14.12.2012 Aufrufe

Anhang Endbericht.pdf - Sächsisches Staatsministerium für Umwelt ...

Anhang Endbericht.pdf - Sächsisches Staatsministerium für Umwelt ...

Anhang Endbericht.pdf - Sächsisches Staatsministerium für Umwelt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht zur Halbzeitbewertung des<br />

EPLR im Freistaat Sachsen 2007 bis 2013<br />

Abbildung 3: Steigerung der Attraktivität von Waldbeständen durch die Förderung<br />

Erhalt von Biotopbäumen und starkem<br />

Totholz<br />

Erhalt und Wiederherstellung von<br />

lichten Bereichen im Wald<br />

Erhalt und Wiederherstellung von<br />

Feuchtbiotopen im Wald<br />

Entnahme naturschutzfachlich<br />

unerwünschter Mischbaumarten und<br />

Sträucher zugunsten…<br />

Verjüngung standortheimischer<br />

Baumarten in Schutzgebieten<br />

Einbringung standortgerechter<br />

Baumarten (z.B. Voranbau,<br />

Wiederaufforstung)<br />

0% 20% 40% 60% 80%<br />

keine Ahnung vermutlich nicht vielleicht ja, wahrscheinlich ja, ganz sicher<br />

Quelle: Eigene Erhebung und eigene Darstellung (2010)<br />

Die Befragungsergebnisse über die positiven Wirkungen der Waldumbaumaßnahmen können<br />

durch Ergebnisse früherer Untersuchungen bestätigt werden. Nach einer Umfrage von ROSZS-<br />

NYAY 6 im Königsforst bei Köln, bei der 1.000 Waldbesucher interviewt wurden, sind die am häufigsten<br />

bevorzugten Waldaufenthaltsstandorte der geschlossene Wald, Waldwiesen und Lichtungen.<br />

Der Großteil der Befragten (2/3) bevorzugte den Mischwald. Der Nadelwald wurde von 25 %<br />

der Befragten bevorzugt und nur jeder 10. Besucher gab den Laubwald als bevorzugtes Waldbild<br />

an. Zu einem ähnlichen Ergebnis kam auch WASSER 7 . Nach dessen Befragung bevorzugte der<br />

Großteil mit 24 % den Mischwald. Der Nadelwald wurde von 14,2 % als beliebtestes Waldbild angegeben.<br />

Nur 5,4 % bevorzugten den Laubwald. 56,4 % der Befragten hatten keine eindeutige<br />

Bevorzugung.<br />

ROTHE 8 zeigt in seinen Untersuchungen, dass plenter- und femelartige Bestockungen die ideale<br />

Waldaufbauform zur Erholung sind. Große gleichaltrige Bestände werden am ungünstigsten bewertet,<br />

da sie keine gute Orientierung ermöglichen und wenig Abwechslung in ästhetischer und<br />

6<br />

Roszsnyay, Z. (1974): Zum Mischwaldbegriff der Waldbesucher und ihre Ansichten über die Schichtigkeit der Bestände. Ergebnisse<br />

einer Meinungsumfrage in Königsforst bei Köln. In: Forstwissenschaftliches Zentralblatt S. 222-223, Volume 98, Nummer 1, Dezember<br />

1979<br />

7<br />

Wasser, W. (1986): Versuch einer Bewertung des visuellen Erlebnispotentials naturnaher Landschaftsräume aus physischgeographischer<br />

Sicht - dargestellt an regionalen Beispielen. Diplomarbeit. Universität Hannover<br />

8<br />

Rothe, A-B. (1976): Ein Beitrag zur forstlichen Bewirtschaftung des Naherholungswaldgebietes Dresdner Heide unter besonderer<br />

Berücksichtigung aktueller ökonomischer Forderungen und bei Wahrung landeskultureller und sozialer Leistungen des Waldes als<br />

eine Grundlage <strong>für</strong> die Vertragsbeziehungen zwischen dem Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb Dresden und dem Rat der Stadt<br />

Dresden. Diplomarbeit. Technische Universität Dresden<br />

4 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!