14.12.2012 Aufrufe

Anhang Endbericht.pdf - Sächsisches Staatsministerium für Umwelt ...

Anhang Endbericht.pdf - Sächsisches Staatsministerium für Umwelt ...

Anhang Endbericht.pdf - Sächsisches Staatsministerium für Umwelt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht zur Halbzeitbewertung des<br />

EPLR im Freistaat Sachsen 2007 - 2013<br />

nannten Aufgaben in jedem Landkreis eine Außenstelle. Deren Sitze sind Mockrehna, Rötha, Döbeln,<br />

Zwickau, Plauen, Zwönitz, Großenhain, Kamenz, Pirna und Löbau. Diese Außenstellen sind<br />

u. a. zuständig <strong>für</strong> die Bearbeitung von Förderanträgen zur Richtlinie Natürliches Erbe B.1 und B.2.<br />

Die verwaltungstechnische Umsetzung der Naturschutzberatung <strong>für</strong> Landnutzer wird ausschließlich<br />

von den Außenstellen mit Sachgebiet Naturschutz (Mockrehna, Zwickau und Kamenz) wahrgenommen.<br />

Die Neuorganisation der Bewilligungsbehörden und die damit verbundene geringe Personalkontinuität<br />

waren sicher ein wesentlicher Grund <strong>für</strong> Anlaufschwierigkeiten in der Programmumsetzung<br />

im Bereich des Naturschutzes. Zusätzliche verwaltungstechnische Probleme ergeben sich aber u.<br />

a. auch daraus, dass die drei Bewilligungsstellen sehr unterschiedliche Ansätze in der Umsetzung<br />

der Fördermaßnahme C.1 „Naturschutzberatung“ verfolgten. So werden von der Bewilligungsstelle<br />

in Mockrehna ausschließlich Beratungsaufträge vergeben, die sich auf einzelne FFH-Gebiete beziehen<br />

während sich Beratungsaufträge der Bewilligungsstelle in Zwickau überwiegend auf ganze<br />

Landkreise (Altkreise) beziehen. Dies mag durch die unterschiedlichen naturräumlichen Gegebenheiten<br />

begründbar sein. Problematisch ist allerdings u. a. die unterschiedliche Abgrenzung der Beratungsgebiete.<br />

Während <strong>für</strong> Kamenz das Betriebssitzprinzip gilt (der Beratungsauftrag bezieht<br />

sich auf sämtliche Flächen der Betriebe mit Betriebssitz im Projektgebiet) gilt <strong>für</strong> andere Bewilligungsstellen<br />

das Flächenprinzip (beraten werden nur die Flächen innerhalb einer vertraglich vereinbarten<br />

Gebietskulisse). In den Grenzgebieten führte dies zu Abstimmungsproblemen zwischen<br />

den Beratern und den beteiligten Behörden. Hier sollte das SMUL klare Vorgaben zur Vereinheitlichung<br />

erlassen.<br />

Der Leistungskatalog wurde in 2009 grundlegend überarbeitet. Hierbei wurden folgende Änderungen<br />

eingeführt (vgl. Kraft, 2009):<br />

- deutliche Erhöhung der Festkostensätze bei nahezu allen Einzelleistungen,<br />

- Zusammenfassung von Leistungen zur Vereinfachung und Aufwandsreduzierung bei Abrechnung<br />

(statt 13 Leistungsoberkategorien jetzt nur noch 7),<br />

- z. T. Erweiterung des Leistungsspektrums innerhalb der Einzelleistungen,<br />

- Berücksichtigung von Festkostensätzen <strong>für</strong> Fahrzeit und Materialkosten.<br />

Auch der Zuwendungsvertrag wurde 2009 überarbeitet und vereinfacht.<br />

Nach Aussage der befragten Berater waren hiermit deutliche Verbesserungen hinsichtlich der finanziellen<br />

Ausstattung sowie auch der verwaltungstechnischen Abwicklung verbunden. Es sollte<br />

aber geprüft werden, ob hinsichtlich des Leistungskataloges nicht noch eine weitergehende Überarbeitung<br />

möglich ist.<br />

1.3 Befragung der Außenstellen zur verwaltungstechnischen Umsetzung<br />

Im Rahmen der Befragung der Außenstellen zur Umsetzung der Agrarumweltmaßnahmen wurden<br />

auch einige Fragen zum Förderbereich „Natürliches Erbe“ gestellt. Die Ergebnisse werden nachfolgend<br />

kurz zusammengefasst und unterstreichen nochmals die Aussagen, die sich aus den geführten<br />

Gesprächen ergeben haben.<br />

In der Frage 18 wurde auf mögliche Gründe <strong>für</strong> den geringen Umsetzungsstand der Maßnahmen<br />

des Natürlichen Erbes eingegangen. Von den vorgegebenen Antwortkategorien wurden die folgenden<br />

Gründe am häufigsten bejaht:<br />

- Antragsteller durch kompliziertes Antragsverfahren überfordert (10 Zustimmungen),<br />

- Anlaufschwierigkeiten bei der verwaltungstechnischen Umsetzung (9 Zustimmungen),<br />

- sehr späte Bekanntgabe der Förderbedingungen und Regularien aufgrund neuer zuwendungsrechtlicher<br />

Anforderungen.<br />

7 von 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!