14.12.2012 Aufrufe

Knochenregeneration mit CERASORB® Literaturliste - Berlin Klinik

Knochenregeneration mit CERASORB® Literaturliste - Berlin Klinik

Knochenregeneration mit CERASORB® Literaturliste - Berlin Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

curasan AG · Lindigstraße 4 · D-63801 Kleinostheim<br />

Telefon: (0 60 27) 46 86-0 · Fax: (0 60 27) 46 86-686<br />

www.curasan.de<br />

curasan Literaturservice<br />

<strong>Knochenregeneration</strong><br />

<strong>mit</strong> CERASORB ®<br />

<strong>Literaturliste</strong>


curasan Literaturservice<br />

<strong>Literaturliste</strong> <strong>mit</strong> Zitaten und Kommentaren<br />

1999<br />

Foitzik C, Staus H (1999): Phasenreines beta-Trikalziumphosphat zum Knochenersatz bei parodontaler Indikation.<br />

Die Quintessenz 50: 1049–1058.<br />

Klinische Erfahrungen bei 930 Patienten <strong>mit</strong> parodontaler Indikation: „Eine Sonderstellung unter den zur Verfügung<br />

stehenden Knochenersatzsubstraten kommt dem synthetisch hergestellten phasenreinen ß-Trikalziumphosphat zu,<br />

denn dieses Material wird innerhalb einer überschaubaren Zeit vollständig resorbiert und durch ortsständigen<br />

Knochen ersetzt. Die günstigen klinischen Resultate lassen den Schluss zu, dass dieses neue synthetische<br />

Knochenersatzmaterial eine Indikationserweiterung in der Therapie von parodontalen Knochendefekten erlaubt.“<br />

Foitzik C, Staus H (1999): Treatment of periodontal defects with pure-phase ß-tricalcium phosphate implant.<br />

ZWR 108 : 378–383.<br />

„Nicht oder nur gering resorbierbare Substrate zeigen auf lange Sicht eher ungünstige Ergebnisse, so dass der Vorzug<br />

dem vollständig resorbierbaren phasenreinen ß-Trikalziumphosphat eingeräumt werden sollte, weil das Material von<br />

ortsständigem Gewebe ersetzt wird. Bei osteogenen Knochenersatzmaterialien sind immunologische Reaktionen und<br />

die Übertragung von Krankheitserregern nicht <strong>mit</strong> letzter Sicherheit ausgeschlossen. Dagegen<br />

bestehen bei dem synthetischen phasenreinen ß-TCP solche Risiken naturgemäß nicht.“<br />

Gruber AAJ (1999): Practical applications of a bone substitute – beta tricalcium phosphate – in hand surgery.<br />

TraumaLinc; 1: 50–58.<br />

„Durch die Verwendung von ß-TCP erübrigt sich die Notwendigkeit eines zusätzlichen Eingriffs, um spongiösen<br />

Knochen zu erhalten. Dadurch wird die Operationszeit signifikant reduziert. Cerasorb ® ist daher ein sehr geeignetes<br />

Material für die <strong>Knochenregeneration</strong> im Gebiet der Handchirurgie und Traumatologie.“<br />

Staus H, Foitzik C (1999): Implantatinsertion bei gleichzeitiger Augmentation des Kieferkammes.<br />

Implantologie Journal 4/99: 12–15.<br />

„Die Nachteile einer Übertragung von autogenem Knochenmaterial sind offensichtlich. Die Verwendung eines synthetischen,<br />

resorbierbaren Knochenersatzmaterials (ß-TCP, Cerasorb ® ) und dessen komplette Substitution durch<br />

endogenen Knochen schließt die Übertragung von pathogenen Keimen und jegliche gefährliche Immunreaktion aus.“<br />

2000<br />

Kreusser B, Jakobs W (2000): Wenn der Knochen nicht gut genug ist. Chirurgische Konzepte zur Verbesserung des<br />

Implantatlagers. Implantologie Journal 4/2000: 8–13 Osteologie; 9 (Suppl.1): 40.<br />

„Die verschiedenen Möglichkeiten zur Verbesserung des Implantatlagers versetzen den Operateur in die Lage, auch<br />

unzureichende knöcherne Implantatlager im ein- oder zweizeitigen Operationsverfahren zu verbessern. Die Therapie<br />

der enossalen Implantation wird nur dann den herausragenden Stellenwert behalten bzw. weiter ausbauen können,<br />

wenn die verschiedenen Aufbautechniken verantwortungsvoll und sicher zur Anwendung gelangen: In den meisten<br />

Fällen wurde Cerasorb ® , eine phasenreine ß-TCP Keramik erfolgreich verwendet.“<br />

Merten HA, Ludwig A, Wiltfang J, Hönig JF (2000): Protegierte knöcherne Regeneration von klinisch relevanten<br />

Tibiadefekten <strong>mit</strong> phasenreiner ß-TCP-Keramik beim adulten Minipig. Osteologie; 9 (Suppl.1): 40.<br />

„Nach 68 Wochen ist die ß-TCP-Keramik ad modum Cerasorb ® zu 98% reizlos resorbiert und knöchern substituiert.<br />

Eine RES-Belastung <strong>mit</strong> TCP-Keramikpartikeln kann histologisch ausgeschlossen werden. Klinisch kann die ß-TCP<br />

Keramik Cerasorb ® zur Knochendefektauffüllung empfohlen werden.“<br />

Merten HA, Hönig JF, Krantz C, Wiltfang J (2000): Histomorphologische Untersuchungen zum Resorptionsverhalten phasenreiner<br />

ß-TCP-Keramiken im Tibiadefekt des adulten Minipigs. Osteosynthese International 8 (Suppl 1): 107–110.<br />

„Die phasenreine ß-TCP-Keramik Cerasorb wird im artifiziellen, Markraumdefekt bei Göttinger Miniaturschweinen<br />

<strong>mit</strong>telfristig innerhalb von 15 bis 18 Monaten vollständig knöchern substituiert und erfüllt in idealer Weise die<br />

Anforderungen an ein osteopotentes Knochenaufbaumaterial (KAM).“<br />

Reinhardt C, Kreusser B (2000): Retrospektive Studie nach Implantation <strong>mit</strong> Sinuslift und Cerasorb ® -Augmentation.<br />

Dentale Implantologie 4: 18–26.<br />

„Die über den Untersuchungszeitraum von 3,5 Jahren gefundene Erfolgsquote von 99% zeigt vergleichbare Werte für<br />

den Einsatz <strong>mit</strong> Cerasorb wie sie bei autologem Knochen gefunden werden.<br />

Der Umbau des ß-Tricalciumphosphates in ortsständigen Knochen wurde histologisch und röntgenologisch untersucht.<br />

Das Knochenaufbaumaterial resorbierte zeitgleich <strong>mit</strong> der lokalen Osteogenese. Nach 6 Monaten war die rekonstruierte<br />

Knochentrabekelarchitektur aufgrund histologischer Kriterien zur Aufnahme eines Dentalimplantates geeignet.“<br />

Szucs A, Suba Z, Martonffy K, Hrabak K, Gyulai-Gaal S, Dori F, Szabo G (2000): (The value of beta-tricalcium-phosphate<br />

(CERASORB) in pre-prosthetic surgery) Fogorvosi szemle 2000, 93 (2) p45–52, Article in Hungarian<br />

„Bei 52 Patienten <strong>mit</strong> unterschiedlichen Indikationen erfolgte innerhalb von 12 Monaten eine komplette Transformation<br />

des implantierten ß-TCP in Knochen. Für Implantate ausreichend stabiles Knochengewebe hat sich bereits nach 4–6<br />

Monaten gebildet. Studien lassen den Schluss zu, dass der Einsatz von autologem Knochen nicht notwendig ist für den<br />

Sinuslift oder das Füllen von großen Zysten: Cerasorb ® allein ist ein geeignetes Material für diese Anwendungsgebiete.“<br />

2001<br />

curasan Literaturservice<br />

Bilk D (2001): Sinuslift und modifiziertes Übertragungssystem. – Die Versorgung einer verkürzten Zahnreihe im rechten<br />

Oberkiefer <strong>mit</strong> Hilfe von zwei ITI-Implantaten. Starget. 4: 18–19.<br />

„Im vorliegenden Fall war es möglich, trotz einer Restknochenhöhe von ca. 5 mm und eines offenen Sinusliftes eine<br />

Versorgung schon nach einem Zeitraum von nur vier Monaten einzugliedern. Dies ist eine erhebliche Verkürzung<br />

gegenüber den bis dahin üblichen Zeiträumen bei solchen Eingriffen.“<br />

Bilk D (2001): Synthetisches Knochenaufbaumaterial in Kombination <strong>mit</strong> autologen Wachstumsfaktoren und Stabilisierung<br />

durch eine Titanfolie – Kasuistiken. Dent Implantol 5, 198–207.<br />

„Auch größere Defekte können ohne die Verwendung autologen Knochens erfolgreich regeneriert werden <strong>mit</strong> Cerasorb ®<br />

(phasenreines ß-TCP), körpereigenem Wachstumsfaktorenkonzentrat PRP und der Stabilisierung des<br />

Augmentationsmaterials durch eine Titanfolie.“<br />

Bilk D (2001): CERASORB ® and PRP – a Successful Combination in Augmentative Implantology. Oralchirurgie Journal 1:<br />

Special reprint, 1–6.<br />

„Die geschilderten Fälle zeigen den erfolgreichen Einsatz der Kombination von Cerasorb ® <strong>mit</strong> dem PRP-Komplex bei<br />

Sinuslift und Alveolarkammaugmentation.“<br />

Ifi JC, Bert M, Princ G, Szabo G (2001): Utilisation du Substitut Osseux ß-Phosphate Tricalcique. Etude prèliminaire.<br />

Le Chirurgien-Dentiste De France No. 1055–6 Dec 2001: 29–33. Article in French<br />

„Bei 72 Patienten <strong>mit</strong> unterschiedlichen Indikationen erfolgte eine komplette Umwandlung des implantierten ß-TCP in<br />

ortständigen Knochen innerhalb von 12 Monaten. Für das Einbringen von Implantaten ausreichend stabiles Gewebe<br />

fand sich bereits nach 4–6 Monaten. Die Studie zeigte, dass die Verwendung von autologem Knochen nicht notwendig<br />

ist für Sinuslift und Zystenfüllung: ß-TCP ist ausreichend für diesen Verwendungszweck.“<br />

Iglhaut G (2001): Die Atrophie des Alveolarknochens nach Zahnextraktion verhindern. DZW-Spezial 11/01: 28–33.<br />

„Die Kombination von Cerasorb ® und PRP bildet einen Augmentationskomplex, der an der Defektstelle wieder vitalen<br />

Knochen regeneriert. Daher sollte die Alveolar Ridge Preservation Technik nach Zahnextraktionen als<br />

Standardversorgung <strong>mit</strong> diesem Verfahren angewendet werden.“<br />

Kisters GJ (2001): Knochenersatz und nicht resorbierbare Membranen. Klinische Anwendung von alloplastischen Knochenersatzmaterialien<br />

und mikroporösen, nicht resorbierbaren PTFE-Membranen. Teil 1 – GTR. Oralchirurgie Journal 4: 28–36.<br />

„In Kombination <strong>mit</strong> einer TefGen-Membran hat das Knochenersatzmaterial aus phasenreinem ß-Tricalciumphosphat<br />

(Cerasorb) gemischt <strong>mit</strong> Defektblut und autologem Knochen eine osteokonduktive Wirkung. Der risikofreie Einsatz, die<br />

osteokonduktive Wirkung des Materials und die völlige Resorption sind die wesentlichen Vorteile.“<br />

Merten HA, Wiltfang J, Grohmann U, Hoenig JF (2001): Intraindividual comparative animal study of alpha- and beta-tricalcium<br />

phosphate degradation in conjunction with simultaneous insertion of dental implants. J Craniofac Surg 12: 59–68.<br />

„Die interkonnektierende Mikroporosität des untersuchten ß-TCP, die nicht kleiner als 5 µm sein sollte, führte zu einer<br />

schnelleren Degradation und mikro-ossären Leitung und zeigte eine nachweislich bessere Gewebereaktionen auf die<br />

Keramik als das α-TCP.“<br />

Schmedtmann NO (2001): Eine Methode zur sicheren und vorhersagbaren <strong>Knochenregeneration</strong>. Dentale Implantologie 5:<br />

260–267.<br />

„Bei richtiger Anwendung stellt die Augmentation <strong>mit</strong> Cerasorb ® ein sicheres und vorhersehbares Operationsverfahren<br />

dar. Die Applizierbarkeit des Augmentats wird durch Hinzufügen von PRP vereinfacht, die Wundheilung beschleunigt<br />

und die Schmerzempfindlichkeit reduziert.“<br />

Schönmayr R, Schmieder K, Goetz Ch, Weinzierl FX, Eysel P (2001): Anterior Cervical Interbody Fusion with new Titanium-<br />

Cages (WING ® ).; 12th Worldcongress of Neurosurgery, Sydney.<br />

„Bei der Verwendung von Cerasorb ® in Kombination <strong>mit</strong> der intervertebralen Fusion <strong>mit</strong> WING ® -cages braucht kein autologes<br />

Knochenmaterial verwendet zu werden und die Morbidität an der Entnahmestelle kann dadurch vermieden werden.<br />

Bei Röntgenkontrollen nach 6 bzw. 12 Monaten fand sich radiologisch eine 100 %ige Fusionsrate. Die Cerasorb ®<br />

Granula waren komplett resorbiert.“<br />

Schönmayr R, Ant MR, Melzer M, (2001): Anterior Cervical Interbody Fusion with PEEK-Plate-Cages (ScientíX ® ); 12th<br />

Worldcongress of Neurosurgery, Sydney.<br />

„Bei 46 Patienten wurde wegen degenerativer Bandscheibenschäden eine vordere cervikale Fusion <strong>mit</strong> Peek-Plate-<br />

Cages vorgenommen, die <strong>mit</strong> Cerasorb ® augmentiert wurden. Nach 6 bzw. 12 Monaten zeigte sich radiologisch eine<br />

100%-ige Fusionsrate. Die Cerasorb ® Granula waren komplett resorbiert.“<br />

Siervo S, Coraini C, Siervo P, Giardini Ret al. (2001): Cerasorb und PRP in der regenerativen parodontalen und implantatunterstützten<br />

Therapie. Implantologie Journal 6: 49–58.<br />

„Die ausgezeichneten histologischen Befunde, die wir im Gebiet der GBR <strong>mit</strong> dieser Studie vorweisen können, belegen,<br />

dass ß-Trikalziumphosphat und seine Kombination <strong>mit</strong> PRP sicher zu den Standardeingriffen bei solchen augmentativen<br />

Maßnahmen gehören sollte.“<br />

Szabo G, Suba Z, Hrabak K, Barabas J, Nemeth Z (2001): Autogenous bone versus beta-tricalcium phosphate graft alone<br />

for bilateral sinus elevations (2- and 3-dimensional computed tomographic, histologic, and histomorphometric evaluations):<br />

preliminary results. Int J Oral Maxillofac Implants 16: 681–692.<br />

„Vergleiche der aktuellen Resultate <strong>mit</strong> den Ergebnissen anderer Arbeitsgruppen belegen, dass ß-Tricalciumphosphat<br />

ein zufrieden stellendes Implantat ist, selbst ohne die zusätzliche Verwendung von autologem Knochen. Durch die<br />

zusätzliche Verwendung von Platelet Rich Plasma (PRP) kann die Knochenneubildung noch beschleunigt werden.“


curasan Literaturservice<br />

Wiltfang J, Schlegel K A, Merten HA (2001): Klinische Ergebnisse nach Anwendung der resorbierbaren, phasenreinen<br />

ß-Tricalciumphosphatkeramik Cerasorb im enossalen Lager. ZWR 110: 556–559.<br />

„Für die Auffüllung ossärer Defekte nach Zystektomien, nach umfangreichen Osteotomien sowie als Interpositionsmaterial<br />

im Rahmen der vertikalen Kinnverlängerung bei Mikrogenie hat sich das Material in unseren Händen bewährt.<br />

Mengen bis zu 2 Gramm ß-TCP waren nach 6 Monaten, größere Mengen (bis zu 7 Gramm) nach 12 Monaten nicht<br />

mehr nachweisbar.“<br />

Wolf K, Hamar J, Moravec S, Farkas T, Höcherl E, Pfister C (2001): Analysis of the Morphology of Intergranular Porosity of<br />

ß-Tricalcium Phosphate in Relation to Development of Vasculoneogenesis in an Animal Experiment and Overview of the<br />

Indications for ß-Tricalcium Phosphate in Human Patients. Applied Cardiopulmonary Pathophysiology. 10: 3–12.<br />

„ß-Tricalciumphosphat erweist sich als sinnvolles Implantationsmaterial zur Förderung der Heilung von knöchernen<br />

Defekten und Frakturen. In Übereinstimmung <strong>mit</strong> den Anforderungen an ein Knochenaufbaumaterial erfüllt dieses<br />

Material seine Platzhalterfunktion, bildet eine Leitschiene für die Osteogenese und dient als Mineraldepot.“<br />

Zerbo IR, Bronckers AL, de Lange GL, van Beek GJ, Burger EH (2001): Histology of human alveolar bone regeneration with<br />

a porous tricalcium phosphate. A report of two cases. Clin Oral Implants Res 12: 379–84.<br />

“Die Daten lassen vermuten, dass dieses Transplantatmaterial, wahrscheinlich dank seiner Porosität und seiner<br />

chemischen Zusammensetzung, ein brauchbares Knochenersatzmaterial sein kann, das biologisch abgebaut und<br />

durch neues mineralisertes Knochengewebe ersetzt werden kann.“<br />

2002<br />

Hoch T (2002): Knochenersatzmaterialien in der chirurgischen Zahnarztpraxis. Implantologie Journal 6(5)2002: 20–25.<br />

„Cerasorb ® in alleiniger Anwendung gemischt <strong>mit</strong> Patientenblut und in Kombination <strong>mit</strong> PRP oder verschiedensten<br />

Membranen erweist sich in der Praxis als ein Knochenaufbaumaterial <strong>mit</strong> einfacher Anwendung und Kompatibilität<br />

sowie hoher Sicherheit bezüglich der späteren Knochenqualität im Augmentationsgebiet. Als rein synthetisches<br />

Material findet es beim Patienten hohe Akzeptanz, besonders wegen des Wegfalls eines zweiten Eingriffs<br />

(Spenderoperation) und seiner biologischen Verträglichkeit.“<br />

Nemeth Z, Suba Z, Hrabak K, Barabas J, Szabo G (2002): [Autogenous bone versus ß-tricalcium phosphate graft alone for<br />

bilateral sinus elevations (2-3D CT, histologic and histomorphometric evaluations)] Orvosi hetilap 143(25): 1533–1538.<br />

Article in Hungarian<br />

„Die unangenehmen Begleiterscheinungen der Entfernung von autologem Knochen können durch die Verwendung des<br />

neuen synthetischen Materials vermieden werden. Vergleicht man die Ergebnisse dieser Studie <strong>mit</strong> den Ergebnissen<br />

anderer Autoren, so erweist sich ß-TCP als gutes Regenerationsmaterial auch ohne autologen Knochen.“<br />

Palti A (2002): A Concept for the Treatment of Various Dental Bone Defects. Implant Dentistry 11: 73–78.<br />

„Fast 1000 knöcherne Defekte bei 267 Patienten wurden <strong>mit</strong> dem <strong>Knochenregeneration</strong>smaterial Cerasorb behandelt.<br />

Da dieser Stoff gleichzeitig <strong>mit</strong> der Bildung neuen Knochens vollständig resorbiert wird, findet innerhalb von 6–12<br />

Monaten ein kompletter Austausch <strong>mit</strong> eigener Knochensubstanz statt.“<br />

Palti A (2002): Bone Regeneration with Cerasorb – Restitutio ad Integrum. Dental Digest<br />

„Das phasenreine ß-Tricalciumphosphat Cerasorb erfüllt alle Anforderungen, es als <strong>Knochenregeneration</strong>smaterial<br />

anstatt als Knochenersatzmatzerial zu bezeichnen. Es wird rückstandslos in körpereigenen Knochen umgewandelt und<br />

bildet so vitalen Knochen für eine Implantat-Insertation, die Stabilisation angrenzender Zähne oder für ästhetische<br />

Gründe.“<br />

Palti A (2002): Regeneration knöcherner Strukturen durch augmentative Maßnahmen. Implantologie Journal 6 (5) 8–19.<br />

„Nach einem Zeitraum von 6–12 Monaten verfügt der Patient an der Defektstelle wieder über ortständigen, vitalen<br />

Knochen. Die regenerative Zeit ist nach unseren Ergebnissen abhängig vom individuellen Metabolismus des Patienten<br />

und der genauen Einhaltung des OP–Protokolls (Knochenanfrischung, Blutbeimischung und perfekte Abdeckung <strong>mit</strong><br />

einer Membran).“<br />

Redeker J, Meyer–Marcotty M, Entezami A, Fluegel M (2002): Initial Results of Using Cerasorb to Fill Bone Defects in the<br />

Hand. 43rd DAH Symposium, Vienna.<br />

„Setzt man als Therapieziel einer Versorgung eines entstandenen Knochendefektes eine schnelle, uneingeschränkte und<br />

kostengünstige Wiederherstellung der Handfunktion, so scheint das Cerasorb ® der Spongiosa überlegen.“<br />

Wiltfang J, Merten HA Schlegel KA Schultze-Mosgau S, Kloss FR, Rupprecht S, Kessler P (2002): Degradation<br />

Characteristics of α and ß-Tri-Calcium-Phosphate (TCP) in Minipigs. J Biomed Mater Res 63: 115–121.<br />

„ß-TCP zeigt eine beschleunigte Degradation und hat eine optimale Reaktivität <strong>mit</strong> dem umgebenden Gewebe. Im<br />

Vergleich zu ß-TCP führen die kleiner dimensionierten ß-TCP Granula zu einer feineren Architektur des neu geformten<br />

trabekulären Knochens. Dies resultiert in einer früheren biofunktionellen Anpassung des Substitutes während des<br />

Regenerations-Prozesses. Das Material dient als osteokonduktive Leitschiene für den wachsenden trabekulären<br />

Knochen.“<br />

2003<br />

curasan Literaturservice<br />

Böhm S, Kurtulus I, Gonzales J, Meyle J (2003): Effect of PRP on early wound healing in intrabony defects. Poster<br />

Presentation AAP 2003 San Francisco (Jahrestagung der American Academy of Periodontology)<br />

„Die zusätzliche Verwendung von PRP zusammen <strong>mit</strong> dem Regenerationsmaterial scheint einen positiven Einfluss auf<br />

die frühe Wundheilung zu haben.“<br />

Braun A, Appel T, Frentzen M. (2003): Endodontic and surgical treatment of a geminated maxillary incisor.<br />

Int Endod J. 2003 May;36(5):380–6<br />

„…die Extraktionsalveole wurde <strong>mit</strong> ß-TCP Keramik (Cerasorb ® ) gefüllt. Röntgenaufnahmen nach 6 Monaten zeigten<br />

keine parodontalen oder periapikalen Defekte sowie keine Zeichen einer Resorption des Alveolarknochens.“<br />

Engelke W, Schwarzwäller W, Behnsen A, Jacobs HG (2003): Subantroscopic Laterobasal Sinus Floor Augmentation (SALSA):<br />

An up-to-5-year Clinical Study. JOMI The International Journal of Oral & Maxillofacial Implants 2003, 18/1: 135–143<br />

„118 Sinus-Augmentationen wurden bei 83 Patienten durchgeführt. Verwendet wurde ein partikuläres alloplastisches<br />

Augmentationsmaterial (Tricalciumphosphat) <strong>mit</strong> verschiedenen Beimengungen von autologem Knochen und Blut.<br />

Die <strong>mit</strong>tlere Augmentationshöhe betrug 8,6 mm.“<br />

Kovacs K, Fenyves B, Martonffy K, Semjen G, Szabo G (2003): [Comparative computertomographic (CT) examination of<br />

ossification produced by thrombocyte-rich blood plasma and synthetic bone-substitute material (ß-tricalcium-phosphate)].<br />

Magyar Allatorvosok Lapja, 2003, September:537–542, Article in Hungarian<br />

„Die <strong>Knochenregeneration</strong> war erfolgreicher (bei Beagle-Hunden), wenn Thrombozytensuspension und ß-TCP zusammen<br />

verwendet wurden, als bei der alleinigen Applikation von ß-TCP.“<br />

Kovacs K, Velich, Huszar T, Szabo G, Semjen G, Reiczigel J, Suba Z (2003): Comparative Study of ß-Tricalcium Phosphate<br />

Mixed with Platelet-rich Plasma versus ß-Tricalcium Phosphate, a bone substitute material in dentistry. Acta Veterinaria<br />

Hungarica, 2003, 51(4):475–484<br />

„Zwei Zähne wurden symmetrisch von jeder Seite des Unterkiefers von 12 Beagle-Hunden entfernt. Die resultierenden<br />

Hohlräume wurden auf der einen Seite <strong>mit</strong> ß-TCP allein, auf der anderen Seite <strong>mit</strong> einer Mischung aus ß-TCP und PRP<br />

aus autologem Blut gefüllt. Nach 12 Wochen war die <strong>Knochenregeneration</strong> signifikant größer, wenn PRP zugemischt<br />

wurde.“<br />

Kovacs K, Szabo G (2003): [Cystectomy and filling of cyst cavity with bone substitute ß-tricalcium phosphate (Cerasorb) in<br />

dogs. Case report]. Magyar Allatorvosok Lapja 2003, 125(4):225–228, Article in Hungarian<br />

„Bei der Behandlung eines nicht durchgebrochenen Prämolaren (bei einem Hund) wurde das osteoinduktive<br />

<strong>Knochenregeneration</strong>smaterial ß-TCP (Cerasorb ® ) eingesetzt, was bisher kaum in der Veterinärmedizin Verwendung<br />

fand. Dieses Material dürfte nützlich für die Knochensubstitution in der Kleintierpraxis sein.“<br />

Merten HA, Gruber RM, Nitsch A, Ludwig A, Schliephake H (2003): Evaluation oralchirurgischer Aufmentationsmaterialen –<br />

Ein tierexperimentell-histomorphologischer Vergleich. Implantologie 2003; 11/3: 215–236. Article in German<br />

„Cerasorb ® stellt den „Goldstandard“ bei den Knochenaufbaumaterialien dar.“<br />

Moro G, Casini V, Bastieri A (2003): [Use of Platelet-rich Plasma in Major Maxillary Siuns Augmentation]. Minerva<br />

Stomatologica 2003, 52/6: 267–271, Article in Italian<br />

„Sinus-Augmentationen wurden <strong>mit</strong> einer Mischung aus ß-TCP (Cerasorb ® ), PRP und autologem Knochengewebe<br />

durchgeführt. Alle Patienten konnten erfolgreich behandelt werden, was sich in einer Bildung von qualitativ hochwertigem<br />

Knochen zeigte und eine optimale Osteointegration der eingesetzten Implantate ermöglichte. Diese Mischung<br />

ermöglicht es, die Menge an autologem Knochengewebes für solche Eingriffe zu vermindern.“<br />

Reich RH (2003): Systemabhängige Steigerung von Implantat-Überlebensraten nach Sinuslift – eine retrospektive Analyse<br />

an 211 Fällen. Vortrag 15. DGI-Jahrestagung in Göttingen, November 2003<br />

„Retrospektive Analyse der Implantat-Überlebensraten nach Sinuslift-Operation bei 211 Fällen: Als<br />

Augmentationsmaterialien wurden verwendet Beckenkammspongiosa und Beckenkammspongiosa zusammen <strong>mit</strong><br />

Cerasorb ® sowie Beckenkammspongiosa <strong>mit</strong> Ceros HA ® . Nur bei den Implantaten, die in Cerasorb ® plus<br />

Beckenkammspongiosa gesetzt worden waren, kam es zu keinem Verlust.“<br />

Schiroli G, Chiaramondia M (2003): Human histological 4 months findings using a combination of pure-phase beta tricalcium<br />

phosphate (ß-TCP) and Platelet Rich Plasma (PRP) chair-side preparation on comparison with ß-TCP alone, a autogenous<br />

bone graft, DFDBA and Bio-Oss. International Congress „Bone 2003“, Maastricht.<br />

„Die Auswertung der Histologien zeigte signifikante Unterschiede bei der Knochenneubildung. Defekte, die <strong>mit</strong> ß-TCP<br />

und PRP und ß-TCP allein behandelt wurden, zeigten mehr reifen Knochen als die <strong>mit</strong> autologem Material gefüllten.<br />

Die beiden Defekte, die <strong>mit</strong> DFDBA und bovinem Material versorgt wurden, zeigten eine geringere Knochenneubildung.“<br />

Tadic D, Epple M (2003): A thorough physicochemical characterisation of 14 calcium phosphate-based bone substitution<br />

materials in comparison to natural bone. Biomaterials 25: 987–994.<br />

„14 verschiedene Knochenersatzmaterialien wurden <strong>mit</strong> unterschiedlichen Verfahren untersucht und <strong>mit</strong> natürlichen<br />

Knochenproben verglichen. Der Karbonat-Anteil bei knochenähnlichen Materialen wie BioOss, Kieler Knochenspan und<br />

Tutoplast war sehr variabel. Vier der fünf ß-TCP Keramiken zeigten kleine Mengen an Verunreinigungen neben der<br />

Hauptphase, während das phasenreine(≥99%) ß-TCP Cerasorb keine Verunreinigungen aufwies.“<br />

Trisi P, Rao W, Rebaudi A, Fiore P (2003): Histologic Effect of Pure-Phase Beta-Tricalcium Phosphate on Bone Regeneration<br />

in Human Artifical Jawbone Defects. The International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry. 23: 3–11.<br />

„Das in dieser Studie untersuchte phasenreine beta-TCP wurde gleichzeitig <strong>mit</strong> der Knochenneubildung resorbiert, ohne<br />

dabei die Knochenmatrix zu beeinflussen. Cerasorb wurde nach 6 Monaten resorbiert.“


curasan Literaturservice<br />

Velich N, Toth CH, Szabo G (2003):. [Clinical comparison of graft materials used for sinus elevation].<br />

Fogorvosi Szemle 2003, 96(1)33–35, Article in Hungarian<br />

„In einer Übersicht über Gründe von Versagen bei Sinuslift-Operationen <strong>mit</strong> verschiedenen Ersatzmaterialien oder deren<br />

Kombinationen zeigten sich für Cerasorb ® bzw. für Cerasorb ® und PRP die besten Ergebnisse.“<br />

Velich N, Barabas J, Szabo G (2003): [About remodelling in connection with two cases of bone-substitution].<br />

Fogorv Sz. 2003, 96(3):111–114, Article in Hungarian<br />

„Materialien zur Rekonstruktion von knöchernen Defekten des Gesichtsschädels müssen verschiedene Anforderungen<br />

erfüllen. Nach Entfernung eines Fibromyxoms wurde eine Augmentation <strong>mit</strong> ß-TCP durchgeführt. Ein Jahr nach dem<br />

Eingriff war der augmentierte Bereich von Hartgewebe guter Qualität durchsetzt. Das Material erfüllte die<br />

Anforderungen einer knöchernen Regeneration.“<br />

2004<br />

Artzi Z, Weinreb M, Givol N, Rohrer MD, Nemcovsky CE, Prasad HS, Tal H (2004): Biomaterial resorption rate and healing<br />

site morphology of inorganic bovine bone and beta-tricalcium phosphate in the canine: a 24-month longitudinal histologic<br />

study and morphometric analysis. Int J Oral Maxillofac Implants. 2004 May-Jun;19(3):357–68<br />

„Nach 24 Monaten waren die ß-TCP Partikel in der <strong>mit</strong> Hunden durchgeführten Studie vollständig resorbiert, wohingegen<br />

die <strong>mit</strong> anorganischem Rinderknochenmaterial gefüllten Defekte weiterhin in ca. 30 % diese Partikel enthielten.“<br />

Aybar B, Bilir A, Akcakaya H, Ceyhan T (2004): Effects of tricalcium phosphate bone graft materials on primary cultures of<br />

osteoblast cells in vitro. Clin Oral Implants Res. 2004 Feb; 15(1): 119–125<br />

„Die Resultate zeigen, dass das Knochenersatzmaterial TCP (Cerasorb ® ) keine negativen Auswirkungen auf Zellzahl,<br />

Lebensfähigkeit und Zellmorphologie hat und eine Grundlage liefert, die eine beschränkte Zellproliferation ermöglicht.“<br />

Basa S, Varol A, Turker N (2004): Alternative bone expansion technique for immediate placement of implants in the<br />

edentulous posterior mandibular ridge: a clinical report. Int J Oral Maxillofac Implants. 2004 Jul-Aug;19(4):554–8.<br />

„Die Methode des bone splitting ist eine valide rekonstruktive Maßnahme bei schmalen hinteren Unterkieferkämmen.<br />

Wenn dabei Cerasorb ® und PRP verwendet wird, kann die Osteointegrationszeit verkürzt werden.“<br />

Broos B (2004) : Unterstützende Maßnahmen beim internen Sinuslift zum Schutz der Kieferhöhlenschleimhaut<br />

(Schneidersche Membran). Implantologie Journal 2004, 7:47–48<br />

„Um Verletzungen der Schneiderschen Membran zu vermeiden, wurden in die präparierten Knochenkavitäten erst ein<br />

Gelatineschwämmchen (stypro ® ) und in der Mehrzahl der Fälle als <strong>Knochenregeneration</strong>smaterial phasenreines ß-TCP<br />

(Cerasorb ® ) eingebracht. Das Verfahren fördert die Knochenbildung, unterstützt die gute Einheilung der Implantate und<br />

schützt ggf. die Schneidersche Membran.“<br />

Hauschild G, Bader A, (2004): Vor- und Nachteile synthetischer versus xenogener Knochenersatzmaterialien.<br />

Tierärztliche Praxis 2004, 32: 67–70<br />

„Aufgrund des bestehenden Restrisikos der Übertragung von vCJD durch Knochenersatzmaterialien bovinen Ursprungs<br />

und <strong>mit</strong> Blick auf ihre osteokonduktive Potenz stellen synthetische Knochenersatzmaterialien in Form von phasenreinen<br />

ß-Tricalciumphosphaten eine vertretbare Alternative dar.“<br />

Horch HH, Sader R, Kolk A (2004): Synthetische, phasenreine Beta-Tricalciumphosphat-Keramik (Cerasorb) zur <strong>Knochenregeneration</strong><br />

bei der rekonstruktiven Chirurgie der Kiefer – Eine klinische Langzeitstudie <strong>mit</strong> Literaturübersicht Deutsche<br />

Zahnärztliche Zeitschrift 2004, 12:680–686.<br />

„Bei 152 Patienten <strong>mit</strong> verschiedenen kieferchirurgischen Indikationen wurde ß-TCP als Knochenaufbaumaterial<br />

implantiert. Radiologisch stellte sich im Zeitraum von ca. 12 Monaten ein vollständiger Ersatz von ß-TCP Keramik durch<br />

körpereigenen Knochen dar. Aufgrund ihrer universellen Einsetzbarkeit und niedrigen Komplikationsrate bilden phasenreine<br />

ß-TCP Keramiken eine hervorragende Alternative auch bei größeren Knochendefekten als Ergänzung zu autogenen<br />

Spongiosa-Transplantaten.“<br />

Hotz W (2004): Retrospektive Fallstudie zum Sinuslift <strong>mit</strong> Cerasorb und PRP. Implantologie Journal 8:, 20–24.<br />

„Augmentieren <strong>mit</strong> dem Knochenaufbaumaterial Cerasorb ® , <strong>mit</strong> und ohne PRP-Zusatz, stellt für den implantologisch<br />

tätigen Zahnarzt und für seine Patienten eine komfortable und sichere Methode zur Schaffung eines adäquaten<br />

Implantatlagers aus vitalem körpereigenem Knochen in einem überschaubaren Zeitraum dar.“<br />

Koepp H, Schorlemmer S, Kessler S, Brenner R, Claes L, Günther K, Ignatius A (2004): Biocompatibility and osseointegration<br />

of ß-TCP: Histomorphological and biomechanical studies in a weight bearing sheep model. Journal of Biomedical<br />

Materials Research 2004, Aug 15; 70B(2): 209–217<br />

„Aus den Ergebnissen der tierexperimentellen (<strong>mit</strong> Schafen durchgeführten) Studie kann geschlossen werden, dass<br />

ß-TCP Formteile in einem Last-tragenden Implantationsmodell eine gute Biokompatibilität, Osteointegration und<br />

beginnende Degradation zeigen, auch wenn zwischen 6 und 12 Monaten keine weitere Degradation erfolgte.“<br />

Kovacs K, Szabo G (2004): [Clinical Experience on dental preservation operations applying combined synthetic osteogenetics<br />

(ß-tricalcium phosphate) and platelet-rich plasma]. Kisallat Praxis (Kleintierpraxis) 2004, 3:94–101, Article in Hungarian<br />

„Aufgrund der exzellenten Ergebnisse <strong>mit</strong> ß-TCP (Cerasorb ® ), PRP und der Kombination von beidem in der<br />

Knochenrekonstruktion sollte dieses Verfahren eine schnelle Verbreitung in der Kleintierpraxis finden.“<br />

Kovacs K, Velich N, Huszar T, Fenyves B (2004): Histomorphometric and Densitometric Evaluation of the Effects of Platelet-<br />

Rich Plasma on the Remodeling of ß-Tricalcium Phosphate in Beagle Dogs. The Journal of Craniofacial Surgery 2004, 15(6):1–5<br />

„Die Ergebnisse der Hundestudie zeigen, dass der Zusatz von PRP zu ß-TCP das Remodelling in der entsprechenden<br />

Zeit beschleunigt, die Wirksamkeit verbessert und zu Hartgewebeergebnissen gleichartiger Qualität führt wie autogener<br />

Knochen.“<br />

Ormianer Z, Palti A (2004): Dentinogenesis Imperfecta – ein seltener Fall aus der Praxis. Frühe Implantation zur Vermeidung<br />

von Knochenverlust. Implantologie Journal 2/2004: 6–10.<br />

„Erfolgreiche Augmentation <strong>mit</strong> ß-TCP (Cerasorb ® ) kombiniert <strong>mit</strong> Eigenblut und PRP. Nach 4 Monaten Einbringen von<br />

Transplantaten <strong>mit</strong> exzellentem Ergebnis.“<br />

Peters F, Reif D (2004): Functional Materials for Bone Regeneration from Beta-Tricalcium Phosphate. Funktionelle Materialien<br />

zur <strong>Knochenregeneration</strong> aus Beta-Tricalciumphosphat. Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 2004, 35 No. 4: 203–207<br />

„Unterschiedliche ß-TCP Biokeramiken zeigen fundamentale Unterschiede bezüglich Phasenreinheit,<br />

Primärpartikelgröße, Stabilität, Porosität, Löslichkeit und folglich der Biodegradation des Materials. Verschiedene<br />

Formen des phasenreinen ß-TCP Cerasorb ® stehen für spezifische Indikationen zur Verfügung, um das Ziel einer kompletten<br />

<strong>Knochenregeneration</strong> zu erreichen.“<br />

Suba Z, Hrabak K, Huys L, Coulthard P, Maiorana C, Garagiola U, Szabo G (2004): [Histologic and histomorphometric Study of<br />

the bone regeneration induced by beta-tricalcium phosphate. (Multicentric study)]. Orvosi Hetilap 2004 Jul 4;<br />

145(27):1431–1437. Article in Hungarian<br />

„Sechs Monate nach dem Einbringen hatte sich ein stabiles Knochenbett für die Verankerung von dentalen Implantaten<br />

gebildet. Die Dichte des neuen Knochens war gleichartig wie diejenige autologen Knochenmaterials.“<br />

Suba Z, Takacs D, Gyulai-Gaal S, Kovacs K (2004): Facilitation of beta-tricalcium phosphate-induced alveolar bone regeneration<br />

by platelet-rich plasma in beagle dogs: a histologic and histomorphometric study. Int J Oral Maxillofac Implants. 2004<br />

Nov-Dec;19(6):832–8.<br />

„24 Wochen nach dem Einbringen war die <strong>Knochenregeneration</strong>saktivität im Unterkieferknochen von Beagle-Hunden in<br />

den beiden Gruppen (ß-TCP <strong>mit</strong> und ohne PRP) gleich und die gemessenen Knochenareale unterschieden sich nicht<br />

signifikant (62,9% und 61,9%).“<br />

Velich N, Nemeth Z, Toth C, Szabo G (2004): Long-Term Results With Different Bone Substitutes Used for Sinus Floor<br />

Elevation. J Craniofac Surg 2004, 15(1): 38–41.<br />

„Zur Untersuchung der Häufigkeit von Therapieversagen (Probleme <strong>mit</strong> der Resorption des Knochenersatzmaterials und<br />

dem Verlust von Implantaten) wurde eine Studie durchgeführt, in der die Ergebnisse von 810 Sinuslift-Operationen <strong>mit</strong><br />

verschiedenen Knochenersatzmaterialien oder deren Kombinationen untersucht wurden. Bezüglich der Verlustrate der<br />

Implantate konnten die überzeugendsten Ergebnisse <strong>mit</strong> ß-TCP allein bzw. in Kombination <strong>mit</strong> autologem Knochen<br />

erzielt werden.“<br />

Velich N, Kovacs K, Huszar T, Semjen G, Reiczigel J, Szabo G, Suba Z (2004): [The effect of platelet-rich plasma on new bone<br />

formation by augmentation with osseoconductive bone substitute material beagle dogs]. Fogorv Sz.2004, 97(1):23–27, Article<br />

in Hungarian<br />

„Defekte im Unterkieferknochen von Beagle-Hunden wurden auf der einen Seite <strong>mit</strong> ß-TCP allein, auf der anderen Seite<br />

<strong>mit</strong> einer Mischung aus ß-TCP und PRP aus autologem Blut gefüllt. Nach 12 Wochen zeigte sich eine signifikant stärkere<br />

Knochenneubildung, wenn PRP zusätzlich verwendet wurde.“<br />

Velich N, Nemeth Z, Hrabak K, Suba Z, Szabo G (2004): Repair of Bony Defect With Combination Biomaterials.<br />

J Craniofac Surg 2004, 15(1):11–15<br />

„Ein Jahr nach dem Eingriff zeigte sich an der Augmentationsstelle <strong>mit</strong> ß-TCP in allen Fällen Hartgewebe von guter<br />

Qualität. Die Geschwindigkeit des Remodelling erschien am höchsten, wenn eine Mischung aus ß-TCP und PRP verwendet<br />

wurde.“<br />

Zerbo I, Bronckers A, de Lange G, Burger E (2004): Localisation of osteogenic and osteoclastic cells in porous ß-tricalcium<br />

phosphate particles used for human maxillary sinus floor elevation. Biomaterials 2005 April: 26 (12):1445–51<br />

„ß-TCP wurde beim Sinuslift eingesetzt. Die Daten legen nahe, dass der Mechanismus der Degradation dieses Materials<br />

überwiegend durch chemische Dissolution erfolgt und die Osteoklasten dabei nur eine geringere Rolle spielen.“<br />

Zerbo I.R, Zijderveld S, de Boer A, Bronckers A, de Lange G, ten Bruggenkate C, Burger E (2004): Histomorphometry of Human<br />

Sinus Floor Augmentation Using a Porous ß-Tricalcium Phosphate: A Prospective Study. Clin Oral Implant Res , 15: 724–732.<br />

„Cerasorb ® ist ein akzeptables Knochenersatzmaterial für die Augmentation des Sinus Maxillaris. In Anbetracht seiner<br />

osteokonduktiven, jedoch nicht osteoinduktiven Eigenschaften, ist die Knochenbildungsrate etwas verzögert im<br />

Vergleich zu autologem Knochen.“<br />

2005<br />

curasan Literaturservice<br />

Hille R (2005): Alveolar Ridge Preservation: Knochenaufbau nach Extraktion. Implantologie Journal 1:12–18.<br />

„Die Resorption des Alveolarknochens nach einer Zahnextraktion ist bei gleichzeitig erfolgender Augmentation der<br />

Alveole <strong>mit</strong> Cerasorb ® und der Applikation geeigneter Membranen (TefGen bzw. Epi-Guide) als Barriere über der<br />

Extraktionsalveole eindrucksvoll vermindert. So<strong>mit</strong> kann dieses Vorgehen empfohlen werden, wenn aus implantologischen<br />

oder ästhetischen Gründen ein größtmöglicher Erhalt des Alveolarknochens notwendig ist.“<br />

Die Anführungszeichen sind aus Gründen der Lesbarkeit gesetzt und geben nicht in allen Fällen Originalzitate wieder.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!