14.12.2012 Aufrufe

Universität Osnabrück, Graduiertenkolleg Mikrostruktur oxidischer

Universität Osnabrück, Graduiertenkolleg Mikrostruktur oxidischer

Universität Osnabrück, Graduiertenkolleg Mikrostruktur oxidischer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRADUIERTENKOLLEG MIKROSTRUKTUR OXIDISCHER KRISTALLE 59<br />

Ladungsträgerbeweglichkeit in oxidischen Kristallen (II)<br />

Beginn des Projekts: 01.01.1998<br />

Ende des Projekts: 15.03.2000<br />

Dipl.-Phys. Holger Veenhuis<br />

Dissertation: Optimierung der holographischen Eigenschaften von Barium-Calcium-<br />

Titanat-Kristallen<br />

Betreuer: Prof. Dr. E. Krätzig<br />

1. Zusammenfassung<br />

Die holographischen Eigenschaften eines Materials werden durch den lichtinduzierten Ladungstransport bestimmt.<br />

Eine Untersuchung dieses Ladungstransports im neuen photorefraktiven Kristall Barium-Calcium-<br />

Titanat (Ba0.77Ca0.23TiO3, BCT) mit verschiedenen optischen und holographischen Methoden zeigt, dass sich bei<br />

Lichtintensitäten zwischen 0.1 und 1 Wcm -2 der lichtinduzierte Ladungstransport sehr gut mit einem Ein-<br />

Zentren-Modell beschreiben lässt. Dabei überwiegt bei unbehandelten und oxidierten Proben Löcherleitung und<br />

bei den reduzierten Kristallen Elektronenleitung. Die auftretenden raumladungsfeldbegrenzenden Effekte werden<br />

sowohl durch oxidierende Behandlung als auch durch Dotierung mit Eisen oder Rhodium vermindert.<br />

Die Technik der nichtstationären Photoströme wird erstmals auf BCT angewendet und ermöglicht die Bestimmung<br />

der Debyeschen Abschirmlänge und des Produkts aus Driftbeweglichkeit und Lebensdauer freier Ladungsträger.<br />

Weiter werden in BCT Hologramme thermisch fixiert. Das Schreiben erfordert nur wenige Sekunden, und die<br />

Lebensdauer beträgt einige Stunden. Während des Entwickelns wird ein äußeres elektrisches Feld angelegt.<br />

Diese neue Technik des elektrischen Entwickelns führt zu einer beträchtlichen Erhöhung des Beugungswirkungsgrads.<br />

Eine Theorie, die sowohl die Bewegung von Löchern in einem Ein-Zentren-Modell als auch die<br />

Wanderung von Ionen berücksichtigt, erklärt den Fixier- und Entwicklungsprozess sehr gut. Nach dem Modell<br />

ergibt sich die Driftbeweglichkeit und die Dichte der am Fixierprozess beteiligten Ionen.<br />

2. Ergebnisse<br />

2.1 Lichtinduzierter Ladungstransport<br />

Kuper et al. ist es 1997 gelungen, BCT-Einkristalle mit ausgezeichneter optischer Qualität zu züchten [1]. Dieses<br />

Material hat größere elektrooptische Koeffizienten r13 und r33 als das Konkurrenzmaterial Bariumtitanat.<br />

Zudem hat BCT im Gegensatz zu Bariumtitanat keinen Phasenübergang nahe Raumtemperatur. Im Folgenden<br />

wird der Einfluss verschiedener Dotierungen und thermischer Behandlungen auf den lichtinduzierten Ladungstransport<br />

in BCT untersucht.<br />

Bei allen verwendeten Proben ist die Photoleitfähigkeit für Lichtintensitäten zwischen 0.1 und 1 Wcm- 2 linear,<br />

und lichtinduzierte Absorptionsänderungen sind vernachlässigbar klein. Daher werden die holographischen<br />

Ergebnisse im Rahmen eines Ein-Zentren-Modells interpretiert [2]. Die aus einer Anpassung an Strahlkopplungswerte<br />

und Brechungsindexänderungen ermittelten Parameter sind in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!