14.12.2012 Aufrufe

Universität Osnabrück, Graduiertenkolleg Mikrostruktur oxidischer

Universität Osnabrück, Graduiertenkolleg Mikrostruktur oxidischer

Universität Osnabrück, Graduiertenkolleg Mikrostruktur oxidischer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRADUIERTENKOLLEG MIKROSTRUKTUR OXIDISCHER KRISTALLE 41<br />

ODMR über den magnetischen Zirkulardichroismus von paramagnetischen<br />

Störstellen in oxidischen Kristallen<br />

Beginn des Projektes: 01.08.1998<br />

Dipl.-Phys. Michael Pape<br />

Betreuer: Dr. H.-J. Reyher, Prof. Dr. O. F. Schirmer<br />

Zusammenfassung<br />

Ziel des Teilprojektes ist es, Defektstrukturen in verschiedenen oxidischen Materialien aufzuklären. Dabei hat<br />

sich die ODMR in Verbindung mit konventioneller EPR als ein „schlagkräftiges Instrument“ erwiesen. Es wurde<br />

ein photorefraktives Material, Bi12SiO20 (BSO), MgO und KTaO3, sowie Neodym dotiertes YAG spektroskopisch<br />

untersucht. Eine quantitative Auswertung der Bi-Antisite Konzentration in zwei BSO Proben konnte einen<br />

wichtigen Ansatz zur Klärung der Frage liefern, inwieweit der intrinsische Defekt am photorefraktiven Effekt<br />

beteiligt ist. Gebundene Lochpolaronen besitzen in MgO und KTaO3 unterschiedliche Grundzustandswellenfunktionen.<br />

Diese macht den Vergleich der magnetooptischen Eigenschaften dieser Zentren in beiden Materialien<br />

besonders interessant.Durch den tagged-MCD konnten erstmals die optischen Spektren der beiden Zentren<br />

zweifelsfrei identifiziert und miteinander verglichen werden. Die EPR- und ODMR-Untersuchungen an<br />

YAG:Nd erbrachten den Nachweis eines Defektzentrums, das nicht mit dem bekannten „Nd auf Yttrium-Platz“<br />

identisch ist.<br />

Methoden<br />

Mittels konventioneller Elektronen paramagnetischer Resonanz (EPR) und optisch detektierter magnetischer<br />

Resonanz (ODMR) kann die submikroskopische Struktur, wie z.B. Symmetrie, Ladungsstufe oder Eigenschaften<br />

der den Defekt umgebenden Liganden aufgeklärt werden. Die Methode der ODMR erlaubt eine eindeutige<br />

Korrelation zwischen den EPR Eigenschaften eines aktiven Zentrums und dessen optischen Absorptionsbanden.<br />

Der magnetische Zirkulardichroismus (MCD) dient dabei als Meßgröße. Mit dem sogenannten tagged- oder<br />

„etikettierten“ MCD läßt sich beim fest eingestellten B-Feld der MCD eines bestimmten, in Resonanz befindlichen<br />

Zentrums vom gesamten MCD abseparieren. Damit sind die optischen Banden des betreffenden Zentrums<br />

identifiziert, was in herkömmlicher Absorptionsspektroskopie häufig sehr schwer oder unmöglich ist.<br />

Stand der Forschung<br />

Sillenite<br />

Die Kristalle mit Sillenit-Struktur, wie z.B. Bi12TiO20, Bi12GeO20 oder Bi12SiO20 sind aufgrund ihrer<br />

photorefraktiven Eigenschaften interessant für optische Anwendungen. In der Vergangenheit sind Sillenite mit<br />

verschiedensten Dotierungen dahingehend untersucht worden, die lichtinduzierten Prozesse zu verstehen und<br />

mit diesem Wissen die photorefraktiven Eigenschaften dieser Materialien zu optimieren. Da keine Korrelation<br />

zwischen photorefraktiven Eigenschaften und Dotierung gefunden werden konnte, wurde ein intrinsischer<br />

Defekt als photorefraktiv aktives Zentrum vermutet. Mit MCD/ODMR-Messungen ist es gelungen, das Bi-<br />

Antisite Defektzentrum, als diejenige intrinsische Störstelle zu identifizieren, die mit großer Wahrscheinlichkeit<br />

für die photorefraktive Empfindlichkeit in diesen Kristallen verantwortlich ist [1]. Die hier beschriebenen<br />

Arbeiten bauen auf diesen Erfolgen auf.<br />

Lochpolaronen in Magnesiumoxid (MgO) und Kaliumtantalat (KTaO3)<br />

Im Rahmen der Dissertationen von B. Faust [2] und N. Hausfeld [3] (Projektbereich C4 des SFB 225) sind in<br />

Kaliumtantalat (KTaO3) mit ODMR eine große Anzahl von verschiedenen Fe-Defekten sowohl hinsichtlich<br />

ihrer EPR-, als auch ihrer optischen Eigenschaften beschrieben worden. Darüberhinaus war es möglich, nach<br />

Beleuchtung des Kristalls mit Licht der Wellenlänge λ < 650 nm metastabile Ο - - Lochpolaronen nachzuweisen.<br />

Dabei handelt es sich um ein am Sauerstoff Ο 2- lokalisiertes Loch, das von einer Kationenstörstelle benachbart<br />

ist. Ein analoges Zentrum - in der Literatur mit V - bezeichnet - ist in MgO und diversen anderen Erdalkali-<br />

Oxiden schon seit langem bekannt und mit verschiedenen experimentellen Methoden untersucht worden. In<br />

Fortsetzung an die oben genannten Arbeiten, soll im laufenden Projekt des <strong>Graduiertenkolleg</strong>s eine Vergleichs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!