14.12.2012 Aufrufe

Haben Sie Fragen zu diesem Symposium? - International Bone ...

Haben Sie Fragen zu diesem Symposium? - International Bone ...

Haben Sie Fragen zu diesem Symposium? - International Bone ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 th German<br />

MEISINGER <strong>Bone</strong> Management ®<br />

<strong>Symposium</strong> 6. – 7. Mai 2011<br />

Bis <strong>zu</strong> 14 Fortbildungspunkte


5Veranstaltungsort<br />

Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und<br />

Poliklinische Ambulanz<br />

Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde<br />

Fakultät für Gesundheit<br />

Universität Witten/Herdecke<br />

Alfred-Herrhausen-Strasse 50<br />

58448 Witten<br />

Tel.: +49 (0) 23 02-92 66 90<br />

Fax: +49 (0) 23 02-92 66 93<br />

fortbildung-zmk@uni-wh.de<br />

www.uni-wh.de<br />

5 th German MEISINGER<br />

<strong>Bone</strong> Management ®<br />

<strong>Symposium</strong><br />

6. – 7. Mai 2011<br />

Leitung des <strong>Symposium</strong>s<br />

Dr. Florian Bauer, Technische Universität München<br />

Dr. Dr. Martin Bonsmann, Düsseldorf<br />

Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld, Klinikum Dortmund<br />

Prof. Dr. Jochen Jackowski, Universität Witten/Herdecke<br />

Organisation des <strong>Symposium</strong>s<br />

Prof. Dr. Jochen Jackowski, OA Peter Dirsch,<br />

Universität Witten/Herdecke<br />

Veranstaltungszeitraum<br />

06.05.2011 Workshops<br />

07.05.2011 Vorträge<br />

Fortbildungspunkte<br />

Workshops am Freitag: 3 bis 6 Punkte<br />

Vorträge am Samstag: 8 Punkte<br />

Kongresssprache<br />

Deutsch


Vorwort<br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

<strong>zu</strong>m fünften Mal in Folge findet am 6. und 7. Mai 2011 das MEISINGER <strong>Bone</strong> Management ® <strong>Symposium</strong><br />

an der Universität Witten/Herdecke statt. Innerhalb der zahnmedizinischen Fachdisziplinen hat sich<br />

die Implantologie in den letzten 40 Jahren mit einer Dynamik weiterentwickelt, die eine andauernde<br />

kritische Bewertung chirurgischer Techniken und eingesetzter Materialien erfordert.<br />

Die Implantologie befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen traditionellen chirurgischen Prinzipien<br />

und <strong>zu</strong>sätzlichem Informationsgewinn beispielsweise aufgrund weiterentwickelter radiologischer Verfahren<br />

(DVT). Nur eine sinnvolle Integration dieser diagnostischen und therapeutischen Konzepte kann<br />

<strong>zu</strong> einem langfristig den Patienten und Therapeuten gleichermaßen befriedigenden Behandlungserfolg<br />

führen.<br />

Evolution findet in kleinen Schritten statt. Vor über 100 Jahren stellte Carl von Linné fest, dass die Natur keine Sprünge macht – Natura<br />

non facit saltum. Darwin knüpfte mit der Vorstellung, dass sich Evolution in kleinen Schritten und ohne plötzliche große Änderungen<br />

vollzieht, an die Erkenntnisse von Lamark an. Eine Übertragung dieser <strong>zu</strong>gegebenermaßen fragmentarischen Anmerkungen <strong>zu</strong>r Evolutionstheorie<br />

auf die Implantologie würde bedeuten, dass nur durch die langfristige, kontinuierliche, moderate Weiterentwicklung<br />

von Materialien und Techniken und die damit verbundene wissenschaftliche Bewertung durch Studien mit hohem Evidenzgrad am<br />

generellen Faktum Implantologie keine Zweifel mehr gehegt werden können.<br />

Die dentale Implantologie ist eine typische Naturwissenschaft, die Gesetzmäßigkeiten und Muster erforscht, Hypothesen und Theorien<br />

bildet und diese durch ständige Überprüfung weiterentwickelt.<br />

Referenten mit ausgewiesener Expertise geben an beiden Tagen nach evidenzbasierten Kriterien Anstöße <strong>zu</strong>r aktiven Auseinanderset<strong>zu</strong>ng<br />

mit der fachlichen Materie und tragen mit Ihren Referaten <strong>zu</strong>r persönlichen Weiterbildung bei.<br />

Ich lade <strong>Sie</strong> herzlich ein, wahlweise an einem oder zwei Tagen an der Universität Witten/Herdecke in einem inhaltlich umfangreichen<br />

und manuell anspruchsvollen Teilgebiet der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde über Fakten und Visionen im Auditorium <strong>zu</strong> diskutieren,<br />

damit in Ihrer täglichen Praxis mit dem gebotenen Respekt vor zellbiologischen Vorgängen und kritischer Distanz <strong>zu</strong> „implantologischen<br />

Höhenflügen“ diese Form der oralen Rehabilitation <strong>zu</strong>m Wohle Ihrer Patienten integriert werden kann.<br />

Unser Dank gilt MEISINGER, Acteon, W&H, Dentsply Friadent und Osmed für die finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng, die keinen Einfluss auf die<br />

Vorträge des <strong>Symposium</strong>s hat.<br />

Mit freundlichen, kollegialen Grüßen<br />

Univ.-Prof. Dr. Jochen Jackowski


Programm<br />

Workshops<br />

Freitag, 06.05.2011<br />

ab 14.30 Uhr<br />

Vorträge<br />

Samstag, 07.05.2011<br />

9.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Workshop 1 14.30 - 16.30 Uhr / Kosten: 95,- EUR zzgl. MwSt.<br />

<strong>Bone</strong> Management Lösungen aus einer Hand – systemgerechte Protokolle für FRIOS ® , ANKYLOS ® und XiVE ®<br />

Um bei schwierigen Befunden in der oralen Implantologie ein optimales funktionelles und vor allem auch ästhetisches Ergebnis <strong>zu</strong><br />

erhalten ist eine dreidimensionale Rekonstruktion eines Defektes notwendig. Autologer Knochen ist bis heute der Goldstandard für<br />

den Wiederaufbau von knöchernen Strukturen. Das autologe Material allein ist jedoch noch kein Garant für den langfristigen Erfolg<br />

einer Augmentation. Von Bedeutung ist sowohl die fachgerechte Entnahme und Modifikation des Knochens als auch der dreidimen-<br />

sionale Aufbau des Defekts.<br />

Workshop 1 - abgesagt!<br />

Änderungen des Programms vorbehalten.<br />

Für die Wiederherstellung großer Kieferdefekte werden die verschiedenen Regionen für die Knochenentnahme unter Berücksichtigung<br />

anatomischer Besonderheiten gezeigt. Verschiedene Techniken <strong>zu</strong>r Augmentation mit autologem Knochen, teilweise in Kombination<br />

mit einem resorbierbaren Hydroxylapatit, werden ebenso dargestellt wie die Indikationen für ein- bzw. zweizeitiges operatives<br />

Vorgehen.<br />

(Dr. Bernd Giesenhagen, Dr. Tobias Terpelle)<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Workshop 2 max. Teilnehmerzahl: 20 / 14.30 - 17.30 Uhr / Kosten: 95,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Schnittführung und Nahttechniken in der dentalen Implantat- und<br />

Augmentationschirurgie - Theoretische Einführung und praktischer Kurs für Einsteiger<br />

Die Wiederherstellung der Kontinuität des Gewebes mit ursprünglicher Morphologie und Funktion ist das Ziel einer richtig ausgeführten<br />

Naht. In <strong>diesem</strong> Workshop werden in einem theoretischen und praktischen Teil Grundlagen der Naht- und Schnitttechniken<br />

vorgestellt:<br />

·- Wunde und Wundheilung unter physiologischen und pathologischen Aspekten<br />

·- Schnittführungen bei zahnärztlich-chirurgischen, parodontal-chirurgischen und Implantat-chirurgischen Eingriffen<br />

·- Nadeln, Nahtmaterialien und Instrumente<br />

·- Nachtechniken und Knoten<br />

·- Demonstrationen und praktische Übungen 4<br />

(Prof. Dr. Jochen Jackowski, Peter Dirsch)<br />

Fortbildungspunkte<br />

3 Fortbildungspunkte


Referenten<br />

der Workshops<br />

Peter Dirsch<br />

Prof. Dr. Anton Friedmann<br />

Dr. Bernd Giesenhagen<br />

Dr. Sönke Harder<br />

Prof. Dr. Jochen Jackowski<br />

Dr. Stefan Reinhardt<br />

Dr. Tobias Terpelle<br />

Workshop 3 max. Teilnehmerzahl: 20 / 14.30 - 16.30 Uhr / Kosten: 95,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Tissue-Control: Ein Set für die Augmentation von Knochen und Weichgewebe<br />

Knochenblocktransfer mit der Tunneltechnik und dem Tissue-Control System<br />

Sofortimplantation mit Bindegewebstransplantat nach der Envelope-Technik und dem Tissue-Control System<br />

Die OP - Techniken bei dem Workshop am Schweinekiefer werden in einem Film gezeigt.<br />

Vorher kurze Einführung in das Tissue-Control Konzept.<br />

(Dr. Stefan Reinhardt)<br />

3<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Workshop 4 max. Teilnehmerzahl: 20 / 14.30 - 18.30 Uhr / Kosten: 95,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Präaugmentative Weichgewebegewinnung mit selbstquellenden Gewebeexpandern vor<br />

Kieferkammaugmentation<br />

Der Workshop gibt eine Einführung in eine neue Möglichkeit <strong>zu</strong>r Weichgewebegewinnung. Detaillierte Informationen <strong>zu</strong> Indikation,<br />

Kontraindikation, Erfolge und Misserfolge geben einen hilfreichen Einblick für einen erfolgreichen Start mit dem Gewebeexpander in<br />

eigener Praxis. Der Workshop beinhaltet praktische Übungen am Schweinekiefer.<br />

(Prof. Dr. Anton Friedmann)<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Workshop 5 max. Teilnehmerzahl: 20 / 14.30 - 17.30 Uhr / Kosten: 95,- EUR zzgl. MwSt.<br />

Ulltraschallgetriebene Knochenchirurgie – Aktueller Stand der Wissenschaft und Technik<br />

Moderne ultraschallbetriebene Chirurgiegeräte ermöglichen eine schonende und präzise Bearbeitung des Knochens im Rahmen oralchirurgischer,<br />

augmentativer und implantologischer Eingriffe. Diese Geräte ermöglichen ein selektives Schneiden von<br />

Hartgewebsstrukturen bei geringem Trauma der umliegenden Weichgewebe. Die Teilnehmer des Workshops werden mit den<br />

Grundlagen der ultraschallbetriebenen Knochenchirurgie vertraut gemacht und haben die Möglichkeit Übungen <strong>zu</strong>r<br />

Knochenblockentnahme, <strong>Bone</strong>-Splitting und Knochenspan-Gewinnung am Tiermodell durch<strong>zu</strong>führen.<br />

(Dr. Sönke Harder)<br />

Fortbildungspunkte<br />

6 Fortbildungspunkte<br />

4 Fortbildungspunkte<br />

Workshop 3 - abgesagt!


Programm<br />

Workshops<br />

Freitag, 06.05.2011<br />

ab 14.30 Uhr<br />

Vorträge<br />

Samstag, 07.05.2011<br />

9.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Vorträge<br />

9.30 - 9.40 Uhr<br />

Begrüßung und Eröffnung des <strong>Symposium</strong>s<br />

(Prof. Dr. Jochen Jackowski)<br />

9.45 - 10.15 Uhr<br />

Die Gewebeexpansion: eine utopische Idee oder<br />

klinisch nützliches Instrument?<br />

(Prof. Dr. Anton Friedmann)<br />

10.15 - 10.45 Uhr<br />

Sofortimplantation und Sofortversorgung mit<br />

gleichzeitigem Bindegewebstransplantat -<br />

erste Ergebnisse eines neuen Verfahrens<br />

(Dr. Stefan Reinhardt)<br />

10.45 - 11.15 Uhr<br />

Kaffeepause<br />

8 Fortbildungspunkte<br />

Änderungen des Programms vorbehalten.<br />

11.15 - 11.45 Uhr<br />

Chronische Schmerzen und Sensibilitätsstörungen<br />

nach dentaler Implantation - diagnostische und<br />

therapeutische Möglichkeiten.<br />

(Prof. Dr. Dr. Andreas Bremerich)<br />

11.45 - 12.15 Uhr<br />

Vertikalaugmentation im zahnlosen Kiefer durch<br />

Interpositionsplastiken<br />

(Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden)<br />

12.15 - 12.45 Uhr<br />

Replantation, Transplantation, Implantation<br />

(PD Dr. Yango Pohl)


Vorsitz und<br />

wissenschaftliche<br />

Leitung<br />

Dr. Florian Bauer<br />

Dr. Dr. Martin Bonsmann<br />

Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld<br />

Prof. Dr. Jochen Jackowski<br />

12.45 - 14.00 Uhr<br />

Mittagspause<br />

14.00 - 14.30 Uhr<br />

Die biologisch adäquate Rekonstruktion<br />

mit Knochentransplantaten von der<br />

Crista zygomaticoalveolaris<br />

(Prof. Dr. Dr. Martin Rücker)<br />

14.30 - 15.00 Uhr<br />

Ist Periimplantitis therapierbar?<br />

(Dr. Bernhard Brinkmann)<br />

15.00 - 15.30 Uhr<br />

Kaffeepause<br />

Referenten<br />

Prof. Dr. Dr. Andreas Bremerich<br />

Dr. Bernhard Brinkmann<br />

Prof. Dr. Anton Friedmann<br />

Dr. Stefan König, M.Sc.<br />

PD Dr. Yango Pohl<br />

Dr. Stefan Reinhardt<br />

Prof. Dr. Dr. Martin Rücker<br />

Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden<br />

Dr. Tobias Terpelle<br />

15.30 - 16.00 Uhr<br />

Die digitale Volumentomographie im Workflow<br />

der Praxis - übertriebene Diagnostik oder<br />

therapeutischer Gewinn?<br />

(Dr. Stefan König, M.Sc.)<br />

16.00 - 16.30 Uhr<br />

OP-nahe Knochenentnahme <strong>zu</strong>r Augmentation.<br />

Knochenqualität des Augmentates und<br />

Langzeitergebnisse<br />

(Dr. Tobias Terpelle)<br />

16.30 - 17.30 Uhr<br />

Abschlussdiskussion<br />

Änderungen des Programms vorbehalten.


Prof. Dr. Jochen Jackowski<br />

Lehrstuhl und Leitung der Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische<br />

Ambulanz. Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.<br />

Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke<br />

1977 - 1986 Studium der Humanmedizin in Düsseldorf und Studium der Zahnmedizin in Münster<br />

1987 Beendigung des Grundwehrdienstes<br />

1988 - 1989 Vorbereitungsassistent<br />

1989 - 1992 Weiterbildungsassistent für Oralchirurgie<br />

1993 Gebietsbezeichnung „Oralchirurgie“<br />

1995 Leitender Oberarzt der Fakultät für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde,<br />

Universität Witten/Herdecke<br />

1996 Weiterbildungsermächtigung „Oralchirurgie“<br />

1997 Leiter der Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie, Universität Witten/Herdecke<br />

1999 Zertifizierung: Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie<br />

2001 Habilitation, Venia legendi Zahnärztliche Chirurgie<br />

2003 Berufung auf den Lehrstuhl für Zahnärztliche Chirurgie an der ZMK-Fakultät, UW/H<br />

seit 2003 Stellvertretende Klinikleitung<br />

2007 Prodekan der ZMK-Fakultät (09 – 12/07)<br />

2007 Zertifizierter Hygienebeauftragter<br />

2011 Stellvertretender Departmentleiter<br />

Wissenschaftliche Auszeichnungen:<br />

IADMFR 1997, SGDMFR 2002, AGKi 2010


Dr. Dr. Martin Bonsmann<br />

Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

1976 - 1979 Berufsausbildung als Zahntechniker<br />

1979 - 1988 Studium der Humanmedizin und Zahnheilkunde an der<br />

Justus Liebig Universität Gießen<br />

1988 - 1992 Facharztausbildung Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in der<br />

Fachabteilung MKG-Chirurgie und plastische Operationen im Bethesda<br />

Krankenhaus Mönchengladbach<br />

1992 - 1993 Oberarzt an der Klinik<br />

1993 - 1994 Mitarbeit in MKG-Praxis Prof. Dr. Dr. V. Strunz, Berlin<br />

seit 1994 Niederlassung in einer Gemeinschaftspraxis für MKG-Chirurgie<br />

mit Dr. med. Wolfgang Diener in Düsseldorf<br />

seit 2004 mit angeschlossener Privatklinik und Fortbildungszentrum<br />

Referentenzertifizierung durch die Konsensuskonferenz Implantologie,<br />

Leiter des Referats Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie,<br />

Vorstandsmitglied des Landesverbandes NRW der DGI.


Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld<br />

Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie,<br />

Plastische Operationen des Klinikum Dortmund gGmbH<br />

Lehrstuhl für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Universität Witten/Herdecke<br />

1979 - 1984 Studium der Zahnheilkunde in Würzburg, Stipendiat Bayerische<br />

Begabtenförderung und Studienstiftung des Deutschen Volkes<br />

1989 - 1993 Studium der Medizin in Heidelberg<br />

1988 - 2004 wiss. Angestellter, Klinik u. Poliklinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie Heidelberg<br />

1990 Anerkennung Zahnarzt, Oralchirurgie<br />

1997 Anerkennung Arzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

1997 Habilitation für das Fach Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

1997 - 2004 Leitender Oberarzt, Klinik u. Poliklinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie Heidelberg (Ärztl. Dir.: Prof. Dr. Dr. J. Mühling)<br />

1999 Millerpreis der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde<br />

2000 Anerkennung Plastische Operationen<br />

2004 Ernennung <strong>zu</strong>m apl. Professor in Heidelberg<br />

2004 Ernennung <strong>zu</strong>m Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie der Klinikum Dortmund gGmbh<br />

2005 Berufung auf den Lehrstuhl für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

der Universität Witten/Herdecke


Dr. Florian Bauer<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Weiterbildungsassistent an der Klinik und<br />

Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Klinikum rechts der Isar<br />

an der Technischen Universität München (Direktor Prof. Dr. Dr. K.-D. Wolff)<br />

1996 - 2002 Studium der Zahnheilkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

2002 Abschluss mit dem Staatsexamen<br />

2002 Approbation als Zahnarzt<br />

2002 - 2003 Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

2002 - 2004 Vorbereitungsassistent in der Praxis Dr.med.dent. Dr. (UMF Temeschburg)<br />

Karl-Heinz Heuckmann in Chieming am Chiemsee<br />

2003 - 2007 Studium der Humanmedizin an der Technischen Universität München<br />

2004 Promotion <strong>zu</strong>m Dr. med. dent. mit dem Thema „Der Einfluss von plättchenreichem<br />

Plasma (PRP) auf Sinusbodenaugmentate – Eine intraindividuelle Vergleichsstudie“<br />

2005 - 2007 Tätigkeit in der Praxis Dr.med.dent. Brigitte Stadtkus Weigl in München<br />

Schwerpunkte: Chirurgie, Implantologie, <strong>Bone</strong> Management<br />

seit 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Weiterbildungsassistent an der Klinik und Poliklinik für<br />

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Klinikum rechts der Isar an der Technischen Universität<br />

München (Direktor Prof. Dr. Dr. K.-D. Wolff)


Prof. Dr. Anton Friedmann<br />

Lehrstuhl und Leitung der Abteilung für Parodontologie<br />

Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Fakultät für Gesundheit der<br />

Universität Witten/Herdecke<br />

1984 - 1990 Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der FU Berlin<br />

1993 Promotion Dr. med. dent.<br />

Thema: Heilungsvorgänge um Titanimplantate unter Verwendung von nicht resorbierbaren e-PTFE<br />

Membranen<br />

1990 - 1992 Assistenzzahnarzt in freier Praxis<br />

1992 - 1994 Zahnarzt bei amerikanischen Streitkräften, Berlin<br />

1993 - 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung für<br />

Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin, Zentrum für Zahnmedizin, Campus Virchow-<br />

Klinikum, Universitätsklinikum Charité der Humboldt Universität <strong>zu</strong> Berlin<br />

1997 - 2006 Mitarbeiter im Graduierten Kolleg „Ätiopathogenese der Parodontitis“ der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft (DFG)<br />

seit 2005 Institut für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin Charite Centrum 3 der<br />

Universitätsmedizin Charite Berlin<br />

2008 Habilitation und Erlangung der Lehrbefugnis sowie der Lehrbefähigung für das Fach<br />

Parodontologie an der Universitätsmedizin Charité<br />

2010 Ruf auf den Lehrstuhl für Parodontologie im Department Zahn-, Mund- und<br />

Kieferheilkunde der Fakultät für Gesundheit Universität Witten/Herdecke, Abteilungsleiter<br />

Lehr- bzw. Vortragstätigkeit:<br />

Vorträge und praktische Kurse im Rahmen der APW Curricula im Fach Parodontologie und der Paro-Implantologie in<br />

Deutschland. <strong>International</strong>er Referent bei Kursen und Vorträgen <strong>zu</strong> den Themen der Parodontologie, der<br />

Parodontalästhetik, der Implantologie und der Implantatästhetik.


Dr. Stefan Reinhardt<br />

Fachzahnarzt für Oralchirurgie<br />

Von 1983 – 1991 wissenschaftlicher Assistent in der prothetischen und chirurgischen Abteilung der Westfälischen-<br />

Wilhelms-Universität Münster. Seit 1991 in einer Gemeinschaftspraxis mit Dr. Bernhard Drüke und Dr. Josef Janzen in<br />

Münster tätig. 1991 Erwerb des Fachzahnarztes für Oralchirurgie, seit 1999 zertifizierter Referent für Implantologie,<br />

Ermächtigung <strong>zu</strong>r Weiterbildung „Oralchirurgie“ durch die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe.<br />

Lehr- bzw. Vortragstätigkeit:<br />

Referent des Curriculums für Implantologie des BDIZ in der Uniklinik Köln und im F.I.R. Institut Recklinghausen.<br />

Referententätigkeit an der Fortbildungskademie der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe und bei zahlreichen nationalen<br />

und internationalen Kongressen. Vom BDO ernannter Gutachter für Implantologie. Zusammen mit Prof. Topoll<br />

Durchführung des Münsteraner <strong>Symposium</strong> für Implantologie und Parodontologie. Zahlreiche Praxiskurse im<br />

Themenbereich Implantologie und Oralschirurgie. Mitglied der ECDI (European Centers of Dental Implantology).


Prof. Dr. Dr. Andreas Bremerich<br />

Direktor der Klinik für MKG-Chirurgie, Plastische Operationen und Spezielle<br />

Schmerztherapie am Klinikum Bremen-Mitte<br />

1981 Abschluss Zahnmedizinstudium, Universität Münster<br />

Promotion <strong>zu</strong>m Doktor der Zahnheilkunde<br />

1983 Abschluss Medizinstudium, Universität Münster<br />

1984 Promotion <strong>zu</strong>m Doktor der Medizin an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster<br />

1987 Anerkennung als Arzt für MKG-Chirurgie<br />

1988 Ernennung <strong>zu</strong>m Oberarzt der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der<br />

Universität Ulm im Bundeswehrkrankenhaus<br />

Habilitation im Fachgebiet MKG-Chirurgie an der Universität Ulm<br />

Erlangung der Venia legendi und Ernennung <strong>zu</strong>m Privatdozenten<br />

1990 Berufung <strong>zu</strong>m Oberarzt in leitender Funktion an der Klinik für MKG-Chirurgie der Ruhr-Universität Bochum<br />

1991 Umhabilitation an die Ruhr-Universität Bochum<br />

1995 Zusatzausbildung <strong>zu</strong>m ärztlichen Schmerztherapeuten gemäß der Richtlinien der Deutschen Gesellschaft<br />

<strong>zu</strong>m Studium des Schmerzes<br />

1996 Erlangen der Gebietsbezeichnung „Oralchirurgie“<br />

Direktor der Klinik für MKG-Chirurgie, Plastische Operationen und Spezielle Schmerztherapie am Klinikum<br />

Bremen-Mitte<br />

Vertreter der Dt. Ges. für MKG-Chirurgie bei der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für<br />

Schmerztherapie DIVS e.V.<br />

1998 Erlangen der Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“<br />

Stellvertr. Ärztlicher Direktor des Klinikums Bremen-Mitte<br />

2000 Ärztlicher Leiter des Laserzentrums St.-Jürgen-Str.<br />

2004 Ärztlicher Geschäftsführer des Klinikums Bremen-Mitte (bis 31.03.2006)<br />

2007 Gründung der MKG-Chirurgischen Praxis Prof. Bremerich am Klinikum Bremen-Mitte


Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden<br />

Chefarzt der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie am Roten Kreuz<br />

Krankenhaus Kassel<br />

Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie mit Zusatzbezeichnung<br />

Plastische Operationen<br />

Fachzahnarzt für Oralchirurgie<br />

Prof. Terheyden, Chefarzt der Klinik für Mund-., Kiefer- und Gesichtschirurgie am Roten Kreuz Krankenhaus in Kassel,<br />

hat in Kiel Human- und Zahnmedizin studiert und in beiden Fächern promoviert. An der Universität Kiel wurde er habilitiert.<br />

An der Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie am Kieler Universitätsklinikum war er als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter und später als leitender Oberarzt tätig. Sein klinischer Schwerpunkt ist die Implantologie und der<br />

Wiederaufbau des atrophierten Kieferknochens. Er ist Autor von über 200 wissenschaftlichen Publikationen davon über<br />

90 Originalarbeiten. Er ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie und Vorstandsmitglied des ITI.


PD Dr. Yango Pohl<br />

Oberarzt der Poliklinik für Chirurgische Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der<br />

Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. G. Wahl)<br />

- Studium und Oralchirurgie Universität Gießen, dann Oralchirurgie Universität Bonn<br />

- Stellvertreter des Abteilungsdirektors (Pro. Dr. G. Wahl), Oberarzt<br />

- Promotion und Habilitation <strong>zu</strong>m Thema Frontzahntrauma<br />

Hauptinteressen:<br />

Traumatologie der Zähne, Re- und Transplantation, Chirurgische Zahnerhaltung, Extraktionsverfahren, Implantologie


Prof. Dr. Dr. Martin Rücker<br />

Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover<br />

(Direktor: Prof. Dr. Dr. N.-C. Gellrich)<br />

1988 - 1997 Studium der Medizin und Zahnmedizin in Homburg/Saar<br />

1995 Promotion in Humanmedizin (magna cum laude)<br />

1996 Approbation als Arzt<br />

1997 Approbation als Zahnarzt<br />

1996 - 2004 Mitarbeiter in der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

der Universitätskliniken Homburg/Saar<br />

1999 Promotion in Zahnheilkunde (summa cum laude)<br />

2001 Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie<br />

2001 Zahnarzt für Oralchirurgie<br />

2002 Habilitation für das Fach Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

2004 Zusatzbezeichnung Plastische Operationen<br />

2004 - 2007 Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der<br />

Medizinischen Hochschule Hannover<br />

2007 Ernennung <strong>zu</strong>m „Außerplanmäßigen Professor“ an der Medizinischen Hochschule Hannover<br />

seit 2007 Leitender Oberarzt und Stellvertreter des Ärztlichen Direktors (Prof. Dr. Dr. N.-C. Gellrich)<br />

der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der<br />

Medizinischen Hochschule Hannover<br />

seit 2008 Mitglied des internationalen Lehrkörpers der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese (AO CMF)<br />

seit 2010 Mitglied der Wissenschaftlichen Sektion der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie (Kranio-Maxillo-Faziale Chirurgie), Gesamtverband der Deutschen Fachärzte für<br />

Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie e.V.


Dr. Bernhard Brinkmann<br />

Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

Studium der Medizin und Zahnmedizin in Aachen, Hamburg, New York<br />

1984 Beginn der Weiterbildung: AK St. Georg Hamburg, Universitätskliniken Hamburg, Düsseldorf<br />

Zahlreiche Fortbildungsaufenthalte im In- und Ausland<br />

1995 Niederlassung in Hamburg, Facharztklinik Hamburg: Bereich: Kieferchirurgie, Implantologie<br />

und plastische Gesichtschirurgie<br />

2001 Leitender Arzt, Klinik ABC Bogen, Hamburg<br />

Nationale und <strong>International</strong>e Vortragstätigkeit<br />

Mitglied ECDI und in nationalen und internationalen Fachgesellschaften<br />

2008 Durchführung von Kursen und Weiterbildungsveranstaltungen im Bereich<br />

Implantologie, tissue- und bone-engineering<br />

Zertifizierter Implantologe, Fortbildungsberechtigung der Deutschen Gesellschaft<br />

Implantologie (DGI) und weiterer Gesellschaften


Dr. Stefan König, M.Sc.<br />

Fachzahnarzt für Oralchirurgie<br />

Master of Science in Oral Implantology<br />

1986 - 1992 Studium der Zahnheilkunde an der RWTH Aachen und an der Universität Ulm<br />

1992 Staatsexamen<br />

Promotion <strong>zu</strong>m Dr. med. dent. im Bereich der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie<br />

1992 - 1993 Stabsarzt der Deutschen Bundeswehr am Standort Sigmaringen<br />

1993 - 1996 Weiterbildung <strong>zu</strong>m Fachzahnarzt für Oralchirurgie an der Klinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie an der Ruhr-Universität Bochum, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. E. Machtens<br />

1996 Prüfung und Anerkennung <strong>zu</strong>m Fachzahnarzt für Oralchirurgie durch die Zahnärztekammer<br />

Westfalen-Lippe<br />

1996 - 1998 Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Zentralkrankenhaus Bremen, Ärztlicher<br />

Direktor Prof. Dr. Dr. A. Bremerich<br />

seit 04/1998 Niedergelassen in eigener oralchirurgischer Überweisungspraxis in Bochum


Dr. Tobias Terpelle<br />

Fachzahnarzt für Oralchirurgie<br />

1992 - 1997 Studium der Zahnheilkunde und Approbation an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster<br />

1997 - 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Prothetik des Universitätsklinikums Münster<br />

2004 Spezialist für Prothetik der DGPro<br />

2004 - 2007 Weiterbildungsassistent „Oralchirurgie“ in der Privatzahnklinik Schloss Schellenstein<br />

2007 Fachzahnarzt für Oralchirurgie<br />

2007 Master of Oral Medicine in Implantology<br />

2007 Oberarzt der Privatzahnklinik Schloss Schellenstein<br />

2008 Niederlassung in eigener Praxis<br />

2009 Co-Autor des Buches „Augmentative Verfahren in der Implantologie“, Quintessenz Verlag<br />

Mehrfache Referententätigkeit und verschiedene Publikationen


<strong>Haben</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Fragen</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>diesem</strong> <strong>Symposium</strong>?<br />

Denise Leicht Sarah Pöcheim<br />

Unser kompetentes Eventmanagement-Team<br />

berät <strong>Sie</strong> gerne.<br />

Telefon<br />

+49 (0) 21 31-20 12 441<br />

E-Mail<br />

event@meisinger.de


✂<br />

Anmeldung<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich <strong>zu</strong> folgenden Programmpunkten beim<br />

5 th German MEISINGER <strong>Bone</strong> Management ® <strong>Symposium</strong><br />

an der Universität Witten/Herdecke an:<br />

Freitag, 06. Mai 2011<br />

• Akademischer Titel<br />

• Vorname<br />

• Name<br />

• Straße Nr.<br />

• PLZ Ort<br />

• Telefon<br />

• Fax<br />

• E-mail<br />

Workshop 1 14.30-16.30 Uhr 95,- �<br />

zzgl. MwSt.<br />

Workshop 2 14.30-17.30 Uhr 95,- �<br />

zzgl. MwSt.<br />

Workshop 3 14.30-16.30 Uhr 95,- �<br />

zzgl. MwSt.<br />

Workshop 4 14.30-18.30 Uhr 95,- �<br />

zzgl. MwSt.<br />

Workshop 5 14.30-17.30 Uhr 95,- �<br />

zzgl. MwSt.<br />

Samstag, 07. Mai 2011 • 9.30 Uhr - 17.30 Uhr<br />

<strong>Symposium</strong><br />

Frühbucherrabatt bis 31.03.2011<br />

249,- �<br />

zzgl. MwSt.<br />

199,- �<br />

zzgl. MwSt.<br />

• Ort, Datum Unterschrift/Praxisstempel<br />

Das Anmeldeformular bitte ausgefüllt<br />

per FAX an: +49 (0) 21 31-20 12 222<br />

<strong>zu</strong> Hd. Frau Sarah Pöcheim.<br />

(Bitte an der markierten Linie abtrennen und komplett faxen)<br />

• Anmeldung über:<br />

Ein<strong>zu</strong>gsermächtigung<br />

• Bankinstitut<br />

• Kontoinhaber<br />

• Konto-Nr.<br />

• Bankleitzahl<br />

Bitte senden <strong>Sie</strong> mir ausführliches<br />

Informationsmaterial <strong>zu</strong>r<br />

<strong>Bone</strong> Management Road Show 2011 <strong>zu</strong>.<br />

Eine Teilnahme an den Workshops ist nur in Verbindung<br />

mit der Anmeldung am Samstag, den 07.05.2011 möglich.<br />

Unsere AGBs finden <strong>Sie</strong> unter www.bone-management-event.de.


A u g m e n t a tio n<br />

• S ur g e ry<br />

5 th German MEISINGER<br />

<strong>Bone</strong> Management ® <strong>Symposium</strong><br />

an der Universität Witten/Herdecke<br />

<strong>International</strong> <strong>Bone</strong> Management Network<br />

www.bone-management-event.de<br />

85KFBM2S - 0311

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!