14.12.2012 Aufrufe

Anhang Endbericht.pdf - Sächsisches Staatsministerium für Umwelt ...

Anhang Endbericht.pdf - Sächsisches Staatsministerium für Umwelt ...

Anhang Endbericht.pdf - Sächsisches Staatsministerium für Umwelt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht zur Halbzeitbewertung des<br />

EPLR im Freistaat Sachsen 2007 - 2013<br />

Flächenausweitung vieler Zuwendungsempfänger sind ein deutliche Hinweise darauf, dass die<br />

konservierende Bodenbearbeitung nach der Umstellungsphase langfristig nicht nur ökologisch,<br />

sondern auch ökonomisch interessant wird. Nachdem in den ersten Jahren Erstinvestitionen<br />

und Fruchtfolgeumstellungen erforderlich sind und es eventuell zu erhöhten Pflanzenschutzmittelintensitäten<br />

und Ertragseinbußen kommen kann, verringert sich der Arbeits- und<br />

Energieaufwand sowie der Bedarf an Düngemitteln und Bodensanierungsmaßnahmen nach einigen<br />

Jahren 209 , Erträge können im Vergleich zur konventionellen Bewirtschaftung sogar steigen 210<br />

211<br />

.<br />

�� Vor diesem Hintergrund scheint eine Begrenzung der Förderung auf jeweils eine Förderperiode<br />

sinnvoll („Anschubfinanzierung“). Nach der Etablierung des Systems hat eine<br />

weitere Gewährung von Förderprämien jedoch den Effekt der „Mitnahme“.<br />

Abbildung 13 Anträge A.3 2009 und Änderungen der jeweils beantragten Förderfläche<br />

gegenüber Anträgen 2008<br />

Antragssteller mit<br />

vergrößerter<br />

Förderfläche<br />

40%<br />

Antragssteller mit<br />

verkleinerter Förderfläche<br />

9% 5%<br />

28%<br />

18%<br />

neue Antragssteller<br />

2009<br />

unverändert<br />

keine erneute<br />

Antragsstellung 2009<br />

40 % der Antragssteller 2009 haben ihre Förderfläche<br />

im Vergleich zu 2008 vergrößert (18 % sogar um das<br />

Doppelte oder mehr), 28 % der 2009 gestellten Anträge<br />

sind neu. 17 Antragssteller 2008 (5 % der Antragssteller<br />

2009) stellten 2009 keinen erneuten Antrag<br />

(diese Anträge wurden entweder gar nicht bewilligt<br />

oder Förderflächen sind durch Betriebsaufgabe ausgeschieden).<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

(Datenbasis: SID, Lichtenwalde; Datenbank AUM)<br />

Konservierende Bodenbearbeitung erfordert genaue Kenntnisse über Anbaustrategien und Fruchtfolgeumstellungen.<br />

Die Abstimmung von Fruchtfolgen, Bodenbedeckung und Sortenwahl ist notwendig,<br />

um einen erhöhten Pflanzenschutzmitteleinsatz zu vermeiden. (Aussagen dazu, ob<br />

auf Flächen mit dauerhaft konservierender Bodenbearbeitung tatsächlich ein erhöhter PSM-<br />

Einsatz erfolgte, können bisher nicht getroffen werden. In einjährigen Untersuchungen im Rahmen<br />

der fachlichen Begleitung zu PSM-Intensitäten auf A.3-Flächen wurden zwar keine signifikanten<br />

Unterschiede festgestellt 212 , verschiedene Literaturquellen und Untersuchungen weisen dennoch<br />

darauf hin 213 )<br />

� Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf A.3-Flächen sollte im Rahmen der fachlichen<br />

Begleitung weiterhin betrachtet werden. Zur Vermeidung erhöhter Einsatzmengen<br />

und weiterer Fehlsteuerungen sind <strong>für</strong> die Sicherstellung der optimalen Umsetzung ent-<br />

209<br />

Europäische Gemeinschaften(2009): Factsheet 5: Konservierende Bodenbearbeitung.<br />

http:/soco.jrc.ec.europa.eu. Stand: 22.07.2010.<br />

210<br />

LfULG (2010): Bericht zur laufenden Bewertung EPLR. – Teil Agrarumweltmaßnahmen AUM – Berichtsjahr 2009. <strong>Anhang</strong> 1, S. 18.<br />

211<br />

Europäische Gemeinschaften(2009): Factsheet 5: Konservierende Bodenbearbeitung.<br />

http:/soco.jrc.ec.europa.eu. Stand: 22.07.2010.<br />

212<br />

LfULG (2010): Bericht zur laufenden Bewertung EPLR. – Teil Agrarumweltmaßnahmen AUM, Berichtsjahr 2009. <strong>Anhang</strong> 2 – A2-<br />

27f). - Für eine gesicherte Aussage ist jedoch eine mindestens dreijährige Bewertung erforderlich (vgl. LfULG (2010): Antworten auf<br />

Fragen zu stoffeintragsminimierenden Maßnahmen und Ergebnissen der fachlichen Begleitung. Schriftliche Mittelung vom<br />

20.08.2010)<br />

213<br />

LfL (2007): <strong>Umwelt</strong>gerechte Landwirtschaft 2005. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Programms „<strong>Umwelt</strong>gerechte<br />

Landwirtschaft“ (UL) in der Förderperiode 2000 bis 2005. Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft, Heft<br />

1/2007. S.14.<br />

82 von 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!