14.12.2012 Aufrufe

Anhang Endbericht.pdf - Sächsisches Staatsministerium für Umwelt ...

Anhang Endbericht.pdf - Sächsisches Staatsministerium für Umwelt ...

Anhang Endbericht.pdf - Sächsisches Staatsministerium für Umwelt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht zur Halbzeitbewertung des<br />

EPLR im Freistaat Sachsen 2007 - 2013<br />

Ackerflächen, auch in Kombination mit Nitratgefährdung) bzw. zu 11 % (Ackerflächen mit ausschließlicher<br />

Nitratgefährdung) mit wirksamen Agrarumweltmaßnahmen bewirtschaftet (A.1, A.2,<br />

A.3). Eine weitere Abdeckung der Gefährdungsgebiete bzw. die Konzentration auf diese Flächen<br />

im Hinblick auf die Verbesserung von Boden- und Wasserqualität ist anzustreben. Dennoch wurde<br />

die Kulisse im Rahmen des Health Check und einer verstärkten Fokussierung auf Klimaziele 195 auf<br />

die gesamte Ackerfläche Sachsens ausgeweitet. Mit der Ausdehnung des Flächenumfangs kann<br />

dem Klimawandel durch die Minderung von Emissionen in gesteigertem Maße entgegengewirkt<br />

werden. Bezüglich Boden und Wasser ist die Wirksamkeit entsprechender Fördergegenstände auf<br />

Flächen außerhalb der „alten“ Boden-Wasser-Kulisse jedoch nur begrenzt. Allerdings eröffnete<br />

sich dadurch und auf Grund des damit verbundenen Wegfalls der Verpflichtung, dass zum Zeitpunkt<br />

der Antragsstellung mindestens 50 % der Maßnahmefläche innerhalb der Kulisse liegen<br />

muss, breitere und attraktivere Teilnahmemöglichkeiten <strong>für</strong> Unternehmen, die nur anteilig Flächen<br />

in der ehemaligen Kulisse bewirtschaften. Insofern hat die Ausweitung auch eine indirekte verbesserte<br />

Wirkung auf den Erfolg innerhalb der „alten“ Kulisse.<br />

Im Maßnahmebereich 214 B erreichen sowohl die extensive Grünlandwirtschaft als auch die<br />

zentralen Fördergegenstände der naturschutzgerechten Grünlandwirtschaft (B.2.2, B.2.5) zumindest<br />

mit den Anträgen des Jahres 2009 einen hohen Umsetzungsstand. Auch die Wirkungsintensität<br />

<strong>für</strong> die Biodiversität ist auf diesen Flächen hoch, gesteigert im Bereich B.2 durch die<br />

Einführung der Förderkulisse auf Schutzgebiete und schutzwürdige Flächen, durch die Flankierung<br />

durch Beratung und naturschutzfachliche Stellungnahmen sowie durch den vollständigen<br />

Verzicht auf die Anwendung mineralischen bzw. jeglichen Stickstoffdüngers in den meisten Fördervarianten.<br />

Im Maßnahmebereich B.3, den naturschutzgerechten ackerbaulichen Verfahren,<br />

bleibt zum einen der Umsetzungsstand weit hinter den Zielen zurück, zum andern ist auf einem<br />

Teil der Förderfläche nur mit eingeschränkten Wirkungen auf die Biodiversität zu rechnen.<br />

Empfehlungen<br />

Generelle Empfehlungen <strong>für</strong> Agrarumweltmaßnahmen auf EU-Ebene<br />

− Die staatliche Aufgabe der Erhaltung des 2003 angemeldeten Dauergrünlands 196 kann mit<br />

Agrarumweltmaßnahmen nur begleitet oder erleichtert werden. Gesetzliche, sonstige hoheitliche<br />

Maßnahmen oder betriebsbezogene Bedingungen <strong>für</strong> die Direktzahlungen sind erforderlich,<br />

um die Fläche des bewirtschafteten Grünlands zu erhalten oder grünlandbezogene<br />

Agrarumweltmaßnahmen attraktiv zu machen.<br />

− Generell besteht ein Konflikt zwischen dem Erfordernis nach Kontrollierbarkeit und damit<br />

präziser Festlegung der Fördergegenstände einerseits und der Notwendigkeit, gerade bei<br />

Maßnahmen mit Biodiversitätszielen flexibel reagieren zu können. Ein Mindestmaß an Flexibilität<br />

und Möglichkeiten kurzfristiger Vereinbarungen oder Vertragsänderungen ist erforderlich,<br />

um die fachlichen Ziele der biodiversitätsbezogenen Agrarumweltmaßnahmen zu<br />

erreichen. Ohne dies kann weder auf außergewöhnliche Witterung noch auf unvorhergesehene<br />

Schutzanforderungen reagiert werden. Z.B. die Erhaltung EU-rechtlich geschützter<br />

Vorkommen, die nach Vertragsschluss bekannt werden, sollte im Rahmen der Agrarumweltmaßnahmen<br />

möglich und mit Kontroll- oder Wettbewerbsvorschriften zu vereinbaren<br />

sein.<br />

− Die erfolgreiche Umsetzung einiger Maßnahmen im Ackerbau und der Ertrag auf entsprechend<br />

bewirtschafteten Flächen ist teilweise stark von der Witterung und weiteren schwierig<br />

vorhersehbaren äußeren Bedingungen abhängig (z.B. kann bei Untersaaten Trockenheit zu<br />

Totalausfällen der Untersaat oder Ertragseinbußen bei der Hauptfrucht führen, auch bei<br />

Zwischenfrüchten ist der Witterungsablauf ein entscheidender Faktor des Erfolgs). Viele<br />

195<br />

Als Klimaziel wird in der dritten Programmänderung definiert:<br />

- Einerseits die Abschwächung des Klimawandels durch die Reduktion von Emissionen klimarelevanter Gase aufgrund von C-<br />

Bindung/Stickstoffbindung,<br />

- andererseits die Abschwächung von durch den Klimawandel bedingter Folgewirkungen wie Humusabbau und Erosion<br />

196<br />

EU-Direktzahlungen-Verordnung, VO (EG) Nr. 73/2009, Art. 6 Absatz 2<br />

77 von 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!