14.12.2012 Aufrufe

Anhang Endbericht.pdf - Sächsisches Staatsministerium für Umwelt ...

Anhang Endbericht.pdf - Sächsisches Staatsministerium für Umwelt ...

Anhang Endbericht.pdf - Sächsisches Staatsministerium für Umwelt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zielarten des EPLR (Pr) und der Natur-<br />

schutzfachlichen Stellungnahmen (St)<br />

Flussperlmuschel<br />

(Margaritifera margaritifera, FFH II)<br />

Pr St Gefährd.<br />

EU D SN<br />

Bericht zur Halbzeitbewertung des<br />

EPLR im Freistaat Sachsen 2007 - 2013<br />

Bestand in Sachsen<br />

(1993-96 �������-07<br />

� � 1 1 keine natürliche Fortpflanzung<br />

Förderfläche<br />

mit Zielart<br />

B.2.2-4<br />

B.2.5(B.2.6a)<br />

B.2.7<br />

Wirkung<br />

anzunehmen<br />

A.2, A.3, B.3.4<br />

Uferflächen<br />

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling � � (nt) 3 -<br />

B.2.4 B.2.4, B.2.7<br />

(Glaucopsyche nausithous, FFH II+IV)<br />

B.2.7<br />

Heller W.-Ameisenbläuling (G.teleius,FFH II+IV) � 3 2 1 B.2.4, B.2.7<br />

Abbiss-Scheckenfalter (Euphydryas aurinia, II) � - 2 1 B.2.4, B.2.7<br />

Orchideen (hier Bsp. Dactylorhiza majalis) � � 2 2 B.2.2b B.2.2b<br />

Arnika (Arnica montana) � 2 2 B.2.2b<br />

Firnisglänzendes Sichelmoos (H. vernicosus, II) � 1 1 Moorwiese<br />

Sonnentau (Drosera spec.) � 1-2 1-2 Moorheide<br />

(Arten der) Ackerwildkraut-Gesellschaften � B.3.1 B.3.1<br />

Erläuterungen zu Tabelle 12<br />

Zielarten ... VRL I = Art des <strong>Anhang</strong>s I der Vogelschutzrichtlinie, FFH II+IV = Art der Anh. II und IV der FFH-Richtlinie<br />

Pr Im EPLR beispielhaft genannte Zielart oder Zielartengruppe (neben den Natura-2000-Arten, s.u.)<br />

St In der naturschutzfachlichen Stellungnahme als Hauptzielart genannt (Quelle: LfULG 2010, <strong>Anhang</strong> 1; von den nicht im<br />

EPLR genannten Arten sind hier nur die Zielarten > 100 ha Förderfläche aufgeführt)<br />

Gefährdung Gefährdungsgrade laut Roten Listen 31<br />

• EU <strong>für</strong> Vögel 2004: 3 = gefährdet (vulnerable); (a) = Abnahme (nicht gefährdet, aber >10 % Abnahme<br />

von 1990 bis 2000); (r) = rar (keine Abnahme, aber < 5.000 Brutpaare),<br />

• EU <strong>für</strong> Säugetiere 2007 und Schmetterlinge 2010: 3 = gefährdet, (nt) = Vorwarnstufe (near threatened)<br />

• Deutschland <strong>für</strong> Wirbeltiere 2009 und Sachsen (o.J.)<br />

1 = vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, G = Gefährdung unbekannten Ausmaßes, (V) =<br />

Vorwarnstufe, ! = Verantwortung Deutschlands <strong>für</strong> den eur. Bestand hoch, !! = ... besonders hoch<br />

Bestand in<br />

Sachsen<br />

Förderfläche<br />

mit Zielart<br />

(nur <strong>für</strong> Vogelarten) Populationsgröße in Brutpaaren, Stand der Kartierungen 1993-96 und 2004-07, vorläufig)<br />

(Quelle: Excel-Tabelle „Regelmäßig auftretende Vogelarten, tw. nach Mitteilung des LfULG aktualisiert)<br />

Förderfläche nach Größenklasse, der die jeweilige Art in der naturschutzfachlichen Stellungnahme als<br />

Hauptzielstellung zugeordnet ist, sowie zugeordneter Fördergegenstand, getrennt nach Mahd (B.2.1-4),<br />

Beweidung (B.2.5-6) Acker (B.3.1-3) und ggf. Brache (B.2.7, B.3.4). Die 2009 beantragte Förderfläche<br />

ist den nebenstehenden Größenklassen zugeteilt.<br />

Wirkung<br />

anzunehmen den Lebensraumansprüchen der Zielart entsprechender Fördergegenstand oder Biotoptyp 32<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

> 0 ha<br />

> 20 ha<br />

> 50 ha<br />

> 100 ha<br />

> 300 ha<br />

Beim Weißstorch wäre die Bestandsentwicklung ohne die Zuwanderung aus Populationsüberschüssen<br />

in Osteuropa 33 deutlich schlechter, beim Schwarzstorch und beim Steinkauz spielen<br />

neben dem Grünland andere Teilbiotope eine große Rolle 34 . Die Gesamtwirkung der Grünlandförderung<br />

kann dabei durchaus einen positiven Beitrag zur Verbesserung des Nahrungsangebots <strong>für</strong><br />

die genannten Arten geleistet haben, konnte aber gegenläufige Entwicklungen (Verringerung der<br />

Grünlandfläche, Intensivierung der Grünlandnutzung, Verlust/Verschlechterung des Bruthabitats)<br />

in vielen Teilen des Landes nicht ausgleichen.<br />

31 C. Papazoglou u.a. (BirdLife International): Birds in the European Union, a status assessment 2004; H.J. Temple & A. Terry: The<br />

Status and Distribution of European Mammals 2007; C. Van Swaay u.a.: European Red List of Butterflies, Luxemburg 2010; BfN:<br />

Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 1 Wirbeltiere, Münster 2009; Artenliste Sachsen,<br />

www.umwelt.sachsen.de/umwelt/natur/20592.htm; Rote Listen Sachsen, www.umwelt.sachsen.de/umwelt/natur/ 8486.htm<br />

32 Kartier- und Bewertungsschlüssel, www.umwelt.sachsen.de/umwelt/natur/18723.htm; - LfUG & LfL: Vogelschutz und Landwirtschaft<br />

2007, www.smul.sachsen.de/lfl/publikationen/download/4017_1.<strong>pdf</strong>; EPLR, 3. Änderung vom 15.12.2009<br />

33 J. Schimkat: Analyse der Bestandsentwicklung [des Weißstorchs] im Osten Deutschlands, o.J., www.naturschutzinstitut.de<br />

34 Für die Nahrungsversorgung des Schwarzstorchs sind insbesondere Sümpfe, Teiche und Bäche wichtig. Der Steinkauz benötigt<br />

großräumige (>50 ha) Streuobst-Wiesen-Komplexe mit hohem Anteil an Weiden sowie mit kleinflächigem Nutzungsmosaik (vgl.<br />

z.B. Landesamt <strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong>schutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 1998: Planung Vernetzter Biotopsysteme, Bereich Landkreis<br />

Bad Kreuznach).<br />

23 von 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!