14.12.2012 Aufrufe

Universität Osnabrück, Graduiertenkolleg Mikrostruktur oxidischer

Universität Osnabrück, Graduiertenkolleg Mikrostruktur oxidischer

Universität Osnabrück, Graduiertenkolleg Mikrostruktur oxidischer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38 UNIVERSITÄT OSNABRÜCK, FACHBEREICH PHYSIK<br />

konstanten Gitters!) sogar exakt lösen kann. Das haben wir getan und im Spezialfall longitudinaler Geometrie<br />

im (110)-Schnitt näher untersucht [R9]. Es stellte sich heraus, dass man verschiedene Fälle unterscheiden muss,<br />

die sich durch den Parameter<br />

I 2 1<br />

a =<br />

I sin 2φ<br />

1<br />

unterscheiden, wobei I1 und I2 die Intensitäten der Schreibstrahlen sind und φ ein Winkel ist, der mit der<br />

Anfangspolarisation zusammenhängt. Für a < 1 ändert sich die Modulation periodisch mit der Kristalltiefe, und<br />

das ist sehr ungewöhnlich [R9, K2]. Erst ab a = 1 erhält man das gewohnte Verhalten, dass die Modulation mit<br />

wachsender Kristalltiefe nach 0 geht [R9]. Die üblichen Formeln der skalaren Zweiwellenmischung erhält man<br />

im Grenzfall großen as.<br />

Abbildung 2 zeigt die beiden Regime der Zweiwellenmischung für die longitudinale Geometrie eines (110)geschnittenen<br />

Kristalls. (a) a = 0.5. Alle Größen sind periodisch in der Kristalltiefe. (b): Einseitiger Energie-<br />

90<br />

60<br />

30<br />

0<br />

-30<br />

-60<br />

(a)<br />

a= 0.5, β = 15, φ 0 = 26.2°<br />

10 G<br />

100 m<br />

∆ φ<br />

-90<br />

0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40<br />

dimensionless depth Γx<br />

0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40<br />

transfer für a=10. Die Verstärkung G ist mit 10 multipliziert, die Modulation mit 100, ∆φ ist der Winkel zwischen<br />

den Polarisationsvektoren.<br />

Anfangspolarisation und Anfangsstrahlverhältnis sind ebenfalls gegeben.<br />

Eigene Veröffentlichungen<br />

90<br />

75<br />

60<br />

45<br />

30<br />

15<br />

0<br />

(b)<br />

10 G<br />

100 m<br />

∆ φ<br />

a = 10, β = 15, φ 0 = 65.6°<br />

dimensionless depth Γx<br />

R1. V. P. Kamenov, Y. Hu, E. Shamonina, K. H. Ringhofer, V. Y. Gayvoronsky, „Two-wave<br />

mixing in (111)-cut Bi12SiO20 and Bi12TiO20 crystals: characterization and comparison<br />

with the general orientation, Phys. Rev. E 62, 2863-2870, (2000).<br />

R2. Y. Hu, „On diffusion recording and optimum wave mixing in cubic crystals“, Dissertation.<br />

R3. E. Shamonina, Y. Hu, V. P. Kamenov, K. H. Ringhofer, V. Y. Gayvoronsky, S. F.<br />

Nichiporko, A. E. Zagorskiy, N. N. Egorov, V. V. Shepelevich, „Diffusion recording in<br />

photorefractive sillenite crystals: an analytical approach for engineering purposes“, Opt.<br />

Commun. 180, 183-190, (2000).<br />

R4. V. V. Shepelevich, Y. Hu, A. Firsov, E. Shamonina, and K. H. Ringhofer, „Gain<br />

optimization with respect to the thickness of a sillenite crystal“ , Appl. Phys. 68, 931-<br />

936, (1999), Feature edition.<br />

R5. S. F. Nichiporko, A. E. Zagorskiy, V. V. Shepelevich, Y. Hu, K. H. Ringhofer, E.<br />

Shamonina, „Orientation dependence of the diffraction efficiency of holograms in cubic<br />

photorefractive (111)-cut piezocrystals“, Techn. Phys. Lett. 26, 44-49, (2000).<br />

R6. V. V. Shepelevich, S. F. Nichiporko, A. E. Zagorskiy, N. N. Egorov, Y. Hu, K. H.<br />

Ringhofer, E. Shamonina, V. Y. Gaivoronsky, „Optimization of diffraction efficiency and

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!