Masterprogramm: General Management - IUBH

Masterprogramm: General Management - IUBH Masterprogramm: General Management - IUBH

iubh.fernstudium.de
von iubh.fernstudium.de Mehr von diesem Publisher
15.12.2012 Aufrufe

1.2. Relevanz der Globalisierung für Ethik 1.3. Europäische, amerikanische und asiatische Ansätze der Wirtschaftsethik 2. Stakeholder, Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship 2.1. CSR im internationalen Kontext 2.2. Theorie der Stakeholder 2.3. Marktversagen, Regierungsversagen und unternehmerische Verantwortung 2.4. Corporate Citizenship 3. Werte in der Wirtschaftsethik – normative ethische Theorien 3.1. Traditionelle ethische Theorien (konsequentialistische, non-konsequentialistische Theorie; Tugendethik) 3.2. moderne ethische Theorien (feminine Ethik, Diskursethik, post-moderne Sichtweisen) 4. ethische Entscheidungsfindung – deskriptive ethische Theorien 4.1. Modelle ethischer Entscheidungsfindung 4.2. individuelle Einflüsse 4.3. situationelle Einflüsse 5. Tools und Techniken der Wirtschaftsethik 5.1. Komponenten der Wirtschaftsethik 5.2. Standards für ethisches Verhalten – Verhaltenskodex, Ethikkodex 5.3. Wertorientierte Leistungsbewertung 6. Wirtschaftsethik im Blick auf unterschiedliche Stakeholder 6.1. Angestellte (Loyalität; Mobbing; internationale Arbeitsvorschriften; Informationsverhalten) 6.2. Konsumenten (faire trade; Kennzeichnungspflichten; Marketing und Vertrieb 6.3. Zulieferer (make-or-buy-Entscheidungen; Beschaffung im globalen Kontext) 6.4. Wettbewerber (Marktmachtverhalten; Kollusion; Kartelle; Dumping) 6.5. Gesellschaft (gesellschaftliche Interessengruppen, Kooperation vs. Konfrontation) 6.6. Staat / Regulierer (Institutionen im nationalen und internationalen Kontext; Capture Theorie; Privatisierung / Regulierung) Literatur: � Breuer M., Mastronardi P., Waxenberger B. (Hrsg.), (2009), Markt, Mensch und Freiheit: Wirtschaftsethik in der Auseinandersetzung, 1. Auflage, Haupt Verlag, ISBN 978-3258075099 � Crane, A., Matten, D., Business Ethics, 3. Auflage, Oxford University Press, Oxford, ISBN 978-0-19-956433-0 Prüfungsleistung: Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 60%) 46 / 174

Zeitaufwand Studierende: 150h Selbststudium (in Std.): 90h Selbstüberprüfung (in Std.): 30h Tutorien (in Std.): 30h Kurs Nr.: MWIR02 Kurstyp: Pflichtfach Kurs Name: Corporate Governance Kursangebot: in jedem Semester Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System. Beschreibung des Kurses: 47 / 174 Gesamtstunden: 150h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Bezüge zu anderen Modulen Wirtschaftethik, Strategisches Management, Leadership, Markt und Staat Corporate Governance steht für eine verantwortungsbewusste und an nachhaltiger Wertschöpfung orientierte Unternehmensleitung und -kontrolle. Ziel guter Corporate Governance ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern und seinen Wert nachhaltig zu steigern. Als Folge zahlreicher Unternehmensskandale (Enron, World Com, Siemens) und nicht zuletzt der Finanzkrise in der jüngsten Vergangenheit wurden national und international erhebliche Bemühungen unternommen, die Corporate Governance-Strukturen zu verbessern. Mittlerweile steht allerdings nicht mehr nur die börsennotierte Aktiengesellschaft im Focus; vielmehr wird zunehmend auch die Führungsstruktur nicht-börsennotierter AGs oder anderer Unternehmensformen diskutiert. In diesem Kurs werden die historischen Ursprünge sowie die Kernelemente des Corporate Governance Systems vorgestellt und analysiert. Darüber hinaus werden verschiedene Corporate Governance Modelle dargestellt. Im Anschluss an die Analyse und Diskussion der

1.2. Relevanz der Globalisierung für Ethik<br />

1.3. Europäische, amerikanische und asiatische Ansätze der Wirtschaftsethik<br />

2. Stakeholder, Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship<br />

2.1. CSR im internationalen Kontext<br />

2.2. Theorie der Stakeholder<br />

2.3. Marktversagen, Regierungsversagen und unternehmerische Verantwortung<br />

2.4. Corporate Citizenship<br />

3. Werte in der Wirtschaftsethik – normative ethische Theorien<br />

3.1. Traditionelle ethische Theorien (konsequentialistische, non-konsequentialistische<br />

Theorie; Tugendethik)<br />

3.2. moderne ethische Theorien (feminine Ethik, Diskursethik, post-moderne Sichtweisen)<br />

4. ethische Entscheidungsfindung – deskriptive ethische Theorien<br />

4.1. Modelle ethischer Entscheidungsfindung<br />

4.2. individuelle Einflüsse<br />

4.3. situationelle Einflüsse<br />

5. Tools und Techniken der Wirtschaftsethik<br />

5.1. Komponenten der Wirtschaftsethik<br />

5.2. Standards für ethisches Verhalten – Verhaltenskodex, Ethikkodex<br />

5.3. Wertorientierte Leistungsbewertung<br />

6. Wirtschaftsethik im Blick auf unterschiedliche Stakeholder<br />

6.1. Angestellte (Loyalität; Mobbing; internationale Arbeitsvorschriften;<br />

Informationsverhalten)<br />

6.2. Konsumenten (faire trade; Kennzeichnungspflichten; Marketing und Vertrieb<br />

6.3. Zulieferer (make-or-buy-Entscheidungen; Beschaffung im globalen Kontext)<br />

6.4. Wettbewerber (Marktmachtverhalten; Kollusion; Kartelle; Dumping)<br />

6.5. Gesellschaft (gesellschaftliche Interessengruppen, Kooperation vs. Konfrontation)<br />

6.6. Staat / Regulierer (Institutionen im nationalen und internationalen Kontext; Capture<br />

Theorie; Privatisierung / Regulierung)<br />

Literatur:<br />

� Breuer M., Mastronardi P., Waxenberger B. (Hrsg.), (2009), Markt, Mensch und<br />

Freiheit: Wirtschaftsethik in der Auseinandersetzung, 1. Auflage, Haupt Verlag, ISBN<br />

978-3258075099<br />

� Crane, A., Matten, D., Business Ethics, 3. Auflage, Oxford University Press, Oxford, ISBN<br />

978-0-19-956433-0<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 60%)<br />

46 / 174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!