15.12.2012 Aufrufe

Masterprogramm: General Management - IUBH

Masterprogramm: General Management - IUBH

Masterprogramm: General Management - IUBH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch<br />

<strong>Masterprogramm</strong>:<br />

<strong>General</strong> <strong>Management</strong><br />

Master of Arts (M.A.)<br />

im Fernstudium


Dieses Modulhandbuch beinhaltet Informationen über die Inhalte und den Aufbau des<br />

Studienprogrammes “<strong>General</strong> <strong>Management</strong> im Fernstudium”. Insbesondere sind enthalten:<br />

� Verwaltungstechnische Fakten (Modul-/Kursnummer, Modul-/Kurstitel, Dauer der<br />

Module/Kurse, ECTS-Credits (Leistungspunkte), verantwortlicher Fachbereich,<br />

� Akademische Herangehensweise (Art der Vorlesung, Zugangsvoraussetzungen,<br />

thematische Verbindungen zu anderen Modulen, Unterrichtssprache, Kursziele,<br />

Kursinhalt, Kursliteratur, Lehrmethoden),<br />

� Studentische Angelegenheiten (Kursergebnisse und Arbeitsumfang),<br />

� Prüfungsaspekte (Anzahl und Art der Prüfungen, Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

an Abschlussprüfungen, modulare Gewichtung innerhalb der finalen<br />

Masterbenotung).<br />

2 / 174


Inhalt<br />

Semester 1 ....................................................................................................................... 5<br />

Modul Methodik .............................................................................................................. 6<br />

Forschungsmethodik .............................................................................................................. 9<br />

Angewandte Statistik ........................................................................................................... 13<br />

Modul <strong>Management</strong> ....................................................................................................... 17<br />

Strategisches <strong>Management</strong> ................................................................................................. 20<br />

Leadership ............................................................................................................................ 24<br />

Modul Volkswirtschaftslehre .......................................................................................... 29<br />

Markt und Staat ................................................................................................................... 32<br />

Institutionenökonomik ........................................................................................................ 36<br />

Semester 2 ..................................................................................................................... 40<br />

Modul Wirtschaft und Gesellschaft ................................................................................. 41<br />

Wirtschaftsethik ................................................................................................................... 44<br />

Corporate Governance ........................................................................................................ 47<br />

Seminar Wirtschaft und Gesellschaft .................................................................................. 51<br />

Modul Marketingstrategie .............................................................................................. 53<br />

Konsumentenverhalten und Marktforschung ..................................................................... 56<br />

Internationales Marketing ................................................................................................... 59<br />

Marketingstrategie / Marketing Seminar ............................................................................ 63<br />

Semester 3 ..................................................................................................................... 66<br />

Modul Internationales Rechnungswesen und Finanzierung ............................................. 67<br />

Internationale Rechnungslegung ......................................................................................... 70<br />

Unternehmensfinanzierung (Corporate Finance) ................................................................ 73<br />

Modul Wahlmodul Funktion I Erfolgsorientiertes Controlling .......................................... 76<br />

Rechnungswesen und Controlling I ..................................................................................... 79<br />

Rechnungswesen und Controlling II .................................................................................... 82<br />

Modul Wahlmodul Funktion II Strategisches Marketing und Branding ............................. 85<br />

Marketing I: Global Branding – Internationales Markenmanagement ............................... 88<br />

Marketing II: Customer Relationship Marketing (CRM) ...................................................... 92<br />

3 / 174


Modul Wahlmodul Funktion III E-Commerce ................................................................... 95<br />

Wahlfach E-Commerce I ...................................................................................................... 98<br />

Wahlfach E-Commerce II ................................................................................................... 101<br />

Modul Wahlmodul Funktion IV <strong>Management</strong> Consulting .............................................. 104<br />

<strong>Management</strong> Consulting I .................................................................................................. 108<br />

<strong>Management</strong> Consulting II ................................................................................................. 112<br />

Modul Wahlmodul Funktion V Human Resource <strong>Management</strong> ..................................... 116<br />

Human Resource <strong>Management</strong> I (Einführung) .................................................................. 119<br />

Human Resource <strong>Management</strong> Spezialisierung II (Vertiefung) ........................................ 122<br />

Modul Wahlmodul Branche I Strategisches Tourismusmanagement .............................. 125<br />

Tourismusmanagement I ................................................................................................... 128<br />

Tourismusmanagement II .................................................................................................. 131<br />

Modul Wahlmodul Branche II Strategisches Luftverkehrsmanagement ......................... 134<br />

Luftverkehrsmanagement I: Grundlagen des Luftverkehrs ............................................... 137<br />

Luftverkehrsmanagement II: Netz- und Yield <strong>Management</strong> ............................................. 140<br />

Modul Wahlmodul Branche III Strategisches Hotelmanagement ................................... 143<br />

Strategisches Hotelmanagement I ..................................................................................... 147<br />

Strategisches Hotelmanagement II .................................................................................... 151<br />

Modul Wahlmodul Branche IV Strategisches Servicemanagement ................................ 155<br />

Strategisches Service <strong>Management</strong> I ................................................................................. 159<br />

Strategisches Service <strong>Management</strong> II ................................................................................ 163<br />

Semester 4 ................................................................................................................... 167<br />

Modul Masterarbeit ..................................................................................................... 168<br />

Masterarbeit ...................................................................................................................... 171<br />

Kolloquium Masterarbeit ................................................................................................... 173<br />

4 / 174


Semester 1<br />

5 / 174


Modul<br />

Methodik<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

6 / 174


Modulbezeichnung: Methodik<br />

Modulnummer:<br />

MMET<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

1. Semester<br />

7 / 174<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Forschungsmethodik<br />

Angewandte Statistik<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning <strong>Management</strong><br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Bezüge zu allen Programmen an der <strong>IUBH</strong><br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Karsten Leibold<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Alle Module, speziell:<br />

Marketingstrategie<br />

Dieses Modul beschäftigt sich mit spezielleren Problemen des Prozesses von Forschung und<br />

Wissenschaft sowie mit der Vermittlung der statistischen Methoden und Inhalte, die für die<br />

wissenschaftliche Analyse und Interpretation von betriebswirtschaftlichen Daten nötig sind.<br />

Dabei vermittelt das Modul in kritischer Weise den wissenschaftstheoretischen Hintergrund<br />

und die Terminologie qualitativer und quantitativer Methodik. Es wird weiterhin die Fähigkeit<br />

erworben, statistische Methoden im Gesamtkontext konkreter Problemstellungen einzusetzen,<br />

sowie diese statistischen Problemstellungen unter Verwendung entsprechender Software<br />

Pakete zu lösen.


Lehrinhalt des Moduls:<br />

1. Einführung in Wissenschaftstheorien<br />

2. Voraussetzungen für quantitatives Messen und Testen<br />

3. Grundlagen der qualitativen Forschung<br />

4. Daten und Statistik<br />

5. Stichprobenverteilung und Hypothesentests<br />

6. Regression<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

10 ECTS von 120<br />

ECTS = 8,33 %<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle<br />

als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

8 / 174<br />

Präsenzmodulklausur 180<br />

min (100%)


Kurs Nr.:<br />

MMET01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Forschungsmethodik<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

9 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Speziell :Angewandte Statistik,<br />

Marketing<br />

Dieser Kurs beschäftigt sich mit spezielleren und tiefergehenden Problemen des Prozesses von<br />

Forschung und vertieft somit die bereits vorhandenen, allgemeinen Kenntnisse in<br />

Forschungsmethodik.<br />

Er vermittelt in kritischer Weise zuerst den wissenschaftstheoretischen Hintergrund und die<br />

Terminologie der entsprechenden forschungstheoretischen Paradigmen, um den Studierenden<br />

die unterschiedliche Herangehensweise qualitativer und quantitativer Methodik verständlich<br />

zu machen.<br />

Im zweiten, quantitativen Teil lernen die Studierenden die Annahmen der klassischen sowie der<br />

probabilistischen Testtheorie kennen, um auf deren Basis die Anforderungen an<br />

Forschungsmethoden im Sinne der Qualitätskriterien sowie die Notwendigkeit der Bildung<br />

verschiedener Skalentypen und Indikatoren nachvollziehen zu können.<br />

Im dritten, qualitativen Teil lernen die Studierenden spezielle Aspekte und Probleme der<br />

qualitativen Forschungsmethoden sowie die verschiedenen Möglichkeiten qualitativer<br />

Datenanalysen im Detail kennen.<br />

Im vierten Teil werden die bisherigen Kenntnisse der Studierenden zur Durchführung von<br />

Forschungsstudien vertieft. Dabei beschäftigen sich die Studierenden insbesondere mit den<br />

Anforderungen spezieller Forschungsdesigns sowie moderner IT-unterstützter<br />

Datenerhebungsmethoden.<br />

Im fünften Teil werden den Studierenden die Möglichkeiten der Überprüfung von Maßnahmen<br />

anhand von Evaluationsstudien und Meta-Analysen erläutert.


Ziele des Kurses:<br />

Nach Absolvieren des Kurses haben die Studierenden folgende Kompetenzen und folgendes<br />

Wissen erworben. Die Studierenden ...<br />

� kennen die unterschiedlichen Annahmen und Herangehensweisen qualitativer und<br />

quantitativer Forschung<br />

� verstehen, welche methodologischen Voraussetzungen bei der quantitativen Messung<br />

und Testung spezifischer Konstrukte gegeben sein müssen<br />

� können die jeweiligen quantitativen Skalen und Indikatoren zielgerichtet in eigener<br />

Forschung einsetzen<br />

� sind in der Lage, inhaltliche Konstrukte in messbare Indikatoren zu überführen<br />

� können verschiedene qualitative Erhebungs- und Auswertungsverfahren voneinander<br />

differenzieren und in eigener Forschung anwenden<br />

� können spezielle Probleme bei der Durchführung von Forschungsstudien analysieren<br />

und kennen diesbezüglich Lösungsmöglichkeiten, um eine optimale Durchführung von<br />

Forschung realisieren zu können<br />

� sind in der Lage, die Qualität von Forschungsvorhaben hinsichtlich quantitativer und<br />

qualitativer Gütekriterien bewerten zu können<br />

� kennen die unterschiedlichen Möglichkeiten, Maßnahmen zu evaluieren und<br />

Einzelergebnisse anhand meta-analytischer Verfahren zu bewerten<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

10 / 174


Inhalt des Kurses:<br />

1. Der wissenschaftstheoretische Hintergrund<br />

1.1. Erklärungsansätze: deduktiv-nomologisch vs. induktiv-empirisch<br />

1.2. Theoretische Annahmen: kritischer Rationalismus, Konstruktivismus,<br />

methodologischer Anarchismus<br />

2. Die Voraussetzungen für quantitatives Messen und Testen<br />

2.1. Die klassische Test-Theorie: Definition, 5 Axiome, Konsequenzen<br />

2.2. Die probabilistische Test-Theorie (Item-Response-Theorie): Definition,<br />

Itemcharakteristika, latente Messmodelle, Skalenbildung, adaptives Testen<br />

2.3. Gütekriterien im Detail: Reliabilität, Objektivität, Validität<br />

2.4. Skalentypen: Thurstone, Likert, Guttman, Rasch<br />

2.5. Indexbildung: additiv, multiplikativ, gewichtet<br />

2.6. Messung von Konstrukten: Trennschärfe, Operationalisierung<br />

3. Die Durchführung qualitativer Forschung<br />

3.1. Methodische Implikationen qualitativer Forschung<br />

3.2. Spezielle Aspekte qualitativer Methoden: Einzelfallstudie, qual. Einzel-<br />

/Gruppeninterview, biografische Methode<br />

3.3. Analyse qualitativer Informationen: Grounded Theory, qualitative Inhaltsanalyse,<br />

Diskursanalyse, Unterstützung durch computer-basierte Verfahren<br />

3.4. Gültigkeit qualitativer Ergebnisse: Gütekriterien, Triangulation<br />

4. Spezielle Aspekte der Durchführung von Untersuchungen<br />

4.1. Multitrait-Multimethod-Methode<br />

4.2. Spezielle Mess-Designs: Quasi-experimentell, Ex-post-facto-Studien, Panel-Studien<br />

4.3. Spezielle Aspekte IT-basierter Verfahren: Mail-/Internet-/Mixed-Mode-Studien,<br />

Probleme der Durchführung von Web-Studien, Computermodellierung als<br />

Forschungsmethode<br />

4.4. Auftreten von Non-Response: Ursachen, Konsequenzen, Korrekturverfahren<br />

5. Überprüfung von Maßnahmen und Einzelergebnissen<br />

5.1. Allgemeine Fragen der Evaluationsforschung<br />

5.2. Ziele und Arten von Evaluationen (summativ vs. formativ)<br />

5.3. Meta-Analyse: Auswahl der Untersuchungen, Vergleich von Effekten, statistische<br />

Prüfung<br />

Literatur:<br />

� Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation, 4. Auflage, Springer,<br />

Heidelberg, ISBN 3540333053<br />

11 / 174


� Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung, 4. Auflage, rowohlt, Reinbek, ISBN<br />

3499556782<br />

� Kromrey, H. (2009). Empirische Sozialforschung, 12. Auflage, UTB, Stuttgart, ISBN<br />

3825210405<br />

� Lamnek, S. (2010), Qualitative Sozialforschung, 5. Auflage, Beltz Psychologie Verlags<br />

Union, Weinheim, ISBN 3621277706<br />

� Mayring, P. (2010), Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 11. Auflage,<br />

Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim, ISBN 3407255330<br />

� Mayring, P. (2002), Einführung in die Qualitative Sozialforschung, 5. Auflage, Beltz<br />

Psychologie Verlags Union, Weinheim, ISBN 3407252528<br />

� Sedlmeier, P., & Renkewitz, F. (2007). Forschungsmethoden und Statistik in der<br />

Psychologie, 1. Auflage, Pearson Studium, München, ISBN 382737197X<br />

� Schnell, R., Hill, P.B., & Esser, E. (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung, 8.<br />

Auflage, Oldenbourg, München, ISBN 3486587080<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

12 / 174


Kurs Nr.:<br />

MMET02<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Angewandte Statistik<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

13 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Finanzierung, Statistik, Mikroökonomie,<br />

Marketing, Investition,<br />

Kosten- und Leistungsrechnung,<br />

Makroökonomie, Marktforschung,<br />

Controlling, Beschaffung und<br />

Logistik<br />

Im Berufsalltag werden kontinuierlich enorme Mengen von Daten generiert, bspw. im Rahmen<br />

von Produktions- und Fertigungs-, und Steuerungsprozessen. Das Fachgebiet der Statistik ist in<br />

diesem Zusammenhang eine nützliche Disziplin, die es dem Anwender ermöglicht, diese Daten<br />

zu analysieren und auszuwerten, um so an den Informationsgehalt der zugrundeliegenden<br />

Daten zu gelangen. Diese Informationen können einen wertvollen Beitrag zur Kontrolle oder<br />

Optimierung der zugrundeliegenden Prozesse ermöglichen, bzw. helfen, strategische<br />

Entscheidungen zu unterstützen.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Ziel des Kurses ist die Vermittlung der statistischen Methoden und Inhalte, die für die Analyse<br />

und Interpretation von betriebswirtschaftlichen Daten nötig sind. Im einzelnen sollen die<br />

Studierenden an die folgenden Inhalte und Themen herangeführt werden:<br />

� Vermittlung der Rolle und Bedeutung statistische Verfahren im Rahmen<br />

betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprozesse<br />

� Verständnis über die Relevanz von Daten zur Prozesssteuerung und Beantwortung<br />

strategischer Fragestellungen<br />

� Erwerb der Fähigkeit, statistische Methoden im Gesamtkontext konkreter


Problemstellungen einzusetzen<br />

� Erwerb der Fähigkeit, statistische Problemstellungen unter Verwendung statistischer<br />

Software-Pakete zu lösen<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1.Daten und Statistik<br />

1.1 Anwendung statistischer Verfahren im Rahmen betriebswirtschaftlicher Problemstellungen<br />

1.2 Vorgehensweise in Wissenschaft und Praxis<br />

1.3 Statistische Software-Pakete und ihre (Fehl-)Anwendungen<br />

2. Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Maße<br />

2.1 Der Mittelwert als Lagemaß einer statistischen Verteilung<br />

2.2 Streuungsmaße statistischer Verteilungen<br />

2.3. Zufallsvariable<br />

2.4 Normalverteilung<br />

3. Punkt- und Intervallschätzungen<br />

3.1 Punktschätzung des Mittelwerts<br />

3.2 Intervallschätzung für den Mittelwert<br />

3.3 Bestimmung der Stichprobengröße<br />

4. Hypothesentests über Mittelwerte einer Stichprobe<br />

4.1 Nullhypothesen und Alternativhypothesen<br />

4.2 Hypothesentests zum Mittelwert bei bekannter Varianz der Grundgesamtheit<br />

4.3 Hypothesentests zum Mittelwert bei unbekannter Varianz der Grundgesamtheit<br />

14 / 174


4.4 Fehler erster und zweiter Art<br />

5. Auswertung von zweidimensionalen Daten<br />

5.1 Kovarianz<br />

5.2 Pearsons Korrelationskoeffizient<br />

6. Das einfache Regressionsmodell<br />

6.1 Modellbildung<br />

6.2 Einfaches Regressionsmodell<br />

6.3 Güte der Regressionsgeraden<br />

7. Multiple Lineare Regression<br />

7.1 Multiple Regression<br />

7.2 Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des multiplen Regressionsmodells<br />

8. Regression mit kategorischen Variablen<br />

8.1. Kodierung von kategorialen Variablen<br />

8.2 Logistisches Regressionsmodell<br />

Literatur:<br />

� von Auer, Ludwig (2007), Ökonometrie: Eine Einführung, , Springer, Berlin, 4. Auflage<br />

� Backhaus, K; Erichson, B; Plinke, W.; Weiber, R. (2010), Multivariate Analysemethoden:<br />

Eine anwendungsorientierte Einführung, Springer, 13. Auflage<br />

� Chiang, A.C.: Fundamental Methods of Mathematical Economics, McGraw-Hill 2004, 4th<br />

edition, ISBN-13: 978-0071238236.<br />

� Kleinbaum, D.G; Klein, M.: Statistics for Biology and Health – Logistic Regression,<br />

Springer 2002, 2nd edition<br />

15 / 174


Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

16 / 174


Modul<br />

<strong>Management</strong><br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

17 / 174


Modulbezeichnung: <strong>Management</strong><br />

Modulnummer:<br />

MMAN<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

1. Semester<br />

18 / 174<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Strategisches <strong>Management</strong> (5 ECTS)<br />

Leadership (5 ECTS)<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning <strong>Management</strong><br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Kurt Jeschke<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Wirtschaft und Gesellschaft,<br />

Marketingstrategie,<br />

Wahlpflichtmodule I und II<br />

Auf Basis ausgewählter Modelle des strategischen <strong>Management</strong> sowie der Führung werden die<br />

Studierenden in die Lage versetzt, mit den aktuellen strategischen Herausforderung der<br />

strategischen und operativen Unternehmensführung umzugehen. Auf Basis des aktuellen<br />

<strong>Management</strong>wissens strategischer Planungskonzepte, der systematischen Implementierung<br />

und Kontrolle von Unternehmens- und Marktstrategien werden die Kompetenzen der<br />

Studierenden zur langfristigen Ausrichtung der Unternehmensentwicklung auf nationalen und<br />

internationalen Märkten geschärft. Durch eine intensive Auseinandersetzung mit strategischen<br />

Führungsaufgaben sowie den damit verbundenen Führungsstilen und -techniken werden die<br />

Teilnehmer in die Lage versetzt, durch Methoden der Führungskommunikation und<br />

Führungsinteraktion die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Strategieimplementierung im<br />

Unternehmen vorzubereiten, Veränderungsprozesse zu moderieren und Konflikte aktiv zu


managen. Mit Hilfe von Übungen und Fallstudien werden die Teilnehmer aufgefordert, sich in<br />

die Rolle verantwortlicher Manager(innen) im Bereich des strategischen <strong>Management</strong>s und der<br />

Unternehmensführung zu versetzen, Problemstellungen zu verstehen und mit den Konzepten<br />

und Methoden des modernen <strong>Management</strong>s zu lösen.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

1. Grundlagen und Konzepte des strategischen <strong>Management</strong><br />

2. Der Prozess des strategischen <strong>Management</strong><br />

3. Internationale Herausforderungen an das strategische <strong>Management</strong><br />

4. Grundlagen der professionellen Führung<br />

5. Personalführung und Motivation im Unternehmen<br />

6. Führung und Unternehmenskultur<br />

7. Führung und Change <strong>Management</strong><br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

10 ECTS von 120<br />

ECTS = 8,33%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle<br />

als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

19 / 174<br />

Präsenzmodulklausur 180<br />

min (100%)


Kurs Nr.:<br />

MMAN01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Strategisches <strong>Management</strong><br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

20 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Wirtschaft und Gesellschaft<br />

Auf Basis ausgewählter Modelle der strategischen Marktanalyse werden die Studierenden in<br />

die Lage versetzt, die Chancen und Risiken von Märkten sowie die Stärken und Schwächen von<br />

Unternehmen in bestimmten Marktsituationen zu erfassen. Mit Hilfe neuester Entwicklungen<br />

in der <strong>Management</strong>forschung werden Kompetenzen zur Beurteilung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf nationalen und internationalen Märkten vertieft.<br />

Damit werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Strategiealternativen zu planen und deren<br />

Durchsetzung und Kontrolle in Unternehmen vorzubereiten. Mit Hilfe von Übungen und<br />

Fallstudien werden die Teilnehmer aufgefordert, sich in die Rolle verantwortlicher<br />

Manager(innen) im Bereich der strategischen Unternehmensentwicklung und<br />

Unternehmensführung zu versetzen, Problemstellungen zu verstehen und mit den Methoden<br />

des modernen strategischen <strong>Management</strong> zu lösen.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die Planung von Strategiekonzepten auf<br />

verschiedenen Planungsebenen des strategischen <strong>Management</strong>s verstehen und nachvollziehen<br />

zu können. Neben grundsätzlichen Einsichten in die Philosophie und Sprache der strategischen<br />

Planung und Marktanalyse sollen praxisorientierte Strategiekonzepte mit Hilfe von case studies<br />

angewendet und verstanden werden. Nach erfolgreicher Beendigung des Kurses können die<br />

Studierenden komplexe strategische Situationen und Entwicklungen lösungsorientiert<br />

strukturieren und bearbeiten.


Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Was ist Strategie?<br />

1.1 Unternehmensstrategie<br />

1.2 Strategischen Entscheidungen<br />

1.3 Teilnehmer an der Strategieentwicklung<br />

1.4 Strategieinhalte<br />

2. Das strategische Umfeld<br />

2.1 Das Makroumfeld<br />

2.2 Das Mikroumfeld<br />

2.3 Analyse, strategische Möglichkeiten und Beurteilung der fünf Kräfte<br />

3. Die Position im Markt<br />

3.1 Warum existiert das Unternehmen?<br />

3.2 Die Position des Unternehmens im Markt<br />

3.3 Marktinformationen<br />

3.4 Was kann das Unternehmen?<br />

3.5 Was können die Anderen?<br />

4. Strategische Geschäftseinheiten<br />

4.1 Möglichkeiten strategischer Geschäftseinheiten (SGE)?<br />

4.2 Interaktive Strategien<br />

4.3 Produktlebenszyklus<br />

21 / 174


5. Konzernstrategie<br />

5.1 Die Aufgabenfelder der strategischen Planung<br />

5.2 Welche strategischen Möglichkeiten haben Konzerne?<br />

5.3 Outsourcing<br />

5.4 Produkt Portfolio Analyse (BCG)<br />

5.5 Produkt Portfolio Analyse (GE-McKinsey)<br />

6. Internationale Strategie<br />

6.1 Warum sind Unternehmen international tätig?<br />

6.2 Einflussfaktoren für internationale Standortentscheidungen<br />

6.3 Formen von Auslandsinvestitionen<br />

7. Internes Wachstum, Zukauf oder Allianz<br />

7.1 Internes Wachstum<br />

7.2 Fusionieren und Akquirieren<br />

7.3 Strategische Allianzen<br />

7.4 Entscheidungsfaktoren zu Arten des Wachstums<br />

8. Strategieevaluation<br />

8.1 Strategiebewertung<br />

8.2 Strategieimplementierung<br />

Literatur:<br />

� Bea, F.X./Haas, J. (2009); Strategisches <strong>Management</strong>, 5. Neuberab. Aufl., Pöschl,<br />

Stuttgart. ISBN 978-3-8282-0486-7<br />

� Grant, R.M./Nippa, M. (2006); Strategisches <strong>Management</strong> – Analyse, Entwicklung und<br />

Implementierung von Unternehmensstrategien, 5. Aufl. Vahlen, München. ISBN 978-3-<br />

8273-7220-8<br />

� Harvard Business School Essentials (2006): The Essentials of Strategy, Harvard Business<br />

22 / 174


School Press, Boston. ISBN 978-1-59139-822-6<br />

� Hinterhuber, H.H. (2005); Strategische Unternehmensführung, Teil I, Strategisches<br />

Denken: Vision, Unternehmenspolitik, Strategie, 7. grundl. Neubearb. Aufl., Berlin, New<br />

York. ISBN 3-503-09322-2<br />

� Hinterhuber, H.H. (2005); Strategische Unternehmensführung, Teil II, Strategisches<br />

Handeln: Ziele und Rahmenbedingungen für die Funktionsbereiche, Organisation,<br />

Umsetzung, Unternehmenskultur, strategisches Controlling, Leadership, 7. grundl.<br />

neubearb. Aufl., Berlin, New York. ISBN 3-503-09322-2<br />

� Johnson, G./Scholes, K./Whittington, R. (2008): Exploring Corporate Strategy, 8th ed.,<br />

Prentice Hall, Harlow. ISBN 978-0-273-71192-6<br />

� Mintzberg, H./Lampel, J. (2010); Strategie Safari. Der Wegweiser durch den Dschungel<br />

des strategischen <strong>Management</strong>s, MI Fachverlag, München. ISBN 978-3-86880-094-4<br />

� Porter, M.E. (2010); Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten<br />

= (Competitive advantage), 7. Aufl. Campus Verlag, Frankfurt am Main. ISBN 978-3-<br />

593-38850-2<br />

� Steinmann, H./Schreyögg (2005); <strong>Management</strong>. Grundlagen der<br />

Unternehmensführung, 6. Aufl., Vahlen, Wiesbaden. ISBN 3-409-63312-X.<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

23 / 174


Kurs Nr.:<br />

MMAN02<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Leadership<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

24 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Strategisches <strong>Management</strong><br />

In der Wissensgesellschaft sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens zu<br />

einer der wichtigsten Ressourcen geworden. Es gehört zu den grundlegenden Kompetenzen<br />

von Führungskräften, das Wissen und die Fähigkeiten von Individuen in der Organisation durch<br />

Leadership/Führung zu fordern und zu fördern. Die professionelle und systematische Führung<br />

von Mitarbeitern ist kritisch für den Erfolg eines Unternehmens im Wettbewerb. Vor diesem<br />

Hintergrund setzt sich der Kurs mit den notwendigen Kompetenzen einer Führungskraft in<br />

Unternehmen mit modernen, wissensbasierten Arbeitsorganisationen auseinander. Es werden<br />

zentrale Fragestellungen der modernen Führungstheorie und –praxis diskutiert. Im Mittelpunkt<br />

stehen dabei die Grundlagen der professionellen Führung, Führungs- und<br />

Motivationsinstrumente, Aspekte der situativen Führung sowie die Führungskommunikation<br />

und –interaktion im Rahmen der strategischen Führung und in Veränderungsprozessen.<br />

Methodisch-konzeptionelle Grundlagen der Führung als auch empirische Beispiele und<br />

Diskussionen zum Führungsverhalten in Organisationen bereiten die Teilnehmer auf die<br />

Herausforderungen der Führung, den Umgang mit Change sowei Teamentwicklung und<br />

Konfliktmanagement im Unternehmen vor.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Die Studierenden sollen ein anwendungs- und problemlösungsorientiertes Verständnis des<br />

Führungsgeschehens sowie des Führungsverhaltens in der Unternehmenspraxis erwerben.<br />

Dabei werden die Kompetenzen von Führungskräften, Stile und Aufgaben der Führung sowie<br />

Führungsinstrumente zur Mitarbeitermotivation, der Gestaltung einer vertrauensvollen Abeits-


zw. Führungsbeziehung sowie die zentralen Gestaltungsfaktoren zum Aufbau einer<br />

erfolgreichen Führungskultur vermittelt. Nach erfolgreichem Bestehen des Kurses sind die<br />

Teilnehmer befähigt, Führungsbeziehungen durch einen aktiven Einsatz der verschiedenen<br />

Führungsstile zu verstehen, zu gestalten und damit das Verhalten von Mitarbeitern sowie die<br />

Veränderungen von Organisationen zielgerichtet zu managen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Einführung<br />

1.1 Einführung in die grundlegenden Begriffe und<br />

Vorüberlegungen<br />

2. Führung im Kontext komplexer sozialer Systeme<br />

2.1 Kontext und Rahmenbedingungen von Führung<br />

2.2 Die Dynamik des sozialen Systems „Unternehmen“<br />

2.3 Die Funktion von Führung in der Organisation<br />

3. Mitarbeiterführung<br />

3.1 Warum Führende Folgende haben<br />

3.2 Die Spielregeln von Führung in sozialen Systemen – Verhaltensmuster erkennen und nutzen<br />

3.3 Die Rolle der Führungskraft und Anforderungen an ihre Persönlichkeit<br />

4. Führung und Kommunikation<br />

4.1 Die Bedeutung der Kommunikation im System<br />

4.2 Die Orientierungsfunktion von Kommunikation<br />

4.3 Rollenbezogene Kommunikation als Führungskraft<br />

25 / 174


5. Ein Führungskonzept für die Praxis<br />

5.1 Der Auftrag der Führungskraft: Verantwortung für Resultate übernehmen<br />

5.2 Grundlagen des Führungshandelns: Struktur, Strategie, Kultur<br />

5.3 Aktivitäten der Führungskraft<br />

6. Führungsinstrumente I<br />

6.1 Die Balanced Scorecard als Navigationshilfe für das Führungsverhalten<br />

6.2 Die Grundgedanken der Balanced Scorecard<br />

7. Führungsinstrumente II<br />

7.1 Analyse und Zielsetzung<br />

7.2 Zielmanagement<br />

7.3 Planung und Entscheidung – Maßnahmenplanung<br />

8. Führungsinstrumente III<br />

8.1 Gesprächstechniken – zum Grundverständnis menschlicher Kommunikation<br />

8.2 Die vier Aspekte einer Nachricht<br />

8.3 Techniken einer ziel- und empfängerorientierten Gesprächsführung<br />

8.4 Interventionstechniken<br />

8.5 Besprechungsmanagement<br />

8.6 Persönliche Arbeitsmethodik<br />

9. Kontrolle und Leistungsbeurteilung<br />

9.1 Grundlagen der Kontrolle<br />

9.2 Kontrolle und Vertrauen<br />

9.3 Leitlinien für die Kontrolle<br />

9.4 Vorgehen im Kontrollprozess<br />

9.5 Kontrollinstrumente<br />

26 / 174


9.6 Leistungsbeurteilung<br />

9.7 Verschiedene Arten der Leistungsbeurteilung - wer beurteilt wen<br />

9.8 Formen der Beurteilung<br />

Literatur:<br />

� Bloisi, W.C./Hunsaker, C.W. (2006); <strong>Management</strong> and Organisational Behaviour,<br />

McGraw-Hill Education Europe. ISBN 978-0-07-711107-6.<br />

� Burnes, B. (2009); Managing Change, Prentice Hall, Harlow, 5th Edition: ISBN 978-0-<br />

273-71174-2<br />

� Conger, J. A. / Riggio, R. E (2006); The Practice of Leadership, John Wiley 2006. ISBN<br />

978-0-7879-8305-5.<br />

� Dillerupp, R./Stoi, R. (2010): Unternehmensführung, 3. Aufl., München. ISBN 978-3-<br />

8006-3811-6<br />

� Harvard Business Essentials (2007); Managers Toolkits. The 13 Skills Mangers Need to<br />

Succeed, Harvard Business School Press, Boston. ISBN 1- 4221-1868-1<br />

� Hinterhuber, H.H./Krauthammer, E. (2005); Leadership – Mehr als <strong>Management</strong>, 4.<br />

Aufl., Frankfurt.ISBN 3-409-48953-3<br />

� Hinterhuber, H.H. (2005); Die fünf Gebote für excellente Führung, Frankfurter Allg.<br />

Buch, Frankfurt/M. ISBN 978-3-89981-228-2<br />

� Hinterhuber, Jiranek, H./Erdmüller, A. (2007); Konfliktmanagement, 3. Aufl., Haufe<br />

Verlag, Freiburg. 978-3-448-10122-5<br />

� Kotter, J. (2002); The Heart of Change, Harvard Business School Press, Boston.<br />

ISBN13:978-1-57851-254-6<br />

� Peters, T. (2005); Leadership, Tom Peter´s essentials. ISBN 978-1-405-30257-9.<br />

� Steinmann, H./Schreyögg, G. (2005); <strong>Management</strong>. Grundlagen der<br />

Unternehmensführung, 6. aktualisierte Aufl., Wiesbaden. ISBN 3-409-63312-X)<br />

� Wiley, J (2006); The Handbook of Leadership Development Evaluation. J. Wiley. ISBN<br />

978-0-7879-8217-1.<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

27 / 174


Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

28 / 174


Modul<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

29 / 174


Modulbezeichnung: Volkswirtschaftslehre<br />

Modulnummer:<br />

MVOL<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

1. Semester<br />

30 / 174<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload 300 h ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Markt und Staat<br />

Institutionenökonomik<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning <strong>Management</strong><br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Bezüge zu volkswirtschaftlichen Vorlesungen in allen<br />

Programmen an der <strong>IUBH</strong><br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Peter Thuy<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Wirtschaft und Gesellschaft,<br />

Marketing<br />

Dieses Modul vermittelt den Studierenden einen systematischen Einblick in die<br />

Entstehungsvoraussetzugen und –mechanismen wirtschaftlicher Institutionen und befähigt sie.<br />

Anhand des Instrumentariums der Institutionenökonomie wirtschaftliche Handlungsweisen zu<br />

verstehen, analysieren und bewerten. Vor diesem Hintergrund wird im zweiten Teil das<br />

Verhältnis zwischen Markt und Staat thematisiert, deren Verhältnis neben sich aus<br />

institutionenökonomischen Relationen ableitet. Ausgehend von einer – ökonomisch<br />

begründeten – Grundsatzentscheidung zu Gunsten marktwirtschaftlicher Systeme werden<br />

deren Funktionsdefizite, die sich im Wesentlichen in allokativem und distributivem<br />

Marktversagen niederschlagen, dargestellt und analysiert. Auf dieser Grundlage lernen die<br />

Studierenden, wie diesen Funktionsdefiziten zu begegnen ist.


Lehrinhalt des Moduls:<br />

Institutionenökonomie<br />

Historischer Hintergrund<br />

Grundlagen<br />

Elemente<br />

Ausprägungen<br />

Markt und Staat<br />

Ordnungspolitische Grundlegung<br />

Funktionsdefizite des Marktes<br />

Staatliche Aktivität im marktwirtschaftlichen System<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

10 ECTS von 120<br />

ECTS = 8,33 %<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

31 / 174<br />

Präsenzmodulklausur 180 min<br />

(100%)


Kurs Nr.:<br />

MVOL01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Markt und Staat<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

32 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Institutionenökonomik<br />

Wirtschaft und Gesellschaft<br />

In diesem Kurs wird dys Verhältnis von Markt und Stat thematisiert und auf unterschiedlichen<br />

Ebenen kritisch hinterfragt. Hierzu erfolgt zunächst eine grundsätzliche Darstellung der beiden<br />

unterschiedlichen Ordnungsprinzipien Markt und Staat, ehe – basierend auf einer<br />

grundsätzlichen Entscheidung zu Gunsten marktwirtschaftlicher Systeme – auf die<br />

Eingriffsnotwendigkeiten in eben diese Systeme eingegangen wird. Hierzu werden noch einmal<br />

kurz das Konzept des Marktversagens analysiert und kritisch hinterfragt. Darauf aufbauend<br />

wird unter enger Bezugnahme auf die in der Bundesrepublik Deutschland postulierte<br />

ordnungspolitische Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft analysiert, wann Staatseingriffe in<br />

diese Wirtschaftsordnung zulässig sind. Daran schließt sich an eine Untersuchung des<br />

Instrumentatiums zur Korrektur der Reguierungsinstrumente und anderer wirtschafts- und<br />

sozialpolitischer Eingriffe.<br />

Darauf aufbauend werden ausgewählte Eingriffsbereiche analysiert und hinsichtlich ihrer<br />

Wirkungsweise kritisch hinterfragt<br />

Ziele des Kurses:<br />

Die Studierenden sollen die konstitutiven Merkmale alternativer Wirtschaftsordnungen kennen<br />

und im Hinblick auf marktwirtschaftliche Systeme die Grenzen dieser Systeme eigenständig<br />

einschätzen können. Des weiteren werden die Studierenden dieses Kurses Eingriffstatbestände<br />

in marktwirtschaftliche Systeme eigenständig bewerten und sich mit den daraus resultierenden<br />

Eingriffsnotwendigkeiten selbständig auseinandersetzen können. Dies erfolgt sowohl


hinsichtlich der Analyse und Bewertung bereits beobachtbarer Markteingriffe als auch in Bezug<br />

auf die Synthetisierung eigener Lösungsalternativen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Ordnungsökonomische Grundlagen<br />

1.1 Wirtschaftssystem und Wirtschaftsordnung<br />

1.2 Koordinationsproblem und Denken in Ordnungen<br />

1.3 Die Teilordnungen des Wirtschaftssystems und ihre Interdependenz<br />

2. Grundzüge der marktwirtschaftlichen Ordnung<br />

2.1 Ordnungspolitische Grundentscheidung für die Marktwirtschaft<br />

2.2 Konstituierende Prinzipien<br />

2.3 Regulierende Prinzipien<br />

3. Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft<br />

3.1 Historischer Hintergrund und Entwicklung<br />

3.2 Das Leitbild<br />

3.3 Das konkrete Wirtschaftssystem<br />

4. Staatliche Aktivität in der Marktwirtschaft<br />

4.1 Konstitutive Grundlagen staatlichen Handelns<br />

4.2 Marktversagen als Begründung staatlicher Eingriffe<br />

4.3 Mehrheitsbeschluss als Legitimation staatlicher Eingriffe<br />

5. Grundprinzipien staatlicher Eingriffe<br />

33 / 174


5.1 Zielkonformität<br />

5.2 Pareto-Effizienz als Referenzmaßstab<br />

5.3 Ordnungskonformität und Subsidiarität<br />

6. Korrekturbedarf bei allokativem Marktversagen<br />

6.1 Externe Effekte<br />

6.2 Marktmacht und Unteilbarkeit<br />

6.3 Kollektiv- und Mischgüter<br />

6.4 Andere Marktunvollkommenheiten<br />

7. Staatliche Eingriffe bei allokativem Marktversagen<br />

7.1 Ziele und Maßnahmen im Überblick<br />

7.2 Regulierungen, fiskalische Lenkung und Zertifikathandel<br />

7.3 Verhandlungslösungen und kollektive Bereitstellung<br />

8. Sozialpolitische und meritorische Staatseingriffe<br />

8.1 Grundlagen der Sozialpolitik<br />

8.2 Ausgewählte Felder der Sozialpolitik<br />

8.3 Zur Problematik meritorischer Eingriffe<br />

Literatur:<br />

� Fritsch, M./Wein, Th./Ewers, H.-J. (2007), Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 7.<br />

Auflage, Vahlen, München, ISBN 978-3800634620.<br />

� Borrmann, J./Finsinger, J. (1999), Markt und Regulierung, Vahlen, München, ISBN 978-<br />

3800624713.<br />

� Knieps, G. (2008), Wettbewerbsökonomie, Springer, Heidelberg/New York et al, ISBN<br />

978-3540783480<br />

� Thuy, P. (1999), Sozialstaasprinzip und Marktwirtschaft, Haupt, Bern/Stuttgart/Wien,<br />

34 / 174


ISBN<br />

� Eucken, W. (2008), Grundsätze der Wirtschaftspolitik, 7. Auflage, UTB - J.C.B. Mohr,<br />

Tübingen, ISBN 978-3825215729.<br />

� Müller-Armack, A. (1990), Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft, Sonderausgabe,<br />

Kastell, München, ISBN 978-3924592288.<br />

� Lampert, H./Althammer, J. (2007), Lehrbuch der Sozialpolitik, 7. Auflage, Springer,<br />

Berlin/Heidelberg7New York, ISBN 978-3540208402.<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

35 / 174


Kurs Nr.:<br />

MVOL02<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Institutionenökonomik<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

36 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Markt und Staat<br />

Strategisches <strong>Management</strong><br />

Wirtschaft und Gesellschaft<br />

Marketingstrategie<br />

Die Institutionenökonomik hat in den letzten Jahrzehnten die Volkswirtschaftslehre insofern<br />

verändert, als sie die Frage beantwortet, inwieweit Institutionen und institutionelle<br />

Rahmenbedingungen das wirtschaftliche Verhalten beeinflussen.<br />

Nach der Beschreibung der historischen Wurzeln der Institutionenökonomik,die vorwiegend in<br />

der Österreichischen Schule und im Ordoliberalismus zu suchen sind, legt die Veranstaltung<br />

zunächst die Grundannahmen der Institutionenökonomik offen. In diesem Zusammenhang<br />

werden der Subjektivität menschlichen Handelns und der rationalen Entscheidungsfindung<br />

besondere Bedeutung eingeräumt. Auf dieser Grundlage entwickelt der Kurs ein Analyse- und<br />

Beurteilungsraster für das Zustandekommen von Institutionen und Verträgen und beschreibt<br />

die wesentlichen Interpretationswege, mit Hilfe derer die menschliche Verhaltensweisen im<br />

Allgemeinen und ökonomische Tatbestände im Besonderen analysiert werden können.<br />

Abschließend werden Teilaspekte der Neuen Institutionenökonomik herausgegegriffen und<br />

exemplarisch einer Analyse unterzogen.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Ziel des Kurses ist es, die Studierenden mit den Wurzeln und den theoretischen<br />

Grundannahmen der Institutionenökonomik vertraut zu machen und auf diese Weise ein


Grundgerüst für die Erklärung für das Zustandekommen von Institutionen und Verträgen zu<br />

bauen. Damit wird das Handwerkszeug bereitgestellt, um Gesetze, Regel und Normen ebenso<br />

ökonomisch analysieren zu können wie institutionelle Arrangements (z.B Unternehmen oder<br />

Vertragsformen). Darüber hinaus lernen die Studierenden die wichtigsten Theoriestränge der<br />

Neuen Institutionenökonomik kennen und werden befähigt, diese kritisch zu hinterfragen und<br />

sich weitere Erkenntnisse im Literaturstudium anzueignen.<br />

Die Studierenden sollen insgesamt in die Lage versetzt werden, jedwede ökonomische<br />

Sachverhalte mit dem Instrumentarium der Institutionenökonomik zu analysieren und zu<br />

bewerten. Aufbauend darauf soll der Studierende in die Lage versetzt werden, solche Analysen<br />

auch auf neue Anwendungsgebiete übertragen zu können.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Warum Institutionenökonomik?<br />

1.1 Institutionenökonomik und Neoklassik<br />

1.2 Vorlaufer der Institutionenökonomik<br />

2. Grundannahmen Institutionenökonomik<br />

2.1 Methodologischer Individualismus<br />

2.2 Beschrankte Rationalität<br />

2.3 Opportunismus<br />

2.4 Asymmetrische Information<br />

2.5 Koordinations- und Motivationsprobleme<br />

3. Grundelemente Institutionenökonomik<br />

3.1 Was sind Institutionen?<br />

3.2 Arten von Institutionen<br />

3.3 Wie entstehen Institutionen<br />

37 / 174


3.4 Wie verändern sich Institutionen<br />

4. Transaktionskostenansatz<br />

4.1 Transaktionen<br />

4.2 Arten von Transaktionskosten<br />

4.3 Hohe von Transaktionskosten<br />

4.4 Transaktionskosten, Vertrage und institutionelle Arrangements<br />

5. Property-Rights-Theorie<br />

5.1 Property Rights und Eigentum<br />

5.2 Property Rights und Allokationseffizienz<br />

5.3 Externe Effekte<br />

5.4 Absicherung von Property Rights<br />

6. Die Prinzipal-Agent-Theorie<br />

6.1 Grundannahmen der Prinzipal-Agent-Theorie<br />

6.2 Asymmetrische Informationsverteilung und Prinzipal-Agenten-Beziehung<br />

6.3 Lösung des Prinzipal-Agenten-Dilemmas<br />

6.4 Lösungsansatze bei Hidden Action/Hidden Information<br />

6.5 Lösungsansatze bei Hidden Intention<br />

6.6 Zur Rolle der Reputation<br />

6.7 Beurteilung<br />

Literatur:<br />

� Blum, U./Dudley, L./Leibbrand, F./Weiske, A. (2005), Angewandte<br />

Institutionenökonomik: Theorie – Modelle- Evidenz, Gabler, Wiesbaden, ISBN 978-3-<br />

409-14273-1.<br />

� Erlei, M./Leschke, M./Sauerland, D. (2007), Neue Institutionenökonomik, 2. Auflage,<br />

Schäffer-Poeschel, Stuttgart, ISBN 978-3791022963.<br />

38 / 174


� Göbel, E.(2002), Neue Institutionenökonomik. Konzeption und betriebswirtschaftliche<br />

Anwendungen, Lucius&Lucius, Stuttgart, ISBN 3-8252-2235-7.<br />

� North, D. C.(2002), Institutions, institutional change and economic performance,<br />

Cambridge University Press, Cambridge, ISBN 0-521-39416-3.<br />

� Richter, R./Furubotn, E./Streissler, M. (2010), Institutionenökonomik: Einführung und<br />

kritische Würdigung, Mohr Siebeck, Tübingen, ISBN 978-3-16-148060-7.<br />

� Voigt, S. (2009,: Institutionenökonomik. 2. Auflage.W. Fink, München, ISBN 978-3-<br />

8252-2339-7.<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

39 / 174


Semester 2<br />

40 / 174


Modul<br />

Wirtschaft und Gesellschaft<br />

15 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

41 / 174


Modulbezeichnung: Wirtschaft und Gesellschaft<br />

Modulnummer:<br />

MWIR<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

2. Semester<br />

42 / 174<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 450h ECTS Punkte: 15<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Wirtschaftsethik<br />

Corporate Governance<br />

Seminar Wirtschaft und Gesellschaft<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning <strong>Management</strong><br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Bachelor of Arts (International <strong>Management</strong>)<br />

Master of Arts (International <strong>Management</strong>)<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 270h<br />

Selbstüberprüfung: 90h<br />

Tutorien: 90h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Hansjochen Ehmer<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Leadership<br />

Dieses Modul vermittelt den Studierenden einen systematischen Einblick in den<br />

gesellschaftspolitischen und sozialen Rahmen, in den wirtschaftliches Handeln eingebettet ist<br />

und stellt die Bezüge zwischen wirtschaftlicher Rationalität einerseits und nachhaltigem,<br />

ethisch verantwortbarem Handeln her. Die Studierenden werden mit den maßgeblichen<br />

ethischen Konzepten vertraut gemacht und in Grundzüge und verschiedene CRS-Systeme<br />

eingeführt. Im Rahmen des das Modul abschließenden Seminars werden die Studierenden<br />

befähigt, diese und andere gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen zu analysieren, auf ihre<br />

Wirkung hin zu untersuchen und zu bewerten sowie eigene Lösungskonzepte zu entwerfen<br />

Lehrinhalt des Moduls:


1. Wirtschaftsethik<br />

2. Corporate Governance<br />

3. Wirtschaft und Gesellschaft<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien,<br />

selbständiges wissenschaftliches Arbeiten<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

15 ECTS von 120<br />

ECTS = 12,5 %<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen:<br />

Wirtschaftsethik & Corporate<br />

Governance<br />

Begleitende Online Lernkontrolle<br />

als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

Seminar Wirtschaft und<br />

Gesellschaft<br />

Begleitende Online Lernkontrolle<br />

als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

43 / 174<br />

Abschlussprüfungen:<br />

Präsenzmodulklausur 180<br />

min (60%)<br />

Schriftliche Seminararbeit<br />

(40%)


Kurs Nr.:<br />

MWIR01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Wirtschaftsethik<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

44 / 174<br />

Gesamtstunden:150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Da der Kurs zu Beginn des<br />

<strong>Masterprogramm</strong>s unterrichtet<br />

wird, ergeben sich Bezüge zu den<br />

nachfolgenden Modulen. Der<br />

Student wird in die Lage versetzt<br />

sein, ethisch kritische Entscheidungssituationen<br />

zu erkennen,<br />

richtig abzuwägen und dann für<br />

fachspezifische Themen einzubeziehen.<br />

Das Geschäftsleben des 21. Jahrhunderts ist durch eine zunehmende Globalisierung<br />

gekennzeichnet. Damit steigt die Aufmerksamkeit für ethische Verantwortlichkeiten der<br />

Unternehmen. Konsumenten und Interessengruppen üben zunehmend sozialen Druck aus,<br />

dass Unternehmen mehr ethische Maßstäbe im Geschäftsgebaren berücksichtigen. Die Medien<br />

richten beständig ihr Augenmerk auf geschäftliches Fehlverhalten und Missbrauch. Und viele<br />

führende Unternehmen haben erkannt, dass ethisches Verhalten – oder zumindest der<br />

Anschein solchen Verhaltens – langfristig gut für das Geschäft ist. Aus diesem Grund sind<br />

Unternehmen heute – unabhängig in welcher Branche – beständig mit ethischen<br />

Angelegenheiten konfrontiert. Eine Schlüsselanforderung für effektives <strong>Management</strong> in einer<br />

sich weiter globalisierenden Wirtschaftswelt gilt es, die miteinander konkurrierenden<br />

Anforderungen der verschiedenen Stakeholder (Interessenträger) auszubalancieren.<br />

Dieser Kurs soll vertiefende Kenntnisse über ethische Angelegenheiten entwickeln, mit denen<br />

sich Unternehmen auf globalen Märkten durch unterschiedliche Interessenträger heute<br />

auseinander setzen müssen. Durch die Beschäftigung mit kontroversen Geschäftpraktiken, wie<br />

Outsourcing (Auslagerung) in sog. Ausbeuterbetriebe (oder besser: in Betriebe mit


Dumpinglöhnen), Umweltverschmutzung, Korruptionszahlungen, Absprachen mit<br />

Wettbewerbern, wird der Kurs Handwerkszeug (Arbeitshilfen) und Bezugssysteme entwickeln,<br />

die helfen sollen, solche Praktiken zu erkennen, zu verstehen und zu bewerten. Auf dieser Basis<br />

sollen Wege erarbeitet werden, Wirtschaftsethik auf eine effektivere Art und Weise zu<br />

managen. Darüber hinaus wird der Kurs aufgrund seiner Wertorientierung die<br />

Persönlichkeitsentwicklung der Studenten fördern.<br />

Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die relevanten Konzepte internationaler<br />

Wirtschaftsethik, wie ethische Theorien, ethisches <strong>Management</strong>, nachhaltiges <strong>Management</strong>,<br />

Stakeholdertheorie (Theorie der Interessenträger des Unternehmens); im zweiten Teil des<br />

Kurses werden diese Grundlagen auf die verschiedenen Gruppen der Interessenträger<br />

angewandt.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Die Studenten sollen mit Hilfe des Kurses ethisches Verhalten in Bezug auf die verschiedenen<br />

Stakeholder (Interessenträger) des Unternehmens kenne und anwenden. Dies bedeutet<br />

konkret die folgenden Ziele:<br />

� Verständnis für das weiter Spektrum ethischer Fragen im internationalen <strong>Management</strong><br />

und die Fähigkeit, fortgeschrittene ethische Angelegenheiten im globalen Kontext der<br />

Unternehmen zu diskutieren.<br />

� Die Fähigkeit, die Theorien und Grundlagen der Wirtschaftsethik in Bezug auf<br />

unterschiedliche Interessenträger, wie die Mitarbeiter, Kunden, Zulieferer usw.<br />

anzuwenden.<br />

� Die Studenten mit dem konzeptionellen Handwerkszeug und den<br />

Entscheidungsfähigkeiten ausrüsten, um sie zu befähigen, die volle Bandbreite<br />

ethischer Angelegenheiten international tätiger Unternehmen zu analysieren und zu<br />

managen.<br />

� Erkennen, Bewerten und Lösungen generieren sog. ethischer Dilemmata auf der Basis<br />

vorhandener ethischer Theorien und vor dem Hintergrund globaler Unterschiede.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Einführung in Wirtschaftsethik<br />

1.1. Definitionen<br />

45 / 174


1.2. Relevanz der Globalisierung für Ethik<br />

1.3. Europäische, amerikanische und asiatische Ansätze der Wirtschaftsethik<br />

2. Stakeholder, Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship<br />

2.1. CSR im internationalen Kontext<br />

2.2. Theorie der Stakeholder<br />

2.3. Marktversagen, Regierungsversagen und unternehmerische Verantwortung<br />

2.4. Corporate Citizenship<br />

3. Werte in der Wirtschaftsethik – normative ethische Theorien<br />

3.1. Traditionelle ethische Theorien (konsequentialistische, non-konsequentialistische<br />

Theorie; Tugendethik)<br />

3.2. moderne ethische Theorien (feminine Ethik, Diskursethik, post-moderne Sichtweisen)<br />

4. ethische Entscheidungsfindung – deskriptive ethische Theorien<br />

4.1. Modelle ethischer Entscheidungsfindung<br />

4.2. individuelle Einflüsse<br />

4.3. situationelle Einflüsse<br />

5. Tools und Techniken der Wirtschaftsethik<br />

5.1. Komponenten der Wirtschaftsethik<br />

5.2. Standards für ethisches Verhalten – Verhaltenskodex, Ethikkodex<br />

5.3. Wertorientierte Leistungsbewertung<br />

6. Wirtschaftsethik im Blick auf unterschiedliche Stakeholder<br />

6.1. Angestellte (Loyalität; Mobbing; internationale Arbeitsvorschriften;<br />

Informationsverhalten)<br />

6.2. Konsumenten (faire trade; Kennzeichnungspflichten; Marketing und Vertrieb<br />

6.3. Zulieferer (make-or-buy-Entscheidungen; Beschaffung im globalen Kontext)<br />

6.4. Wettbewerber (Marktmachtverhalten; Kollusion; Kartelle; Dumping)<br />

6.5. Gesellschaft (gesellschaftliche Interessengruppen, Kooperation vs. Konfrontation)<br />

6.6. Staat / Regulierer (Institutionen im nationalen und internationalen Kontext; Capture<br />

Theorie; Privatisierung / Regulierung)<br />

Literatur:<br />

� Breuer M., Mastronardi P., Waxenberger B. (Hrsg.), (2009), Markt, Mensch und<br />

Freiheit: Wirtschaftsethik in der Auseinandersetzung, 1. Auflage, Haupt Verlag, ISBN<br />

978-3258075099<br />

� Crane, A., Matten, D., Business Ethics, 3. Auflage, Oxford University Press, Oxford, ISBN<br />

978-0-19-956433-0<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 60%)<br />

46 / 174


Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

Kurs Nr.:<br />

MWIR02<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Corporate Governance<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

47 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Wirtschaftethik, Strategisches<br />

<strong>Management</strong>, Leadership, Markt<br />

und Staat<br />

Corporate Governance steht für eine verantwortungsbewusste und an nachhaltiger<br />

Wertschöpfung orientierte Unternehmensleitung und -kontrolle. Ziel guter Corporate<br />

Governance ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern und seinen Wert<br />

nachhaltig zu steigern. Als Folge zahlreicher Unternehmensskandale (Enron, World Com,<br />

Siemens) und nicht zuletzt der Finanzkrise in der jüngsten Vergangenheit wurden national und<br />

international erhebliche Bemühungen unternommen, die Corporate Governance-Strukturen zu<br />

verbessern. Mittlerweile steht allerdings nicht mehr nur die börsennotierte Aktiengesellschaft<br />

im Focus; vielmehr wird zunehmend auch die Führungsstruktur nicht-börsennotierter AGs oder<br />

anderer Unternehmensformen diskutiert.<br />

In diesem Kurs werden die historischen Ursprünge sowie die Kernelemente des Corporate<br />

Governance Systems vorgestellt und analysiert. Darüber hinaus werden verschiedene<br />

Corporate Governance Modelle dargestellt. Im Anschluss an die Analyse und Diskussion der


Konflikte und Probleme mit den unterschiedlichen Modellen werden die internationalen<br />

Corporate Governance Systeme in Europa, den Vereinigten Staaten und Asien einer<br />

vergleichenden Betrachtung unterzogen. Schließlich werden Einflüsse auf die Entwicklung von<br />

Corporate Governance in der Zukunft erörtert.<br />

Ziele des Kurses:<br />

� Kennen und verstehen der Corporate Governance Grundsätze und Prinzipien sowie ihrer<br />

Anwendung in der Praxis<br />

� Kritische Analyse aktueller Corporate Governance Themen und der Bewertung<br />

strategischer Fragen in diesem Zusammenhang<br />

� Anwenden von Theorien und Grundlagen von Corporate Governance Theorien auf der<br />

Basis verschiedener Modelle auf aktuelle Themen.<br />

� Anwenden der Theorien und konzeptionellen Grundlagen um praktische Corporate<br />

Governance Probleme zu identifizieren sowie Entscheidungsalternativen bzw. alternative<br />

Strategien zu entwickeln<br />

� Fähigkeit zur kritischen Bewertung der akademischen Literatur im Bereich von Corporate<br />

Governance<br />

� Entwicklung der Fähigkeit Theorie und Praxis zu synthetisieren<br />

Nach Abschluss des Kurses sollten die Studenten ein erweitertes Verständnis der<br />

fundamentalen Themen in Bezug auf Corporate Governance haben und in der Lage sein auf<br />

Basis der Literatur Modelle der Corporate Governance anzuwenden und zu kritisieren sowie<br />

Lösungen für aktuelle Corporate Governance Probleme in der Theorie und in der Praxis zu<br />

entwickeln. Darüber hinaus spielt dieser multidisziplinäre Kurs eine wichtige Rolle für das Soft<br />

Skills Training der Studenten.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Einführung in Corporate Governance<br />

1.1. Historische Entwicklung<br />

1.2. Rechtlicher Rahmen<br />

1.3. Unternehmensformen und -strukturen<br />

48 / 174


2. Corporate Governance Institutionen<br />

2.1. Interne Institutionen<br />

2.2. Externe Institutionen<br />

2.3. Alternative Modelle der Corporate Governance<br />

3. Corporate Governance Probleme<br />

3.1. Probleme der Kontrolle<br />

3.2. <strong>Management</strong> und Monitoring<br />

3.3. Konflikte in Shareholder Value Modellen<br />

3.4. Konflikte in Stakeholder Value Modellen<br />

3.5. Konflikte bei der Mitbeteiligung der Arbeitnehmer<br />

3.6. Soziale, Umwelt- und Ethische Aspekte<br />

4. Internationale Corporate Governance Systeme<br />

4.1. Europäische Systeme<br />

4.2. Das Amerikanische System<br />

4.3. Das Japanische System<br />

4.4. Das Chinesische System<br />

4.5. Corporate Governance in Entwicklungsländern<br />

5. Die Internationale Debatte im Rahmen von Governance Systemen<br />

5.1. Die Rolle internationaler Institutionen und Standards<br />

5.2. Konvergenz oder Divergenz bei internationaler Corporate Governance?<br />

Literatur:<br />

� Charkham, J. (1998) Keeping Better Company: A Study of Corporate Governance in Five<br />

Countries, 2nd ed., Oxford University Press, Oxford<br />

� Coffee, John C. jr. (2002) Racing Towards the Top?: The Impact of Cross-Listings and<br />

Stock Market Competition on International Corporate Governance, Working Paper No.<br />

205, The Center for Law and Economic Studies, Columbia Law School<br />

� Colley, Ch. L. (2005) Corporate Governance, McGraw Hill, New York<br />

� Hommelhoff, P.; Hopt, K. J.; von Werder, A. (2009) Handbuch Corporate Governance:<br />

Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und<br />

Wirtschaftspraxis, 2e., Schäffer-Poeschel, Stuttgart<br />

� Malik, F. (2008), Die richtige Corporate Governance: Mit wirksamer<br />

Unternehmensaufsicht Komplexität meistern, Campus Verlag, Frankfurt<br />

� Mallin, Ch. (2009) Corporate Governance, 3e., McGraw Hill, New York<br />

49 / 174


� Nakamura, M. (2003) Corporate Governance and <strong>Management</strong> Practices in Japan:<br />

Current Issues, Presentation EAMSA 20th Annual Conference 2003, p. 478-503.<br />

� Nofsinger, John R. / Kim, Kennth A. (2004) Corporate Governance: International<br />

Edition, Prentice Hall, Upper Saddle River<br />

� OECD (Ed.) (2004) OECD Guidelines for Multinational Enterprises (Revision 2000), Paris<br />

� OECD (Ed.) (2004) Principles of Corporate Governance, Paris<br />

� Schewe, G. (2009) Unternehmensverfassung: Corporate Governance im Spannungsfeld<br />

von Leitung, Kontrolle und Interessenvertretung, Springer Verlag, Hamburg<br />

� Solomon, Jill (2007) Corporate Governance and Accountability, 2nd ed., Wiley,<br />

Hoboken<br />

� Tricker, Robert I. (2009) International Corporate Governance, Prentice Hall, Upper<br />

Saddle River<br />

� von Werder, A. (2008) Führungsorganisation: Grundlagen der Corporate Governance,<br />

Spitzen- und Leitungsorganisation, 2e., Gabler, Wiesbaden<br />

� Witt, Peter (2003) Corporate Governance – Systeme im Wettbewerb, Springer<br />

Fachmedien, Wiesbaden<br />

� Yafeh, Yishay P. (2000) Corporate Governance in Japan: Past Performance and Future<br />

Prospects, in: Oxford Review of Economic Policy, Vol.16, Nr. 2, p. 74-84.<br />

� Internet links:<br />

o International Corporate Governance Network, www.icgn.org<br />

o Global Corporate Governance Forum, www.gcgf.org<br />

o European Corporate Governance Institute, www.ecgi.org/codes/country_pages<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 60%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

50 / 174


Kurs Nr.:<br />

MWIR03<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Seminar Wirtschaft und Gesellschaft<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibungdes Kurses:<br />

51 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Wirtschaftsethik<br />

Corporate Governance<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Wirtschaftsethik, Corporate<br />

Governance, Modul<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Das Seminar „Wirtschaft und Gesellschaft“ beschäftigt sich mit dem Zusammenhang<br />

ökonomischer, politikwissenschaftlicher und allgemein gesellschaftsrelevanter Thematiken<br />

Aufbauend auf einem wechselnden Rahmenthema mit aktuellem Bezug erhalten die<br />

Studierenden zunächst einen Einblick in diese Rahmenthematik anhand einer Literaturliste, die<br />

die Interdisziplinarität des jeweils behandelten Themas reflektiert. Mit Hilfe des in den anderen<br />

Kursen des Moduls Wirtschaft und Gesellschaft erlernten Wissenshintergrundes und allgemein<br />

volkswirtschaftlichen Kenntnissen über Zusammenhänge und Analyseinstrumente lernen die<br />

Studierenden, selbstständig, ausgewählte Themen zu analysieren und mit bereits bekannten<br />

Konzepten zu verknüpfen, sowie diese kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Ziele des Seminarkurses „Wirtschaft und Gesellschaft“ ist es, dass die Studierenden:<br />

� Jeweils ein ausgewähltes aktuelles Thema aus dem Themenfeld „Wirtschaft und<br />

Gesellschaft“ kennen lernen,<br />

� verstehen, wie sich die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Zusammenhängen<br />

und gesellschaftspolitischen Gegebenheiten darstellen und wie die Wirtschaft durch<br />

aktuelle Entwicklungen in der Gesellschaft beeinflusst wird,<br />

� die theoretisch erworbenen Kenntnisse in die eigenständige Bearbeitung eines eigenen<br />

Themas einfließen lassen.<br />

Nach Absolvieren des Seminars „Wirtschaft und Gesellschaft“ haben die Studierenden folgende<br />

Lernziele erreicht:


� Sie haben ein erhöhtes Verständnis und eine tiefere Erkenntnis über den<br />

Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt,<br />

� zudem werden die analytischen und sozialen Fähigkeiten der Studierenden, durch<br />

kritisches Hinterfragen und Diskutieren über aktuelle politische und gesellschaftliche<br />

Fragestellungen gestärkt,<br />

� die Studierenden sind in der Lage, eigene Problemlösungsprozesse zu entwickeln und<br />

mögliche Lösungen zu erarbeiten.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

Wird in jedem Semester neu festgelegt<br />

Literatur:<br />

Wird in jedem Semester neu entsprechend der behandelten Themenstellung festgelegt<br />

Prüfungsleistung<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Schriftliche Hausarbeit (Gewichtung 40%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

52 / 174


Modul<br />

Marketingstrategie<br />

15 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

53 / 174


Modulbezeichnung: Marketingstrategie<br />

Modulnummer:<br />

MMAR<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

2. Semester<br />

54 / 174<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 450h ECTS Punkte: 15<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Konsumentenverhalten und Marktforschung<br />

Internationales Marketing<br />

Marketingstrategie/Marketing Seminar<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning <strong>Management</strong><br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Bezüge zu allen Programmen an der <strong>IUBH</strong><br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 270h<br />

Selbstüberprüfung: 90h<br />

Tutorien: 90h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dr. Holger Sommerfeldt<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Methodik, Wahlfach Marketing,<br />

<strong>Management</strong><br />

Dieses Modul führt die Studenten ein in die zentralen Marketingthemen<br />

Konsumentenverhalten, Marktforschung und internationales Marketing. Ausgewählte Themen<br />

insbesondere des internationalen Marketings werden dann in einem Marketing Seminar weiter<br />

vertieft. Das Hauptziel des Moduls ist es, die Studenten dazu zu befähigen, im internationalen<br />

Umfeld methodisch fundiert Marketingentscheidungen zu begleiten. Die Studierenden sollen<br />

lernen selbständig, ausgewählte Themen und Fallstudien aus dem Marketing zu analysieren<br />

und mit bereits bekannten Konzepten zu verknüpfen, sowie diese kritisch zu hinterfragen und<br />

zu diskutieren.


Lehrinhalt des Moduls:<br />

1. Konsumentenverhalten<br />

1.1 Der Kaufprozess<br />

1.2 Involvement und Aktivierung<br />

1.3 Motivation und Nutzen<br />

1.4 Einstellungen<br />

1.5 Soziale und kulturelle Einflüsse<br />

2. Marktforschung<br />

2.1 Forschungsdesigns<br />

2.2 Datenerhebung<br />

2.3 Datenanalyse<br />

3. Internationales Marketing<br />

3.1 Pestl Analyse<br />

3.2 Strategien des internationalen Marketing<br />

3.3 Internationaler Marketing Mix<br />

Lehrmethoden:<br />

Selbststudium unterstützt durch Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-<br />

Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

15 ECTS von 120<br />

ECTS = 12,5 %<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen:<br />

Konsumentenverhalten und<br />

Marktforschung & Internationales<br />

Marketing:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

Marketing Seminar:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

55 / 174<br />

Abschlussprüfungen:<br />

Präsenzmodulklausur 180<br />

min (60%)<br />

Schriftliche Hausarbeit (40%)


Kurs Nr.:<br />

MMAR01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Konsumentenverhalten und<br />

Marktforschung<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

56 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Forschungsmethodik, Angewandte<br />

Statistik, Internationales Marketing,<br />

Marketing Seminar<br />

Der Kurs gibt einen Überblick über die aktuellen verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen des<br />

Konsumentenverhaltens, vom Kaufprozess über individuelle bis hin zu kollektiven<br />

Einflussfaktoren. Es wird die Verbindung hergestellt zwischen den<br />

verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen und der empirischen Erforschung des<br />

Konsumentenverhalten.<br />

Dazu stellt der Kurs Aufgaben, Funktionsweise und Ablauf von Marktforschungsprojekten vor<br />

und gibt einen fundierten Einblick in die Methoden der empirischen Sozialforschung. Dann folgt<br />

eine Einführung in die Kernfelder der Marktforschung - vom Auswahlverfahren der<br />

Untersuchungseinheiten über die Tools zur Informationsgewinnung, qualitative und<br />

quantitative Erhebungsverfahren bis zur statistischen Datenauswertung und der Erstellung<br />

eines Marktforschungsberichts.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Studierende<br />

� Verstehen den grundsätzlichen Entscheidungs- und Kaufprozess von Konsumenten.<br />

� Beherschen die zentralen verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen des Kaufprozesses:<br />

Aktivierung, Involvement, Motivation, Einstellungen, sowie soziale und kulturelle<br />

Faktoren.<br />

� Lernen praktische Themen der Konsumentenforschung als Marktforschungsproblem zu<br />

formulieren und ein entsprechendes Forschungsdesign zu wählen<br />

� Sind in der Lage das Wissen über einzelne Marktforschungsmethoden zielgerichtet


anzuwenden und von Externen durchgeführte Marktforschungsprojekte kritisch zu<br />

hinterfragen und zu würdigen<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

1. Grundlagen des Konsumentenverhalten<br />

2. Model des Kaufprozesses<br />

2.1 Vorkaufphase<br />

2.2.Kaufphase<br />

2.3 Nachkaufphase<br />

3. Individuelle Determinanten des Kaufverhaltens<br />

3.1 Aktivierung<br />

3.2 Motivation<br />

3.3 Einstellungen<br />

4. Kollektive Determinanten des Kaufverhaltens<br />

4.1 Kultur, ethnische Herkunft, soziale Klasse<br />

4.2 Referenzgruppen, soziale Interaktion<br />

5. Grundlagen der Erforschung des Konsumentenverhaltens<br />

6. Das Forschungsdesign<br />

6.1 Explorative Forschung<br />

6.2 Beschreibende Forschung<br />

6.3 Kausale Forschung<br />

7. Datenerhebungsmethoden<br />

7.1 Qualitative und Quantitative Methoden<br />

7.2 Sekundäre Daten<br />

7.3 Primäre Daten<br />

7.4 Umfragedesign<br />

7.5 Messen von Einstellungen<br />

8. Stichproben<br />

8.1 Stichprobenauswahlverfahren<br />

8.2 Stichprobengrösse<br />

9. Datenanalyse<br />

9.1 Unterschiede zwischen Gruppen<br />

9.2 Zusammenhänge zwischen Variablen<br />

10. Der Research Report<br />

Literatur:<br />

� Berekhoven, L./Eckert, W./Ellenrieder, P. (10. Auflage 2004):Marktforschung,<br />

Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, Gabler<br />

57 / 174


� Foscht, T., Swoboda B.: Käuferverhalten: Grundlagen, Perspektiven, Anwendungen.<br />

Gabler 2007<br />

� Iacobucci, D. , Churchill, G.A. : Marketing research: Methodological Foundations, 10th<br />

ed. South Western Publishing 2010<br />

� Koch J.: Marktforschung: Grundlagen und praktische Anwendungen, 5te Auflage,<br />

Oldenbourg, 2009<br />

� Solomon, Michael; Bamossy, Gary; Askegaard, Soren: Konsumentenverhalten - der<br />

europäische Markt; Pearson Studium, München, 2001<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 60%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

58 / 174


Kurs Nr.:<br />

MMAR02<br />

Kurstyp<br />

Pflichtfach<br />

Kurs Name<br />

Internationales Marketing<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System<br />

Beschreibung des Kurses<br />

59 / 174<br />

Gesamtstunden<br />

150h<br />

ECTS Punkte<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

� Erfolgreicher Abschluss der<br />

Module Methodik und<br />

<strong>Management</strong><br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

� Methodik<br />

� <strong>Management</strong><br />

� Wahlpflichtmodul I/ Marketing<br />

Im Kern geht es im Internationalen Marketing darum, zu erkennen, welche markt- und<br />

unternehmensbezogenen Abhängigkeiten für die Vermarktung von Produkten und<br />

Dienstleistungen im internationalen Umfeld relevant sind.<br />

Es gilt, die bekannten Terminologien und Konzepte des Marketing <strong>Management</strong> im<br />

internationalen Umfeld zu beleuchten und ausgehend von internationalen<br />

Rahmendbedingungen zu erweitern.<br />

Im ersten Teil des Kurses steht daher die strukturierte Analyse des internationalen<br />

Marktumfelds entlang der Elemente einer „PEST Analyse“ (Politisch-rechtliche, ökonomische,<br />

sozio-kulturelle und technologische Rahmenbedingungen) im Vordergrund. Ausgehend von<br />

einem Verständnis des internationalen Umfelds, werden sowohl marketingstrategische<br />

Aspekte als auch die Marketing Mix Instrumente im internationalen Kontext diskutiert.<br />

Eine fehlende Marktorientierung sowie eine fehlende Berücksichtigung kultureller<br />

Unterschiede stellt eine ernstzunehmende Bedrohung des Unternehmenserfolges dar. Daher<br />

werden im Rahmen des Kurses aktuelle, praxisbezogene Fallstudien multinationaler<br />

Unternehmen analysiert und diskutiert. Dies gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, die<br />

präsentierten Vorgehensweisen im Umgang mit den speziellen Herausforderungen im<br />

internationalen Marketing anzuwenden.<br />

Ziele des Kurses


Das Hauptziel des Kurses ist es, die Studenten dazu zu befähigen, im internationalen Umfeld<br />

methodisch fundiert Marketingentscheidungen zu begleiten und interkulturelle<br />

Besonderheiten bei der Definition konkreter Marketingmaßnahmen zu berücksichtigen.<br />

Insbesondere sollen die Studenten nach Absolvieren des Kurses in der Lage sein,<br />

� bekannte Konzepte des Marketingmanagement in den internationalen Kontext zu<br />

übertragen, Grenzen der Übertragbarkeit zu erkennen und die Konzepte<br />

weiterzuentwickeln;<br />

� bei konkreten Internationalisierungsentscheidungen das Umfeld strukturiert zu<br />

analysieren, Zusammenhänge zu erkennen und Entscheidungsalternativen abzuleiten;<br />

� verschiedene marketingstrategische und -politische Handlungsalternativen im<br />

Anwendungsfall anhand relevanter Kriterien zu bewerten und auch in unvertrauten<br />

Situationen eine Entscheidungsvorlage zu entwickeln;<br />

� unternehmenspraktische Fragestellungen des internationalen Marketing mit neuesten<br />

wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammenzuführen, um diese in die<br />

Unternehmenspraxis zu integrieren.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses<br />

1. Einführung<br />

1.1 Begriff und Bedeutung des Internationalen Marketing<br />

1.2 Motive der Internationalisierung<br />

1.3 Vom nationalen zum globalen Marketing<br />

2. Das internationale Umfeld von Unternehmen<br />

2.1 Überblick<br />

2.2 Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen<br />

2.3 Ökonomische Rahmenbedingungen<br />

2.4 Sozio-kulturelle Rahmenbedingungen<br />

2.5 Technologische Rahmenbedingungen<br />

3. Internationale Marketingstrategien<br />

3.1 Ziele der Internationalisierung<br />

60 / 174


3.2 Auswahl von Zielmärkten<br />

3.3 Markteintrittsstrategien<br />

3.4 Strategien der Marktbearbeitung<br />

3.5 Implikationen für die Marketing Organisation<br />

4. Besonderheiten des internationalen Marketing Mix<br />

4.1 Internationales Produtkmanagement<br />

4.2 Internationale Preispolitik<br />

4.3 Internationale Distributionspolitik<br />

4.4 Internationale Kommunikationspolitik<br />

5. Ausblick: Trends im Internationalen Marketing<br />

Literatur – Lehrbücher<br />

� Backhaus, K., Voeth, M. (2010): Internationales Marketing, 6. Auflage, Schäffer-<br />

Poeschel, Stuttgart, ISBN 978-3791026527<br />

� Berndt, R., Fantapiè Altobelli, C., Sander, M. (2010): Internationales Marketing-<br />

<strong>Management</strong>, 4. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg, ISBN 978-3642126901<br />

� Cateora, P.R., Gilly, M.C., Graham, J.L. (2008): International Marketing, 14th ed.,<br />

McGraw Hill, London, ISBN 978-0071288385<br />

� Czinkota, M.R., Ronkainen, I.A. (2007): International Marketing, 8th ed., Thomson,<br />

Mason, ISBN 978-0324317022<br />

� Hollensen, S. (2010): Global Marketing, 5th ed., Pearson Education, Harlow, ISBN 978-<br />

0273726227<br />

� Kotabe, M., Helsen, K. (2010): Global Marketing <strong>Management</strong>, 5th ed., Wiley, New<br />

York, ISBN 978-0470505748<br />

� Kutschker, M., Schmid, S. (2010): Internationales <strong>Management</strong>, 7. Auflage,<br />

Oldenbourg, München, ISBN 978-3486597134<br />

� Meffert, H., Burmann, C., Becker, C. (2010): Internationales Marketing-<strong>Management</strong>, 4.<br />

Auflage, Kohlhammer, Stuttgart, ISBN 978-3170169234<br />

� Mühlbacher, H., Leihs, H., Dahringer, L (2006): International Marketing: A Global<br />

Perspective, 3rd ed., Thomson, ISBN 978-1844801329<br />

� Perlitz, M. (2004): Internationales <strong>Management</strong>, 6. Auflage, UTB, Stuttgart, 978-<br />

3825215606<br />

� Zentes, J., Swoboda, B., Schramm-Klein, H. (2010): Internationales Marketing, 2.<br />

Auflage, Vahlen, München, ISBN 978-3800637188<br />

Literatur – Ausgewählte Zeitschriftenartikel<br />

61 / 174


� Al-Laham, A., Welge, M.K. (Hrsg.)(2009): International Entrepreneurship, KMU, Special<br />

Issue der Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Gabler, Wiesbaden, ISBN 978-3834914743<br />

� Chandrasekaran, D., Tellis, G.J. (2008): Global Takeoff of New Products: Culture,<br />

Wealth, or Vanishing Differences?, in: Marketing Science, 27(5), S. 844-860<br />

� Douglas, S.P., Craig, C.S. (2011): Convergence and Divergence: Developing a Semiglobal<br />

Marketing Strategy, in: Journal of International Marketing, 19(1), S. 82-101<br />

� Johnson, J., Tellis, G.J. (2008): Drivers of Success for Market Entry into China and India,<br />

in: Journal of Marketing, 72(3), S. 1-13<br />

� Levitt, T. (1983): The Globalization of Markets, in: Harvard Business Review, May/June<br />

1983, S. 92-102<br />

� Schilke, O., Reimann, M., Thomas, J.S. (2009): When Does International Marketing<br />

Standardization Matter to Firm Performance, in: Journal of International Marketing,<br />

17(4), S. 24-26<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 60%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

62 / 174


Kurs Nr.:<br />

MMAR03<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Marketingstrategie / Marketing<br />

Seminar<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibungdes Kurses:<br />

63 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Strategisches Marketing,<br />

Internationales Marketing<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Strategisches Marketing<br />

Internationales Marketing<br />

Strategisches <strong>Management</strong><br />

Das Modul „Marketing Seminar“ beschäftigt sich mit speziellen Themen des Internationalen<br />

Marketings, sowie mit deren Konzeption und den wichtigsten Instrumentarien des<br />

Internationalen Marketings. Diese werden erklärt und im Detail erläutert und diskutiert.<br />

Ergänzt wird der Kurs durch eine Anzahl zusätzlicher Artikel und Fallstudien multinational<br />

agierender Unternehmen. Die Studierenden erlernen dabei selbstständig, ausgewählte Themen<br />

und Fallstudien zu analysieren und mit bereits bekannten Konzepten zu verknüpfen, sowie<br />

diese kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Ziele des Kurses „Marketing Seminar“ ist es, dass die Studierenden:<br />

� ausgewählte aktuelle Themen zum generellen Marketing <strong>Management</strong> kennen lernen,<br />

� ein Verständnis für die in den Marketingkursen behandelten Konzepte entwickeln, und<br />

diese auch anwenden können,<br />

� verstehen, wie das Marketing <strong>Management</strong> der Unternehmen auch durch gegenwärtige<br />

Entwicklungen in der Gesellschaft beeinflusst wird,<br />

� die theoretisch erworbenen Kenntnisse auf realeFallstudien übertragen können und


� die Anwendung und Übertragung von Theorien in die Praxis des Internationalen<br />

Marketings erfahren.<br />

Nach Absolvieren des Kurses „Marketing Seminar“ haben die Studierenden folgende Lernziele<br />

erreicht:<br />

� Sie haben ein erhöhtes Verständnis und eine tiefere Erkenntnis über Konzepte<br />

zumInternationalen Marketing und deren Instrumentarien entwickelt,<br />

� zudem werden die analytischen und sozialen Fähigkeiten der Studierenden, durch<br />

kritisches Hinterfragen und Diskutieren überaktuelle Probleme des Internationalen<br />

Marketingsgestärkt,<br />

� die Studierenden sind in der Lage, eigene Problemlösungsprozessezu entwickeln und<br />

mögliche Lösungen zu den Marketing-Problemen, mit Hilfe der Konzepte selbstständig<br />

zu erarbeitenund dabei die Instrumentarien des Internationalen Marketings<br />

anzuwenden.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Internationale Marketingstrategie<br />

1.1. Strategie Implementierung: Organisatorische Herausforderungen<br />

1.2. Erfolg und Misserfolg im internationalen Marketing<br />

1.3. Überwachung und Kontrolle<br />

1.4. Nachhaltigkeit im Marketing<br />

1.5. Herausforderungen des internationalen Non-Profit Marketing<br />

2. Marketinginstrumente im internationalen Raum<br />

2.1. Aktuelle Technologien in der internationalen Produktentwicklung<br />

2.2. Gegenwärtige Beispiele über den Einfluss von Wechselkursschwankungen auf die<br />

Preiskalkulation<br />

2.3. Tendenzen in der Gesellschaft und ihrem Einfluss auf die internationale<br />

Marktmischung (Tendenz-Analyse)<br />

2.4. Gelegenheiten von Sechs Sigma im Marketing<br />

2.5. Das Internet als ein globaler Absatzweg<br />

3. Brand <strong>Management</strong><br />

3.1. Erfolg und Misserfolg von neuen Marken<br />

3.2. Aktuelle Beispieledes Rebranding an Hand von Fallstudien<br />

4. Kundenbeziehungsmanagement (CRM)<br />

4.1. Neue technologische Entwicklungen im CRM (Customer Relationship <strong>Management</strong>)<br />

4.2. Neue Entwicklungen von CRM in der B2B Umgebung<br />

64 / 174


5. Konsumentenverhalten und angewandte Marktforschung<br />

5.1. Trends und Tendenzen in der Gesellschaft und ihr Einfluss auf das Verhalten des<br />

internationalen Konsumenten<br />

5.2. Aktuelle technologische und methodologische Entwicklungen und ihr Einfluss auf die<br />

Marktforschung<br />

5.3. Wichtige internationale Forschungen und Ergebnisse führender Wirtschaftsinstitute<br />

Literatur:<br />

� Backhaus K., Voeth M. (2010), Internationales Marketing, 6., überarbeitete Auflage,<br />

Schäffer-Poeschel, Stuttgart, ISBN 978-3-7910-2652-6<br />

� Berndt R., Fantapié Altobelli C., Sander M. (2010), Internationales Marketing-<br />

<strong>Management</strong>, 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer Verlag,<br />

Heidelberg, ISBN 978-3-642-12690-1<br />

� Homburg, Chr., Krohmer, H. (2009), Marketing <strong>Management</strong>, 3., überarbeitete und<br />

erweiterte Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden, ISBN 978-3-8349-1656-3<br />

� Horx, M. (2005), Wie wir leben werden: Unsere Zukunft beginnt jetzt, 3. Auflage,<br />

Campus Verlag, Frankfurt, ISBN 978-3492251365<br />

� Kotabe, M., Helsen, K. (2008), Global Marketing <strong>Management</strong>, 2nd edition, Wiley &<br />

Sons, West Sussex, ISBN 978-04-70505748<br />

� Kotler, P.,Keller K. L., Bliemel, F.(2003),Marketing-<strong>Management</strong>, 12. aktualisierte<br />

Auflage, Pearson Studium, Stuttgart, ISBN 978-3-8273-7229-1<br />

� Zentes, J., Swoboda B., Morschett D., (2008), Fallstudien zum Internationalen<br />

<strong>Management</strong>, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden,<br />

ISBN 978-3-8349-0707-3<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Schriftliche Hausarbeit (Gewichtung 40%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

65 / 174


Semester 3<br />

66 / 174


Modul<br />

Internationales Rechnungswesen und Finanzierung<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

67 / 174


Modulbezeichnung: Internationales Rechnungswesen<br />

Modulnummer:<br />

MINR<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

2. Semester<br />

68 / 174<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Internationale Rechnungslegung (5 ECTS)<br />

Unternehmensfinanzierung (Corporate Finance) (5 ECTS)<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning <strong>Management</strong><br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Hans Olaf Warning<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Internationale Rechnungslegung,<br />

Rechnungswesen und<br />

Controlling, Corporate Finance<br />

Das Modul Internationales Rechnungswesen besteht aus den Teilmodulen/Kursen<br />

Unternehmensfinanzierung (Corporate Finance) sowie Internationale Rechnungslegung. Im<br />

Mittelpunkt der Unternehmensfinanzierung stehen grundsätzliche Fragen zu Finanzierungs-<br />

und Investitionsentscheidungen, die anhand zentraler Aspekte der Portfolio- und<br />

Kapitalmarkttheorie, darauf aufbauender Finanzierungsarten und Kapitalstruktur sowie<br />

ausgewählter Fragen der Finanzierungsplanung diskutiert werden. Verfahren zur<br />

Unternehmensbewertung und exemplarische Berechnungen runden die Kursinhalte ab.<br />

In dem Kurs Internationale Rechnungslegung werden den Studierenden die Grundlagen der<br />

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS), den<br />

International Accounting Standards (IAS) und US-GAAP vermittelt. Dies erfolgt durch eine


einführende Darstellung der Grundfragen einer international angelegten Rechnungslegung, an<br />

die sich die Diskussion der Harmonisierungserfordernisse der Rechnungslegung mit Blick auf<br />

IFRS, IAS sowie US-GAAP anschliesst. Der Kurs schließt mit einer Betrachtung des<br />

internationalen Prüfungswesens ab.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

1. Portfolio-und Kapitalmarkttheorie<br />

2. Finanzierungsarten und Kapitalstruktur<br />

3. Verfahren der Unternehmensbewertung<br />

4. Übernahmen, Corporate Control und Governance<br />

5. Finanzplanung<br />

6. Einführung in die internationale Rechnungslegung<br />

7. Harmonisierung der Rechnungslegung<br />

8. International anerkannte Rechnungslegungssysteme<br />

9. Bilanzierung nach IFRS im Vergleich zu HGB<br />

10. Konzernrechnungslegung<br />

11. Internationales Prüfungswesen<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

10 ECTS von 120<br />

ECTS = 8,33 %<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle<br />

als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

69 / 174<br />

Präsenzmodulklausur 180<br />

min (100%)


Kurs Nr.:<br />

MINR01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Internationale Rechnungslegung<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

70 / 174<br />

Gesamtstunden:150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Corporate Finance,<br />

Rechnungswesen und Controlling<br />

Wirtschaftliche Aktivitäten und Kapitalmärkte haben sich in den letzten Jahren zunehmend<br />

international entwickelt, und damit einhergehend auch die Notwendigkeit finanzielle<br />

Information entsprechend aufzuarbeiten und darzustellen. Es gibt jedoch bis heute keine global<br />

anerkannten, internationalen Rechnungslegungsvorschriften.<br />

Auch zahlreiche deutsche Unternehmen und Konzerne sind weltweit tätig. Aus diesem Grunde<br />

ist eine externe Rechnungslegung erforderlich, die sowohl international vergleichbar ist, als<br />

auch internationale Akzeptanz genießt.<br />

Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Rechnungslegung nach den International Financial<br />

Reporting Standards (IFRS), den International Accounting Standards (IAS) und US-GAAP.<br />

In der Einführung zum Kurs werden die Problematik in Bezug auf sowie die Gründe für eine<br />

international angelegte Rechnungslegung vermittelt. Darauf aufbauend wird die<br />

Harmonisierung der Rechnungslegung erläutert und IFRS, IAS sowie US-GAAP in Grundzügen<br />

dargestellt.<br />

Ein Schwerpunkt des Kurses liegt in der Bilanzierung nach IFRS im Vergleich zu HGB. Im<br />

weiteren wird auf die Besonderheiten der Konzernrechnungslegung eingegangen. Der Kurs<br />

schließt ab mit einer Betrachtung des internationalen Prüfungswesens.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Der Kurs vermittelt ein tiefes Verständnis der wesentlichen, internationalen<br />

Rechnungslegungsvorschriften und ihrer Unterschiede zur Rechnungslegung nach HGB. Darauf<br />

aufbauend erlangt der Student die Fähigkeiten, Geschäftsberichte zu analysieren, die gemäß


IFRS, IAS oder US-GAAP erstellt worden sind. Er wird in die Lage versetzt, selbständig<br />

wesentliche Elemente der Bilanzierung gemäß IFRS durchzuführen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Einführung<br />

1.1. Historische Betrachtung der Rechnungslegung<br />

1.2. Ursachen der internationalen Unterschiede in Rechnungslegung durch rechtliche und<br />

steuerliche Rahmenbedingungen<br />

1.3. Notwendigkeit zur Harmonisierung<br />

2. Harmonisierung der Rechnungslegung<br />

2.1. Ziele der Harmonisierung<br />

2.2. Klassifikation von Rechnungslegungssystemen<br />

2.3. Ebenen der Harmonisierung<br />

2.4. Rolle von internationalen Institutionen wie International Accounting Standards<br />

2.5. Committee und International Accounting Standards Board<br />

3. International anerkannte RechnungslegungssystemeIFRS<br />

3.1. IAS<br />

3.2. US-GAAP<br />

4. Bilanzierung nach IFRS im Vergleich zu HGB<br />

4.1. Immaterielle Vermögenswerte<br />

4.2. Sachanlagevermögen<br />

4.3. Finanzinstrumente<br />

4.4. Vorräte<br />

4.5. Langfristige Auftragsfertigung<br />

4.6. Verbindlichkeiten vs. Eigenkapital<br />

4.7. Pensionsrückstellungen<br />

4.8. Sonstige Rückstellungen<br />

4.9. Latente Steuern<br />

5. Konzernrechnungslegung<br />

5.1. Grundlagen<br />

5.2. Währungsumrechnung<br />

5.3. Vollkonsolidierung<br />

5.4. Quotenkonsolidierung<br />

5.5. Equity-Methode<br />

71 / 174


6. Internationales Prüfungswesen<br />

Literatur:<br />

� Coenenberg, A.G., Haller, A., Schultze, W. (2009), Jahresabschluss und<br />

Jahresabschlussanalyse, 21. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, ISBN<br />

9783791027708<br />

� Ballwieser, W. (2009), IFRS Rechnungslegung – Konzept, Regeln und Wirkung, 2.<br />

Auflage, Vahlen Verlag, München, ISBN 9783800636532<br />

� Buchholz, R. (2009), Internationale Rechnungslegung, 8. Auflage, Schmidt Verlag,<br />

Berlin, ISBN 9783503120451<br />

� Lüdenbach, N. (2010), Der Ratgeber zur erfolgreichen Anwendung von IFRS, 6. Auflage,<br />

Haufe-Lexware, Freiburg, ISBN 9783448083613<br />

� Wagenhofer, A. (2009), Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS, 6.<br />

Auflage, Verlag Moderne Industrie, Landsberg, ISBN 9783868800074<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

72 / 174


Kurs Nr.:<br />

MINR02<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Unternehmensfinanzierung<br />

(Corporate Finance)<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

73 / 174<br />

Gesamtstunden:150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Internationale Rechnungslegung,<br />

Rechnungswesen und Controlling<br />

Wie lässt sich die Unternehmenstätigkeit finanzieren? Wie viel Fremd- und wie viel Eigenkapital<br />

ist nötig? Welche Investitionsprojekte lohnen sich? Wie viel ist das Unternehmen wert? Welche<br />

Finanzmärkte und -instrumente gibt es? Wie werden die Ziele Liquidität, Sicherheit, Rendite<br />

und Wachstum optimal aufeinander abgestimmt?<br />

Auf diese und weitere Fragen zu Finanzierung und Investition gibt dieser Kurs umfassend<br />

Antwort. Der Kurs beginnt mit einer Einleitung ins Thema, die sich mit Portfolio- und<br />

Kapitalmarkttheorie auseinandersetzt. Darauf aufbauend wird detailliert auf<br />

Finanzierungsarten und Kapitalstruktur eingegangen. Weiterhin werden die üblichen Verfahren<br />

zur Unternehmensbewertung, beispielsweise die Discounted Cash Flow-Methode dargestellt<br />

und exemplarische Berechnungen dazu durchgeführt. Ein weiter Schwerpunkt des Kurses liegt<br />

im Thema Mergers&Acquisitions. Anhand von Fallbeispielen werden die beteiligten Parteien<br />

und Erfolgskriterien dargestellt. Der Kurs schließt ab mit dem Thema Finanzplanung.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Die Studierenden erhalten einen breiten Überblick über die Kernbestandteile von Corporate<br />

Finance. Sie erlernen die finanzmathematischen Grundlagen der Bereiche Investition und<br />

Finanzierung und werden befähigt mit finanzmathematischen Methoden zu arbeiten. Anhand<br />

ausgewählter Datensätze und Fallstudien üben die Studenten die zuvor erlernten Methoden<br />

praxisnah anzuwenden. Mit Abschluß des Kurses besitzen die Studierenden ein tiefes<br />

Verständnis über die Kapitalstrukturen eines Unternehmens, über Investition und notwendige<br />

Finanzierung, sie können die üblichen Methoden der Unternehmensbewertung anwenden und<br />

verstehen die Grundzüge von Mergers&Acquisitions.


Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Portfolio-und Kapitalmarkttheorie<br />

1.1. Kapitalmärkte und Informationseffizienz<br />

1.2. Aktienanalyse<br />

1.3. Rendite und Risiko<br />

2. Finanzierungsarten und Kapitalstruktur<br />

2.1. Kreditfinanzierung<br />

2.2. Cost of Equity<br />

2.3. Dividendenpolitik<br />

2.4. WACC<br />

2.5. Beteiligungsfinanzierung<br />

2.6. Spezielle Finanzierungsinstrumente<br />

2.7. Corporate Leverage<br />

2.8. Interaktion Investition und Finanzierung<br />

2.1. Dynamische Investitionsrechenverfahren<br />

3. Verfahren der Unternehmensbewertung<br />

3.1. DCF<br />

3.2. FCFF<br />

3.3. EVA<br />

3.4. DDM<br />

4. Übernahmen, Corporate Control und Governance<br />

4.1. Mergers&Acquisitions und Zusammenspiel der beteiligten Parteien<br />

4.2. IPOs, LBOs, MBOs<br />

4.3. Private Equity<br />

4.4. Corporate Control und Governance<br />

5. Finanzplanung<br />

Literatur:<br />

� Volkart, R. (2011), Corporate Finance, 5. Auflage, Versus Verlag, Zürich,<br />

ISBN 978-3-0390-9123-2<br />

� Ernst, D., Häcker, J. (2011), Applied International Corporate Finance, 2. Auflage, Vahlen<br />

Verlag München, ISBN 978-3-8006-37515<br />

74 / 174


� Schmeisser, W. (2010), Corporate Finance and Risk <strong>Management</strong>, 1. Auflage,<br />

Oldenbourg Verlag, München, ISBN 978-3-4865-97523<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

75 / 174


Modul<br />

Wahlmodul Funktion I<br />

Erfolgsorientiertes Controlling<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

76 / 174


Modulbezeichnung: Erfolgsorientiertes Controlling<br />

Modulnummer:<br />

MRUC<br />

Modultyp:<br />

Wahlmodul<br />

Semester:<br />

2. Semester<br />

77 / 174<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Rechnungswesen und Controlling I (5 ECTS)<br />

Rechnungswesen und Controlling II (5 ECTS)<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning <strong>Management</strong><br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Hans Olaf Warning<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Internationales Rechnungswesen<br />

und Finanzierung<br />

Das Modul Rechnungswesen und Controlling besteht aus den Kursen Rechnungswesen und<br />

Controlling I und Rechnungswesen und Controlling II. Im Mittelpunkt stehen das betriebliche<br />

Rechnungswesen und dessen Einfluss auf das operative Controlling. Der Schwerpunkt des<br />

Moduls liegt dabei auf Ansätzen der klassischen Kosten- und Leistungsrechnung sowie darauf<br />

aufbauenden speziellen Ansätzen des Controlling. Beides dient der betrieblichen Planung,<br />

Steuerung, und Kontrolle durch die Unternehmensleitung.<br />

Die Studierenden kennen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls die Unterschiede zwischen<br />

internem und externem Rechnungswesen und dem Controlling. Als Schwerpunkt gibt das<br />

Modul einen Einblick in die begrifflichen und inhaltlichen, als auch methodischen und<br />

abrechnungstechnischen Grundlagen der Kostenrechnung und des Controlling.<br />

Lehrinhalt des Moduls:


1. Überblick über das betriebliche Rechnungswesen<br />

2. Kosten- und Leistungsrechnung<br />

3. Kostenartenrechnung<br />

4. Kostenstellenrechnung<br />

5. Kostenträgerrechnung<br />

6. Einführung in das wertschöpfungsorientierte Controlling<br />

7. Deckungsbeitragsrechnung<br />

8. Plankostenrechnung<br />

9. Sonderformen der Kostenrechnung und des Controlling<br />

10. Die Balanced Scorecard als integriertes Steuerungsinstrument<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

10 ECTS von 120<br />

ECTS = 8,33 %<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle<br />

als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

78 / 174<br />

Präsenzmodulklausur 180<br />

min (100%)


Kurs Nr.:<br />

MRUC01<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach<br />

Kurs Name:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Rechnungswesen und Controlling I<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

79 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Internationale Rechnungslegung,<br />

Corporate Finance<br />

Der Kurs befasst sich mit Sachverhalten des betrieblichen Rechnungswesens. Der Schwerpunkt<br />

dieses Kurses liegt in der Darstellung der klassischen Ansätze der Kosten- und<br />

Leistungsrechnung auf Vollkostenbasis.<br />

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) gehört neben der Finanzbuchhaltung zum<br />

betrieblichen Rechnungswesen und informiert das Unternehmen über die Wirtschaftlichkeit<br />

seines Kerngeschäfts. Die Kosten- und Leistungsrechnung dient damit der innerbetrieblichen<br />

Planung, Steuerung und Kontrolle durch die Unternehmensleitung.<br />

Neben der Einführung in die Grundbegriffe der KLR werden die vier wesentlichen Bestandteile<br />

der Istkostenrechnung erläutert. Als erstes wird die Kostenartenrechnung dargestellt, die<br />

vermittelt, welche Kosten in der Abrechnungsperiode entstanden sind. In der darauf<br />

aufbauenden Kostenstellenrechnung werden die entstandenen Kosten den verursachenden<br />

Betriebsteilen zugeordnet. In der Kostenträgerrechnung wird berechnet, wofür die Kosten<br />

angefallen sind. Die Kostenträgerrechnung unterscheidet nach Stückrechnung und<br />

Zeitrechnung.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme kennen die Studierenden die Unterschiede zwischen internem<br />

und externem Rechnungswesen. Sie sind in der Lage, die Bestandteile, die jeweiligen<br />

Teilgebiete und Rechenwerke zu nennen.


Als Schwerpunkt des Kurses gewinnen die Studierenden einen fundierten Einblick sowohl in die<br />

begrifflichen und inhaltlichen, als auch die methodischen und abrechnungstechnischen<br />

Grundlagen der Kostenrechnung. Nach Abschluß des Kurses sind die Studierenden in der Lage,<br />

alle kostenrelevanten Grundbegriffe einzuordnen und zu nutzen. Desweiteren vermittelt der<br />

Kurs alle kalkulatorischen Fähigkeiten die Kosten nach Arten, Stellen und Trägern zu berechnen<br />

und die Überführung der Kosten zwischen diesen drei Kategorien durchzuführen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Überblick über das betriebliche Rechnungswesen<br />

1.1. Unterschiede zwischen internem und externem Rechnungswesen<br />

1.2. Dokumentation und Rechenschaftslegung<br />

1.3. Die Kosten- und Leistungsrechnung als zentraler Bestandteil<br />

1.4. Abgrenzung zwischen Finanzbuchhaltung und Kosten- und Leistungsrechung<br />

2. Kosten- und Leistungsrechung<br />

2.1. Begriffe, Konzepte und Aufbau der Kostenrechung<br />

3. Kostenartenrechnung<br />

3.1. Aufgabe der Kostenartenrechnung<br />

3.2. Erfassung der Materialkosten<br />

3.3. Erfassung der Personalkosten<br />

3.4. Erfassung der Betriebsmittelkosten<br />

4. Kostenstellenrechnung<br />

4.1. Zwecke der Kostenstellenrechnung<br />

4.2. Anforderungen und Abgrenzungskriterien der Kostenstellenbildung<br />

4.3. Betriebsabrechnungsbogen als Instrument der Kostenstellenrechnung<br />

5. Kostenträgerrechnung<br />

5.1. Stückrechnung<br />

5.2. Zeitrechnung<br />

Literatur:<br />

� Coenenberg, A.G., Fischer, T.M, Günther, T. (2009), Kostenrechnung und<br />

Kostenanalyse, 7. Auflage, Schaeffer-Poeschel, Stuttgart, ISBN 3-7910-2844-8<br />

80 / 174


� Däumler, K.D., Grabe, J. (2008), Kostenrechnung 1: Grundlagen, 10. Auflage, NWB,<br />

Herne/Berlin, ISBN 3-482-70730-8<br />

� Eberlein, J. (2010), Betriebliches Rechnungswesen und Controlling, 2. Auflage,<br />

Oldenbourg, München, ISBN 9-7834-8659-6625<br />

� Rollwage, N. (2010), Kosten- und Leistungsrechnung – Mit Übungsaufgaben und<br />

Lösungen, 7. Auflage, WRW, Köln, ISBN 978-3-0342-0025-7<br />

� Zingel, H., (2008), Kosten- und Leistungsrechnung, 1. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim,<br />

ISBN 3-527-50388-9<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

81 / 174


Kurs Nr.:<br />

MRUC02<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach<br />

Kurs Name:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Rechnungswesen und Controlling II<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

82 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Rechnungswesen und Controlling I<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Internationale Rechnungslegung,<br />

Corporate Finance<br />

Der Kurs befasst sich mit Sachverhalten des betrieblichen Rechnungswesens und deren Einfluss<br />

auf das operative Controlling. Rechnungswesen und Controlling werden gegeneinander<br />

abgegrenzt, aber auch die vielfältigen Interdependenzen zwischen den einzelnen<br />

Anwendungsgebieten erläutert. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt in der Darstellung der<br />

Deckungsbeitrags- und Plankostenrechnung sowie verschiedener spezieller<br />

Controllinginstrumente und Methoden.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme kennen die Studierenden den Zusammenhang des<br />

Rechnungswesens zum Controlling. Sie sind in der Lage, die Bestandteile, die jeweiligen<br />

Teilgebiete und Rechenwerke zu nennen.<br />

Als Schwerpunkt des Kurses gewinnen die Studierenden einen fundierten Einblick sowohl in die<br />

begrifflichen und inhaltlichen, als auch die methodischen und abrechnungstechnischen<br />

Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung, der Plankostenrechnung und verschiedener<br />

Instrumente des Controlling. Nach Abschluß des Kurses sind die Studierenden in der Lage, alle<br />

kostenrelevanten Grundbegriffe einzuordnen und zu nutzen. Desweiteren vermittelt der Kurs<br />

alle kalkulatorischen Fähigkeiten die notwendig sind um eine Deckungsbeitrags- und<br />

Plankostenrechnung durchzuführen.<br />

Die Studierenden kennen die wesentlichen Unterschiede der klassischen Kosten- und


Leistungsrechnung zum Target Costing und zur Prozesskostenrechnung. Die Studierenden sind<br />

in der Lage ein erfolgsbasiertes Steuerungssystem auf Basis der Balanced Scorecard<br />

aufzubauen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Einführung in das wertschöpfungsorientierte Controlling<br />

1.1. Was versteht man unter Controlling?<br />

1.2. Unterscheidung von Controlling als Funktion und organisatorischer Einheit<br />

1.3. Controlling Prozess<br />

1.4. Rolle und Aufgaben des Controllers<br />

1.5. Kosten- und Erfolgscontrolling<br />

2. Deckungsbeitragsrechnung<br />

2.1. Einstufige Deckungsbeitragsrechnung<br />

2.2. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung<br />

2.3. Deckungsbeitragsrechnung auf Basis relativer Einzelkosten<br />

3. Plankostenrechnung<br />

3.1. Starre Plankostenrechnung<br />

3.2. Flexible Plankostenrechnung als Vollkostenrechnung<br />

3.3. Grenzplankostenrechnung (Direct Costing)<br />

3.4. Fixkostendeckungsrechnung<br />

3.5. Relative Einzelkostenrechnung<br />

4. Sonderformen der Kostenrechnung und des Controlling<br />

4.1. Target Costing<br />

4.2. Prozesskostenrechnung<br />

5. Die Balanced Scorecard als integriertes Steuerungsinstrument<br />

5.1. Die Entstehung der Balanced Scorecard<br />

5.2. Aufbau einer Balanced Scorecard<br />

5.3. Varianten der Balanced Scorecard<br />

5.4. Praxisanwendungen<br />

Literatur:<br />

83 / 174


� Däumler, K.D., Grabe, J. (2009), Kostenrechnung 2: Deckungsbeitragsrechnung, 9.<br />

Auflage, NWB, Herne/Berlin, ISBN 3-482-70749-9<br />

� Eberlein, J. (2010), Betriebliches Rechnungswesen und Controlling, 2. Auflage,<br />

Oldenbourg, München, ISBN 9-7834-8659-6625<br />

� Horvath, P. (2008), Controlling, 11. Auflage, Verlag Vahlen, ISBN: 978-3800635214<br />

� Huch, B., Behme, W., Ohlendorf, T. (2004), Rechnungswesenorientiertes Controlling, 4.<br />

Auflage, Physica-Verlag, Heidelberg, ISBN 978-3-7908-0094-4<br />

� Kaplan, R. S., Norton, D. P. (2001) Die strategiefokussierte Organisation. Führen mit<br />

der Balanced Scorecard, Verlag Schäffer Poeschl, ISBN-13: 978-3791018027<br />

� Remer, D. (2005), Einführen der Prozesskostenrechnung: Grundlagen, Methodik,<br />

Einführung und Anwendung der verursachungsgerechten Gemeinkostenzurechnung, 2.<br />

Auflage Verlag Schäffer-Poeschl ISBN-13: 978-3791024271<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

84 / 174


Modul<br />

Wahlmodul Funktion II<br />

Strategisches Marketing und Branding<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

85 / 174


Modulbezeichnung: Strategisches Marketing und Branding<br />

Modulnummer:<br />

MWMA<br />

Modultyp:<br />

Wahlfach Branche<br />

Semester:<br />

3. Semester<br />

86 / 174<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Marketing I/Global Branding (5 ECTS)<br />

Marketing II/Customer Relationship Marketing (5 ECTS)<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning <strong>Management</strong><br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Claudia Bornemeyer<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Konsumentenverhalten und<br />

Marktforschung, Internationales<br />

Marketing<br />

Ziel des Wahlpflichtmoduls Marketing ist es, die Studierenden auf Spezialfragen des Marketing<br />

als marktorientierter Unternehmensführung vorzubereiten und das bereits erworbene<br />

Grundlagewissen zu vertiefen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Internationalisierung<br />

und Globalisierung widmet sich das Modul dabei zum einen den Kernfragen des<br />

internationalen Markenmanagement (Global Branding) und greift Fragen des internationalen<br />

Marketing auf. Starke Marken erzeugen eine große Strahlkraft auf Kunden wie Kapitalgeber<br />

und erhöhen das Commitment der Mitarbeiter mit dem Unternehmen. Sie schaffen nachhaltig<br />

Wert und stehen daher im Zentrum der marktorientierten Unternehmensführung. Dem Ziel<br />

einer nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswertes ist auch der zweite<br />

Modulschwerpunkt gewidment. Die Fähigkeit eines Unternehmens, durch ein systematisches<br />

Beziehungsamarketing (Customer Relationship Marketing) Privat- und Geschäftskunden<br />

dauerhaft an die Produkte- und/oder Serviceleistungen zu binden und dabei der


Kundenlebenswert (customer lifeitime value) kontinuierlich zu steigern, gehört heute zu den<br />

wertschöpfendsten Aktivitäten in der betrieblichen Marketingoraxis. Studierende erwerben<br />

durch diese Modulkomponente die Fähigkeit, Strukturen und Prozesse des<br />

Beziehungsmarketin so zu organisieren, um einen kontinuierlichen Wertschöpfungsbeitrag<br />

durch loyale und zufriedene Kunden zu gewährleisten.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

1. Formaler Aufbau und Steuerung von Marken<br />

2. Messung des Markenwertes und Erfolgskontrolle des Marken-<strong>Management</strong>s<br />

3. Das <strong>Management</strong> von Marken im Zeitablauf<br />

4. Internationales Markenmanagement<br />

5. Marken in der Krise<br />

6. Merkmale und Zweck des Customer Relationship Marketing (CRM)<br />

7. Konzepte und Methoden des CRM<br />

8. Organisatorische und technologische Anforderungen an CRM Systeme<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

10 ECTS von 120<br />

ECTS = 8,33 %<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle<br />

als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

87 / 174<br />

Präsenzmodulklausur 180<br />

min (100%)


Kurs Nr.:<br />

MWMA01<br />

Kurstyp:<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Kurs Name:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Marketing I: Global Branding –<br />

Internationales Markenmanagement<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

KursKoordinator/Dozent/Lektor<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibungdes Kurses:<br />

88 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Strategisches Marketing,<br />

Internationales Marketing,<br />

Marketing Seminar<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Strategisches Marketing,<br />

Internationales Marketing,<br />

Marketing Seminar<br />

Starke Marken erzeugen eine große Strahlkraft auf Kunden wie Kapitalgeber und erhöhen das<br />

Commitment der Mitarbeiter mit dem Unternehmen. Sie schaffen nachhaltig Wert.Die Führung<br />

von Marken steht daher im Zentrum der marktorientierten Unternehmensführung. In einer<br />

Zeit, in der Produkte, Preise und Distribution immer ähnlicher werden kommt der Marke zur<br />

Bildung und dem Ausbau langfristiger, profitabler Kundenbeziehungen eine immer höhere<br />

Bedeutung zu. Globales Wachstum, in internationalen Märkten, stellt dabei besondere<br />

Herausforderungen an das Markenmanagement von Unternehmen.<br />

Ziele des Kurses:<br />

In einer Welt von Alternativen (Produkte und Services) in der die Kunden die Macht der Wahl<br />

haben zielt der Kurs Global Branding darauf ab den Studenten die Notwendigkeit<br />

zurDifferenzierung zu verdeutlichen. Um die strategischen Komponenten des internationalen<br />

Markenmanagements zu verstehen dient dieser Kurs:<br />

� demErwerb eines grundlegenden Verständnisses von Marken, Markenkomponenten<br />

und Markenmanagement.<br />

� der Untersuchungwie Marken im regionalen, nationalen und internationalen Markt<br />

positioniert und re-positioniert werden<br />

� dem Verstehen des Konzeptes von Markenkooperationen<br />

� dem Entwickeln eines Verständnisses für die Bedeutung der Markenbewertung und<br />

entsprechender Verfahren zur Messung des Markenwertes


� dem Kennen der Problematik und dem Anwenden von Taktiken im Umgang mit<br />

Markenfälschung und Marken in der Krise<br />

Am Ende des Kurses sollten die Studenten in der Lage sein die wichtigsten Herausforderungen<br />

für internationale Marken zu kennen und zu verstehen. Darüber hinaus in der Lage sein den<br />

Markenwert einer Marke zu analysieren und die Faktoren die zur Steigerung oder Verlust der<br />

konsumentenbasierten Markenwertes führen kennen. Die Studenten sollten weiterhin die<br />

aktuelle Strategie einer Marken erkennen können und fundierte Ideen für zukünftige<br />

Stragtegieoptionen entwickeln können.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Formaler Aufbau und Steuerung von Marken<br />

1.1. Funktionsweise von Marken<br />

1.2. Strategien der Markenpositionierung und Re-positionierung.<br />

1.3. Bedeutung der Wahl der Markenelemente für den Markenwert<br />

1.4. Bedeutung der Marketingkommunikationund des Marketingprograms für den<br />

Markenwert<br />

2. Messung des Markenwertesund Erfolgskontrolle des Marken-<strong>Management</strong>s<br />

2.1. Systeme zur Messung des Markenwertes<br />

2.2. Messung der Einfluss Faktoren und der Wirkung des Markenwertes<br />

2.3. Durchführung von MarkenAudits<br />

3. Das <strong>Management</strong> von Marken im Zeitablauf<br />

3.1. Entwicklung und Umsetzung von Markenstrategien<br />

3.2. Bedeutung und Entwicklung von Markenhierarchien und -portfolios<br />

3.3. Markenmanagement im Business-to-business (B2B) Geschäft<br />

4. Internationales Markenmanagement<br />

4.1. Kulturelle Einflußfaktoren auf das Markenmanagement im internationalen Kontext<br />

4.2. Probleme und Lösungsansätze des Markenmanagements in internationalen<br />

Unternehmen<br />

4.3. Markenkooperationen und die Auswirkung aus Standardisierung und Anpassung<br />

5. Marken in der Krise<br />

5.1. Arten und Formen möglicher Krisen für die Marke<br />

5.2. Krisenmanagement für die Marke<br />

5.3. Probleme der Markenfälschung<br />

89 / 174


5.4. Möglichkeiten des Markenschutzes<br />

Literatur:<br />

� Aaker, D.; Joachimsthaler, E. (2000) Brand Leadership: The Next Level of the Brand<br />

Revolution, Free Press<br />

� Brandmeyer, K.;Pirck, P.;Pogoda, A.;Prill,C. (2008) Marken stark machen: Techniken der<br />

Markenführung,Wiley-VCH Verlag<br />

� de Chernatony, L. / McDonald, M. (1998) Creating powerful brands in consumer,<br />

service and industrial markets, Butterworth Heinemann<br />

� Esch,F.-R.;Tomczak,T.; Kernstock, J; Langner,T.(2006) Corporate Brand <strong>Management</strong>:<br />

Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen, Gabler, Wiesbaden<br />

� Gregory, J.R.; Weichmann, J.G. (2001) Branding Across Borders: A Guide to Global<br />

Brand Marketing, McGraw-Hill, New York<br />

� Joachimsthaler, E.; Aaker, D.; Quelch, J.; Kenny, D.; Vishwanath, V.; Jonathan, M. (1999)<br />

Harvard Business Review on Brand <strong>Management</strong>. Harvard Business School Press,<br />

Boston<br />

� Keller, K.L. (2008) Strategic Brand <strong>Management</strong>: Building, Measuring and Managing<br />

Brand Equity, 3rd ed., Pearson, Upper Saddle River<br />

� Keller, K.L. (2003) Strategic Brand <strong>Management</strong>: Best Practice Cases in Branding,<br />

Pearson, Upper Saddle River<br />

� Lindstrom, M. (2005) Brand Sense: Build Powerful Brands Through Touch, Taste, Smell,<br />

Sight, and Sound, Free Press<br />

� Meffert, H.; Burmann, C.;Koers, M. (2005) Markenmanagement: Identitätsorientierte<br />

Markenführung und praktische Umsetzung, 2e., Gabler, Wiesbaden<br />

� Roll, M.: (2005) Asian Brand Strategy How Asia builds strong brands. Palgrave<br />

Macmillan,<br />

� Van Gelder, S. (2003) Global Brand Strategy: Unlocking Brand Potential Across<br />

Countries, Cultures and Markets, Kogan Page,<br />

� Ausgewählte Artikel:<br />

� Barron, J. / Hollingshead, J. (2004) Brand Globally, Market Locally. Journal of Business<br />

Strategy. 25 (1): 9-14.<br />

� deChernatony, L. (2002) Would a brand smell any sweeter by a corporate name?<br />

Corporate Reputation Review, 5(2/3): 114-132.<br />

� deChernatony, L. / Dall'Olmo Riley, F. (2002) Defining a 'brand': beyond the literature<br />

with experts' interpretations. Journal of Marketing <strong>Management</strong>, 14: 417-443.<br />

� Gad, T. (2001) 4-D Branding: Cracking the Corporate Code of the Network Economy,<br />

Financial Times & Prentice Hall,London<br />

� Mudambi, S. (2002) Branding importance in business-to-business markets: Three<br />

buyer clusters. Industrial Marketing <strong>Management</strong>, 3: 525-533.<br />

90 / 174


� Urde, M. (1999) "Brand orientation: a mindset for building brands into strategic<br />

resources." Journal of Marketing <strong>Management</strong> 15, 117-133.<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

91 / 174


Kurs Nr.:<br />

MWMA02<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach<br />

Kurs Name:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Marketing II: Customer Relationship<br />

Marketing (CRM)<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

92 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Marketing I<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Marketingstrategie, Strategisches<br />

<strong>Management</strong>, Wahlfach Branche I<br />

und II<br />

Die Fähigkeit eines Unternehmens, durch ein systematisches Beziehungsamarketing Kunden<br />

dauerhaft an die Produkte- und/oder Serviceleistungen zu binden und dabei der<br />

Kundenlebenswert (customer lifeitime value) kontinuierlich zu steigern, gehört zu den<br />

wertschöpfendsten Aktivitäten in der betrieblichen Praxis.<br />

Customer Relationship Marketing umfasst den Aufbau, die Intensivierung sowie die Sicherung<br />

dauerhafter und gewinnbringender Kundenbeziehungen. Mit diesem Verständnis vermittelt<br />

das Modul grundlegendes Orientierungswissen, das für das Verstehen des komplexen CRM-<br />

Ansatzes unabdingbar ist. Neben einer umfassenden Erläuterung der wesentlichen Begriffe und<br />

Zusammenhänge werden <strong>Management</strong>konzepte vorgestellt, anhand derer die einzelnen<br />

Phasen der Kundenbeziehung profitabel und kundengerecht ausgestaltet werden können.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Im Mittelpunkt des Kurses Customer Relationship Marketing stehen Verfahren der<br />

kundenwertorientierten Analyse strategischer Kundenportfolios sowie eine darauf aufbauende<br />

Planung, Umsetzung und Kontrolle wertorientierter Kundenbeziehungsstrategien. Teilnehmer<br />

werden in die Lage versetzt, die Bedeutung der Kundenbindung und Kundenentwicklung auf<br />

B2C und B2B Märkten zu verstehen. Unter Berücksichtung der Unternehmens-, Kunden- und<br />

Wettbewerbssituation werden die Studierenden befähigt, zu entscheiden, ob<br />

Kundenbeziehungen systematisch entwickelt, vertieft oder aktiv beendet werden sollten. Sie<br />

verstehen die hohe Bedeutung des Beziehungsnutzens (relational benefit), seine marken- und


personenbezogenen Bestimmungsfaktoren sowie seinen wertsteigernden Charakter für das<br />

Unternehmen.<br />

Die Studierenden werden darüberhinaus in die Lage versetzt, kritisch den aktuellen Stand des<br />

akademischen Wissens zum Beziehungsmarketing zu überprüfen und auf ausgewählte<br />

Unternehmenssituationen anzuwenden. Sie werden darüber hinaus dazu befähigt, die<br />

Strukturen und Prozesse des Beziehungsmarketing mit Hilfe der modernen<br />

Unternehmensentwicklung derart zu organisieren, das der Wertschöpfungsbeitrag im<br />

Unternehmen maximal ist.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Merkmale und Zweck des Customer Relationship Marketing (CRM)<br />

1.1. Ziele, Strategien und Methoden<br />

1.2. Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Beziehungsnutzen<br />

1.3. Strategische Erfolgsfaktoren im CRM: Empirische und theoretische Befunde<br />

2. Konzepte und Methoden des CRM<br />

2.1. Integrierte CRM Konzeote<br />

2.2. Kundenkarten, Kundenklubs, und Loyalty Programme<br />

2.3. Beschwerdemanagement und der Umgang mit kritischen Kundenkontakten<br />

2.4. Mitarbeiter als Schlüssel zum Erfolg<br />

2.5. Wertorientierte Kundenanalyseverfahren (Net Promoter Score, Kundenlebenswert,<br />

Kundendeckungsbeitrag I und II)<br />

2.6. Chancen und Risken des Customer Relationship <strong>Management</strong> (CRM)<br />

3. Organisatorische und technologische Anforderungen an CRM Systeme<br />

3.1. Aufgaben und Verantwortlichkeiten des CRM im Unternehmen<br />

3.2. Der organisaatorische Rahmen: Kernstrukturen und Kernprozesse<br />

3.3. Social Media und Kundenbeziehungen im Internet<br />

3.4. Relationale Kundendatenbanken und Data Warehouses<br />

3.5. CRM im Spannungsfeld zwischen interner und externer Kommunikation<br />

Literatur:<br />

� Bruhn, M./Homburg, Chr. (Hrsg.) (2010): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 7.,<br />

vollst. überarb. und erw. Aufl, Gabler. Wiesbaden. ISBN 978-3-8349-1413-2<br />

� Conze, O. (2007): Kundenloyalität durch Kundenvorteile: segmentspezifische Analyse<br />

93 / 174


von Einflussgrössen der Kundenloyalität und Implikationen für das <strong>Management</strong> von<br />

Kundenbeziehungen, St.Gallen, Universität St.Gallen, Diss.<br />

� Dowling, B. (2002): Customer Relationship <strong>Management</strong> in B2C Markets, Often Less is<br />

More, in: California <strong>Management</strong> Review, Vol. 22 (2002), No.3, pp.113-125<br />

� Feistel, M.S.G. (2008): Strategisches Kundenbindungsmanagement : Modellrahmen<br />

und empirische Evidenz auf Basis einer kausalanalytischen Untersuchung in der<br />

Mineralölindustrie, Gabler, Wiesbadeh. 978-3-8349-1351-7<br />

� Grönroos, Chr. (2001): Service <strong>Management</strong> and Marketing: A Customer Relationship<br />

<strong>Management</strong> Approach, 2nd ed., Wiley & Sons. ISBN 0-471-72034-8.<br />

� Gummesson, E. (2002): Total Relationship Marketing: Rethinking Marketing<br />

<strong>Management</strong>, 2nd ed., Butterworth Heinemann. ISBN 0-7506-5407-4.<br />

� Hennig-Thurau, Th. / Hansen, U. (eds.) (2000): Relationship Marketing. Gaining<br />

Competitive Advantage Through Customer Satisfaction and Customer Retention,<br />

Springer. ISBN 3-540-66942-6.<br />

� Hippner, H (2005)(Hrsg,): Grundlagen des CRM : Strategie, Geschäftsprozesse und IT-<br />

Unterstützung, 3., vollst. überarb. und erw. Aufl., Gabler. Wiesbaden. ISBN 978-3-8349-<br />

2550-3<br />

� Jaeck, H.F. (2011): Wertorientiertes <strong>Management</strong> von Kundenbeziehungen :<br />

Berechnung des Customer Lifetime Value und Einsatz als Steuerungsgröße im CRM,<br />

Kovac Hamburg. ISBN 978-3-8300-5543-3<br />

� Kracklauer, A.H.(2005): Collaborative Customer Relationship <strong>Management</strong>. Taking CRM<br />

to the Next Level, Springer. ISBN 3-540-00227-8.<br />

� Prahalad, C.K. / Ramasawamy, V. / Seybold, P.B (2002).: Harvard Business Review on<br />

Customer Relationship <strong>Management</strong>, HBS Publishing Corporation 2002. ISBN 1-57851-<br />

699-4.<br />

� Rossmann, A. (2010); Vertrauen in Kundenbeziehungen, Gabler Wiesbaden. ISBN: 978-<br />

3-8349-2188-8<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

94 / 174


Modul<br />

Wahlmodul Funktion III<br />

E-Commerce<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

95 / 174


Modulbezeichnung: Wahlfach E-Commerce<br />

Modulnummer:<br />

MWEC<br />

Modultyp:<br />

Wahlmodul Funktion<br />

Semester:<br />

3. Semester<br />

96 / 174<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Kurse im Modul:<br />

E-Commerce I<br />

E-Commerce II<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning <strong>Management</strong><br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Daniel Assmus<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

<strong>Management</strong>,<br />

Marketingstrategie


Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Das Internet bietet die Möglichkeit zu verkürzten Transaktionszyklen, erhöhten<br />

Marktreichweiten und zu einer effizienteren Kundenkontaktpflege. Die Schaffung nachhaltiger<br />

Wettbewerbsvorteile im elektronischen Geschäftsverkehr ist genauso verlockend wie<br />

herausfordernd: Verbesserter operationaler Effizienz stehen einschneidende strategische<br />

Entscheidungen bezüglich Organisationsstruktur, Technologie und Zielmärkten gegenüber.<br />

Dieses Modul bedient sich der Grundlagen betriebs- und volkswirtschaftlicher Prinzipien um<br />

dem Teilnehmer die strategische Auseinandersetzung mit dem Thema e-Commerce zu<br />

ermöglichen. Besondere Beachtung finden marketingrelevante Entscheidungen zu<br />

elektronischem Vertrieb, elektronischen Finanztransaktionen, internetbasierter<br />

Kommunikation sowie interaktiver Service- und Produktgestaltung auf Basis des partikulären<br />

Verhaltens von Onlinekonsumenten.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

Zentraler Gegenstand ist der Transfer und die medienbedingte Anpassung bereits erworbener<br />

Kenntnisse aus <strong>Management</strong> und des Marketing. Das Modul e-Commerce vermittelt<br />

grundlegende Fachbegriffe und Konzepte aus dem elektronischen Geschäftsverkehr und geht<br />

hierbei auf unterschiedliche Transaktions- und Kommunikationsplattformen und -modelle ein.<br />

Weiterhin werden Verfahren zur Erstellung und Kontrolle elektronischer Interaktion erarbeitet<br />

sowie deren rechtliche und ethische Rahmenbedingungen beleuchtet. Die Übertragung auf<br />

praktische Fälle ist u.a. durch Fallstudien und die Entwicklung von Businessplänen<br />

gewährleistet<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Fallstudien, Übungsaufgaben, Vodcasts, Web-Based<br />

Trainings, Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

10 ECTS von 120<br />

ECTS = 8,6%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

97 / 174<br />

Präsenzmodulklausur 180<br />

min (100%)


Kurs Nr.:<br />

MWEC01<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach<br />

Kursname:<br />

Wahlfach E-Commerce I<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

98 / 174<br />

Gesamtstunden: 150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Marketingstrategie, <strong>Management</strong><br />

Dieser Kurs wendet betriebs- und volkswirtschaftliche Prinzipien an, um dem Teilnehmer eine<br />

strategische Auseinandersetzung mit dem Thema e-Commerce zu ermöglichen. Chancen und<br />

Risiken des elektronischen Geschäftsverkehrs werden innerhalb marktbezogener und<br />

rechtlicher Rahmenbedingungen untersucht. Strategische Positionierung, Effizienzpotentiale<br />

sowie der elektronische Vertrieb bilden gemeinsam die Grundlage für das übergeordnete<br />

Modul.<br />

Der Kurs e-Commerce I vermittelt grundlegende Fachbegriffe und Konzepte aus dem<br />

elektronischen Geschäftsverkehr und geht hierbei auf unterschiedliche Transaktions- und<br />

Kommunikationsplattformen und -modelle ein. Weiterhin werden Verfahren zur Erstellung und<br />

Kontrolle elektronischer Interaktion erarbeitet sowie deren rechtliche und ethische<br />

Rahmenbedingungen beleuchtet.<br />

Bestehende Geschäftsmodelle im E-Commerce werden unter Anwendung der erarbeiteten<br />

theoretischen Konzepte analysiert und kritisch hinterfragt. Die Studierenden sind nach<br />

Abschluss des Kurses in der Lage E-Commerce Themen aus der <strong>Management</strong>perspektive zu<br />

analysieren und Entscheidungsunterlagen vorzubereiten.<br />

Ziele des Kurses:<br />

� Teilnehmer des Kurses e-Commerce sollen:<br />

� Die Entwicklung von Online-Märkten kennen<br />

� Technische Infrastrukturen im elektronischen Geschäftsverkehr verstehen<br />

� Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen analysieren


� Den elektronischen Vertrieb als Komponente der Unternehmensstrategie verstehen<br />

� Nach Beendigung des Kurses haben die Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis von<br />

elektronischem Geschäftsverkehr und können strategische Entscheidungen vorbereiten und<br />

� treffen<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Vodcasts, Web-Based Trainings, Übungen) sind dermaßen<br />

strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten<br />

können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Kursinhalte:<br />

1 Einführung<br />

2 Kernbegriffe des elektronischen Geschäftsverkehrs<br />

3 Entwicklung elektronischer Märkte<br />

4 B2C und B2B Geschäftsmodelle<br />

5 Rahmenbedingungen<br />

6 Rechtliche & ethische Rahmenbedingungen<br />

7 Technische Infrastrukturen<br />

8 Strategische Relevanz<br />

9 Positionierung<br />

10 Globalisierung des E-Commerce<br />

11 Effizienz<br />

12 Elektronischer Vertrieb<br />

Literatur:<br />

� Hanson, Ward & Kalyanam, Kirthi (2007) Internet Marketing and e-Commerce 2. Aufl.,<br />

Thomson/Southwestern ISBN: 978-0324422818<br />

� Meier, A., & Stormer, H. (2009). eBusiness & eCommerce: <strong>Management</strong> der digitalen<br />

Wertschöpfungskette. 2. Aufl. Berlin: Springer<br />

� Laudon, K., & Traver, CG. (2011). E-Commerce. 7. Aufl. Prentice-Hall<br />

99 / 174


Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

100 / 174


Kurs Nr.:<br />

MWEC02<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach<br />

Kursname:<br />

Wahlfach E-Commerce II<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

101 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Marketingstrategie, <strong>Management</strong><br />

Dieser Kurs erweitert und vertieft das Verständnis des elektronischen Geschäftsverkehrs um<br />

Elemente des strategischen und operativen Marketings, besonders der Markenkommunikation<br />

und interaktiven Produkt/Service- und Preisgestaltung, ergänzt um vertiefende Aspekte der<br />

wachsenden Bedeutung von Bezahlsystemen und von Mobile Commerce Systemen.<br />

Basierend auf dem Verständnis des Verhaltens von Onlinekunden werden Online Werbung,<br />

Preisbildung und -kommunikation, sowie PR Aktivitäten, beispielsweise im Bereich der sozialen<br />

Netze, diskutiert. Ergänzt wird das Kursprogramm um Möglichkeiten der Kundeneinbindung in<br />

die Produktentwicklung bzw. -konfektionierung und Preisbildung.<br />

Nach Abschluss des Kurses hat der Studierende ein vertieftes Verständnis für die<br />

Marketingimplikation von Ecommerce und aktuelle Entwicklungen im Bereich Mobile<br />

Commerce. Der Studierende hat gelernt diese Erkenntnisse auf Praxisfälle zu übertragen und<br />

aus der Managersicht zu analysieren. Weiterhin wird auch die Sicht des<br />

Unternehmensgründers und Innovators auf Ecommerce vermittelt.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Teilnehmer des Kurses e-Commerce sollen:<br />

� Das Verhalten von Onlinekunden vorhersagen und beeinflussen lernen<br />

� Elektronische Kommunikationsplattformen und -modelle kennenlernen (inklusive<br />

Onlinewerbung)


� Möglichkeiten variabler Produktkonfektionierung und Preisbestimmung verstehen<br />

� Nach Beendigung des Kurses haben die Teilnehmer ein detaillierteres Verständnis von<br />

elektronischem Geschäftsverkehr und können strategische Marketingziele elektronisch<br />

operationalisieren.<br />

� Die Studierenden sind in der Lage bestehende Marketingkonzepte für das Ecommerce<br />

zu analysieren und selbständig die Grundlagen für neue Konzepte zu entwickeln.<br />

� Die unternehmerischen Herausforderungen des Ecommerce sind den Studenten<br />

bewusst.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Vodcasts, Web-Based Trainings, Übungen) sind dermaßen<br />

strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten<br />

können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Kursinhalte:<br />

1. Einführung<br />

2. Das Verhalten von Onlinekunden<br />

3. Besonderheiten des Mobile Commerce<br />

4. Elemente des elektronischen Marketing-Mix<br />

5. Elektronische Marktkommunikation<br />

6. Onlinewerbung<br />

7. CRM, PR und Recruiting in sozialen Netzwerken<br />

8. Preiskommunikation<br />

9. Elektronische Finanztransaktion<br />

10. Preisbildung<br />

11. Bezahlsysteme<br />

12. Produkt- und Serviceentwicklung<br />

13. Konfektion bestehender Produkte<br />

14. Innovation und Unternehmertum<br />

Literatur:<br />

� Hanson, Ward & Kalyanam, Kirthi (2007) Internet Marketing and e-Commerce 2. Aufl.,<br />

Thomson/Southwestern ISBN: 978-0324422818<br />

� Meier, A., & Stormer, H. (2009). eBusiness & eCommerce: <strong>Management</strong> der digitalen<br />

102 / 174


Wertschöpfungskette. 2. Aufl. Berlin: Springer<br />

� Laudon, K., & Traver, CG. (2011). E-Commerce. 7. Aufl. Prentice-Hall<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

103 / 174


Modul<br />

Wahlmodul Funktion IV<br />

<strong>Management</strong> Consulting<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: Keine<br />

104 / 174


Modulbezeichnung: <strong>Management</strong> Consulting<br />

Modulnummer:<br />

MWBC<br />

Modultyp:<br />

Wahlpflichtfach<br />

Semester:<br />

5. Semester<br />

105 / 174<br />

Dauer:<br />

5. und 6. Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h (Anzahl ECTS x 30h) ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Der Kurs <strong>Management</strong> Consulting II setzt den Kurs<br />

<strong>Management</strong> Consulting I voraus<br />

Kurse im Modul:<br />

<strong>Management</strong> Consulting I<br />

<strong>Management</strong> Consulting II<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning <strong>Management</strong><br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre BA<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Kurt Jeschke<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

<strong>Management</strong>, VWL, Wirtschaft<br />

und Gesellschaft,<br />

Marketingstrategie,<br />

Internationales Rechnungswesen<br />

und Finanzierung,<br />

Erfolgsorientiertes Controlling,<br />

Human Resource <strong>Management</strong>


Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Das Modul <strong>Management</strong> Consulting bereitet Studierende auf eine qualifizierte beratende<br />

Tätigkeit in der Unternehmensberatungsbranche oder in den internen Beratungsabteilungen<br />

internationaler Großunternehmen vor. Es vertieft das Fachwissen aus den Modulen<br />

<strong>Management</strong>, Rechnungswesen/Controlling und Marketing.<br />

Das Modul umfasst zwei Kurse. <strong>Management</strong> Consulting I und <strong>Management</strong> Consulting II. Der<br />

Kurs <strong>Management</strong> Consulting I schafft ein differenziertes Verständnis interner und externer<br />

Beratungsmärkte und damit einhergehender Leistungserwartungen, Fachkompetenzen im<br />

Vertrags- und Projektmanagement sowie die methodischen und sozialen Kompetenzen zur<br />

erfolgreichen Gestaltung von Klienten-Berater-Beziehungen. Der Kurs <strong>Management</strong><br />

Consulting II fokussiert auf die Kernkompetenzen der Strategieberatung und strategischen<br />

Unternehmensführung, fachlich-methodische Kompetenzen zur Reorganisation und<br />

Optimierung von Organisationsstrukturen und Prozessen in Unternehmen sowie auf damit<br />

einhergehende Change <strong>Management</strong> Maßnahmen.<br />

Studierende verfügen mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls über ausgewogene<br />

fachlich-analytische, interdisziplinäre sowie beratungsspezifische <strong>Management</strong>kompetenzen.<br />

Sie sind in der Lage, Grund- und Spezialkenntnisse der Unternehmensberatung für die Planung,<br />

Implementierung und Kontrolle von Beratungsprojekten eigenständig zu erbringen. Sie<br />

verstehen die komplexen Zusammenhänge von Klientenerwartungen, Beratungsrollen und sich<br />

daraus entwickelnder Berater-Klienten-Beziehungen. Sie können die situativen Anforderungen<br />

und strategischen Herausforderungen von Unternehmen erkennen, bewerten und in<br />

strategische und operati ve Beratungskonzepte umsetzen. Erworbene persönlich-soziale<br />

Kompetenzen sowie der Einsatz von Beratungstechniken befähigt die Studierenden,<br />

Beratungsprojekte im Unternehmen erfolgreich und wertsteigernd zu implementieren.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

� Interne und externe Beratungsmärkte<br />

� Contract- und Projektmanagement<br />

� Berater-Klienten-Beziehungen<br />

� Strategieberatung und Unternehmensführung<br />

� Organisations- und Business Process <strong>Management</strong><br />

� Change <strong>Management</strong><br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Casestudies, Datensammlungen, Übungsaufgaben, Vodcasts, Tutorien<br />

106 / 174


Literatur:<br />

Siehe Literatur der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

10 ECTS von 120<br />

ECTS = 8,3%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

107 / 174<br />

Präsenzmodulklausur 180<br />

min (100%)


Kurs Nr. :<br />

MWBC01<br />

Kurstyp:<br />

Wahlpflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

<strong>Management</strong> Consulting I<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: ein Semester<br />

Kurs Koordinator/Dozent/Lektor<br />

Siehe aktuelle Liste der Modulverantwortlichen und<br />

Tutoren im Learning <strong>Management</strong> System<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

108 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5 ECTS<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Modul <strong>Management</strong><br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Marketingstrategie,<br />

Erfolgsorientiertes Controlling,<br />

Die hohe Bedeutung der Unternehmensberatung auf betriebsindividueller sowie<br />

gesamtwirtschaftlicher Ebene wird heute nicht mehr bestritten. Beratungsleistungen steigern<br />

die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die Beschäftigungs- und Wachstumseffekte der<br />

Beratungsindustrie sind für das Wachstum moderner Volkswirtschaften unverzichtbar. Zugleich<br />

steigt der Professionalisierungsbedarf in den beratenden Berufen sowie im <strong>Management</strong> der<br />

Beratungsprojekte und damit einhergehender Berater-Klienten-Beziehungen.<br />

Im Mittelpunkt der Unternehmensberatung steht die Erbringung professioneller<br />

Beratungsdienstleistungen. Von Unternehmensberatern wird erwartet, dass sie die betriebliche<br />

sowie marktliche Situation eines Unternehmens verstehen, bewerten und auf Basis<br />

problemlösungsorientierter Empfehlungen verbessern können. Dafür benötigen<br />

Unternehmensberater ein differenziertes Profil aus fachlich-methodischen und persönlichsozialen<br />

Kompetenzen. Fachliche Kompetenzen umfassen die betriebswirtschaftlichen Grund-<br />

und Spezialkenntnisse der Unternehmensführung und des strategischen <strong>Management</strong> sowie<br />

ein profundes Verständnis von Märkten und gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen<br />

Entwicklungen.


Das Tätigkeitsprofil des Unternehmensberaters erfordert analytische Kompetenzen zur<br />

Erfassung und Bewertung von Unternehmens- und Marktsituationen. Berater müssen in der<br />

Lage sein, aufgrund strategischer Konzepte Beratungsprojekte zur nachhaltigen<br />

Unternehmenswertsteigerung zu planen, zu implementieren und einer Erfolgskontrolle zu<br />

unterziehen. Persönliche und soziale Kompetenzen ergänzen ihre fachlich-methodischen<br />

Fähigkeiten. Durch sie werden Unternehmensberater befähigt, Klientenerwartungen zu<br />

verstehen, Beratungskonzepte individuell auf den Beratungsbedarf abzustimmen und Berater-<br />

Klienten-Beziehungen aktiv i.S. einer wertschöpfenden Leistungspartnerschaft zu gestalten.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Der Kurs <strong>Management</strong> Consulting I vermittelt den Studierenden ein differenziertes und<br />

detailliertes Wissen über die Unternehmensberatung als einer der dynamischsten<br />

Wachstumsbranchen moderner Volkswirtschaften. Auf Basis aktueller Methoden und Konzepte<br />

der Unternehmensberatung werden Studierende befähigt, den Problemlösungsbedarf in<br />

Unternehmen zu erkennen und gemeinsam mit den Klienten kundenindividuelle<br />

Lösungsstrategien zu entwicklen. Ein beratungsspezifischer Kompetenzerwerb zum Contract-<br />

und Projektmanagement setzt die Studierenden in die Lage, den vertraglichen und<br />

projektspezifischen Rahmen zu definieren, der erst eine klientenorientierte Problemlösung im<br />

Unternehmen ermöglicht. Im Mittelpunkt steht dabei ein klientenzentriertes<br />

Beratungsverständnis als Grundlage vertrauensvoller Berater-Klienten Beziehungen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen) sind so strukturiert, dass<br />

Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden<br />

die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Merkmale und Trends der (internationalen) Beratungsbranche<br />

1.1 Unternehmensberatung als professionelle Dienstleistung<br />

1.2 Stellung der Unternehmensberatung im Wirtschaftsprozess<br />

1.3 Strukturen und Prozesse (internationaler) Beratungsmärkte<br />

1.4 Zum Stand der Beratungsforschung<br />

2. Die betriebswirtschaftliche Beratungsforschung<br />

2.1 Begriff und Forschungsfelder der Beratungsforschung<br />

2.2 Funktionen der betriebswirtschaftlichen Beratung<br />

2.3 Betriebswirtschaftliche Forschung und Unternehmensberatung<br />

109 / 174


3. Beratungskonzepte, Beratungsmethoden und Beratungsrollen<br />

3.1 Professionalität und Ethik in der Unternehmensberatung<br />

3.2 Klassische und neue Methoden der Unternehmensberatung<br />

3.3 Typologie der Berater- und Klientenrollen<br />

4. Unternehmensberatung und <strong>Management</strong><br />

4.1 <strong>Management</strong>- und Strategieberatung<br />

4.2 Personal- und HR-Beratung<br />

4.3 Organisations- und Business Process <strong>Management</strong><br />

4.4 Change <strong>Management</strong> Beratung<br />

4.5 Systemische Unternehmensberatung<br />

5. Contract- und Projektmanagement in der Beratung<br />

5.1 Formen, Strukturen und Inhalte von Beratungsverträgen<br />

5.2 Ziele, Strategien und Taktiken der Vertragsverhandlung<br />

5.3 Erfolgsfaktoren von Beratungprojekten<br />

5.4 Das <strong>Management</strong> des Beratungsprozesses<br />

Literatur:<br />

Bund Deutscher Unternehmensberater(BDU)(Hrsg.); „Facts and Figures zum Beratermarkt“,<br />

Bonn, 2009 (ISBN 3-929313-47-2)<br />

Fink, D.; Strategische Unternehmensberatung, Vahlen, München 2009 (ISBN 978-3-8006-3611-<br />

2)<br />

Kieser, A.; Wissenschaft und Beratung, Universitätsverlag Winter, Heidelberg, 2002 (ISBN 3-<br />

8253-1396-4)<br />

Kieser, A.; Unternehmensberater - Händler in Problemen, Praktiken und Sinn, in: Glaser, H./<br />

Schröder,E.F./ v. Werder, A. (Hrsg.); Organisation im Wandel der Märkte, Festschrift für Erich<br />

Frese, Wiesbaden 1998, S. 191 – 226 (ISBN 3-409-12243-5)<br />

Königswieser, R./Exner, A.; Systemische Intervention – Architekturen und Designs für Berater<br />

und Veränderungsmanager, 2. Aufl., Klett-Cotta, Stuttgart, 1999 (ISBN 3-608-91938-4)<br />

Kubr, M. (Hrsg.); <strong>Management</strong> Consulting. A Guide to the Profession, 4th rev. edition,<br />

International Labor Office, Geneva 2002 (ISBN 93-2-109519-3)<br />

Mohe, M.; Klientenprofessionalisierung. Strategien und Perspektiven eines professionellen<br />

Umgangs mit Unternehmensberatung, Metropolis, Marburg 2003 (ISBN 3-89518-434-9)<br />

110 / 174


Mohe, M./Heinecke, H.J./Pfriehm, R. (Hrsg.); Consulting – Problemlösung als Geschäftsmodell.<br />

Theorie, Praxis, Markt, Klett Cotta, Stuttgart 2002 (ISBN 3-608-94358-7)<br />

Moscho, A.(Hrsg.); Inhouse Consulting in Deutschland: Markt – Strukturen – Strategien, Gabler,<br />

Wiesbaden 2010 (ISBN 978-3-8349-1674-7)<br />

Niedereichholz, Chr.(Hrsg.); Inhouse Consulting, Oldenbourg München, 2010 (ISBN 978-3-486-<br />

59765-3)<br />

Nissen, V. (Hrsg.); Consulting Research. Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher<br />

Perspektive, Gabler Wiesbaden 2007 (ISBN 978-3-8350-0389-7)<br />

Sommerlatte, T. (Hrsg.); Handbuch der Unternehmensberatung, Organisationen führen und<br />

entwickeln, Berlin 2009 (ISBN 3-503-11668-0)<br />

Wolf, G.; Die Krisis der Unternehmensberatung. Ein Beitrag zur Beratungsforschung, Gabler,<br />

Wiesbaden 2000 (ISBN 3-8244-4411-9)<br />

Prüfungsleistung<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorium (in Std.): 30h<br />

111 / 174


Kurs Nr. :<br />

MWBC02<br />

Kurstyp:<br />

Wahlpflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

<strong>Management</strong> Consulting II<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: ein Semester<br />

Kurs Koordinator/Dozent/Lektor<br />

Siehe aktuelle Liste der Modulverantwortlichen und<br />

Tutoren im Learning <strong>Management</strong> System<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

112 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5 ECTS<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Modul <strong>Management</strong> Consulting I<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

<strong>Management</strong>, Wirtschaft und<br />

Gesellschaft, Marketingstrategie,<br />

Erfolgsorientiertes Controlling,<br />

Beratungsunternehmen sind einem intensiven intensiven Wettbewerb ausgesetzt. Neben der<br />

wachsenden Ausdifferenzierung von internen und externen Beratungsangeboten für<br />

verschiedenste betriebliche Beratungsanlässe stehen Unternehmensberater zunehmend<br />

professionalisieren Klienten gegenüber. Ein dauerhafter Erfolg auf Beratungsmärkten setzt<br />

demnach ein professionelles <strong>Management</strong> der Beratungsunternehmung voraus. Berater als<br />

Manager ihres eigenen Unternehmens.<br />

Die Besonderheiten von Beratungsunternehmen, professionelle Dienstleistungen zu entwickeln<br />

und zu vermarkten, aber auch die dynamischen Veränderungen der Beratungsmärkte erfordern<br />

für das <strong>Management</strong> der Beratungsunternehmen ein besonderes Profil.<br />

Beratungsunternehmen müssen hochflexibel, anpassungsfähig, kommunikativ und innovativ<br />

gestaltet und geführt werden. Die Teilnahme am Kurs <strong>Management</strong> Consulting II setzt die<br />

erfolgreiche Teilnahme am Kurs <strong>Management</strong> Consulting I voraus.


Ziele des Kurses:<br />

Im Mittelpunkt des Kurses <strong>Management</strong> Consulting II steht das Ziel, den Studierenden ein<br />

differenziertes und detailliertes Wissen über die Gründung, Führung und Organisation von<br />

Beratungsunternehmen zu vermitteln. Auf Basis aktueller <strong>Management</strong>konzepte werden<br />

fachlich-methodische Kernkompetenzen zu den Besonderheiten der Unternehmensberatung<br />

als „professional service firm“ vermittelt. Die Karriereentwicklung vieler Unternehmensberater<br />

ist dadurch gekennzeichnet, nach einer intensiven Phase der Projektarbeit mit Klienten<br />

zunehmend unternehmerische Verantwortung als Partner oder Geschäftsführer innerhalb<br />

einer Beratungsgesellschaft zu übernehmen. Um dies erfolgreich zu tun, werden umfangreiche<br />

Kenntnisse über den Aufbau und die Organisation von Beratungsunternehmen, die<br />

Strategieentwicklung für wettbewerbsintensive Beratungsmärkte und v.a. über den<br />

professionellen Umgang mit der wichtigsten Ressource im Beratungsunternehmen – den<br />

Mitarbeitern – vermittelt. Die Organisations- und Mitarbeiterentwicklung ist ein zentraler<br />

Erfolgsfaktor in Beratungsunternehmen. Einhergehend mit verschiedenen Organisations- und<br />

Führungskonzepten werden die persönlich-sozialen Kompetenzen der Studierenden für den<br />

erfolgreichen Umgang mit Mitarbeitern und Beratern im Beratungsunternehmen vertieft.<br />

Eine besondere Bedeutung kommt dem strategischen und operativen Marketing für<br />

professionelle Beratungsdienstleistungen zu. In einem Markt mit immer kürzeren Lebenszyklen<br />

von Beratungskonzepten und ausdifferenzierten Klientenerwartungen kommt der<br />

strategischen Positionierung zu Fragen der Branchen-, Funktions- und Klientensegmentierung<br />

sowie des Aufbaus dauerhafter Geschäftsbeziehungen eine zentrale Bedeutung zu.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen) sind so strukturiert, dass<br />

Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden<br />

die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Strategische Planung und Geschäftsmodelle in der Beratungsindustrie<br />

1.1 Unternehmensberatung und Ethik<br />

1.2 <strong>Management</strong>konzepte als strategische Geschäftsfelder<br />

1.3 Wertschöpfungsprozesse in der Beratungsunternehmung<br />

1.4 Benchmarking, Strategiewahl und Geschäftsmodellentwicklung<br />

113 / 174


2. Organisationsstrukturen der Beratungsunternehmung<br />

2.1 Formale und inhaltliche Anforderungen an Beratungsorganisationen<br />

2.2 Organisationsstrukturmodelle: Kriterien, Auswahl, Gestaltung<br />

2.3 Zur Integration von Führungs- und Wissensorganisation<br />

Das <strong>Management</strong> dauerhafter und temporärer Prozesse im Beratungsunternehmen<br />

3. Mitarbeiterführung und Entwicklung im Beratungsunternehmen<br />

3.1 Führungsanforderungen in Beratungsunternehmen<br />

3.2 Strukturen, Prozesse und Instrumente der Personalentwicklung<br />

3.3 Talent <strong>Management</strong>, Karrieremodelle, Anreiz und Vergütungskonzepte<br />

4. Marketingmanagement der Unternehmensberatung<br />

4.1 Strategisches Marketingmanagement: Zielsystem und Normstrategien<br />

4.2 Modelle der strategischen Marktanalyse auf Beratungsmärkten<br />

4.3 Operatives Beratungsmarketing-Mix<br />

4.4 Qualitätssicherungsverfahren in der Beratungsunternehmung<br />

5. Controlling in Beratungsunternehmen<br />

5.1 Ziele, Aufgaben und Prozesse des Controlling für Unternehmensberater<br />

5.2 Ausgewählte Instrumente des Unternehmenscontrolling: Finanz-, Personal- und<br />

Image-Controlling<br />

5.3 Aspekte des Projekt-Controllings<br />

Literatur:<br />

Bamberger, I. (Hrsg.); Strategische Unternehmensberatung. Konzeptionen, Prozesse,<br />

Methoden, 6. akt. u. erw. Aufl., Gabler, Wiesbaden 2012 (ISBN 978-3-8349-3262-4)<br />

Bürger, B.; Aspekte der Führung und der strategischen Entwicklung von professional service<br />

firms, Diss, Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2005 (ISBN 3-8350-0097-7)<br />

Jeschke, K.; Marketingmanagement der Unternehmensberatung, Diss., Gabler, Wiesbaden<br />

2004 (ISBN 3-8244-9136-2)<br />

Kriegmeier, J. ; Professional Service Firms, Diss, Gabler, Wiesbaden 2005, (ISBN 3-8244-8123-5)<br />

Höck, M./Keuper, F.; „Empirische Untersuchung zur Auswahl und Kompetenz von<br />

Beratungsgesellschaften“, in: DBW, 61. Jg. (2001), H.4, S.427-118.<br />

Maister, D.; True Professionalism, Touchstone, New York, 2000 (ISBN 0-684-84004-9)<br />

Maister, D./Green, Ch./Galford, R.; The Trusted Advisor, The Free Press, London, 2002, (ISBN 0-<br />

7432-0776-9)<br />

114 / 174


Mohe, M./Heinecke, H.J./Pfriehm, R. (Hrsg.); Consulting – Problemlösung als Geschäftsmodell.<br />

Theorie, Praxis, Markt, Klett Cotta, Stuttgart 2002 (ISBN 3-608-94358-7)<br />

Müller-Stewens, G. (Hrsg.); Professional Service Firms – Wie sich multinationale Dienstleister<br />

positionieren, Frankfurt Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main 1999 (ISBN 3-933180-40-6)<br />

Niedereichholz, Chr./Niedereichholz, J./Staude, J. (Hrsg.); Handbuch der<br />

Unternehmensberatung. Organisationen führen und entwickeln, Erich Schmid Verlag, Berlin,<br />

2010 (ISBN 978-3-503-07846-2)<br />

Petersen, M.; Wissensmanagement in der strategischen Unternehmensberatung, Diss,<br />

Wiesbaden 2001 (ISBN 3-8244-7483-2)<br />

Stolorz, Chr./Fohmann, L. (Hrsg.); Controlling in Consulting-Unternehmen. Instrumente-<br />

Konzepte-Perspektiven, Gabler, Wiesbaden, 1997 (ISBN 3-409-12139-0)<br />

Wegmann, Chr.; Projektmanagement für Unternehmensberatungen, Diss, Gabler Wiesbaden,<br />

2006 (978-3-8349-0295-5)<br />

Prüfungsleistung<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvorraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

115 / 174


Modul<br />

Wahlmodul Funktion V<br />

Human Resource <strong>Management</strong><br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

116 / 174


Modulbezeichnung: Human Resource <strong>Management</strong><br />

Modulnummer:<br />

MWPW<br />

Modultyp:<br />

Wahlfach<br />

Semester:<br />

3. Semester<br />

117 / 174<br />

Dauer:<br />

Mindestens 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Human Resource <strong>Management</strong> I<br />

Human Resource <strong>Management</strong> II<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning <strong>Management</strong><br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Betriebswirtschaftslehre B.A.<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. S. Böhlich<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

<strong>Management</strong><br />

In diesem Modul werden die Herausforderungen des modernen Personalmanagement<br />

vermittelt. Neben der grundlegenden HR-Strategie werden weiterführendes Fachwissen zum<br />

strategischen und operativen Denken im <strong>Management</strong> von Unternehmen behandelt und<br />

anhand der Themenbereiche Personalorganisation, Personalmarketing und die rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen vertieft. Die Bedeutung des Personals als strategischem Erfolgsfaktor für<br />

das Unternehmen wird auch im Rahmen der Themen Verhalten in Organisationen, Leadership,<br />

Unternehmenskultur und Change <strong>Management</strong> vertieft. Aktuelle Themen des<br />

Personalmanagements und eine internationale Perspektive in den einzelnen Kapiteln runden<br />

das Modul ab.


Lehrinhalt des Moduls:<br />

1. HR-Strategie<br />

2. Strategisches und operatives Personalmanagement<br />

3. Personalorganisation<br />

4. Personalmarketing<br />

5. Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

6. Verhalten in Organisationen<br />

7. Leadership<br />

8. Unternehmenskultur<br />

9. Change <strong>Management</strong><br />

10. Aktuelle Themen des Personalmanagement<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Casestudies, Zeitschriftenartikel,<br />

Vodcasts, Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturverzeichnis der beiliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

10 ECTS von 120<br />

ECTS = 8,3%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

118 / 174<br />

Präsenzmodulklausur 180<br />

min (100%)


Kurs Nr. :<br />

MWPW01<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach<br />

Kurs Name:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: ein Semester<br />

Kurs Koordinator/Dozent/Lektor<br />

Human Resource <strong>Management</strong> I<br />

(Einführung)<br />

Siehe aktuelle Liste der Modulverantwortlichen und<br />

Tutoren im Learning <strong>Management</strong> System<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

119 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

<strong>Management</strong><br />

Personal ist zu einem wesentlichen strategischen Erfolgsfaktor aller Unternehmen geworden.<br />

Der Studienschwerpunkt "Human Resource <strong>Management</strong>" im Masterstudium <strong>General</strong><br />

<strong>Management</strong> erlaubt eine Vertiefung der betriebswirtschaftlichen Kenntnisse in diesem für die<br />

Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens ganz entscheidenden Bereich. In diesem Kurs<br />

werden Herausforderungen des modernen Personalmanagements im Bereich<br />

Personalstrategie, Personalmanagement, Personalorgansiation und –marketing und eine<br />

internationale Perspektive vermittelt sowie die rechtliche Rahmenbedingungen untersucht.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Nach der Lektüre dieses Kurses sollten Studierende<br />

� Herausforderungen des Personalstrategie verstehen<br />

� Grundlagen der Personalwertschöpfungskette kennen – von der Personalplanung bis zu<br />

Entgeltsystemen<br />

� Moderne Personalorganisation und die Rolle des HR Business Partners verstehen<br />

� die Bedeutung des modernen Employer Branding und Personalmarketing erklären können<br />

� rechtliche Rahmenbedingungen als Grundlage des Human Ressource <strong>Management</strong>s<br />

kennen<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte und begleitendes Studienmaterial) sind dermaßen<br />

strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten<br />

können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch aktuelle Zeitschriftenartikel.


Inhalt des Kurses:<br />

1 HR-Strategie<br />

1.1 Einführung<br />

1.2 Theoretische Ansätze<br />

2 Strategisches und operatives Personalmanagement<br />

2.1 Personalplanung<br />

2.2 Personalbeschaffung und -auswahl<br />

2.3 Personalentwicklung<br />

2.4 Entgelt-/Anreiz-/Motivationssysteme<br />

2.5 Internationale Aspekte<br />

3 Personalorganisation<br />

3.1 Grundlagen<br />

3.2 HR als Businesspartner<br />

3.3 Internationale Personalorganisation<br />

4 Personalmarketing<br />

4.1 Strategisches Employer Branding<br />

4.2 Internes Personalmarketing<br />

4.3 Social Media im Personalmarketing<br />

4.4 Wertorientierte Ansätze<br />

5 Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

5.1 Arbeitsrecht und Arbeitsvertrag<br />

5.2 Tarifvertrag und Mitbestimmung<br />

5.3 Aktuelle Anwendungsfälle<br />

120 / 174


Literatur:<br />

Bernauer, D.; Hesse, G.; Laick, S. (2010) Social Media im Personalmarketing, Luchterhand, ISBN<br />

978-3472078739<br />

Brox, H.; Rüthers, B.; Henssler, M. (2010): Arbeitsrecht, Kohlhammer, ISBN 978-3170215153<br />

Claßen, M.; Kern, D. (2010) HR Business Partner, Luchterhand, ISBN 978-3472074809<br />

Claßen, M. (2008): Change <strong>Management</strong> aktiv gestalten, Luchterhand, ISBN 978-3472072133<br />

Festing, M., Dowling, P. Weber, W., Engle, A. (2010): Internationales Personalmanagement,<br />

Gabler, ISBN 978-3834903792<br />

Junker, A. (2011): Grundkurs Arbeitsrecht, Beck Juristischer Verlag, ISBN 978-3406615856<br />

Meyer-Ferreira, P. (2010): Human Capital strategisch einsetzen, Luchterhand, ISBN 978-<br />

3472077107<br />

Scholz, Christian (2011): Grundzüge des Personalmanagements, Vahlen, ISBN 978-2-8006-<br />

3597-9<br />

Stolzenberg,K., Heberle, K. (2009): Change <strong>Management</strong>, Springer, ISBN, 978-3-5407-8854-6<br />

Trost, A. (2010): Employer Branding, Luchterhand, ISBN 978-3472074854<br />

Prüfungsleistung<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvorraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

121 / 174


Kurs Nr. :<br />

MWPW02<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach<br />

Kurs Name:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: ein Semester<br />

Kurs Koordinator/Dozent/Lektor<br />

Human Resource <strong>Management</strong><br />

Spezialisierung II (Vertiefung)<br />

Siehe aktuelle Liste der Modulverantwortlichen und<br />

Tutoren im Learning <strong>Management</strong> System<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

122 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Personalwesen Spezialisierung I<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

<strong>Management</strong><br />

In diesem Kurs werden relevante Themen des Personalwesens vertieft. Die ersten drei Kapitel<br />

widmen sich dem Verhalten in Organisationen. Im angelsächsischen Raum gehört das<br />

„Organisational Behaviour“ ganz selbstverständlich zum Grundstock von sozial- und<br />

wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Im deutschsprachigen Bereich wird an diese<br />

Tradition in zunehmendem Maße angeknüpft. Dazu gehören auch die Kapitel 2 und 3:<br />

Leadership und Unternehmenskultur, die beide maßgeblich das Verhalten in Organisationen<br />

bestimmen. Im Kapitel Change <strong>Management</strong> geht es um die Gestaltung von<br />

Veränderungsprozessen im Unternehmen. Im abschließenden Kapitel wird der Fokus auf<br />

aktuelle Themen des Personalmanagements gelegt.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Nach der Lektüre dieses Kurses sollten Studierende<br />

� Das Verhalten aller Beteiligten in Unternehmen und die zugrunde liegenden Theorien dafür<br />

kennen<br />

� die Implikationen von Führung verstehen<br />

� die Grundüberlegungen der Personalorganisation verstanden haben<br />

� die Herausforderungen an eine Unternehmenskultur erklären können<br />

� Veränderungsprozesse strukturieren und gestalten können<br />

� Herausforderungen des modernen Personalwesen beschreiben können<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte und begleitendes Studienmaterial) sind dermaßen<br />

strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten<br />

können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch aktuelle Zeitschriftenartikel.


Inhalt des Kurses:<br />

1 Verhalten in Organisationen (Organisational Behaviour)<br />

1.1 Sozialisation und Commitment<br />

1.2 Motivation und Arbeitszufriedenheit<br />

1.3 Gruppendynamik, -identität und Teams<br />

1.4 Organisationskultur<br />

2 Leadership<br />

2.1 Führung und <strong>Management</strong><br />

2.2 Führung und Persönlichkeit<br />

2.3 Führung und Team<br />

2.4. Fürhung und Organization<br />

3 Unternehmenskultur<br />

3.1 Unternehmenswerte – und kultur<br />

3.2 Kulturwandel<br />

3.3 Unternehmenskultur im internationalen Umfeld<br />

4 Change <strong>Management</strong><br />

4.1 Vision und Kommunikation<br />

4.2 Beteiligung und Qualifizierung<br />

4.3 Change <strong>Management</strong> im internationalen Umfeld<br />

5. Aktuelle Themen des Personalmanagements<br />

123 / 174


Literatur:<br />

Bloisi, W.; Cook, C.; Hunsaker, P. (2007): <strong>Management</strong> & Organisational Behaviour, McGraw<br />

Hill, ISBN 978-0077111076<br />

Claßen, M. (2008): Change <strong>Management</strong> aktiv gestalten, Luchterhand, ISBN 978-3472072133<br />

Festing, M., Dowling, P. Weber, W., Engle, A. (2010): Internationales Personalmanagement,<br />

Gabler, ISBN 978-3834903792<br />

Kasper, H.; Mayrhofer, W. (2009) Personalmanagement – Führung – Organisation, Linde, ISBN<br />

978-3714300024<br />

Link, J. (2010): Führungssysteme, Vahlen, ISBN 978-3-8006-3765-2<br />

Martin, A. (2003): Organizational Behaviour – Verhalten in Organisationen, Kohlhammer, ISBN<br />

978-3170171930<br />

Scholz, Christian (2011): Grundzüge des Personalmanagements, Vahlen, ISBN 978-2-8006-<br />

3597-9<br />

Stolzenberg,K., Heberle, K. (2009): Change <strong>Management</strong>, Springer, ISBN, 978-3-5407-8854-6<br />

Wunderer, R. (2011): Führung und Zusammenarbeit, Luchterhand, ISBN 978-3472080626<br />

Prüfungsleistung<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvorraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

124 / 174


Modul<br />

Wahlmodul Branche I<br />

Strategisches Tourismusmanagement<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

125 / 174


Modulbezeichnung: Strategisches Tourismusmanagement<br />

Modulnummer:<br />

MTOU<br />

Modultyp:<br />

Wahlfach Branche<br />

Semester:<br />

3. Semester<br />

126 / 174<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Tourismusmanagement I<br />

Tourismusmanagement II<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning <strong>Management</strong><br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Hotelmanagement<br />

Servicemanagement<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Luftverkehrsmanagement<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Claudia Möller<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

BWL I und BWL II, Marketing I<br />

und II, Konsumentenverhalten<br />

und Marktforschung,<br />

Hotelmanagement I und II,<br />

Luftverkehrsmanagement I und II<br />

Dieses Modul wendet gelernte Inhalte auf eine spezielle Industrie an und ergänzt das<br />

vorhandene Wissen um ausgewählte Charakteristiken und Fragestellungen des Tourismus.<br />

Neben spezifischem Fachwissen zur Nachfrageseite und den verschiedensten Wettbewerbern<br />

auf der Angebotsseite (Reiseveranstalter, Vertrieb, Destinationen, Verkehrsträger,<br />

Attraktionen, Events, Gesundheitstourismus) werden aktuelle Entwicklungen aufgezeigt und<br />

relevante Probleme diskutiert. Studierende werden so in die Lage versetzt, Märkte<br />

eigenständig zu analysieren, erfolgreiche Wettbewerbsstrategien abzuleiten und zukünftige<br />

Entwicklungen zu antizipieren. Mit den Hintergründen des Tourismus in der Gesellschaft,<br />

soziologischen Aspekten und Nachhaltigkeit touristischer Produkte wird außerdem ein Bezug


zu übergeordneten Theorien hergestellt und Tourismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen<br />

eingeordnet.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

1. Reisemotivation, Reiseentscheidung und Gästetypologien<br />

2. Reiseveranstalter und touristischer Vertrieb<br />

3. Aspekte touristischer Verkehrsträger<br />

4. Attraktions- und Eventmanagement<br />

5. Erlebnisgestaltung im Tourismus<br />

6. Destinationsmanagement<br />

7. Gesundheitstourismus<br />

8. Soziologische und gesellschaftliche Aspekte des Tourismus<br />

9. Aktuelle Fragen des Tourismusmanagements<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

10 ECTS von 120<br />

ECTS = 8,33 %<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle<br />

als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

127 / 174<br />

Präsenzmodulklausur 180<br />

min (100%)


Kurs Nr.:<br />

MTOU01<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach<br />

Kurs Name:<br />

Tourismusmanagement I<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

128 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Die Tourismusindustrie trägt weltweit erheblich zum BSP und zur Beschäftigung bei. Die<br />

Wahlfächer im Bereich Tourismusmanagement richten sich an Studierende, die sich mit dieser<br />

Industrie näher befassen möchten. Der Kurs Tourismusmanagement 1 gibt eine Ei8nführung in<br />

die Thematik und zeigt Besonderheiten der Industrie und des angebotenen Produktes auf. Auf<br />

der Kundenseite werden Determinanten der Reiseentscheidung aufgezeigt und darauf<br />

basierend Erfolgsfaktoren erarbeitet. Auf der Angebotsseite des Tourismus beinhaltet der<br />

Kurs einen Überblick über alle relevanten Anbieter, ihre Charakteristiken und ihre Position im<br />

Wettbewerb. Schließlich wird die Bedeutung von Innovationen für die Tourismusindustrie<br />

aufgezeigt und Ansätze sowie Praxisbeispiele im Tourismus erarbeitet.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von tourismusspezifischen Kenntnissen, um die<br />

verschiedenen Teilmärkte des Tourismus verstehen und antizipieren zu können. Hierzu werden<br />

neben der Nachfrageseite die verschiedensten Anbieter vorgestellt und analysiert, um den<br />

Studierenden spezielle Probleme und erfolgreiche Strategien im Wettbewerb aufzuzeigen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig


earbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Einführung in das <strong>Management</strong> touristischer Produkte<br />

1.1. Begriffe und Definitionen<br />

1.2. Besonderheiten des touristischen Produkts<br />

1.3. Touristische Märkte im Wandel<br />

2. Die Kundenseite des Tourismusmarktes<br />

2.1. Zahlen, Daten, Fakten und Gästetypologien<br />

2.2. Reisemotivation, Reiseinformation und Reiseentscheidung<br />

2.3. Qualität und Qualitätswahrnehmung<br />

3. Die Angebotsseite des Tourismusmarktes<br />

3.1. Reiseveranstalter<br />

3.2. Reisebüros und Reisevertrieb<br />

3.3. Transport<br />

3.4. Attraktionen<br />

3.5. Events<br />

3.6. Kreuzfahrten<br />

3.7. Geschäftsreisen, Messen und Kongresse<br />

4. Innovationen und Produktentwicklung im Tourismus<br />

4.1. Trends in Tourismus und Gesellschaft<br />

4.2. Innovationen im Tourismus<br />

4.3. Ansätze und Besonderheiten von Innovationen im Tourismus<br />

4.4. Produktentwicklungstechniken und Praxisbeispiele im Tourismus<br />

Literatur:<br />

� Roth, P./ Schrand, A. (2002), Touristikmarketing: Das Marketing der<br />

Tourismusdestinationen, Verkehrsträger und Reiseveranstalter, 4. Auflage, Vahlen,<br />

München, ISBN 978-3800628827<br />

� Pompl, W. (2008), Luftverkehr – Eine ökonomische und politische Einführung, 5.<br />

Auflage, Springer, Berlin, ISBN 978-3540327523<br />

� Hauschildt, J./ Salomo, S. (2010), Innovationsmanagement, 5. Auflage, Vahlen,<br />

München, ISBN 978-3800636556<br />

� Mundt, J. W. (2007), Reiseveranstaltung, 7. Auflage, Oldenbourg, München//Wien.<br />

ISBN 3-486-58152-X<br />

� Pompl, W./ Freyer, W. (2008), Reisebüro-<strong>Management</strong>: Gestaltung der<br />

Vertriebsstrukturen im Tourismus, 2. Auflage, Oldenbourg, München/Wien, ISBN 978-<br />

3486586183<br />

129 / 174


Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

130 / 174


Kurs Nr.:<br />

MTOU02<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach<br />

Kurs Name:<br />

Tourismusmanagement II<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

131 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Tourismusmanagement I<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Die Tourismusindustrie trägt weltweit erheblich zum BSP und zur Beschäftigung bei. Die<br />

Wahlfächer im Bereich Tourismusmanagement richten sich an Studierende, die sich mit dieser<br />

Industrie näher befassen möchten. Der Kurs Tourismusmanagement 2 vertieft die im Kurs I<br />

behandelten Inhalte um weitere strategische Aspekte. Besondere Schwerpunkte werden auf<br />

aktuelle Fragen der Wettbewerbsfähigkeit gelegt und so z. B. die Gestaltung von Erlebnissen,<br />

Gesundheitstourismus, das <strong>Management</strong> touristischer Destinationen behandelt. Ergänzt<br />

werden diese praxisorientierten Inhalte um Aspekte des Tourismus in der Gesellschaft,<br />

Tourismussoziologie und Nachhaltigkeit, aber auch um aktuelle Fragestellungen in<br />

verschiedenen Bereichen des Tourismus.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von tourismusspezifischen Kenntnissen, um die<br />

verschiedenen Teilmärkte des Tourismus verstehen und antizipieren zu können. Hierzu werden<br />

neben der Vertiefung der in Kurs I behandelten Inhalte um weitere strategische Aspekte auch<br />

aktuelle Themen wie Inszenierung von Erlebnissen, Destinationsmanagement oder<br />

Gesundheitstourismus ergänzt. Darüber hinaus werden aktuelle Themen im Tourismus wie der<br />

Wandel in der touristischen Vertriebsstruktur, das Geschäftsmodell von Reiseveranstaltern<br />

oder Entwicklungstendenzen des Luftverkehrsmarktes behandelt. Der Kurs vermittelt durch die<br />

Diskussion von gesellschaftlichen Aspekten des Tourismus, soziologischen Hintergründen oder<br />

Nachhaltigkeit auch übergeordnete Theorien und Inhalte des Tourismusmanagements.


Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Erlebnisgestaltung im Tourismus<br />

1.1. Erlebnisse im Kontrast zu Gütern und Dienstleistungen<br />

1.2. Die Bedeutung von Erlebnissen für Anbieter und Nachfrager<br />

1.3. Mechanismen der Erlebnisgestaltung und Praxisbeispiele<br />

2. Soziologische Aspekte des Tourismus<br />

2.1. Auswirkungen des Tourismus auf Destinationen und Gastkulturen<br />

2.2. Spezielle Aspekte des Tourismus in der Gesellschaft<br />

3. Das <strong>Management</strong> touristischer Destinationen<br />

3.1. Destinationen als virtuelles Produkt<br />

3.2. Spezielle Probleme des Destinationsmanagements<br />

3.3. Der Lebenszyklus touristischer Destinationen und Implikationen für das <strong>Management</strong><br />

4. Gesundheitstourismus<br />

4.1. Teilmärkte und Marktvolumen<br />

4.2. Anbieter und Produkte im Gesundheitstourismus<br />

4.3. Erfolgsfaktoren und aktuelle Entwicklungen<br />

4.4. Besonderheiten des Marketings im Gesundheitstourismus<br />

5. Spezielle Aspekte touristischer Anbieter<br />

5.1. Die Wettbewerbssituation im touristischen Vertrieb<br />

5.2. Onlinevertrieb und Web 2.0<br />

5.3. Das Reiseveranstalterprodukt „Pauschalreise“ im Wandel<br />

5.4. Aktuelle Entwicklungen im Luftverkehr<br />

5.5. Unternehmertum im Tourismus<br />

5.6. Nachhaltigkeit<br />

Literatur:<br />

� Bieger, T. (2008), <strong>Management</strong> von Destinationen, München, Oldenbourg, ISBN: 978-<br />

3486586282<br />

� Brunner-Sperdin, A. (2008), Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus: Erfolgreiche<br />

Inszenierung und Qualitätsmessung, Berlin, ESV, ISBN 978-3503110063<br />

� Dann, G. (2009), Sociology of Tourism, Emerald Group Publishing, ISBN 978-<br />

1846639883<br />

132 / 174


� Doganis, R. (2006), The Airline Business in the 21st Century, 2th edition, New York,<br />

Routledge, ISBN 978-0-415-34614-6<br />

� Krczal, A./ Krczal, E./ Weiermair, K. (2011), Qualitätsmanagement in<br />

Wellnesseinrichtungen – Erfolgsorientierung durch Kundenorientierung und hohe<br />

Standards, Berlin, ESV, ISBN 978-3503129324<br />

� Pine, J./ Gilmore, J. (1999), The Experience Economy, McGraw-Hill, ISBN 978-<br />

0875848198<br />

� Pompl, W./ Freyer, W. (2008), Reisebüro-<strong>Management</strong>: Gestaltung der<br />

Vertriebsstrukturen im Tourismus, 2. Auflage, Oldenbourg, München/Wien, ISBN 978-<br />

3486586183<br />

� Weiermair, K./ Peters, M./ Pechlaner, H./ Kaiser, M.-O. (2007), Unternehmertum im<br />

Tourismus: Führen mit Erneuerungen, 2. Auflage, Berlin, ESV, ISBN: 978-3503106622<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

133 / 174


Modul<br />

Wahlmodul Branche II<br />

Strategisches Luftverkehrsmanagement<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

134 / 174


Modulbezeichnung: Luftverkehrsmanagement<br />

Modulnummer:<br />

MLVM<br />

Modultyp:<br />

Wahlmodul II<br />

Semester:<br />

3. Semester<br />

135 / 174<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Luftverkehrsmanagement I: Grundlagen des Luftverkehrs<br />

(5ECTS)<br />

Luftverkehrsmanagement II: Netz- und Yield <strong>Management</strong><br />

(5 ECTS)<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning <strong>Management</strong><br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Luftverkehrsmanagement<br />

Servicemanagement<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 30h<br />

Tutorien: 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Karsten Leibold<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Statistik, Mikroökonomie,<br />

Marketing, Investition, Kosten-<br />

und Leistungsrechnung,<br />

Makroökonomie,<br />

Marktforschung, Controlling,<br />

Beschaffung und Logistik<br />

Dieses Modul wird dem Sachverhalte gerecht, dass die Luftverkehrsindustrie sowohl im<br />

Passagier- als auch im Frachtbereich eine kontinuierlich wachsende Industrie ist, die an das<br />

<strong>Management</strong> dieser Branche ganz spezifische Herausforderungen stellt. Vor diesem<br />

Hintergrund besteht das Modul Luftverkehrsmanagement aus den Kursen „Grundlagen des<br />

Luftverkehrs“ sowie „Netz- und Yield <strong>Management</strong>“. Diese Themen richten sich an alle<br />

Studierende, die sich für den Aufbau und die Funktionsweise der Luftverkehrsindustrie<br />

interessieren und v.a. die strategischen Herausforderungen der Industrie näher kennen lernen


möchten. Es werden sowohl die organisatorischen und ordnungspolitischen<br />

Rahmenbedingungen behandelt, als auch konkrete betriebswirtschaftliche Anwendungen und<br />

Hintergründe beleuchtet.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

1. Einführung in den Luftverkehr<br />

2. Institutionen im Luftverkehr<br />

3. Geschäftsmodelle im Luftverkehr<br />

4. Produktionsfaktoren<br />

5. Luftverkehrspolitik<br />

6. Luftverkehrsrecht<br />

7. Netzmanagement von Fluggesellschaften<br />

8. Yield <strong>Management</strong><br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

10 ECTS von 120<br />

ECTS = 8,33 %<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle<br />

als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

136 / 174<br />

Präsenzmodulklausur 180<br />

min (100%)


Kurs Nr.:<br />

MLVM01<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach<br />

Kurs Name:<br />

Luftverkehrsmanagement I:<br />

Grundlagen des Luftverkehrs<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

137 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Statistik, Mikroökonomie,<br />

Marketing, Investition, Kosten- und<br />

Leistungsrechnung,<br />

Makroökonomie, Marktforschung,<br />

Controlling, Beschaffung und<br />

Logistik<br />

Die Luftverkehrsindustrie ist eine kontinuierliche wachsende Industrie - sowohl im Passagier-<br />

als auch im Frachtbereich. Die Wahlfächer im Bereich Luftverkehrsmanagement richten sich an<br />

alle Studierenden, die sich mit dieser Industrie näher befassen möchten. Dabei werden sowohl<br />

die organisatorischen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen behandelt, als auch<br />

konkrete betriebswirtschaftliche Anwendungen und Hintergründe beleuchtet.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von luftverkehrsspezifischen Kenntnissen, um den Aufbau<br />

und die Funktionsweise der Luftverkehrsindustrie verstehen und nachvollziehen zu können.<br />

Entsprechend der globalen Rolle der Luftverkehrsindustrie werden sowohl nationale als auch<br />

internationale Institutionen betrachtet, die zugrundeliegenden Geschäftsmodelle besprochen,<br />

die Produktionsfaktoren analysiert, als auch politische und rechtliche Fragestellung des<br />

Luftverkehrs behandelt.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig


earbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Einführung<br />

1.1. Der Begriff Luftverkehr<br />

1.2. Teilnehmer am Luftverkehr<br />

1.3. Bedeutung des Luftverkehrs<br />

2. Institutionen im Luftverkehr<br />

2.1. Nationale Institutionen<br />

2.2. International Institutionen<br />

3. Geschäftsmodelle im Luftverkehr<br />

3.1. Passagier-Fluggesellschaften<br />

3.2. Cargo Fluggesellschaften<br />

3.3. Integrator und Forwarder<br />

4. Produktionsfaktoren<br />

4.1. Fluggesellschaften<br />

4.2. Verkehrswege<br />

4.3. Flughäfen<br />

4.4. Arbeitskräfte<br />

5. Luftverkehrspolitik<br />

5.1. Finanzpolitische Instrument<br />

5.2. Ordnungspolitische Instrumente<br />

5.3. Umweltpolitik<br />

6. Luftverkehrsrecht<br />

6.1. Öffentliches Luftverkehrsrecht<br />

6.2. Privates Luftverkehrsrecht<br />

6.3. Ordnungspolitische Rahmenbedingungen<br />

Literatur:<br />

� Pompl, W (2007): Luftverkehr, Springer, 5. Auflage<br />

� Sterzenbach, R.; Conrady, R; Fichert, F. (2008): Luftverkehr: Betriebswirtschaftliches<br />

Lehr- und Handbuch, Oldenbourg, 4. Auflage.<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

138 / 174


Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

139 / 174


Kurs Nr.:<br />

MLVM02<br />

Kurstyp:<br />

Wahlfach<br />

Kurs Name:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Luftverkehrsmanagement II: Netz-<br />

und Yield <strong>Management</strong><br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

140 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Statistik, Mikroökonomie,<br />

Marketing, Investition, Kosten- und<br />

Leistungsrechnung,<br />

Makroökonomie, Marktforschung,<br />

Controlling, Beschaffung und<br />

Logistik<br />

Die Luftverkehrsindustrie ist eine kontinuierliche wachsende Industrie - sowohl im Passagier-<br />

als auch im Frachtbereich. Die Wahlfächer im Bereich Luftverkehrsmanagement richten sich an<br />

alle Studierenden, die sich mit dieser Industrie näher befassen möchten. Dabei werden sowohl<br />

die organisatorischen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen behandelt, als auch<br />

konkrete betriebswirtschaftliche Anwendungen und Hintergründe beleuchtet.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Die Bereiche Network und Yield <strong>Management</strong> gehören zu den strategisch wesentlichen<br />

Abteilungen einer Fluggesellschaft. Während das Netzmanagement die Produktseite in Form<br />

von Flügen und bereitgestellten Sitzen plant und damit einen wesentlichen Teil des operativen<br />

Kosten einer Fluggesellschaft determiniert, muss der Bereich Yield <strong>Management</strong> dafür sorgen,<br />

dass durch eine attraktive Preispolitik und Buchungsklassensteuerung genügt Erträge generiert<br />

werden. Nur wenn diese beiden Abteilungen jeweils ihre Arbeit perfekt verrichten und<br />

gleichzeitig bei strategischen Fragestellungen eng Zusammenarbeiten, ist der finanzielle Erfolg<br />

sichergestellt.<br />

Im Rahmen des Kurses wird den Studierenden die Funktionsweise der beiden Bereiche<br />

vermittelt. Es werden die zugrundeliegenden Aufgaben analysiert und konkrete<br />

Steuerungsmethoden erarbeitet.


Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien, Übungen) sind<br />

dermassen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig<br />

bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Netzmanagement von Fluggesellschaften<br />

1.1. Einführung<br />

1.2. Netzwerkstrukturen<br />

1.3. Netz-Strategie<br />

1.4. Netz-Design<br />

1.5. Planung, Kontrolle und Optimierung von Netzen<br />

1.6. Multi-Hub-Systeme<br />

1.7. Benchmarking<br />

2. Yield Managmenet<br />

2.1. Grundlagen<br />

2.2. Preissteuerung und -differenzierung<br />

2.3. Kapazitätssteuerung<br />

2.4. Überbuchung von Flugzeugen<br />

2.5. Dynamic Pricing<br />

2.6. Bid Pricing<br />

Literatur:<br />

� Goedeking, P (2010): Networks in Aviation, Springer, 1. Auflage.<br />

� Klein, R; Steinhardt, C (2008): Revenue <strong>Management</strong>, Springer, 1. Auflage.<br />

� Pompl, W (2007): Luftverkehr, Springer, 5. Auflage.<br />

� Sterzenbach, R.; Conrady, R; Fichert, F. (2008): Luftverkehr: Betriebswirtschaftliches<br />

Lehr- und Handbuch, Oldenbourg, 4. Auflage.<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

141 / 174


142 / 174


Modul<br />

Wahlmodul Branche III<br />

Strategisches Hotelmanagement<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: Modul <strong>Management</strong><br />

143 / 174<br />

Modul Marketingstrategie


Modulbezeichnung: Strategisches Hotelmanagement<br />

Modulnummer:<br />

MWSH<br />

Modultyp:<br />

Wahlpflichtfach<br />

Semester:<br />

3 Semester<br />

144 / 174<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h (Anzahl ECTS x 30h) ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Modul <strong>Management</strong><br />

Modul Marketingstrategie<br />

Kurse im Modul:<br />

Strategisches Hotelmanagement I<br />

Strategisches Hotelmanagement II<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning <strong>Management</strong><br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Betriebswirtschaftslehre BA<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof Dr Ralf Dörner<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

im Programm:<br />

<strong>Management</strong>,<br />

Marketingsstrategie,<br />

Wirtschaft und Gesellschaft,<br />

Internationale<br />

Rechnungslegung


Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Ziel dieses Moduls ist es die Kenntnis der speziellen strategischen Implikationen des<br />

Hotel- und Gastgewerbes zu vermitteln und auf die speziellen Strukturen der Branche<br />

anzuwenden. Grundlagen der strategischen Planung und der<br />

Unternehmensentwicklung unter Berücksichtigung sich wandelnden Markttrends<br />

werden vermittelt. Anhand der Struktur der strategischen Planung werden die<br />

einzelnen Elemente des Planes detailliert und systematisch erarbeitet. Dieses Wissen<br />

ist Grundlage jeder Investitions- und Finanzierungsentscheidung.<br />

Das Modul vertieft dann spezielle für das Hotel und Gastgewerbe relevante<br />

Rechtsgrundlagen des Privatrechts, vermittelt die Kenntnis branchenspezifischer<br />

Führungs- und Organisationsstrukturen, erörtert Einflüsse des sich wandelnden<br />

umweltverträglichen und nachhaltigen Verhaltens auf Prozesse und vertieft die<br />

notwendigen Kenntnisse des Finanzmanagement und vermittelt Werkzeuge der<br />

Unternehmensanalyse.<br />

Zum elementaren Wissen des Hotel- und Gastgewerbe gehört zudem das Verständnis<br />

für die Projektentwicklung neuer Standorte, Machbarkeitsstudien und die Kenntnis<br />

der zugrundeliegenden immobilienwirtschaftlichen Investitionsbedingungen.<br />

Ziele des Moduls:<br />

Dieses Modul vertieft bei den Studierenden das strategische Denken im <strong>Management</strong><br />

von Unternehmen im Hotel- und Gastgewerbes (Hospitality <strong>Management</strong>). Der Kurs<br />

vermittelt die vertiefte Kenntnis branchenspezifischer Strukturen und wendet diese<br />

anhand von Business Plan und Machbarkeitsstudie an. Ergänzend werden rechtlichen<br />

und finanzwirtschaftlichen Grundlagen für die Branche vermittelt.<br />

Nach Absolvieren des Kurses Strategisches Hotelmanagement haben die Studierenden<br />

folgende Lernziele erreicht:<br />

- Sie verstehen die Bedeutung der Formulierung der Unternehmenspolitik und des<br />

Leibildes in einer dienstleistungsorientierten Branche, können diesen strukturieren<br />

und die Inhalte selbstständig erarbeiten.<br />

- Sie sind zudem in der Lage relevante Märkte strategisch zu analysieren Analyse und<br />

strategische Implikationen zu prognostizieren, relevante Themen für das<br />

<strong>Management</strong> zu adressieren, diese darzustellen und Planungsvorschläge zu<br />

präsentieren.<br />

- Mit dem Wissen können die Studierenden Strategien formulieren und bewerten.<br />

- Die Kenntnisse der Standortentwicklung versetzen die Studierenden in die Lage, die<br />

grundlegenden Einflussfaktoren dieser Branche zu charakterisieren, zu analysieren<br />

und entsprechende Lösungsvorschläge zur Optimierung zu unterbreiten.<br />

- Das vermittelte Wissen über branchenspezifische Projekt und Machbarkeitsstudien<br />

versetzt die Studierenden in die Lage, Standortstudien zu erstellen, die eigene<br />

Marktposition zu definieren, neue Märkte zu erschließen, komplexe<br />

Finanzierungsmodelle zu erarbeiten und diese mit Kapitalgebern zu diskutieren.<br />

145 / 174


Lehrinhalt des Moduls:<br />

Formulierung der Unternehmenspolitik und des Leibildes<br />

Strategische Analyse und Prognose<br />

Entscheiden<br />

Strategieformulierung und -bewertung<br />

Standort und Hotelimmobilienentwicklung<br />

Strategieimplementierung<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Casestudies, Übungsaufgaben, Vodcasts, Tutorien<br />

Literatur:<br />

Siehe Literatur der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

146 / 174


Kurs Nr. :<br />

MWSH01<br />

Kurstyp:<br />

Wahlpflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: ein Semester<br />

Kurs Koordinator/Dozent/Lektor<br />

Strategisches Hotelmanagement I<br />

Siehe aktuelle Liste der Modulverantwortlichen und<br />

Tutoren im Learning <strong>Management</strong> System<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

147 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Modul <strong>Management</strong>, Modul<br />

Marketingstrategie<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

<strong>Management</strong>, Marketingstrategie,<br />

Internationale Rechnungslegung<br />

Ziel dieses Kurses ist es die Kenntnis der speziellen strategischen Implikationen des Hotel-<br />

und Gastgewerbes zu vermitteln und auf die speziellen Strukturen der Branche<br />

anzuwenden. Grundlagen der strategischen Planung und der Unternehmensentwicklung<br />

unter Berücksichtigung sich wandelnden Markttrends werden vermittelt. Anhand der<br />

Struktur der strategischen Planung werden die einzelnen Elemente des Planes detailliert<br />

und systematisch erarbeitet. Dieses Wissen ist Grundlage jeder Investitions- und<br />

Finanzierungsentscheidung.<br />

Der Kurs vertieft dann spezielle für das Hotel und Gastgewerbe relevante Rechtsgrundlagen<br />

des Privatrechts, vermittelt die Kenntnis branchenspezifischer Führungs- und<br />

Organisationsstrukturen, erörtert Einflüsse des sich wandelnden umweltverträglichen und<br />

nachhaltigen Verhaltens auf Prozesse und vertieft die notwendigen Kenntnisse des<br />

Finanzmanagement und vermittelt Werkzeuge der Unternehmensanalyse.<br />

Zum elementaren Wissen des Hotel- und Gastgewerbe gehört zudem das Verständnis für<br />

die Projektentwicklung neuer Standorte, Machbarkeitsstudien und die Kenntnis der<br />

zugrundeliegenden immobilienwirtschaftlichen Investitionsbedingungen.<br />

Ziele des Kurses:


Dieser Kurs vertieft bei den Studierenden das strategische Denken im <strong>Management</strong> von<br />

Unternehmen im Hotel- und Gastgewerbes (Hospitality <strong>Management</strong>). Der Kurs vermittelt<br />

die vertiefte Kenntnis branchenspezifischer Strukturen und wendet diese anhand von<br />

Business Plan und Machbarkeitsstudie an. Ergänzend werden rechtlichen und<br />

finanzwirtschaftlichen Grundlagen für die Branche vermittelt.<br />

Nach Absolvieren des Kurses Strategisches Hotelmanagement haben die Studierenden<br />

folgende Lernziele erreicht:<br />

� Sie verstehen die Bedeutung der Formulierung der Unternehmenspolitik und des<br />

Leibildes in einer dienstleistungsorientierten Branche, können diesen strukturieren<br />

und die Inhalte selbstständig erarbeiten.<br />

� Sie sind zudem in der Lage relevante Märkte strategisch zu analysieren Analyse und<br />

strategische Implikationen zu prognostizieren, relevante Themen für das<br />

<strong>Management</strong> zu adressieren, diese darzustellen und Planungsvorschläge zu<br />

präsentieren.<br />

� Mit dem Wissen können die Studierenden Strategien formulieren und bewerten.<br />

� Die Kenntnisse der Standortentwicklung versetzen die Studierenden in die Lage, die<br />

grundlegenden Einflussfaktoren dieser Branche zu charakterisieren, zu analysieren<br />

und entsprechende Lösungsvorschläge zur Optimierung zu unterbreiten.<br />

� Das vermittelte Wissen über branchenspezifische Projekt und Machbarkeitsstudien<br />

versetzt die Studierenden in die Lage, Standortstudien zu erstellen, die eigene<br />

Marktposition zu definieren, neue Märkte zu erschließen, komplexe<br />

Finanzierungsmodelle zu erarbeiten und diese mit Kapitalgebern zu diskutieren.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen) sind so strukturiert, dass<br />

Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt<br />

werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhaltdes Kurses:<br />

1. Formulierung der Unternehmenspolitik und des Leibildes<br />

1.1. Vision – Mission, Leitbild und Ziele<br />

1.2. Zielbildungsprozess<br />

1.3. Innovation und Entrepreneurship<br />

2. Strategische Analyse und Prognose<br />

2.1. Märke und Marktteilnehmer<br />

2.2. Branche und Konkurrenzanalyse<br />

2.3. Trendforschung<br />

3. Entscheiden<br />

3.1. Entscheidungsmethoden und - modelle<br />

4. Strategieformulierung und -bewertung<br />

4.1. Unternehmensgesamtstrategie<br />

4.2. Motive und Ziele einer Unternehmensgründung<br />

148 / 174


4.3. Wahl der Rechtsform und Gestaltung<br />

4.4. Vertragsgestaltungen für den Betrieb im Hotel- und Gastgewerbe<br />

4.5. Marken und Markenentwicklung<br />

4.6. Strategisches Markenmanagement<br />

4.7. Markenidentität und Markenpositionierung<br />

4.8. Geschäftsbereichsstrategie<br />

4.9. Produktstrategie unter einer Marke<br />

4.10. Wachstumsstrategien im Hotelmarkt (regional/überregional) und<br />

4.11. Langfristige Finanzierungskonzepte und Kapitalbeschaffungsstrategien<br />

5. Standort und Hotelimmobilienentwicklung<br />

5.1. Märkte der Zukunft und Unternehmensexpansion<br />

5.2. Strategische Hotelkonzepte<br />

5.3. Entwicklung von Hotels<br />

5.4. Erarbeiten der Machbarkeitstudie (Feasibility Study) mit betriebswirtschaftlichen,<br />

finanziellen, rechtlichen und operationalen Grundlagen<br />

5.5. Finanzierung von Hotelprojekten<br />

5.6. Präsentation der Studie<br />

Literatur:<br />

Coenenberg, A.G., Baum, H.-G., Simon, H. (1998), Strategisches Controlling. Grundfragen<br />

der strategischen Planung und Kontrolle, Schäffer-Poeschel, ISBN 978-3820203684<br />

Camphausen, Bernd (2007), Strategisches <strong>Management</strong>: Planung, Entscheidung,<br />

Controlling, Oldenbourg; 2. Auflage, ISBN 978-3486583144<br />

Bamberg, G. , Coenenberg A.G., Krapp, M. (2008), Betriebswirtschaftliche<br />

Entscheidungslehre, Vahlen, 14. Auflage, ISBN 978-3800635061<br />

Baum, H.-G., Coenenberg, A.G., Günther, T. (2007), Strategisches Controlling, Schäffer-<br />

Poeschel, 4. Auflage, ISBN 978-3791025452<br />

Doerner, R.-W., Niemeyer, M. (2011) Kompendium der Hotelimmobilie, Verlag<br />

Immobilienzeitung, ISBN 978-3940219077<br />

Esch, F.-R.; Tomczak, T.; Kernstock, J., Langner, T. (2007) Corporate Brand <strong>Management</strong>:<br />

Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen, Gabler Wiesbaden; ISBN 978-<br />

3834903471<br />

Robert Klein, R. , Scholl, A. (2004), Planung und Entscheidung: Konzepte, Modelle und<br />

Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse, Vahlen, 1.<br />

Auflage, ISBN 978-3800630608<br />

Patzak, G., Rattay, G. (2008) Projektmanagement: Leitfaden zum <strong>Management</strong> von<br />

Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen, 5. Auflage, Linde<br />

Verlag Ges.m.b.H., ISBN 978-3714301496<br />

Pircher-Friedrich, Annemarie (2011) Strategisches <strong>Management</strong> in der Hotellerie,<br />

149 / 174


Deutscher Fachverlag; 2., Aufl., ISBN-13: 978-3871506369<br />

Richter, Thorsten (2009) Vertragsrecht: Die Grundlagen des Wirtschaftsrecht Vahlen Verlag,<br />

ISBN 978-3800636051<br />

Prüfungsleistung<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvorraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

150 / 174


Kurs Nr. :<br />

MWSH02<br />

Kurstyp:<br />

Wahlpflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: ein Semester<br />

Kurs Koordinator/Dozent/Lektor<br />

Strategisches Hotelmanagement II<br />

Siehe aktuelle Liste der Modulverantwortlichen und<br />

Tutoren im Learning <strong>Management</strong> System<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

151 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Modul <strong>Management</strong>, Modul<br />

Marketingstrategie<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

<strong>Management</strong>, Marketingstrategie,<br />

Internationale Rechnungslegung<br />

Dieser Kurs baut auf das vermittelte Wissen in dem Kurs Strategisches Hotelmanagement I<br />

des Masterstudiengangs auf. Ziel ist es die Kenntnisse der speziellen strategischen Planung im<br />

Hotel- und Gastgewerbe auf die speziellen Strukturen der Branche anzuwenden. Grundlagen<br />

der strategischen Planung und der Unternehmensentwicklung unter Berücksichtigung sich<br />

wandelnden Markttrends werden vermittelt. Anhand der Struktur der strategischen Planung<br />

werden die einzelnen Elemente des Planes detailliert und systematisch erarbeitet. Dieses<br />

Wissen ist Grundlage jeder Investitions- und Finanzierungsentscheidung.<br />

Der Kurs vertieft dann spezielle für das Hotel und Gastgewerbe relevante Rechtsgrundlagen<br />

des Privatrechts, vermittelt die Kenntnis branchenspezifischer Führungs- und<br />

Organisationsstrukturen, erörtert Einflüsse des sich wandelnden umweltverträglichen und<br />

nachhaltigen Verhaltens auf Prozesse und vertieft die notwendigen Kenntnisse des<br />

Finanzmanagement und vermittelt Werkzeuge der Unternehmensanalyse.<br />

Zum elementaren Wissen des Hotel- und Gastgewerbe gehört zudem das Verständnis für die<br />

Projektentwicklung neuer Standorte, Machbarkeitsstudien und die Kenntnis der<br />

zugrundeliegenden immobilienwirtschaftlichen Investitionsbedingungen.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Dieser Kurs vertieft bei den Studierenden das strategische Denken im <strong>Management</strong> von<br />

Unternehmen im Hotel- und Gastgewerbes (Hospitality <strong>Management</strong>). Der Kurs vermittelt die<br />

vertiefte Kenntnis branchenspezifischer Strukturen und wendet diese anhand von Business<br />

Plan und Machbarkeitsstudie an. Ergänzend werden rechtlichen und finanzwirtschaftlichen<br />

Grundlagen für die Branche vermittelt.<br />

Nach Absolvieren des Kurses Strategisches Hotelmanagement haben die Studierenden


folgende Lernziele erreicht:<br />

� Sie verstehen die Bereiche des strategischen Controllings in einer<br />

dienstleistungsorientierten Branche, können diese strukturieren und die Inhalte<br />

selbstständig erarbeiten.<br />

� Sie sind zudem in der Lage Strategien für relevante Märkte zu entwickeln, relevante<br />

Strategien für das <strong>Management</strong> zu adressieren, diese darzustellen und die Strategien<br />

zu präsentieren.<br />

� Mit dem Wissen können die Studierenden Strategien formulieren, implementieren<br />

und kontrollieren.<br />

� Das vermittelte Wissen über Risikomanagement versetzt die Studierenden in die Lage,<br />

Risiken zu identifizieren und zu bewerten.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen) sind so strukturiert, dass<br />

Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt<br />

werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Grundlagen des strategischen Controllings<br />

1.1. Unternehmensführung als Prozess<br />

1.2. Prozesse des strategischen <strong>Management</strong>s<br />

1.3. Ziele, Aufgaben und Prozesse des strategischen Controlling<br />

2. Strategisches Controlling in der Hotelindustrie in der Phase der Strategieentwicklung<br />

2.1. Strategische Zielplanung<br />

2.2. Strategische Analysen und Prognosen zu Umfeld und Unternehmen<br />

2.3. Markt- und Kundenanalyse<br />

2.4. Benchmarking<br />

2.5. Ressourcen, Fähigkeiten und Kernkompetenzanalyse<br />

2.6. Portfolio-Analyse<br />

2.7. Five-Forces-Analyse nach Porter<br />

2.8. Früherkennungssysteme<br />

2.9. SWOT-Analyse<br />

2.10. Erarbeiten von Handlungsalternativen<br />

2.11. Ansatzpunkte für Strategiealternativen<br />

2.12. Bewerten von Handlungsalternativen und Strategiewahl<br />

2.13. Balanced Scorecard als phasenübergreifendes Instrument<br />

3. Strategisches Controlling in der Hotelindustrie in der Phase der Strategieimplementierung<br />

3.1. Aspekte der Strategieimplementierung<br />

3.2. <strong>Management</strong>-Commitment<br />

3.3. Dokumentierte Ziele in Führungssystemen<br />

3.4. Projektmanagement und operative Maßnahmenplanung<br />

152 / 174


4. Strategisches Controlling in der Hotelindustrie in der Phase der strategischen Kontrolle<br />

4.1. Bereiche der strategischen Kontrolle<br />

4.2. Prämissenkontolle<br />

4.3. Konsistenzkontrolle<br />

4.4. Implementierungskontrolle<br />

5. Risikomanagement in der Hotelindustrie als strategieübergreifendes Aufgabenfeld<br />

5.1. Prozess des Risikomanagements<br />

5.2. Risikoidentifikation und –bewertung<br />

5.3. Risikohandhabung<br />

5.4. Risikokontrolle<br />

6. Operatives Controlling in der Hotelindustrie als Feed-back zur Strategie<br />

6.1. Schnittstellen zwischen operativem und strategischen Controlling<br />

6.2. Funktionen des operativen Controlling<br />

6.3. Ziele des operativen Controlling<br />

6.4. Planung, Durchführung und Kontrolle<br />

6.5. Planung und Budgetierung<br />

6.6. Schwachstellenanalyse<br />

Literatur:<br />

Alter, Roland (2011), Controlling: Unterstützung des strategischen <strong>Management</strong>s,<br />

Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2011, ISBN: 978-3486702668<br />

Baum, H.-G., Coenenberg, A.G., Günther, T. (2007), Strategisches Controlling, Schäffer-<br />

Poeschel, 4. Auflage, ISBN 978-3791025452<br />

Doerner, R.-W., Niemeyer, M. (2011) Kompendium der Hotelimmobilie, Verlag<br />

Immobilienzeitung, ISBN 978-3940219077<br />

Coenenberg, A.G., Baum, H.-G., Simon, H. (1998), Strategisches Controlling. Grundfragen<br />

der strategischen Planung und Kontrolle, Schäffer-Poeschel, ISBN 978-3820203684<br />

Camphausen, Bernd (2007), Strategisches <strong>Management</strong>: Planung, Entscheidung, Controlling,<br />

Oldenbourg; 2. Auflage, ISBN 978-3486583144<br />

Hänssler, Karl Heinz (2007) <strong>Management</strong> in der Hotellerie und Gastronomie:<br />

Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 7. Auflage Oldenbourg, ISBN 978-3486584202<br />

Henselek Hilmar (1999) Hotelmanagement. Planung und Kontrolle, Oldenbourg, ISBN 978-<br />

3486247404<br />

Robert Klein, R. , Scholl, A. (2004), Planung und Entscheidung: Konzepte, Modelle und<br />

Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse, Vahlen, 1.<br />

Auflage, ISBN 978-3800630608<br />

Patzak, G., Rattay, G. (2008) Projektmanagement: Leitfaden zum <strong>Management</strong> von<br />

Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen, 5. Auflage, Linde Verlag<br />

153 / 174


Ges.m.b.H., ISBN 978-3714301496<br />

Pircher-Friedrich, Annemarie (2011) Strategisches <strong>Management</strong> in der Hotellerie, Deutscher<br />

Fachverlag; 2., Aufl., ISBN-13: 978-3871506369<br />

Prüfungsleistung<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvorraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

154 / 174


Modul<br />

Wahlmodul Branche IV<br />

Strategisches Servicemanagement<br />

10 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: keine<br />

155 / 174


Modulbezeichnung: Strategisches Servicemanagement<br />

Modulnummer:<br />

MWSM<br />

Modultyp:<br />

Wahlmodul<br />

Semester:<br />

3. Semester<br />

156 / 174<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 300h ECTS Punkte: 10<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Kurse im Modul:<br />

Strategisches Service <strong>Management</strong> I<br />

Strategisches Service <strong>Management</strong> II<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning <strong>Management</strong><br />

System<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Selbststudium: 180h<br />

Selbstüberprüfung: 60h<br />

Tutorien: 60h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. Holger Sommerfeldt<br />

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Modul Marketingstrategie<br />

Modul <strong>Management</strong>


Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Das Modul Strategisches Service <strong>Management</strong> stellt eine Spezialisierung im Bereich Service<br />

<strong>Management</strong> dar. Das Modul umfaßt zwei Kurse. Strategisches Service <strong>Management</strong> I<br />

vermittelt die grundlegenden Funktionen und Konzepte des Service <strong>Management</strong>, während<br />

Strategisches Service <strong>Management</strong> II auf die Innovation ganzer Service Systeme fokussiert.<br />

Im Kurs strategisches Service <strong>Management</strong> I werden dem Studierenden die funktionalen<br />

Grundlagen des Dienstleistungsmanagement vermittelt, wie Service Design, Service<br />

Operations, Service Strategie etc. Welche Aufgaben erfüllt das Service <strong>Management</strong> und wie<br />

unterscheiden sich Services von Produktionsgütern sind die Fragen die hier im Vordergrund<br />

stehen.<br />

Technologischer Fortschritt, demografischer Wandel und Globalisierung haben die<br />

Komplexität, die Größenordnung und die Interdependenz von Service Systemen in den letzten<br />

Jahren sprunghaft steigen lassen. Die wachsende Bedeutung von Service Systemen und der<br />

immer schnellere Wandel machen Service Innovation zu einem Schlüsselthema für die<br />

Zukunft. Service Systeme und Service Innovation sind daher die Schwerpunktthemen des<br />

Kurses strategisches Service <strong>Management</strong> II.<br />

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls strategisches Dienstleistungsmanagement<br />

erwerben Studierende die Fähigkeit, Strukturen und Prozesse des Dienstleistungsmanagement<br />

zu analysieren und zu optimieren. Weiterhin sind sie in der Lage Servicegeschäftsmodelle neu<br />

zu entwickeln. Sie haben gelernt dieses Wissen auf Praxisfälle aus Dienstleistungsbetrieben<br />

anzuwenden.<br />

Lehrinhalt des Moduls:<br />

1. Grundlagen des Dienstleistungsmanagements<br />

2. Servicequalität<br />

3. Marketing von Dienstleistungen<br />

4. Operative Aspekte des Dienstleistungsmangement<br />

5. Dienstleistungsstrategien<br />

6. Integrierte Service Systeme<br />

7. Design von Service Systemen<br />

8. Services und Innovation<br />

Lehrmethoden:<br />

Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien<br />

Literatur:<br />

Siehe Literatur der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

157 / 174


Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

10 ECTS von 120<br />

ECTS = 8,3%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle als<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzung<br />

158 / 174<br />

Präsenzmodulklausur 180<br />

min (100%)


Kurs Nr.:<br />

MWSM01<br />

Kurstyp:<br />

Wahlpflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: ein Semester<br />

Kurs Koordinator/Dozent/Lektor:<br />

Strategisches Service <strong>Management</strong> I<br />

Siehe aktuelle Liste der Modulverantwortlichen und<br />

Tutoren im Learning <strong>Management</strong> System<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

159 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150 h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Bezüge zu anderen Modulen:<br />

Modul <strong>Management</strong><br />

Modul Marketingstrategie<br />

Der Sektor Dienstleistungen dominiert die Wirtschaftsleistung aller entwickelten<br />

Volkswirtschaften. Allein in Deutschland wird über 70% des Bruttoinlandsproduktes durch<br />

Dienstleistungen der Bereiche Handel, Kultur, Verkehr, Information, Banken, Versicherungen,<br />

Tourismus, Gesundheit, Bildung, Beratung, industrielle Dienstleistungen und freie Berufe<br />

erwirtschaftet.<br />

Schwerpunkt dieses ersten Teils des Moduls strategisches Servicemanagement sind die<br />

Grundlagen für das Verständnis von Services vor allem aus funktionaler Sicht. Die zentralen<br />

Fragen die in diesem Kurs behandelt werden sind: was unterscheidet einen Service von einem<br />

Produktionsgut, was sind die grundlegenden Komponenten und Methoden des<br />

Servicemanagement und wie wende ich sie an. Die Studenten setzten sich dabei besonders mit<br />

den spezifischen Merkmalen des Kauf- und Nutzungsverhaltens auf Dienstleistungsmärkten<br />

einerseits und mit den spezifischen Merkmalen des Dienstleistungsbereitstellungsprozesses<br />

andererseits auseinander. Anhand von Fallstudien werden diese operativen und strategischen<br />

Aspekte des Dienstleistungsmanagement praktisch vertieft und angewendet.<br />

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das grundlegende<br />

Verständnis, um bestehende Servicekonzepte in der Dienstleistungsbranche aus<br />

<strong>Management</strong>sicht zu analysieren und zu bewerten und neue Konzepte zu entwickeln.


Ziele des Kurses:<br />

Vermittlung der inhaltlichen Grundlagen des Dienstleistungsmanagement aus überwiegend<br />

funktionaler und ressourcenorientierter Sicht.<br />

Vermittlung von methodisch-instrumentellem Wissen entlang der Wertschöpfungskette von<br />

Dienstleistungen.<br />

Erarbeitung der grundsätzlichen <strong>Management</strong>anforderungen für die Planung, Organisation,<br />

Steuerung und Kontrolle von Dienstleistungsbetrieben.<br />

Anwendung und Übertragung der erlernten Konzepte und Methoden auf praktische<br />

Geschäftsmodelle der Dienstleistungsindustrie.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Vodcasts, web-based Trainings, Übungen) sind so<br />

strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unbhängig bearbeiten können.<br />

Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

1. Was ist eine Dienstleistung / ein Service?<br />

a. Volkswirtschaftliche Bedeutung<br />

b. Grundlegende Definition<br />

c. Abgrenzung Service – produzierte Güter<br />

2. Dienstleistungsstrategie<br />

3. Marktanalyse<br />

4. Dienstleistungsspezifische Geschäftstmodelle<br />

5. Strategische Ziele von Dienstleistungsbetrieben<br />

6. Qualitätskonzept bei Dienstleistungen<br />

7. Der Qualitätsbegriff für Services<br />

8. Gap Analyse<br />

9. Service Recovery<br />

10. Design von Dienstleistungsprozessen<br />

11. Service Blueprinting<br />

12. Layout<br />

160 / 174


1. Die Service Begegnung, Skripte und Standards<br />

2. Dienstleistungsmarketing<br />

3. Kauf- und Konsumentenverhalten<br />

4. Kundenbindungssysteme / CRM<br />

5. Services und Online Marketing<br />

6. Preisstrategien<br />

7. Servicepersonal<br />

8. Motivation von Service Mitarbeitern<br />

9. ‚Emotionale Arbeit‘<br />

10. Führung im Dienstleistungsunternehmen<br />

11. <strong>Management</strong> der Serviceproduktion<br />

12. <strong>Management</strong> von Nachfrage und Angebot<br />

13. Technologie und Informationsmanagement<br />

14. Dienstleistungscontrolling<br />

15. Basismodelle der Dienstleistungserbringung<br />

16. Serviceshop<br />

17. Servicefabrik<br />

18. Professionelle Dienstleistungen<br />

19. Massendienstleistungen<br />

Literatur:<br />

Bruhn Manfred (2008) Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, 7. Auflage, Springer Verlag<br />

Berlin<br />

Haller, S. (2010) Dienstleistungsmanagement. Grundlagen, Konzepte, Instrumente, 4. Auflage,<br />

Wiesbaden<br />

Maglio, Paul P., Kieliszewski Cheryl A., Spohrer A. (2010) Handbook of Service Science, Springer<br />

ISBN: 978-1441916273<br />

Maleri R., Frietzsche U. (2008) Grundlagen der Dienstleistungsproduktion, 5. Auflage, Stuttgart<br />

Meffert Heribert, Bruhn Manfred (2009) Dienstleistungsmarketing 6. Auflage, Gabler Verlag<br />

Wiesbaden<br />

161 / 174


Prüfungsleistung:<br />

Begleitenden Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden)<br />

als Prüfungsvorraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

162 / 174


Kurs Nr.:<br />

MWSM02<br />

Kurstyp:<br />

Wahlpflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Strategisches Service <strong>Management</strong> II<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurs Koordinator/Dozent/Lektor:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

163 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

150 h<br />

ECTS Punkte:<br />

5<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Strategisches Service <strong>Management</strong><br />

I<br />

Bezüge zu anderen Modulen:<br />

Modul <strong>Management</strong><br />

Modul Marketingstrategie<br />

Schwerpunkt dieses zweiten Teils des Moduls Strategisches Servicemanagement ist die Service<br />

Innovation. Während in dem Voraussetzungskurs Strategisches Service <strong>Management</strong> I die<br />

Grundlagen für das Verständnis von Services vor allem aus funktionaler Sicht gelegt worden<br />

sind, integriert der vorliegende Fortsetzungskurs diese Grundlagen zum Service System.<br />

Schwerpunkt ist daher die Betrachtung kompletter Servicesysteme und vor allem deren<br />

kontinuierliche und zielgerichtete Erschaffung und Erneuerung.<br />

Unter einem Service System verstehen wir in diesem Kurs dynamische Konfigurationen von<br />

Mensch, Technologie, Organisation und Information mit dem Ziel für Kunden und Dienstleister<br />

und andere Stakeholder Mehrwerte zu schaffen und diese zum Konsum oder zur industriellen<br />

Nutzung zur Verfügung zu stellen. Service Systeme dominieren einen immer größeren Teil der<br />

Weltwirtschaft und haben eine wachsende Bedeutung für Unternehmen, Regierungen,<br />

Mitarbeiter und Kunden. Während Innovation traditionell stärker mit Technologie in<br />

Verbindung gebracht wurde, wird Innovation in Bezug auf Service Systeme in der Zukunft eine<br />

immer größere Rolle spielen.


Die Studierenden lernen in diesem Kurs Services aus einer Systemperspektive zu betrachten.<br />

Dabei erarbeiten Sie die grundlegenden Komponenten und Strukturen von Service Systemen<br />

und wie diese vernetzt werden können. Sie lernen Konzepte aus dem Bereich Technologie<br />

Innovation auf Services zu übertragen und anzuwenden. Sie werden vertraut gemacht mit den<br />

Rahmenbedingungen für erfolgreiche Service Innovation zum Beispiel in rechtlicher Hinsicht<br />

oder auch was die Anforderungen an Personal in diesem Bereich betrifft. Der Kurs bezieht die<br />

neuesten Forschungsansätze zu Services mit ein und macht den Studenten auch durch<br />

weiterführende Originalliteratur mit der Service Wissenschaft (‚Service Science‘) vertraut.<br />

Ziele des Kurses :<br />

Der vorliegende Kurs baut auf strategisches Service <strong>Management</strong> I auf, in dem u.a. die<br />

Funktionen des Service <strong>Management</strong> erläutert werden. Ziel dieses Kurses ist die deutliche<br />

Vertiefung der erforderlichen Methoden und Tools durch die Fokussierung auf das integrierte<br />

Servicesystem. Im Vordergrund steht dabei die Anwendung und Übertragung dieser Konzepte<br />

auf Services und Innovation.<br />

Mit Durchführung dieses Kurses lernen die Studierenden alle wesentlichen Aufgaben und<br />

Prozesse zum Thema Service Innovation kennen. Der Student lernt die Konzepte<br />

wissenschaftlich einzuordnen und die jeweiligen Vor- und Nachteile kritisch zu würdigen. Der<br />

Schwerpunkt liegt dabei auf der Übertragung dieses Wissens auf Praxisfälle, die an Hand von<br />

Fallstudien eingebracht werden.<br />

Mit Abschluß des Kurses sind die Studierenden in der Lage situationsspezifische Analysen von<br />

praktischen Service Systemen durchzuführen, die Relevanz von Empfehlungen zu beurteilen<br />

und diese für fundierte <strong>Management</strong>entscheidungen bereitzustellen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Die Kursunterlagen (Studienhefte, Vodcasts, web-based trainings, Übungen) sind dermassen<br />

strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unbhängig bearbeiten können.<br />

Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

Service System Grundlagen<br />

Die Unterscheidung Service versus Produktionsgut (IHIP Perspective)<br />

Service als ‚gemeinsame Wertschöpfung‘ (SDL=Service dominierte Logik)<br />

Von der Wertschöpfungskette zum Wertschöpfungssystem<br />

164 / 174


� Das Service System<br />

� Service Wissenschaft<br />

� Service Wissenschaft (Service Science) als neues interdisziplinäres Fachgebiet<br />

� Aktuelle Entwicklungen in der Service Wissenschaft<br />

� Service Science, <strong>Management</strong>, Engineering und Design (SSMED)<br />

� Design von Service Systemen<br />

� Die Anwendung von Design Prinzipien auf Service Systeme<br />

� Service orientierte Systemarchitektur (SOA)<br />

� Service-level Anforderungen (SLA)<br />

� Service Design Agenturen<br />

� Von der Wertkette zum Wertnetz<br />

� Traditionelle Wertschöpfungsketten<br />

� Wertschöpfungsnetze im Service Bereich<br />

� Das Service System als Wertschöpfungsnetz<br />

� Service Innovation und Kundeneinbindung<br />

� Produktzentrierte Innovation<br />

� Servicezentrierte Innovation<br />

� Kunden – Lieferanten Integration in nachhaltigen Servicegeschäftsmodellen<br />

� Rechtliche Rahmenbedingungen zur Service Innovation<br />

� ‚Intellectual Property‘ Rechte<br />

� Patentrecht und Serviceinnovation<br />

� Länderspezifische Unterschiede<br />

� Technologie<br />

� Die Bedeutung von Technologie für Service Qualität<br />

� Technologie und soziale Netzwerke<br />

� Komplexe Produkt und Service Bereitstellungssysteme<br />

� Information<br />

� Die Industrialisierung von informationsintensiven Dienstleistungen<br />

� Wissensbasierte Service Systeme<br />

� Nutzergenerierte Information<br />

� Anforderungen an Service Innovationspersonal<br />

� T-Form Fachkräfte<br />

� Adaptive Innovatoren<br />

165 / 174<br />

� Die Rolle von Querschnittkompetenzen


Literatur:<br />

Bruhn Manfred (2010) Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, 8. Auflage, Springer Verlag<br />

Berlin ISBN 978-3642138096<br />

Chesbrough, Henry (2011) Open services innovation, Jossey-Bass, ISBN: 978-0470905746<br />

Geissbauer Reinhard, Griesmeier Alexander, Feldmann Sebastian, Toepert Matthias (2012)<br />

Serviceinnovation: Potenziale industrieller Dienstleistungen erkennen und erfolgreich<br />

implementieren, Springer Berlin Heidelberg ISBN 978-3642212383<br />

IFM and IBM (2007) Succeeding through service innovation: a discussion paper, Cambridge<br />

United Kingdom: University of Cambridge Institute for Manufacturing ISBN: 978-1-902546-59-8<br />

Maglio, Paul P., Kieliszewski Cheryl A., Spohrer A. (2010) Handbook of Service Science, Springer<br />

ISBN: 978-1441916273<br />

Scheidweiler Ingo, Musmacher Matias (2010) Innovationen im Service: Wie Sie Trends<br />

erkennen und im Unternehmen wirtschaftlich umsetzen, Gabler ISBN 978-3834921093<br />

Prüfungsleistung:<br />

Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als<br />

Prüfungsvoraussetzung<br />

Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%)<br />

Zeitaufwand Studierende: 150h<br />

Selbststudium (in Std.): 90h<br />

Selbstüberprüfung (in Std.): 30h<br />

Tutorien (in Std.): 30h<br />

166 / 174


Semester 4<br />

167 / 174


Modul<br />

Masterarbeit<br />

30 ECTS<br />

Minimaldauer des Moduls: 1 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen: 75 ECTS<br />

168 / 174


Modulbezeichnung: Masterarbeit<br />

Modulnummer:<br />

MMTH<br />

Modultyp:<br />

Pflichtmodul<br />

Semester:<br />

4. Semester<br />

169 / 174<br />

Dauer:<br />

Minimaldauer 1 Semester<br />

Regulär angeboten im:<br />

WS/SS<br />

Workload: 900h ECTS Punkte: 30<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

75 ECTS<br />

Kurse im Modul:<br />

Masterarbeitstutorial (1 ECTS)<br />

Masterarbeit (28 ECTS)<br />

Kolloquium (1 ECTS)<br />

Kurskoordinatoren/Tutoren<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning <strong>Management</strong><br />

System<br />

Bezüge zu anderen Programmen:<br />

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:<br />

Unterrichtssprache:<br />

Deutsch<br />

Zeitaufwand:<br />

Masterarbeitstutorial (incl.<br />

Vorbereitung): 30h<br />

Forschung/Erstellung<br />

Masterarbeit: 840h<br />

Mündliche Prüfung (incl.<br />

Vorbereitung): 30h<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Dr. Holger Sommerfeldt<br />

Bezüge zu anderen Modulen im<br />

Programm:<br />

Alle Module<br />

Das Modul Masterarbeit setzt sich aus dem Kurs Masterarbeit sowie dem Kolloquium zur<br />

Masterarbeit zusammen, wobei der Kurs Masterarbeit zwei online Masterarbeitstutorials sowie<br />

das Erstellen der Masterarbeit selbst durch den Studierenden umfasst.<br />

Das Kolloquium wird nach Einreichung der Masterarbeit durchgeführt. Es erfolgt auf Einladung<br />

der Gutachter an einem festzulegenden Studien- und Prüfungszentrum. Im Rahmen des<br />

Kolloquiums müssen die Studierenden unter Beweis stellen, dass sie den Inhalt und die<br />

Ergebnisse der schrifltichen Arbeit in vollem Umfang eigenständig erbracht haben.


Lehrinhalt des Moduls:<br />

1. Masterarbeitstutorial<br />

2. Masterarbeit<br />

3. Kolloquium zur Masterarbeit<br />

Lehrmethoden:<br />

Online-Seminar, Kolloquien<br />

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen<br />

Anteil der<br />

Modulnote an der<br />

Gesamtabschlussnote<br />

des<br />

Programms:<br />

30 ECTS von 120<br />

ECTS = 25%<br />

Fortlaufende Prüfungsleistungen: Abschlussprüfungen:<br />

2 Masterarbeitstutorials (online)<br />

Bestanden/nicht bestanden<br />

170 / 174<br />

Masterarbeit (80 Seiten)<br />

Kolloquium (60 Minuten)<br />

Gewichtung: 0% der Modulnote Gewichtung: 100% der<br />

Modulnote, davon:<br />

Masterarbeit (96,5%)<br />

Kolloquium (3,5%)


Kurs Nr.:<br />

MMTH01<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Masterarbeit<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning<br />

<strong>Management</strong> System.<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

171 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

870h<br />

ECTS Punkte:<br />

29 (1 + 28)<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

75 ECTS<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

Alle Module des Programms<br />

Das Modul Masterarbeit setzt sich aus drei Komponenten zusammen: ein<br />

Masterarbeitstutorial, die Masterarbeit sowie ein Kolloquium zur Masterarbeit.<br />

A: Masterarbeitstutorial: Die Gutachter(innen) bieten den Studierenden ein virtuelles<br />

Masterarbeitstutorial an (1 ECTS), in dem Masterstudierende zu Beginn der Masterarbeit sowie<br />

zur Mitte der Bearbeitungsdauer präsentieren. In dem ersten Seminar sind die Studierenden<br />

aufgefordert, das zu untersuchende Problem, die Untersuchungsziele, den wissenschaftlichen<br />

Untersuchungsansatz, das Vorgehen sowie die erwarteten Untersuchungsergebnisse<br />

vorzustellen. In dem zweiten Seminar stellen die Studierenden den Untersuchungs- und<br />

Forschungsfortschritt ihrer Masterarbeit dar. In beiden Seminaren erhalten Studierende ein<br />

Feedback der betreuenden Gutachter als auch der Mitstudierenden.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Die Studierenden sollen ihre Fähigkeit demonstrieren, unter Anleitung eines akademischen<br />

Gutachters eine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen, die den akademischen Anforderungen an<br />

einen Master of Arts gerecht wird. Dazu muss die Masterarbeit die folgenden Kriterien erfüllen:<br />

� Die Masterarbeit muss den aktuellen akademischen Wissensstand des gewählten<br />

Themas wiederspiegeln.<br />

� Die Masterarbeit muss theoretisches Wissen dem Untersuchungsgegenstand<br />

angemessen anwenden und zu praktisch-normativen Handlungsempfehlungen<br />

gelangen.


Lehrmethoden:<br />

Individuelle Unterstützung durch Tutoren und Professoren während der Masterarbeit.<br />

Gruppen- und Einzelfeedback auf Basis von online Sitzungen während der<br />

Masterarbeitstutorials.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

Die Inhalte der Masterarbeit werden durch Masterstudierende in Abstimmung mit den<br />

Gutachtern festgelegt. Gutachter haben ein Vorschlagsrecht für Masterarbeit<br />

Themenstellungen<br />

Literatur:<br />

� Hunziker, A.W. (2010); Spass am wissenschaftlichen Arbeiten : so schreiben Sie eine<br />

gute Semester-, Bachelor- oder Masterarbeit, 4. Aufl., Zurich. ISBN 978-3-286-51224-5<br />

� Wehrlin, U. (2010); Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Leitfaden zur<br />

Erstellung von Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation; von der Recherche bis<br />

zur Buchveröffentlichung, AVM, München. ISBN 978-3-86306-668-0<br />

� Themenabhängige Literaturauswahl<br />

Prüfungsleistung:<br />

2 Online Präsentationen im Rahmen der Masterarbeitstutorials (bestanden/nicht bestanden)<br />

Masterarbeit (Umfang ca. 80 Seiten DinA4), Gewichtung 90% an der Modulnote<br />

Mündliche Prüfung zur Masterarbeit (30-45 Minuten), Gewichtung 10% an der Modulnote<br />

Zeitaufwand Studierende: 870h<br />

Masterarbeitstutorial (incl. Vorbereitung): 30h<br />

Forschung/Erstellung Masterarbeit: 840h<br />

172 / 174


Kurs Nr.:<br />

MMTH02<br />

Kurstyp:<br />

Pflichtfach<br />

Kurs Name:<br />

Kolloquium Masterarbeit<br />

Kursangebot: in jedem Semester<br />

Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester<br />

Kurskoordinatorren / Dozenten / Lektoren:<br />

Die (jeweils) zwei Gutachter der Masterarbeit<br />

Beschreibung des Kurses:<br />

173 / 174<br />

Gesamtstunden:<br />

30h<br />

ECTS Punkte:<br />

1<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Eingereichte Masterarbeit<br />

Bezüge zu anderen Modulen<br />

- Alle Module<br />

Das Kolloquium wird nach Einreichung der Masterarbeit durchgeführt. Es erfolgt auf Einladung<br />

des Erstgutachters innerhalb eines Prüfungszentrums. Im Rahmen des Kolloquiums müssen die<br />

Studierenden unter Beweis stellen, dass sie den Inhalt und die Ergebnisse der schrifltichen<br />

Arbeit in vollem Umfang eigenständig erbracht haben. Inhalt des Kolloqiums ist eine<br />

Präsentation der wichtigsten Arbeitsinhalte und Untersuchungsergebnisse durch den<br />

Studierenden, gefolgt von einer Frage- und Anwort-Runde unter Anleitung der Gutachter.<br />

Ziele des Kurses:<br />

Im Mittelpunkt des Kolloquiums steht das Ziel, die in der Masterarbeit demonstrierte Fach- und<br />

Methodenkompetenz durch den Studierenden unter Beweis stellen zu lassen. Darüber hinaus<br />

soll der Studierende demonstrieren, dass er an einer themenbezogenen Diskussion mit<br />

Fachexperten aktiv teilnehmen kann. Nicht zuletzt dient das Kolloquium dem Ziel, die Fähigkeit<br />

des Studierenden zu einem zielorientierten akadademischen Umgang mit Präsentations- und<br />

Kommunikationstechniken zu überprüfen.<br />

Lehrmethoden:<br />

Für die Präsentation stehen den Studierenden Beamer, Laptop sowie White Board und Flip<br />

Charts im Studien- und Prüfungszentrun zur Verfügung.<br />

Inhalt des Kurses:<br />

Das Kolloquium umfasst eine Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Masterarbeit, gefolgt


von einer Frage- und Antwortrunde, die von den Prüfern/Gutachtern geleitet wird.<br />

Literatur:<br />

� keine<br />

Prüfungsleistung:<br />

� Präsentation (15 Minuten)<br />

� Mündliche Prüfung (45 Minuten)<br />

Die das Kolloquium abhaltenden Prüfer/Gutachter bewerten die Qualität der Prüfungsleistung<br />

anhand der nachfolgend gelisteten Bewertungskriterien:<br />

� Verständnis und Anwendung wissenschaftlicher Analyseverfahren<br />

� Struktur und Inhalt der Präsentation<br />

� Fähigkeit zur akademischen Verteidigung der Masterarbeit<br />

� Inhalt und logische Konsistenz der Antworten auf Prüfungsfragen<br />

Zeitaufwand Studierende: 30 h<br />

Vorbereitung (in Std.) Preparation (in hours): 29 h<br />

Durchführung (in Std.) Lecture (in hours): 1 h<br />

174 / 174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!