14.12.2012 Aufrufe

Implantologie - eazf

Implantologie - eazf

Implantologie - eazf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildungsprogramm<br />

2008<br />

■ Zahnärzte<br />

■ Zahntechniker


2 Inhaltsverzeichnis<br />

Programm Zahnärzte<br />

Programm Zahntechniker<br />

Sonderprogramme<br />

Service<br />

Vorwort 3<br />

Vorwort Geschäftsführung 4<br />

Fortbildungsnachweis gem. § 95 d SGB V 6<br />

Online-Angebot www.<strong>eazf</strong>.de 6<br />

Aktualisierung der Fachkunde gem. Röntgenverordnung (RöV) 8<br />

„Brückenschlag“ – Kunst im Akademiefoyer 10<br />

Ansprechpartner München und Nürnberg 12<br />

Impressum 14<br />

Terminübersicht 16<br />

Sachgebietsübersicht 30<br />

Weiterbildung 43<br />

Curricula und Kompaktkurse 49<br />

Einzelkurse 89<br />

Vorwort 225<br />

Curricula CAD/CAM und Implantatprothetik 226<br />

Off-Campus-Lektionen mit Lernerfolgskontrolle 230<br />

Einzelkurse 231<br />

Erfolgreiches Praxismanagement (ASS, ZUC) 236<br />

Berufspolitische Bildung (Übersicht Basiskurse und Top-Kurse) 238<br />

Initiativkreis Umfassende Zahnerhaltung 240<br />

Referentenverzeichnis 244<br />

Anfahrtsbeschreibungen 247<br />

Firmenpreisabkommen und Hotels 251<br />

Förderverein 252<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen 254<br />

Anmeldeformular 256<br />

Alle in diesem Programm angegebenen Kursgebühren verstehen sich incl. der jeweils gültigen gesetzlichen<br />

Mehrwertsteuer. Aufstiegsfortbildungen und Fortbildungsmaßnahmen der Zahnärztlichen Bezirksverbände<br />

(ZBV) sind von der Mehrwertsteuer befreit.<br />

In den Kursgebühren sind Serviceleistungen unseres Bistrobereiches (Erfrischungsgetränke und Kaffee), bei<br />

Tageskursen eine Mahlzeit sowie Kursunterlagen enthalten. Für Aufstiegsfortbildungen gelten besondere<br />

Regelungen.<br />

Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Seite 254.


Vorwort<br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

das Berufsbild des Zahnarztes wird von seiner universitären Ausbildung, aber<br />

auch von seiner späteren Fortbildung und Weiterbildung entscheidend geprägt.<br />

Neben einer neuen Approbationsordnung für die Ausbildung werden gegenwärtig<br />

neue Ansätze in der postgraduierten Fortbildung und in der Weiterbildung diskutiert<br />

- innerhalb und außerhalb des Berufsstandes. Waren es in den vergangenen<br />

Jahre meist Master-Abschlüsse an ausländischen Universitäten oder Zertifikate<br />

von Fachgesellschaften, die Anlass zur standespolitischen Diskussion gaben, so<br />

sind es jetzt und in naher Zukunft strukturelle Veränderungen in der Aus-, Fort-,<br />

und Weiterbildung, die gewollt oder ungewollt erhebliche Auswirkungen auf das<br />

Berufsbild des Zahnarztes haben und die Praxen hier in Bayern verändern werden.<br />

Von jeher gehört die berufsbegleitende Fortbildung zum Selbstverständnis der<br />

Zahnärzteschaft, weil sie es ermöglicht, sich mit den medizinischen bzw. zahnmedizinischen<br />

Entwicklungen auseinanderzusetzen und die eigenen Kenntnisse auf<br />

den aktuellen Stand zu bringen. Nur so kann eine nachhaltige und vertrauensvolle<br />

Arzt-Patienten-Beziehung entstehen, die Voraussetzung für eine erfolgreiche<br />

Praxistätigkeit ist. Die Vermittlung des Wissens erfolgt sowohl durch theoretische<br />

Studien (Seminare, Vorträge, Fachliteratur) als auch durch praktische Kurse unter<br />

Anleitung. Die <strong>eazf</strong> bietet diese „klassische“ Fortbildung über das gesamte<br />

Spektrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in einer Vielzahl von Veranstaltungen<br />

an. In der Regel stehen diese Angebote nicht in einem systematischen<br />

Zusammenhang und können so von den Kolleginnen und Kollegen entsprechend<br />

ihrer Neigungen bzw. der Bedürfnisse ihrer Praxis belegt werden.<br />

Neben dieser breit angelegten Fortbildung hat sich in den vergangenen Jahren eine neue, Form der Fortbildung<br />

entwickelt: Die strukturierte und in der Regel zertifizierte Fortbildung nach gegliederten Curricula. So kann der<br />

Zahnarzt die Bildung eines fachlichen Schwerpunktes erreichen. Die strukturierte Fortbildung ist dabei klar dem<br />

Bereich der Fortbildung zuzurechnen. Ihr Charakteristikum ist eine bereichsbezogene, schwerpunktmäßige<br />

Kompetenzsicherung. Auch hier bietet die <strong>eazf</strong> – meist in Zusammenarbeit mit Fachgesellschaften und<br />

Hochschulen – ein umfassendes Angebot an, das die Bereiche <strong>Implantologie</strong>, Parodontologie, Kinder- und<br />

Jugendzahnheilkunde und Endodontologie abdeckt.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie vom Angebot der <strong>eazf</strong> regen Gebrauch machen und so Ihr Wissen auf aktuellem Stand<br />

halten. Bitte halten Sie sich auch mit Anregungen und Kritik nicht zurück, Sie tragen so dazu bei, unser Angebot<br />

weiter zu verbessern und an Ihren Interessen und Wünschen auszurichten.<br />

Michael Schwarz Christian Berger<br />

Präsident Vizepräsident und Referent für<br />

Bayerische Landeszahnärztekammer postgraduierte Fort- und Weiterbildung<br />

Schwarz, Michael<br />

Präsident der BLZK<br />

Berger, Christian<br />

Vizepräsident der BLZK<br />

Referent für postgraduierte Fortund<br />

Weiterbildung der BLZK<br />

3


4 Vorwort Geschäftsführung<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

das Programm der <strong>eazf</strong> im Jahr 2008 wird stark geprägt sein von den aktuellen<br />

Themen, mit denen sich die Praxis im Bereich Qualitätsmanagement, Hygiene und<br />

Arbeitsschutz, aber auch vor dem Hintergrund der zu erwartenden Novellierung<br />

der GOZ, zu beschäftigen hat. Die <strong>eazf</strong> versteht sich hier als Wegbegleiter, der Sie<br />

– in enger Abstimmung mit der Bayerischen Landeszahnärztekammer – bei der<br />

Umsetzung der geforderten Strukturen in der Praxis unterstützen will.<br />

Dabei soll aber die Weiterentwicklung der fachbezogenen Fortbildungen aus allen Bereichen der<br />

Zahnheilkunde nicht zu kurz kommen. Neben zahlreichen neuen Kursangeboten präsentiert die <strong>eazf</strong> erstmals<br />

auch ein Curriculum Endodontie, das in einem „Testlauf“ im Herbst 2007 sofort nach Veröffentlichung ausgebucht<br />

war und die bestehenden curriculären Angebote ergänzt.<br />

Nach Abschluss der umfangreichen Investitionsvorhaben im vergangenen Jahr präsentiert sich die <strong>eazf</strong> nun<br />

auch in frischem Gewand und ist technisch gerüstet, den Anforderungen an ein modernes Dienstleistungsunternehmen<br />

gerecht zu werden. Der neue Simulationsraum in Nürnberg ist rechtzeitig für die im Sommer<br />

2007 erstmals angelaufenen Aufstiegsfortbildungen zur/zum ZMP und DH fertig gestellt worden, und mit der<br />

Eröffnung des neuen, modernen Schulzentrums in München-Sendling konnten auch die erheblichen Engpässe<br />

bei den Raumkapazitäten beseitigt werden.<br />

Alle Veranstaltungen der <strong>eazf</strong> entsprechen den Standards des European Credit Transfer and Accumulation<br />

System (ECTS) sowie den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). Seit<br />

Mai 2007 werden auch bei der <strong>eazf</strong> auf den Teilnehmerzertifikaten Fortbildungspunkte ausgewiesen, die sich<br />

nach der Bewertungstabelle der BZÄK/DGZMK richten.<br />

Die Auswertung der im letzten Jahr durchgeführten Fragebogenaktion hat uns in unserer Strategie bestätigt,<br />

aber auch viele Anregungen zu Programmgestaltung und Referentenauswahl gegeben. Besonders gefreut hat<br />

uns, dass Service und Infrastruktur von unseren Teilnehmern mit überwältigender Mehrheit als hervorragend<br />

empfunden wurden. Allen, die uns durch ihre Teilnahme an der Befragung Feedback gegeben haben, sei an dieser<br />

Stelle herzlich gedankt. Wir werden Ihre Vorschläge, Wünsche und Ideen ernst nehmen und sie in Ihrem<br />

Sinne sowie der Verpflichtung, dem Berufsstand eine breit gefächerte und interessante Fortbildung auf hohem<br />

Niveau zu bieten, umsetzen.<br />

Stephan Grüner<br />

Geschäftsführer<br />

Anmeldung und Auskünfte zu Fortbildungsveranstaltungen erfolgen zentral für München und Nürnberg unter<br />

folgenden Nummern:<br />

Zahnärzte und Zahntechniker: Zahnärztliches Personal: Aufstiegsfortbildungen:<br />

Telefon: 089 72480-190/192 Telefon: 089 72480-415/416 Telefon: 089 72480-419<br />

Fax: 089 72480-188 Fax: 089 72480-188 Fax: 089 72480-272<br />

info@<strong>eazf</strong>.de info@<strong>eazf</strong>.de info@<strong>eazf</strong>.de


6 Fortbildungsnachweis<br />

Fortbildungen der <strong>eazf</strong> GmbH vermitteln den Teilnehmern Kenntnisse und Fähigkeiten nach dem aktuellen Stand der<br />

Wissenschaft. Sie erfüllen damit die Anforderungen zur Erfüllung der freiwilligen Fortbildungsverpflichtung gemäß der<br />

Berufsordnung für Zahnärzte. Alle Veranstaltungen der <strong>eazf</strong> entsprechen den Standards des European Credit Transfer and<br />

Accumulation System (ECTS) sowie den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK).<br />

Form und Durchführung der Fortbildungsmaßnahmen bezüglich Didaktik und Organisation entsprechen anerkannten<br />

internationalen Standards und unterliegen einer laufenden Evaluierung.<br />

Mit Fortbildungen an der Europäischen Akademie als Einrichtung der Bayerischen Landeszahnärztekammer, die den<br />

Anforderungen der Berufsordnung entsprechen, erfüllen die Teilnehmer automatisch auch die Vorschriften des § 95 d (2)<br />

SGB V für Vertragszahnärzte. Dort ist unter anderem festgeschrieben, dass der Vertragszahnarzt verpflichtet ist, sich in<br />

dem Umfang fachlich fortzubilden, wie es zur Erhaltung und Fortentwicklung der zu seiner Berufsausübung in der vertragsärztlichen<br />

Versorgung erforderlichen Fachkenntnisse notwendig ist. Die Einzelheiten werden von der<br />

Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung im Einvernehmen mit den zuständigen Arbeitsgemeinschaften der Kammern -<br />

hier die Bundeszahnärztekammer - geregelt. Ein Vertragszahnarzt hat alle fünf Jahre gegenüber der Kassenzahnärztlichen<br />

Vereinigung den Nachweis zu erbringen, dass er im zurückliegenden Fünfjahreszeitraum seiner Fortbildungspflicht nachgekommen<br />

ist. Vertragszahnärzte, die am 01.01.2004 bereits zugelassen waren, haben den Nachweis erstmals am<br />

01.07.2009 zu erbringen. Auf den Teilnehmerzertifikaten der Europäischen Akademie sind Fortbildungspunkte ausgewiesen,<br />

die sich nach der Bewertungstabelle der BZÄK/DGZMK richten. Für Fortbildungen vor dem 01.05.2007 hat die Kassenzahnärztliche<br />

Vereinigung Bayerns auf ihrer Homepage neben Informationen zur Fortbildungspflicht für Vertragszahnärzte<br />

nach § 95 d (2) SGB V eine Übersicht veröffentlicht, der die von der KZVB vergebenen Fortbildungspunkte für Kurse der<br />

Europäischen Akademie entnommen werden können.<br />

Zum Nachweis von Fortbildungen empfiehlt die Bayerische Landeszahnärztekammer, diese zu dokumentieren. Die entsprechenden<br />

Teilnahmebestätigungen der besuchten Fortbildungen sollten Aufschluss geben über Veranstalter,<br />

Veranstaltungsdatum, Veranstaltungsdauer, Thema, Art, Veranstaltungsort und den bzw. die Referenten der Fortbildung.<br />

Diese Angaben finden Sie auf allen Fortbildungszertifikaten der Europäischen Akademie.<br />

www.<strong>eazf</strong>.de<br />

Kernstück der Homepage ist eine umfassende Kursdatenbank, in der das komplette Fort- und Weiterbildungsangebot der<br />

Europäischen Akademie für Zahnärzte und zahnärztliches Personal recherchierbar ist. Besonders komfortabel ist die<br />

Möglichkeit, Kurse online zu buchen. Wer sich über aktuelle Entwicklungen rund um die Fortbildung und Projekte der<br />

Europäischen Akademie informieren möchte, findet in der Rubrik Nachrichten entsprechende Mitteilungen. Häufige<br />

Fragen zu Tätigkeitsschwerpunkten, Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz und Fortbildungsnachweisen werden<br />

in der Rubrik Fort- und Weiterbildung beantwortet.<br />

Die Welt der Online-Fortbildung eröffnet sich Teilnehmern der Europäischen Akademie über eine Kooperation mit der<br />

Dental Online Community. Im Rahmen der Kooperation werden Auszüge von Fortbildungsveranstaltungen online präsentiert.<br />

Diese ergänzen das umfangreiche Onlineangebot, das von internationalen Kongressen und Fortbildungen über wissenschaftliche<br />

Arbeiten bis zu Diskussionsforen reicht.<br />

Neben den reinen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet die Homepage auch zusätzliche Informationen zu<br />

Hotelbuchungen, Möglichkeiten für die kulturelle Betätigung am Rande des Kursbesuches oder einen Einblick in das<br />

Projekt „Brückenschlag – Kunst im Zahnärztehaus“. Im Bereich Veranstaltungsservice bietet die Europäische Akademie<br />

ihre Räume und Dienstleistungen auch für Fremdveranstalter an. Wer regelmäßig Informationen über das Fortbildungsangebot<br />

der Europäischen Akademie haben möchte, kann den Mail-Newsletter "kursAktuell" abonnieren.


Das internationale Online-Portal für<br />

Zahnmedizin und Zahntechnik.<br />

www.dental-online-community.de<br />

In Partnerschaft mit der<br />

teamwork media GmbH<br />

Hauptstr. 1<br />

86925 FUCHSTAL<br />

GERMANY<br />

Fon +49 8243 9692-0<br />

Fax +49 8243 9692-22<br />

E-Mail: service@teamwork-media.de


8 Aktualisierung Fachkunde<br />

Die Bayerische Landeszahnärztekammer sieht einige Fortbildungskurse der Europäischen Akademie für zahnärztliche Fortund<br />

Weiterbildung der BLZK GmbH für die Aktualisierung der Fachkunde gem. Röntgenverordnung (RöV) als geeignet an.<br />

Diese Kurse sind mit einem Stempel „Unter besonderer Berücksichtigung der Aktualisierung der Fachkunde im<br />

Strahlenschutz konzipiert” versehen.<br />

Unter besonderer<br />

Berücksichtigung der<br />

Aktualisierung der<br />

Fachkunde im Strahlenschutz<br />

konzipiert<br />

Bei der Anmeldung zu einem dieser Kurse senden wir Ihnen auf Wunsch ein Skript zur<br />

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz mit einem Prüfungsbogen zum Nachweis<br />

Ihrer Kenntnisse zu. Den Prüfungsbogen bringen Sie bitte bei der Kursteilnahme mit, Sie<br />

erhalten dann zusammen mit Ihrem Fortbildungszertifikat eine Bestätigung der BLZK über<br />

die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz. Bitte vermerken Sie auf Ihrer Kursanmeldung,<br />

wenn Sie an einer Aktualisierung der Fachkunde interessiert sind.<br />

Für die Bereitstellung und den Versand des Skriptes sowie die Ausstellung der Bestätigung wird neben der im<br />

Kursprogramm ausgewiesenen Kursgebühr eine von der Bayerischen Landeszahnärztekammer in Rechnung gestellte<br />

Schutzgebühr von EUR 20,00 erhoben. Selbstverständlich können Sie sich auch nachträglich für einen bereits gebuchten<br />

Kurs für die Aktualisierung der Fachkunde vormerken lassen. Voraussetzung ist, dass die Anmeldung zur Aktualisierung der<br />

Fachkunde spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn bei uns eingeht.<br />

Für an radiologischen Themen besonders interessierte Teilnehmer bietet die Europäische Akademie am Mittwoch, 7. Mai 2008 in<br />

München von 14.00 bis 20.00 Uhr einen speziellen Strahlenschutzkurs für Zahnärzte an. Referent ist Dr. Helmut Diewald, Mitglied<br />

der Röntgenstelle der Bayerischen Zahnärzte (RBZ). Nähere Informationen zu diesem Kurs finden Sie in unserem Kursprogramm<br />

auf Seite 201. Der Kurs ist von der BLZK zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz als geeignet anerkannt.<br />

Allgemeine Anfragen zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz erteilen die Mitarbeiterinnen des Referates<br />

Praxisführung der BLZK unter den Telefonnummern 089 72480-174 oder -194.<br />

Kursübersicht 2008<br />

Kurstitel / Kurs Kursnummer Programmheft / Seite<br />

Curriculum Kieferorthopädie Weiterbildung S. 44 f<br />

Curriculum Oralchirurgie Weiterbildung S. 46 f<br />

Curriculum <strong>Implantologie</strong> 68004, 68005, 78010 S. 50 ff<br />

Curriculum Kinderzahnheilkunde 68006, 78008 S. 60 ff<br />

Kompaktkurs Endodontie 68002 S. 68 ff<br />

Kompaktkurs Parodontologie 68007, 68008, 78005 S. 74 ff


Die optimale Nadel-Faden-Kombination:<br />

DESIGNED for DENTISTS<br />

EINE HOCHFEINE SPITZE<br />

Eine erstklassigen Edelstahllegierung<br />

ermöglicht solch eine<br />

hochfeine Spitze. Vom ersten<br />

bis zum letzten Stich bleibt die<br />

Nadel spitz und scharf.<br />

(Vergrößerung 20x)<br />

Perma Sharp ®<br />

Nadel<br />

Mitbewerber<br />

Nadel<br />

(Vergrößerung 35x)<br />

LEICHTE PENETRATION<br />

UND ATRAUMATISCHES<br />

FADENLEGEN<br />

Die Perma Sharp Nadeln<br />

sind lasergebohrt. Der Durchmesser<br />

der Nadel ist an die<br />

Stärke des jeweiligen<br />

Nahtmaterials angepasst.<br />

Manufacturer: Hu-Friedy Mfg. Co., Inc. · 3232 N. Rockwell Street · Chicago, IL 60618 · USA<br />

EC Representative: Hu-Friedy Mfg. Co., Inc., Zweigniederlassung Deutschland ·<br />

Rudolf-Diesel-Straße 8 · D-69181 Leimen · Tel. +49 (0) 62 24 / 97 00-0 · Fax 97 00-97 ·<br />

E-Mail: info@hu-friedy.de · www.hu-friedy.de · www.hu-friedy.de<br />

Hu-Friedy Süddeutschland und Österreich: Manfred Köhler · Phone: +49 (0)88 41/48 86 17<br />

Mobile: +49 (0) 171-7 20 37 45 · e-mail: mkoehler@hu-friedy.com


Klaus von Gaffron · Fotobilder<br />

27. September 2007 bis 27. August 2008<br />

Unter dem Titel »Brückenschlag – Kunst im Zahnärztehaus« öffnen die bayerischen<br />

Zahnärzte die Türen des Münchner Zahnärztehauses und bieten ausgewählten<br />

Künstlern eine Plattform zur Präsentation ihrer Werke.<br />

Klaus von Gaffron nennt seine Arbeiten nicht<br />

deshalb »Fotobilder«, um an das »alte« Medium<br />

der Malerei anzuknüpfen. Anders als es<br />

die »Piktorialisten« im 19. Jahrhundert versuchten,<br />

malt er nicht mit der Kamera, sondern<br />

benutzt die Bilder als Material für einen<br />

künstlerischen Ordnungs- und Auswahlprozess.<br />

Erst ihre bewusste Neuordnung in überraschenden<br />

und unvorhersehbaren Zusammenhängen<br />

sowie ihre serielle Präsentation<br />

in Form von Serien und Tableaus verstärken<br />

und verdichten die Bilder. In dieser Form, die<br />

nicht mehr erzählt oder Zeitverläufe nachbildet,<br />

wird ein neues Beziehungsgefl echt der<br />

Dinge geschaffen. Dynamische Vorgänge erstarren<br />

unter dem Auge der Kamera, ändern<br />

ihre Richtung oder verkehren die chronologische<br />

Ordnung in ihr Gegenteil. Die Bewegungen<br />

der Gegenstände verwandeln sich in<br />

eine innere Bewegung des Fotografen.<br />

Wer sich auf die »Fotobilder« von Klaus von<br />

Gaffron einlässt, wird bald bemerken, dass sie<br />

nicht geschaffen wurden, um dem Betrachter<br />

unlösbare Rätsel aufzugeben. Die hermeneutische<br />

Provokation funktioniert durch die den<br />

Bildern innewohnende ästhetische und sinnliche<br />

Qualität. Diese Qualität ist es, die individuelle<br />

Bilderfindungen und -empfi ndungen<br />

zu symbolischen Form- und Farbfi ndungen<br />

werden lässt, die ein Verhältnis zur Welt formulieren.<br />

Die sinnliche und ästhetische Überzeugungskraft<br />

der »Fotobilder« animiert den<br />

Betrachter, ihnen auf die optische Spur zu<br />

kommen. Eine Spur, die zu verfolgen, uns unterhalten,<br />

aufregen und bereichern kann.<br />

Andreas Kühne<br />

Zahnärzte wie auch die interessierte Öffentlichkeit haben bis<br />

August 2008 die Möglichkeit, sich im Münchner Zahnärztehaus<br />

mit der Kunst auseinander zu setzen.<br />

Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag von 10.00 bis<br />

16.00 Uhr zugänglich. An Sonn- und Feiertagen sowie in den<br />

bayerischen Schulferien können die Werke im Zahnärztehaus<br />

nicht besichtigt werden.


Klaus von Gaffron<br />

Himmel und Erde, neunteilige Fotoarbeit,<br />

252 x 357 cm, 2002,Werkgruppe Fotobilder<br />

Foto: Siegfried Wameser


12 Ansprechpartner<br />

Referent Postgraduierte Christian Berger Telefon: 089 72480-112, Fax: -108<br />

Fort- und Weiterbildung BLZK chberger@blzk.de<br />

Referent Zahnärztliches Dr. Christian Öttl Telefon: 089 72480-170, Fax: -171<br />

Personal BLZK coettl@blzk.de<br />

Geschäftsführer <strong>eazf</strong> GmbH Stephan Grüner Telefon: 089 72480-240, Fax: -272<br />

sgruener@<strong>eazf</strong>.de<br />

Akademie München<br />

Ahlers Sabine Programmplanung Qualitätsmanagement Telefon: 089 72480-416, Fax: -188<br />

sahlers@<strong>eazf</strong>.de<br />

Beissel von Gymnich Renate Programmplanung ZÄ/ZT Telefon: 089 72480-182, Fax: -119<br />

rbeissel@<strong>eazf</strong>.de<br />

Gogeißl Karin Veranstaltungsservice Telefon: 089 72480-418, Fax: -119<br />

kgogeissl@<strong>eazf</strong>.de<br />

Habermann Helga Teilnehmerregistrierung Telefon: 089 72480-192, Fax: -188<br />

hhabermann@<strong>eazf</strong>.de<br />

Hohenester Gabi Programmplanung IUZ/ASS/ZUC, Curricula Telefon: 089 72480-186, Fax: -119<br />

ghohenester@<strong>eazf</strong>.de<br />

Kalb Herbert Technische Dienstleistungen, Fremdvermietung Telefon: 089 72480-130, Fax: -188<br />

hkalb@<strong>eazf</strong>.de<br />

Leoncelli Silvia Programmplanung ZAH/ZFA Telefon: 089 72480-415, Fax: -188<br />

sleoncelli@<strong>eazf</strong>.de<br />

Riedel Manfred Koordination Technische Dienstleitungen Telefon: 089 72480-422, Fax: -188<br />

mriedel@<strong>eazf</strong>.de<br />

Schäftlein Ulf Technische Dienstleistungen Telefon: 089 72480-135, Fax: -188<br />

uschaeftlein@<strong>eazf</strong>.de<br />

Schwager Kristine Teilnehmerregistrierung Telefon: 089 72480-190, Fax: -188<br />

kschwager@<strong>eazf</strong>.de<br />

Wickel Alfred Technische Dienstleistungen Telefon: 089 72480-412, Fax: -188<br />

awickel@<strong>eazf</strong>.de<br />

Schulzentrum München<br />

Pecher Marion Aufstiegsfortbildungen ZMP, ZMV, PM Telefon: 089 309054-663, Fax: -669<br />

mpecher@<strong>eazf</strong>.de<br />

Svilokos Jadranka Aufstiegsfortbildungen ZMP, ZMF, DH Telefon: 089 309054-661, Fax: -669<br />

jsvilokos@<strong>eazf</strong>.de<br />

Vrtaric Anita<br />

Akademie Nürnberg<br />

Teilnehmerregistrierung Telefon: 089 309054-662, Fax: -669<br />

avrtaric@<strong>eazf</strong>.d<br />

Beringer Reiner Technische Dienstleistungen Telefon: 0911 58886-28, Fax: 5807900-1<br />

rberinger@<strong>eazf</strong>.de<br />

Kaufmann Georg Technische Dienstleistungen Telefon: 0911 58886-23, Fax: 5807900-4<br />

gkaufmann@<strong>eazf</strong>.de<br />

Wolf Doris Zahnmedizinische Assistenz Telefon: 0911 58886-26, Fax: 5807900-2<br />

dwolf@<strong>eazf</strong>.de<br />

Zweier Susanne Koordination Standort Telefon: 0911 58886-20, Fax: 5807900-3<br />

szweier@<strong>eazf</strong>.de<br />

Alle Mitarbeiter/innen beraten Sie gerne bei Fragen zu unserem Kursangebot und stehen Ihnen selbstverständlich auch<br />

während der Veranstaltungen als Kursbetreuung zur Verfügung.


49. Bayerischer Zahnärztetag<br />

www.blzk.de<br />

München, 16. bis 18. Oktober 2008<br />

The Westin Grand München Arabellapark (ehem. ArabellaSheraton Grand Hotel)<br />

Risikomanagement<br />

Behandlung planen –<br />

Qualität sichern<br />

Informationen: OEMUS MEDIA AG<br />

Telefon: 03 41/4 84 74-3 08 · Fax: 03 41/4 84 74-2 90<br />

E-Mail: info@oemus-media.de · www.oemus-media.de


14 Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Europäische Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung<br />

der Bayerischen Landeszahnärztekammer GmbH<br />

Fallstraße 34, 81369 München<br />

Telefon: 089 72480-240, Fax: 089 72480-272<br />

E-Mail: info@<strong>eazf</strong>.de<br />

Auflage: 19.000 Exemplare<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Christian Berger<br />

Referent Postgraduierte<br />

Fort- und Weiterbildung BLZK<br />

Dipl.-Volkswirt Stephan Grüner<br />

Geschäftsführer<br />

Europäische Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung<br />

der Bayerischen Landeszahnärztekammer GmbH<br />

Fachbeirat:<br />

Dr. Giuseppe Allais, Dr. Josef Diemer, Horst Dieterich, Dr. Alexandra Gorris, Stephan Grüner, Prof. Dr. Dr. Ingrid Grunert,<br />

Prof. Dr. Reinhard Hickel, Dr. Detlef Hildebrand, Prof. Dr. Norbert Krämer, Prof. Dr. Dr. Johann Müller, Dr. Alois Schneck, Ralf<br />

Suckert, Dr. Martin Zschiesche, Dr. Otto Zuhr<br />

Druck:<br />

J. Gotteswinter GmbH, Joseph-Dollinger-Bogen 22, 80807 München<br />

Telefon: 089 323707-0, Fax: 089 323707-10<br />

E-Mail: service@gotteswinter.de<br />

Produktion:<br />

teamwork media GmbH, Hauptstraße 1, 86925 Fuchstal/Leeder<br />

Ansprechpartner: Stephan Alt<br />

Telefon: 08243 9692-0, Fax: 08243 9692-22<br />

E-Mail: service@teamwork-media.de<br />

Handelsregister:<br />

Amtsgericht München, HRB 155527<br />

Steuer-Nr. 810/43912<br />

IBAN: DE24300606010006307442, BIC: DAAEDEDD<br />

USt.-ID: DE240462104<br />

An der <strong>eazf</strong> GmbH sind die Bayerische Landeszahnärztekammer KdöR (Mehrheitsgesellschafter) und die teamwork media<br />

GmbH beteiligt.<br />

Alle Rechte, wie Nachdruck – auch von Abbildungen –, Vervielfältigungen jeder Art, Vortrag, Funk, Tonträger- und Fernsehsendungen<br />

sowie Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen – auch auszugsweise – behalten sich die Herausgeber vor. Für<br />

Programmänderungen, Umbesetzungen von Referaten und Verschiebungen oder Ausfälle kann vom Herausgeber und<br />

Organisator keine Gewähr übernommen werden.


Übersicht<br />

Einzelkurse


16 Terminübersicht<br />

Januar<br />

18.01.– 19.01.2008 Moderne Kinderzahnheilkunde Kremers, Prof. Dr. L. NBG<br />

78040 Seite 146 Bürkle, Dr. V.<br />

Zahnärzte<br />

26.01.2008 Optimale Berechnung „zahnmedizinischer Leistungen” Goblirsch, S. MUC<br />

68048 in der GOZ und GÖA Zahnärzte<br />

Seite 90 ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

26.01.2008 Der Patient im Mittelpunkt – Der souveräne Umgang Rieder, Ch. MUC<br />

68047 mit den Patienten Zahnärzte<br />

Seite 168 ZAH/ZFA, ZMF, ZMP DH, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

Februar<br />

01.02.2008 Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis Dorsch, A. MUC<br />

68055 Theoretischer Grundkurs Praxisteams<br />

Seite 159<br />

02.02.2008 Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis Estermann, A. MUC<br />

68058 Praktischer Trainingskurs Lichei, S.<br />

Seite 160 Praxisteams<br />

15.02.2008 Präventionskonzept Arbeitsschutz und Hygiene Drüen, Dr. Dr. B. MUC<br />

68075 Seite 169 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA<br />

16.02.2008 Steigerung der Selbstzahler-Leistung: Patienten Schott, Prof. Dr. B. MUC<br />

68076 effektiv für Wahlleistungen interessieren und gewinnen Zahnärzte<br />

Seite 170<br />

22.02.2008 Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis Dorsch, A. NBG<br />

78085 Theoretischer Grundkurs Praxisteams<br />

Seite 159<br />

22.02. – 23.02.2008 Ästhetik under your control: Striegel, Dr. M. MUC<br />

68087 Diagnose – Planung – Erfolg Schwenk, Dr. T.<br />

Seite 104 Zahnärzte<br />

23.02.2008 Zahnersatz bei gesetzlich Versicherten Goblirsch, S. MUC<br />

68088 Seite 91 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

23.02.2008 Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis Estermann, A. NBG<br />

78088 Praktischer Trainingskurs Lichei, S.<br />

Seite 160 Praxisteams<br />

29.02.2008 Die korrekte Abdingung von außervertraglichen Salhoff, K. MUC<br />

68095 Leistungen beim GKV-Patienten Zahnärzte<br />

Seite 92 ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

29.02. – 01.03.2008 Schlüssel zum endodontischen Erfolg – Walsch, Dr. M. S. H. MUC<br />

68096 Praktischer Intensivkurs Zahnärzte<br />

Seite 114


Terminübersicht<br />

29.02. – 01.03.2008 Komplikationsmanagement in der Endodontie Thonemann, Prof. Dr. B. NBG<br />

78093 Seite 115 Zahnärzte<br />

März<br />

01.03.2008 Medizinische Problemstellungen bei der zahnärztlichen Besimo, Prof. Dr. Ch. MUC<br />

68098 Diagnostik und Therapie des alternden Patienten Zahnärzte<br />

Seite 131<br />

05.03.2008 Minimalinvasive Parodontologie Pohl, Dr. S. MUC<br />

68104 Seite 161 Hermann, Dr. A.<br />

Zahnärzte<br />

05.03.2008 Ultraschallbehandlung in der Parodontologie – Maak, Dr. M. MUC<br />

68103 Ein bewährtes Konzept Zahnärzte<br />

Seite 162 ZMF, DH<br />

05.03.2008 Der Einsatz von Schall- und Ultraschallgeräten Wöhrl, Dr. P. NBG<br />

78103 in der Parodontaltherapie Zahnärzte<br />

Seite 217 ZMF<br />

08.03.2008 Die Ausbildung der Auszubildenden Schleich, U. MUC<br />

68108 in der Zahnarztpraxis Zahnärzte<br />

Seite 171 ZAH/ZFA, ZMF, ZMP, DH, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

12.03.2008 Die Vorschriften der zahnärztlichen Abrechnung: Hintermeier, S. MUC<br />

68113 Ein undurchdringlicher Dschungel oder ein angenehmer Zahnärzte<br />

Spaziergang? ZAH/ZFA, ZMV<br />

Seite 93 Praxismanager/innen<br />

12.03.2008 Analog-Berechnung „neuer Leistungen” in der Salhoff, K. NBG<br />

78101 GOZ und GOÄ Zahnärzte<br />

Seite 94 ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

12.03.2008 Dentale Implantate: Die präventivhygienische Lennemann,T. NBG<br />

78111 Betreuung des Implantatpatienten Zahnärzte<br />

Seite 188 ZAH/ZFA, ZMP, ZMF<br />

14.03.2008 Mundakupunktur A Gleditsch, Dr. J. M. MUC<br />

68116 Seite 149 Hieber, Dr. G.<br />

Zahnärzte<br />

14.03.2008 Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis Estermann, A. MUC<br />

68115 Praktischer Trainingskurs Lichei, S.<br />

Seite 160 Praxisteams<br />

14.03. – 15.03.2008 Z1 – Einführung in die Zahnärztliche Hypnose Rauch, Dr. Ch. NBG<br />

78114 Seite 150 Zahnärzte<br />

15.03.2008 Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis Estermann, A. MUC<br />

68118 Praktischer Trainingskurs Lichei, S.<br />

Seite 160 Praxisteams<br />

15.03.2008 Mundakupunktur B Gleditsch, Dr. J. M. MUC<br />

68119 Seite 151 Hieber, Dr. G.<br />

Zahnärzte<br />

17


18 Terminübersicht<br />

April<br />

02.04.2008 GOZ-Training Zahnersatz Salhoff, K. NBG<br />

78141 Seite 95 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

02.04.2008 Die Entfernung von Weisheitszähnen Fischer-Brandies, MUC<br />

68143 Seite 108 Prof. Dr. Dr. E.<br />

Zahnärzte<br />

02.04.2008 Zahnärztliche Anatomie mit klinischen Bezügen Benner, Prof. Dr. K. U. MUC<br />

68142 Seite 109 Zahnärzte<br />

05.04.2008 Hands-on-Chirurgie: Berger, Ch. MUC<br />

68144 Schnittführung und Nahttechnik Neugebauer, Dr. J.<br />

Seite 110 Zahnärzte<br />

09.04.2008 Gesundheit und Leistungssteigerung Reiss, Dr. U. NBG<br />

78146 durch Rückentraining Zahnärzte<br />

Seite 100 Praxisteams<br />

09.04.2008 Autogene Zahntransplantation Linsenmann, Dr. Dr. R. MUC<br />

68153 Erfolgsraten, Indikation, chirurgische Technik Nolte, Prof. Dr. Dr. D.<br />

Theoretischer Teil Zahnärzte<br />

Seite 133<br />

09.04.2008 Der gute Ton am Telefon Namianowski, K. NBG<br />

78147 Seite 172 ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

Praxisteams<br />

10.04. – 12.04.2008 Selektives Einschleifen im natürlichen Gebiss, bei Gutowski, Prof. Dr. A. MUC<br />

68150 festsitzendem, kombiniert festsitzend-abnehmbarem Zahnärzte<br />

Zahnersatz und bei Totalprothesen Zahntechniker<br />

Seite 191<br />

11.04.2008 Schmerztherapie in der zahnärztlichen Praxis Leder, S. MUC<br />

68155 Seite 218 Zahnärzte<br />

12.04.2008 Patienten mit Funktionsstörungen Leder, S. MUC<br />

68158 erkennen und behandeln Zahnärzte<br />

Seite 122<br />

12.04.2008 Halitosis: Professionelle Diagnostik und Behandlung von Filippi, Prof. Dr. A. NBG<br />

78115 Mundgeruch als neues Angebot in der Zahnarztpraxis Zahnärzte<br />

Seite 189 ZFA<br />

12.04.2008 Unfallverletzung der Zähne – Filippi, Prof. Dr. A. NBG<br />

78154 Aktuelle Behandlungsmethoden Zahnärzte<br />

Seite 203<br />

12.04.2008 Die Kompositfüllung von A bis Z Frankenberger, Prof. Dr. R. NBG<br />

78151 Seite 204 Zahnärzte<br />

17.04. – 19.04.2008 Das Erfolgskonzept des teleskopierenden Boisserée, Dr. W. MUC<br />

68164 Zahnersatzes auf Zähnen und Implantaten Läkamp, M.<br />

Seite 192 Zahnärzte<br />

Zahntechniker


Terminübersicht<br />

18.04.2008 Neue Möglichkeiten mit moderner Endodontie – Heuer, Dr. A. NBG<br />

78162 Einstieg in die aktuelle endodontische Therapie Zahnärzte<br />

Seite 116<br />

23.04.2008 Präventionskonzept Arbeitsschutz und Hygiene Drüen, Dr. Dr. B. NBG<br />

78172 Seite 169 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA<br />

23.04.2008 Der erfolgreiche Umgang mit Patientenbeschwerden Rieder, Ch. MUC<br />

68174 Seite 173 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMF, ZMP, DH, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

25.04.2008 Autogene Zahntransplantation Linsenmann, Dr. Dr. R. MUC<br />

68175 Erfolgsraten, Indikation, chirurgische Technik Nolte, Prof. Dr. Dr. D.<br />

Praktischer Teil Zahnärzte<br />

Seite 134<br />

26.04.2008 Einzelzahnimplantate in ästhetisch Yildirim, Prof. Dr. M. NBG<br />

78173 bedeutsamen Regionen Zahnärzte<br />

Seite 135<br />

26.04.2008 Erfolg durch Prophylaxe – Wertschöpfung durch mehr Hellwege, Dr. K. D. MUC<br />

68178 Produktivität und Patientenzufriedenheit Praxisteams<br />

Seite 190<br />

26.04.2008 Fotodokumentation nach EDA-Kriterien Egger, B. NBG<br />

78164 Seite 230 Zahnärzte<br />

Mai<br />

07.05.2008 Kostenreduktion in der Zahnarztpraxis Karl, Dr. Dr. B. L. NBG<br />

78192 Seite 174 Zahnärzte<br />

07.05.2008 Wie führe ich ein „Verkaufsgespräch” in der Lennemann, T. MUC<br />

68192 prophylaxeorientierten Praxis Zahnärzte<br />

Seite 175 ZAH/ZFA, ZMF, ZMP, DH<br />

Praxismanager/innen<br />

07.05.2008 Instrumentenmanagement – Nur scharf ist gut! Rottmann, G. MUC<br />

68193 Seite 148 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMF<br />

07.05.2008 Aktualisierung der Fachkunde im Diewald, Dr. H. MUC<br />

68194 Strahlenschutz gem. §18a Abs. 2 RöV Zahnärzte<br />

Seite 201<br />

28.05.2008 Ultraschallbehandlung in der Parodontologie – Maak, Dr. M. MUC<br />

68223 Ein bewährtes Konzept Zahnärzte<br />

Seite 162 ZMF, DH<br />

30.05.2008 Mukogingivale Chirurgie John, Dr. H.-D. MUC<br />

68226 mit praktischen Übungen Zahnärzte<br />

Seite 111<br />

30.05.2008 Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis Dorsch, A. MUC<br />

68225 Theoretischer Grundkurs Praxisteams<br />

Seite 159<br />

19


20 Terminübersicht<br />

31.05.2008 Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis Estermann, A. MUC<br />

68228 Praktischer Trainingskurs Lichei, S.<br />

Seite 160 Praxisteams<br />

Juni<br />

06.06.2008 Keramikinlays und Veneers Kunzelmann, Prof. Dr. K. H. MUC<br />

68235 Seite 205 Zahnärzte<br />

06.06. – 07.06.2008 Minimalinvasive parodontal chirurgische und Meyle, Prof. Dr. J. MUC<br />

68234 plastisch-ästhetische OP-Verfahren Zahnärzte<br />

Seite 163<br />

07.06.2008 Keramikveneers – Präparation und Einsetzen Kunzelmann, Prof. Dr. K. H MUC<br />

68236 Praktische Übungen Zahnärzte<br />

Seite 206<br />

07.06.2008 Komposit-Restaurationen im Front- und Kunzelmann, Prof. Dr. K. H MUC<br />

68237 Seitenzahnbereich Praktische Übungen Zahnärzte<br />

Seite 207<br />

11.06.2008 Praxisabgabeseminar Schott, Dr. R. MUC<br />

68640 Seite 176 Zahnärzte<br />

11.06.2008 Dentale Implantate: Die präventivhygienische Lennemann,T. MUC<br />

68243 Betreuung des Implantatpatienten Zahnärzte<br />

Seite 188 ZAH/ZFA, ZMP, ZMF<br />

12.06 – 14.06.2008 Ästhetik und Funktion in der Totalprothetik Läkamp, M. MUC<br />

68246 Seite 231 Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

13.06. – 14.06.2008 Selbsttherapie am Arbeitsplatz – Beschwerdefreiheit Just, M. MUC<br />

68245 durch JUST-FIVE-Atem-Bewegungstherapie Zahnärzte<br />

Seite 101 Praxisteams<br />

18.06.2008 Präventionskonzept Arbeitsschutz und Hygiene Drüen, Dr. Dr. B. MUC<br />

68253 Seite 169 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA<br />

18.06.2008 Kofferdam in 100 Sekunden Müller, Dr. J. MUC<br />

68254 Seite 219 Tischer, N.<br />

Praxisteams<br />

20.06.2008 Erfolgsstrategien für Zahnärztinnen – Nemec, S. MUC<br />

68257 Unternehmen und Leben in Balance Kuhlmann, Dr. D.<br />

Seite 177 Zahnärztinnen<br />

20.06. – 21.06.2008 Klinische Funktionsdiagnostik – Nicht nur bei CMD Seeher, Dr. W. D. MUC<br />

68256 Seite 123 Zahnärzte<br />

25.06.2008 Die richtige Anwendung der GOZ – Salhoff, K. NBG<br />

78261 Aktuelles zur GOZ-Abrechnung Zahnärzte<br />

Seite 96 ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

25.06.2008 Augmentation / Kondensation Schmidinger, Dr. S. MUC<br />

68262 Seite 136 Zahnärzte


Terminübersicht<br />

25.06.2008 Der gute Ton am Telefon Namianowski, K. MUC<br />

68264 Seite 172 ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

Praxisteams<br />

25.06.2008 Die eigene Praxis-Website: Neumann, Dr. J. MUC<br />

68263 Von der Konzeption zur Realisation Zahnärzte<br />

Seite 178 Praxismanager/innen<br />

27.06.2008 Ergonomisch Arbeiten – Vital bleiben Just, M. MUC<br />

68265 Entspannung – Haltung – Bewegung Zahnärzte<br />

Seite 102 ZAH/ZFA, ZMP, ZMF, DH<br />

Praxisteams<br />

27.06.2008 Mundakupunktur C Hieber, Dr. G. NBG<br />

78262 Seite 152 Zahnärzte<br />

27.06. – 28.06.2008 Vollkeramik für die Praxis – Was geht und was nicht? Pröbster, Prof. Dr. L MUC<br />

68267 Kombinierter Theorie- und Arbeitskurs Zahnärzte<br />

Seite 208<br />

28.06.2008 Manuelle Diagnostik – Sabbagh, D. D. S./Syr. A. NBG<br />

78263 Therapeutische Konsequenzen Zahnärzte<br />

Seite 125<br />

28.06.2008 Mundakupunktur D Weise, Dr. H. J. NBG<br />

78265 Seite 153 Zahnärzte<br />

Juli<br />

02.07.2008 Abrechnung von Parodontologie, Salhoff, K. NBG<br />

78271 Kieferbruchleistungen und Schienentherapie Zahnärzte<br />

nach BEMA und GOZ ZAH/ZFA, ZMV<br />

Seite 97 Praxismanager/innen<br />

02.07.2008 Praxisgerechte Funktionsanalyse für den Nicht- Bumann, Prof. Dr. A. MUC<br />

68273 Spezialisten – Fakt oder Fiktion Zahnärzte<br />

Seite 126<br />

02.07.2008 Ultraschallbehandlung in der Parodontologie – Maak, Dr. M. NBG<br />

78270 Ein bewährtes Konzept Zahnärzte<br />

Seite 162 ZMF, DH<br />

04.07.2008 Fotodokumentation nach EDA-Kriterien Egger, B. MUC<br />

68275 Seite 230 Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

04.07. – 05.07.2008 Instrumentelle Funktionsdiagnostik bei Prothetik, Seeher, Dr. W.-D. MUC<br />

68276 KFO und CMD – Hilfsmittel zur Diagnostik – Therapie Zahnärzte<br />

Praktischer Intensivkurs<br />

Seite 127<br />

04.07 – 05.07.2008 Z1 – Einführung in die Zahnärztliche Hypnose Rudol, U. MUC<br />

68274 Seite 154 Zahnärzte<br />

05.07.2008 Zeitgemässe Parodontologie und ihre Buchmann, PD Dr. R. MUC<br />

68278 Realisation in der Praxis – Live und Playback Zahnärzte<br />

Seite 164<br />

21


22 Terminübersicht<br />

05.07.2008 Der Patient im Mittelpunkt – Der souveräne Umgang Rieder, Ch. MUC<br />

68277 mit den Patienten Zahnärzte<br />

Seite 168 ZAH/ZFA, ZMF, ZMP DH, ZMV,<br />

Praxismanager/innen<br />

09.07.2008 Abrechnung prothetischer Leistungen: Salhoff, K. NBG<br />

78281 Aktuelles zur ZE-Abrechnung mit befundbezogenem Zahnärzte<br />

Festzuschuss ZAH/ZFA, ZMV<br />

Seite 98 Praxismanager/innen<br />

09.07. – 10.07.2008 Minimalinvasive Ästhetik im Frontzahnbereich Krejci, Prof. Dr. I. MUC<br />

68283 Praktischer/theoretischer Intensivkurs Zahnärzte<br />

Seite 209<br />

10.07 – 12.07.2008 Das Ziel bestimmt den Weg Läkamp, M. MUC<br />

68284 Seite 232 Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

11.07.2008 Digitale zahnärztliche Fotodokumentation Bengel, Dr. W. NBG<br />

78283 Seite 179 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

11.07. - 12.07.2008 Direkte und indirekte (Inlays/Onlays) Krejci, Prof. Dr. I. MUC<br />

68285 Restaurationen im Seitenzahnbereich aus Komposit inkl. Zahnärzte<br />

Amalgamersatz Praktischer/theoretischer Intensivkurs<br />

Seite 210<br />

12.07.2008 Die Ausbildung der Auszubildenden Schleich, U. NBG<br />

78282 in der Zahnarztpraxis Zahnärzte<br />

Seite 171 ZAH/ZFA, ZMF, ZMP, DH, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

16.07.2008 Bioästhetische Zahnheilkunde – Eine Einführung Gehrig, Dr. S. MUC<br />

68293 Langlebige und schöne Zähne Congost, Dr. T.<br />

Seite 105 Zahnärzte<br />

16.07.2008 Das Preisgespräch mit Spaß und Namianowski, K. NBG<br />

78291 Selbstvertrauen führen Zahnärzte<br />

Seite 180 ZAH/ZFA, ZMF, ZMP, DH, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

18.07. – 19.07.2008 Grundregeln der Ästhetik und ihre Realisation mit Klaiber, Prof. Dr. B. NBG<br />

78292 Komposit – Praktischer Arbeitskurs Zahnärzte<br />

Seite 211<br />

23.07.2008 Aktuelle Obturationstechniken – Sind adhäsive Thonemann, Prof. Dr. B. MUC<br />

68304 Obturationstechniken heute schon eine Alternative? Zahnärzte<br />

Seite 117<br />

25.07.2008 Rundum Endo – Ein Upgrade-Kurs für bessere und Cramer, Dr. M. MUC<br />

68306 effektivere Wurzelbehandlungen Zahnärzte<br />

Seite 118<br />

25.07. – 26.07.2008 Myofunktionelle Therapie – Ein Wellness-Programm Bolten, M. A. MUC<br />

68305 der orofazialen Muskeln Zahnärzte<br />

Seite 220 ZAH/ZFA, ZMF


Terminübersicht<br />

26.07.2008 Hands-on-Chirurigie: Berger, Ch. NBG<br />

78302 Schnittführung und Nahttechnik Neugebauer, Dr. J.<br />

Seite 110 Zahnärzte<br />

August<br />

28.08. – 04.09.2008 Die Rehabilitation des Zahnlosen mit Totalprothesen Maak, Dr. M. MUC<br />

68358 Seite 194 Läkamp, M.<br />

Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

September<br />

17.09.2008 Fotodokumentation nach EDA-Kriterien Egger, B. MUC<br />

68382 Seite 230 Zahnärzte<br />

17.09.2008 Präventionskonzept Arbeitsschutz und Hygiene Drüen, Dr. Dr. B. MUC<br />

68383 Seite 169 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA<br />

17.09.2008 Dentale Implantate: Die präventivhygienische Lennemann,T. MUC<br />

68381 Betreuung des Implantatpatienten Zahnärzte<br />

Seite 188 ZAH/ZFA, ZMP, ZMF<br />

19.09.2008 Zementierung und Wurzelstifte Lenhard, Dr. M. MUC<br />

68384 Seite 106 Zahnärzte<br />

19.09.2008 Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis Dorsch, A. MUC<br />

68385 Theoretischer Grundkurs Praxisteams<br />

Seite 159<br />

19.09.2008 Bleaching Lenhard, Dr. M. MUC<br />

68390 Seite 107 Zahnärzte<br />

19.09. – 20.09.2008 Ästhetische Zahnmedizin – Langzeiterfahrung Mörig, Dr. G. MUC<br />

68386 mit adhäsiver Technik Blunck, Dr. U.<br />

Seite 212 Zahnärzte<br />

20.09.2008 Zahnersatz bei gesetzlich Versicherten Goblirsch, S. MUC<br />

68389 Seite 91 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

20.09.2008 Augmentationsverfahren mit Ultraschall- und Edinger, Dr. Dr. D. MUC<br />

68387 klassischen Techniken Zahnärzte<br />

Seite 137<br />

20.09.2008 Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis Estermann, A. MUC<br />

68388 Praktischer Trainingskurs Lichei, S.<br />

Seite 160 Praxisteams<br />

24.09.2008 Zahnärztliche Anatomie mit klinischen Bezügen Benner, Prof. Dr. K. U. MUC<br />

68393 Seite 109 Zahnärzte<br />

24.09.2008 Praxisabgabeseminar Schott, Dr. R. NBG<br />

78650 Seite 176 Zahnärzte<br />

23


24 Terminübersicht<br />

24.09.2008 Die Praxis als Marke – Nemec, S. MUC<br />

68394 Von Kopf, Bauch und Zähnen Zahnärzte<br />

Seite 181 Assistenten<br />

Praxismanager/innen<br />

26.09.2008 Ästhetische Restauration devitaler Zähne im Signore, Prof. Dr. A. MUC<br />

68395 Front- und Seitenzahnbereich Zahnärzte<br />

Seite 213<br />

26.09.2008 Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis Dorsch, A. NBG<br />

78395 Theoretischer Grundkurs Praxisteams<br />

Seite 159<br />

27.09.2008 Crashkurs Endodontie – Praktischer Arbeitskurs Beer, Prof. Dr. R. MUC<br />

68399 Seite 119 Zahnärzte<br />

27.09.2008 Die korrekte implantatprothetische Planung als Yildirim, Prof. Dr. M. MUC<br />

68397 Schlüssel zum Behandlungserfolg Zahnärzte<br />

Seite 138<br />

27.09.2008 Schnarchen – Obstruktive Schlafapnoe: Rose, PD Dr. Dr. E. MUC<br />

68398 Die therapeutische Wertigkeit intraoraler Apparaturen Zahnärzte<br />

Seite 221<br />

27.09.2008 Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis Estermann, A. NBG<br />

78398 Praktischer Trainingskurs Lichei, S.<br />

Seite 160 Praxisteams<br />

Oktober<br />

01.10. – 04.10.2008 Das Erfolgskonzept des kombinierten, festsitzend- Boisserée, Dr. W. MUC<br />

07.11. – 08.11.2008 abnehmbaren Zahnersatzes auf Zähnen und auf Läkamp, M.<br />

68403 Implantaten – Praktischer Arbeitskurs Zahnärzte<br />

Seite 195 Zahntechniker<br />

08.10. – 11.10.2008 Alles über Totalprothesen – Das Erfolgskonzept Gutowski, Prof. Dr. A. MUC<br />

68410 Seite 198 Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

10.10.2008 Die korrekte Abdingung von außervertraglichen Salhoff, K. NBG<br />

78413 Leistungen beim GKV-Patienten Zahnärzte<br />

Seite 92 ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

10.10. – 11.10.2008 Rote und weiße Ästhetik in der Frontzahnimplantologie – Ries, Dr. S. MUC<br />

68415 Konzept für ein voraussagbares ästhetisches Endergebnis Zahnärzte<br />

Seite 139<br />

13.10. – 15.10.2008 Röntgenkurs für Zahnärzte zum Erwerb der Kocher, Dr. K. MUC<br />

68421 Fachkunde gem. §18a Abs. 2 RöV Zahnärzte<br />

Seite 202<br />

17.10 – 18.10.2008 Homöopathie für Zahnärzte – Kurs I Amelunxen, Dr. H. L. MUC<br />

68426 Seite 155 Zahnärzte


Terminübersicht<br />

18.10.2008 49. Bayerischer Zahnärztetag Krejci, Prof. Dr. I. MUC<br />

68428 <strong>eazf</strong> – Kongress Zahnärzte und Zahntechniker Müller, Prof. Dr. F.<br />

Von der Mikro-Restauration bis zur Maxi-Rekonstruktion Mombelli, Prof. Dr. A.<br />

Seite 199 Belser, Prof. Dr. U.<br />

Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

Assistenten<br />

18.10.2008 Die Versorgung des stark geschwächten Zahnes Schaller, Dr. C. NBG<br />

78423 Ein multidiziplinäres Therapiekonzept für die Praxis Zahnärzte<br />

Seite 214<br />

22.10.2008 Der gute Ton am Telefon Namianowski, K. NBG<br />

78431 Seite 172 ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

Praxisteams<br />

22.10.2008 Der Einsatz von Schall- und Ultraschallgeräten Wöhrl, Dr. P. MUC<br />

68433 in der Parodontaltherapie Zahnärzte<br />

Seite 217 ZMF<br />

24.10.2008 Professionell beraten – Erfolgreich verkaufen Sandock, B. MUC<br />

68435 Trainingsseminar für Zahnärzte Zahnärzte<br />

Seite 182<br />

24.10.2008 Advanced Endo Aufbaukurs – Heuer, Dr. A. NBG<br />

78432 Lösung endodontischer Problemfälle Zahnärzte<br />

Seite 120<br />

24.10.2008 Instrumentenmanagement – Nur scharf ist gut! Rottmann, G. NBG<br />

78433 Seite 148 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMF<br />

24.10. – 25.10.2008 Moderne Endodontie für die Praxis Velvart, Dr. P. MUC<br />

68436 Seite 121 Zahnärzte<br />

24.10. – 25.10.2008 Aufbissschiene – mit System! Seeher, Dr. W.-D. MUC<br />

68437 CMD-Behandlung mit Okklusionsschienen Zahnärzte<br />

Praktischer Intensivkurs Zahntechniker<br />

Seite 128<br />

25.10.2008 Kann denn Führen Sünde sein ...? Sandock, B. MUC<br />

68438 Führen durch Kommunikation Zahnärzte<br />

Seite 183<br />

25.10.2008 Augmentations-Workshop für Einsteiger Stimmelmayr, Dr. M. NBG<br />

78435 Seite 140 Zahnärzte<br />

29.10.2008 Die zauberhafte Zahnarztpraxis Neumeyer, A. NBG<br />

78441 Seite 184 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA<br />

29.10.2008 Digitale zahnärztliche Fotodokumentation Bengel, Dr. W. MUC<br />

68443 Seite 179 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

25


26 Terminübersicht<br />

November<br />

07.11 – 08.11.2008 Homöopathie für Zahnärzte – Kurs II Amelunxen, Dr. H. L. MUC<br />

68455 Seite 156 Zahnärzte<br />

07.11. – 08.11.2008 Ästhetik under your control: Striegel, Dr. M. NBG<br />

78451 Diagnose – Planung – Erfolg Schwenk, Dr. T.<br />

Seite 104 Zahnärzte<br />

12.11.2008 Implantatversorgung bei insuffizientem Knochenlager Fischer-Brandies, MUC<br />

68463 Seite 141 Prof. Dr. Dr. E.<br />

Zahnärzte<br />

12.11.2008 Zahnärztliche Kooperationsmodelle Schott, Dr. R. NBG<br />

78660 Seite 185 Zahnärzte<br />

14.11.2008 Klinische Funktionsanalyse – Hands-on-Kurs Lotzmann, Prof. Dr. U. MUC<br />

68466 Seite 130 Zahnärzte<br />

14.11. – 15.11.2008 Grundregeln der Ästhetik und ihre Realisation mit Klaiber, Prof. Dr. B. MUC<br />

68467 Komposit – Praktischer Arbeitskurs Zahnärzte<br />

Seite 211<br />

15.11.2008 Ästhetische Restaurationen auf dem neuesten Stand – Krejci, Prof. Dr. I. MUC<br />

68468 Seminar für Fortgeschrittene Zahnärzte<br />

Seite 215<br />

15.11.2008 Ohrakupunktur im stomatognathen System Weise, Dr. H. J. NBG<br />

78464 Seite 157 Zahnärzte<br />

19.11.2008 Gesundheit und Leistungssteigerung Reiss, Dr. U. MUC<br />

68471 durch Rückentraining Zahnärzte<br />

Seite 100 Praxisteams<br />

19.11.2008 Ultraschallbehandlung in der Parodontologie – Maak, Dr. M. MUC<br />

68473 Ein bewährtes Konzept Zahnärzte<br />

Seite 162 ZMF, DH<br />

21.11.2008 Implantation und Risikomanagement: Richtige Filippi, Prof. Dr. A. MUC<br />

68481 Patientenauswahl, klinische und radiologische Planung Zahnärzte<br />

Seite 142<br />

21.11.2008 Wie erkenne ich den Koryphäen-Killer? Kreyer, DDr. G., MUC<br />

68472 Seite 186 Zahnärzte<br />

21.11.2008 Halitosis: Professionelle Diagnostik und Behandlung von Filippi, Prof. Dr. A. MUC<br />

68475 Mundgeruch als neues Angebot in der Zahnarztpraxis Zahnärzte<br />

Seite 189 ZFA<br />

22.11.2008 Die Arbeitshaltung bei der Patientenbehandlung Neuhauser,Dr. W. MUC<br />

68477 Seite 103 Praxisteams<br />

22.11.2008 Transplantation von Zähnen – Es müssen nicht Filippi, Prof. Dr. A. MUC<br />

68479 immer Implantate sein Zahnärzte<br />

Seite 143<br />

22.11.2008 Orthomolekulare Substitution bei Parodontitis – Meierhöfer, Dr. R. NBG<br />

78473 Eine ganzheitliche Betrachtung Zahnärzte<br />

Seite 165


Terminübersicht<br />

22.11.2008 Ein modernes und praktikables Behandlungskonzept Vasel, Dr. D. NBG<br />

78474 Seite 166 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMF<br />

22.11.2008 Der Berufsstress des Zahnarztes – Ursachen und Kreyer, DDr. G. MUC<br />

68484 Bewältigungsmöglichkeiten Zahnärzte<br />

Seite 187 Mitarbeiter/innen<br />

Zahnarztpraxen<br />

22.11.2008 Die Ausbildung der Auszubildenden Schleich, U. MUC<br />

68474 in der Zahnarztpraxis Zahnärzte<br />

Seite 171 ZAH/ZFA, ZMF, ZMP, DH, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

22.11.2008 Unfallverletzung der Zähne – Filippi, Prof. Dr. A. MUC<br />

68476 Aktuelle Behandlungsmethoden Zahnärzte<br />

Seite 203<br />

26.11.2008 Kostenreduktion in der Zahnarztpraxis Karl, Dr. Dr. B. L. MUC<br />

68482 Seite 174 Zahnärzte<br />

26.11.2008 Wie führe ich ein „Verkaufsgespräch” in der Lennemann, T. MUC<br />

68483 prophylaxeorientierten Praxis Zahnärzte<br />

Seite 175 ZAH/ZFA, ZMF, ZMP, DH<br />

Praxismanager/innen<br />

26.11.2008 Die eigene Praxis-Website: Neumann, Dr. J. NBG<br />

78481 Von der Konzeption zur Relisation Zahnärzte<br />

Seite 178 Praxismanager/innen<br />

26.11.2008 Kofferdam in 100 Sekunden Müller, Dr. J. NBG<br />

78482 Seite 219 Tischer, N.<br />

Praxisteams<br />

27.11. – 29.11.2008 Praxis der Präparation, Kofferdamtechnik und Abform- Gutowski, Prof. Dr. A. MUC<br />

68480 systematik für Vollkeramik- und Gussrestaurationen Zahnärzte<br />

Seite 200<br />

28.11. – 29.11.2008 Aktuelle zahnärztliche Chirurgie Horch, Prof. Dr. Dr. H.-H. MUC<br />

68488 Seite 112 Zahnärzte<br />

Dezember<br />

03.12.2008 Implantatprothetik – mit System! Seeher, Dr. W.-D. MUC<br />

68493 Praxisbewährte Planung und Durchführung Zahnärzte<br />

Seite 144 Zahntechniker<br />

03.12. – 06.12.2008 Perfekte Seitenzahnrestauration mit Keramikinlays, Gutowski, Prof. Dr. A. MUC<br />

68490 Keramikteilkronen und Goldkronen Zahnärzte<br />

Seite 216 Zahntechniker<br />

05.12.2008 Krieg oder Frieden? Cramer, Dr. M. MUC<br />

68495 Seite 99 Zahnärzte<br />

ZMF, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

05.12.2008 Alterszahnmedizin – Zahnheilkunde mit großen Grunert, Prof. DDr. I. MUC<br />

68494 Zukunftschancen Zahnärzte<br />

Seite 132<br />

27


28 Terminübersicht<br />

05.12.2008 Präventionskonzept Arbeitsschutz und Hygiene Drüen, Dr. Dr. B. NBG<br />

78492 Seite 169 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA<br />

06.12.2008 Pharmakologie für die zahnärztliche Praxis Ziegler, Prof. Dr. Dr. A. MUC<br />

68498 Seite 113 Zahnärzte<br />

06.12.2008 Vernetzte Akupunkturtherapie in der Zahnarztpraxis Hieber, Dr. G. MUC<br />

68499 Seite 158 Zahnärzte<br />

06.12.2008 Kariesdiagnose, -monitoring und Dentalfotografie Kunzelmann, Prof. Dr. K. H. MUC<br />

68497 Seite 220 Praxisteams<br />

11.12. – 13.12.2008 Selektives Einschleifen im natürlichen Gebiss, bei Gutowski, Prof. Dr. A. MUC<br />

68500 festsitzendem, kombiniert festsitzend-abnehmbarem Zahnärzte<br />

Zahnersatz und bei Totalprothesen Zahntechniker<br />

Seite 191<br />

12.12.2008 Gingivale (parodontale) Rezessionen – Konservative Günay, Prof. Dr. H. MUC<br />

68505 und chirurgische Behandlungsmöglichkeiten Zahnärzte<br />

Seite 167<br />

13.12.2008 Update Kinderzahnheilkunde Bürkle, Dr. V. MUC<br />

68508 Seite 147 Meißner, Dr. N.<br />

Zahnärzte


Terminübersicht Sachgebietsübersicht<br />

29<br />

Abrechnung<br />

26.01.2008 Optimale Berechnung „zahnmedizinischer Leistungen” Goblirsch, S. MUC<br />

68048 in der GOZ und GOÄ Zahnärzte<br />

Seite 90 ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

23.02.2008 Zahnersatz bei gesetzlich Versicherten Goblirsch, S. MUC<br />

68088 Seite 91 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

29.02.2008 Die korrekte Abdingung von außervertraglichen Salhoff, K. MUC<br />

68095 Leistungen beim GKV-Patienten Zahnärzte<br />

Seite 92 ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

12.03.2008 Die Vorschriften der zahnärztlichen Abrechnung: Hintermeier, S. MUC<br />

68113 Ein undurchdringlicher Dschungel oder ein angenehmer Zahnärzte<br />

Spaziergang? ZAH/ZFA, ZMV<br />

Seite 93 Praxismanager/innen<br />

12.03.2008 Analog-Berechnung „neuer Leistungen” in der Salhoff, K. NBG<br />

78101 GOZ und GOÄ Zahnärzte<br />

Seite 94 ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

02.04.2008 GOZ-Training Zahnersatz Salhoff, K. NBG<br />

78141 Seite 95 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

25.06.2008 Die richtige Anwendung der GOZ – Salhoff, K. NBG<br />

78261 Aktuelles zur GOZ-Abrechnung Zahnärzte<br />

Seite 96 ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

02.07.2008 Abrechnung von Parodontologie, Salhoff, K. NBG<br />

78271 Kieferbruchleistungen und Schienentherapie Zahnärzte<br />

nach BEMA und GOZ ZAH/ZFA, ZMV<br />

Seite 97 Praxismanager/innen<br />

09.07.2008 Abrechnung prothetischer Leistungen: Salhoff, K. NBG<br />

78281 Aktuelles zur ZE-Abrechnung mit befundbezogenem Zahnärzte<br />

Festzuschuss ZAH/ZFA, ZMV<br />

Seite 98 Praxismanager/innen<br />

20.09.2008 Zahnersatz bei gesetzlich Versicherten Goblirsch, S. MUC<br />

68389 Seite 91 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

10.10.2008 Die korrekte Abdingung von außervertraglichen Salhoff, K. NBG<br />

78413 Leistungen beim GKV-Patienten Zahnärzte<br />

Seite 92 ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen


30 Sachgebietsübersicht<br />

05.12.2008 Krieg oder Frieden? Cramer, Dr. M. MUC<br />

68495 Seite 99 Zahnärzte<br />

ZMF, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

Arbeitshaltung<br />

09.04.2008 Gesundheit und Leistungssteigerung Reiss, Dr. U. NBG<br />

78146 durch Rückentraining Zahnärzte<br />

Seite 100 Praxisteams<br />

13.06. - 14.06.2008 Selbsttherapie am Arbeitsplatz – Beschwerdefreiheit Just, M. MUC<br />

68245 durch JUST-FIVE-Atem-Bewegungstherapie Zahnärzte<br />

Seite 101 Praxisteams<br />

27.06.2008 Ergonomisch Arbeiten – Vital bleiben Just, M. MUC<br />

68265 Entspannung – Haltung – Bewegung Zahnärzte<br />

Seite 102 ZAH/ZFA, ZMP, ZMF, DH<br />

Praxisteams<br />

19.11.2008 Gesundheit und Leistungssteigerung Reiss, Dr. U. MUC<br />

68471 durch Rückentraining Zahnärzte<br />

Seite 100 Praxisteams<br />

22.11.2008 Die Arbeitshaltung bei der Patientenbehandlung Neuhauser, Dr. W. MUC<br />

68477 Seite 103 Praxisteams<br />

Ästhetik<br />

22.02. – 23.02.2008 Ästhetik under your control: Striegel, Dr. M. MUC<br />

68087 Diagnose – Planung – Erfolg Schwenk, Dr. T.<br />

Seite 104 Zahnärzte<br />

16.07.2008 Bioästhetische Zahnheilkunde – Eine Einführung Gehrig, Dr. S. MUC<br />

68293 Langlebige und schöne Zähne Congost, Dr. T.<br />

Seite 105 Zahnärzte<br />

19.09.2008 Zementierung und Wurzelstifte Lenhard, Dr. M. MUC<br />

68384 Seite 106 Zahnärzte<br />

19.09.2008 Bleaching Lenhard, Dr. M. MUC<br />

68390 Seite 107 Zahnärzte<br />

07.11. – 08.11.2008 Ästhetik under your control: Striegel, Dr. M. NBG<br />

78451 Diagnose – Planung – Erfolg Schwenk, Dr. T.<br />

Seite 104 Zahnärzte<br />

Chirurgie<br />

02.04.2008 Die Entfernung von Weisheitszähnen Fischer-Brandies, MUC<br />

68143 Seite 108 Prof. Dr. Dr. E.<br />

Zahnärzte<br />

02.04.2008 Zahnärztliche Anatomie mit klinischen Bezügen Benner, Prof. Dr. K. U. MUC<br />

68142 Seite 109 Zahnärzte<br />

05.04.2008 Hands-on-Chirurgie: Berger, Ch. MUC<br />

68144 Schnittführung und Nahttechnik Neugebauer, Dr. J.<br />

Seite 110 Zahnärzte


Sachgebietsübersicht<br />

30.05.2008 Mukogingivale Chirurgie John, Dr. H.-D. MUC<br />

68226 mit praktischen Übungen Zahnärzte<br />

Seite 111<br />

26.07.2008 Hands-on-Chirurigie: Berger, Ch. NBG<br />

78302 Schnittführung und Nahttechnik Neugebauer, Dr. J.<br />

Seite 110 Zahnärzte<br />

24.09.2008 Zahnärztliche Anatomie mit klinischen Bezügen Benner, Prof. Dr. K. U. MUC<br />

68393 Seite 109 Zahnärzte<br />

28.11. – 29.11.2008 Aktuelle zahnärztliche Chirurgie Horch, Prof. Dr. Dr. H.-H. MUC<br />

68488 Seite 112 Zahnärzte<br />

06.12.2008 Pharmakologie für die zahnärztliche Praxis Ziegler, Prof. Dr. Dr. A. MUC<br />

68498 Seite 113 Zahnärzte<br />

Endodontie<br />

29.02. – 01.03.2008 Schlüssel zum endodontischen Erfolg – Walsch, Dr. M. S. H. MUC<br />

68096 Praktischer Intensivkurs Zahnärzte<br />

Seite 114<br />

29.02. – 01.03.2008 Komplikationsmanagement in der Endodontie Thonemann, Prof. Dr. B. NBG<br />

78093 Seite 115 Zahnärzte<br />

18.04.2008 Neue Möglichkeiten mit moderner Endodontie – Heuer, Dr. A. NBG<br />

78162 Einstieg in die aktuelle endodontische Therapie Zahnärzte<br />

Seite 116<br />

23.07.2008 Aktuelle Obturationstechniken – Sind adhäsive Thonemann, Prof. Dr. B. MUC<br />

68304 Obturationstechniken heute schon eine Alternative? Zahnärzte<br />

Seite 117<br />

25.07.2008 Rundum Endo – Ein Upgrade-Kurs für bessere und Cramer, Dr. M. MUC<br />

68306 effektivere Wurzelbehandlungen Zahnärzte<br />

Seite 118<br />

27.09.2008 Crashkurs Endodontie – Praktischer Arbeitskurs Beer, Prof. Dr. R. MUC<br />

68399 Seite 119 Zahnärzte<br />

24.10.2008 Advanced Endo Aufbaukurs – Heuer, Dr. A. NBG<br />

78432 Lösung endodontischer Problemfälle Zahnärzte<br />

Seite 120<br />

24.10. – 25.10.2008 Moderne Endodontie für die Praxis Velvart, Dr. P. MUC<br />

68436 Seite 121 Zahnärzte<br />

Funktionstherapie<br />

12.04.2008 Patienten mit Funktionsstörungen Leder, S. MUC<br />

68158 erkennen und behandeln Zahnärzte<br />

Seite 122<br />

20.06. – 21.06.2008 Klinische Funktionsdiagnostik – Nicht nur bei CMD Seeher, Dr. W.-D. MUC<br />

68256 Seite 123 Zahnärzte<br />

28.06.2008 Manuelle Diagnostik – Sabbagh, D. D. S./Syr. A. NBG<br />

78263 Therapeutische Konsequenzen Zahnärzte<br />

Seite 125<br />

31


32 Sachgebietsübersicht<br />

02.07.2008 Praxisgerechte Funktionsanalyse für den Nicht- Bumann, Prof. Dr. A. MUC<br />

68273 Spezialisten – Fakt oder Fiktion Zahnärzte<br />

Seite 126<br />

04.07. – 05.07.2008 Instrumentelle Funktionsdiagnostik bei Prothetik, Seeher, Dr.W.D. MUC<br />

68276 KFO und CMD – Hilfsmittel zur Diagnostik – Therapie Zahnärzte<br />

Praktischer Intensivkurs<br />

Seite 127<br />

24.10. – 25.10.2008 Aufbissschiene – mit System! Seeher, Dr. W.-D. MUC<br />

68437 CMD-Behandlung mit Okklusionsschienen Zahnärzte<br />

Praktischer Intensivkurs Zahntechniker<br />

Seite 128<br />

14.11.2008 Klinische Funktionsanalyse – Hands-on-Kurs Lotzmann, Prof. Dr. U. MUC<br />

68466 Seite 130 Zahnärzte<br />

Gerostomatologie<br />

01.03.2008 Medizinische Problemstellungen bei der zahnärztlichen Besimo, Prof. Dr. Ch. MUC<br />

68098 Diagnostik und Therapie des alternden Patienten Zahnärzte<br />

Seite 131<br />

05.12.2008 Alterszahnmedizin – Zahnheilkunde mit großen Grunert, Prof. DDr. I. MUC<br />

68494 Zukunftschancen Zahnärzte<br />

Seite 132<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

09.04.2008 Autogene Zahntransplantation Linsenmann, Dr. Dr. R. MUC<br />

68153 Erfolgsraten, Indikation, chirurgische Technik Nolte, Prof. Dr. Dr. D.<br />

Theoretischer Teil Zahnärzte<br />

Seite 133<br />

25.04.2008 Autogene Zahntransplantation Linsenmann, Dr. Dr. R. MUC<br />

68175 Erfolgsraten, Indikation, chirurgische Technik Nolte, Prof. Dr. Dr. D.<br />

Praktischer Teil Zahnärzte<br />

Seite 134<br />

26.04.2008 Einzelzahnimplantate in ästhetisch Yildirim, Prof. Dr. M. NBG<br />

78173 bedeutsamen Regionen Zahnärzte<br />

Seite 135<br />

25.06.2008 Augmentation / Kondensation Schmidinger, Dr. S. MUC<br />

68262 Seite 136 Zahnärzte<br />

20.09.2008 Augmentationsverfahren mit Ultraschall- und Edinger, Dr. Dr. D. MUC<br />

68387 klassischen Techniken Zahnärzte<br />

Seite 137<br />

27.09.2008 Die korrekte implantatprothetische Planung als Yildirim, Prof. Dr. M. MUC<br />

68397 Schlüssel zum Behandlungserfolg Zahnärzte<br />

Seite 138<br />

10.10. – 11.10.2008 Rote und weiße Ästhetik in der Frontzahnimplantologie – Ries, Dr. S. MUC<br />

68415 Konzept für ein voraussagbares ästhetisches Endergebnis Zahnärzte<br />

Seite 139


Sachgebietsübersicht<br />

25.10.2008 Augmentations-Workshop für Einsteiger Stimmelmayr, Dr. M. NBG<br />

78435 Seite 140 Zahnärzte<br />

12.11.2008 Implantatversorgung bei insuffizientem Knochenlager Fischer-Brandies, MUC<br />

68463 Seite 141 Prof. Dr. Dr. E.<br />

Zahnärzte<br />

21.11.2008 Implantation und Risikomanagement: Richtige Filippi, Prof. Dr. A. MUC<br />

68481 Patientenauswahl, klinische und radiologische Planung Zahnärzte<br />

Seite 142<br />

22.11.2008 Transplantation von Zähnen – Es müssen nicht Filippi, Prof. Dr. A. MUC<br />

68479 immer Implantate sein Zahnärzte<br />

Seite 143<br />

03.12.2008 Implantatprothetik – mit System! Seeher, Dr. W.-D. MUC<br />

68493 Praxisbewährte Planung und Durchführung Zahnärzte<br />

Seite 144 Zahntechniker<br />

Kinderzahnheilkunde<br />

18.01.– 19.01.2008 Moderne Kinderzahnheilkunde Kremers, Prof. Dr. L. NBG<br />

78040 Seite 146 Bürkle, Dr. V.<br />

Zahnärzte<br />

13.12.2008 Update Kinderzahnheilkunde Bürkle, Dr. V. MUC<br />

68508 Seite 147 Meißner, Dr. N.<br />

Zahnärzte<br />

Labortechnik<br />

07.05.2008 Instrumentenmanagement – Nur scharf ist gut! Rottmann, G. MUC<br />

68193 Seite 148 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMF<br />

24.10.2008 Instrumentenmanagement – Nur scharf ist gut! Rottmann, G. NBG<br />

78433 Seite 148 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMF<br />

Naturheilverfahren<br />

14.03.2008 Mundakupunktur A Gleditsch, Dr. J. M. MUC<br />

68116 Seite 149 Hieber, Dr. G.<br />

Zahnärzte<br />

14.03. – 15.03.2008 Z1 – Einführung in die Zahnärztliche Hypnose Rauch, Dr. Ch. NBG<br />

78114 Seite 150 Zahnärzte<br />

15.03.2008 Mundakupunktur B Gleditsch, Dr. J. M. MUC<br />

68119 Seite 151 Hieber, Dr. G.<br />

Zahnärzte<br />

27.06.2008 Mundakupunktur C Hieber, Dr. G. NBG<br />

78262 Seite 152 Zahnärzte<br />

28.06.2008 Mundakupunktur D Weise, Dr. H. J. NBG<br />

78265 Seite 153 Zahnärzte<br />

04.07 – 05.07.2008 Z1 – Einführung in die Zahnärztliche Hypnose Rudol, U. MUC<br />

68274 Seite 154 Zahnärzte<br />

33


34 Sachgebietsübersicht<br />

17.10 – 18.10.2008 Homöopathie für Zahnärzte – Kurs I Amelunxen, Dr. H. L. MUC<br />

68426 Seite 155 Zahnärzte<br />

07.11 – 08.11.2008 Homöopathie für Zahnärzte – Kurs II Amelunxen, Dr. H. L. MUC<br />

68455 Seite 156 Zahnärzte<br />

15.11.2008 Ohrakupunktur im stomatognathen System Weise, Dr. H. J. NBG<br />

78464 Seite 157 Zahnärzte<br />

06.12.2008 Vernetzte Akupunkturtherapie in der Zahnarztpraxis Hieber, Dr. G. MUC<br />

68499 Seite 158 Zahnärzte<br />

Notfallmedizin<br />

Parodontologie<br />

Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis Dorsch, Dr. A.<br />

Theoretischer Grundkurs und praktischer Trainigskurs Estermann, A.<br />

Seite 159 bis Seite 160 Lichei, S.<br />

Praxisteams<br />

05.03.2008 Minimalinvasive Parodontologie Pohl, Dr. S. MUC<br />

68104 Seite 161 Hermann, Dr. A.<br />

Zahnärzte<br />

05.03.2008 Ultraschallbehandlung in der Parodontologie – Maak, Dr. M. MUC<br />

68103 Ein bewährtes Konzept Zahnärzte<br />

Seite 162 ZMF, DH<br />

28.05.2008 Ultraschallbehandlung in der Parodontologie – Maak, Dr. M. MUC<br />

68223 Ein bewährtes Konzept Zahnärzte<br />

Seite 162 ZMF, DH<br />

06.06. – 07.06.2008 Minimalinvasive parodontal chirurgische und Meyle, Prof. Dr. J. MUC<br />

68234 plastisch-ästhetische OP-Verfahren Zahnärzte<br />

Seite 163<br />

02.07.2008 Ultraschallbehandlung in der Parodontologie – Maak, Dr. M. NBG<br />

78270 Ein bewährtes Konzept Zahnärzte<br />

Seite 162 ZMF, DH<br />

05.07.2008 Zeitgemässe Parodontologie und ihre Buchmann, PD Dr. R. MUC<br />

68278 Realisation in der Praxis – Live und Playback Zahnärzte<br />

Seite 164<br />

19.11.2008 Ultraschallbehandlung in der Parodontologie – Maak, Dr. M. MUC<br />

68473 Ein bewährtes Konzept Zahnärzte<br />

Seite 162 ZMF, DH<br />

22.11.2008 Orthomolekulare Substitution bei Parodontitis – Meierhöfer, Dr. R. NBG<br />

78473 Eine ganzheitliche Betrachtung Zahnärzte<br />

Seite 165<br />

22.11.2008 Ein modernes und praktikables Behandlungskonzept Vasel, Dr. D. NBG<br />

78474 Seite 166 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMF<br />

12.12.2008 Gingivale (parodontale) Rezessionen – Konservative Günay, Prof. Dr. H. MUC<br />

68505 und chirurgische Behandlungsmöglichkeiten Zahnärzte<br />

Seite 167


Sachgebietsübersicht<br />

Praxismanagement<br />

26.01.2008 Der Patient im Mittelpunkt – Der souveräne Umgang Rieder, Ch. MUC<br />

68047 mit den Patienten Zahnärzte<br />

Seite 168 ZAH/ZFA, ZMF, ZMP DH, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

15.02.2008 Präventionskonzept Arbeitsschutz und Hygiene Drüen, Dr. Dr. B. MUC<br />

68075 Seite 169 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA<br />

16.02.2008 Steigerung der Selbstzahler-Leistung: Patienten Schott, Prof. Dr. B. MUC<br />

68076 effektiv für Wahlleistungen interessieren und gewinnen Zahnärzte<br />

Seite 170<br />

08.03.2008 Die Ausbildung der Auszubildenden Schleich, U. MUC<br />

68108 in der Zahnarztpraxis Zahnärzte<br />

Seite 171 ZAH/ZFA, ZMF, ZMP, DH, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

09.04.2008 Der gute Ton am Telefon Namianowski, K. NBG<br />

78147 Seite 172 ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

Praxisteams<br />

23.04.2008 Präventionskonzept Arbeitsschutz und Hygiene Drüen, Dr. Dr. B. NBG<br />

78172 Seite 169 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA<br />

23.04.2008 Der erfolgreiche Umgang mit Patientenbeschwerden Rieder, Ch. MUC<br />

68174 Seite 173 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMF, ZMP, DH, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

07.05.2008 Kostenreduktion in der Zahnarztpraxis Karl, Dr. Dr. B. L. NBG<br />

78192 Seite 174 Zahnärzte<br />

07.05.2008 Wie führe ich ein „Verkaufsgespräch” in der Lennemann, T. MUC<br />

68192 prophylaxeorientierten Praxis Zahnärzte<br />

Seite 175 ZAH/ZFA, ZMF, ZMP, DH<br />

Praxismanager/innen<br />

11.06.2008 Praxisabgabeseminar Schott, Dr. R. MUC<br />

68640 Seite 176 Zahnärzte<br />

18.06.2008 Präventionskonzept Arbeitsschutz und Hygiene Drüen, Dr. Dr. B. MUC<br />

68253 Seite 169 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA<br />

20.06.2008 Erfolgsstrategien für Zahnärztinnen – Nemec, S. MUC<br />

68257 Unternehmen und Leben in Balance Kuhlmann, Dr. D.<br />

Seite 177 Zahnärztinnen<br />

25.06.2008 Der gute Ton am Telefon Namianowski, K. MUC<br />

68264 Seite 172 ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

Praxisteams<br />

35


36 Sachgebietsübersicht<br />

25.06.2008 Die eigene Praxis-Website: Neumann, Dr. J. MUC<br />

68263 Von der Konzeption zur Realisation Zahnärzte<br />

Seite 178 Praxismanager/innen<br />

05.07.2008 Der Patient im Mittelpunkt – Der souveräne Umgang Rieder, Ch. MUC<br />

68277 mit den Patienten Zahnärzte<br />

Seite 168 ZAH/ZFA, ZMF, ZMP DH, ZMV,<br />

Praxismanager/innen<br />

11.07.2008 Digitale zahnärztliche Fotodokumentation Bengel, Dr. W. NBG<br />

78283 Seite 179 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

12.07.2008 Die Ausbildung der Auszubildenden Schleich, U. NBG<br />

78282 in der Zahnarztpraxis Zahnärzte<br />

Seite 171 ZAH/ZFA, ZMF, ZMP, DH, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

16.07.2008 Das Preisgespräch mit Spaß und Namianowski, K. NBG<br />

78291 Selbstvertrauen führen Zahnärzte<br />

Seite 180 ZAH/ZFA, ZMF, ZMP, DH, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

17.09.2008 Präventionskonzept Arbeitsschutz und Hygiene Drüen, Dr. Dr. B. MUC<br />

68383 Seite 169 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA<br />

24.09.2008 Praxisabgabeseminar Schott, Dr. R. NBG<br />

78650 Seite 176 Zahnärzte<br />

24.09.2008 Die Praxis als Marke – Nemec, S. MUC<br />

68394 Von Kopf, Bauch und Zähnen Zahnärzte<br />

Seite 181 Assistenten<br />

Praxismanager/innen<br />

22.10.2008 Der gute Ton am Telefon Namianowski, K. NBG<br />

78431 Seite 172 ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

Praxisteams<br />

24.10.2008 Professionell beraten – Erfolgreich verkaufen Sandock, B. MUC<br />

68435 Trainingsseminar für Zahnärzte Zahnärzte<br />

Seite 182<br />

25.10.2008 Kann denn Führen Sünde sein ...? Sandock, B. MUC<br />

68438 Führen durch Kommunikation Zahnärzte<br />

Seite 183<br />

29.10.2008 Die zauberhafte Zahnarztpraxis Neumeyer, A. NBG<br />

78441 Seite 184 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA<br />

29.10.2008 Digitale zahnärztliche Fotodokumentation Bengel, Dr. W. MUC<br />

68443 Seite 179 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen


Sachgebietsübersicht<br />

12.11.2008 Zahnärztliche Kooperationsmodelle Schott, Dr. R. NBG<br />

78660 Seite 185 Zahnärzte<br />

21.11.2008 Wie erkenne ich den Koryphäen-Killer? Kreyer, DDr. G. MUC<br />

68472 Seite 186 Zahnärzte<br />

22.11.2008 Der Berufsstress des Zahnarztes – Ursachen und Kreyer, DDr. G. MUC<br />

68484 Bewältigungsmöglichkeiten Zahnärzte<br />

Seite 187 Mitarbeiter/innen<br />

Zahnarztpraxen<br />

22.11.2008 Die Ausbildung der Auszubildenden Schleich, U. MUC<br />

68474 in der Zahnarztpraxis Zahnärzte<br />

Seite 171 ZAH/ZFA, ZMF, ZMP, DH, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

26.11.2008 Kostenreduktion in der Zahnarztpraxis Karl, Dr. Dr. B. L. MUC<br />

68482 Seite 174 Zahnärzte<br />

26.11.2008 Wie führe ich ein „Verkaufsgespräch” in der Lennemann, T. MUC<br />

68483 prophylaxeorientierten Praxis Zahnärzte<br />

Seite 175 ZAH/ZFA, ZMF, ZMP, DH<br />

Praxismanager/innen<br />

26.11.2008 Die eigene Praxis-Website: Neumann, Dr. J. NBG<br />

78481 Von der Konzeption zur Realisation Zahnärzte<br />

Seite 178 Praxismanager/innen<br />

05.12.2008 Präventionskonzept Arbeitsschutz und Hygiene Drüen, Dr. Dr. B. NBG<br />

78492 Seite 169 Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA<br />

Prophylaxe<br />

12.03.2008 Dentale Implantate: Die präventivhygienische Lennemann,T. NBG<br />

78111 Betreuung des Implantatpatienten Zahnärzte<br />

Seite 188 ZAH/ZFA, ZMP, ZMF<br />

12.04.2008 Halitosis: Professionelle Diagnostik und Behandlung von Filippi, Prof. Dr. A. NBG<br />

78115 Mundgeruch als neues Angebot in der Zahnarztpraxis Zahnärzte<br />

Seite 189 ZFA<br />

26.04.2008 Erfolg durch Prophylaxe – Wertschöpfung durch mehr Hellwege, Dr. K. D. MUC<br />

68178 Produktivität und Patientenzufriedenheit Praxisteams<br />

Seite 190<br />

11.06.2008 Dentale Implantate: Die präventivhygienische Lennemann,T. MUC<br />

68243 Betreuung des Implantatpatienten Zahnärzte<br />

Seite 188 ZAH/ZFA, ZMP, ZMF<br />

17.09.2008 Dentale Implantate: Die präventivhygienische Lennemann,T. MUC<br />

68381 Betreuung des Implantatpatienten Zahnärzte<br />

Seite 188 ZAH/ZFA, ZMP, ZMF<br />

21.11.2008 Halitosis: Professionelle Diagnostik und Behandlung von Filippi, Prof. Dr. A. MUC<br />

68475 Mundgeruch als neues Angebot in der Zahnarztpraxis Zahnärzte<br />

Seite 189 ZFA<br />

37


38 Sachgebietsübersicht<br />

Prothetik<br />

10.04. – 12.04.2008 Selektives Einschleifen im natürlichen Gebiss, bei Gutowski, Prof. Dr. A. MUC<br />

68150 festsitzendem, kombiniert festsitzend-abnehmbarem Zahnärzte<br />

Zahnersatz und bei Totalprothesen Zahntechniker<br />

Seite 191<br />

17.04. – 19.04.2008 Das Erfolgskonzept des teleskopierenden Boisserée, Dr. W. MUC<br />

68164 Zahnersatzes auf Zähnen und Implantaten Läkamp, M.<br />

Seite 192 Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

28.08. – 04.09.2008 Die Rehabilitation des Zahnlosen mit Totalprothesen Maak, Dr. M. MUC<br />

68358 Seite 194 Läkamp, M.<br />

Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

01.10. – 04.10.2008 Das Erfolgskonzept des kombinierten, festsitzend- Boisserée, Dr. W. MUC<br />

07.11. – 08.11.2008 abnehmbaren Zahnersatzes auf Zähnen und auf Läkamp, M.<br />

68403 Implantaten Praktischer Arbeitskurs Zahnärzte<br />

Seite 195 Zahntechniker<br />

08.10. – 11.10.2008 Alles über Totalprothesen – Das Erfolgskonzept Gutowski, Prof. Dr. A. MUC<br />

68410 Seite 198 Zahnärzte, Zahntechniker<br />

18.10.2008 49. Bayerischer Zahnärztetag Krejci, Prof. Dr. I. MUC<br />

68428 <strong>eazf</strong> – Kongress Zahnärzte und Zahntechniker Müller, Prof. Dr. F.<br />

Von der Mikro-Restauration bis zur Maxi-Rekonstruktion Mombelli, Prof. Dr. A.<br />

Seite 199 Belser, Prof. Dr. U.<br />

Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

Assistenten<br />

27.11. – 29.11.2008 Praxis der Präparation, Kofferdamtechnik und Abform- Gutowski, Prof. Dr. A. MUC<br />

68480 systematik für Vollkeramik- und Gussrestaurationen Zahnärzte<br />

Seite 200<br />

11.12. – 13.12.2008 Selektives Einschleifen im natürlichen Gebiss, bei Gutowski, Prof. Dr. A. MUC<br />

68500 festsitzendem, kombiniert festsitzend-abnehmbarem Zahnärzte<br />

Zahnersatz und bei Totalprothesen Zahntechniker<br />

Seite 191<br />

Röntgenkunde<br />

07.05.2008 Aktualisierung der Fachkunde im Diewald, Dr. H. MUC<br />

68194 Strahlenschutz gem. §18a Abs. 2 RöV Zahnärzte<br />

Seite 201<br />

13.10. – 15.10.2008 Röntgenkurs für Zahnärzte zum Erwerb der Kocher, Dr. K. MUC<br />

68421 Fachkunde gem. §18a Abs. 2 RöV Zahnärzte<br />

Seite 202<br />

Zahnerhaltung<br />

12.04.2008 Unfallverletzung der Zähne – Filippi, Prof. Dr. A. NBG<br />

78154 Aktuelle Behandlungsmethoden Zahnärzte<br />

Seite 203<br />

12.04.2008 Die Kompositfüllung von A bis Z Frankenberger, Prof. Dr. R. NBG<br />

78151 Seite 204 Zahnärzte


Sachgebietsübersicht<br />

06.06.2008 Keramikinlays und Veneers Kunzelmann, Prof. Dr. K. H. MUC<br />

68235 Seite 205 Zahnärzte<br />

07.06.2008 Keramikveneers – Präparation und Einsetzen Kunzelmann, Prof. Dr. K. H. MUC<br />

68236 Praktische Übungen Zahnärzte<br />

Seite 206<br />

07.06.2008 Komposit-Restaurationen im Front- und Kunzelmann, Prof. Dr. K. H. MUC<br />

68237 Seitenzahnbereich – Praktische Übungen Zahnärzte<br />

Seite 207<br />

27.06. – 28.06.2008 Vollkeramik für die Praxis – Was geht und was nicht? Pröbster, Prof. Dr. L. MUC<br />

68267 Kombinierter Theorie- und Arbeitskurs Zahnärzte<br />

Seite 208<br />

09.07. – 10.07.2008 Minimalinvasive Ästhetik im Frontzahnbereich Krejci, Prof. Dr. I. MUC<br />

68283 Praktischer/theoretischer Intensivkurs Zahnärzte<br />

Seite 209<br />

11.07. – 12.07.2008 Direkte und indirekte (Inlays/Onlays) Krejci, Prof. Dr. I. MUC<br />

68285 Restaurationen im Seitenzahnbereich aus Komposit inkl. Zahnärzte<br />

Amalgamersatz Praktischer/theoretischer Intensivkurs<br />

Seite 210<br />

18.07. – 19.07.2008 Grundregeln der Ästhetik und ihre Realisation mit Klaiber, Prof. Dr. B. NBG<br />

78292 Komposit – Praktischer Arbeitskurs Zahnärzte<br />

Seite 211<br />

19.09. – 20.09.2008 Ästhetische Zahnmedizin – Langzeiterfahrung mit Mörig, Dr. G. MUC<br />

68386 adhäsiver Technik Blunck, Dr. U.<br />

Seite 212 Zahnärzte<br />

26.09.2008 Ästhetische Restauration devitaler Zähne im Signore, Prof. Dr. A. MUC<br />

68395 Front- und Seitenzahnbereich Zahnärzte<br />

Seite 213<br />

18.10.2008 Die Versorgung des stark geschwächten Zahnes – Ein Schaller, Dr. C. NBG<br />

78423 multidiziplinäres Therapiekonzept für die Praxis Zahnärzte<br />

Seite 214<br />

14.11. – 15.11.2008 Grundregeln der Ästhetik und ihre Realisation mit Klaiber, Prof. Dr. B. MUC<br />

68467 Komposit – Praktischer Arbeitskurs Zahnärzte<br />

Seite 211<br />

15.11.2008 Ästhetische Restaurationen auf dem neuesten Stand – Krejci, Prof. Dr. I. MUC<br />

68468 Seminar für Fortgeschrittene Zahnärzte<br />

Seite 215<br />

22.11.2008 Unfallverletzung der Zähne – Filippi, Prof. Dr. A. MUC<br />

68476 Aktuelle Behandlungsmethoden Zahnärzte<br />

Seite 203<br />

03.12. – 06.12.2008 Perfekte Seitenzahnrestauration mit Keramikinlays, Gutowski, Prof. Dr. A. MUC<br />

68490 Keramikteilkronen und Goldkronen Zahnärzte<br />

Seite 216 Zahntechniker<br />

39


40 Sachgebietsübersicht<br />

Zahnheilkunde<br />

05.03.2008 Der Einsatz von Schall- und Ultraschallgeräten Wöhrl, Dr. P. NBG<br />

78103 in der Parodontaltherapie Zahnärzte<br />

Seite 217 ZMF<br />

11.04.2008 Schmerztherapie in der zahnärztlichen Praxis Leder, S. MUC<br />

68155 Seite 218 Zahnärzte<br />

18.06.2008 Kofferdam in 100 Sekunden Müller, Dr. J. MUC<br />

68254 Seite 219 Tischer, N.<br />

Praxisteams<br />

25.07. – 26.07.2008 Myofunktionelle Therapie – Ein Wellness-Programm Bolten, M. A. MUC<br />

68305 der orofazialen Muskeln Zahnärzte<br />

Seite 220 ZAH/ZFA, ZMF<br />

27.09.2008 Schnarchen – Obstruktive Schlafapnoe: Rose, PD Dr. Dr. E. MUC<br />

68398 Die therapeutische Wertigkeit intraoraler Apparaturen Zahnärzte<br />

Seite 221<br />

22.10.2008 Der Einsatz von Schall- und Ultraschallgeräten Wöhrl, Dr. P. MUC<br />

68433 in der Parodontaltherapie Zahnärzte<br />

Seite 217 ZMF<br />

26.11.2008 Kofferdam in 100 Sekunden Müller, Dr. J. NBG<br />

78482 Seite 219 Tischer, N.<br />

Praxisteams<br />

06.12.2008 Kariesdiagnose, -monitoring und Dentalfotografie Kunzelmann, Prof. Dr. K. H. MUC<br />

68497 Seite 222 Praxisteams<br />

Zahntechnik<br />

26.04.2008 Fotodokumentation nach EDA-Kriterien Egger, B. NBG<br />

78164 Seite 230 Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

04.07.2008 Fotodokumentation nach EDA-Kriterien Egger, B. MUC<br />

68275 Seite 230 Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

12.06 – 14.06.2008 Ästhetik und Funktion in der Totalprothetik Läkamp, M. MUC<br />

68246 Seite 231 Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

10.07 – 12.07.2008 Das Ziel bestimmt den Weg Läkamp, M. MUC<br />

68284 Seite 232 Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

17.09.2008 Fotodokumentation nach EDA-Kriterien Egger, B. MUC<br />

68382 Seite 230 Zahnärzte


Weiterbildung


44<br />

Unter besonderer<br />

Berücksichtigung der<br />

Aktualisierung der Fachkunde<br />

im Strahlenschutz konzipiert<br />

Kieferorthopädie<br />

Curriculum Kieferorthopädie<br />

Weiterbildungsassistenten<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Kursgebühr: ¤ 600,00<br />

monatlich<br />

der bayerischen Universitäten und der Bayerischen Landeszahnärztekammer<br />

Seit dem 01.01.2004 gilt eine geänderte Weiterbildungsordnung für die bayerischen<br />

Zahnärzte (WBO). Im Fach Kieferorthopädie haben die Bayerischen Universitäten zusammen<br />

mit der Bayerischen Landeszahnärztekammer ein dreijähriges Curriculum erstellt. Dieses<br />

Curriculum wird der Weiterbildung zugrunde gelegt, sein fachlicher Inhalt ist Gegenstand des<br />

Prüfungsgesprächs gemäß §13 Abs. 3 S. 1 WBO. Das von den Bayerischen Universitäten im<br />

Einvernehmen mit der BLZK aufgelegte Weiterbildungsprogramm wird vom Vorstand der BLZK<br />

empfohlen.<br />

Das Curriculum setzt sich aus einer Wissensvermittlung an den vier Bayerischen<br />

Universitäten, an der Europäischen Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung der<br />

Bayerischen Landeszahnärztekammer und der parallel erfolgenden dreijährigen klinischpraktischen<br />

Tätigkeit an einer anerkannten Weiterbildungsstätte (§2 Abs. 1 der Richtlinien<br />

der BLZK) zusammen.<br />

Innerhalb der mindestens 1.200 Stunden umfassenden Weiterbildungsmaßnahmen sind 800<br />

Stunden in organisierten Veranstaltungen wie Vorlesungen, Seminaren und Fallvorstellungen<br />

abzuleisten, in denen medizinische Grundlagen, Kenntnisse und Fertigkeiten in Diagnostik und<br />

Therapie unter besonderer Berücksichtigung interdisziplinärer Gesichtspunkte sowie<br />

Kenntnisse in der Ätiologie, Morpho- und Pathogenese und im Praxismanagement zu vermitteln<br />

sind. 400 Stunden werden als Eigenstudium ausgewiesen mit Präsentation von Patientenunterlagen<br />

und KFO-Journal vor, während und nach kieferorthopädischen Behandlungen,<br />

wobei der Leistungskatalog zwölf charakteristische Befundbeispiele umfasst.<br />

Die erfolgreiche Teilnahme ist durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen. Zahnärzte, die<br />

ihre Weiterbildung vor dem 01.01.2004 begonnen haben, schließen diese nach den bisher<br />

geltenden Bestimmungen ab.<br />

Der erste Zyklus des oben genannten Curriculums der Bayerischen Universitäten begann am<br />

1. April 2004 an der Poliklinik für Kieferorthopädie der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München. Weitere Zyklen starten jeweils jährlich.


Curriculum Kieferorthopädie<br />

Themenbereiche:<br />

1. WB-Jahr 2. WB-Jahr 3. WB-Jahr gesamt<br />

Einweisung, Regularien, Termine 2 – – 2<br />

Medizinische Grundlagen 12 24 – 36<br />

Diagnostik und Röntgen 94 64 64 222<br />

Ätiologie / Morphogenese 40 8 – 48<br />

Therapie / Prognose 20 84 118 222<br />

Behandlungsmittel 86 62 26 174<br />

Wissenschaftliches Arbeiten 10 8 4 22<br />

Therapie- und Praxismanagement – 14 60 74<br />

Eigenstudium 140 140 120 400<br />

Stunden insgesamt 404 404 412 1.200<br />

Anmeldung:<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte im Sekretariat der Poliklinik für Kieferorthopädie der<br />

Ludwig-Maximilians-Universität München unter dem Stichwort „Curriculum KFO“:<br />

Ansprechpartner: Heike Basli<br />

Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität München<br />

Goethestr. 70, 80336 München<br />

Telefon: 089 51603233<br />

Fax: 089 5328550<br />

E-Mail: kfo.sekretariat@med.uni-muenchen.de<br />

www.kfo.med.uni-muenchen.de/Lehre/Curriculum KFO in Bayern<br />

Prüfungsverfahren:<br />

Bei Fragen zum Verfahren, insbesondere zur Prüfung, setzen Sie sich bitte mit der BLZK<br />

(Referat Weiterbildung) in Verbindung:<br />

Ansprechpartner: Christine Pfannerer<br />

Bayerische Landeszahnärztekammer<br />

Fallstr. 34, 81369 München<br />

Telefon: 089 72480-152<br />

Fax: 089 72480-153<br />

E-Mail: cpfannerer@blzk.de<br />

www.blzk.de/Referate/Referat Weiterbildung/<br />

45


46<br />

Deppe, Prof. Dr. Herbert<br />

Studium der Zahnheilkunde,<br />

Weiterbildung zur Gebietsbezeichnung<br />

Oralchirurgie,<br />

Oberarzt und Habilitation für<br />

das Fach Zahn-, Mund- und<br />

Kieferheilkunde, Ernennung<br />

zum Privatdozenten, Mitglied<br />

im Prüfungsausschuss „Oralchirurgie“<br />

der BLZK, Beratender<br />

Sanitätsoffizier im Sanitätsamt<br />

der Bundeswehr<br />

Unter besonderer<br />

Berücksichtigung der<br />

Aktualisierung der Fachkunde<br />

im Strahlenschutz konzipiert<br />

Oralchirurgie<br />

Curriculum Oralchirurgie<br />

Weiterbildungsassistenten<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 26<br />

Kursgebühr: ¤ 1.995,00<br />

je Kompakt-Curriculum<br />

der Europäischen Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung<br />

der Bayerischen Landeszahnärztekammer<br />

Im Zuge der Änderung der Weiterbildungsordnung für die bayerischen Zahnärzte (WBO) zum<br />

01.01.2004 wurde seitens der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) von der Möglichkeit<br />

Gebrauch gemacht, den Inhalt der oralchirurgischen Weiterbildung ergänzend in Richtlinien<br />

genauer und detaillierter zu definieren. Ziel des von der BLZK für die fachspezifische<br />

dreijährige Weiterbildung konzipierten Curriculums ist es, eine umfassende Weiterbildung in<br />

der Oralchirurgie zu gewährleisten, die neben zahnmedizinisch-wissenschaftlichen auch<br />

praktische und praxisbezogene Aspekte berücksichtigt. Die aufgeführten Weiterbildungsinhalte<br />

sollen durch curriculäre Veranstaltungen im Zeitraum der fachspezifischen<br />

Weiterbildung vertieft werden.<br />

In Zusammenarbeit mit Universitäten, Oralchirurgen und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen<br />

sowie unter Mitwirkung der Bayerischen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie<br />

wurde eine Kursserie für Weiterbildungsassistenten der Oralchirurgie und am Fachgebiet<br />

interessierte Zahnärzte erstellt. Das Kursangebot umfasst die Bereiche Zahnärztliche<br />

Chirurgie, <strong>Implantologie</strong> und Parodontologie, die jeweils in Form eines Kompakt-Curriculums<br />

angeboten werden. Als Referenten stehen Ihnen erfahrene Kollegen aus Praxis und<br />

Universität zur Verfügung. Diese stellen Ihnen das gesamte Spektrum der modernen chirurgischen<br />

Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde dar.<br />

Jedes Kompakt-Curriculum setzt sich aus sechs Fortbildungstagen (jeweils Freitag und<br />

Samstag) zusammen. Die Kurse finden jeweils im Block statt, um Praxisausfallszeiten auf ein<br />

Minimum zu reduzieren. Am Ende jedes Zwei-Tagesblocks findet eine Wissensüberprüfung in<br />

Form eines Multiple-Choice-Tests statt. Am letzten Tag des Kompakt-Curriculums erfolgt eine<br />

Abschlussprüfung mit Fallpräsentation. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat über die erfolgreiche<br />

Teilnahme. Ein Einstieg in das Curriculum ist jährlich unabhängig vom jeweiligen<br />

Weiterbildungsjahr möglich.<br />

Es wird empfohlen, neben den Kursen des Kompakt-Curriculums auch ergänzende Kursveranstaltungen<br />

der <strong>eazf</strong> zu besuchen, in denen Themen des Fortbildungskatalogs für die Weiterbildung<br />

Oralchirurgie behandelt werden (z.B. Notfallmedizin, Assistentenseminare bzw.<br />

Zahnärzte-Unternehmer-Curriculum mit juristischen Themen und Praxismanagement).


Curriculum Oralchirurgie<br />

Themenbereiche:<br />

Zahnärztliche Chirurgie Allgemeine Operationslehre, Gerinnungsprobleme in der zahnärztlichen Praxis,<br />

1. Weiterbildungsjahr Bildgebende Verfahren, Odontogene Entzündungen, Traumatologie, Tumore,<br />

Speicheldrüsen, Haut- und Mundschleimhauterkrankungen, Geriatrische und<br />

pädiatrische Zahnheilkunde, HNO, Neurologie, Anästhesiologie, Kieferorthopädie,<br />

Pharmakologie/Toxikologie<br />

<strong>Implantologie</strong> Grundlagen und bildgebende Verfahren, Diagnostik und Planung komplexer<br />

2. Weiterbildungsjahr Rehabilitationen, Einzelzahnimplantate, Weichgewebsmanagement, Implantatmanagement<br />

in der täglichen Praxis, Implantatbetreuung in guten und schlechten<br />

Zeiten, Integration der <strong>Implantologie</strong> in die Praxis, Funktionsanalyse/-therapie,<br />

Präprothetische Chirurgie, Prothetik mit und ohne Implantate, Anatomie- und<br />

Präparationsübungen<br />

Parodontologie Innovationen in der Parodontologie, Diagnostik und Behandlungsplanung,<br />

3. Weiterbildungsjahr Konservative Therapie, Operative Therapie, Oralchirurgische Aspekte, Zahntransplantation,<br />

Halitosis, Weichteilverletzungen, Entwicklungsstörungen und<br />

orofaziale Syndrome, Laser in der Parodontologie<br />

Anmeldung:<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte über die Europäische Akademie an:<br />

Ansprechpartner: Gabi Hohenester<br />

Europäische Akademie für zahnärztliche<br />

Fort- und Weiterbildung der BLZK GmbH<br />

Fallstr. 34, 81369 München<br />

Telefon: 089 72480-186<br />

Fax: 089 72480-188<br />

E-Mail: ghohenester@<strong>eazf</strong>.de<br />

www.<strong>eazf</strong>.de/Fort- und Weiterbildung/Weiterbildung<br />

Prüfungsverfahren:<br />

Bei Fragen zum Verfahren, insbesondere zur Prüfung, setzen Sie sich bitte mit der BLZK<br />

(Referat Weiterbildung) in Verbindung:<br />

Ansprechpartner: Christine Pfannerer<br />

Bayerische Landeszahnärztekammer<br />

Fallstr. 34, 81369 München<br />

Telefon: 089 72480-152<br />

Fax: 089 72480-153<br />

E-Mail: cpfannerer@blzk.de<br />

www.blzk.de/Referate/Referat Weiterbildung/<br />

47


225_Anz_roha_135 x 210 mm 04.10.2006 14:38 Uhr Seite 1<br />

Verursacht Ihnen die Gestaltung Ihrer<br />

neuen Praxis „Zahnschmerzen“?<br />

Dann gibt es ein wirksames Rezept:<br />

Beauftragen Sie roha. Wir bieten Ihnen<br />

Erfahrung und Kompetenz bei Planung,<br />

Bau und Einrichtung modernster zahnärztlicher<br />

Praxen. Dabei verwirklichen wir<br />

stilsicher Ihre individuellen Vorstellungen,<br />

schaffen die Voraussetzungen für die<br />

Integration zeitgemäßer Medizintechnik,<br />

berücksichtigen alle ergonomischen<br />

und patientenfreundlichen Aspekte und<br />

übernehmen die ganzheitliche<br />

Projektbetreuung.<br />

roha<br />

Büro + Objekteinrichtung GmbH<br />

Keltenring 15 · D-82041 Oberhaching · Telefon 089-61 36 79-0 · Telefax 089-61 36 79-10<br />

E-Mail info@roha-gmbh.de · www.roha-gmbh.de<br />

Planen Bauen Einrichten


Curricula und<br />

Kompaktkurse


50<br />

Koordination<br />

Schmidinger, Dr. Sebastian<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

Pastpräsident der DGI, 1. Vorsitzender<br />

des Landesverbandes<br />

Bayern (DGI)<br />

Unter besonderer<br />

Berücksichtigung der<br />

Aktualisierung der Fachkunde<br />

im Strahlenschutz konzipiert<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

Curriculum <strong>Implantologie</strong><br />

Zahnärzte<br />

der Bayerischen Landeszahnärztekammer, der Deutschen<br />

Gesellschaft für <strong>Implantologie</strong> (DGI) und der Akademie<br />

für Praxis und Wissenschaft (APW) der DGZMK<br />

Teilnehmerzahl: 24<br />

Kursgebühren:<br />

¤ 645,00 je Kurswochenende<br />

für DGI-Mitglieder,<br />

¤ 725,00 je Kurswochenende<br />

für Nichtmitglieder<br />

Die Bayerische Landeszahnärztekammer führt zusammen mit der DGI eine strukturierte<br />

implantologische Fortbildung durch, die aus acht Zwei-Tage-Kursen, mindestens zwei Tagen<br />

Hospitation und einer Supervision besteht.<br />

Die Zwei-Tage-Kurse finden an der Europäischen Akademie für zahnärztliche Fort- und<br />

Weiterbildung der BLZK GmbH in München und Nürnberg, der Bayerischen Julius-Maximilians-<br />

Universität Würzburg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg sowie in ausgewählten<br />

Praxen statt. Hospitationen und Supervisionen können an den beiden Universitäten<br />

wie auch in implantologisch ausgewiesenen Praxen durchgeführt werden. Die Kurstermine und<br />

Referenten finden Sie nach der Übersicht zu den Inhalten des Curriculums.<br />

Der Schwerpunkt des Curriculums <strong>Implantologie</strong> besteht neben der Vermittlung theoretischen<br />

Wissens vor allem aus praktischen Übungen mit den gängigen Implantatsystemen und<br />

Augmentationstechniken am Modell sowie am anatomischen Präparat und in einer Vielzahl<br />

praxisbezogener Demonstrationen der chirurgischen und prothetischen Techniken der<br />

Implantatversorgung einschließlich des Recalls bereits versorgter Patienten. Die einzelnen<br />

Zwei-Tage-Kurse haben am Ende jeweils eine Lernzielkontrolle.<br />

Am Schluss des Curriculums <strong>Implantologie</strong> legen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine<br />

Abschlussprüfung ab, in der neben dem vermittelten theoretischen Wissen die derzeitigen<br />

Behandlungskonzepte in der <strong>Implantologie</strong> hinterfragt werden. Darüber hinaus sollen in<br />

dem kollegialen Gespräch anhand eigener geplanter und versorgter Patienten implantologische<br />

Therapiemaßnahmen diskutiert werden. Bei bestandener Prüfung werden die theoretischen<br />

Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten in der <strong>Implantologie</strong> zertifiziert.


Curriculum <strong>Implantologie</strong><br />

1. Tag: Einstieg in die <strong>Implantologie</strong> in der zahnärztlichen Praxis<br />

Anatomie der Kiefer und ihre Bedeutung für die <strong>Implantologie</strong> (Skript, Video)<br />

• Grundlagen und Entwicklung der <strong>Implantologie</strong> (Skript)<br />

• Spezifische Implantatanamnese / Aufklärung<br />

• Grundsätze der Planung:<br />

- Transfer röntgenologischer Befunde in die anatomische Realität<br />

- Anzahl der erforderlichen Implantate<br />

• Implantatdesign (Skript)<br />

• Implantatsysteme: Charakteristika, Stärken, Schwächen (Skript)<br />

• Live-OP<br />

• Praktische Übungen am Tierpräparat:<br />

Vestibulumplastik nach Edlan / Melchiar, Nahttechniken, Darstellung des Foramen mentale<br />

2. Tag: Einstieg in die <strong>Implantologie</strong> in der zahnärztlichen Praxis<br />

Praktische Übungen am Phantom, Insertion von Implantaten<br />

• Übungen am Tierpräparat, „Implantatbettaufbereitung“<br />

• Live-OP’s<br />

• Sofort-Implantationen, verzögerte Implantationen und Spätimplantationen<br />

• Ausstattung und Hygienekonzept in der implantologischen Praxis<br />

• Bedeutung der Dokumentation und des Recalls<br />

• Besprechung mitgebrachter Patientenfälle (Röntgen, Planungsmodelle)<br />

• Lernzielkontrolle<br />

3. Tag: Indikationsbezogene Diagnostik und Planung<br />

• Anamnese: Einfluss von Begleiterkrankungen<br />

• Wünsche und Erwartungshaltung des Patienten und ihre Umsetzung anhand einer<br />

realistischen Diagnostik und Planung, abgestimmt auf die Fähigkeit des Behandlers<br />

- Obligate und fakultative radiologische Verfahren<br />

- Spezielle Röntgen- und Schablonentechnik<br />

- Computertomographie<br />

- Hartgewebsanalyse, Weichgewebsanalyse<br />

- Studienmodelle, Modellanalyse<br />

- Schleimhautdickenmessung, Diagnostisches Wax-up<br />

- Strategische Langzeitplanung<br />

• Live-OP<br />

4. Tag: Indikationsbezogene Diagnostik und Planung<br />

• Chirurgische Planungsaspekte<br />

• Prothetische Planungsaspekte<br />

• Übungen am Phantomkopf, Insertion von Implantaten<br />

• Chirurgische Behandlungsplanung in Abhängigkeit vom Restknochenangebot<br />

• Planungsübungen Lernziel: Komplexe Rehabilitation planen<br />

• Lernzielkontrolle<br />

51


52<br />

Curriculum <strong>Implantologie</strong><br />

5. Tag: Integration der <strong>Implantologie</strong> in die Praxis und Live-OP<br />

• Integration der <strong>Implantologie</strong> in die Praxis<br />

• Beratungsgespräche führen<br />

• Teamführung<br />

• Dokumentation<br />

• Forensische Aspekte<br />

• Aspekte der Hygiene beim Operieren<br />

• Instrumentelle und maschinelle Ausstattung<br />

• Ästhetische Herausforderungen<br />

6. Tag: Das Einzelzahnimplantat und Live-OP’s<br />

• Live-OP’s<br />

• Vorstellung eines Implantatsystems (FRIALIT 2)<br />

• Anwendung des Systems am Phantom, Training am Tierknochen<br />

• Implantatzeitpunkt<br />

• Schnittführung<br />

• Augmentation<br />

• Ästhetik<br />

• Provisorische Versorgung<br />

• Definitive Versorgung<br />

• Lernzielkontrolle<br />

7. Tag: Parodontologische und periimplantäre Aspekte der <strong>Implantologie</strong><br />

• Diagnostik und Behandlungsplanung unter dem Aspekt der parodontalen Wertigkeit und biologischen<br />

Breite des Restgebisses<br />

• Implantathygiene (Prophylaxe)<br />

• Recall<br />

• Ursachen für Problemfälle / Misserfolge<br />

• Trouble Management: Schraubenbruch, Schraubenlockerung, Prothesenbruch, etc.<br />

• Periimplantitis / Implantatverlust / Explantation<br />

• Pharmakologische Aspekte<br />

• Zweitimplantation<br />

8. Tag: Weichgewebsmanagement<br />

• Live-OP’s<br />

• Vorstellung Implantat-System / Anwendung des Systems am Phantom<br />

• Übungen Tierpräparat: Mukoperiostlappen, Rolllappen, Spaltlappen<br />

• Rezessionsdeckung<br />

• Bindegewebstransplantat<br />

• Papillenkonditionierung<br />

• Mikrochirurgische Verfahren<br />

• Lernzielkontrolle


Curriculum <strong>Implantologie</strong><br />

9. Tag: Augmentation Teil I<br />

• Grundlagen augmentativer Techniken<br />

• Membrantechniken<br />

• Knochenersatzmaterial<br />

• Autologer Knochen<br />

• Knochenwachstumsinduzierende Proteine<br />

• Indikation und Patientenauswahl<br />

• Knochengewinnung und Verarbeitung<br />

• Fixation von Augmentaten und Membranen<br />

10. Tag: Augmentation Teil I<br />

• Live-OP’s<br />

• Vorstellung eines Implantatsystems (Bonefit/ITI), Anwendung am Phantom<br />

• Implantationen in Grenzsituationen<br />

• Patientenvorstellung<br />

• Recall und Komplikationen<br />

• Lernzielkontrolle<br />

11. Tag: Implantate und Zahnersatz (Teilnahme von Zahntechnikern ist möglich)<br />

• Prothetische Grundlagen<br />

• Abformung und Modellherstellung<br />

• Registrierung<br />

• Teleskope<br />

• Konuskronen<br />

• Stege und Riegel<br />

• Geschiebetechnik<br />

• Verschraubungen<br />

12. Tag: Implantate und Zahnersatz<br />

• Implantatretinierter und -gestützter Zahnersatz<br />

• Komplexe prothetische Rehabilitationen<br />

• Wie viele Implantate sind für die verschiedenen prothetischen Versorgungen erforderlich?<br />

• Kostengünstige Mimimal-Versorgungen<br />

• Patientenbehandlung / Patientenvorstellungen<br />

• Statistische Ergebnisse<br />

• Lernzielkontrolle<br />

13. Tag: Komplexe implantat-prothetische Rehabilitionen unter funktionellen und ästhetischen Aspekten<br />

• Strategische Planung und Umsetzung: Anzahl der Implantate und Positionierung, Auswirkung auf das Hart- und Weichgewebe<br />

• Präventive Maßnahmen zum Erhalt von Hartgewebe<br />

• Implantatdurchmesser unter präventiven und ästhetischen Aspekten<br />

• Biologische Breite der periimplantären Gewebe<br />

• Wann sind augmentative Verfahren mit Weichgewebe notwendig und möglich?<br />

• Welchen Einfluss haben Heilungskappen, Gingivaformer und provisorische Versorgungen auf die spätere Versorgung?<br />

53


54<br />

Curriculum <strong>Implantologie</strong><br />

14. Tag: Komplexe implantat-prothetische Rehabilitionen unter funktionellen und ästhetischen Aspekten<br />

• Live-OP<br />

• Vorstellung eines Implantatsystems (Camlog), Anwendung des Systems am Phantom<br />

• Kritische Würdigung des Langzeitverhaltens der implantat-prothetischen Versorgungen und der verwendeten Materialien<br />

• Diskussion der von den Kursteilnehmern mitgebrachten Patientenunterlagen<br />

• Lernzielkontrolle<br />

15. Tag: Augmentation Teil II<br />

• Klinische und bildgebende Analyseverfahren zur Augmentation<br />

- Hart- und Weichgewebeanalyse, Modellanalyse<br />

- Orientierende CT-Diagnostik, computergestützte Implantatsimulation<br />

- Chirurgische Schablonen<br />

• Chirurgische Behandlungsplanung in Abhängigkeit vom Restknochenangebot, Indikationen für augmentative Maßnahmen<br />

• Grenzindikationen, lokale Maßnahmen im ortsständigen Knochen<br />

• Autogene Knochenverpflanzung<br />

- Entnahmetechniken autogener Knochenverpflanzungen<br />

- Komplikationen, Aufbereitungsmaßnahmen, Morbidität der Entnahmestelle<br />

• Laterale und totale An- und Auflagerungsosteoplastiken im Ober- und Unterkiefer, Hufeisen-Osteotomie / Le Fort 1,<br />

Nervlateralisation, Zygomaimplantate<br />

• Verweildaueranalysen enossaler Implantate in Kombination mit Osteoplastiken<br />

• Live-OP<br />

- Laterale Sinusbodenaugmentation mit anteriorem Beckenknochen<br />

- Krestale Sinusbodenelevation unter endoskopischer Kontrolle<br />

- Partielle An- und Auflagerungsosteoplastik mit Kinnknochen<br />

16. Tag: Augmentation Teil II: Übungen am anatomischen Präparat<br />

• Darstellung anatomischer Strukturen:<br />

- Mundbodenlage, a. lingualis, a. submentalis, ductus salviatorius<br />

- Foramen mentale ramus ascendens, n. lingualis<br />

- Foramen incisivum, foramen maius, a. palatina<br />

- Fossa pterygopalatina, spina nasalis anterior<br />

- Bihat’scher Fettpropf<br />

• Übungen:<br />

- Entnahme eines corticosponiösen Transplantates am Kinn<br />

- Entnahme eines corticosponiösen Transplantates am aufsteigenden Ast<br />

- Sinusbodenelevation klassisch mit lateralem Fenster<br />

• Lernzielkontrolle<br />

17. Tag: Hospitation in Klinik oder Praxis mit Supervision<br />

Die Teilnehmer hospitieren und sehen Implantationen, Freilegungen, die prothetische Versorgung vom Implantaten und<br />

Versorgungen im Recall. Es sollen Implantatprothetik und Implantatchirurgie zu gleichen Teilen gezeigt werden.


Curriculum <strong>Implantologie</strong><br />

18. Tag: Hospitation in Klinik oder Praxis mit Supervision<br />

Der 18. Tag läuft wie der 17. Tag ab. Die Teilnehmer können beide Tage in derselben Praxis oder Klinik verbringen oder aber<br />

an zwei unterschiedlichen Orten. Am 17. oder 18. Tag findet im Rahmen der Hospitation auch eine Supervision statt. Dabei<br />

implantiert der Teilnehmer wenigstens ein Implantat unter Anleitung und Kontrolle selbst. Der Teilnehmer bringt den<br />

Patienten in die jeweilige Praxis oder Klinik mit.<br />

Es besteht die Arzt-Patient-Rechtsbeziehung zwischen dem Kursteilnehmer und dem Patienten. Die Aufklärung obliegt dem<br />

Kursteilnehmer. Er kann die von ihm durchgeführte Behandlung seinem Patienten in Rechnung stellen. Der Supervisor<br />

erhält ¤ 400,00 pro Stunde Supervision für Mitglieder APW/DGI, ¤ 450,00 für andere Teilnehmer, die Sachkosten für<br />

Implantate und verwendete Materialien werden nach Aufwand mit dem Operateur abgerechnet.<br />

Für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind die Teilnahme an zwei Hospitationstagen und eine Supervision erforderlich.<br />

Hospitations- und Supervisions-Praxen und -Kliniken werden dem Teilnehmer rechtzeitig während des Curriculums mitgeteilt.<br />

Die Kursteilnehmer können sich dann Praxen oder Kliniken aussuchen. Termine werden individuell vereinbart. Die<br />

Gebühr für die Hospitation pro Tag beträgt:<br />

Mitglieder APW/DGI ¤ 330,00<br />

Nichtmitglieder ¤ 400,00<br />

Teilnehmern, die darüber hinaus weitere Tage hospitieren möchten, wird dies nach entsprechender Anmeldung zu den<br />

genannten Bedingungen ermöglicht. Ebenso ist es möglich, an mehreren Supervisionen (Implantation unter Anleitung)<br />

teilzunehmen.<br />

19. Tag: Abschlussprüfung<br />

Die Teilnehmer bringen fünf selbst versorgte und dokumentierte Fälle (inkl. Röntgen-Aufnahmen und Modellen im<br />

Artikulator) mit. Diese Fälle werden im Prüfungsgespräch diskutiert.<br />

Weiterhin werden zu Beginn des Tages von den Referenten Fälle an die Prüfungsgruppen zur Vorbereitung verteilt. Die<br />

Teilnehmer stellen dann ihre Planung dieser Fälle zusätzlich zu den oben genannten eigenen Fällen im Prüfungsgespräch<br />

vor (Gebühr ¤ 450,00 und Prüfungsgebühr).<br />

Es findet eine feierliche Zertifikatüberreichung im Rahmen einer Abendveranstaltung statt.<br />

Ab dem 20. Tag:<br />

Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Qualifikation ist im Sinne einer Qualitätssicherung die wenigstens einmalige<br />

jährliche Teilnahme an einer Veranstaltung der DGI oder der APW (Kongress, Tagung oder Seminar mit einem implantologischen<br />

Thema).<br />

Termine und Orte:<br />

Das gesamte Curriculum verteilt sich auf ein Jahr. Die Kurstermine und Referenten finden Sie auf den folgenden Seiten. Die<br />

Kurse finden in der Regel an dem Ort statt, an dem sich die Klinik oder Praxis der Referenten befindet. Die Organisation<br />

obliegt der Europäischen Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung der Bayerischen Landeszahnärztekammer.<br />

Bitte beachten Sie, dass Änderungen bei Referenten und Terminen vorbehalten sind.<br />

55


56<br />

Curriculum XIV, Kurs 68004<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

Das Curriculum<br />

<strong>Implantologie</strong> ist nur<br />

komplett buchbar, die<br />

einzelnen Kurse sind nicht<br />

mit anderen Curricula<br />

austauschbar.<br />

Referenten Kursort Kurstage Datum und Uhrzeit<br />

Schmidinger, Dr. Sebastian Akademie München 1. und 2. Tag 11.01. - 12.01.2008<br />

Fr. 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Sa. 08.30 - 16.30 Uhr<br />

Masur, Dr. Ralph Akademie München 3. und 4. Tag 01.02. - 02.02.2008<br />

Fr. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Ries, Dr. Stephan Akademie München 5. und 6. Tag 07.03. - 08.03.2008<br />

Fr. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Iglhaut, Dr. Gerhard Praxis Dr. Iglhaut 7. und 8. Tag 16.05. - 17.05.2008<br />

Steinbogenstr. 26, Fr. 09.00 - 17.00 Uhr<br />

87700 Memmingen Sa. 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Steckeler, Dr. Stefan Akademie München 9. und 10. Tag 13.06. - 14.06.2008<br />

Fr. 09.00 - 17.30 Uhr<br />

Sa. 08.30 - 15.00 Uhr<br />

Bücking, Dr. Wolfram Akademie München 11. und 12. Tag 27.06. - 28.06.2008<br />

Fr. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Ackermann, Dr. Karl-Ludwig Akademie München 13. und 14. Tag 11.07. - 12.07.2008<br />

Fr. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Neukam, Prof. Dr. Dr. Friedrich Klinik Erlangen, Glückstr. 11 15. und 16. Tag 16.01. - 17.01.2009<br />

Schmidinger, Dr. Sebastian Anatomisches Institut Fr. 08.00 - 17.30 Uhr<br />

Eichhorn, Prof. Dr. Michael der FAU Erlangen-Nürnberg, Sa. 08.30 - 16.00 Uhr<br />

Universitätsstr. 19, Erlangen


Curriculum XV, Kurs 68005<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

Das Curriculum<br />

<strong>Implantologie</strong> ist nur<br />

komplett buchbar, die<br />

einzelnen Kurse sind nicht<br />

mit anderen Curricula<br />

austauschbar.<br />

Referenten Kursort Kurstage Datum und Uhrzeit<br />

Schmidinger, Dr. Sebastian Klinik Dr. Schindlbeck 1. und 2. Tag 18.01. - 19.01.2008<br />

Seestr. 43, Herrsching Fr. 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Sa. 08.30 - 16.30 Uhr<br />

Weng, Dr. D. Akademie München 3. und 4. Tag 14.03. - 15.03.2008<br />

Fr. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Ries, Dr. Stephan Akademie München 5. und 6. Tag 25.04. - 26.04.2008<br />

Fr. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Stimmelmayr, Dr. Michael Akademie Nürnberg 7. und 8. Tag 20.06. - 21.06.2008<br />

Fr. 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Steckeler, Dr. Stefan Akademie Nürnberg 9. und 10. Tag 25.07. - 26.07.2008<br />

Fr. 09.00 - 17.30 Uhr<br />

Sa. 08.30 - 15.00 Uhr<br />

Richter, Prof. Dr. Ernst-Jürgen Poliklinik für 11. und 12. Tag 26.09. - 27.09.2008<br />

Zahnärztliche Prothetik Fr. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Pleicherwall 2, Würzburg Sa. 09.00 - 17.00 Uhr<br />

(mit 78010)<br />

Cacaci, Dr. Claudio Akademie Nürnberg 13. und 14. Tag 10.10. - 11.10.2008<br />

Fr. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Neukam, Prof. Dr. Dr. Friedrich Klinik Erlangen, Glückstr. 11 15. und 16. Tag 05.12. - 06.12.2008<br />

Schmidinger, Dr. Sebastian Anatomisches Institut Fr. 08.00 - 17.30 Uhr<br />

Eichhorn, Prof. Dr. Michael der FAU Erlangen-Nürnberg, Sa. 08.30 - 16.00 Uhr<br />

Universitätsstr. 19, Erlangen<br />

57


58<br />

Curriculum XI, Kurs 78010<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

Das Curriculum<br />

<strong>Implantologie</strong> ist nur<br />

komplett buchbar, die<br />

einzelnen Kurse sind nicht<br />

mit anderen Curricula<br />

austauschbar.<br />

Referenten Kursort Kurstage Datum und Uhrzeit<br />

Schmidinger, Dr. Sebastian Akademie Nürnberg 1. und 2. Tag 15.02. - 16.02.2008<br />

Fr. 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Sa. 08.30 - 16.30 Uhr<br />

Hartmann, Dr. Hans-Jürgen Akademie Nürnberg 3. und 4. Tag 07.03. - 08.03.2008<br />

Fr. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Ries, Dr. Stephan Akademie Nürnberg 5. und 6. Tag 04.04. - 05.04.2008<br />

Fr. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Stimmelmayr, Dr. Michael Akademie Nürnberg 7. und 8. Tag 30.05. - 31.05.2008<br />

Fr. 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Steckeler, Dr. Stefan Akademie Nürnberg 9. und 10. Tag 11.07. - 12.07.2008<br />

Fr. 09.00 - 17.30 Uhr<br />

Sa. 08.30 - 15.00 Uhr<br />

Richter, Prof. Dr. Ernst-Jürgen Poliklinik für 11. und 12. Tag 26.09. - 27.09.2008<br />

Zahnärztliche Prothetik Fr. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Pleicherwall 2, Würzburg Sa. 09.00 - 17.00 Uhr<br />

(mit 68005)<br />

Cacaci, Dr. Claudio Akademie Nürnberg 13. und 14. Tag 17.10. - 18.10.2008<br />

Fr. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Neukam, Prof. Dr. Dr. Friedrich Klinik Erlangen, Glückstr. 11 15. und 16. Tag 21.11. - 22.11.2008<br />

Schmidinger, Dr. Sebastian Anatomisches Institut Fr. 08.00 - 17.30 Uhr<br />

Eichhorn, Prof. Dr. Michael der FAU Erlangen-Nürnberg, Sa. 08.30 - 16.00 Uhr<br />

Universitätsstr. 19, Erlangen


DIE NEUERSCHEINUNG<br />

ES GEHT UM UNSERE ZUKUNFT<br />

HERAUSGEBER:<br />

Weißbuch der ZahnMedizin<br />

DIE PFLICHTLEKTÜRE FÜR JEDEN ZAHNARZT<br />

Bayerische Landeszahnärztekammer<br />

Präsident Michael Schwarz<br />

München<br />

Landeszahnärztekammer Hessen<br />

Präsident Dr. Michael Frank<br />

Frankfurt<br />

Zahnärztekammer Nordrhein<br />

Präsident Dr. Peter Engel<br />

Düsseldorf<br />

Bestellung über:<br />

Quintessenz Verlags-GmbH • Ifenpfad 2-4 • 12107 Berlin •<br />

Tel. 030 761 80-662 • Fax 030 761 80-692 •<br />

www.quintesenz.de<br />

Band 1: Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen einer<br />

zukunftssicheren Gesundheitsversorgung<br />

Best.-Nr. 13910 ISBN 978-3-938947-36-4<br />

für € 48,00 inkl. MwSt. zzgl. Versand<br />

Band 2: Zukunftsorientierte ZahnMedizin in Forschung,<br />

Lehre und Praxis<br />

Best.-Nr. 14340 ISBN 978-3-938947-51-7<br />

für € 36,00 inkl. MwSt. zzgl. Versand<br />

Band 1+2: (mit 20 % Preisvorteil)<br />

für € 67,20 inkl. MwSt. zzgl. Versand<br />

Für Mitglieder der Zahnärztekammern Bayern, Hessen und<br />

Nordrhein: Band 1+2: (mit 40 % Preisvorteil) für € 50,40<br />

inkl. MwSt zzgl. Versand


60<br />

Koordination<br />

Krämer, Prof. Dr. Norbert<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Leiter der Abteilung für Kinderzahnheilkunde<br />

am Universitätsklinikum<br />

Carl-Gustav-Carus,<br />

Dresden, Präsident der DGK<br />

Freundorfer, Dr. Angela<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener<br />

Spezialpraxis für Kinderzahnheilkunde<br />

Unter besonderer<br />

Berücksichtigung der<br />

Aktualisierung der Fachkunde<br />

im Strahlenschutz konzipiert<br />

Kinder- und<br />

Jugendzahnheilkunde<br />

Zahnärzte<br />

Curriculum Kinder-, Jugendzahnheilkunde<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühren:<br />

¤ 575,00 je Kurswochenende<br />

für DGK-Mitglieder,<br />

¤ 620,00 je Kurswochenende<br />

für Nichtmitglieder<br />

der Bayerischen Landeszahnärztekammer, der Deutschen<br />

Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGK) und der Akademie<br />

für Praxis und Wissenschaft (APW) der DGZMK<br />

Die Bayerische Landeszahnärztekammer bietet in Zusammenarbeit mit der DGK ein neunteiliges<br />

Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde an. Das Curriculum Kinder- und<br />

Jugendzahnheilkunde stellt eine in sich abgeschlossene Folge von Fortbildungs-<br />

Aufbaukursen dar mit dem Ziel, Zahnärzten eine Aktualisierung und Vertiefung ihrer<br />

Kenntnisse auf diesem Fachgebiet zu ermöglichen. Die regelmäßige und erfolgreiche<br />

Teilnahme wird mit der Verleihung eines entsprechenden Zertifikates bescheinigt. Das<br />

Curriculum umfasst insgesamt 135 Fortbildungsstunden. Die Kurstermine und Referenten<br />

finden Sie nach der Übersicht zu den Inhalten des Curriculums.<br />

In den Qualifikationskursen werden unterschiedliche didaktische Methoden eingesetzt. Das<br />

Curriculum endet mit einer Abschlussprüfung in Form eines kollegialen Gesprächs vor einem<br />

von der DGK und DGZ bestimmten Kollegium. Voraussetzung für die Teilnahme an der<br />

Abschlussprüfung ist neben der vollständigen Absolvierung des Kursprogramms die<br />

Einreichung von drei dokumentierten, selbstständig durchgeführten komplexen<br />

Behandlungsfällen. Diese drei Behandlungsfälle, davon nur eine Behandlung in Allgemeinanästhesie,<br />

sollten sowohl restaurative und endodontische Maßnahmen als auch die präventive<br />

Betreuung von Kindern und Jugendlichen umfassen. Die Behandlungsunterlagen werden<br />

von der Prüfungskommission begutachtet. Bei positivem Votum erfolgt die Zulassung zur<br />

Prüfung. Die dokumentierten Fälle sind Gegenstand der Abschlussprüfung und des kollegialen<br />

Fachgespräches.<br />

Das Zertifikat der APW/DGK/DGZ erhalten die Teilnehmer des Curriculums Kinder- und<br />

Jugendzahnheilkunde nach bestandener Abschlussprüfung. Voraussetzung für die<br />

Aufrechterhaltung der zertifizierten Qualifikation in der Kinder- und Jugendzahnheilkunde<br />

ist im Sinne einer Qualitätssicherung die mindestens einmalige jährliche Teilnahme an einem<br />

Fortbildungskurs der APW mit einem kinderzahnärztlichen/präventiven Thema oder die<br />

Teilnahme an der Jahrestagung der DGK bzw. an der Veranstaltung „Ausbildung in der<br />

Kinderzahnheilkunde”, die ebenfalls einmal jährlich angeboten werden.


Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde<br />

1. Kurswochenende:<br />

Eröffnung des Curriculums<br />

• Einweisung in den Ablauf des Curriculums<br />

• Hinweise zur Falldokumentation<br />

• Hinweise für die Zertifizierung<br />

Möglichkeiten der Falldokumentation<br />

• Foto-Dokumentationskurs mit praktischen Übungen<br />

• Verfahren der digitalen Bildbearbeitung<br />

Anamnese, allgemeine und spezielle Diagnostik (zahnärztliche Untersuchung) beim Kind (mit praktischen Übungen)<br />

• Epidemilogie oraler Erkrankungen beim Kind, Sonderformen (ECC)<br />

• Anamnese beim Säugling, Kleinkind, Schulkind und beim Jugendlichen<br />

• Klinische Untersuchung<br />

• Aktuelle Methoden der Kariesdiagnostik<br />

• Röntgenologische Untersuchung des Kindes (mit praktischer Demonstration)<br />

• Behandlungsplanung<br />

• Dokumentation und Aufklärung (juristische Aspekte)<br />

2. Kurswochenende:<br />

Psychologie des Kindes- und Jugendalters<br />

Grundzüge kindlicher Entwicklung: Altersabhängige Voraussetzungen zahnmedizinischer Behandlung<br />

• Psychomotorik und Fähigkeiten zur Kooperation bei Behandlung und Mundhygiene<br />

• Sprache und Prinzipien der Kommunikation<br />

• Denken und angemessene Ansprache und Aufklärung<br />

• Sozialverhalten und Belastbarkeit<br />

Kommunikation mit Kind und Eltern<br />

• Grundlagen und Methoden der Gesprächsführung<br />

• Verhaltensführung in Standardsituationen („tell-show-do“)<br />

• Einsatz von Informationsmitteln<br />

Verhaltensauffälligkeiten und Problemfamilien: Erscheinungsweisen und Ursachen<br />

• Internalisierende Störungen z.B. Lutschgewohnheiten, Zahnbehandlungsangst<br />

• Externalisierende Störungen z.B. Hyperaktivität, Aggressivität<br />

• Dyfunktionale Erziehungsstile<br />

• Soziale Risikofaktoren<br />

Intervention und Therapie: Möglichkeiten und Grenzen<br />

• Techniken der Verhaltensmodifikation<br />

• Verhaltenstherapeutische Ansätze z.B. systematische Desensibilisierung<br />

• Entspannungsverfahren (autogenes Training mit Kindern, progressive Muskelrelaxation, Hypnose)<br />

• Erziehungs- und Familienberatung<br />

• Vorstellung eigener Fälle<br />

• Wissensüberprüfung<br />

61


62<br />

Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde<br />

3. Kurswochenende:<br />

Grundlagen primärer Prävention oraler Erkrankungen<br />

Strategien der Gesundheitsförderung und primären Prävention<br />

• Orale Mikroorganismen<br />

• Kariogenes Nahrungssubstrat<br />

• Wirtsspezifische Schutzmechanismen<br />

• Fluoride: Stoffwechsel, Wirkungsmechanismen, Dosierungsempfehlungen, Toxizität,<br />

systemische und lokale Anwendungsformen<br />

• Zuckeraustauschstoffe, Zuckerersatzstoffe<br />

• Hemische Plaquebeeinflussung<br />

• Diagnostik des erhöhten Kariesrisikos<br />

• Vorstellung eigener Fälle<br />

• Altersspezifische Mundhygiene, Hilfsmittel zur Zahn,- und Mundpflege<br />

• Ernährungslenkung und Ernährungsberatung (Rollenspiel)<br />

• Prophylaktische Fissurenversiegelung<br />

• Organisationsprinzipien und Maßnahmen primärer Prävention: bei Schwangeren, beim Klein- und Vorschulkind,<br />

beim Schulkind und Jugendlichen, im Rahmen der Gruppenprophylaxe<br />

• Integration zahnärztlicher Helferinnen<br />

• Abrechnungsfragen<br />

• Vorstellung eigener Fälle<br />

• Wissensüberprüfung<br />

4. Kurswochenende:<br />

Karies und Füllungstherapie im Milch- und Wechselgebiss<br />

• Morphologische Besonderheiten von Milchzähnen und jugendlichen permanenten Zähnen<br />

• Besonderheiten des Kariesverlaufes<br />

• Invasives / nicht invasives Vorgehen (Wann bohren?)<br />

• Kariesexkavation (mechanisch / chemisch)<br />

• Präparationsformen (Makro,- mikromechanische Retention)<br />

• Hilfsmittel zur Füllungstherapie (Kofferdam, Matrizentechnik)<br />

• Therapiekonzepte im Milchgebiss: Front- und Seitenzahnbereich (einschl. Füllungswerkstoffe)<br />

• Therapiekonzepte im Wechselgebiss:<br />

Front- und Seitenzahnbereich (von der erweiterten Fissurenversiegelung bis zur Versorgung tief zerstörter Zähne)<br />

• Therapie bei Zahnanomalien im Milch- und Wechselgebiss<br />

• Vorstellung eigener Fälle<br />

• Wissensüberprüfung<br />

5. Kurswochenende:<br />

Erkrankungen der Pulpa und des apikalen Parodonts an Milchzähnen und unreifen bleibenden Zähnen<br />

• Pathologie der Pulpa und des apikalen Parodonts<br />

• Besonderheiten der Diagnostik<br />

• Endodontische Maßnahmen im Milchgebiss:<br />

Überkappung, Pulptomie, Pulpektomie, Pulpotomie, Apexifikation, chirurgische Maßnahmen<br />

• Endodontische Maßnahmen im Wechselgebiss:<br />

Überkappung, Pulptomie, Pulpektomie, Pulpotomie, Apexifikation, chirurgische Maßnahmen<br />

• Konfektionierte Kronen zur Restauration tief zerstörter Milchzähne (Front- und Seitenzahn), einschl. praktischer Übungen<br />

• „Prothetische Aspekte“ bei der Restauration im Milchgebiss<br />

• Wissensüberprüfung


Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde<br />

6. Kurswochenende:<br />

Notfälle, Schmerzausschaltung, Prämedikation und Narkose in der Kinderzahnheilkunde<br />

• Physiologie und Pathologie des kindlichen Herz-, Kreislauf-, und Atmungssystems<br />

• Lokalanästhesie: Anatomische Grundlagen, Präparate, Grenzdosen, Nebenwirkungen, Komplikationen<br />

• Prämedikation<br />

• Sedierung<br />

• Orale, rektale und venöse Applikation von Medikamenten<br />

• Narkose beim kindlichen Patienten: Voraussetzungen, praktisches Vorgehen<br />

• Postmedikation<br />

• Notfälle beim kindlichen Patienten<br />

• Erste Hilfe, Wiederbelebung beim Kind (Übungen an der Puppe)<br />

• Notfallmedikamente, Ausrüstung<br />

• Vorstellung eigener Fälle (je nach Angebot)<br />

• Hospitationsmöglichkeit ITN-Sanierung<br />

• Wissensüberprüfung<br />

(Bitte für diesen Kurstag Ihre Berufskleidung in die Praxis mitbringen)<br />

7. Kurswochenende:<br />

Das Milch- und Wechselgebiss<br />

• Entwicklung / Kieferorthopädische Aspekte<br />

• Gesichts- und Kieferwachstum, Zahnentwicklung, Physiologie und Pathologie der Dentition<br />

• Anomalien der Zahnzahl und Zahnform, Strukturanomalien der Zahnsubstanzen<br />

• Überwachung der Gebissentwicklung<br />

• Präventive und interzeptive Maßnahmen im Milchgebiss und Wechselgebiss<br />

• Einschleifen, Therapie bei ektopischem Zahndurchbruch, myofunktionelle Therapie, Abgewöhnen von Habits,<br />

Platzhalter im Milch-, Wechselgebiss, Kinderprothesen, Abrechnungsfragen<br />

• Zeitpunkt der Überweisung eines Kindes zum Kieferorthopäden, Abgrenzung allgemeinzahnärztlicher und<br />

kieferorthopädischer Kompetenz<br />

• Vorstellung eigener Fälle<br />

• Wissensüberprüfung<br />

8. Kurswochenende:<br />

Zahnverletzungen im Milch-, und Wechselgebiss, Orale Manifestation von Allgemeinerkrankungen<br />

• Epidemiologie, Klassifikation<br />

• Diagnostik: Sensibilitätsprüfung, Röntgendiagnostik<br />

• Sofortversorgung, definitive Versorgung<br />

• Heilungsvorgänge, Folgeerscheinungen und Komplikationen nach Zahntrauma<br />

• Auto,- Allotransplantationen<br />

• Kieferorthopädische Behandlung nach Zahntraumen<br />

• Prothetische Versorgung nach Zahntrauma<br />

• Implantationen<br />

• Präventionen von Zahntraumen<br />

Erkrankungen des marginalen Parodonts bei Kindern und Jugendlichen<br />

• Ätiologie, Pathogenese, Klinik und Therapie parodontaler Erkrankungen beim Kind: Rezession der Gingiva<br />

• Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit parodontalen Erkrankungen durch Zahnärzte und zahnmedizinisches<br />

Fachpersonal (Organisation und Durchführung)<br />

Chirurgische Maßnahmen<br />

63


64<br />

Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde<br />

• Zahnextraktionen<br />

• Chirurgisch-orthodontische Behandlung retinierter Zähne<br />

• Frenulotomie<br />

• Wissensüberprüfung<br />

• Vorstellung eigener Fälle<br />

9. Kurswochenende:<br />

Behandlung von Behinderten<br />

• Orale Symptome bei Allgemeinerkrankungen:<br />

Infektionskrankheiten, hormonelle Störungen, Hauterkrankungen, Herz- und Nierenerkrankungen,<br />

Knochenerkrankungen, Bluterkrankungen<br />

• Zahnärztliche Behandlung behinderter und chronisch kranker Kinder:<br />

- Ursachen und Formen der Behinderung<br />

- Therapie: Anamnese und Untersuchung, Behandlungsplanung, restaurative Maßnahmen, chirurgische Maßnahmen,<br />

kieferorthopädische Behandlung<br />

- Prophylaxekonzepte<br />

- Therapiekonzepte im Rahmen der ITNSanierung (Richtlinien, Möglichkeiten, Grenzen)<br />

• Visitation<br />

• Voraussetzungen und Infrastruktur<br />

• Praxisausstattung<br />

• Praxisorganisation (Mitarbeiter, Terminplanung)<br />

• Kooperation (Zahnärzte und Pädiater, Anästhesist, Logopäde etc.)<br />

• Besonderheiten der Abrechnung zahnärztlicher Leistungen in der Kinderzahnheilkunde<br />

• Betriebswirtschaftliche Aspekte<br />

• Probleme der Kinderbehandlung<br />

• Vorstellung eigener Fälle<br />

• Wissensüberprüfung<br />

10. Kurswochenende:<br />

Ausgewählte Themen nach Absprache mit den Teilnehmern,<br />

Abschlussgespräch mit Fall-Demonstrationen durch die Kursteilnehmer<br />

Jeder Teilnehmer sollte die Behandlungsunterlagen von drei seiner Patienten zur Diskussion stellen (Nachweis der eigenen<br />

Tätigkeit im Bereich der Kinder- und Jugendzahnheilkunde). Diese drei komplexen Behandlungsfälle sollen sich möglichst<br />

auf unterschiedliche Altersgruppen beziehen (0 – 5 Jahre, 6 – 10 Jahre, 11 – 16 Jahre). Es sind jeweils Anfangsbefund,<br />

Risikobewertung, Therapiedaten, Abschlussbefund, Röntgenaufnahmen und ggf. Gebissmodelle und klinische Bilder in die<br />

Vorstellung einzubeziehen. Berücksichtigt werden sollen dabei auch die Qualitätsbeurteilungen der vorgenommenen<br />

Behandlungsergebnisse sowie prognostische Abschätzungen (Epikrise) der entsprechenden Fälle. Eine Vorlage zur<br />

Dokumentation der Behandlungsfälle findet sich auf der Homepage der DGK (www.kinderzahnheilkunde-online.de). Am<br />

Ende des Kurswochenendes stellt jeder Kursteilnehmer einen Fall vor der Gruppe vor.


Curriculum VI, Kurs 68006<br />

Kinder- und<br />

Jugendzahnheilkunde<br />

Das Curriculum Kinder- und<br />

Jugendzahnheilkunde ist<br />

nur komplett buchbar, die<br />

einzelnen Kurse sind nicht<br />

mit anderen Curricula<br />

austauschbar.<br />

Referenten Kursort Kursteil Datum und Uhrzeit<br />

Kunzelmann, Prof. Dr. Karl-H. Akademie München 1. Kursteil 11.01. - 12.01.2008<br />

Krämer, Prof. Dr. Norbert Fr. 13.00 - 20.00 Uhr<br />

Sa. 08.30 - 16.30 Uhr<br />

von Gymnich, Dr. Isabell Akademie München 2. Kursteil 01.02. - 02.02.2008<br />

Schoderböck, Dr. Robert Fr. 13.00 - 19.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Hellwig, Prof. Dr. Elmar Akademie München 3. Kursteil 22.02. - 23.02.2008<br />

Laurisch, Dr. Elfie Fr. 13.00 - 19.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Krämer, Prof. Dr. Norbert Akademie München 4. Kursteil 07.03. - 08.03.2008<br />

Frankenberger, Prof. Dr. Roland Fr. 13.00 - 19.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Heinrich-Weltzien, Prof. Dr. R. Akademie München 5. Kursteil 18.04. - 19.04.2008<br />

Kühnisch, Dr. Jan Fr. 13.00 - 19.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Schneck, Prof. Dr. Hajo Praxis Freundorfer/Esch 6. Kursteil 25.04. - 26.04.2008<br />

Freundorfer, Dr. Angela Berlepschstr. 2, München, Fr. 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Esch, Dr. Jaqueline Akademie München (Samstag) Sa. 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Oberhauser, Dr. Markus<br />

Neugebauer, Dr. Jörg<br />

Hertrich, Dr. Klaus L. Akademie München 7. Kursteil 18.07. - 19.07.2008<br />

Freundorfer, Dr. Angela Fr. 13.00 - 20.00 Uhr<br />

Geissler, Dr. Sabine Sa. 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Waes, Dr. Hubertus van Akademie München 8. Kursteil 25.07. - 26.07.2008<br />

Pelka, PD Dr. Matthias Fr. 09.00 - 19.00 Uhr<br />

Steffen, Dr. Richard Sa. 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Heinrich-Weltzien, Prof. Dr. R. Akademie München 9. Kursteil 10.10. - 11.10.2008<br />

Freundorfer, Dr. Angela Fr. 13.00 - 20.00 Uhr<br />

Geissler, Dr. Sabine Sa. 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Kühnisch, Dr. Jan<br />

Krämer, Prof. Dr. Norbert Dresden, Uniklinik Dresden 10. Kursteil 19.12. - 20.12.2008<br />

Zentrum ZMK Fr. 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Fetschnerstr. 74 Sa. 09.00 - 14.00 Uhr<br />

65


66<br />

Curriculum VI, Kurs 78008<br />

Kinder- und<br />

Jugendzahnheilkunde<br />

Das Curriculum Kinder- und<br />

Jugendzahnheilkunde ist<br />

nur komplett buchbar, die<br />

einzelnen Kurse sind nicht<br />

mit anderen Curricula<br />

austauschbar.<br />

Referenten Kursort Kursteil Datum und Uhrzeit<br />

Kunzelmann, Prof. Dr. Karl-H. Akademie Nürnberg 1. Kursteil 04.01. - 05.01.2008<br />

Krämer, Prof. Dr. Norbert Fr. 13.00 - 20.00 Uhr<br />

Sa. 08.30 - 16.30 Uhr<br />

von Gymnich, Dr. Isabell Akademie Nürnberg 2. Kursteil 25.01. - 26.01.2008<br />

Ossmann, Dr. Werner Fr. 13.00 - 19.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Hellwig, Prof. Dr. Elmar Akademie Nürnberg 3. Kursteil 08.02. - 09.02.2008<br />

Laurisch, Dr. Elfie Fr. 13.00 - 19.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Krämer, Prof. Dr. Norbert Akademie Nürnberg 4. Kursteil 14.03. - 15.03.2008<br />

Frankenberger, Prof. Dr. Roland Fr. 13.00 - 19.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Heinrich-Weltzien, Prof. Dr. R. Akademie Nürnberg 5. Kursteil 25.04. - 26.04.2008<br />

Kühnisch, Dr. Jan Fr. 13.00 - 19.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Schneck, Prof. Dr. Hajo Praxis Freundorfer/Esch 6. Kursteil 30.05. - 31.05.2008<br />

Freundorfer, Dr. Angela Berlepschstr. 2, München, Fr. 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Esch, Dr. Jaqueline Akademie München (Samstag) Sa. 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Oberhauser, Dr. Markus<br />

Neugebauer, Dr. Jörg<br />

Hertrich, Dr. Klaus L. Zahnklinik III, KP, 7. Kursteil 06.06. - 07.06.2008<br />

Freundorfer, Dr. Angela Uniklinik Erlangen, Fr. 13.00 - 20.00 Uhr<br />

Geissler, Dr. Sabine Glückstr. 11 Sa. 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Waes, Dr. Hubertus van Akademie Nürnberg 8. Kursteil 04.07. - 05.07.2008<br />

Pelka, PD Dr. Matthias Fr. 09.00 - 19.00 Uhr<br />

Steffen, Dr. Richard Sa. 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Heinrich-Weltzien, Prof. Dr. R. Akademie Nürnberg 9. Kursteil 19.09. - 20.09.2008<br />

Freundorfer, Dr. Angela Fr. 13.00 - 20.00 Uhr<br />

Geissler, Dr. Sabine Sa. 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Kühnisch, Dr. Jan<br />

Krämer, Prof. Dr. Norbert Dresden, Uniklinik Dresden 10. Kursteil 19.12. - 20.12.2008<br />

Zentrum ZMK Fr. 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Fetschnerstr. 74 Sa. 09.00 - 14.00 Uhr


68<br />

Koordination<br />

Beer, Prof. Dr. Rudolf<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in Gemeinschaftspraxis,<br />

Lehrauftrag an<br />

der Universität Witten-Herdecke<br />

Unter besonderer<br />

Berücksichtigung der<br />

Aktualisierung der Fachkunde<br />

im Strahlenschutz konzipiert<br />

Endodontie<br />

Curriculum Endodontie<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühr: ¤ 645,00<br />

je Kurswochenende<br />

Buchung von Einzelteilen<br />

auf Anfrage<br />

der Europäischen Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung<br />

der Bayerischen Landeszahnärztekammer<br />

die Europäische Akademie der Bayerischen Landeszahnärztekammer führt in Zusammenarbeit<br />

mit Dozenten der Zahnklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der privaten<br />

Universität Witten/Herdecke (Fakultät für ZMK) eine strukturierte Fortbildung durch, die aus<br />

neun Zwei-Tage-Kursen besteht. Der Schwerpunkt des Curriculums besteht neben der<br />

Vermittlung theoretischen Wissens vor allem aus praktischen Übungen und einer Vielzahl praxisbezogener<br />

Demonstrationen. Am Schluss des Curriculums werden in einem kollegialen<br />

Fachgespräch eigene Behandlungsfälle präsentiert und zur Diskussion gestellt.<br />

Die Notfallendodontie stellt einen wichtigen Schritt zur Schmerzausschaltung in kürzester Zeit<br />

dar, da Patienten meist in einem gefüllten Terminkalender einer aufwendigen Behandlung<br />

bedürfen. Dabei ist es wichtig, durch wenige Behandlungsschritte eine Einleitungstherapie mit<br />

effektiver Schmerzbehandlung zu erzielen, die dem Zahnarzt auch die nachfolgende<br />

Kanalaufbereitung in einer zweiten Sitzung nicht erschwert. Die Trepanation und das Darstellen<br />

der Kanaleingänge ist der wichtigste und oft auch zeitaufwendigste Schritt im Rahmen der endodontischen<br />

Behandlung. Ein Großteil der Misserfolge ist einer unzureichenden Gestaltung der<br />

Trepanationöffnung zuzuschreiben. Im Kurs wird die Aufbereitung mit NiTi-Feilen an extrahierten<br />

Zähnen ausführlich geübt. Dabei wird die Instrumentenfolge in Abhängigkeit von Zahntyp,<br />

Krümmungswinkel und Krümmungsradius des Wurzelkanals besprochen.<br />

Die Endodontie hat eine hohe Erfolgsquote, dies setzt aber eine gute Diagnostik, Fallauswahl<br />

und antibakterielles Regime voraus und findet ihren Abschluss in der Füllung des Wurzelkanalsystems.<br />

Ziel des antibakteriellen Regimes ist eine Verkürzung der Behandlungsdauer bis zur<br />

endgültigen prothetischen Versorgung. Im Kurs werden die für die unterschiedlichsten Systeme<br />

notwendigen Voraussetzungen wie unterschiedliches Shaping des Kanalsystems besprochen und<br />

ausführlich geübt. Anschließend erfolgt das Füllen mit zwei verschiedenen Fülltechniken an den<br />

aufbereiteten Zähnen. Die frühzeitige postendodontische Versorgung beeinflusst den Gesamterfolg<br />

maßgeblich. Auch Stiftaufbauten sind für die Restauration tief zerstörter Zähne notwendig.<br />

Neu entwickelte nichtmetallische Faserkompositsysteme mit dentinähnlichen Eigenschaften<br />

eignen sich sowohl für den Front- als auch den Seitenzahnbereich und verleihen sowohl<br />

Zähnen als auch Restaurationen sehr gute Festigkeit.<br />

Als Referenten stehen Ihnen, wie in allen anderen Kursen der Europäischen Akademie der<br />

BLZK, hochkarätige Spezialisten aus Praxis und Wissenschaft zur Verfügung. Betrachten Sie<br />

bitte die Referenten als „Ihr“ Team und nutzen Sie die Möglichkeit zur direkten Kommunikation<br />

und aktiven Mitarbeit.


Curriculum Endodontie<br />

1. Kursteil:<br />

Grundlagen der Endodontie, Gesunde Pulpa, Pulpapathologie, Eröffnete Pulpa, Notfallendodontie<br />

(Gängler)<br />

• Gesunde Pulpa und apikales Parodont Zahnentwicklung, Epithelscheide<br />

• Klassifikation der Pulpaerkrankungen<br />

• Klassifikation der apikalen Parodontitiden<br />

• Notfallbehandlung bei asymptomatischer Pulpititis<br />

• Notfallbehandlung bei symptomatischer Pulpitits<br />

• Notfallbehandlung bei akuter apikaler Parodontitis<br />

• Vitalerhaltende Maßnahmen<br />

Behandlungsplanung, Trepanation des Zahnes, optische Hilfsmittel (Mikroskop, Lupe), Kofferdam, Instrumente<br />

(Beer, Markovic)<br />

• Diagnostik: Wertigkeit der einzelnen Maßnahmen<br />

• Differenzialdiagnostik<br />

• Anamnese und Behandlungplanung<br />

• Forensische Probleme in der Endodontie<br />

• Infektionskontrolle<br />

• Instrumentenwahl<br />

• Aufbau tief zerstörter Zähne<br />

• Anlegen von Kofferdam<br />

• Kofferdamtechniken, Hilfsmittel<br />

• Trepanation<br />

• Lokalisation der Kanaleingänge<br />

• Einsatz von Ultraschall<br />

• Einsatz eines Operationsmikroskopes<br />

2. Kursteil:<br />

Manuelle Wurzelkanalaufbereitung, Bestimmung der Arbeitslänge durch Röntgen und elektrische Längenmessung<br />

(Kaaden)<br />

• Herstellen eines Gleitpfades<br />

• Aufbereiten mit Handinstrumenten<br />

• Step down und crown down, balanced force, double flare<br />

• Bestimmen der Arbeitslänge<br />

• Arbeitslänge bei unterschiedlicher Aufbereitungstechnik<br />

• Arbeitslänge und Fülltechnik<br />

• Cleaning und Shaping<br />

• Maschinelle Techniken in der Endodontie<br />

• Vor- und Nachteile gegenüber Handaufbereitung<br />

• Nickel-Titan als Werkstoff<br />

• NiTi-Handinstrumente<br />

69


70<br />

Curriculum Endodontie<br />

3. Kursteil:<br />

Maschinelle Aufbereitung des Wurzelkanals mit NiTi-Systemen<br />

(Hülsmann)<br />

• Vorstellung und Wertung der unterschiedlichen Systeme<br />

• Übungen mit verschiedenen NiTi-Systemen<br />

• Besprechung der Vor- und Nachteile<br />

• Reinigungsleistung maschineller Systeme<br />

• Veränderungen des Kanalverlaufs, Elbow und Zip<br />

• Torque-Kontrolle zur Bruchminimierung<br />

• Dynamische Torque-Kontrolle<br />

• Misserfolge bei der Aufbereitung<br />

4. Kursteil:<br />

Mikrobiologie, Spülung, Medizinische Einlagen, Materialien zur Wurzelkanalfüllung: Wertung aus physikalischer<br />

und biologischer Sicht, Laterale Kondensation<br />

(Beer, Lang, Markovic)<br />

• Mikrobiologie in der Endodontie<br />

• Auswahl von Spüllösungen<br />

• Wirkungsweise von Spülmittelkombinationen<br />

• Spülmittel und Einlagemedikamente<br />

• Ein- oder mehrzeitige Wurzelkanalbehandlung<br />

• Voraussetzungen zur Wurzelkanalfüllung<br />

• Wertung der verschiedenen Fülltechniken<br />

• Wertung unterschiedlicher Sealer für Kalttechniken<br />

• Laterale Guttaperchatechnik<br />

5. Kursteil:<br />

Wurzelkanalfüllung: Vertikale Kondensation<br />

(Georgi)<br />

• Voraussetzungen zur Wurzelkanalfüllung<br />

• Wertung unterschiedlicher Sealer für Warmtechniken<br />

• Vertikale Guttaperchatechnik, Thermafil- und Softcore-Füllungen<br />

• Adhäsive Materialien (Resilon) zur Obturation<br />

• Pastenfüllungen (Guttaflow) und Guttapercha<br />

• Wertung der verschiedenen Fülltechniken<br />

• Shaping des Kanals für die Fülltechnik<br />

• Management von Unter- und Überfüllungen


Curriculum Endodontie<br />

6. Kursteil:<br />

Revisionen, Endochirurgie<br />

(Linden)<br />

• Einsatz von Lupenbrillen<br />

• Ultraschall bei Revisionen<br />

• Entfernen von Stiftaufbauten und Silberstiften<br />

• Anlösen und Entfernen von Guttaperchafüllungen<br />

• Entfernen abgebrochener Instrumente<br />

• Antibakterielles Regime bei Revisionen<br />

• Prognose endodontischer Revisionen<br />

• Indikation zur chirurgischen Revision<br />

• Vorteile eines Operationsmikroskopes<br />

• Wurzelspitzenresektion vs. Hemisektion<br />

7. Kursteil:<br />

Dentale Traumatologie: Von der Infraktion bis zur Avulsion, Multitraumen<br />

im Kiefer-Gesichtsbereich, Mikrochirurgie<br />

(Filippi)<br />

• Chirurgische Revisionen<br />

• Infraktionen und Vertikalfrakturen<br />

• Differenzialdiagnose Paro-Endo-Läsion<br />

• Unkomplizierte und komplizierte Kronenfrakturen<br />

• Kronen- und Wurzelfrakturen<br />

• Avulsionen<br />

• Multi-Trauma im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich<br />

• Notfallbehandlung bei Traumata<br />

• Therapie bei Jugendlichen und Erwachsenen<br />

• Traumafolgen<br />

8. Kursteil:<br />

Postendodontische Versorgung, Prognose endodontisch behandelter Zähne im Gesamtkonzept<br />

(Edelhoff, Lang)<br />

• Restauration als integraler Bestandteil der Wurzelkanalbehandlung<br />

• Zugangskavität und Festigkeit<br />

• Fraktur der koronalen Zahnhartsubstanz<br />

• Wahl des temporären Verschlussmittels<br />

• Apikale Rekontamination bei undichter Restauration<br />

• Restauration bei wenig zerstörter bzw. stark zerstörter Zahnhartsubstanz<br />

• Füllung vs. Kronenrestauration<br />

• Adhäsiv vs. nonadhäsiv<br />

• Indikation von Stiftaufbauten und Klassifikation gebräuchlicher Stiftsysteme<br />

• Der endodontisch behandelte Zahn im prothetischen Gesamtkonzept<br />

• Endodontie vs. <strong>Implantologie</strong><br />

• Bleichen wurzelkanalbehandelter Zähne<br />

71


72 Curriculum Endodontie<br />

9. Kursteil:<br />

Milchzahnendodontie, Endodontie beim nicht abgeschlossenen Wurzelwachstum<br />

(Kühnisch)<br />

• Klassifikation der Pulpaerkrankungen im Milchgebiss<br />

• Indikation und Grenzen der Zahnerhaltung<br />

• Caries-profunda Behandlung<br />

• Direkte Überkappung im Milchgebiss und im bleibenden Gebiss<br />

• Pulpotomie im Milchgebiss und im jugendlich bleibenden Gebiss<br />

• Wurzelkanalbehandlung im Milchgebiss<br />

• Apexifikation im jugendlich bleibenden Gebiss<br />

• Temporäre Maßnahmen<br />

Zertifizierung<br />

(Gängler, Beer)<br />

Am Samstag, 14.06.2008 (09.00 bis 16.00 Uhr) findet die Zertifizierung statt:<br />

• 20-minütige Vorträge der Kursteilnehmer<br />

• Diskussion der Vorträge<br />

• Vorstellung eigener Fälle (siehe: www.dgz-online.de)<br />

• Kollegiales Fachgespräch<br />

FACKLER & WAGENBAUER<br />

Fachbuchhandlungen GmbH * München<br />

Ihre Fachbuchhandlung für<br />

Zahnmedizin<br />

Bücher und neue Medien – fordern Sie<br />

unseren aktuellen Fachbuchkatalog an<br />

(Druckausgabe oder Übersendung als PDF-Datei)<br />

Landwehrstr.79 * 80336 München<br />

Telefon: 089/ 53 39 59 * Telefax 089/ 53 10 15<br />

e-mail: FacklerBuch@t-online.de


73<br />

Curriculum Endodontie, Kurs 68002<br />

Endodontie<br />

Endodontie<br />

Referenten Kursort Kurstag Datum und Uhrzeit<br />

Gängler, Prof. Dr. Dr. Peter Schulzentrum München 1. Kurstag Freitag, 17.10.2008<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Beer, Prof. Dr. Rudolf VDW GmbH 2. Kurstag Samstag, 18.10.2008<br />

Markovic, Dr. Ljubisa Bayerwaldstr. 15, München 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Kaaden, Dr. Christoph Schulzentrum München 3. Kurstag Freitag, 07.11.2008<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Kaaden, Dr. Christoph VDW GmbH 4. Kurstag Samstag, 08.11.2008<br />

Bayerwaldstr. 15, München 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Hülsmann, Prof. Dr. Michael Schulzentrum München 5. Kurstag Freitag, 12.12.2008<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Hülsmann, Prof. Dr. Michael VDW GmbH 6. Kurstag Samstag, 13.12.2008<br />

Bayerwaldstr. 15, München 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Beer, Prof. Dr. Rudolf Schulzentrum München 7. Kurstag Freitag, 16.01.2009<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Lang, Dr. Tomas VDW GmbH 8. Kurstag Samstag, 17.01.2009<br />

Markovic, Dr. Ljubisa Bayerwaldstr. 15, München 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Georgi, Dr. Marco Schulzentrum München 9. Kurstag Freitag, 13.02.2009<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Georgi, Dr. Marco VDW GmbH 10. Kurstag Samstag, 14.02.2009<br />

Bayerwaldstr. 15, München 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Linden, Prof. Dr. Norbert Schulzentrum München 11. Kurstag Freitag, 20.03.2009<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Linden, Prof. Dr. Norbert VDW GmbH 12. Kurstag Samstag, 21.03.2009<br />

Bayerwaldstr. 15, München 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Filippi, Prof. Dr. Andreas Schulzentrum München 13. Kurstag Freitag, 24.04.2009<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Filippi, Prof. Dr. Andreas VDW GmbH 14. Kurstag Samstag, 25.04.2009<br />

Bayerwaldstr. 15, München 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Lang, Dr. Tomas Schulzentrum München 15. Kurstag Freitag, 29.05.2009<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Lang, Dr. Tomas VDW GmbH 16. Kurstag Samstag, 30.05.2009<br />

Bayerwaldstr. 15, München 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Kühnisch, Dr. Jan Schulzentrum München 17. Kurstag Freitag, 12.06.2009<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Gängler, Prof. Dr. Dr. Peter VDW GmbH 18. Kurstag Samstag, 13.06.2009<br />

Beer, Prof. Dr. Rudolf Bayerwaldstr. 15, München 09.00 - 16.00 Uhr<br />

73


74<br />

Koordination<br />

Flemmig, Prof. Dr. Thomas F.<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Oberarzt an der Poliklinik für<br />

Zahnerhaltung und Parodontologie<br />

an der Universität<br />

Würzburg, Direktor der<br />

Poliklinik für Parodontologie<br />

der Universität Münster,<br />

Professor und Chairman am<br />

Schluger Endowed Chair<br />

Department of Periodontics,<br />

University of Washington,<br />

Seattle (USA)<br />

Unter besonderer<br />

Berücksichtigung der<br />

Aktualisierung der Fachkunde<br />

im Strahlenschutz konzipiert<br />

Parodontologie<br />

Kompaktkurs Parodontologie<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Kursgebühr: ¤ 3.720,00<br />

Buchung von Einzelteilen<br />

auf Anfrage<br />

der Europäischen Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung<br />

der Bayerischen Landeszahnärztekammer<br />

Die Europäische Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung der Bayerischen<br />

Landeszahnärztekammer bietet einen achtteiligen Kompaktkurs Paradontologie an. Der<br />

Kompaktkurs Paradontologie stellt eine in sich abgeschlossene Folge von Fortbildungskursen<br />

dar mit dem Ziel, Zahnärzten eine Aktualisierung und Vertiefung ihrer Kenntnisse auf diesem<br />

Fachgebiet zu ermöglichen. Die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme wird mit der<br />

Verleihung eines entsprechenden Zertifikates bescheinigt. Der Kompaktkurs umfasst insgesamt<br />

65 Fortbildungsstunden.<br />

Der Kompaktkurs Parodontologie bietet eine ausführliche Fortbildung auf allen relevanten<br />

Gebieten der Parodontologie. Für das Verständnis aktueller Konzepte werden die notwendigen<br />

Hintergründe dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der problembezogenen Anwendung<br />

und praktischen Übung parodontologischer Techniken.<br />

Für eine erfolgsbezogene Auswahl der verschiedenen Verfahren werden die Langzeitergebnisse<br />

kritisch bewertet. Jeder der acht Kursabschnitte wird von einem auf dem entsprechenden<br />

Gebiet qualifizierter Referenten geleitet.<br />

Die Kurstermine und Referenten finden Sie nach der Übersicht zu den Inhalten des<br />

Kompaktkurses.


Kompaktkurs Parodontologie<br />

1. Kursteil:<br />

Physiologie und Pathologie des Parodontiums<br />

• Anatomie und Funktion des Zahnhalteapparates<br />

• Orales Immunsystem<br />

• Mikroorganismen in der Mundhöhle<br />

• Ätiologie der Gingivitis<br />

• Ätiologie der Parodontitis marginalis<br />

• Ätiologie parodontaler Rezessionen<br />

• Krankheitsfördernde Faktoren<br />

- Parodontalpathogene Mikroorganismen<br />

- Rauchen<br />

- Genetische Disposition<br />

- Mundhygiene<br />

- Allgemeinerkrankungen<br />

- Psyche<br />

• Aktuelle Klassifizierung parodontaler Erkrankungen<br />

• Epidemiologie parodontaler Erkrankungen<br />

2. Kursteil:<br />

Befunderhebung und nichtchirurgische Parodontitistherapie – Arbeitskurs<br />

• Konventionelle parodontale Befunderhebung<br />

- Risikobestimmung/Prävention<br />

- Parodontales Screening und Recording, Früherkennung<br />

- Parodontale Befunderhebung<br />

- Therapieplanung (klinisch und röntgenologisch)<br />

- Prognostische Beurteilung (ohne Therapie oder mit Therapie)<br />

• Nicht-chirurgische Parodontitistherapie (inkl. praktische Übungen)<br />

- Supra- und subgingivale Plaquekontrolle<br />

- Scalingtechnik: Handinstrumente, Schall- und Ultraschallscaler, oszilliernde Instrumente<br />

- Erhaltungstherapie<br />

- Einsatz von zahnärztlichem Hilfspersonal bei Initialtherapie und Recall<br />

- Langzeitergebnisse<br />

3. Kursteil:<br />

Lappenoperationen – Arbeitskurs<br />

Morphologie und Schweregrad der Alveolarknochendefekte bestimmen das Vorgehen bei der der operativen<br />

Parodontitistherapie. Die Anwendung der verschiedenen Lappenoperationen wird dargestellt und die Durchführung ausgesuchter<br />

Verfahren an Modellen praktisch geübt. Im Einzelnen werden folgende Themen abgehandelt:<br />

• Indikationen der chirurgischen Parodontitistherapie<br />

• Prinzipien des Lappendesigns<br />

• Apikal verschobener Mukoperiostlappen<br />

• Nicht verschobener Mukoperiostlappen<br />

• Lappen distal letzter Molaren<br />

• Chirurgische Kronenverlängerung<br />

• Postoperative Versorgung<br />

• Komplikationen<br />

• Langzeitergebnisse<br />

75


76<br />

Kompaktkurs Parodontologie<br />

4. Kursteil:<br />

Endo-Paro-Probleme und Furkationsbefall<br />

Endo-Paro-Probleme:<br />

• Definition, anatomische und topographische Voraussetzungen<br />

• Abgestufte Diagnostik, kausale Therapiefolge, richtige diagnostische Ansprache und Therapie<br />

• Verschiedene Manifestationen des Formenkreises und Therapiemöglichkeiten<br />

• Falldokumentationen<br />

Furkationsbefall:<br />

• Definition, Klassifikation, Herausstellung als „spezifische Zahnfleischtasche“<br />

• Diagnostik und Therapieentscheidung in Abhängigkeit vom:<br />

- Befallsgrad<br />

- Verlaufsform der Parodontitis<br />

- Alter des Patienten und Restaurationsbedarf<br />

• Demonstrationen (anhand klinischer Beispiele) von Furkationsplastik<br />

• Tunnelierung und resektive Maßnahmen<br />

• Hemisektionen und Wurzelamputationen an Schaumodellen bzw. als Videoaufzeichnung<br />

• Technische Durchführung von und Misserfolgsquellen bei verschiedenen konventionellen Therapieformen<br />

5. Kursteil:<br />

Furkationsbefall und intraossäre Knochendefekte (inkl. praktische Übungen)<br />

• Regenerative Parodontalchirurgie<br />

• Resektive Knochenchirurgie<br />

• Rekonstruktive Parodontalchirurgie<br />

- Membranen<br />

- Knochenimplantate/-transplantate<br />

- Alloplastische Implantate<br />

- Antimikrobielle Substanzen, inkl. Antibiotika<br />

• Ergebnisse<br />

6. Kursteil:<br />

Misserfolge in der Parodontiistherapie – Theorie der rekurrierenden und refraktären Parodontitis<br />

• Erweiterte Diagnostik<br />

- Mikrobiologische Diagnostik<br />

- Wirtsgewebemarker<br />

- Genetische Tests<br />

- Klinische Relevanz – Einsatzbereich<br />

- Antimikrobielle Therapie<br />

- Supragingivale chemische Plaquekontrolle<br />

- Lokale subgingivale und Systemische Applikation<br />

• Behandlung von Sonderformen<br />

- Lokalisierte und generalisierte aggressive Parodontitis<br />

- Parodontitis und Systemerkrankungen<br />

- Akute Zustände: ANUG, Parodontalabszesse<br />

- Paro-Endo-Läsionen<br />

- Gingivahyperplasien<br />

- Periimplantäre Infektionen


Kompaktkurs Parodontologie<br />

7. Kursteil:<br />

Mukogingivale und Plastisch-Parodontale Chirurgie (inkl. praktische Übungen)<br />

Mukogingivale Probleme und deren operative Behandlung:<br />

• Hochansetzende Lippenbändchen<br />

• Keine oder nur wenig keratinsierte Gingiva vor Zahnersatz<br />

• Dünnes Parodontium vor/nach KFO und vor Zahnersatz<br />

• Einzelne und mehrere parodontale Rezessionen<br />

• Rezessionen in der Oberkiefer-Front vor prothetischer Neuversorgung<br />

OP-Verfahren mit Demonstrationen und Videos:<br />

• Vestibulumplastik mit freiem Schleimhauttransplantat<br />

• Karonaler Verschiebelappen<br />

• Gewinnung eines subepithelialen Bindegewebstransplantates (BGT)<br />

• Koronaler Verschiebelappen mit BGT<br />

• Tunnelierung mit BGT<br />

• Übungen am Tiermodell<br />

• Abrechnungsbeispiele<br />

8. Kursteil:<br />

Restaurative Versorgung bei marginaler Parodontitis<br />

• Synoptisches Behandlungskonzept<br />

- Therapieplanung<br />

- Behandlungsalternativen<br />

- Therapieentscheidung<br />

- Bewährung prothetischer Therapiemittel<br />

• Spezielle Vorbehandlung<br />

- Beziehung Restauration – Parodont<br />

- Chirurgische Kronenverlängerung<br />

- Verbreiterung der angewachsenen Gingiva<br />

- Optimierung des zahnlosen Kieferkamms<br />

- Ästhetische und hygienische Gestaltung von Brückenzwischengliedern<br />

• Prothetische Versorgung des stark parodontal geschädigten Gebisses<br />

- Hemisektion / Resektion / Wurzelamputation<br />

- Kurzzeit- versus Langzeitprovisorium<br />

- Definitive Therapie<br />

• Praktische Übungen zu Hemisektion: Resektion eines furkationsbefallenen Molaren<br />

77


78<br />

Parodontologie<br />

Kompaktkurs Parodontologie, Kurs 68007<br />

Referenten Kursort Kursteil Datum und Uhrzeit<br />

Schlagenhauf, Prof. Dr. Ulrich Akademie München 1. Kursteil Samstag, 16.02.2008<br />

(mit 68008) 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Hickel, Prof. Dr. Reinhard Poliklinik für Zahnerhaltung, 2. Kursteil Donnerstag, 06.03.2008<br />

Folwaczny, PD Dr. Dr. Mathias Goethestr. 70, München 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Wöhrl, Dr. Peter<br />

Flemmig, Prof. Dr. Thomas F. Akademie München 3. Kursteil Freitag, 25.04.2008<br />

09.00 - 17.00 Uhr<br />

Löst, Prof. Dr. Claus Akademie München 4. Kursteil Freitag, 30.05.2008<br />

von Ohle, Dr. Christiane (mit 68008 und 78005) 09.00 - 17.00 Uhr<br />

John, Dr. Hans-Dieter Akademie München 5. Kursteil Samstag, 31.05.2008<br />

09.00 - 17.00 Uhr<br />

Mombelli, Prof. Dr. Andrea Akademie München 6. Kursteil Donnerstag, 19.06.2008<br />

(mit 68008 und 78005) 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Topoll, Prof. Dr. Heinz Hans Akademie München 7. Kursteil Samstag, 21.06.2008<br />

09.00 - 17.00 Uhr<br />

Kern, Prof. Dr. Mathias Akademie München 8. Kursteil Samstag, 19.07.2008<br />

09.00 - 17.00 Uhr


Parodontologie<br />

Kompaktkurs Parodontologie, Kurs 68008<br />

Referenten Kursort Kursteil Datum und Uhrzeit<br />

Schlagenhauf, Prof. Dr. Ulrich Akademie München 1. Kursteil Samstag, 16.02.2008<br />

(mit 68007) 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Hickel, Prof. Dr. Reinhard Poliklinik für Zahnerhaltung, 2. Kursteil Freitag, 07.03.2008<br />

Folwaczny, PD Dr. Dr. Mathias Goethestr. 70, München 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Wöhrl, Dr. Peter<br />

Flemmig, Prof. Dr. Thomas F. Akademie München 3. Kursteil Samstag, 26.04.2008<br />

09.00 - 17.00 Uhr<br />

Löst, Prof. Dr. Claus Akademie München 4. Kursteil Freitag, 30.05.2008<br />

von Ohle, Dr. Christiane (mit 68007 und 78005) 09.00 - 17.00 Uhr<br />

John, Dr. Hans-Dieter Akademie München 5. Kursteil Samstag, 07.06.2008<br />

09.00 - 17.00 Uhr<br />

Mombelli, Prof. Dr. Andrea Akademie München 6. Kursteil Donnerstag, 19.06.2008<br />

(mit 68007 und 78005) 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Topoll, Prof. Dr. Heinz Hans Akademie München 7. Kursteil Freitag, 20.06.2008<br />

09.00 - 17.00 Uhr<br />

Kern, Prof. Dr. Mathias Akademie München 8. Kursteil Freitag, 18.07.2008<br />

09.00 - 17.00 Uhr<br />

79


80<br />

Parodontologie<br />

Kompaktkurs Parodontologie, Kurs 78005<br />

Referenten Kursort Kursteil Datum und Uhrzeit<br />

Schlagenhauf, Prof. Dr. Ulrich Akademie Nürnberg 1. Kursteil Freitag, 15.02.2008<br />

09.00 - 17.00 Uhr<br />

Hickel, Prof. Dr. Reinhard Poliklinik für Zahnerhaltung, 2. Kursteil Mittwoch, 05.03.2008<br />

Folwaczny, PD Dr. Dr. Mathias Goethestr. 70, München 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Wöhrl, Dr. Peter<br />

Flemmig, Prof. Dr. Thomas F. Akademie Nürnberg 3. Kursteil Donnerstag, 24.04.2008<br />

09.00 - 17.00 Uhr<br />

Löst, Prof. Dr. Claus Akademie München 4. Kursteil Freitag, 30.05.2008<br />

von Ohle, Dr. Christiane (mit 68007 und 68008) 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Topoll, Prof. Dr. Heinz Hans Akademie Nürnberg 7. Kursteil Freitag, 13.06.2008<br />

09.00 - 17.00 Uhr<br />

John, Dr. Hans-Dieter Akademie Nürnberg 5. Kursteil Samstag, 14.06.2008<br />

09.00 - 17.00 Uhr<br />

Mombelli, Prof. Dr. Andrea Akademie München 6. Kursteil Donnerstag, 19.06.2008<br />

(mit 68007 und 68008) 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Kern, Prof. Dr. Mathias Akademie Nürnberg 8. Kursteil Samstag, 05.07.2008<br />

09.00 - 17.00 Uhr


Bis zu 34<br />

Fortbildungspunkte<br />

nach den Richtlinien<br />

der BZÄK-DGZMK<br />

PRAKTISCHE ZAHNHEILKUNDE<br />

STEP-BY-STEP Band 1<br />

Continuing Dental Education<br />

Das neue Sammelwerk mit Beiträgen von G. Allais, O. Brix, C. und M.<br />

Broseghini, P. Dell´Acqua, H. Dietrich, W. Gänsler, J. Hajtó, U. Krueger-<br />

Janson, L. und P. Rutten zu Themen moderner Prothetik, konservierender<br />

Zahnheilkunde, Endodontie sowie <strong>Implantologie</strong> und Parodontologie.<br />

Dieses Sammelwerk wurde aus den CME-Fachbeiträgen des zahnärztlichen<br />

Fachjournals „teamwork“ zusammengestellt und dient ambitionierten Berufsanfängern<br />

wie Fortgeschrittenen als Leitfaden für eine qualitätsorientierte<br />

Zahnheilkunde. Die einzelnen Beiträge zeigen in anschaulicher<br />

Step-by-Step-Dokumentation den Stand der modernen Zahnheilkunde.<br />

Jeder der achtzehn Beiträge ist sorgfältig aufbereitet, brillant bebildert<br />

und von hohem Nutzwert für den praktischen Zahnarzt.<br />

Zielgruppe: ambitionierte Zahnärzte<br />

Ausstattung: Softcover, 272 Seiten, ca.1000 Abbildungen<br />

Preis: 89,– € inkl. MwSt.<br />

Neu: Die enthaltenen Beiträge sind zugleich<br />

CME-Übungseinheiten und werden mit jeweils<br />

2 CME Fortbildungspunkten nach den Richtlinien<br />

der BZÄK-DGZMK bedacht.<br />

69,– €<br />

Subskriptionspreis bis Erscheinen<br />

(voraussichtlich 21. September 2007)<br />

teamwork media GmbH<br />

Hauptstr. 1<br />

86925 FUCHSTAL<br />

GERMANY<br />

Fon +49 8243 9692-0<br />

Fax +49 8243 9692-22<br />

E-Mail: service@teamwork-media.de<br />

Der Lernerfolg wird unter:<br />

www.dental-online-community.de interaktiv überprüft.<br />

senden Sie mir bitte an untenstehende Anschrift das<br />

Ja, Fachbuch „Praktische Zahnheilkunde” (Band1).<br />

Ich nehme zur Kenntnis, dass der Versand nicht zur Ansicht<br />

erfolgen kann.<br />

❑ Praktische Zahnheilkunde (Band1) 89,- €<br />

(zzgl. Versandkosten)<br />

(Bis zum 21. September 2007 erhalten Sie automatisch den<br />

Subskriptionspreis in Höhe von 69,- €)<br />

Name<br />

Straße<br />

Land PLZ Ort<br />

Telefon Fax<br />

Datum Unterschrift<br />

Faxantwort an +49 8243 9692-22 oder<br />

per Post an nebenstehende Adresse!


82<br />

Koordination<br />

Benz, Prof. Dr. Christoph<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Oberarzt an der Poliklinik für<br />

Zahnerhaltung und Parodontologie<br />

der Universität München,<br />

2. Vorsitzender der AKG/DGZMK<br />

Haffner, Dr. Cornelius<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Oberarzt an der Poliklinik für<br />

Zahnerhaltung und Parodontologie<br />

der Universität München<br />

Gerostomatologie<br />

Kompaktkurs Mundmedizin im Alter<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Kursgebühr: ¤ 2.650,00<br />

Buchung von Einzelteilen<br />

auf Anfrage<br />

der Europäischen Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung<br />

der Bayerischen Landeszahnärztekammer und des Arbeitskreises für<br />

Gerostomatologie e.V. (AKG, assoziierte Gesellschaft der DGZMK)<br />

Die Europäische Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung der Bayerischen<br />

Landeszahnärztekammer führt zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin<br />

einen Kompaktkurs zur Mundmedizin im Alter mit dem Schwerpunkt der Betreuung<br />

Pflegebedürftiger durch, der aus sieben Kursteilen besteht. Die Kursteile finden in der<br />

Europäischen Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung in München, dem<br />

Kompetenzzentrum für Mundmedizin im Alter in München-Harlaching und einer<br />

Pflegeeinrichtung in München statt. Die Kurstermine und Referenten finden Sie nach der<br />

Übersicht zu den Inhalten des Kompaktkurses.<br />

Der Umgang mit alten Menschen stellt für die Zukunft eine der großen gesellschaftlichen und<br />

medizinischen Herausforderungen für viele Berufsgruppen dar. Für die Mundmedizin ergibt<br />

sich die Situation, dass immer mehr Menschen mit eigenen Zähnen und hochwertigen<br />

Versorgungen pflegebedürftig werden. Eine hochspezialisierte Mundmedizin sollte an diesem<br />

Punkt im Leben eines Menschen nicht mit allen modernen Behandlungsprinzipien brechen<br />

und nur noch Extraktionstherapie ohne Prävention bieten. Einem Pflegebedürftigen zu<br />

ermöglichen, was für selbstbestimmtlebende Menschen heute üblich ist, erfordert jedoch ein<br />

sehr spezialisiertes theoretisches und praktisches Wissen. Ebenso wie die Kinderzahnheilkunde<br />

einen eigenen Bereich definiert, ist dies auch für die mundmedizinische<br />

Betreuung der betagten und hochbetagten Menschen notwendig.<br />

Interessierten Kollegen wird eine Fortbildungsreihe geboten, die in Theorie und Praxis<br />

Grundlagen der mundmedizinischen Betreuung Pflegebedürftiger definiert. Der 3. und 7.<br />

Kursteil sind als Teamkurse ausgelegt, bei denen die Teilnahme von Praxismitarbeitern ausdrücklich<br />

erwünscht ist.<br />

Jeder Kursteil schließt mit einer Lernzielkontrolle ab. Für den letzten Tag der Kursreihe bereitet<br />

jeder Teilnehmer ein zehnminütiges Referat zu relevanten Themen oder eigenen<br />

Behandlungsfällen und -konzepten vor. Im Anschluss an die Präsentation erfolgt eine<br />

Diskussion im kollegialen Kreis. Mit dem erfolgreichen Besuch aller Kursteile werden die theoretischen<br />

Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten in der Mundmedizin im Alter zertifiziert.


Kompaktkurs Mundmedizin im Alter<br />

1. Kursteil<br />

• Einführung in die Kursserie, Verteilung der Referatsthemen<br />

• Allgemeinmedizinische Altersveränderungen<br />

• Erkrankungen des älteren Menschen: Hauptsymptome und Diagnosen<br />

• Behinderungen im Alter<br />

• Alterspsychologie: Depression, Adaptationsmuster<br />

• Geriatrisches Assessment<br />

• Physiologische und anatomische Alternsveränderungen im Mund, Wechselwirkungen mit allgemeinen Erkrankungen<br />

• Betreuungsgesetz: Wer muss den finanziellen Aspekten therapeutischer Entscheidungen zustimmen<br />

• Lernzielkontrolle<br />

2. Kursteil<br />

• Darstellung des Pflegealltags<br />

• Abrechnungsgrundlagen<br />

• Verhandlungen mit Krankenkassen und Heimträgern<br />

• Umgang mit älteren Menschen, Lagerung<br />

• Instrumentelle und apparative Ausstattung für mobiles Behandeln<br />

• Lernzielkontrolle<br />

3. Kursteil (Teamkurs)<br />

• Grundlagen der intensivmedizinischen Betreuung des älteren Menschen: Notfallmedizinisch relevante Erkrankungen,<br />

Rettungsmittel, physiologische Grundlagen<br />

• Arbeitstechniken (Diagnostik, Notfallmedikamente, Medikamentenapplikation, Atemwegssicherung,<br />

Schockbehandlung, Wiederbelebung, Lagerung, Transport)<br />

• Notfallmedizinisches Praktikum mit Fokus auf alte und multimorbide Menschen: Vitaldiagnostik, basic cardiac life<br />

support, Maskenbeatmung und Atemwegssicherung, Diagnostik von Herzrhythmusstörungen, Elektrotherapie<br />

(in realitätsnahen Szenarien werden verschiedene akut lebensbedrohliche Erkrankungen simuliert und ihre<br />

notfallmedizinische Behandlung im Team eingeübt.)<br />

• Praktisch-theoretische Prüfung in Kleingruppen<br />

4. Kursteil<br />

• Grundlagen der Ernährung älterer Menschen: Veränderungen im Organismus, Ernährungsstatus von Senioren<br />

• Anforderungen an eine altersgerechte, zahngesunde Ernährung<br />

• Einflussmöglichkeiten auf Wohnheimküchen<br />

• Präventive Maßnahmen: Ziele und Möglichkeiten, Schulung des Pflegepersonals, mobile professionelle Konzepte,<br />

Risikoanalyse, spezielle Hilfsmittel<br />

• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kiefergelenks beim älteren Menschen<br />

• Lernzielkontrolle<br />

83


84<br />

Kompaktkurs Mundmedizin im Alter<br />

5. Kursteil<br />

• Therapiekonzepte: Besondere Erkrankungsrisiken des pflegebedürftigen Menschen, Ziele der Behandlung,<br />

Zahnerhaltung versus Extraktionstherapie<br />

• Füllungstherapie<br />

• Parodontale Behandlung<br />

• Prothetische Versorgung<br />

• Mobile Behandlung versus Grundsanierung in Allgemeinnarkose<br />

• Versorgung bei akuten Schmerzen<br />

• Lernzielkontrolle<br />

6. Kursteil<br />

• Indikationsstellung zur Narkosebehandlung: allgemeinmedizinische Grundlagen, zahnmedizinische Indikation<br />

• Anforderungen an Behandlungszentren<br />

• Organisatorische Grundlagen, zeitliche Abläufe, Narkoseführung<br />

• Prä- und postoperative Patientenbetreuung<br />

• Live-OP<br />

• Lernzielkontrolle<br />

7. Kursteil (Teamkurs)<br />

Praktikum in einem Pflegeheim in München, intensive Betreuung in kleinen Gruppen<br />

Abschlusscolloquium<br />

Jeder Kursteilnehmer bereitet ein zehnminütiges Referat zu relveanten Themen oder eigenen Behandlungsfällen bzw.<br />

Konzepten vor. Im Anschluss an die Präsentation erfolgt eine Diskussion im Kreis der Teilnehmer.


Gerostomatologie<br />

Kompaktkurs Mundmedizin im Alter, Kurs 68003<br />

Referenten Kursort Kursabschnitt Datum und Uhrzeit<br />

Benz, Prof. Dr. Christoph Akademie München 1. Kursteil Donnerstag, 28.08.2008<br />

Cindik, Dr. Elif 09.00 - 18.30 Uhr<br />

Kroth, Thomas<br />

Nitschke, PD Dr. Ina<br />

Benz, Prof. Dr. Christoph Akademie München 2. Kursteil Freitag, 29.08.2008<br />

Nitschke, PD Dr. Ina 09.00 - 18.30 Uhr<br />

Haffner, Dr. Cornelius<br />

Haffner, Dr. Cornelius Akademie München 3. Kursteil Samstag, 30.08.2008<br />

Reif, Dr. Johannes (Teamkurs) 09.00 - 18.30 Uhr<br />

Benz, Prof. Dr. Christoph Akademie München 4. Kursteil Montag, 01.09.2008<br />

Haffner, Dr. Cornelius 09.00 - 18.30 Uhr<br />

Sieber, Prof. Dr. Cornel<br />

Benz, Prof. Dr. Christoph Kompetenz- Laserzentrum 5. Kursteil Dienstag, 02.09.2008<br />

Besimo, PD Dr. Christian Harlaching 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Nitschke, PD Dr. Ina<br />

Haffner, Dr. Cornelius Akademie München 6. Kursteil Mittwoch, 03.09.2008<br />

Reif, Dr. Johannes 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Funk, Dr. Wolfgang<br />

Eschrich, Dr. Christian<br />

Benz, Prof. Dr. Christoph Pflegeheim in München, 7. Kursteil Donnerstag, 04.09.2008<br />

Haffner, Dr. Cornelius Akademie München (Teamkurs) 09.00 - 13.00 Uhr<br />

Nitschke, PD Dr. Ina 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Steurer, Dr. Sonja<br />

Der 3. und 7. Kursteil sind als Teamkurse ausgelegt, bei denen die Teilnahme von Praxismitarbeitern ausdrücklich erwünscht ist. Die<br />

Teilnahme der Praxismitarbeiter ist kostenfrei.<br />

85


86<br />

Koordination<br />

Applied Kinesiology<br />

Kursserie Applied Kinesiology (AK)<br />

Zahnärzte, Ärzte<br />

Physiotherapeuten<br />

der Europäischen Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung<br />

der Bayerischen Landeszahnärztekammer<br />

Obwohl die diagnostischen Möglichkeiten ständig verbessert und erweitert werden, stoßen<br />

wir dennoch häufig sowohl in der Allgemeinmedizin als auch in der Zahnmedizin an Grenzen<br />

einer klaren Diagnostik.<br />

Meierhöfer, Dr. Rudolf<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

Applied Kinesiology ist eine ergänzende primär diagnostische Methode, die mit Hilfe von<br />

manuellen Muskeltestungen die Reaktionen des Organismus auf spezifische Reize beurteilt<br />

und damit eine umfassende Diagnostik ermöglicht. Im Bereich der Zahnmedizin sind als<br />

Haupteinsatzgebiete die Testung dentaler Materialien, die Herdsuche bei negativen<br />

Lehrer der internationalen Röntgenbefunden, auf- und absteigende orthopädische Probleme im Zusammenhang mit cra-<br />

Gesellschaft für Applied<br />

Kinesiology<br />

niomandibulären Dysfunktionen und die gezielte Substitution bei Parodontitis zu nennen.<br />

Kienle, Karl<br />

Studium der Medizin, Nieder-<br />

Diese Untersuchungsmethode ist in der interdisziplinären Zusammenarbeit von Ärzten, Zahnärzten,<br />

Physiotherapeuten als „gemeinsame Sprache“ optimal geeignet. Diese Ausbildung ist<br />

lassung in eigener Praxis, mit offiziellem Diplom der Österreichischen Ärztekammer/Zahnärztekammer anerkannt und<br />

1. Vorsitzender der ICAK-D, umfasst 220 Ausbildungsstunden. Weitere Informationen zum Ausbildungskonzept der IMAK<br />

Lehrer der internationalen<br />

Gesellschaft für Applied<br />

Kinesiology<br />

sowie zu Kursinhalten, Referenten und Terminen finden Sie auf der Internetseite der IMAK<br />

unter www.imak.co.at.<br />

Burtscher, Dr. Eugen<br />

Studium der Medizin, Niederlassung<br />

in eigener Praxis,<br />

Akupunktur- und Neuraltherapieausbildung,<br />

ICAC - Diplomate<br />

Aus diesem Programm veranstaltet die <strong>eazf</strong> der Bayerischen Landeszahnärztekammer GmbH in<br />

Nürnberg für Zahnärzte, Ärzte und Physiotherapeuten folgende Kurse:<br />

Teil 1: AK Einführung<br />

Teil 2: AK Manuelle Untersuchung/Manuelle Medizin 1<br />

Teil 3: Ganzheitliche Strategien<br />

Teil 4: AK Dentale Strategien<br />

Teil 5: AK Orthomolekulare Medizin<br />

Teil 6: AK Stomatognathes System/Orale Orthopädie<br />

Teil 7: AK Manuelle Medizin 2<br />

Teil 8: AK Meridiantherapie 1<br />

Hinweis:<br />

Für an der <strong>eazf</strong> stattfindende Kursteile gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der<br />

<strong>eazf</strong> auch dann, wenn die Buchung über die IMAK oder andere Anbieter erfolgt.


Kursserie Applied Kinesiology (AK) 2008<br />

Kurstitel Referent Kursnummer Datum und Uhrzeit<br />

Einführung und praktische Meierhöfer, Dr. Rudolf 78064 Freitag, 08.02.2008<br />

Anwendung 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag, 09.02.2008<br />

09.00 - 17.00 Uhr<br />

Kursgebühr: ¤ 435,00<br />

Manuelle Untersuchung – Kienle, Karl 78113 Freitag, 14.03.2008<br />

Manuelle Medizin 1 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag, 15.03.2008<br />

09.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 16.03.2008<br />

09.00 - 17.00 Uhr<br />

Kursgebühr: ¤ 535,00<br />

Dental 1 Kienle, Karl 78221 Freitag, 30.05.2008<br />

Meierhöfer, Dr. Rudolf 09.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag, 31.05.2008<br />

09.00 - 17.00 Uhr<br />

Kursgebühr: ¤ 495,00<br />

Dentale Strategien Meierhöfer, Dr. Rudolf 78303 Freitag, 25.07.2008<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag, 26.07.2008<br />

09.00 - 17.00 Uhr<br />

Kursgebühr: ¤ 435,00<br />

Meridiantherapie Burtscher, Dr. Eugen 78421 Freitag, 17.10.2008<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag, 18.10.2008<br />

09.00 - 17.00 Uhr<br />

Kursgebühr: ¤ 435,00<br />

Die Kursserie wird 2009 fortgeführt:<br />

Teil 6: Orthomolekulare Medizin<br />

Teil 7: Stomatognathes System/Orale Orthopädie<br />

Teil 8: Manuelle Medizin 2<br />

Applied Kinesiology<br />

87


49. Bayerischer Zahnärztetag<br />

www.blzk.de<br />

München, 16. bis 18. Oktober 2008<br />

The Westin Grand München Arabellapark (ehem. ArabellaSheraton Grand Hotel)<br />

Risikomanagement<br />

Behandlung planen –<br />

Qualität sichern<br />

Informationen: OEMUS MEDIA AG<br />

Telefon: 03 41/4 84 74-3 08 · Fax: 03 41/4 84 74-2 90<br />

E-Mail: info@oemus-media.de · www.oemus-media.de


Einzelkurse


90 Referent<br />

Goblirsch, Sylvia<br />

Ausbildung zur Zahnarzthelferin,<br />

Fachlehrkraft für<br />

Abrechnungswesen an der<br />

Berufsschule München<br />

Abrechnung<br />

Abrechnung<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Optimale Berechnung „zahnmedizinischer<br />

Leistungen“ in der GOZ und GOÄ<br />

Die intensive Weiterentwicklung der Zahnmedizin der letzten Jahre mit neuen, verbesserten<br />

medizinischen Techniken und Materialien hat auch eine Änderung der Rechnungslegung<br />

gegenüber dem Patienten zur Folge. Unter Berücksichtigung der gesetzlichen<br />

Grundlagen erfahren Sie alles über:<br />

• Wichtige Paragraphen<br />

• Berechenbarkeit der Leistungen<br />

• Verknüpfung verschiedener Behandlungskomplexe<br />

• Vereinbarungen und Verträge<br />

An Behandlungsabläufen wird gezeigt, wie Sie die „neuen Leistungen“ in der Praxis optimal<br />

in Rechnung stellen. Einfache Tipps sollen Ihnen helfen, dass keine Leistungen auf<br />

dem Weg vom Behandlungszimmer in die Verwaltung buchstäblich verloren gehen!<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68048 Samstag, 26.01.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Goblirsch, Sylvia<br />

Ausbildung zur Zahnarzthelferin,<br />

Fachlehrkraft für<br />

Abrechnungswesen an der<br />

Berufsschule München<br />

Abrechnung<br />

Tageskurs<br />

Zahnersatz bei gesetzlich Versicherten<br />

Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Dieser Kurs zeigt Ihnen alle Möglichkeiten der Abrechnung und Berechnung des zahnärztlichen<br />

Honorars für Zahnersatz bei gesetzlich Versicherten auf. Anhand vieler Beispiele<br />

erfahren Sie die Unterschiede zwischen Regelversorgung sowie gleichartigem und andersartigem<br />

Zahnersatz.<br />

Und dazu dürfen natürlich die passenden Paragraphen, Richtlinien, Formulare und<br />

Vorschriften nicht fehlen. Nehmen Sie diesen Kurs zum Anlass, Ihre Abrechnung in der<br />

Praxis zu optimieren!<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68088 Samstag, 23.02.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

München 68389 Samstag, 20.09.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Abrechnung<br />

91


92 Referent<br />

Salhoff, Kerstin<br />

Ausbildung zur Zahnarzthelferin,<br />

Praxisberatung, zahnärztliches<br />

Abrechnungsbüro<br />

Abrechnung<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Die korrekte Abdingung von außervertraglichen<br />

Leistungen beim GKV-Patienten<br />

Die rechtswirksame Abrechnung für vertragliche und außervertragliche Leistungen in der<br />

Praxis bei Kassen- und Privatpatienten unter Berücksichtigung der neuen gesetzlichen<br />

Bestimmungen wird trainiert. Auf Basis der GOZ-Bestimmungen wird klar definiert, wo die<br />

GKV-Leistung endet und die private Liquidation nach GOZ/GOÄ beginnt.<br />

• GKV-Richtlinien<br />

• GOZ-Paragraphen<br />

• Behandlungsvereinbarungen<br />

• Zahnersatzabrechnung und Mehrkostenberechnung bei gleich- und<br />

andersartigem Zahnersatz<br />

Fallbeispiele<br />

• Funktionsanalytische Leistungen<br />

• Dentinadhäsive Rekonstruktionen<br />

• Wurzelkanalbehandlung<br />

• Professionelle Zahnreinigung<br />

• Parodontosebehandlung<br />

• Schienentherapie<br />

Abrechnung<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68095 Freitag, 29.02.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Nürnberg 78413 Freitag, 10.10.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Hintermeier, Susanne<br />

Ausbildung zur Zahnarzthelferin<br />

und ZMV, Ausbildereignungsprüfung<br />

IHK,<br />

Betriebswirtin IHK<br />

Abrechnung<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Die Vorschriften der zahnärztlichen Abrechnung:<br />

Ein undurchdringlicher Dschungel oder ein<br />

angenehmer Spaziergang?<br />

Die Reglementierungen und Vorschriften bezüglich der Abrechnung im Kassen- und<br />

Privatbereich nehmen immer mehr überhand. Kann man sich in diesem Dschungel überhaupt<br />

noch zurechtfinden?<br />

• Behandlungsrichtlinien zu konservierenden, chirurgischen und<br />

parodontologischen Leistungen<br />

• Behandlungs- und Festzuschussrichtlinien im Bereich Zahnersatz<br />

• Welche Fristen und Wartezeiten vor oder nach der Behandlung kennt der BEMA?<br />

• Gesetzliche Vorgaben aus dem SGBV<br />

• Nicht alles geht über die KVK. Was muss wann, wo, wie beantragt werden?<br />

• Welche Voraussetzungen muss der Patient vor der Antragstellung erfüllen?<br />

• Wann treffe ich für welchen Bereich eine Privatvereinbarung?<br />

• Welche Anforderungen, formale und gesetzliche, muss eine Vereinbarung oder ein<br />

Heil- und Kostenplan erfüllen?<br />

• Last but not least: Welche Möglichkeiten gibt es in Zukunft, sich kundig zu machen<br />

bzw. wo kann man nachschlagen oder nachfragen?<br />

Sie werden sehen, mit dem passenden Training wird es Ihnen gut gelingen, Verordnungen,<br />

Bestimmungen, Vorschriften, Richtlinien sowie Gesetze richtig umzusetzen.<br />

Voraussetzung:<br />

Fundierte Kenntnisse der Abrechnungspositionen<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68113 Mittwoch, 12.03.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Abrechnung<br />

93


94 Referent<br />

Salhoff, Kerstin<br />

Ausbildung zur Zahnarzthelferin,<br />

Praxisberatung, zahnärztliches<br />

Abrechnungsbüro<br />

Abrechnung<br />

Abrechnung<br />

Halbtageskurs<br />

Analog-Berechnung „neuer Leistungen“<br />

in der GOZ und GOÄ<br />

Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühr: ¤ 160,00<br />

Fortbildungspunkte: 5<br />

Die innovative Zahnmedizin stellt uns durch neue Materialien, neue Techniken und neue<br />

Behandlungsmethoden all zu oft vor Abrechnungsprobleme. Hier gilt es zu entscheiden,<br />

ob bei der jeweiligen Leistung eine Analogberechnung möglich ist oder eine andere Form<br />

einer Privatvereinbarung notwendig wird.<br />

Nach einem einleitenden Training der wichtigsten GOZ-Paragraphen werden Möglichkeiten<br />

der Analogberechnung aufgezeigt. Anhand von Beispielen werden die Berechnungsmöglichkeiten<br />

dieser „neuen Leistungen“ unter Berücksichtigung der gesetzlichen<br />

Grundlagen geübt. Zahlreiche Urteile unterstützen die Berechenbarkeit und Anerkennung<br />

vieler Analogpositionen. Argumentationshilfen zum restriktiven Verhalten der<br />

Privatversicherer werden gegeben.<br />

Voraussetzung:<br />

Vorkenntnisse in der Abrechnung und im Umgang mit der GOZ<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78101 Mittwoch, 12.03.2008 14.00 - 19.00 Uhr


Referent<br />

Salhoff, Kerstin<br />

Ausbildung zur Zahnarzthelferin,<br />

Praxisberatung, zahnärztliches<br />

Abrechnungsbüro<br />

Abrechnung<br />

GOZ-Training Zahnersatz<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühr: ¤ 160,00<br />

Fortbildungspunkte: 5<br />

Nachdem eine Anpassung der GOZ auch weiterhin nicht umgesetzt werden konnte und eine<br />

Novellierung weiterhin im Gespräch ist, wird es immer wichtiger, die Abrechnungsmöglichkeiten<br />

der GOZ voll auszuschöpfen. Die Abrechnung folgender Behandlungen wird<br />

anhand von Fallbeispielen trainiert:<br />

• Festsitzender Zahnersatz (Kronen, Brücken, Inlays, Veneers)<br />

• Herausnehmbarer Zahnersatz<br />

• Kombinationsversorgungen<br />

• Suprakonstruktionen<br />

• Wiederherstellungsmaßnahmen<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78141 Mittwoch, 02.04.2008 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Abrechnung<br />

95


96 Referent<br />

Salhoff, Kerstin<br />

Ausbildung zur Zahnarzthelferin,<br />

Praxisberatung, zahnärztliches<br />

Abrechnungsbüro<br />

Abrechnung<br />

Abrechnung<br />

Die richtige Anwendung der GOZ –<br />

Aktuelles zur GOZ-Abrechnung<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühr: ¤ 160,00<br />

Fortbildungspunkte: 5<br />

Viele Behandler scheuen sich vor der Auseinandersetzung mit Versicherungen und<br />

Beihilfestellen. Durch ständig neue, verwirrende Gerichtsurteile und Widerrufe wird es<br />

immer problematischer, eine GOZ-Rechnung ohne Beanstandungen der privaten<br />

Versicherungen oder Beihilfestellen zur vollständigen Erstattung zu führen. Die aktuellen<br />

GOZ-Bestimmungen werden trainiert, um sich gegen die privaten Krankenversicherer zu<br />

wehren und genügend Argumentationshilfen parat zu haben.<br />

Sie erwerben die Fähigkeit, korrekte Privatliquidationen nach GOZ und GOÄ unter<br />

Berücksichtigung der Berechnungsgrundlagen nach §§ 1 bis 10 der GOZ zu erstellen. Anhand<br />

von Fallbeispielen werden Übungen in allen Leistungsbereichen durchgeführt, auch auf die<br />

meist notwendige Abdingung wird eingegangen. Die im Rahmen der GOZ-Rechnung anfallenden<br />

Laborleistungen, insbesondere im Praxislabor, werden nach der BEB ´97 erörtert und<br />

trainiert. Fragen und Antworten zu GOZ Urteilen und Abrechnungsempfehlungen werden<br />

diskutiert.<br />

Sie erhalten Tipps und Begründungen zu Analogberechnungen sowie Hilfestellungen bei<br />

Problemen mit Versicherungen und Beihilfestellen.<br />

Voraussetzung:<br />

Vorkenntnisse in der Abrechnung und im Umgang mit der GOZ<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78261 Mittwoch, 25.06.2008 14.00 - 19.00 Uhr


Referent<br />

Salhoff, Kerstin<br />

Ausbildung zur Zahnarzthelferin,<br />

Praxisberatung, zahnärztliches<br />

Abrechnungsbüro<br />

Abrechnung<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühr: ¤ 160,00<br />

Fortbildungspunkte: 5<br />

Abrechnung von Parodontologie,<br />

Kieferbruchleistungen und Schienentherapie<br />

nach BEMA und GOZ<br />

Die richtige Abrechnung der PAR- und Kieferbruchleistungen stellt in vielen Praxen ein<br />

Problem dar. Leistungen werden nicht korrekt abgerechnet oder vergessen. Aus Gewohnheit<br />

werden Maßnahmen über die gesetzliche Krankenkasse abgerechnet, obwohl die Richtlinien<br />

nicht erfüllt sind. Der Unterschied zwischen BEMA- und GOZ- Abrechnung wird dargestellt<br />

und Abdingungsmöglichkeiten erläutert. Somit wird eine effiziente und korrekte<br />

Abrechnung dieser Leistungen ermöglicht.<br />

• PAR- und KBR-Richtlinien – BEMA<br />

• Abrechnungsvorschriften GOZ<br />

• Die Formulare<br />

• Antragstellung und Abrechnung BEMA<br />

• Fallbeispiele: PAR, Augmentation, Kieferbruch, Schienentherapie<br />

• Abdingungsmöglichkeiten<br />

• Rechtliche Grundlagen<br />

Die BEMA- und GOZ-Positionen für Parodontologie und Kieferbruch werden erarbeitet und<br />

die Anwendung unter Berücksichtigung der Berechungsgrundlagen trainiert. Verschiedene<br />

Abdingungsmöglichkeiten bei Kassenpatienten für private Leistungen aus diesen Bereichen<br />

werden vermittelt. Fragen und Antworten zu dieser Thematik werden diskutiert.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78271 Mittwoch, 02.07.2008 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Abrechnung<br />

97


98 Referent<br />

Salhoff, Kerstin<br />

Ausbildung zur Zahnarzthelferin,<br />

Praxisberatung, zahnärztliches<br />

Abrechnungsbüro<br />

Abrechnung<br />

Abrechnung<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühr: ¤ 160,00<br />

Fortbildungspunkte: 5<br />

Abrechnung prothetischer Leistungen:<br />

Aktuelles zur ZE-Abrechnung mit befundbezogenem<br />

Festzuschuss<br />

An Fallbeispielen wird gezeigt, wie Sie optimal, in Anlehnung an die neuesten Gesetzesbestimmungen,<br />

Heil- und Kostenpläne erstellen und abrechnen können.<br />

• Wie hoch ist der Zuschuss bei welchem Befund?<br />

• Der neue Regelleistungskatalog und die neuen ZE-Richtlinien<br />

• In welchen Fällen handelt es sich um eine gleichartige Versorgung?<br />

• Wann spricht man von andersartigen Versorgungsformen?<br />

• Fallbeispiele für Kronen, Brücken, Prothesen und Reparaturen<br />

• Abrechnungswege und Abdingungsmöglichkeiten bei regel-, gleich- und andersartigen<br />

Versorgungsformen<br />

• Honoraroptimierung nach der Zahnersatzneuregelung zur Vermeidung<br />

von Honorareinbußen<br />

• Definition und Anwendung von Mehrkostenregelungen und Kostenerstattung unter<br />

Berücksichtigung der GOZ–Paragraphen bei Zahnersatz<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78281 Mittwoch, 09.07.2008 14.00 - 19.00 Uhr


Referent<br />

Cramer, Dr. Michael<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

gebührenrechtlicher Gutachter,<br />

Mitglied der Fortbildungskommission<br />

und der Fachkommission<br />

der Zahnärztekammer<br />

Nordrhein<br />

Krieg oder Frieden?<br />

Abrechnung<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

ZMF, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Kursgebühr: ¤ 160,00<br />

Fortbildungspunkte: 6<br />

Das Seminar setzt sich mit dem immer weiter ausufernden Schriftverkehr mit privaten<br />

Versicherungen und Beihilfestellen auseinander: Der Referent zeigt die „Spielregeln“ für<br />

einen souveränen, stressfreien Umgang mit den genannten Stellen auf. Außerdem werden<br />

die gesetzlichen Grundlagen, obergerichtliche Urteile, Empfehlungen der Zahnärztekammern,<br />

Merkblätter, rationeller Schriftverkehr sowie relevante Publikationen der Fachpresse<br />

und der Zahnärztekammern besprochen.<br />

Umgangsformen<br />

• Umgang mit Erstattungsstellen<br />

• Motivation zu mehr „dentalem Selbstbewusstsein“<br />

• Richtiger Umgang mit ärgerlichen Patienten, „zahnärztlichen“ Sachbearbeitern,<br />

Versicherungen und Beihilfestellen, „Gutachtern“<br />

• Handhabung von Dienstaufsichtsbeschwerden<br />

Auskunftspflicht des Zahnarztes<br />

• Auskünfte über Befunde und geplante Behandlungen<br />

• Schweigepflicht bei Auskunftsbegehren<br />

• Anforderungen von Behandlungsunterlagen<br />

• Nachweis des Versicherungsfalles<br />

• Rechtfertigung von Behandlungen<br />

Streit um korrekte Abrechnungen<br />

• Verschmelzungen von GOZ und Beihilfe-Richtlinien<br />

• Versicherungs-Vertragsgesetz und Beihilfe-Richtlinien<br />

• Aktuelle Urteile<br />

• Das Beratungsgespräch zur Honorarvereinbarung nach § 2 GOZ<br />

• Systematik der Privatabrechnung beim Kassenpatienten<br />

Hinweis:<br />

Es handelt sich nicht um ein Abrechnungs-Seminar, es erfolgt keine juristische Beratung<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68495 Freitag, 05.12.2008 13.00 - 19.00 Uhr<br />

Abrechnung<br />

99


100 Referent<br />

Reiss, Dr. Ulrich<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

Autor und Rückencoach<br />

Arbeitshaltung<br />

Arbeitshaltung<br />

Gesundheit und Leistungssteigerung<br />

durch Rückentraining<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Praxisteams<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Kursgebühren:<br />

¤ 200,00 für Zahnärzte<br />

¤ 160,00 für ZAH/ZFA<br />

Fortbildungspunkte: 5<br />

Ihr Rücken ist Ihr Kapital! Nur mit einem gesunden Rücken können Sie behandeln. Nur mit<br />

einem gesunden Rücken können Sie den Feierabend und den Urlaub genießen. Ist Ihr<br />

Rücken verspannt wird Ihre Arbeitsleistung sinken und im schlimmsten Falle müssen Sie<br />

sogar pausieren. Der Feierabend sollte zur Regeneration, zum Auftanken genutzt werden.<br />

Aber wer kennt das nicht, dass man am Abend müde in den Sessel sinkt und zu nichts mehr<br />

Lust hat. Ursachen dieser Abgeschlagenheit sind meist Verspannungen im Rücken- und<br />

Schulterbereich.<br />

Die Folgen der täglichen Verspannungen, Verkrümmungen und Fehlhaltungen können sein:<br />

• Müdigkeit und Abgeschlagenheit bis hin zum Burn-out-Syndrom<br />

• Nacken-, Schulter- oder Rückenschmerzen<br />

• Nervale Ausfallerscheinungen, wie z.B. taube Finger oder Zehen<br />

• Schulter- oder Beckenschiefstand, Hohlkreuz, Rundrücken, usw.<br />

• Bandscheibenvorfall<br />

• Ungleichmäßige Fußbelastungen und daraus resultierende Fußprobleme<br />

Praktischer Teil<br />

• Anatomische Gegebenheiten<br />

• Entspannende Übungen zur Verbesserung der Gewebsernährung und Regeneration<br />

des Gewebes<br />

• Übungen zur Stabilisierung und Kräftigung der Wirbelsäule<br />

• Tipps und Tricks fürs Minutentraining<br />

• Auf Wunsch Übungen für Fortgeschrittene<br />

Hinweis:<br />

Die Teilnehmer sollten bequeme Kleidung mitbringen<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78146 Mittwoch, 09.04.2008 14.00 - 18.00 Uhr<br />

München 68471 Mittwoch, 19.11.2008 14.00 - 18.00 Uhr


Referent<br />

Just, Manfred<br />

Studium der Sport- und<br />

Wirtschaftswissenschaften,<br />

Ausbildung zum Krankenpfleger,<br />

Ausbilder für Rückenschulen,<br />

Managementtrainer,<br />

Ergonomieberater in verschiedenen<br />

Bereichen<br />

Arbeitshaltung<br />

1 1/ 2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Praxisteams<br />

Teilnehmerzahl: 12<br />

Kursgebühr: ¤ 280,00<br />

Fortbildungspunkte: 10<br />

Selbsttherapie am Arbeitsplatz – Beschwerdefreiheit<br />

durch JUST-FIVE-Atem-Bewegungstherapie<br />

Kennen Sie das auch? Schon am Vormittag häufen sich die Verspannungen, ziehen Schmerzen<br />

in den Nacken und in den linken Abhaltearm, das rechte Hüftgelenk macht Schwierigkeiten<br />

und immer öfter zwickt der „Ischias“. Besonders schlimm ist es immer dann, wenn das<br />

Wartezimmer brechend voll ist. Schön wäre es, wenn man sich selbst und vor allem sofort helfen<br />

könnte! Mit JUST-FIVE® - Therapie ist dies oft möglich.<br />

Nach dem Seminar können Sie am Arbeitsplatz sofort selbst Ihre Verspannungen und<br />

Beschwerden lindern oder beseitigen und gezielt die entsprechenden Muskeln aktivieren. Sie<br />

erlernen zielgerichtete Haltungen und Bewegungen, verbunden mit einer speziellen<br />

Atemtechnik nach der JUST-FIVE®-Methode. Die Verknüpfung von Elementen der Osteopathie,<br />

der Atemtherapie und der Muskelaufbaugymnastik ermöglicht ein Wirkungsspektrum, das den<br />

gesamten Bewegungsapparat und bestimmte Organfunktionen umfasst. Darunter fallen vor<br />

allem Schmerzen und Blockaden in und an der Wirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in Arme<br />

und Beine und Beschwerden an Gelenken.<br />

• Erläuterung und Übung der einzelnen Elemente der Methode JUST-FIVE®<br />

(spezielle Intervallatmung, Gegenposition, Bewegungsebenen)<br />

• Zusammenhänge mit anderen Therapien und Methoden (z.B. Osteopathie, Feldenkrais,<br />

Atemtherapie, Yoga, Isometrisches Training, MET, Mobilisation etc.)<br />

• Grundlegende anatomische und physiologische Zusammenhänge<br />

• Ausgesuchte JUST-FIVE®-Anwendungen mit Schwerpunkt zahnärztlicher Arbeitsplatz<br />

• Konkrete Anwendungen für die Beschwerdebilder der Teilnehmer<br />

JUST-FIVE ist eine sanfte Methode, bei der in beschwerdefreien Positionen behandelt wird. Eine<br />

Verbesserung des momentanen Gesundheitszustandes ist oft schon nach wenigen Minuten<br />

spürbar. JUST-FIVE® mit intensiver Atmung und Bewegung ist Arbeit mit dem eigenen Körper.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68245 Freitag, 13.06.2008 15.00 - 18.30 Uhr<br />

Samstag, 14.06.2008 09.00 - 13.00 Uhr<br />

Arbeitshaltung<br />

101


102 Referent<br />

Just, Manfred<br />

Studium der Sport- und<br />

Wirtschaftswissenschaften,<br />

Ausbildung zum Krankenpfleger,<br />

Ausbilder für Rückenschulen,<br />

Managementtrainer,<br />

Ergonomieberater in verschiedenen<br />

Bereichen<br />

Arbeitshaltung<br />

Arbeitshaltung<br />

Ergonomisch Arbeiten – Vital bleiben<br />

Entspannung – Haltung – Bewegung<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA<br />

Praxisteams<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Kursgebühr: ¤ 280,00<br />

Fortbildungspunkte: 9<br />

Die zahnärztliche Tätigkeit ist aufgrund der besonderen Arbeitsbedingungen ein harter<br />

Beruf. Oft sind einseitige Haltungen, ungünstige Positionen oder einfach die Dauer dieser<br />

Belastungen die Auslöser, der fehlende körperliche Ausgleich die Verstärker der<br />

Beschwerden. Für alle ist es daher enorm wichtig, den „Produktionsfaktor Gesundheit“ zu<br />

pflegen und zu erhalten. Mit diesem Kurs haben Sie die Chance, vielen dieser Beschwerden<br />

gezielt vorzubeugen.<br />

Nach dem Seminar können Sie Beschwerden (Rückenschmerzen, Schulter-Arm-Syndrom)<br />

sofort und gezielt am Arbeitsplatz bekämpfen und die „Arbeitsfähigkeit“ wiederherstellen.<br />

Sie kennen die korrekte Arbeitshaltung des Teams und können Patienten optimal<br />

und auch für den Beteiligten angenehm lagern.<br />

Zudem erfahren Sie die optimale Gestaltung eines Tagesablaufs mit über den ganzen Tag<br />

verteilten Aktivitäten und gezielten Pausen (Mikro- und Minipausen) und verfügen über<br />

ein Repertoire an konkreten Methoden und Bewegungsübungen zur Vorbeugung und zum<br />

Ausgleich von Beschwerden sowie zur Entspannung. Grundlagen hierbei sind die<br />

„3 Säulen“ des ergonomischen Arbeitens: Bewegungsfähigkeit = Arbeitsfähigkeit ohne<br />

Schmerzen, die optimale Haltung und der gezielte körperliche Ausgleich während der<br />

Arbeit.<br />

Hinweis:<br />

Dieser Kurs ist insbesondere für Praxisteams geeignet<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68265 Freitag, 27.06.2008 09.00 - 16.00 Uhr


Referent<br />

Neuhauser, Dr. Werner<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

Gründer des Zahnärztlichen<br />

Arbeitskreises Kempten<br />

Arbeitshaltung<br />

Tageskurs<br />

Praxisteams<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühren:<br />

¤ 300,00 für Zahnärzte<br />

¤ 200,00 für ZAH/ZFA<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Die Arbeitshaltung bei der Patientenbehandlung<br />

Fehlerhafte, falsche Arbeitshaltung wird, auf Dauer praktiziert, schwere orthopädische,<br />

akute und chronische Beschwerden verursachen. Die Halswirbelsäule, Schulter und<br />

Oberarme, aber auch Brust- und Lendenwirbelsäule sowie Hüftgelenke können betroffen<br />

sein. Die Atmung ist beinahe immer behindert, Kopfschmerzen sind eine sehr häufige Folge.<br />

Es gibt eine optimale Arbeitshaltung, und die ist erlernbar. Die Kursteilnehmer lernen:<br />

• Die richtige Lagerung des Patienten<br />

• Die richtige Abhalte- und Absaugtechnik<br />

• Eine entspannte, akzeptable Arbeitshaltung auch in schwierigen Situationen<br />

Dadurch ist ein weitgehend direkter Blick und Zugriff zu allen Zahnflächen in allen<br />

Quadranten gewährleistet. Falsche Gewohnheiten müssen „ver“-lernt und durch intensives<br />

Training muss eine optimale Arbeitshaltung „er“-lernt werden. Diesem Kurs liegt eine drei<br />

Jahre dauernde Untersuchung der Technischen Hochschule Darmstadt zugrunde.<br />

Hinweis:<br />

Jedes Team wird individuell von einer Helferin betreut.<br />

Bitte Arbeitskleidung mitbringen – keine Röcke! Dieser Kurs ist nur buchbar für Teams<br />

(mind. 1 ZA und 1 ZAH/ZFA).<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68477 Samstag, 22.11.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Arbeitshaltung<br />

103


104 Referenten<br />

Striegel, Dr. Markus<br />

Niederlassung in zahnärztlicher<br />

Gemeinschaftspraxis in<br />

Nürnberg, Spezialist der Ästhetischen<br />

Zahnheilkunde DGÄZ<br />

Schwenk, Dr. Thomas<br />

Niederlassung in zahnärztlicher<br />

Gemeinschaftspraxis in<br />

Nürnberg, Spezialist der Ästhetischen<br />

Zahnheilkunde DGÄZ<br />

Ästhetik<br />

Ästhetik<br />

Ästhetik under your control:<br />

Diagnose – Planung – Erfolg<br />

2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 35<br />

Kursgebühr: ¤ 730,00<br />

Fortbildungspunkte: 22<br />

Materialliste<br />

Dieser Kurs handelt nicht nur einen Aspekt der Ästhetik ab, sondern zeigt eine<br />

Vorgehensweise, bei der die wichtigsten Bausteine aller Disziplinen systematisch zu einem<br />

Konzept zusammengebracht werden. Ihnen wird ein Konzept vermittelt, mit dem Sie nicht<br />

nur neue Ästhetikpatienten akquirieren, sondern auch gezielt und kontrolliert zu einem<br />

vorhersehbaren Ergebnis kommen können. Der Kurs wird von Praktikern für Praktiker<br />

gestaltet. Das Kursmotto lautet: „What you see, is what you can do". Es werden Fälle und<br />

Methoden vorgestellt, die in der täglichen Praxis ab kurzfristig umgesetzt werden können.<br />

• Die Einheit: Ästhetik und Funktion<br />

• Biomechanik und Präparation<br />

• Fotografieren, wie und warum?<br />

• Minimal-invasive Techniken<br />

• Tipps und Tricks bei Kompositrestaurationen<br />

• Problemlösung und Neuigkeiten beim Bleaching<br />

• Mock-up<br />

• Ästhetische Analyse und Smile Design<br />

• Rote Ästhetik: Must's and Dont's<br />

• Vorhersehbarer Erfolg durch ein Behandlungskonzept,<br />

Synoptische Behandlungsplanung<br />

• Wie kontrolliere ich den Behandlungsverlauf? – Planungsfehler und Misserfolge<br />

• Provisorische Versorgung und Langzeitbehandlungsrestauration<br />

• Eckzahnchips und Table-Tops<br />

• Tipps bei verfärbten Stümpfen und dunkler Gingiva<br />

• Ästhetische Todsünden<br />

• Praktische Übungen, Planungstraining<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68087 Freitag, 22.02.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag, 23.02.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Nürnberg 78451 Freitag, 07.11.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag, 08.11.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referenten<br />

Gehrig, Dr. Norbert<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener<br />

Privatpraxis, "Spezialist für<br />

rekonstruktive Zahnmedizin,<br />

Ästhetik und Funktion" der<br />

EDA, Zusammenarbeit mit dem<br />

Orognathic Bioesthetics<br />

International (OBI) in<br />

Oregon/USA, Gründer und<br />

Vorsitzender des OBI Europe<br />

Congost, Dr. Salvador<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

"Spezialist für rekonstruktive<br />

Zahnmedizin, Ästhetik und<br />

Funktion" der EDA, Zusammenarbeit<br />

mit dem Orognathic<br />

Bioesthetics International<br />

(OBI) in Oregon/USA, Gründer<br />

und stellvertretender Vorsitzender<br />

des OBI Europe<br />

Ästhetik<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Teilnehmerzahl: 60<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 5<br />

Bioästhetische Zahnheilkunde – Eine Einführung:<br />

Langlebige und schöne Zähne<br />

In Anbetracht der heutigen Möglichkeiten der „sophisticated“ Zahnmedizin (rot-weiße<br />

Ästhetik, regenerative/implantologische Techniken, adhäsive Techniken) ist der Zahnarzt<br />

geradezu verpflichtet, das Ergebnis seiner Bemühungen für den Patienten langfristig stabil<br />

zu halten. Hierbei wird der Blick auf das Gesamtsystem des Kauorgans im Eifer neuer<br />

Techniken oft vernachlässigt. Warum kommt es trotz neuester Materialien und Verfahren oft<br />

zu Verschleiß der Hartsubstanzen und zu Einbrüchen der weichgeweblichen Strukturen?<br />

Die funktionelle bioästhetische Zahnheilkunde nach Dr. Robert Lee liefert uns den Schlüssel<br />

dazu. Bioästhetik bedeutet nicht die Anwendung von „Zaubermitteln“, sondern die<br />

Kombination und Anwendung von bekannten und bewährten Methoden mit dem Effekt, dass<br />

sich daraus ein neues und effizientes funktionelles Verständnis des Kauorgans entwickelt.<br />

Sie eröffnet uns eine neue Sichtweise der Biologie des Kauvorgangs, von Form und Funktion,<br />

von Harmonie der Kiefergelenke in zentrischer Relation mit Kaumuskulatur und natürlicher,<br />

genetischer Zahnmorphologie. Sie versetzt uns so in die Lage, unseren Patienten ein sicheres,<br />

langfristiges und ästhetisches Ergebnis zu garantieren.<br />

Die in diesem Kurs vorgestellten und angewandten Prinzipien sind für jeden Patienten<br />

anwendbar und stellen eine Bereicherung und Sicherheit im Praxisalltag dar. Jeder<br />

Behandlungsfall kann mit diesen Prinzipien sicher und erfolgreich abgeschlossen werden.<br />

Wer einmal „bioästhetisch denken“ gelernt hat, kann nicht mehr anders!<br />

Bioästhetik ist ein Teamkonzept! Deshalb ist es empfehlenswert, bei diesem Einführungskurs<br />

als Team mit Zahnarzt, Kieferorthopäde, Kieferchirurg oder Zahntechniker teilzunehmen. Die<br />

Beteiligung der Mitarbeiter erleichtert den Aufbau einer Praxis für umfassende Diagnose und<br />

Rehabilitation.<br />

München 68293 Mittwoch, 16.07.2008 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Ästhetik<br />

105


106 Referent<br />

Lenhard, Dr. Markus<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Privatpraxis,<br />

Lehrbeauftragter an der<br />

Poliklinik für Zahnerhaltung und<br />

Parodontologie der Universität<br />

Heidelberg<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68384 Freitag, 19.09.2008 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Ästhetik<br />

Ästhetik<br />

Zementierung und Wurzelstifte<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 35<br />

Kursgebühr: ¤ 180,00<br />

Fortbildungspunkte: 3<br />

• Welcher Zement: Adhäsiv oder konventionell?<br />

• Präparationsregeln für adhäsive Zementierung<br />

• Selbstätzende Adhäsive und selbsthärtende Zemente: Eine heikle Kombination<br />

• Differenzielle Passung: Die Voraussetzung für einen dichten Randschluss<br />

• Postoperative Überempfindlichkeit: Es kann auch am Techniker liegen!<br />

Ursachen und Vermeidung<br />

• Stumpfaufbauten<br />

• Trockenlegung: Was tun, wenn Kofferdam nicht geht? Hilfsmittel und Tricks<br />

• Hämostatika<br />

• Update Wurzelstifte<br />

• Indikation und Kontraindikation


107 Referent Referenten<br />

Lenhard, Dr. Markus<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Privatpraxis,<br />

Lehrbeauftragter an der<br />

Poliklinik für Zahnerhaltung und<br />

Parodontologie der Universität<br />

Heidelberg<br />

Bleaching<br />

Ästhetik<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

• Grundlagen des Bleichens<br />

• Alle Techniken: in-office, at-Home, Power Bleaching, Bleaching-Lacke,<br />

Streifen, kombinierte Verfahren<br />

• Bleaching mit Laser oder Lampen: Wirkungslos und teuer<br />

• Erfolgsraten und Farbremission, Touch-up<br />

• Vorgehensweise Schritt für Schritt, typische Fehler<br />

• Sinnvolles Praxiskonzept<br />

• Indikation und Kontraindikation<br />

• Patientenmanagement<br />

• Internes Bleichen wurzelbehandelter Zähne: Schnell und zuverlässig,<br />

nichtinvasives Vorbeugen von Farbremissionen<br />

• Bleichen vitaler einzelner Zähne<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Teilnehmerzahl: 35<br />

Kursgebühr: ¤ 180,00<br />

Fortbildungspunkte: 3<br />

München 68390 Freitag, 19.09.2008 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Ästhetik<br />

107


108 Referent<br />

Fischer-Brandies,<br />

Prof. Dr. Dr. Eberhard<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Facharztausbildung,<br />

Habilitation als MKG-Chirurg,<br />

Ernennung zum Universitätsprofessor,<br />

Niederlassung in<br />

eigener Praxis<br />

Chirurgie<br />

Chirurgie<br />

Die Entfernung von Weisheitszähnen<br />

Indikationen<br />

• Allgemein<br />

• Kieferorthopädische Aspekte<br />

• Prothetische Indikation<br />

• Gründe für Belassen von Weisheitszähnen<br />

• Leitlinien<br />

Planung<br />

• Wahl des Zeitpunktes<br />

• LA, Sedierung oder ITN<br />

• Präoperative Diagnostik, Indikationen für Zf, OPT, CT<br />

• Vorgehen bei dentitio difficilis<br />

• Vorgehen bei Risikopatienten<br />

Techniken<br />

• Zahnentfernung<br />

• Wundverschluss<br />

• Hinweise zum Instrumentarium<br />

Nachsorge<br />

• Hinweise für den Patienten<br />

• Nachbehandlung<br />

Komplikationen und deren Vermeidung<br />

• Verletzungen des Nervus alveolaris inferior, des Nervus lingualis,<br />

• Kieferfraktur, Spätkomplikationen<br />

• Hinweise zum Verhalten bei Komplikationen<br />

• Umfang der Aufklärung, Dokumentation<br />

• Juristische Aspekte<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 5<br />

München 68143 Mittwoch, 02.04.2008 14.00 - 19.00 Uhr


Referent<br />

Benner, Prof. Dr. Klaus U.<br />

Studium der Medizin, Habilitation<br />

für Physiologie und experimentelle<br />

Morphologie an der<br />

Anatomischen Anstalt der<br />

Universität München, Ärztliche<br />

Zusatzbezeichnung<br />

„Naturheilverfahren“<br />

Chirurgie<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Teilnehmerzahl: 12<br />

Kursgebühr: ¤ 400,00<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Materialliste<br />

Zahnärztliche Anatomie mit klinischen Bezügen<br />

Theorie<br />

• Topografische Anatomie der oralchirurgisch relevanten Regionen<br />

• Histologie und Physiologie von Hart- und Weichgewebe<br />

Praxis am Humanpräparat<br />

• Studium der mimischen Muskulatur und Kaumuskulatur<br />

• Erarbeitung insbesondere folgender Strukturen<br />

• Kiefer- und Nasenhöhle<br />

• N. infra-orbitalis<br />

• A. palatina major<br />

• N. nasopalatinus<br />

• Canalis mandibulae mit n. und a. alveolaris inferior<br />

• N. mentalis<br />

• N. lingualis und Ductus submandibularis<br />

• A. facialis und a. submentalis<br />

• Präparatorischer Zugang zur Kieferhöhle<br />

• Bildung eines Knochenfensters (offener, direkter Sinuslift)<br />

• Osteotom (gedeckter, indirekter Sinuslift) mit sicherer und schonender Elevation der<br />

SCHNEIDER-Membran mit Hilfe eines neu entwickelten Ballon-Systems.<br />

• Entnahme und Bewertung von Knochenspänen<br />

München 68142 Mittwoch, 02.04.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

München 68393 Mittwoch, 24.09.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Chirurgie<br />

109


110 Referenten<br />

Berger, Christian<br />

Ausbildung zum Zahntechniker<br />

und Studium der Zahnheilkunde,<br />

Weiterbildung zum<br />

Erlangen der Gebietsbezeichnung<br />

Oralchirurgie,<br />

Niederlassung in eigener Praxis<br />

und/oder<br />

Neugebauer, Dr. Jörg<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Oberarzt Interdisziplinäre<br />

Poliklinik für Orale Chirurgie<br />

und <strong>Implantologie</strong> Klinik und<br />

Poliklinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Plastische Gesichtschirurgie der<br />

Universität Köln, Niederlassung<br />

in eigener Praxis<br />

Chirurgie<br />

Chirurgie<br />

Hands-on-Chirurgie:<br />

Schnittführung und Nahttechnik<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Kursgebühr: ¤ 380,00<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Materialliste<br />

Die korrekte Schnittführung und Nahttechnik kann ausschlaggebend sein für Erfolg oder<br />

Misserfolg eines chirurgischen Eingriffs. Sie ist Voraussetzung für rasche Arbeit, schonende<br />

Behandlung der Weichgewebe und komplikationslose Wundheilung. Das Spektrum zahnärztlicher<br />

Operationen reicht heute von der Wundversorgung nach Zahnentfernung oder Trauma<br />

bis zu mukogingivaler Chirurgie mit dem Ziel der Verbesserung von Funktion und Ästhetik.<br />

Für alle diese Eingriffe muss die Auswahl der geeigneten Nadel und des passenden Fadens<br />

sowie deren sichere Handhabung Routine sein.<br />

Folgende Operationstechniken werden diskutiert unter Berücksichtigung von Indikation,<br />

Instrumentarium, medikamentöser Begleittherapie, Patientenaufklärung und Forensik:<br />

• Entfernung retinierter Zähne<br />

• Weichteilverletzungen<br />

• Verschluss der eröffneten Kieferhöhle<br />

• Wurzelspitzenresektion<br />

• Implantation und Mukogingivalchirurgie<br />

Schwerpunkt des Kurses sind praktische Übungen, die handwerkliche Fähigkeiten für den<br />

Praxisalltag vermitteln. Am Schweinekiefer und/oder an synthetischen Modellen mit gingivaähnlicher<br />

Oberfläche werden Operationen durchgeführt, Naht- und Knotentechniken<br />

diskutiert und eingeübt. Mitzubringen sind Skalpell, Nadelhalter, chirurgische Pinzette,<br />

Schere und die in der Praxis verwendeten Fäden. Spezielle Nahtmaterialien werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68144 Samstag, 05.04.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Nürnberg 78302 Samstag, 26.07.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

John, Dr. Hans-Dieter<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

Lehraufträge im Bereich<br />

Parodontologie an den<br />

Universitäten Würzburg und<br />

Münster, Gründung und zahnärztliche<br />

Leitung der<br />

International Academy of<br />

Dental Reconstruction<br />

Chirurgie<br />

Mukogingivale Chirurgie<br />

mit praktischen Übungen<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Teilnehmerzahl: 24<br />

Kursgebühr: ¤ 380,00<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Materialliste<br />

In diesem Kurs wird die Indikationsstellung mukogingivaler Maßnahmen, insbesondere<br />

Rezessionsdeckungen bei freiliegenden Zahnhälsen abhängig von der Diagnose (Miller<br />

Klassifikation) beschrieben. Hierbei werden verschiedene Techniken dargestellt: Pouch-<br />

Technik, Envelope und Bruno-Technik. In Form eines kurzen Videofilms wird eine Double-<br />

Papilla-Flap in Zusammenhang mit einem Bindegewebstransplantat zur singulären<br />

Rezessionsdeckung gezeigt.<br />

Im Bereich der <strong>Implantologie</strong> wird ausführlich dargestellt, wie die Zone der keratinisierten<br />

Gingiva um Implantate herum verbreitert werden kann. Auch werden Techniken zur<br />

Papillenerhaltung im Bereich zwischen den Implantaten ebenso wie Papillen zwischen<br />

Implantaten und natürlichen Zähnen erläutert. Hierbei wird der biologische Hintergrund<br />

und die Zusammenhänge zwischen Weichgewebshöhe und Knochenhöhe im Bereich der<br />

<strong>Implantologie</strong> beschrieben (biologische Breite).<br />

In praktische Übungen lernen die Kursteilnehmer Lappentechniken am Schweinekiefer:<br />

Schnittführung, Periostschlitzung, Defektmanagement, Membranadaptation, Nahttechniken.<br />

München 68226 Freitag, 30.05.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Chirurgie<br />

111


112 Referent<br />

Horch, Prof. Dr. Dr.<br />

Hans-Henning<br />

Studium der Medizin und<br />

Zahnmedizin, Direktor der Klinik<br />

und Poliklinik für MKG-Chirurgie<br />

der TU München<br />

Chirurgie<br />

Chirurgie<br />

Aktuelle zahnärztliche Chirurgie<br />

2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Kursgebühr: ¤ 730,00<br />

Fortbildungspunkte: 16<br />

Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen moderne Therapieverfahren der zahnärztlichen<br />

Chirurgie. Im theoretischen Kursteil werden die Grundlagen der zahnärztlich-chirurgischen<br />

Operationsmethodik wiederholt. Im praktischen Teil werden mit Assistenz der<br />

Kursteilnehmer folgende Eingriffe demonstriert:<br />

• Operative Entfernung von retinierten und verlagerten Weisheitszähnen und Eckzähnen<br />

im Ober- und Unterkiefer<br />

• Fistelplastik bei Mund-Antrum-Perforation, Sinuskopie<br />

• Wurzelspitzenresektion mit Verwendung von Stiftsystemen<br />

• Zystenoperation im Ober- und Unterkiefer<br />

• Replantation<br />

• Vestibulumplastik<br />

• Hemisektion und<br />

• Wurzelamputation sowie<br />

• Enossale Implantation<br />

Vor jeder Operation erfolgt eine ausführliche Fallbesprechung mit Diagnostik und<br />

Diskussion von alternativen Methoden. Der Kursteilnehmer soll damit zur Durchführung<br />

anspruchsvoller zahnärztlich-chirurgischer Eingriffe befähigt werden.<br />

Kursort:<br />

Klinik und Poliklinik für MKG-Chirurgie der TU München, Klinikum rechts der Isar,<br />

Ismaninger Str. 22, München<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68488 Freitag, 28.11.2008 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Samstag, 29.11.2008 09.00 - 14.00 Uhr


Referent<br />

Ziegler, Prof. Dr. Dr. Albrecht<br />

Studium der Pharmazie und<br />

Approbation als Apotheker,<br />

Tätigkeit am Kernforschungszentrum<br />

Karlsruhe, Leiter der<br />

Sektion Pharmakologie für Naturwissenschaftler<br />

im Institut<br />

tut für Pharmakologie Universitätsklinikum<br />

Kiel, Pensionierung<br />

seit 2001<br />

Chirurgie<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Kursgebühr: ¤ 280,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Pharmakologie für die zahnärztliche Praxis<br />

In der Regel werden nur wenige Arzneimittel in der zahnärztlichen Praxis angewandt, bzw.<br />

vom Zahnarzt verordnet. Zu diesen gehören an erster Stelle Lokalanästhetika, gelegentlich<br />

sind auch schmerzlindernde oder antibiotische Maßnahmen pharmakologischer Natur<br />

(Analgetika, Antibiotika) notwendig. Da nur diese überschaubare Zahl pharmakologischer<br />

Maßnahmen vom Zahnarzt veranlasst wird und damit von ihm zu verantworten ist, könnten<br />

sich – oberflächlich betrachtet – detaillierte Kenntnisse zur Wirksamkeit und zum<br />

Nebenwirkungspotential auf diese wenigen Arzneistoffgruppen beschränken.<br />

Tatsächlich aber kann ein Arzneimittel, das aus anderer als zahnärztlicher Indikation – also<br />

ohne Zutun und häufig ohne Kenntnis des Zahnarztes - von einem Patienten eingenommen<br />

wird, dessen Reaktion auf eine zahnärztliche Intervention verändern und daher sollte die<br />

Anwendung dieses Arzneimittels und sein Wirkspektrum bei der Durchführung zahnärztlicher<br />

Maßnahmen berücksichtigt werden. Die Arzneimittelanamnese ist wichtig und sie gewinnt<br />

zunehmend an Bedeutung. Letzteres liegt an den demographischen Veränderungen in der<br />

Bevölkerung, der höheren Wahrscheinlichkeit der Einnahme eines Arzneimittels im Alter und<br />

schließlich der beglückenden Tatsache, dass zunehmend mehr Menschen bis ins hohe Alter<br />

hinein ihre Zähne behalten und somit auch zahnärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.<br />

Das Seminar „Pharmakologie für die zahnärztliche Praxis“ soll zunächst die Kenntnisse über<br />

die vom Zahnarzt verordneten Arzneimittel auffrischen und über neue Entwicklungen auf dem<br />

Gebiet der Lokalanaesthetika, der Analgetika, der Antibiotika (einschließlich Herpes<br />

labialis, Pilzinfektionen der Mundhöhle) und der Mittel zur Behandlung der Xerostomie informieren.<br />

Im zweiten Teil soll eine ganze Reihe von Arzneistoffgruppen (Antithrombotika,<br />

Antiosteoporotika, Virustatika, Antiparkinsonmittel, Immunsuppressiva) unter dem Aspekt<br />

diskutiert werden, inwieweit ihre Einnahme Komplikationen während oder nach einer zahnärztlichen<br />

Maßnahme bedingen kann.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68498 Samstag, 06.12.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Chirurgie<br />

113


114 Referent<br />

Walsch, Dr. M.S. Helmut<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung als Spezialist für<br />

Endodontie und endodontische<br />

Mikrochirurgie, Spezialist für<br />

Endodontie der EDA, Adjunct<br />

Assistant Professor am<br />

Endodontic Department der<br />

University of Pennsylvania<br />

Endodontie<br />

Endodontie<br />

2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 18<br />

Kursgebühr: ¤ 830,00<br />

Fortbildungspunkte: 22<br />

Materialliste<br />

Schlüssel zum endodontischen Erfolg –<br />

Praktischer Intensivkurs<br />

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum selbst die modernsten endodontischen<br />

Instrumente nicht immer den gewünschten Erfolg bringen? Nicht das Instrument selbst,<br />

sondern ein schlüssiges Konzept für seine Anwendung ist der Schlüssel zum Erfolg. Dieser<br />

Kurs hat zum Ziel, mit besonderem Augenmerk auf die Vermeidung von „procedural errors“<br />

Schritt für Schritt die Grundlagen und Techniken für solch ein Konzept dreidimensional<br />

verständlich zu machen, anhand von Fallbeispielen und Demonstrationen zu erlernen<br />

sowie durch praktische Umsetzung an natürlichen Zähnen zu vertiefen. So wird auch das<br />

Management schwieriger Kanalstrukturen für Sie zum vorhersagbaren, sicheren Erfolg<br />

führen.<br />

• Mikroskopunterstützte Behandlung<br />

• Dokumentation und Röntgen<br />

• Präoperative Beurteilung der Fall-Komplexität und Strategieplanung<br />

• Präparation der korrekten Zugangskavität (Coronal Access)<br />

• Auffinden von calzifizierten Kanalstrukturen<br />

• Geradliniger Zugang (Radicular Access)<br />

• Management von Fissuren, Isthmen, Finnen, accessorischen Kanälen, Knicken<br />

• Biomechanische Reinigung<br />

• Längenmessung<br />

• Prinzipien und Konzepte der manuellen und maschinellen Aufbereitung<br />

• Vermeidung von Längenverlust, Stufenbildung, Verblockung, Instrumentenfraktur<br />

• Aufbereitung calzifizierter Kanalstrukturen<br />

• Die zehn Gebote der maschinellen NiTi-Aufbereitung<br />

• Obturationstechniken mit thermoplastizierter Guttapercha<br />

• Postendodontische Restauration<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68096 Freitag, 29.02.2008 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag, 01.03.2008 09.00 - 18.00 Uhr


Referent<br />

Thonemann, Prof. Dr. Birger<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in privatzahnärztlicher<br />

Praxis, externer<br />

Oberarzt an der Poliklinik für<br />

Zahnerhaltung und Parodontologie<br />

der Universität Regensburg,<br />

Gastdozent an der University of<br />

Birmingham Dental School<br />

Endodontie<br />

1 1/ 2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühr: ¤ 400,00<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Materialliste<br />

Komplikationsmanagement in der Endodontie<br />

Im Laufe der endodontischen Behandlung gibt es zahlreiche Situationen, die den Erfolg der<br />

Behandlung in Frage stellen können. So ist es wichtig, Problemfälle rechtzeitig zu erkennen<br />

und über individuelle Lösungsansätze den Erfolg der Wurzelkanalbehandlung sicherzustellen.<br />

In dem Kurs werden systematisch Methoden aufgezeigt, wie man in den einzelnen Phasen der<br />

Wurzelkanalbehandlung Konfliktpunkte vermeidet bzw. eliminiert.<br />

• Der Weg zur erfolgreichen Wurzelkanalfüllung<br />

• Optische Hilfsmittel<br />

• Die Trepanation als Basis der erfolgreichen Wurzelkanalbehandlung<br />

• Maschinelle Aufbereitung und ihre Grenzen – Die Rolle der Handinstrumente in der<br />

effizienten Endodontie – Überblick und praktische Übungen<br />

• Endometrische Längenmessung – Ein Ersatz für die Röntgenmessaufnahme?<br />

• Biologische Grundlagen für den endodontischen Erfolg - Desinfektion und medikamentöse<br />

Einlage<br />

• „... und wenn der Weg zur Apex versperrt ist?“<br />

Revision der Wurzelkanalfüllung, Entfernung von Stiften und Schrauben aus dem<br />

Wurzelkanal, Instrumentenfraktur - was nun? An extrahierten Zähnen werden im praktischen<br />

Teil des Kurses von den Teilnehmern die Aufbereitung von Wurzelkanälen mit NiTi Systemen<br />

(ProTaper) sowohl maschinell als auch manuell durchgeführt. Unter dem OP-Mikroskop erlernen<br />

die Teilnehmer die Entfernung von Schrauben und Stiften aus dem Wurzelkanal mit Hilfe<br />

von Ultraschall.<br />

Hinweis:<br />

Für den praktischen Teil werden Instrumente und Geräte zur Verfügung gestellt. Eine Materialliste<br />

und Informationen zur Vorbereitung von Übungszähnen werden rechtzeitig übersandt.<br />

Zähne mit abgeschlossenem Wurzelwachstum – keine Weisheitszähne – aufbewahren und feucht<br />

halten (Lagerung in 0,5% Chloraminlösung oder Chlorhexidin - bitte nicht in H2O2 lagern).<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78093 Freitag, 29.02.2008 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag, 01.03.2008 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Endodontie<br />

115


116 Referent<br />

Endodontie<br />

Endodontie<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 18<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

Materialliste<br />

Neue Möglichkeiten mit moderner Endodontie –<br />

Einstieg in die aktuelle endodontische Therapie<br />

Heuer, Dr. Andreas<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in Gemeinschaftspraxis<br />

mit Schwerpunkt<br />

Endodontie<br />

In diesem Kurs sollen die Grundzüge der neuesten endodontischen Therapiemöglichkeiten<br />

dargestellt und praktisch geübt werden. Demonstriert werden soll, wie neue Systeme eine<br />

Zeitersparnis und Qualitätsverbesserung in die Praxis bringen.<br />

Step by Step werden rotierende Aufbereitungstechniken, sichere Längenbestimmung mit<br />

Endometrie sowie praxisgerechte warme Wurzelfülltechniken erklärt und anschließend im<br />

Hands-on-Arbeitskurs ausprobiert.<br />

• Diagnostik, Fallplanung<br />

• Optimale sichere Trepanation<br />

• Neueste Erkenntnisse der Desinfektion<br />

• Zuverlässige Längenbestimmung<br />

• Mikromotoren und drehmomentbegrenzte Handstücke<br />

• Schritt für Schritt Vorgehen bis zur warmen vertikal-lateralen Kanalobturation<br />

• Aktuelle NiTi-Systeme<br />

• Crown-Down, Step Back Techniken<br />

• Korrekte adäquate Abrechnung<br />

• Praktische Übungen, Hands on<br />

Hinweis:<br />

Ein weiterführender Kurs wird am 24.10.2008, Kurs Nr. 78432 in Nürnberg angeboten.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78162 Freitag, 18.04.2008 14.00 - 19.00 Uhr


Referent<br />

Thonemann, Prof. Dr. Birger<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in privatzahnärztlicher<br />

Praxis, externer<br />

Oberarzt an der Poliklinik für<br />

Zahnerhaltung und Parodontologie<br />

der Universität Regensburg,<br />

Gastdozent an der University of<br />

Birmingham Dental School<br />

Endodontie<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Kursgebühr: ¤ 400,00<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Materialliste<br />

Aktuelle Obturationstechniken – Sind adhäsive<br />

Obturationstechniken heute schon eine Alternative?<br />

Die konventionelle kalte laterale Kondensation gilt heute als der Goldstandard bei der<br />

Wurzelkanalfüllung. Bei komplizierter Wurzelkanalanatomie sind dieser Technik jedoch Grenzen<br />

gesetzt. Dagegen ermöglichen thermoplastische Wurzelkanalfülltechniken eine Obturation mit<br />

erwärmter Guttapercha, die sich dem Kanal-Lumen anpaßt und im Wurzelkanal kondensiert werden<br />

kann. Neben den bewährten Guttapercha / Sealer-Techniken steht heute auch die Adhäsivtechnik<br />

mit kunststoffmodifizierten Wurzelkanalfüllmaterialen zur Disposition.<br />

Theorie<br />

• Anatomische und biologische Grundlagen für endodontische Obturationskonzepte<br />

• Die Anatomie von Wurzelkanälen und ihre Konsequenz für die Wurzelkanalfüllung<br />

• Gestaltung der apikalen Aufbereitung als Voraussetzung für die Obturationsmethode<br />

• Wurzelkanalfüllmaterialien / Sealer<br />

• Wurzelkanalfülltechniken<br />

Konventionelle Wurzelkanalfülltechniken, Die kalte laterale Kondensation, die warme<br />

vertikale Kondensation, Continuous-Wave of Condensation, Trägerbasierte thermoplastische<br />

Verfahren, Adhäsive Wurzelkanalfülltechniken, Postendodontische Versorgung<br />

Praktische Übungen<br />

• 3-D- Füllen von Wurzelkanalsystemen am Plastikblock<br />

• 3-D- Füllen von Wurzelkanalsystemen an extrahierten Molaren<br />

Schilder Technik, (System B), Continuous-Wave of Condensation, Ädhäsive<br />

Wurzelkanalfülltechniken<br />

Hinweis:<br />

Das Kursmaterial wird zum größten Teil zur Verfügung gestellt. Die Liste der selbst mitzubringenden<br />

Instrumente und extrahierten Zähne wird jedem Kursteilnehmer zugesandt.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68304 Mittwoch, 23.07.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Endodontie<br />

117


118 Referent<br />

Cramer, Dr. Michael<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

gebührenrechtlicher Gutachter,<br />

Mitglied der Fortbildungskommission<br />

und der Fachkommission<br />

der Zahnärztekammer<br />

Nordrhein<br />

Endodontie<br />

Endodontie<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Kursgebühr: ¤ 380,00<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Materialliste<br />

RundUm Endo – Ein Upgrade-Kurs für bessere und<br />

effektivere Wurzelbehandlungen<br />

Der Kurs nimmt Zahnärzte „ans Händchen“, welche gerne mehr und bessere Endo machen<br />

möchten, aber nicht recht wissen, was und wie. Wenn es auch nicht ganz ohne Investitionen<br />

geht, so kann aber auch ohne Mikroskop und teure High-End-Technik gute Endodontie wirtschaftlich<br />

machbar sein. Der Referent ist völlig firmenneutral. Er stellt sein eigenes, immer<br />

wieder verfeinertes Konzept vor - mit einem vernünftigen Aufwand und guten Ergebnissen.<br />

Und da man Patienten zunächst motivieren und dann auch Geld verdienen muss, kommt dieser<br />

Aspekt ebenfalls ausführlich zur Sprache.<br />

• Der Patient: Motivation und Information (Merkblätter, EDV, Fremdanbieter)<br />

• Krumme enge Kanäle: Keine Angst vor dem Nickel-Titan-Dreh. Praktische Übungen<br />

mit einem modernen innovativen System (RaCe von FKG, www.fkg.ch)<br />

• Bessere Erfolge: Motor mit elektrischer Längenmessung (neu, klein und fein: der EMS Endo<br />

Master www.ems-dent.de ), physikalische Maßnahmen, Spülprotokoll<br />

• Warme Wurzelfüllung: One-Step und Multifill von Loser-Dental, Leverkusen<br />

• Anstatt WSR: Revision insuffizienter Wurzelfüllungen (Vorlesung)<br />

• Advanced: Entfernung von zementierten prothetischen Stiften mittels Masserann<br />

(Micro Mega) und Ultraschall, Entfernung frakturierter Endo-Instrumente<br />

(Demonstration)<br />

• Geldverdienen mit Endo: Rechtssichere Privatbehandlung des GKV-Patienten<br />

Professionelle Handhabung der GOZ, Honorarvereinbarung<br />

• Weiße Weste: Umgang mit Einwänden von PKVen, Beihilfestellen und Krankenkassen<br />

Hinweis:<br />

Für den praktischen Teil werden die speziellen Instrumente und Geräte sowie das Material<br />

zur Verfügung gestellt. Eine Materialliste und Informationen zur Vorbereitung der Übungszähne<br />

werden rechtzeitig übersandt.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68306 Freitag, 25.07.2008 09.00 - 18.00 Uhr


Referent<br />

Beer, Prof. Dr. Rudolf<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener<br />

Gemeinschaftspraxis, Lehrauftrag<br />

an der Universität Witten-<br />

Herdecke<br />

Endodontie<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühr: ¤ 380,00<br />

Fortbildungspunkte: 10<br />

Materialliste<br />

Crashkurs Endodontie – Praktischer Arbeitskurs<br />

• Trepanation<br />

• Darstellen der Kanaleingänge<br />

• Kofferdam<br />

• Grundlagen der Instrumentation<br />

• Cleaning und Shaping<br />

• Gleitmittel<br />

• Manuelle Aufbereitung<br />

• Maschinelle Kanalinstrumentation<br />

• Nickel-Titanfeilen<br />

• Spülung des Kanals<br />

• Antibakterielles Regime<br />

• Behandlung in einer Sitzung<br />

• Behandlung mit Einlage<br />

• Füllung des Wurzelkanalsystems<br />

• Laterale Kondensation<br />

• Vertikale Kondensation<br />

• Postendodontische Versorgung<br />

• Indikation für Stiftaufbauten<br />

• Revisionen im zahnärztlichen Gesamtkonzept<br />

Im Kurs wird die Aufbereitung mit NiTi-Feilen an extrahierten Zähnen ausführlich geübt.<br />

Mitzubringen sind drei extrahierte und trepanierte Zähne (möglichst keine Weisheitszähne),<br />

die bis Kursbeginn feucht gehalten werden müssen.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68399 Samstag, 27.09.2008 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Endodontie<br />

119


120 Referent<br />

Endodontie<br />

Endodontie<br />

Advanced Endo Aufbaukurs –<br />

Lösung endodontischer Problemfälle<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Kursgebühr: ¤ 380,00<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Materialliste<br />

Heuer, Dr. Andreas<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in Gemeinschaftspraxis<br />

mit Schwerpunkt<br />

Endodontie<br />

Moderne Endodontie gehört heute zum Behandlungsumfang jeder aktuell ausgerichteten<br />

Praxis und endet nicht mit der Nickel-Titan-Aufbereitung und der Obturation aller Isthmen bis<br />

zum Apex. Das herausragende Praxisspektrum beginnt vielmehr bei der zuverlässigen Problembewältigung<br />

von Revisionen, Stiftaufbauten mit Glasfaserstiften und Perforationsdeckungen<br />

mit absolut biokompatiblen Materialien wie MTA.<br />

All diese Möglichkeiten setzen eine Grunderfahrung im Umgang mit modernen Materialen<br />

voraus, weshalb die Themen als Aufbaukurs zur Veranstaltung am 20.04.2007 (Kurs 77166)<br />

oder vergleichbarer Kurse gedacht sind. Die Teilnehmer üben praktisch an mitgebrachten<br />

Zähnen (Materialliste)<br />

Theotischer Teil<br />

• Revisionen (Vorgehen, Voraussetzungen, Vorhersagbarkeit)<br />

• Stiftaufbauten (adhäsiv vs. zementiert oder geschraubt)<br />

• Prothetische Guidelines<br />

• Retrograde Chirurgische Endodontie<br />

• Wie entstehen Misserfolge?<br />

• Perforationsdeckung vs. Extraktion<br />

Praktischer Teil<br />

• Setzen von Glasfaserstiften – Stumpfaufbauten<br />

• MTA Applikation – Wann, wie, wo?<br />

• Revisionen – Einfach erlernbar<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78432 Freitag, 24.10.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Velvart, Dr. Peter<br />

Postgraduate Ausbildung in<br />

Endodontie in USA, Praxis<br />

limitiert für Endodontie und<br />

Mikrochirurgie in Zürich, Past<br />

Präsident der Schweiz,<br />

Gesellschaft für Endodontie,<br />

ehem. Lehrbeauftragter für<br />

Endodontie an den<br />

Universitäten Zürich und Basel<br />

Endodontie<br />

Moderne Endodontie für die Praxis<br />

2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Kursgebühr: ¤ 730,00<br />

Fortbildungspunkte: 19<br />

Materialliste<br />

Die Erkenntnisse im Fachgebiet Endodontie sind einem steten Wandel unterworfen. Neue<br />

Materialien und Techniken lassen aber den Praktiker im Ungewissen, inwieweit diese in<br />

sein Behandlungskonzept hineinpassen, bzw. Adaptationen der Arbeitsabläufe erfordern.<br />

Das Ziel der Veranstaltung ist, praxisnahe, erprobte Konzepte zu vermitteln, die auch wissenschaftlich<br />

fundiert sind. Die Themen werden systematisch besprochen. Verschiedene<br />

praktische Übungen helfen mit, das theoretisch Vermittelte in die Praxis umzusetzen.<br />

• Behandlungsprinzipien bei vitalen und devitalen Zähnen<br />

• Wurzelkanalaufbereitung:<br />

Eigenschaften und Limitationen der Instrumente<br />

Spülungsmittel<br />

Handinstrumentation<br />

Maschinelle Systeme: Möglichkeiten und Grenzen<br />

Vorgehen bei gekrümmten Kanälen<br />

Vorgehen bei sklerosierten Kanälen<br />

• Einlagen, wann und welche Mittel sind sinnvoll<br />

• Wurzelkanalfüllung:<br />

Konzepte<br />

Vor- und Nachteile der verschiedenen Techniken<br />

• Prognose endodontischer Therapie<br />

• Vorgehen bei endodontischen Misserfolgen<br />

• Revisionen<br />

• Entfernung frakturierter Instrumente<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68436 Freitag, 24.10.2008 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Samstag, 25.10.2008 08.00 - 15.00 Uhr<br />

Endodontie<br />

121


122 Referent<br />

Patienten mit Funktionsstörungen<br />

erkennen und behandeln<br />

• Anatomie und Physiologie der beteiligten Strukturen<br />

• Ätiologie und Pathogenese der CMD/MAP<br />

• Screeningtests<br />

• Differentialdiagnosen<br />

• Klinische und instrumentelle FAL/FTL<br />

• Praktische Übungen<br />

• Patientenvorstellungen<br />

• Fallbesprechungen<br />

Funktionstherapie<br />

Funktionstherapie<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Kursgebühr: ¤ 340,00<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Leder, Siegfried<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener<br />

Privatpraxis und ausschließliche<br />

Behandlung von Patienten mit<br />

craniomandibulären Dysfunktio- Bei der Behandlung von CMD/Myoarthropathiepatienten hat sich ein Paradigmenwechsel<br />

nen und chronischen Kopf- und<br />

vollzogen. Wer als niedergelassener Zahnarzt dieses oft schwierige Patientenklientel lege<br />

Gesichtsschmerzen. Ausbildung<br />

in Funktionsanalyse, Akupunk-<br />

artis versorgen möchte, muss Kriterien der evidenzbasierten Zahnmedizin ebenso berücktur,<br />

Hypnose, Schmerztherapie, sichtigen, wie persönliche Erfahrungen von vielen erfolgreichen Praktikern.<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

Im ersten Teil dieses Kurses werden die theoretischen Grundlagen komprimiert vermittelt.<br />

Im zweiten Teil steht die Diagnostik und vor allem die Therapie im Vordergrund.<br />

Allergrößter Wert wird auf praktische Übungen, die sofort in den Praxisalltag integriert<br />

werden können, gelegt. Das Mitbringen von eigenen Patienten ist ausdrücklich erwünscht<br />

(bitte bei der Akademieverwaltung anmelden).<br />

München 68158 Samstag, 12.04.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Seeher, Dr. Wolf-Dieter<br />

Studium der Physik/Elektrotechnik<br />

und Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis<br />

mit Schwerpunkten Funktionstherapie,<br />

Implantatprothetik<br />

und Parodontologie, Spezialist<br />

für Funktionsdiagnostik und<br />

-therapie (DGFDT) und rekonstruktive<br />

Zahnmedizin sowie für<br />

Ästhetik und Funktion (EDA),<br />

Vizepräsident der DGFDT in der<br />

DGZMK<br />

Funktionstherapie<br />

2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Kursgebühr: ¤ 530,00<br />

Fortbildungspunkte: 22<br />

Materialliste<br />

Klinische Funktionsdiagnostik – Nicht nur bei CMD<br />

Der Berücksichtigung funktioneller Gegebenheiten wird bei der zahnärztlichen Tätigkeit ein<br />

zunehmend großer Stellenwert beigemessen. Nicht nur bei manifesten Funktionsstörungen<br />

des craniomandibulären Systems, sondern vor jeder die Okklusion nachhaltig beeinflussenden<br />

Therapie (z.B. Kronen und ZE, insbesondere auf Implantaten) ist eine klinische<br />

Funktionsanalyse heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Auch wenn von Seiten der gesetzlichen<br />

Sozialversicherung hierfür keine Vergütung vorgesehen ist, wird insbesondere bei der<br />

prothetischen Versorgung in der Rechtsprechung inzwischen davon ausgegangen, dass notwendige<br />

Funktionsdiagnostik betrieben und entsprechende Behandlungskonsequenzen<br />

gezogen werden.<br />

Auch heute noch sind viele Zahnverluste durch unerkannte und daher unbehandelte funktionelle<br />

Überlastungen der Zähne und des Parodontiums (mit-)verursacht. Daher ist es notwendig,<br />

in der täglichen Praxisroutine sicher die Patienten herauszufiltern, bei denen funktionelle<br />

Probleme vorhanden sind, insbesondere wenn die Patienten selbst nichts davon merken.<br />

Danach gilt es, einen indikationsgerechten Therapieablauf zu planen, der alle notwendigen<br />

Maßnahmen umfasst und gegebenenfalls Kollegen anderer Fachrichtungen sowie physiotherapeutische<br />

Behandlung einschließt.<br />

Die Themenübersicht dieses Kurses finden Sie auf der nachfolgenden Seite.<br />

Hinweis:<br />

Empfohlen wird die Teilnahme am nachfolgenden Kurs:„Instrumentelle Funktionsdiagnostik<br />

bei Prothetik, KFO und CMD“ am 04./05.07.2008, Kurs Nr. 68276<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68256 Freitag, 20.06.2008 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag, 21.06.2008 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Funktionstherapie<br />

123


124<br />

• Wie erkenne ich Funktionsstörungen bei unauffälligen Patienten? Screeningtests<br />

• Was tun bei Kiefergelenksknacken?<br />

• Differenzierung von myogen- und arthrogen bedingten Funktionsstörungen<br />

• Wie schütze ich mich vor Misserfolgen bei psychisch alterierten Patienten?<br />

• Klinische Befunderhebung anhand eines einfachen und zielführenden Schemas<br />

• Systematisches Behandlungskonzept<br />

• Welcher Artikulator für welchen Zweck? Wie genau ist mein Artikulator?<br />

• Vom Unsinn des Shimstock-Wahns<br />

• Warum Modelle häufig verzogen sind und wie ich das verhindern kann<br />

• Die „normale“ falsche arbiträre Modellmontage und wie ich es richtig mache<br />

Welche Vorteile bietet eine achsenbezügliche Montage?<br />

• Patientenmotivation<br />

• Checklisten, Praxistipps, Dokumentation, Formulare,<br />

• Abrechnungshinweise


Referent<br />

Sabbagh, D.D.S./Syr. Aladin<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Weiterbildung zum Erlangen der<br />

Gebietsbezeichnung Oralchirurgie<br />

an der Universität<br />

Damaskus, Mitarbeiter an der<br />

Klinik für Kieferorthopädie der<br />

Universität Kiel, Niederlassung<br />

in eigener Praxis<br />

Funktionstherapie<br />

Manuelle Diagnostik –<br />

Therapeutische Konsequenzen<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 24<br />

Kursgebühr: ¤ 340,00<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Ein praxisgerechtes Verfahren für die Diagnose und Therapie von Kiefergelenksdysfunktion.<br />

Aufbauend auf dem Kieler Konzept und die modernen Bild gebenden Verfahren (MRT/CT,<br />

etc.) werden Diagnose und Therapie von Kiefergelenksdysfunktion sowie vorbeugende<br />

Maßnahmen zu Ihrer Vermeidung bei kieferorthopädischen und prothetischen Behandlungen<br />

theoretisch und praktisch dargestellt.<br />

Der komplette Untersuchungsablauf sowie die prophylaktische Mini-Untersuchung werden<br />

Schritt für Schritt demonstriert (auch multimedial) und trainiert. Therapie, Herstellung und<br />

Kontrolle von herausnehmbaren und festsitzenden Schienen, begleitende manuelle Therapie<br />

sowie die anschließende kieferorthopädische/prothetische bzw. chirurgische Rehabilitation<br />

werden anhand von Behandlungsfällen ausführlich dargestellt und diskutiert.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78263 Samstag, 28.06.2008 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Funktionstherapie<br />

125


126 Referent<br />

Bumann, Prof. Dr. Axel<br />

DDS. Ph.D.<br />

Studium der Zahnheilkunde,<br />

Weiterbildungen in Oralchirurgie<br />

und Kieferorthopädie, Forschung<br />

und Lehre an mehreren renommierten<br />

nordamerikanischen<br />

Universitäten (u.a. Harvard University<br />

Boston, University of<br />

Southern California Los<br />

Angeles), Kieferorthopädische<br />

Gemeinschaftspraxis in Berlin,<br />

Institut für kraniofaziale<br />

Volumentomographie in Berlin<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 60<br />

Kursgebühr: ¤ 280,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Praxisgerechte Funktionsanalyse<br />

für den Nicht-Spezialisten – Fakt oder Fiktion<br />

Dieses Seminar richtet sich an Zahnärzte und Kieferorthopäden, die sich bisher gar nicht<br />

oder nur sehr wenig mit klinischer Funktionsanalyse und spezifischer Funktionstherapie<br />

beschäftigt haben. Die Fortbildung soll einen Überblick über den aktuellen Stand der<br />

Funktionsanalyse in der täglichen Praxis geben.<br />

Dazu werden sowohl die Grundlagen der Funktionsanalyse und die Erfordernis unterschiedlicher<br />

spezifischer Untersuchungsprotokolle abgehandelt. Weiterhin wird auf den Sinn und<br />

Unsinn von instrumentellen Methoden sowie Magnetresonanztomogrammen und Aufbissschienen<br />

eingegangen. Abschliessend wird die Frage erörtert, welche Patienten ein<br />

Allgemeinzahnarzt und welche Patienten nur von einem interdisziplinären Team behandelt<br />

werden können.<br />

Mit diesem Seminar soll den Kollegen ein Überblick und eine Entscheidungshilfe, wie weit<br />

man sich spezialisieren will, gegeben werden.<br />

Funktionstherapie<br />

Funktionstherapie<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68273 Mittwoch, 02.07.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Seeher, Dr. Wolf-Dieter<br />

Studium der Physik/Elektrotechnik<br />

und Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis<br />

mit Schwerpunkten Funktionstherapie,<br />

Implantatprothetik<br />

und Parodontologie, Spezialist<br />

für Funktionsdiagnostik und -<br />

therapie (DGFDT) und rekonstruktive<br />

Zahnmedizin, Ästhetik<br />

und Funktion (EDA),<br />

Vizepräsident der DGFDT in der<br />

DGZMK<br />

Funktionstherapie<br />

2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Kursgebühr: ¤ 530,00<br />

Fortbildungspunkte: 22<br />

Materialliste<br />

Instrumentelle Funktionsdiagnostik bei Prothetik,<br />

KFO und CMD – Hilfsmittel zur Diagnostik – Therapie<br />

Praktischer Intensivkurs<br />

In Ergänzung zur manuellen Funktions-Untersuchung ist häufig eine weiterführende<br />

Diagnostik mit Instrumenten erforderlich. Einerseits dient dies zur Verbesserung und Erhärtung<br />

der Diagnostik zur zielführenden Therapieentscheidung, andererseits verbessert die<br />

nahtlose Integration funktioneller Methoden in der täglichen Routinepraxis das Behandlungsergebnis<br />

in der Prothetik. Sobald man einen Artikulator in die Hand nimmt, ist funktionelles<br />

Verständnis gefordert, um optimale Ergebnisse mit minimiertem Aufwand zu erzielen.<br />

• Systematisches Behandlungskonzept<br />

• Wann reicht ein „Biß" - wann muß ich den Patienten in die „Zentrik" umstellen?<br />

• Hohe Schule: Zentrisches Registrat (Kieferrelationsbestimmung in ZKP)<br />

Kontrollsockelmethodik<br />

• Der Artikulator – dein täglicher Begleiter<br />

• Instrumentelle Okklusionsanalyse im Artikulator<br />

• Informationsgewinnung aus montierten Modellen, Fehlererkennung<br />

• Evaluierung eines okklusalen CMD-Primärfaktors durch die instrumentelle<br />

Okklusionsanalyse<br />

• Vom Nutzen der Shimstockfolie bei sinnvollem Einsatz<br />

• Sinn und Durchführung einer Kondylenpositionsanalyse<br />

• Einsatz von MRT zur Gelenkdiagnostik<br />

• Instrumentelle Funktionsdiagnostik mit Hilfe axiographischer Verfahren<br />

• Checklisten, Praxistipps, Dokumentation und Formulare, Abrechnungshinweise<br />

Hinweis:<br />

Empfohlen wird die Teilnahme am weiterführenden Kurs „Aufbissschiene – mit System“ am<br />

24./25.10.2008, Kurs Nr. 68437.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68276 Freitag, 04.07.2008 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag, 05.07.2008 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Funktionstherapie<br />

127


128 Referent<br />

Seeher, Dr. Wolf-Dieter<br />

Studium der Physik/Elektrotechnik<br />

und Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis<br />

mit Schwerpunkten Funktionstherapie,<br />

Implantatprothetik<br />

und Parodontologie, Spezialist<br />

für Funktionsdiagnostik und -<br />

therapie (DGFDT) und rekonstruktive<br />

Zahnmedizin, Ästhetik<br />

und Funktion (EDA),<br />

Vizepräsident der DGFDT in der<br />

DGZMK<br />

2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Kursgebühr: ¤ 530,00<br />

Fortbildungspunkte: 12<br />

Materialliste<br />

Aufbissschiene – mit System!<br />

CMD-Behandlung mit Okklusionsschienen<br />

Praktischer Intensivkurs<br />

In diesem Kurs wird ein schlüssiges Entscheidungs- und Therapieschema vorgestellt, anhand<br />

dessen es möglich ist, eine Aufbissschienentherapie indikationsgerecht zu planen und durchzuführen.<br />

Insbesondere wird auf die vom Referenten eingeführte Erweiterung durch die „reziproke<br />

Führung“ bei UK-Schienen eingegangen. Darüber hinaus wird die Frage geklärt, wie anschließend<br />

das erzielte Ergebnis insbesondere bei einer Rekonstruktion übernommen und gesichert<br />

werden kann. Nach Erörterung der notwendigen Theorie fertigt jeder Teilnehmer für sich eine<br />

Aufbissschine an und trägt sie über Nacht, um selbst die Wirkung zu erfahren. Auch der richtige<br />

Umgang mit geeignetem Instrumentarium als Voraussetzung für eine effiziente Behandlung<br />

wird geübt. Die Funktionsdiagnostik ist nicht Bestandteil dieses Kurses.<br />

• Therapieschema bei CMD<br />

• Wann überhaupt ist eine Aufbissschiene sinnvoll und notwenig?<br />

• Warum die meisten Schienen nur scheinbar funktionieren und was sie tatsächlich bewirken<br />

• Verwirrende Vielfalt der Aufbissbehelfe? Welche Schiene verwende ich wofür?<br />

• Indikationsgerechte Gestaltung der statischen Okklusion und exzentrischen Führungen<br />

• Alleskönner: Die reziproke Führung bei UK-Schienen<br />

• Schiene im Ober- oder Unterkiefer? Einfaches Schema für die sichere Entscheidung<br />

• Anfertigung, Eingliederung und Einschleifen einer Aufbissschiene durch jeden Teilnehmer<br />

• Tragen der Aufbissschiene über Nacht<br />

• Sinnvoller Einsatz physikalischer und medikamentöser Therapie<br />

• Physiotherapie, Osteopathie, kraniosakrale Therapie – was ist sinnvoll, wie wird es eingesetzt?<br />

• Erkennen des Behandlungsendes<br />

• Übergang von der Schiene zur definitiven Versorgung ohne Verlust der erzielten Kieferrelation<br />

• Checklisten, Praxistipps, Patientenmerkblatt, Abrechnungshinweise<br />

Funktionstherapie<br />

Funktionstherapie<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68437 Freitag, 24.10.2008 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag, 25.10.2008 08.00 - 17.00 Uhr


Von jetzt an machen<br />

Sie Fortbildung<br />

zuhause<br />

Fortbildung muss nicht unbequem<br />

sein. teamwork bringt Ihnen den<br />

aktuellen Stand der Zahnmedizin dort hin, wo Sie Zeit<br />

und Muße dafür haben. Sechs mal im Jahr erstklassige Fachbeiträge<br />

aus Praxis und Wissenschaft frei Haus. Von Praktikern verfasst und von<br />

Experten geprüft. „teamwork” lesen wird außerdem belohnt: Sie erhalten für<br />

jeden CME-Beitrag, für den Sie im Internet den korrespondierenden<br />

Fragebogen beantworten, 2 CME Fortbildungspunkte. Pro Heft sind bis zu<br />

8 Punkte möglich.<br />

Entscheiden Sie sich für das gesamte Spektrum zahnmedizinischen<br />

Wissens und lesen Sie "teamwork" im Abonnement.<br />

Kontaktieren Sie unseren Leserservice:<br />

teamwork media GmbH • Stephanie Brandt<br />

Tel. +49 8243 9692-16 • Fax +49 8243 9692-22<br />

s.brandt@teamwork-media.de • www.teamwork-media.de


130 Referent<br />

Lotzmann, Prof. Dr. Ulrich<br />

Ausbildung zum Zahntechniker,<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Professor für Zahnärztliche<br />

Prothetik an der Philipps-<br />

Universität Marburg<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 18<br />

Kursgebühr: ¤ 340,00<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Materialliste<br />

Klinische Funktionsanalyse – Hands-on-Kurs<br />

Die zahnärztliche Funktionsdiagnostik strebt u.a nach der Beantwortung folgender Fragen,<br />

welche auch die Therapiewahl entscheidend beeinflussen kann.<br />

• Gibt es Hinweise auf objektivierbare, die weitere zahnärztliche Therapieplanung<br />

beeinflussende Funktionsstörungen?<br />

• In welchen Gewebestrukturen des Kauorgans ist das Bewegungshindernis oder/und die<br />

schmerzauslösende Läsion lokalisiert?<br />

• Welche Kausalfaktoren sind für die Funktionseinschränkung und/oder den Schmerz<br />

wahrscheinlich?<br />

• Ist eine zahnärztliche Therapie überhaupt sinnvoll?<br />

Insbesondere die Ursachenfahndung gehört zu den zentralen Aufgaben der Diagnostik<br />

und ist für die prognostische Einschätzung des Therapieverlaufs bedeutsam.<br />

Es ist das Kursziel , die wichtigsten manuellen Techniken der klinischen Funktionsanalyse<br />

des Kauorgans systematisch zu demonstrieren und wesentliche Untersuchungsbefunde<br />

hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Diagnose und Therapie zu erörtern. Die gezeigten<br />

Untersuchungstechniken sollen dann in der zweiten Kurshälfte in gegenseitigen Übungen<br />

trainiert und somit vertieft werden.<br />

Funktionstherapie<br />

Funktionstherapie<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68466 Freitag, 14.11.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Besimo, Prof. Dr. Christian<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Vorsteher der Abteilung Zahnmedizin<br />

an der Aeskulap-Klinik<br />

in Brunnen, Titularprofessor für<br />

Zahnmedizin an der Medizinischen<br />

Fakultät der Universität<br />

Basel<br />

Gerostomatologie<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Kursgebühr: ¤ 340,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Medizinische Problemstellungen bei der<br />

zahnärztlichen Diagnostik und Therapie des<br />

alternden Patienten<br />

Die zahnärztliche Behandlung und Langzeitbetreuung des alternden Menschen stellen für<br />

die unmittelbare Zukunft zentrale Herausforderungen unseres Fachgebietes dar. Ihre<br />

Bewältigung setzt die Institutionalisierung einer heute praktisch nicht existenten mehrdimensionalen<br />

und somit multidisziplinären Erfassung des Alterns voraus. Die Zahnmedizin<br />

bildet einen wichtigen Teil dieses medizinischen Assessments.<br />

Deshalb ist der Zahnarzt auch als Organspezialist gefordert, über sein spezifisches<br />

Fachgebiet hinaus das zur interdisziplinären Vernetzung notwendige medizinische Wissen<br />

zu beherrschen und einzusetzen. Die genaue Kenntnis der gesundheitlichen Situation, der<br />

verordneten medizinischen Therapien und Medikamente sowie der sozialen Rahmenbedingungen<br />

der Patienten sind für die Planung und Realisierung Therapie- und<br />

Betreuungskonzepten von grundlegender Bedeutung.<br />

Dementsprechend werden in diesem Seminar einfache medizinische Instrumente vorgestellt<br />

und eingeübt, die es dem Zahnarzt ermöglichen, sein diagnostisches Auge zu schärfen<br />

und Anzeichen von im Alter gehäuft auftretenden Defiziten und Erkrankungen frühzeitig<br />

erkennen zu können. Die Teilnehmer erhalten ein Skriptum mit Merkblättern und<br />

Prozessbeschreibungen zu den für den Zahnarzt wichtigsten Diagnoseverfahren, sodass<br />

eine unmittelbare Umsetzung in der täglichen Praxis gewährleistet ist.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68098 Samstag, 01.03.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Gerostomatologie<br />

131


132<br />

Referent<br />

Grunert, Prof. DDr. Ingrid<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Leiterin der Abteilung für<br />

Zahnersatz der Universitätsklinik<br />

für Zahn-, Mund,- und<br />

Kieferheilkunde in Innsbruck<br />

Funktionstherapie<br />

Gerostomatologie<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühr: ¤ 340,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Alterszahnmedizin – Zahnheilkunde mit großen<br />

Zukunftschancen<br />

Infolge der demographischen Entwicklung wird es immer mehr ältere, alte und auch sehr alte<br />

Menschen geben. Dies zeigt sich auch daran, dass die Altersgruppe der 80-jährigen derzeit die<br />

am schnellsten wachsende Bevölkerungsgruppe ist. Früher war man in dieser Altersgruppe<br />

meist zahnlos – heute, auf Grund besserer Prophylaxemaßnahmen, haben aber viele<br />

Menschen im höheren Alter noch eigene Zähne, wenn auch in unterschiedlicher Zahl.<br />

Die Wünsche der Senioren an den Zahnersatz sind meist andere als bei jüngeren Patienten. Es<br />

wird auf die speziellen Bedürfnisse und Probleme beim älteren Patienten eingegangen und es<br />

werden die verschiedenen Konzepte und Strategien bei der Planung und Behandlung des älteren<br />

Patienten, festsitzend oder abnehmbar, mit und ohne Implantate, anhand von<br />

Fallbeispielen dargestellt.<br />

Neben den bestehenden zahnärztlichen können die älteren Patienten auch allgemeinmedizinische<br />

Probleme aufweisen, die entsprechend bei der Therapieplanung berücksichtigt werden<br />

müssen.<br />

Um die älteren Patienten optimal versorgen zu können bedarf es somit eines breiten zahnärztlichen<br />

Therapiespektrums von konservierend-sanierend über implantologisch-oralchirurgisch<br />

bis prothetisch, um auf die jeweiligen Bedürfnisse und Möglichkeiten der optimalen Versorgung<br />

von festsitzendem bis abnehmbarem Zahnersatz eingehen zu können.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68494 Freitag, 05.12.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Gerostomatologie


Referenten<br />

Linsenmann, Dr. Dr. Robert<br />

Studium der Medizin und<br />

Zahnmedizin, Weiterbildung<br />

zum Facharzt für Mund-Kiefer-<br />

Gesichtschirurgie,Niederlassung<br />

in eigener Praxisklinik für Mund-,<br />

Kiefer- und Gesichtchirurgie<br />

Nolte, Prof. Dr. Dr. Dirk<br />

Studium der Medizin und Zahnmedizin,<br />

Weiterbildung zum<br />

Facharzt für Mund-Kiefer-<br />

Gesichtschirurgie, APL-Professor<br />

für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

an der Ruhruniversität<br />

Bochum, Erwerb der Zusatzbezeichnung<br />

„Plastische Operationen“,<br />

Niederlassung in<br />

eigener Praxis<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 5<br />

Autogene Zahntransplantation – Erfolgsraten,<br />

Indikation, chirurgische Technik<br />

Theoretischer Teil<br />

Der Kurs soll die theoretischen Grundlagen der autogenen Zahntransplantation auf neuesten<br />

Stand bringen. Der Teilnehmer wird in die Lage versetzt, Indikationen und Kontraindikationen<br />

der Zahntransplantation zu erkennen, um so selbst durch richtige Indikationsstellung möglichst<br />

gute Resultate zu erzielen. Es wird dabei sowohl auf die in der Literatur gängigen<br />

Techniken eingegangen als auch auf die von uns praktizierte Methode.<br />

Im Folgekurs (Kursnr. 68175 am 25.04.2008) werden die Teilnehmer durch Live-OP an die<br />

Technik der autogenen Zahntransplantation herangeführt. Die Teilnehmer werden bei der<br />

Transplantation von Zähnen selbst assistieren.<br />

Hinweis:<br />

Empfohlen wird die Teilnahme am nachfolgenden Kurs:<br />

„Autogene Zahntransplantation – Praktischer Teil“ am 25.04.2008, Kurs Nr. 68175<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68153 Mittwoch, 09.04.2008 14.00 - 19.00 Uhr<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

133


134 Referent<br />

Linsenmann, Dr. Dr. Robert<br />

Studium der Medizin und<br />

Zahnmedizin, Weiterbildung<br />

zum Facharzt für Mund-Kiefer-<br />

Gesichtschirurgie,Niederlassung<br />

in eigener Praxisklinik für Mund-,<br />

Kiefer- und Gesichtchirurgie<br />

Nolte, Prof. Dr. Dr. Dirk<br />

Studium der Medizin und Zahnmedizin,<br />

Weiterbildung zum<br />

Facharzt für Mund-Kiefer-<br />

Gesichtschirurgie, APL-Professor<br />

für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

an der Ruhruniversität<br />

Bochum, Erwerb der Zusatzbezeichnung<br />

„Plastische Operationen“,<br />

Niederlassung in<br />

eigener Praxis<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

<strong>Implantologie</strong><br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 8<br />

Kursgebühr: ¤ 530,00<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

Autogene Zahntransplantation – Erfolgsraten,<br />

Indikation, chirurgische Technik<br />

Praktischer Teil<br />

Im zweiten Teil des Kurses können die Teilnehmer durch Live-OP die Technik der autogenen<br />

Zahntransplantation erlernen. Diese beinhaltet ebenfalls die schonende Entfernung der<br />

zur Transplantation vorgesehenen Weisheitszähne. Die Teilnehmer können bei der<br />

Entfernung sowie Transplantation von Zähnen selbst assistieren und die verschiedenen<br />

OP-Schritte und chirurgischen Variationsmöglichkeiten live miterleben.<br />

Für die nicht assistierenden Kollegen (alternierend) werden die Operationsschritte über<br />

Videoübertragung live demonstriert und kommentiert, so dass jeder Teilnehmer den<br />

Eingriff einmal aktiv assistieren und mehrfach sehen konnte.<br />

Hinweis:<br />

Der Kurs findet in der Praxis Prof. Nolte/Dr. Linsenmann, Sauerbruchstr. 48, 81377 München<br />

statt. Empfohlen wird die Teilnahme am Kurs „Autogene Zahntransplantation – Theoretischer<br />

Teil” am 09.04.2008, Kurs Nr. 68153<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68175 Freitag, 25.04.2008 09.00 - 15.00 Uhr


Referent<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

Einzelzahnimplantate in ästhetisch<br />

bedeutsamen Regionen<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühr: ¤ 340,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Yildirim, Prof. Dr. Murat<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Oberarzt der Klinik für Zahnärztliche<br />

Prothetik und Werkstoffkunde<br />

der RWTH Aachen<br />

Einzelzahnimplantate im sichtbaren Bereich – vor allem im Frontzahnbereich des<br />

Oberkiefers – zählen zu den größten Herausforderungen in der zahnärztlichen<br />

<strong>Implantologie</strong>, da sich einerseits die knöcherne und gingivale Ausgangssituation des<br />

Patienten selten günstig darstellt, andererseits die Erwartungen an ein funktionelles und<br />

ästhetisch ansprechendes Ergebnis besonders hoch sind.<br />

Grundlage für den Behandlungserfolg – einer unauffälligen Integration von Implantat und<br />

Restauration in vorhandene Zahnreihe und Gingivasituation – ist ein individuell auf den<br />

Patientenfall abgestimmtes Behandlungsprotokoll, in dem alle ergebnisrelevanten<br />

Parameter wie augmentative und mukogingivalchirurgische Maßnahmen oder Implantations-<br />

und Belastungszeitpunkt berücksichtigt werden.<br />

Gegenstand dieses Kurses sind die chirurgischen und prothetischen Möglichkeiten der<br />

Rekonstruktion einer Schaltlücke im sichtbaren Bereich.<br />

Zu den Kursinhalten zählen unter anderem eine vorausschauende präoperative Planung<br />

zur Einschätzung möglicher Behandlungsrisiken, Strategien der Planungsrevision bei notwendigen<br />

intraoperativen Planungsabweichungen, eine kritische Evaluation der<br />

Vorhersagbarkeit von Behandlungsergebnissen, sinnvoller und zielgerichteter Einsatz<br />

erweiterter (röntgen-)diagnostischer Verfahren, Indikationen zur Computernavigation<br />

bei der Einzelzahnimplantation, Aspekte der Weichgewebereaktion auf Implantatdesign<br />

und Aufbaumaterialien, sowie die fallbezogene Anwendung chirurgischer Techniken für<br />

ein wirklich überzeugendes Therapieergebnis.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78173 Samstag, 26.04.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

135


136 Referent<br />

Schmidinger, Dr. Sebastian<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

Pastpräsident der DGI, 1. Vorsitzender<br />

des Landesverbandes<br />

Bayern (DGI)<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

<strong>Implantologie</strong><br />

Augmentation / Kondensation<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühr: ¤ 440,00<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Materialliste<br />

Das Ziel dieses praktischen Kurses ist die Optimierung des Implantatstandortes und der<br />

Primärstabilität durch augmentative Techniken. Eine Live-OP zeigt das klinische Vorgehen.<br />

Die unten angeführten Techniken werden am Tierpräparat eingehend geübt:<br />

• Klassische Sinusbodenelevation<br />

• Vertikale Kondensation (Minimalinvasiver Sinuslift)<br />

• Transplantation / Augmentation eines corticospongiösen Spanes<br />

• Dehnung und Spreizung<br />

• Distraktion<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68262 Mittwoch, 25.06.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Edinger, Dr. Dr. Dieter<br />

Studium der Medizin und<br />

Zahnmedizin, Niederlassung in<br />

eigener Praxis<br />

Der Kurs wird von den Firmen<br />

Wissel, Martin und Ethicon<br />

unterstützt.<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 12<br />

Kursgebühr: ¤ 340,00<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Materialliste<br />

Augmentationsverfahren mit Ultraschall- und<br />

klassischen Techniken<br />

In zunehmendem Maß werden Implantate auch bei ungünstigem Knochenangebot gesetzt.<br />

Dies erfordert jedoch besondere Verfahren des Knochenaufbaus. Der angebotene praktische<br />

Kurs soll dem Zahnarzt einen Einstieg in dieses bedeutsame Gebiet ermöglichen.<br />

Theorie<br />

• Grundlagen des Weichgewebsmanagements, Schnittführung, Deperiostierung,<br />

Lappenmodifikationen und Grundlagen des Hartgewebes<br />

• Instrumentarium und apparative Ausstattung<br />

• Evaluation der Knochenqualität und –quantität<br />

• Prinzipien der Knochenpräparation<br />

• Piezochirurgie<br />

• Autologer Knochen, intraoral und extra oval<br />

• Sinuselevation und Distraktion<br />

• Nachsorgekonzepte und Komplikationen<br />

Praktische Übungen<br />

• Blocktransplantation (Entnahme) am Schweinekiefer<br />

• Blocktransplantation (Einlagerung mit Osteosyntheseschrauben)<br />

• Blocktransplantation mit Piezochirurgie am Schweinekiefer<br />

• Sinuslift mit Piezochirurgie<br />

• Gewinnung partikulären Knochens mit Piezochirurgie<br />

• Bone splitting mit Piezochirurgie<br />

• Schnitt- und Nahttechniken am Schweinekiefer<br />

Ziel des Trainings ist, Indikationen der verschiedenen Augmentationstechniken zu kennen,<br />

Augmentationsverfahren so zu erlernen, dass sie in einfachen Fällen angewendet werden<br />

können und den Umgang mit einem Piezochirurgiegerät praktisch zu erlernen.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68387 Samstag, 20.09.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

137


138 Referent<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

<strong>Implantologie</strong><br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühr: ¤ 340,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Die korrekte implantatprothetische Planung<br />

als Schlüssel zum Behandlungserfolg<br />

Yildirim, Prof. Dr. Murat<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Oberarzt der Klinik für Zahnärztliche<br />

Prothetik und Werkstoffkunde<br />

der RWTH Aachen<br />

Die Fortschritte in der <strong>Implantologie</strong> bieten heute Lösungen für beinahe jedes<br />

Indikationsgebiet. Mit den aktuell verfügbaren Möglichkeiten ist auch die Verantwortung<br />

gestiegen, jeden Fall individuell, indikationsbezogen und patientengerecht zu planen.<br />

Nicht immer ist dabei der implantatgetragene Zahnersatz automatisch der bessere<br />

Zahnersatz, auch wenn die implantologisch-prothetische gegenüber der konventionellen<br />

Lösung häufig überlegen ist. In vielen Fällen helfen Implantate, eine objektiv überzeugende<br />

Therapieplanung zu entwerfen, jedoch müssen vor der Implantatinsertion auch die<br />

Gestaltung der Suprakonstruktion, ggf. augmentative Maßnahmen sowie die zu erzielende<br />

Ästhetik des Behandlungsergebnisses in Betracht gezogen und in das Behandlungsprotokoll<br />

integriert werden.<br />

Etablierte und innovative Therapiekonzepte bieten heute eine Vielzahl an Verfahren,<br />

anspruchsvolle Patientenfälle funktionell, ästhetisch und sicher zu lösen. An Hand ausgewählter<br />

klinischer Beispiele werden verschiedene Indikationsgruppen und Behandlungskonzepte<br />

strukturiert dargestellt. Verschiedene Gegenüberstellungen alternativer<br />

Methoden, wie implantatgetragene Brücke versus Verbundbrücke oder zementierte versus<br />

verschraubte Befestigung helfen, schneller Lösungen für den Praxisalltag zu finden.<br />

Notwendige oder ergänzende Verfahren wie die Sinusaugmentation werden indikationsbezogen<br />

dargestellt und diskutiert. Ausführliche und anschauliche Step-by-step Darstellung<br />

exemplarischer Patientenfälle und Operationsvideos veranschaulichen die Inhalte dieses<br />

Kurses.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68397 Samstag, 27.09.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Ries, Dr. Stephan<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in Gemeinschaftspraxis,<br />

Gründer des Fortbildungszentrums<br />

für Zahnärztliche<br />

<strong>Implantologie</strong> (FFZI)<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

1 1/ 2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühr: ¤ 440,00<br />

Fortbildungspunkte: 12<br />

Rote und weiße Ästhetik in der Frontzahnimplantolgie<br />

– Konzept für ein voraussagbares<br />

ästhetisches Endergebnis<br />

In keinem anderen Teilgebiet der <strong>Implantologie</strong> ist es so wichtig wie in der Oberkieferfront,<br />

ein voraussagbare ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Im Rahmen dieses Kurses<br />

werden die verschiedenen Einflussparameter des ästhetischen Endergebnisses diskutiert<br />

und gewichtet:<br />

• Idealer Implantationszeitpunkt: Sofortversorgung vs verzögerte Implantation<br />

• Sofortimplanation: Do`s Dont`s; aktueller Wissenstand<br />

• Augmentation: Welche Techniken wann, Membran ja-nein, Eigenknochen<br />

vs. Knochenersatzumaterialien, Lappentechniken zur spannungsfreien<br />

Augementatdeckung<br />

• Konstanten: Biologische Prinzipien am Implantat und deren Auswirkung auf<br />

Weich- und Hartgewebe<br />

• Suprakonstruktion: Prothetik mögliche prothetische Alternativen<br />

• Diagnostik: Dreidimensionale Alveolearkammdiagnostik ohne CT<br />

Im Rahmen dieses Kurses bekommt der Teilnehmer ein klares Konzept an die Hand, womit<br />

er in der Lage ist, den Schwierigkeitsgrad des jeweils vorliegenden Falles einzuschätzen<br />

sowie die notwendigen Behandlungsschritte zu planen. Es werden klinisch leicht durchführbare<br />

aber sichere diagnostische Methoden erarbeitet, die eine genaue Fallplanung<br />

ermöglichen. Die Abgrenzung von einzeitigem und zweizeitigem Vorgehen wird erarbeitet<br />

sowie Techniken zur spannungsfreien Weichteildeckung von Augmentaten erlernt<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68415 Freitag, 10.10.2008 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag, 11.10.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

139


140 Referent<br />

Stimmelmayr, Dr. Michael<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Oberarzt an der Poliklinik für<br />

Zahnärztliche Prothetik der<br />

Universität München,<br />

Niederlassung in eigener Praxis<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

<strong>Implantologie</strong><br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühr: ¤ 440,00<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Materialliste<br />

Augmentations-Workshop für Einsteiger<br />

In diesem Grundlagenkurs steht das Erlernen spezieller augmentativer Verfahren, die auch<br />

bei geringern Knochenangebot ein optimales Setzen der Implantate unter prothetischen<br />

und ästhetischen Gesichtspunkten ermöglichen, im Vordergrund. Durch die Vermittlung<br />

von theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen am Tierpräparat lernen die Kursteilnehmer<br />

die Regeneration und Augmentation von Knochendefiziten im Kieferbereich.<br />

• Theoretische Grundlagen<br />

• Atrophie – Regenerationsstörungen – Entzündungen<br />

• Zyste/Tumor-Trauma<br />

• Lokalisation von Knochendefiziten: Alveolarfortsatz – Kieferknochen<br />

• Grundlagen der Knochenregeneration<br />

- Physiologie der Knochenheilung<br />

- Gesteuerte Knochenregeneration mittels Membranen<br />

- Integrationsmöglichkeit von Knochenersatzmaterialien<br />

- Autotransplantate<br />

• Diagnostik und Klinik von Knochendefiziten<br />

• Regenerative Verfahren im klinischen Einsatz<br />

- Knochenspreizung und -dehnung<br />

- Membrangestützte Verfahren<br />

- Knochenersatzmaterialen – Knochentransplantate (autolog)<br />

- Enorale Entnahmestellen<br />

- Kombinationsverfahren<br />

• Klinische Anwendung und OP-Techniken am Tierkiefer<br />

- Applikation von Knochenersatzmaterial<br />

- Klinischer Einsatz und Gewinnung von autologem Knochenmaterial<br />

- Einsatz des CAMLOG®-Implantatsystems und simultaner Augmentation<br />

- Einsatz des Cortico-Fix-Systems<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78435 Samstag, 25.10.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Fischer-Brandies,<br />

Prof. Dr. Dr. Eberhard<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Facharztausbildung,<br />

Habilitation als MKG-Chirurg,<br />

Ernennung zum Univsitätsprofessor,<br />

Niederlassung in<br />

eigener Praxis<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Implantatversorgung bei insuffizientem<br />

Knochenlager<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 5<br />

Der Kurs soll den Behandler in die Lage versetzen, bei Feststellung eines insuffizienten<br />

Implantatlagers Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Neben der Beschreibung der verfügbaren<br />

Techniken und Materialien wird vor allem das Spektrum denkbarer Therapiewege<br />

dargestellt und diskutiert.<br />

• Diagnostik zur Beurteilung des Knochenlagers<br />

• Techniken zur Lagerverbesserung (z.B. Bone splitting, Bone condensing, Callusdistraktion,<br />

Auflagerung, Einlagerung, interner und offener Sinuslift)<br />

• Augmentationsmaterialien und ihr sinnvoller Einsatz (z.B. autogener Knochen<br />

verschiedener Spenderareale, Knochenersatzmaterialien, PRP, BMP, GTR, Folien)<br />

• Therapiekonzepte von herausnehmbarer Prothetik bis zu festsitzendem Zahnersatz<br />

• Timing<br />

• Planungskriterien<br />

• Fallvorstellung<br />

• Diskussion mitgebrachter Fälle (bitte vorher beim Referenten anmelden)<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68463 Mittwoch, 12.11.2008 14.00 - 19.00 Uhr<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

141


142 Referent<br />

Filippi, Prof. Dr. Andreas<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Oberarzt an der Klinik für<br />

Zahnärztliche Chirurgie der<br />

Universität Basel<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

<strong>Implantologie</strong><br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 5<br />

Implantation und Risikomanagement:<br />

Richtige Patientenauswahl, klinische und<br />

radiologische Planung<br />

• Wie wähle ich einen geeigneten Implantat-Patienten aus?<br />

• Welche Fälle sind für Anfänger geeignet, welche nur für Fortgeschrittene?<br />

• Welche Risikofaktoren müssen vor einer Implantation evaluiert werden und wie relevant<br />

sind diese?<br />

• Wie und über was wird ein Implantatpatient korrekt präoperativ aufgeklärt?<br />

• Welche Röntgendiagnostik ist wann erforderlich?<br />

• Was muss bei einer Implantat-Planung klinisch beachtet werden?<br />

• SAC-Klassifikation in der <strong>Implantologie</strong> (Simple/Advanced/Komplex)<br />

• SAC-Klassifikation in der Implantat-Prothetik<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68481 Freitag, 21.11.2008 14.00 - 19.00 Uhr


Referent<br />

Filippi, Prof. Dr. Andreas<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Oberarzt an der Klinik für<br />

Zahnärztliche Chirurgie der<br />

Universität Basel<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

Transplantation von Zähnen – Es müssen nicht<br />

immer Implantate sein<br />

• Welche Zähne eignen sich für eine Transplantation?<br />

• Welche Patienten eignen sich für eine Transplantation?<br />

• Wie wird Step-by-step transplantiert?<br />

• Was ist bei der Entnahme des Transplantats unbedingt zu beachten?<br />

• Mit welchen Spätfolgen muss man nach einer Transplantation rechnen?<br />

• Zahn-Transplantation von einem Menschen zum anderen – Möglichkeiten und Grenzen<br />

• Transplantation von Milchzähnen – Eine innovative Methode<br />

München 68479 Samstag, 22.11.2008 13.30 - 17.30 Uhr<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

143


144 Referent<br />

Seeher, Dr. Wolf-Dieter<br />

Studium der Physik/Elektrotechnik<br />

und Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis<br />

mit Schwerpunkten Funktionstherapie,<br />

Implantatprothetik<br />

und Parodontologie, Spezialist<br />

für Funktionsdiagnostik und -<br />

therapie (DGFDT) und rekonstruktive<br />

Zahnmedizin, Ästhetik<br />

und Funktion (EDA),<br />

Vizepräsident der DGFDT in der<br />

DGZMK<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

<strong>Implantologie</strong><br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Kursgebühr: ¤ 340,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Implantatprothetik – mit System!<br />

Praxisbewährte Planung und Durchführung<br />

Die <strong>Implantologie</strong> erobert mit zweistelligen Zuwachsraten die Praxen. Wir werden täglich<br />

überschwemmt mit einer verwirrenden Vielfalt von angeblichen und tatsächlichen<br />

Neuheiten und verlieren leicht die Orientierung. Ist billiger wirklich auch besser? Unsere<br />

Patienten erwarten vor allem eine lange Lebensdauer einer implantatbasierten<br />

Versorgung, obendrein soll sie auch noch unauffällig sein. Wie kann der Prothetiker als<br />

„Zentrale“ die Therapie und ihre Schritte so steuern, daß am Ende alle Beteiligten zufrieden<br />

sind? Dazu gehört auch ein belastungsarmer und reibungsloser Ablauf der gesamten<br />

Behandlung. Dies ist nur in routiniertem Zusammenspiel von Prothetiker, Implantologen<br />

und Zahntechniker zu verwirklichen.<br />

• Möglichkeiten der heutigen <strong>Implantologie</strong><br />

• Wann ist eine Implantation aus prothetischer Sicht sinnvoll, wann sogar notwendig?<br />

• Implantattypen – Worauf sollte der Prothetiker achten?<br />

• Intelligente Lösung der Planung und Kommunikation im Team<br />

• Zahnarzt-Implantologe-Zahntechniker<br />

• Prothetische Planung<br />

• Planungsübung vorbereiteter Fälle<br />

• Vorbehandlung<br />

• Umsetzung der prothetischen Planung in ein implantologisches Konzept<br />

• Wie ungenau darf die Abformung sein? Wie man eine Präzisionsabformung macht<br />

und wie man sie überprüft<br />

• Was ist besser: Einzelkronen oder Verblockung?<br />

• Wann schrauben - wann zementieren?<br />

München 68493 Mittwoch, 03.12.2008 09.00 - 18.00 Uhr


Das internationale Online-Portal für<br />

Zahnmedizin und Zahntechnik.<br />

www.dental-online-community.de<br />

In Partnerschaft mit der<br />

teamwork media GmbH<br />

Hauptstr. 1<br />

86925 FUCHSTAL<br />

GERMANY<br />

Fon +49 8243 9692-0<br />

Fax +49 8243 9692-22<br />

E-Mail: service@teamwork-media.de


146 Referenten<br />

Kremers, Prof. Dr. Leo<br />

Studium der Zahnmedizin, APL-<br />

Professur an der Klinik und<br />

Poliklinik für Zahnerhaltung<br />

und Parodontologie der<br />

Universität München, seit 2003<br />

im Ruhestand<br />

Bürkle, Dr. Verena<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Facharztstudium Kinderzahnheilkunde<br />

in den USA, Niederlassung<br />

in eigener Praxis in Salzburg,<br />

Präsidentin der Österreichischen<br />

Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde<br />

Moderne Kinderzahnheilkunde<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78040 Freitag, 18.01.2008 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag, 19.01.2008 09.00 - 15.00 Uhr<br />

Kinderzahnheilkunde<br />

Kinderzahnheilkunde<br />

1 1/ 2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 22<br />

Kursgebühr: ¤ 500,00<br />

Fortbildungspunkte: 14<br />

Materialliste<br />

Die Kinderzahnheilkunde ist ein Fachgebiet, das in der täglichen Praxis immer mehr an<br />

Bedeutung gewinnt.<br />

In diesem Kurs werden die wichtigsten Themenbereiche der modernen Kinderzahnheilkunde<br />

und deren Umsetzung in der Praxis abgehandelt. Der erste Tag befasst sich mit<br />

den Grundlagen wie etwa der „kindgerechten Praxis“, der Zahnentwicklung bzw. den -entwicklungsstörungen,<br />

der Prophylaxe und der Füllungstherapie im Milchgebiss sowie dem<br />

Frontzahntrauma.<br />

Der zweite Tag beinhaltet die Themen Michzahnendodontie, Strahlkronen und Frasacokronen<br />

in Theorie und Praxis. Nach ausführlicher theoretischer Erläuterung werden alle<br />

Techniken an extrahierten Milchmolaren bzw. am Frasacomodell geübt.


Referenten<br />

Bürkle, Dr. Verena<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Facharztstudium Kinderzahnheilkunde<br />

in den USA, Niederlassung<br />

in eigener Praxis in Salzburg,<br />

Präsidentin der Österreichischen<br />

Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde<br />

Meißner, Dr. Nicola<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Curriculum Kinderzahnheilkunde<br />

der APW, Niederlassung in eigener<br />

kinderzahnärztlicher Praxis<br />

in Salzburg mit Dr. Verena<br />

Bürkle, Vorstandsmitglied der<br />

Österreichischen Gesellschaft für<br />

Kinderzahnheilkunde<br />

Kinderzahnheilkunde<br />

Update Kinderzahnheilkunde<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühr: ¤ 340,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Die Kinderzahnheilkunde hat sich mittlerweile als eigenes Fachgebiet etabliert. Dieser Kurs<br />

vermittelt kurz und prägnant die wesentlichen Aspekte der Kinderzahnheilkunde. Folgende<br />

Themen werden anhand praktischer Beispiele und Patientenfälle veranschaulicht:<br />

• Psychologische Aspekte der Kinderzahnheilkunde<br />

• Die kindgerechte Praxis<br />

• Prophylaxe bei Kindern und Jugendlichen<br />

• Füllungstherapie im Milch- und Wechselgebiss<br />

• Milchzahnendodontie<br />

• Stahlkronen und Frasacokronen<br />

• Lückenhalter<br />

München 68508 Samstag, 13.12.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Kinderzahnheilkunde<br />

147


148 Referent<br />

Rottmann, Gisela<br />

Kaufmännische Ausbildung,<br />

Tätigkeit im PR-Bereich und<br />

Dentalhandel, selbstständige<br />

Referentin mit Schwerpunkt<br />

Instrumenten-Schleifkurse<br />

Labortechnik<br />

Labortechnik<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMF<br />

Teilnehmerzahl: 10<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

Materialliste<br />

Instrumentenmanagement – Nur scharf ist gut!<br />

Der Einsatz von Handinstrumenten ist nach wie vor ein wichtiger Teil der effizienten PAR-<br />

Behandlung. Nur scharfe, präzise geformte Scaler und Küretten garantieren volle Einsatzfähigkeit<br />

und optimales Arbeiten am Patienten! Ziel des Kurses: Bessere Instrumentenkenntnis,<br />

schonendes, manuelles Schärfen und damit mehr Wirtschaftlichkeit.<br />

Auch als Grundlagenkurs für das maschinelle Schleifen geeignet! Es werden komplette<br />

Arbeitsplätze mit Lupenleuchte, Haltevorrichtung und Schleifzubehör gestellt.<br />

• Theoretische Einführung und kursbezogene Instrumentenkunde<br />

• Vorführen und Erläuterung der korrekten Handschleifmethode<br />

• Schleifübungen „learning by doing“<br />

• Ständige Kontrolle und individuelle Betreuung durch die Kursleiterin<br />

• Aufzeigen von Schärftechniken für weitere Handinstrumente wie z. B. Exkavatoren,<br />

Raspatorien, Gingivalrandschräger etc.<br />

• Praktische Hinweise für den Schleifplatz in der Praxis<br />

• Broschüre „Handschleifen“ für jede Kursteilnehmerin<br />

Hinweis:<br />

Das Mitbringen von stumpfen Eigeninstrumenten ist erwünscht<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68193 Mittwoch, 07.05.2008 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Nürnberg 78433 Freitag, 24.10.2008 13.00 - 18.00 Uhr


Referenten<br />

Gleditsch, Dr. Jochen M.<br />

Approbation als Arzt und<br />

Zahnarzt, Niederlassung als<br />

HNO-Arzt und Schmerztherapeut,<br />

Konsiliararzttätigkeit und Lehrauftrag<br />

an der Schmerzambulanz<br />

der Ludwig-Maximilians-<br />

Universität München, Ehrenpräsident<br />

der DÄGfA<br />

Hieber, Dr. Gerhard<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

Akkupunkturdiplome A und B bei<br />

der DÄGfA, Heilpraktikerprüfung<br />

Mundakupunktur A<br />

Naturheilverfahren<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Kursgebühr: ¤ 280,00<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

Grundprinzipien der Akupunktur<br />

• Das Punktphänomen<br />

• Funktionelle Wechselbeziehungen als Ausdruck regulativer Mechanismen im Organismus<br />

• Punkte und deren Leitlinien (Meridiane)<br />

• Regelkreisartige Zusammenschlüsse (Funktionskreise)<br />

• Tradition und Grundlagen der klassischen chinesischen Medizin (TCM)<br />

• Neurophysiologische Grundlagen<br />

• Das Grundsystem nach Pischinger und dessen Bedeutung für die Regulationsmedizin<br />

• Somatotopische Projektionsfelder des Körpers<br />

Das System der Mundakupunktur<br />

• Wechselbeziehungen der Zähne nach Erkenntnissen der Elektroakupunktur<br />

(Voll, Kramer) zu speziellen Meridianen und Funktionen des Organismus<br />

• Analoge Wechselwirkungen von spezifischen Mundschleimhautpunkten aus:<br />

- Vestibulum-Punkte<br />

- Retromolar-Punkte<br />

• Diagnostische Palpation im Vestibulum oris und im Retromolarengebiet<br />

• Therapiemöglichkeiten von der Mundschleimhaut aus<br />

• Die „Very-Point“-Technik<br />

Der Kurs ist geeignet als Einsteigerkurs in die Akupunktur und Regulationstherapien.<br />

Hinweis:<br />

Weitere Kurse zum Thema Mundakupunktur (Kurs B bis D) finden am 15.03.2008 in München<br />

sowie am 27.06.2008 und 28.06.2008 in Nürnberg statt.<br />

München 68116 Freitag, 14.03.2008 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Naturheilverfahren<br />

149


150 Referenten<br />

Gleditsch, Dr. Jochen M.<br />

Approbation als Arzt und<br />

Zahnarzt, Niederlassung als<br />

HNO-Arzt und Schmerztherapeut,<br />

Konsiliararzttätigkeit und Lehrauftrag<br />

an der Schmerzambulanz<br />

der Ludwig-Maximilians-<br />

Universität München, Ehrenpräsident<br />

der DÄGfA<br />

Hieber, Dr. Gerhard<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

Akkupunkturdiplome A und B bei<br />

der DÄGfA, Heilpraktikerprüfung<br />

Mundakupunktur B<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Kursgebühr: ¤ 280,00<br />

Fortbildungspunke: 7<br />

• Somatotopische Systeme des Organismus (Mikrosysteme)<br />

• Neurophysiologische Grundlagen am Beispiel der Ohrakupunktur<br />

• Die Mundakupunktur als Mehrfachspiegelung im Sinne der<br />

holografischen Funktionsbilder<br />

• Systemtheoretische Grundlagen<br />

• Auffinden der Punkte, Palpation<br />

• Diagnostische Auswertung, Indikationen<br />

• Therapeutisches Vorgehen, Medikamentenwahl<br />

• Probleme der Schmerztherapie<br />

• Gnathologische Aspekte: Spezielle Therapiepunkte im Retromolargebiet der<br />

Mundschleimhaut wie auch an der Hand (Areal Dü 2/Dü 3) und auf der Ohrmuschel<br />

• Lymph- und immunregulierende Punkte der Mundschleimhaut und<br />

am oberen Thorax („Lymph-Belt“)<br />

• Die Mittellinien-Meridiane (Lenker- und Konzeptionsgefäß) und deren<br />

Beziehung zur Mundhöhle<br />

• Bezug der Mittellinien-Meridiane und der Funktionskreise der Akupunktur zur<br />

Psychosomatik<br />

• Mundakupunktur in Kombination mit Neuraltherapie, Körperakupunktur,<br />

Triggerpunkttherapie<br />

Naturheilverfahren<br />

Naturheilverfahren<br />

Hinweis:<br />

Weitere Kurse zum Thema Mundakupunktur (Kurs A, C und D) finden am 14.03.2008 in<br />

München sowie am 27.06.2008 und 28.06.2008 in Nürnberg statt.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68119 Samstag, 15.03.2008 09.00 - 16.00 Uhr


Referent<br />

Rauch, Dr. Christian<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

Ausbilder und Supervisor der<br />

DGZH<br />

Naturheilverfahren<br />

2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 24<br />

Kursgebühr: ¤ 440,00<br />

Fortbildungspunkte: 14<br />

Z1 – Einführung in die Zahnärztliche Hypnose<br />

Die Zahnheilkunde ist im Wandel, weg von der mechanistischen Therapie hin zur Behandlung<br />

des Patienten in seiner Ganzheit. Hypnose kann diesen Wandel erleichtern: Hypnose hilft<br />

Konzentration, Ruhe und Entspannung in die Praxis zu bringen. Hypnose schafft dankbare<br />

und angstfreie Patienten, die gerne in die Praxis kommen. Während in Schweden ungefähr die<br />

Hälfte der Zahnmediziner und in den USA ca. ein Drittel der Zahnmediziner in Hypnose ausgebildet<br />

ist, sind es in Deutschland bislang nur ungefähr tausend Kolleginnen und Kollegen, die<br />

die Möglichkeiten der Hypnose nutzen.<br />

Anwendungsgebiete von Hypnose im zahnärztlichen Alltag sind u.a. Angstabbau, entspannte<br />

Langzeitbehandlungen, Behandlungen (auch chirurgischer Art) ohne Lokalanästhetika,<br />

Kinderbehandlung, Würgereiztherapie, Behandlung von Myoathropathien.<br />

In diesem Seminar erlernen Sie grundlegende Muster hypnotischer und suggestiver<br />

Kommunikation, die direkt in den Praxisalltag integrierbar sind. Pacing und Leading,<br />

Tranceformulierungen, klassische Induktionsverfahren, Hypnoanästhesie, Selbsthypnose<br />

u.a. mehr. Neben Demonstrationen mit Freiwilligen aus den Reihen der Kursteilnehmer bilden<br />

praktische Übungen einen Schwerpunkt dieses Seminars.<br />

Hinweis:<br />

Der Kurs wird von der Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Hypnose als ZI-Kurs zur<br />

Erlangung des Zertifikates „Zahnärztliche Hypnose DGZH“ anerkannt<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78114 Freitag, 14.03.2008 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Samstag, 15.03.2008 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Naturheilverfahren<br />

151


152 Referent<br />

Hieber, Dr. Gerhard<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

Akkupunkturdiplome A und B bei<br />

der DÄGfA, Heilpraktikerprüfung<br />

Mundakupunktur C<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Kursgebühr: ¤ 280,00<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Körperakupunktur mit ihren diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten für<br />

den Zahnarzt (speziell Schmerztherapie)<br />

• Trigeminusneuralgie<br />

• Atypischer Gesichtsschmerz<br />

• Myofasziales Schmerzsyndrom<br />

• Schmerz und Dysfunktion am Kiefergelenk<br />

• Additive Therapie der Parodontopathie und weiterer Mundschleimhauterkrankungen<br />

Weitere Mikrosysteme<br />

• Schädel-Akupunktur nach Yamamoto (YNSA)<br />

• Handakupunktur<br />

• ECIWOs<br />

• Kombination verschiedener Mikrosysteme untereinander und mit Körperakupunktur<br />

• Punktdetektion mittels „Very-Point“-Technik<br />

• Kombination mit Neuraltherapie<br />

• Herd-Störfeld-Diagnostik<br />

• Wiederholung und Vertiefung des Themas Mundakupunktur<br />

Praktische Übungen, Demonstrationen, Fallbesprechungen<br />

Naturheilverfahren<br />

Naturheilverfahren<br />

Hinweis:<br />

Weitere Kurse zum Thema Mundakupunktur (Kurs A, B und D) finden am 14.03.2008 und<br />

15.03.2008 in München sowie am 28.06.2008 in Nürnberg statt.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78262 Freitag, 27.06.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Weise, Dr. Hans-Jürgen<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Mitarbeiter an der Klinik für<br />

ZMK-Chirurgie sowie der Klinik<br />

für Zahnärztliche Prothetik der<br />

RWTH Aachen, Niederlassung in<br />

eigener Praxis<br />

Mundakupunktur D<br />

Naturheilverfahren<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühr: ¤ 280,00<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Vorgestellt werden die Mikrosysteme des Organismus als holografische Somatotopien,<br />

speziell Ohrakupunktur nach Nogier (Aurikulodiagnostik und -therapie) und chinesische<br />

Ohrakupunktur.<br />

• Anatomie und Innervation der Ohrmuschel<br />

• Reaktionspunkte am Ohr<br />

• Besonderheiten der Punktdetektion und Nadeltechnik<br />

• Spezielle Ohrpunkte zur Schmerztherapie und zur Behandlung<br />

zahnärztlicher Indikationen<br />

• Praktische Übungen, Demonstrationen, Fallbesprechungen<br />

Hinweis:<br />

Weitere Kurse zum Thema Mundakupunktur (Kurs A bis C) finden am 14.03.2008 und<br />

15.03.2008 in München sowie am 27.06.2008 in Nürnberg statt.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78265 Samstag, 28.06.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Naturheilverfahren<br />

153


154 Referent<br />

Rudol, Uwe<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Gründungs- und Vorstandsmitglied<br />

sowie Ausbilder und<br />

Supervisior der DGZH, seit 2005<br />

ausschließlich als Referent,<br />

Coach und Supervisior tätig.<br />

2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Kursgebühr: ¤ 440,00<br />

Fortbildungspunkte: 20<br />

Z1 – Einführung in die Zahnärztliche Hypnose<br />

Die Zahnheilkunde ist im Wandel, weg von der mechanistischen Therapie hin zur Behandlung<br />

des Patienten in seiner Ganzheit. Hypnose kann diesen Wandel erleichtern: Hypnose hilft<br />

Konzentration, Ruhe und Entspannung in die Praxis zu bringen. Hypnose schafft dankbare<br />

und angstfreie Patienten, die gerne in die Praxis kommen. Während in Schweden ungefähr die<br />

Hälfte der Zahnmediziner und in den USA ca. ein Drittel der Zahnmediziner in Hypnose ausgebildet<br />

ist, sind es in Deutschland bislang nur ungefähr tausend Kolleginnen und Kollegen, die<br />

die Möglichkeiten der Hypnose nutzen.<br />

Anwendungsgebiete von Hypnose im zahnärztlichen Alltag sind u.a. Angstabbau, entspannte<br />

Langzeitbehandlungen, Behandlungen (auch chirurgischer Art) ohne Lokalanästhetika,<br />

Kinderbehandlung, Würgereiztherapie, Behandlung von Myoathropathien.<br />

In diesem Seminar erlernen Sie grundlegende Muster hypnotischer und suggestiver<br />

Kommunikation, die direkt in den Praxisalltag integrierbar sind. Pacing und Leading,<br />

Tranceformulierungen, klassische Induktionsverfahren, Hypnoanästhesie, Selbsthypnose<br />

u.a. mehr. Neben Demonstrationen mit Freiwilligen aus den Reihen der Kursteilnehmer bilden<br />

praktische Übungen einen Schwerpunkt dieses Seminars.<br />

Naturheilverfahren<br />

Naturheilverfahren<br />

Hinweis:<br />

Der Kurs wird von der Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Hypnose als ZI-Kurs zur<br />

Erlangung des Zertifikates „Zahnärztliche Hypnose DGZH“ anerkannt<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68274 Freitag, 04.07.2008 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Samstag, 05.07.2008 09.00 - 18.00 Uhr


Referent<br />

Amelunxen, Dr. Hans-Lothar<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis<br />

mit naturheilkundlichen<br />

Schwerpunkten, Referent und<br />

Kursleiter für den Deutschen<br />

Zentralverein Homöopathischer<br />

Ärzte<br />

Naturheilverfahren<br />

Homöopathie für Zahnärzte – Kurs I<br />

2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Hinweis:<br />

Dieser Kurs wird vom Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhA) anerkannt als<br />

Kurs I eines vierteiligen Ausbildungszyklus für Zahnärzte. Kurs II wird von der <strong>eazf</strong> am<br />

07./08.11.2008 in München angeboten.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühr: ¤ 500,00<br />

Fortbildungspunkte: 16<br />

Homöopathie ist die faszinierende „andere” Medizin. Von Patienten immer öfter gefordert,<br />

bei Kollegen immer beliebter, ist sie die unumgängliche Basis jeder naturheilkundlich<br />

arbeitenden Praxis. Homöopathie erfordert ein grundsätzlich anderes Denkgebäude<br />

im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des Menschen, auch wenn in der<br />

Zahnheilkunde nur ein relativ kleiner Teil des Menschen therapiert wird.<br />

Der Kurs führt in die theoretischen Grundlagen dieser ganzheitlichen Therapieform ein<br />

und gibt dem Anfänger zahlreiche Therapievorschläge an die Hand zur Selbsterfahrung<br />

und der Behandlung akuter Erkrankungsfälle in der täglichen Praxis. Die erstaunlichen<br />

Möglichkeiten, aber auch die Grenzen in der Zahnheilkunde, sowie deren Integration in die<br />

normale Zahnarztpraxis werden aufgezeigt. Das Amalgamproblem erfährt durch die<br />

homöopathische Betrachtungsweise eine völlig neue, überraschende Dimension.<br />

München 68426 Freitag, 17.10.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag, 18.10.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Naturheilverfahren<br />

155


156 Referent<br />

Amelunxen, Dr. Hans-Lothar<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis<br />

mit naturheilkundlichen<br />

Schwerpunkten, Referent und<br />

Kursleiter für den Deutschen<br />

Zentralverein Homöopathischer<br />

Ärzte<br />

Homöopathie für Zahnärzte – Kurs II<br />

2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühr: ¤ 500,00<br />

Fortbildungspunkte: 16<br />

Dieser Kurs setzt das theoretische Verständnis der Homöopathie voraus. Zahlreiche<br />

„bewährte Indikationen“ zu akuten Behandlungssituationen der täglichen zahnärztlichen<br />

Praxis werden behandelt; u.a. akute Entzündungen, Wundheilungsstörungen, Herz- und<br />

Kreislaufzwischenfälle, Nachblutungen und OP-Begleittherapie.<br />

Der zweite Tag dieses Kurses leitet über in den chronischen Bereich der Therapiemöglichkeiten<br />

unter ganzheitlicher Betrachtung der Persönlichkeit des Patienten, wie z.B.<br />

die Behandlung der Angst. Hierzu wird eingeführt in die homöopathische Fallaufnahme<br />

und die Repertorisation, vervollständigt durch Übungen. Die Krankheitsbilder der chronischen<br />

Amalgamvergiftung werden detailliert dargestellt und homöopathische Therapiesätze<br />

aufgezeigt.<br />

Naturheilverfahren<br />

Naturheilverfahren<br />

Hinweis:<br />

Dieser Kurs wird vom Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhA) anerkannt als<br />

Kurs II eines vierteiligen Ausbildungszyklus für Zahnärzte. Kurs I wird von der <strong>eazf</strong> am<br />

17./18.10.2008 in München angeboten.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68455 Freitag, 07.11.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag, 08.11.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Weise, Dr. Hans-Jürgen<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Mitarbeiter an der Klinik für<br />

ZMK-Chirurgie sowie der Klinik<br />

für Zahnärztliche Prothetik der<br />

RWTH Aachen, Niederlassung in<br />

eigener Praxis<br />

Naturheilverfahren<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühr: ¤ 280,00<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Ohrakupunktur im stomatognathen System<br />

Die Sonderform der Ohrakupunktur hat sich aufgrund der analgetischen, antiphlogistischen<br />

und muskulär entspannenden Wirkung, sowie der guten Erreichbarkeit auch in der<br />

Zahnheilkunde nachhaltig bewährt. Akupunktur auf der Ohrmuschel wurde schon seit<br />

Jahrhunderten in China verwendet.<br />

• Erweiterung und Vertiefung der Ohrkartographie<br />

• Charakteristische Ohrakupunkturpunkte für die Zahnheilkunde<br />

• Therapeutisches Vorgehen im Praxisalltag (u.a. CMD, Schmerztherapie)<br />

• Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Akupunkturmethoden<br />

• Praktische Übungen, Demonstrationen, Fallbesprechungen<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78464 Samstag, 15.11.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Naturheilverfahren<br />

157


158 Referent<br />

Vernetzte Akupunkturtherapie in der<br />

Zahnarztpraxis<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Kursgebühr: ¤ 280,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Weitere Themen sind:<br />

• Regeln für die Punktauswahl, sinnvolle Punktkombinationen<br />

• Diagnostik und Therapie nach den Relgeln der Tradionellen Chinesischen Medizin<br />

• „Interdisziplinäre Zusammenarbeit“<br />

• Akupunktur bei prothetischen Maßnahmen<br />

• Abrechnung der Akupunktur<br />

Fallbesprechung: Um eine Fallbesprechung durchführen zu können, wird jeder Teilnehmer<br />

gebeten, einen Patientenfall aus seiner Praxis mitzubringen.<br />

Naturheilverfahren<br />

Naturheilverfahren<br />

Hieber, Dr. Gerhard<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

Akupunkturdiplome A und B bei<br />

der DÄGfA, Heilpraktikerprüfung<br />

Dieser Kurs ist ein Fortgeschrittenenkurs und behandelt als Thema die Therapie mit<br />

Köperakupunktur und deren Kombination mit verschiedenen für die Zahnarztpraxis geeigneten<br />

Mikrosystemen (Mundakupunktur, YNSA, NPSO, ECIWO, Dü-3-Zone u.a.m.). Das bei<br />

den Teilnehmern vorhandene Wissen über die Akupunktur soll erweitert und die Kenntnis<br />

der in den Vorkursen angesprochenen Mikrosystemen vertieft werden. Besonderer Wert<br />

wird auf die praktische Durchführung der Akupunktur gelegt.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68499 Samstag, 06.12.2008 09.00 - 16.00 Uhr


Referent<br />

Dorsch, Dr. Alexander<br />

Studium der Humanmedizin<br />

und Weiterbildung zum Facharzt<br />

für Anästhesie, Notarzt in freier<br />

Praxis und leitender Notarzt,<br />

Dozent des Instituts für<br />

Notfallmedizin der Universität<br />

München, Ausbildungsarzt der<br />

Berufsfeuerwehr München<br />

Notfallmedizin<br />

Halbtageskurs<br />

Praxisteams<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Teamgebühr: ¤ 390,00<br />

(1 ZA und 2 ZAH/ZFA)<br />

Fortbildungspunkte: 5<br />

Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis<br />

Theoretischer Grundkurs<br />

Immer häufiger unterziehen sich auch Risikopatienten längeren zahnärztlichen Behandlungen.<br />

So steigt die Wahrscheinlichkeit, gravierende Notfallsituationen in der eigenen<br />

Praxis erleben und behandeln zu müssen.<br />

In unserer Gesellschaft wird von einem Zahnarzt als „approbierte Heilperson” inzwischen<br />

weit über Laienhilfsmaßnahmen hinausgehende qualifizierte Ersthilfe verlangt. Ungenügende<br />

notfallmedizinische Ausstattung oder Informationsdefizite können für eine<br />

zahnärztliche Praxis schnell zu juristischen Konsequenzen führen.<br />

Dieses Seminar deckt inhaltlich alle Themenbereiche ab, die für ein Praxisteam als<br />

Notfallsituation relevant werden können.<br />

• Anamneseerhebung, Vorbereitung des Patienten, Prämedikation<br />

• Beurteilung der Vitalfunktionen<br />

• Atemstörungen ( Fremdkörperaspiration, Asthma bronchiale, Hyperventilation),<br />

Herz/Kreislaufstörungen (Kreislaufkollaps, Herzinfarkt, anaphylaktischer Schock)<br />

• Bewußtseinsstörungen (Hypoglykämie, Apoplektischer Insult, Krampfanfall)<br />

• Komplikationen mit Lokalanästhestetika (toxische Reaktion entweder auf das<br />

Lokalanästhetikum oder auf den Vasokonstriktorzusatz, Unverträglichkeitsreaktionen)<br />

• Maßnahmen zur kardiopulmonalen Reanimation gemäß aktuell gültigen Leitlinien<br />

• Praxismanagement, Notfallausrüstung<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68055 Freitag, 01.02.2008 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Nürnberg 78085 Freitag, 22.02.2008 14.00 - 19.00 Uhr<br />

München 68225 Freitag, 30.05.2008 14.00 - 19.00 Uhr<br />

München 68385 Freitag, 19.09.2008 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Nürnberg 78395 Freitag, 26.09.2008 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Notfallmedizin<br />

159


160 Referenten<br />

Estermann, Agnes<br />

Ausbildung zur Rettungssanitäterin,<br />

Rettungsassistentin<br />

und Ausbilderin bei der<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe<br />

Lichei, Stefan<br />

Ausbildung zum Rettungssanitäter,<br />

Rettungsassistent bei<br />

der Johanniter-Unfall-Hilfe,<br />

Ausbilder bei der Bergwacht<br />

München<br />

Notfallmedizin<br />

Notfallmedizin<br />

Halbtageskurs<br />

Praxisteams<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Teamgebühr: ¤ 390,00<br />

(1 ZA und 2 ZAH/ZFA)<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis<br />

Praktischer Trainingskurs<br />

Die plötzliche Konfrontation mit ungewohnten Notfallsituationen kann leicht eine medizinische<br />

wie psychologische Überforderung für Arzt und Helferinnen darstellen.<br />

Nur eine klar definierte Aufgabenverteilung, eine allen vertraute Notfallausrüstung und ausreichendes<br />

notfallmedizinisches Basiswissen wird es dem Praxisteam ermöglichen, die notwendige<br />

Ersthilfe effektiv zu leisten. Ohne Rückgriff auf ausreichend trainiertes Personal wird<br />

der Zahnarzt wohl kaum mehr als Maßnahmen im Rahmen der Laien-Ersthilfe durchführen<br />

können.<br />

An Phantomen werden von den Instruktoren die wichtigsten notfallmedizinischen<br />

Einzelmaßnahmen demonstriert und in der Durchführung korrigiert (Lagerungsmaßnahmen,<br />

Maskenbeatmung, Herzmassage, Intubation, medikamentöse Ersttherapie).<br />

In konkreten Fallsimulationen werden ferner die wichtigsten Notfälle realitätsnah dargestellt<br />

und dann durch das Praxisteam behandelt. Auf diese Weise kann jeder Kursteilnehmer die vorgestellten<br />

Handlungsabläufe optimal einüben.<br />

Voraussetzung:<br />

Besuch des Grundkurses Notfallsituationen in den Praxisräumen oder der Akademie.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68058 Samstag, 02.02.2008 08.30 - 13.30 Uhr<br />

Nürnberg 78088 Samstag, 23.02.2008 08.30 - 13.30 Uhr<br />

München 68115 Freitag, 14.03.2008 14.00 - 19.00 Uhr<br />

München 68118 Samstag, 15.03.2008 08.30 - 13.30 Uhr<br />

München 68228 Samstag, 31.05.2008 08.30 - 13.30 Uhr<br />

München 68388 Samstag, 20.09.2008 08.30 - 13.30 Uhr<br />

Nürnberg 78398 Samstag, 27.09.2008 08.30 - 13.30 Uhr


Referenten<br />

Pohl, Dr. Dr. Snjezana,<br />

(Univ. Zagreb)<br />

Studium der Humanmedizin und<br />

Zahnmedizin, Weiterbildung zur<br />

Fachzahnärztin Oralchirurgie<br />

und EDA Spezialist für<br />

Parodontologie, Niederlassung<br />

in Gemeinschaftspraxis für MKGund<br />

Oralchirurgie<br />

Herrmann, Dr. Achim<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Weiterbildung zum Facharzt für<br />

MKG-Chirurgieund HNO,<br />

Niederlassung in Gemeinschaftspraxis<br />

mit Tätigkeitsschwerpunkt<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

Parodontologie<br />

Minimalinvasive Parodontologie<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 28<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

Das minimalinvasive Vorgehen in der Parodontologie beinhaltet nicht nur mikrochirurgische<br />

Operationstechniken sondern ein konzeptionelles Vorgehen auf einer gut geführten<br />

Initial- und Erhaltungstherapie.<br />

Analog dem „fast track“-Prinzip der Allgemeinchirurgie führen minimale Incisionen und<br />

schonende Gewebebehandlung bei der Therapie isolierter Knochendefekte nach guter<br />

Vorbereitung und entsprechender UPT zu größerem CAL-Gewinn, minimalem postoperativen<br />

Weichgewebsverlust und hervorragender Akzeptanz von Seiten der Patienten.<br />

Ziel des Kurses ist es, das konzeptionelle Vorgehen zu vermitteln, Möglichkeiten und<br />

Techniken minimalinvasiver Methoden in der regenerativen und plastisch-ästhetischen<br />

Therapie zu zeigen und ihre wissenschaftliche Evidenz darzulegen, um den gesteigerten<br />

Ansprüchen der Patienten gerecht zu werden.<br />

Initialphase der PA Behandlung<br />

• Biofilm verstehen – daraus resultieren<br />

• Primäre und sekundäre Diagnostik und Therapie<br />

Korrektive Phase, Prinzipien der minimal invasiven Chirurgie<br />

• Access Flap und GTR<br />

• Schmelzmatrixproteine<br />

• Tascheneliminationschirurgie<br />

Plastische Mukogingivalchirurgie<br />

• Bindegewebstransplantat<br />

• Rezessionsdeckung und Tunneltechnik<br />

• Aufbau zahnloser Kieferabschnitte<br />

• Chirurgische Kronenverlängerung<br />

• Minimalinvasive Mukogingivalchirurgie in der <strong>Implantologie</strong><br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68104 Mittwoch, 05.03.2008 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Parodontologie<br />

161


162 Referent<br />

Maak, Dr. Michael<br />

Studium der Zahnmedizin, wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am<br />

Universitätskrankenhaus<br />

Eppendorf, Niederlassung in<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Parodontologie<br />

Parodontologie<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

ZMF, DH<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühr: ¤ 335,00<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Ultraschallbehandlung in der Parodontologie –<br />

Ein bewährtes Konzept<br />

Dieser Kurs soll Zahnärzte und Praxispersonal mit neuen und wirksamen Techniken der<br />

subgingivalen Instrumentierung mittels Ultraschallinstrumenten vertraut machen.<br />

Hierbei sollen die Vorzüge in der Vorbehandlung, der PAR-Therapie und im Recall deutlich<br />

werden.<br />

Es werden nützliche Tipps für den Einsatz der Instrumente, das technische Vorgehen und<br />

der Auswahl wirksamer Ultraschall-Geräte gegeben, die am Nachmittag in kleinen Gruppen<br />

an Phantom-Modellen mit verschiedenen Systemen praktisch geübt werden. Was lange als<br />

revolutionärer Ansatz galt, hat sich in der Parodontologie etabliert.<br />

• Sinn und Vorteile der subgingivalen Ultraschall-Behandlung<br />

• Therapiekonzept<br />

• Anforderungen für die richtigen Arbeitsenden<br />

• Fallbeispiele (Dia und Histologie)<br />

• Auswahlhilfen für das richtige Equipment<br />

• Marktübersicht der Systeme: PerioSelect/Parkell, Cavitron SPS/Dentsply, Vector/Dürr,<br />

• PiezonMaster/EMS u.a.<br />

• Wie bereite ich die Behandlung vor? (z.B. Wassereinstellung und -zufuhr,<br />

Leistungsregelung u.s.w., korrekte Führung der Instrumente)<br />

• Parodontologische Nachsorge<br />

• Videoeinspielung zur Vorbereitung der praktischen Übungen<br />

• Praktische Übungen am Phantomkopf<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68103 Mittwoch, 05.03.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

München 68223 Mittwoch, 28.05.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Nürnberg 78270 Mittwoch, 02.07.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

München 68473 Mittwoch, 19.11.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Meyle, Prof. Dr. Jörg<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Direktor der Poliklinik für Parodontologie<br />

am Medizinischen<br />

Zentrum für ZMK der Universität<br />

Giessen, Präsident der DGP und<br />

Mitglied des Exekutiv-Komitees<br />

der EFP<br />

Parodontologie<br />

1 1/ 2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühr: ¤ 440,00<br />

Fortbildungspunkte: 17<br />

Materialliste<br />

Minimalinvasive parodontal chirurgische und<br />

plastisch-ästhetische OP-Verfahren<br />

Minimalinvasive Methoden sind heute in der täglichen Praxis von großer Bedeutung. In der<br />

Parodontalchirurgie reduziert ein möglichst gewebeschonendes Vorgehen postoperative Beschwerden<br />

und beschleunigt die Heilung sowie den Regenerationserfolg. Voraussetzung dafür<br />

ist das entsprechende Gewebemanagement unter Anwendung spezieller Instrumente und<br />

Verfahren, die den Parodontologen in der Erzielung möglichst optimaler Heilungsergebnisse<br />

unterstützen. Aufwendige und anspruchsvolle Operationstechniken erfordern jedoch eine<br />

perfekte Vorbereitung des Patienten mit weitgehender gingivaler Entzündungsfreiheit.<br />

Dieser Kurs wendet sich an diejenigen, die Erfahrung mit parodontal chirurgischen OP Techniken<br />

besitzen. Es werden moderne Aspekte minimalinvasive Methoden in der regenerativen<br />

und plastisch-ästhetischen Therapie vermittelt und praktisch demonstriert. Das Ziel des<br />

Kurses besteht darin, mit Hilfe von speziellem Instrumentarium OP-Techniken bei maximaler<br />

Gewebeschonung und minimaler Traumatisierung der vorhandenen Strukturen zu erlernen.<br />

• Therapieplanung und Vorstellung verschiedener Operationstechniken<br />

• Materalien und Hilfsmittel zur regenerativen minimalinvasiven Therapie und ihre<br />

spezifischen Eigenschaften<br />

• Minimal-invasive plastisch-ästhetische Verfahren<br />

• Live-OP<br />

• Praktische Übungen zu minimalinvasiven und regenerativen Therapie<br />

• Schnitttechniken<br />

• Lappenmanagement<br />

• Nahttechniken<br />

• Heilungsindex<br />

• Fallbeispiele und Falldiskussion mit den Kursteilnehmern⁄<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68234 Freitag, 06.06.2008 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag, 07.06.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Parodontologie<br />

163


164 Referent<br />

Buchmann, PD Dr. Rainer<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Kommissarischer Leiter der Poliklinik<br />

für Parodontologie an der<br />

Universität Münster, Assistant<br />

Professor Boston University und<br />

Harvard Medical School (USA),<br />

Fachzahnarzt für Parodontologie<br />

und Hochschullehrer in<br />

Düsseldorf<br />

Parodontologie<br />

Parodontologie<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühr: ¤ 340,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Zeitgemäße Parodontologie und ihre Realisation<br />

in der Praxis – Live und Playback<br />

Im Dialog zwischen Zahnheilkunde und Humanmedizin steht die Parodontologie im<br />

Brennpunkt von Praxis, Wissenschaft und Industrie. Von unseren Patienten werden schöne,<br />

helle und gesunde Zähne nachgefragt. Zahnerhaltung steht im Vordergrund. Implantate<br />

erweitern das Behandlungsspektrum. Die Parodontologie integriert sich neu in ein bestehendes<br />

human- und zahnmedizinisches Gesamtkonzept.<br />

Die konsequente Umsetzung der systematischen Parodontalbehandlung ist notwendiger als je<br />

zuvor. Aber gehen wir heute in dem sich immer stärker entwickelnden „Gesundheitsmarkt“<br />

nach Extraktion fragwürdiger Zähne einen sicheren Weg über die <strong>Implantologie</strong>? Brauchen wir<br />

die spezialisierte Parodontaltherapie mit Split Flaps und Rezessionsdeckung?<br />

Die Fortbildung stellt multimedial mittels Computer-, DVD- und Videodemonstrationen die klinisch<br />

relevanten Entwicklungen in der Parodontologie und Ästhetik mit den Möglichkeiten<br />

ihrer Integration in die Praxis vor. Klinische Updates werden praktisch am Tierkiefer vermittelt.<br />

Eingeladen sind alle Kolleginnen und Kollegen, die in ihrer Praxis eine wirtschaftlich<br />

attraktive und damit zukunftssichernde Zahnheilkunde ausüben möchten.<br />

• Indikationsgerechte Parodontalbehandlung<br />

• Aggressive Parodontalerkrankungen<br />

• Parodontale Regeneration<br />

• Patientengerechte Ästhetik<br />

• Indikationsgerechte Implantatversorgung<br />

• Live-Demonstration und Playback<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68278 Samstag, 05.07.2008 09.00 - 18.00 Uhr


Referent<br />

Meierhöfer, Dr. Rudolf<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

Lehrer der internationalen<br />

Gesellschaft für Applied<br />

Kinesiology<br />

Parodontologie<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Kursgebühr: ¤ 340,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Orthomolekulare Substitution bei Parodontitis –<br />

Eine ganzheitliche Betrachtung<br />

Parodontitis ist ein Entzündungsprozess, dessen Auswirkungen und Gewebszerstörungen in<br />

großem Maße von der Immunantwort des Erkrankten auf Bakterien und deren Toxine abhängen.<br />

Im körpereigenen Abwehrkampf spielen freie Radikale, Antioxidantien und oxidativer<br />

Stress eine wichtige Rolle. Zum Schutz und zur Reparatur des parodontalen Gewebes sind<br />

Spurenelemente, Mineralien und Vitamine unerlässlich.<br />

Dieser orthemolekulare Kurs soll neue Wege anzeigen, die herkömmliche Parodontitisbehandlung<br />

mit Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen auf der Basis von Biochemie<br />

und Labordiagnostik sinnvoll zu unterstützen. Optimiert wird die Substitution durch biomechanische<br />

Testungen (Applied Kinesiology – AK). Die Methode der AK wird am Kursende in<br />

Kurzform dargestellt und eine Substitutionstestung live mit Videounterstützung demonstriert.<br />

• Unser ganzheitliches Behandlungskonzept<br />

• Was ist Orthomolekulare Medizin ?<br />

• Biochemische Beeinflussung der Parodontitis durch:<br />

Ernährung, Säure-Basenhaushalt, Antioxidatives Orchester (Immunabwehr), Mineralien,<br />

Spurenelemente und Vitamine<br />

• Sinnvolle Labormedizin bei Parodontitis:<br />

Vollblutanalysen von Mineralien und Spurenelementen, Vitamin-Plasmaanalyse,<br />

Vitamin-Zellanalyse, PA-Markerkeime, Eigen-Nosoden<br />

• Einzeldarstellung der PA-spezifischen Wirkung von Vitaminen, Mineralien,<br />

Spurenelementen und Fettsäuren mit Ernährungshinweisen, Dosierungsangaben und<br />

Wechselwirkungen<br />

• Studien zur orthomolekularen Substitution<br />

• Optimierung der Substitution durch die Testung in der Zahnfleischtasche mit Applied<br />

Kinesiology – eine Kurzeinführung<br />

Nürnberg 78473 Samstag, 22.11.2008 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Parodontologie<br />

165


166 Referent<br />

Vasel, Dr. Dirk<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

Mitglied der DGP, Stipendium<br />

der DFG in der parodontologischen<br />

Abteilung der University<br />

of Washington in Seattle (USA)<br />

Parodontologie<br />

Parodontologie<br />

Parodontaltherapie –<br />

Ein modernes und praktikables<br />

Behandlungskonzept<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMF<br />

Teilnehmerzahl: 40<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Viel wichtiger als die technisch absolut perfekte Umsetzung einzelner Behandlungsmaßnahmen<br />

ist in der Parodontologie ein durchdachtes und im Praxisalltag umsetzbares<br />

Gesamtkonzept. Im Rahmen des Kurses wird daher basierend auf den neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen in der Parodontologie ein über viele Jahre erprobtes<br />

Behandlungskonzept für die verschiedenen Formen parodontaler Erkrankungen vorgestellt.<br />

• Wissenschaftliche Grundlagen<br />

• Moderne Diagnostik<br />

• Praxiserprobte Therapiekonzepte<br />

• Antibiotika – Wann und wie?<br />

• Parodontale Erhaltungstherapie und Biofilmmanagement<br />

• Zahlreiche Fallbeispiele<br />

• Möglichkeiten ästhetischer Rehabilitation nach der Parodontaltherapie<br />

• Parodontitis und Allgemeinerkrankungen<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78474 Samstag, 22.11.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Günay, Prof. Dr. Hüsamenttin<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

kommissarischer Direktor der<br />

Abteilung Zahnerhaltung und<br />

Parodontologie der<br />

Medizinischen Hochschule<br />

Hannover<br />

Parodontologie<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

Gingivale (parodontale) Rezessionen – Konservative<br />

und chirurgische Behandlungsmöglichkeiten<br />

Als Konsequenz parodontaler Rezessionen entstehen häufig Folgeschäden an den betroffenen<br />

freiliegenden Zahn- und Wurzeloberflächen. Durch erschwerte Plaquekontrolle sowie das<br />

Fehlen der fixierten bzw. keratinisierten Gingiva entsteht oft sekundär eine Gingivitis, Parodontitis<br />

oder Überempfindlichkeit im Zahnhalsbereich. Die Exposition der Wurzeloberfläche<br />

führt außerdem durch das Zusammenwirken von extrinsischen und intrinsischen sowie<br />

mechanischen Faktoren zur Entstehung mulden- oder keilförmiger Defekte, außerdem macht<br />

die reduzierte Hygienefähigkeit die freiliegende Wurzeloberfläche anfällig für Wurzelkaries.<br />

Als Idealziel für eine plastisch-parodontalchirurgische Therapie wird die vollständige Deckung<br />

der Rezession mit Regeneration der angrenzenden Gewebe angesehen. Neben dem altbekannten<br />

Verschiebelappen und dem freien Schleimhauttransplantat wird auch die gesteuerte<br />

Geweberegeneration mit resorbierbaren und nicht-resorbierbaren Membranen und subepithelialen<br />

Bindegewebstransplantaten angewendet. Zahnhalsdefekte sollten schon ab einer Tiefe<br />

von 0,5 mm restaurativ versorgt werden, um weiteren Zahnhartsubstanzverlust zu vermeiden<br />

und Überempfindlichkeiten in diesem Bereich zu therapieren. Durch keilförmige Defekte kann<br />

es zu einer zusätzlichen Traumatisierung der Weichgewebe durch einzelne Borsten der<br />

Zahnbürste kommen. Daher stellen zahnfleischfarbene Kompomere, auch in Kombination mit<br />

zahnfarbenen Materialien, eine sinnvolle und minimalinvasive Ergänzung der adhäsiv-restaurativen<br />

Versorgung solcher Defekte dar.<br />

Im Rahmen dieses Kurses sollen Operationstechniken sowie die Möglichkeiten der verschiedenen<br />

Methoden, ihre Indikationen und Kontraindikationen und Ergebnisse klinischer Studien<br />

vorgestellt werden. Außerdem soll auch ein Behandlungskonzept zur konservativen sowie restaurativen<br />

Versorgung von Rezessionen in Kombination mit Zahnhartsubstanzdefekten, besonders<br />

Klasse III und IV, mittels zahnfarbener Kompomere systematisch dargestellt werden.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68505 Freitag, 12.12.2008 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Parodontologie<br />

167


168 Referent<br />

Rieder, Christine<br />

Dipl.-Betriebswirtin (FH), Dipl.-<br />

Imageberaterin CMB international,<br />

Trainerin für DISG-Persönlichkeitsprofil,<br />

Praxisberaterin<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMF, ZMP, DH,<br />

ZMV, Praxismanager/innen<br />

Teilnehmerzahl: 12<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Der Patient im Mittelpunkt – Der souveräne<br />

Umgang mit den Patienten<br />

„Jeder Patient ist einzigartig“ ... und will auch so behandelt werden. Hat früher der Patient<br />

geduldig gewartet, so macht er heute deutlich, dass seine Zeit begrenzt ist und auch seine<br />

Bereitschaft, Wartezeiten in Kauf zu nehmen. Dies ist nur ein Beispiel für ein sich wandelndes<br />

Patientenverhalten und Anspruchsdenken in Bezug auf die Qualität der Dienstleistung in<br />

der Zahnarztpraxis. Die Antwort darauf gibt die Praxis-Philosophie: Der Patient steht im<br />

Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns.<br />

Wie Sie diese Philosophie im Praxisalltag leben und umsetzen können, erfahren und üben Sie<br />

in diesem praxisorientierten Workshop. Sie bekommen Strategien, Anregungen und Tipps<br />

für professionelle und souveräne Gestaltung der vielfältigen Situationen in der Praxis angefangen<br />

bei der Unterstützung des Arztes beim Angebot der Wunschleistungen bis hin zu<br />

Verhaltenstipps im Umgang mit dem so genannten „schwierigen Patienten“ und wie er erst<br />

gar nicht dazu wird. Es werden Fallbeispiele aus der Praxis gezielt bearbeitet.<br />

• Praxisinterne Voraussetzungen für die Philosophie: Der Patient im Mittelpunkt<br />

• Die emotionale Patientenbewertung versus der neutralen Patiententypanalyse<br />

• Mit dem DISG-Persönlichkeitsmodell die verschiedenen Patiententypen besser verstehen<br />

und deren Bedürfnisse schneller erkennen<br />

• Professionelle Verhaltensstandards für den souveränen Umgang mit dem Patienten von<br />

• der Patientenaufnahme bis zur –verabschiedung<br />

• Die besondere Herausforderung:<br />

Der gekonnte Umgang mit dem so genannten „schwierigen Patienten“<br />

Praxismanagement<br />

Praxismanagement<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68047 Samstag, 26.01.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

München 68277 Samstag, 05.07.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Drüen, Dr. Dr. Bernhard<br />

Dipl.-Ing. Maschinenbau,<br />

Tätigkeit als biomedizinischer<br />

Techniker an der Universität<br />

Münster, nach Promotion zum<br />

Dr. med. Tätigkeit als Betriebsarzt<br />

und Sicherheitsfachkraft,<br />

Leiter der Stelle für Arbeitssicherheit<br />

der BLZK<br />

Praxismanagement<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühr: ¤ 160,00<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

Präventionskonzept Arbeitsschutz und Hygiene<br />

Ziel dieses Kurses ist es, Zahnärzte sowie das zahnärztliche Personal soweit zu schulen, dass<br />

die erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen eigenverantwortlich und selbstständig durchgeführt<br />

werden können. Bei Unfällen, Kontrollen und sonstigen Vorkommnissen muss der<br />

Nachweis erbracht werden, dass die notwendigen Sicherheitsarbeiten geleistet wurden.<br />

• Präventionskonzept der Bayerischen Landeszahnärztekammer als Alternative zur<br />

Regelbetreuung nach BGTV A2 (Bestellung von Betriebsärzten und Sicherheitskräften)<br />

• Welche Fristen sind einzuhalten, welche Unterlagen vorzubereiten?<br />

(MedGV, Hygieneplan, Mitarbeiterbelehrung etc.)<br />

• Welche Verordnungen sind zu beachten? (Unfallverhütungsvorschriften,<br />

Arbeitsschutzgesetze, Mutterschutzgesetz etc.)<br />

• Was ist unter arbeitsmedizinischer Vorsorge zu verstehen?<br />

• Unterweisung von Arbeitnehmern in Zahnarztpraxen im Arbeitsschutz<br />

• Diskussion über spezielle Probleme im Arbeitsschutz<br />

Hinweis:<br />

Erstschulung für Zahnärzte zur Teilnahme am Präventionskonzept (BuS-Dienst) der BLZK<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68075 Freitag, 15.02.2008 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Nürnberg 78172 Mittwoch, 23.04.2008 14.00 - 18.00 Uhr<br />

München 68253 Mittwoch, 18.06.2008 14.00 - 18.00 Uhr<br />

München 68383 Mittwoch, 17.09.2008 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Nürnberg 78492 Freitag, 05.12.2008 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Praxismanagement<br />

169


170 Referent<br />

Schott, Prof. Dr. Barbara<br />

Geschäftsführerin und Inhaberin<br />

der Management-Beratung Prof.<br />

Dr. B. Schott & Associates,<br />

Training und Coaching von<br />

Führungskräften, Professorin für<br />

Marketing und Vertrieb an der FH<br />

Nürnberg, Lehrcoach DVNLP im<br />

eigenen Institut mindbalance e.V.<br />

Praxismanagement<br />

Praxismanagement<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Steigerung der Selbstzahler-Leistung:<br />

Patienten effektiv für Wahlleistungen<br />

interessieren und gewinnen<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Kursgebühr: ¤ 340,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Viele Patienten sind angesichts der heutigen Wirtschaftslage übervorsichtig und schieben<br />

Ausgaben und insbesondere Investitionen in ihre Zahngesundheit vor sich her. Extra-Ausgaben<br />

kommen hier nur in Frage, wenn sie ihren besonderen Nutzen verstehen und erleben können.<br />

Im Mittelpunkt des Workshops steht die Fähigkeit des Zahnarztes, den Patienten wieder zu<br />

einer realistischen Sicht zu verhelfen. Erst, wenn die Patienten sich wieder sicher sind, dass ihre<br />

Wünsche an Schönheit, Haltbarkeit und Komfort ihrer Zähne wichtiger sind als alle anderen<br />

Wünsche, werden sie wieder sinnvoll entscheiden und sich zur optimalen Versorgung entschließen<br />

und diese auch bezahlen. Im Workshop werden Preisverhandlungen vermittelt und insbesondere<br />

die Fähigkeit, hinter Preisvergleichen und strikter Ablehnung von Wahlleistungen die<br />

wahren Wünsche der Patienten zu erkennen und zu erfüllen.<br />

Sie erfahren in diesem Workshop:<br />

• Wie Sie Ihren individuellen Service rund um die optimale Zahngesundheit kundenorientiert<br />

so platzieren, dass Sie mit dem Patienten Auswege aus erdrückenden Preisvergleichen<br />

finden und Wahlleistungen selbstverständlich sind<br />

• Wie Sie Einwände gegen die optimale Versorgung mit Selbstzahlerleistung erkennen und in<br />

Ziele verwandeln<br />

• Wie Sie Entscheidungsstrategien für die optimale Zahngesundheit der Kunden leicht<br />

entziffern können und in Win-Win-Entscheidungen umwandeln<br />

• Wie Sie zögerliche Patienten elegant aus Blockaden herausführen und wieder<br />

entscheidungsfähig machen<br />

• Wie Sie Blockierer, Zögerer und Nichtentscheider bei Preisverhandlungen von<br />

Wahlleistungen überzeugen<br />

München 68076 Samstag, 16.02.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Schleich, Ursula<br />

Ausbildung zur Zahnarzthelferin,<br />

Fachlehrkraft an der Berufsschule<br />

für ZFA, Mitglied im<br />

Prüfungsausschuss für ZFA,<br />

Ausbilder IHK<br />

Praxismanagement<br />

Die Ausbildung der Auszubildenden<br />

in der Zahnarztpraxis<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMF, ZMP, DH, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühr: ¤ 160,00<br />

Fortbildungspunkte: 5<br />

Ein Wunder? Zufall? Glück ...?<br />

Damit sich für beide Partner einer Ausbildung – der Zahnarzt/die Zahnärztin und die/der<br />

Auszubildende zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten – für die Dauer der Ausbildung<br />

eine „win-win-Situation“ einstellen kann, braucht es weniger Wunder, Zufälle oder Glück, sondern<br />

vielmehr fundierte Informationen rund um das Thema Ausbildung und ein Forum zur<br />

Klärung aller unbeantworteten Fragen. Dazu soll diese Informationsveranstaltung mit folgenden<br />

Themenschwerpunkten beitragen:<br />

• Gesetzliche Grundlagen für die Ausbildung zur ZFA nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

und dem Jugendarbeitsschutzgesetz<br />

• Durchführung der Ausbildung in der Zahnarztpraxis mit praktischen Beispielen<br />

• Einblick in die Ausbildung an der Berufsschule<br />

• Information zur Prüfung<br />

• Möglichkeit zur Diskussion über individuelle Probleme mit den Auszubildenden<br />

Nach einem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung stehen den Praxen dann für die Zukunft<br />

qualifizierte und motivierte Mitarbeiter zur Verfügung. Die jungen Menschen haben so eine<br />

reelle Chance, in der komplexen Arbeitswelt zu bestehen.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68108 Samstag, 08.03.2008 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Nürnberg 78282 Samstag, 12.07.2008 13.00 - 18.00 Uhr<br />

München 68474 Samstag, 22.11.2008 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Praxismanagement<br />

171


172 Referent<br />

Namianowski, Karin<br />

Studium der Germanistik und<br />

Kommunikationswissenschaften,<br />

Kommunikationstrainerin<br />

Der gute Ton am Telefon<br />

Halbtageskurs<br />

ZAH/ZFA, ZMV,<br />

Praxismanager/innen<br />

Praxisteams<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Kursgebühr: ¤ 160,00<br />

Fortbildungspunkte: 5<br />

Das Telefon ist ein wichtiges Marketinginstrument in der Praxis. Kompetenz, Patientenorientierung<br />

und Praxisphilosophie werden darüber vermittelt. Es ist „die“ Chance zur aktiven<br />

Patientenbindung und -gewinnung.<br />

Wie Sie den ersten Eindruck positiv gestalten<br />

• Der Klang Ihrer Stimme verrät Ihre Persönlichkeit<br />

• Die freundliche Meldung und Begrüßung<br />

• Gekonnte Vermittlung von Gesprächen<br />

• Floskeln und Telefonjargon vermeiden<br />

Wie Sie Ihren Chef entlasten und abschirmen<br />

• Engagement, Diskretion, Sachlichkeit und Loyalität<br />

• Umgang mit anonymen Anrufern<br />

• Wer darf zu Ihrem Chef durchgestellt werden?<br />

Wie Sie Telefonate imagefördernd führen<br />

• Richtiges Verhalten bei Beschwerden<br />

• Richtig buchstabieren<br />

• Service am Telefon: Gute Gründe Ihre Patienten anzurufen<br />

• Terminvergabe mit System<br />

• Dynamische Texte für den Anrufbeantworter<br />

Praxismanagement<br />

Praxismanagement<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78147 Mittwoch, 09.04.2008 09.00 - 14.00 Uhr<br />

München 68264 Mittwoch, 25.06.2008 09.00 - 14.00 Uhr<br />

Nürnberg 78431 Mittwoch, 22.10.2008 09.00 - 14.00 Uhr


Referent<br />

Rieder, Christine<br />

Dipl.-Betriebswirtin (FH),<br />

Dipl.-Imageberaterin CMB<br />

international, Trainerin für<br />

DISG-Persönlichkeitsprofile,<br />

Praxisberaterin<br />

Praxismanagement<br />

Der erfolgreiche Umgang mit<br />

Patientenbeschwerden<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Praxismanager/innen<br />

ZAH/ZFA, ZMF, ZMP, DH,<br />

ZMV<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Im Rahmen des Praxismanagements ist dass professionelle Verhalten bei Beschwerden ein<br />

wichtiges Mittel der langfristigen Patientenbindung. Hierbei gilt die Patientenzufriedenheit<br />

als Voraussetzung und Vorbeugung, eine Beschwerde bereits im Vorfeld zu vermeiden.<br />

Die Beschwerde bietet immer die Chance, die Arzt- Patientenbeziehung zu stärken. Wie Sie<br />

eine Beschwerde auf kommunikativer und emotionaler Ebene gekonnt und sicher bearbeiten,<br />

üben und erleben Sie in diesem Workshop.<br />

Die Beschwerde im Vorfeld vermeiden<br />

• Die Patientenzufriedenheit messen mit einer Patientenbefragung<br />

• Formular und Checkliste einer Patientenbefragung<br />

• Auswertung und Ergebnis-Kommunikation der Befragung<br />

Vorgehensweise und Verhalten bei einer Beschwerde<br />

• Von der Unzufriedenheitsäußerung bis zur Beschwerde<br />

• Gesprächsphasen bei einer Beschwerde<br />

• Leifaden für das souveräne Beschwerde-Management mit praktischen Beispielen<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68174 Mittwoch, 23.04.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Praxismanagement<br />

173


174 Referent<br />

Karl, Dr. Dr. Bert L.<br />

Studium der Zahnmedizin und<br />

Medizin, Niederlassung in eigener<br />

Praxis, KZVB-Gutachter für<br />

Zahnersatz und PAR<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Kostenreduktion in der Zahnarztpraxis<br />

Teilnehmerzahl: 24<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

Die finanzielle Ertragslage unserer Praxen verschärft sich zunehmend. Gegensteuern ist dringend<br />

angezeigt. Oft bleibt dabei jedoch auf dem Sektor „Kostensenkung“ ein enormes finanzielles<br />

Potential ungenutzt. Hier setzt dieser Kurs an: Konkrete Tipps zur Senkung des<br />

Kostensatzes unter 50 % werden angeboten. Der Kurs ist praxisbezogen – für Praktiker von<br />

einem Praktiker.<br />

Allgemeiner Teil<br />

Die Bedeutung der Praxis-Kosten. Gravierende Auswirkungen auch scheinbar geringfügiger<br />

Änderungen bei Umsatz und/oder Kostenhöhe unter verschiedenen Szenarien. Erhebliche<br />

Gewinnsteigerung auch durch verhältnismäßig geringfügige Kostenreduktion. Grundsätze des<br />

Kostenmanagements. Praktische Umsetzung im Team.<br />

Spezieller Teil<br />

Buchführung, Material-Einkauf, Praxisräume, Personal, Praxislabor, (sogenannte) „Peanuts“,<br />

Großinvestitionen, Zinsen und Tilgung, Steuern. Insbesondere im speziellen Teil werden alle<br />

Themenbereiche ausführlich abgehandelt, wobei auch Gelegenheit zum kollegialen Erfahrungsaustausch<br />

besteht.<br />

Praxismanagement<br />

Praxismanagement<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78192 Mittwoch, 07.05.2008 14.00 - 18.00 Uhr<br />

München 68482 Mittwoch, 26.11.2008 14.00 - 18.00 Uhr


Referent<br />

Lennemann, Tracey RDH, BA<br />

Praxistätigkeit als DH (USA),<br />

Verkaufs- und Motivationstrainerin<br />

im Bereich<br />

Prophylaxe, PA-Behandlung,<br />

Dienstleistung, Marketing<br />

Praxismanagement<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMF, ZMP, DH,<br />

ZMV, Praxismanager/innen<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Wie führe ich ein „Verkaufsgespräch” in der<br />

prophylaxeorientierten Praxis<br />

Die Patientenberatung und der Verkauf von Privatleistungen sind der Schüssel zum Erfolg für<br />

eine Zahnarztpraxis der Zukunft. Bevor es richtig losgehen kann, ist eine klare Patientenkommunikation<br />

und -motivation sorgfältig aufzubauen.<br />

Der Patient soll Eigenverantwortung lernen und zur Selbstvorsorge motiviert werden. In diesem<br />

Seminar lernen Sie, wie Sie durch Probieren und Erleben profitieren.<br />

• „Verkauf ohne Verkauf“ – Zusammenarbeit und Verantwortung im Team<br />

• Prophylaxe als Basis und Baustein einer erfolgreichen Zahnarztpraxis<br />

• Praxisoptimierung und Umsatzsteigerungen, längere Leistungsgarantie<br />

• Optimale Kommunikation und Motivation zwischen Team und Patient<br />

• Bedeutung und Interpretation der Körpersprache und des Denkens in Bildern<br />

• Röntgenbildauswertung zur Unterstützung des Leistungsverkaufs in der Praxis<br />

• Verkauf von Privatleistungen an Kassenpatienten<br />

• Verkaufsstrategie für Prophylaxe- und andere Leistungen<br />

• Deutliches Verbessern der Wirtschaftlichkeit Ihrer Praxis<br />

• Höhere Qualifizierung und Motivation des Teams zur Steigerung der Inanspruchnahme,<br />

gewinnbringender Privatleistungen<br />

• Effizienter Beraten und Verkaufen (amerikanische Art der Dienstleistung)<br />

• Gegenseitiges Üben eines Verkaufgesprächs und Kommunikationskonzepts<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68192 Mittwoch, 07.05.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

München 68483 Mittwoch, 26.11.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Praxismanagement<br />

175


176 Referent<br />

Schott, Dr. Rüdiger<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

Referent für Praxis- und Qualitätsmanagement<br />

der KZVB<br />

Praxisabgabeseminar<br />

Praxisbewertung<br />

• Bewertungsmethode<br />

• Bewertungskriterien<br />

• Praxiswert<br />

• Verkehrswert<br />

Rechtliche Aspekte<br />

• Bestehende Verträge<br />

• Mietvertrag<br />

• Versicherung<br />

• Arbeitsrecht<br />

Steuerliche Aspekte<br />

• Veräußerung der Praxis<br />

• Erwerb einer Praxis<br />

• Weiterarbeit nach Übergabe<br />

• Übergangs-Berufsausübungsgemeinschaften<br />

Ärzteversorgung<br />

Praxismanagement<br />

Praxismanagement<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Teilnehmerzahl: 50<br />

Kursgebühr: ¤ 180,00<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

München 68640 Mittwoch, 11.06.2008 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Nürnberg 78650 Mittwoch, 24.09.2008 14.00 - 19.00 Uhr


Referenten<br />

Nemec, Sabine<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing (FH), freiberufliche<br />

Marketing-Beratung und<br />

Fortbildung für Zahnarztpraxen,<br />

diplomierte Management-<br />

Trainerin (TAM)<br />

Kuhlmann, Dr. Daniela<br />

Studium der Germanistik,<br />

Anglistik sowie Psychologie,<br />

Redenschreiberin und Texterin<br />

in eigener Firma „Studio<br />

Ghostwriter“, selbständige<br />

Trainerin und psychologischer<br />

Coach in eigener Firma<br />

„Corporate Coaching<br />

Kuhlmann“, Lehrbeauftragte<br />

an der Fachhochschule<br />

Würzburg-Schweinfurt für<br />

Verkaufspsychologie und soft<br />

skills<br />

Praxismanagement<br />

Erfolgsstrategien für Zahnärztinnen -<br />

Unternehmen und Leben in Balance<br />

Tageskurs<br />

Zahnärztinnen<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühr: ¤ 280,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Frauen sind und führen anders als Männer, aber beide haben das gleiche Ziel: Eine erfolgreiche<br />

Praxis führen. Wie die Zahnärztin als Führungspersönlichkeit die Ziele Ihrer Praxis<br />

gemeinsam mit ihrem Team in Ergebnisse verwandelt, zeigt dieser Workshop auf.<br />

Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Beziehungsmanagement funktioniert, wie Self-PR aussieht,<br />

sowie welche kommunikativen Kompetenzen und soft skills Frauen als Teamchefin von<br />

Hause aus mitbringen und worin sich der weibliche Führungsstil vom männlichen doch erheblich<br />

unterscheidet. Lernen Sie diese Erkenntnisse zu nutzen, um von ihren Mitarbeitern und<br />

Lieferanten anerkannt zu werden und erfahren Sie mit welchen Techniken Sie Ihr Team führen<br />

und zu Höchstleistungen motivieren können.<br />

Lernen Sie auch das DISG® -Modell kennen, den Weltmarktführer in Persönlichkeitsanalysen,<br />

und erfahren Sie Wissenswertes über Ihre eigene Persönlichkeit, ihren individuellen<br />

Führungsstil und die Möglichkeiten, sich auf die Verhaltensstile ihrer Mitarbeiter zielgerichtet<br />

einzustellen, um gemeinsam die gewünschten Ziele zu erreichen.<br />

• Visionen und Zielsetzung: Von Träumen und Ihrer Realisation<br />

• Der weibliche und männliche Führungsstil und andere große und kleine Unterschiede<br />

• Marketing für die weibliche Praxis<br />

• Mitarbeiter-Führung vor dem Hintergrund der Gender-Thematik<br />

• Das Konzept der situativen Führung<br />

• Die Führungskraft als Coach, Positive Rahmenbedingungen schaffen<br />

• Kommunikation: Erkennen und verbessern Sie Ihren persönlichen Gesprächs-Stil<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68257 Freitag, 20.06.2008 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Praxismanagement<br />

177


178 Referent<br />

Neumann, Dr. Jörg<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

langjährige Erfahrungen bei der<br />

Gestaltung von Websites, Teilnehmer<br />

am Sächsischen Staatspreis<br />

für Design sowie dem<br />

Biene-Award<br />

Praxismanagement<br />

Praxismanagement<br />

Die eigene Praxis-Website:<br />

Von der Konzeption zur Realisation<br />

Halbtageskurs<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Zahnärzte<br />

Praxismanager/innen<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühr: ¤ 180,00<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

Kommunikation mittels elektronischer Medien zählt zunehmend zu den Grundvoraussetzungen<br />

erfolgreichen Arbeitens. Ziel vieler Praxen ist deshalb auch, sich mit einer eigenen<br />

Homepage zu präsentieren, um damit Einblick in den Leistungskatalog und die Besonderheiten<br />

der Arbeit zu ermöglichen oder einfach auch nur die Praxis ausführlicher vorzustellen.<br />

Nicht immer lassen sich im Vorfeld auftretende Probleme genau übersehen, denn erfahrungsgemäß<br />

fällt eine Vielzahl von Fragen an, die nicht sofort zu beantworten sind, bei deren<br />

Lösung jedoch Hilfe möglich ist.<br />

• Woher bekomme ich eine eigene Internetadresse?<br />

• Wer ist meine Zielgruppe?<br />

• Welchen Inhalt soll ich anbieten?<br />

• Wie gestalte ich einen Seitenaufbau?<br />

• Wie umfangreich soll meine Präsentation sein?<br />

• Wie viele Bilder kann ich zeigen?<br />

• Was sind barrierefreie Webseiten?<br />

• Wann ist meine Website benutzerfreundlich?<br />

• Welche Rolle spielt die Bildschirmauflösung?<br />

• Wie wird meine Website durch Suchmaschinen gefunden?<br />

• Was ist auf einer Praxiswebsite erlaubt, was ist nicht erlaubt?<br />

• Was bedeuten HTML und CSS?<br />

• Was kostet eine Website?<br />

Das Seminar soll die wesentlichen Bedingungen für die Erstellung einer modernen, funktionierenden<br />

und allgemein zugänglichen Website erläutern und Hilfestellung bei der Lösung<br />

von Startproblemen geben.<br />

München 68263 Mittwoch, 25.06.2008 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Nürnberg 78481 Mittwoch, 26.11.2008 14.00 - 18.00 Uhr


Referent<br />

Bengel, Dr. Wolfgang<br />

Studium der Zahnmedzin, freiberufliche<br />

Lehrtätigkeit<br />

Praxismanagement<br />

Tageskurs<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Digitale zahnärztliche Fotodokumentation<br />

Die Bedeutung der Dokumentation im Rahmen der zahnärztlichen Behandlung nimmt zu.<br />

Ein wichtiges unterstützendes Hilfsmittel ist dabei die zahnärztliche Fotografie, bei der<br />

immer öfter digitale Kameras eingesetzt werden.<br />

Im Seminar wird auf die wesentlichen Grundlagen der intraoralen Fotografie unter besonderer<br />

Berücksichtigung der digitalen Fotografie eingegangen. Es wird eine Übersicht der<br />

heute auf dem Markt befindlichen digitalen Systeme gegeben. Ebenfalls wird die Frage diskutiert,<br />

ob preiswerte Amateurkameras eingesetzt werden können.<br />

Bestandteil des Kurses sind praktische Übungen. Hierzu werden vom Referenten einige<br />

digitale Dentalfotosysteme gestellt. Eigene Systeme können jedoch auch mitgebracht<br />

werden. Die selbst angefertigten Aufnahmen werden besprochen.<br />

Weitere Themen sind: Porträt- und Sachfotografie. Eingegangen wird auch auf das<br />

Problem der Bildarchivierung und auf die Grundlagen der Bildbearbeitung, soweit sie für<br />

den Ablauf in der Praxis relevant sind.<br />

Nürnberg 78283 Freitag, 11.07.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

München 68443 Mittwoch, 29.10.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Praxismanagement<br />

179


180 Referent<br />

Namianowski, Karin<br />

Dipl.- Germanistin, Studium<br />

der Germanistik und Kommunikationswissenschaften,<br />

Kommunikationstrainerin<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA,<br />

ZMF, ZMP, DH, ZMV<br />

Praxismanager/innen<br />

Teilnehmerzahl: 14<br />

Kursgebühr: ¤ 160,00<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

Das Preisgespräch mit Spaß und Sebstvertrauen<br />

führen<br />

Möchten Sie auch mit mehr Erfolg das Preisgespräch führen? Dann sind Sie bei diesem<br />

Seminar, das praktische Übungen zur Gesprächsführung und auch zur erfolgreichen<br />

Selbstmotivation beinhaltet, goldrichtig.<br />

• Überzeugend und patientengerecht formulieren<br />

• Einwandbehandlung: „Das ist mir zu teuer!“, „Geht das nicht auch günstiger?“, „Dafür bin<br />

ich schon zu alt!“, „Das muss ich mir noch überlegen“, „Ich wollte mir eigentlich neue Skier<br />

kaufen“, „Dafür habe ich im Augenblick kein Geld“..., Kommt Ihnen das bekannt vor?<br />

• Motive für Kaufentscheidungen<br />

• Effektiv beraten: In der Kürze liegt die Würze<br />

• „Gesundheit“ ist nicht alles: Was Patienten motiviert<br />

• Nennen Sie den Preis nie „nackt“!<br />

• Der Körper spricht immer mit: nonverbale Signale deuten und gezielt einsetzen<br />

• Erfolg-Vermeidungs-Techniken erkennen<br />

• Begeisterung auf andere Menschen übertragen!<br />

Praxismanagement<br />

Praxismanagement<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78291 Mittwoch, 16.07.2008 14.00 - 18.00 Uhr


Referent<br />

Nemec, Sabine<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing (FH), freiberufliche<br />

Marketing-Beratung und<br />

Fortbildung für Zahnarztpraxen,<br />

diplomierte Management-<br />

Trainerin (TAM)<br />

Praxismanagement<br />

Die Praxis als Marke –<br />

Von Kopf, Bauch und Zähnen<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Assistenten<br />

Praxismanager/innen<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühr: ¤ 160,00<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

Was ist eine Praxismarke und weshalb ist sie ein wichtiges Führungskonzept für die<br />

Zahnarztpraxis? Dafür gibt es verschiedene gute Gründe. Die deutschen Patienten werden es<br />

in Zukunft schwieriger haben und sie sind besorgt. Die Ergebnisse des Bertelsmann-<br />

Gesundheitsmonitors (2004) zeigen, wie das Vertrauen in das Gesundheitswesen schwindet.<br />

Es mangelt dem Patienten an Transparenz. Da kommt es nicht von ungefähr, dass 86 Prozent<br />

den Wunsch nach einem „Ärzte-TÜV“ befürworten. Gut drei Viertel wünschen sich<br />

Informationen von den Krankenkassen über die Qualität von Ärzten und Krankenhäusern. Alle<br />

diese Zahlen belegen, wie wichtig Orientierung im Gesundheitsdschungel geworden ist. Hier<br />

bietet sich der Praxismarke ihre Chance. Sie kann dem Patienten das geben, was er am meisten<br />

braucht – Sicherheit, Orientierung und Vertrauen.<br />

Wie der Zahnarzt seine Praxis als Marke aufbauen und ihr emotionale Relevanz geben kann<br />

und welche Instrumente ihm zur Verfügung stehen, zeigt dieses Seminar auf. Es räumt auch<br />

mit dem Vorurteil auf, dass Marketing gleich Werbung ist und verdeutlicht, dass gute fachliche<br />

Qualität solides Marketing braucht.<br />

• Der Patient im Informationszeitalter, Herausforderungen einer veränderten Gesellschaft<br />

• Pole-Position im Kopf des Patienten mit dem K & P-Prinzip<br />

• Markenaufbau mit Verstand und Gefühl<br />

• Die 4 Säulen einer Praxismarke<br />

• Die Unterschiede zwischen Marketing und Werbung<br />

• Beziehungsmanagement<br />

• Ideen-Reichtum als Innovationsmotor mit Kreativitätstechniken<br />

• Techniken der Markenpflege<br />

• Werbepsychologie<br />

• Werbung – Was ist erlaubt, was nicht<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68394 Mittwoch, 24.09.2008 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Praxismanagement<br />

181


182 Referent<br />

Sandock, Bernd<br />

Dipl.-Psychologe, Zahnarzt-<br />

Beratung-Sandock, Trainer und<br />

Berater, DGQ-Qualitätsmanager<br />

im Gesundheitswesen<br />

Praxismanagement<br />

Praxismanagement<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Teilnehmerzahl: 12<br />

Kursgebühr: ¤ 340,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Professionell beraten – Erfolgreich verkaufen<br />

Trainingsseminar für Zahnärzte<br />

Um den Praxiserfolg zu sichern, ist die Qualität der zahnmedizinischen Leistung das eine.<br />

Die professionelle Kommunikation im Beratungs- und Verkaufsgespräch mit dem<br />

Patienten und ein kundenorientiertes Praxis- und Servicekonzept das andere. Nicht<br />

marktschreierische Methoden sind in einer Zahnarztpraxis gefragt, sondern eine seriösprofessionelle<br />

Gesprächsstrategie, die überzeugend ist und so zum Erfolg führt.<br />

Kundenorientierte Kommunikation<br />

• Rapport – Basis des Erfolgs<br />

• Gesprächsführung – ihre Dramaturgie und die häufigsten Fehler<br />

• Fragetechnik – wer fragt, der führt<br />

• Einwände – und wie man sie pariert<br />

• Körpersprache – sie verstehen, sie bewusst einsetzen<br />

• Die richtige Wortwahl – rhetorisches Handwerkszeug<br />

Beratungs- und Verkaufsgespräch<br />

• Das Praxiskonzept – Bedeutung für das Verkaufsgespräch<br />

• Verkaufen beginnt im Kopf – die innere Haltung<br />

• Motivieren des Patienten – das psychologische Produkt<br />

• Die 3-Stufen-Strategie – das gezielte, bedürfnisorientierte Beratungsgespräch<br />

• Das Preisgespräch – vom Tabu zur Herausforderung<br />

• Das LAB-Profil – Denkmuster des Patienten für das Verkaufsgespräch nutzen<br />

In diesem Seminar wird Gesprächsverhalten praktisch trainiert.<br />

München 68435 Freitag, 24.10.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Praxismanagement<br />

Kann denn Führen Sünde sein ...? –<br />

Führen durch Kommunikation<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 12<br />

Kursgebühr: ¤ 340,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Sandock, Bernd<br />

Dipl.-Psychologe, Zahnarzt-<br />

Beratung-Sandock, Trainer und<br />

Berater, DGQ-Qualitätsmanager<br />

im Gesundheitswesen<br />

Wieviel reibungsloser läuft die Arbeit und wieviel mehr Freude macht sie, wenn Sie ein effizient<br />

arbeitendes und harmonisches Team um sich versammelt haben. Ein Team wie aus<br />

einem Guss ist ein wichtiger Grundstein für den Praxiserfolg: Es ist Voraussetzung für<br />

einen optimalen Praxisablauf, stellt die Weichen zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen,<br />

steigert Ihre Arbeitszufriedenheit und die Ihrer Mitarbeiter und damit den<br />

wirtschaftlichen Erfolg.<br />

Ein wesentlicher Aspekt der Mitarbeiterführung ist und bleibt die Kommunikation. Das<br />

Seminar hat zum Ziel, die Kompetenz in der Kommunikation und dem Konfliktmanagement<br />

zu erhöhen, um die Mitarbeiterführung zu optimieren und dadurch eine wichtige Säule des<br />

Praxiserfolgs zu stärken:<br />

• Führungsstil – Führungsverhalten<br />

• Grundlagen der Gesprächsführung – und ihre häufigsten Fehler<br />

• Ergebnisorientierte Gesprächsführung: Ziel – Dramaturgie – Gesprächsverhalten<br />

• Praxisleitbilder als Fundament der internen Kommunikation<br />

• Kommunikationsmatrix – ausreichend informieren, effizient kommunizieren<br />

• Motivieren der Mitarbeiter<br />

• Konflikte managen statt erdulden<br />

• Delegieren von Verantwortungsbereichen<br />

• Kritikgespräch<br />

• Bewerbungsgespräch<br />

• Zielvereinbarungs- und Führungsgespräch<br />

• Praxisbesprechung als Instrument der Personalführung nutzen<br />

In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, Mitarbeitergespräche zu trainieren.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68438 Samstag, 25.10.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Praxismanagement<br />

183


184 Referent<br />

Neumeyer, Annalisa<br />

Dipl.-Sozial- und Heilpädagogin,<br />

Praxis für therapeutisches<br />

Zaubern und lösungsorientierte<br />

Beratung<br />

Die zauberhafte Zahnarztpraxis<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA<br />

Teilnehmerzahl: 18<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

Das Medium Zaubern kann bei Groß und Klein spontan und leicht in Ihrer Praxis eingesetzt<br />

werden. Zaubern ist Konzentration und Entspannung zugleich und daher auch für erwachsene<br />

„Angstpatienten“ ein wunderbares Medium.<br />

Kinder sind vom Zaubern so begeistert, dass sie durch dieses Medium auf einfache und<br />

spielerische Weise zur Mitarbeit bewegt werden. Auch unruhige Kinder kommen zur Ruhe,<br />

wenn sie fasziniert in ein Zauberkunststück involviert sind.<br />

Das Medium Zaubern ermöglicht Ihnen schnell und einfach einen positiven Kontakt zu<br />

Ihren Patienten. Nutzen Sie die Magie des Zauberns für Ihre alltägliche Arbeit, es ist für<br />

alle Altersgruppen eine spannende und fröhliche Besonderheit.<br />

• Erlernen einfacher für die Zahnarztpraxis geeigneter Zauberkunststücke<br />

• Einüben tricktechnischer Fertigkeiten<br />

• Erlernen der Präsentation und Aufbau einer magischen Atmosphäre<br />

• Bedeutung der Hypnosesprache im Beziehungsaufbau und zur entspannten Ablenkung<br />

der Patienten während der Behandlung<br />

• Spielerisches Wegzaubern ängstlicher Eltern aus dem Behandlungszimmer<br />

Praxismanagement<br />

Praxismanagement<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78441 Mittwoch, 29.10.2008 13.00 - 20.00 Uhr


Referent<br />

Schott, Dr. Rüdiger<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

Referent für Praxis- und Qualitätsmanagement<br />

der KZVB<br />

Praxismanagement<br />

Zahnärztliche Kooperationsmodelle<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 50<br />

Kursgebühr: ¤ 180,00<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

Arten der Kooperationsmodelle / Berufsausübungsgemeinschaften<br />

• Gemeinschaftspraxis<br />

• Praxisgemeinschaft<br />

• Partnerschaftsmodell<br />

• Übergangssozietäten<br />

• Gebietsübergreifende Praxen<br />

• Zweigpraxen<br />

• MVZ<br />

Darstellung von fünf beispielhaften Fällen aus zulassungsrechtlicher, steuerlicher und<br />

praktischer Sicht für Praxisgemeinschaft, Berufsausübungsgemeinschaft und<br />

Partnerschaft:<br />

• Mietvertrag<br />

• Praxiswert<br />

• Einstiegsregelung / Kaufpreiszahlung<br />

• Gewinnverteilung<br />

• Ausstiegsregelung<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78660 Mittwoch, 12.11.2008 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Praxismanagement<br />

185


186 Referent<br />

Kreyer, DDr. Prim. Gerhard<br />

Universitätslektor, Facharzt für<br />

Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde,<br />

Diplomarzt für Psychosomatik<br />

und Psychotherapie,<br />

Vorsitzender der Österreichischen<br />

Gesellschaft für Psychologie und<br />

Psychosomatik in der<br />

Zahnmedizin<br />

Wie erkenne ich den Koryphäen-Killer?<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

Schwierigkeiten mit dem sog. Koryphäen-Killer, also mit Patienten, welche im Sinne eines<br />

„Doctor shopping“ eine ständig wachsende Zahl von Ärzten mit ihren Beschwerden konfrontieren,<br />

haben ihre Ursachen zumeist nicht in zahnärztlich-fachspezifischen Problemstellungen<br />

sondern in einer Störung der Arzt-Patient Interaktion.<br />

Darüber hinaus ist gerade der Bereich des Mundes und der Zähne mit zum Teil sehr kostenaufwändigen<br />

Sanierungen in besonderer Weise prädestiniert für sog. „Somatisierungen“ innerpsychischer<br />

Probleme auf dem Weg einer somatischen, orofacialen Schiene. Dazu gehören<br />

einerseits Ängste, welche sich zum Teil überdeutlich erkennbar, zum Teil aber auch in maskierter<br />

Form präsentieren.<br />

Andrerseits finden sich unterschiedlichste Manifestationen, funktionelle Störungen oder<br />

Somatisierungen in Hinblick auf die Psychosomatik des Bezahnten, die Psychosomatik des<br />

Unbezahnten und die Psychosomatik des Zahnverlustes.<br />

Problemkreise wie Myoarthropathien, „psychogene Amalgamintoleranz“, „psychogene<br />

Prothesenunverträglichkeit“ und „psychogene Prothesenverträglichkeit“ zählen ebenso dazu<br />

wie der große Formenkreis orofacialer Parafunktionen, das „Burning-Mouth-Syndrom“, psychosomatische<br />

Probleme bei drogenabhängigen Patienten oder das sog. „Psychodentale<br />

Begleitsyndrom“.<br />

Daher kommt adäquaten diagnostischen Überlegungen und therapeutischen Konzeptionen<br />

auch aus zahnärztlicher Sicht ganz besondere Bedeutung zu.<br />

Praxismanagement<br />

Praxismanagement<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68472 Freitag, 21.11.2008 14.00 - 18.00 Uhr


Referent<br />

Kreyer, DDr. Prim. Gerhard<br />

Universitätslektor, Facharzt für<br />

Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde,<br />

Diplomarzt für Psychosomatik<br />

und Psychotherapie,<br />

Vorsitzender der Österreichischen<br />

Gesellschaft für Psychologie und<br />

Psychosomatik in der<br />

Zahnmedizin<br />

Praxismanagement<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Zahnarztpraxen<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühr: ¤ 340,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Der Berufsstress des Zahnarztes – Ursachen und<br />

Bewältigungsmöglichkeiten<br />

In der zahnmedizinischen und dentalpsychologischen Literatur werden Schwierigkeiten zwischen<br />

Arzt und Patient zum bei weitem überwiegenden Teil in Hinblick auf den Patienten diskutiert.<br />

Sehr viel weniger Aufmerksamkeit wird der Problematik des Zahnarztes selbst gewidmet.<br />

Es bedarf aus psycho-hygienischer Sicht adäquater Bewältigungsstrategien, mit den<br />

Belastungen – bis hin zum sogenannten „Burn-Out-Syndrom“ –, welche sich für den Zahnarzt<br />

und im weiteren Sinne auch für sein Team aus der Konfrontation mit Problempatienten ergeben,<br />

umzugehen.<br />

Die häufigsten Ursachen für Konfrontationen mit so genannten „schwierigen“ Patienten liegen<br />

nicht im Bereich fachspezifischer Problemstellungen, sondern in einer Störung der Arzt –<br />

Patient – Interaktion. Gerade der Bereich des Fachgebietes der Zahnmedizin mit zum Teil sehr<br />

kostenaufwändigen Sanierungen ist in besonderer Weise prädestiniert für so genannte „Somatisierungen“<br />

innerpsychischer Probleme auf dem Weg einer somatischen, orofacialen Schiene.<br />

Ziel dieses Kurses ist es, die zu Grunde liegenden Mechanismen aufzuzeigen sowie<br />

Lösungsstrategien anzubieten.<br />

• Grundlagen der Psychosomatik<br />

• Die Psychosomatik des Zahnarztes<br />

• Die Angst des Zahnarztes vor seinem „schwierigen“ Patienten<br />

• Coping – Strategien in Konfrontation mit Problempatienten<br />

• Das ärztliche Gespräch<br />

• Tiefentspannung – Selbsthypnose<br />

• Grundlagen der Balint-Arbeit<br />

• Selbsterfahrung im Rahmen einer Balint-Gruppe<br />

• Diskussion<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68484 Samstag, 22.11.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Praxismanagement<br />

187


188 Referent<br />

Lennemann, Tracey RDH, BA<br />

Praxistätigkeit als DH (USA),<br />

Verkaufs- und Motivationstrainerin<br />

im Bereich<br />

Prophylaxe, PA-Behandlung,<br />

Dienstleistung, Marketing<br />

Prophylaxe<br />

Prophylaxe<br />

Halbtageskurs<br />

Dentale Implantate:<br />

Die präventivhygienische Betreuung des<br />

Implantatpatienten<br />

Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMP, ZMF<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühr: ¤ 160,00<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

Da immer mehr Patienten eine Implantatbehandlung wünschen, muss das professionelle<br />

Praxisteam über den neuesten Stand der Implantatpflege und –therapie informiert sein. Der<br />

Kurs erläutert kurz die Grundlagen der <strong>Implantologie</strong>, Suprakonstruktionen und der Prothetik.<br />

Die Pflege und Erhaltung der Implantate sowie Problemlösungen werden intensiv erörtert.<br />

Pflege und Erhaltung<br />

• Verschiedene Komponenten dentaler Implantate<br />

• Wichtige Kriterien zur Beurteilung von Implantatpatienten<br />

• Produkte für die häusliche Pflege durch den Patienten<br />

• Richtige Prophylaxebehandlung für Implantate<br />

• Mundhygienetipps für Implantatpatienten<br />

Problemlösungen und zukünftige Möglichkeiten<br />

• Was ist Perimucositis, Periimplantitis, retrograde Periimplantitis<br />

• Der Unterschied zwischen „erkrankten“ und „versagenden“ Implantaten<br />

• Gründe für den Misserfolg von Implantaten<br />

• Behandlungsmöglichkeiten bei Problemen mit Implantaten<br />

• Zukünftige Wege der Implantatforschung und -therapie<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78111 Mittwoch, 12.03.2008 14.00 - 18.00 Uhr<br />

München 68243 Mittwoch, 11.06.2008 14.00 - 18.00 Uhr<br />

München 68381 Mittwoch, 17.09.2008 14.00 - 18.00 Uhr


Referent<br />

Filippi, Prof. Dr. Andreas<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Oberarzt an der Klinik für<br />

Zahnärztliche Chirurgie der<br />

Universität Basel<br />

Prophylaxe<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Kursgebühr: ¤ 180,00<br />

Fortbildungspunkte: 3<br />

Halitosis: Professionelle Diagnostik und<br />

Behandlung von Mundgeruch als neues Angebot<br />

in der Zahnarztpraxis<br />

• Ursachen und Häufigkeit von Mundgeruch<br />

• Was ist beim Thema Mundgeruch wissenschaftlich untersucht und was nicht?<br />

• Tabuthema Mundgeruch – Wie spreche ich meine Patienten auf das Problem an?<br />

• Objektive Diagnostik und Mundgeruch<br />

• Wie wichtig ist ein Mundgeruchsfragebogen?<br />

• Welcher Mundgeruch soll vom Zahnarzt behandelt werden, welcher Patient muss zu wem<br />

überwiesen werden?<br />

• Welche allgemeinmedizinischen Erkrankungen produzieren welchen Mundgeruch?<br />

• Vorstellung eines professionellen Therapie- und Recallkonzepts<br />

• Wie eröffne ich eine Mundgeruchssprechstunde?<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78115 Samstag, 12.04.2008 09.00 - 12.00 Uhr<br />

München 68475 Freitag, 21.11.2008 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Prophylaxe<br />

189


190 Referent<br />

Hellwege, Dr. Klaus-Dieter<br />

Studium der Zahnmedizin, RDH,<br />

Niederlassung in eigener Praxis<br />

Prophylaxe<br />

Prophylaxe<br />

Tageskurs<br />

Praxisteams<br />

Teilnehmerzahl: 40<br />

Kursgebühr: ¤ 300,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Erfolg durch Prophylaxe –<br />

Wertschöpfung durch mehr Produktivität und<br />

Patientenzufriedenheit<br />

Der Wertewandel im zahnmedizinischen Denken hat die Bevölkerung erreicht. Patienten<br />

erwarten zunehmend eine präventive Betreuung! Ihr verständliches Anliegen, nämlich<br />

Zahngesundheit auf Dauer zu erhalten, ist zu einem bedeutenden Praxisführungselement<br />

geworden.<br />

Vom Praktiker für den Praktiker zeigt der Teamkurs hierzu erprobte Wege auf. Gemeinsam<br />

profitieren Zahnarzt und Zahnmedizinische Fachangestellte an den für die Praxis ausgerichteten<br />

Vorschlägen und Demonstrationen.<br />

• Gibt es das: Umsatzstarke Prävention?!<br />

• Das „3-Stufen-Konzept“: Organisierte Umsetzung der Individualprophylaxe<br />

• TWICE: Wertschöpfung für Patienten und Praxis<br />

• Neues und Bewährtes: Fachliche Schwerpunkte in der professionellen Zahnreinigung<br />

und der Individualprophylaxe<br />

• Verständliche Diagnostik – zufriedene Patienten Mundhygiene-Defizite-Protokoll<br />

Parodontitis-Risiko-Protokoll<br />

Ernährungsprotokoll<br />

• Zuzahlungen<br />

Ihr Nutzen:<br />

Nach diesem Seminar wird Prävention zu einem starken Profit-Center in Ihrer Praxis.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68178 Samstag, 26.04.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Gutowski, Prof. (Univ.<br />

Zagreb) Dr. Alexander<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

Gastprofessur an der Universität<br />

Zagreb mit dem Aufgabengebiet<br />

„Weiterbildung des Lehrkörpers”<br />

Prothetik<br />

3-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

Teilnehmerzahl: 28<br />

Kursgebühr: ¤ 1.300,00<br />

Fortbildungspunkte: 33<br />

Materialliste<br />

Selektives Einschleifen im natürlichen Gebiss, bei<br />

festsitzendem, kombiniert festsitzend-abnehmbarem<br />

Zahnersatz und bei Totalprothesen<br />

Die Korrektur von okklusalen Störungen durch selektive Einschleifmethoden stellt viele<br />

Zahnärzte und Zahntechniker vor Probleme. Nach der Erarbeitung der theoretischen<br />

Grundlagen der Okklusion erlernen die Teilnehmer an Phantommodellen mit Porzellanzähnen,<br />

die in den Artikulator montiert werden, eine funktions- und praxisgerechte<br />

Einschleiftechnik, ohne die eine erfolgversprechende Zahnheilkunde und Zahntechnik<br />

nicht möglich ist.<br />

Der Kursleiter demonstriert intraorale Okklusionskorrekturen und die Remontage von<br />

Totalprothesen an Patienten. Es werden Abrechnungshinweise (GOZ, GOÄ, BEB) gegeben.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68150 Donnerstag, 10.04.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag, 11.04.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag, 12.04.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

München 68500 Donnerstag, 11.12.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag, 12.12.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag, 13.12.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Prothetik<br />

191


192 Referenten<br />

Boisserée, Dr. Wolfgang<br />

Ausbildung zum Zahntechniker,<br />

Studium der Zahnheilkunde,<br />

Niederlassung in eigner Praxis,<br />

Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender<br />

des europäischen Arbeitskreises<br />

„Zahn und Mensch“<br />

Läkamp, Manfred<br />

Ausbildung zum Zahntechniker,<br />

selbstständige Tätigkeit in<br />

eigenem Dentallabor<br />

Prothetik<br />

Prothetik<br />

3-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

Das Erfolgskonzept des teleskopierenden<br />

Zahnersatzes auf Zähnen und Implantaten<br />

Teilnehmerzahl: 150<br />

Kursgebühr: ¤ 650,00<br />

Fortbildungspunkte: 24<br />

Die Teleskopprothetik hat in den letzten Jahren durch neue Werkstoffe, neue zahntechnische<br />

Verfahren und durch die <strong>Implantologie</strong> intensive Impulse erhalten. Diese Seminar<br />

gibt eine Orientierung im Bereich der Möglichkeiten moderner Teleskop-Prothetik.<br />

Basis dieses Seminars ist ein bewährtes und praxisgerechtes Behandlungskonzept, das<br />

neueste Trends in der Teleskopprothetik einbezieht.<br />

Teil 1: Bezahnter Fall<br />

Diagnostik<br />

• Anamnese, Befunderhebung, Funktionsuntersuchung, Modellanalyse, Planung<br />

• Diagnostik funktioneller und ästhetischer Korrekturen<br />

Klinischer Teil<br />

• Präparation der Pfeilerzähne ggf. mit Formteilvorlage, gingivales Management<br />

• Präparationsabformung und Prothesenlagerabformung<br />

• Okklusions- und passgenaue Erstprovisorien<br />

• Funktionsgerechte primäre Kieferrelationsbestimmung<br />

Laborteil<br />

• Modellherstellung und Montage in den justierbaren Artikulator<br />

• Modellieren und Gießen der Primärteile<br />

• Individueller Löffel für die mukostatische Abformung<br />

• Herstellung der Zentrikplatte<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68164 Donnerstag, 17.04.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag, 18.04.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag, 19.04.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Klinischer Teil<br />

• Anprobe der Primärteile<br />

• Mukostatische Abformung<br />

• Sekundäre Kieferrelationsbestimmung<br />

• Einstellung in den justierbaren Artikulator<br />

Laborteil<br />

• Aufstellung der Zähne, ästhetische Anprobe<br />

Teil 2: Implantatfall<br />

Abformung der Implantate für Laboranaloge, Modellherstellung<br />

Vortrag<br />

• Kieferrelationsbestimmung<br />

• Ästhetik-/Phonetik-Schablone<br />

• Aufstellung und ästhetische Anprobe<br />

• Herstellung von Galvano-Teleskopen<br />

• Gerüstherstellung<br />

• Einprobe und Fertigstellung der Arbeit<br />

Demo<br />

• Eingliederung und Remontage des fertigen Implantatfalles<br />

• Einschleifen im Artikulator, Finish im Mund des Patienten<br />

• Abrechnungshinweise<br />

193


194 Referenten<br />

Maak, Dr. Michael<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Universitätskrankenhaus<br />

Eppendorf, Niederlassung in<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Läkamp, Manfred<br />

Ausbildung zum Zahntechniker,<br />

selbstständige Tätigkeit in eigenem<br />

Dentallabor<br />

Prothetik<br />

Prothetik<br />

7-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

Teilnehmerzahl: 10<br />

Kursgebühr: ¤ 2.350,00<br />

Fortbildungspunkte: 77<br />

Materialliste<br />

Die Rehabilitation des Zahnlosen mit Totalprothesen<br />

Auch im Zeitalter der <strong>Implantologie</strong> gibt es genügend Gründe, sich mit der Totalprothese<br />

zu beschäftigen. Die korrekte Ausdehnung der Prothesenbasis, die Phonetik, die Ästhetik<br />

und auch das okklusale Konzept inklusive der Remontage sind Themen, die in allen<br />

Bereichen der Zahnheilkunde den gleichen Gesetzen unterliegen.<br />

In diesem Kurs werden sämtliche Arbeitsschritte der totalen Prothese demonstriert, die zur<br />

Herstellung einer funktionsfähigen Prothese notwendig sind. Jedes Behandlungsteam besteht<br />

aus Patient, Zahnarzt und Zahntechniker. Jedes Team sollte einen eigenen Patienten mitbringen,<br />

zur Kursunterstützung kann jeder Zahnarzt kostenfrei eine eigene Assistenz mitbringen.<br />

• Allgemeine und spezielle Anamnese, Zahnauswahl<br />

• Funktionelle Erstabformung<br />

• Modellherstellung, Herstellung der individuellen Funktionslöffel<br />

• Zweite Funktionsabformung und Herstellung der Meistermodelle<br />

• Provisorische Registrierung, Gesichtsbogenübertragung, Modellmontage<br />

• Definitives Zentrikregistrat<br />

• Modellmontage in justierbarem Artikulator SAM<br />

• Phonetische Bestimmung der Zahnstellung, Ästhetikausformung<br />

• Abformung des funktionellen Zungenraumes<br />

• Aufstellung der Zähne nach funktionellen/ästhetischen Aspekten<br />

• Einprobe am Patienten, Außenabformung der Prothesenkörper<br />

• Technische Herstellung: Einbetten, Vorbereitungen zur Fertigstellung, Injektion des<br />

Basismaterials, Schütz-Unipress-Verfahren, Ausbetten, Ausarbeiten<br />

• Natürliche Gestaltung des Frontzahnschildes nach dem PCS-Verfahren<br />

• Erst-Remontage der Prothesen, Herstellung neuer Modelle, Okklusionskorrektur<br />

• Druckstellenprophylaxe, -entfernung, Eingliederung und Zweit-Remontage<br />

• Nachsorge: Unterfütterung, Bruchreparaturen<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68358 Donnerstag, 28.08.2008 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag, 29.08.2008 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag, 30.08.2008 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Montag, 01.09.2008 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag, 02.09.2008 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 03.09.2008 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 04.09.2008 08.00 - 18.00 Uhr


Referenten<br />

Boisserée, Dr. Wolfgang<br />

Ausbildung zum Zahntechniker,<br />

Studium der Zahnheilkunde,<br />

Niederlassung in eigner Praxis,<br />

Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender<br />

des europäischen Arbeitskreises<br />

„Zahn und Mensch“<br />

Läkamp, Manfred<br />

Ausbildung zum Zahntechniker,<br />

selbstständige Tätigkeit in eigenem<br />

Dentallabor<br />

Prothetik<br />

6-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühr: ¤ 2.350,00<br />

Fortbildungspunkte: 66<br />

Materialliste<br />

Das Erfolgskonzept des kombinierten,<br />

festsitzend-abnehmbaren Zahnersatzes auf<br />

Zähnen und auf Implantaten<br />

Die Teilprothetik hat in den letzten Jahren durch neue Werkstoffe, neue zahntechnische<br />

Verfahren und durch die <strong>Implantologie</strong> intensive Impulse erhalten. Basis dieses Kurses ist<br />

deshalb ein bewährtes und praxisgerechtes Behandlungskonzept, das neueste Trends in<br />

der Teilprothetik einbezieht.<br />

Ziel des Kurses ist, das gesamte zahnärztliche und zahntechnische Vorgehen interdisziplinär<br />

zwischen Zahnarzt und Zahntechniker am Patienten in einem praktischen Arbeitskurs<br />

unter Anleitung der Referenten zu erarbeiten. Im Mittelpunkt steht das Know How für den<br />

funktionellen und ästhetischen Behandlungserfolg.<br />

Kursteilnehmer und Referenten stellen je eine kombiniert, festsitzend-abnehmbare<br />

Patientenversorgung von der Planung bis zur Eingliederung her. Je nach Fallsituation auf<br />

Pfeilerzähnen, als herausnehmbare Implantatprothetik sowie auch in Kombination mit<br />

Totalprothetik. Galvano- und Zirkontechnik werden gleichermaßen behandelt und bewertet.<br />

Umfassende Vorträge und Trainingssequenzen zur Funktionsdiagnostik, zu Präparationstechniken<br />

und zur okklusionsgerechten PV-Herstellung runden den Kurs ab.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68403 Mittwoch, 01.10.2008 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 02.10.2008 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag, 03.10.2008 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag, 04.10.2008 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag, 07.11.2008 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag, 08.11.2008 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Prothetik<br />

195


196<br />

1. Kursteil<br />

• Anamnese, Befunderhebung, Funktionsuntersuchung, Modellanalyse, Planung<br />

• Diagnostik funktioneller und ästhetischer Korrekturen per Wax-up und Mock-up<br />

• Präparation der Pfeilerzähne ggf. mit Formteilvorlage, gingivales Management<br />

• Hydrokolloidabformung - Die Abformung bei Implantatfällen<br />

• Okklusions- und passgenaue Erstprovisorien<br />

• Laborgefertigte Provisorien im Pressschichtverfahren<br />

• Funktionsgerechte primäre Kieferrelationsbestimmung<br />

• Modellherstellung und Modellmontage in den justierbaren Artikulator<br />

• Modellherstellung bei Implantatfällen<br />

• Modellieren und Gießen der Primärteile - Guss oder Zirkon?<br />

• Demo: Vorbereitung der Modelle zur Weitergabe in das Fräszentrum für<br />

Zirkonprimärteleskope<br />

• Individueller Abdrucklöffel für die mukostatische Abformung<br />

• Sekundäre Kieferrelationsbestimmung und mukostatische Funktionsabformung<br />

• Meistermodellherstellung und Montage in den justierbaren Artikulator<br />

• Ästhetikschablone, vorhersagbare Ästhetik per Mock-up<br />

• Demo: Herstellung von Galvanoteleskopen, Herstellung der Gerüste<br />

In der Zeit zwischen den Kursteilen werden die Arbeiten bis zur Einprobe fertig gestellt.<br />

2. Kursteil<br />

• Einprobe, Fertigstellung der Arbeit<br />

• Provisorisches und definitives Zementieren<br />

• Remontage<br />

• Einschleifen im Artikulator<br />

• Finish im Mund des Patienten<br />

Hinweis:<br />

Zu diesem Kurs muss jeder Zahnarzt seinen eigenen Zahntechniker und einen Patienten mitbringen!<br />

Eine kostenfreie einführende Kursveranstaltung zum Thema „Das High-End der<br />

Ästhetik bei herausnehmbarer und festsitzender Prothetik” findet am Vorabend von 19.00<br />

bis 20.00 Uhr im Hörsaal der Akademie statt.


198 Referent<br />

Gutowski, Prof. (Univ.<br />

Zagreb) Dr. Alexander<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

Gastprofessur an der Universität<br />

Zagreb mit dem Aufgabengebiet<br />

„Weiterbildung des Lehrkörpers”<br />

Prothetik<br />

Prothetik<br />

4-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

Teilnehmerzahl: 150<br />

Kursgebühr: ¤ 930,00<br />

Fortbildungspunkte: 32<br />

Alles über Totalprothesen – Das Erfolgskonzept<br />

• Anamnese<br />

• Befunderhebung<br />

• Klinische Funktionsanalyse<br />

• Funktionelle Erstabformung<br />

• Funktionelle Zweitabformung<br />

• Modellherstellung<br />

• Praxisgerechte Kieferrelationsbestimmung<br />

• Modellmontage in den justierbaren Artikulator (SAM 2 und SAM 3)<br />

• Ästhetik-Funktionsschablonen zur Darstellung der Vertikaldimension, der Frontund<br />

Seitenzahnstellung, der Okklusionsebene und des funktionellen Zungenraumes<br />

• Zahnauswahl<br />

• Zahnaufstellung<br />

• Einprobe<br />

• Muskuläre Außenabformung der Prothesenkörper<br />

• Technische Herstellung der Prothesen<br />

• Provisorisches Eingliedern und Remontage<br />

• Okklusale Korrektur im Artikulator<br />

• Eingliedern<br />

• Nachsorge<br />

• Funktionsverbesserungen bei vorhandenen Prothesen, Unterfütterung<br />

• Abrechnung nach GOZ, GOÄ und BEB<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68410 Mittwoch, 08.10.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 09.10.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag, 10.10.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag, 11.10.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referenten<br />

Krejci, Prof. Dr. Ivo<br />

Müller, Prof. Dr. Frauke<br />

Mombelli, Prof. Dr. Andrea<br />

Belser, Prof. Dr. Urs<br />

Sonderveranstaltung<br />

49. Bayerischer Zahnärztetag:<br />

<strong>eazf</strong> – Kongress Zahnärzte und Zahntechniker<br />

Von der Mikro-Restauration bis zur Maxi-Rekonstruktion<br />

Fortschritte in der Prophylaxe und in den restaurativen Therapiemöglichkeiten haben dazu<br />

geführt, dass Zähne immer länger erhalten werden können. Dennoch ist das Ziel, mit 80 Jahren<br />

20 natürliche Zähne zu haben, noch lange nicht erreicht. Weitere Optimierungen sind auf<br />

allen Therapiestufen notwendig. Die vier Referenten der Universität Genf werden diese Problematik<br />

in ihren Ausführungen klinisch bezogen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten.<br />

Prof. A. Mombelli wird sich auf die parodontalen Aspekte einer erfolgreichen zahn- bzw.<br />

implantatgetragenen Versorgung fokusieren. Prof. I. Krejci wird neben einigen Neuigkeiten<br />

im Bereiche des Bleachings und der noninvasiven Kariesbehandlung die mikroinvasiven<br />

Restaurationstechniken darstellen. Der Beitrag von Prof. U. Belser wird den neuesten Stand<br />

der hochästhetischen implantatgetragenen Rekonstruktion umreißen und Prof. F. Müller wird<br />

sich der umfangreichen Thematik der Alterszahnmedizin annehmen.<br />

• Antimikrobielle parodontale Therapie bei Zähnen und Implantaten<br />

• Parodontal orientierte Risikoanalyse<br />

• Moderne Bleichmethoden<br />

• Mikroinvasive adhäsive Restaurationen<br />

• Prothetisch orientierte Risikoanalyse<br />

• Therapiespektrum zur Behandlung der kompromittierten anterioren Dentition<br />

• Implantatgetragene Restaurationen und Rekonstruktionen<br />

• Management des Geriatriepatienten<br />

• Moderner herausnehmbarer Zahnersatz<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

49. Bayerischer Zahnärztetag<br />

München, 16. bis 18. Oktober 2008<br />

The Westin Grand München Arabellapark (ehem. ArabellaSheraton Grand Hotel)<br />

München 68428 Samstag, 18.10.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Hinweis:<br />

Die Anmeldung für diese Veranstaltung erfolgt über die Oemus Media AG. Nähere<br />

Informationen finden Sie unter: www.blzk.de.<br />

www.blzk.de<br />

Risikomanagement<br />

Behandlung planen –<br />

Qualität sichern<br />

Informationen: OEMUS MEDIA AG<br />

Telefon: 03 41/4 84 74-3 08 · Fax: 03 41/4 84 74-2 90<br />

E-Mail: info@oemus-media.de · www.oemus-media.de<br />

Prothetik<br />

199


200 Referent<br />

Gutowski, Prof. (Univ.<br />

Zagreb) Dr. Alexander<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

Gastprofessur an der Universität<br />

Zagreb mit dem Aufgabengebiet<br />

„Weiterbildung des Lehrkörpers”<br />

Prothetik<br />

Prothetik<br />

3- Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 28<br />

Kursgebühr: ¤ 1.300,00<br />

Fortbildungspunkte: 33<br />

Materialliste<br />

Praxis der Präparation, Kofferdamtechnik und<br />

Abformsystematik für Vollkeramik- und<br />

Gussrestaurationen<br />

• Kofferdamtechnik<br />

• Adhäsive Aufbaufüllungen mit Komposit<br />

• Präparation von Inlays, Pinlays, Teilkronen, Vollkronen mit<br />

• Hohlkehle und Stufe, Veneers<br />

• Gingivales Management zur Darstellung der Präparationsgrenzen<br />

• Abformsystematik mit thermoreversiblem Hydrocolloid und mit A-Silikon<br />

• Modellherstellung<br />

• Darstellen der Präparationsgrenzen an den Modellstümpfen und korrekte Anwendung<br />

von Distanzlack<br />

• Pass- und oklusionsgenaue Provisorien<br />

• Abrechnungshinweise (GOZ, GOÄ, BEB)<br />

Hinweis:<br />

Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn eine Liste der<br />

benötigten Instrumente und Materialien<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68480 Donnerstag, 27.11.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag, 28.11.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag, 29.11.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Diewald, Dr. Helmut<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

Mitglied der Röntgenstelle der<br />

bayerischen Zahnärzte (Zahnärztliche<br />

Stelle nach §17a RÖV)<br />

Unter besonderer<br />

Berücksichtigung der<br />

Aktualisierung der Fachkunde<br />

im Strahlenschutz konzipiert<br />

Röntgenkunde<br />

Aktualisierung der Fachkunde im<br />

Strahlenschutz gem. §18a Abs. 2 RöV<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 150<br />

Kursgebühr: ¤ 130,00<br />

Fortbildungspunkte: 6<br />

Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir für Zahnärzte, die sich besonders für radiologische<br />

Themen interessieren, diesen Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde an. Der Kurs gibt im<br />

ersten Teil zunächst einen Überblick zu den Grundlagen des Röntgens. Es folgt dann eine relativ<br />

ausführliche Darstellung der gebräuchlichen intra- und extraoralen Aufnahmetechniken.<br />

Zudem werden die Vor- und Nachteile des filmgestützten Röntgens den Gegebenheiten beim<br />

digitalen Röntgen gegenüberstellt. Ein Ausblick auf moderne Röntgentechniken (DVT) rundet<br />

den ersten Teil ab.<br />

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die Auswirkungen ionisierender Strahlung erörtert.<br />

Die Vorschriften der Röntgenverordnung werden im Einzelnen dargelegt. Entsprechend ihrer<br />

Bedeutung nehmen dabei die Maßnahmen zur Qualitätssicherung erheblichen Raum ein. In<br />

diesem Zusammenhang wird auch die Rolle der „Zahnärztlichen Stelle der bayerischen<br />

Zahnärzte“ (RBZ) dargestellt.<br />

Die Veranstaltung findet in den Räumen der Europäischen Akademie der BLZK in München<br />

statt. Der Kurs ist von der BLZK als zuständiger Stelle für die Aktualisierung der Fachkunde im<br />

Strahlenschutz anerkannt. Die Teilnehmer erhalten neben dem Kurszertifikat eine<br />

Bescheinigung der BLZK über die Aktualisierung der Fachkunde.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68194 Mittwoch, 07.05.2008 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Röntgenkunde<br />

201


202 Referent<br />

Röntgenkunde<br />

3-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 24<br />

Kursgebühr: ¤ 380,00<br />

Fortbildungspunkte: 24<br />

Röntgenkurs für Zahnärzte zum Erwerb der<br />

Fachkunde gem. §18a Abs. 1 RöV<br />

• Geschichte der Röntgenologie<br />

• Strahlenphysik<br />

• Zahnärztliche Röntgengeräte<br />

• Röntgenfilme<br />

• Filmverarbeitung<br />

• Aufnahmetechniken<br />

• Strahlenschutz<br />

• Röntgenverordnung<br />

Röntgenkunde<br />

Kocher, Dr. Klaus<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

Fachlehrer an der Staatlichen<br />

Berufsschule Erding<br />

Auf Grundlage der Röntgenverordnung vermittelt der Kurs das theoretische und praktische<br />

Rüstzeug zur dentalen Röntgentätigkeit. Das Zertifikat ist bundesweit anerkannt.<br />

Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Zahnärzte, die die deutsche Fachkunde auf Grund<br />

ihrer bisherigen Tätigkeit im Ausland nicht besitzen, diese aber benötigen um in<br />

Deutschland als Strahlenschutzverantwortlicher Röntgenanlagen betreiben zu dürfen.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68421 Montag, 13.10.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag, 14.10.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch, 15.10.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Filippi, Prof. Dr. Andreas<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Oberarzt an der Klinik für<br />

Zahnärztliche Chirurgie der<br />

Universität Basel<br />

Zahnerhaltung<br />

Unfallverletzung der Zähne –<br />

Aktuelle Behandlungsmethoden<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Kursgebühr: ¤ 180,00<br />

Fortbildungspunkte: 3<br />

• Epidemiologie der Zahnverletzungen<br />

• Wo und wodurch passieren die meisten Zahnunfälle?<br />

• Wie reagieren Patienten nach einem Zahnunfall?<br />

• Wie werden avulsierte Zähne optimal gerettet?<br />

• Welche Medien gewährleisten welche Zellüberlebenszeiten?<br />

• Unterschiedliche Methoden der Replantation<br />

• Moderne Nachbehandlung<br />

• Welche modernen diagnostischen Verfahren gibt es?<br />

• Welche endodontischen Spätfolgen sind nach welchem Trauma zu erwarten?<br />

• Wie werden diese frühzeitig diagnostiziert?<br />

• Welche modernen Behandlungsmethoden gibt es heute zur Diagnostik,<br />

Therapie und Prävention externer Wurzelresorptionen?<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78154 Samstag, 12.04.2008 14.00 - 17.00 Uhr<br />

München 68476 Samstag, 22.11.2008 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Zahnerhaltung<br />

203


204 Referent<br />

Frankenberger,<br />

Prof. Dr. Roland<br />

Studium der Zahnmedizin, Oberarzt<br />

an der Poliklinik für Zahnerhaltung<br />

und Parodontologie der<br />

Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Zahnerhaltung<br />

Zahnerhaltung<br />

Die Kompositfüllung von A bis Z<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühr: ¤ 380,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Die Kompositfüllung ist heute die Standardversorgung im Front- und Seitenzahnbereich. Die<br />

Probleme bleiben seit 10 Jahren dieselben: Im Frontzahnbereich gibt man sich größte Mühe,<br />

aber das Resultat bleibt trotzdem manchmal hinter den Erwartungen zurück.<br />

Im Seitenzahnbereich heißen bei Kompositfüllungen die Schwachstellen nach wie vor<br />

Hypersensitivitäten und schwacher Approximalkontakt. Dieser praktische Arbeitskurs baut<br />

auf der Realisierung dieser Problematik auf.<br />

• Grundlagen und klinische Anwendung beim Bonding:<br />

Biokompatibilität, Klassifizierung, Wet Bonding, Wertung neuer Adhäsive = von der<br />

• effektiven Vermeidung postoperativer Beschwerden zur indikationsgerechten<br />

Anwendung von Adhäsivsystemen<br />

• Kompositfüllungen im Seitenzahnbereich:<br />

Wertung neuer Komposite, Matrizensysteme, Approximalkontakt, Schichtung,<br />

Polymerisation, Politursystematik, Reparatur, Umgang mit der Frage: „Was tun, wenn<br />

derPatient nicht zuzahlt?“<br />

• Ästhetische Frontzahnfüllung:<br />

Wertung ästhetischer Komposite, natürliche Präparation und Schichtung,<br />

Politur, Vorgehen Step-by-step<br />

• Zusammenfassung in 3-D<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78151 Samstag, 12.04.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Kunzelmann, Prof. Dr.<br />

Karl-Heinz<br />

Studium der Zahnheilkunde,<br />

Professor an der Poliklinik für<br />

Zahnerhaltung und Parodontologie<br />

der Universität München,<br />

Herausgeber der Zeitschrift<br />

„Ästhetische Zahnmedizin“<br />

Zahnerhaltung<br />

Keramikinlays und Veneers<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Kursgebühr: ¤ 380,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Keramikinlays vereinen gute werkstoffkundliche Eigenschaften mit hochwertiger Ästhetik.<br />

Sowohl hinsichtlich der Werkstoffeigenschaften als auch der Ästhetik gilt es bei der<br />

Behandlungsplanung, Präparation, Verarbeitung und Farbgestaltung zahlreiche Details zu<br />

beachten, um einen dauerhaften Erfolg zu gewährleisten. Bei korrekter Vorgehensweise kann<br />

ein weites Behandlungsspektrum bis hin zu keramischen Teilkronen und Veneers abgedeckt<br />

werden. Der Vortrag fasst den aktuellen Stand der indirekten Adhäsivtechnik übersichtlich<br />

zusammen und vermittelt praktische Hinweise, mit deren Hilfe die Umsetzung in die tägliche<br />

Praxis rasch realisiert werden kann.<br />

Adhäsivinlays<br />

• Keramiksysteme<br />

• CAD/CAM-Verfahren<br />

• Präparationsanforderungen und -systeme für Inlays und Teilkronen<br />

• Pulpa-Dentin-Schutz und temporäre Versorgung<br />

• Befestigungskomposite<br />

• Vorbehandlung von Keramikinlays<br />

• Adhäsive Befestigung inkl. Dentinadhäsive<br />

• Überschussentfernung und Politur<br />

• Postoperative Überempfindlichkeit<br />

Veneers<br />

• Indikation und Behandlungsplan<br />

• Werkstoffe<br />

• Vorbehandlung des Zahnes (Füllungen, Bleichen)<br />

• Präparation, Herstellung, Eingliederung<br />

Hinweis:<br />

Der praktische Arbeitskurs zu diesem Thema findet am Samstag, 07.06.2008,<br />

Kurs Nr. 68236 in München statt.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68235 Freitag, 06.06.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Zahnerhaltung<br />

205


206 Referent<br />

Kunzelmann, Prof. Dr.<br />

Karl-Heinz<br />

Studium der Zahnheilkunde,<br />

Professor an der Poliklinik für<br />

Zahnerhaltung und Parodontologie<br />

der Universität München,<br />

Herausgeber der Zeitschrift<br />

„Ästhetische Zahnmedizin“<br />

Zahnerhaltung<br />

Zahnerhaltung<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 6<br />

Materialliste<br />

Keramikveneers – Präparation und Einsetzen<br />

Praktische Übungen<br />

Keramikveneers ermöglichen eine substanzschonende und ästhetische Versorgung von<br />

Frontzahndefekten. Dank der Adhäsivtechnik kann man weitgehend auf makromechanische<br />

Retentionen verzichten. Diese Freiheit hinsichtlich der Präparation hat neue Präparationsrichtlinien<br />

zur Folge, deren Beachtungen einen wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche<br />

Keramikrestaurationen sind.<br />

In dem Kurs werden Präparationen von Veneers mit und ohne Kaukantenüberkuppelung angefertigt.<br />

Zahlreiche Details, wie z. B. die Kontrolle der Präparationstiefe und –form, werden<br />

erläutert und praktisch umgesetzt. Auch die adhäsive Einsetzsequenz wird praktisch durchgeführt.<br />

Alle Arbeitssequenzen werden anschaulich erläutert, wobei der Schwerpunkt des Kurses<br />

die praktischen Übungen sind.<br />

Es ist das Ziel des Kurses, das Wissen um adhäsive Keramikrestaurationen praktisch anzuwenden<br />

und zu vertiefen, um die Sicherheit für die tägliche Anwendung zu gewährleisten. Das<br />

erforderliche theoretische Grundwissen der Adhäsivtechnik sowie der verwendeten<br />

Werkstoffe wird weitgehend vorausgesetzt.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68236 Samstag, 07.06.2008 09.00 - 13.00 Uhr


Referent<br />

Kunzelmann, Prof. Dr.<br />

Karl-Heinz<br />

Studium der Zahnheilkunde,<br />

Professor an der Poliklinik für<br />

Zahnerhaltung und Parodontologie<br />

der Universität München,<br />

Herausgeber der Zeitschrift<br />

„Ästhetische Zahnmedizin“<br />

Zahnerhaltung<br />

Halbtageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Kursgebühr: ¤ 240,00<br />

Fortbildungspunkte: 5<br />

Materialliste<br />

Komposit-Restaurationen im Front- und<br />

Seitenzahnbereich – Praktische Übungen<br />

Kompositwerkstoffe stellen heute eine wichtige Alternative zu Keramikrestaurationen dar.<br />

Dank der Mehrschicht-Technik mit verschiedenen Kompositfarben ist es möglich, natürlich<br />

wirkende Restaurationen anzufertigen, die sich von der benachbarten Zahnhartsubstanz<br />

nicht oder nur wenig unterscheiden.<br />

Eine wichtige Voraussetzung für reproduzierbare Ergebnisse ist ein systematisches Vorgehen,<br />

sowie Routine beim Einsatz der verschiedenen Farbschichten.<br />

Es wird eine Frontzahnrekonstruktion geübt, bei der eine komplexe Schichttechnik mit<br />

Effektfarben und Transparenzschichten zum Einsatz kommt. Diese Übung ist der zentrale Teil<br />

des Kurses. Es wird Wert darauf gelegt, diese Restauration so schön wie möglich zu gestalten<br />

und zu polieren, um alle Probleme in der täglichen Praxis vorwegnehmen zu können.<br />

Anhand einer großen Seitenzahnrestauration wird das Konzept der additiven Formgebung mit<br />

Teilmatrizen im Seitenzahnbereich praktisch angewendet, wobei eine okklusale Formgebung<br />

angestrebt wird, die nur geringfügige Korrekturen mit rotierenden Instrumenten erfordert.<br />

Neben den Schichttechniken wird auch die systematische und effektive Politur praktisch realisiert.<br />

Es ist das Ziel des Kurses, das Wissen um adhäsive Kompositrestaurationen im Front- und<br />

Seitenzahnbereich praktisch anzuwenden und zu vertiefen, um die Sicherheit für die tägliche<br />

Anwendung zu gewährleisten. Das erforderliche Grundwissen der Adhäsivtechnik sowie der<br />

verwendeten Werkstoffe wird weitgehend vorausgesetzt.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68237 Samstag, 07.06.2008 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Zahnerhaltung<br />

207


208 Referent<br />

Pröbster, Prof. Dr. Lothar<br />

Niederlassung in Gemeinschaftspraxis,<br />

APL-Professor an der<br />

Universität Tübingen<br />

Zahnerhaltung<br />

Zahnerhaltung<br />

1 1/ 2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Kursgebühr: ¤ 650,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Materialliste<br />

Vollkeramik für die Praxis – Was geht und was<br />

nicht? Kombinierter Theorie- und Arbeitskurs<br />

Vollkeramische Restaurationsverfahren und die adhäsive Befestigung werden beworben wie<br />

nie zu vor. Dabei wird der Eindruck erweckt, dass metallbasierte Restaurationen und konventionelle<br />

Zemente aus dem Zeitalter der Dinosaurier geblieben sind. Dentale Keramiken sind<br />

aber keineswegs eine homogene Gruppe von Werkstoffen. Als spröd-harte Materialien unterscheiden<br />

sie sich in ihren Eigenschaften wesentlich von Metallen. Um Keramiken klinisch<br />

erfolgreich einsetzen zu können, ist ein Grundverständnis für die Werkstoffkunde der<br />

Keramiken und der Befestigungsmaterialien notwenig, das über die Aussagen der<br />

Hochglanzprospekte hinausgeht.<br />

Im theoretischen Teil des Kurses werden alle derzeitig verfügbaren Keramiken (Silikat-<br />

/Glaskeramik, Aluminiumoxidkeramik, Zirkonoxidkeramik), deren Indikation (Inlays,<br />

Veneers, Teilkronen, Kronen und Brücken), Präparationstechnik und Befestigungstechnik<br />

(Adhäsivtechnik, konventionelles Zementieren) detailliert besprochen. Anhand von<br />

Langzeitergebnissen werden klare Empfehlungen für ein umsetzbares Praxiskonzept gegeben,<br />

um einen Weg aus dem Dschungel der fast nicht mehr überschaubaren Produktvielfalt zu<br />

geben. Der Kursteilnehmer soll durch den Kurs in die Lage versetzt werden, sicher und erfolgreich<br />

vollkeramische Restaurationen in seiner Praxis einzusetzen.<br />

Im praktischen Teil des Kurses (2. Tag) werden alle Präparationsformen vollkeramischer<br />

Restaurationen besprochen und vom Kursteilnehmer am Phantom praktisch durchgeführt:<br />

Keramische Inlays, Teilkronen, Veneers, Venerkronen, okklusale Veneers und konventionell<br />

zementierte Vollkeramikkronen. Das Schwergewicht des Kurses liegt auf der praktischen<br />

Arbeit der Kursteilnehmer unter der Supervision des Kursleiters. Während des Kurses werden<br />

zahlreiche Hinweise, Tipps und Tricks zu Instrumentarium, Vorgehensweisen und Materialien<br />

gegeben.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68267 Freitag, 27.06.2008 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag, 28.06.2008 09.00 - 16.00 Uhr


Referent<br />

Krejci, Prof. Dr. Ivo<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Leiter des Bereiches restaurative<br />

Zahnmedizin an der Klinik<br />

für Präventivzahnmedizin,<br />

Parodontologie und Kariologie<br />

der Universität Zürich,<br />

Ordinarius der Abteilung für<br />

Kariologie und Endodontie der<br />

Universität Genf, Vice-Präsident<br />

der Ecole de Médecine Dentaire,<br />

Leiter der Division für Kariologie<br />

und Endodontologie<br />

Zahnerhaltung<br />

2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Kursgebühr: ¤ 750,00<br />

Fortbildungspunkte: 22<br />

Materialliste<br />

Minimalinvasive Ästhetik im Frontzahnbereich<br />

Praktischer/theoretischer Intensivkurs<br />

Hochwertige ästhetische Versorgung im Frontzahnbereich kann nicht nur mit prothetischen<br />

Mitteln erreicht werden. Zunehmend bieten sich hier auch minimalinvasive Verfahren an, die<br />

in diesem Fortbildungskurs im Detail vorgestellt und in ein Gesamtbehandlungskonzept integriert<br />

werden.<br />

• Grundlagen der Ästhetik<br />

• Bleichen von vitalen und devitalen Frontzähnen<br />

• Mikroabrasion<br />

• Ästhetische Korrekturen mittels Einschleifen<br />

• Systematische Kompositfarbauswahl mit Einbezug der Transluzenz,<br />

Fluoreszenz und Opaleszenz<br />

• Korrekte, biomimetische Schichtung von Kompositrestaurationen mit Schmelzund<br />

Dentinkompositmassen<br />

• Rationelle Ausarbeitung, naturgetreue Oberflächenstrukturierung, non-destruktive Politur<br />

• Diastemaschluss, Zapfenzahnaufbau und Stellungskorrekturen mit Komposits<br />

• Meisterung schwieriger klinischer Situationen (subgingivaler Randverlauf, Kofferdam in<br />

der Klasse V etc.)<br />

• Reparatur von Komposits im Mund<br />

• Adhäsive Wurzelstifte für Frontzahnkompositaufbauten<br />

• Nachsorge bei Kompositrestaurationen<br />

• Korrektur „falscher“ Füllungsfarbe<br />

• Empfehlungen zu Präparations-, Hand- und Ausarbeitungsinstrumenten<br />

• Neue und bewährte Kofferdamtechniken<br />

Ausführliche Demonstrationen durch den Kursleiter, welche live auf Videomonitoren verfolgt<br />

werden können, vermitteln praxisrelevante Tipps und Tricks und runden das Seminar ab.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68283 Mittwoch, 09.07.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 10.07.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Zahnerhaltung<br />

209


210 Referent<br />

Krejci, Prof. Dr. Ivo<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Leiter des Bereiches restaurative<br />

Zahnmedizin an der Klinik<br />

für Präventivzahnmedizin,<br />

Parodontologie und Kariologie<br />

der Universität Zürich,<br />

Ordinarius der Abteilung für<br />

Kariologie und Endodontie der<br />

Universität Genf, Vice-Präsident<br />

der Ecole de Médecine Dentaire,<br />

Leiter der Division für Kariologie<br />

und Endodontologie<br />

Zahnerhaltung<br />

Zahnerhaltung<br />

2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Kursgebühr: ¤ 750,00<br />

Fortbildungspunkte: 22<br />

Materialliste<br />

Direkte und indirekte (Inlays/Onlays)<br />

Restaurationen im Seitenzahnbereich aus<br />

Komposit inkl. Amalgamersatz<br />

Praktischer/theoretischer Intensivkurs<br />

Direkte Kompositfüllungen und adhäsive Inlays/Onlays erlauben die restaurative<br />

Versorgung von Seitenzahnkavitäten jeglicher Größe, von der erweiterten Fissurenversiegelung<br />

bis zu einer adhäsiven stiftfreien Endokrone am devitalen Zahn. Die großen<br />

Vorteile dieser Restaurationen liegen im Verzicht auf ein Metallgerüst, in der minimalen<br />

Invasivität und in einer hochwertigen Ästhetik. Das Ziel des Kurses besteht darin, die<br />

ganze Palette adhäsiver metallfreier Restaurationen aus Komposit im Seitenzahnbereich<br />

detailliert kennen zu lernen, ihre Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen und ihre praktische<br />

Umsetzung eingehend zu üben.<br />

• Konzept der adhäsiven metallfreien Restaurationen im Seitenzahnbereich<br />

inkl. Patienteninformation<br />

• Präparationstechniken für adhäsive Füllungen und Inlays/Onlays<br />

inkl. Laser, Airabrasion und Ultraschallpräparation<br />

• Vermeidung postoperativer Sensibilitäten, adhäsive Pulpaüberkappungen<br />

• Amalgamersatz aus Komposit: Das Undenkbare wird denkbar<br />

• Ultraschnelle Provisorien für adhäsive Inlays/Onlays<br />

• Klinische Relevanz der Dentinhaftung. inkl. empfehlenswerter Adhäsivsysteme<br />

• Aufbau von satten Approximalkontakten bei direkten Kompositfüllungen<br />

• Beherrschung subgingivaler Kavitätenränder<br />

• Adhäsive Befestigung von Inlays/Onlays mittels erwärmtem Restaurationsmaterial<br />

und Ultraschalltechnik<br />

• Lichtpolymerisation: Techniken und Polymerisationszeiten, Kompositvergütung<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68285 Freitag, 11.07.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag, 12.07.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Zahnerhaltung<br />

2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Kursgebühr: ¤ 750,00<br />

Fortbildungspunkte: 18<br />

Materialliste<br />

Grundregeln der Ästhetik und ihre Realisation mit<br />

Komposit – Praktischer Arbeitskurs<br />

Klaiber, Prof. Dr. Bernd<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung<br />

und Parodontologie<br />

der Universität Würzburg<br />

Ästhetische Korrekturen im Frontzahnbereich werden oft mit laborgefertigten Restaurationen<br />

durchgeführt. An Stelle aufwändiger Behandlungstechniken können auch mit minimal invasiven<br />

oder gar noninvasiven Maßnahmen Resultate erzielt werden, die von den Patienten sehr<br />

hoch eingeschätzt werden und einem Vergleich mit laborgefertigten Restaurationen standhalten.<br />

Theoretischer Teil<br />

• Grundregeln der Ästhetik<br />

• Zahnform, Bedeutung der Konturlinien bei der optischen Täuschung,<br />

Mikromorphologie der Zahnoberfläche<br />

• Farbkonzept nach Vanini, Schichtungstechnik<br />

• Materialauswahl, Instrumente zur Formgebung und Ausarbeitung,<br />

adäquate Matrizentechnik<br />

• Tipps und Tricks zur optischen Täuschung<br />

• Formerhaltende Ausarbeitung und Erstellen einer dem Restzahn bzw. Nachbarzahn<br />

angepassten, natürlich erscheinenden Oberfläche<br />

• Klinische Anwendungsbeispiele<br />

Ersatz fehlender Zahnhartsubstanz, Lückenschluss nach oder anstelle von KFO,<br />

Formveränderung nach Parodontalrezession, optische Verjüngung, direkte Veneers<br />

Praktische Übungen am Phantommodell<br />

• Komplette Schichtung und Charakterisierung eines Schneidezahnes<br />

• Formveränderung und adäquater Approximalkontakt bei lateralem Diastema<br />

• Formveränderung nach Kürzung eines extrudierten Frontzahnes<br />

(Schmelzlifting, Schließen schwarzer Interdentaldreiecke)<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78292 Freitag, 18.07.2008 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag, 19.07.2008 09.00 - 16.00 Uhr<br />

München 68467 Freitag, 14.11.2008 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag, 15.11.2008 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Zahnerhaltung<br />

211


212 Referenten<br />

Mörig, Dr. Gernot<br />

Ausbildung zum Zahntechniker,<br />

Studium der Medizin und Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener<br />

Privatpraxis, Spezialist für<br />

ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ)<br />

und <strong>Implantologie</strong> (EDA)<br />

Blunck, Dr. Uwe<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Oberarzt am Zentrum für Zahnmedizin<br />

Berlin<br />

Zahnerhaltung<br />

Zahnerhaltung<br />

2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühr: ¤ 750,00<br />

Fortbildungspunkte: 16<br />

Ästhetische Zahnmedizin – Langzeiterfahrung mit<br />

adhäsiver Technik<br />

Die anspruchsvollen Kurse dieses Teams sind bekannt, weil sie ein konsequentes Gesamtkonzept<br />

darstellen, einen nachvollziehbaren praktischen Bezug vermitteln und alles live vorgeführt<br />

wird. Wenn die Referenten zeigen, „was geht“ und „was nicht geht“, dann blicken sie<br />

dabei auf eine über 19-jährige Zusammenarbeit zurück, in der über 3.800 Keramikteile in der<br />

Praxis Dr. Mörig eingegliedert worden sind.<br />

In diesem Kurs kann der Teilnehmer die besonders reizvolle Symbiose zwischen klinischem<br />

Praktiker (niedergelassenem Zahnarzt), praktizierenden Zahntechnikern (aus einem gewerblichen<br />

Labor) und lehrendem Oberarzt (aus dem Universitätsbetrieb) erleben.<br />

Die Kursteilnehmer erhalten einen Überblick über die Funktion von Dentinadhäsiven und vor<br />

allem einen Durchblick durch den aktuellen „Dschungel der 1.000 Flächen“. Die klinische<br />

Praxis wird am Patienten live step-by-step demonstriert. Die Zahnärzte üben an Phantomköpfen,<br />

während die Techniker unter intensiver Anleitung u.a. ein Keramikteil für einen konkreten<br />

Patientenfall erstellen. Am Ende des Kurses wird die beste Arbeit live eingegliedert!<br />

Da es sich um ein aufeinander abgestimmtes Gesamtkonzept handelt, ist ein hohes Maß an<br />

Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Zahntechniker gefordert. Daher sollten auch nur<br />

bereits zusammenarbeitende Teams (Zahnarzt / Zahntechniker) an diesem Exklusivkurs teilnehmen.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68386 Freitag, 19.09.2008 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag, 20.09.2008 09.00 - 18.00 Uhr


Referent<br />

Signore, Prof. Dr. Antonio<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Weiterbildung im Fach Oral<br />

Science an der Universität<br />

Siena, Professor an der<br />

Universität Genua, Mitglied der<br />

International Association for<br />

Dental Research (IADR) und der<br />

International Academy of High<br />

Technology (IAHT), Niederlassung<br />

in eigener Praxis<br />

Zahnerhaltung<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Teilnehmerzahl: 18<br />

Kursgebühr: ¤ 440,00<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Ästhetische Restauration devitaler Zähne im<br />

Front- und Seitenzahnbereich<br />

Die moderne Gesellschaft hat ein stetig wachsendes und immer konkreter formuliertes<br />

Ästhetikbedürfnis und schöne Zähne als Voraussetzung für ein attraktives Lächeln haben<br />

einen hohen Stellenwert. Die Zahnheilkunde verfügt heute über Werkstoffe und Verfahren,<br />

die eine ästhetisch ausgezeichnete Zahnrestauration ermöglichen. Der zunehmende klinische<br />

Einsatz vollkeramischer Restaurationen mit hoher Transluzenz hat die Anforderungen<br />

an die optischen Eigenschaften des Aufbausystems für divitaler Zähne erheblich verändert.<br />

Wenn in der modernen Zahnrestauration neben den optischen auch die biomechanischen<br />

Eigenschaften eines natürlichen Zahnes wiederhergestellt werden, erfordert dies einen<br />

spezifischen Einsatz verschiedener Materialien und gelernten Methoden. Dieses Prinzip gilt<br />

besonders für die ästhetische und funktionelle Wiederherstellung endodontisch behandelter<br />

Zähne, bei der eine strukturelle und biomechanische Einheit zwischen restlicher<br />

Zahnhartssubstanz und Ersatzmaterial angestrebt wird. Damit soll die eigentliche<br />

Restauration dauerhaft stabil bleiben und gleichzeitig einer Wurzelfraktur vorgebeugt werden.<br />

Die Wurzelstifte der neuesten Generation, die anhand der Technologie „Fibre reinforced<br />

composits“ (FRC) mit ihrer neuartigen Faserstruktur optimale biomechanische<br />

Bedingungen für den ästhetischen Stumpfaufbau bieten, werden präsentiert.<br />

Ziel des Kurses ist es, eine Standortbestimmung adhäsiver Restaurationen devitaler Zähne<br />

und praxisrelevante Empfehlungen zu vermitteln, sowie wissenschaftliche und werkstoffkundliche<br />

Grundlagen aufzuzeigen. Indikationen und das klinische Vorgehen, sowie das<br />

Zementirungsprotokoll Glasfaserverstärkter Wurzelstifte werden detalliert vorgestellt und<br />

Hands-on an menschlichen extrahierten Zähnen step-by-step intensiv geübt.<br />

Hinweis:<br />

Die Teilnehmer erhalten alle notwendigen Materialien im Wert von ca. ¤ 250,00.<br />

München 68395 Freitag, 26.09.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Zahnerhaltung<br />

213


214 Referent<br />

Schaller, Dr. Claudia<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Oberärztin mit Leitung der klinischen<br />

Ausbildung an der<br />

Poliklinik für zahnärztliche<br />

Prothetik der Universitätsklinik<br />

Würzburg, Tätigkeit in implantologischer<br />

Praxis<br />

Zahnerhaltung<br />

Zahnerhaltung<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 18<br />

Kursgebühr: ¤ 340,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Materialliste<br />

Die Versorgung des stark geschwächten Zahnes – Ein<br />

multidisziplinäres Therapiekonzept für die Praxis<br />

Der stark strukturgeschwächte, zumeist endodontisch behandelte Zahn ist in der täglichen<br />

Praxis die Schnittstelle für die Entscheidung Zahnerhalt contra Extraktion, Implantation bzw.<br />

prothetischem Ersatz. Die Prognose der postendodontischen Versorgung ist multifaktoriell<br />

(Restzahnsubstanz, prothetische Wertigkeit, endodontische Therapie, biologische Breite,<br />

erzielbarer Ferrule, anatomische Gegebenheiten, parodontale Einschränkungen usw.). Ziel ist<br />

es, unter Berücksichtigung dieser Faktoren eine patientengerechte Therpieentscheidung zu<br />

finden (backward planing) und die Grenzen des sinnvollen Zahnerhaltes zu bestimmen.<br />

• Ist der Zahnerhalt sinnvoll (Abgrenzung zur Extraktion)?<br />

• Wird ein Stiftaufbau benötigt?<br />

• Welche Art von Stift- bzw. Stumpfaufbau wird sinnvollerweise eingesetzt<br />

• Übersicht über aktuelle Stiftaufbauten (Faserstift, keramische Stifte, Dentin Stent,<br />

metallische Stifte) und Konzepte ?<br />

• Welche Art der Restauration sollte angewandt werden?<br />

Mit den wachsenden Ansprüchen unserer Patienten ist es wichtig, mit einem zusätzlichen therapeutischen<br />

Repertoire die Grenzen des Zahnerhaltes zu erweitern. Dazu gehört die chirurgische<br />

Kronenverlängerung genauso wie die kieferorthopädische Extrusion. Grundlagen zur<br />

Größe der Kraft, der Art der Apparatur, der Verankerung, der Notwendigkeit einer Fibrotomie<br />

oder der Einsatz von Hilfsimplantaten sollen erörtert werden. Es wird gezeigt, dass diese<br />

Therapien nicht dem Spezialisten vorbehalten bleiben, sondern sinnvoll in die alltägliche<br />

Praxis integriert werden können.<br />

In praktischen Übungen werden (mikro)chirurgische Techniken der Kronenverlängerung am<br />

Schweinekiefer, die kieferorthopädische Extrusion am Frasakomodell sowie die Entfernung<br />

von frakturierten Faserstiften demonstriert.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78423 Samstag, 18.10.2008 09.00 - 18.00 Uhr


Referent<br />

Krejci, Prof. Dr. Ivo<br />

Studium der Zahnmedizin, Leiter<br />

des Bereiches restaurative<br />

Zahnmedizin an der Klinik für<br />

Präventivzahnmedizin, Parodontologie<br />

und Kariologie der Universität<br />

Zürich, Ordinarius der<br />

Abteilung für Kariologie und<br />

Endodontie der Universität Genf,<br />

Vice-Präsident der Ecole de<br />

Médecine Dentaire, Leiter der<br />

Division für Kariologie und<br />

Endodontologie<br />

Zahnerhaltung<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 60<br />

Kursgebühr: ¤ 340,00<br />

Forbildungspunkte: 8<br />

Ästhetische Restaurationen auf dem neuesten<br />

Stand – Seminar für Fortgeschrittene<br />

Dieses Ganztagesseminar vermittelt einen aktuellen Überblick über die neuesten<br />

Entwicklungen auf dem Gebiet ästhetischer Restaurationen im Front und Seitenzahnbereich.<br />

Um den grössten Nutzen aus dieser Veranstaltung ziehen zu können, sollte der<br />

Teilnehmer über ein solides Basiswissen im Bereich der Adhäsivsrestaurationen verfügen<br />

und bereits einige Fortbildungskurse zum Thema besucht haben.<br />

Zu den Höhepunkten zählen die auf den neuesten Stand gebrachten konzeptionellen<br />

Aspekte der adhäsiven Restaurationen, die detaillierten klinischen Tipps und Tricks, die<br />

step-by-step-Präsentationen fortgeschrittener klinischer Fälle, die Live-Demonstrationen<br />

und die anschaulichen, mit Computeranimationen unterstützten Erläuterungen zu<br />

Prinzipien, Techniken, Problemen und Lösungsansätzen der Adhäsivtechnik.<br />

Im Weiteren wird von Originaluntersuchungen und eingehenden Literaturrecherchen fundiert<br />

über die neuesten Forschungsergebnisse zu aktuellen Produkten und Entwicklungen<br />

berichtet.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68468 Samstag, 15.11.2008 09.30 - 17.00 Uhr<br />

Zahnerhaltung<br />

215


216 Referent<br />

Gutowski, Prof. (Univ.<br />

Zagreb) Dr. Alexander<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis,<br />

Gastprofessur an der Universität<br />

Zagreb mit dem Aufgabengebiet<br />

„Weiterbildung des Lehrkörpers”<br />

Zahnerhaltung<br />

Zahnerhaltung<br />

Perfekte Seitenzahnrestauration mit<br />

Keramikinlays, Keramikteilkronen<br />

und Goldteilkronen<br />

4-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

Teilnehmerzahl: 150<br />

Kursgebühr: ¤ 900,00<br />

Fortbildungspunkte: 32<br />

• Befunderhebung, Therapieplanung<br />

• Kofferdamtechnik leicht gemacht<br />

• Atraumatische Präparation von Inlays, Pinlays, Teilkronen, Stufenkronen, Veneers<br />

• Gingivales Management zur Darstellung infrasuculärer Präparationsgrenzen<br />

• Abformungen<br />

• Praxisnahe FGP-Technik<br />

• Kieferrelationsbestimmung<br />

• Pass- und okklusionsgenaue Provisorien<br />

• Modellherstellung<br />

• Modellmontage in den justierbaren Artikulator<br />

• Aufwachsen, Einbetten, Gießen<br />

• Aufpassen der Güsse mit Stereomikroskop<br />

• Technische Herstellung der Keramikinlays<br />

• Zementieren und adhäsive Befestigung der Keramikinlays<br />

• Abrechnung nach GOZ, GOÄ, BEB<br />

An einem Patienten werden alle zahnärztlichen Maßnahmen und die zahntechnischen<br />

Arbeitsschritte live demonstriert.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68490 Mittwoch, 03.12.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 04.12.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag, 05.12.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag, 06.12.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Wöhrl, Dr. Peter<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung<br />

und Parodontologie<br />

der Universität München<br />

Zahnheilkunde<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

ZMF<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Kursgebühr: ¤ 335,00<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Der Einsatz von Schall- und Ultraschallgeräten<br />

in der Parodontaltherapie<br />

In der initialen Parodontitisbehandlung und danach regelmäßig erneut in der unterstützenden<br />

Parodontaltherapie (UPT) soll die Zahn- und Wurzeloberfläche gründlich gereinigt<br />

werden. Dabei sollen der Biofilm und harte Ablagerungen abgetragen werden, ohne erhöhten<br />

Substanzabtrag zu bewirken und gesunde und intakte Strukturen zu schädigen.<br />

Im ersten Teil wird auf die parodontale Grunduntersuchung, den detaillierten PAR-Befund,<br />

das Erstellen eines Therapieplanes mit Prognose und die weiteren theoretischen<br />

Grundlagen der Behandlung eingegangen. Neben Handinstrumenten werden immer häufiger<br />

Schall- oder Ultraschallgeräte zur Zahn- und Wurzeloberflächenreinigung eingesetzt.<br />

Bei gleicher Reinigungseffektivität erreichen diese Geräte mit ihren zierlichen<br />

Ansätzen den Fundus und Furkationen besser. Außerdem sind sie manuell weniger ermüdend<br />

anzuwenden.<br />

In einem zweiten Teil wird in Kleingruppen die Wurzeloberflächenreinigung mit verschiedenen<br />

Schall- und Ultraschallgeräten an PAR-Modellen geübt.<br />

Hinweis:<br />

Kursvoraussetzung sind fundierte Kenntnisse in Parodontologie<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78103 Mittwoch, 05.03.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

München 68433 Mittwoch, 22.10.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Zahnheilkunde<br />

217


218 Referent<br />

Leder, Siegfried<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Privatpraxis<br />

und ausschließliche Behandlung<br />

von Patienten mit craniomandibulären<br />

Dysfunktionen<br />

und chronischen Kopf- und<br />

Gesichtsschmerzen. Ausbildung<br />

in Funktionsanalyse, Akupunktur,<br />

Hypnose, Schmerz-therapie,<br />

<strong>Implantologie</strong><br />

Zahnheilkunde<br />

Zahnheilkunde<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Kursgebühr: ¤ 340,00<br />

Fortbildungspunkte: 11<br />

Schmerztherapie in der zahnärztlichen Praxis<br />

Die in der Zahnheilkunde sehr mechanistisch geprägte Denkweise und der Fokus der<br />

Ausbildung auf Akutschmerzen, verhindert oft eine adäquate rasche Schmerztherapie bei<br />

problematischen Patienten. Vielfältige Schmerzphänomene im Kopf- und Gesichtsbereich, die<br />

nicht auf eine Pulpitis oder Parodontitis zurückzuführen sind, werden als erstes dem Zahnarzt<br />

vorgestellt und sollten zielsicher diagnostiziert, behandelt oder überwiesen werden.<br />

Nur durch eine rasche suffiziente Therapie wird einer Chronifizierung vorgebeugt. Unsinniger<br />

Aktionismus in Form von chirurgischen Eingriffen bei Zahnschmerzen, die übertragen werden,<br />

also die Ursachen in anderen Geweben zu finden sind, ist zu vermeiden.<br />

Der Kurs vermittelt die Fähigkeit Schmerzen im Kopf- und Gesichtsbereich wie z.B.<br />

Trigeminusneuralgie, atypische Odontalgien, Clusterkopfschmerzen, SUNCT-Syndrom, myofasziale<br />

Schmerzen zu erkennen und ggf. zu behandeln.<br />

• Neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen<br />

• Psychologische Grundlagen<br />

• Klassifikation der Kopf- und Gesichtsschmerzen<br />

• Akute versus chronische Schmerzen<br />

• Anamneseerhebung<br />

• Therapeutische Interventionen<br />

• Praktische Übungen<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68155 Freitag, 11.04.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referenten<br />

Müller, Dr. Johannes<br />

Studium der Zahnmedizin und<br />

Weiterbildung zum Erlangen der<br />

Gebietsbezeichnung,<br />

„Oralchirurgie”, Niederlassung<br />

in eigener Praxis<br />

Tischer, Norman<br />

Studium der Zahnmedizin,<br />

Niederlassung in eigener Praxis<br />

Zahnheilkunde<br />

Kofferdam in 100 Sekunden<br />

Halbtageskurs<br />

Praxisteams<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Kursgebühren:<br />

¤ 320,00 für Zahnärzte<br />

¤ 240,00 für ZAH/ZFA<br />

Fortbildungspunkte: 5<br />

Materialliste<br />

Die Nützlichkeit der Anwendung von Kofferdam in der konservierenden Zahnheilkunde ist<br />

unbestritten, fordern doch neue Materialien zu ihrer korrekten Anwendung absolute<br />

Trockenlegung des Arbeitsgebietes. Kofferdam verbessert Zugang und Sicht im Bereich des<br />

Arbeitsfeldes enorm und erlaubt es dem Zahnarzt, seine eigene Abstützung durch die freiwerdende<br />

Abhaltehand zu optimieren.<br />

Die Referenten haben eine Vielzahl von in Lehrbüchern kaum zu findenden Tipps zusammengetragen.<br />

Diese wurden durch eigene Ideen und Entwicklungen ergänzt und zu einem Konzept<br />

zusammengefügt, welches ermöglicht, den Kofferdam über 10 Zähne in allerkürzester Zeit auf<br />

elegante Weise anzulegen.<br />

• Organisatorische Voraussetzungen, Abrechnungshinweise<br />

• Prozedere des Anlegens von Kofferdam<br />

• Optimale Instrumente und Materialien als entscheidende Erfolgvoraussetzung<br />

• Lösung von Problemen wie schwer durchgängige Zahnzwischenräume<br />

• Besondere Anwendungsform: Professionelle Zahnreinigung unter Kofferdam nach H. Brinker<br />

• Vereinfachte Methode für Kofferdam bei Milchzahnfüllungen<br />

Die Methode nach Müller/Tischer löst das „Problem“ Kofferdam in abschließender Weise. Sie ist<br />

seit dem WS 2006/07 fester Bestandteil des Lehrplans der Poliklinik für Zahnerhaltung und<br />

Parodontologie der Universität Würzburg, Direktor Prof. Dr. B. Klaiber.<br />

Hinweis:<br />

Für die praktischen Übungen ist die Teilnahme einer ZAH/ZFA aus der Praxis empfohlen. Die<br />

Kursgebühr (ohne CD) für die ZFA beträgt EUR 235,00. Zahnärzte erhalten die CD „Kofferdam in<br />

100 Sekunden“ (erschienen im Quintessenz-Verlag, ISBN 3-87652-487-3) als Kursskriptum.<br />

Diese CD im Wert von 48,00 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Ein Kurzvideo zur<br />

Kofferdamtechnik nach Müller/Tischer ist unter www.rubberdam-inseconds.com zu finden.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68254 Mittwoch, 18.06.2008 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Nürnberg 78482 Mittwoch, 26.11.2008 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Zahnheilkunde<br />

219


220 Referent<br />

Bolten, Mary Ann<br />

Studium der Sprachtherapie<br />

und Audiologie, Tätigkeit in<br />

den USA und Deutschland auf<br />

dem Gebiet der myofunktionellen<br />

Therapie, Niederlassung in<br />

eigener Praxis<br />

Zahnheilkunde<br />

Zahnheilkunde<br />

2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

ZAH/ZFA, ZMF<br />

Myofunktionelle Therapie – Ein Wellness-<br />

Programm der orofazialen Muskeln<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Kursgebühr: ¤ 335,00<br />

Fortbildungspunkte: 22<br />

Orofaziale motorische Dysfunktionen sind nicht nur Störfaktoren im täglichen Verhalten,<br />

sie verursachen auch Malokklusionen. Außerdem werden zahnmedizinische und sprachliche<br />

Behandlungsergebnisse vorgestellt. Die orofazialen Muskeln sind für lebenswichtige<br />

Funktionen wie Schlucken, Kauen, Saugen, Beissen und Atmen (Luftstrom steuern) verantwortlich.<br />

Unsere Kommunikation ist nur möglich, weil diese Muskeln die Laute formen.<br />

Diese Funktionen und die Morphologie des Zahnbogens stammen von demselben neuromuskulären<br />

System. In diesem Kurs werden die orofazialen Muskeln in ihren passiven und<br />

aktiven Funktionen dargestellt.<br />

• Orofazialen Muskeln im Gleichgewicht<br />

• Orofaziale Muskeln Dysfunktionen<br />

• Funktionsgerechtes Wachstum<br />

• Missbildungen u.a. in Kauorganen<br />

• Nasen- und Mundatmung<br />

• Physiologisches Schluckmuster<br />

• „Tongue thrust“ Schlucken<br />

• Fehlerfreies Sprechen und Sprachfehler<br />

Ein Übungsprogramm nach Bolten/Garliner/Padovan zur Korrektur des Ungleichgewichts<br />

wird vorgestellt. Die Kursteilnehmer erhalten Gelegenheit, die Rolle des Patienten zu<br />

übernehmen und ca. 18 Übungen selbst durchzuführen.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68305 Freitag, 25.07.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag, 26.07.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Rose, PD Dr. Dr. Edmund<br />

Studium der Medizin und<br />

Zahnmedizin, Health Care<br />

Manager (HCM), leitender<br />

Oberarzt an der Universität<br />

Freiburg i. Br.<br />

Zahnheilkunde<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Kursgebühr: € 280,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Schnarchen – Obstruktive Schlafapnoe: Die therapeutische<br />

Wertigkeit intraoraler Apparaturen<br />

Intraorale Apparaturen haben sich als eine Therapieoption zur Behandlung von nächtlichen<br />

obstruktiven Atemregulationsstörungen, wie z.B. Schnarchen und dem obstruktiven<br />

Schlafapnoe Syndrom etabliert. Der schlafmedizinisch interessierte Kieferorthopädie/<br />

Zahnarzt sollte neben einem Grundwissen über das Thema der Schlafmedizin, die erforderlichen<br />

zahnärztlichen Voraussetzungen für einen dauerhaften, nächtlichen Einsatz von Unterkieferprotrusionsapparaturen<br />

feststellen können.<br />

Vornehmliches Ziel der Fortbildung ist es, dem schlafmedizinisch interessierten Zahnarzt wissenschaftliche<br />

und praktische Informationen zum Einstieg in den interdisziplinären Dialog<br />

mit Fachkollegen und Patienten zum Thema der Anwendung intraoralen Protrusionsapparaturen<br />

bei obstruktiver Schlafatmungsstörungen zu vermitteln.<br />

Nach einer Einführung in die zur Beurteilung der Erkrankung relevanten Grundlagen der<br />

Somnologie, werden die Klassifikation, die Ätiologie und die klinische Manifestation der<br />

obstruktiven Schlafapnoe angesprochen. Das notwendige interdisziplinäre Vorgehen bei der<br />

Indikationsstellung, den verschiedenen Wirkungsprinzipien, der aktuellen auf dem Markt verfügbaren<br />

Apparaturen, deren Komplikationen und die Kontraindikationen werden praxisrelevant<br />

dargestellt.<br />

Kraniofaziale Anomalien stellen eine Ursache für eine Einengung der oberen Atemwege dar.<br />

Sind Heranwachsende betroffen können kieferorthopädische Maßnahmen eine Behandlungsoption<br />

darstellen. Im Kurs wird auf das spezielle kieferorthopädische Vorgehen bei Kindern<br />

mit obstruktiven Schlafatemstörungen und skelettalen kraniofazialen Anomalien erläutert.<br />

Im praktischen Teil werden die speziellen Schritte bei dem Anpassen einer Apparatur demonstriert<br />

und praktisch von den Kursteilnehmern eingeübt.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68288 Samstag, 12.07.2008 09.00 - 17.30 Uhr<br />

Zahnheilkunde<br />

221


222 Referent<br />

Kunzelmann, Prof. Dr.<br />

Karl-Heinz<br />

Studium der Zahnheilkunde,<br />

Professor an der Poliklinik für<br />

Zahnerhaltung und Parodontologie<br />

der Universität München,<br />

Herausgeber der Zeitschrift<br />

„Ästhetische Zahnmedizin“<br />

Zahnheilkunde<br />

Zahnheilkunde<br />

Kariesdiagnose, -monitoring<br />

und Dentalfotografie<br />

Tageskurs<br />

Zahnärzte<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Kursgebühr: ¤ 380,00<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

Der positive Trend der Kariesreduktion während der letzten Jahrzehnte bewirkt auch eine veränderte<br />

Vorgehensweise bei Kariesdiagnose und -therapie. Bis vor kurzem wurden nur offensichtliche<br />

Läsionen diagnostiziert und therapiert. Heute werden dagegen bereits minimale,<br />

oft klinisch verborgene Veränderungen dokumentiert. „Spiegel“ und „Sonde“ reichen hierfür<br />

nicht aus. Durch das so genannte Kariesmonitoring wird der Zeitpunkt einer invasiven<br />

Therapie so lange wie möglich in die Zukunft verschoben.<br />

Das Kariesmonitoring kann nur mit objektivierbaren Diagnoseverfahren durchgeführt werden.<br />

Verfahren: ECM (electric conductivity measurement), QLSM (quantitative light scattering<br />

monitor), DIFOTI (digital fiberoptic transillumination) oder Fluoreszenzmethoden wie<br />

Diagnodent oder QLF (quantitative lightinduced fluorescence). Die Beobachtungsintervalle<br />

werden durch Abschätzen der Kariesaktivität festgelegt. Auch hier gibt es neue Ansätze, z.B.<br />

einfache Speicheltestes wie etwa Clinpro Cario L-Pop oder DENTOBUF.<br />

Viele Aspekte des Kariesmonitorings decken sich mit den Ansprüchen an eine gute fotografische<br />

Dokumentation. Eine gute Fotodokumentation erfüllt aber auch noch andere Aufgaben:<br />

Ein wichtiger Aspekt ist z.B. klinische Situationen für mögliche juristische Auseinandersetzungen<br />

zu sichern. Ein anderer Gesichtspunkt ist das Feedback für qualitätsverbessernde<br />

Maßnahmen in der Praxis oder im Zusammenhang mit der Kommunikation mit dem<br />

Patienten.<br />

Der zweite Teil des Kurses behandelt die dentale Fotografie mit digitalen Kameras. Dieser<br />

Kursteil konzentriert sich auf die Hilfsmittel, Tricks und Tipps für die intraorale Fotografie. Es<br />

werden konkrete Regeln formuliert, die garantiert zu erfolgreichen Aufnahmen führen.<br />

Abgerundet wird der Kursteil durch Hinweise zur Archivierung und Bildbearbeitung.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68497 Samstag, 06.12.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Zahntechnische<br />

Fortbildung


ANTERIORES<br />

NATÜRLICHE SCHÖNE FRONTZÄHNE<br />

Ein Buch von Jan Hajtó<br />

Dieses Werk in zwei Bänden befasst sich mit Schönheit. Und zwar<br />

in engerem Zusammenhang mit der Schönheit von Zähnen. „Schöne<br />

Zähne“ klingt ein wenig verlegen und altbacken in einer Zeit, in der<br />

„Ästhetik“ in unserem Fach allgegenwärtig geworden ist. Dem stehen<br />

auf der anderen Seite unsere Patienten gegenüber, die, insoweit sie<br />

einen Anspruch an das Aussehen Ihrer Zähne stellen, sich einfach nur<br />

schöne Zähne wünschen.<br />

Band 1: Theorie – Praxis – Gestaltungsregeln<br />

Jan Hajto beleuchtet im ersten Abschnitt des ersten Bandes verschiedene Aspekte von Schönheit in<br />

der Theorie. Die Kapitel des zweiten Abschnitts beschäftigen sich mit den konkreten Objekten unserer<br />

Arbeit, den Zähnen und Ihrer Beziehung zum lächelnden Gesicht. Im dritten Abschnitt werden die<br />

zielführendsten Gestaltungsregeln zur Erzielung einer schönen Frontzahnreihe erläutert.<br />

Dies ist ein Buch von einem Praktiker für Praktiker. Es verfolgt die Absicht, das Spannungsfeld zu erkunden,<br />

welches zwischen bestehenden Gestaltungsregeln und dem natürlichen individuellen Formenreichtum<br />

besteht.<br />

Zielgruppe: Zahnärzte und Zahntechniker<br />

Ausstattung: Hochwertiger Farbdruck, 340 Seiten und 995 farbige Abbildungen<br />

Preis: 153,- € inkl. MwSt.<br />

Band 2: Picture Gallery<br />

Der zweite Band soll zur Anschauung und Inspiration dienen. Vor allem Zahntechniker bekommen<br />

zu selten natürliche, gesunde Zähne zu Gesicht, obwohl Sie diese naturgetreu nachbilden sollen. Und<br />

auch bei Zahnärzten erschließen sich die feinen Unterschiede, sowie die unendliche Formenvielfalt<br />

erst im zeitnahen Überblick und direkten Vergleich einer größeren Anzahl von Beispielen.<br />

Zu diesem Zweck wird hier eine Auswahl an natürlichen schönen Frontbezahnungen in Form eines<br />

Farbatlasses dargestellt. Die Systematik, die auf die Fälle angewendet wurde, ist die Einteilung nach<br />

dem Geschlecht und die ungefähre Abstufung nach Regelmäßigkeit der Zahnstellung. Diese<br />

Sammlung kann als Arbeitsbuch für die ästhetische Planung und Herstellung von Frontzahnversorgungen<br />

dienen oder als Kommunikationshilfe zwischen Zahnarzt, Patient und Zahntechniker<br />

Anwendung finden.<br />

Zielgruppe: Zahnärzte und Zahntechniker<br />

Ausstattung: Glanzlackierter Farbdruck, 43 Fälle auf 270 Seiten, 950 farbige Abbildungen<br />

Band 1 und Band 2 im Schuber nur<br />

259.- €<br />

inkl. MwSt.<br />

teamwork media GmbH<br />

Hauptstr. 1<br />

86925 FUCHSTAL<br />

GERMANY<br />

Fon +49 8243 9692-0<br />

Fax +49 8243 9692-22<br />

E-Mail: service@teamwork-media.de<br />

Preis: 153,- € inkl. MwSt.<br />

senden Sie mir bitte an untenstehende Anschrift folgende<br />

Ja, Version des Fachbuches Anteriores – Natürliche<br />

schöne Frontzähne“ von Jan Hajtó zum Preis inkl. MwSt., zzgl.<br />

Versandkostenpauschale zu. Ich nehme zur Kenntnis, dass der<br />

Versand nicht zur Ansicht erfolgen kann.<br />

❑ Band 1: Theorie – Praxis – Gestaltungsregeln € 153,-<br />

❑ Band 2: Picture Gallery € 153,-<br />

❑ Band 1 und 2 im Schuber € 259,-<br />

Name<br />

Straße<br />

Land PLZ Ort<br />

Telefon Fax<br />

Datum Unterschrift<br />

Faxantwort an 08243 9692-22 oder<br />

per Post an nebenstehende Adresse!


Vorwort Zahntechniker<br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

seit geraumer Zeit befindet sich das Zahntechniker-Handwerk im Wandel. Jeder Wandel<br />

erfordert eine Anpassung aller Beteiligten. Aber aus jedem Wandel ergeben sich auch<br />

Chancen und Entwicklungspotential.<br />

Wenn Sie mich fragen, wo ich die Chancen und das Potential für unser Handwerk erkenne,<br />

dann wären zwei Bereiche hervorzuheben: Die CAD/CAM-Technologie und der Bereich der<br />

Implantatprothetik. Beide Bereiche sind fortbildungsintensiv, finden jedoch in der Berufsausbildung<br />

bislang nur unzureichend Berücksichtigung. Daher möchte die teamwork media Verlags GmbH mit ihren<br />

Partnern, der Europäischen Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung der BLZK GmbH, dem BDIZ EDI und last but<br />

not least der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig-Maximilians-Universität München antreten, um dieses<br />

Informationsdefizit durch eine strukturierte Weiterbildung zu beheben.<br />

CAD / CAM Curriculum für Zahnärzte und Zahntechniker<br />

In Zusammenarbeit zwischen der teamwork media Verlags GmbH, der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München (Prof. Dr. Daniel Edelhoff und Team) und der Europäischen Akademie wird ein Curriculum<br />

zum Thema CAD/CAM-gestützte Herstellung von Zahnersatz aufgelegt. Es handelt sich dabei um eine strukturierte<br />

Weiterbildung für Zahnärzte und Zahntechniker – eine Art „Führerschein für die CAD/CAM Technologie“. Das Curriculum<br />

wird mit dem Zertifikat „Experte für CAD/CAM-gestützte Herstellung von Zahnersatz“ abgeschlossen.<br />

Curriculum Implantatprothetik für Zahntechniker<br />

Zudem haben die teamwork media Verlags GmbH, der BDIZ EDI (einer der größten Implantologenverbände Europas) und<br />

die Europäische Akademie ein Curriculum zum Thema Implantatprothetik konzipiert. Hier handelt es sich um eine strukturierte<br />

Weiterbildung für Zahntechniker mit dem Abschluss „Experte für Implantatprothetik des BDIZ EDI“.<br />

Ihre Zeit ist uns besonders wertvoll<br />

Darum haben wir uns etwas einfallen lassen, das Sie begeistern wird: Eine absolute Novität ist, dass Sie Teile der curriculären<br />

Fortbildung von zu Hause aus erledigen können. Neben der On-Campus-Fortbildung geben wir Ihnen Zugang zu<br />

zusätzlichen Off-Campus Lern- bzw. Informationsmaterial (siehe S. 233). Dies geschieht in einem geschützten Bereich des<br />

Internetportals der teamwork media Verlagsgruppe (www.dental-online-community.de). Eine Art ergänzendes<br />

Fernstudium. Ergo: Ihre Fehlzeit in Praxis und Labor reduziert sich deutlich und auch die Reisekosten halbieren sich nahezu.<br />

Zeit ist Geld!<br />

Und noch ein Bonbon: Über dieses innovative Medium können Absolventen, Industrie und Ausbilder auch nach Abschluss<br />

in Verbindung bleiben. Eigens dazu wird ein spezieller Up-date-Kanal eingerichtet.<br />

Die Europäische Akademie, die teamwork media Verlags GmbH und ihre Kooperationspartner würden sich freuen, Sie bei<br />

den neu installierten curriculären Fortbildungen begrüßen zu dürfen. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich strukturiert fortzubilden<br />

und schaffen Sie für Ihr Unternehmen Entwicklungspotential durch eine qualifizierte Spezialisierung.<br />

Mit kollegialem Gruß<br />

Ralf Suckert<br />

teamwork media Verlags GmbH<br />

225


226<br />

Ort<br />

München Poliklinik<br />

Zahnärztliche Prothetik<br />

Ludwig-Maximilians-<br />

Universität<br />

CAD/CAM<br />

CAD/CAM<br />

Curriculum CAD/CAM<br />

für Zahnärzte und Zahntechniker<br />

2-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

Teilnehmerzahl: 40<br />

Kursgebühr: ¤ 2.900,00<br />

Das Curriculum hat zum Ziel, einen möglichst objektiven Überblick über alle am Markt<br />

befindlichen Systeme zu geben. Die Weiterbildung wird an einer von Herstellern unabhängigen<br />

Institution (Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig-Maximilians-<br />

Universität München) angeboten, an der mindestens sechs aktuelle CAD/CAM-Systeme für<br />

den praktischen Einsatz zur Verfügung stehen.<br />

Da die CAD/CAM-Technologie auch für Zahnärzte neue Chancen und Herausforderungen<br />

mit sich bringt, sollte die Weiterbildung für Zahnärzte und Zahntechniker gleichermaßen<br />

im Sinne eines „Team-Approach“ wahrgenommen werden. Das Curriculum ist in drei<br />

Module (jeweils Zwei-Tages-Seminare) untergliedert und für Zahnärzte und Zahntechniker<br />

ausgelegt.<br />

Modul A – Theoretische Grundlagen<br />

In einem ersten eintägigen Modul werden die theoretischen Grundlagen und der allgemeine<br />

Aufbau von computergestützten Systemen erklärt. Ein Überblick über verfügbare<br />

Materialien soll erläutern, wo die CAD/CAM-Technologie konventionelle Herstellungsketten<br />

ersetzen und neue Materialien etablieren kann.<br />

Themen und Referenten:<br />

• Einführung in die CAD/CAM-Technologie (Prof. Dr. D. Edelhoff oder Dr. F. Beuer)<br />

• Aufbau von CAD/CAM-Systemen (Dr. K.-J. Erdelt und ZT J. Schweiger)<br />

• CAD/CAM – Zahntechnik im Wandel (ZT J. Schweiger)<br />

• Neue Techniken – Innovative/konventionelle Materialien (Dr. F. Beuer)<br />

• CAD/CAM und perfekte Ästhetik – kein Widerspruch (Prof. Dr. D. Edelhoff)<br />

Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Modul I Freitag, 08.02.2008 14.00 - 17.00<br />

Samstag, 09.02.2008 09.00 - 17.00<br />

Modul II Freitag, 18.07.2008 09.00 - 17.00<br />

Samstag, 19.07.2008 09.00 - 17.00<br />

Modul III Freitag, 05.12.2008 09.00 - 17.00<br />

Samstag, 06.12.2008 09.00 - 17.00


Curriculum CAD/CAM<br />

Modul B – Erste praktische Erfahrungen<br />

Themen und Referenten:<br />

• Vorstellung verschiedener Systeme<br />

• Präsentation der bisherigen wissenschaftlichen Ergebnisse<br />

(Prof. Dr. D. Edelhoff und Dr. F. Beuer),<br />

• Präsentation der einzelnen Komponenten und deren technische Handhabung<br />

(ZT J. Schweiger, ZT M. Eichberger, ZTM K. Reichel)<br />

• Praktische Demonstrationen für Zahntechniker: Aufteilung in 3 Gruppen<br />

Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, ein Modell einzuscannen und eine Restauration zu<br />

konstruieren (ZT J. Schweiger, ZT M. Eichberger und Team, ZTM K. Reichel)<br />

• Praktische Demonstration für Zahnärzte: Aufnehmen einer Phantompräparation<br />

mittels der Cerec-Kamera und Konstruktion einer Restauration<br />

(Prof. Dr. D. Edelhoff und Dr. F. Beuer)<br />

Modul C – Patienten-Simulationskurs<br />

Themen und Referenten:<br />

• Theorie Präparation, Abformung und Eingliederung (Prof. Dr. D. Edelhoff und Dr. F. Beuer)<br />

Es folgt eine Aufteilung in 2 Gruppen (Zahnärzte/Zahntechniker)<br />

• Zahnärzte: Präparation von jeweils einer Seitenzahnkrone, Abformung und provisorische Versorgung<br />

an KaVo-Simulationseinheiten (Prof. Dr. D. Edelhoff und Dr. F. Beuer)<br />

• Zahntechniker: Herstellung einer Krone aus verschiedenen Materialien (Zirkonoxid,<br />

Lithium-Disilikat, HPC, C-Temp, Artegral ImCrown, Titan) durch die Kursteilnehmer<br />

unter Supervision (ZT J. Schweiger, ZT M. Eichberger und Team)<br />

Beide Gruppen gemeisam:<br />

• Einprobe und konventionelle oder adhäsive Eingliederung<br />

(Prof. Dr. D. Edelhoff und Dr. F. Beuer)<br />

Prüfung<br />

Abgeschlossen wird das Curriculum mit einer Prüfung (Theorie schriftlich; praktisch für Zahntechniker: Herstellung der<br />

Krone; praktisch für Zahnärzte: Präparation und Abformung an Simulationseinheiten). Nach erfolgreicher Prüfung erhält<br />

der Teilnehmer ein Zertifikat der Veranstalter mit dem Titel: „Experte für die CAD/CAM-gestützte Herstellung von<br />

Zahnersatz“.<br />

227


228<br />

Curriculum Implantatprothetik<br />

2-Tage-Kurs<br />

Zahntechniker<br />

Teilnehmerzahl: 70<br />

Kursgebühr: ¤ 2.900,00<br />

In Zusammenarbeit zwischen der teamwork media Verlags GmbH, dem BDIZ EDI (einem der<br />

größten Implantologenverbände Europas) und der Europäischen Akademie wurde ein<br />

Curriculum zum Thema Implantatprothetik konzipiert. Hier handelt sich um eine strukturierte<br />

Weiterbildung für Zahntechniker mit dem Abschluss „Experte für Implantatprothetik<br />

des BDIZ EDI“.<br />

Die strukturierte Weiterbildung erfolgt in zwei Teilen: Der erste Teil ist theoretischer Natur,<br />

Sie können diese sehr inhaltsreichen Off-Campus Lerneinheiten von zu Hause aus erledigen.<br />

Dies geschieht in einem geschlossenen Bereich des Internetportals der teamwork media<br />

Verlagsgruppe (www.dental-online-community.de). Jede der 12 Lektionen schließt mit einer<br />

Lernerfolgskontrolle ab. Der zweite Teil besteht aus zwei zweitägigen Demonstrationskursen<br />

zu den Themen festsitzender und herausnehmbarer Zahnersatz auf Implantaten.<br />

Teil 1 – Off-Campus-Online Schulung mit Lernerfolgskontrolle<br />

Themen und Referenten:<br />

• Anatomische Grundkenntnisse für den Implantatprothetiker (Prof. Dr. J. Zöller)<br />

• Grundwissen Perio-Implantatprothetik (Dr. D. Hildebrandt)<br />

• Die provisorische Versorgung von Implantatpatienten (H. Dieterich)<br />

• Teamapproach in der <strong>Implantologie</strong> (vorläufiger Arbeitstitel) (ZTM H. Mink)<br />

• Implantatprothetik sicher planen (vorläufiger Arbeitstitel) (ZTM R. Semsch)<br />

• Das implantatprothetische Ablaufprotokoll (ZTM G. Stachulla)<br />

• Herausnehmbarer Zahnersatz auf Implantaten (ZTM R. Hrdina)<br />

• Festsitzender Zahnersatz auf Implantaten (ZTM A. Kunz)<br />

• CAD/CAM in der <strong>Implantologie</strong> (ZTM K. Reichel)<br />

• Funktionelle Aspekte in der <strong>Implantologie</strong> (ZTM B. Jahn)<br />

• Sicher und effizient dokumentieren (ZTM I. Röthele)<br />

Implantatprothetik<br />

Implantatprothetik<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München (<strong>eazf</strong>) Teil 2 – Kurs 1 Freitag, 18.04.2008 9.00 - 17.00<br />

Samstag, 19.04.2008 9.00 - 17.00<br />

Teil 2 – Kurs 2 Freitag, 12.09.2008 9.00 - 17.00<br />

Samstag, 13.09.2008 9.00 - 17.00


Teil 2: On-Campus-Demonstrationskurse<br />

Themen und Referenten:<br />

• Festsitzender Zahnersatz auf Implantaten<br />

Zwei-Tageskurs mit Live Demos (ZTM A. Kunz)<br />

• Herausnehmbarer Zahnersatz auf Implantaten<br />

Zwei-Tageskurs mit Live Demos (ZTM R. Hrdina)<br />

Prüfung<br />

Die Teilnehmer erhalten abschließend eine praktische Hausaufgabe, bei der sie ihr Wissen umsetzen können. Wird die<br />

Hausaufgabe zur Zufriedenheit des Prüfungsausschusses gelöst, erhält der Teilnehmer den Titel „Experte für Implantatprothetik<br />

des BDIZ EDI“.<br />

229


230 Referent<br />

Egger, Bernhard<br />

Ausbildung zum Zahntechniker<br />

mit Meisterprüfung, selbstständige<br />

Tätigkeit in eigenem<br />

Dentallabor, Mitglied des<br />

Kemptener Arbeitskreises, technischer<br />

Berater bei Shofu,<br />

Fakultätsmitglied des<br />

Orognathic Bioesthetics<br />

International Institut (O.B.I.)<br />

und Gründungsmitglied der<br />

“dental excellence –<br />

International Laboratory<br />

Group”<br />

Zahntechnik<br />

Dieser Kurs ist geeignet für die<br />

Ausbildung zum EDA-Spezialisten<br />

Zahntechnik<br />

Tageskurs<br />

Fotodokumentation nach EDA-Kriterien<br />

Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

Teilnehmerzahl: 12<br />

Kursgebühr: ¤ 290,00<br />

Ziel des Kurses ist eine Einführung in die Grundlagen der digitalen Fotografie und das dazu<br />

erforderliche Equipment. Im Kurs werden das Erstellen einer Fotodokumentation nach<br />

EDA-Kriterien, Bildbearbeitung, Bildarchivierung und das Erstellen einer Präsentation<br />

vermittelt.<br />

• Grundlagen der digitalen Fotografie<br />

• Bedienen einer digitalen Kamera<br />

• Blitzauswahl<br />

• Fotodokumentation nach EDA-Kriterien<br />

• Einlesen der Bilder<br />

• Bildbearbeitung<br />

• Bildformate und Bildarchivierung<br />

• Erstellen einer Präsentation<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

Nürnberg 78164 Samstag, 26.04.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

München 68275 Freitag, 04.07.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

München 68382 Mittwoch, 17.09.2008 09.00 - 17.00 Uhr


Referent<br />

Läkamp, Manfred<br />

Ausbildung zum Zahntechniker,<br />

selbstständige Tätigkeit in eigenem<br />

Dentallabor<br />

Zahntechnik<br />

3-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

Teilnehmerzahl: 24<br />

Kursgebühr: ¤ 930,00<br />

Ästhetik und Funktion in der Totalprothetik<br />

Ziel des Kurses ist es, kombiniert-festsitzenden Zahnersatz und Totalprothesen unter<br />

ästhetischen und phonetischen Voraussetzungen, wie funktionellen und logopädischen<br />

Kriterien, d.h.mit typengerechtem Umschleifen und Umbrennen der Frontzähne, herzustellen,<br />

ohne dass man sieht, dass es Kunst ist.<br />

Kursteilnehmer und Referent stellen den gleichen Patientenfall von der Ästhetik-<br />

Phonetik-Schablone bis zur Fertigstellung (Remontage) her. Dieses ästhetische und funktionale<br />

Konzept ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit.<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68246 Donnerstag, 12.06.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag, 13.06.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag, 14.06.2008 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Zahntechnik<br />

231


232 Referent<br />

Läkamp, Manfred<br />

Ausbildung zum Zahntechniker,<br />

selbstständige Tätigkeit in eigenem<br />

Dentallabor<br />

Zahntechnik<br />

Zahntechnik<br />

Das Ziel bestimmt den Weg<br />

3-Tage-Kurs<br />

Zahnärzte<br />

Zahntechniker<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Kursgebühr: ¤ 930,00<br />

Die Teilprothetik hat in den letzten Jahren durch neue Werkstoffe, neue zahntechnische<br />

Verfahren und durch die <strong>Implantologie</strong> intensive Impulse erhalten. Inhalt dieses Kurses ist die<br />

Vorgehensweise, so das Techniker und Zahnarzt im Vorfeld das Ergebnis bestimmen können.<br />

Durch diagnostisches Aufwachsen des Technikers und Umsetzung des Zahnarztes in Form des<br />

Mock up können beide im Vorfeld das Ergebnis des werdenden Zahnersatzes bestimmen. Der<br />

zweite Schritt ist die Planung der prothetischen Arbeit sowie das Herstellen von Teleskopen<br />

auf eigenen Zähnen, das Herstellen von Abutments in Form von Innenteleskopen, sowie das<br />

Erstellen von Galvanoteleskopen. Begleitet durch einen Powerpoint-Vortrag werden alle<br />

Vorgehensweisen eines Teilungsgeschiebes wie auch die Herstellung eines Duolockgeschiebes<br />

mit Schubverteilungsarm beschrieben<br />

• Planung, Wax up und Mock up<br />

• Modellation Primärteleskope und Abutment als Primärteleskope<br />

• Einbetten der Wachsgußteile<br />

• Gießen der Primärteile, Ausarbeiten der Primärteile und Abutments<br />

• Herstellung vom Individuellen Löffel für die mukostatische Abformung<br />

• Herstellung von Patternstrümpfen mit Retentionsschrauben<br />

• Fräsen der Primärteile und Abutments<br />

• Herstellen von Galvanoteleskopen<br />

• Herstellen von Patternkäppchen und Galvanoteleskopen und Herstellen<br />

von Patternkäppchen auf den Primärteleskopen<br />

• Modellation der Sekundärteile aus Wachs<br />

• Einbetten der Wachssekundärteile und Gießen der Sekundärteile<br />

• Ausarbeiten, aufpassen und einstellen der Sekundärteile<br />

• Herstellung des Tertiärgerüstes<br />

• Verkleben der Galvanoteleskope mit dem Tertiärgerüst auf dem Modell<br />

Ort Kursnummer Datum Uhrzeit<br />

München 68284 Donnerstag, 10.07.2008 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag, 11.07.2008 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag, 12.07.2008 09.00 - 18.00 Uhr


Off-Campus-Lektionen<br />

Neben den eigentlichen Kursgebühren bilden die verlorene Arbeitszeit in der Praxis oder im Labor sowie die Reisekosten<br />

zum Ort der Fortbildung einen wesentlichen Anteil der Fortbildungskosten. Off-Campus-Lektionen mit Lernerfolgskontrolle<br />

sind fester Bestandteil unserer Curricula für CAD/CAM und Implantatprothetik. Dies bedeutet, dass Teile der curriculären<br />

Fortbildung mit diesen Lektionen bequem von zu Hause oder einem anderen Ort mit Internetausgang aus erledigt<br />

werden können. Die Teilnehmer lernen so wann und wo sie wollen. Die Lektionen wurden in Zusammenarbeit zwischen den<br />

Fachreferenten und der Redaktion der dental online community so aufbereitet, dass ein systematisches Erarbeiten der<br />

Inhalte möglich ist.<br />

Das Lern-Prozedere ist denkbar einfach:<br />

1. Loggen Sie sich ein unter:<br />

www.dental-online-community.de<br />

2. Suchen Sie unter der Rubrik „Curricula“<br />

Ihr Curriculum auf.<br />

3. Geben Sie Ihre Registriernummer ein.<br />

Diese haben Sie von uns per Mail<br />

zugesandt bekommen.<br />

4. Nun können Sie sich die Online-Lektionen<br />

anschauen. Sie können jederzeit unterbrechen<br />

oder Lektionen wiederholen.<br />

5. Am Ende der Lektion öffnen Sie die<br />

dazugehörige Lernerfolgskontrolle:<br />

Füllen Sie den Multiple-Choice-Fragebogen<br />

online aus und drücken Sie auf „Absenden“.<br />

Der Fragebogen wird sofort ausgewertet.<br />

Für ein Bestehen der Lernerfolgskontrolle<br />

müssen mindestens 70% der Fragen korrekt<br />

beantwortet werden. Eine Bestätigung<br />

erhalten Sie per pdf.<br />

233


Bis zu 34<br />

Fortbildungspunkte<br />

nach den Richtlinien<br />

der BZÄK-DGZMK<br />

PRAKTISCHE ZAHNHEILKUNDE<br />

STEP-BY-STEP Band 1<br />

Continuing Dental Education<br />

Das neue Sammelwerk mit Beiträgen von G. Allais, O. Brix, C. und M.<br />

Broseghini, P. Dell´Acqua, H. Dietrich, W. Gänsler, J. Hajtó, U. Krueger-<br />

Janson, L. und P. Rutten zu Themen moderner Prothetik, konservierender<br />

Zahnheilkunde, Endodontie sowie <strong>Implantologie</strong> und Parodontologie.<br />

Dieses Sammelwerk wurde aus den CME-Fachbeiträgen des zahnärztlichen<br />

Fachjournals „teamwork“ zusammengestellt und dient ambitionierten Berufsanfängern<br />

wie Fortgeschrittenen als Leitfaden für eine qualitätsorientierte<br />

Zahnheilkunde. Die einzelnen Beiträge zeigen in anschaulicher<br />

Step-by-Step-Dokumentation den Stand der modernen Zahnheilkunde.<br />

Jeder der achtzehn Beiträge ist sorgfältig aufbereitet, brillant bebildert<br />

und von hohem Nutzwert für den praktischen Zahnarzt.<br />

Zielgruppe: ambitionierte Zahnärzte<br />

Ausstattung: Softcover, 272 Seiten, ca.1000 Abbildungen<br />

Preis: 89,– € inkl. MwSt.<br />

Neu: Die enthaltenen Beiträge sind zugleich<br />

CME-Übungseinheiten und werden mit jeweils<br />

2 CME Fortbildungspunkten nach den Richtlinien<br />

der BZÄK-DGZMK bedacht.<br />

69,– €<br />

Subskriptionspreis bis Erscheinen<br />

(voraussichtlich 21. September 2007)<br />

teamwork media GmbH<br />

Hauptstr. 1<br />

86925 FUCHSTAL<br />

GERMANY<br />

Fon +49 8243 9692-0<br />

Fax +49 8243 9692-22<br />

E-Mail: service@teamwork-media.de<br />

Der Lernerfolg wird unter:<br />

www.dental-online-community.de interaktiv überprüft.<br />

senden Sie mir bitte an untenstehende Anschrift das<br />

Ja, Fachbuch „Praktische Zahnheilkunde” (Band1).<br />

Ich nehme zur Kenntnis, dass der Versand nicht zur Ansicht<br />

erfolgen kann.<br />

❑ Praktische Zahnheilkunde (Band1) 89,- €<br />

(zzgl. Versandkosten)<br />

(Bis zum 21. September 2007 erhalten Sie automatisch den<br />

Subskriptionspreis in Höhe von 69,- €)<br />

Name<br />

Straße<br />

Land PLZ Ort<br />

Telefon Fax<br />

Datum Unterschrift<br />

Faxantwort an +49 8243 9692-22 oder<br />

per Post an nebenstehende Adresse!


Sonderprogramme


236 244 Erfolgreiches Praxismanagement<br />

Fit für das Unternehmen Zahnarztpraxis<br />

Drastisch veränderte gesetzliche und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen bringen<br />

nach wie vor auch etablierte Praxen in betriebswirtschaftliche Nöte. Um eine Zahnarztpraxis<br />

in Zukunft erfolgreich führen zu können, bedarf es mehr als nur fachlicher<br />

Kompetenz. Vielmehr ist organisatorisches, wirtschaftliches und kommunikatives Denken<br />

und Handeln gefragt. Patienten sind heute anspruchsvolle Kunden mit einer hohen<br />

Erwartungshaltung.<br />

Der Schwerpunkt der universitären Aus- und Weiterbildung liegt jedoch naturgemäß im<br />

fachlichen Bereich. Unternehmerische Gesichtspunkte einer Zahnarztpraxis wie z.B.<br />

Personalführung, Praxismanagement oder rechtliche und steuerliche Fragen bleiben<br />

weitgehend außer Betracht.<br />

Um die Kolleginnen und Kollegen besser auf ihre unternehmerischen Heraus-forderungen<br />

vorzubereiten, bietet die Europäische Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung<br />

der BLZK (<strong>eazf</strong>) GmbH in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landeszahnärztekammer<br />

(BLZK), der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB), der ABZ eG und<br />

anderen Partnern eine betriebswirtschaftliche Seminarreihe an, die eigens für die<br />

Anforderungen des Unternehmens Zahnarztpraxis konzipiert wurde. Ziel der Qualifizierung<br />

ist eine effiziente und umfassende Vermittlung von Kenntnissen für die freiberufliche<br />

und unternehmerische Tätigkeit als Zahnärztin bzw. Zahnarzt, um so die Patienten- und<br />

Praxisführung zu optimieren.<br />

Diese von BLZK und KZVB empfohlene Qualifizierung richtet sich hauptsächlich an<br />

Assistenten und niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte. Sie wird als Angebot<br />

berufsbegleitend neben der Tätigkeit in den Praxen im Bausteinprinzip durchgeführt. Die<br />

Aufteilung in Bausteinseminare ermöglicht ohne Zeitdruck die ausführliche Behandlung<br />

des gesamten Spektrums einer Praxisgründung, Niederlassung und Praxisführung.<br />

Die Bausteine sind einzeln oder als Kursserie buchbar. Bei den Kursserien stehen zwei<br />

Varianten zur Auswahl: Eine ist auf die Bedürfnisse von Assistenten bzw. Praxisgründern<br />

zugeschnitten (Assistentenseminarzyklus ASS), die andere auf die Anforderungen von niedergelassenen<br />

Zahnärztinnen und Zahnärzten (Zahnärzte-Unternehmer-Curriculum ZUC).<br />

Weitere Informationen finden Sie in einem gesonderten Programmheft „Erfolgreiches<br />

Praxismanagement“ oder unter www.<strong>eazf</strong>.de.<br />

Morneburg, Dr. Silvia<br />

Referentin Berufsbild Zahnärzteschaft<br />

und Mitglied des Vorstandes<br />

der BLZK<br />

Schott, Dr. Rüdiger<br />

Referent Praxismanagement/QM<br />

und Fortbildung der KZVB<br />

Grüner, Stephan<br />

Geschäftsführer <strong>eazf</strong>


Erfolgreiches Praxismanagement<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

J<br />

K<br />

L<br />

Kursübersicht Themen<br />

Eröffnung<br />

19. Januar 2008<br />

09.00 – 16.30 Uhr<br />

München<br />

ASS/ZUC<br />

16. Februar 2008<br />

09.00 – 17.00 Uhr<br />

München<br />

ASS<br />

5. April 2008<br />

09.00 – 17.30 Uhr<br />

München<br />

ASS/ZUC<br />

26. April 2008<br />

09.00 – 17.00 Uhr<br />

München<br />

ASS<br />

7. Juni 2008<br />

09.00 – 17.00 Uhr<br />

München<br />

ASS<br />

28. Juni 2008<br />

09.00 – 15.00 Uhr<br />

München<br />

ASS/ZUC<br />

5. Juli 2008<br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

München<br />

ASS/ZUC<br />

19. Juli 2008<br />

09.00 – 17.00 Uhr<br />

München<br />

ASS/ZUC<br />

27. September 2008<br />

09.00 – 17.00 Uhr<br />

München<br />

ASS<br />

25. Oktober 2008<br />

09.00 – 17.00 Uhr<br />

München<br />

ASS<br />

22. November 2008<br />

09.00 – 18.00 Uhr<br />

München<br />

ASS/ZUC<br />

13. Dezember 2008<br />

09.00 – 17.00 Uhr<br />

München<br />

ASS/ZUC<br />

• Begrüßung und Einführung<br />

• Betriebswirtschaft für Zahnmediziner<br />

• Praxisbericht: Kostenmanagement aus der Sicht des Zahnarztes<br />

• Gründungskonzept für eine Zahnarztpraxis<br />

• Praxisplanung und Praxisgestaltung<br />

• Steuerliche Optimierung für Praxisgründer<br />

• Umsatz, Liquidität und Risiko, Controlling<br />

• Wichtige Verträge und juristische Tipps zur Vertragsgestaltung<br />

• Wichtige Versicherungen für den Zahnarzt<br />

• Wenn der Patient zu Schaden kommt – Haftungsprobleme<br />

• Aufgaben der BLZK, Berufsrecht<br />

• Aufgaben der KZVB<br />

• Der Zahnarzt – Seine Rechte und Pflichten<br />

• Zulassungsverfahren und Praxisübernahme<br />

• Finanzierung einer Zahnarztpraxis<br />

• Vertragszahnärztliche Abrechnung über die KZVB<br />

• Wirtschaftlichkeitsprüfung<br />

• Zahnärztliche Dokumentation<br />

• Vertragszahnärztliches Gutachterwesen der KZVB<br />

• Gutachterwesen der BLZK und Schlichtungsstelle<br />

• Gründung von zahntechnischen Labors und Laborgemeinschaften<br />

• Lohnt sich das kleine Praxislabor?<br />

• Praxisbericht: Beteiligung an einem Praxislabor<br />

• Steuerliche Aspekte der Laborgründung<br />

• Personalmanagement:<br />

Mit Mitarbeiterführung zum Praxiserfolg<br />

• Arbeitsrecht in der Zahnarztpraxis<br />

• Der Praxisinhaber als Arbeitgeber und Ausbilder<br />

• Marketingkonzept für die Zahnarztpraxis<br />

• Praxismarketing oder berufswidrige Werbung<br />

• Steuertipps für den Zahnarzt<br />

• Einführung in die GOZ mit Fallbeispielen<br />

• Praxisformen<br />

• Abrechnung nach BEMA – Crashkurs<br />

• Festzuschüsse<br />

• Qualitätsmanagement nach Berufsrecht und Sozialgesetzbuch (SGB V)<br />

• Arbeitssicherheit und Hygieneplan<br />

• Praxisbericht: Service-Unternehmen Zahnarztpraxis<br />

• Stressabbau und Gesundheit<br />

• Unternehmensführung mit Werten in Zeiten des Wandels –<br />

Die 10 Gebote einer erfolgreichen Unternehmensführung<br />

Teilnahmegebühren: Zahnärzte ¤ 135,00/Assistenten ¤ 95,00 je Kurs (incl. Mittagessen), bei Blockbuchung Zahnärzte<br />

¤ 875,00 (7 Teile ZUC, ¤ 125,00 je Kurs) bzw. Assistenten ¤ 900,00 (12 Teile ASS, ¤ 75,00 je Kurs). Nähere Informationen finden<br />

Sie in unserem eigenen Programmheft „Erfolgreiches Praxismanagement“, das Sie bei der Akademie anfordern können<br />

oder unter www.<strong>eazf</strong>.de.<br />

237


238 Berufspolitische Bildung<br />

Aktiv gestalten...<br />

„Wer nichts verändern will, wird auch das<br />

verlieren,was er gerne bewahren möchte“<br />

(Gustav Heinemann)<br />

Das Angebot des Referates Berufspolitische Bildung der BLZK und KZVB richtet sich an<br />

interessierte und engagierte Zahnärztinnen und Zahnärzte, die Verantwortung in Körperschaften<br />

und Institutionen übernehmen wollen und sich den Grundwerten des freien<br />

Berufes verbunden fühlen.<br />

Die Kurse der Berufspolitischen Bildung werden von erfahrenen und qualifizierten<br />

Trainern aus Praxis und Wissenschaft geleitet und geben Ihnen Gelegenheit, Ihr Wissen in<br />

den Bereichen Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften zu vertiefen. Die<br />

Verknüpfung der vielfältigen Module soll positive Impulse für Ihre tägliche Praxisarbeit<br />

und Ihr standespolitisches Wirken hervorrufen, ganz im Sinne von Seneca: „Wer die Welt<br />

bewegen möchte, sollte sich selbst bewegen“.<br />

Angesichts der Entwicklungen im Gesundheitswesen muss Sorge dafür getragen werden,<br />

dass auch zukünftig die freiberufliche Berufsausübung im Vordergrund steht. Denn nur<br />

sie kann die Vorteile für den Patienten und für die Gesellschaft entfalten: Hohe<br />

Qualifikation, ein Vertrauensverhältnis mit dem Patienten auf der Grundlage von persönlicher<br />

Eigenverantwortung und wirtschaftlicher Selbstständigkeit. Die Auseinandersetzung<br />

mit den politischen Entwicklungen verlangt von uns als Freiberufler kommunikative<br />

Fähigkeiten sowie fundierte Kenntnisse von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und<br />

Verwaltung.<br />

Morneburg, Dr. Silvia<br />

Referentin Berufsbild Zahnärzteschaft<br />

und Mitglied des Vorstandes<br />

der BLZK<br />

Schott, Dr. Rüdiger<br />

Referent Praxismanagement/QM<br />

und Fortbildung der KZVB<br />

Als Nachfolgeorganisation der seit 1979 in Bayern bestehenden „Politischen Bildung und Nachwuchsschulung“ wurde 1993<br />

die Arbeitsgemeinschaft Berufspolitische Bildung von der Bayerischen Landeszahnärztekammer und der Kassenzahnärztliche<br />

Vereinigung Bayerns ins Leben gerufen. Ziel ist es, Grundlagen für ein standespolitisches Engagement im Bereich der zahnärztlichen<br />

Körperschaften und Verbände zu entwickeln.<br />

Die Kurse werden organisatorisch im Rahmen der Europäischen Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung der<br />

BLZK GmbH betreut und sind für Zahnärztinnen und Zahnärzte, die Mitglieder der Bayerischen Landeszahnärztekammer<br />

sind und sich standespolitisch engagieren wollen, offen. Die Basiskurse sind als Paket belegbar. Die Kosten für die<br />

Basiskurs-Serie (Dauer 2 Jahre) werden bis auf einen Eigenanteil von ¤ 1.000,00 (pro Jahr ¤ 500,00) vom Referat Berufspolitische<br />

Bildung übernommen.


Berufspolitische Bildung<br />

1. BASISKURSE<br />

B 1 Aufgaben der BLZK / der KZVB, Recht der Heilberufe<br />

B 2 Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in der Berufspolitik<br />

B 3 Grundlagen der Rhetorik<br />

B 4 Management in der Berufspolitik<br />

B 5 Europa / Gesundheitssysteme in Europa<br />

B 6 Moderation und Präsentation<br />

B 7 Grundlagen der Sozialpolitik<br />

B 8 Betriebswirtschaftslehre für Standespolitiker<br />

B 9 Volkswirtschaftslehre für Standespolitiker<br />

B 10 Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Medientraining<br />

2. TOPKURSE<br />

T 1 Gesundheitsökonomie<br />

T 2 Marketing und Berufspolitik<br />

T 3 Qualitätsmanagement<br />

T 4 Personalmanagement<br />

T 5 Dialektik<br />

T 6 Grundlagen verantwortlicher Persönlichkeitsarbeit<br />

T 7 Zeitmanagement<br />

T 8 Rhetorik intensiv<br />

T 9 Medientraining Aufbaukurs<br />

T 10 Unternehmensführung mit Werten<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Renate Gräfin Beissel von Gymnich<br />

Europäische Akademie für zahnärztliche<br />

Fort- und Weiterbildung der BLZK GmbH<br />

Fallstraße 34 • 81369 München<br />

Telefon: 089 72480-182 • Fax: 089 72480-119<br />

E-Mail rbeissel@<strong>eazf</strong>.de<br />

239


240 IUZ Initiativkreis Umfassende Zahnerhaltung<br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

im vierten Jahr der Fortbildungsreihe IUZ an der Europäischen Akademie für zahnärztliche<br />

Fort- und Weiterbildung der Bayerischen Landeszahnärztekammer in München und<br />

Nürnberg wollen wir Ihnen wieder interessante Einblicke in die verschiedenen zahnärztlichen<br />

Fachgebiete vermitteln, aber auch ein wenig über den rein zahnärztlichen „Tellerrand“<br />

hinausblicken. Ziel des IUZ ist es, Fachwissen auf hohem Qualitätsniveau zu vermitteln.<br />

Dafür wurden als Referenten namhafte Vertreter der jeweiligen Fachgebiete gewonnen.<br />

Um zeitlich möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen die Teilnahme zu ermöglichen,<br />

wurde für die jeweils an den Akademien in München und Nürnberg stattfindenden<br />

Vortragsabende der Mittwoch als Veranstaltungstag gewählt. Je Vortragsabend werden 3<br />

Fortbildungspunkte gemäß den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der BZÄK/DGZMK<br />

vergeben.<br />

Für das Jahr 2008 sind folgende Themenbereiche vorgesehen:<br />

• Vollkeramik von A bis Z<br />

• Kieferaugmentation als präprothetisch-implantologische Maßnahme<br />

• Endodontie Update<br />

• Rote und weiße Ästhetik in der Frontzahnimplantologie – Konzept für ein<br />

voraussagbares ästhetisches Endergebnis<br />

• Sucht und Zahnleiden<br />

• Warum wird die Caries-profunda-Therapie so kontrovers diskutiert?<br />

• Parodontologie: Pathogenese, modifizierende Faktoren, systemische Auswirkungen<br />

• Ästhetik: Von den Grundlagen zur Perfektion<br />

• Neue Methoden in der Kariesdiagnostik und -therapie<br />

Gorris, Dr. Alexandra<br />

Wissenschaftliche Leiterin des<br />

IUZ Bayern<br />

In den dreistündigen Veranstaltungen mit Diskussion sollen Schwerpunkte auf wichtige Teilaspekte des jeweiligen Themas<br />

gelegt, der Wissensstand aktualisiert und Interesse geweckt werden, sich mit dem einen oder anderen Gebiet intensiver zu<br />

beschäftigen. Die Möglichkeit hierzu bietet eine große Zahl weiterführender Kursveranstaltungen, die Sie im Hauptprogramm<br />

der Europäischen Akademie auswählen können.<br />

Jeweils eine halbe Stunde vor Kursbeginn wird für Sie ein kleiner Imbiss serviert, zu dem wir Sie gerne einladen wollen. Wir<br />

hoffen, dass die Abende so erfolgreich verlaufen werden wie im Jahr 2007 und freuen uns auf die gemeinsame<br />

Fortbildungszeit. Weitere Informationen finden Sie in einem gesonderten Programmheft oder unter www.<strong>eazf</strong>.de.


IUZ Initiativkreis Umfassende Zahnerhaltung<br />

München Nürnberg Themen Referenten<br />

Mittwoch Mittwoch Vollkeramik von A bis Z Edelhoff, Prof. Dr. Daniel<br />

13. Februar 20. Februar<br />

Mittwoch Mittwoch Kieferaugmentation als präprothetisch- Fischer-Brandies, Prof. Dr. Dr.<br />

5. März 12. März implantologische Maßnahme Eberhard<br />

Mittwoch Mittwoch Endodontie Update Kaaden, Dr. Christoph<br />

9. April 16. April<br />

Mittwoch Mittwoch Rote und weiße Ästhetik in der Frontzahn- Ries, Dr. Stefan<br />

4. Juni 11. Juni implantologie – Konzept für ein voraussagbares<br />

ästhetisches Endergebnis<br />

Mittwoch Mittwoch Sucht und Zahnleiden Backmund, PD Dr. Markus<br />

18. Juni 25. Juni<br />

Mittwoch Mittwoch Warum wird die Caries-profunda-Therapie Kühnisch, Dr. Jan<br />

2. Juli 9. Juli so kontrovers diskutiert?<br />

Mittwoch Mittwoch Parodontologie: Pathogenese, modifizierende Spahr, PD Dr. Axel<br />

23. Juli 30. Juli Faktoren, systemische Auswirkungen<br />

Mittwoch Mittwoch Ästhetik: Von den Grundlagen Striegel, Dr. Markus<br />

1. Oktober 8. Oktober zur Perfektion Schwenk, Dr. Thomas<br />

Mittwoch Mittwoch Neue Methoden in der Kariesdiagnostik Kunzelmann, Prof. Dr.<br />

5. November 12. November und -therapie Karl-Heinz<br />

Kursgebühren:<br />

IUZ-Serie München (9 Teile) Kurs 68900 ¤ 1.035,-<br />

IUZ-Serie Nürnberg (9 Teile) Kurs 78900 ¤ 1.035,-<br />

Einzelkurse ¤ 125,-<br />

Für Teilnehmer, die am IUZ-Turnus 2006 oder 2007 teilgenommen haben, reduziert sich die Kursgebühr für die IUZ-Serie auf<br />

¤ 855,00. Die Buchung von Einzelkursen ist möglich, falls Plätze frei sind.<br />

Veranstaltungen der <strong>eazf</strong> entsprechen den Standards des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) sowie den<br />

Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). Die bei den Kursen ausgewiesenen<br />

Fortbildungspunkte richten sich nach der Bewertungstabelle der BZÄK/DGZMK. Weitere Informationen finden Sie in einem<br />

gesonderten Programmheft oder unter www.<strong>eazf</strong>.de.<br />

241


DIE NEUERSCHEINUNG<br />

ES GEHT UM UNSERE ZUKUNFT<br />

HERAUSGEBER:<br />

Weißbuch der ZahnMedizin<br />

DIE PFLICHTLEKTÜRE FÜR JEDEN ZAHNARZT<br />

Bayerische Landeszahnärztekammer<br />

Präsident Michael Schwarz<br />

München<br />

Landeszahnärztekammer Hessen<br />

Präsident Dr. Michael Frank<br />

Frankfurt<br />

Zahnärztekammer Nordrhein<br />

Präsident Dr. Peter Engel<br />

Düsseldorf<br />

Bestellung über:<br />

Quintessenz Verlags-GmbH • Ifenpfad 2-4 • 12107 Berlin •<br />

Tel. 030 761 80-662 • Fax 030 761 80-692 •<br />

www.quintesenz.de<br />

Band 1: Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen einer<br />

zukunftssicheren Gesundheitsversorgung<br />

Best.-Nr. 13910 ISBN 978-3-938947-36-4<br />

für € 48,00 inkl. MwSt. zzgl. Versand<br />

Band 2: Zukunftsorientierte ZahnMedizin in Forschung,<br />

Lehre und Praxis<br />

Best.-Nr. 14340 ISBN 978-3-938947-51-7<br />

für € 36,00 inkl. MwSt. zzgl. Versand<br />

Band 1+2: (mit 20 % Preisvorteil)<br />

für € 67,20 inkl. MwSt. zzgl. Versand<br />

Für Mitglieder der Zahnärztekammern Bayern, Hessen und<br />

Nordrhein: Band 1+2: (mit 40 % Preisvorteil) für € 50,40<br />

inkl. MwSt zzgl. Versand


Serviceteil


244 Referentenverzeichnis<br />

A<br />

Ackermann, Dr. K. L.<br />

Seite 50<br />

Amelunxen, Dr. H.-L.<br />

Seite 155, 156<br />

B<br />

Beer, Prof. Dr. R.<br />

Seite 68, 119<br />

Belser, Prof. Dr. U.<br />

Seite 199<br />

Bengel, Dr. W.<br />

Seite 179<br />

Benner, Prof. Dr. K. U.<br />

Seite 109<br />

Benz, Prof. Dr. Ch.<br />

Seite 82<br />

Berger, Ch.<br />

Seite 110<br />

Besimo, PD Dr. Ch.<br />

Seite 82, 131<br />

Beuer, F.<br />

Seite 226<br />

Blunck, Dr. U.<br />

Seite 212<br />

Boisserée, Dr. W.<br />

Seite 192, 195<br />

Bolten, M. A.<br />

Seite 220<br />

Bücking, Dr. W.<br />

Seite 50<br />

Bürkle, Dr. V.<br />

Seite 146, 147<br />

Buchmann, PD Dr. R.<br />

Seite 164<br />

Bumann, Prof. Dr. A.,<br />

DDS, Ph.D.<br />

Seite 126<br />

Burtscher, Dr. E.<br />

Seite 86<br />

C<br />

Cacaci, Dr. C.<br />

Seite 50<br />

Cindik, Dr. E.<br />

Seite 82<br />

Congost, Dr. S.<br />

Seite 105<br />

Cramer, Dr. M.<br />

Seite 99, 118<br />

D<br />

Diewald, Dr. H.<br />

Seite 201<br />

Dorsch, Dr. A.<br />

Seite 159<br />

Drüen, Dr. Dr. B.<br />

Seite 169<br />

E<br />

Edelhoff, Prof. Dr. D.<br />

Seite 88, 226<br />

Edinger, Dr. Dr. D.<br />

Seite 137<br />

Egger, B.<br />

Seite 230<br />

Eichberger, M.<br />

Seite 226<br />

Eichhorn, Prof. Dr. M.<br />

Seite 50<br />

Erdelt, Dr. K.-J.<br />

Seite 226<br />

Esch, Dr. J.<br />

Seite 60<br />

Eschrich, Dr. Ch.<br />

Seite 82<br />

Estermann, A.<br />

Seite 160<br />

F<br />

Filippi, Prof. Dr. A.<br />

Seite 68, 142, 143, 189, 203<br />

Fischer-Brandies,<br />

Prof. Dr. Dr. E.<br />

Seite 108, 141<br />

Flemmig, Prof. Dr. T. F.<br />

Seite 74<br />

Folwaczny, PD Dr. Dr. M.<br />

Seite 74<br />

Frankenberger, PD Dr. R.<br />

Seite 60, 204<br />

Freundorfer, Dr. A.<br />

Seite 60<br />

Funk, Dr. W.<br />

Seite 82<br />

G<br />

Gängler, Prof. Dr. Dr. P.<br />

Seite 68<br />

Gehrig, Dr. N.<br />

Seite 105<br />

Geissler, Dr. S.<br />

Seite 60<br />

Georgi, Dr. M.<br />

Seite 68<br />

Gleditsch, Dr. J. M.<br />

Seite 149, 150<br />

Goblirsch, S.<br />

Seite 90, 91<br />

Gotsch, W.<br />

Seite 235<br />

Grunert, Prof. DDr. I.<br />

Seite 132<br />

Günay, Prof. Dr. H.<br />

Seite 167<br />

Gutowski, Prof. (Univ.<br />

Zagreb) Dr. A.<br />

Seite 191, 198, 200, 216<br />

Gymnich, Dr. I. von<br />

Seite 50<br />

H<br />

Haffner, Dr. C.<br />

Seite 82<br />

Hartmann, Dr. H.-J.<br />

Seite 50<br />

Heinrich-Weltzien,<br />

Prof. Dr. R.<br />

Seite 60<br />

Hellwege, Dr. K.-D.<br />

Seite 190<br />

Hellwig, Prof. Dr. E.<br />

Seite 60<br />

Herrmann, Dr. A.<br />

Seite 161<br />

Hertrich, Dr. K. L.<br />

Seite 60<br />

Heuer, Dr. A.<br />

Seite 116, 120<br />

Hickel, Prof. Dr. R.<br />

Seite 74<br />

Hieber, Dr. G.<br />

Seite 149, 150, 152<br />

Hintermeier, S.<br />

Seite 93<br />

Hrdina, R.<br />

Seite 228<br />

Horch, Prof. Dr. Dr. H.-H.<br />

Seite 112<br />

Hülsmann, Prof. Dr. M.<br />

Seite 68, 88


Referentenverzeichnis<br />

I<br />

Iglhaut, Dr. G.<br />

Seite 50<br />

J<br />

John, Dr. H.-D.<br />

Seite 74, 111<br />

Just, M.<br />

Seite 100, 101<br />

K<br />

Kaaden, Dr. Ch.<br />

Seite 68<br />

Karl, Dr. Dr. B. L.<br />

Seite 174<br />

Kern, Prof. Dr. M.<br />

Seite 74<br />

Kienle, K.<br />

Seite 86<br />

Klaiber, Prof. Dr. B.<br />

Seite 211<br />

Kocher, Dr. K.<br />

Seite 202<br />

Krämer, Prof. Dr. N.<br />

Seite 60<br />

Krejci, Prof. Dr. I.<br />

Seite 199, 209, 210, 215<br />

Kremers, Prof. Dr. L.<br />

Seite 146<br />

Kreyer, DDr. Prim. G.<br />

Seite 186, 187<br />

Kroth, T.<br />

Seite 82<br />

Kühnisch, Dr. J.<br />

Seite 60, 68<br />

Kuhlmann, Dr. D.<br />

Seite 177<br />

Kunz, A.<br />

Seite 229<br />

Kunzelmann, Prof. Dr. K.-H.<br />

Seite 60, 205, 206, 207, 222<br />

L<br />

Läkamp, M.<br />

Seite 192, 194, 195, 231, 232<br />

Lang, Dr. T.<br />

Seite 68<br />

Laurisch, Dr. E.<br />

Seite 60<br />

Leder, S.<br />

Seite 122, 218<br />

Lenhard, Dr. M.<br />

Seite 106, 107<br />

Lennemann, T. RDH, BA<br />

Seite 175, 188<br />

Lichei, S.<br />

Seite 160<br />

Linden, Prof. Dr. N.<br />

Seite 68, 88<br />

Linsenmann, Dr. Dr. R.<br />

Seite 133, 134<br />

Löst, Prof. Dr. C.<br />

Seite 74<br />

Lotzmann, Prof. Dr. U.<br />

Seite 130<br />

M<br />

Maak, Dr. M.<br />

Seite 162, 194<br />

Markovic, Dr. L.<br />

Seite 68<br />

Masur, Dr. R.<br />

Seite 50<br />

Meierhöfer, Dr. R.<br />

Seite 86, 165<br />

Meißner, Dr. N.<br />

Seite 147<br />

Meyle, Prof. Dr. J.<br />

Seite 163<br />

Mörig, Dr. G.<br />

Seite 212<br />

Mombelli, Prof. Dr. A.<br />

Seite 74, 199<br />

Müller, Prof. Dr. F.<br />

Seite 199<br />

Müller, Dr. J.<br />

Seite 219<br />

N<br />

Namianowski, K.<br />

Seite 172, 180<br />

Nemec, S.<br />

Seite 177, 181<br />

Neugebauer, Dr. J.<br />

Seite 60, 110<br />

Neuhauser, Dr. W.<br />

Seite 103<br />

Neukam, Prof. Dr. Dr. F.<br />

Seite 50<br />

Neumann, Dr. J.<br />

Seite 178<br />

Neumeyer, A.<br />

Seite 184<br />

Nitschke, PD Dr. I.<br />

Seite 82<br />

Nolte, Prof. Dr. Dr. E.<br />

Seite 133, 134<br />

O<br />

Oberhauser, Dr. M.<br />

Seite 60<br />

Ohle, Dr. Ch. von<br />

Seite 74<br />

Ossmann, Dr. W.<br />

Seite 60<br />

P<br />

Pelka, PD Dr. M.<br />

Seite 60<br />

Pohl, Dr. Dr. S.<br />

Seite 161<br />

Pröbster, Prof. Dr. L.<br />

Seite 208<br />

R<br />

Rauch, Dr. Ch.<br />

Seite 151<br />

Reichel, K.<br />

Seite 226<br />

Reif, Dr. J.<br />

Seite 82<br />

Reiss, Dr. U.<br />

Seite 100<br />

Richter, Prof. Dr. E. J.<br />

Seite 50<br />

Rieder, Ch.<br />

Seite 168, 173<br />

Ries, Dr. S.<br />

Seite 50, 139<br />

Rose, PD Dr. Dr. E.<br />

Seite 221<br />

Rottmann, G.<br />

Seite 148<br />

Rudol, U.<br />

Seite 154<br />

245


246 Referentenverzeichnis<br />

S<br />

Sabbagh, D.D.S./Syr. A.<br />

Seite 125<br />

Salhoff, K.<br />

Seite 92, 94, 95, 96, 97, 98<br />

Sandock, B.<br />

Seite 182, 183<br />

Schaller, Dr. C.<br />

Seite 214<br />

Schleich, U.<br />

Seite 171<br />

Schlagenhauf, Prof. Dr. U.<br />

Seite 74<br />

Schmidinger, Dr. S.<br />

Seite 50, 136<br />

Schneck, Prof. Dr. H.<br />

Seite 60<br />

Schoderböck, Dr. R.<br />

Seite 60<br />

Schott, Prof. Dr. B.<br />

Seite 170<br />

Schott, Dr. R.<br />

Seite 176, 185<br />

Schweiger, J.<br />

Seite 226<br />

Schwenk, Dr. T.<br />

Seite 104<br />

Seeher, Dr. W.-D.<br />

Seite 123, 127, 128, 144<br />

Sieber, Prof. Dr. C.<br />

Seite 82<br />

Signore, Prof. Dr. A.<br />

Seite 213<br />

Steckeler, Dr. S.<br />

Seite 50<br />

Steurer, Dr. S.<br />

Seite 82<br />

Steffen, Dr. R.<br />

Seite 60<br />

Stimmelmayr, Dr. M.<br />

Seite 50, 140<br />

Striegel, Dr. M.<br />

Seite 104<br />

T<br />

Thonemann, Prof. Dr. B.<br />

Seite 115, 117<br />

Tischer, N.<br />

Seite 219<br />

Topoll, Prof. Dr. H. H.<br />

Seite 74<br />

V<br />

Vasel, Dr. D.<br />

Seite 166<br />

Velvart, Dr. P.<br />

Seite 121<br />

W<br />

Waes, Dr. H. van<br />

Seite 60<br />

Walsch, Dr. M.S. H.<br />

Seite 114<br />

Weise, Dr. H.-J.<br />

Seite 153, 157<br />

Weng, Dr. D.<br />

Seite 50<br />

Wöhrl, Dr. P.<br />

Seite 74, 217<br />

Y<br />

Yildirim, Prof. Dr. M.<br />

Seite 135, 138<br />

Z<br />

Ziegler, Prof. Dr. Dr. A.<br />

Seite 113


49. Bayerischer Zahnärztetag<br />

www.blzk.de<br />

München, 16. bis 18. Oktober 2008<br />

The Westin Grand München Arabellapark (ehem. ArabellaSheraton Grand Hotel)<br />

Risikomanagement<br />

Behandlung planen –<br />

Qualität sichern<br />

Informationen: OEMUS MEDIA AG<br />

Telefon: 03 41/4 84 74-3 08 · Fax: 03 41/4 84 74-2 90<br />

E-Mail: info@oemus-media.de · www.oemus-media.de


248 Anfahrtsbeschreibung<br />

Akademie München<br />

Fallstr. 34, 81369 München<br />

Anreise mit Pkw:<br />

Aus westlicher Richtung über den Mittleren Ring, ca. 1 bis 1,5 km nach dem Luise-Kiesselbach-Platz links halten (Richtung<br />

Salzburg/Garmisch/Nürnberg), nach ca. 2 km links Ausfahrt (Richtung Innsbruck), dann wieder links die Plinganser Str.<br />

fahren, erste Straße rechts in die Zechstraße, wieder rechts in die Fallstr. abbiegen.<br />

Aus östlicher Richtung über den Mittleren Ring, im Brudermühltunnel Ausfahrt Innsbruck rechts ausfahren, dann links über<br />

die Plinganser Str., erste Straße rechts in die Zechstraße, wieder rechts in die Fallstr. abbiegen.<br />

Parkmöglichkeiten: Fallstr., Georg-Hallmaier-Str., Plinganser Str.<br />

Anreise mit der S-Bahn:<br />

Station Mittersendling (Linie 7, von Hauptbahnhof Richtung Wolfratshausen), von da drei Minuten zu Fuß<br />

Anreise mit dem Bus:<br />

Haltestelle Neuhofen (Linie 134, von U6 Harras Richtung Fürstenried-West)<br />

Schulzentrum München<br />

Boschetsrieder Str. 69, 81379 München<br />

Anreise mit Pkw:<br />

Aus westlicher Richtung über den Mittleren Ring, ca. 1 bis 1,5 km nach dem Luise-Kiesselbach-Platz links halten (Richtung<br />

Salzburg/Garmisch/Nürnberg), nach ca. 2 km links Ausfahrt (Richtung Innsbruck), dann wieder links die Plinganser Str. fahren,<br />

vierte Straße rechts in die Boschetsrieder Str., nach S-Bahn-Unterführung liegt das Schulzentrum auf der linken Seite.<br />

Aus östlicher Richtung über den Mittleren Ring, im Brudermühltunnel Ausfahrt Innsbruck rechts ausfahren, dann links über<br />

die Plinganser Str., vierte Straße rechts in die Boschetsrieder Str., nach S-Bahn-Unterführung liegt das Schulzentrum auf<br />

der linken Seite.<br />

Parkmöglichkeiten: Boschetsrieder Str., Hofmannstr. (Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen)<br />

Anreise mit der S-Bahn:<br />

Station Siemenswerke (Linie S7, von Hauptbahnhof Richtung Wolfratshausen), von da zehn Minuten zu Fuß<br />

Anreise mit der U-Bahn:<br />

Station Obersendling (Linie U3, von Marienplatz Richtung Fürstenried-West), von da zehn Minuten zu Fuß<br />

Nürnberg<br />

Laufertorgraben 10, 90489 Nürnberg<br />

Anreise mit dem PKW:<br />

Aus nördlicher Richtung (A3 Würzburg/A73 Bamberg) am Autobahnkreuz Fürth/Erlangen auf die A3 Richtung München,<br />

nach ca. 10 km Ausfahrt Nürnberg-Nord; Richtung Nürnberg, direkt auf die Äußere Bayreuther Str., nach ca. 8 km<br />

Rathenauplatz und Laufertorgraben (Anfahrt über Äußere Cramer-Klett-Str.).<br />

Aus südlicher Richtung (A9 München/A6 Heilbronn oder A3 Regensburg/A6 Amberg) über das Autobahnkreuz Nürnberg-<br />

Süd und die Ausfahrt Nürnberg-Zentrum/Zollhaus rechts direkt auf die Münchener Straße stadteinwärts, nach ca. 6 km auf<br />

der rechten Seite Dürrenhofstr. (Bahnunterführung), nach der Brücke (Wöhrder Talübergang) links halten und über<br />

Wassertorstraße zum Prinzregentenufer.<br />

Parkmöglichkeiten: Kesslerplatz/Laufertorgraben (gebührenfrei), Kesslerstr./Prinzregentenufer (teilweise gebührenfrei),<br />

Parkhaus „Nürnberger Akademie“ (Das Parkhaus befindet sich am Marientorgraben/Rosa-Luxemburg-Platz und ist nur<br />

wenige Gehminuten von der Fortbildungsakademie entfernt).<br />

Anreise mit der U-Bahn:<br />

Ab Hauptbahnhof Linie U2 Richtung Flughafen, 1. Haltestelle Wöhrder Wiese, Ausgang Laufertorgraben.<br />

Wir empfehlen die Nutzung der direkt an den U-Bahnstationen gelegenen Park & Ride Möglichkeiten.


1/2<br />

Ustomed/Storz<br />

(bitte setzen!)<br />

Hotel Prinzregent<br />

Ihr Zuhause in Nürnberg – jedesmal wieder<br />

Charmantes 3*** Privathotel im Jugendstil erbaut, liegt direkt an den Pegnitzauen<br />

und ist nur 8 Gehminuten von der Innenstadt entfernt.<br />

Alle Zimmer mit Dusche oder Bad, WC, TV, Telefon, Internet und Minibar.<br />

Kostenloser Fahrradverleih für Hotelgäste. Jogging-Möglichkeit direkt vorm Haus.<br />

Direkte U-/S-Bahnanbindung „Wöhrder Wiese“ zu Flughafen und Hauptbahnhof.<br />

Prinzregentenufer 11 • D-90489 Nürnberg • Tel.: +49 (0) 911 58 81 88<br />

info@prinzregent.net • www.prinzregent.net<br />

Seit 12 Jahren Hotelpartner der<br />

Europäischen Akademie für zahnärztliche<br />

Fortbildung, nur 150 Meter entfernt,<br />

Sonderkonditionen für Teilnehmer.


250 Anfahrtsplan München<br />

A8<br />

Inning<br />

Herrsching<br />

A96<br />

Mittlerer Ring<br />

Heckenstallerstr.<br />

Aidenbachstr.<br />

U<br />

Zielstattstr.<br />

Maisach<br />

Fürstenfeldbruck<br />

Germering<br />

Starnberg<br />

Gauting<br />

Dachau<br />

A95<br />

A92<br />

Mittersendling<br />

Passauer Str.<br />

Boschetsrieder Str.<br />

Hofmann-<br />

str.<br />

Schulzentrum<br />

Passauer Str.<br />

Akademie<br />

A9<br />

HBF<br />

MÜNCHEN<br />

Waakirchner Str.<br />

Leipartstr.<br />

Flößergasse<br />

Obersendling<br />

Karwendelstr.<br />

Sylvensteinstr.<br />

Fallstr.<br />

Zechstr.<br />

Steinerstr.<br />

Garching<br />

Heißstr.<br />

Tölzer Str.<br />

Siemenswerke<br />

U<br />

Harras<br />

Georg-<br />

Hallmaier-Str.<br />

Plinganserstr.<br />

A99<br />

Ottobrunn<br />

A8<br />

Hallbergmoos<br />

Vaterstetten<br />

Ausfahrt<br />

Stadtmitte<br />

Innsbruck<br />

Pegnitz<br />

Greinerberg<br />

Markt Schwabach<br />

A94<br />

Zorneding<br />

Erding<br />

Brudermühlstr.<br />

Mittlerer Ring<br />

Thalkirchen<br />

Pognerstr.<br />

Thalkirchner Str.<br />

U<br />

Akademie München<br />

Fallstr. 34<br />

81369 München<br />

Schulzentrum München<br />

Boschetsrieder Str. 69<br />

81379 München


? Anfahrtsplan Nürnberg<br />

251<br />

Akademie Nürnberg<br />

Laufertorgraben 10<br />

90489 Nürnberg<br />

A6<br />

A3<br />

Fürth<br />

Nbg/Fürth<br />

Nürnberg<br />

Königstr.<br />

Hauptbahnhof<br />

Erlangen<br />

A3<br />

Nbg-Hafen<br />

Nbg-Zollhaus<br />

Lorenzer Str.<br />

Frauentor graben U<br />

Akademie<br />

Königstorgraben<br />

Nbg-Nord<br />

AB-Kreuz<br />

Nbg-Süd<br />

Äussere Laufer Gasse<br />

Marientorgraben<br />

Gleissbühl Str.<br />

U<br />

Marienstr.<br />

Nbg-Behringersdorf<br />

Nbg-Fischbach<br />

AB-Kreuz<br />

Nbg-Ost<br />

A9<br />

Wöhrder<br />

Laufertorgraben<br />

Wiese<br />

AB-Dreieck<br />

Feucht<br />

Bayreuther Str.<br />

Äußere Cramer-<br />

Kessler Str.<br />

Klett-Str.<br />

Bahnhofstr.<br />

AB-Kreuz<br />

Nürnberg<br />

Prinzregentenufer<br />

A9<br />

Sulzbacher Str.<br />

AB-Kreuz<br />

Altdorf<br />

Wassertor Str.<br />

Wöhrder Talübergang<br />

Dürrenhofstr.<br />

A6<br />

A3


252 Unterkünfte<br />

Die Europäische Akademie hat mit mehreren Hotels Firmenpreisabkommen abgeschlossen, die von unseren Teilnehmern<br />

in Anspruch genommen werden können. Erfragen Sie bitte die aktuellen Preise, da zu Messezeiten und während des<br />

Oktoberfestes in München andere Zimmerpreise gelten können.<br />

Für alle Buchungen wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Sonderpreise nur nach vorheriger Bezugnahme auf das<br />

Firmenpreisabkommen und nach Verfügbarkeit zur Anwendung kommen. Nachträgliche Rückvergütungen sind nicht möglich.<br />

Auskünfte zu Hotels und eine aktuelle Hotelliste erhalten Sie für München und Nürnberg unter folgender Telefon- bzw.<br />

Faxnummer:<br />

Telefon: 089 72480-186<br />

Fax: 089 72480-119<br />

akademien@<strong>eazf</strong>.de<br />

Außerdem verweisen wir auf die Zimmernachweise bei den jeweiligen Fremdenverkehrsämtern in München und Nürnberg:<br />

Fremdenverkehrsamt München<br />

Touristeninformation<br />

Sendlinger Str. 1<br />

80313 München<br />

Telefon: 089 2330300<br />

Fax: 089 23330233<br />

tourismus@muenchen.de<br />

www.muenchen-tourist.de<br />

Fremdenverkehrsamt Nürnberg<br />

Congress- und Tourismus-Zentrale<br />

Frauentorgraben 3<br />

90443 Nürnberg<br />

Telefon: 0911 23360<br />

Fax: 0911 2336166<br />

tourismus@nuernberg.de<br />

www.tourismus.nuernberg.de


Förderverein<br />

Verein zur Förderung<br />

der wissenschaftlichen Zahnheilkunde<br />

in Bayern e.V.<br />

Auf Beschluss des Vorstandes der Bayerischen Landeszahnärztekammer erhalten die Mitglieder des Vereins zur Förderung<br />

der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V. bei Fortbildungsveranstaltungen der Europäischen Akademie in<br />

München und Nürnberg ab Beginn der Mitgliedschaft, d.h. nicht rückwirkend, einen Preisabschlag von 10 Prozent der<br />

Kursgebühr. Für Anpassungs- und Aufstiegsfortbildungen sowie die Curricula im Bereich der Weiterbildung zur<br />

Kieferorthopädie und Oralchirurgie ist ein Nachlass nicht möglich.<br />

Wir bitten Sie daher, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen und möglichst zahlreich durch Ihre Mitgliedschaft (zum<br />

steuerlich absetzbaren Jahresbeitrag von ¤ 65,00) die Ziele des Fördervereins zu unterstützen. Die Vereinsmitgliedschaft<br />

ist persönlich und kann nicht übertragen werden.<br />

Verein zur Förderung der wissenschatlichen<br />

Zahnheilkunde in Bayern e.V.<br />

Poliklinik für Kieferorthopädie<br />

Renate Gräfin Beissel von Gymnich<br />

Goethestr. 70 • 80336 München<br />

Telefon: 089 51603233 • Fax: 089 5328550<br />

info@vfwzh.de • www.vfwz.de<br />

Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum<br />

Verein der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V.<br />

Name<br />

Adresse<br />

Datum Stempel und Unterschrift<br />

253


254 Förderverein<br />

Jahrespreis 2008<br />

Verein zur Förderung der wissenschaftlichen<br />

Zahnheilkunde in Bayern e.V.<br />

Für den Jahrespreis 2008 des Vereins zur Förderung der wissenschaftliche Zahnheilkunde in Bayern e.V. wird ein Preisgeld<br />

ausgelobt in Höhe von<br />

¤ 3.000,00 ( 1. Preis) und<br />

¤ 2.000,00 (2. Preis)<br />

Bewerben können sich Zahnärzte, die Mitglieder des Fördervereins sind, in Bayern eigener Praxis oder als Mitarbeiter in<br />

Praxen oder Universitätsklinika arbeiten.<br />

Eingereichte Arbeiten (jeweils dreifach) müssen geistiges Eigentum des/der Verfasser/in sein und entweder zur<br />

Publikation anstehen oder innerhalb der letzen beiden Jahre veröffentlicht worden sein. Die Arbeiten sollen nicht mehr als<br />

maximal 10 Textseiten DIN A4 einschließlich Illustrationen (Literaturverzeichnis zusätzlich) umfassen. Die vorgestellten<br />

Ergebnisse sollten Bedeutung für die Praxis haben.<br />

Alle eingereichten Arbeiten müssen anonym und unter einem Stichwort<br />

bis zum 31. März 2008<br />

im Sekretariat des Fördervereins vorliegen.<br />

Die Bewertung der Arbeiten erfolgt durch einen vom Vorstand eingesetzten Prüfungsausschuss, dem ein Vertreter einer<br />

Universität, zwei Zahnärzte mit eigener Praxis oder als Praxismitarbeiter angehören. Der Entscheid dieses Kuratoriums<br />

erfolgt mehrheitlich. Rechtsmittel gegen den Entscheid sind ausgeschlossen.<br />

Adresse des Förderverein:<br />

Verein zur Förderung der wissenschatlichen<br />

Zahnheilkunde in Bayern e.V.<br />

Poliklinik für Kieferorthopädie<br />

Renate Gräfin Beissel von Gymnich<br />

Goethestr. 70 • 80336 München<br />

Telefon: 089 51603233 • Fax: 089 5328550<br />

info@vfwzh.de • www.vfwz.de


? Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

267 255<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen Fassung gelten für alle Geschäftsbeziehungen<br />

zwischen der Europäischen Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung der BLZK (<strong>eazf</strong>) GmbH und dem Teilnehmer. Abweichende<br />

Bedingungen des Teilnehmers erkennt die <strong>eazf</strong> grundsätzlich nicht an, es sei denn, sie hätte ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt.<br />

§ 2 Anmeldung<br />

Die Anmeldung muss möglichst frühzeitig an die <strong>eazf</strong> gerichtet werden. Sie bedarf der Schriftform, wobei die Schriftform auch per Fax oder bei<br />

Übermittlung durch E-Mail gewahrt wird. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich und bleiben unberücksichtigt. Nach Eingang der<br />

Anmeldung erhält der Teilnehmer eine Anmeldebestätigung. Die Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.<br />

Im Falle einer Überbuchung des gewählten Kurses wird der Teilnehmer schriftlich benachrichtigt und erhält einen Platz auf der Warteliste.<br />

§ 3 Kursgebühren<br />

Die Kursgebühren werden nach Anmeldung in Rechnung gestellt. Der Rechnungsversand erfolgt ca. vier Wochen vor Kursbeginn. Sollte die Anmeldung<br />

vier Wochen vor Kursbeginn oder später eingehen, erfolgt der Rechnungsversand sofort. In den Kursgebühren sind Erfrischungsgetränke<br />

und Kaffee, bei Tageskursen eine Mahlzeit sowie Kursunterlagen enthalten. Soweit zusätzliche Materialkosten anfallen, erhält der Teilnehmer<br />

frühzeitig per Postversand eine Materialliste. Ein entsprechender Hinweis findet sich im Fortbildungsprogramm.<br />

Mitglieder des Vereins zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V. und Mitglieder des MWBC erhalten ab dem Datum der<br />

Mitgliedschaft auf die Kursgebühren einen Nachlass von 10 %. Bitte die Mitgliedschaft auf der Anmeldung vermerken. Die <strong>eazf</strong> behält sich vor, ggf.<br />

einen Nachweis über die Mitgliedschaft zu verlangen. Gleiches gilt auch für Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, für die bei in den<br />

Fortbildungsprogrammen näher bestimmten Kursen ermäßigte Kursgebühren erhoben werden. Nachlässe sind nicht übertragbar. Bestehen mehrere<br />

Mitgliedschaften, so wird der jeweils höhere Nachlass gewährt. Für Anpassungs- und Aufstiegsfortbildungen sowie die Curricula im Bereich<br />

der Weiterbildung zur Kieferorthopädie und Oralchirurgie ist ein Nachlass nicht möglich.<br />

§ 4 Zertifikat<br />

Zum Kursende erhält der Teilnehmer ein Zertifikat, in dem die Kursteilnahme mit Kurstitel, Dozent, Datum, Stundenzahl und die Zahl der<br />

Fortbildungspunkte gemäß den Standards des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) sowie den Leitsätzen zur zahnärztlichen<br />

Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) bestätigt wird. Dieser Nachweis erfüllt auch die Anforderungen des § 95 d SGB V. Auf Wunsch<br />

erhält der Teilnehmer zusätzlich eine Bestätigung im Fortbildungsheft.<br />

§ 5 Fälligkeit und Zahlung, Verzug<br />

Für die Zahlung bestehen zwei Möglichkeiten: Bei Erteilung einer widerruflichen Einzugsermächtigung erfolgt der Einzug durch die Bank etwa<br />

10 Tage nach Rechnungserhalt. Die Einzugsermächtigung berechtigt die <strong>eazf</strong>, die Kursgebühren für alle von dem Teilnehmer ab Erteilung der<br />

Einzugsermächtigung gebuchten Fortbildungsveranstaltungen einzuziehen.<br />

Überweisungen sind innerhalb 14 Tage nach Rechnungsstellung zu tätigen. Bei Überweisungen aus dem Ausland ist zu berücksichtigen, dass<br />

Bankspesen zu Lasten des Teilnehmers gehen. Bei der Bezahlung sind stets der Name und die auf der Rechnung ausgewiesene Debitorennummer<br />

des Teilnehmers sowie die im Kursprogramm angegebene Kursnummer anzugeben.<br />

Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, so ist die <strong>eazf</strong> berechtigt, Mahngebühren und Verzugszinsen in Höhe von 5 % über dem von der<br />

Deutschen Bundesbank bekannt gegebenen Basiszinssatz p.a. zu fordern. Falls der <strong>eazf</strong> nachweisbar ein höherer Verzugsschaden entstanden ist,<br />

ist sie berechtigt, diesen geltend zu machen.<br />

§ 6 Stornierung / Kursabsage<br />

Bei Stornierung durch den Teilnehmer bis zu vier Wochen vor Kursbeginn ist eine Bearbeitungsgebühr von 15,00 EUR fällig. Bei Stornierung bis<br />

spätestens eine Woche vor Kursbeginn beträgt die Gebühr/Ausfallentschädigung 10 % der Kursgebühr, mindestens jedoch 15,00 EUR. Bei späterer<br />

Stornierung wird eine Gebühr von 50 % der Kursgebühr erhoben.<br />

Ein Rücktritt oder eine Kündigung nach Beginn der Veranstaltung kann nicht mehr berücksichtigt werden. Entsprechendes gilt bei Nichterscheinen<br />

ohne vorherige Stornierung. Dem Teilnehmer bleibt vorbehalten, im Einzelfall einen geringeren Schaden, der <strong>eazf</strong> bleibt vorbehalten, im<br />

Einzelfall einen höheren Schaden nachzuweisen. Die Rücktrittserklärung/die Kündigungserklärung muss schriftlich vorgenommen werden.<br />

Entscheidend ist das Datum des Eingangs bei der <strong>eazf</strong>. Die Vertretung gemeldeter Teilnehmer ist selbstverständlich möglich.<br />

Die <strong>eazf</strong> behält sich in Ausnahmefällen die Änderung von Terminen, Dozenten und geringfügige Änderungen des Seminarinhalts unter Wahrung<br />

des Gesamtcharakters der Veranstaltung und des Vertragszwecks vor. Bei Ausfall des Kurses durch Erkrankung des Dozenten, höhere Gewalt oder<br />

sonstigen nicht von der <strong>eazf</strong> zu vertretenden wichtigen Gründen (z.B. Nichterscheinen des Dozenten) besteht kein Anspruch auf Durchführung<br />

der Veranstaltung. Auch im Falle der mangelnden Durchführbarkeit wegen zu geringer Teilnehmerzahl behält sich die <strong>eazf</strong> den Rücktritt vor.<br />

In diesen Fällen informiert die <strong>eazf</strong> den Teilnehmer umgehend und erstattet ggf. die bereits geleistete Teilnehmergebühr. In jedem Falle<br />

beschränkt sich die Haftung ausschließlich auf den Veranstaltungspreis. Schadensersatzansprüche jeglicher Art gegenüber der <strong>eazf</strong> sind ausgeschlossen,<br />

sofern sie von ihr nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht werden.<br />

§ 7 Urheberrecht<br />

Fotografieren, Video- und Filmaufnahmen sowie Tonträgeraufnahmen sind in allen von der <strong>eazf</strong> angebotenen Fortbildungsveranstaltungen nicht<br />

gestattet, es sei denn, der Referent und die zuständige Kursbetreuung erklären ausdrücklich ihr Einverständnis. Bei entsprechendem<br />

Einverständnis wird für diese Aufnahmen im Voraus ein Entgelt von 20,00 EUR erhoben.<br />

§ 8 Salvatorische Klausel<br />

Sollten einzelne Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, berührt dies die Gültigkeit der übrigen<br />

Bestimmungen nicht. Im Falle einer ungültigen Bestimmung tritt eine gültige Regelung, deren Sinn und Zweck der Bestimmung nahe kommt.<br />

Diese Bedingungen werden mit der Anmeldung anerkannt.<br />

Stand: 1. September 2007


256 Kursanmeldung<br />

Anmeldung für Fortbildungen<br />

der Europäischen Akademie GmbH<br />

Fax 089 72480188 oder unter www.<strong>eazf</strong>.de<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

Hiermit melde/n ich/wir mich/uns verbindlich zu nachfolgender/n Kursveranstaltung/en<br />

der Europäischen Akademie GmbH an:<br />

Kurs-Nr. Kurs-Nr.<br />

Kurs-Nr. Kurs-Nr.<br />

Teilnehmer/in<br />

Rechnungsadresse ❑ Praxisanschrift ❑ Privatanschrift<br />

Name / Vorname:<br />

Straße:<br />

PLZ / Ort:<br />

Telefon / Telefax:<br />

E-Mail:<br />

Zusätzlich melde ich mich zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz<br />

gem. § 18 a i.V.m. § 45 RöV im Rahmen des folgenden Kurses an:<br />

Kurs-Nr.<br />

Das Skriptum zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz einschließlich eines<br />

Prüfungsbogens bitte ich an die oben stehende Adresse zuzusenden (Schutzgebühr der<br />

BLZK: ¤ 20,00). Den ausgefüllten Prüfungsbogen bringe ich bei der Kursteilnahme mit.<br />

Hiermit ermächtige/n ich/wir die <strong>eazf</strong> GmbH bis auf schriftlichen Widerruf, die von<br />

mir/uns für den/die angegebenen Kurs/e und alle weiteren von mir/uns gebuchten<br />

Kurse zu entrichtende/n Kursgebühr/en frühestens vier Wochen vor<br />

Kursbeginn zu Lasten meines/unseres Kontos einzuziehen:<br />

❑ Praxiskonto ❑ Privatkonto<br />

Kontoinhaber/in<br />

Konto-Nr. BLZ<br />

Bank<br />

Ich/wir werde/n die fälligen Kursgebühren spätestens vier Wochen vor Kursbeginn<br />

per Überweisung bezahlen.<br />

Die aktuellen Geschäftsbedingungen der <strong>eazf</strong> GmbH (unter www.<strong>eazf</strong>.de einsehbar oder<br />

über die Akademieverwaltung anzufordern) sind mir/uns bekannt, mit ihrer Geltung<br />

bin/sind ich/wir einverstanden.<br />

Datum Unterschrift/en / Praxisstempel<br />

Ermäßigungen:<br />

❑ Mitglied des Fördervereins<br />

❑ Fachgesellschaft DGI / DGK<br />

❑ Mitglied im Medical<br />

Business Women Club<br />

Bitte entsprechende Nachweis<br />

beifügen.<br />

Verpflegung Nürnberg:<br />

Bei Tageskursen bitte ankreuzen,<br />

die Anmeldung ist verbindlich:<br />

Vegetarisches Essen<br />

❑ ja<br />

❑ nein<br />

Hinweise:<br />

Europäische Akademie<br />

für zahnärztliche<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

der BLZK GmbH<br />

Die Schutzgebühr für das Skriptum<br />

zur Aktualisierung der Fachkunde<br />

im Strahlenschutz wird von der<br />

BLZK festgesetzt und durch die <strong>eazf</strong><br />

GmbH auf Rechnung der BLZK eingezogen.<br />

Herausgeber des Skriptums<br />

ist das Referat Praxisführung<br />

der BLZK, die <strong>eazf</strong> GmbH übernimmt<br />

keine Gewähr für die dort veröffentlichten<br />

Inhalte.<br />

Fortbildungen der <strong>eazf</strong> GmbH vermitteln<br />

den Teilnehmern Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten nach dem<br />

aktuellen Stand der Wissenschaft.<br />

Sie erfüllen damit die Anforderungen<br />

zur Erfüllung der freiwilligen<br />

Fortbildungsverpflichtung gemäß<br />

der Berufsordnung für Zahnärzte.<br />

Form und Durchführung der Fortbildungen<br />

bzgl. Didaktik und Organisation<br />

entsprechen anerkannten<br />

internationalen Standards und<br />

unterliegen einer laufenden Evaluierung.<br />

Mit Fortbildungen an der<br />

<strong>eazf</strong> GmbH als Einrichtung der BLZK<br />

erfüllen die Teilnehmer automatisch<br />

auch die Vorschriften des<br />

§95d (2) SGB V für Vertragszahnärzte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!