zu den Elite-Universitäten<br />

der USA zählt und an der alleine<br />

mehr als 11.000 Studenten eingeschrieben<br />

sind. Übrigens, wo<br />

Party ist, erzählt uns die Moderatorin<br />

der Begrüßungs-Multimediashow<br />

im Ryman Theater, gibt<br />

es auch das: Schnitt zu einem<br />

Gottesdienst (sehr geschickt mit<br />

mehreren Projektoren als Schattenspiel<br />

gestaltet). Stimmt, auch<br />

auf der Straße, inmitten des Trubels<br />

und der flächendeckend<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

scheinenden Party stehen locker<br />

verteilt Prediger, die versuchen,<br />

die vorbeieilenden Menschen<br />

aus dem Fegefeuer, in dem sie<br />

sich sichtlich befinden, zu befreien.<br />

Eine Truppe sah besonders<br />

verwegen aus, ein bisserl so,<br />

als ob sie mangels Betätigungsfeld<br />

als Straßengang in Harlem<br />

hierher übersiedelt sind und ins<br />

Fach Wanderprediger gewechselt<br />

haben. Komplett mit Bühne,<br />

Transparenten und grimmig<br />

dreinschauendem Personal.<br />

The Grand Ole Opry<br />

Den Ruf als Mekka der Countrymusik<br />

hat hier in Nashville<br />

die älteste Radiosendung der<br />

Welt begründet, ohne die wir<br />

heute Nashville anders sehen<br />

würden. „The Grand Ole Opry“<br />

startete 1927, noch unter anderem<br />

Namen, mit dem Sender<br />

WSM - AM 650 khz, also auf<br />

Mittelwelle. Damals, Ende der<br />

20er, noch mit eher bescheidener<br />

Reichweite: das bisserl<br />

Tennessee rund um Nashville,<br />

aber bald schon wurde der Sender<br />

verstärkt und vor allem Ende<br />

der 30er Jahre übernahm NBC<br />

ihr Programm. Damit war „The<br />

Grand Ole Opry“ überall in den<br />

Staaten zu hören und wurde zu<br />

einem Teil der Radiogeschichte<br />

der USA (Soundfiles von den<br />

Anfängen finden sich etwa in<br />

der Bibliothek des Kongresses)<br />

und der Country Musik. Heute<br />

sendet „America’s Country<br />

Music Station“ immer noch auf<br />

Mittelwelle und nach wie vor mit<br />

einem Sendemast. Das Signal<br />

der Sendung wird mittlerweile<br />

nicht nur von anderen Stationen<br />

übernommen, sondern auch<br />

über den eigenen TV-Sender<br />

und über alle nur denkbaren<br />

Kanäle des Internets übertragen.<br />

Die Sendung wird damit weltweit<br />

ausgestrahlt, über Zuhörerzahlen<br />

hält man sich generell bedeckt.<br />

Die diversen Auftritte im<br />

Internet weisen mittlerweile in<br />

die Hunderttausende gehende<br />

„Likes“, „Followers“, etc. auf.<br />

Einen großen Teil des Charmes<br />

macht aber die Show aus, die<br />

hier jeden Freitag und Samstag<br />

vor etwa 4500 zahlenden Besuchern<br />

über die Bühne geht, so<br />

gut wie ausverkauft ist und heute<br />

eine nicht unbeträchtlichen<br />

Teil der Einnahmen ausmacht.<br />

Mother Curch of Country Music<br />

In dem Gebäude, in dem die<br />

Show über die Bühne geht, findet<br />

sie seit 1974 statt, als das Rymond<br />

Theater im Stadtzentrum<br />

zu alt und baufällig geworden<br />

war und es so ausgesehen hatte,<br />

als ob die ehemalige Kirche, die<br />

folgerichtig als „Mother Curch<br />

of Country Music‘“ bezeichnet<br />

wurde (und wird), keiner mehr<br />

renovieren wollte. Ole Opry war<br />

mittlerweile eine eigene Firma<br />

geworden, wer hier auftreten<br />

wollte - und alle Musiker träumten<br />

davon, ja selbst Jimi Hendrix<br />

wollte als Bub immer in dieser<br />

Sendung auftreten - konnte als<br />

Gast kommen oder als Mitglied.<br />

Letzteres hieß aber Beiträge<br />

zahlen, mehr als die schmalen<br />

Honorare ausmachten. Aber mitmachen<br />

zahlte sich auf alle Fälle<br />

aus, denn wer hier zu Gast war,<br />

dessen Plattenumsätze stiegen<br />

mehr als merklich an, in jenen<br />

Tagen, wo Plattenverkäufe noch<br />

das Maß aller Dinge waren. Ein<br />

gewisser Elvis Presley war hier<br />

1954 zu Gast, noch im Rymond,<br />

als erster Vorbote einer neuen<br />

Musik, die bisher hier verpönt<br />

war. Jahrzehntelang galt die<br />

Regel: keine elektrisch verstärkten<br />

Instrumente, kein Schlagzeug,<br />

unplugged, ehrliche und<br />

fast schon ein bisserl puristische<br />

amerikanische Volksmusik, soger<br />

gejodelt wird bis heute. Die<br />

Verantwortlichen der Radiosendung<br />

beschlossen ein eigenes<br />

Theater zu bauen, ein wenig<br />

außerhalb von Nashville Downtown,<br />

rundherum entstand ein<br />

Vergnügungspark, so eine Art<br />

Prater, der aber einem „Leasure<br />

Time Center“, also einem Mix<br />

aus Kino, Vergnügungsbereich<br />

(eine unvorstellbar große Spielhalle<br />

und eine Bowlingbahn),<br />

Einkaufsmöglichkeit und Restaurants,<br />

einem Tagungscenter und<br />

einem der größten Hotelkomplexe<br />

der USA weichen musste.<br />

Im Zentrum die Konzerthalle für<br />

mehr als 4500 Besucher, „The<br />

Grand Ole Opry“. Bis zu 100<br />

Dollar (plus Steuern) werden für<br />

die Tickets bezahlt, dafür bekommt<br />

man zwei Stunden lang<br />

das gute alte Dampfradio live<br />

serviert. Mit allem, wofür wir das<br />

Radio geliebt haben, lange bevor<br />

sich Theoretiker darüber Gedanken<br />

machten, wieviel Wortanteil<br />

Kirchenmusik<br />

Die Bezeichnung „Mothercurch of Country Music“ für das legendäre Ryman<br />

Auditorium in Nashville ist der Vergangenheit des Hauses geschuldet.<br />

Denn begonnen hat das heutige Ryman Auditorium als Kirche. 1855,<br />

der amerikanische Bürgerkrieg, knapp 20 Jahre vorbei, saß dem Süden<br />

noch in den Knochen, auch Tennessee, das 1961 den Konföderierten Staaten<br />

von Amerika, also den Sezessionisten, beitrat. Kapitän Thomas Green<br />

Ryman, Besitzer einer stattlichen Flotte von Nashville Steamboats, war<br />

am 10. Mai 1855 unterwegs, um an einem der legendären Gottesdienste<br />

von Reverend Jones teilzunehmen. Rymann war knapp 30, hatte den<br />

Bürgerkrieg als Bub erlebt. Er galt als Selfmademan, als erfolgreicher<br />

Unternehmer und in seinen Lokalen und auf seinen Dampfern ging es<br />

hoch her: Glückspiel, Alkohol - also Party. Und wo Party ist, wird auch<br />

dagegen gewettert und genau das wollte er sich jetzt mal ansehen. Reverend<br />

Jones hielt seine Gottesdienste, in dessen Zentrum seine gewaltigen<br />

Predigen standen, in einem Zelt, das nicht groß genug war, um die<br />

tausenden von Zuhörern aufzunehmen. Thomas Ryman kam neugierig<br />

am 10. Mai 1855 zum Gottesdienst und ging als gläubiger Mensch wieder<br />

nach Hause. Sieben Jahre später wurde der Union Gospel Tabernacel<br />

eröffnet, genau an dem Platz, wo das Zelt stand, finanziert von Ryman<br />

und zahlreichen Spendern.<br />

Set-Up für ein Konzert im Rymans<br />

menschen<br />

kommentar<br />

Von Anfang an war das Haus nicht nur für Gottesdienste vorgesehen,<br />

sondern auch für Versammlungen aller Art - Konzerte kamen erst später<br />

dazu, so gastierte am 6. Dezember 1900 Eduard Strauss mit seinem Vienna<br />

Orchestra im Union Gospel Tabernacel in Nashville, das zu diesem Zeitpunkt<br />

noch nicht die Welthauptstadt der Country Music war. 1904 starb<br />

Ryman, das Haus hieß jetzt Ryman Auditorium. Die fast 3000 Sitzplätze<br />

überstanden Jahrzehnte, und mit der Übersiedlung der „Grand Ole Opry“-<br />

Radioshow ins Rymans Anfang der 40er Jahre wurde es langsam zur<br />

Mothercurch of Country. Der Bau einer eigenen Konzerthalle für die Radioshow<br />

Anfang der 70er schien das Ende für das Rymans zu bedeuten, aber<br />

die Musiker selbst betrieben die notwendig gewordene Renovierung.<br />

Heute ist das Rymans nicht nur eine Touristenattraktion, sondern auch<br />

eine der großen Konzerthallen in Nashville und einmal im Monat auch Ort<br />

der „Grand Ole Opry“ Radioshow. Wer das Rymans besucht, kann auch 15<br />

Minuten Zeit im Tonstudio buchen und dort entweder zu einem Playback<br />

singen oder sein eigenes Lied aufnehmen und dann mit seinem Song,<br />

aufgenommen im Rymans Auditorium in Nashville, nach Hause gehen.<br />

Foto: Wolfgang Ritzberger<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kommentar mneschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

angekommen ist und, so wie<br />

Caitlin Smith, den Altersschnitt<br />

beträchtlich zu senken im Stande<br />

war.<br />

Fotos: Wolfgang Ritzberger<br />

gegenüber wieviel Musikanteil<br />

und vor allem welcher Musik zu<br />

Lasten der Quote geht.<br />

Nabel der Countrymusikwelt<br />

Zunächst die sonore Stimme,<br />

die uns mit leicht singendem<br />

Tonfall begrüßt: „Welcome to<br />

the grand ole opry, live here<br />

from Nashville on WSM-AM Radio,<br />

WSM App worldwide and<br />

WSM Television and on satellite<br />

all over the world, please welcome<br />

....“, gleichzeitig mit den<br />

Händen nach Applaus winkend.<br />

Übergangslos beginnt die Band<br />

zu spielen und eine etwas betagte<br />

Dame wird vom Publikum<br />

stürmisch begrüßt. Jeannie Seely,<br />

die Dame ist resche 78, hat<br />

immerhin ein paar Grammies zu<br />

Hause stehen und ein guter Teil<br />

des Publikums ist mit ihr in die<br />

Charlie Nagatani<br />

Jahre gekommen ist. Etliche der<br />

hier auftretenden Stars - alle 30<br />

Minuten wird die Show unterbrochen<br />

und ein neuer Host führt<br />

durch die nächste halbe Stunde<br />

- kennt man als durchschnittlicher<br />

europäischer Musikkonsument<br />

eher gar nicht. Was gar<br />

nix bedeutet, denn Caitlin Smith<br />

etwa, die im dritten Set auftritt,<br />

verkauft auf Spotify schlanke<br />

zehn Millionen Downloads, auf<br />

den anderen Plattformen wird<br />

es ähnlich gut laufen und zwei<br />

Nummern genügten, um zum<br />

Fan zu werden. Downloads sind,<br />

danke Internet, überall möglich.<br />

Vor ihr trat übrigens ein ebenfalls<br />

etwas älterer Herr aus Japan<br />

auf, Charlie Nagatani ist Japans<br />

bekanntester Countrymusiker,<br />

veranstaltet in seiner Heimat ein<br />

großes Country-Musik Festival<br />

und freute sich einen Haxen aus,<br />

dass er im Ole Opry, im Circel,<br />

auftreten durfte. Mit diesem Circel<br />

hat es auch etwas auf sich,<br />

denn er ist sichtlich aus anderem<br />

Holz geschnitzt. Wer diesen Circel<br />

betritt, betritt die alte Bühne<br />

des Rymans, also sozusagen<br />

jene Bretter, die für Jahrzehnte<br />

den Nabel der Country-Musik-<br />

Welt bedeuteten. Was auch von<br />

jedem Musiker hier betont wird,<br />

er stehe auf historischem Boden<br />

und das lasse keinen kalt.<br />

Auch nicht Devon Dawson, der<br />

mit seinen Balladen zeigte, wo<br />

Countrymusik mittlerweile auch<br />

Werbe-Einschaltung<br />

Dazwischen gestreut sind die<br />

alten Jungs aus dem Gewerbe,<br />

die Blue Grass Helden Bobby<br />

Osborne und Ricky Skaggs, der<br />

ebenfalls ein ganzes Regal von<br />

Grammies zu Hause stehen hat<br />

und als Begründer der modernen<br />

Blues Grass Musik gilt, oder<br />

Riders in the Sky, eine köstliche<br />

Altherrentruppe, die im Cowboy-Outfit<br />

nicht nur sich selbst,<br />

sondern auch alle anderen auf<br />

die Schaufel nehmen und sichtlich<br />

immer noch eine Riesengaudi<br />

auf der Bühne haben. Ganz<br />

nach Dampfradio-Art verlas der<br />

Sprecher zwischendurch Werbung,<br />

wobei die Gstanzln für<br />

„Kentucky Kernel“ sichtlich Kultcharakter<br />

haben dürften, weil sie<br />

vom Publikum mit Gelächter und<br />

Applaus quittiert wurden. Wahrscheinlich<br />

auch, weil „Kentucky<br />

Kernel“ seit 1810 als Panier für<br />

Hendlhaxen dient und ihnen den<br />

unvergleichlichen Geschmack<br />

des Südens verleiht, man hört<br />

quasi den Gesang von den<br />

Baumwollfeldern und hört das<br />

Rauschen des Mississippi, während<br />

jemand verträumt am Banjo<br />

eine einsame Melodie zupft.<br />

Das Gesicht auf der Packung<br />

erinnert nicht zufällig an den<br />

Colonel, der mit seinen Hendlhaxen<br />

und seinem Spezialrezept<br />

einen weltweiten Brand aufgezogen<br />

hat. Wie auch immer, ich<br />

hab mir im Supermarkt „Kentucky<br />

Kernel“ besorgt und mit<br />

nach Hause genommen. Und als<br />

die Show vorbei war, und sich<br />

der Saal mit jenen Gästen füllte,<br />

die noch eine Backstagetour gebucht<br />

hatten, marschierte ich<br />

im Gewühl mit und war auf der<br />

Suche nach einem Lokal. Leider<br />

sperren hier die meisten Lokale<br />

um 22 Uhr zu, lediglich eine Hütte<br />

hatte noch offen, das „Bavarian<br />

Bierhouse“ und so kam ich<br />

im Mekka der Country-Musik zu<br />

einer Halben Hofbräuhaus Bier<br />

aus Bayern.<br />

www.opry.com<br />

www.wsmonline.com<br />

https://radio-locator.com/info/<br />

WSM-AM<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


VERSTEHEN SIE<br />

Insulanisch? Kommunikation<br />

findet vorwiegend<br />

über Körpersprache<br />

statt. Im Bruchteil<br />

einer Sekunde<br />

spüren Sie, ob Sie<br />

abgelehnt, belogen,<br />

akzeptiert oder<br />

geliebt werden.<br />

Körpersprachetraining:<br />

Fon: +43 699 150 25 366<br />

Email: kommunikation@mediabiz.at<br />

www.gabrielle-schultz.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!