14.12.2012 Aufrufe

zahnarzt oder -pharmazeut!!! - in der Universitätsmedizin Greifswald ...

zahnarzt oder -pharmazeut!!! - in der Universitätsmedizin Greifswald ...

zahnarzt oder -pharmazeut!!! - in der Universitätsmedizin Greifswald ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Semesterheft für das Sommersemester 2012<br />

2. + 4. Semester<br />

Studiendekanat Mediz<strong>in</strong>


8. Teddybär-Krankenhaus<br />

<strong>in</strong> <strong>Greifswald</strong><br />

7. bis 11. Mai 2012<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ellernholzstraße<br />

Mit diesem Projekt wollen wir K<strong>in</strong><strong>der</strong>n auf<br />

spielerische Art und Weise die Angst vor e<strong>in</strong>em<br />

Krankenhausaufenthalt <strong>o<strong>der</strong></strong> e<strong>in</strong>em Arztbesuch nehmen.<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> kommen zu uns als Stofftier-Eltern mit ihren<br />

kranken Kuscheltieren, welche wir als Patienten empfangen.<br />

Wir werden Anamnesen erheben, die Plüschtiere abhören,<br />

abtasten und röntgen, bei Bedarf nähen, Verbände anlegen,<br />

die Zähne untersuchen, Rezepte ausstellen…<br />

Und dazu brauchen wir DICH als Teddy<br />

-doktor, -<strong>zahnarzt</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> -<strong>pharmazeut</strong>!!!<br />

Werde Facharzt für Stofftierheilkunde!<br />

Wer Teddydoktor, -<strong>zahnarzt</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> -<strong>pharmazeut</strong> werden will,<br />

muss an dem E<strong>in</strong>führungsworkshop<br />

am Donnerstag, 03.Mai 2012 um 18.30 Uhr im HS Nord<br />

teilnehmen.<br />

Die Anmeldung erfolgt über unsere Internetseite:<br />

www. tbk-greifswald.de<br />

Für weitere Infos und Interesse am Mitorganisieren<br />

erreicht ihr uns unter tbkgreifswald@yahoo.de


INHALTSVERZEICHNIS<br />

ALLGEMEINES .............................................................................................................................................2<br />

Wichtige Ansprechpartner ..........................................................................................................................2<br />

Abkürzungen ..............................................................................................................................................5<br />

Hörsäle, Sem<strong>in</strong>arräume und Adressen .......................................................................................................5<br />

Term<strong>in</strong>e ......................................................................................................................................................5<br />

Leistungsüberprüfungen .............................................................................................................................6<br />

Informationen zu den Zahnärztlichen Prüfungen ........................................................................................7<br />

H<strong>in</strong>weise zum Studium im kl<strong>in</strong>ischen Abschnitt ab 1. kl<strong>in</strong>ischem Semester!!! ............................................8<br />

H<strong>in</strong>weise zur Anmeldung für Kurse, Sem<strong>in</strong>are, Praktika ............................................................................9<br />

VORLESUNGSPLÄNE FÜR DIE VORKLINIK ............................................................................................ 10<br />

LEHRANGEBOTE DER EINRICHTUNGEN ................................................................................................ 12<br />

Der eCampus ........................................................................................................................................... 12<br />

Der elektronische Leistungsnachweis = eLena .................................................................................... 12<br />

Die Evaluation = Bewertung von Lehrveranstaltungen ......................................................................... 12<br />

Lehrveranstaltungen für das 2. Fachsemester ......................................................................................... 13<br />

Anatomie .............................................................................................................................................. 13<br />

Chemie für Zahnmediz<strong>in</strong>er ................................................................................................................... 19<br />

Physik für Zahnmediz<strong>in</strong>er ..................................................................................................................... 19<br />

Zahnärztliche Propädeutik / Der frühe Patientenkontakt ...................................................................... 20<br />

Lehrveranstaltungen für das 4. Fachsemester ......................................................................................... 21<br />

Biochemie / Molekularbiologie .............................................................................................................. 21<br />

Physiologie ........................................................................................................................................... 22<br />

Zahnerhaltungskunde ........................................................................................................................... 24<br />

Zahnärztliche Propädeutik / Der frühe Patientenkontakt ...................................................................... 25<br />

Fakultative Angebote ................................................................................................................................ 28<br />

RICHTLINIEN UND ORDNUNGEN ............................................................................................................. 30<br />

Studienordnung für den Studiengang Zahnmediz<strong>in</strong> .................................................................................. 30<br />

Veranstaltungsordnungen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen ........................................................................................... 38<br />

Ausführungsbestimmungen zum Umgang mit Härtefallanträgen .............................................................. 50<br />

Bitte achten Sie jeweils vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n unbed<strong>in</strong>gt<br />

auf mögliche aktuelle Bekanntmachungen im eCampus, auf unseren Internetseiten und auf<br />

Ankündigungen <strong>der</strong> Fachgebiete.<br />

1


ALLGEMEINES<br />

Wichtige Ansprechpartner<br />

Wissenschaftlicher Vorstand /<br />

Dekan <strong>der</strong> Universitätsmediz<strong>in</strong><br />

2<br />

Prof. Dr. rer. nat. Heyo K. Kroemer<br />

Prodekane<br />

Prof. Dr. med. dent. Re<strong>in</strong>er Biffar<br />

Prof. Dr. med. Karlhans Endlich<br />

Prof. Dr. med. Henry W. S. Schroe<strong>der</strong><br />

Dekanat <strong>der</strong> Universitätsmediz<strong>in</strong>, Fleischmannstraße 8<br />

� 86 50 01<br />

Dekanat <strong>der</strong> Universitätsmediz<strong>in</strong>, Fleischmannstraße 8<br />

� 86 50 01<br />

Studiendekan<br />

Institut für Physiologie, Greifswal<strong>der</strong> Str. 11 c, 17595 Karlsburg<br />

Prof. Dr. med. Ra<strong>in</strong>er Rettig<br />

� 86 50 08, 86 19 300<br />

Sprechzeiten: Term<strong>in</strong> nach Vere<strong>in</strong>barung im Studiendekanat<br />

Stellvertretende Studiendekane Prof. Dr. med. Julia Mayerle, Prof. Dr med. dent. Bernd Kordaß<br />

Ärztlicher Vorstand <strong>der</strong> Universitätsmediz<strong>in</strong><br />

Prof. Dr. med. Andreas Gre<strong>in</strong>acher<br />

Studienfachberater Mediz<strong>in</strong><br />

Prof. Dr. med. Thomas Koppe<br />

Studienfachberater Zahnmediz<strong>in</strong><br />

Prof. Dr. med. dent. Bernd Kordaß<br />

Büro des Ärztlichen Vorstandes, Fleischmannstraße 8<br />

� 86 99 99<br />

Institut für Anatomie, Loefflerstr. 23 c<br />

� 86 53 18, thokoppe@uni-greifswald.de<br />

Sprechzeiten: Term<strong>in</strong>e nach Vere<strong>in</strong>barung im Sekretariat des Instituts<br />

Sprechzeiten: mittwochs, 10 – 11 Uhr, ZZMK Neubau, Rathenaustr. 42<br />

Sem<strong>in</strong>arraum <strong>der</strong> Praxis Nr. 5 (Prof. Kordaß), 2. Etage<br />

Beauftragter für Integrationsfragen<br />

Institut für Anatomie und Zellbiologie, Loefflerstr. 23 c<br />

Prof. Dr. rer. nat. Oliver von Bohlen und Halbach � 86 53 13, oliver.vonbohlen@uni-greifswald.de<br />

Sprechzeiten: Term<strong>in</strong>e nach Vere<strong>in</strong>barung im Sekretariat des Instituts<br />

Studiendekanat <strong>der</strong> Universitätsmediz<strong>in</strong>, Fleischmannstr. 8, 17475 <strong>Greifswald</strong>, FAX: 86 50 14<br />

http://www.mediz<strong>in</strong>.uni-greifswald.de/studmed/<br />

Referent<strong>in</strong>: Petra Me<strong>in</strong>hardt, � 86 50 08, me<strong>in</strong>hard@uni-greifswald.de<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen: Daniela Backhaus, � 86 50 07 Dörte Meier<strong>in</strong>g, � 86 50 11<br />

studekan@uni-greifswald.de doerte.meier<strong>in</strong>g@uni-greifswald.de<br />

Dr. med. dent. Andreas Söhnel (Adm<strong>in</strong>istrator eCampus)<br />

soehnel@uni-greifswald.de<br />

Sprechzeiten: Montag 14 – 16 Uhr<br />

Dienstag 10 – 13 Uhr 14 – 16 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 10 – 13 Uhr 15 – 17 Uhr<br />

Freitag 10 – 12 Uhr<br />

Informationen<br />

im Internet und im eCampus<br />

u. a. aktuelle Vorlesungs-, Sem<strong>in</strong>ar- und Praktikumspläne, Gruppenlisten, Klausurterm<strong>in</strong>e und -ergebnisse,<br />

Informationen zu Austauschprogrammen, Semesterhefte, aktuelle Veranstaltungsh<strong>in</strong>weise, elektronischer<br />

Leistungsnachweis<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus:<br />

- Anmeldungen für zahnärztliche Prüfungen<br />

- Anmeldungen für sche<strong>in</strong>pflichtige Veranstaltungen<br />

- Leistungsnachweise nach § 48 BAföG<br />

- Anmeldungen für sche<strong>in</strong>pflichtige Veranstaltungen<br />

- Unfallmeldungen<br />

- Studienfachberatung<br />

Wann wird e<strong>in</strong>e Studienberatung empfohlen?<br />

- bei Nichtbestehen von Prüfungen und gescheiterten Versuchen, erfor<strong>der</strong>liche Leistungsnachweise zu erwerben<br />

- bei zeitlicher Verzögerung, gemessen am Studienplan<br />

- bei studienbezogenen persönlichen Schwierigkeiten<br />

- bei Problemen beim Studiengang- bzw. Hochschulwechsel


Weitere Ansprechpartner<br />

Landesprüfungsamt für Heilberufe (LPH)<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Sprechzeiten:<br />

Erich-Schles<strong>in</strong>ger-Str. 35, 18059 Rostock<br />

� 0 381 / 331 59 104, Fax 0 381 / 331 59 044<br />

Di. 9 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr, Do. 9 – 12 und 13 – 15:30 Uhr<br />

LPH <strong>Greifswald</strong>: Lange Reihe 2, 17489 <strong>Greifswald</strong>, � 89 01 46<br />

Sprechzeiten: Do 9 – 12:30 und 13 – 15:30 Uhr<br />

Term<strong>in</strong>e 2012: 08.03., 29.03., 12.04., 26.04., 24.05., 07.06., 21.06.,<br />

05.07., 02.08., 16.08., 30.08., 13.09., 27.09., 25.10., 08.11., 22.11.<br />

- Anrechnung von Studienleistungen aus an<strong>der</strong>en Fächern.<br />

Prüfungskommission<br />

Naturwissenschaftliche Vorprüfung und<br />

Zahnärztliche Vorprüfung<br />

Prüfungsausschussvorsitzen<strong>der</strong>:<br />

Prof. Dr. med. dent. Bernd Kordaß<br />

Zahnmediz<strong>in</strong>ische Propädeutik, Rotgerberstr. 8<br />

� 86 71 62, kordass@uni-greifswald.de<br />

Akademisches Auslandsamt<br />

Dr. phil. Ges<strong>in</strong>e Roth Domstr. 8, � 86 11 16, Fax: 86 11 20, aaa@uni-greifswald.de<br />

Sprechzeiten:<br />

während <strong>der</strong> Vorlesungszeit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit<br />

Di., Do.: 9.30 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr<br />

Di., Do.: 9.30 – 12 Uhr, Di. zusätzlich 14 – 16 Uhr<br />

- Informationen und Beratung zu Ausschreibungen von<br />

Programmen, Stipendien und sonstigen För<strong>der</strong>ungsmöglichkeiten<br />

- Informationen und Beratung zu den Möglichkeiten e<strong>in</strong>es<br />

Aufenthalts im Ausland sowie H<strong>in</strong>weise zur Planung,<br />

F<strong>in</strong>anzierung, Durchführung usw. (Auslandssemester, Pflegepraktika,<br />

Famulaturen)<br />

Auslandsbeauftragter <strong>der</strong> Med. Fakultät<br />

Prof. Dr. rer. medic. Hans-Joachim Hannich Institut für Med. Psychologie, Rathenaustr. 48, � 86 56 01<br />

Fachschaftsrat Zahnmediz<strong>in</strong><br />

Sprechzeiten<br />

Rotgerberstr. 8, 17489 <strong>Greifswald</strong>, 2. OG, � 86 71 98,<br />

fachschaft.zahnmediz<strong>in</strong>@uni-greifswald.de<br />

dienstags 18 – 19 Uhr<br />

Vertretung <strong>der</strong> Zahnmediz<strong>in</strong>studenten (Beratung, Skripte, Studentenshop)<br />

Promotionsbüro Dekanat, Fleischmannstraße 8, � 86 50 03, Fax 86 50 02<br />

Silke Schwarze adm<strong>in</strong>istrative Begleitung (Anträge, Formalitäten, Ausstellung <strong>der</strong><br />

Promotionsurkunden)<br />

För<strong>der</strong>programme für Doktoranden Dekanat, Fleischmannstraße 8, � 86 50 99, Fax 86 50 02<br />

Miriam Halle<br />

Studierendensekretariat<br />

komm. Referatsleiter: Bernd Ebert<br />

Sprechzeiten:<br />

Rubenowstr. 2, � 86 12 92, Fax 86 12 82<br />

Mo., Di., Do., Fr. 9 – 12 Uhr, Di. zusätzlich 14 – 16 Uhr<br />

Informationen zu organisatorischen Fragen wie Bewerbung,<br />

Zulassung, Immatrikulation, Beurlaubung, Rückmeldung,<br />

Studiengangs- und/<strong>o<strong>der</strong></strong> Hochschulwechsel, Exmatrikulation,<br />

Zweitstudium, Losverfahren, Studienplatztausch<br />

Die persönlichen Zuständigkeiten regeln sich nach dem Alphabet:<br />

(A – H) Susanne Rathjen � 86 12 87<br />

(I – Q) Ulrike Marten � 86 12 89<br />

(R – Z) Kerst<strong>in</strong> Rose � 86 12 91<br />

3


Betriebsärztlicher Dienst <strong>der</strong> Universität<br />

Christ<strong>in</strong>e Rutscher, Dr. med. Cornelia Schwenke-Pillich<br />

Fleischmannstr. 42 – 44, � 86 53 46, 86 53 47, 86 53 48, 86 5349, Fax 86 53 52<br />

Vor <strong>der</strong> Aufnahme von Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach Anhang IV (1) BioStoffV hat <strong>der</strong> Arbeitgeber<br />

Studenten arbeitsmediz<strong>in</strong>isch untersuchen und beraten zu lassen. Aus diesem Grund erhalten Sie vom<br />

Studierendensekretariat bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schreibung das Merkblatt zur „Untersuchung und Beratung gemäß<br />

Biostoffverordnung (BioStoffV)“.<br />

Was verbirgt sich dah<strong>in</strong>ter?<br />

Hauptziel ist <strong>der</strong> Schutz vor Infektionen durch Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen (z.B. Blut, Ur<strong>in</strong>, Stuhl).<br />

Kontakt zu diesen Stoffen kann man z.B. bei Blutabnahmen, pflegerischen Tätigkeiten (z.B. Waschen) <strong>o<strong>der</strong></strong> im Labor<br />

haben.<br />

Die vom betriebsärztlichen Dienst kostenlos durchgeführte Vorsorgeuntersuchung be<strong>in</strong>haltet dabei Beratung,<br />

Untersuchung und gegebenenfalls die Hepatitis-B-Impfung. Br<strong>in</strong>gen Sie deshalb unbed<strong>in</strong>gt zur Untersuchung Ihren<br />

Impfausweis mit.<br />

Bitte vere<strong>in</strong>baren Sie <strong>in</strong>dividuell e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> unter den o.g. Telefon-Nummern.<br />

Sicherheits<strong>in</strong>genieur<br />

Ralf Kolbe<br />

Domstr. 12, � 86 13 13<br />

Studenten s<strong>in</strong>d aufgrund ihres Ausbildungsverhältnisses kraft Gesetzes gegen Folgen von Unfällen versichert, die<br />

sie im Zusammenhang mit dem Besuch <strong>der</strong> Universität erleiden.<br />

Sollte e<strong>in</strong> Student durch e<strong>in</strong>en Unfall verletzt werden, so ist das <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung, <strong>der</strong> <strong>der</strong> Student angehört,<br />

unverzüglich zu melden.<br />

� Bei Mediz<strong>in</strong>- und Zahnmediz<strong>in</strong>studenten erfolgt die Unfallanzeige durch die Studenten im Studiendekanat und<br />

wird vom Studiendekanat an den Sicherheits<strong>in</strong>genieur weitergegeben.<br />

Sozialberatung des Studentenwerkes <strong>Greifswald</strong><br />

Dr. Jana Kolbe, Dr. Christian Krüger<br />

Studentenwerk, Am Schießwall 1 – 4, � 86 17 04, beratung@studentenwerk-greifswald.de<br />

Sprechzeiten: Di.: 9 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr, Do.: 9 – 12 und 14 – 16 Uhr und n. V.<br />

- Allgeme<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anzielle Vergünstigungen für Studierende<br />

- Versicherungsfragen<br />

- Möglichkeiten <strong>der</strong> Studienf<strong>in</strong>anzierung (außer BAföG)<br />

- Studieren mit K<strong>in</strong>d<br />

- Studieren mit Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung und chronischer Krankheit<br />

- Ausländische Studierende <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Psychologische Beratung – Die Beratung erfolgt vertraulich. Die Vermittlung erfolgt über die Sozialberatung.<br />

Amt für Ausbildungsför<strong>der</strong>ung<br />

Abteilungsleiter: Karl Schöppner<br />

Studentenwerk, Am Schießwall 1 – 4, � 86 17 41, Fax 86 17 48, bafoeg@studentenwerk-greifswald.de<br />

Sprechzeiten: Mo., Di., Do.: 10:30 – 12 Uhr, zusätzlich: Di. 14 – 17 Uhr, Do., 14 – 16 Uhr<br />

H<strong>in</strong>weise zur Ausbildungsför<strong>der</strong>ung nach BAföG<br />

Alle Studierenden, die nach dem BAföG Leistungen zum Lebensunterhalt und <strong>der</strong> Ausbildung erhalten, müssen den<br />

Nachweis erbr<strong>in</strong>gen, dass sie am Ende des 4. Semesters die üblichen Leistungen des vierten Semesters bestanden<br />

haben In <strong>der</strong> Zahnmediz<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d dies alle bis dah<strong>in</strong> laut Studienplan vollständig abgeschlossenen Leistungsnachweise<br />

und Prüfungen. Das Studiendekanat erstellt e<strong>in</strong>e Besche<strong>in</strong>igung nach § 48 BAföG, nachdem alle entsprechenden<br />

Nachweise und das Zeugnis über die Naturwissenschaftliche Vorprüfung vorgelegt wurden.<br />

4


Abkürzungen<br />

V – Vorlesung; S – Sem<strong>in</strong>ar; P – Praktikum; K – Kurs; HS – Hörsaal; SR – Sem<strong>in</strong>arraum; KNB – Kl<strong>in</strong>ikumsneubau;<br />

CM – Community Medic<strong>in</strong>e; s.t. (s<strong>in</strong>e tempore) – Veranstaltung beg<strong>in</strong>nt exakt zur angegebenen Zeit;<br />

c.t. (cum tempore) – Veranstaltung beg<strong>in</strong>nt 15 M<strong>in</strong>uten nach <strong>der</strong> angegebenen Zeit („akademisches Viertel“)<br />

Hörsäle, Sem<strong>in</strong>arräume und Adressen<br />

HS 1, 2, 3, 5 ............................................................................. Hörsaalgebäude Rubenowstraße<br />

HS Institut für Anatomie und Zellbiologie, Mikroskopiersaal .... F.-Loeffler-Straße 23 c<br />

HS Institut für Pathologie .......................................................... F.-Loeffler-Straße 23 e<br />

HS Institut für Pharmakologie (NEU) ....................................... F.-Hausdorff-Str. 3<br />

HS I Institut für Biochemie (SR D 213, SR D 115) ...................... F.-Hausdorff-Str. 4<br />

HS Institut für Physik ................................................................ F.-Hausdorff-Str. 6<br />

HS Kl<strong>in</strong>ik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten .................. Rathenaustraße 43 – 45<br />

HS Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für Chirurgie (SR Chirurgie) ................ F.-Loeffler-Straße 23 b<br />

HS ehemalige Frauenkl<strong>in</strong>ik....................................................... Wollweberstraße 1<br />

HS Med. Biochemie ………………………................................. Fleischmannstraße 42 – 44<br />

HS ehemalige K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik ....................................................... Soldmannstraße 15<br />

HS Zentrum für Innere Mediz<strong>in</strong> ................................................ F.-Loeffler-Straße 23 a<br />

HS ZZMK, Rotgerberstr. ........................................................... Rotgerberstraße 8<br />

HS ZZMK, Rathenaustr. ........................................................... W.-Rathenau-Str. 42<br />

HS Ellernholzstr. ....................................................................... Ellerholzstr. 1/2 (ehem. Neurologie)<br />

SR 206, 301, 305, 313, 314, 315 ............................................. Fleischmannstr. 6<br />

SR Institut für Mediz<strong>in</strong>ische Mikrobiologie ................................ Friedrich-Loeffler-Institut für Med. Mikrobiologie<br />

Lutherstraße 6<br />

HS Nord, HS Süd KNB ............................................................. Berthold-Beitz-Platz<br />

SR E 0.45 (EG), SR B 1.48 (1. Etage), SR B 3.49 (3. Etage) (HS Nord � Haupte<strong>in</strong>gang l<strong>in</strong>ks, HS Süd � Haupte<strong>in</strong>gang rechts)<br />

SR 4 Mehr<strong>in</strong>gstr. ...................................................................... F.-Mehr<strong>in</strong>g-Str. 48<br />

HS Makarenkostr. (Kiste) ......................................................... Makarenkostr. 49/50<br />

HS Loefflerstr. .......................................................................... F.-Loeffler-Str. 70<br />

SR I „Alte Küche“ ...................................................................... F.-Loeffler-Str. 23 a (Kl<strong>in</strong>ik für Anästhesiologie)<br />

SR 334 ..................................................................................... Fleischmannstr. 42 – 44 (ehemals Urologie, 3. Etage)<br />

SR CM ...................................................................................... Fleischmannstr. 42 – 44<br />

(ehemals Urologie, Giebelseite Ost, Erdgeschoss)<br />

HS Loefflerstr. .......................................................................... F.-Loeffler-Str. 70<br />

HS Bibliothek = Universitätsbibliothek ...................................... F.-Hausdorff-Str. 10<br />

HS 11 ....................................................................................... Domstraße 9<br />

H<strong>in</strong>weis des Dezernat Technik und Bau zu Bauarbeiten am Campus Beitzplatz<br />

Wir möchten Sie darüber <strong>in</strong>formieren, dass am Montag, dem 05.03.2012, im Rahmen <strong>der</strong> Errichtung des<br />

neuen Diagnostikzentrums die Umbauarbeiten <strong>der</strong> zentralen E<strong>in</strong>gangshalle des Kl<strong>in</strong>ikumsneubaus<br />

Sauerbruchstraße begonnen haben. Die Umbauarbeiten erfolgen <strong>in</strong> 3 Bauphasen und dauern<br />

voraussichtlich bis 15.10.2012 an.<br />

Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, falls es <strong>in</strong> diesem Zeitraum zu E<strong>in</strong>schränkungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wegeführung<br />

und/<strong>o<strong>der</strong></strong> Lärmbelästigungen <strong>in</strong> diesem Bereich kommen sollte.<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Sommersemester 2012 W<strong>in</strong>tersemester 2012/2013<br />

Vorlesungszeit 02.04.12 – 07.07.12 15.10.12 – 02.02.13<br />

Vorlesungsfreie Tage 06.04.12 Karfreitag<br />

22.12.12 – 05.01.13<br />

09.04.12 Ostermontag<br />

Weihnachten / Jahreswechsel<br />

01.05.12 Maifeiertag<br />

17.05.12 Christi Himmelfahrt<br />

28.05.12 Pf<strong>in</strong>gstmontag<br />

Rückmeldefrist für das ... WiSe 12/13 09.07. – 03.08.12 SoSe 13: 21.01. – 15.02.13<br />

Nachfrist gebührenpflichtig<br />

04.08. – 07.09.12<br />

16.02. – 15.03.13<br />

5


Sonstige Term<strong>in</strong>e<br />

24.05.12, 13 Uhr Infoveranstaltung zur Naturwissenschaftlichen Vorprüfung, HS Anatomie<br />

29.06.12, 10.30 Uhr Gedenkfeier zu Ehren <strong>der</strong> Vermächtnisgeber im Dom<br />

Leistungsüberprüfungen<br />

2. Fachsemester<br />

Semesterwoche Term<strong>in</strong> Fach und Art <strong>der</strong> Überprüfung<br />

A 02.04. - 06.04.12<br />

B 09.04. - 13.04.12<br />

A 16.04. - 20.04.12<br />

B 23.04. - 27.04.12 24. – 26.4.12 Testat Kopf/Hals (Term<strong>in</strong> je nach Kurs)<br />

A 30.04. - 04.05.12 30.4. - 3.5.12 Wie<strong>der</strong>holungstestat Kopf/Hals (Term<strong>in</strong> je nach Kurs)<br />

B 07.05. - 11.05.12<br />

A 14.05. - 18.05.12<br />

B 21.05. - 25.05.12 22. – 23.5.12 Testat ZNS / S<strong>in</strong>nesorgane (Term<strong>in</strong> je nach Kurs)<br />

A 28.05. - 01.06.12<br />

B 04.06. - 08.06.12 4.6.12<br />

6<br />

5. – 7.6.12<br />

Klausur Histologie (8 Uhr, HS Nord)<br />

Wie<strong>der</strong>holungstestat ZNS / S<strong>in</strong>nesorgane (Term<strong>in</strong> je nach Kurs)<br />

A 11.06. - 15.06.12<br />

B 18.06. - 22.06.12 18.6.12 Abschlussklausur Physik (18 Uhr, HS Nord + Süd)<br />

A 25.06. - 29.06.12<br />

B 02.07. - 06.07.12 2.7.12 Abschlussklausur Chemie (8 Uhr, HS Nord + Süd)<br />

Vorlesungsfreie Zeit 10. – 12.7.12 Integriertes Testat Siten (Histo- + Präp.-kurs)<br />

13.8.12 2. Wie<strong>der</strong>holung Abschlussklausur Chemie (9 Uhr, HS I Biochemie)<br />

1. Woche WS 12/13 Wie<strong>der</strong>holungstestat Siten<br />

2. Woche WS 12/13 Wie<strong>der</strong>holungsklausur Histologie<br />

5.10.12 2. Wie<strong>der</strong>holung Abschlussklausur Chemie (11 Uhr, HS I+II Biochemie)<br />

4. Fachsemester<br />

Semesterwoche Term<strong>in</strong> Fach und Art <strong>der</strong> Überprüfung<br />

A 02.04. - 06.04.12<br />

B 09.04. - 13.04.12<br />

A 16.04. - 20.04.12<br />

B 23.04. - 27.04.12<br />

A 30.04. - 04.05.12<br />

B 07.05. - 11.05.12<br />

A 14.05. - 18.05.12<br />

B 21.05. - 25.05.12<br />

A 28.05. - 01.06.12<br />

B 04.06. - 08.06.12<br />

A 11.06. - 15.06.12<br />

B 18.06. - 22.06.12 23.6.12 Physiologie, Teil 2 (15:30 Uhr HS Loefflerstr. 70)<br />

A 25.06. - 29.06.12<br />

B 02.07. - 06.07.12 7.7.12 1. Wie<strong>der</strong>holung Abschlussklausur Physiologie (14 Uhr, HS Loefflerstr. 70)<br />

Vorlesungsfreie Zeit 4.10.12 2. Wie<strong>der</strong>holung Abschlussklausur Physiologie (17:30 Uhr, HS Anatomie)<br />

Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten! Bitte achten Sie mit Semesterbeg<strong>in</strong>n unbed<strong>in</strong>gt auf aktuelle Bekanntmachungen<br />

(Aushang, Internet etc.), auch für weitere Wie<strong>der</strong>holungsmöglichkeiten!<br />

Achtung:<br />

Für Lehrveranstaltungen, die im W<strong>in</strong>tersemester 2012/2013 wie<strong>der</strong>holt werden müssen, muss die Anmeldung bis<br />

zum 20. Juli 12 erfolgen. Das gilt auch, wenn noch Möglichkeiten für Wie<strong>der</strong>holungsklausuren <strong>o<strong>der</strong></strong> -testate<br />

bestehen.


Informationen zu den Zahnärztlichen Prüfungen<br />

Prüfungskommission Naturwissenschaftliche Vorprüfung und Zahnärztliche Vorprüfung<br />

Prüfungsausschussvorsitzen<strong>der</strong>: Prof. Dr. med. dent. Bernd Kordaß<br />

Organisation:<br />

Studiendekanat, Fleischmannstr. 8, 17487 <strong>Greifswald</strong>, FAX: 86 50 14<br />

Referent<strong>in</strong>: Petra Me<strong>in</strong>hardt, � 86 50 08, me<strong>in</strong>hard@uni-greifswald.de<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>: Dörte Meier<strong>in</strong>g, � 86 50 11, doerte.meier<strong>in</strong>g@uni-greifswald.de<br />

Infoveranstaltung zur Naturwissenschaftlichen Vorprüfung:<br />

Donnerstag, 24. Mai 2012, 13 Uhr, HS Anatomie<br />

Grundsätzliche Prüfungsterm<strong>in</strong>e<br />

Prüfungszeitraum Abgabefrist für Zulassungsantrag<br />

W<strong>in</strong>tersemester Sommersemester W<strong>in</strong>tersemester Sommersemester<br />

Naturwissenschaftliche Vorprüfung 10. Februar – 30. April 10. Juli – 31. Oktober 25. Januar 25. Juni<br />

Zahnärztliche Vorprüfung 10. Februar – 30. April 10. Juli – 31. Oktober 25. Januar 25. Juni<br />

Merkblatt zur Prüfungsanmeldung und Prüfungsregelungen im Studiengang Zahnmediz<strong>in</strong><br />

Fristen<br />

Anmeldefristen siehe oben stehende Tabelle<br />

– für die Naturwissenschaftliche Vorprüfung und die Zahnärztliche Vorprüfung müssen alle Unterlagen vorliegen. Lediglich<br />

Leistungsnachweise mit e<strong>in</strong>em Ausstellungsdatum nach dem Anmeldeterm<strong>in</strong> können bis zu e<strong>in</strong>em vom Studiendekanat<br />

Mediz<strong>in</strong> bestimmten Term<strong>in</strong> nachgereicht werden.<br />

Nachreichfrist<br />

Letzter möglicher Term<strong>in</strong> ist i.d.R. <strong>der</strong> Freitag <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Woche nach Vorlesungsende. Genaue Term<strong>in</strong>e erfahren Sie bei den<br />

Bekanntmachungen im Aushang sowie im Internet.<br />

Unterlagen<br />

– Antrag auf Zulassung für die jeweilige Prüfung (die Formulare s<strong>in</strong>d onl<strong>in</strong>e auf den Seiten des Studiendekanats erhältlich)<br />

– Geburtsurkunde, bei Verheirateten/e<strong>in</strong>getragenen Lebenspartnerschaften Kopie aus dem Familienbuch wegen Feststellung<br />

<strong>der</strong> Namensführung (bei Auslän<strong>der</strong>n Reisepass)<br />

– Zeugnis <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>en Hochschulreife, bei ausländischen Zeugnissen zusätzlich Anerkennungsbescheid <strong>der</strong> zuständigen<br />

Behörde (z.B. M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M.-V.) – nur bei <strong>der</strong> Anmeldung zur Naturwissenschaftlichen<br />

Vorprüfung und zur Zahnärztlichen Vorprüfung vorzulegen.<br />

– Für die Zulassung zur naturwissenschaftlichen Vorprüfung zusätzlich:<br />

– Nachweise über e<strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens zweisemestriges Studium <strong>der</strong> Zahnmediz<strong>in</strong> (Vorlage aktuelles Stammdatenblatt),<br />

– Nachweis <strong>der</strong> Teilnahme am physikalischen Praktikum,<br />

– chemischen Praktikum,<br />

– Nachweise über e<strong>in</strong>e Vorlesung während e<strong>in</strong>es Semesters über Zoologie und Biologie,<br />

– Nachweise über e<strong>in</strong>e Vorlesung während zweier Semester über Chemie und Physik<br />

– Für die Zulassung zur zahnärztlichen Vorprüfung zusätzlich:<br />

– Nachweise über e<strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens fünfsemestriges Studium <strong>der</strong> Zahnmediz<strong>in</strong> (Vorlage aktuelles Stammdatenblatt),<br />

– Zeugnis über das Bestehen <strong>der</strong> naturwissenschaftlichen Vorprüfung,<br />

– Nachweis e<strong>in</strong>er Leistungsnote <strong>in</strong> Late<strong>in</strong> („Kle<strong>in</strong>es Lat<strong>in</strong>um“) (durch das Zeugnis <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Hochschulreife bzw.<br />

sonstiger Vorbildungsnachweise möglich <strong>o<strong>der</strong></strong> durch Belegung des Kurses „Mediz<strong>in</strong>ische Term<strong>in</strong>ologie“ an <strong>der</strong><br />

Universität)<br />

– Nachweise zur Teilnahme:<br />

a) anatomische Präparierübungen<br />

b) physiologisches Praktikum<br />

c) physiologisch-chemisches Praktikum<br />

d) mikroskopisch-anatomischer Kurs<br />

e) Kursus <strong>der</strong> technischen Propädeutik<br />

f) Phantomkurs <strong>der</strong> Zahnersatzkunde (Teil 1 + 2)<br />

– Nachweise über e<strong>in</strong>e Vorlesung während e<strong>in</strong>es Semesters über Histologie und Entwicklungsgeschichte,<br />

– Nachweise über e<strong>in</strong>e Vorlesung während zweier Semester über Physiologie, physiol. Chemie und Werkstoffprüfung,<br />

– Nachweise e<strong>in</strong>er Vorlesung während dreier Semester über Anatomie<br />

7


Regelungen zu den Prüfungsergebnissen:<br />

– die Urteile „sehr gut“ (entspricht Note 1), „gut“ (2), „befriedigend“ (3), „mangelhaft“ (4), „nicht genügend“ (5) sowie „schlecht“<br />

(6) können vom Prüfer als E<strong>in</strong>zelurteil vergeben werden<br />

– ist e<strong>in</strong>e Leistung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Prüfungsfach mit „nicht genügend“ beurteilt worden, ist die Prüfung <strong>in</strong> diesem Fach nicht<br />

bestanden und muss wie<strong>der</strong>holt werden<br />

– wenn das Urteil <strong>der</strong> zahnärztlichen Vorprüfung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fach „schlecht“ bzw. <strong>in</strong> zwei Fächern „nicht genügend“ bzw. <strong>in</strong> drei<br />

Fächern „mangelhaft“ <strong>o<strong>der</strong></strong> „nicht genügend“ lautet, ist die zahnärztliche Prüfung im Ganzen nicht bestanden und muss <strong>in</strong><br />

allen Fächern wie<strong>der</strong>holt werden<br />

– e<strong>in</strong>e nicht bestandene Prüfung darf erst nach Ablauf e<strong>in</strong>er Frist von 2 – 4 Monaten wie<strong>der</strong>holt werden<br />

– bei Nichtbestehen <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holungsprüfung gilt die zahnärztliche Vorprüfung als „nicht bestanden“ und darf nicht erneut<br />

wie<strong>der</strong>holt werden<br />

– wird e<strong>in</strong>e Prüfung e<strong>in</strong>schließlich etwaiger Wie<strong>der</strong>holungsprüfung b<strong>in</strong>nen 6 Monaten nach ihrem Beg<strong>in</strong>n nicht vollständig<br />

bestanden, gilt sie <strong>in</strong> allen Fächern als „nicht bestanden“ und darf nicht mehr wie<strong>der</strong>holt werden (Son<strong>der</strong>regelungen bei<br />

längerer Krankheit)<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Prüfungsanmeldung<br />

1. Anmeldung über den Postweg (als beglaubigte Kopien) an das<br />

Studiendekanat Mediz<strong>in</strong><br />

Fleischmannstr. 8, 17475 <strong>Greifswald</strong><br />

Bitte beachten Sie immer, dass <strong>der</strong> Poste<strong>in</strong>gang, nicht <strong>der</strong> Poststempel zählt.<br />

2. Persönliche Anmeldung<br />

Die Anträge und Unterlagen können zu den festgelegten Fristen persönlich im Studiendekanat Mediz<strong>in</strong>, Fleischmannstr. 8,<br />

17475 <strong>Greifswald</strong> e<strong>in</strong>gereicht werden. Konkrete Term<strong>in</strong>e zur Abgabe werden bei den Bekanntmachungen im Aushang bzw.<br />

onl<strong>in</strong>e bekannt gegeben.<br />

Die Unterlagen s<strong>in</strong>d entwe<strong>der</strong> im Orig<strong>in</strong>al <strong>o<strong>der</strong></strong> als beglaubigte Kopie vorzulegen, bei persönlicher Abgabe können Orig<strong>in</strong>ale<br />

jedoch nach Prüfung sofort wie<strong>der</strong> mit zurück genommen werden.<br />

Bitte beachten Sie, dass alle Fristen Ausschlussfristen s<strong>in</strong>d, d.h. nachgehende Anträge können nicht berücksichtigt werden.<br />

Weiterführende Informationen zum Studium <strong>der</strong> Zahnmediz<strong>in</strong> erhalten Sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Approbationsordnung für Zahnärzte<br />

(ZÄPrO), die im Internet herunter geladen werden kann.<br />

H<strong>in</strong>weise zum Studium im kl<strong>in</strong>ischen Abschnitt ab 1. kl<strong>in</strong>ischem Semester!!!<br />

Alle Studenten (unabhängig vom Studienverlauf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorkl<strong>in</strong>ik) müssen sich zum kl<strong>in</strong>ischen Abschnitt im<br />

Studiendekanat persönlich <strong>o<strong>der</strong></strong> schriftlich zum Sommersemester anmelden, um<br />

1. das Studium nach Studienplan fortzusetzen (e<strong>in</strong>malige Anmeldung) und<br />

2. um bei <strong>der</strong> Platzvergabe für sche<strong>in</strong>pflichtige Lehrveranstaltungen berücksichtigt zu werden.<br />

Die Anmeldung muss bis 20.02. des W<strong>in</strong>tersemesters erfolgen, an dessen Anschluss das Studium im kl<strong>in</strong>ischen<br />

Abschnitt nach Studienplan fortgesetzt wird (auch für Studenten, die die Prüfung im Sommer absolviert haben).<br />

Erfolgt die Anmeldung nicht fristgerecht, werden Sie bei <strong>der</strong> Platzvergabe <strong>der</strong> sche<strong>in</strong>pflichtigen<br />

Veranstaltungen nicht berücksichtigt.<br />

Das Zeugnis über die bestandene Zahnärztliche Vorprüfung ist vor Beg<strong>in</strong>n des 1. kl<strong>in</strong>ischen Semesters im<br />

Studiendekanat Mediz<strong>in</strong> vorzulegen. Die Vorlage ist nicht notwendig, wenn die Prüfung vor dem Prüfungsausschuss<br />

<strong>Greifswald</strong> absolviert wurde.<br />

8


H<strong>in</strong>weise zur Anmeldung für Kurse, Sem<strong>in</strong>are, Praktika<br />

Wann ist e<strong>in</strong>e Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich?<br />

Wenn das Studium nach Studienplan verläuft<br />

�<br />

E<strong>in</strong>malige Anmeldung<br />

1. vor Beg<strong>in</strong>n des Studiums zum 1. Fachsemester/<br />

Vorkl<strong>in</strong>ischer Abschnitt<br />

– Erfolgt automatisch mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schreibung <strong>in</strong><br />

die Gruppenlisten!<br />

2. vor Beg<strong>in</strong>n des 1. kl<strong>in</strong>. Semesters/Kl<strong>in</strong>ischer<br />

Abschnitt<br />

Frist: 20. Februar vor Beg<strong>in</strong>n des 1. kl<strong>in</strong>ischen<br />

Semesters<br />

Wenn das Studium nicht nach Studienplan verläuft<br />

�<br />

Anmeldung nach Bedarf<br />

1. Lehrveranstaltungen müssen wie<strong>der</strong>holt <strong>o<strong>der</strong></strong> aus<br />

an<strong>der</strong>en Semestern erstmalig belegt werden<br />

(frühestens am Ende des 2. Semesters nötig)<br />

2. Unterbrechung des Studiums aufgrund von Urlaubs-<br />

<strong>o<strong>der</strong></strong> Promotionssemestern<br />

Fristen:<br />

– für Veranstaltungen, die im SoSe beg<strong>in</strong>nen,<br />

bis spätestens 20. Februar<br />

– für Veranstaltungen, die im WS beg<strong>in</strong>nen,<br />

bis spätestens 20. Juli des jeweiligen Jahres<br />

Bei Unsicherheiten, ob e<strong>in</strong>e Anmeldung erfolgen muss <strong>o<strong>der</strong></strong> nicht, fragen Sie bitte im Studiendekanat Mediz<strong>in</strong> nach.<br />

Erfolgt die Anmeldung nicht fristgerecht, werden die Studierenden bei <strong>der</strong> Platzvergabe <strong>der</strong><br />

sche<strong>in</strong>pflichtigen Veranstaltungen nicht berücksichtigt!<br />

Zulassung zu Pflichtveranstaltungen<br />

Die Zulassung zu den Pflichtveranstaltungen erfolgt nur, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt s<strong>in</strong>d:<br />

– Immatrikulation an <strong>der</strong> Ernst-Moritz-Arndt-Universität (e<strong>in</strong> Zweit- bzw. Gasthörerstatus reicht nicht aus),<br />

– Anmeldung im Studiendekanat ist unter Beachtung oben stehen<strong>der</strong> H<strong>in</strong>weise erfolgt<br />

– gültige Vorsorgeuntersuchung gemäß BioStoffV<br />

– freie Kapazitäten <strong>in</strong> den Pflichtveranstaltungen.<br />

– Erfüllung <strong>der</strong> notwendigen fachlichen Zulassungsvoraussetzungen (z.B. Nachweise <strong>o<strong>der</strong></strong> Prüfungen).<br />

Diese müssen bis spätestens 7 Tage vor Semesterbeg<strong>in</strong>n im Studiendekanat nachgewiesen werden. Der Nachweis muss<br />

aber nicht vorgelegt werden, wenn <strong>der</strong> Sche<strong>in</strong> im Studiendekanat abgeholt bzw. die Prüfung <strong>in</strong> <strong>Greifswald</strong> absolviert wurde.<br />

Im Zweifelsfall bitte die Aushänge im eCampus beachten. Die fachlichen Zulassungsvoraussetzungen für e<strong>in</strong>zelne<br />

Lehrveranstaltungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> § 9 <strong>der</strong> Studienordnung geregelt).<br />

Die E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> die Pflichtveranstaltungen wird im Studiendekanat Mediz<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Woche vor Kursbeg<strong>in</strong>n im eCampus<br />

bekannt gegeben. Die Aushänge des Studiendekanats s<strong>in</strong>d unbed<strong>in</strong>gt zu beachten und zu überprüfen.<br />

E<strong>in</strong>e Abmeldung von sche<strong>in</strong>pflichtigen Lehrveranstaltungen ist nur vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Lehrveranstaltung<br />

möglich.<br />

Bei Abbruch e<strong>in</strong>er bereits begonnenen Lehrveranstaltung gilt diese als nicht bestanden und kann nur noch<br />

entsprechend § 8 Abs. 6 <strong>der</strong> Studienordnung wie<strong>der</strong>holt werden. Studenten, die zu den angemeldeten<br />

Lehrveranstaltungen aus von Ihnen zu vertretenen Gründen ohne Abmeldung nicht ersche<strong>in</strong>en <strong>o<strong>der</strong></strong> den<br />

Kurs abbrechen, werden bei <strong>der</strong> zentralen Verteilung <strong>der</strong> Plätze im nächsten Semester nachrangig<br />

behandelt.<br />

9


Universitätsmediz<strong>in</strong> <strong>Greifswald</strong> Vorlesungs- und Sem<strong>in</strong>arplan<br />

Studiendekanat Studiengang: Zahnmediz<strong>in</strong> Sommersemester 2012 2. Semester<br />

Vorlesungszeit: 02.04.2012 - 07.07.2012<br />

13.03.2012 Vorlesungsfreie Tage:06.04./09.04./01.05./17.05./28.05.2012<br />

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Bemerkungen<br />

S = Sem<strong>in</strong>ar<br />

7.00 - 8.00 K = Kurs<br />

P = Praktikum<br />

sche<strong>in</strong>pflichtig !!!<br />

8.00 - 9.00 V = Vorlesung<br />

früher Patientenkontakt die ausgewiesenen Vorlesungen<br />

Term<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d bei <strong>der</strong> Anmeldung zur Prüfung<br />

9.00 - 10.00 siehe Semesterheft im Studienbuch nachzuweisen <strong>o<strong>der</strong></strong><br />

früher Patientenkontakt P lt. Studienordnung sche<strong>in</strong>pflichtig.<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

10.00 - 11.00 siehe Semesterheft<br />

10.15 - 15 Uhr<br />

V V V V Wo: B<br />

11.00 - 12.00 Anatomie Anatomie Anatomie Anatomie Chemiepraktikum<br />

Gr. 1/2<br />

HS Anatomie/Pathologie HS Anatomie/Pathologie HS Anatomie/Pathologie HS Anatomie/Pathologie<br />

12.00 - 13.00<br />

13.00 - 14.00<br />

14.00 - 15.00<br />

früher Patientenkontakt Präparierkurs Präparierkurs Präparierkurs<br />

Term<strong>in</strong>e 14 - 18 Uhr 14 - 18 Uhr 14 - 18 Uhr erste Wo. A: 02.04. - 06.04.2012<br />

15.00 - 16.00 siehe Semesterheft Kurs III/ Kurs II Kurs I/Kurs III Kurs II/Kurs I erste Wo. B: 10.04. - 13.04.2012<br />

mikro. Anatomie mikro. Anatomie mikro. Anatomie<br />

Kurs I Kurs II Kurs III<br />

16.00 - 17.00 14 - 16.45 Uhr 14 - 16.45 Uhr 14 - 16.45 Uhr<br />

P<br />

früher Patientenkontakt<br />

17.00 - 18.00 Term<strong>in</strong>e Physikpraktikum<br />

siehe Semesterheft 16.30 - 19.30 Uhr<br />

R<strong>in</strong>gvorlesung Studenten aus Kurs I 18.30 - 20 Uhr<br />

ab 18.00 Community Medic<strong>in</strong>e Physik/ Wo: A, Gr. 1/2 ke<strong>in</strong>e Zeitangabe: Beg<strong>in</strong>n c.t.<br />

HS Nord, KNB Experimentalphysik<br />

Gr. 1, Wo. A/ Gr. 2, Wo. B<br />

Institut für Physik


Universitätsmediz<strong>in</strong> <strong>Greifswald</strong> Vorlesungs- und Sem<strong>in</strong>arplan<br />

Studiendekanat Studiengang: Zahnmediz<strong>in</strong> Sommersemester 2012 4. Semester<br />

Vorlesungszeit: 02.04.2012 - 07.07.2012<br />

13.03.2012 Vorlesungsfreie Tage:06.04./09.04./01.05./17.05./28.05.2012<br />

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Bemerkungen<br />

7.00 - 8.00<br />

S = Sem<strong>in</strong>ar<br />

c.t. Vc.t. V c.t. V c.t. V c.t. V K = Kurs<br />

8.00 - 9.00 Physiologie Physiologie Physiologie Physiologie Physiologie P = Praktikum<br />

HS 5 HS 5 HS 5 HS 5 HS 5 sche<strong>in</strong>pflichtig !!!<br />

c.t. Vc.t. V c.t. V c.t. V c.t. V<br />

9.00 - 10.00 Biochemie Biochemie Biochemie Biochemie Biochemie<br />

HS 5 HS 5 HS 5 HS 5 HS 5 ZZMK = Zentrum<br />

für Zahn-, Mund-,<br />

10.00 - 11.00 10.30 Uhr - 13.30 Uhr 10.30- 18.30 Uhr 10.30- 18.30 Uhr 10.30 - 15.30 Uhr Kieferheilkunde<br />

11.00 - 12.00 Kurs <strong>der</strong> techn. Kurs <strong>der</strong> techn. Kurs <strong>der</strong> techn.<br />

Propädeutik Propädeutik Propädeutik die ausgewiesenen<br />

Praktikum Biochemie Vorlesungen s<strong>in</strong>d<br />

12.00 - 13.00 Physiologie Praktikum bei <strong>der</strong> Anmeldung<br />

07.05. - 04.06.2012 zur Prüfung<br />

im Studienbuch<br />

13.00 - 14.00 13.4./20.4./27.4./11.5. nachzuweisen !!!<br />

Kurs <strong>der</strong> techn. 25.05.2012<br />

Propädeutik Der Phantomkurs I f<strong>in</strong>det<br />

14.00 - 15.00 unmittelbar nach Ende <strong>der</strong><br />

Vorlesungszeit statt.<br />

(Dauer: 4 Wochen)<br />

15.00 - 16.00<br />

16.00 - 17.00<br />

17.00 - 18.00<br />

R<strong>in</strong>gvorlesung<br />

ab 18.00 Community Medic<strong>in</strong>e ke<strong>in</strong>e Zeitangabe: Beg<strong>in</strong>n c.t.<br />

HS Nord, KNB


LEHRANGEBOTE DER EINRICHTUNGEN<br />

12<br />

Bitte achten Sie jeweils vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n unbed<strong>in</strong>gt<br />

auf mögliche aktuelle Bekanntmachungen im Aushang und auf unseren Internetseiten, im eCampus<br />

und auf Ankündigungen <strong>der</strong> Fachgebiete.<br />

Der eCampus<br />

Der eCampus des Studiendekanats Mediz<strong>in</strong> stellt Ihr Onl<strong>in</strong>e-Portal zur schnellen, e<strong>in</strong>fachen und sicheren Information<br />

rund um Ihr Studium dar.<br />

Hier f<strong>in</strong>den Sie über Ihren persönlichen und passwortgeschützten Bereich Zugang zu:<br />

– Evaluation<br />

– Gruppene<strong>in</strong>teilungen<br />

– Leistungsnachweisen (eLena, siehe spezielle H<strong>in</strong>weise)<br />

– Skripten, Sem<strong>in</strong>arschwerpunkten<br />

– Klausurergebnissen<br />

– E<strong>in</strong>schreibung <strong>in</strong> bestimmte Kurse (z.B. Wahlfächer)<br />

– und vieles an<strong>der</strong>e mehr.<br />

Wie gelange ich auf den eCampus?<br />

Mit Ihren Log<strong>in</strong>-Daten (Username und Passwort) können Sie sich auf folgen<strong>der</strong> Internetseite e<strong>in</strong>loggen:<br />

http://www.ecampus.uni-greifswald.de/<br />

Ihr persönliches Passwort haben Sie mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schreibung/Immatrikulation <strong>in</strong> den Studiengang Zahnmediz<strong>in</strong><br />

erhalten. Bitte beachten Sie, dass dieses Passwort für das gesamte Studium gilt.<br />

Ziel des Studiendekanats ist die ständige Weiterentwicklung des eCampus zu e<strong>in</strong>em umfassenden digitalen<br />

Informationssystem für Studierende und Dozenten.<br />

Der elektronische Leistungsnachweis = eLena<br />

Auf unseren e-Campus-Seiten steht <strong>in</strong> Absprache mit dem Landesprüfungsamt für Heilberufe M.-V. jedem e<strong>in</strong>zelnen<br />

Studierenden e<strong>in</strong> persönlicher elektronischer Leistungsnachweis (kurz: eLena) statt <strong>der</strong> sonst üblichen Sche<strong>in</strong>e<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Neben <strong>der</strong> e<strong>in</strong>fachen und zeitnahen Information <strong>der</strong> Studierenden bietet eLena auch die Vorteile e<strong>in</strong>er sicheren und<br />

datenschutzkonformen Datenübermittlung. In enger Kooperation mit den E<strong>in</strong>richtungen wird das Studiendekanat<br />

Mediz<strong>in</strong> die Leistungen <strong>der</strong> Studierenden erfassen und kont<strong>in</strong>uierlich aktualisieren.<br />

Über Ihre persönliche Seite im eCampus können Sie nach Abschluss e<strong>in</strong>er Lehrveranstaltung E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> ihre bisher<br />

erbrachten Leistungen nehmen. Diese werden dann dem Studienverlauf entsprechend chronologisch weiter<br />

vervollständigt und ersetzen die bisherigen Sche<strong>in</strong>e.<br />

Die Evaluation = Bewertung von Lehrveranstaltungen<br />

Gemäß Landeshochschulgesetz ist je<strong>der</strong> Studierende verpflichtet, an <strong>der</strong> Evaluierung von Lehrveranstaltungen<br />

teilzunehmen. E<strong>in</strong>e Lehrveranstaltung gilt nur bei vollständiger Teilnahme an <strong>der</strong> Evaluation als erfolgreich<br />

abgeschlossen. Nur bei vollständiger Evaluation kann e<strong>in</strong> Leistungsnachweis bzw. Sche<strong>in</strong> erstellt werden.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus werden Studierende nur für alle Lehrveranstaltungen zum folgenden Studienjahr zugelassen, wenn<br />

sie die Veranstaltungen des Vorjahres vollständig evaluiert haben<br />

Welche Veranstaltungen werden evaluiert?<br />

Alle Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Kurse, Sem<strong>in</strong>are, Praktika etc.) des Sommersemesters nach Studienplan.<br />

Die Evaluation erfolgt <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> ausgewiesenen Evaluationszeiträume, unabhängig davon, ob die<br />

Lehrveranstaltung abgeschlossen ist <strong>o<strong>der</strong></strong> im kommenden Semester fortgesetzt wird.<br />

Grundsätzlich können Sie nur die Veranstaltungen evaluiert, die zu Ihrem Studienprogramm gehören.<br />

Jede Veranstaltung kann nur e<strong>in</strong>mal evaluiert werden.


Wie wird evaluiert?<br />

Die Evaluation erfolgt über den eCampus.<br />

Wie und wo weise ich die Evaluation nach?<br />

Nach erfolgter Evaluation ersche<strong>in</strong>t auf Ihrer persönlichen Übersicht e<strong>in</strong>e entsprechende Kennzeichnung vor <strong>der</strong><br />

bewerteten Lehrveranstaltung.<br />

Wenn alle möglichen und notwendigen Bewertungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorgegebenen Frist abgeschlossen wurden, erfolgt e<strong>in</strong>e<br />

automatische elektronische Bestätigung <strong>der</strong> Teilnahme an das Studiendekanat Mediz<strong>in</strong>. Erst wenn die Evaluation<br />

vollständig nachgewiesen wurde, kann im Studiendekanat Mediz<strong>in</strong> die Bestätigung <strong>der</strong> Leistungsnachweise erfolgen.<br />

E<strong>in</strong> Ausdruck <strong>der</strong> Übersicht ist nicht notwendig.<br />

Evaluationsfrist:<br />

Evaluationszeitraum: 1. – 31. Juli 2012<br />

Bei Anmeldung zu Prüfungen (z.B. Naturwissenschaftliche Vorprüfung <strong>o<strong>der</strong></strong> Zahnärztliche Vorprüfung) muss die<br />

Evaluation bis zum Ende <strong>der</strong> Vorlesungszeit (07.07.12) erfolgt se<strong>in</strong>.<br />

Beson<strong>der</strong>er H<strong>in</strong>weis zu den Evaluationsfristen:<br />

Die möglichen Evaluationszeiträume für jedes Semesters s<strong>in</strong>d durch die Studierenden unbed<strong>in</strong>gt<br />

e<strong>in</strong>zuhalten, da e<strong>in</strong>e nachträgliche Evaluation we<strong>der</strong> s<strong>in</strong>nvoll noch technisch möglich ist.<br />

Lehrveranstaltungen für das 2. Fachsemester<br />

Anatomie<br />

Institut für Anatomie und Zellbiologie, Loefflerstr. 23 c<br />

http://www.mediz<strong>in</strong>.uni-greifswald.de/anatomie/<br />

Ansprechpartner Lehre: Prof. Dr. med. Thomas Koppe, � 86 53 18, thokoppe@uni-greifswald.de<br />

Integrierte Vorlesung<br />

Makroskopische und Mikroskopische Anatomie, Spezielle Embryologie<br />

2. Semester Humanmediz<strong>in</strong>/ 2. Semester Zahnmediz<strong>in</strong><br />

montags, dienstags, mittwochs, donnerstags 11:15-12:45 Uhr / HS Anatomie & Pathologie<br />

Prof. Dr. K. Endlich und Mitarbeiter<br />

Thema Term<strong>in</strong><br />

Kopf / Hals 02.04. – 25.04.12<br />

ZNS / S<strong>in</strong>nesorgane 26.04. – 21.05.12<br />

Siten 22.05. – 05.07.12<br />

Die genauen Vorlesungsthemen s<strong>in</strong>d unten aufgeführt und werden zusätzlich im Institut für Anatomie und<br />

Zellbiologie ausgehängt<br />

Vorlesungen Kurse<br />

Woche Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Makro<br />

Histo<br />

11:15 – 12:45 11:15 – 12:45 11:15 – 12:45 11:15 – 12:45 lt. Plan lt. Plan<br />

1.<br />

Schädel<br />

Blut, Blutgefäße, Knochenmark Kopf / Hals<br />

02. - 06.04.<br />

NE<br />

KE, Prof. Wolf<br />

1<br />

2.<br />

Ostermontag Gesicht, Mundhöhle, Zähne, Hirnnerven Kopf / Hals Blut<br />

09. - 13.04.<br />

Speicheldrüsen<br />

V, VII, IX, X<br />

2 Blutgefäße<br />

TK<br />

TK<br />

Knochenmark<br />

3.<br />

Nase, NNH, Pharynx, Halsfaszie Larynx Endokr<strong>in</strong>e Kopf / Hals Kopfspeicheldr.<br />

16. - 20.04.<br />

JW<br />

Organe<br />

3<br />

Zähne<br />

JG<br />

Zunge<br />

13


Vorlesungen Kurse<br />

Woche Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Makro<br />

Histo<br />

11:15 – 12:45 11:15 – 12:45 11:15 – 12:45 11:15 – 12:45 lt. Plan lt. Plan<br />

4.<br />

Endokr<strong>in</strong>e Lymphatische Organe, Haut ZNS<br />

Testat<br />

23. - 27.4. Organe<br />

Kopf/Hals<br />

JG<br />

JG<br />

OvB<br />

5.<br />

ZNS 1. Mai ZNS<br />

ZNS<br />

ZNS / SO Endokr<strong>in</strong>e<br />

30.4. - 4.5. OvB<br />

OvB<br />

OvB<br />

1<br />

Organe<br />

6.<br />

ZNS<br />

S<strong>in</strong>nesorgane<br />

ZNS / SO Lymphatische<br />

7. - 11.5.<br />

OvB<br />

BM, LR<br />

2 Organe, Haut<br />

7.<br />

S<strong>in</strong>nesorgane<br />

ZNS<br />

Himmelfahrt ZNS / SO ZNS<br />

14. - 18.5. LR<br />

OvB<br />

3 S<strong>in</strong>nesorgane<br />

8.<br />

Embryo<br />

Testat<br />

21. - 25.5. ZNS/SO<br />

JW<br />

ZNS/SO<br />

9.<br />

Pf<strong>in</strong>gstmontag Mediast<strong>in</strong>um, Thorax, Lunge, Herz<br />

28.5. - 1.6.<br />

JG<br />

10.<br />

Herzentw.<br />

Bauchorgane, Peritoneum,<br />

Siten Klausur<br />

4. - 8.6.<br />

TK<br />

1 Mo., 4.6.12<br />

Trachea, Lunge<br />

11.<br />

Innervation<br />

Siten Verdauungstr.<br />

11. - 15.6.<br />

NE, BM, TK<br />

2 Oberbauchorg.<br />

12.<br />

Beckenboden, Rektum, Defäkation Harntrakt<br />

Siten Verdauungstr.<br />

18. - 22.6.<br />

LR, TK<br />

KE<br />

3 Unterbauchorg.<br />

13.<br />

Harntrakt<br />

Männl. Geschlechtsorgane<br />

Siten Harnabl. Org.<br />

25. - 29.6.<br />

KE<br />

LR<br />

4<br />

Niere<br />

14.<br />

Weibl. Geschlechtsorgane<br />

Topographie Siten Geschlechtsorg.<br />

2. – 6.7.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Geschlechtsorgane<br />

Siten<br />

5<br />

JW<br />

TK<br />

15.<br />

Testat Siten mit<br />

9. -13.7.<br />

Mikroskop. Anatomie Siten<br />

KE – Prof. Endlich, OvB – Prof. von Bohlen und Halbach, JG – Prof. Giebel, TK – Prof. Koppe, NE – PD Dr. Endlich,<br />

BM – OÄ Dr. Miehe, LR – Dr. Rumpel, JW – Dr. We<strong>in</strong>gärtner<br />

Leistungsüberprüfungen:<br />

Term<strong>in</strong> Art <strong>der</strong> Leistungsüberprüfung<br />

s. dort Testate im Präparierkurs<br />

04.06.2012<br />

8 Uhr, HS Nord<br />

14<br />

Klausur Mikroskopische Anatomie<br />

(Gefäße, Blut, Knochenmark, lymphatische Organe, endokr<strong>in</strong>e Organe, Haut, ZNS, S<strong>in</strong>nesorgane,<br />

Zahnentwicklung, Speicheldrüsen)<br />

s. dort Mikroskopische Anatomie <strong>der</strong> Brust-, Bauch- und Beckenorgane im Rahmen des Situs-Testats<br />

Präparierkurs <strong>der</strong> makroskopischen Anatomie<br />

Kurs A � Dienstag, 14 – 18 Uhr / Präpariersaal / Prof. Dr. J. Giebel<br />

Kurs B � Mittwoch, 14 – 18 Uhr / Präpariersaal / Dr. E. Rumpel<br />

Kurs C � Donnerstag, 14 – 18 Uhr / Präpariersaal / Prof. Dr. Th. Koppe<br />

Zu präparierende Regionen: Kopf / Hals; ZNS / S<strong>in</strong>nesorgane; Siten<br />

Leistungsüberprüfungen:<br />

Term<strong>in</strong> Uhrzeit Leistungsüberprüfung<br />

24.4. / 25.4. / 26.4.12 jeweils 14 Uhr Testat Kopf / Hals � Kurs A / B / C<br />

30.4.12, 2. / 3.5.12 8 bzw. 14 Uhr 1. Wie<strong>der</strong>holung Kopf / Hals (siehe Anmerkungen)<br />

22.5. / 23.5. / 24.5.12 jeweils 14 Uhr Testat ZNS / S<strong>in</strong>nesorgane � Kurs A / B / C<br />

5.6. / 6.6. / 7.6.12 jeweils 14 Uhr 1. Wie<strong>der</strong>holung ZNS / S<strong>in</strong>nesorgane � Kurs A / B / C<br />

10.7. / 11.7. / 12.7.12 jeweils 14 Uhr Testat Siten � Kurs A / B / C<br />

1. Woche WS 2012/13 1. Wie<strong>der</strong>holung Siten


Anmerkungen:<br />

Testatumfangspläne s<strong>in</strong>d im Anhang aufgeführt.<br />

Das 1. Wie<strong>der</strong>holungstestat Kopf/Hals für den Kurs A f<strong>in</strong>det für die Mediz<strong>in</strong>studenten am Montag, dem 30.4.2012 um<br />

08.00 Uhr und für die Zahnmediz<strong>in</strong>studenten am Mittwoch, dem 2.5.2012 um 08.00 Uhr statt<br />

Der Präparierkurse A am 1.5.12 (Maifeiertag) und C am 17.5.2012 (Himmelfahrt) werden <strong>in</strong> Absprache mit den<br />

Studierenden kompensiert.<br />

Praktikum Mikroskopische Anatomie<br />

Histologie-Kurs I � Di 14 – 16:45 Uhr – Prof. Dr. O. von Bohlen und Halbach<br />

Histologie-Kurs II � Mi 14 – 16:45 Uhr – OÄ Dr. B. Miehe<br />

Histologie-Kurs III � Do 14 – 16:45 Uhr – PD Dr. N. Endlich<br />

Histologie-Kurs IV � Fr 13:30 – 16:15 Uhr – Dr. J. We<strong>in</strong>gärtner<br />

Mikroskopiersaal<br />

verantwortlich: OÄ Dr. B. Miehe<br />

Zu mikroskopierende Strukturen: siehe ausführliche Präparateliste<br />

Verschiebung von Histologiekursen aufgrund von Feiertagen<br />

Maifeiertag: Kurs I vom 01.05.2012 wird auf den 24.04.2012 vorverlegt<br />

Himmelfahrt: Kurs III vom 17.05.2012 wird auf den 24.05.2012 verlegt<br />

Leistungsüberprüfungen:<br />

Term<strong>in</strong> Leistungsüberprüfung<br />

04.06.12, 8 Uhr Klausur Mikroskopische Anatomie, HS Nord<br />

2. Woche WS 2012/13 Wie<strong>der</strong>holungsklausur Mikroskopische Anatomie<br />

10.-12.7.12, 14 Uhr Mikroskopische Anatomie <strong>der</strong> Brust-, Bauch- und Beckenorgane im Rahmen des Situs-<br />

Testats<br />

1. Woche WS 2012/13 Wie<strong>der</strong>holung Testat Mikroskopische Anatomie<br />

Anmerkungen:<br />

� Die genaue zeitliche E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Testate wird durch Aushang im Institut für Anatomie und Zellbiologie bekannt<br />

gegeben.<br />

� Von allen demonstrierten Präparaten müssen Zeichnungen auf weißem unl<strong>in</strong>iertem Papier angefertigt werden.<br />

Das Zeichenmaterial wird nicht vom Institut gestellt. (s. Praktikumsordnung)<br />

� Das Testat Siten stellt e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte Leistungskontrolle dar. Im Testat werden sowohl Kenntnisse <strong>der</strong><br />

mikroskopischen Anatomie am histologischen Präparat (Mikroskopieren!) als auch Kenntnisse <strong>der</strong><br />

makroskopischen Anatomie und <strong>der</strong> Organentwicklung am makroskopischen Präparat überprüft. Beide<br />

Leistungsüberprüfungen werden jedoch getrennt bewertet. Die Leistungskontrolle am histologischen Präparat ist<br />

Teil <strong>der</strong> Leistungsüberprüfung im Praktikum Mikroskopische Anatomie, und die Leistungskontrolle <strong>der</strong><br />

makroskopischen Anatomie und <strong>der</strong> Organentwicklung ist Teil des Präparierkurses <strong>der</strong> makroskopischen<br />

Anatomie.<br />

Kurstag Semesterwoche Thema<br />

1. 02.04. - 06.04. Frei<br />

1 2. 09.04. - 13.04. Blutgefäße/ Blut/ Knochenmark<br />

2 3. 16.04. - 20.04. Zunge / Kopfspeicheldrüsen / Zahnentwicklung, Zahn<br />

4. 23.04. - 27.04. Frei<br />

3 5. 30.04. - 04.05. Endokr<strong>in</strong>e Organe<br />

4 6. 07.05. - 11.05. Lymphatische Organe/ Haut<br />

5 7. 14.05. - 18.05. ZNS/ S<strong>in</strong>nesorgane<br />

8. 21.05. - 25.05. Frei<br />

9. 28.05. - 01.06. Frei - Selbststudienwoche<br />

6 10. 04.06. - 08.06. Regio olfactoria/ Trachea /Lunge<br />

7 11. 11.06. - 15.06. Verdauungstrakt<br />

8 12. 18.06. - 22.06. Anhangsdrüsen des Verdauungstraktes<br />

9 13. 25.06. - 29.06. Niere/ harnableitende Organe<br />

10 14. 02.07. - 06.07 Männliche und weibliche Geschlechtsorgane<br />

15. 09.07. - 13.07. Testat Siten<br />

15


Kursplan – Sommersemester 2012<br />

1. Kurstag (Woche vom 09.04. - 13.04.2012)<br />

Blutgefäßsystem<br />

(K.-Nr. 45) Mittelgroße Gefäße<br />

Fixierung: nach Bou<strong>in</strong> Färbung: Orce<strong>in</strong> -Masson-Goldner<br />

(K.-Nr. 47) Aorta<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: Orce<strong>in</strong><br />

(K.-Nr. 48) Aorta<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE <strong>o<strong>der</strong></strong> Azan<br />

EM: Kapillaren<br />

(K.-Nr. 6) Nierenkapillaren<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 19) S<strong>in</strong>usoidale Kapillaren, Milz Färbung: Azan<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong><br />

(K.-Nr. 40) Blutausstrich Färbung nach May-Grünwald<br />

(K.-Nr. 41) Knochenmark Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 49) Aortenklappe<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: Azan<br />

2. Kurstag (16.04. - 20.04.2012)<br />

Zunge/Kopfspeicheldrüsen/Zahnentwicklung<br />

(K.-Nr. 55) Papilla vallata<br />

Fixierung: nach BOUIN Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 57) Zahnentwicklung, Schmelzorgan<br />

Fixierung: nach ZENKER Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 58) Zahnentwicklung, spätes Stadium<br />

Fixierung: nach WENDLER Färbung: Azan<br />

(K.-Nr. 59) Zahn, längs (Hund)<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: nach SCHMORL<br />

(K.-Nr. 60) Zahn, quer (Katze) Färbung:<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> nach SCHMORL<br />

(K.-Nr. 14) Gl. parotidea<br />

Fixierung: nach BOUIN Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 56) Gl. submandibularis<br />

Fixierung: nach BOUIN Färbung: Azan<br />

(K.-Nr. 15) Gl. subl<strong>in</strong>gualis<br />

Fixierung: nach BOUIN Färbung: Azan<br />

3. Kurstag (30.04. –04.05.2012) (Maifeiertag: Histo-Kurs I wird auf den 24.04.2012 vorverlegt)<br />

Endokr<strong>in</strong>e Organe<br />

(K.-Nr. 82) Hypophyse Färbung: Kresazan<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong><br />

(K.-Nr. 5) Gl. thyroidea und Gl. parathyroidea<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 83) Nebenniere<br />

Fixierung: nach BOUIN Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 84) Inselorgan<br />

Fixierung: nach BOUIN Färbung: Viktoriablau-Säurefuchs<strong>in</strong> nach Ivic<br />

4. Kurstag (07.05. - 11.05.2012)<br />

Lymphatische Organe/Haut<br />

(K.-Nr. 17) Lymphknoten<br />

Fixierung: Susa Färbung: Azan<br />

(K.-Nr. 50) Milz<br />

Fixierung: Susa Färbung: Azan<br />

(K.-Nr. 19) Milz, gespült<br />

Fixierung: Susa Färbung: Azan<br />

(K.-Nr. 51) Thymus, Neugeborenes<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 52) Thymus, Erwachsener<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 53) Tonsilla palat<strong>in</strong>a<br />

Fixierung: nach BOUIN Färbung: HE<br />

16


Haut- und Anhangsorgane<br />

(K.-Nr. 4) Haut (Zehenbeere)<br />

Fixierung: nach BOUIN Färbung: Kresazan<br />

(K.-Nr. 8) Mamma non lactans<br />

Fixierung: nach BOUIN Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 12) Mamma lactans<br />

Fixierung: nach BOUIN Färbung: Kresazan<br />

5. Kurstag (14.05. - 18.05.2012) (Himmelfahrt: Histo-Kurs III wird auf den 24.05.2012 verlegt)<br />

Zentralnervensystem und S<strong>in</strong>nesorgane<br />

(K.-Nr. 86) Großhirn: Gyrus precentralis/ Area occipitalis et striata<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: nach TOLIVIA<br />

(K.-Nr.100) neuromuskuläre Synapse<br />

(motorische Endplatte, Zunge, Ratte)<br />

Kryostatschnitt, Schnittfixierung: Aceton<br />

Enzymhistochemischer Nachweis <strong>der</strong> Acetylchol<strong>in</strong>esterase Kernfärbung: Hämalaun<br />

(K.-Nr. 87) Kle<strong>in</strong>hirn Färbung:<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> nach TOLIVIA<br />

(K.-Nr. 2) Cornea<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 88) Irisw<strong>in</strong>kel<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 89) Ret<strong>in</strong>a<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 91) Cochlea<br />

Fixierung: nach STIEVE Färbung: HE<br />

6. Kurstag (04.06. - 08.06.2012)<br />

Atmungsorgane<br />

(K.-Nr. 90) Regio olfactoria (Kan<strong>in</strong>chen)<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: Azan<br />

(K.-Nr. 7) Trachea<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: Kresazan<br />

(K.-Nr. 42) Lunge<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: Kresazan<br />

(K.-Nr. 43) Lunge, elastische Fasern<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: Resorc<strong>in</strong>-Fuchs<strong>in</strong><br />

EM-Bild Flimmerepithel<br />

Vergrößerung 13 000 x<br />

(K.-Nr. 44) Fetale Lunge<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

7. Kurstag (11.06. - 15.06.2012)<br />

Verdauungstrakt<br />

(K.-Nr. 61) Oesophagus - Cardia<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 62) Magen<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 63) Pylorus-Duodenum<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 92 ) Duodenum<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 64) Jejunum<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 65) Ileum<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

EM- Bild Darmepithel und Becherzelle<br />

Vergrößerung 7500x<br />

(K.-Nr. 10) Colon<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 66) Appendix vermiformis<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

17


8. Kurstag (18.06. - 22.06.2012)<br />

Anhangsdrüsen des Verdauungstraktes<br />

(K.-Nr. 67) Leber<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

(K-Nr. 46) Leber, Darstellung <strong>der</strong> Gitterfasern<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Silberimprägnation nach Gomori<br />

(K.-Nr. 68) Leber mit Tusche <strong>in</strong>jiziert<br />

Fixierung: nach BOUIN Färbung: Hämalaun<br />

EM- Bild Leber, canaliculi biliferi<br />

Vergrößerung 13 000 x<br />

(K.-Nr. 94) Leber, Ratte<br />

enzymhistochemischer Nachweis von<br />

Succ<strong>in</strong>atdehydrogenase<br />

unfixierter Kryostatschnitt Kernfärbung: Kernechtrot<br />

(K.-Nr. 70) Pankreas<br />

Fixierung: nach BOUIN Färbung: HE<br />

9. Kurstag (25.06. – 29.06.2012)<br />

Harnorgane<br />

(K.-Nr. 6) Niere<br />

Fixierung: nach Bou<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 71) Niere<br />

Fixierung: nach ZENKER Färbung: HE<br />

EM-Bild Niere, Hauptstück-Epithelien<br />

Vergrößerung 20 000 x<br />

(K.-Nr. 72) Niere (Blutgefäße, mit Tusche <strong>in</strong>jiziert)<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Kernfärbung: Hämalaun<br />

(K.-Nr. 95) Niere, Ratte<br />

enzymhistochemischer Nachweis <strong>der</strong> sauren Phosphatase<br />

zur Lysosomendarstellung,<br />

gefriergetrockneter zelloid<strong>in</strong>ierter Kryostatschnitt Kernfärbung: Hämalaun<br />

(K.-Nr. 73) Ureter<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 9) Harnblase<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

10. Kurstag (02.07 - 06.07.2012)<br />

Geschlechtsorgane<br />

Weibliche Geschlechtsorgane<br />

(K.-Nr. 77) Ovar<br />

Fixierung: nach BOUIN Färbung: Azan<br />

(K.-Nr. 79) Uterus/ Proliferationsphase<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 39) Uterus/ Sekretionsphase<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 78) Tuba uter<strong>in</strong>a (Ampulle)<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 3) Vag<strong>in</strong>a<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: Azan<br />

Männliche Geschlechtsorgane/Akzessorische Geschlechtsdrüsen<br />

(K.-Nr. 74) Nebenhoden (Ratte)<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: Fe-trioxyhämate<strong>in</strong>-Thiaz<strong>in</strong>rot<br />

(K-Nr. 97) Hoden (Mensch)<br />

Fixierung Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 75) Ductus deferens<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 76) Prostata<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

(K.-Nr. 80) Gl. vesiculosa<br />

Fixierung: Formal<strong>in</strong> Färbung: HE<br />

18


Chemie für Zahnmediz<strong>in</strong>er<br />

Institut für Biochemie, F.-Hausdorff-Str. 4<br />

http://www.chemie.uni-greifswald.de → Biochemie I → Lehre → Chemie für Mediz<strong>in</strong>er<br />

Ansprechpartner Lehre: Prof. Dr. rer. nat. W<strong>in</strong>fried H<strong>in</strong>richs, � 86 43 56<br />

Ansprechpartner Organisation: Dr. Gottfried Palm, � 86 43 93, palm@uni-greifswald.de<br />

Praktikum Chemie für Zahnmediz<strong>in</strong>er<br />

Institut für Biochemie, Felix-Hausdorff-Straße 4<br />

Verantwortliche Lehrkraft: Dr. Gottfried Palm, Dr. Dom<strong>in</strong>ique Böttcher<br />

(H – bedeutet Praktikumsgruppe Humanmediz<strong>in</strong>studenten, Z – Praktikumsgruppe Zahnmediz<strong>in</strong>studenten)<br />

Teil 1: E<strong>in</strong>führungsvorlesung zum Praktikum<br />

Dozent: Dr. Palm<br />

Ort: Institut für Biochemie, Großer Hörsaal Chemie<br />

Zeit: freitags 10.15 – 11.15 Uhr<br />

Themen und E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Gruppen: siehe Teil 2.<br />

Teil 2: Praktikum<br />

Ort: Institut für Biochemie, Bauteil A, Erdgeschoss<br />

Zeit: freitags 11.30 – 15.00 Uhr<br />

Lehrkräfte: Dr. Dom<strong>in</strong>ique Böttcher, Dr. Palm, Paul Waack, Mart<strong>in</strong> Zühlsdorf<br />

Themen:<br />

I. Komplex: Versuche zur allgeme<strong>in</strong>en und anorganischen Chemie<br />

II. Komplex: Qualitative Charakterisierung biochem. wichtiger Elemente (Ionen)<br />

III. Komplex: Quantitative Bestimmungen (Maßanalyse)<br />

IV. Komplex: Reaktionen von funktionellen Gruppen <strong>in</strong> organischen Verb<strong>in</strong>dungen<br />

V. Komplex: Naturstoffe Teil 1 – Harnstoff, Am<strong>in</strong>osäuren, Prote<strong>in</strong>e<br />

VI. Komplex: Naturstoffe Teil 2 – Kohlenhydrate, Lipide, DNA<br />

VII. Komplex: Komplexe Versuche<br />

Gruppe Term<strong>in</strong>e Ort<br />

Z1 + Z2 Woche B, Fr 13.04., 27.04., 11.05., 25.06., 08.06., 23.06., 29.06. vorne (Z1) + h<strong>in</strong>ten (Z2)<br />

Achtung: Für die Gruppen Z1 bzw. Z2 liegt <strong>der</strong> Term<strong>in</strong> des VII. Komplexes abweichend vom Turnus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche A.<br />

Leistungsüberprüfungen<br />

Term<strong>in</strong> Art <strong>der</strong> Leistungsüberprüfung<br />

Mo. 2.7., 8 Uhr Abschlussklausur zum Chemischen Praktikum, HS Nord + HS Süd<br />

Mo. 13.08., 9 Uhr Abschlussklausur, 1. Wie<strong>der</strong>holung, HS I (Biochemie)<br />

Fr. 5.10., 11 Uhr Abschlussklausur,1. Wie<strong>der</strong>holung, HS I + HS II (Biochemie)<br />

Physik für Zahnmediz<strong>in</strong>er<br />

Institut für Physik, F.-Hausdorff-Str. 6<br />

http://www.physik.uni-greifswald.de/<br />

Ansprechpartner Lehre: Prof. Dr. rer. nat. André Melzer, � 86 47 90, melzer@physik.uni-greifswald.de<br />

Prof. Dr. rer. nat. Lutz Schweikhard, � 86 47 50, lschweik@physik.uni-greifswald.de<br />

Physik-Praktikum für Zahnmediz<strong>in</strong>er<br />

freitags, im 14-tägigen Rhythmus / 16:30-19:30<br />

Ort: Grundpraktikum, Institut für Physik<br />

Verantwortlich: PD Dr. Hans-Erich Wagner<br />

Themen Term<strong>in</strong>/Zeit<br />

Fortsetzung des <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit (13.-24. Feb.)<br />

begonnenen Praktikums<br />

E<strong>in</strong>teilung s. Internet<br />

19


Themen Term<strong>in</strong>/Zeit<br />

Versuche im SoSe 2012:<br />

Akustik/Gleichstromkreis<br />

Gleichstromkreis/ Akustik<br />

Geometrische Optik<br />

Wellenoptik<br />

Internetversuch Röntgenstrahlung<br />

Leistungsüberprüfungen:<br />

Es s<strong>in</strong>d 9 positiv testierte Praktikumsaufgaben zu absolvieren<br />

Teilnahmevoraussetzung: bestandener Internet-E<strong>in</strong>gangstest<br />

Term<strong>in</strong> Art <strong>der</strong> Leistungsüberprüfung<br />

laufend Zu jedem Versuch muss e<strong>in</strong> Testat abgelegt werden<br />

18.6.12 Physik-Klausur, 18 Uhr, HS Nord + Süd<br />

20<br />

Term<strong>in</strong>e und Versuchsanleitungen unter<br />

http://www2.physik.unigreifswald.de/WEB%20praktikum/humanzahnmediz<strong>in</strong>/mediz<strong>in</strong>.htm<br />

Anmerkungen:<br />

Das Praktikum wird <strong>in</strong> 2 Teilen durchgeführt. Der erste Teil fand <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit nach dem<br />

W<strong>in</strong>tersemester statt. Der 2. Teil f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorlesungszeit des Sommersemesters statt.<br />

Beson<strong>der</strong>e Angebote zum Selbststudium:<br />

Multimediale Selbstlerne<strong>in</strong>heiten Fehlerrechnung sowie Schw<strong>in</strong>gungen und Wellen unter www.physik-multimedial.de<br />

Literaturh<strong>in</strong>weise für Studenten:<br />

1. Trautwe<strong>in</strong>, Kreibig, Oberhausen, Physik für Mediz<strong>in</strong>er, de Gruyter, Berl<strong>in</strong><br />

2. Kamke/Walcher, Physik für Mediz<strong>in</strong>er, B.G. Teubner, Stuttgart<br />

3. Harten, Physik für Mediz<strong>in</strong>er, Spr<strong>in</strong>ger-Verlag<br />

4. Jahrreiß/Neuwirth, E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Physik, Deutscher Ärzte-Verlag, (Für Studenten <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> und Naturwissenschaften)<br />

5. Brenner, Aicher, Physik, Jungjohann-Verlagsgesellschaft (Org<strong>in</strong>al-IMPP-Fragen ausführlich kommentiert)<br />

6. de Haas, Physik für Pharmazeuten und Mediz<strong>in</strong>er, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart<br />

7. Beier, Pliquett, Physik, J.A. Barth, Leipzig (für das Studium <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>, Biowissenschaften, Veter<strong>in</strong>ärmediz<strong>in</strong>)<br />

8. Seibt, Physik für Mediz<strong>in</strong>er, Chapman&Hall<br />

9. Hellenthal, Physik für Mediz<strong>in</strong>er und Biologen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart<br />

10. Fercher, Mediz<strong>in</strong>ische Physik, Spr<strong>in</strong>ger-Verlag, Wien, New York<br />

Fakultatives Sem<strong>in</strong>ar Physik für Zahnmediz<strong>in</strong>er (Vorbereitung auf die Abschlussprüfung)<br />

Wöchentlich, Mittwoch, 18:30 – 20 Uhr (<strong>o<strong>der</strong></strong> Zeit nach Vere<strong>in</strong>barung), Institut für Physik<br />

Dozent Dr. G. Marx<br />

Zahnärztliche Propädeutik / Der frühe Patientenkontakt<br />

Funktionsbereich Zahnmediz<strong>in</strong>ische Propädeutik / Community Dentistry, Rotgerberstr. 8<br />

http://www.dental.uni-greifswald.de/abteilung/prothetik/<br />

Ansprechpartner Lehre: Prof. Dr. med. dent. Bernd Kordaß, � 86 71 62, kordass@uni-greifswald.de<br />

OÄ Dr. med. dent. Anja Ratzmann, � 86 71 50, anja.ratzmann@uni-greifswald.de<br />

Der frühe Patientenkontakt<br />

verantwortliche Dozent<strong>in</strong>: OÄ Dr. med. dent. Anja Ratzmann<br />

Ablauf „Früher Patientenkontakt“ – 2. Semester<br />

Bitte achten Sie mit Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n unbed<strong>in</strong>gt auf mögliche aktuelle Informationen im Aushang etc.!<br />

Vorlesungen<br />

1. Vorlesung: � Semester- E<strong>in</strong>führungsvorlesung<br />

� Vorlesung Anamnese<br />

Di., 03.04.12, 8.15-9.45 Uhr, HS ZZMK, Rathenaustr.<br />

2. Vorlesung: � Der ältere Patient Di., 10.4.12, 8.15-9.45 Uhr, HS ZZMK, Rathenaustr.<br />

3. Vorlesung: � Alkoholerkrankungen Di., 17.4.12, 8.15-9.45 Uhr, HS ZZMK, Rathenaustr.<br />

4 . Vorlesung: � Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenprophylaxe Di., 24.04.12, 8.15-9.45 Uhr, HS ZZMK, Rathenaustr.<br />

R<strong>in</strong>gvorlesung CM II � Themen lt. Aushang immer montags, 18.00 Uhr, HS Nord


Wissenschaftliche Recherche<br />

Datenbankrecherche (Medl<strong>in</strong>e, GBV,<br />

Universitätsbibliothek)<br />

Gruppe 1<br />

Gruppe 2<br />

Gruppe 3<br />

POL-Tutorien<br />

1. Fall "Julia"<br />

2. Struktur <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung<br />

3. neuer Fall "Helfersyndrom"<br />

4. Fall "Alkohol"<br />

5. beg<strong>in</strong>nend Anamnese<br />

Praktikum<br />

Besuchsprogramm – Erstes Treffen:<br />

� Vorstellung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung durch den Betreuer<br />

� Klärung <strong>der</strong> vorbereiteten Fragen (Expertenbefragung)<br />

� Vorstellung <strong>der</strong> Patienten durch den Betreuer aus <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>richtung (Beg<strong>in</strong>n des Besuchsprogramms<br />

Weitere Praktikumszeit ist <strong>in</strong> Form von<br />

Patientenbesuchen vorgesehen – Term<strong>in</strong>e werden<br />

zwischen Student und E<strong>in</strong>richtung bzw. Patienten<br />

festgelegt<br />

E<strong>in</strong>führungsterm<strong>in</strong>e <strong>in</strong> den Besuchse<strong>in</strong>richtungen:<br />

Universitätsbibliothek Felix-Hausdorff-Straße 10 an<br />

<strong>der</strong> Info-Theke im Erdgeschoss<br />

Di., 8.5.12, 8.30 – 10.30 Uhr<br />

Di., 15.5.12, 8.30 – 10.30 Uhr<br />

Di., 22.5.12, 8.30 – 10.30 Uhr<br />

Je nach Gruppene<strong>in</strong>teilung:<br />

Gruppe 1, 2: montags, 14tägig, 16 – 17.30 Uhr<br />

Ort: HS/Vorkl<strong>in</strong>ik, Rotgerberstr. 8<br />

Gruppe 3: dienstags, 14tägig, 17 – 18.30 Uhr<br />

Ort: HS/Vorkl<strong>in</strong>ik, Rotgerberstr. 8<br />

(siehe Aushang Zahnkl<strong>in</strong>ik, Rotgerberstr.)<br />

Je nach Gruppene<strong>in</strong>teilung:<br />

Ladebow – Herr Hoth<br />

Johanna - Odebrecht- Stiftung - Herr Helbig<br />

Pommerscher Diakonievere<strong>in</strong>- Frau Marquart<br />

Ort und Zeit siehe Aushang alte Zahnkl<strong>in</strong>ik –<br />

Rotgerberstr. <strong>o<strong>der</strong></strong><br />

http://www.dental.uni-greifswald.de/fpk/<br />

Je nach Patient im Haus <strong>der</strong> Hoffnung/Ladebow ,<strong>in</strong><br />

<strong>o<strong>der</strong></strong> im Pommerscher Diakonievere<strong>in</strong><br />

Ort: Johanna-Odebrecht-Stiftung Gruppe 1 Montag, 23.04.12, Zeit: 09.30- 10.30 Uhr<br />

Paul-Gerhardt-Haus, Gützkower Landstraße 69<br />

Ort: „Haus <strong>der</strong> Hoffnung“ Gruppe 2 Mittwoch, 25.04.12. Zeit: 09.00- 10.30 Uhr<br />

Thomas-Müntzer-Straße 2-4<br />

Ort: Pommerscher Diakonievere<strong>in</strong> Gruppe 3 Montag, 23.04.12, Zeit: 14.30- 15.30 Uhr<br />

„Bernhardt-Haus“, Walter-Rathenau-Straße 3b<br />

Lehrveranstaltungen für das 4. Fachsemester<br />

Biochemie / Molekularbiologie<br />

Institut für Mediz<strong>in</strong>ische Biochemie und Molekularbiologie, Fleischmannstr. 42 – 44<br />

http://www.biochemie.uni-greifswald.de<br />

Ansprechpartner Lehre: Prof. Dr. rer. nat. Re<strong>in</strong>hard Walther , � 86 54 00, rwalther@uni-greifswald.de<br />

Prof. Dr. rer. nat. Uwe Lendeckel, � 86 54 25, uwe.lendeckel@uni-greifswald.de<br />

Vorlesung Biochemie<br />

montags – freitags 9:15 – 10 Uhr / HS 5<br />

Verantwortliche/r Dozent/<strong>in</strong> siehe Tabelle<br />

Datum Themenkatalog Dozent<br />

02.04.-19.04. Biochemie <strong>der</strong> Nucle<strong>in</strong>säure, Weitergabe und Realisierung<br />

<strong>der</strong> Erb<strong>in</strong>formation; Apoptose<br />

Prof. Dr. Re<strong>in</strong>hard Walther<br />

20.04.-03.05. Biochemie <strong>der</strong> Signalverarbeitung; Hormone Prof. Dr. Re<strong>in</strong>hard Walther/<br />

Prof. Dr. Uwe Lendeckel<br />

21


Datum Themenkatalog Dozent<br />

04.05.-15.05. Biochemie des Blutes Prof. Dr. Uwe Lendeckel<br />

16.05.-25.05. Biochemie des Immunsystems Prof. Dr. Uwe Lendeckel<br />

29.05.-08.06. Biochemie <strong>der</strong> Vitam<strong>in</strong>e und Spurenelemente Prof. Dr. Uwe Lendeckel<br />

11.06.-19.06. Biochemie von ausgewählten Organen Prof. Dr. Uwe Lendeckel<br />

Prof. Dr. Re<strong>in</strong>hard Walther<br />

20.06.-28.06. Biochemie des Cytoskelettes und <strong>der</strong> extra-zellulären Matrix PD Dr. Christopher Horst Lillig<br />

29.06.-06.07. Biochemie <strong>der</strong> Ernährung Prof. Dr. Uwe Lendeckel<br />

Anmerkungen: Die angegebenen Zeiten können sich verschieben!<br />

Praktikum – Mediz<strong>in</strong>ische Biochemie<br />

Ort: Institut für Biochemie, Raum A1, F.-Hausdorff-Str. 4<br />

Beg<strong>in</strong>n des Praktikums: Woche vom 10.04.2012<br />

Zeiten: siehe Plan Seite Fehler! Textmarke nicht def<strong>in</strong>iert.<br />

Ansprechpartner <strong>in</strong> Fragen <strong>der</strong> Lehre: Prof. Walther, � 86 54 00 / Dr. Brandt, � 86 54 11 / 54 31<br />

Themen Term<strong>in</strong>/Zeit (je nach Gruppe) verantwortlich<br />

Nukle<strong>in</strong>säuren 13.04., 10.30 – 15.30 Uhr Dr. Carmen Wolke<br />

Enzyme 20.04., 10.30 – 15.30 Uhr Dr. Rowena Brandt<br />

Stickstoff-Stoffwechsel 27.04., 10.30 – 15.30 Uhr Dr. Simone Venz<br />

Blut 11.05., 10.30 – 15.30 Uhr Dr. Heike Junker<br />

Lipide 25.05., 10.30 – 15.30 Uhr Prof. Dieter Schmoll<br />

Leistungsüberprüfungen:<br />

Term<strong>in</strong> Art <strong>der</strong> Leistungsüberprüfung<br />

laufend Praktikumsbegleitende Leistungsüberprüfungen (Testate)<br />

Anmerkungen: Anleitungen zum Praktikum werden rechtzeitig vor Beg<strong>in</strong>n im eCampus zur Verfügung gestellt.<br />

Physiologie<br />

Institut für Physiologie, Greifswal<strong>der</strong> Str. 11 c, 17495 Karlsburg<br />

http://www.mediz<strong>in</strong>.uni-greifswald.de/physiol/<br />

Ansprechpartner Lehre: Prof. Dr. med. Ra<strong>in</strong>er Rettig, � 86 19 320, rettig@uni-greifswald.de<br />

Dr. med. Antje Christ<strong>in</strong>e Ste<strong>in</strong>bach, � 86 19 333, ste<strong>in</strong>bac@uni-greifswald.de<br />

Vorlesung Physiologie<br />

montags bis freitags, 8:15 – 9 Uhr / HS 5<br />

Beg<strong>in</strong>n Ende Anzahl <strong>der</strong> Stunden Thema<br />

Montag, 02.04.12 Donnerstag, 19.04.12 12 Herz<br />

Freitag, 20.04.12 Mittwoch, 09.05.12 13 Kreislauf<br />

Donnerstag, 10.05.12 Freitag, 25.05.12 11 Atmung<br />

Dienstag, 29.05.12 Montag, 12.06.12 11 Niere<br />

Dienstag, 13.06.12 Freitag, 15.06.12 3 Säure-Basen-Haushalt<br />

Montag, 18.06.12 Montag, 02.07.12 11 Magen-Darm-Trakt<br />

Dienstag, 03.07.12 Freitag, 06.07.12 4 Blut<br />

Sem<strong>in</strong>ar Physiologie<br />

Ort: Institut für Physiologie, Greifswal<strong>der</strong> Str. 11 C, 17495 Karlsburg<br />

Gruppe Term<strong>in</strong>/Zeit Ort Thema<br />

1<br />

2<br />

07.05.2012<br />

11:00 – 12:30 Uhr<br />

D 204<br />

D 213<br />

Herz<br />

1<br />

2<br />

14.05.2012<br />

11:00 – 12:30 Uhr<br />

D 204<br />

D 213<br />

Kreislauf<br />

1<br />

2<br />

21.05.2012<br />

11:00 – 12:30 Uhr<br />

D 204<br />

D 213<br />

Atmung<br />

1<br />

2<br />

04.06.2012<br />

11:00 – 12:30 Uhr<br />

D 204<br />

D 213<br />

Niere<br />

22


Sem<strong>in</strong>arklausuren*<br />

Term<strong>in</strong> Leistungsüberprüfung Ort<br />

Sa., 23. Juni 2012 Sem<strong>in</strong>arklausur Teil 2* 15:30 - 16:15 Uhr, HS Loefflerstr. 70<br />

Sa., 07. Juli 2012 1. Wie<strong>der</strong>holungsklausur** (Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich) 14 – 14:45 Uhr, HS Loefflerstr. 70<br />

Do., 04. Oktober 2012 2. Wie<strong>der</strong>holungsklausur** (Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich) 17:30 – 18:15 Uhr, HS Anatomie<br />

* Zum Gegenstand <strong>der</strong> Klausuren siehe § 5 <strong>der</strong> Veranstaltungsordnung<br />

** Für die Teilnahme an den Wie<strong>der</strong>holungsklausuren ist aus organisatorischen Gründen e<strong>in</strong>e vorherige Anmeldung im<br />

Sekretariat des Instituts für Physiologie erfor<strong>der</strong>lich. Die Anmeldung kann telefonisch (Frau Jansen, Tel. 03834 - 86 19300) <strong>o<strong>der</strong></strong><br />

formlos per e-mail (gjansen@uni-greifswald.de) erfolgen. Bitte geben Sie im Falle e<strong>in</strong>er Anmeldung per e-mail Ihren Vor- und<br />

Nachnamen an. Weitere Angaben s<strong>in</strong>d nicht erfor<strong>der</strong>lich. Anmeldeschluss ist zwei Tage vor dem jeweiligen Klausurterm<strong>in</strong>.<br />

Sem<strong>in</strong>arthemen Sommersemester 2012<br />

1. Herz<br />

Erregungsbildung und -leitung<br />

– Aufbau und Funktion des kardialen Erregungsbildungs- und -<br />

leitungssystems<br />

– Aktionspotenziale am S<strong>in</strong>us- und AV Knoten<br />

– Aktionspotenziale <strong>in</strong> Purk<strong>in</strong>je- u. Herzmuskelzellen<br />

– Elektromechanische Kopplung am Herzen<br />

– E<strong>in</strong>fluss des autonomen Nervensystems auf die Herzfunktion<br />

Mechanik<br />

– Druck-Volumen-Verän<strong>der</strong>ung während des Herzzyklus<br />

– Herztöne<br />

– Mechanismen <strong>der</strong> Ventrikelfüllung<br />

– Regulation <strong>der</strong> Pumpleistung des Herzens<br />

Energiestoffwechsel<br />

2. Kreislauf<br />

Funktionselemente des Gefäßsystems<br />

– Nie<strong>der</strong>- und Hochdrucksystem, Mikrozirkulation<br />

– Compliance<br />

Hämodynamik<br />

– Druck- und Strompulse im arteriellen System<br />

– Kirchhoffsche Regeln<br />

– Hagen-Poiseuillesches Gesetz<br />

Stoffaustausch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mikrozirkulation<br />

– Ficksches Diffusionsgesetz<br />

– Typen des Kapillarendothels, Passagewege durch das<br />

Endothel<br />

– Filtration und Absorption<br />

Kreislaufregulation<br />

– Arterieller Blutdruck und Barorezeptoren<br />

– Dehnungsrezeptoren <strong>in</strong> den Vorhöfen<br />

– Ren<strong>in</strong>-Angiotens<strong>in</strong>-System<br />

– Regulation <strong>der</strong> Organdurchblutung<br />

– Kreislaufreaktionen unter Belastung<br />

3. Atmung<br />

Funktionselemente des Atemapparates<br />

– Thorax, Atemmuskulatur<br />

– Lunge, Atemwege, Alveolen<br />

Physik <strong>der</strong> Gase<br />

– Ideale Gasgleichung<br />

– Partialdrücke <strong>der</strong> Atemgase<br />

Atemmechanik<br />

– Passive Druck-Volumenbeziehungen von Lunge, Thorax und<br />

Atemapparat<br />

– Atemarbeit<br />

Ventilation, Perfusion und Gasaustausch<br />

– Regulation <strong>der</strong> Perfusion<br />

– Totraum und alveoläre Ventilation<br />

– Diffusion, O2-Aufnahme und CO2-Abgabe<br />

Atemgastransport im Blut<br />

– Chemische B<strong>in</strong>dung von O2 im Blut<br />

– O2-B<strong>in</strong>dungskurve, O2-Kapazität, O2-Sättigung<br />

– E<strong>in</strong>flüsse auf die O2-B<strong>in</strong>dungsfähigkeit des Hämoglob<strong>in</strong>s<br />

– Chemische B<strong>in</strong>dung von CO2 im Blut<br />

– CO2-B<strong>in</strong>dungskurve<br />

– Bohr- und Haldane-Effekt<br />

4. Niere<br />

Funktionelle Anatomie <strong>der</strong> Niere<br />

– Aufbau des Nephrons<br />

– Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Harnbildung<br />

Glomeruläre Filtrationsrate und renaler Plasmafluss<br />

– Inul<strong>in</strong>-Clearance<br />

– PAH-Clearance<br />

Absorption und Sekretion im Tubulus<br />

– Absorption von Na + und Wasser <strong>in</strong> den verschiedenen Abschnitten<br />

des Tubulussystems<br />

– Aldosteron und Antidiuretisches Hormon<br />

– Spezielle tubuläre Transporte<br />

Hydrogenkarbonat, Glucose, Am<strong>in</strong>osäuren<br />

Harnkonzentrierung nach dem Gegenstrompr<strong>in</strong>zip<br />

Durchblutung und Sauerstoffverbrauch <strong>der</strong> Niere<br />

– Autoregulation <strong>der</strong> Durchblutung<br />

– Tubuloglomerulärer Feedback-Mechanismus<br />

Physiologie für Zahnmediz<strong>in</strong>er<br />

Praktische Übungen<br />

Montags, 13:15 – 17:45 Uhr / Institut für Physiologie, Greifswal<strong>der</strong> Str. 11 C, 17495 Karlsburg<br />

Liste <strong>der</strong> Versuche (V)<br />

V 5 Herz<br />

V 6 Kreislauf<br />

V 7 Atmung<br />

23


Plan <strong>der</strong> Versuche für die Praktikumsgruppen (PG) 1 - 4<br />

Beg<strong>in</strong>n:07.05.2012<br />

07.05.12 14.05.12 21.05.12 04.06.12<br />

PG 1 V 5 X V 7 V 6<br />

PG 2 V 6 V 5 X V 7<br />

PG 3 V 7 V 6 V 5 X<br />

PG 4 X V 7 V 6 V 5<br />

Praktikumswie<strong>der</strong>holung: Mo, 25.06.2012<br />

Promotionsthemen<br />

Das Institut für Physiologie bietet die Möglichkeit zur Durchführung experimenteller Doktorarbeiten <strong>in</strong> den Bereichen<br />

Herz-Kreislaufphysiologie und Genetik multifaktorieller Erkrankungen. Dabei kommen molekularbiologische<br />

Methoden und Techniken <strong>der</strong> <strong>in</strong>tegrativen Physiologie zum E<strong>in</strong>satz. Interessenten wenden sich bitte an das<br />

Sekretariat (Tel. 03834 – 86 19300) <strong>o<strong>der</strong></strong> direkt an Prof. Rettig (Tel. 03834 – 86 19300 bzw. per e-mail (rettig@unigreifswald.de)),<br />

<strong>o<strong>der</strong></strong> an Prof. J. Peters (Tel. 03834 – 86 19309 bzw. per e-mail (joerg.peters@uni-greifswald.de))<br />

<strong>o<strong>der</strong></strong> an Prof. Dr. O. Grisk (Tel. 03834 – 86 19331 bzw. per e-mail (grisko@uni-greifswald.de)).<br />

Themen:<br />

– Charakterisierung <strong>der</strong> Funktion menschlicher renaler und thorakaler proximaler Wi<strong>der</strong>standsgefäße<br />

– Bedeutung reaktiver Sauerstoffspezies für die renovaskuläre Dysfunktion bei arterieller Hypertonie<br />

– Physiologie und Pathophysiologie <strong>der</strong> Peristaltik <strong>der</strong> oberen Harnwege<br />

– Verlauf und Therapie <strong>der</strong> Panarteriitis nodosa <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ratte mittels Kle<strong>in</strong>tier-Magnetresonanz-Tomographie (MRT)<br />

– Funktion e<strong>in</strong>es neu entdeckten (Pro-)Ren<strong>in</strong> Rezeptors<br />

– Funktion e<strong>in</strong>es neu entdeckten zytoplasmatischen Ren<strong>in</strong>s<br />

– Signaltransduktion und Funktion des Angiotens<strong>in</strong> AT2 Rezeptors<br />

– Regulation und Funktion von Aldosteron<br />

Methodenspektrum:<br />

– Molekularbiologie, Zellbiologie, Biochemie, Immunologie, Physiologie, Pharmakologie, Bildgebende Verfahren:<br />

– Generierung und Charakterisierung neuer Modelle zur Erforschung <strong>der</strong> Hypertonie und – assoziierter<br />

Endorganschäden<br />

– Analyse von Zellfunktionen (Apoptose, Nekrose, Metabolismus) nach Überexpression und Silenc<strong>in</strong>g spezifischer<br />

Gene bzw. klassischer pharmakologischer Inhibition von Genprodukten<br />

– Analyse des Sort<strong>in</strong>gs und <strong>der</strong> Sekretion von Prote<strong>in</strong>en<br />

– Telemetrische Blutdruckmessungen<br />

– In situ Hybridisierung, Immunhistochemie, Fluoreszenzmikroskopie<br />

– Kle<strong>in</strong>tier-MRT (Magnetresonanztomographie)<br />

Zahnerhaltungskunde<br />

Polikl<strong>in</strong>ik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie, Rotgerberstr. 8<br />

http://www.dental.uni-greifswald.de/abteilung/kons/<br />

Ansprechpartner: Prof. Dr. Splieth, � 86-7136 <strong>o<strong>der</strong></strong> � 86-7101, splieth@uni-greifswald.de<br />

ZÄ E. Schüler, � 86-7136, ZMF E. Meyer � 86-7167<br />

Präventive Zahnheilkunde<br />

donnerstags 10.15 – 12 Uhr / HS ZZMK, Rotgerberstr. 8<br />

Verantwortliche: Prof. Dr. Splieth, ZÄ E. Schüler<br />

Datum Themenkatalog Dozent<br />

05.04.12 Vorstellung des Kursablaufs, Festlegung <strong>der</strong> Kursgruppen<br />

E<strong>in</strong>teilung von Arbeitsgruppen und Referatsthemen, Studien, Publikationen<br />

und Evidenz<br />

Vorbereit. <strong>der</strong> Referate ZÄ E. Schüler<br />

12.04.12 Kariesätiologie und Kariesepidemiologie<br />

19.04.12 Kariesprävention und Möglichkeiten <strong>der</strong> Prophylaxe Verteilung <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungen und Arbeitsgebiete<br />

26.04.12 Gastvorlesung Frau de Moura Sieber; Anwendung und Wirkungsweise von<br />

Fluoriden<br />

Referate zur Prävention I<br />

24<br />

ZÄ E. Schüler,<br />

Dr. de Moura Sieber


Datum Themenkatalog Dozent<br />

03.05.12 Besprechung und Planung von Unterrichtse<strong>in</strong>heiten zum Thema Prävention<br />

Präventionspläne<br />

Referate zur Prävention II<br />

10.05.12 Referate zur Prävention III<br />

24.05.12 Referate zur Prävention IV<br />

31.05.12<br />

07.06.12<br />

14.06.12<br />

21.06.12<br />

Prävention <strong>in</strong> den jeweiligen Instituten<br />

ZÄ E. Schüler<br />

28.06.12 Referate zur Prävention V<br />

05.06.12 Zwischenauswertung<br />

Abgabe <strong>der</strong> A-Bögen und <strong>der</strong> getippten Referate<br />

Leistungsüberprüfungen:<br />

Term<strong>in</strong> Art <strong>der</strong> Leistungsüberprüfung<br />

4. Semester Referate+ Abgabe <strong>der</strong> getippten Referate und Handzettel<br />

Abgabe <strong>der</strong> A-Bögen<br />

5. Semester Abgabe <strong>der</strong> A-Bögen und Handzettel<br />

Mappe über Präventionspraktikum mit Ausgangsbefunden, Präventionsprogramm, Term<strong>in</strong>en und<br />

Aktionen mit Unterschrift von Lehrer/<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner/<strong>in</strong><br />

Abschlussbericht<br />

5. Semester Klausur<br />

Zahnärztliche Propädeutik / Der frühe Patientenkontakt<br />

Funktionsbereich Zahnmediz<strong>in</strong>ische Propädeutik/Community Dentistry, Rotgerberstr. 8<br />

http://www.dental.uni-greifswald.de/abteilung/prothetik/<br />

Ansprechpartner Lehre: Prof. Dr. med. dent. Bernd Kordaß, � 86 71 62, kordass@uni-greifswald.de<br />

Kurs <strong>der</strong> technischen Propädeutik<br />

Zahnmediz<strong>in</strong>ische Propädeutik/Community Dentistry<br />

montags, 10.30 – 16 Uhr (02.04. – 30.04 & 11.06. – 02.07.), dienstags 10.30 – 13.30 Uhr, mittwochs, 10.30 – 17 Uhr,<br />

donnerstags, 10.30 - 17.30 Uhr / Kursraum <strong>der</strong> Vorkl<strong>in</strong>ik ZZMK (Kegelbahn)<br />

verantwortlich: Prof. Kordaß, Dr. Becker<br />

Praktische Übungen<br />

Zahnformen und funktionelle Anatomie<br />

– Subtraktives Gestalten von 21<br />

– Additives Gestalten von 23<br />

– Zahntestat<br />

Pr<strong>in</strong>zipien <strong>der</strong> Okklusion – Aufwachsübung e<strong>in</strong>es Quadranten<br />

„Der frühe Patientenkontakt“<br />

– E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Lernmethode POL und Grundlagen <strong>der</strong> Community Dentistry<br />

– gegenseitige Übungen zur Mundhygiene und Bestimmung von Indices<br />

– gegenseitige Alg<strong>in</strong>atabformungen und Modellherstellung<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Artikulatortechnik und zahnärztliche Versorgung (Zahnersatz)<br />

– mittelwertige Modellmontage<br />

– Biegen und Anpassen von gebogenen Klammern für Interimsversorgung<br />

– Aufstellen von künstlichen Zähnen unter Berücksichtigung <strong>der</strong> funktionellen Okklusion Wachsmodellation des<br />

Prothesenkörpers<br />

– Herstellung <strong>der</strong> Prothese <strong>in</strong> Kunststoff<br />

– Bruchreparatur (Demonstration)<br />

Präparation und zahnärztliche Versorgung<br />

– Präparationsübungen am Phantom<br />

– Präparation von 46<br />

25


– Provisorium 46<br />

– Stumpfabformung<br />

– Sägemodellherstellung<br />

– Modellmontage mit Gesichtsbogen<br />

– E<strong>in</strong>stellung des Artikulators mit Protrusionsregistrat<br />

– Modellation Krone 46 im Artikulator<br />

– Gießen und Ausarbeiten <strong>der</strong> Krone im Artikulator<br />

– E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung im Phantomkopf (Demonstration)<br />

Leistungsüberprüfungen:<br />

– Jede angefertigte Arbeit wird benotet. E<strong>in</strong>e Gesamtnote von m<strong>in</strong>destens 3 <strong>der</strong> praktischen Arbeiten ist zum<br />

Bestehen des Kurses erfor<strong>der</strong>lich.<br />

– Am Ende des Kurses erfolgt e<strong>in</strong>e schriftliche Leistungsüberprüfung.<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> praktischen Übungen s<strong>in</strong>d aus personellen und räumlichen Gegebenheiten möglich.<br />

Phantomkurs <strong>der</strong> Zahnersatzkunde I<br />

Ferienkurs im Anschluss des SoSe 2012 <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit, konkrete Zeiten bitte den Aushängen<br />

entnehmen!<br />

Kursraum <strong>der</strong> Vorkl<strong>in</strong>ik ZZMK (Kegelbahn, Phantomkursraum)<br />

Praktikum am Stuhl und bei e<strong>in</strong>em nie<strong>der</strong>gelassenen Zahnarzt, E<strong>in</strong>teilung lt. Aushang<br />

verantwortlich: Prof. Kordaß, OA Dr. Kl<strong>in</strong>ke, ZT Hänsch, OA Dr. Welk, OÄ Dr. Steffen<br />

Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kurs<strong>in</strong>halte<br />

Modul: Berufsfel<strong>der</strong>kundung (Assistenz <strong>in</strong> kl<strong>in</strong>ischen Kursen / Hospitation <strong>in</strong> zahnärztlichen Praxen)<br />

Inhalte: Grundlagen <strong>der</strong> Teamarbeit am Patienten<br />

Übungen: Auskultando <strong>in</strong> kl<strong>in</strong>ischen Kursen und Hospitation <strong>in</strong> zahnärztlichen Praxen<br />

Lernziel: grundlegende Kenntnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeitssystematik <strong>der</strong> Teamarbeit am Patienten<br />

Modul: Versorgung <strong>der</strong> Dent<strong>in</strong>fraktur mit parapulpären Stiftsystem<br />

Inhalte: Ätiologie und Pathogenese <strong>der</strong> Dent<strong>in</strong>fraktur<br />

Systematik und Methodik <strong>der</strong> Versorgungsmöglichkeiten<br />

Methodik parapulpärer Stiftsyteme<br />

Übungen: Versorgung e<strong>in</strong>er Dent<strong>in</strong>fraktur am Phantomzahn, Methodik <strong>der</strong> Defektversorgung mit parapulpärem<br />

Stiftsystem, Anfertigung e<strong>in</strong>er Aufbaufüllung, Versorgung mit e<strong>in</strong>er provisorischen Krone (Frasaco)<br />

Lernziel: grundlegende Kenntnisse über Ätiologie und Pathogenese des frakturierten Zahnes sowie über se<strong>in</strong>e<br />

Wertigkeit nachweisen können<br />

Step-by-Step-Erarbeitung <strong>der</strong> Systematik <strong>der</strong> praktischen Vorgehensweise an e<strong>in</strong>em Phantomfall<br />

Modul: Versorgung des pulpatoten Zahnes mit Wurzelfüllungen<br />

Inhalte: Ätiologie und Pathogenese des pulpatoten Zahnes<br />

Systematik und Methodik <strong>der</strong> Versorgungsmöglichkeiten<br />

Methodik <strong>der</strong> Wurzelfüllung<br />

Übungen: endodontische manuelle Kanalaufbereitung, Kanale<strong>in</strong>lage, Kanalabfüllung an den Plastikblöcken mit<br />

geraden bzw. gekrümmten Kanälen Das Kursziel ist e<strong>in</strong> abgefüllter Frontzahn, welcher von Ihnen für<br />

die Anfertigung des Wurzelstiftes im nächsten Kurs zur Verfügung steht.<br />

Lernziel: grundlegende Kenntnisse über Ätiologie und Pathogenese des pulpatoten Zahnes sowie über se<strong>in</strong>e<br />

Wertigkeit nachweisen können<br />

Step-by-Step-Erarbeitung <strong>der</strong> Systematik <strong>der</strong> praktischen Vorgehensweise an e<strong>in</strong>em Phantomfall<br />

Modul: Versorgung des pulpatoten Zahnes mit Stiftsystemen<br />

Inhalte: Ätiologie und Pathogenese des pulpatoten Zahnes<br />

Systematik und Methodik <strong>der</strong> Versorgungsmöglichkeiten<br />

Darstellung <strong>der</strong> Stift-Systeme<br />

Wertigkeit des pulpatoten Zahnes für die prothetische Planung<br />

Übungen: Präparation des WK für gegossenen Stift bei endodontisch versorgtem WK<br />

Abformung des aufbereiteten Zahnes (zweiphasig-e<strong>in</strong>zeitig)<br />

26


Modellherstellung und Montage<br />

Anfertigung<br />

Anpassung und Zementieren<br />

Versorgung mit gegossener Krone (Keramikgerüst)<br />

Lernziel: grundlegende Kenntnisse über Ätiologie und Pathogenese des pulpatoten Zahnes sowie über se<strong>in</strong>e<br />

Wertigkeit nachweisen können<br />

Step-by-Step-Erarbeitung <strong>der</strong> Systematik <strong>der</strong> praktischen Vorgehensweise an e<strong>in</strong>em Phantomfall<br />

e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Versorgung<br />

Modul: Versorgung mit totalen Prothesen – praktische Übungen <strong>in</strong> Vorbereitung auf den kl<strong>in</strong>ischen Kurs<br />

Inhalte: Grundlagen <strong>der</strong> Alterszahnmediz<strong>in</strong> (Community Medic<strong>in</strong>e and Dentistry).<br />

Pathophysiologie des unbezahnten Kiefers<br />

funktionelle, ästhetische und präventive Gesichtspunkte bei <strong>der</strong> Versorgung mit Totalprothesen<br />

Methodik <strong>der</strong> Kieferrelationsbestimmung (Stützstifttechnik, Handbissnahme etc.)<br />

Anfertigung e<strong>in</strong>er totalen Prothese unter kl<strong>in</strong>ischen Gesichtspunkten<br />

Übungen: Versorgung e<strong>in</strong>er zahnlosen Situation (Phantomsimulation e<strong>in</strong>e Patientenfalles)<br />

Herstellung <strong>in</strong>dividueller Löffel (Anatomische Abformung) mit anschließen<strong>der</strong> Funktionsabformung<br />

(Mucodynamisch / muco-statische Abformung)<br />

Herstellung <strong>der</strong> Registrierunterlagen und <strong>der</strong>en Anpassung an die Patientensituation<br />

Kieferrelationsbestimmung mit Bissschablonen und Gesichtsbodenübertragung<br />

Montage <strong>der</strong> Modelle im Artikulator<br />

Modellanalyse nach LERCH und Aufstellung nach biodynamischen Gesichtspunkten<br />

Fertigstellung <strong>der</strong> Prothese <strong>in</strong> Kunststoff (<strong>in</strong>cl. Reokklusion)<br />

E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung am Phantom<br />

Lernziel: gründliche Kenntnisse über Alterszahnheilkunde u. Pathophysiologie unbezahnter Kieferabschnitte<br />

Kenntnisse über Funktionsweise, Ästhetik und Biomechanik von herausnehmbaren ZE/Totale<br />

Prothese unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung präventiver Gesichtspunkte<br />

gründliches Wissen über Kieferrelationsbestimmung beim Unbezahnten<br />

Kenntnisse u. Fertigkeiten im Anfertigen u. Anpassen funktioneller Totalprothesen, sowie praktische<br />

Kenntnisse im Umgang mit den verarbeitenden Werkstoffkomb<strong>in</strong>ationen<br />

Modul: Statik, Dynamik und Planung <strong>der</strong> Teilprothese<br />

Inhalte: Temporäre und def<strong>in</strong>itive Versorgungsmöglichkeiten mit herausnehmbaren ZE<br />

Entscheidungskriterium und Planungsgesichtspunkte unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtung <strong>der</strong> Statik und<br />

Dynamik<br />

Konstruktionselemente und <strong>der</strong>en Funktionsweise<br />

Methodik und Systematik <strong>der</strong> Modellgusses<br />

Übungen: Planung u. Konstruktionsskizze e<strong>in</strong>er def<strong>in</strong>itiven MEG-Versorgung bei 1 Patientenfall<br />

Vermessung und Anzeichnen <strong>der</strong> Planung auf Planungsmodellen<br />

Modellation des MEG-Gerüstes <strong>in</strong> Wachs<br />

Lernziel: Grundl. Kenntnisse über Versorgungsmöglichkeiten u. Planung v. herausnehmbarem ZE nachweisen<br />

können<br />

e<strong>in</strong>e Planung e<strong>in</strong>schließlich Skizze und Modellation an e<strong>in</strong>em beliebigen Patientenfall durchführen<br />

können<br />

Modul: Funktionelle und ästhetische Versorgung mit komb<strong>in</strong>iert festsitzend / abnehmbaren Restaurationen<br />

Inhalte: Def<strong>in</strong>itive Versorgungsmöglichkeiten mit herausnehmbarem Zahnersatz<br />

Planungsgesichtspunkte unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Kopplungsmöglichkeiten an den Restzahnbestand<br />

Verankerungselemente und <strong>der</strong>en Funktionsweise<br />

Systematik <strong>der</strong> Herstellungsmethodik<br />

Übungen: Abformung und Modellherstellung, Vermessen <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen E<strong>in</strong>schubrichtung (NEY-System)<br />

Planung und Konstruktion zweier Verankerungsmöglichkeiten für herausnehmbarem / Festsitzendem<br />

Zahnersatz und <strong>der</strong>en Kopplung an den Restzahnbestand<br />

Vermessung und Modellation, Gießen und Ausarbeiten <strong>der</strong> Verankerungselemente Step-by-Step<br />

Lernziel: grundlegende Kenntnisse über die Wirkungsweise von Verankerungsmöglichkeiten an den<br />

Restzahnbestand<br />

Herstellung zweier Verankerungselemente mit frikativer Passung am Modell<br />

27


Plasmaphysik<br />

� Vorlesung "E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Plasmamediz<strong>in</strong>" (1 SWS)<br />

Donnerstag 18-19 Uhr (ab 12.4.12) / HS Pathologie<br />

Zielgruppe: 4. Semester Mediz<strong>in</strong> und Zahnmediz<strong>in</strong><br />

Prof. Dr. Thomas von Woedtke<br />

Program Manager Plasma Medic<strong>in</strong>e/Decontam<strong>in</strong>ation, INP<br />

<strong>Greifswald</strong> e.V.<br />

Physiologie<br />

� Doktorandensem<strong>in</strong>ar und Anleitung zum Wissenschaftlichen Arbeiten<br />

(für Humanmediz<strong>in</strong>, Zahnmediz<strong>in</strong>, Pharmazie und Humanbiologie)<br />

Term<strong>in</strong>e n.V.<br />

Olaf Grisk, Jörg Peters, Ra<strong>in</strong>er Rettig<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Psychologie<br />

� Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (n.V.)<br />

Hans-Joachim Hannich<br />

� Doktorandenkolloquium (n.V.)<br />

Hans-Joachim Hannich, Christ<strong>in</strong>e Altenste<strong>in</strong>, Ulrike Plötz, Jeannette<br />

Riedel, Ulrich Wiesmann<br />

� Kommunikation – Reflexion – Supervision (Sem<strong>in</strong>ar, fakultativ,<br />

Term<strong>in</strong> n.V.)<br />

Jeannette Riedel<br />

� Fortbildungsreihe Mediz<strong>in</strong>ische Psychologie (n. V.)<br />

Hans-Joachim Hannich, Ulrich Wiesmann, Britta Buchhold<br />

Biometrie und Mediz<strong>in</strong>ische Informatik<br />

� Wissenschaftliches Rechnen mit MATHEMATIKA<br />

Michael Wodny, SR 2.01, Fleischmannstr. 6, Erstterm<strong>in</strong> mit weiteren<br />

Absprachen am 2. Mai 2012, 14.30.<br />

� E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Arbeit mit dem Statistiksystem SAS (Blockkurs, 2x3<br />

Std. o. 3x2 Std.)<br />

Bernd Jäger, Fleischmannstr. 6, SR. 2.01, Do 14.30, 12. April, 10.<br />

Mai, 14. Juni, Erstterm<strong>in</strong>e mit weiteren Absprachen.<br />

� Statistik für Doktoranden, Beratung/ Praktikum<br />

Karl-Ernst Biebler, Bernd Jäger, Michael Wodny, Di n.V. 9-16 Uhr,<br />

Institut, Rathenaustr. 48<br />

Interessenten für die fakultativen Veranstaltungen melden sich bitte bis 2<br />

Tage vor Beg<strong>in</strong>n des jeweiligen Kurses im Sekretariat des Institutes für<br />

Biometrie und Mediz<strong>in</strong>ische Informatik persönlich bzw. telefonisch unter<br />

Telefon 86 54 41 (nur vormittags) <strong>o<strong>der</strong></strong> auch per E-Mail<br />

sekretar@biometrie.uni-greifswald.de.<br />

Angewandte Informatik<br />

� Angewandte Informatik und digitale Praxiskonzepte (Vorlesung)<br />

Bernd Kordaß, Ina-Veronika Wagner<br />

� Ausgewählte Themen <strong>der</strong> angewandten Informatik (Sem<strong>in</strong>ar mit<br />

praktischen Übungen)<br />

Ina-Veronika Wagner, Bernd Kordaß<br />

Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie<br />

� Ästhetische Mediz<strong>in</strong><br />

Hans-Robert Metelmann, Fred Podmelle, Ulrich Westermann,<br />

Michael Drosner, Stefan Hammes, Wolfgang Funk, MKG-Chirurgie,<br />

Bettenhaus, Plastische Operationen<br />

Zahnerhaltung, Parodontologie & K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahnheilkunde<br />

� Anleitung zur Planung und Durchführung von Doktorarbeiten (n.V.)<br />

Thomas Kocher<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Biochemie/Molekularbiologie<br />

� Spezielle Aspekte <strong>der</strong> Molekular- und Zellbiologie (Vorlesung für<br />

Hörer aller Fakultäten)<br />

Re<strong>in</strong>hard Walther und Mitarbeiter, Do 16-18, HS Nord, KNB<br />

Community Medic<strong>in</strong>e<br />

� Sem<strong>in</strong>are zum wiss. Arbeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Community Medic<strong>in</strong>e<br />

Thomas Kohlmann, Wolfgang Hoffmann<br />

� Geme<strong>in</strong>sames Fortbildungskolloquium von dem Mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Vere<strong>in</strong> <strong>Greifswald</strong> e. V. und <strong>der</strong> Community Medic<strong>in</strong>e<br />

Verantwortliche: Herr Prof. Kessler, Herr Prof. Kohlmann<br />

18.30 Uhr (Imbiss), Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Vorträge 19.00 Uhr / Hörsaal Nord<br />

Neues Kl<strong>in</strong>ikum, Sauerbruchstraße<br />

Im Forschungskolloquium werden aktuelle Themen <strong>der</strong> Community<br />

28<br />

Fakultative Angebote<br />

Medic<strong>in</strong>e und <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Mediz<strong>in</strong> von Universitäts<strong>in</strong>ternen und –<br />

externen Dozenten vorgestellt. Die Vorträge richten sich an<br />

Kl<strong>in</strong>ikärzte, nie<strong>der</strong>gelassene Ärzte und Studenten aus allen<br />

Semestern.<br />

Themen und Referenten werden im laufenden Semester durch<br />

Aushang und auf <strong>der</strong> Homepage des Instituts für Community<br />

Medic<strong>in</strong>e bekannt gegeben.<br />

Humangenetik<br />

� Humangenetische Diagnostik und Beratung (Praktikum, n.V., 1 SWS)<br />

Ute Felbor, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich (im Sekretariat, Fleischmannstr.<br />

42-44)<br />

� Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (n.V. ganztägig)<br />

Ute Felbor<br />

� Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten (n.V. ganztägig)<br />

Andreas Kuß<br />

Immunologie<br />

� Kl<strong>in</strong>ische Immunologie, Immuntherapien (Vorlesung, 2 SWS)<br />

Barbara Bröker, Di 8-10, HS Nord (Kl<strong>in</strong>ikumsneubau)<br />

Transfusionsmediz<strong>in</strong><br />

� Aktuelle Transfusionsmediz<strong>in</strong> (Themen siehe Aushänge)<br />

Do 15-16, SR Institut für Immunologie und Transfusionsmediz<strong>in</strong><br />

� Doktoranden-Sem<strong>in</strong>ar (n.V.)<br />

Andreas Gre<strong>in</strong>acher, Abteilung Transfusionsmediz<strong>in</strong><br />

Mediz<strong>in</strong>ische Mikrobiologie<br />

� Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (n.V.)<br />

Ivo Ste<strong>in</strong>metz, Friedrich Loeffler Institut für Mediz<strong>in</strong>ische<br />

Mikrobiologie (FLI)<br />

� Wissenschaftliches Institutssem<strong>in</strong>ar<br />

Ivo Ste<strong>in</strong>metz und Mitarbeiter, (Do 14-15, SR FLI)<br />

Institut für Geschichte <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong><br />

– „Fachenglisch für Wissenschaftshistoriker“ (Sem<strong>in</strong>ar)<br />

16:30 Uhr / SR Inst. für Geschichte <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong><br />

Mart<strong>in</strong> Neutmann<br />

02.04.2012 Introduction<br />

16.04.2012 The History of Medic<strong>in</strong>e I – Renaissance<br />

23.04.2012 The History of Medic<strong>in</strong>e I – 20th century<br />

30.04.2012 The History of Bioethics<br />

07.05.2012 Medic<strong>in</strong>e today I<br />

14.05.2012 Medic<strong>in</strong>e today II<br />

21.05.2012 Philosophy and Medic<strong>in</strong>e I – Ancient Ideas<br />

04.06.2012 Philosophy and Medic<strong>in</strong>e II – medieval Ideas<br />

11.06.2012 Philosophy and Medic<strong>in</strong>e III – m<strong>o<strong>der</strong></strong>n Ideas<br />

18.06.2012 The Practice of Virtue<br />

25.06.2012 Ethics and Medic<strong>in</strong>e I<br />

02.07.2012 Ethics and Medic<strong>in</strong>e II<br />

Anmeldung zu den oben aufgeführten Veranstaltungen bis<br />

spätestens 23.03.12 im Sekretariat <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung (86-5781).<br />

Literaturh<strong>in</strong>weise für Studenten: Alle Texte werden <strong>in</strong> Kopie bereit<br />

gestellt. E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>sprachiges Wörterbuch wird im Sem<strong>in</strong>ar zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar „Fachenglisch für Wissenschaftshistoriker“ wendet sich<br />

an Studenten aller Fachrichtungen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e an<br />

Mediz<strong>in</strong>studenten. Wir werden wissenschaftstheoretische Texte aus<br />

dem englischsprachigen Raum lesen und diskutieren. Im Fokus<br />

stehen mediz<strong>in</strong>ische, philosophische und historische Texte, die<br />

aktuelle Forschungsfragen erörtern. Neben dem Lesen und<br />

Diskutieren <strong>der</strong> Texte wollen wir auch Übersetzungstechniken<br />

erarbeiten, die die charakteristischen Eigenschaften <strong>der</strong> englischen<br />

Wissenschaftssyntax berücksichtigen.<br />

Vorschläge <strong>der</strong> Teilnehmer zu Texten und Forschungsgebieten s<strong>in</strong>d<br />

herzlich willkommen.<br />

– „Mediz<strong>in</strong>ethik <strong>in</strong> Film und Buch“ (Blocksem<strong>in</strong>ar)<br />

18.15-20 Uhr / SR Inst. für Geschichte <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong><br />

Hartmut Bett<strong>in</strong>, Krist<strong>in</strong> Ziel<strong>in</strong>ski<br />

03.04.12 E<strong>in</strong>führung u. „Das Meer <strong>in</strong> mir“<br />

08.05.12 „Gattaca“<br />

05.06.12 „Prof. Mamlock“ <strong>o<strong>der</strong></strong> „Paracelsus“<br />

Anmeldung zu den oben aufgeführten Veranstaltungen bis<br />

spätestens 26.03.2012 im Sekretariat <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung (86-5781).


– „Mediz<strong>in</strong>historische Werkstatt – E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

Mediz<strong>in</strong>historik“<br />

16.30-18 Uhr / SR Inst. für Geschichte <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong><br />

Hartmut Bett<strong>in</strong>,Krist<strong>in</strong> Ziel<strong>in</strong>ski<br />

15.05.2012 – E<strong>in</strong>führung<br />

05.06.2012 - Quellenkritik, paläografische Übungen zur<br />

Zitierweise<br />

Anmeldung zu den oben aufgeführten Veranstaltungen bis<br />

spätestens 07.05.12 im Sekretariat <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung (86-5781).<br />

Literaturh<strong>in</strong>weise für Studenten:<br />

– Kolmer, L./Rob-Santer, C., Geschichte schreiben. Pa<strong>der</strong>born [u.<br />

a.] 2006, S. 80 (Warnung vor revolutionärer Arbeiten)<br />

– Furrer, N., Was ist Geschichte? E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die historische<br />

Methode, Zürich 2003, S. 13-27<br />

– Le Goff, J., Geschichte und Gedächtnis, Berl<strong>in</strong> 1999 (1. Aufl. it.<br />

1977), S. 198-269<br />

– Schulz, S., Warum Mediz<strong>in</strong>geschichte? In: Schulz, S. et all.<br />

(Hg.), Geschichte, Theorie und Ethik <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>, Frankfurt a.<br />

M. 2006, S. 46-58<br />

– Baa<strong>der</strong>, G., Die Erforschung <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> im Nationalsozialismus<br />

als Fallbeispiel e<strong>in</strong>er kritischen Mediz<strong>in</strong>geschichte. In: Bröer, R.,<br />

E<strong>in</strong>e Wissenschaft emanzipiert sich. Die Mediz<strong>in</strong>historiographie<br />

von <strong>der</strong> Aufklärung bis zur Postm<strong>o<strong>der</strong></strong>ne. Pfaffenweiler 1999, S.<br />

114-119<br />

– Moll, A.: Mediz<strong>in</strong>ische Ethik. Stuttgart 1902, S. 59-65<br />

– Domnik, O.: Hauptwege und Nebenwege. Hamburg 1977, S. 87-<br />

111<br />

– Paläographie: Handschrift „An den Herrn Hofrath Trommsdorf“<br />

zum e<strong>in</strong>lesen <strong>in</strong> die (Spitzfe<strong>der</strong>-)Kurrentschriften des 19. Jh.<br />

Anmerkungen:<br />

Obgleich sich die Mediz<strong>in</strong>geschichte als e<strong>in</strong> Teilbereich <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong><br />

versteht, wendet sie doch hauptsächlich geisteswissenschaftliche<br />

Methoden an, die Studierenden <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> – aber auch <strong>in</strong>teressierten<br />

Studierenden an<strong>der</strong>er Fächer - vermittelt werden sollen. Neben e<strong>in</strong>er<br />

obligatorischen E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die historische Methodik sowie <strong>der</strong>en<br />

Hilfsmittel und dem Handwerkszeug zur Erstellung e<strong>in</strong>er<br />

geisteswissenschaftlichen Arbeit soll das Themenspektrum und Anliegen<br />

<strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>geschichte exemplarisch dargestellt werden. Anhand<br />

ausgesuchter Beispiele und Quellen wird gleichsam das<br />

mediz<strong>in</strong>historische Arbeiten e<strong>in</strong>geübt. (s. auch Instituts-Webseite)<br />

Institut für Epidemiologie und Sozialmediz<strong>in</strong><br />

Angebote für kl<strong>in</strong>ische und vorkl<strong>in</strong>ische Semester<br />

– Psychologische Theorien <strong>der</strong> Verhaltensän<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Sozialmediz<strong>in</strong><br />

PD Dr. Christian Meyer<br />

montags, 15.30 –17.00 Uhr Vorbesprechung: 18.04, 15.00 Uhr,<br />

Walther-Rathenau-Str. 48, 4. Etage, Raum 4.1<br />

– Die E<strong>in</strong>führung von Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Praxis – Chance<br />

und Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

Prof. Dr. Ulrich John, Dr. Sab<strong>in</strong>a Ulbricht<br />

dienstags, 15.00 – 16.30 Uhr<br />

Vorbesprechung: 16.04., 15.00 Uhr, Walther-Rathenau-Str. 48, 4.<br />

Etage, Raum 4.1<br />

– Prävention alkohol- und tabakattributabler Erkrankungen<br />

Prof. Dr. Ulrich John, Dr. Sever<strong>in</strong> Haug<br />

Blocksem<strong>in</strong>ar 28.-30.06.12<br />

Vorbesprechung: 21.06., 17.00 Uhr, Walther-Rathenau-Str. 48, 4.<br />

Etage, Raum 4.1<br />

– Sozialmediz<strong>in</strong>ische Aspekte von Suchterkrankungen<br />

PD Dr. Christian Meyer<br />

mittwochs 15.30 - 17.00 Uhr<br />

Vorbesprechung: 18.04, 15.15 Uhr, Walther-Rathenau-Str. 48, 4.<br />

Etage, Raum 4.1<br />

Anmeldungen zu den oben aufgeführten Veranstaltungen s<strong>in</strong>d bis zum<br />

jeweiligen Vorbesprechungsterm<strong>in</strong> vor Ort möglich.<br />

Beson<strong>der</strong>e Angebote zum Selbststudium: Beratung (Kontakt: Tel. 86-<br />

7703)<br />

Literaturh<strong>in</strong>weise für Studenten: auf Anfrage (Kontakt: Tel. 86-7703 <strong>o<strong>der</strong></strong><br />

hanke@uni-greifswald.de)<br />

Promotionsthemen <strong>in</strong> folgenden Bereichen:<br />

- Befragung zum Gesundheitsverhalten<br />

- Statistische Analysen epidemiologischer Daten<br />

Studienbegleitende Deutschkurse im SoSe 2012<br />

(German courses <strong>in</strong> addition to your study)<br />

Für alle ausländischen Studierenden, Promovenden, Wissenschaftler<br />

Wann?: am Mittwoch, 4. April 2012, 14:00 - 15:30 Uhr<br />

Wo?: im Lektorat Deutsch als Fremdsprache<br />

Makarenkostr. 22; 1. Etage<br />

Was?: - Deutsch für Mediz<strong>in</strong>er (2 SWS, ab Niveau B1)<br />

- Deutsch für Geisteswissenschaftler (2 SWS, ab Niveau B1)<br />

- Deutsch für Juristen (2 SWS, ab Niveau B1)<br />

- Sprachkurse auf 3 Niveaus:<br />

(Anfänger (4 SWS), Mittelstufe (3 SWS) Oberstufe (3 SWS))<br />

Die M<strong>in</strong>destgröße pro Kurs beträgt 8 Teilnehmer.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Möchten Sie e<strong>in</strong>en Kurs besuchen, haben aber am 4. April ke<strong>in</strong>e Zeit, dann schreiben Sie e<strong>in</strong>e E-Mail an:<br />

mirjam.herklotz@uni-greifswald.de<br />

29


RICHTLINIEN UND ORDNUNGEN<br />

Studienordnung für den Studiengang Zahnmediz<strong>in</strong><br />

an <strong>der</strong> Ernst-Moritz-Arndt-Universität <strong>Greifswald</strong><br />

vom 21. Oktober 2002<br />

Aufgrund von § 2 Abs. 1 und § 9 Abs.1 des Landeshochschulgesetzes vom 09. Februar 1994 (GVOBl. M-V S. 293) und auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong><br />

Approbationsordnung für Zahnärzte (ZAppO) vom 26.01.1955 (BGBl. I 1987 S. 1593) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Vierten Verordnung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Approbationsordnung für Zahnärzte vom 10.11.1999 (BGBl. I S. 2175) erlässt <strong>der</strong> Fakultätsrat <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>ischen Fakultät <strong>der</strong> Ernst-Moritz-Arndt-Universität<br />

<strong>Greifswald</strong> mit Zustimmung des Senats die folgende Studienordnung für den Studiengang Zahnmediz<strong>in</strong> als Satzung:<br />

Inhalt<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Teil<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

§ 2 Studienaufnahme<br />

§ 3 Studienziel<br />

§ 4 Studienabschluss, Dauer und Glie<strong>der</strong>ung des Studiums<br />

§ 5 Prüfungen<br />

§ 6 Veranstaltungsarten<br />

§ 7 Ordnungsgemäßes Studium<br />

§ 8 Abschlussleistung (§ 7 Abs. 5)<br />

§ 9 Zugangsvoraussetzungen für e<strong>in</strong>zelne Lehrveranstaltungen<br />

§ 10 Zulassungsbeschränkungen für e<strong>in</strong>zelne Lehrveranstaltungen<br />

§ 11 Ordnungsregeln<br />

§ 12 Besche<strong>in</strong>igungen<br />

§ 13 Studienberatung<br />

Vorkl<strong>in</strong>isches Studium<br />

§ 14 Studiengegenstand<br />

§ 15 Pflichtveranstaltungen<br />

Kl<strong>in</strong>isches Studium<br />

§ 16 Studiengegenstand<br />

§ 17 Pflichtveranstaltungen<br />

Schlussbestimmungen<br />

§ 18 Schweigepflicht<br />

§ 19 Praktikumsordnungen<br />

§ 20 Übergangsregelungen<br />

§ 21 Inkrafttreten<br />

Anhang: Studienplan<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Teil<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

Diese Studienordnung regelt auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Approbationsordnung für Zahnärzte vom 26.01.1955 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Vierten Verordnung zur Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Approbationsordnung für Zahnärzte vom 10.11.1999 (BGBl. I S. 2175), das vorkl<strong>in</strong>ische und kl<strong>in</strong>ische Studium im Studiengang Zahnmediz<strong>in</strong> an <strong>der</strong> Ernst-<br />

Moritz-Arndt-Universität <strong>Greifswald</strong>, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Inhalt, Aufbau und Schwerpunkte des Studiums.<br />

§ 2 Studienaufnahme<br />

(1) Die Zulassung zum Studium <strong>der</strong> Zahnmediz<strong>in</strong> erfolgt über die Zentralstelle zur Vergabe von Studienplätzen <strong>in</strong> Dortmund (ZVS) auf <strong>der</strong> Grundlage des<br />

Staatsvertrages über die Vergabe von Studienplätzen und <strong>der</strong> Vergabe VO <strong>in</strong> ihren jeweils geltenden Fassungen bzw. über die Universität. Die Voraussetzungen<br />

für die Immatrikulation nach <strong>der</strong> Immatrikulationsordnung <strong>der</strong> Ernst-Moritz-Arndt-Universität <strong>Greifswald</strong> bleiben unberührt.<br />

(2) Das Studium im Studiengang Zahnmediz<strong>in</strong> kann nur im W<strong>in</strong>tersemester aufgenommen werden. Die Lehrveranstaltungen werden grundsätzlich im<br />

Jahresrhythmus (Studienjahr) angeboten.<br />

(3) Für den kl<strong>in</strong>ischen Studienabschnitt ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schreibung im W<strong>in</strong>ter- und Sommersemester möglich. Die Immatrikulation <strong>in</strong> e<strong>in</strong> höheres Fachsemester ist<br />

nur zulässig, soweit Studienplätze <strong>der</strong> Zahnmediz<strong>in</strong> an <strong>der</strong> Ernst-Moritz-Arndt-Universität <strong>Greifswald</strong> nicht besetzt s<strong>in</strong>d und wenn die fachlichen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

für das Semester erfüllt s<strong>in</strong>d, für das die Immatrikulation erfolgen soll.<br />

§ 3 Studienziel<br />

(1) Die Ausbildung zum Zahnarzt1 wird auf wissenschaftlicher Grundlage und praxis- und patientenbezogen durchgeführt. Sie hat zum Ziel,<br />

die grundlegenden zahnmediz<strong>in</strong>ischen, mediz<strong>in</strong>ischen, fächerübergreifenden und methodischen Kenntnisse,<br />

die praktischen Fertigkeiten und psychischen Fähigkeiten,<br />

die geistigen und ethischen Grundlagen <strong>der</strong> Zahnmediz<strong>in</strong> und<br />

e<strong>in</strong>e dem E<strong>in</strong>zelnen und <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>heit verpflichtete ärztliche E<strong>in</strong>stellung<br />

zu vermitteln, um dazu zu befähigen, <strong>in</strong> Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Gesundheitsstörungen unter Berücksichtigung <strong>der</strong> psychischen<br />

und sozialen Lage <strong>der</strong> Patienten und <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Wissenschaft, Umwelt und Gesellschaft eigenverantwortlich und selbstständig zu handeln. Die<br />

Ausbildung soll ferner zur Weiterbildung befähigen und die Bereitschaft zur ständigen Fortbildung und zur Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Ärzten/Zahnärzten und<br />

mit Angehörigen an<strong>der</strong>er Berufe des Gesundheitswesens för<strong>der</strong>n.<br />

(2) Die Mediz<strong>in</strong>ische Fakultät <strong>der</strong> Ernst-Moritz-Arndt-Universität <strong>Greifswald</strong> vermittelt mit dem Schwerpunkt Community Medic<strong>in</strong>e / Dentistry Fähigkeiten und<br />

Kenntnisse, die den Zahnarzt zu e<strong>in</strong>er an den Bedürfnissen <strong>der</strong> regionalen Bevölkerung orientierten Handlungsweise <strong>in</strong> Prävention, Diagnostik, Therapie und<br />

Rehabilitation befähigen. Beson<strong>der</strong>e Bedeutung soll dabei die <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Vernetzung mit allen Fachdiszipl<strong>in</strong>en <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> und E<strong>in</strong>richtungen des<br />

Gesundheitswesens haben. Der Student soll zu e<strong>in</strong>er fächerübergreifenden und problemorientierten ärztlichen Vorgehensweise befähigt werden.<br />

1 Personenbezeichnungen <strong>in</strong> männlicher Form gelten für Frauen <strong>in</strong> weiblicher Form.<br />

30


§ 4 Studienabschluss, Dauer und Glie<strong>der</strong>ung des Studiums<br />

(1) Das Studium <strong>der</strong> Zahnmediz<strong>in</strong> wird mit <strong>der</strong> zahnärztlichen Prüfung abgeschlossen.<br />

(2) Die Zeit, <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel das Studium mit <strong>der</strong> zahnärztlichen Prüfung abgeschlossen werden kann (Regelstudienzeit), beträgt gemäß § 2 Abs. 2 <strong>der</strong><br />

ZAppO e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Prüfungszeit zehn Semester und sechs Monate.<br />

(3) Die zahnärztliche Ausbildung umfasst:<br />

e<strong>in</strong> Studium <strong>der</strong> Zahnheilkunde von zehn Semestern an e<strong>in</strong>er wissenschaftlichen Hochschule, das sich aus e<strong>in</strong>em vorkl<strong>in</strong>ischen und e<strong>in</strong>em kl<strong>in</strong>ischen Teil von je<br />

fünf Semestern zusammensetzt;<br />

folgende staatliche Prüfungen:<br />

- die naturwissenschaftliche Vorprüfung,<br />

- die zahnärztliche Vorprüfung<br />

- die zahnärztliche Prüfung.<br />

(4) Das Studium glie<strong>der</strong>t sich <strong>in</strong>:<br />

- das vorkl<strong>in</strong>ische Studium von 2,5 Jahren (5 Semester) mit e<strong>in</strong>em Höchstumfang <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Lehrveranstaltungen von 156 SWS,<br />

- das kl<strong>in</strong>ische Studium von 2,5 Jahren (5 Semester) mit e<strong>in</strong>em Höchstumfang <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Lehrveranstaltungen von 189 SWS und<br />

- die Prüfungszeit von 6 Monaten.<br />

§ 5 Prüfungen<br />

(1) Als Prüfungen gemäß ZAppO (§ 2 Abs. 2) s<strong>in</strong>d abzulegen:<br />

- die naturwissenschaftliche Vorprüfung nach dem vorkl<strong>in</strong>ischen Studium von m<strong>in</strong>destens zwei Semestern,<br />

- die zahnärztliche Vorprüfung nach dem Studium <strong>der</strong> Zahnmediz<strong>in</strong> von m<strong>in</strong>destens fünf Semestern und nach Bestehen <strong>der</strong> naturwissenschaftlichen<br />

Vorprüfung,<br />

- die zahnärztliche Prüfung nach e<strong>in</strong>em Studium von m<strong>in</strong>desten fünf kl<strong>in</strong>ischen Semestern nach vollständigem Bestehen <strong>der</strong> zahnärztlichen Vorprüfung.<br />

(2) Die Prüfungen werden vor e<strong>in</strong>er staatlichen Prüfungskommission (Prüfungsausschuss) gemäß ZAppO § 4, Abs. 1 abgelegt. Das Landesprüfungsamt bestellt<br />

die Prüfungskommission (Landesprüfungsamt für Heilberufe Mecklenburg-Vorpommern, Am Reifergraben 4, 18055 Rostock).<br />

(3) Das Landesprüfungsamt bzw. <strong>der</strong> Prüfungsausschuss s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e zuständig für:<br />

- Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungen,<br />

- Abnahme und Organisation <strong>der</strong> Prüfungen,<br />

- Anrechnung von Studienleistungen aus an<strong>der</strong>en Fächern.<br />

(4) Die E<strong>in</strong>zelheiten <strong>der</strong> zu absolvierenden Prüfungen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Anmeldung zur Prüfung, Ablauf und Inhalt <strong>der</strong> Prüfungen sowie die Prüfungsterm<strong>in</strong>e<br />

ergeben sich aus dem zweiten Abschnitt <strong>der</strong> ZAppO.<br />

§ 6 Veranstaltungsarten<br />

Die Studien<strong>in</strong>halte werden <strong>in</strong> Vorlesungen, praktischen Demonstrationen, Sem<strong>in</strong>aren, praktischen Übungen und Kursen sowie Assistenz, Hospitationen und<br />

Teilnahme an Besuchs- und Präventionsprogrammen im Rahmen von Community Medic<strong>in</strong>e / Dentistry vermittelt.<br />

Vorlesungen vermitteln <strong>in</strong> systematischer Darstellung das fachspezifische Grundlagenwissen e<strong>in</strong>es Stoffgebietes und dienen <strong>der</strong> theoretischen Vorbereitung<br />

<strong>o<strong>der</strong></strong> <strong>der</strong> Begleitung <strong>der</strong> praktischen Übungen und Kurse.<br />

Sem<strong>in</strong>are s<strong>in</strong>d Lehrveranstaltungen mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>eren Teilnehmerkreis, <strong>in</strong> denen die Studierenden den Lehrstoff vertiefend und anwendungsbezogen je nach<br />

Gebiet unter E<strong>in</strong>schluss von Patientenvorstellungen erörtern.<br />

Praktische Übungen und Kurse dienen <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Gruppen <strong>der</strong> Vertiefung <strong>der</strong> Lehr<strong>in</strong>halte <strong>der</strong> theoretischen Lehrveranstaltungen und dem Erwerb grundlegen<strong>der</strong><br />

methodischer Fertigkeiten und Kenntnisse durch praktische Anwendung.<br />

Assistenz, Hospitationen und Teilnahme an Besuchs- und Präventionsprogrammen dienen <strong>der</strong> Berufsfel<strong>der</strong>kundung, dem frühzeitigen Patientenkontakt und <strong>der</strong><br />

Beschäftigung mit kommunalen Aufgaben <strong>der</strong> Prävention und Versorgung im Rahmen <strong>der</strong> Community Medic<strong>in</strong>e / Dentistry.<br />

§ 7 Ordnungsgemäßes Studium<br />

(1) E<strong>in</strong> ordnungsgemäßes Studium setzt voraus:<br />

im vorkl<strong>in</strong>ischen Studienabschnitt<br />

die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Pflichtveranstaltungen gemäß § 15 Abs. 1 und 2,<br />

im kl<strong>in</strong>ischen Studienabschnitt<br />

die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Pflichtveranstaltungen gemäß § 17 Abs. 1 und 2<br />

(2) Unbeschadet <strong>der</strong> Freiheit des Studenten, den zeitlichen und organisatorischen Ablauf se<strong>in</strong>es Studiums selbst verantwortlich zu planen, wird <strong>der</strong><br />

Studienablauf gemäß Studienplan als zweckmäßig empfohlen.<br />

(3) Der Besuch von Pflichtveranstaltungen gemäß § 15 Abs. 1 und § 17 Abs. 1 wird durch vom Studenten selbst vorzunehmende E<strong>in</strong>tragungen im Studienbuch<br />

nachgewiesen. Die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Pflichtveranstaltungen gemäß § 15 Abs. 2 und § 17 Abs. 2 wird durch Besche<strong>in</strong>igungen<br />

gemäß Anlage ZAppO nachgewiesen.<br />

(4) Regelmäßige Teilnahme an e<strong>in</strong>er Pflichtveranstaltung liegt vor, wenn <strong>der</strong> Student nicht mehr als 15 Prozent <strong>der</strong> Veranstaltung ferngeblieben ist. Wird dieser<br />

Wert überschritten, können <strong>in</strong> den Ordnungen für die Pflichtveranstaltungen, sofern Art und Umfang <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung das zulassen, Möglichkeiten zur<br />

Kompensation des Versäumten angeboten werden. Im Falle <strong>der</strong> erfolgreichen Kompensation braucht die Pflichtveranstaltung nicht wie<strong>der</strong>holt zu werden.<br />

(5) Erfolgreiche Teilnahme an e<strong>in</strong>er Pflichtveranstaltung gemäß § 15 Abs. 2 und § 17 Abs. 2 wird aufgrund regelmäßiger Teilnahme und e<strong>in</strong>er mit "bestanden"<br />

bewerteten Abschlussleistung gemäß § 8 besche<strong>in</strong>igt.<br />

(6) Die Teilnahme an Pflichtveranstaltungen erfor<strong>der</strong>t grundsätzlich die persönliche Anmeldung im Studiendekanat Mediz<strong>in</strong> zu Beg<strong>in</strong>n des vorkl<strong>in</strong>ischen und des<br />

kl<strong>in</strong>ischen Abschnitts. Wenn <strong>der</strong> Student nach dem empfohlenen Studienplan studiert und ke<strong>in</strong>e schriftliche Abmeldung durch den Studenten für e<strong>in</strong>e<br />

Veranstaltung erfolgt ist, wird er durch das Studiendekanat Mediz<strong>in</strong> für alle im entsprechenden Semester nach dem Studienplan zu belegenden Veranstaltungen<br />

angemeldet. Liegt e<strong>in</strong>e Abmeldung <strong>o<strong>der</strong></strong> Abweichung vom Studienplan vor, ist e<strong>in</strong>e persönliche <strong>o<strong>der</strong></strong> schriftliche Anmeldung für die Veranstaltung erfor<strong>der</strong>lich, die<br />

außerhalb des empfohlenen Studienplans liegt <strong>o<strong>der</strong></strong> für die e<strong>in</strong>e Abmeldung erfolgt ist.<br />

§ 8 Abschlussleistung (§ 7 Abs. 5)<br />

(1) Die Abschlussleistung kann sich aus e<strong>in</strong>zelnen Leistungskontrollen (Teilleistungen) zusammensetzen. Teilleistungen können als schriftliche Klausuren (auch<br />

multiple choice), Testate für mündliche, schriftliche und praktische Leistungen sowie als Komb<strong>in</strong>ation vorstehen<strong>der</strong> Möglichkeiten am Ende <strong>o<strong>der</strong></strong> im Rahmen <strong>der</strong><br />

Veranstaltung gefor<strong>der</strong>t werden. In geeigneten Veranstaltungen ist stattdessen e<strong>in</strong>e lehrveranstaltungsbegleitende fortlaufende Bewertung <strong>der</strong> Leistungen e<strong>in</strong>es<br />

Studierenden ohne e<strong>in</strong>zelne Leistungskontrolle über den gesamten Zeitraum e<strong>in</strong>er Veranstaltung möglich (veranstaltungsbegleitende Bewertung). Die Art <strong>der</strong><br />

Prüfungsleistung, die Anfor<strong>der</strong>ungen und die Term<strong>in</strong>e für die gefor<strong>der</strong>ten Teilleistungen und Leistungskontrollen sowie für e<strong>in</strong>e Abschlussleistung werden zu<br />

Beg<strong>in</strong>n des Semesters <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praktikums- <strong>o<strong>der</strong></strong> Kursordnung des jeweiligen Faches bekannt gegeben.<br />

(2) S<strong>in</strong>d mehrere Teilleistungen gefor<strong>der</strong>t, ist die Abschlussleistung bestanden, wenn alle Teilleistungen erfüllt s<strong>in</strong>d und/<strong>o<strong>der</strong></strong> die veranstaltungsbegleitende<br />

Bewertung bestanden wurde. E<strong>in</strong>e schriftliche Klausur ist bestanden, wenn 60 Prozent <strong>der</strong> Maximalpunktzahl erreicht wurden.<br />

(3) Die unentschuldigte Säumnis e<strong>in</strong>er Leistungskontrolle ohne Nachweis e<strong>in</strong>es wichtigen Grundes hat <strong>der</strong>en Bewertung mit "ungenügend" zur Folge. Als<br />

Nachweis für entschuldigte Säumnis im Falle e<strong>in</strong>er Krankheit kann die Vorlage e<strong>in</strong>es ärztlichen, bei wie<strong>der</strong>holter Erkrankung die Vorlage e<strong>in</strong>es amtsärztlichen<br />

Attestes verlangt werden. Über das Vorliegen e<strong>in</strong>es wichtigen Grundes, außer Krankheit, entscheidet <strong>der</strong> zuständige Hochschullehrer.<br />

31


(4) Wurde e<strong>in</strong>e erfor<strong>der</strong>liche Abschlussleistung nicht erbracht, so können im Rahmen <strong>der</strong> nicht erfolgreich absolvierten Pflichtveranstaltung zwei weitere<br />

Versuche unternommen werden. Dabei ist <strong>der</strong> erste Wie<strong>der</strong>holungsterm<strong>in</strong> so zu bestimmen, dass dem Studierenden e<strong>in</strong> rechtzeitiges Nachreichen <strong>der</strong><br />

erfor<strong>der</strong>lichen Nachweise zum nächsten Prüfungsterm<strong>in</strong> <strong>der</strong> naturwissenschaftlichen Vorprüfung, <strong>der</strong> zahnärztlichen Vorprüfung <strong>o<strong>der</strong></strong> <strong>der</strong> zahnärztlichen Prüfung<br />

möglich ist. Wurde e<strong>in</strong>e veranstaltungsbegleitende (§ 8 Abs. 1 Satz 3) Bewertung nicht bestanden, so wird e<strong>in</strong>e Abschlussklausur <strong>o<strong>der</strong></strong> e<strong>in</strong>e mündliche<br />

Leistungskontrolle als erste Wie<strong>der</strong>holung angeboten. Art, Umfang und Term<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holung werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen Praktikums- bzw. Kursordnung zu<br />

Beg<strong>in</strong>n des Semesters bekannt gegeben. Sofern Art und Umfang <strong>der</strong> Lehrveranstaltung es zulassen, können Teilwie<strong>der</strong>holungen vorgesehen werden.<br />

(5) Die erfor<strong>der</strong>liche Abschlussleistung e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> möglichen Wie<strong>der</strong>holungen muss <strong>in</strong>nerhalb von 18 Monaten nach Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung<br />

absolviert werden. Bei mehrsemestrigen Pflichtveranstaltungen verlängert sich diese Frist um 6 Monate für jedes weitere Semester. Wird die Abschlussleistung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> entsprechenden Frist nicht bestanden, gilt e<strong>in</strong>e Pflichtveranstaltung als nicht erfolgreich absolviert.<br />

(6) Für den Fall, dass die Abschlussleistung auch nach <strong>der</strong> zweiten Wie<strong>der</strong>holung nicht bestanden werden konnte, kann die gesamte Pflichtveranstaltung e<strong>in</strong>mal<br />

wie<strong>der</strong>holt werden. Ist die Abschlussleistung auch dann nicht bestanden, ist e<strong>in</strong>e weitere Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung nicht möglich.<br />

§ 9 Zugangsvoraussetzungen für e<strong>in</strong>zelne Lehrveranstaltungen<br />

(1) Zu den Pflichtveranstaltungen nach § 15 Abs. 2 und § 17 Abs. 2 s<strong>in</strong>d nur an <strong>der</strong> Ernst-Moritz-Arndt-Universität <strong>Greifswald</strong> immatrikulierte Studenten des<br />

Studienganges Zahnmediz<strong>in</strong> zugangsberechtigt. Gasthörer und Zweithörer s<strong>in</strong>d nicht zugangsberechtigt.<br />

(2) E<strong>in</strong> Student gemäß Absatz 1 ist nur dann zu e<strong>in</strong>er Pflichtveranstaltung gemäß § 15 Abs. 2 und § 17 Abs. 2 zugangsberechtigt, wenn die folgenden fachlichen<br />

Zugangsvoraussetzungen erfüllt s<strong>in</strong>d:<br />

Vorhandense<strong>in</strong> <strong>der</strong> durch Vorlesungen <strong>o<strong>der</strong></strong> an<strong>der</strong>e Lehrveranstaltungen gemäß § 15 Abs. 1 und § 17 Abs. 1 erworbenen erfor<strong>der</strong>lichen Grundkenntnisse für<br />

das jeweilige Fachgebiet. Die Erfüllung dieser Voraussetzung kann vor <strong>der</strong> Veranstaltung geprüft werden.<br />

Vorlage bereits erworbener Besche<strong>in</strong>igungen nach § 7 Abs. 3 Satz 2, die nach dem Studienplan bzw. Praktikums-/ Kursordnung Voraussetzung für die<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung s<strong>in</strong>d.<br />

(3) Zur ordnungsgemäßen Durchführung des Studiums können an den Pflichtveranstaltungen gemäß § 17 Abs. 2 im kl<strong>in</strong>ischen Studienabschnitt nur Studierende<br />

teilnehmen, die die zahnärztliche Vorprüfung bestanden haben.<br />

(4) Teilleistungen, die bereits an an<strong>der</strong>en Universitäten <strong>o<strong>der</strong></strong> e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Fakultät <strong>der</strong> Ernst-Moritz-Arndt-Universität erbracht wurden, werden grundsätzlich<br />

nicht anerkannt.<br />

§ 10 Zulassungsbeschränkungen für e<strong>in</strong>zelne Lehrveranstaltungen<br />

(1) Die Zulassung zu praktischen Übungen, Kursen und Sem<strong>in</strong>aren kann wegen <strong>der</strong> zur Verfügung stehenden Arbeitsplätze beschränkt werden.<br />

(2) Die Auswahl unter den Studierenden, die sich rechtzeitig bis zum festgesetzten Term<strong>in</strong> gemeldet haben und die nach <strong>der</strong> Studienordnung die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Vorraussetzungen für die Teilnahme erfüllen, richtet sich nach folgen<strong>der</strong> Rangfolge:<br />

1. Rang: Der Studierende ist <strong>in</strong> dem Fachsemester e<strong>in</strong>geschrieben, <strong>in</strong> dem die Veranstaltung nach dem Studienplan vorgesehen ist <strong>o<strong>der</strong></strong> er ist<br />

Wie<strong>der</strong>holer und nimmt den für ihn/ erstmöglichen Wie<strong>der</strong>holungsterm<strong>in</strong> wahr <strong>o<strong>der</strong></strong> er studiert gemäß § 61 Abs. 4 ZAppO. Betreffend den<br />

Phantomkurs <strong>der</strong> Zahnerhaltungskunde können die ersten 15 Plätze (maximal) leistungsbezogen nach den Zensuren <strong>in</strong> <strong>der</strong> zahnärztlichen und<br />

<strong>der</strong> naturwissenschaftlichen Vorprüfung vergeben werden.<br />

2. Rang: Der Studierende ist e<strong>in</strong> Fachsemester höher e<strong>in</strong>geschrieben <strong>o<strong>der</strong></strong> er ist Wie<strong>der</strong>holer und nimmt e<strong>in</strong>en <strong>der</strong> erstmöglichen folgenden<br />

Wie<strong>der</strong>holungsterm<strong>in</strong>e wahr.<br />

3. Rang: Der Studierende ist zwei Fachsemester höher e<strong>in</strong>geschrieben.<br />

4. Rang: Weitere Bewerber, welche die Voraussetzungen gemäß § 9 erfüllen.<br />

Bei gleichem Rang entscheidet das Los. Zeitpunkt und Proce<strong>der</strong>e des Losverfahrens werden <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kurs- und Praktikumsordnungen festgelegt. Wer<br />

e<strong>in</strong>mal wegen e<strong>in</strong>es Losverfahrens an e<strong>in</strong>er Veranstaltung nicht teilnehmen konnte, sollte nicht mehr durch e<strong>in</strong> weiteres Losverfahren betroffen se<strong>in</strong> bzw. an<br />

weiteren Losverfahren nicht mehr teilnehmen müssen (siehe § 10 (4)).<br />

(3) Die Zahl <strong>der</strong> Fachsemester im S<strong>in</strong>ne des Abs. 2 bestimmt sich nach dem Semester, zu dem <strong>der</strong> Studierende e<strong>in</strong>en Studienplatz im Studiengang<br />

Zahnmediz<strong>in</strong> an <strong>der</strong> Ernst-Moritz-Arndt-Universität <strong>Greifswald</strong> erhalten hat. Bei Feststellung des Ranges wird e<strong>in</strong>e Beurlaubung nur berücksichtigt, wenn sie<br />

gemäß § 20 Abs. 1 Ziffer 1 bis 6 Immatrikulationsordnung <strong>der</strong> Ernst-Moritz-Arndt-Universität <strong>Greifswald</strong> (ImmO) vom 25.07.1996 genehmigt wurde.<br />

(4) Der Studiendekan entscheidet auf schriftlichen Antrag zur Vermeidung von Härtefällen über Abweichungen von <strong>der</strong> Rangfolge.<br />

(5) Der Studierende hat zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung nach § 15 Abs. 2 und § 17 Abs. 2 persönlich se<strong>in</strong>en Arbeitsplatz e<strong>in</strong>zunehmen. E<strong>in</strong> Arbeitsplatz, <strong>der</strong><br />

zum ersten Term<strong>in</strong> <strong>der</strong> Veranstaltung von dem betreffenden Studenten ohne Angabe wichtiger Gründe nicht e<strong>in</strong>genommen worden ist, gilt als nicht besetzt und<br />

kann e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Bewerber zugeteilt werden; als Nachweis im Falle e<strong>in</strong>er Krankheit kann die Vorlage e<strong>in</strong>es ärztlichen, bei wie<strong>der</strong>holter Erkrankung die<br />

Vorlage e<strong>in</strong>es amtsärztlichen Attestes verlangt werden.<br />

§ 11 Ordnungsregeln<br />

(1) Versucht e<strong>in</strong> Studieren<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Erbr<strong>in</strong>gung e<strong>in</strong>es Leistungsnachweises, das Ergebnis se<strong>in</strong>er Leistungen durch Täuschung <strong>o<strong>der</strong></strong> Benutzung nicht<br />

zugelassener Hilfsmittel zu bee<strong>in</strong>flussen, so wird die Leistung mit "ungenügend" bewertet. Stimmen die Leistungen zweier Studieren<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Weise übere<strong>in</strong>,<br />

die die Annahme des Vorliegens e<strong>in</strong>es Täuschungsversuchs begründet, so können beide Arbeiten mit "ungenügend" bewertet werden.<br />

(2) E<strong>in</strong> Studieren<strong>der</strong>, <strong>der</strong> den ordnungsgemäßen Ablauf e<strong>in</strong>er Leistungskontrolle stört, kann von <strong>der</strong> Aufsichtsperson von <strong>der</strong> Leistungskontrolle ausgeschlossen<br />

werden. In diesem Falle gilt diese Leistungskontrolle als mit "ungenügend" bewertet.<br />

(3) Die Entscheidungen gemäß Abs. 1 und 2 trifft <strong>der</strong> Veranstaltungsleiter nach Anhörung des Betroffenen.<br />

§ 12 Besche<strong>in</strong>igungen<br />

(1) Arbeiten, die als Grundlage zur Erteilung e<strong>in</strong>er Besche<strong>in</strong>igung dienen, verwahrt <strong>der</strong> Leiter <strong>der</strong> Veranstaltung bis zum Ende des übernächsten Semesters auf.<br />

Dasselbe gilt für nicht abgeholte Besche<strong>in</strong>igungen.<br />

(2) E<strong>in</strong>sichtnahme <strong>in</strong> eigene Arbeiten, die Zugangsvoraussetzung für die Pflichtveranstaltungen <strong>o<strong>der</strong></strong> Grundlage für die Erteilung e<strong>in</strong>er Besche<strong>in</strong>igung s<strong>in</strong>d, wird<br />

Studierenden auf Antrag <strong>in</strong> angemessener Frist gewährt.<br />

§ 13 Studienberatung<br />

(1) Die allgeme<strong>in</strong>e Studienberatung erfolgt durch die Zentrale Beratungsstelle <strong>der</strong> Ernst-Moritz-Arndt-Universität <strong>Greifswald</strong> während <strong>der</strong> angegebenen<br />

Sprechzeiten.<br />

(2) Die fachspezifische Studienberatung im Studiengang Zahnmediz<strong>in</strong> erfolgt durch die Mitarbeiter des Studiendekanates Mediz<strong>in</strong> und durch den Studiendekan<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong>en Sprechstunden. Den Studierenden wird die Inanspruchnahme e<strong>in</strong>er Studienberatung empfohlen. Dies gilt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für Studienanfänger und bei<br />

Wechsel des Studienortes <strong>o<strong>der</strong></strong> des Studienfaches.<br />

Vorkl<strong>in</strong>isches Studium<br />

§ 14 Studiengegenstand<br />

(1) Im Studium wird als Voraussetzung für die naturwissenschaftliche Vorprüfung e<strong>in</strong>e auf wissenschaftlichen Kriterien basierende Ausbildung <strong>in</strong> folgenden<br />

Stoffgebieten vermittelt:<br />

Physik<br />

Chemie<br />

Biologie (Zoologie)<br />

32


(2) Zusätzlich f<strong>in</strong>den Veranstaltungen zu Grundlagen <strong>der</strong> Community Medic<strong>in</strong>e / Dentistry <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit kl<strong>in</strong>ischen Diszipl<strong>in</strong>en statt.<br />

(3) Bis zur zahnärztlichen Vorprüfung wird die Ausbildung <strong>in</strong> folgenden Stoffgebieten vermittelt:<br />

Anatomie<br />

Biochemie<br />

Dentale Technologie und Werkstoffkunde<br />

Funktionslehre<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Psychologie<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Term<strong>in</strong>ologie<br />

Physiologie<br />

Zahnärztliche Prävention<br />

Zahnersatzkunde<br />

Zahnmediz<strong>in</strong>ische Propädeutik<br />

§ 15 Pflichtveranstaltungen<br />

(1) Folgende Lehrveranstaltungen, die nicht gemäß § 19 und § 26 ZAppO besche<strong>in</strong>igt werden, s<strong>in</strong>d im vorkl<strong>in</strong>ischen Studium zu absolvieren<br />

(K = Kurse, V = Vorlesung, P = praktische Übungen, S = Sem<strong>in</strong>ar, SWS = Semesterwochenstunden)<br />

Anatomie I V 3 SWS<br />

Anatomie II / III V 4 SWS<br />

Biochemie V 10 SWS<br />

Biologie V 2 SWS<br />

Chemie V 4 SWS<br />

Embryologie V 2 SWS<br />

Histologie V 4 SWS<br />

Physik V 4 SWS<br />

Physiologie V 10 SWS<br />

Werkstoffkunde I V 2 SWS<br />

Werkstoffkunde II V 2 SWS<br />

Zahnärztliche Propädeutik I (kursbegleitend zum Kurs <strong>der</strong> technischen Propädeutik) V 2 SWS<br />

Zahnärztliche Propädeutik II (kursbegleitend zum Phantomkurs II) V 2 SWS<br />

Chemiesem<strong>in</strong>ar S 1 SWS<br />

Physiksem<strong>in</strong>ar S 1 SWS<br />

Physiologiesem<strong>in</strong>ar S 1 SWS<br />

Biochemiesem<strong>in</strong>ar S 1 SWS<br />

Biologie P 2 SWS<br />

Bezugnehmend auf § 15 (2) werden zusätzlich Veranstaltungen zu Themen und Grundlagen <strong>der</strong> Community Medic<strong>in</strong>e / Dentistry mit e<strong>in</strong>er Höchstgrenze von<br />

<strong>in</strong>sgesamt 12 SWS angeboten. Es handelt sich um:<br />

Community Medic<strong>in</strong>e / Dentistry V<br />

Präventive Zahnheilkunde V<br />

Assistenz bei Kontrolluntersuchungen und Gruppenprophylaxeprogrammen <strong>in</strong> Schulen und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten P<br />

Assistenz <strong>in</strong> Praxen und kl<strong>in</strong>ischen Kursen P<br />

Präventive Zahnheilkunde<br />

"Der frühe Patientenkontakt I und II (POL-Sem<strong>in</strong>ar mit Besuchsprogramm)<br />

P<br />

(2) Folgende Lehrveranstaltungen, für die e<strong>in</strong>e Besche<strong>in</strong>igung nach § 19 und 26 gemäß ZAppO ausgestellt wird, s<strong>in</strong>d im vorkl<strong>in</strong>ischen Studium zu absolvieren:<br />

Kurs <strong>der</strong> makroskopischen Anatomie K 8 SWS<br />

Kurs <strong>der</strong> med. Term<strong>in</strong>ologie K 2 SWS<br />

Mikroskopisch-anatomischer Kurs K 5 SWS<br />

Kurs <strong>der</strong> technischen Propädeutik (zahnmediz<strong>in</strong>ische Propädeutik, <strong>in</strong>cl. Grundlagen <strong>der</strong> Prävention, <strong>der</strong> dentalen Technologie<br />

und <strong>der</strong> ärztlichen Gesprächsführung)<br />

K 18 SWS<br />

Phantomkurs <strong>der</strong> Zahnersatzkunde I (<strong>in</strong>klusive Übungen zu präventiven u. konservierend-präprothetischen Maßnahmen) K 20 SWS<br />

Phantomkurs <strong>der</strong> Zahnersatzkunde II K 18 SWS<br />

Biochemiepraktikum P 5 SWS<br />

Chemiepraktikum P 3 SWS<br />

Physikpraktikum P 3 SWS<br />

Physiologiepraktikum P 5 SWS<br />

(3) Für die naturwissenschaftliche Vorprüfung ist <strong>der</strong> erfolgreiche Abschluss des Physikpraktikums und des Chemiepraktikums erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Für die Teilnahme am Phantomkurs <strong>der</strong> Zahnersatzkunde I ist <strong>der</strong> erfolgreiche Abschluss des Kurses <strong>der</strong> technischen Propädeutik erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Für die Teilnahme am Phantomkurs <strong>der</strong> Zahnersatzkunde II ist <strong>der</strong> erfolgreiche Abschluss des Kurses <strong>der</strong> technischen Propädeutik und des Phantomkurses <strong>der</strong><br />

Zahnersatzkunde I erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Für die Teilnahme an den Physiologie- und Biochemiepraktika ist <strong>der</strong> erfolgreiche Abschluss <strong>der</strong> naturwissenschaftlichen Vorprüfung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Dies erfolgt durch e<strong>in</strong>e Besche<strong>in</strong>igung gemäß ZAppO (Anlage 1) .<br />

Kl<strong>in</strong>isches Studium<br />

§ 16 Studiengegenstand<br />

(1) Im kl<strong>in</strong>ischen Studium werden unter Vertiefung und Erweiterung des im vorkl<strong>in</strong>ischen Studium erworbenen Wissens auf den Gebieten <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen und<br />

kl<strong>in</strong>isch-theoretischen Mediz<strong>in</strong> grundlegende Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen vermittelt.<br />

(2) Im kl<strong>in</strong>ischen Studienabschnitt wird e<strong>in</strong>e naturwissenschaftliche, kl<strong>in</strong>ische und bevölkerungsorientierte (Community Medic<strong>in</strong>e / Dentistry) Ausbildung <strong>in</strong><br />

Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Gesundheitsstörungen vermittelt. Die Ausbildung umfasst folgende Stoffgebiete:<br />

Community Medic<strong>in</strong>e / Dentistry<br />

Allgeme<strong>in</strong>e und spezielle Pathologie<br />

Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong><br />

Innere Mediz<strong>in</strong><br />

33


Chirurgie<br />

Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde<br />

Hygiene e<strong>in</strong>schließlich Gesundheitsfürsorge<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Mikrobiologie<br />

Berufskunde<br />

Geschichte <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Zahnheilkunde<br />

Pharmakologie<br />

Radiologie unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des Strahlenschutzes<br />

Dermatologie<br />

Anästhesiologie, Notfall- und Intensivmediz<strong>in</strong><br />

Rechtsmediz<strong>in</strong><br />

Pädiatrie<br />

Augenheilkunde<br />

Orthopädie<br />

Psychologie,<br />

Neurologie<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Zahnheilkunde<br />

Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten (Oralmediz<strong>in</strong>)<br />

Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

Oralchirurgie<br />

Implantologie<br />

Zahnerhaltungskunde (<strong>in</strong>cl. Primärprophylaxe, Kariologie, Endodontie)<br />

Parodontologie<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahnheilkunde<br />

Kieferorthopädie<br />

Zahnersatzkunde (<strong>in</strong>cl. Sekundär- und Tertiärprävention)<br />

Alterszahnmediz<strong>in</strong><br />

Funktionslehre<br />

Angewandte Informatik <strong>in</strong> <strong>der</strong> ZMK<br />

Zahnärztliche Ergonomie und Arbeitswissenschaft<br />

Kl<strong>in</strong>ische Werkstoffkunde<br />

§ 17 Pflichtveranstaltungen im kl<strong>in</strong>ischen Abschnitt<br />

(1) Folgende Lehrveranstaltungen, die nicht gemäß ZAppO (§36 Abs. 1 a und 2) besche<strong>in</strong>igt werden, s<strong>in</strong>d im kl<strong>in</strong>ischen Studium zu absolvieren:<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Mikrobiologie mit praktischen Übungen V/K 1/1 SWS<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Chirurgie V 1 SWS<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Pathologie V 4 SWS<br />

Vitalmanagement V 1 SWS<br />

Berufskunde V 1 SWS<br />

Pädiatrie V 1 SWS<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Zahnheilkunde V 1 SWS<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Kieferorthopädie V 1 SWS<br />

Geschichte <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Zahnheilkunde V 2 SWS<br />

HNO V 2 SWS<br />

Hygiene e<strong>in</strong>schl. Gesundheitsfürsorge V 3 SWS<br />

Innere Mediz<strong>in</strong> V 4 SWS<br />

Kieferorthopädie I V 2 SWS<br />

Kieferorthopädie II V 2 SWS<br />

Ophthalmologie V 1 SWS<br />

Parodontologie V 3 SWS<br />

Kl<strong>in</strong>ische Chemie V 1 SWS<br />

Pharmakologie (e<strong>in</strong>schl. Rezeptierkurs) V/K 3/1 SWS<br />

Rechtsmediz<strong>in</strong> V 1 SWS<br />

Spezielle Pathologie V 2 SWS<br />

Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie I V 2 SWS<br />

Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie II V 2 SWS<br />

Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten I V 2 SWS<br />

Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten II V 2 SWS<br />

Zahnerhaltungskunde I und II (e<strong>in</strong>schl. Primärprophylaxe, Kariologie, Endodontie, K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahnheilkunde) V 4 SWS<br />

Zahnersatzkunde I und II (e<strong>in</strong>schl. Funktionslehre und kl<strong>in</strong>ische Werkstoffkunde) V 4 SWS<br />

Radiologie V 1 SWS<br />

(2) Folgende Lehrveranstaltungen, für die e<strong>in</strong>e Besche<strong>in</strong>igung gemäß § 36 Abs. 1 b, c und Abs. 2 ZAppO ausgestellt werden, s<strong>in</strong>d im kl<strong>in</strong>ischen Studium zu<br />

absolvieren:<br />

Patho-histologischer Kursus K 1 SWS<br />

Radiologischer Kurs mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des Strahlenschutzes K 2 SWS<br />

Kl<strong>in</strong>isch-chemische und -physikalische Untersuchungsmethoden K 2 SWS<br />

Phantomkurs <strong>der</strong> Zahnerhaltungskunde K 12 SWS<br />

Parodontologie P 3 SWS<br />

Kurs <strong>der</strong> kieferorthopädischen Propädeutik und Prophylaxe K 7 SWS<br />

Operationskurs I (Extraktionskurs) K 2 SWS<br />

Operationskurs II (Zahnärztl. Chirurgie) K 2 SWS<br />

34


Kursus <strong>der</strong> kieferorthopädischen Behandlung I K 8 SWS<br />

Kursus <strong>der</strong> kieferorthopädischen Behandlung II K 11 SWS<br />

Kurs <strong>der</strong> Zahnerhaltungskunde I (<strong>in</strong>cl. Parodontologie u. K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahnheilkunde) K 16 SWS<br />

Kurs <strong>der</strong> Zahnersatzkunde I K 16 SWS<br />

Kurs <strong>der</strong> Zahnerhaltungskunde II (<strong>in</strong>cl. Parodontologie u. K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahnheilkunde) K 16 SWS<br />

Kurs <strong>der</strong> Zahnersatzkunde II K 16 SWS<br />

Dermatologie V/P 1/1 SWS<br />

Polikl<strong>in</strong>ik <strong>der</strong> Zahnerhaltungskunde I und II <strong>in</strong>cl. Parodontologie und K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahnheilkunde V 4 SWS<br />

Polikl<strong>in</strong>ik <strong>der</strong> Zahnersatzkunde I und II V 4 SWS<br />

Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik <strong>der</strong> Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten I (Auskultando) P 2 SWS<br />

Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik <strong>der</strong> Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten II (als Blockpraktikum <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit) P 2 SWS<br />

Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik <strong>der</strong> Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten III P 2 SWS<br />

Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik <strong>der</strong> Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten IV P 2 SWS<br />

Chirurgische Polikl<strong>in</strong>ik P 1 SWS<br />

(3) Zulassungsvoraussetzung für den kl<strong>in</strong>ischen Studienabschnitt ist die bestandene zahnärztliche Vorprüfung.<br />

Das erfolgreiche Bestehen des Radiologischen Kurses mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des Strahlenschutzes ist Voraussetzung für die Teilnahme am:<br />

Kurs <strong>der</strong> Zahnerhaltungskunde I/II <strong>in</strong>cl. Parodontologie und K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahnheilkunde<br />

Operationskurs I/II,<br />

Kurs <strong>der</strong> Zahnersatzkunde I/II<br />

Praktikum <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik <strong>der</strong> Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten II/III/IV<br />

Chirurgische Polikl<strong>in</strong>ik<br />

Kurs <strong>der</strong> kieferorthopädischen Behandlung I/II<br />

Das erfolgreiche Bestehen des Phantomkurses <strong>der</strong> Zahnerhaltungskunde ist Voraussetzung für die Teilnahme am:<br />

Kurs <strong>der</strong> Zahnerhaltungskunde I/II <strong>in</strong>cl. Parodontologie und K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahnheilkunde<br />

Operationskurs I/II,<br />

Kurs <strong>der</strong> Zahnersatzkunde I/II,<br />

Praktikum <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik <strong>der</strong> Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten II/III/IV<br />

Chirurgische Polikl<strong>in</strong>ik<br />

Kurs <strong>der</strong> kieferorthopädischen Behandlung I/II<br />

Das erfolgreiche Bestehen des Kursus <strong>der</strong> kieferorthopädischen Propädeutik und Prophylaxe ist Voraussetzung für die Teilnahme am:<br />

Kurs <strong>der</strong> kieferorthopädischen Behandlung I/II<br />

Das erfolgreiche Bestehen des Kursus <strong>der</strong> kieferorthopädischen Behandlung I ist Voraussetzung für die Teilnahme am:<br />

Kurs <strong>der</strong> kieferorthopädischen Behandlung II<br />

Das erfolgreiche Bestehen des Praktikum <strong>der</strong> Parodontologie ist Voraussetzung für die Teilnahme am:<br />

Kurs <strong>der</strong> Zahnerhaltungskunde I/II <strong>in</strong>cl. Parodontologie und K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahnheilkunde<br />

Kurs <strong>der</strong> Zahnersatzkunde I/II,<br />

Das erfolgreiche Bestehen des Kurses <strong>der</strong> Zahnerhaltungskunde I <strong>in</strong>cl. Parodontologie und K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahnheilkunde ist Voraussetzung für die Teilnahme am:<br />

Kurs <strong>der</strong> Zahnerhaltungskunde II <strong>in</strong>cl. Parodontologie und K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahnheilkunde<br />

Kurs <strong>der</strong> Zahnersatzkunde II,<br />

Das erfolgreiche Bestehen des Kurses <strong>der</strong> Zahnersatzkunde I ist Voraussetzung für die Teilnahme am:<br />

Kurs <strong>der</strong> Zahnerhaltungskunde II <strong>in</strong>cl. Parodontologie und K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahnheilkunde<br />

Kurs <strong>der</strong> Zahnersatzkunde II,<br />

Das erfolgreiche Bestehen des Kurses (Auskultando) <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten I ist Voraussetzung für die Teilnahme am:<br />

Operationskurs I/II<br />

Kurs <strong>der</strong> Zahnerhaltungskunde I/II <strong>in</strong>cl. Parodontologie und K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahnheilkunde<br />

Kurs <strong>der</strong> Zahnersatzkunde I/II.<br />

Das erfolgreiche Bestehen des Operationskurses I ist Voraussetzung für die Teilnahme am Operationskurs II.<br />

Schlussbestimmungen<br />

§ 18 Schweigepflicht<br />

Die Studenten s<strong>in</strong>d verpflichtet, im Rahmen des § 203 StGB und darüber h<strong>in</strong>aus Verschwiegenheit zu wahren über Angelegenheiten, die ihnen im Rahmen des<br />

Studiums bekannt geworden s<strong>in</strong>d und <strong>der</strong>en vertrauliches Behandeln vorgeschrieben ist <strong>o<strong>der</strong></strong> sich aus <strong>der</strong> Natur <strong>der</strong> Angelegenheit ergibt. E<strong>in</strong>e<br />

Verpflichtungserklärung darüber ist im Studiendekanat aktenkundig zu machen.<br />

§ 19 Praktikumsordnungen und Studienplan<br />

(1) Die Mediz<strong>in</strong>ische Fakultät wird ermächtigt, <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachbereichen Praktikumsordnungen zu erlassen, <strong>in</strong> denen spezielle und<br />

technische Bestimmungen für die Teilnahme an praktischen Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studiums <strong>der</strong> Zahnmediz<strong>in</strong> festgelegt werden. Die<br />

Praktikumsordnungen sollen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e den Ablauf <strong>der</strong> Veranstaltungen, Art, Umfang und Anfor<strong>der</strong>ungen für die gefor<strong>der</strong>ten Abschlussleistungen sowie Art<br />

und Umfang <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holungen enthalten. Die Praktikumsordnungen bedürfen <strong>der</strong> Zustimmung des Fakultätsrates.<br />

(2) Der im Anhang beigefügte Studienplan ist nicht Teil <strong>der</strong> Studienordnung. Er dient den Studenten als Empfehlung für e<strong>in</strong>en sachgerechten Aufbau des<br />

Studiums. Der Studienplan bedarf jedoch <strong>der</strong> Zustimmung des Fakultätsrates.<br />

§ 20 Übergangsregelungen<br />

(1) Diese Studienordnung gilt für alle Studenten, auf die die ZAppO <strong>in</strong>sgesamt Anwendung f<strong>in</strong>det, soweit das für die Studenten ke<strong>in</strong>e Schlechterstellung<br />

bedeutet.<br />

(2) Die Studenten genießen Vertrauensschutz dah<strong>in</strong>gehend, dass <strong>der</strong> Besuch <strong>der</strong> aufgrund des bisherigen Studienplanes angebotenen Lehrveranstaltungen als<br />

ordnungsgemäßes Studium gilt.<br />

§ 21 Inkrafttreten<br />

Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer hochschulöffentlichen Bekanntmachung <strong>in</strong> Kraft. Mit dem Inkrafttreten dieser Studienordnung tritt die bisher<br />

gültige allgeme<strong>in</strong>e Praktikumsordnung vom 10.04.1995 außer Kraft.<br />

<strong>Greifswald</strong>, 21. Oktober 2002<br />

Der Rektor <strong>der</strong> Ernst Moritz Arndt Universität <strong>Greifswald</strong><br />

Universitätsprofessor Dr. med. dent. Dr. med. H.-R. Metelmann<br />

Veröffentlichungsvermerk: Veröffentlicht durch Aushang am 26. Februar 2003<br />

35


Anhang – Studienplan Studiengang Zahnmediz<strong>in</strong> an <strong>der</strong> Ernst-Moritz-Arndt-Universität <strong>Greifswald</strong><br />

Vorkl<strong>in</strong>isches Studium<br />

(Zusätzliche Veranstaltungen im Rahmen von Community Dentistry s<strong>in</strong>d mit CD gekennzeichnet)<br />

Semester<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Veranstaltung<br />

36<br />

Art <strong>der</strong><br />

Veranstaltung<br />

SWS<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

für<br />

Veranstaltung mit<br />

Leistungsnachweis<br />

1. Sem. 1 Anatomie V 5<br />

2 Mikroskop.- anatom. Kurs / allg. Histologie (Teil I) K 1,5 x<br />

3 Kurs <strong>der</strong> med. Term<strong>in</strong>ologie K 2 x<br />

4 R<strong>in</strong>gvorlesung Community Medic<strong>in</strong>e (CD) V 0,5<br />

5 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die präventive Zahnheilkunde V 1<br />

6 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die präventive Zahnheilkunde P 2 x<br />

7 Der frühe Patientenkontakt I<br />

P 1 x<br />

vorlesungsfreie<br />

Zeit<br />

(<strong>in</strong>kl. Ärztliche Gesprächsführung und POL-Sem<strong>in</strong>are, CD)<br />

8 Chemie V 3<br />

9 Biologie V 3<br />

10 Physik V 3<br />

11 Physikpraktikum P 1,5 x<br />

Gesamt 23,5<br />

2. Sem. 1 Anatomie V 8<br />

12 Kurs <strong>der</strong> makroskopischen Anatomie (Teil I)<br />

(Präparierkurs)<br />

K 6 x<br />

2 Mikroskopisch-anatomischer Kurs/ spezielle Histologie (Teil II) K 3 x<br />

7 Der frühe Patientenkontakt II<br />

(POL-Sem<strong>in</strong>ar mit Besuchsprogramm, CD)<br />

S 2 x<br />

4 R<strong>in</strong>gvorlesung Community Medic<strong>in</strong>e (CD) V 0,5<br />

13 Chemiepraktikum P 3 x<br />

11 Physikpraktikum P 1,5 x<br />

Gesamt 24<br />

Naturwissenschaftliche Vorprüfung 17, 18<br />

3. Sem. 14 Assistenz <strong>in</strong> Praxen und kl<strong>in</strong>ischen Kursen (CD) P 1 x<br />

7 Der frühe Patientenkontakt III (POL-Sem<strong>in</strong>ar mit Besuchsprogramm <strong>in</strong>kl.<br />

1 SWS wissen. Qualifikationsphase, CD)<br />

S 3 x<br />

15 Biochemie V 5<br />

16 Physiologie V 5<br />

17 Physiologiepraktikum Teil I P/S 3 x<br />

18 Biochemiepraktikum Teil I P/S 3 x<br />

19 Zahnärztliche Propädeutik I (vorbereitend zum Kurs <strong>der</strong> technischen<br />

Propädeutik)<br />

V 2<br />

Gesamt 22<br />

4. Sem. 20 Kurs <strong>der</strong> technischen Propädeutik (Zahnmediz<strong>in</strong>ische Propädeutik, <strong>in</strong>kl.<br />

Präventive Zahnmediz<strong>in</strong> und Werkstoffkunde-I-Vorlesung sowie dentale<br />

Technologie)<br />

KV 18 21, 25 x<br />

15 Physiologie V 5<br />

16 Biochemie V 5<br />

17 Biochemiepraktikum Teil II P/S 3 x<br />

18 Physiologiepraktikum Teil II P/S 3 x<br />

vorlesungsfreie<br />

Zeit<br />

21 Phantomkurs <strong>der</strong> Zahnersatzkunde I (<strong>in</strong>cl. Übungen zu präventiven u.<br />

konservierend-präprothetischen Maßnahmen)<br />

K 20 25 x<br />

Gesamt 54<br />

5. Sem. 22 Präventive Zahnmediz<strong>in</strong> P 2 x<br />

1 Anatomie V 2<br />

12 Kurs <strong>der</strong> makroskopischen Anatomie Teil II (Präparierkurs) K 2,5 x<br />

23 Werkstoffkunde II V 2<br />

24 Zahnärztliche Propädeutik II (begleitend zum Phantomkurs <strong>der</strong><br />

Zahnersatzkunde II)<br />

V 2<br />

25 Phantomkurs <strong>der</strong> Zahnersatzkunde II (<strong>in</strong>kl. OSCE-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, CD) K 18 x<br />

26 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Zahnmediz<strong>in</strong> V 1<br />

Gesamt 29,5<br />

Gesamtheit des Lehrangebots im vorkl<strong>in</strong>ischen Studium 153<br />

Zahnärztliche Vorprüfung<br />

Erläuterungen:<br />

V: Vorlesung; P: Praktikum; K: Kurs; S: Sem<strong>in</strong>ar; SWS = Semesterwochenstunden


Kl<strong>in</strong>isches Studium<br />

Semester<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Veranstaltung Art <strong>der</strong> Veranstaltung SWS<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

für<br />

Veranstaltung mit<br />

Leistungsnachweis<br />

6. Sem. 26 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Zahnheilkunde/E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Kieferorthopädie V 1 / 1<br />

27 Radiologie mit Berücksichtigung des Strahlenschutzes K 2 37, 38, 39, 40, 54, 55,<br />

64, 65, 66, 67, 73, 74<br />

x<br />

28 Phantomkurs <strong>der</strong> Zahnerhaltungskunde K 12 37, 38, 39, 40, 54, 55,<br />

64, 65, 66, 67, 73, 74<br />

x<br />

30 Parodontologie P 3 38, 54, 67, 74 x<br />

31 Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik <strong>der</strong> ZMK-Krankheiten I (Auskultando) P 2 38, 39, 54, 66, 67, 74 x<br />

32 Allgeme<strong>in</strong>e Pathologie V 4<br />

33 Radiologie V 1<br />

34 Zahnerhaltungskunde I V 2<br />

35 Mikrobiologie V 1<br />

36 Zahnersatzkunde I (e<strong>in</strong>schl. Fu-Lehre u. kl<strong>in</strong>. Werkstoffkunde) V 2<br />

vorlesungs- 37 Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik <strong>der</strong> ZMK-Krankheiten II (Praktikando) P<br />

2 x<br />

freie Zeit<br />

(Blockpraktikum)<br />

Gesamt 33<br />

7. Sem. 38 Kurs <strong>der</strong> Zahnerhaltungskunde I (<strong>in</strong>cl. Parodontologie und<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahnheilkunde)<br />

K 16 67, 74 x<br />

39 Operationskurs I (Extraktionskurs) K 2 66 x<br />

40 Chirurgische Polikl<strong>in</strong>ik P 1 x<br />

42 Patho-histologischer Kurs K 1 x<br />

44 Zahnersatzkunde II V 2<br />

45 Kl<strong>in</strong>ische Chemie V 1<br />

46 Vitalmanagement V 1<br />

47 Parodontologie V 1<br />

48 HNO V 2<br />

49 Zahn-, Mund-, Kieferchirurgie I V 2<br />

50 Kieferorthopädie I V 2<br />

51 Zahnerhaltungskunde II V 2<br />

52 Spezielle Pathologie V 2<br />

53 Allgeme<strong>in</strong>e Chirurgie V 1<br />

vorlesungsfreie<br />

Zeit<br />

41 Kl<strong>in</strong>isch-chem. und –physikal. Untersuchungsmethoden K 2 x<br />

29 Kursus <strong>der</strong> kieferorthopädischen Propädeutik und Prophylaxe K 7 65, 73 x<br />

Gesamt 45<br />

8. Sem. 54 Kurs <strong>der</strong> Zahnersatzkunde I K 16 67, 74 x<br />

55 Kl<strong>in</strong>ik u. Polikl<strong>in</strong>ik <strong>der</strong> ZMK-Krankheiten III P 2 x<br />

56 Dermatologie V/P 1 / 1 x<br />

57 Polikl<strong>in</strong>ik <strong>der</strong> Zahnersatzkunde I V 2 x<br />

58 Polikl<strong>in</strong>ik <strong>der</strong> Zahnerhaltungskunde I (<strong>in</strong>cl. Parodontologie u.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahnheilkunde)<br />

V 2 x<br />

59 Zahn-, Mund-, Kieferchirurgie II V 2<br />

60 Kieferorthopädie II V 2<br />

61 Pharmakologie V 2<br />

62 Hygiene u. Gesundheitsfürsorge V 2<br />

63 Pädiatrie für Zahnmediz<strong>in</strong>er V 1<br />

43 Mikrobiologie K 1<br />

* Rechtsmediz<strong>in</strong> V<br />

Gesamt 3<br />

9. Sem. 64 Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik <strong>der</strong> ZMK-Krankheiten IV P 2 x<br />

65 Kurs <strong>der</strong> kieferorthopädischen Behandlung I K 8 73 x<br />

66 Operationskurs II (Zahnärztliche Chirurgie) K 2 x<br />

67 Kurs <strong>der</strong> Zahnerhaltungskunde II (<strong>in</strong>cl. Parodontologie u.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahnheilkunde)<br />

K 16 x<br />

68 Innere Mediz<strong>in</strong> V 2<br />

69 Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten I V 2<br />

61 Pharmakologie e<strong>in</strong>schließlich Rezeptierkurs V/K 1 / 1<br />

62 Hygiene u. Gesundheitsfürsorge V 1<br />

72 Ophthalmologie V 1<br />

Gesamt 36<br />

10. Sem. 73 Kurs <strong>der</strong> kieferorthopädischen Behandlung II K 11 x<br />

74 Kurs <strong>der</strong> Zahnersatzkunde II K 16 x<br />

75 Polikl<strong>in</strong>ik <strong>der</strong> Zahnersatzkunde II V 2 x<br />

76 Polikl<strong>in</strong>ik <strong>der</strong> Zahnerhaltungskunde II V 2 x<br />

68 Innere Mediz<strong>in</strong> V 2<br />

77 Zahn-, Mund-, Kieferkrankheiten II V 2<br />

78 Berufskunde V 1<br />

79 Rechtsmediz<strong>in</strong> V 1<br />

80 Geschichte <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Zahnheilkunde V 2<br />

47 Parodontologie V 2<br />

Gesamt 41<br />

Gesamtheit des Lehrangebotes im kl<strong>in</strong>ischen Studium 189<br />

Zahnärztliche Prüfung<br />

37


Veranstaltungsordnungen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

Praktikumsordnung <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>ischen Fakultät für den Präparierkurs <strong>der</strong> Makroskopischen Anatomie (Präzisierung für das SoSe 2012)<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

Diese Praktikumsordnung regelt aufgrund von § 19 Abs. 1 <strong>der</strong> Studienordnung Zahnmediz<strong>in</strong> die allgeme<strong>in</strong>en und technischen Bestimmungen für die Teilnahme<br />

und Durchführung am Präparierkurs <strong>der</strong> Makroskopischen Anatomie.<br />

§ 2 Art, Dauer und Ablauf <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

(1) Die Veranstaltung ist als Kurs ausgestaltet. Inhalt des Kurses ist die Präparation an konservierten menschlichen Präparaten.<br />

(2) Der Präparierkurs erstreckt sich über zwei Semester und beg<strong>in</strong>nt im 2. vorkl<strong>in</strong>ischen Semester. Die Kurszeit im 2. Semester (Präparierkurs Kopf und Siten)<br />

beträgt 6 Wochenstunden und im 5. Semester (Präparierkurs Orofaziales System) 2,5 Wochenstunden. Zu Beg<strong>in</strong>n des jeweiligen Kurstages wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel<br />

e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führungsveranstaltung durchgeführt. Diese E<strong>in</strong>führungsveranstaltungen s<strong>in</strong>d Bestandteil des Kurses und somit Pflichtveranstaltungen.<br />

(3) Vor Beg<strong>in</strong>n des Präparierkurses Kopf und Siten wird das für den Besuch des Kurses erfor<strong>der</strong>liche Wissen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>gangstestat (Allgeme<strong>in</strong>e Anatomie,<br />

Schädel, Halswirbelsäule, Muskulatur <strong>der</strong> Kopf-Hals Region) geprüft. Studierende, die den Kurs wie<strong>der</strong>holen müssen, brauchen ke<strong>in</strong> erneutes E<strong>in</strong>gangstestat<br />

abzulegen, sofern sie den Erstkurs an <strong>der</strong> Universität <strong>Greifswald</strong> absolviert haben.<br />

(4) Zu Beg<strong>in</strong>n des Kurses erfolgt e<strong>in</strong>e Aufteilung an Tische. Diese orientieren sich an den Sem<strong>in</strong>argruppen. Die Präparationen erfolgen an konservierten<br />

Leichen.<br />

Die genauen Term<strong>in</strong>e für die zu besuchenden Veranstaltungen werden vor Beg<strong>in</strong>n des Semesters durch Aushang bzw. im Semesterheft bekannt gegeben.<br />

§ 3 Zugangsvoraussetzungen<br />

Zugangsberechtigt gemäß § 9 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> ist, wer folgende fachliche Voraussetzungen erfüllt:<br />

Vorhandense<strong>in</strong> <strong>der</strong> durch Vorlesungen <strong>o<strong>der</strong></strong> an<strong>der</strong>e Lehrveranstaltungen gemäß § 15 Abs. 1 (Vorkl<strong>in</strong>ik) erworbenen erfor<strong>der</strong>lichen Grundkenntnisse.<br />

Bestehen des E<strong>in</strong>gangstestates (Allgeme<strong>in</strong>e Anatomie, Schädel, Halswirbelsäule, Muskulatur <strong>der</strong> Kopf-Hals Region), welches zweimal wie<strong>der</strong>holt werden darf.<br />

§ 4 Zulassungsbeschränkungen<br />

E<strong>in</strong>e Zulassungsbeschränkung wegen Mangels an vorhandenen Plätzen bei Zulassung zum Präparierkurs im Fach regelt sich nach § 10 StudO Zahnmediz<strong>in</strong>.<br />

§ 5 Anmeldung und Zulassung<br />

(1) Die Anmeldung und die Zulassung zum Päparierkurs regelt sich grundsätzlich nach § 7 Abs. 6 Satz 1 und 2 StudO Zahnmediz<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e nach § 7 Abs. 6 Satz 3<br />

StudO Zahnmediz<strong>in</strong> erfor<strong>der</strong>liche geson<strong>der</strong>te Anmeldung hat bis spätestens 20.02. zum Sommersemester und 20.07. zum W<strong>in</strong>tersemester zu erfolgen. Der<br />

Nachweis <strong>der</strong> Zulassungsvoraussetzungen nach § 9 Abs. 2, b StudO Zahnmediz<strong>in</strong> muss bis spätestens zum Vorlesungsbeg<strong>in</strong>n des jeweiligen Semesters im<br />

Studiendekanat vorgelegt werden.<br />

(2) E<strong>in</strong>e Abmeldung vom Kurs ist nur vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Lehrveranstaltung möglich. Bei Abbruch e<strong>in</strong>er bereits begonnenen Lehrveranstaltung gilt diese als nicht<br />

bestanden. Studenten, die zu den angemeldeten Lehrveranstaltungen aus von ihnen zu vertretenden Gründen ohne Abmeldung nicht ersche<strong>in</strong>en <strong>o<strong>der</strong></strong> den Kurs<br />

abbrechen, werden bei <strong>der</strong> zentralen Verteilung <strong>der</strong> Plätze im nächsten Semester nachrangig behandelt.<br />

§ 6 Fehlzeiten und Kompensation<br />

Die für die Erteilung e<strong>in</strong>er Besche<strong>in</strong>igung gemäß Anlage ZAppO nach § 7 Abs. 3 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> erfor<strong>der</strong>liche regelmäßige Teilnahme liegt nur vor, wenn<br />

nicht mehr als 15 % <strong>der</strong> Stundenanzahl, also 2 Kurstage im Präparierkurs Kopf und Siten und 1 Kurstag im Präparierkurs Orofaziales System versäumt wurden.<br />

Dabei ist es aus juristischen Gründen gleichgültig, wie die Fehltage – unentschuldigtes Fernbleiben, Krankheit usw. – begründet werden. Entsprechend <strong>der</strong><br />

Beson<strong>der</strong>heiten des Präparierkurses ist e<strong>in</strong> stundenweises Fernbleiben vom Kurs nicht möglich. Die Anwesenheit <strong>in</strong> den Kursen wird an jedem Kurtag<br />

kontrolliert. Ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> Kursteilnehmer nicht zum Kursbeg<strong>in</strong>n, son<strong>der</strong>n verspätet, so wird e<strong>in</strong> Fehltag registriert.<br />

Fehlzeiten können auf Grund <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>heiten des Präparierkurses nicht kompensiert werden.<br />

Schwangere melden sich bitte beim Kursleiter, um Son<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>barungen bei Fehlzeiten zu treffen.<br />

§ 7 Term<strong>in</strong>e und Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Abschlussleistung<br />

(1) Die gemäß §§ 7 Abs. 3 , 5 und 8 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> für die Erteilung e<strong>in</strong>er Besche<strong>in</strong>igung erfor<strong>der</strong>liche Abschlussleistung setzt sich aus mehreren<br />

Teilleistungen zusammen. Dazu müssen die Präparierziele erreicht und alle Testate bestanden se<strong>in</strong>.<br />

(2) Der erfolgreiche Abschluß des Präparierkurses Kopf und Siten stellt die Vorraussetzung für die Zulassung zum Präparierkurs Orofaziales System dar.<br />

(3) Der Präparierkurs Orofaziales System vermittelt das für den Zahnmediz<strong>in</strong>studenten erfor<strong>der</strong>liche spezielle Wissen über das orofaziale System. Neben<br />

speziellen Kopf-Hals-Präparationen erfolgt das Mikroskopieren spezifischer histologischer Präparate. Das erworbene Wissen wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>tegrierten Testat<br />

überprüft. Es umfasst neben Fragen an makroskopischen Präparaten die Überprüfung <strong>der</strong> histologischen und mikroskopisch-anatomischen Kenntnisse an<br />

Histologiepräparaten.<br />

(4) Im Rahmen <strong>der</strong> Erbr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> Abschlussleistung werden folgende Anfor<strong>der</strong>ungen gestellt:<br />

Die theoretischen Kenntnisse über das jeweilige Präpariergebiet werden vom Tischbetreuer während des Kurses laufend überprüft.<br />

Während des Kurses werden <strong>in</strong> festgelegten Zeitabständen Testate durchgeführt.<br />

Alle Testate s<strong>in</strong>d mündlich und werden unter E<strong>in</strong>beziehung von makroskopischen Präparaten bzw. Modellen durchgeführt.<br />

Jedes Testat kann e<strong>in</strong>mal wie<strong>der</strong>holt werden. Die Wie<strong>der</strong>holungen erfolgen i.d.R. am nächsten Kurstag.<br />

Entscheiden sich Studierende trotz Krankschreibung am Präparierkurs teilzunehmen, so haben sie auch das am gleichen Tag stattf<strong>in</strong>dende Wie<strong>der</strong>holungstestat<br />

abzulegen.<br />

Folgende Testate s<strong>in</strong>d vorgesehen:<br />

Zugangsvoraussetzung für den Präparierkurs Kopf und Siten (W<strong>in</strong>tersemester 2011/2012)<br />

1. Allgeme<strong>in</strong>e Anatomie, Schädel, Halswirbelsäule, Ventrale Rumpfwand<br />

Präparierkurs Kopf und Siten (Sommersemester 2012)<br />

2. Kopf/Hals<br />

3. Zentralnervensystem/S<strong>in</strong>nesorgane<br />

4. Siten<br />

Präparierkurs Orofaziales System (W<strong>in</strong>tersemester 2013/2014)<br />

5. Spezielle Anatomie und Histologie des orofazialen Systems<br />

(5) Bewertung <strong>der</strong> Testate<br />

Das Ergebnis des Testats (bestanden/nicht bestanden) wird auf e<strong>in</strong>er Testatkarte vermerkt.<br />

38


Jedes Testat kann e<strong>in</strong>mal wie<strong>der</strong>holt werden. Die Wie<strong>der</strong>holungen <strong>der</strong> Testate f<strong>in</strong>den i.d.R. am nächsten Kurstag statt. Die Wie<strong>der</strong>holung des Testats Siten<br />

erfolgt <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Woche des W<strong>in</strong>tersemesters 2012/2013. Da das Testat Allgeme<strong>in</strong>e Anatomie, Schädel, Halswirbelsäule, Muskulatur <strong>der</strong> Kopf-Hals Region<br />

die Zugangsvoraussetzung für den Präparierkurs Kopf und Siten darstellt, wird für dieses Testat e<strong>in</strong> zweiter Wie<strong>der</strong>holungsterm<strong>in</strong> angeboten.<br />

Wird e<strong>in</strong>e Teilleistung nicht bestanden <strong>o<strong>der</strong></strong> nicht abgelegt, kann ke<strong>in</strong> Sche<strong>in</strong> erteilt werden.<br />

Es wird empfohlen, dass Kursteilnehmer bei vorliegen<strong>der</strong> Erkrankung/Krankschreibung nicht an e<strong>in</strong>er Leistungskontrolle teilnehmen. Bei vorliegen<strong>der</strong><br />

Erkrankung/Krankschreibung erfolgt die Teilnahme an Leistungskontrollen auf eigene Verantwortung. E<strong>in</strong>e nicht bestandene Leistungskontrolle kann somit nicht<br />

durch die nachträgliche Vorweisung e<strong>in</strong>es Krankensche<strong>in</strong>s annulliert werden.<br />

Ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> Kursteilnehmer nicht zur Leistungskontrolle, so wird nicht bestanden <strong>in</strong> die Testatkarte e<strong>in</strong>getragen. Sofern <strong>in</strong>nerhalb von 3 Werktagen e<strong>in</strong><br />

Krankensche<strong>in</strong> im Sekretariat des Instituts vorliegt, wird e<strong>in</strong> solcher Vermerk nicht vorgenommen; die Leistungskontrolle kann dann nachgeholt werden.<br />

Für die erfor<strong>der</strong>liche Abschlussleistung werden ausschließlich die folgende Testatterm<strong>in</strong>e werden festgelegt<br />

Testat Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Krankheitsbed<strong>in</strong>gte Wie<strong>der</strong>holung<br />

Vorbereitung auf den Präparierkurs<br />

Testat Schädel, HWS, ventrale<br />

Rumpfwand<br />

13. Woche WS 11/12 14. Woche WS 11/12 letzte Woche <strong>der</strong> vorlesungsfreien<br />

Zeit WS 11/12<br />

15. Woche SoSe 2012<br />

Präparierkurs Kopf und Siten<br />

Testat Kopf/Hals 4. Woche SoSe 2012 5. Woche SoSe 2012 2. Woche WS 12/13 14. Woche WS 12/13<br />

Testat ZNS/S<strong>in</strong>nesorgane 8. Woche SoSe 2012 10. Woche SoSe 2012<br />

Testat Siten 15. Woche SoSe 2012 1. Woche WS 12/13<br />

Präparierkurs Orofaziales System<br />

Spezielle Anatomie Kopf / Hals 6. Woche WS 13/14 7. Woche WS 13/14 8. Woche WS 13/14 Woche nach Jahreswechsel 13/14<br />

(7) Die genauen Term<strong>in</strong>e für die Leistungskontrollen s<strong>in</strong>d dem Aushang im Institut für Anatomie und Zellbiologie zu entnehmen. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Studierenden<br />

auf die jeweiligen Prüfer wird am Kurstag vor dem jeweiligen Testat durch Aushang bekannt gegeben. Bei Wie<strong>der</strong>holungstestaten erfolgt die Bekanntgabe <strong>der</strong><br />

Prüfer spätestens zwei Tage vor dem Testat. Bei Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>es Prüfers kann es se<strong>in</strong>, dass Studenten auf an<strong>der</strong>e Prüfer aufgeteilt werden. Von <strong>der</strong> Regel,<br />

dass die Testate an den Präpariertischen <strong>der</strong> zu testierenden Studenten durchgeführt werden, kann aus wichtigem Grund abgewichen werden.<br />

§ 8 Wie<strong>der</strong>holung und Teilwie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Abschlussleistung<br />

(1) Für den Fall, dass die Abschlussleistung des Präparierkurses Kopf und Siten nicht erbracht werden konnte, kann dieser Teilkurs e<strong>in</strong>mal wie<strong>der</strong>holt werden.<br />

Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Teilnahme am Präparierkurs Orofaziales System den erfolgreichen Abschluss des Präparierkurses Kopf und Siten<br />

voraussetzt. Ist die Abschlussleistung auch dann nicht erbracht, ist e<strong>in</strong>e weitere Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung an <strong>der</strong> Ernst-Moritz-Arndt-Universität<br />

<strong>Greifswald</strong> nicht möglich.<br />

(2) Wurde die erfor<strong>der</strong>liche Abschlussleistung des Präparierkurses Orofaziales System nicht erbracht, so kann im Rahmen <strong>der</strong> nicht erfolgreich absolvierten<br />

Pflichtveranstaltung die Leistungskontrolle Spezielle Anatomie und Histologie des orofazialen Systems e<strong>in</strong> zweites Mal wie<strong>der</strong>holt werden. Sie erfolgt als<br />

mündliches Testat. Wird diese Leistungskontrolle nicht bestanden, kann <strong>der</strong> Präparierkurs Orofaziales System e<strong>in</strong>mal wie<strong>der</strong>holt werden. Ist die<br />

Abschlussleistung auch dann nicht erbracht, ist e<strong>in</strong>e weitere Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung an <strong>der</strong> Ernst-Moritz-Arndt-Universität <strong>Greifswald</strong> nicht<br />

möglich.<br />

(3) Im Falle <strong>der</strong> nach § 8 Abs. 5 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> notwendigen Wie<strong>der</strong>holung des Präparierkurses ist für die Zulassung § 10 Abs. 2 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> zu<br />

beachten.<br />

§ 9 Technische Bestimmung<br />

(1) Die Studenten haben zu Beg<strong>in</strong>n und während des Kurses folgende Gegenstände mitzuführen: Kittel, Präparierbesteck. Alle Kursteilnehmer sollten bei<br />

Arbeiten an den konservierten Präparaten OP- bzw. Untersuchungshandschuhe tragen. Alle genannten Gegenstände werden nicht vom Institut für Anatomie und<br />

Zellbiologiezur Verfügung gestellt, son<strong>der</strong>n müssen von den Kursteilnehmern selbst angeschafft werden.<br />

(2) Praktikumsorganisation<br />

a) Betreten des Präpariersaals<br />

Der Präpariersaal darf nur von zugelassenen Kursteilnehmern betreten werden. An<strong>der</strong>e Mediz<strong>in</strong>- und Zahnmediz<strong>in</strong>studenten benötigen <strong>in</strong> jedem Fall e<strong>in</strong>e<br />

persönliche Erlaubnis vom Kursleiter.<br />

b) Schweigepflicht<br />

Der Präpariersaal gehört - wie e<strong>in</strong>e kl<strong>in</strong>ische E<strong>in</strong>richtung - zum ärztlichen Bereich. Daher unterliegen die Arbeit im Präpariersaal und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Kenntnisse<br />

über e<strong>in</strong>zelne Leichen und Leichenteile gegenüber <strong>der</strong> Öffentlichkeit <strong>der</strong> ärztlichen Schweigepflicht.<br />

c) Verhalten im Präpariersaal<br />

Es wird erwartet, dass sich die Studierenden <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Situation des Präpariersaals entsprechend verhalten. Streng verboten ist es, im Präpariersaal und<br />

im Präpariersaalvorraum zu lärmen, zu rauchen, zu essen (e<strong>in</strong>schließlich Kaugummi zu kauen), zu tr<strong>in</strong>ken und zu fotografieren. Um Mißverständnisse zu<br />

vermeiden, sollten Studierende, die während <strong>der</strong> Arbeit im Präpariersaal bestimmte Medikamente <strong>o<strong>der</strong></strong> Lebensmittel e<strong>in</strong>nehmen müssen, den Kursleiter<br />

<strong>in</strong>formieren.<br />

d) Kittel, Instrumente, Bücher, Schränke<br />

Der Präpariersaal darf nur mit e<strong>in</strong>em knielangen, geschlossenen und sauberen Kittel sowie geschlossenen Schuhen betreten werden. Je<strong>der</strong> Kursteilnehmer<br />

muss mit e<strong>in</strong>em Präparierbesteck ausgerüstet se<strong>in</strong>. Instrumente s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Präparierkasten aufzubewahren und dürfen nicht e<strong>in</strong>zeln <strong>in</strong> den Kitteltaschen<br />

getragen werden. Das Schleifen <strong>der</strong> Skalpelle kann im Präpariersaal selbst vorgenommen werden.<br />

Nach Möglichkeit wird je 2 Kursteilnehmern für die Dauer des Kurses e<strong>in</strong> Schrank zur Verfügung gestellt. Für den Verschluss des Schrankes müssen die<br />

Benutzer selbst Sorge tragen; für abhanden gekommene Sachen kann ke<strong>in</strong>e Haftung übernommen werden. Bei Verlust des Schrankschlüssels trägt <strong>der</strong><br />

entsprechende Kursteilnehmer die Kosten für e<strong>in</strong> neues Schrankschloss. Studenten, die den Präparierkurs abbrechen, haben den Schrankschlüssel umgehend<br />

abzugeben.<br />

Neben Kittel und Präparierbesteck dürfen Bücher und Aufzeichnungen mit <strong>in</strong> den Präpariersaal genommen werden. Weitere Gegenstände wie Taschen und<br />

zusätzliche Gar<strong>der</strong>obe s<strong>in</strong>d im Präpariersaal nicht gestattet. Schmuck sollte abgelegt werden.<br />

e) Ablauf<br />

Je<strong>der</strong> Kursteilnehmer erhält e<strong>in</strong> Präpariergebiet zugewiesen. Sofern es <strong>der</strong> Gang <strong>der</strong> Präparation erfor<strong>der</strong>t, können die Präpariergebiete wechseln. Bei Schnitten<br />

an den Präparaten, die für den Fortgang <strong>der</strong> Präparation gelegt werden müssen, ist <strong>der</strong> Tischbetreuer zu konsultieren.<br />

f) Selbststudium während des Präparierkurses<br />

Sofern sich während des jeweiligen Kurstages durch den Stand <strong>der</strong> Präparationen Freiräume ergeben, können sie zum Selbststudium genutzt werden. Das<br />

Selbststudium kann dann entwe<strong>der</strong> im Präpariersaal <strong>o<strong>der</strong></strong> nach Absprache mit dem Tischbetreuer im Vorraum zum Präpariersaal erfolgen.<br />

g) Pausenzeiten<br />

39


Pausen werden durch den Kursleiter bzw. e<strong>in</strong>en durch ihn beauftragten Tischbetreuer festgelegt. Es ist nicht gestattet, den Präpariersaal bzw. den<br />

Präpariersaalvorraum außerhalb dieser Pausenzeiten zu verlassen.<br />

h) Untersuchungsmaterial<br />

Es ist nicht gestattet, Präparate, Knochen <strong>o<strong>der</strong></strong> Modelle aus dem Präpariersaal und dem Institut zu entfernen. Präparatenummern an Leichen <strong>o<strong>der</strong></strong> Präparaten<br />

dürfen nicht entfernt <strong>o<strong>der</strong></strong> vertauscht werden.<br />

i) Sauberkeit<br />

Am Arbeitsplatz ist größte Sauberkeit notwendig. Schmuck sollte abgelegt, lange Haare zurück gebunden werden. Präparierrückstände (Haut, Fett, Faszien<br />

etc.), die während <strong>der</strong> Präparation anfallen, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> speziellen Schalen zu sammeln und <strong>in</strong> geson<strong>der</strong>te Behälter zu entleeren. Für Abfälle wie Papier und<br />

Handschuhe s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s gekennzeichnete Behälter aufgestellt.<br />

(2) Die Studenten haben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit den Anweisungen des Veranstaltungsleiters Folge zu leisten. Mit <strong>der</strong> Teilnahme an<br />

dem Präparierkurs verpflichtet sich <strong>der</strong> Student zur E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Hausordnung des Instituts für Anatomie und Zellbiologie und <strong>der</strong> gesetzlichen Bestimmungen<br />

für den Umgang mit giftigen und <strong>in</strong>fektiösen Materialien sowie den Arbeitsschutzbestimmungen. Vor Beg<strong>in</strong>n des Präparierkurses erfolgt dazu e<strong>in</strong>e aktenkundige<br />

Unterweisung.<br />

§ 10 Schlussbestimmungen<br />

Diese präzisierte Praktikumsordnung tritt am Tag nach <strong>der</strong> hochschulöffentlichen Bekanntmachung <strong>in</strong> Kraft.<br />

<strong>Greifswald</strong>, 01.02.2012<br />

Prof. Dr. K. Endlich Prof. Dr. J. Giebel Dr. E. Rumpel Prof. Dr. Th. Koppe<br />

Direktor Kursleiter Kurs A Kursleiter<strong>in</strong> Kurs B Kursleiter Kurs C<br />

Veranstaltungsordnung <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>ischen Fakultät für die Pflichtveranstaltung Kurs <strong>der</strong> Zytologie, Allgeme<strong>in</strong>en Histologie und<br />

Mikroskopischen Anatomie für die Studienrichtungen Humanmediz<strong>in</strong> und Zahnmediz<strong>in</strong> (Präzisierung für das Sommersemester 2012)<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

Diese Veranstaltungsordnung regelt auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Bestimmungen <strong>der</strong> Studienordnung Mediz<strong>in</strong> § 23 StudO Mediz<strong>in</strong> vom 16.07.2007 und <strong>der</strong><br />

Studienordnung § 19 Abs. 1 Zahnmediz<strong>in</strong> vom 21.10.2002 die allgeme<strong>in</strong>en und technischen Bestimmungen <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung Kurs <strong>der</strong> Zytologie,<br />

Allgeme<strong>in</strong>en Histologie und Mikroskopischen Anatomie sowie dessen Durchführung gemäß § 23 StudO Mediz<strong>in</strong>.<br />

§ 2 Inhalt, Ablauf und Organisation <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung<br />

(1) Die Pflichtveranstaltung ist als Kurs ausgestaltet<br />

Inhalt <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung<br />

Inhalt des Kurses ist das Mikroskopieren von histologischen Präparaten, die jedem Kursteilnehmer während <strong>der</strong> Kursstunden zur Verfügung stehen.<br />

Ziel des Kurses ist das selbstständige Erkennen verschiedener mikroskopischer Strukturen (Zellkerne, Oberflächendifferenzierungen, Zellorganellen) und<br />

Gewebearten. Differenzialdiagnosen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gewebe sollen gestellt werden können.<br />

Es werden Zeichnungen aller Präparate angefertigt. Die Zeichnungen werden zu den mündlichen Prüfungen mitgeführt und dem jeweiligen Prüfer vorgelegt (zur<br />

Kontrolle auf Vollständigkeit und fachliche Richtigkeit). Der Kurs umfasst die Gebiete Zytologie, Allgeme<strong>in</strong>e Histologie und Mikroskopische Anatomie<br />

Literaturempfehlungen: 1) Sobotta Lehrbuch Histologie, Welsch U, Urban & Fischer, 2010; 2) Histologie, Lüllmann-Rauch R, Thieme, 2009; 3) Taschenatlas <strong>der</strong><br />

Zytologie, Histologie und mikroskopischen Anatomie, Kühnel W, Thieme, 2008<br />

Ablauf und Organisation <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung<br />

Die Pflichtveranstaltung besteht aus 2 Teilkursen (Histologiekurs I und Histologiekurs II) und umfasst 2 Semesterwochenstunden im W<strong>in</strong>tersemester und 3<br />

Semesterwochenstunden im Sommersemester. Im W<strong>in</strong>tersemester f<strong>in</strong>den 7 Kurstage und im Sommersemester 10 Kurstage statt<br />

(2) Die Pflichtveranstaltung f<strong>in</strong>det lt. Studienplan im 1. und 2. Semester statt. Es stehen 70 Praktikumsplätze pro Kurs zur Verfügung. Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong><br />

Pflichtveranstaltung erfolgt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> 4 Kursgruppen. Diese orientieren sich an <strong>der</strong> zentralen Gruppene<strong>in</strong>teilung des Studiendekanats Mediz<strong>in</strong>. Während<br />

<strong>der</strong> Pflichtveranstaltung ist e<strong>in</strong> Wechsel zwischen den Gruppen nicht möglich.<br />

Die genauen Term<strong>in</strong>e für die zu besuchenden Veranstaltungen werden vor Beg<strong>in</strong>n des Semesters durch Aushang bzw. im Semesterheft bekannt gegeben.<br />

§3 Zugangsvoraussetzungen<br />

Zugangsberechtigt s<strong>in</strong>d gemäß § 9 StudO Mediz<strong>in</strong> und Zahnmediz<strong>in</strong> nur an <strong>der</strong> Ernst-Moritz-Arndt-Universität im Studiengang Humanmediz<strong>in</strong> und Zahnmediz<strong>in</strong><br />

immatrikulierte Studenten, die folgende fachliche Voraussetzungen erfüllen:<br />

a) Vorhandense<strong>in</strong> <strong>der</strong> durch Vorlesungen <strong>o<strong>der</strong></strong> an<strong>der</strong>e Lehrveranstaltungen gemäß § 17 Abs. 2 (Erster Abschnitt)/ § 19 Abs. 4, 5 (Zweiter Abschnitt) StudO<br />

erworbenen erfor<strong>der</strong>lichen Grundkenntnisse.<br />

b) Der erfolgreich absolvierte Histologiekurs I stellt die Zugangsvoraussetzung für den Histologiekurs II dar.<br />

§ 4 Fehlzeiten und Kompensation<br />

(1) Die laut § 7 Abs. 4 StudO Mediz<strong>in</strong> und ZAppO nach § 7 Abs. 3 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> erlaubte maximale Fehlzeit beträgt 15% <strong>der</strong> Gesamtstundenzahl (1<br />

Kurstag pro Semester).<br />

(2) Fehlzeiten aus wichtigem Grund, die den Wert von Abs. 1 überschreiten, können nicht kompensiert werden.<br />

§ 5 Term<strong>in</strong>e und Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Abschlussleistung<br />

(1) Die erfor<strong>der</strong>liche Abschlussleistung des Histologiekurses I besteht aus e<strong>in</strong>er schriftlichen Leistungskontrolle (multiple choice) und e<strong>in</strong>er mündlichen Prüfung.<br />

Letztere be<strong>in</strong>haltet auch den Themenkomplex Allgeme<strong>in</strong>e Embryologie. Die Erbr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> Abschlussleistung des Histologiekurses I ist Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Histologiekurs II. Die Abschlussleistung des Histologiekurses II besteht aus e<strong>in</strong>er schriftlichen Leistungskontrolle (multiple choice) und e<strong>in</strong>er<br />

mündlichen Prüfung. Letztere f<strong>in</strong>det im Rahmen des Makroskopietestates „Situs“ statt.<br />

(2) Im Rahmen <strong>der</strong> Erbr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> Abschlussleistung laut § 2 Abs. 7 ÄAppO werden folgende Anfor<strong>der</strong>ungen gestellt:<br />

Histologiekurs I:<br />

– schriftliche Leistungskontrolle (multiple choice), bestehend aus gegenstandskatalogbezogenen Fragen zur Zytologie (s. Stoffumfangsplan)<br />

– mündliche Prüfung: Erkennen von 2 mikroskopischen Präparaten und Beantwortung von je 2 Fragenkomplexen (Zytologie; Allgeme<strong>in</strong>e Histologie) sowie e<strong>in</strong><br />

Fragenkomplex zur Allgeme<strong>in</strong>en Embryologie.<br />

Histologiekurs II:<br />

– schriftliche Leistungskontrolle (multiple choice) bestehend aus gegenstandskatalogbezogenen Fragen zur mikroskopischen Anatomie (aus den Gebieten<br />

Gefäße, Blut, Knochenmark, Speicheldrüsen, Zahnentwicklung, Haut, endokr<strong>in</strong>e Organe, lymphatische Organe, ZNS und S<strong>in</strong>nesorgane; detailliertere<br />

Angaben s. Stoffumfangsplan) und Erkennen von 10 Präparaten aus den oben genannten Gebieten.<br />

– mündliche Prüfung: Erkennen von 2 mikroskopischen Präparaten und Beantwortung von je 2 Fragenkomplexen (Mikroskopische Anatomie <strong>der</strong> Brust-,<br />

Oberbauch-, Unterbauch-, Becken- und Geschlechtsorgane (<strong>in</strong>kl. akzessorischer Geschlechtsdrüsen).<br />

40


(3) Die im Kurs angefertigten Zeichnungen werden jeweils zur mündlichen Prüfung mitgeführt und vom Kursleiter bzw. Prüfer begutachtet. Die positive<br />

Begutachtung ist Voraussetzung für die Abschlussleistung.<br />

(4) Für die erfor<strong>der</strong>liche Abschlussleistung werden ausschließlich jeweils vier Testat- bzw. Klausurterm<strong>in</strong>e angeboten<br />

Testat Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Krankheitsbed<strong>in</strong>gte Wie<strong>der</strong>holung<br />

Histologiekurs I<br />

Klausur Zytologie 6. Woche WS 11/12 14. Woche WS 11/12 letzte Woche <strong>der</strong> vorlesungsfreien<br />

Zeit WS 11/12<br />

15.Woche SoSe 2012<br />

Testat Allgeme<strong>in</strong>e Histologie 13. Woche WS 11/12 14. Woche WS 11/12 letzte Woche <strong>der</strong> vor-<br />

15.Woche SoSe 2012<br />

lesungsfreien Zeit WS 11/12<br />

Histologiekurs II<br />

Klausur Mikroskopische Anatomie 10. Woche SoSe 2012 2. Woche WS 12/13 14. Woche WS 12/13 Prüfungsterm<strong>in</strong>e SoSe 2013<br />

Testat Siten 15. Woche SoSe 2012 1. Woche WS 12/13 14. Woche WS 12/13<br />

(5) Die genauen Term<strong>in</strong>e für die Leistungskontrollen s<strong>in</strong>d dem Aushang im Institut für Anatomie und Zellbiologie zu entnehmen. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Studierenden<br />

auf die jeweiligen Prüfer wird am Kurstag vor dem jeweiligen Testat durch Aushang bekannt gegeben. Bei Wie<strong>der</strong>holungstestaten erfolgt die Bekanntgabe <strong>der</strong><br />

Prüfer spätestens zwei Tage vor dem Testat. Bei Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>es Prüfers kann es se<strong>in</strong>, dass Studenten auf an<strong>der</strong>e Prüfer aufgeteilt werden.<br />

(6) E<strong>in</strong>e schriftliche Abschluss- <strong>o<strong>der</strong></strong> Teilleistung ist bestanden, wenn 60 Prozent <strong>der</strong> Maximalpunktzahl erreicht wurde.<br />

(7) Versucht e<strong>in</strong> Student bei <strong>der</strong> Erbr<strong>in</strong>gung e<strong>in</strong>es Leistungsnachweises das Ergebnis se<strong>in</strong>er Leistungen durch Täuschung <strong>o<strong>der</strong></strong> Benutzung nicht zugelassener<br />

Hilfsmittel zu bee<strong>in</strong>flussen, so wird die Leistung mit „nicht ausreichend” bewertet. Stimmen die Leistungen zweier Studenten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Weise übere<strong>in</strong>, die die<br />

Annahme des Vorliegens e<strong>in</strong>es Täuschungsversuchs begründet, so können beide Arbeiten mit „nicht ausreichend“ bewertet werden.<br />

(8) E<strong>in</strong> Student, <strong>der</strong> den ordnungsgemäßen Ablauf e<strong>in</strong>er Leistungskontrolle stört, kann von <strong>der</strong> Aufsichtsperson von <strong>der</strong> Leistungskontrolle ausgeschlossen<br />

werden. In diesem Falle gilt diese Leistungskontrolle als mit „nicht ausreichend“ bewertet.<br />

(9) Teilleistungen, die an<strong>der</strong>weitig, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e an an<strong>der</strong>en Hochschulen erbracht wurden, können grundsätzlich nicht anerkannt werden.<br />

(10) Die Entscheidungen gemäß Abs. 6 und 7 trifft <strong>der</strong> Veranstaltungsleiter nach Anhörung des Betroffenen.<br />

§ 6 Wie<strong>der</strong>holung und Teilwie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Abschlussleistung<br />

(1) Wurde die erfor<strong>der</strong>liche Abschlussleistung des Histologiekurses I nicht erbracht, so können im Rahmen <strong>der</strong> nicht erfolgreich absolvierten Pflichtveranstaltung<br />

die Leistungskontrollen zwei Mal wie<strong>der</strong>holt werden.<br />

In <strong>der</strong> Regel erfolgt dabei die 1. Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Klausur Zytologie als multiple choice Klausur, die 2. Wie<strong>der</strong>holung als mündliches Testat.<br />

Die Wie<strong>der</strong>holungen des Testates Allgeme<strong>in</strong>e Histologie erfolgen als mündliche Prüfungen und entsprechen <strong>in</strong> ihren Anfor<strong>der</strong>ungen und Durchführung <strong>der</strong> 1.<br />

Prüfung (siehe § 5, Punkt 4).<br />

Werden diese Leistungskontrollen nicht bestanden, ist die Teilnahme am Histologiekurs II nicht möglich. Der Histologiekurs I kann dann e<strong>in</strong>mal wie<strong>der</strong>holt<br />

werden.<br />

(2) Wurde die erfor<strong>der</strong>liche Abschlussleistung des Histologiekurses II nicht erbracht, so können zwei weitere Versuche unternommen werden (siehe § 5, Punkt<br />

4). Die Wie<strong>der</strong>holungen entsprechen <strong>in</strong> ihren Anfor<strong>der</strong>ungen und Durchführung <strong>der</strong> 1. Prüfung.<br />

Die Term<strong>in</strong>e für die möglichen Wie<strong>der</strong>holungen werden vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung durch Aushang <strong>o<strong>der</strong></strong> im Semesterheft bekannt gegeben.<br />

(3) Teilwie<strong>der</strong>holungen e<strong>in</strong>zelner Teilleistungen <strong>der</strong> Histologiekurse I und II s<strong>in</strong>d möglich und ergeben sich aus § 5, Punkt 4.<br />

(4) Für den Fall, dass die Abschlussleistung des Histologiekurses II auch nach <strong>der</strong> zweiten Wie<strong>der</strong>holung nicht erbracht wurde, kann <strong>der</strong> Histologiekurs II e<strong>in</strong>mal<br />

wie<strong>der</strong>holt werden. Ist die Abschlussleistung auch dann nicht erbracht, ist e<strong>in</strong>e weitere Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung nicht möglich. Die<br />

Abschlussleistung des Histologiekurses I ist Voraussetzung für die Teilnahme am Histologiekurs II. Die Abschlussleistung (Histologiekurs II) muss spätestens 24<br />

Monate nach Beg<strong>in</strong>n des Histologiekurses I bestanden se<strong>in</strong>.<br />

(5) Unbegründetes Fernbleiben von <strong>der</strong> Klausur führt zu ihrem Nichtbestehen. Bei Krankheit muss e<strong>in</strong> Krankensche<strong>in</strong> <strong>in</strong>nerhalb von 3 Werktagen vorgelegt<br />

werden. Bei vorliegen<strong>der</strong> Krankschreibung darf <strong>der</strong> Kursteilnehmer nicht an e<strong>in</strong>er Klausur teilnehmen.<br />

(6) Studierende, die den Kurs wie<strong>der</strong>holen müssen, haben Anwesenheitspflicht.<br />

(7) Im Falle <strong>der</strong> notwendigen Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung ist für die Zulassung § 10 StudO Mediz<strong>in</strong> bzw. § 8 Abs. 4 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> zu beachten.<br />

§ 7 Technische Bestimmungen<br />

(1) Die Studenten haben zu Beg<strong>in</strong>n und während <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung folgende Gegenstände mitzubr<strong>in</strong>gen: Zeichenpapier (Zeichenblock), Zeichenstifte<br />

(Blei- <strong>o<strong>der</strong></strong> Buntstifte)<br />

Für den Fall des Fehlens <strong>der</strong> Gegenstände kann <strong>der</strong> Student von <strong>der</strong> Teilnahme an dem betreffenden Term<strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung ausgeschlossen werden.<br />

(2) Die Studenten haben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit den Anweisungen des Veranstaltungsleiters Folge zu leisten. Mit <strong>der</strong> Teilnahme an <strong>der</strong><br />

Pflichtveranstaltung verpflichtet sich <strong>der</strong> Student zur E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Hausordnung des Institutes für Anatomie und Zellbiologie und <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Bestimmungen für den Umgang mit giftigen und <strong>in</strong>fektiösen Materialien sowie den Arbeitsschutzbestimmungen.<br />

§ 8 Schlussbestimmungen<br />

Diese Veranstaltungsordnung tritt am Tag nach Bekanntmachung <strong>in</strong> Kraft.<br />

<strong>Greifswald</strong>, 03.02.2012<br />

Prof. Dr. K. Endlich OÄ Dr. B. Miehe<br />

Direktor des Instituts für Anatomie und Zellbiologie Veranstaltungsleiter<strong>in</strong><br />

Veranstaltungsordnung <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>ischen Fakultät für das Praktikum im Fach Physik für Mediz<strong>in</strong>er<br />

§ 1: Geltungsbereich<br />

Diese Veranstaltungsordnung regelt auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Bestimmungen <strong>der</strong> Studienordnung Mediz<strong>in</strong> vom 20.08.2004 die allgeme<strong>in</strong>en und technischen<br />

Bestimmungen im Physik-Praktikum für Mediz<strong>in</strong>er gemäß § 23 Studienordnung Mediz<strong>in</strong>.<br />

§ 2: Inhalt, Ablauf und Organisation <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung<br />

(1) Die Veranstaltung ist als Praktikum ausgestaltet. Im Verlauf des Praktikums werden 11 Versuche durchgeführt.<br />

(2) Das Praktikum umfasst 42 Stunden und f<strong>in</strong>det über W<strong>in</strong>ter- und Sommersemester statt. Es werden Versuche aus <strong>der</strong> Mechanik, Wärmelehre,<br />

Elektrizitätslehre, Optik, Kern- und Atomphysik und <strong>der</strong>en mediz<strong>in</strong>ischen Anwendung durchgeführt.<br />

Ziel <strong>der</strong> Veranstaltung ist es, das physikalische Grundverständnis mit Hilfe von Experimenten zu festigen und messtechnische Fähigkeiten als Vorbereitung auf<br />

die Physiologieausbildung zu erlangen.<br />

Die aktuellen Literaturh<strong>in</strong>weise und Praktikumsvorbereitungen werden unter www.physik-multimedial.de wöchentlich zur Verfügung gestellt.<br />

41


(3) Vor Beg<strong>in</strong>n des Praktikums wird das für den Besuch des Praktikums erfor<strong>der</strong>liche Wissen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>gangstest abgeprüft. Der E<strong>in</strong>gangstest ist bestanden,<br />

wenn 60 Prozent <strong>der</strong> Maximalpunktzahl erreicht wurden. Die Wie<strong>der</strong>holung des E<strong>in</strong>gangstestes ist spätestens 21 Tage nach dem 1. Test möglich. In jedem<br />

weiteren Semester wird jeweils e<strong>in</strong>e Wie<strong>der</strong>holungsmöglichkeit angeboten. Die genauen Term<strong>in</strong>e werden vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Vorlesungen durch Aushang bekannt<br />

gegeben.<br />

(4) Das Praktikum beg<strong>in</strong>nt <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit des W<strong>in</strong>tersemesters und wird im darauf folgenden Sommersemester fortgeführt. Es stehen 250<br />

Praktikumsplätze zur Verfügung. Zu Beg<strong>in</strong>n des Praktikums erfolgt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> Praktikumsgruppen. Diese orientieren sich an den Sem<strong>in</strong>argruppen. Für die<br />

Versuche werden Zweiergruppen gebildet. Während des Praktikums ist e<strong>in</strong> Wechsel zwischen den Gruppen grundsätzlich nicht möglich.<br />

Die genauen Term<strong>in</strong>e für die zu besuchenden Veranstaltungen werden vor Beg<strong>in</strong>n des Semesters durch Aushang bzw. im Semesterheft bekannt gegeben.<br />

§ 3: Zugangsvoraussetzungen<br />

Zugangsberechtigt s<strong>in</strong>d gemäß § 9 <strong>der</strong> Studienordnung nur an <strong>der</strong> Ernst-Moritz-Arndt-Universität im Studiengang Humanmediz<strong>in</strong> immatrikulierte Studenten, die<br />

folgende fachliche Voraussetzungen erfüllen:<br />

a) Vorhandense<strong>in</strong> <strong>der</strong> durch Vorlesungen <strong>o<strong>der</strong></strong> an<strong>der</strong>e Lehrveranstaltungen erworbenen erfor<strong>der</strong>lichen Grundkenntnisse<br />

b) Bestehen des E<strong>in</strong>gangstests.<br />

§ 4: Fehlzeiten und Kompensation<br />

Fehlzeiten aus wichtigem Grund können kompensiert werden.<br />

§ 5: Term<strong>in</strong>e und Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Abschlussleistung<br />

(1) Die gemäß § 8 Studienordnung Mediz<strong>in</strong> für die Erteilung e<strong>in</strong>er Besche<strong>in</strong>igung gemäß Anlage 2 ÄAppO erfor<strong>der</strong>liche Abschlussleistung setzt sich zusammen<br />

aus 11 erfolgreichen Testaten zu den 11 Protokollen sowie e<strong>in</strong>er Klausur.<br />

(2) Im Rahmen <strong>der</strong> Erbr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> Abschlussleistung laut § 2 (7) ÄAppO werden folgende Anfor<strong>der</strong>ungen gestellt:<br />

Zu je<strong>der</strong> bearbeiteten Aufgabe wird von jedem Studenten e<strong>in</strong> Protokoll erstellt, das im Rahmen e<strong>in</strong>es mündlichen Testates bewertet wird.<br />

E<strong>in</strong>e Klausur zu den physikalischen Grundlagen <strong>der</strong> Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Optik, Atom- und Kernphysik und ihrer mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Anwendung.<br />

(3) Die Term<strong>in</strong>e für die zur Erbr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> Abschlussleistung notwendigen Teilleistungen s<strong>in</strong>d:<br />

wöchentlich (Testate) und<br />

die Klausur am Ende des Praktikums.<br />

(4) Die Klausur ist bestanden, wenn 60 Prozent <strong>der</strong> Maximalpunktzahl erreicht wurden.<br />

(5) Versucht e<strong>in</strong> Student bei <strong>der</strong> Erbr<strong>in</strong>gung e<strong>in</strong>es Leistungsnachweises, das Ergebnis se<strong>in</strong>er Leistungen durch Täuschung <strong>o<strong>der</strong></strong> Benutzung nicht zugelassener<br />

Hilfsmittel zu bee<strong>in</strong>flussen, so wird die Leistung mit „nicht ausreichend” bewertet. Stimmen die Leistungen zweier Studenten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Weise übere<strong>in</strong>, die die<br />

Annahme des Vorliegens e<strong>in</strong>es Täuschungsversuchs begründet, so können beide Arbeiten mit „nicht ausreichend“ bewertet werden.<br />

(6) E<strong>in</strong> Student, <strong>der</strong> den ordnungsgemäßen Ablauf e<strong>in</strong>er Leistungskontrolle stört, kann von <strong>der</strong> Aufsichtsperson von <strong>der</strong> Leistungskontrolle ausgeschlossen<br />

werden. In diesem Falle gilt diese Leistungskontrolle als mit „nicht ausreichend“ bewertet.<br />

(7) Die Entscheidungen gemäß Abs. 5 und 6 trifft <strong>der</strong> Veranstaltungsleiter nach Anhörung des Betroffenen.<br />

§ 6: Wie<strong>der</strong>holung und Teilwie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Abschlussleistung<br />

(1) Wurde die erfor<strong>der</strong>liche Klausur <strong>der</strong> Abschlussleistung nicht erbracht, so können im Rahmen <strong>der</strong> nicht erfolgreich absolvierten Pflichtveranstaltung zwei<br />

weitere Versuche unternommen werden.<br />

Die Wie<strong>der</strong>holungen erfolgen als Klausur mit gleichem Stoffumfang wie die Erstklausur. Die Term<strong>in</strong>e für die Wie<strong>der</strong>holung werden vor Beg<strong>in</strong>n des Praktikums<br />

durch Aushang vom Veranstaltungsleiter bekannt gegeben. In <strong>der</strong> Regel f<strong>in</strong>det die erste Wie<strong>der</strong>holung am Ende <strong>der</strong> Vorlesungszeit des Sommersemesters und<br />

die zweite Wie<strong>der</strong>holung zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Vorlesungszeit des W<strong>in</strong>tersemesters statt.<br />

(2) Teilwie<strong>der</strong>holungen e<strong>in</strong>zelner Teilleistungen s<strong>in</strong>d möglich.<br />

(3) Für den Fall, dass die Klausur <strong>der</strong> Abschlussleistung auch nach <strong>der</strong> zweiten Wie<strong>der</strong>holung nicht erbracht werden konnte, kann die gesamte<br />

Pflichtveranstaltung e<strong>in</strong>mal wie<strong>der</strong>holt werden. Ist die Abschlussleistung auch dann nicht erbracht, ist e<strong>in</strong>e weitere Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung nicht<br />

möglich.<br />

(4) Im Falle <strong>der</strong> notwendigen Wie<strong>der</strong>holung des Pflichtveranstaltung ist für die Zulassung § 10 <strong>der</strong> Studienordnung Mediz<strong>in</strong> zu beachten.<br />

§ 7: Technische Bestimmung<br />

(1) Die Studenten haben zu Beg<strong>in</strong>n und während <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung folgende Gegenstände mitzubr<strong>in</strong>gen: DIN-A4-Heft, Taschenrechner, Millimeterpapier,<br />

L<strong>in</strong>eal, Kurvenl<strong>in</strong>eal, Schreibutensilien.<br />

Für den Fall des Fehlens <strong>der</strong> Gegenstände kann <strong>der</strong> Student von <strong>der</strong> Teilnahme an dem betreffenden Term<strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung ausgeschlossen werden.<br />

(2) Die Studenten haben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit den Anweisungen des Veranstaltungsleiters Folge zu leisten. Mit <strong>der</strong> Teilnahme an <strong>der</strong><br />

Pflichtveranstaltung verpflichtet sich <strong>der</strong> Student zur E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Hausordnung des Institutes für Physik und <strong>der</strong> gesetzlichen Bestimmungen für den Umgang<br />

mit giftigen und <strong>in</strong>fektiösen Materialien sowie den Arbeitsschutzbestimmungen.<br />

§ 8: Schlussbestimmungen<br />

Diese Veranstaltungsordnung tritt am Tag nach Bekanntmachung <strong>in</strong> Kraft.<br />

08.09.2007 Prof. Dr. rer. nat. A. Melzer<br />

Veranstaltungsordnung <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>ischen Fakultät für das Praktikum im Fach Chemie<br />

§ 1: Geltungsbereich<br />

Diese Veranstaltungsordnung regelt auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Bestimmungen <strong>der</strong> Studienordnung Mediz<strong>in</strong> vom 20.08.2004 die allgeme<strong>in</strong>en und technischen<br />

Bestimmungen <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung im Fach Chemie gemäß § 23 StudO Mediz<strong>in</strong>.<br />

§ 2: Inhalt, Ablauf und Organisation <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung<br />

(1) Die Pflichtveranstaltung ist als Praktikum, bestehend aus E<strong>in</strong>führungsvorlesung zum Praktikum und den praktischen Übungen ausgestaltet.<br />

Inhalt <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung<br />

Die Pflichtveranstaltung vermittelt die Grundlagen <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en, anorganischen, organischen und <strong>der</strong> Naturstoffchemie gemäß dem Gegenstandskatalog und<br />

bildet die Grundlage zahlreicher mediz<strong>in</strong>ischer Diszipl<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>s aber für die Biochemie.<br />

Literaturempfehlung: Zeeck – Chemie für Mediz<strong>in</strong>er<br />

Ablauf und Organisation <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung<br />

Die Pflichtveranstaltung umfasst 3 SWS Stunden und wird geblockt <strong>in</strong> 7 Komplexe während des Semesters <strong>o<strong>der</strong></strong> im Zwischensemester durchgeführt.<br />

Je<strong>der</strong> Komplex glie<strong>der</strong>t sich <strong>in</strong> die E<strong>in</strong>führungsvorlesung vor jedem Praktikumstag und die praktischen Übungen. Diese beg<strong>in</strong>nen mit <strong>der</strong> 1. Semesterwoche 14tägig.<br />

In <strong>der</strong> Projektwoche f<strong>in</strong>den ke<strong>in</strong>e praktischen Übungen statt.<br />

42


Inhalte <strong>der</strong> Komplexe s<strong>in</strong>d:<br />

I. Allgeme<strong>in</strong>e Chemie V. Naturstoffe Teil I<br />

II. Anorganische Chemie I VI. Naturstoffe Teil II<br />

III. Anorganische Chemie II VII. Komplexe Versuche<br />

IV. Monofunktionelle organische Verb<strong>in</strong>dungen<br />

(2) Die Pflichtveranstaltung beg<strong>in</strong>nt laut Studienplan im 2. Semester. Es stehen 48 Praktikumsplätze je Praktikumstag zur Verfügung. Die E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong><br />

Studenten orientiert sich an <strong>der</strong> E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> 10 Gruppen im Studiengang Humanmediz<strong>in</strong> und 2 Gruppen im Studiengang Zahnmediz<strong>in</strong> durch das<br />

Studiendekanat Mediz<strong>in</strong>. Während <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung ist e<strong>in</strong> Wechsel zwischen den Gruppen nicht möglich. Das Praktikum selbst wird <strong>in</strong> Arbeitsgruppen<br />

von je 2 Studenten durchgeführt. Jede Arbeitsgruppe erhält e<strong>in</strong>e vollständige Geräteausrüstung, je<strong>der</strong> Student e<strong>in</strong>e Praktikumsanleitung.<br />

Die genauen Term<strong>in</strong>e für die zu besuchenden Veranstaltungen s<strong>in</strong>d dem Semesterheft zu entnehmen.<br />

§ 3: Zugangsvoraussetzungen<br />

Zugangsberechtigt s<strong>in</strong>d gemäß § 9 StudO Mediz<strong>in</strong> nur an <strong>der</strong> Ernst-Moritz-Arndt-Universität im Studiengang Humanmediz<strong>in</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> im Studiengang Zahnmediz<strong>in</strong><br />

immatrikulierte Studenten, die folgende fachliche Voraussetzungen erfüllen:<br />

a) Regelmäßige Teilnahme an <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führungsvorlesung zum Praktikum, das Vorhandense<strong>in</strong> <strong>der</strong> durch Vorlesungen und Sem<strong>in</strong>are gemäß § 17 Abs. 2 (Erster<br />

Abschnitt)/ § 19 Abs. 4, 5 (Zweiter Abschnitt) StudO erworbenen erfor<strong>der</strong>lichen Grundkenntnisse sowie die Kenntnis <strong>der</strong> im Selbststudium erarbeiteten<br />

Bestimmungen zur allgeme<strong>in</strong>en Sicherheit <strong>in</strong> Laboratorien.<br />

b) Die Kenntnis des erfor<strong>der</strong>lichen Wissens wird vor Beg<strong>in</strong>n des Komplexes I <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>gangstestat abgeprüft.<br />

Gegenstand dieses Testat s<strong>in</strong>d:<br />

- allgeme<strong>in</strong>e Sicherheitsbestimmungen <strong>in</strong> Laboratorien<br />

- Namen, Eigenschaften und Formeln wichtiger Grundchemikalien <strong>der</strong> anorganischen und organischen Chemie<br />

Das Testat kann zweimal wie<strong>der</strong>holt werden. Die Term<strong>in</strong>e werden durch Aushang bekannt gegeben.<br />

c) Zulassungsbed<strong>in</strong>gung für die Abschlussklausur s<strong>in</strong>d erfolgreiche Teilnahme an 6 E<strong>in</strong>führungsvorlesungen zum Praktikum und 6 Praktikumskomplexen (siehe<br />

§ 4).<br />

§ 4: Fehlzeiten und Kompensation<br />

(1) Die laut § 7 Abs. 4 StudO Mediz<strong>in</strong> erlaubte maximale Fehlzeit beträgt 15%. Es müssen 6 Komplexe erfolgreich absolviert werden. Die erfolgreiche<br />

Absolvierung e<strong>in</strong>es jeden Komplexes erfolgt durch Abzeichnen durch den Praktikumsassistenten = abgezeichnetes Protokoll.<br />

(2) Fehlzeiten aus wichtigem Grund, die den Wert von Abs. 1 überschreiten, können <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Praktikumsturnus an e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Praktikumstage<br />

ausgeglichen werden, sofern noch Praktikumsplätze frei s<strong>in</strong>d.<br />

§ 5: Term<strong>in</strong>e und Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Abschlussleistung<br />

(1) Die erfor<strong>der</strong>liche Abschlussleistung wird als Klausur über 120 M<strong>in</strong>uten gefor<strong>der</strong>t.<br />

(2) Die Klausur wird parallel <strong>in</strong> verschiedenen Hörsälen <strong>der</strong> Biochemie und <strong>in</strong> Hörsälen des Bereichs Mediz<strong>in</strong> geschrieben. Die Aufteilung <strong>der</strong> Praktikumsgruppen<br />

auf die e<strong>in</strong>zelnen Räume wird rechtzeitig bekannt gegeben und ist verb<strong>in</strong>dlich.<br />

Wird die Abschlussklausur ohne triftigen Grund versäumt, gilt sie als nicht bestanden. E<strong>in</strong> triftiger Grund ist <strong>der</strong> Krankheitsfall. Er muss <strong>in</strong>nerhalb von 3<br />

Werktagen nach Klausurterm<strong>in</strong> durch Vorlage e<strong>in</strong>es amtsärztlichen Attests bestätigt werden. Dies gilt ebenfalls für die Wie<strong>der</strong>holungsklausuren.<br />

(3) Im Rahmen <strong>der</strong> Erbr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> Abschlussleistung laut § 2 Abs. 7 ÄAppO werden folgende Anfor<strong>der</strong>ungen gestellt<br />

- Kenntnis <strong>der</strong> Versuche des Praktikums,<br />

- <strong>der</strong> dazugehörigen theoretischen Grundlagen, soweit sie <strong>in</strong> Vorlesung vermittelt wurden bzw. <strong>der</strong> speziell für die chemische Grundausbildung von Mediz<strong>in</strong>ern<br />

empfohlenen Fachliteratur zu entnehmen s<strong>in</strong>d<br />

sowie<br />

- das im Gegenstandskatalog „Chemie für Mediz<strong>in</strong>er“ für den schriftlichen Teil <strong>der</strong> Ärztlichen Vorprüfung gefor<strong>der</strong>te chemische Grundwissen.<br />

Die genauen Term<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Abschlussleistung werden vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung durch Aushang <strong>o<strong>der</strong></strong> im Semesterheft bekannt gegeben.<br />

Teilleistungen (z.B. <strong>in</strong> Form von Klausuren <strong>o<strong>der</strong></strong> Praktika), die an<strong>der</strong>weitig, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e an an<strong>der</strong>en Universitäten, erbracht werden s<strong>in</strong>d, werden grundsätzlich<br />

nicht anerkannt.<br />

(4) Schriftliche Testate und die Abschlussklausur gelten als bestanden, wenn 60 Prozent <strong>der</strong> Maximalpunktzahl erreicht wurden.<br />

(5) Versucht e<strong>in</strong> Student bei <strong>der</strong> Erbr<strong>in</strong>gung e<strong>in</strong>es Leistungsnachweises, das Ergebnis se<strong>in</strong>er Leistungen durch Täuschung <strong>o<strong>der</strong></strong> Benutzung nicht zugelassener<br />

Hilfsmittel zu bee<strong>in</strong>flussen, so wird die Leistung mit „nicht ausreichend” bewertet. Stimmen die Leistungen zweier Studenten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Weise übere<strong>in</strong>, die die<br />

Annahme des Vorliegens e<strong>in</strong>es Täuschungsversuchs begründet, so können beide Arbeiten mit „nicht ausreichend“ bewertet werden.<br />

(6) E<strong>in</strong> Student, <strong>der</strong> den ordnungsgemäßen Ablauf e<strong>in</strong>er Leistungskontrolle stört, kann von <strong>der</strong> Aufsichtsperson von <strong>der</strong> Leistungskontrolle ausgeschlossen<br />

werden. In diesem Falle gilt diese Leistungskontrolle als mit „nicht ausreichend“ bewertet.<br />

(7) Die Entscheidungen gemäß Abs. 5 und 6 trifft <strong>der</strong> Veranstaltungsleiter nach Anhörung des Betroffenen.<br />

§ 6: Wie<strong>der</strong>holung und Teilwie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Abschlussleistung<br />

(1) Wurde e<strong>in</strong>e erfor<strong>der</strong>liche Abschlussleistung nicht erbracht, so können im Rahmen <strong>der</strong> nicht erfolgreich absolvierten Pflichtveranstaltung zwei weitere<br />

Versuche unternommen werden. Sowohl die 1. als auch die 2. Wie<strong>der</strong>holung erfolgt als Klausur mit e<strong>in</strong>em Umfang von 120 M<strong>in</strong>uten.<br />

Die Term<strong>in</strong>e für die möglichen Wie<strong>der</strong>holungen werden vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung durch Aushang bzw. im Semesterheft bekannt gegeben. E<strong>in</strong><br />

Anspruch auf weitere Term<strong>in</strong>e besteht nicht.<br />

(2) Teilwie<strong>der</strong>holungen e<strong>in</strong>zelner Teilleistungen s<strong>in</strong>d nicht möglich.<br />

(3) Für den Fall, dass die Abschlussleistung auch nach <strong>der</strong> zweiten Wie<strong>der</strong>holung nicht erbracht werden konnte, kann die gesamte Pflichtveranstaltung e<strong>in</strong>mal<br />

wie<strong>der</strong>holt werden. Wird die Abschlussleistung auch dann nicht erbracht, ist e<strong>in</strong>e weitere Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung nicht möglich.<br />

(4) Im Falle <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>holung ist die Teilnahme an den praktischen Übungen nicht verpflichtend.<br />

(5) Im Falle <strong>der</strong> notwendigen Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung ist für die Zulassung § 10 StudO Mediz<strong>in</strong> zu beachten.<br />

§ 7: Technische Bestimmung<br />

(1) Die Studenten haben zu Beg<strong>in</strong>n und während des Praktikums e<strong>in</strong>en Laborkittel und e<strong>in</strong>e Schutzbrille zu tragen. Den Laborkittel hat <strong>der</strong> Student selbst zu<br />

beschaffen; die Schutzbrille wird ihm für jeden Praktikumstag leihweise zur Verfügung gestellt. Ohne Laborkittel und/<strong>o<strong>der</strong></strong> Schutzbrille kann <strong>der</strong> Student von <strong>der</strong><br />

Teilnahme an dem betreffenden Term<strong>in</strong> des Praktikums ausgeschlossen werden.<br />

(2) Die Studenten haben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit den Anweisungen des Veranstaltungsleiters und se<strong>in</strong>er Mitarbeiter Folge zu leisten.<br />

Bei Gefährdung <strong>der</strong> eigenen Sicherheit <strong>o<strong>der</strong></strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en kann <strong>der</strong> Student von dem jeweiligen Komplex, <strong>in</strong> schwerwiegenden Fällen vom gesamten<br />

Praktikum ausgeschlossen werden. Die Komplexe gelten dann als nicht erfolgreich. Mit <strong>der</strong> Teilnahme an <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung verpflichtet sich <strong>der</strong> Student<br />

43


zur E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Hausordnung des Instituts für Biochemie und <strong>der</strong> gesetzlichen Bestimmungen für den Umgang mit giftigen Materialien sowie den<br />

Arbeitsschutzbestimmungen.<br />

§ 8: Schlussbestimmungen<br />

Diese Veranstaltungsordnung tritt am Tag nach Bekanntmachung <strong>in</strong> Kraft.<br />

Datum: 05.02.2008<br />

Leiter <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung: i. V. Prof. Dr. W. H<strong>in</strong>richs Veranstaltungsleiter: Dr. Palm<br />

Veranstaltungsordnung <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>ischen Fakultät für die Pflichtveranstaltung Praktische Übungen Physiologie für Zahnmediz<strong>in</strong>er<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

Diese Veranstaltungsordnung regelt die allgeme<strong>in</strong>en und technischen Bestimmungen <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung Kursus <strong>der</strong> Physiologie für Zahnmediz<strong>in</strong>er gemäß<br />

§ 19 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> vom 21.10.2002.<br />

§ 2 Inhalt, Ablauf und Organisation <strong>der</strong> Pflichtveranstaltung<br />

Die Veranstaltung besteht aus e<strong>in</strong>em Sem<strong>in</strong>ar- und e<strong>in</strong>em Praktikumsteil. Beide Teile f<strong>in</strong>den jeweils nache<strong>in</strong>an<strong>der</strong> am selben Wochentag statt. Die Themen des<br />

Sem<strong>in</strong>ar- und des Praktikumsteils können unterschiedlich se<strong>in</strong>.<br />

Die Veranstaltung umfasst 4 Kurstage im W<strong>in</strong>tersemester sowie 4 Kurstage im Sommersemester. Die e<strong>in</strong>zelnen Sem<strong>in</strong>are und Praktika dauern zwei (Sem<strong>in</strong>ar)<br />

bzw. sechs Unterrichtsstunden (Praktikum).<br />

Die Themen <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>are werden 1 Woche vor Beg<strong>in</strong>n des jeweiligen Semesters <strong>in</strong> geeigneter Weise (Semesterheft und Internet/E-Campus) bekannt gegeben.<br />

Während <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>are sollen die Studenten ihr Wissen zum jeweiligen Stoffgebiet darlegen und offene Fragen geme<strong>in</strong>sam mit dem Sem<strong>in</strong>arleiter erörtern. Von<br />

jedem Sem<strong>in</strong>arteilnehmer wird e<strong>in</strong>e aktive Beteiligung erwartet. Fehlt diese <strong>o<strong>der</strong></strong> ist <strong>der</strong> Student ungenügend vorbereitet, wird er vom Sem<strong>in</strong>arleiter darauf<br />

h<strong>in</strong>gewiesen und <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weis wird schriftlich auf <strong>der</strong> Anwesenheitsliste vermerkt. Bei mehr als zwei <strong>der</strong>artigen Vermerken kann die Zulassung zur Klausur<br />

versagt werden.<br />

Die Themen <strong>der</strong> Praktika werden 1 Woche vor Beg<strong>in</strong>n des Semesters <strong>in</strong> geeigneter Weise (Semesterheft und Internet/E-Campus) bekannt gegeben. Grundlage<br />

des Praktikums ist e<strong>in</strong>e schriftliche Praktikumsanleitung, die den Studenten 1 Woche vor Beg<strong>in</strong>n des Semesters <strong>in</strong> geeigneter Weise zugänglich gemacht wird<br />

(Semesterheft und Internet/E-Campus) und die zum Praktikum mitzubr<strong>in</strong>gen ist. Während <strong>der</strong> Praktika sollen die Studenten unter Anleitung e<strong>in</strong>es<br />

Praktikumsassistenten praktische Übungen durchführen sowie <strong>der</strong>en Ergebnisse auswerten und geme<strong>in</strong>sam mit dem Praktikumsassistenten diskutieren. Von<br />

jedem Praktikumsteilnehmer wird e<strong>in</strong>e aktive Beteiligung erwartet. Fehlt diese <strong>o<strong>der</strong></strong> ist <strong>der</strong> Student ungenügend vorbereitet, wird er vom Praktikumsleiter darauf<br />

h<strong>in</strong>gewiesen und <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weis wird schriftlich auf <strong>der</strong> Anwesenheitsliste vermerkt. Bei mehr als zwei <strong>der</strong>artigen Vermerken kann die Zulassung zur Klausur<br />

versagt werden.<br />

Die Sem<strong>in</strong>are werden <strong>in</strong> Gruppen von bis zu 25 und die Praktika <strong>in</strong> Gruppen von bis zu zehn Studenten durchgeführt. Die E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Studenten auf die<br />

Sem<strong>in</strong>ar- bzw. Praktikumsgruppen wird 1 Woche vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Veranstaltung (November) im Internet (E-Campus) bekannt gegeben. E<strong>in</strong> Wechsel zwischen<br />

den Praktikumsgruppen ist nicht möglich.<br />

§3 Zugangsvoraussetzungen<br />

Zugangsberechtigt s<strong>in</strong>d gemäß § 9 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> nur an <strong>der</strong> Universität <strong>Greifswald</strong> im Studiengang Zahnmediz<strong>in</strong> immatrikulierte Studenten.<br />

§ 4 Fehlzeiten und Kompensation<br />

Die laut § 7 Abs. 4 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> erfor<strong>der</strong>liche regelmäßige Teilnahme liegt nur vor, wenn nicht mehr als 15 % <strong>der</strong> Stundenanzahl, also maximal e<strong>in</strong><br />

Unterrichtstag, versäumt wurden. Hierbei erfolgt e<strong>in</strong>e Abrundung <strong>der</strong> Fehlzeiten auf volle Unterrichtsstunden.<br />

Fehlzeiten aus wichtigem Grund, die den Wert von Abs. 1 überschreiten, können nur nach Absprache mit dem Sem<strong>in</strong>arleiter kompensiert werden.<br />

§ 5 Term<strong>in</strong>e und Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Abschlussleistung<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Erbr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> Abschlussleistung werden folgende Anfor<strong>der</strong>ungen gestellt:<br />

Die aktive Teilnahme und Mitarbeit während <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>are und Praktika gemäß §2 und §4 dieser Veranstaltungsordnung.<br />

Das Bestehen e<strong>in</strong>er zweiteiligen Klausur. Die beiden Teilklausuren f<strong>in</strong>den gegen Ende des W<strong>in</strong>ter- bzw. des Sommersemesters statt und werden geme<strong>in</strong>sam<br />

gewertet. Die Term<strong>in</strong>e für die Klausuren werden vor Beg<strong>in</strong>n des Semesters <strong>in</strong> geeigneter Weise (Semesterheft und Internet/E-Campus) bekannt gegeben. Stoff<br />

des ersten Teils s<strong>in</strong>d die Themen <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>are und Praktika des W<strong>in</strong>tersemesters; Stoff des zweiten Teils s<strong>in</strong>d die Themen <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>are und Praktika des<br />

Sommersemesters. Bei je<strong>der</strong> Teilklausur werden 30 Multiple-choice-Fragen gestellt und die Klausur dauert 45 M<strong>in</strong>uten. Bestanden hat, wer <strong>in</strong> beiden<br />

Teilklausuren zusammen m<strong>in</strong>destens 36 Fragen (60 % <strong>der</strong> <strong>in</strong>sgesamt gestellten Fragen) richtig beantwortet. Die Term<strong>in</strong>e für die Klausuren werden vor Beg<strong>in</strong>n<br />

des Semesters <strong>in</strong> geeigneter Weise (Semesterheft und Internet/E-Campus) bekannt gegeben.<br />

§ 6 Bewertung <strong>der</strong> Leistungsnachweise: entfällt<br />

§ 7 Wie<strong>der</strong>holung und Teilwie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Abschlussleistung<br />

Wer die zweiteilige Klausur nicht besteht, hat die Möglichkeit am Ende des Sommersemesters an e<strong>in</strong>er Wie<strong>der</strong>holungsklausur teilzunehmen. Die<br />

Wie<strong>der</strong>holungsklausur besteht aus 30 Multiple-choice-Fragen und umfasst alle Themen <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>are und Praktika des W<strong>in</strong>ter- und Sommersemesters.<br />

Bestanden hat, wer m<strong>in</strong>destens 18 Fragen (60% <strong>der</strong> gestellten Fragen) richtig beantwortet.<br />

Wer die Wie<strong>der</strong>holungsklausur nicht besteht, hat die Möglichkeit zu Beg<strong>in</strong>n des darauf folgenden Semesters an e<strong>in</strong>er zweiten Wie<strong>der</strong>holungsklausur<br />

teilzunehmen. Die zweite Wie<strong>der</strong>holungsklausur besteht ebenfalls aus 30 Multiple-choice-Fragen und umfasst alle Themen <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>are und Praktika des<br />

W<strong>in</strong>ter- und Sommersemesters. Bestanden hat, wer m<strong>in</strong>destens 18 Fragen richtig beantwortet.<br />

Wer auch die zweite Wie<strong>der</strong>holungsklausur nicht besteht, hat die Möglichkeit die gesamte Lehrveranstaltung e<strong>in</strong>mal zu wie<strong>der</strong>holen. E<strong>in</strong>e mehrmalige<br />

Wie<strong>der</strong>holung ist nicht möglich.<br />

Wer aus schwerwiegenden, von ihm selbst nicht zu verantwortenden Gründen nicht an e<strong>in</strong>er Klausur teilnehmen kann und dies gegenüber dem Sem<strong>in</strong>arleiter<br />

glaubhaft nachweist, hat die Möglichkeit ersatzweise an e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> nächsten turnusmäßigen Klausuren teilzunehmen. Die Klausur muss jedoch spätestens<br />

<strong>in</strong>nerhalb von 18 Monaten nach Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Veranstaltung bestanden werden. Zusätzliche schriftliche <strong>o<strong>der</strong></strong> mündliche Prüfungen werden nicht angeboten. Wird<br />

bei <strong>der</strong> ersten Teilnahme die Frist von 18 Monaten überschritten, kann die Veranstaltung, wie <strong>in</strong> Abs. 3 geregelt, e<strong>in</strong>mal wie<strong>der</strong>holt werden.<br />

Im Falle <strong>der</strong> nach § 8 Abs.4 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> notwendigen Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Veranstaltung ist für die Zulassung § 10 Abs. 2 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> zu<br />

beachten.<br />

§ 8 Technische Bestimmung<br />

Die Studenten haben zu Beg<strong>in</strong>n und während <strong>der</strong> Veranstaltung ke<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>en Gegenstände mitzubr<strong>in</strong>gen.<br />

§ 9 Schlussbestimmungen<br />

Diese Veranstaltungsordnung tritt am Tag nach Bekanntmachung <strong>in</strong> Kraft.<br />

44


Praktikumsordnung <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>ischen Fakultät für das Praktikum im Fach Mediz<strong>in</strong>ische Biochemie im Studiengang Mediz<strong>in</strong> und<br />

Zahnmediz<strong>in</strong> (3. + 4. Semester)<br />

§ 1: Geltungsbereich<br />

Diese Praktikumsordnung regelt aufgrund von § 20 Abs. 1 <strong>der</strong> Studienordnung Mediz<strong>in</strong> bzw. § 19 Abs. 1 <strong>der</strong> Studienordnung Zahnmediz<strong>in</strong> die allgeme<strong>in</strong>en und<br />

technischen Bestimmungen für die Durchführung des Praktikums im Fach Biochemie.<br />

§ 2: Art, Dauer und Ablauf <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

(1) Die Veranstaltung ist als Praktikum ausgestaltet. Inhalte und Dauer des Praktikums werden auf <strong>der</strong> Homepage des Institutes bzw. im Semesterheft und im<br />

eCampus bekannt gegeben. Theoretische Grundlagen zu den Methoden <strong>der</strong> Biochemie sowie ausführliche Praktikumsanleitungen werden ebenfalls im<br />

eCampus veröffentlicht. Das Praktikum f<strong>in</strong>det im W<strong>in</strong>tersemester (2 Komplexe) und im Sommersemester (5 Komplexe) statt. E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> das Praktikum ist nur<br />

im W<strong>in</strong>tersemester möglich.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n des Praktikums erfolgt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> Gruppen. Während des Praktikums ist e<strong>in</strong> Wechsel zwischen den Gruppen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht möglich.<br />

Die genauen Term<strong>in</strong>e werden vor Beg<strong>in</strong>n des Semesters durch Aushang bzw. im Semesterheft bekannt gegeben.<br />

§ 3: Zugangsvoraussetzungen<br />

Zugangsberechtigt gemäß § 9 StudO Mediz<strong>in</strong> und § 9 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> ist, wer folgende fachliche Zugangsvoraussetzungen erfüllt: Studierende <strong>der</strong><br />

Humanmediz<strong>in</strong> und Zahnmediz<strong>in</strong> müssen regelmäßig an den Praktika <strong>in</strong> den Fächern Chemie, Physik und Biologie teilgenommen haben.<br />

§ 4: Zulassungsbeschränkungen<br />

Zulassungsbeschränkung wegen Mangels an vorhandenen Plätzen bei Zulassung zum Praktikum im Fach regelt sich nach § 10 StudO Mediz<strong>in</strong> und § 10 StudO<br />

Zahnmediz<strong>in</strong>.<br />

§ 5: Anmeldung und Zulassung<br />

Die Anmeldung und die Zulassung zum Praktikum regeln sich grundsätzlich nach § 7 Abs. 6 Satz 1 und 2 StudO Mediz<strong>in</strong> und § 7 Abs. 6 Satz 1 und 2 StudO<br />

Zahnmediz<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e, nach § 7 Abs. 7 Satz 3 StudO Mediz<strong>in</strong> bzw StuO Zahnmediz<strong>in</strong> erfor<strong>der</strong>liche, geson<strong>der</strong>te Anmeldung hat bis spätestens 20.07. zum W<strong>in</strong>tersemester zu<br />

erfolgen. Der Nachweis <strong>der</strong> Zulassungsvoraussetzungen nach § 9 Abs. 2, a) StudO Mediz<strong>in</strong> bzw. StuO Zahnmediz<strong>in</strong> muss bis spätestens zum<br />

Vorlesungsbeg<strong>in</strong>n des jeweiligen Semesters im Studiendekanat vorliegen.<br />

§ 6: Fehlzeiten und Kompensation<br />

(1) Die für die E<strong>in</strong>teilung e<strong>in</strong>er Besche<strong>in</strong>igung gemäß Anlage 4 ÄAppO nach § 7 Abs. 4 StudO Mediz<strong>in</strong> bzw. Anlage ZAppO nach § 7 Abs. 4 StudO Zahnmediz<strong>in</strong><br />

erfor<strong>der</strong>liche regelmäßige Teilnahme liegt nur vor, wenn nicht mehr als 15 % <strong>der</strong> Stundenanzahl im W<strong>in</strong>tersemester und nicht mehr als 15% <strong>der</strong> Stundenzahl im<br />

Sommersemester versäumt wurden. Hierbei erfolgt e<strong>in</strong>e Abrundung <strong>der</strong> Fehlzeiten auf volle Stunden.<br />

(2) Im Ausnahmefall können Fehlzeiten aus wichtigem Grund, die den Wert von Abs. 1 überschreiten, kompensiert werden. Die Kompensation erfolgt durch<br />

Testate zu dem versäumten Stoffgebiet.<br />

§ 7: Term<strong>in</strong>e und Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Abschlussleistung<br />

(1) Die gemäß §§ 7 Abs. 3 und 5, 8 StudO Mediz<strong>in</strong> bzw. StuO Zahnmediz<strong>in</strong> für die Erteilung e<strong>in</strong>er Besche<strong>in</strong>igung erfor<strong>der</strong>liche Abschlussleistung setzt sich<br />

zusammen aus e<strong>in</strong>er regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Praktikum und praktikumsbegleitenden Leistungsüberprüfungen.<br />

(2) Je<strong>der</strong> Student muss m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Leistungsüberprüfung ablegen. Bei Nichtbestehen des Testates wird <strong>der</strong> Student zu e<strong>in</strong>em weiteren Komplex geprüft.<br />

Wird auch dieses Testat nicht bestanden, muss e<strong>in</strong> Generaltestat mit Fragen zu allen Praktikumskomplexen bei e<strong>in</strong>em Hochschullehrer abgelegt werden.<br />

(3) Bei Nichtbestehen dieses Generaltestates kann das gesamte Praktikum e<strong>in</strong>mal wie<strong>der</strong>holt werden.<br />

§ 8: Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Abschlussleistung<br />

Die gemäß § 8 Abs. 11 StudO Mediz<strong>in</strong> bzw. § 8 Abs. 4 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> mögliche Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Abschlussleistung erfolgt als Wie<strong>der</strong>holung des<br />

Praktikums nach § 7. Bei Nichtbestehen dieser Wie<strong>der</strong>holung ist e<strong>in</strong>e erneute Teilnahme am Praktikum nicht mehr möglich.<br />

§ 9: Technische Bestimmung<br />

(1) Die Studenten haben zum Praktikum folgende Gegenstände mitzubr<strong>in</strong>gen: Schreibmaterialien, Millimeterpapier, Kittel, Schutzbrille.<br />

Für den Fall des Fehlens <strong>der</strong> Gegenstände kann <strong>der</strong> Student von <strong>der</strong> Teilnahme an dem betreffenden Term<strong>in</strong> des Praktikums ausgeschlossen werden.<br />

(2) Die Studenten haben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit den Anweisungen des Veranstaltungsleiters Folge zu leisten. Mit <strong>der</strong> Teilnahme an<br />

dem Praktikum verpflichtet sich <strong>der</strong> Student zur E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Hausordnung des Institutes für Mediz<strong>in</strong>ische Biochemie und Molekularbiologie und <strong>der</strong><br />

gesetzlichen Bestimmungen für den Umgang mit giftigen und <strong>in</strong>fektiösen Materialien sowie den Arbeitsschutzbestimmungen.<br />

§ 10: Schlussbestimmungen<br />

Diese Praktikumsordnung tritt am Tag nach <strong>der</strong> hochschulöffentlichen Bekanntmachung <strong>in</strong> Kraft.<br />

Prof. Dr. rer. nat. Re<strong>in</strong>hard Walther<br />

Direktor des Instituts für Mediz<strong>in</strong>ische Biochemie und Molekularbiologie<br />

Veranstaltungsordnung <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>ischen Fakultät für den Kurs <strong>der</strong> technischen Propädeutik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zahnmediz<strong>in</strong><br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

Diese Veranstaltungsordnung regelt aufgrund von § 19 Abs. 1 <strong>der</strong> Studienordnung Zahnmediz<strong>in</strong> die allgeme<strong>in</strong>en und technischen Bestimmungen für die<br />

Teilnahme und Durchführung im Kurs <strong>der</strong> technischen Propädeutik.<br />

§ 2 Art, Dauer und Ablauf <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

(1) Die Veranstaltung ist als Kurs ausgestaltet. Inhalt des Kurs ist die E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Grundlagen <strong>der</strong> zahntechnischen Arbeitweisen und Techniken. Im Verlauf<br />

des Kurs werden verschiedene zahntechnische Arbeiten angefertigt.<br />

(2) Der Kurs umfasst 280 Stunden<br />

20 Wochenstunden, 14 Wochen<br />

Die 20 Wochenstunden be<strong>in</strong>halten 2 e<strong>in</strong>stündige Vorlesungen und 20 Kursstunden für die praktischen Übungen.<br />

5 Teilkomplexe:<br />

Zahnformen und funktionelle Anatomie<br />

Pr<strong>in</strong>zipien <strong>der</strong> Okklusion – Aufwachsübung e<strong>in</strong>es Quadranten<br />

„Der frühe Patientenkontakt“<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Artikulatortechnik und zahnärztliche Versorgung (Zahnersatz)<br />

Präparation und zahnärztliche Versorgung<br />

(3) Der Kurs <strong>der</strong> technischen Propädeutik beg<strong>in</strong>nt <strong>in</strong> <strong>der</strong> 1 Vorlesungswoche. Es stehen 40 Praktikumsplätze zur Verfügung. Zu Beg<strong>in</strong>n des Kurses erfolgt e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> 2 Gruppen. Während des Kurses ist e<strong>in</strong> Wechsel zwischen den Gruppen nicht möglich.<br />

Die genauen Term<strong>in</strong>e für die zu besuchenden Veranstaltungen werden vor Beg<strong>in</strong>n des Semesters durch Aushang bzw. im Semesterheft bekannt gegeben<br />

§ 3 Zugangsvoraussetzungen<br />

45


Zugangsberechtigt gemäß § 9 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> ist, wer folgende fachliche Voraussetzungen erfüllt:<br />

Vorhandense<strong>in</strong> <strong>der</strong> durch Vorlesungen <strong>o<strong>der</strong></strong> an<strong>der</strong>e Lehrveranstaltungen gemäß § 15 Abs. 1 erworbenen erfor<strong>der</strong>lichen Grundkenntnisse.<br />

§ 4 Zulassungsbeschränkungen<br />

Zulassungsbeschränkung wegen Mangels an vorhandenen Plätzen bei Zulassung Kurs im Fach regelt sich nach § 10 StudO Zahnmediz<strong>in</strong>.<br />

§ 5 Anmeldung und Zulassung<br />

(1) Die Anmeldung und die Zulassung zum Kurs regelt sich grundsätzlich nach § 7 Abs. 6 Satz 1 und 2 StudO Zahnmediz<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e nach § 7 Abs. 6 Satz 3 StudO<br />

Zahnmediz<strong>in</strong> erfor<strong>der</strong>liche geson<strong>der</strong>te Anmeldung hat bis spätestens 20.02. zum Sommersemester zu erfolgen.<br />

(2) E<strong>in</strong>e Abmeldung vom Kurs <strong>der</strong> technischen Propädeutik ist ausschließlich nur vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Lehrveranstaltung möglich. Bei Abbruch e<strong>in</strong>er bereits<br />

begonnenen Lehrveranstaltung gilt diese als nicht bestanden. Studenten, die zu den angemeldeten Lehrveranstaltungen aus von Ihnen zu vertretenden Gründen<br />

ohne Abmeldung nicht ersche<strong>in</strong>en <strong>o<strong>der</strong></strong> den Kurs abbrechen, werden bei <strong>der</strong> zentralen Verteilung <strong>der</strong> Plätze im nächsten Semester nachrangig behandelt.<br />

§ 6 Fehlzeiten und Kompensation<br />

(1) Die für die Erteilung e<strong>in</strong>er Besche<strong>in</strong>igung gemäß Anlage ZAppO nach § 7 Abs. 3 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> erfor<strong>der</strong>liche regelmäßige Teilnahme liegt nur vor, wenn<br />

nicht mehr als 25 Stunden (genaue Stundenzahl) des Kurs versäumt wurden.<br />

(2) Fehlzeiten aus wichtigem Grund, die den Wert von Abs. 1 überschreiten, können nicht kompensiert werden<br />

§ 7 Term<strong>in</strong>e und Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Abschlussleistung<br />

(1) Die gemäß §§ 7 Abs. 3 und 5, 8 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> für die Erteilung e<strong>in</strong>er Besche<strong>in</strong>igung erfor<strong>der</strong>liche Abschlussleistung wird als Klausur und Endnote <strong>der</strong><br />

praktischen Arbeiten gefor<strong>der</strong>t.<br />

(2) Im Rahmen <strong>der</strong> Erbr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> Abschlussleistung werden folgende Anfor<strong>der</strong>ungen gestellt:<br />

Schriftliche Klausur<br />

e<strong>in</strong> befriedigend als Gesamtnote <strong>der</strong> praktischen Arbeiten. Die Benotung erfolgt gemäß § 13 ZAppO.<br />

(3) Die Term<strong>in</strong>e für die zur Erbr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> Abschlussleistung notwendigen Teilleistungen werden vor Beg<strong>in</strong>n des Kurs durch Aushang vom Veranstaltungsleiter<br />

bekannt gegeben.<br />

§ 8 Wie<strong>der</strong>holung und Teilwie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Abschlussleistung<br />

(1) Die gemäß § 8 Abs. 4 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> erste mögliche Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Abschlussleistung erfolgt als Wie<strong>der</strong>holungsklausur. Die zweite mögliche<br />

Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Abschlussleistung erfolgt als Klausur <strong>o<strong>der</strong></strong> mündlicher Prüfung.<br />

(2) Die Term<strong>in</strong>e für die möglichen Wie<strong>der</strong>holungen s<strong>in</strong>d werden vor Beg<strong>in</strong>n des Kurses durch Aushang vom Veranstaltungsleiter bekannt gegeben.<br />

(3) Teilwie<strong>der</strong>holungen e<strong>in</strong>zelner Teilleistungen s<strong>in</strong>d nicht möglich.<br />

(4) Im Falle <strong>der</strong> nach § 8 Abs. 5 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> notwendigen Wie<strong>der</strong>holung des Kurs ist für die Zulassung § 10 Abs. 2 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> zu beachten.<br />

§ 9 Technische Bestimmung<br />

(1) Die Studenten haben zu Beg<strong>in</strong>n und während des Praktikums/Sem<strong>in</strong>ars/Kurs folgende Gegenstände mitzubr<strong>in</strong>gen: zahntechnischen Werkzeuge und<br />

Materialen sowie Arbeitsbekleidung (sauberer Weißer Kittel).<br />

Für den Fall des Fehlens <strong>der</strong> Gegenstände kann <strong>der</strong> Student von <strong>der</strong> Teilnahme an dem betreffenden Term<strong>in</strong> des Kurses <strong>der</strong> technischen Propädeutik<br />

ausgeschlossen werden.<br />

(2) Die Studenten haben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit den Anweisungen des Veranstaltungsleiters Folge zu leisten. Mit <strong>der</strong> Teilnahme an<br />

dem Kurs verpflichtet sich <strong>der</strong> Student zur E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Hausordnung des Zentrum für Zahn-, Mund-, und Kieferheilkunde und <strong>der</strong> gesetzlichen Bestimmungen<br />

für den Umgang mit giftigen und <strong>in</strong>fektiösen Materialien sowie den Arbeitsschutzbestimmungen.<br />

§ 10 Schlussbestimmungen<br />

Diese Praktikumsordnung tritt am Tag nach <strong>der</strong> hochschulöffentlichen Bekanntmachung <strong>in</strong> Kraft.<br />

Veranstaltungsordnung <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>ischen Fakultät für das Phantomkurs I <strong>der</strong> Zahnersatzkunde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zahnmediz<strong>in</strong><br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

Diese Veranstaltungsordnung regelt aufgrund von § 19 Abs. 1 <strong>der</strong> Studienordnung Zahnmediz<strong>in</strong> die allgeme<strong>in</strong>en und technischen Bestimmungen für die<br />

Teilnahme und Durchführung im Phantomkurs I <strong>der</strong> Zahnersatzkunde.<br />

§ 2 Art, Dauer und Ablauf <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

(1) Die Veranstaltung ist als Kurs ausgestaltet. Inhalt des Kurses ist e<strong>in</strong>e Vertiefung <strong>der</strong> Grundlagen <strong>der</strong> zahntechnischen Arbeitweisen und Techniken. Im<br />

Verlauf des Kurs verschiedene zahntechnische Arbeiten angefertigt.<br />

(2) Der Kurs umfasst 280 Stunden<br />

- 20 Semesterwochenstunden<br />

- die gesamte Zeit ist als praktische Kurszeit ausgelegt<br />

- 5 Teilkomplexe:<br />

- Präparation<br />

- Versorgung des pulpentoten Zahnes <strong>in</strong>klusive Röntgenanatomie <strong>der</strong> Pulpa<br />

- Wurzelstift mit gegossenem Kernaufbau<br />

- Planung e<strong>in</strong>er MEG-Teilprothese<br />

- „Der Frühe Patientenkontakt“ – Hausbesuchsprogramm<br />

(3) Es stehen 40 Praktikumsplätze zur Verfügung. Zu Beg<strong>in</strong>n des Kurs erfolgt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> 2 Gruppen. Während des Kurs ist e<strong>in</strong> Wechsel zwischen den<br />

Gruppen nicht möglich.<br />

Die genauen Term<strong>in</strong>e für die zu besuchenden Veranstaltungen werden vor Beg<strong>in</strong>n des Semesters durch Aushang bzw. im Semesterheft bekannt gegeben<br />

§ 3 Zugangsvoraussetzungen<br />

Zugangsberechtigt gemäß § 9 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> ist, wer folgende fachliche Voraussetzungen erfüllt:<br />

- Vorhandense<strong>in</strong> <strong>der</strong> durch Vorlesungen <strong>o<strong>der</strong></strong> an<strong>der</strong>e Lehrveranstaltungen gemäß § 15 Abs. 1 StudO erworbenen erfor<strong>der</strong>lichen Grundkenntnisse.<br />

- Nachweis folgen<strong>der</strong> Sche<strong>in</strong>e bzw. erfolgreich absolvierter Prüfungen: Kurs <strong>der</strong> technischen Propädeutik.<br />

§ 4 Zulassungsbeschränkungen<br />

Zulassungsbeschränkung wegen Mangels an vorhandenen Plätzen bei Zulassung zum Kurs im Fach regelt sich nach § 10 StudO Zahnmediz<strong>in</strong>.<br />

§ 5 Anmeldung und Zulassung<br />

(1) Die Anmeldung und die Zulassung Kurs regelt sich grundsätzlich nach § 7 Abs. 6 Satz 1 und 2 StudO Zahnmediz<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e nach § 7 Abs. 6 Satz 3 StudO<br />

Zahnmediz<strong>in</strong> erfor<strong>der</strong>liche geson<strong>der</strong>te Anmeldung hat bis spätestens 20.07. zum W<strong>in</strong>tersemester zu erfolgen. Der Nachweis <strong>der</strong> Zulassungsvoraussetzungen<br />

nach § 9 Abs. 2, b) StudO Zahnmediz<strong>in</strong> muss bis spätestens zum Vorlesungsbeg<strong>in</strong>n des jeweiligen Semesters im Studiendekanat vorgelegt werden.<br />

(2) E<strong>in</strong>e Abmeldung vom Kurs ist ausschließlich nur vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Lehrveranstaltung möglich. Bei Abbruch e<strong>in</strong>er bereits begonnenen Lehrveranstaltung gilt<br />

diese als nicht bestanden. Studenten, die zu den angemeldeten Lehrveranstaltungen aus von Ihnen zu vertretenden Gründen ohne Abmeldung nicht ersche<strong>in</strong>en<br />

<strong>o<strong>der</strong></strong> den Kurs abbrechen, werden bei <strong>der</strong> zentralen Verteilung <strong>der</strong> Plätze im nächsten Semester nachrangig behandelt.<br />

§ 6 Fehlzeiten und Kompensation<br />

46


(1) Die für die Erteilung e<strong>in</strong>er Besche<strong>in</strong>igung gemäß Anlage ZAppO nach § 7 Abs. 3 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> erfor<strong>der</strong>liche regelmäßige Teilnahme liegt nur vor, wenn<br />

nicht mehr als 20 Stunden (genaue Stundenzahl) des Kurs versäumt wurden.<br />

(2) Fehlzeiten aus wichtigem Grund, die den Wert von Abs. 1 überschreiten, können nicht kompensiert werden.<br />

§ 7 Term<strong>in</strong>e und Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Abschlussleistung<br />

(1) Die gemäß §§ 7 Abs. 3 und 5, 8 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> für die Erteilung e<strong>in</strong>er Besche<strong>in</strong>igung erfor<strong>der</strong>liche Abschlussleistung wird als Klausur und Endnote <strong>der</strong><br />

praktischen Arbeiten gefor<strong>der</strong>t.<br />

(2) Im Rahmen <strong>der</strong> Erbr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> Abschlussleistung werden folgende Anfor<strong>der</strong>ungen gestellt:<br />

- schriftliche Klausur<br />

- e<strong>in</strong> befriedigend als Gesamtnote <strong>der</strong> praktischen Arbeiten, die Benotung erfolgt gemäß § 13 ZAppO.<br />

(3) Die Term<strong>in</strong>e für die zur Erbr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> Abschlussleistung notwendigen Teilleistungen werden vor Beg<strong>in</strong>n des Kurs durch Aushang vom Veranstaltungsleiter<br />

bekannt gegeben.<br />

§ 8 Wie<strong>der</strong>holung und Teilwie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Abschlussleistung<br />

(1) Die gemäß § 8 Abs. 4 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> erste mögliche Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Abschlussleistung erfolgt als Wie<strong>der</strong>holungsklausur. Die zweite mögliche<br />

Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Abschlussleistung erfolgt als Klausur <strong>o<strong>der</strong></strong> mündlicher Prüfung.<br />

(2) Die Term<strong>in</strong>e für die möglichen Wie<strong>der</strong>holungen s<strong>in</strong>d werden vor Beg<strong>in</strong>n des Kurs durch Aushang vom Veranstaltungsleiter bekannt gegeben.<br />

(3) Teilwie<strong>der</strong>holungen e<strong>in</strong>zelner Teilleistungen s<strong>in</strong>d nicht möglich.<br />

(4) Im Falle <strong>der</strong> nach § 8 Abs. 5 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> notwendigen Wie<strong>der</strong>holung des Kurs ist für die Zulassung § 10 Abs. 2 StudO Zahnmediz<strong>in</strong> zu beachten.<br />

§ 9 Technische Bestimmung<br />

(1) Die Studenten haben zu Beg<strong>in</strong>n und während des Praktikums/Sem<strong>in</strong>ars/Kurs folgende Gegenstände mitzubr<strong>in</strong>gen: zahntechnischen Werkzeuge und<br />

Materialen.<br />

Für den Fall des Fehlens <strong>der</strong> Gegenstände kann <strong>der</strong> Student von <strong>der</strong> Teilnahme an dem betreffenden Term<strong>in</strong> des Kurs ausgeschlossen werden.<br />

(2) Die Studenten haben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit den Anweisungen des Veranstaltungsleiters Folge zu leisten. Mit <strong>der</strong> Teilnahme an<br />

dem Kurs verpflichtet sich <strong>der</strong> Student zur E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Hausordnung des Zentrum für Zahn-, Mund-, und Kieferheilkunde und <strong>der</strong> gesetzlichen Bestimmungen<br />

für den Umgang mit giftigen und <strong>in</strong>fektiösen Materialien sowie den Arbeitsschutzbestimmungen.<br />

§ 10 Schlussbestimmungen<br />

Diese Praktikumsordnung tritt am Tag nach <strong>der</strong> hochschulöffentlichen Bekanntmachung <strong>in</strong> Kraft.<br />

September 2006<br />

47


Testatumfangspläne<br />

STOFFUMFANGSPLAN FÜR DAS TESTAT KOPF/HALS<br />

Hals<br />

– Halswirbelsäule, oberes und unteres Kopfgelenk<br />

– Regionene<strong>in</strong>teilung<br />

– Äußeres Relief des Halses, Palpation <strong>der</strong> Halswirbelsäule<br />

– Hautnerven und Hautgefäße<br />

– Halsmuskeln (Platysma, M. sternocleidomastoideus, Mm. supra- et <strong>in</strong>frahyoidei,<br />

prävertebrale Halsmuskeln, Skalenusmuskeln)<br />

– Fascia cervicalis, Logen und Spalträume des Halses (mit Inhalt!), Skalenuslücken (mit<br />

Inhalt)<br />

– Systematische Anatomie <strong>der</strong> Gefäße und Nerven des Halses (e<strong>in</strong>schließlich<br />

Halssympathicus), sowie <strong>der</strong> Lymphgefäße und – knoten<br />

– Halsorgane (Kehlkopf, Pharynx, Trachea, Ösophagus, Gl. thyreoidea, Gll.<br />

parathyreoideae): Aufbau und Funktion, Gefäß- und Nervenversorgung, Lymphabfluß<br />

Beson<strong>der</strong>e H<strong>in</strong>weise zum Hals<br />

– Makroskopische und Grundzüge <strong>der</strong> mikroskopische Anatomie aller Halsorgane<br />

– Entwicklung <strong>der</strong> Halsorgane<br />

– Skeletotopie <strong>der</strong> Halsorgane und Gefäße<br />

– Pharynx: Etagenglie<strong>der</strong>ung und Inhalt<br />

– Kehlkopf: Skelett, Bän<strong>der</strong> und Muskeln, Etagenglie<strong>der</strong>ung, Stimmritze<br />

– Nervenblockaden am Hals; Stellatumblockade<br />

– Bedeutung <strong>der</strong> Logen und Spalträume des Halses für die Ausbreitung von Infektionen<br />

STOFFUMFANGSPLAN FÜR DAS TESTAT ZENTRALNERVENSYSTEM / SINNESORGANE<br />

A. Zentralnervensystem<br />

– Innere Schädelbasis<br />

– Durchtrittsstellen <strong>der</strong> 12 Hirnnerven durch Dura und Schädelbasis<br />

– Herkunft, Verlauf und Versorgungsgebiete <strong>der</strong> Aa. men<strong>in</strong>geae<br />

– Verlauf und E<strong>in</strong>zugsgebiete <strong>der</strong> S<strong>in</strong>us durae matris und V. jugularis <strong>in</strong>terna<br />

– Verlauf des Canalis caroticus<br />

– Topographie und Inhalt des S<strong>in</strong>us cavernosus<br />

Gehirn<br />

– Lagebeziehungen des Gehirns zum knöchernen Schädel<br />

– Äußere Gestalt des Gehirns<br />

– Äußere und <strong>in</strong>nere Glie<strong>der</strong>ung des Gehirns<br />

– Makroskopischer Bau und Funktion aller Hirnabschnitte<br />

– Lage und Funktion wichtiger Kerngebiete und R<strong>in</strong>denfel<strong>der</strong><br />

– Projektionsbahnen, Kommissurenbahnen, Assoziationsbahnen<br />

– Verlauf, Funktion und Ausfallsersche<strong>in</strong>ungen wichtiger Bahnen (Leitungssysteme für Schmerz,<br />

Temperatur, Berührung, Druck, Vibration und Tiefensensibilität; Geschmacksbahn, Hörbahn, Sehbahn,<br />

optische Reflexbahnen, Riechbahn; Tractus corticonuclearis und corticosp<strong>in</strong>alis)<br />

– Verschaltung <strong>der</strong> Basalganglien, des Thalamus und des Kle<strong>in</strong>hirns<br />

– Limbisches System<br />

– Lage, Aufbau, Nachbarschaftsbeziehungen und arterielle Versorgung <strong>der</strong> Capsula <strong>in</strong>terna<br />

– Lage, Aufbau, Nachbarschaftsbeziehungen und Funktion <strong>der</strong> Hypophyse, hypothalamo-hypophysäres<br />

System<br />

– Hirnnervenkerne, zentrale Verschaltung, Ausfallsersche<strong>in</strong>ungen (zentrale Lähmungen), Austritt <strong>der</strong><br />

Hirnnerven aus dem Gehirn<br />

– Arterielle und venöse Versorgung des Gehirns e<strong>in</strong>schließlich des Verlaufs und <strong>der</strong> Lagebeziehungen<br />

<strong>der</strong> großen Arterien<br />

– Anordnung, makroskopischer Bau, Lagebeziehungen, Funktion, Gefäß- und Nervenversorgung <strong>der</strong><br />

Hirn- und Rückenmarkhäute, Duraduplikaturen<br />

– Anatomische Grundlagen epiduraler, subduraler und subarachnoidaler Hämatome bzw. Blutungen<br />

– Lage, Glie<strong>der</strong>ung, Anordnung und Lagebeziehungen <strong>der</strong> <strong>in</strong>neren und äußeren Liquorräume<br />

– Anatomische Grundlagen <strong>der</strong> Lumbal- und Subokzipitalpunktion, Epiduralanästhesie<br />

– Morphologische Grundlagen <strong>der</strong> Bildung, Zirkulation und des Abflusses des Liquor cerebrosp<strong>in</strong>alis,<br />

Blut-Liquorschranke, Blut-Hirnschranke<br />

Rückenmark<br />

– Äußere Gestalt, Lagebeziehung zur Wirbelsäule<br />

– Äußere und <strong>in</strong>nere Glie<strong>der</strong>ung<br />

– Graue und weiße Substanz, Nervenzellen: Wurzelzellen, B<strong>in</strong>nenzellen, Strangzellen<br />

– Eigenapparat des Rückenmarks<br />

– Leitungssysteme des Rückenmarks (aufsteigende Bahnen, absteigende Bahnen)<br />

– Aufbau e<strong>in</strong>es Sp<strong>in</strong>alnerven (als Wie<strong>der</strong>holung)<br />

Beson<strong>der</strong>e H<strong>in</strong>weise:<br />

– Entwicklung des Zentralnervensystems im Überblick<br />

– Fehlbildungen: Sp<strong>in</strong>a bifida (Sp<strong>in</strong>a bifida oculta, Sp<strong>in</strong>a bifida cystica, Sp<strong>in</strong>a bifida aperta), Myelocele,<br />

Menigomyelocele, Men<strong>in</strong>goencephalocele, Anencephalus, Mikroenzephalie, Dysgyrie, Arnold-Chiari-<br />

Syndrom, Hydrocephalus<br />

– Mikroskopische Anatomie (Grundzüge) <strong>der</strong> verschiedenen Abschnitte des Gehirns und des<br />

Rückenmarks<br />

– Aufbau e<strong>in</strong>er Synapse (als Wie<strong>der</strong>holung)<br />

– Eigen- und Fremdreflexe (als Wie<strong>der</strong>holung)<br />

48<br />

Kopf<br />

– Schädel mit Foram<strong>in</strong>a und Fissuren (mit Inhalt), Kiefergelenk<br />

– Gesichtsregionen<br />

– Kopfhaut, Leitungsbahnen <strong>der</strong> Kopfschwarte<br />

– Gesicht (mimische Muskulatur, Kaumuskulatur, Faszien, Nerven und Gefäße des<br />

Gesichts)<br />

– Aufbau, Funktion, Gefäß- und Nervenversorgung aller Kopforgane (ohne Gehirn und<br />

S<strong>in</strong>nesorgane)<br />

– Kopfspeicheldrüsen<br />

– Nasenregion (Cavitas nasi, S<strong>in</strong>us paranasales und <strong>der</strong>en Verb<strong>in</strong>dungen)<br />

– Mundhöhle: Topographie, Vestibulum oris, Cavitas oris propria, Zunge, äußere und<br />

<strong>in</strong>nere Zungenmuskulatur, Zungenschleimhaut, harter und weicher Gaumen,<br />

Mundboden, Schlundenge<br />

– Zähne und Zahnhalteapparat: Makroskopische Anatomie,<br />

Nachbarschaftsbeziehungen (z.B. S<strong>in</strong>us maxillaris!), Kennzeichnung <strong>der</strong> Zähne<br />

(Kronen und Wurzeln), Innervation, Lymphabfluß, Strukturen des Zahnhalteapparats<br />

im Überblick<br />

– Lymphatischer Rachenr<strong>in</strong>g<br />

Beson<strong>der</strong>e H<strong>in</strong>weise zum Kopf<br />

– Makroskopische Anatomie und Grundzüge <strong>der</strong> mikroskopischen Anatomie aller<br />

Kopforgane<br />

– Entwicklung <strong>der</strong> Kopforgane, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Branchialbögen<br />

– Rahmenkonstruktion des Schädels, anatomische Grundlagen von Schädelfrakturen<br />

– Schädelbasis mit allen Foram<strong>in</strong>a und Fissuren mit Inhalt<br />

– Intra- und extrakranialer Verlauf <strong>der</strong> Hirnnerven V, VII, VIII, IX, X (Kopf- und Halsteil),<br />

XI, XII (mit Ausfallsersche<strong>in</strong>ungen, Trigem<strong>in</strong>usdruckpunkte)<br />

– Parasympathische Kopfganglien<br />

– Schluckvorgang<br />

– Infektionspforten am Kopf<br />

B. S<strong>in</strong>nesorgane<br />

Ohr<br />

– Glie<strong>der</strong>ung, Aufbau und Lagebeziehungen des äußeren Ohres<br />

(Ohrmuschel, äußerer Gehörgang, Trommelfell)<br />

– Glie<strong>der</strong>ung, Begrenzungen und Nachbarschaftsbeziehungen des<br />

Mittelohrs (Paukenhöhle, Tuba auditiva, Cellulae mastoideae)<br />

– Anatomische Grundlagen <strong>der</strong> Ventilation <strong>der</strong> Paukenhöhle<br />

– Anordnung und Funktion <strong>der</strong> Inhaltsgebilde <strong>der</strong> Paukenhöhle<br />

(Gehörknöchelchen, Nerven, Schleimhaut)<br />

– Anatomische Grundlagen <strong>der</strong> Schalleitung<br />

– Glie<strong>der</strong>ung, Lage, Aufbau und Nachbarschaftsbeziehungen des<br />

häutigen und knöchernen Labyr<strong>in</strong>ths<br />

– Bau, Nerven- und Gefäßversorgung des Gleichgewichts- und<br />

Hörorgans<br />

– Intrakranieller Verlauf des N. facialis und Ausfallsersche<strong>in</strong>ungen bei<br />

Lähmungen (periphere Lähmungen)<br />

Auge<br />

Glie<strong>der</strong>ung und Aufbau <strong>der</strong> Orbita<br />

Hilfs- und Schutze<strong>in</strong>richtungen<br />

– Ansatz/Ursprung und Funktion <strong>der</strong> äußeren und <strong>in</strong>neren<br />

Augenmuskeln<br />

– Tränenapparat<br />

– Nerven und Gefäße <strong>in</strong> <strong>der</strong> Orbita<br />

Aufbau des Bulbus oculi (Augenhäute, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Ret<strong>in</strong>a,<br />

Ziliarkörper)<br />

Kammerwasser (Produktion, Zirkulation, Abfluß)<br />

– Lichtweg und Erregungsleitung<br />

– Anatomische Grundlagen <strong>der</strong> Akkomodation, optische Reflexbahnen<br />

Haut<br />

– Glie<strong>der</strong>ung und Aufbau <strong>der</strong> Haut<br />

– Rezeptoren <strong>der</strong> Haut<br />

Geschmacksorgan<br />

– Topographie und Aufbau <strong>der</strong> Zungenpapillen<br />

– Geschmacksknospen<br />

– Geschmacksrezeption und zentrale Verschaltung<br />

Geruchsorgan<br />

– Topographie und Aufbau <strong>der</strong> Regio olfactoria<br />

– Geruchsrezeption und zentrale Verschaltung<br />

Beson<strong>der</strong>e H<strong>in</strong>weise:<br />

– Entwicklung <strong>der</strong> S<strong>in</strong>nesorgane


STOFFUMFANGSPLAN FÜR DAS INTEGRIERTE TESTAT SITEN<br />

A. Brustsitus<br />

Mediast<strong>in</strong>um<br />

– Ausdehnung, Begrenzung und Projektion des Mediast<strong>in</strong>um auf die<br />

Körperoberfläche<br />

– Topographische E<strong>in</strong>teilung<br />

– - Lage, Form und Nachbarschaftsbeziehungen mediast<strong>in</strong>aler Organe<br />

(Thymus, Luftröhre und Hauptbronchien, Speiseröhre)<br />

– - Lage und Nachbarschaftsbeziehungen mediast<strong>in</strong>aler<br />

Leitungsbahnen (Aorta und Äste des Aortenbogens, Truncus<br />

pulmonalis und Aa. pulmonales, Venen, Nerven, Lymphstämme)<br />

– Lagebeziehungen <strong>der</strong> mediast<strong>in</strong>alen Inhaltsgebilde zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

– Projektion <strong>der</strong> mediast<strong>in</strong>alen Organe und Leitungsbahnen auf die<br />

Körperoberfläche<br />

Herz und Perikardhöhle<br />

– Glie<strong>der</strong>ung des Herzens<br />

– Lage, Größe und Form des Herzens<br />

– Nachbarschaftsbeziehungen des Herzens<br />

– Projektion des Herzens und se<strong>in</strong>er Räume auf die Körperoberfläche<br />

– Fel<strong>der</strong> <strong>der</strong> absoluten und relativen Herzdämpfung<br />

– Kontur des Herzens im Röntgenbild<br />

– Schichtenbau <strong>der</strong> Herzwand<br />

– Innenrelief <strong>der</strong> Herzräume<br />

– Bau und Funktion <strong>der</strong> Herzventile<br />

– Projektion <strong>der</strong> Herzventile auf die Körperoberfläche<br />

– Herzskelett, Ventilebene und Klappenmechanik<br />

– anatomische Grundlage <strong>der</strong> Herzauskultation<br />

– Erregungsbildung- und Erregungsleitungssystem<br />

– Blutgefäß- und Nervenversorgung des Herzens<br />

– Form, Aufbau und Lagebeziehungen <strong>der</strong> Perikardhöhle<br />

– Umschlagstellen des Perikards<br />

– Nervenversorgung des Perikards<br />

– Mechanische Bedeutung des Perikards<br />

– Verankerung des Herzens<br />

Lunge und Pleurahöhlen<br />

– Form, Größe und Lage <strong>der</strong> Lungen<br />

– Nachbarschaftsbeziehungen <strong>der</strong> Lungen<br />

– Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lungen<br />

– Projektion <strong>der</strong> Lungenrän<strong>der</strong> und Lappengrenzen auf die Brustwand<br />

– Inhalt und Lagebeziehungen <strong>der</strong> Lungenhila<br />

– Glie<strong>der</strong>ung und Aufteilungspr<strong>in</strong>zip des Bronchialbaumes<br />

– Aufteilungspr<strong>in</strong>zip von A. und V. pulmonalis<br />

– Def<strong>in</strong>ition und pr<strong>in</strong>zipieller Aufbau <strong>der</strong> Lungensegmente<br />

– - Gefäß- und Nervenversorgung <strong>der</strong> Lunge (Vasa privata,<br />

parasympathische und sympathische Innervation<br />

– Lymphabflußwege und Lymphknoten (Hiluslymphknoten!)<br />

– Form und Begrenzungen <strong>der</strong> Pleurahöhlen<br />

– Recessus pleurales<br />

– Lagebeziehungen <strong>der</strong> Pleurahöhlen<br />

– Projektion <strong>der</strong> Pleuragrenzen auf die Körperoberfläche<br />

– Bedeutung <strong>der</strong> Pleura für die Atemmechanik<br />

Zwerchfell<br />

– Aufbau, Glie<strong>der</strong>ung, Gefäße, Nervenversorgung<br />

– Durchtrittsstellen<br />

– Projektion auf die Körperoberfläche<br />

– Anatomische Grundlagen von Zwerchfellhernien<br />

Beson<strong>der</strong>e H<strong>in</strong>weise: Organentwicklung<br />

B. Bauchsitus<br />

Peritonealraum<br />

– Aufbau, Glie<strong>der</strong>ung und topographische E<strong>in</strong>teilung<br />

– Peritonealverhältnisse <strong>der</strong> Organe<br />

– Recessus peritoneales<br />

– Lage, Glie<strong>der</strong>ung und Nachbarschaftsbeziehungen <strong>der</strong> Bursa omentalis<br />

– Lage <strong>der</strong> Mesenterialwurzeln<br />

Bauche<strong>in</strong>geweide<br />

Oberbauch- und Unterbauchorgane<br />

– Form, Glie<strong>der</strong>ung, makroskopischer Bau, Lage, Nachbarschaftsbeziehungen und Funktion <strong>der</strong><br />

Oberbauchorgane (Magen, Duodenum, Leber, Gallenblase und Gallenwege, Pankreas, Milz) und<br />

Unterbauchorgane (Jejunum, Ileum, Colon mit Appendix vermiformis)<br />

– Projektion <strong>der</strong> Oberbauch- und Unterbauchorgane auf die Wirbelsäule und die Körperoberfläche<br />

– Gefäß- und Nervenversorgung<br />

– Pforta<strong>der</strong>kreislauf, portokavale Anastomosen, <strong>in</strong>terkavale Anastomosen<br />

– Lymphabfluß und regionäre Lymphknoten<br />

Beson<strong>der</strong>e H<strong>in</strong>weise:<br />

– Lage, Aufbau, Zuflüsse und Erfolgsorgane <strong>der</strong> Nervengeflechte (Plexus) des Bauchsitus<br />

– Organentwicklung<br />

C. Retroperitonealraum<br />

– Lage, makroskopischer Bau, Nachbarschaftsbeziehungen und Funktion <strong>der</strong> Organe des<br />

Retroperitonealraumes (Nebenniere, Niere, Harnleiter)<br />

– Projektion von Niere, Nebenniere und Harnleiter auf die Wirbelsäule und die Körperoberfläche<br />

– Gefäß- und Nervenversorgung von Niere und Nebenniere<br />

– Embryologie <strong>der</strong> Niere und ableiten<strong>der</strong> Harnwege<br />

– Lymphabfluß und regionäre Lymphknoten<br />

– - Verlauf, Lagebeziehungen und Versorgungsgebiet bzw. E<strong>in</strong>zugsgebiete <strong>der</strong> retroperitonealen<br />

Leitungsbahnen (Aorta abdom<strong>in</strong>alis, A. iliaca communis, V. cava <strong>in</strong>ferior, Lymphstämme, Plexus<br />

lumbosacralis, vegetative Nervenplexus)<br />

Beckensitus<br />

– B<strong>in</strong>degewebsverhältnisse des kle<strong>in</strong>en Beckens<br />

– Etagenglie<strong>der</strong>ung des Beckenraumes<br />

Beckenorgane<br />

– Form, Größe, makroskopischer Bau, Befestigung, Bauchfellverhältnisse<br />

– - Geschlechtsspezifische Nachbarschaftsbeziehungen und Funktion <strong>der</strong> Beckenorgane (Harnblase,<br />

Ovar, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Hoden, Nebenhoden, Samenleiter, Samenblase,<br />

Vorsteherdrüse, Harnröhre, Mastdarm)<br />

– Gefäß- und Nervenversorgung sowie Lymphabfluß <strong>der</strong> Beckenorgane<br />

– Projektion <strong>der</strong> Beckenorgane auf die Körperoberfläche<br />

– Begrenzungen und Inhalt des Leistenkanales, Leistenhernien (als Wie<strong>der</strong>holung)<br />

Beckenboden<br />

– Aufbau des Beckenbodens (Diaphragma pelvis, Diaphragma urogenitale)<br />

– Anordnung, Innervation und Funktion <strong>der</strong> Muskeln des Beckenbodens<br />

– Faszienverhältnisse<br />

– Beckenboden als Teil des Geburtskanals<br />

– Begrenzung und Gefäß-Nerven-Straße <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fossa ischioanalis<br />

Äußere Geschlechtsorgane<br />

– Lage, Form, makroskopischer Bau und Funktion <strong>der</strong> äußeren weiblichen und männlichen<br />

Geschlechtsorgane<br />

– Gefäß- und Nervenversorgung<br />

– Lymphabfluß und regionäre Lymphknoten<br />

Beson<strong>der</strong>e H<strong>in</strong>weise:<br />

– Lage, Aufbau, Zuflüsse und Erfolgsorgane <strong>der</strong> Nervengeflechte (Plexus) des Retro- und Beckensitus<br />

– Organentwicklung<br />

49


Ausführungsbestimmungen zum Umgang mit Härtefallanträgen<br />

Präambel<br />

Von den Bestimmungen <strong>der</strong> Studienordnung und <strong>der</strong> Veranstaltungsordnungen für die e<strong>in</strong>zelnen Lehrveranstaltungen kann <strong>in</strong><br />

beson<strong>der</strong>s begründeten Ausnahmefällen abgewichen werden, wenn die strikte E<strong>in</strong>haltung dieser Bestimmungen e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e<br />

Härte für den/die Studenten/Student<strong>in</strong> darstellen würde und wenn die Gründe, die zu <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Situation geführt haben,<br />

nicht von dem/<strong>der</strong> Studenten/Student<strong>in</strong> selbst zu verantworten s<strong>in</strong>d. In vielen Fällen kann e<strong>in</strong>e Ausnahmesituation durch<br />

vorübergehendes Aussetzen des Studiums (Urlaubssemester) überbrückt werden. In diesen Fällen liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ke<strong>in</strong><br />

Härtefall vor. In den folgenden Ausführungsbestimmungen wird festgelegt, wie bei Härtefallanträgen vorgegangen werden soll.<br />

Ablauf des Verfahrens bis zur Entscheidungsf<strong>in</strong>dung<br />

1. Härtefallanträge s<strong>in</strong>d zeitnah nach dem E<strong>in</strong>treten <strong>der</strong> Ausnahmesituation, die e<strong>in</strong>en solchen Antrag veranlasst, als<br />

formloses Schreiben an den Studiendekan (Studiendekanat, Fleischmannstr. 8, 17487 <strong>Greifswald</strong>) zu richten. Im Antrag<br />

s<strong>in</strong>d die Gründe darzulegen, die zu <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Situation geführt haben. Dem Antrag s<strong>in</strong>d aussagekräftige Belege<br />

beizufügen (z.B. ärztliches Attest bei Vorliegen e<strong>in</strong>er schwerwiegenden Erkrankung, Nachweis über den Tod e<strong>in</strong>es nahen<br />

Angehörigen <strong>o<strong>der</strong></strong> Ähnliches). Weiterh<strong>in</strong> muss <strong>der</strong> Antrag konkrete Angaben dazu enthalten, auf welche<br />

Lehrveranstaltungen er sich bezieht und welches Anliegen <strong>der</strong>/die Antragsteller/Antragsteller<strong>in</strong> damit verb<strong>in</strong>det (z.B.<br />

erneute Wie<strong>der</strong>holung e<strong>in</strong>er Lehrveranstaltung, nachdem diese bereits e<strong>in</strong>mal wie<strong>der</strong>holt worden ist <strong>o<strong>der</strong></strong> erneute<br />

Zulassung zu e<strong>in</strong>er Klausur, nachdem bereits alle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Veranstaltungsordnung vorgesehenen Möglichkeiten ausgeschöpft<br />

s<strong>in</strong>d).<br />

2. Über den Antrag entscheidet <strong>der</strong> Studiendekan nach Anhörung des/<strong>der</strong> Antragstellers/Antragsteller<strong>in</strong> und unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Stellungnahme <strong>der</strong> Härtefallkommission. Dazu wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorkl<strong>in</strong>ik e<strong>in</strong>e ständige Härtefallkommission<br />

e<strong>in</strong>gerichtet, die den Studiendekan berät. Die Härtefallkommission erhält E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> die schriftlichen Unterlagen und kann<br />

gegebenenfalls vom/von <strong>der</strong> Antragsteller/ Antragsteller<strong>in</strong> die Vorlage weiterer Belege verlangen. Die Kommission führt <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Regel ke<strong>in</strong>e direkten Gespräche mit dem/<strong>der</strong> Antragsteller/ Antragsteller<strong>in</strong>, es sei denn, <strong>der</strong>/die<br />

Antragsteller/Antragsteller<strong>in</strong> bittet um e<strong>in</strong> Gespräch.<br />

3. Das Studiendekanat <strong>in</strong>formiert die Härtefallkommission zeitnah (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel spätestens <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Woche) über<br />

e<strong>in</strong>gegangene Anträge und stellt die erfor<strong>der</strong>lichen Unterlagen zur Verfügung. Die Härtefallkommission gibt ihre<br />

Empfehlung spätestens <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Monats nach Erhalt <strong>der</strong> Unterlagen ab. In dr<strong>in</strong>genden Fällen verkürzen sich diese<br />

Fristen je nach Lage des Falles.<br />

4. Der Studiendekan <strong>in</strong>formiert die Härtefallkommission über se<strong>in</strong>e Entscheidung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel bevor, im Ausnahmefall<br />

unmittelbar nachdem diese dem Antragsteller mitgeteilt wird <strong>o<strong>der</strong></strong> mitgeteilt worden ist.<br />

Umstände, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel als Härtefall anerkannt werden<br />

1. Unfall <strong>o<strong>der</strong></strong> schwere Erkrankung des/<strong>der</strong> Antragstellers/Antragsteller<strong>in</strong>, die es ihm/ihr über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum (<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel mehrere Wochen) nicht ermöglichen, am Unterricht e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> mündlichen <strong>o<strong>der</strong></strong> schriftlichen<br />

Leistungskontrollen teilzunehmen<br />

2. Schwangerschaft, Geburt des eigenen K<strong>in</strong>des<br />

3. Unfall, schwere Erkrankung <strong>o<strong>der</strong></strong> Tod e<strong>in</strong>es nahen Angehörigen<br />

4. Sonstige schwerwiegende Gründe (z.B. Gefahr für Leib und Leben <strong>der</strong> eigenen Person <strong>o<strong>der</strong></strong> naher Angehöriger; Verfolgung<br />

naher Angehöriger aus politischen, weltanschaulichen, ethnischen <strong>o<strong>der</strong></strong> ähnlich gelagerten Gründen)<br />

Umstände, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht als Härtefall anerkannt werden<br />

1. Länger zurückliegende Ereignisse, die zum Abbruch e<strong>in</strong>er Lehrveranstaltung bzw. zum Nichtbestehen <strong>o<strong>der</strong></strong> zur<br />

Nichtteilnahme an e<strong>in</strong>er Klausur geführt haben, wenn die betreffende Lehrveranstaltung <strong>in</strong>zwischen nachgeholt worden ist.<br />

2. Überschreiten <strong>der</strong> 18-Monatsfrist (e<strong>in</strong>semestrige Lehrveranstaltungen) bzw. <strong>der</strong> 24-Monatsfrist (zweisemestrige<br />

Lehrveranstaltungen) für das Bestehen e<strong>in</strong>er Abschlussklausur, wenn <strong>der</strong>/die Student/Student<strong>in</strong> mehrmals nicht an den<br />

Prüfungen teilgenommen hat. Wie<strong>der</strong>holte kurzfristige Krankschreibungen (z.B. wegen banaler Erkrankungen wie<br />

Atemwegs<strong>in</strong>fekt <strong>o<strong>der</strong></strong> wegen Prüfungsangst) zu den regulären Prüfungsterm<strong>in</strong>en erfüllen nicht den Tatbestand e<strong>in</strong>es<br />

Härtefalls.<br />

3. Dauerhafte Studier- bzw. Prüfungsunfähigkeit. Von e<strong>in</strong>er Dauerhaftigkeit <strong>der</strong> Studier- <strong>o<strong>der</strong></strong> Prüfungsunfähigkeit wird <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel ausgegangen, wenn diese länger als e<strong>in</strong> Jahr anhält.<br />

4. Umstände, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verantwortung des/<strong>der</strong> Studenten/Student<strong>in</strong> liegen und von diesem/dieser hätten vermieden werden<br />

können.<br />

50


Fachschaft@home<br />

- Informationen zum Studium:<br />

� Kursanfor<strong>der</strong>ungen<br />

� Kosten<br />

� Tipps und Tricks<br />

- Studentenshop:<br />

� Mundhygieneartikel<br />

� Anatomiemodelle<br />

� Zeitschriften, Bücher, CDs<br />

� Zahnbürsten<br />

- Schwarzes Brett:<br />

� Artikel kaufen, verkaufen<br />

� Mitfahrgelegenheiten<br />

- Downloadbereich*:<br />

� Skripte, Altklausuren<br />

…<br />

Auf unserer brandneuen Fachschaftsseite werdet ihr immer auf dem Laufenden gehalten.<br />

Erfahrt wichtige Informationen zum Start <strong>in</strong> <strong>Greifswald</strong>, L<strong>in</strong>ks zur Wohnungssuche, surft durch unseren Fachschaftsshop, schaut<br />

nach gebrauchten Artikeln auf unserem Schwarzen Brett <strong>o<strong>der</strong></strong> besucht unseren neuen Downloadbereich*. Hier habt ihr die<br />

Möglichkeit euch Altklausuren, Lernskripte und vieles mehr herunter zu laden.<br />

*(das dafür benötigte Passwort erfahrt ihr bei eurer Fachschaft)<br />

Also gleich onl<strong>in</strong>e gehen und die Seite abspeichern und damit ihr auch garantiert nicht die nächste Zahni-Party, das aktuelle<br />

E<strong>in</strong>führungsangebot im Fachschaftsshop, Gutsche<strong>in</strong>aktionen, Term<strong>in</strong>e <strong>o<strong>der</strong></strong> an<strong>der</strong>e wichtige Fakten verpasst, nutzt unseren<br />

Newsletter: http://www.dental.uni-greifswald.de/fachschaft/?s=newsletter<br />

Fachschaft! Da will ich auch mit machen!!!<br />

Ke<strong>in</strong> Problem, möchtest du dich für de<strong>in</strong>e Kommilitonen e<strong>in</strong>setzen, die Interessen <strong>der</strong> Zahnmediz<strong>in</strong>studenten <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Uni-Gremien vertreten <strong>o<strong>der</strong></strong> e<strong>in</strong>fach etwas Erfahrung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dental<strong>in</strong>dustrie sammeln bzw. bei Tagungen den Standort<br />

„<strong>Greifswald</strong>“ repräsentieren und vieles mehr? Melde dich doch e<strong>in</strong>fach bei uns. (dienstags zw. 18 und 19 Uhr, 2.OG., alte<br />

Zahnkl<strong>in</strong>ik)<br />

51


WIR SIND:<br />

Lernstudio Mediz<strong>in</strong><br />

-wir geben euch Raum zum lernen<br />

Julia Michelsen, Philipp Fülkell, Isabel Lichy, Saskia Löbner und Michael Hamed<strong>in</strong>ger<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Universität <strong>Greifswald</strong><br />

Das Lernstudio (Skills-Lab) <strong>Greifswald</strong>,<br />

von Studenten organisiert und ermöglichen euch<br />

besseres und erleichtertes Lernen.<br />

Dafür haben wir Räume mit Internetanschluss und<br />

Computern, diverse vorkl<strong>in</strong>ische, sowie kl<strong>in</strong>ische<br />

Modelle und Tra<strong>in</strong>er, viele Bücher, Altklausuren,<br />

Mediscript(e), Videos und CDs.<br />

Es gibt e<strong>in</strong>en „Kuschelraum“ zum Ausruhen und e<strong>in</strong>e<br />

Küche zum Verpflegen.<br />

Und natürlich unsere Unterstützung bei allen Fragen!<br />

WIR bieten:<br />

Anatomische Modelle:<br />

Echte und unechte Knochen, Schädel, Gehirne <strong>in</strong> allen<br />

Größen und zum Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>nehmen, Scheibentorso,<br />

Skelette, Extremitäten, Torso, Herz, Augen, Ohren,<br />

Becken (mit Beckenboden), Muskelmodelle, Larynx,<br />

Pharynx und vieles mehr…<br />

Große Lernbibliothek:<br />

Bücher für jedes Fach, <strong>in</strong>klusive aktuellen<br />

Anatomiebüchern und -atlanten, Lernkarten und -<br />

tafeln, Lehrvideos und Übungs-CDs, sowie e<strong>in</strong>e große<br />

Schwarze Reihe- und Mediscript-Sammlung.<br />

Mikroskope:<br />

Verschiedene Mikroskope und Histokästen (aus dem<br />

Histokurs <strong>der</strong> Anatomie)<br />

Viel kl<strong>in</strong>isches Equipment:<br />

EKG-Gerät, Stethoskope, Reflexhämmer,<br />

Lampen, Liegen, Othoskope, Dermathoskop,<br />

diverse Punktionstra<strong>in</strong>er, RR-Messgeräte,<br />

Auskultationstra<strong>in</strong>er, Nahtübungssets,<br />

Blutzuckermessgerät, Brust- und<br />

Prostatatasttra<strong>in</strong>er, und vieles mehr…<br />

Computer für Internet-Recherchen:<br />

(neben den Computern gibt es<br />

Internetanschlüsse für private Notebooks)<br />

Platz für eure Lerngruppen:<br />

Sem<strong>in</strong>arräume mit Whiteboards und<br />

Flipcharts<br />

Kommt e<strong>in</strong>fach vorbei und schaut euch um, wir stehen euch gern zur seite,<br />

Wir freuen uns auf euren Besuch!<br />

Lernstudio Mediz<strong>in</strong>, Ellernholzstr. 1-2, 17489 <strong>Greifswald</strong> Telefon: (03834) 86-5095<br />

eMail: kontakt@lernstudio-greifswald.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 17-21 Uhr und nach Bedarf<br />

www.lernstudio-greifswald.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!