15.12.2012 Aufrufe

Methodenmanual „Lernen in Projekten“ - Stiftung Brandenburger Tor

Methodenmanual „Lernen in Projekten“ - Stiftung Brandenburger Tor

Methodenmanual „Lernen in Projekten“ - Stiftung Brandenburger Tor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbesserungen direkt e<strong>in</strong>zusetzen. Dieses E<strong>in</strong>wirken auf das Projekt kann sehr positiven<br />

E<strong>in</strong>fluss haben, und zwar auf sämtliche Evaluationsobjekte!<br />

Evaluationsobjekte<br />

E<strong>in</strong> Evaluationsobjekt ist nichts anderes als der konkrete Aspekt, den Sie bei Ihrer Bewertung<br />

<strong>in</strong> den Mittelpunkt stellen. Evaluationsobjekte können z.B. se<strong>in</strong>:<br />

e<strong>in</strong>zelne Personen<br />

das Team <strong>in</strong>sgesamt / die Zusammenarbeit<br />

verwendete Methoden<br />

Ziele / Zeitpläne<br />

F<strong>in</strong>anzpläne und Fundrais<strong>in</strong>g<br />

Umwelt- / Umfeldfaktoren<br />

die verschiedenen Schritte der Projektdurchführung (z.B. die Zeitplanung, das<br />

Market<strong>in</strong>g, usw.)<br />

Ergebnisse<br />

etc.<br />

Selbstevaluation – Wie funktioniert das?<br />

Diese Form der Evaluation wird vermutlich diejenige se<strong>in</strong>, die Sie am häufigsten anwenden<br />

werden. Selbstevaluation bedeutet nämlich, dass man das eigene Handeln und Verhalten be-<br />

wertet. Besonders wichtig ist, dass alle aus dem Projektteam an der Evaluation beteiligt s<strong>in</strong>d.<br />

Es ist komisch, wenn z.B. über das Verhalten von Personen gesprochen wird, die gar nicht<br />

dabei s<strong>in</strong>d und folglich nicht zu den Äußerungen Stellung beziehen können. Außerdem lernt<br />

man weniger, wenn man entscheidende Bewertungen e<strong>in</strong>zelner Projektschritte z.B. nicht mit-<br />

bekommt, so dass man bei e<strong>in</strong>er Zwischenevaluation nicht wirklich mitkriegt, warum e<strong>in</strong>zelne<br />

D<strong>in</strong>ge jetzt anders angegangen werden oder <strong>in</strong> bestimmten Fragen anders entschieden wird.<br />

Wer auf die Schlussevaluation verzichtet, nimmt sich durch Abwesenheit die Möglichkeit, die<br />

Erfahrungen durch e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Bewertung objektiver zu betrachten und daraus für zu-<br />

künftige Projekte zu lernen. Selbstevaluation funktioniert also auch nur dann, wenn sich alle<br />

daran beteiligen (womit wir wieder bei den Regeln der Teamarbeit wären!).<br />

Wenn Sie nun alle zur Evaluation versammelt s<strong>in</strong>d, ist es s<strong>in</strong>nvoll, die Evaluation so zu<br />

strukturieren, dass Sie die e<strong>in</strong>zelnen Schritte des Projekts, von der Zielsetzung bis zur Durch-<br />

führung und dem Endergebnis der Reihe nach durchsprechen und Sie sich überlegen, was gut<br />

und weniger gut gelaufen ist und vor allem „warum?“. Durch das Offenlegen der Gründe f<strong>in</strong>-<br />

den Sie nämlich auch recht schnell Alternativmöglichkeiten und Verbesserungsvorschläge,<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!