Applied Sciences - Phywe Systeme GmbH

Applied Sciences - Phywe Systeme GmbH Applied Sciences - Phywe Systeme GmbH

14.12.2012 Aufrufe

<strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

3 <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

3.1 Angewandte Mechanik 543<br />

3.1.1 Statik und Dynamik<br />

544<br />

3.1.2 Strömungsmechanik<br />

553<br />

3.1.3 Zerstörungsfreie Prüfung<br />

563<br />

3.2 Angewandte Optik - Photonik 573<br />

3.2.1 Laser und Faseroptik<br />

574<br />

3.2.2 Interferometrie<br />

579<br />

3.2.3 Holografie<br />

589<br />

3.3 Erneuerbare Energie 593<br />

3.3.1 Allgemein<br />

594<br />

3.3.2 Wärme<br />

598<br />

3.3.3 Photovoltaik<br />

612<br />

3.3.4 Brennstoffzelle<br />

616<br />

3.3.5 Wind und Wasser<br />

628<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik 631<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

541


542<br />

3 <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

3.4.1 Bauelemente<br />

632<br />

3.4.2 Schaltungen<br />

648<br />

3.5 Materialwissenschaften 655<br />

3.5.1 Metallographie<br />

656<br />

3.5.2 Mechanische Eigenschaften<br />

659<br />

3.5.3 Magnetische Eigenschaften<br />

662<br />

3.5.4 Thermische und elektrische Eigenschaften<br />

666<br />

3.5.5 Röntgenstrukturanalyse<br />

671<br />

3.5.6 Materialanalyse - Röntgenfluoreszenz<br />

675<br />

3.5.7 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung<br />

679<br />

3.5.8 Oberflächen, Grenzflächen und Nanotechnologie<br />

689<br />

3.6 Geowissenschaften 695<br />

3.6.1 Geologie und Geomorphologie<br />

696<br />

3.6.2 Klimatologie und Meteorologie<br />

706<br />

3.7 Medizin 713<br />

3.7.1 Biomechanik<br />

714<br />

3.7.2 Strömungsmechanik - Blutkreislauf<br />

716<br />

3.7.3 Elektrische Leitung, Potentiale und Elektrophysiologie<br />

720<br />

3.7.4 Ultraschalldiagnostik<br />

727<br />

3.7.5 Röntgenstrahlung - Röntgendiagnostik und Dosimetrie<br />

730<br />

3.7.6 Absorptionsspektrometrie und Photometrie<br />

733<br />

3.7.7 Geometrische Optik - Auge<br />

737<br />

3.7.8 Humanphysiologie<br />

740<br />

3.7.9 Neurophysiologie - Nervensystem<br />

753<br />

3.7.10 Biochemie<br />

757<br />

3.7.11 Modelle<br />

766<br />

excellence in science


Angewandte Mechanik<br />

3 <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.1 Statik und Dynamik 544<br />

3.1.2 Strömungsmechanik 553<br />

3.1.3 Zerstörungsfreie Prüfung 563<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

543


544<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.1 Statik und Dynamik<br />

Statik und Dynamik<br />

Im Bereich der angewandten Mechanik für Bauingenieure und Maschinenbauingenieure stehen statische und dynamische Eigenschaften von<br />

Bauwerken und Maschinen im Fokus. Zu diesen Eigenschaften gibt es eine Vielzahl von Experimenten, die charakteristische Größen wie Elastizitäts-<br />

oder Torsionsmodul oder Schwingungsverhalten/-analyse und Trägheitsmomente thematisieren. Eine Besonderheit sind hierbei die<br />

Ausbildung an optischen Methoden zur Untersuchung statischer und dynamischer Eigenschaften, wie Interferometrie und Holografie, die am<br />

Ende dieses Kapitels aufgeführt sind.<br />

Statische Eigenschaften<br />

Elastizitätsmodul<br />

Prinzip<br />

Ein dünner, flacher Balken wird horizontal mit seinen beiden Enden<br />

auf gehärtete Schneiden gelegt. In seiner Mitte angehängte<br />

Massen bewirken eine Verformung, die mit einer empfindlichen<br />

Messuhr registriert wird. Aus den Messwerten lassen sich die Verformungsparameter<br />

der Testsubstanz berechnen.<br />

Aufgaben<br />

1. Bestimmung der charakteristischen Linie der Messuhr.<br />

2. Bestimmung der Biegung des Flachstahls als Funktion der<br />

Kraft, der Dicke, der Breite und des Abstandes zwischen den<br />

Stützpunkten.<br />

3. Bestimmung des E-Moduls von Stahl, Messing und Al.<br />

Lernziele<br />

Young´s modul, E-Modul, Stress, Deformation, Querkontraktionszahl,<br />

Hooke'sches Gesetz<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5110200<br />

excellence in science<br />

Flachstäbe, Satz<br />

Funtkion und Verwendung<br />

Set aus 7 Flachstäben unterschiedlicher Querschnitte, Längen und<br />

Werkstoffe z. B. zur Untersuchung des Elastizitätsmoduls.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Werkstoffe: Stahl, Messing, Aluminium, Querschnitte: 10, 15 bzw. 20<br />

mm x 1,5, 2, 3 mm; Längen: 160 und 500 mm<br />

17570-00<br />

Messuhr 10/0,01 mm<br />

Funktion und Verwendung<br />

Messuhr zur Messung von 1/100 mm, mit umlaufendem Zeiger. Zur Bestimmung<br />

des Elastizitätsmoduls.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Ein Umlauf pro Millimeter, Skalendurchmesser: 50 mm, Gesamthub:<br />

10 mm, Skalenteilung: 0,01 mm.<br />

Zubehör<br />

Halter für die Messuhr (03013-01)<br />

Messuhr 10/0,01 mm<br />

03013-00<br />

Halter für Messuhr<br />

03013-01<br />

Bügel mit Schneide<br />

03015-00


Drehmomente<br />

Prinzip<br />

An der Momentenscheibe greifen beiderseits des Drehpunktes koplanare<br />

Kräfte an (Gewicht, Kraftmesser). Im Gleichgewicht werden<br />

die Drehmomente als Funktion der Größe und Richtung der<br />

Kräfte sowie des Bezugspunktes bestimmt.<br />

Aufgaben<br />

1. Moment als Funktion des Abstandes zwischen dem Ursprung<br />

der Koordinaten und dem Punkt der Kraftwirkung.<br />

2. Moment als Funktion des Winkels zwischen der Kraft und dem<br />

Ortsvektor zum Punkt Kraftwirkung.<br />

3. Moment als Funktion der Kraft<br />

Lernziele<br />

Moment, Kräftepaar, Gleichgewicht, Statik, Hebel, koplanare Kräfte<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5110100<br />

Momentenscheibe<br />

Funktion und Verwendung<br />

Scheibe zur Untersuchung der allgemeinen Gleichgewichtsbedingungen<br />

eines unter dem Einfluss von Kräften stehenden Körpers, der im<br />

Schwerpunkt drehbar gelagert ist.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Lackierte und drehbar gelagerte Metallscheibe mit Rasterbohrungen<br />

und 5 Einsteckknöpfen, Mit Hilfskreisen mit Winkelskalen, Scheibendurchmesser:<br />

270 mm, Anzahl der Bohrungen: 64, Rastermaß (mm)<br />

30 x 30<br />

Zubehör<br />

Bolzen mit Stift (02052-00) zum reibungsarmen Haltern<br />

02270-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Mechanische Hysterese<br />

Prinzip<br />

Bei der Torsion von Metallstäben wird der Zusammenhang zwischen<br />

dem Drehmoment und dem Drehwinkel bestimmt. Die<br />

Hysterese-Kurve wird für verschiedene Metalle aufgenommen.<br />

Aufgaben<br />

1. Aufzeichnung der Hysteresekurve von Stahl- und Kupfer-Stäben.<br />

2. Notieren Sie sich die Spannungsrelaxationskurve mit verschiedenen<br />

Relaxationszeiten aus verschiedenen Materialien.<br />

Lernziele<br />

Mechanische Hysterese, Elastizität, Plastizität, Entspannung, Torsions<br />

Modul, Fließen, Drehmoment, Hooke'sches Gesetz<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5110300<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong><br />

<strong>Sciences</strong><br />

Beschreibung<br />

Mehr als 200 Versuchsbeschreibungen zu Themenbereichen der Angewandten<br />

Naturwissenschaften (<strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong>).<br />

Themenfelder: Angewandte Mechanik, Photonik, Elektrotechnik, Erneuerbare<br />

Energie, Geowissenschaften, Materialwissenschaften inkl.<br />

Nanotechnologie, Agrarwissenschaft, Medizin.<br />

DIN A4, Ringordner, in Farbe, über 1000 Seiten Versuchsbeschreibungen<br />

in englischer Sprache<br />

16508-02<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.1 Statik und Dynamik<br />

545


546<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.1 Statik und Dynamik<br />

Torsionsschwingungen und Torsionsmodul<br />

Prinzip<br />

Stäbe aus verschiedenen Materialien werden in Drehschwingungen<br />

versetzt. Das Verhältnis zwischen der Schwingungszahl und den<br />

geometrischen Abmessungen der Stäbe wird abgeleitet werden<br />

und das spezifische Schubmodul für die Materialien ermittelt.<br />

Aufgaben<br />

1. Statische Bestimmung der Torsions-Modul eines Stabes.<br />

2. Bestimmung des Trägheitsmomentes des Stabes und der Gewichte.<br />

3. Bestimmung der Abhängigkeit der Schwingungsperiode von<br />

der Länge und Dicke der Stangen.<br />

4. Bestimmung des Schubmodul von Stahl, Kupfer, Aluminium<br />

und Messing.<br />

Lernziele<br />

▪ Gleitmodul<br />

▪ Winkelgeschwindigkeit<br />

▪ Drehmoment<br />

▪ Trägheitsmoment<br />

▪ Winkelrückstellmoment<br />

▪ G-Modul<br />

▪ E-Modul<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5110400<br />

Laufgewicht<br />

Funktion und Verwendung<br />

Gewicht aufsetzbar und verschiebbar auf der Hebelstange des Torsionsgerätes.<br />

03929-00<br />

excellence in science<br />

Torsionsgerät, komplett<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Untersuchung der Deformationswirkung durch Drehmomente.<br />

▪ Demonstration des Zusammenwirkens von Kraft und Hebel.<br />

▪ Einführung des Begriffs Drehmoment durch die Torsionswirkung.<br />

▪ Aufnahme elastischer Kennlinien durch Torsionsstäbe, die sich in<br />

Länge, Durchmesser oder Material unterscheiden.<br />

▪ Abhängigkeit der Richtgröße eines Torsionsstabs von seinen Abmessungen<br />

und dem Schubmodul.<br />

▪ Elastische Hysterese des Kupfertorsionsstabs.<br />

▪ Statische und dynamische Torsionsbeanspruchung.<br />

▪ Zusammenhang zwischen Schwingungsdauer, Trägheitsmoment<br />

und Richtgröße bei Torsionsschwingungen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Torsionsstab, Kupfer, d = 2 mm, l = 500 mm<br />

▪ Torsionsstab, Messing, d = 2 mm, l = 500 mm<br />

▪ Torsionsstab, Aluminium, d = 4 mm, l = 500 mm<br />

▪ Torsionsstab, Aluminium, d = 3 mm, l = 500 mm<br />

▪ Torsionsstab, Aluminium, d = 2 mm, l = 300 mm<br />

▪ Torsionsstab, Aluminium, d = 2 mm, l = 400 mm<br />

▪ Torsionsstab, Aluminium, d = 2 mm, l = 500 mm<br />

▪ Torsionsstab, Stahl, d = 2 mm, l = 500 mm<br />

▪ Torsionsgerät<br />

Zubehör<br />

▪ Empfohlen: Laufgewicht aufsetzbar und verschiebbar auf Hebelstange<br />

des Torsionsgeräts.<br />

Torsionsgerät, komplett<br />

02421-88<br />

Torsionsgerät<br />

02421-00<br />

Torsionsstab, Stahl, d = 2 mm, l = 500 mm<br />

02421-01<br />

Torsionsstab, Aluminium, d = 2 mm, l = 500 mm<br />

02421-02<br />

Torsionsstab, Aluminium, d = 2 mm, l = 400 mm<br />

02421-03<br />

Torsionsstab, Aluminium, d = 2 mm, l = 300 mm<br />

02421-04<br />

Torsionsstab, Aluminium, d = 3 mm, l = 500 mm<br />

02421-05<br />

Torsionsstab, Aluminium, d = 4 mm, l = 500 mm<br />

02421-06<br />

Torsionsstab, Messing, d = 2 mm, l = 500 mm<br />

02421-07<br />

Torsionsstab, Kupfer, d = 2 mm, l = 500 mm<br />

02421-08


Hooke'sches Gesetz mit Cobra3<br />

Prinzip<br />

Die Gültigkeit des Hook'schen Gesetz (F= D · x ) wird für zwei<br />

Schraubenfedern mit verschiedenen Federkonstanten bestimmt.<br />

Die Längenveränderung der Feder wird als Funktion der angehängten<br />

Masse und damit der angreifenden Kraft ermittelt. Zum Vergleich<br />

wird noch ein Gummiband, für das die Proportionalität von<br />

angreifender Kraft und Dehnung nicht besteht, unter gleichen Bedingungen<br />

wie die Schraubenfedern untersucht.<br />

Aufgaben<br />

1. Kalibrierung des Messsystems bestehend aus Bewegungssensor<br />

und Newton-Sensor (Kraft)<br />

2. Messung der Zugkraft als Funktion der Auslenkung von 3 Federn<br />

und eines Gummibandes<br />

3. Ermittlung der Federkonstante und der Hysterese-Kurve<br />

4. Überprüfung des Hook'schen Gesetz.<br />

Lernziele<br />

Federkonstante, Elastizitätsgrenze, Dehnung und Kompression<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2130111<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Newton-Sensor<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zum Anschluss an COBRA3-Messmodul Newton (Kraft). Metallgehäuse<br />

mit Lasthaken für Zugkräfte u. Lastteller für Druckkräfte.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Mit Haltestiel und festem Anschlusskabel, Endanschläge für Überlastschutz,<br />

Hub ca. 0,4 mm/N, Messbereich: max. +/- 4 N, Auflösung: max.<br />

+/- 0,0035 mN, Kompensation: +/- 4 N, Maße (mm): 62 x 40 x 120.<br />

Newton-Sensor<br />

12110-01<br />

Cobra3 Messmodul Newton<br />

12110-00<br />

Software Cobra3 Kraft/Tesla<br />

14515-61<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

12150-50<br />

Netzgerät 12 VDC/2 A<br />

12151-99<br />

Bewegungsaufnehmer mit Kabel<br />

Funktion und Verwendung<br />

Inkrementalgeber mit extrem hoher Auflösung zur Erfassung von<br />

Dreh- und linearen Bewegungen in Verbindung mit Digitalzählern<br />

oder den Interfacesystemen COBRA3.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Auflösung: 512 Schritte/Umdrehung<br />

▪ Mit Signalausgabe für Drehrichtung<br />

▪ Schnurrillen 6 mm und 12 mm<br />

▪ Kunststoffgehäuse mit Haltestiel und Anschlusskabel<br />

▪ Maße (mm): 72 x 34 x 113<br />

12004-10<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.1 Statik und Dynamik<br />

547


548<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.1 Statik und Dynamik<br />

Dynamische Eigenschaften<br />

Trägheitsmoment und Winkelbeschleunigung mit<br />

einem Präzisionsdrehlager<br />

Prinzip<br />

Auf einen reibungsarm rotierenden Körper wirkt ein Drehmoment.<br />

Aus der Winkelbeschleunigung wird sein Trägheitsmoment bestimmt.<br />

Aufgabe<br />

1. Von der Winkelbeschleunigung, wird das Trägheitsmoment<br />

verschiedener Körper in Abhängigkeit von der Masse und der<br />

Entfernung zu der Rotationsachse bestimmt.<br />

Lernziele<br />

Winkelgeschwindigkeit, Drehbewegung, Moment, Trägheitsmoment<br />

einer Scheibe, Trägheitsmoment einer Profilstange, Trägheitsmoment<br />

eines Massenpunktes<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2131305<br />

Präzisions-Drehlager<br />

Funktion und Verwendung<br />

Einsetzbar für viele Versuche zum Thema Rotationsbewegungen: Winkelgeschwindigkeit,<br />

-beschleunigung, Rotationsenergie, Dreh-, Trägheitsmomente.<br />

Vorteile<br />

Sicherer Versuchsablauf, minimale Vorbereitungszeit, schneller Aufbau<br />

und minimaler Justieraufwand, präzise und leise, weil kein Luftstromerzeuger<br />

nötig ist.<br />

Präzisions-Drehlager<br />

02419-00<br />

Trägheitsstange<br />

02417-03<br />

Präzisionsrolle<br />

11201-02<br />

Gabellichtschranke mit Zähler<br />

11207-30<br />

Drehplatte mit Winkelskale<br />

02417-02<br />

excellence in science<br />

Trägheitsmomente verschiedener Körper /<br />

Steinerscher Satz mit Cobra3<br />

Prinzip<br />

Das Trägheitsmoment eines Körpers hängt von der Massenverteilung<br />

und der Rotationsachse ab. Der Steinersche Satz verdeutlicht<br />

diesen Zusammenhang.<br />

Aufgaben<br />

1. Die Trägheitsmomente der verschiedenen Körper werden<br />

durch Messung der Schwingungen bestimmt.<br />

2. Das Steiner-Theorem wird überprüft.<br />

Lernziel<br />

▪ Starrer Körper<br />

▪ Trägheitsmoment<br />

▪ Zentrum der Schwerkraft<br />

▪ Drehachse<br />

▪ Torsionsschwingungen<br />

▪ Federkonstante<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2132811<br />

Drehschwingungsgerät<br />

Funktion und Verwendung<br />

Gerät zur Untersuchung von Trägheitsmomenten.<br />

Das Gerät besteht aus: Drillachse mit Spiralfeder, Metall- und Styroporscheibe,<br />

Voll- und Hohlwalze, Kugel und Stab mit verschiebbaren<br />

Massen.<br />

Drehschwingungsgerät<br />

02415-88<br />

Gabellichtschranke compact<br />

11207-20<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

12150-50<br />

Netzgerät 12 VDC/2 A<br />

12151-99


Kreiselgesetze / Kreisel mit 3 Achsen<br />

Prinzip<br />

Das Trägheitsmoment des Kreisels wird durch Messung der Winkelbeschleunigung<br />

für unterschiedliche, bekannte Drehmomente bestimmt.<br />

In diesem Experiment sind zwei der Kreiselachsen fixiert.<br />

Die Beziehung zwischen der Präzessionsfrequenz und der Kreiselfrequenz<br />

für den Kreisel mit drei freien Achsen wird ebenfalls für<br />

unterschiedliche Drehmomente die auf die Rotationsachse wirken<br />

untersucht. Wenn die Rotationsachse des kräftefreien Kreisels<br />

leicht ausgelenkt wird, kommt es zur Nutation. Die Nutationsfrequenz<br />

wird in Abhängigkeit von der Kreiselfrequenz untersucht.<br />

Aufgaben<br />

1. Bestimmung des Trägheitsmoments des Kreisels durch Messung<br />

der Winkelbeschleunigung<br />

2. Bestimmung des Trägheitsmoments des Kreisels durch Messung<br />

der Rotationsfrequenz und der Präzessionsfrequenz<br />

3. Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Präzession<br />

und der Rotationsfrequenz sowie deren Abhängigkeit vom<br />

Drehmoment<br />

4. Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Nutationsfrequenz<br />

und Rotationsfrequenz<br />

Lernziele<br />

Trägheitsmoment, Drehmoment, Drehimpuls, Präzession, Nutation<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2131900<br />

Kreisel mit 3 Achsen<br />

Funktion und Verwendung<br />

Gerät zur Erarbeitung der Kreiselgesetze.<br />

Vorteile<br />

Kugelgelagerte, um drei Achsen frei bewegliche u. reibungsarm laufende<br />

Kreiselscheibe, die mit Hilfe eines Fadens aufgezogen wird,<br />

montiert auf Tischgestell, verschiebbare Kontermasse zum Austarrieren<br />

der Kreiselscheibe.<br />

02555-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Harmonische Schwingungen von Spiralfedern -<br />

Parallel- und Reihenschaltung von Federn<br />

Prinzip<br />

Die Federkonstante D wird für die verschiedenen Anordnungen aus<br />

der Schwingungsperiode und der schwingenden Masse bestimmt.<br />

Aufgaben<br />

1. Bestimmung der Federkonstante D für verschiedene Federn<br />

2. Bestimmung der Federkonstante für parallel verbundene Federn<br />

3. Bestimmung der Federkonstante für in Serie verbundene Federn<br />

Lernziele<br />

Federkonstante, Hooke'sches Gesetz, Schwingungen, Elastizitäts-<br />

Modul, Parallel Federn, Serielle Federn<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2132611<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

Beschreibung<br />

Mehr als 300 Versuchsbeschreibungen zu unterschiedlichen Themenbereichen<br />

der Physik.<br />

Themenfelder: Mechanik, Optik, Thermodynamik, Elektrizitätslehre,<br />

Struktur der Materie.<br />

DIN A4, Ringordner, s/w, über 1300 Seiten<br />

16502-32<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.1 Statik und Dynamik<br />

549


550<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.1 Statik und Dynamik<br />

Erzwungene Schwingungen - Pohlsches Pendel mit<br />

Cobra3, Gerätesatz komplett<br />

Prinzip<br />

Wird einem Pohlschen Pendelerlaubt wird frei zu schwingen kann<br />

beobachtet werden, dass der Rückgang der aufeinander folgenden<br />

maximalen Amplituden in hohem Maße abhängig ist von der<br />

Dämpfung. Wenn das schwingende System durch eine externes periodisches<br />

Drehmoment angeregt wird, beobachten wir, dass die<br />

Amplitide in gleichförmigen Zustand abhängig ist von der Frequenz,<br />

der Amplitude des externen periodischen Drehmoments<br />

und der Dämpfung. Die charakteristischen Frequenzen der freien<br />

Schwingung sowie die Resonanzkurven der erzwungenen Schwingung<br />

sollen für verschiedene Dämpfungswerte bestimmt werden.<br />

Dafür werden die Schwingungen mit dem Interface System in Verbindung<br />

mit dem Bewegungssensor aufgezeichnet und ausgewertet.<br />

Aufgaben<br />

A. Freie Schwingung<br />

1. Bestimme die Schwingungsperiode und die charakteristische<br />

Frequenz im ungedämpften Fall.<br />

2. Bestimme die Schwingunsgperiode und die entsprechenden<br />

charakteristischen Frequenzen für verschiedene Dämpfungswerte.<br />

Fortlaufende, einseitig maximale Amplituden werden<br />

in Abhängigkeit von der Zeit aufgezeichnet. Die entsprechenden<br />

Verhältnisse der Dämpfung, der Dämpfungskonstanten<br />

und das logarithmische Dekrement werden berechnet.<br />

3. Realisiere den aperiodischen Fall.<br />

B. Erzwungene Schwingung<br />

1. Die Resonanzkurven werden bestimmt und graphisch dargestellt<br />

mittels der Dämpfungswerte von A.<br />

2. Die Resonanzfrequenzen werden bestimmt und mit den Resonanzfrequenzen,<br />

die vorher gefunden wurden, verglichen.<br />

3. Die Phasenverschiebung zwischen dem Torsionspendel und<br />

dem stimulierenden externen Drehmoment wird beobachtet<br />

für einen kleinen Dämpfungswert in der Annahme, dass in<br />

einem Fall die stimulierende Frequenz weit unterhalb und in<br />

dem anderen Fall weit oberhalb der Resonanzfrequenz ist.<br />

Lernziel<br />

Kreisfrequenz, Eigenfrequenz, Resonanzfrequenz, Torsionspendel,<br />

Torsionsschwingungen, Drehmoment, gedämpfte / ungedämpfte<br />

freie Schwingung, erzwungene Schwingung, Verhältnis der Dämpfung<br />

/ Dekrement, Dämpfungskonstante, Logarithmische Dekrement,<br />

Aperiodischer Fall<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2132711<br />

excellence in science<br />

Drehpendel (nach R. W. Pohl)<br />

Funktion und Verwendung<br />

Drehpendel zur Erzeugung von erzwungenen und freien Schwingungen<br />

bei verschiedenen Dämpfungen.<br />

Vorteile<br />

Kugelgelagertes Kupferrad, Anregung durch integrierten Getriebemotor<br />

mit Feineinstellung, Wirbelstrombremse<br />

11214-00<br />

Schwingungen in Metallplatten<br />

Prinzip<br />

Nach dem Anschlagen einer runden oder quadratischen Metallplatte<br />

tritt jeweils ein komplexes Eigenschwingungsspektrum auf.<br />

Mit Hilfe der Fourieranalyse können die zur Erzeugung Chladnischer<br />

Klangfiguren geeigneten Frequenzen ermittelt werden.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch Cobra3 (C3PT)<br />

01310-01 Deutsch<br />

P1362200<br />

Messmikrofon mit Verstärker<br />

Funktion und Verwendung<br />

Sonde zum punktförmigen Ausmessen von Schallfeldern.<br />

Messmikrofon mit Verstärker<br />

03543-00<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

12150-50<br />

Netzgerät 12 VDC/2 A<br />

12151-99<br />

Software Cobra3 Frequenzanalyse<br />

14514-61


Optische Methoden<br />

Michelson Interferometer - hoch auflösend, mit<br />

optischer Grundplatte<br />

Prinzip<br />

Im Michelson-Aufbau wird Licht mit Hilfe zweier Spiegel zum Interferieren<br />

gebracht. Einer der Spiegel wird verschoben. Hierbei<br />

beobachtet man eine Änderung im Interferenzmuster woraus die<br />

Wellenlänge des Laserlichts bestimmt werden kann.<br />

Aufgaben<br />

1. Bau des Michelson Interferometers aus Einzelkomponenten<br />

2. Das Interferometer wird zur Bestimmung der Wellenlänge des<br />

verwendeten Lasers verwendet<br />

3. Die Kontrastfunktion K wird qualitativ aufgezeichnet, um ihrer<br />

Hilfe die Kohärenzlänge zu bestimmen<br />

Lernziele<br />

Wellenlänge, Brechungsindex, Lichtgeschwindigkeit, Phase, Virtuelle<br />

Lichtquelle, Interferenz<br />

P2220900<br />

Demo expert Physics Handbook Laser 3,<br />

Interferometry (LIT)<br />

Beschreibung<br />

18 Versuchsbeschreibungen zu den Funktionsprinzipien verschiedener<br />

Interferometertypen und Beispiele für deren Anwendung<br />

Themenfelder: Michelson-, Mach-Zehnder,- Sagnac-, Twyman-Green-,<br />

und Fabry-Perot-Interferometer, Interferometrische Bestimmung des<br />

Brechungsindex von Gasen, Magnetostriktion, LDA - Laser Doppler<br />

Anemometrie<br />

DIN A4, Spiralbindung, s/w, 98 Seiten<br />

01401-02<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Optische Grundplatte mit Gummifüssen<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zum Aufstellen von magnetisch haftenden optischen Komponenten<br />

mit denen Versuche zur geometrischen Optik, Wellenoptik, Holografie,<br />

Interferometrie und Fourier-Optik aufgebaut werden können.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Biegesteife, vibrationsgedämpfte und korrosionsgeschützte Metallplatte<br />

mit (5 cm x 5 cm)-Rasterdruck und rutschsicheren Gummifüßen.<br />

Drei fest montierte Spannstellen für Laser- und Lasershuttermontage,<br />

Plattenmaße (mm): 590 x 430 x 24, Masse: 7 kg.<br />

Optische Grundplatte mit Gummifüssen<br />

08700-00<br />

Feinsteinstelltrieb auf Platte<br />

08715-00<br />

Fotoelement-Silicium für Grundplatte<br />

08734-00<br />

Helium-Neon-Laser 5 mW<br />

Funktion und Verwendung<br />

Helium-Neon-Laser 5 mW mit fester HV-Anschlussleitung mit HV-Stecker<br />

zum Anschluss an Lasernetzgerät.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.1 Statik und Dynamik<br />

Wellenlänge 632,8 nm, Moden TEMOO, Polarisationsgrad: 1:500,<br />

Strahldurchmesser: 0,81 mm, Strahldivergenz: 1 mrad, Leistungsdrift:<br />

max. 2,5% / 8 h, Lebensdauer: ca. 15000 h, Zylindergehäuse: Ø =<br />

44,2mm; l = 400 mm, inkl.2 Halter mit 3-Punktlagerung und 2 Stellringen<br />

Helium-Neon-Laser 5 mW<br />

08701-00<br />

Stromversorgung und Shutter für Laser 5 mW<br />

08702-93<br />

551


552<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.1 Statik und Dynamik<br />

Holographie Echtzeitverfahren (Biegen einer Platte)<br />

mit der optischen Grundplatte<br />

Prinzip<br />

In Echtzeitabläufen können die Veränderungen eines Objekts direkt<br />

beobachtet werden. Gleichmäßige sehr kleine Veränderungen<br />

eines Objektes während der Aufnahme eines Hologrammes führen<br />

zu Störungen, die im Falle der Biegung einer Platte als regelmäßige<br />

Streifen im rekonstruierten Hologramm sichtbar werden.<br />

Aufgaben<br />

Bilderfassung und Rekonstruktion eines Hologramms auf einer<br />

Ebene, die während der Rekonstruktion mit definierten Massestücken<br />

belastet wird.<br />

Lernziele<br />

Interferenz, optische Weglänge, Brechungsindex, Phasenunterschiede.<br />

P2260306<br />

Demo expert Physics Handbook Laser 2, Holography<br />

(LHT)<br />

Beschreibung<br />

11 Versuchsbeschreibungen zum Thema Holographie.<br />

Themenfelder: Fresnel-Zonenplatte, Weißlichthologramm, Transmissionshologramm,<br />

Transferhologramm, Doppelbelichtungsverfahren,<br />

Zeitmittelungsverfahren, Echtzeitverfahren<br />

DIN A4, Spiralbindung, s/w, 74 Seiten<br />

01400-02<br />

excellence in science<br />

Grundplatte mit Haubenkoffer<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Aufnahme von magnetisch haftenden optischen Komponenten mit<br />

denen Versuche zur geometrischen Optik, Wellenoptik, Holografie, Interferometrie<br />

und Fourier-Optik aufgebaut werden können. Zur Experimentdurchführung<br />

verbleibt die Platte im Kofferboden.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Biegesteife und korrosionsgeschützte Metallplatte mit (5 cm x 5 cm)<br />

Rasterdruck und zusätzlicher schwingungsgedämpfter Lagerung im<br />

Kofferboden, drei festmontierte Spannstellen für Laser- und Lasershuttermontage,<br />

aufsetzbare, verschließbare Kofferhaube, Abmessungen<br />

der Platte (cm): 59 x 43 x 2,4, Abmessungen des Koffers (cm): 62<br />

x 46 x 28, Masse: 13 kg.<br />

Grundplatte mit Haubenkoffer<br />

08700-01<br />

Küvette mit Magnetfüßen<br />

08748-00<br />

Magnetfuß für Grundplatte<br />

08710-00<br />

Einsatz für Holografieplanfilme<br />

08748-02<br />

Holografie-Planfilm, 50 Stück<br />

08746-01<br />

Küvette mit Magnetfüßen<br />

Funktion und Verwendung<br />

Haltevorrichtung zur Belichtung, Entwicklung und Spülung von Holografieplatten<br />

und -filmen für Versuche zur Echtzeit-Holografie.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Küvette aus schlierenfreien, planparallelen Glasplatten und mit 2<br />

Schlauchanschlüssen, mit zwei Klemmelementen zur exakten Positionierung<br />

von Holographiefilmen oder -platten, Maße (mm): 225 × 56 ×<br />

202, Masse: 1015 g<br />

08748-00


Strömungsmechanik<br />

Die Gesetzmäßigkeiten der Strömungsmechanik und die damit verbundenen Eigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen lassen sich durch<br />

eine große Anzahl von Experimenten nachvollziehen. Diese reichen von Untersuchungen von charakteristischen Eigenschaften wie Viskosität<br />

bzw. grundlegenden Gesetzmäßigkeiten wie die von Bernoulli bis zu optischen Methoden bzw. Ultraschallmethoden, mit denen auch in industriellem<br />

Maßstab strömende Flüssigkeiten analysiert werden.<br />

Gase<br />

Auftrieb und Strömungswiderstand<br />

(Luftwiderstand)<br />

Prinzip<br />

(A) Körper verschiedenen Querschnitts und unterschiedlicher Formen<br />

werden in eine laminare Luftströmung eingebracht.<br />

(B) Eine rechteckige Platte oder ein Tragflügel, der sich in einer<br />

Luftströmung befindet, erfahren eine Auftriebs- und eine Widerstandskraft.<br />

Aufgaben<br />

(A)<br />

1. Bestimmung der Luftwiderstandskraft als Funktion der Querschnittfläche<br />

und der Luftströmungsgeschwindigkeit<br />

2. Bestimmung des cw-Werts für verschiedene Körperformen<br />

(B)<br />

1. Bestimmung der Auftriebskraft und der Luftwiderstandskraft<br />

einer rechteckigen Platte als Funktion der Fläche, des dynamischen<br />

Drucks und des Anstellwinkels (Polardiagramm)<br />

2. Bestimmung der Druckverteilung über einen Tragflügel als<br />

Funktion des Anströmwinkels.<br />

Lernziele<br />

Druckfestigkeit, Reibungswiderstand, Luftwiderstandsbeiwert, Turbulente<br />

Strömung, Laminare Strömung, Reynolds-Zahl, Dynamischer<br />

Druck, Bernoulli-Gleichung, Tragflächen, Auflage, Einfallswinkel,<br />

Polardiagramm<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5140400<br />

Luftstromerzeuger<br />

02742-93<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Strömungskörper, Satz von 14 Stück<br />

Funktion und Verwendung<br />

Modellkörper zur Untersuchung von Strömungswiderständen als Funktion<br />

der Körperform und Oberflächenart.<br />

Bestehend aus: 3 Kreisscheiben, 4 Rechteckplatten plan, 1 Rechteckplatte<br />

gewölbt, 4 Stromlinienkörper, Kugel, Halbkugel. In Aufbewahrungsbox.<br />

Strömungskörper, Satz von 14 Stück<br />

02787-00<br />

Tragflügelmodell<br />

02788-00<br />

Staurohr nach Prandtl<br />

03094-00<br />

Venturirohr<br />

02730-00<br />

Feinmanometer<br />

Funktion und Verwendung<br />

Flüssigkeitsmanometer zur Unter- und Überdruckmessung, außerdem<br />

zur Messung von Differenzdruck in Gasströmen mit der Rohrsonde<br />

(02705-00) und dem Staurohr nach Prandtl (03094-00).<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Messrohr mit einstellbarem Neigungswinkel, in Plexiglasblock mit<br />

Wasserwaage sowie 2 Anschlussoliven und Haltestiel, Nullpunkteinstellung<br />

durch verschiebbare Skale, zwei durch Änderung des Neigungswinkels<br />

einstellbare Messbereiche, Skale, zweifarbige Beschriftung<br />

entsprechend den beiden Messbereichen, Nullpunkteinstellung<br />

durch verschiebbare Skale, Skalenlänge: 140 mm, Anschlusstüllen:<br />

5...8 mm, Stieldurchmesser: 10 mm, Stiellänge: 60 mm, Abmessungen<br />

(mm): 250 X 30 X 190, der abgebildete Dreifuss-PASS gehört nicht zum<br />

Lieferumfang<br />

Zubehör<br />

Gerätefüllöl, 100 g (04453-00), Gummischlauch<br />

03091-00<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.2 Strömungsmechanik<br />

553


554<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.2 Strömungsmechanik<br />

Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft<br />

Prinzip<br />

Die Schallgeschwindigkeit in Luft wird durch Schalllaufzeitmessungen<br />

bestimmt.<br />

Mit geringem Mehraufwand lassen sich auch Schallgeschwindigkeiten<br />

in anderen Gasen als Luft bestimmen (z. B. Helium, CO2).<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch Cobra3 (C3PT)<br />

01310-01 Deutsch<br />

P1336200<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Kompaktes Interface zum Messen, Steuern und Regeln in Physik, Chemie,<br />

Biologie und Angewandte Wissenschaften.<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

12150-50<br />

Netzgerät 12 VDC/2 A<br />

12151-99<br />

Software Cobra3 Timer/Counter<br />

14511-61<br />

Messmikrofon mit Verstärker<br />

Funktion und Verwendung<br />

Sonde zum punktförmigen Ausmessen von Schallfeldern.<br />

03543-00<br />

excellence in science<br />

Messung der Schallgeschwindigkeit in<br />

verschiedenen Gasen<br />

Prinzip<br />

Die Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Gasen (Luft, Helium,<br />

CO2) wird durch Schalllaufzeitmessungen bestimmt.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch Cobra3 (C3PT)<br />

01310-01 Deutsch<br />

P1336300<br />

Demo advanced Physik Handbuch Cobra3 (C3PT)<br />

Beschreibung<br />

84 ausführlich beschriebene Experimente mit dem <strong>Phywe</strong> Interface-<br />

System Cobra3.<br />

Themenfelder: Mechanik (16), Akustik (15), Thermodynamik (16), Elektrizitätslehre<br />

(28), Optik (1), Struktur der Materie (8)<br />

DIN A4, Ringordner, s/w, 298 Seiten<br />

01310-01


Akustischer Dopplereffekt<br />

Prinzip<br />

Im Alltagsleben wird der Dopplereffekt gewöhnlich nur an sich<br />

schnell bewegenden Schallquellen bemerkt. In diesem Experiment<br />

kann der Dopplereffekt schon bei wesentlich geringeren Geschwindigkeiten<br />

nachgewiesen werden. Dabei werden Frequenzänderungen<br />

sowohl für ruhenden Beobachter / bewegte Schallquelle als<br />

auch für bewegten Beobachter / ruhende Schallquelle gemessen<br />

und analysiert.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch Cobra3 (C3PT)<br />

01310-01 Deutsch<br />

P1336500<br />

Messwagen mit Antrieb<br />

Funktion und Verwendung<br />

Wagen für Versuche zur gleichförmigen Bewegung.<br />

Vorteile<br />

▪ Mit batteriebetriebenem, funkentstörtem Elektromotor für<br />

4-Radantrieb<br />

▪ Stufenlose Geschwindigkeitswahl, Vor- u. Rückwärtslauf<br />

▪ Klemme für Schreibstreifen für Zeitmarkengeber<br />

▪ Bohrung mit Klemmfeder zur Aufnahme eines Haltebolzens für<br />

Lastturm<br />

▪ Exzenterklemmung zur Befestigung eines Schreibstreifens für<br />

einen Zeitmarkengeber<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Material: schlagfester Kunststoff<br />

▪ Maße (mm): 114 x 52 x 64<br />

Messwagen mit Antrieb<br />

11061-00<br />

Aufsatz für Messwagen<br />

11061-02<br />

Gabellichtschranke compact<br />

11207-20<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Ultraschall-Doppler-Effekt<br />

Prinzip<br />

Wenn eine Schallquelle relativ zur Ausbreitungsrichtung in Bewegung<br />

ist, wird die Frequenz der emittierten Wellen durch den<br />

Doppler-Effekt verschoben.<br />

Aufgaben<br />

Die Frequenzänderungen werden für verschiedene relative Geschwindigkeiten<br />

von Quelle und Beobachter gemessen und analysiert.<br />

Lernziele<br />

▪ Ausbreitung von Schallwellen<br />

▪ Überlagerung von Schallwellen<br />

▪ Doppler-Frequenzverschiebung<br />

▪ Longitudinalwellen<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5142015<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong><br />

<strong>Sciences</strong><br />

Beschreibung<br />

Mehr als 200 Versuchsbeschreibungen zu Themenbereichen der Angewandten<br />

Naturwissenschaften (<strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong>).<br />

Themenfelder: Angewandte Mechanik, Photonik, Elektrotechnik, Erneuerbare<br />

Energie, Geowissenschaften, Materialwissenschaften inkl.<br />

Nanotechnologie, Agrarwissenschaften inkl. Ernährung und Ökologie,<br />

Medizin<br />

DIN A4, Ringordner, in Farbe, über 1000 Seiten Versuchsbeschreibungen<br />

in englischer Sprache<br />

16508-02<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.2 Strömungsmechanik<br />

555


556<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.2 Strömungsmechanik<br />

Ultraschall Betriebsgerät, 40 kHz<br />

Funktion und Verwendung<br />

Mikroprozessorgesteuertes, quarzstabilisiertes Betriebsgerät mit Anschlüssen<br />

für Ultraschallsender und -empfänger.<br />

Vorteile<br />

Einstellbare Ausgangssamplitude, 2 DIN-Anschlussbuchsen, eine mit<br />

180° Phasenverschiebung, kontinuierlicher und Impulsbetrieb, 1 synchroner<br />

BNC-Ausgang für Laufzeitmessung, Eingangssignalverstärker<br />

mit 3 Hauptverstärkungsstufen und Feinverstellung mit einer BNC-<br />

Buchse für Oszilloskopbetrieb und 4-mm-Ausgangsbuchsen für Schreiberanschluss,<br />

Durch Overload-Anzeige (LED) Anpassung der Schallintensität<br />

an das Experiment möglich, ideal damit für große Abstände<br />

zwischen Schallsender und -empfänger einsetzbar, z. B. für Dopplereffekt<br />

mit Ultraschall, bruchsicheres Gehäuse.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Frequenz quarzstabilisiert: 40 kHz, Verstellbereich: 39...41 kHz,<br />

Schrittweite: 300 Hz, Sender-Anschlüsse: 2 x DIN-Buchse und 1 synchronisierter<br />

BNC-Anschluss, Phasenverschiebung: 0° oder 180°,<br />

Empfänger-Anschluss: BNC-Buchse, Ausgänge: ~-Signal BNC-Buchse,<br />

Schreiber (± 10 V) 4 mm Buchsen, Anschluss: 100...260 V~/5 V, Netzfrequenz:<br />

50...60 Hz, Maße H × B × T (mm):138 × 205 × 160, Gewicht:<br />

980 g<br />

Erforderliches Zubehör<br />

Ultraschall Netzgerät 13900-99<br />

Ultraschall Betriebsgerät, 40 kHz<br />

13900-00<br />

Ultraschall Sender, 40 kHz<br />

13901-00<br />

Ultraschall Empfänger, 40 kHz<br />

13902-00<br />

Netzgerät 5 V DC/2,4 A mit DC-Anschlussbuchse 2,1 mm<br />

13900-99<br />

Funktionsgenerator<br />

Funktion und Verwendung<br />

Sinus-, Dreieck- und Reckteckgenerator, besonders geeignet für Schüler-<br />

und Praktikumsversuche.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Frequenzbereich: 0,1 Hz...100 kHz, Klirrfaktor typ.: < 0,5 %, Spannung/Leistung:10<br />

V /0,1 W (50 Ohm), offset stellbar, BNC- und 4 mm-<br />

Ausgangsbuchsen, Anschlussspannung: 230 V /50-60 Hz, schlagfestes<br />

Kunststoffgehäuse mit Traggriff, Maße (mm): 194 x 140 x 130<br />

13652-93<br />

excellence in science<br />

Digitaler Funktionsgenerator, USB<br />

Prinzip und Verwendung<br />

Digitaler Signalgenerator zum Einsatz als programmierbare Spannungsquelle<br />

für Praktikums- und Demonstrationsexperimente insbesondere<br />

in der Akustik und Elektrotechnik/Elektronik<br />

Vorteile<br />

▪ einsetzbar als universelles Stand-Alone-Gerät oder PC gesteuert<br />

▪ universell einsetzbar durch kontinuierlich einstellbaren breiten<br />

Frequenzbereich<br />

▪ durch Verstärkerausgang als programmierbare Strom- und Spannungsquelle<br />

nutzbar<br />

▪ intuitive menügesteuerte Bedienung über Bedienrad und Funktionstasten<br />

mit Hilfefunktion<br />

▪ beleuchtetes monochromes Grafikdisplay für optimale Sicht- und<br />

Lesbarkeit<br />

▪ einfaches Einstellen von Spannungs- und Frequenzrampen<br />

▪ mit U = f(f) Ausgang für einfaches Auslesen der Frequenz als Spannung<br />

- ideal zum Vermessen von Schaltkreisresponse auf Frequenzrampen<br />

mit einem Oszilloskop<br />

▪ niedriger Klirrfaktor und Signal-Rausch-Verhältnis für brilliante<br />

Signale - ideal für Experimente zur Akustik / zum Hören<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Verstärkerausgang (BNC/4mm):<br />

▪ kurzschlussfest<br />

▪ Ausgangsspannung: 0…20Vss an Ra> 40 Ω<br />

▪ DC-Offset: ±10V (Schrittweite 5 mV)<br />

▪ Ausgangsleistung: 5W (bei bis zu 1A) an Ra = 20 Ω<br />

Kopfhörerausgang (3,5mm Klinke):<br />

▪ zuschaltbar<br />

▪ für Standard-Kopfhöreren oder Lautsprecherboxen<br />

▪ Ausgangsspannung: 0…1Vss an Ra = 400 Ω<br />

Sync-(Trigger) Ausgang (BNC):<br />

▪ Ausgangswiderstand: 50 Ω<br />

▪ Pegel: CMOS (5V)<br />

U=f(f)-Ausgang (BNC):<br />

▪ kurzschlussfest<br />

▪ zum Auslesen der Frequenz als Spannung 0...10V (0...1 MHz)<br />

Allgemein:<br />

▪ Frequenzbereich: n0,1Hz…1Mhz<br />

▪ Schrittweite: 0,1Hz<br />

▪ Klirrfaktor:


Flüssigkeiten<br />

Oberfläche rotierender Flüssigkeiten<br />

Prinzip<br />

Ein Behälter mit Flüssigkeiten rotiert um eine Achse. Die flüssige<br />

Oberfläche bildet ein Rotationsparaboloiden. Die Charakteristika<br />

des Paraboloiden werden in Abhängigkeit der Winkelgeschwindigkeit<br />

untersucht.<br />

Aufgabe<br />

Auf der rotierenden flüssigen Oberfläche, werden ermittelt:<br />

die Form, die Position des tiefsten Punktes als Funktion der Winkelgeschwindigkeit,<br />

die Krümmung.<br />

Lernziele<br />

Winkelgeschwindigkeit, Zentrifugalkraft, Drehbewegung, Rotationsparaboloid,<br />

Gleichgewicht<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2140200<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

Beschreibung<br />

Mehr als 300 Versuchsbeschreibungen zu unterschiedlichen Themenbereichen<br />

der Physik.<br />

Themenfelder: Mechanik, Optik, Thermodynamik, Elektrizitätslehre,<br />

Struktur der Materie<br />

DIN A4, Ringordner, s/w, über 1300 Seiten<br />

16502-32<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Motor mit Getriebe, 12 V-<br />

Funktion und Verwendung<br />

Funkentstörter Gleichstrommotor auf Träger mit Haltestiel.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Mit festem 5:1-Getriebe, Seiltrommel, Exzenter und Schnurscheibe,<br />

Betriebsspannung: 2... 12 V DC, Drehzahl: max. 1800 U / min, Dauerstrom:<br />

max. 3 A, Dauerleistung: max. 18 W, Maße (mm): 150 130 x<br />

55<br />

11610-00<br />

Zentrifugalküvette<br />

Funktion und Verwendung<br />

Rotierbare Küvette zur Untersuchung der Oberflächenform rotierender<br />

Flüssigkeiten.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Plexiglasflachkammer mit Stiel, vorsetzbare Plexiglasscheibe mit Aufdruck<br />

von 3 Parabeln, 2 Transparentfolien mit Koordinaten für quantitative<br />

Auswertung, Material: Plexiglas, Flachkammer (mm): 138 x 5 x<br />

265, Stieldurchmesser: 10 mm<br />

Zentrifugalküvette<br />

02536-01<br />

Gabellichtschranke mit Zähler<br />

11207-30<br />

Drehlager<br />

02845-00<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.2 Strömungsmechanik<br />

557


558<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.2 Strömungsmechanik<br />

Viskosität Newtonscher und Nicht-Newtonscher<br />

Flüssigkeiten (Rotationsviskosimeter)<br />

Prinzip<br />

Die Viskosität von Flüssigkeiten wird mit einem Rotationsviskosimeter<br />

bestimmt, indem ein Motor mit variabler Drehzahl einen Zylinder<br />

in die Flüssigkeit taucht, die mit einer Spiralfeder untersucht<br />

wird. Die Viskosität der Flüssigkeit erzeugt ein Drehmoment<br />

auf dem Zylinder, das mit Hilfe der Torsion der Spiralfeder gemessen<br />

und auf einer Skala abgelesen werden kann.<br />

Aufgaben<br />

1. Bestimmen Sie die Steigung der Rotationsgeschwindigkeit als<br />

Funktion der Torsions-Schubspannung für zwei Newtonsche<br />

Flüssigkeiten (Glyzerin, Paraffinöl).<br />

2. Untersuchen Sie die Temperaturabhängigkeit der Viskosität<br />

von Rizinusöl und Glyzerin.<br />

3. Bestimmen Sie die Fließkurve einer Nicht-Newtonschen Flüssigkeit<br />

(Schokolade).<br />

Lernziele<br />

Schubspannung, Geschwindigkeitsgradienten innerer Reibung, Viskosität,<br />

Plastizität<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5141500<br />

Rotationsviskosimeter<br />

Funktion und Verwendung<br />

Klassisches Rotationsviskosimeter zur Bestimmung der Viskosität.<br />

Viskositätsmessbereich:3 - 6.000.000 mPas, Drehzahlen (1/min):<br />

0,1...200, Unsicherheit der Drehzahl: < ± 0,5% vom Absolutwert,<br />

Temperaturbereich: -15 ... +120°C, Genauigkeit: ±1% bezogen auf<br />

den Messbereichsendwert, Wiederholbarkeit: ±0,2% bezogen auf den<br />

Messbereichsendwert, Anschlussspannung:100...240 V / 50...60 Hz<br />

18222-99<br />

excellence in science<br />

Viskositätsmessung mit dem Kugelfallviskosimeter<br />

Prinzip<br />

Aufgrund der inneren Reibung ihrer Teilchen haben Flüssigkeiten<br />

und Gase unterschiedliche Viskositäten. Die Viskosität ist abhängig<br />

von der Struktur des Stoffes und seiner Temperatur. Sie kann experimentell<br />

bestimmt werden, zum Beispiel durch die Messung des<br />

Falls einer Kugel in einem Rohr, gefüllt mit der zu untersuchenden<br />

Flüssigkeit.<br />

Aufgaben<br />

Messung der Viskosität von Methanol-Wasser Gemischen in verschiedenen<br />

Anteilen und konstanter Temperatur, von Wasser in<br />

Abhängigkeit von der Temperatur und von Methanol in Abhängigkeit<br />

von der Temperatur.<br />

Aus der Temperaturabhängigkeit der Viskosität berechnen Sie die<br />

Energie von Hindernissen für die Verdrängungsfähigkeit von Wasser<br />

und Methanol.<br />

Lernziele<br />

Flüssigkeiten, Newtonsche Flüssigkeit, Stokes-Gesetz, Fließeigenschaften,<br />

Dynamische und kinematische Viskosität, Viskositätsmessungen<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5141600<br />

Kugelfallviskosimeter<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur präzisen Messung der Viskosität durchsichtiger Newtonscher Flüssigkeiten<br />

in Verbindung mit einem Umwälzthermostaten.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Präzisionsfallrohr mit Abstandsmarken,in schwenkbarem Glaszylinder<br />

auf Stativfuß, Schlaucholiven für Zufuhr eines Thermostatbades, Messbereich:<br />

0,6...75000 mPas (cP), Temperaturbereich: -20...+120°C, Genauigkeit:<br />

0,1 °C, Fallrohrdurchmesser 15,95 mm, incl. 6 Fallkugeln,<br />

Thermometer -1...+ 26 (Teilung 0,1°C), Reinigungsgerät, Kugellehre,<br />

Kugelpinzette, Etui und Prüfschein<br />

18220-00


Optische Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in<br />

Flüssigkeiten<br />

Prinzip<br />

Eine stationäre Ultraschallwelle in einer mit Flüssigkeit gefüllten<br />

Küvette wird mit einem divergenten Lichtstrahl gekreuzt. Die<br />

Schallwellenlänge kann von der zentralen Projektion des Schallfeldes<br />

auf der Grundlage des Brechungsindex bestimmt werden, welcher<br />

sich mit dem Schalldruck ändert.<br />

Aufgaben<br />

Bestimmung der Wellenlänge des Schalls in Flüssigkeiten, um daraus<br />

die Schallgeschwindigkeit zu berechnen.<br />

Lernziel<br />

Ultraschall, Schallgeschwindigkeit, Frequenz, Wellenlänge, Schalldruckpegel,<br />

Stehende Wellen<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2151000<br />

Ultraschallgenerator, 800 kHz<br />

Funktion und Verwendung<br />

Für Sinus- und Impulsbetrieb zur Durchführung von Experimenten zur<br />

Wellennatur und Laufzeitmessung, für beispielhafte technische Anwendungen<br />

wie zum Beispiel Ultraschallschweißen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Mit 3-stelliger Frequenzanzeige und einstellbarer Frequenz für Optimierungsversuche<br />

und exakte Wellenlängenermittlung unter verschiedenen<br />

Experimentbedingungen, Monitor- und Triggerausgänge mit<br />

BNC-Buchsen für Phasenbestimmung mit Oszilloskop, unzerbrechliches<br />

Kunstoffgehäuse, wasserdichter Schallkopf, Frequenzbereich (Sinus):<br />

780...820 kHz, Maximale Schalleistung: 16 W, Pulsfolgefrequenz: 500<br />

Hz, Pulsdauer: 3 µs, Anschlussspannung: 110...240 V~, Maße, H x B x<br />

T (mm):170 x 232 x 260, Gewicht: 3,67 kg<br />

Ultraschallgenerator, 800 kHz<br />

13920-99<br />

Ultraschallaufnehmer, 800 kHz<br />

13920-00<br />

Laser, HeNe, 1.0 mW, 230 V AC<br />

08181-93<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit<br />

in Flüssigkeiten<br />

Prinzip<br />

Die Schallwellen werden durch einen Ultraschall-Sender in eine<br />

Flüssigkeit eingebrachtabgestrahlt und mit einem piezoelektrischen<br />

Wandler detektiert. Die Wellenlänge des Schalls wird bestimmt<br />

durch einen Vergleich der Phase des Detektorsignal und<br />

der Schallgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur der<br />

Flüssigkeit.<br />

Aufgaben<br />

Die Wellenlänge wird von der Phasenlage des Detektor-Signals relativ<br />

zum Signal des Generators, in Abhängigkeit vom Schallweg<br />

und der Geschwindigkeit der Sonde bestimmt. Die Messung wird<br />

für Wasser und Glycerin durchgeführt, bei verändernten Temparaturen.<br />

Lernziel<br />

Wellenlänge, Frequenz, Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten,<br />

Kompressibilität, Dichte, Ultraschall, Piezoelektrischer Effekt,<br />

Piezo-Ultraschall-Wandler<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2151200<br />

Einhängethermostat Alpha A, bis 85°C, 230 Volt<br />

Funktion und Verwendung<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.2 Strömungsmechanik<br />

Zur Temperierung von Badflüssigkeiten, mit leistungsstarker Umwälzpumpe<br />

und mit Schraubklemme zur Befestigung an Badgefäßen mit<br />

einer Wandstärke bis zu 25 mm.<br />

Einhängethermostat Alpha A, bis 85°C, 230 Volt<br />

08493-93<br />

Pumpenset für Thermostat Alpha A<br />

08493-02<br />

Bad für Thermostat, 6 l<br />

08487-02<br />

559


560<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.2 Strömungsmechanik<br />

LDA- Laser-Doppler-Anemometrie mit Cobra3<br />

Prinzip<br />

Kleine Partikel durchströmen das LDA Messvolumen und streuen<br />

das Licht, dessen Frequenz durch den Doppler-Effekt durch die<br />

Partikel-Bewegung verschoben ist. Die Frequenzänderung des gestreuten<br />

Lichtes wird erfasst und in Teilchen- oder Strömungsgeschwindigkeit<br />

umgerechnet.<br />

Aufgaben<br />

1. Messung der Lichtfrequenz-Veränderung einzelner Lichtstrahlen,<br />

die von bewegten Teilchen reflektiert werden.<br />

2. Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit.<br />

Lernziele<br />

Interferenz, Doppler-Effekt, Streuung des Lichts durch kleine Partikel<br />

(Mie-Streuung), Hoch- und Tiefpassfilter, Abtasttheorem, Spektrale<br />

Leistungsdichte, Verwirbelung<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5141011<br />

Si-Fotodetektor mit Verstärker<br />

Funktion und Verwendung<br />

Si-Diode mit hohem Signal-Rausch Verhältnis für fotometrische Messungen<br />

bei hohem Störpegel.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Auf Rundstiel verschiebbarer Halter für Diode mit Vorsatzlinse, mit abnehmbarer<br />

Schlitzblende und 1,5 m Kabel mit Diodenstecker zum Anschluss<br />

an erforderliche Control-Unit, Spektralbereich 390 nm...1150<br />

nm, Empfindlichkeitsmaximum: 900 nm, Dunkelspannung: 0,75 mV,<br />

Empfindlichk. (900nm) 860 mV/µW/cm², Bandbreite: 65 kHz, Blendenschlitz:<br />

d = 0,3 mm, Stiel l = 110 mm; Ø = 10 mm<br />

Si-Fotodetektor mit Verstärker<br />

08735-00<br />

Control Unit für Si-Fotodetektor<br />

08735-99<br />

excellence in science<br />

Helium-Neon-Laser 5 mW<br />

Funktion und Verwendung<br />

Helium-Neon-Laser 5 mW mit fester HV-Anschlussleitung mit HV-Stecker<br />

zum Anschluss an Lasernetzgerät.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Wellenlänge: 632,8 nm<br />

▪ Moden TEMOO<br />

▪ Polarisationsgrad: 1:500<br />

▪ Strahldurchmesser: 0,81 mm<br />

▪ Strahldivergenz: 1 mrad<br />

▪ Leistungsdrift: max. 2,5%/8 h<br />

▪ Lebensdauer: ca. 15000 h<br />

▪ Zylindergehäuse: Ø = 44,2 mm; l = 400 mm<br />

▪ inkl.2 Halter mit 3-Punktlagerung und 2 Stellringen<br />

Helium-Neon-Laser 5 mW<br />

08701-00<br />

Stromversorgung und Shutter für Laser 5 mW<br />

08702-93<br />

Optische Grundplatte mit Gummifüssen<br />

08700-00<br />

LDA-Zubehörsatz<br />

08740-00<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Kompaktes Interface zum Messen, Steuern und Regeln in Physik, Chemie,<br />

Biologie und Angewandte Wissenschaften.<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

12150-50<br />

Netzgerät 12 VDC/2 A<br />

12151-99<br />

Software Cobra3 Frequenzanalyse<br />

14514-61


Strömungsgesetze<br />

Prinzip<br />

Mit Hilfe des Ultraschall-Doppler Effekts werden die für eine Vielzahl<br />

technischer Anwendungen grundlegenden Gesetzmäßigkeiten<br />

stationär laminar strömender Flüssigkeiten untersucht.<br />

Aufgaben<br />

1. Messung der mittleren Geschwindikeit für 3 verschiedene<br />

Flüsse mit Hilfe des Ultraschall-Doppler Sonographes und der<br />

Dopplerprismen. Bestimmung des Flusses.<br />

2. Messung des Druckabfalles an den Messpunkten und Bestimmung<br />

des Strömungswiderstandes.<br />

3. Berechnung der Viskosität und Fluidität und Vergleich mit<br />

anderen Flüssigkeiten<br />

Lernziele<br />

Ultraschall-Doppler Effekt, laminare und turbulente Strömung,<br />

Kontinuitätsgleichung, Bernouillische Gleichung, Gesetz von<br />

Hagen-Poiseuille, Viskosität und Fluidität<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5140100<br />

Basisset: Doppler Ultraschalltechniken<br />

Funktion und Verwendung<br />

Dieser Basissatz enthält alle Geräte und Kleinteile zur Durchführung<br />

von einleitenden Versuchen zum Thema Ultraschall-Sonographie. Die<br />

mitgelieferte Software erlaubt sowohl das vom Echoskop empfangene<br />

Primärsignal als auch Sekundärdaten darzustellen. Erweiterungssätze<br />

für die Bereiche Hydraulik und medizinische Diagnostik sind verfügbar.<br />

Ausstattung<br />

1 x Ultraschall-Doppler-Gerät, 1 x Zentrifugalpumpe, 1 x Ultraschallgel,<br />

1 x Sonographieflüssigkeit 1 l, 1 x Ultraschallsonde 2 MHz, 1 x<br />

Dopplerprisma 3/8, 1 x Schlauchsatz<br />

Technische Daten (Ultraschall Doppler-Gerät)<br />

Frequenz: 2 MHz, Verstärkung: 10 - 40 dB, Anzeige: LED-Säule, akustischen<br />

Signal, laustärkengeregelt, PC Anschluss : USB, Größe (mm): 256<br />

x 185 x 160, Netzversorgung: 90-230 V, 50/60 Hz, Leistungsaufnahme:<br />

100 VA<br />

13923-99<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Ergänzungssatz: Strömungsgesetze<br />

Funktion und Verwendung<br />

Mit diesem Set können der Doppler-Effekt sowie grundlegende Strömungsgesetze<br />

wie z.B. die Bernoulli-Gleichung und das Hagen Poiseuille<br />

Gesetz überprüft werden.<br />

Vorteile<br />

Durch den geschlossenen Strömungskreislauf kann der Versuch in jedem<br />

beliebigen Klassenraum/Labor durchgeführt werden. Kein Wasseranschluss<br />

wird benötigt.<br />

Ausstattung<br />

▪ 1x Prismensatz mit Schläuchen und Rohren<br />

▪ 1x Manometerrohre (4) auf Tafel mit Stativ<br />

Ergänzungssatz: Strömungsgesetze<br />

13923-01<br />

Doppler Dummy-Flüssigkeit 1l<br />

13925-70<br />

Programmierbare Kreiselpumpe<br />

Funktion und Verwendung<br />

Die Kreiselpumpe erzeugt eine kontinuierliche und eine pulsierende<br />

Strömung. In Kombination mit 13923-99 können Versuche im Bereich<br />

der Strömungsmechanik, Durchflussmessungen und Doppler-Messung<br />

realisiert werden.<br />

Vorteile<br />

Die programmierbare Kreiselpumpe kann kontinuierliche und pulsförmige<br />

Ströme erzeugen. Die Strömungsgeschwindigkeit und die Pulsfrequenz<br />

kann am Gerät eingestellt werden.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Geschwindigkeit: max. 15000 U/min, Durchfluss: max. 10 l/min, Pulslänge:<br />

min. 0,25 s / max. 9,00 s, Netzspannung: 90 - 230 V DC / 50-60<br />

Hz, Stromaufnahme: max. 1A<br />

64569-99<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.2 Strömungsmechanik<br />

561


562<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.2 Strömungsmechanik<br />

Füllstandsmessung<br />

Prinzip<br />

Mit Hilfe von Ultraschallechoskopie wird für einen beliebig geformten<br />

Tank/Vorratsbehälter eine Kalibrierkurve für eine Ultraschall-<br />

Füllstandsmessung aufgenommen. Anschließend wird die Füllstandsmessung<br />

an Hand definierter Befüllung überprüft. Für sehr<br />

unregelmäßig geformte Behälter, die zusätzlich noch Einbauten<br />

enthalten, kann das Füllvolumen direkt aus der Kalibrierkurve abgelesen<br />

werden.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5141100<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong><br />

<strong>Sciences</strong><br />

Beschreibung<br />

Mehr als 200 Versuchsbeschreibungen zu Themenbereichen der Angewandten<br />

Naturwissenschaften (<strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong>).<br />

Themenfelder: Angewandte Mechanik, Photonik, Elektrotechnik, Erneuerbare<br />

Energie, Geowissenschaften, Materialwissenschaften inkl.<br />

Nanotechnologie, Agrarwissenschaften inkl. Ernährung und Ökologie,<br />

Medizin<br />

DIN A4, Ringordner, in Farbe, über 1000 Seiten, Versuchsbeschreibungen<br />

in englischer Sprache<br />

16508-02<br />

excellence in science<br />

Basisset Echographie Ultraschall<br />

Funktion und Verwendung<br />

Mit dem Ultraschallechoskop können die Grundlagen der Ultraschall-<br />

Wellen und ihre Eigenschaften untersucht werden. Begriffe wie Amplitude,<br />

Frequenz, Schallgeschwindigkeit oder Time GainControl TGC<br />

werden erläutert.<br />

Die Zylinder dienen zur Messung der Schallgeschwindigkeit und der<br />

Messung der Schalldämpfung in Festkörpern.<br />

Die Schallgeschwindigkeit wird benötigt um den Test-Block zu vermessen.<br />

Die Grundlagen der Bilderzeugung (BScan-Bild) werden erläutert. Mit<br />

den verschiedenen Sonden kann die Auflösung bewertet werden.<br />

Vorteile<br />

▪ Das Ultraschall Echoskop ist ein hochempfindliches Ultraschall-<br />

Messgerät in Verbindung mit einem PC oder alternativ mit einem<br />

Oszilloskop<br />

▪ Die mitgelieferte Software ermöglicht eine sehr umfangreiche Signalverarbeitung<br />

(HF-Signal-, Amplituden-Signal, B-Bild, M-Mode,<br />

Spektralanalyse)<br />

▪ Die Ultraschall-Sonden sind durch einen robusten Snap-In-Stecker<br />

angeschlossen. Die Sonden Frequenz wird automatisch vom<br />

Messgerät erfasst<br />

▪ Das Echoskop kann fast jeden beliebigen Gegenstand vermessen.<br />

▪ Die Dämpfung des Ultraschall-Signals, das aus tieferen Schichten<br />

reflektiert wird, kann durch einen zeitabhängigen Anstieg der<br />

Verstärkung (TGC time-gaincontrol) ausgeglichen werden<br />

▪ Wichtige Signale (Trigger, TGC, RFSignal und Amplitude) können an<br />

BNC-Buchsen abgegriffen werden.<br />

Lieferumfang<br />

▪ Ultraschallechoskop<br />

▪ Ultraschallsonde 1 MHz<br />

▪ Ultraschallsonde 2 MHz<br />

▪ Ultraschalltestblock<br />

▪ Ultraschalltestzylinder-Set<br />

▪ Ultraschall-Reflexionsplatten<br />

▪ Ultraschallgel<br />

Technische Daten (Ultraschallechoskop)<br />

▪ Maße: 220 x 300 x 400 mm<br />

▪ Frequenz: 1 - 5 MHz<br />

▪ PC-Anschluss: USB<br />

▪ Messbetrieb: Reflexion und Durchschallung<br />

▪ Sendesignal: 10-300 Volt<br />

▪ Sendeleistung: 0-30 dB<br />

▪ Verstärkung: 0-35 dB<br />

▪ TGC: 0-35 dB, Schwelle, Anstieg, Breite<br />

▪ Ausgänge: Trigger, TGC, HF, NF<br />

▪ Netzspannung: 115.230 V, 50.60 Hz<br />

▪ Leistungsaufnahme: ca. 20 VA<br />

Basisset Echographie Ultraschall<br />

13921-99<br />

Ultraschall Gel 250 ml<br />

13924-25


Zerstörungsfreie Prüfung<br />

Bei der zerstörungsfreien Prüfung (non-destructive testing (NDT)) wird die Qualität eines Bauteiles getestet, ohne das Material selbst zu beschädigen.<br />

Im Bereich der angewandten Mechanik (Bau und Maschinenbau) kommen hier vor allem zwei große Klassen von Prüfverfahren in<br />

Frage: Volumenorientierte und Oberflächenorientierte Verfahren. Zu den am meisten verwendeten Prüfverfahren gehören die Volumenorientierten<br />

Verfahren der Ultraschallprüfung und der Durchstrahlungsprüfung (Röntgenstrahlung), zu denen es eine vielzahl detailiert beschriebener<br />

Experimente gibt. Zur Akustischen Resonanzanalyse gibt es ebenfalls eine Reihe von Experimenten.<br />

Grundlagen der Ultraschallprüfung<br />

Die Basis der nachfolgenden Experimente ist das Basisset Ultraschall<br />

Echographie 13921-99, welches je nach Experiment durch<br />

Zubehör ergänzt wird.<br />

Schallgeschwindigkeit in Festkörpern<br />

Prinzip<br />

Die Schallgeschwindigkeit von Polyacryl wird durch Laufzeitmessungen<br />

mit dem Echoskop ermittelt. Dazu werden Messungen an<br />

drei Zylindern mit unterschiedlichen Längen in Reflexion durchgeführt.<br />

Alle Messungen werden mit zwei verschiedenen Ultraschallsonden<br />

mit unterschiedlichen Frequenzen durchgeführt.<br />

Aufgaben<br />

1. Messen Sie die Länge der drei Zylinder mit einer Schieblehre.<br />

2. Bestimmen Sie die Laufzeit der Ultraschallwellen in den drei Zylindern<br />

mit beiden Ultraschallsonden.<br />

3. Berechnen Sie die Schallgeschwindigkeit, die Vorlaufstreckenlänge<br />

der beiden Sonden und benutzen Sie diese beiden Mittelwerte<br />

zur Berechnung der Länge der drei Zylinder.<br />

Lernziele<br />

Schallgeschwindigkeit, Ausbreitung von Ultraschallwellen, Laufzeitmessung,<br />

Ultraschall Echographie, Wanddickenmessung, Prüfkopfvorlauf<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert CD-ROM Laboratory Experiments Physics, Chemistry,<br />

Biology<br />

16502-42 Englisch<br />

P5160100<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Schallschwächung in Festkörpern<br />

Prinzip<br />

Die Dämpfung von Ultraschall in Festkörpern (Polyacryl) wird für<br />

drei verschiedene Frequenzen sowohl im Reflexionsverfahren als<br />

auch in Durchschallung mit dem Echoskop bestimmt. Ergebnis sind<br />

Aussagen zur Frequenzabhängigkeit der Dämpfung.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5160800<br />

Transversalwellen in Festkörpern<br />

Prinzip<br />

Am Schalldurchgang durch planparallele Platten unterschiedlichen<br />

Materials wird mit dem Echoskop die Entstehung und Transmission<br />

von longitudinalen und transversalen Schallwellen gemessen. Aus<br />

der Beziehung Amplitude-Winkel wird die longitudinale und transversale<br />

Schallgeschwindigkeit des Plattenmaterials bestimmt und<br />

die elastischen Koeffizienten des Materials ermittelt.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5160900<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.3 Zerstörungsfreie Prüfung<br />

563


564<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.3 Zerstörungsfreie Prüfung<br />

Basisset Ultraschall Echographie<br />

Funktion und Verwendung<br />

Mit dem Ultraschallechoskop können die Grundlagen der Ultraschall-<br />

Wellen und ihre Eigenschaften untersucht werden. Begriffe wie Amplitude,<br />

Frequenz, Schallgeschwindigkeit oder Time Gaincontrol TGC<br />

werden erläutert.<br />

Die Zylinder dienen zur Messung der Schallgeschwindigkeit und der<br />

Messung der Schalldämpfung in Festkörpern.<br />

Die Schallgeschwindigkeit wird benötigt um den Test-Block zu vermessen.<br />

Die Grundlagen der Bilderzeugung (BScan-Bild) werden erläutert. Mit<br />

den verschiedenen Sonden kann die Auflösung bewertet werden.<br />

Vorteile<br />

▪ Das Ultraschall Echoskop ist ein hochempfindliches Ultraschall-<br />

Messgerät in Verbindung mit einem PC oder alternativ mit einem<br />

Oszilloskop.<br />

▪ Die mitgelieferte Software ermöglicht eine sehr umfangreiche Signalverarbeitung<br />

(HF-Signal-, Amplituden-Signal, B-Bild, M-Mode,<br />

Spektralanalyse).<br />

▪ Die Ultraschall-Sonden sind durch einen robusten Snap-In-Stecker<br />

angeschlossen. Die Sonden Frequenz wird automatisch vom<br />

Messgerät erfasst.<br />

▪ Das Echoskop kann fast jeden beliebigen Gegenstand vermessen.<br />

▪ Die Dämpfung des Ultraschall-Signals, das aus tieferen Schichten<br />

reflektiert wird, kann durch einen zeitabhängigen Anstieg der<br />

Verstärkung (TGC Time-Gaincontrol) ausgeglichen werden.<br />

▪ Wichtige Signale (Trigger, TGC, RFSignal und Amplitude) können an<br />

BNC-Buchsen abgegriffen werden.<br />

Lieferumfang<br />

▪ Ultraschallechoskop<br />

▪ Ultraschallsonde 1 MHz<br />

▪ Ultraschallsonde 2 MHz<br />

▪ Ultraschalltestblock<br />

▪ Ultraschalltestzylinder-Set<br />

▪ Ultraschall-Reflexionsplatten<br />

▪ Ultraschallgel<br />

Technische Daten (Ultraschallechoskop)<br />

▪ Maße: 220 x 300 x 400 mm<br />

▪ Frequenz: 1 - 5 MHz<br />

▪ PC-Anschluss: USB<br />

▪ Messbetrieb: Reflexion und Durchschallung<br />

▪ Sendesignal: 10-300 Volt<br />

▪ Sendeleistung: 0-30 dB<br />

▪ Verstärkung: 0-35 dB<br />

▪ TGC: 0-35 dB, Schwelle, Anstieg, Breite<br />

▪ Ausgänge: Trigger, TGC, HF, NF<br />

▪ Netzspannung: 115.230 V, 50.60 Hz<br />

▪ Leistungsaufnahme: ca. 20 VA<br />

13921-99<br />

excellence in science<br />

Schallfeldcharakteristik<br />

Prinzip<br />

Mit einem Hydrophon wird die Schalldruckamplitude einer Ultraschallsonde<br />

entlang der Schallfeldachse bestimmt und aus der<br />

Amplitudenverteilung die Nahfeldlänge ermittelt. Außerdem wird<br />

die Schalldruckamplitude im Bereich der Nahfeldlänge und an zwei<br />

weiteren Positionen senkrecht zur Schallrichtung vermessen und<br />

Aussagen über die Schallfeldbreite getroffen.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5161000<br />

Spektrale Untersuchungen<br />

Prinzip<br />

Mit dem Echoskop wird anhand der Mehrfachreflexion an einer<br />

Platte der Unterschied zwischen dem Spektrum eines Impulses und<br />

dem Spektrum von periodischen Signalen untersucht. Aus dem periodischen<br />

Spektrum lässt sich das Cepstrum ermitteln und die Periodendauer<br />

des Signals bestimmen. Aus der ermittelten Periodendauer<br />

wird die Plattendicke bestimmt.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5161300


Frequenzabhängigkeit des Auflösungsvermögens<br />

Prinzip<br />

Mithilfe des Echoskops wird anhand zweier benachbarter Fehlstellen<br />

das unterschiedliche axiale Auflösungsvermögen einer 1 MHzund<br />

einer 4 MHz-Ultraschallsonde untersucht. Dabei werden die<br />

Zusammenhänge zwischen Wellenlänge, Frequenz, Pulslänge und<br />

Auflösungsvermögen veranschaulicht.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5160700<br />

Zusätzliche Ultraschallsonden<br />

Funktion und Verwendung<br />

Die 2 MHz und 4 MHz Sonden sind für ein besonders breites Einsatzgebiet<br />

geeignet. Auf Grund der höheren Frequenz ist das axiale und<br />

laterale Auflösungsvermögen deutlich größer als bei den 1 MHz-Sonden.<br />

Hingegen ist die Dämpfung für 2 MHz bei den meisten Materialien<br />

noch nicht zu groß, so dass Untersuchungsgebiete in mittlerer Tiefe<br />

noch problemlos erreicht werden können. Insbesondere eignen sich<br />

die 2 MHz Sonden auch für Untersuchungen an medizinischen Objekten<br />

und als Ultraschall Doppler-Sonden. Beim Einsatz der 4 MHz Sonden<br />

geht es vorallem um die hohe Auflösung.<br />

Vorteile<br />

Die Ultraschallsonden zeichnen sich durch hohe Schallintensität und<br />

kurze Schallimpulse aus. Damit sind sie besonders für den Impuls-<br />

Echo-Betrieb geeignet. Alle Sonden haben ein robustes Metallgehäuse<br />

und sind an der Schallfläche wasserdicht vergossen. Die Sonden werden<br />

mit dem Spezialstecker zur Sondenerkennung geliefert.<br />

Technische Daten<br />

Schallanpassung an Wasser / Acryl; Größe: L = 70 mm, D = 27 mm;<br />

Kabellänge: 1 m; Frequenzen: 2 MHz bzw. 4 MHz<br />

Ultraschallsonde 2 MHz<br />

13921-05<br />

Ultraschallsonde 4 MHz<br />

13921-02<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Ergänzungssatz: Zerstörungsfreie Prüfung<br />

Funktion und Verwendung<br />

Erarbeitung der Ultraschall Techniken die in der zertörungsfreien<br />

Werkstoffprüfung verwendet werden:<br />

Ungänzeortung, Winkelkopfprüfung, Time of flight diffraction (TOFD)<br />

Speziell geeignet für Hochschulpraktika in den Bereichen <strong>Applied</strong><br />

<strong>Sciences</strong>.<br />

Vorteile<br />

Alle Techniken können mit dem gleichen Gerätesatz demonstriert werden,<br />

kein gesondertes Gerät für TOFD notwendig<br />

13921-01<br />

Ultraschall Gel 250 ml<br />

13924-25<br />

Ergänzungssatz: Transversalwellen<br />

Funktion und Verwendung<br />

Wenn eine Ultraschallwelle auf einen Festkörper in einem bestimmten<br />

Winkel trifft, werden Transversalwellen generiert. Transversalwellen<br />

haben eine andere Schallgeschwindigkeit als Longitudinalwellen. Mit<br />

diesem Gerätesatz kann der Übergang von Längs- zu Transversalwellen<br />

in Abhängigkeit zum Einfallswinkel gemessen werden.<br />

Vorteile<br />

Mit diesem Gerätesatz können Grundlagen des Ultraschalls, die nicht<br />

mit Industriegeräten aufzeigbar sind, auf eine sehr verständliche und<br />

didaktische Art und Weise vermittelt werden.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

1 x Ultraschallsonde 1 MHz, 1 x Transversalwellen Set (inkl. 2 Probenhaltern),<br />

1 x Aluminiumprobe für Transversalwellen, 1 x Hydrophon<br />

für Schallfeldmessung, 1 x Hydrophon Platte, 1 x Hydrophon Halter, 1<br />

x Halter Block<br />

13921-03<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.3 Zerstörungsfreie Prüfung<br />

565


566<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.3 Zerstörungsfreie Prüfung<br />

Verfahren der Ultraschallprüfung<br />

Nachfolgende Experimente können mit dem Basisset Echographie<br />

und Zubehör durchgeführt werden.<br />

Winkelkopfprüfung<br />

Prinzip<br />

Der Versuch demonstriert die Anwendung von Ultraschall-Winkelprüfköpfen<br />

in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Mit Hilfe<br />

von drei verschiedenen Winkelvorlaufstrecken werden die Echos<br />

von Transversal- und Longitudinalwellen an einem Testblock aus<br />

Aluminium untersucht. Während sich bei Normalprüfköpfen die<br />

Justierung der Entfernung einfach aus der Laufzeit und der Schallgeschwindigkeit<br />

ergibt, muss bei Winkelprüfköpfen zusätzlich die<br />

Länge der Vorlaufstrecke, die Schallgeschwindigkeit der Transversalwelle<br />

und der Einschallwinkel des Prüfkopfes sowie die Schallaustrittsstelle<br />

der Vorlaufstrecke bestimmt werden. Die errechneten<br />

Werte werden durch eine Messung des halben und vollen<br />

Sprungabstands an einer zylindrischen Ungänze überprüft.<br />

Aufgaben<br />

1. Untersuchen Sie mit drei verschiedenen Winkelvorlaufstrecken<br />

den halben und vollen Sprungabstand an einem Aluminiumprüfkörper.<br />

Bestimmen Sie mit welchen Prüfköpfen<br />

Longitudinal- und Transversalwellen Echos gemessen werden<br />

können.<br />

2. Messen Sie erst mit der 38° und danach mit der 17° Winkelvorlaufstrecke<br />

die Laufzeiten und die Positionen des Prüfkopfes<br />

beim Auftreten eines Winkelechos im halben und vollen<br />

Sprungabstand.<br />

3. Berechnen sie aus den Messdaten den Schallaustrittspunkt,<br />

den Einfallswinkel, den einfachen Schallweg, die Schallgeschwindigkeit<br />

und die Länge der Vorlaufstrecke.<br />

4. Überprüfen Sie die Prüfkopfdaten (Justierung) an der zylindrischen<br />

Ungänze. Messen Sie die Tiefe und den Projektionsabstand<br />

bzw. den verkürzten Projektionsabstand der Fehlerstelle<br />

im Testblock und vergleichen Sie die gemessen Werte<br />

mit der Skizze.<br />

Lernziel<br />

Winkelprüfkopf, Einschallwinkel, Ultraschall, Brechung, Longitudinalwelle,<br />

Scheerwelle, Winkelecho, Sprungabstand, Ultraschall<br />

Echographie, A-Mode, Reflektion<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5160400<br />

excellence in science<br />

Ultraschall Echographie (A-Bild)<br />

Prinzip<br />

Eine Ultraschallwelle, die sich in einem Festkörper ausbreitet, wird<br />

an Diskontinuitäten (Fehlerstellen, Risse) reflektiert. Durch die Beziehung<br />

zwischen Laufzeit, Schallgeschwindigkeit und zurückgelegter<br />

Strecke kann die Distanz zwischen der Oberfläche der Probe und<br />

der Diskontinuität (Reflektor) ermittelt werden. Die Position und<br />

die Größe der Fehlerstelle können durch mehrere Messungen aus<br />

verschiedenen Positionen bestimmt werden.<br />

Aufgaben<br />

1. Messen Sie die lange Seite des Testblocks mit einer Schieblehre<br />

und bestimmen Sie die Laufzeit der Ultraschallwellen für<br />

diese Distanz mit der 2 MHz Sonde.<br />

2. Berechnen Sie die Schallgeschwindigkeit.<br />

3. Messen sie die Position und die Größe der Fehlerstellen mit<br />

dem Messschieber und der Ultraschall Echographie Methode.<br />

Lernziel<br />

Ausbreitung von Ultraschallwellen, Laufzeit, Echo, Amplitude,<br />

Reflexions-Koeffizient, A-Bild, Rissprüfung, Zestörungsfreie Prüfung,<br />

Ultraschall Transceiver<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5160200<br />

Ultraschallechographie (B-Bild)<br />

Prinzip<br />

Mithilfe des Echoskops werden an einem einfachen Untersuchungsobjekt<br />

die Grundlagen des Ultraschallschnittbild-Verfahrens<br />

(B-Bild) veranschaulicht. Dabei werden die Besonderheiten bei der<br />

Bildqualität von Ultraschallschnittbildern wie Schallfokus, Ortsauflösung,<br />

und Abbildungsfehler etc. diskutiert.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5160300


TOFD-Verfahren (Time of flight diffraction)<br />

Prinzip<br />

An einem Aluminium-Prüfkörper mit 7 verschieden tiefen Rissen<br />

(Sägeschnitten) werden zwei Verfahren der Risstiefenbestimmung<br />

durchgeführt. Im Experiment werden die Materialrisse unterschiedlicher<br />

Tiefen mit Hilfe eines Ultraschall-Winkelprüfkopfes<br />

untersucht und die Tiefe durch die Signalamplitude und das TOFD-<br />

Verfahren (Time of flight diffraction) bestimmt. Die Messergebnisse<br />

beider Verfahren werden hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und<br />

ihrer Nachweisgrenze verglichen. Mittels einer speziellen Sondenkombination<br />

wird der Prüfkörper in TOFD-Technik gescannt und<br />

ein entsprechendes Bild der Rissverteilung angefertigt.<br />

Aufgaben<br />

1. Mit einem Winkelprüfkopf wird die Schallgeschwindigkeit der<br />

Transversalwelle in einem Prüfkörper zur Risstiefenbestimmung<br />

aus den Winkelechos im halben und vollen Sprungabstand<br />

bestimmt.<br />

2. Für die Risse des Prüfblocks aus Aluminium wird eine Nutenkennlinie<br />

für die Risstiefenbestimmung nach der Echoamplitude<br />

angefertigt.<br />

3. Mit Hilfe der TOFD-Technik werden die Risstiefen des Prüfkörpers<br />

bestimmt und mit den Ergebnissen des Echoamplitudenverfahrens<br />

verglichen.<br />

4. Mit einem TOFD-Scanprüfkopf wird der Prüfkörper gescannt<br />

und im TOFD-Bild werden die Risse analysiert.<br />

Lernziel<br />

Zerstörungsfreie Prüfung, TOFD-Verfahren (Time of flight diffraction),<br />

Ultraschallbeugung, Schallgeschwindigkeit, Transversalwellen,<br />

Winkelecho, Ultraschall B-Bild, Selektive Korrosion<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5160500<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong><br />

<strong>Sciences</strong><br />

16508-02<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Ungänzeortung<br />

Prinzip<br />

An einem Testkörper mit unterschiedlichen Typen von Ungänzen<br />

werden verschiedene Ultraschall-Ortungstechniken angewandt.<br />

Dabei wird zunächst durch Abscannen des Prüfkörpers untersucht,<br />

welche Ortungstechnik für welche Typen von Fehlern in Frage<br />

kommt. Anschließend wird für jede Ungänze der Signal-Rausch-<br />

Abstand jeweils für einen Winkelprüfkopf und einen Normalprüfkopf<br />

ermittelt. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der Auswahl der<br />

richtigen Ortungstechnik für eine spezielle Prüfaufgabe diskutiert.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5160600<br />

Mechanische Scanverfahren<br />

Prinzip<br />

Mit Hilfe eines computergesteuerten Scanners wird das B-Bild eines<br />

Probenkörpers mit 2 Sonden unterschiedlicher Frequenz (1<br />

MHz und 2 MHz) und verschiedenen Ortsauflösungen aufgenommen<br />

und die Auswirkungen auf das Auflösungsvermögen verglichen.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5161100<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.3 Zerstörungsfreie Prüfung<br />

567


568<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.3 Zerstörungsfreie Prüfung<br />

Ultraschall- Computertomographie<br />

Prinzip<br />

Die Grundlagen der Bildentstehung beim CT-Algorithmus werden<br />

erklärt. An einem einfachen Testobjekt werden ein Dämpfungsund<br />

Schallgeschwindigkeitstomogramm erstellt und die Unterschiede<br />

diskutiert.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5161200<br />

Ergänzungssatz: CT Scanner<br />

Funktion und Verwendung<br />

Dieses Set ist eine Erweiterung des Ultraschall-Impuls-Echo-Verfahrens<br />

und umfasst automatisierte bildgebende Verfahren wie CT-SCAN<br />

und B-Modus. Mit diesem Set kann der Aufbau eines CT-Bildes Schritt<br />

um Schritt demonstriert werden. Mit diesem Set können auch automatisierte<br />

B-Scan-Bilder aufgenommen werden. Die gescannten Objekte<br />

können in axialer und seitlicher Richtung gemessen und ausgewertet<br />

werden. Die Ergebnisse der automatischen Messungen mit<br />

Scanner haben eine bessere Qualität verglichen zu handgeführten<br />

bildgebenden Verfahren.<br />

Vorteile<br />

Für einen eher niedrigen Invest verglichen zu Routinesystemen, können<br />

die Vorteile der mechanischen Abtastung in einer sehr verständlichen<br />

Art und Weise demonstriert werden.<br />

Ausstattung<br />

1 x CT Scanner, 1 x CT Steuergerät, 1 x Wassertank, 1 x CT Probe<br />

Technische Daten<br />

CT Scanner<br />

Lineare Achse: ca. 400 mm, Auflösung


Bestimmung der Länge und Lage eines nicht<br />

sichtbaren Objekts<br />

Prinzip<br />

Die Länge und die räumliche Position eines Metallstiftes, der nicht<br />

gesehen werden kann, soll durch Röntgenaufnahmen von zwei<br />

verschiedenen Ebenen, die im rechten Winkel zueinander sind, bestimmt<br />

werden.<br />

Aufgaben<br />

1. Die Länge und die räumliche Position eines Metallstiftes, der<br />

nicht gesehen werden kann, soll durch Röntgenaufnahmen<br />

von zwei verschiedenen Ebenen, die im rechten Winkel zueinander<br />

sind, bestimmt werden.<br />

2. Die wahre Länge des Stiftes soll bestimmt werden, indem die<br />

Vergrößerung, die sich aus der Divergenz der X-Strahlen ergibt,<br />

berücksichtig wird.<br />

3. Die räumliche Lage des Stiftes ist zu bestimmen.<br />

Lernziel<br />

Röntgenstrahlung, Bremsstrahlung, Charakteristische Strahlung,<br />

Gesetz der Absorption, Massenabsorptionskoeffizienten, Stereografische<br />

Projektion<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5943400<br />

Demo expert Physik Handbuch Experimente mit<br />

Röntenstrahlung (XT)<br />

Beschreibung<br />

27 Experimentbeschreibungen zum Röntgengerät 35 kV.<br />

Themenfelder: Charakteristische Röntgenstrahlung, Absorption,<br />

Comptonstreuung, Dosimetrie, Strukturbestimmung von Kristallen,<br />

Diffraktometrische Debye-Scherrer Experimente<br />

DIN A4, Spiralbindung, farbig, 132 Seiten<br />

01189-01<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Debye-Scherrer-Beugungsmessungen zur<br />

Untersuchung der Textur von Walzblechen<br />

Prinzip<br />

Eine polykristalline, kubisch-flächenzentrierte Kupferpulverprobe<br />

und ein dünnes Kupferblatt werden separat mit der Strahlung aus<br />

einer Röntgenröhre mit einer Kupferanode bestrahlt. Ein Geiger-<br />

Müller Zählrohr wird automatisch geschwenkt, um die Strahlung<br />

zu messen, die konstruktiv an den verschiedenen Netzebenen der<br />

Kristallite gebeugt wird. Die Bragg-Diagramme werden automatisch<br />

aufgezeichnet. Die Auswertung ermöglicht die Zuordnung der<br />

einzelnen Bragg-Reflexe zu den einzelnen Netzebenen. Im Gegensatz<br />

zu der Pulverprobe gibt das gerollte dünne Blatt ein Spektrum,<br />

dass eine Ausrichtung der Kristalle zeigt.<br />

Aufgaben<br />

1. Aufzeichnung der Röntgenintensität als Funktion des Streuwinkels.<br />

2. Zuordnung der Bragg-Reflexe zu den einzelnen Netzebenen.<br />

3. Messung des Bragg-Spektrums eines dünnen Kupferblattes.<br />

Lernziel<br />

Wellenlänge, Kristallgitter, Kristall-<strong>Systeme</strong>, Bravais-Gitter, Reziprokes<br />

Gitter, Miller-Indizes, Struktur Faktor, atomrarer Streufaktor,<br />

Lorentz-Polarisationsfaktor, Multiplicity Faktor, Debye-Waller-<br />

Faktor, Absorption Faktor, Bragg-Streuung, Charakteristische Röntgenstrahlen,<br />

Monochromatization von Röntgenstrahlen<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo expert Physik Handbuch Experimente mit Röntenstrahlung<br />

(XT)<br />

01189-01 Deutsch<br />

P2542700<br />

X-ray Implantatmodell für Röntgenfotos<br />

Funktion und Verwendung<br />

Lackierter Holzquader mit eingesetztem, von außen nicht sichtbarem<br />

Metallstift.<br />

Inkl. eingelassener Referenzmetallplatte (d = 30mm) zur Bestimmung<br />

eines Vergrößerungsfaktors<br />

Quadermaße (mm): 9 x 59 x 140, Gewicht: 0,4 kg<br />

09058-07<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.3 Zerstörungsfreie Prüfung<br />

569


570<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.3 Zerstörungsfreie Prüfung<br />

X-ray Röntgengerät 35 kV<br />

Funktion und Verwendung<br />

Schul-/ Vollschutzgerät mit Röntgenröhren-Schnellwechseltechnik für:<br />

Durchstrahlung und Röntgenfotos, Ionisations- und Dosimetrieversuche,<br />

Laue- und Debye-Scherrer Aufnahmen, Röntgenspektroskopie,<br />

Bragg-Reflexion, Bremsspektrum/charakteristische Linien verschiedener<br />

Anodenmaterialien, Moselye-Gesetz, Bestimmung von h- und Rydbergkonstante,<br />

Duane-Hunt-Gesetz, Materialdicken- und energieabhängige<br />

Absorption, K- und L Kanten, Kontrastmittelexperimente,<br />

Comptonstreuung, Röntgendiffraktometrie.<br />

X-ray Röntgengerät 35 kV, Grundgerät<br />

09058-99<br />

X-ray Einschub mit Kupfer-Röntgenröhre<br />

09058-50<br />

X-ray Einschub mit Wolfram-Röntgenröhre<br />

09058-80<br />

Software Röntgengerät 35 kV<br />

14407-61<br />

X-ray Goniometer für 35 kV Röntgengerät<br />

Funktion und Verwendung<br />

Das Gerät eignet sich in Verbindung mit Röntgengerät zur Energieanalyse<br />

von Röntgenstrahlen und für den Comptoneffekt.<br />

Vorteile<br />

▪ Goniometerblock zur Drehung von Proben- und Zählrohrhalter jeweils<br />

separat und 2:1-gekoppelt<br />

▪ Verschiebbar auf Laufschienen, in Stahlblechträger mit Traggriff<br />

▪ Zählrohrhalter mit Schlitzblendenträger zur Aufnahme von Absorptionsfolien,<br />

verschiebbar<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Winkelschrittweite 0,1°..10°, Geschwindigkeit 0,5..100s/Schritt, Probendrehbereich<br />

0...360°, Zählrohrdrehbereich -10°...+170°, 10 mV/°;<br />

20 mV/°, Trägermaße (28,5x14x20,8) cm, Masse 4,1 kg<br />

X-ray Goniometer für 35 kV Röntgengerät<br />

09058-10<br />

Zählrohr Typ B<br />

09005-00<br />

LiF-Kristall in Halter<br />

09056-05<br />

Absorptionssatz für Röntgenstrahlen<br />

09056-02<br />

excellence in science<br />

Röntgenfluoreszenzspektroskopie -<br />

Schichtdickenbestimmung<br />

Prinzip<br />

Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) eignet sich zur berührungsund<br />

zerstörungsfreien Dickenmessung von dünnen Schichten und<br />

zur Bestimmung von deren chemischer Zusammensetzung. Wird<br />

die auf ein Substrat aufgebrachte Schicht mit Röntgenstrahlung<br />

bestrahlt, so wird die Strahlung bei hinreichend dünner Schicht<br />

diese - je nach deren Dicke - mehr oder weniger durchdringen und<br />

im darunterliegenden Substratmaterial charakteristische Fluoreszenzstrahlung<br />

auslösen. Diese wird auf dem Weg zum Detektor<br />

durch Absorption der aufliegenden Schicht wiederum geschwächt.<br />

Aus der Intensitätsschwächung der Fluoreszenzstrahlung des<br />

Substratmaterials kann die Dicke der Schicht bestimmt werden.<br />

Aufgaben<br />

1. Mit Hilfe der charakteristischen Strahlung der Molybdän-<br />

Röntgenröhre ist eine Kalibrierung des Halbleiterenergiedetektors<br />

durchzuführen.<br />

2. Das Fluoreszenzspektrum einer Eisenprobe ist zu bestimmen.<br />

3. Für eine verschiedene Anzahl Aluminiumfolien gleicher Dicke,<br />

die auf die Eisenunterlage zu bringen ist, ist das Fluoreszenzspektrum<br />

des Eisensubstrats zu messen. Die jeweilige Intensität<br />

der Fe-Ka-Fluoreszenzlinie ist zu bestimmen.<br />

4. Die Intensität der Fe-Ka-Fluoreszenzlinie ist gegen die Anzahl<br />

der aufgelegten Aluminiumfolien linear und halblogarithmisch<br />

grafisch aufzutragen.<br />

5. Die Dicke der Aluminiumfolien ist zu berechnen.<br />

6. Das Fluoreszenzspektrum einer Molybdän- und Kupferprobe<br />

ist zu bestimmen.<br />

Lernziele<br />

Brems- und charakteristische Röntgenstrahlung, Fluoreszenzausbeute,<br />

Augereffekt, kohärente und inkohärente Fotonenstreuung,<br />

Absorptionsgesetz, Massenschwächungskoeffizient, Sättigungs-dicke,<br />

Matrixeffekte, Halbleiterenergiedetektoren, Vielkanalanalysatoren.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo expert Physik Handbuch Energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalyse<br />

01190-01 Deutsch<br />

P2545200<br />

Demo expert Physik Handbuch Energiedispersive<br />

Röntgenfluoreszenzanalyse<br />

14 Experimentbeschreibungen zum Röntgenenergiedetektor in Kombination<br />

mit dem Vielkanalanalysator und dem Röntgengerät 35 kV.<br />

Themenfelder: Eigenschaften des Röntgenenergiedetektors, Qualitative<br />

Röntgenfluoreszenzanalysen, Quantitative Röntgenfluoreszenzanalysen,<br />

Energiedispersive Experimente<br />

DIN A4, Spiralbindung, farbig, 66 Seiten<br />

01190-01


X-ray Röntgenenergiedetektor<br />

Funktion und Verwendung<br />

Direkte Messung der Energie einzelner Röntgenquanten.<br />

Vorteile<br />

▪ Bestimmen und analysieren Sie das komplette Röntgen-Energiespektrum<br />

des untersuchten Materials mit dem Vielkanalanalysator<br />

(USB).<br />

▪ Einfache 2 bzw. 3 Punktkalibrierung, charakteristische Röntgenlinien<br />

für alle Elemente des Periodensystems sind in der Software<br />

integriert<br />

▪ Direkt auf dem Goniometer des Röntgengerätes montierbar,die<br />

volle Funktionalität des Goniometers bleibt erhalten<br />

▪ Direkter Anschluss an den Vielkanalanalysator (USB), der die Versorgungsspannungen<br />

bereitstellt<br />

▪ Sofort einsetzbar, Bereitschafts-LED<br />

▪ Parallele Darstellung der Röntgensignale auf dem Oszilloskop (optional)<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Nachweisbarer Energiebereich: 2-60 keV, Auflösung: FWHM < 400 eV,<br />

aktive Detektorfläche 0,8 mm², ratenunabhängige Auflösung bis 20<br />

Kcps (kilo counts per sec), max. 4001 Kanäle<br />

X-ray Röntgenenergiedetektor<br />

09058-30<br />

Vielkanalanalysator für Röntgenenergiedetektor<br />

13727-99<br />

Software Vielkanalanalysator<br />

14452-61<br />

X-ray Einschub mit Molybdän-Röntgenröhre<br />

09058-60<br />

X-ray Universal Kristallhalter für Röntgengerät<br />

Funktion und Verwendung<br />

In Verbindung mit dem Goniometer zum Röntgengerät zur Halterung<br />

von flächigen Proben (Kristallen, Blechen) bis zu einer Dicke von 10<br />

mm.<br />

Maße H × B × T (mm): 42 × 20 × 42, Gewicht: 40 g<br />

X-ray Universal Kristallhalter für Röntgengerät<br />

09058-02<br />

Probensatz Metalle für Röntgenfluoreszenz, 7 STK<br />

09058-31<br />

Probensatz Legierungen für Röntgenfluoreszenz, 5 STK<br />

09058-33<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Akustische Resonanzprüfung<br />

Analyse von einfachen und zusammengesetzten<br />

Sinussignalen<br />

Prinzip<br />

Es werden einfache und überlagerte elektrische Sinussignale mit<br />

der Methode der Fourieranalyse untersucht. Dabei soll deutlich<br />

werden, dass mit Hilfe der Fourieranalyse ein leistungsfähiges Verfahren<br />

verfügbar ist, mit dem komplexe Signale auf ihre spektralen<br />

Komponenten hin untersucht werden können.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch Cobra3 (C3PT)<br />

01310-01 Deutsch<br />

P1361200<br />

Spektrale Analyse verschiedener Signalformen -<br />

Sinus-, Rechteck-, Dreiecksignale<br />

Prinzip<br />

Aus den Rechtecksignalen eines Funktionsgenerators lassen sich<br />

mit Hilfe eines RC-Differenziergliedes Nadelimpulse mit alternierenden<br />

Vorzeichen erzeugen. Da Nadelimpulse als Überlagerung<br />

zweier identischer, phasenverschobener Rechtecksignale verstanden<br />

werden können, erwartet man die gleichen Frequenzen, wie<br />

sie von einer Rechteckschwingung bekannt sind.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch Cobra3 (C3PT)<br />

01310-01 Deutsch<br />

P1361300<br />

Digitaler Funktionsgenerator, USB<br />

13654-99<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.3 Zerstörungsfreie Prüfung<br />

571


572<br />

3.1 Angewandte Mechanik<br />

3.1.3 Zerstörungsfreie Prüfung<br />

Schwingungen in Metallplatten<br />

Beschreibung<br />

Nach dem Anschlagen einer runden oder quadratischen Metallplatte<br />

tritt jeweils ein komplexes Eigenschwingungsspektrum auf.<br />

Mit Hilfe der Fourieranalyse können die zur Erzeugung Chladnischer<br />

Klangfiguren geeigneten Frequenzen schnell ermittelt werden.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch Cobra3 (C3PT)<br />

01310-01 Deutsch<br />

P1362200<br />

Demo advanced Physik Handbuch Cobra3 (C3PT)<br />

01310-01<br />

Messmikrofon mit Verstärker<br />

Funktion und Verwendung<br />

Elektretmikrofon-Sonde zum punktförmigen Ausmessen von Schallfeldern.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Frequenzbereich 30 Hz...20 kHz mit reduzierter Empfindlichkeit 40<br />

kHz; Empfindlichkeit: 6,0 mV/Pa; stellbare Verstärkung: 0...1000; Signalausgang:<br />

4 Vss/3 kOhm; Sondendurchmesser:


Angewandte Optik - Photonik<br />

3 <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

3.2 Angewandte Optik - Photonik<br />

3.2.1 Laser und Faseroptik 574<br />

3.2.2 Interferometrie 579<br />

3.2.3 Holografie 589<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

573


574<br />

3.2 Angewandte Optik - Photonik<br />

3.2.1 Laser und Faseroptik<br />

Lehrsystem HeNe-Laser<br />

Laser sind ideale, hochmonochromatische Lichtquellen mit sehr guter Kohärenz und sehr geringer Bündeldivergenz. Laser eignen sich besonders<br />

als Lichtquelle für Versuche zur Interferenz, Beugung und Holographie.<br />

Helium-Neon-Laser, Basic Set<br />

Prinzip<br />

Der Unterschied zwischen spontaner und stimulierter Lichtemission<br />

wird untersucht. Die Strahlausbreitung innerhalb des Resonatorhohlraums<br />

eines He-Ne-Laser und seine Divergenz werden bestimmt,<br />

ihre Stabilitätsbedingungen überprüft und die relative<br />

Leistung des Lasers wird in Abhängigkeit von der Lage des Rohres<br />

im Resonator und des Röhrenstroms gemessen.<br />

Aufgaben<br />

1. Justieren Sie den He-Ne-Laser und richten Sie die Resonatorspiegel<br />

mithilfe des Pilotlasers aus.<br />

2. Prüfen Sie die Stabilitätsbedingung eines halbkugelförmigen<br />

Resonators.<br />

3. Messen Sie die integrale relative Leistung in Abhängigkeit der<br />

Position der Laserröhre innerhalb des halbkugelförmigen Resonators.<br />

4. Messen Sie den Strahldurchmesser innerhalb des halbkugelförmigen<br />

Resonators rechts und links neben der Laserröhre.<br />

5. Bestimmen Sie die Divergenz des Laserstrahls.<br />

6. Messen Sie die integrale relative Leistung in Abhängigkeit<br />

vom Röhrenstrom.<br />

Lernziele<br />

Spontane und stimulierte Lichtemission, Inversion, Kollision der<br />

zweiten Art, Gasentladungsröhre, Resonator Hohlraum, Quer-und<br />

Längs-Resonator-Modus, Doppelbrechung, Brewster-Winkel,<br />

Littrow-Prisma, Fabry-Perot-Etalon.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5210201<br />

Justierbrille für HeNe-Laser<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zum Schutz der Augen vor gestreutem Licht und diffusen Reflexen von<br />

Strahlen eines HeNe-Lasers.<br />

Transmission: 47%, Farbeindruck: Blau.<br />

08581-11<br />

excellence in science<br />

Experimentierset He-Ne-Laser, Basic Set<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ 6 mW-HeNe-Kapillarröhre mit zwei 55,5°-Brewster-Fenstern,<br />

▪ Ballastwiderstand und HV-Steckern,<br />

▪ 2 Röhrenhalter mit xy-Stellern, auf Reitern;<br />

▪ Netzgerät 2 ... 8 mA mit Anzeige des Röhrenstroms,<br />

▪ 2 Halter mit xy-Feinstellern für optische Komponenten, auf Stiel;<br />

▪ 2 Halter für 25-mm-Optiken,<br />

▪ 4 Laserspiegel mit hochreflekt., dielektr. Oberflächenvergütung<br />

HR-flach/flach, HR- R = 1000 mm/flach, HR- R = 1400 mm/flach,<br />

OC- R = 1400 mm/flach, Ø = 12,7 mm/25 mm;<br />

▪ grüner 1 mW diodengepumpter, frequenzverdoppelter Yttrium-<br />

Vanadat (Nd: YVO4) Justierlaser,<br />

▪ Halter für Justierlaser mit xy-Stellern, auf Reitern für optische<br />

Profilbank;<br />

▪ optische Bank auf Trägerschiene, l = 1,5 m;<br />

▪ 3 Reiter für optische Profilbank zur Aufnahme von Ø 10 ... 13 mm<br />

Rundstielen.<br />

08656-93<br />

Netzgerät für HeNe-Laser<br />

Funktion und Vewendung<br />

Zum Betreiben von HeNe-Laserröhren mit einer Ausgangsleistung zwischen<br />

0,5 und 10 mW. Der Strom am Ausgang dieses Gerätes kann<br />

kontinuierlich zwischen 3 und 10 mA variiert werden.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Digitalanzeige für den Ausgangsstrom.<br />

▪ Hochspannungsstecker für Verbindung zu den Laserröhren.<br />

▪ Stromversorgung: 100 V ... 240 V, AC, 50/60 Hz.<br />

▪ Zündspannung: max. 12 kV.<br />

▪ Arbeitsspannung: max. 4 kV.<br />

▪ Stromabgabe: 3 ... 10 mA.<br />

08701-99


Helium-Neon-Laser, Advanced Set<br />

Prinzip<br />

Der Unterschied zwischen spontaner und stimulierter Lichtemission<br />

wird untersucht. Die Strahlausbreitung innerhalb des Resonatorhohlraums<br />

eines He-Ne-Laser und seine Divergenz werden<br />

bestimmt, ihre Stabilitätsbedingungen überprüft und die relative<br />

Leistung des Lasers wird in Abhängigkeit von der Lage des Rohres<br />

im Resonator und des Röhrenstroms gemessen.<br />

Aufgaben<br />

1. Justieren Sie den He-Ne-Laser und richten Sie die Resonatorspiegel<br />

mithilfe des Pilotlasers aus.<br />

2. Prüfen Sie die Stabilitätsbedingung eines halbkugelförmigen<br />

Resonators.<br />

3. Messen Sie die integrale relative Leistung in Abhängigkeit der<br />

Position der Laserröhre innerhalb des halbkugelförmigen Resonators.<br />

4. Messen Sie den Strahldurchmesser innerhalb des halbkugelförmigen<br />

Resonators rechts und links neben der Laserröhre.<br />

5. Bestimmen Sie die Divergenz des Laserstrahls.<br />

6. Messen Sie die integrale relative Leistung in Abhängigkeit<br />

vom Röhrenstrom.<br />

7. Bestimmen Sie mithilfe des doppelbrechenden Empfängers<br />

und eines Littrow-Prismas verschiedene Wellenlängen.<br />

Der He-Ne-Laser kann mit einem BFT oder LTP verstärkt werden.<br />

Längs-Modi können durch die Verwendung eines Fabry-Perot-Etalon<br />

schacher Finesse beobachtet werden.<br />

Anmerkung: Diese Punkte können nur quantitativ erfasst werden,<br />

wenn ein Monochromator und ein Fabry-Perot-Analysesystem zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Lernziele<br />

Spontane und stimulierte Lichtemission, Inversion, Kollision der<br />

zweiten Art, Gasentladungsröhre, Resonator Hohlraum, Quer- und<br />

Längs-Resonator-Modus, Doppelbrechung, Brewster-Winkel,<br />

Littrow-Prisma, Fabry-Perot-Etalon.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5210205<br />

Reinigungsset für Laser<br />

Austattung<br />

Whatman Reinigungstücher, Plastikpinzette, Plastikpinzette einrastbar,<br />

Blasebalg mit Winkeldüse, Aceton: 100 ml, Spritze: 10 ml, Kanüle<br />

(mm): 0,9 x 70, Pipettenspitze 2 ... 200 µl, gelb, Reinigungsanleitung.<br />

08582-00<br />

Warnschild, Laser<br />

06542-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

HeNe-Laser Experimentierset, Advanced set<br />

Funktion und Verwendung<br />

Für fortgeschrittene Experimente mit dem Lehrsystem HeNe-Laser.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Bestehend aus: Lyot-Platte mit Halter und Reiter, Littrow Prisma mit<br />

x/y-Halter, Fabry-Perot Etalon in x/y-Halter.<br />

08656-02<br />

Littrow Prisma mit x/y-Halter<br />

Funktion und Verwendung<br />

Bei fortgeschrittenen Experimenten mit dem HeNe-Laser für die Wellenlängenselektion.<br />

08656-20<br />

Lyot-Platte mit Halter und Reiter<br />

Funktion und Verwendung<br />

Doppelbrechende Quarzplatte zur Linienselektion bei fortgeschrittenen<br />

Experimenten mit dem Lehrsystem HeNe-Laser.<br />

08656-10<br />

Fabry-Perot Etalon in x/y-Halter<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Analyse von Longitudinalmoden des HeNe-Lasers in fortgeschrittenen<br />

Experimenten.<br />

08656-30<br />

3.2 Angewandte Optik - Photonik<br />

3.2.1 Laser und Faseroptik<br />

575


576<br />

3.2 Angewandte Optik - Photonik<br />

3.2.1 Laser und Faseroptik<br />

Lehrsystem Nd: YAG-Laser<br />

Lehrsystem Festkörper Laser bestehend aus Grundgerätesatz Halbleiter-Laser und optisches Pumpen (08590-93). Es ist ein Modulares System<br />

zur schrittweisen Erarbeitung folgender Hauptthemen:<br />

· Der Halbleiter-Dioden LASER, Optisches Pumpen, Der Nd: YAG-LASER, Frequenzverdopplung.<br />

Im Einzelnen können folgende Lernziele experimentell erarbeitet werden:<br />

· Charakteristische Eigenschaften eines Halbleiter-Dioden Lasers, Optisches Pumpen an einem Nd: YAG-LASER mit einem Halbleiter-Dioden<br />

LASER als Pumpquelle, Bestimmung der Halbwertzeit angeregter Zustände eines lasernden Materials, Stufenweiser Aufbau eines Nd: YAG-<br />

LASERS einschließlich Spiegeljustage zur Abstimmung des optischen Resonators, Demonstration des „Spiking“, Bestimmung des Wirkungsgrades<br />

und der Schwellenenergie, Beobachtung transversaler LASER-Moden, Frequenzverdopplung durch Einsatz eines KTP-(Kaliumtitanylphosphat)<br />

Kristalls.<br />

Optisches Pumpen<br />

Prinzip<br />

Ein Festkörperlaser ist ein Laser, dessen verstärkendes Medium<br />

ein kristalliner Festkörper ist. Beispiele für gebräuchliche Festkörperlasermedien<br />

sind: Rubinlaser, rot, Wellenlänge 694 nm und<br />

Nd:YAG-Laser, infrarot, Wellenlänge 1064 nm. Um in diesem Medium<br />

eine Besetzungsinversion zu erreichen, müssen mehr Elektronen<br />

ins obere Laserniveau gehoben werden als im unteren Laserniveau<br />

vorhanden sind, Dieser Vorgang heißt Pumpen. Ein Festkörperlaser<br />

wird normalerweise durch das Beleuchten mit sehr hellen<br />

Lichtquellen wie z. B. Blitzlampen oder geeigneten Halbleiterlasern<br />

optisch gepumpt.<br />

Das sichtbare Licht eines Halbleiter-Dioden-Lasers wird verwendet,<br />

um die Neodym-Atome in einem Nd:YAG Stab anzuregen (Neodymium<br />

Yttrium Aluminium Granat). Die Leistung des Halbleiter-<br />

Dioden-Lasers wird zunächst in Abhängigkeit vom Injektionsstrom<br />

aufgezeichnet. Das Fluoreszenz-Spektrum des Nd:YAG-Stabes wird<br />

dann bestimmt und die Absorptionslinien der Nd-Atome werden<br />

vermessen. Die mittlere Lebensdauer des 4 F3/2-Niveaus der Nd-<br />

Atome wird näherungsweise bestimmt.<br />

Aufgaben<br />

1. Bestimmung der Leistung des Halbleiter-Diodenlasers in Abhängigkeit<br />

vom Injektionsstrom.<br />

2. Finden des Fluoreszenzspektrums des vom Diodenlaser gepumpten<br />

Nd:YAG-Stabs und verifizieren der wichtigsten Absorptionslinien<br />

des Neodyms.<br />

3. Messung der mittleren Lebensdauer des 4 F3/2-Niveaus der<br />

Nd-Atome.<br />

4. Für weitere Anwendungen siehe Versuch P2260900 "Nd-YAG-<br />

Laser".<br />

Lernziele<br />

Spontane Emission, Induzierte Emission, Mittlere Lebensdauer eines<br />

metastabilen Zustandes, Relaxation, Inversion, Diodenlaser<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5210400<br />

excellence in science<br />

Grundgerätesatz Optisches Pumpen<br />

Funktion und Verwendung<br />

Das sichtbare Licht einer Halbleiter Laserdiode wird benutzt um Neodym<br />

Atome in einem Nd: YAG (Yttrium-Aluminium-Granat)-Kristall anzuregen.<br />

Vorteile<br />

▪ Die Leistung der Laserdiode kann als Funktion des Betriebsstromes<br />

gemessen werden.<br />

▪ Das Fluoreszenzspektrum des Nd: YAG Kristalls wird bestimmt und<br />

die wichtigsten Absorptionslinien der Nd-Atome werden verifiziert.<br />

▪ Abschließend wird die Lebensdauer des 4F3/2-Niveaus der Nd-<br />

Atome abgeschätzt.<br />

▪ Durch wenige zusätzliche Komponenten kann mit diesem System<br />

ein Nd: YAG-Laser gebaut werden.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Diodenlaser mit Steuereinheit:<br />

▪ Max. Leistung: 450 mW<br />

▪ Wellenlänge: 810 nm<br />

▪ Laserklasse: 4<br />

▪ Temperaturregelung: 10 bis 40 °C<br />

▪ Genauigkeit +/- 0,1 °C<br />

▪ Stromregelung: 0...1000 mA<br />

▪ Interne Modulation: 0,5 -60 kHz<br />

Rechteck Nd: YAG-Kristall<br />

▪ Länge: 5mm<br />

▪ Ø: 5mm<br />

Beschichtung Seite1<br />

▪ transmittierend für 810 nm<br />

▪ hoch reflektiv für 1064 nm<br />

Beschichtung Seite 2<br />

▪ antireflexbeschichtet für 1064 nm<br />

▪ hoch reflektierend für 532 nm<br />

08590-93


Nd: YAG-Laser<br />

Prinzip<br />

Ein Nd: YAG-Laser (kurz für Neodym-Yttrium-Aluminium-Granat-<br />

Laser) ist ein Festkörperlaser der Licht mit der Wellenlänge 1064<br />

nm emmitiert. Dieser Laser ist in der Technik sehr gebräuchlich,<br />

denn er kann gut frequenzverdoppelt werden (resultierende Wellenlänge<br />

532 nm). Es ist mit diesem Laser leicht möglich hohe Leistungen<br />

zu erreichen. Es ist sowohl ein CW (Continous Wave, d. h.<br />

kontinuierlicher), wie auch ein gepulster Betrieb möglich.<br />

Das Ratengleichungsmodell für ein optisch gepumptes Vier-<br />

Niveau-Laser-System wird aufgestellt. Als Lasermedium wurde ein<br />

Nd:YAG-Laserstab ausgewählt, der mit Hilfe eines Halbleiter-Diodenlaser<br />

gepumpt wird. Die IR-Leistung des Nd:YAG-Lasers wird<br />

in Abhängigkeit von der optischen Eingangsleistung gemessen.<br />

Der differentielle Wirkungsgrad und die Schwell-Leistung wird bestimmt.<br />

Schließlich wird ein KTP-Kristall in den Laser eingebracht<br />

und die Frequenzverdopplung wird demonstriert. Die quadratische<br />

Beziehung zwischen der Leistung der Fundamentalen und der<br />

zweiten Harmonischen wird überprüft.<br />

Aufgaben<br />

1. Justieren des Nd: YAG-Lasers und Optimierung der Leistung<br />

2. Messung der IR-Leistung des Nd:YAG-Lasers n Abhängigkeit<br />

von der Pumpleistung. Bestimmung des differentiellen Wirkungsgrad<br />

und der Schwell-Leistung.<br />

3. Überprüfen der quadratischen Beziehung zwischen der Leistung<br />

der Fundamentalen mit λ = 1064 nm, und der zweiten<br />

Harmonischen mit λ = 532 nm.<br />

Lernziele<br />

▪ Optisches Pumpen<br />

▪ Spontane Emission<br />

▪ Induzierte Emission<br />

▪ Inversion, Relaxation<br />

▪ Optischer Resonator<br />

▪ Resonator-Moden<br />

▪ Polarisation<br />

▪ Frequenzverdopplung<br />

▪ differentieller Wirkungsgrad<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5210500<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Grundgerätesatz Nd: Yag-Laser<br />

Die wichtigsten für die Versuche "Optisches Pumpen" und "Nd: Yag-<br />

Laser" nötigen Komponenten.<br />

Grundgerätesatz Optisches Pumpen<br />

08590-93<br />

KTP-Kristall mit Halter<br />

08593-00<br />

Laser Cavity Spiegel mit Halter<br />

08591-01<br />

Laser Cavity Spiegel Frequenzverdopplung<br />

08591-02<br />

Messsonde für Laserleistungsmessung<br />

08595-00<br />

Filterplatte, kurzwellig<br />

08594-00<br />

Schutzbrille für HeNe-Laser<br />

08581-10<br />

Reinigungsset für Laser<br />

08582-00<br />

Warnschild, Laser<br />

06542-00<br />

Schutzbrille für Nd: YAG-Laser<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zum Schutz der Augen vor gestreutem Licht und diffusen Reflexen von<br />

Strahlen eines Nd: YAG-Lasers.<br />

08581-20<br />

3.2 Angewandte Optik - Photonik<br />

3.2.1 Laser und Faseroptik<br />

577


578<br />

3.2 Angewandte Optik - Photonik<br />

3.2.1 Laser und Faseroptik<br />

Faseroptik<br />

Glasfaseroptik<br />

Prinzip<br />

Der Strahl einer Laserdiode wird so präpariert, dass er in eine monomoden<br />

Glasfaser eingekoppelt werden kann. Die Probleme des<br />

Einkoppeln des Strahls in die Glasfaser werden untersucht. Daraufhin<br />

wird ein Niederfrequenzsignal über die Glasfaser übertragen<br />

und die numerische Apertur der Faser aufgenommen. Die Zeit des<br />

Durchgangs von Licht durch die Glasfaser wird gemessen und daraus<br />

die Lichtgeschwindigkeit in der Glasfaser ermittelt. Schließlich<br />

wird die Ausgangsleistung der Laserdiode in Abhängigkeit vom Betriebsstrom<br />

gemessen und daraus können charakteristische Werte<br />

wie z. B. die "Schwellstromstärke" bestimmt werden.<br />

Aufgaben<br />

1. Kopplung des Laserstrahls in die Faser, sodass eine maximale<br />

Ausgangsleistung am Ausgang der Faser erreicht wird.<br />

2. Demonstration der Übertragung eines LF-Signal.<br />

3. Messung der numerischen Apertur der Faser.<br />

4. Messung der Laufzeit des Lichts durch die Faser und Bestimmung<br />

der Geschwindigkeit des Lichtes in der Faser.<br />

5. Bestimmung der relativen Leistung des Diodenlaser in Abhängigkeit<br />

vom Strom.<br />

Lernziel<br />

Totalreflexion, Diodenlaser, Gauß-Strahl, Monomode-und<br />

Multimode-Fasern, Numerische Apertur, Quer- und Längs-Modus,<br />

Transitzeit, Schwellstromstärke, Lichtgeschwindigkeit.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5220100<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong><br />

<strong>Sciences</strong><br />

Beschreibung<br />

Mehr als 200 Versuchsbeschreibungen zu Themenbereichen der Angewandten<br />

Naturwissenschaften (<strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong>).<br />

Themenfelder: Angewandte Mechanik, Photonik, Elektrotechnik, Erneuerbare<br />

Energie, Geowissenschaften, Materialwissenschaften inkl.<br />

Nanotechnologie, Landwirtschaft inkl. Ernährung und Ökologie, Medizin<br />

DIN A4, Ringordner, in Farbe, über 1000 Seiten, in englischer Sprache<br />

16508-02<br />

excellence in science<br />

Experimentierset, Glasfaser (Fiber) -Optik<br />

Funktion und Verwendung<br />

Für die Durchführung des Versuches Glasfaseroptik (P5220100).<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Der im Set enthaltene Laser gehört zur Laserklasse 3 B.<br />

Zubehör<br />

▪ Für den Versuch ist ein Oszilloskop erforderlich. Empfohlen wird<br />

das Oszilloskop 100 MHz, 2-Kanal (11452-99).<br />

08662-93<br />

Analog-Oszilloskop 150 MHz, 2-Kanal, RS-232<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ 2 Kanäle mit Ablenkkoeffizienten 1mV - 20 V/cm; Rauscharme<br />

Messverstärker mit hoher Impulswiedergabetreue; zwei Zeitbasen:<br />

0,5 s/cm, 5 ns/cm und 20 ms/cm - 5 ns/cm; Videotrigger:<br />

Bild- und Zeilenwahl, gerade und ungerade, 525/60 und 625/50;<br />

200 MHz 6-Digit Frequenzzähler, Cursor- und automatische Messungen;<br />

14 kV-Bildröhre mit hoher Schreibgeschwindigkeit, Readout,<br />

Autoset, Verzögerungsleitung, lüfterlos; Save/Recall-Speicher<br />

für Geräteeinstellungen; Hilfefunktionen, mehrsprachiges<br />

Menü; RS-232; im Lieferumfang enthalten: Netzkabel, Bedienungsanleitung,<br />

2 Tastköpfe 10:1 mit Teilungsfaktorkennung.<br />

11452-99


Interferometrie mit dem Praktikumssystem Advanced Optics<br />

Das Advanced Optics System zeichnet sich durch folgende Vorteile aus: kompakter übersichtlicher Aufbau von 1- und 2-dimensionalen Anordnungen;<br />

sicher in der Anwendung durch magnetisch haftende Stellzeuge; exzellente Ergebnisse durch vibrationsgedämpfte Grundplatte mit<br />

hoher Eigensteifigkeit; mehr als 45 dokumentierte Versuche aus den Bereichen Wellenoptik, Holografie, Interferometrie<br />

Interferometrie; Fourier Optik und<br />

Angewandte Optik; einfach erweiterbar.<br />

Advanced Optics, Versuchspaket Interferometrie<br />

Funktion und Verwendung<br />

Komplettset für die Durchführung folgender Versuche mit dem System<br />

"Advanced Optics":<br />

▪ Michelson-Interferometer,<br />

▪ hochauflösende Version,<br />

▪ Brechungsindex von CO2- mit dem Michelson-Interferometer,<br />

▪ Brechungsindex von Luft mit dem Mach-Zehnder-Interferometer,<br />

▪ Wellenlänge von Licht mit dem Fabry-Perot-Interferometer,<br />

▪ Resonatormoden mit dem Fabry-Perot-Interferometer.<br />

Inklusive Handbuch "Interferometry" (01401-02).<br />

08700-66<br />

Demo expert Physics Manual Laser 3, Interferometry<br />

Beschreibung<br />

18 Versuchsbeschreibungen zu den Funktionsprinzipien verschiedener<br />

Interferometertypen und Beispiele für deren Anwendung.<br />

Themenfelder: Michelson-Interferometer, Mach-Zehnder-Interferometer,<br />

Sagnac-Interferometer, Twyman-Green-Interferometer, Fabry-<br />

Perot-Interferometer, Interferometrische Bestimmung des Brechungsindex<br />

von Gasen, Magnetostriktion, LDA (Laser-Doppler-Anemometrie).<br />

DIN A4, Spiralbindung, s/w, 98 Seiten, in engl. Sprache.<br />

01401-02<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Michelson-Interferometer<br />

Prinzip<br />

In einem Interferometer nach Michelson wird die Länge des einen<br />

Armes gezielt verändert. Aus den Änderungen des Interferenzmusters<br />

lässt sich die Wellenlänge des benutzten Laserlichtes ermitteln.<br />

Aufgaben<br />

1. Bestimmung der Wellenlänge des Lichts des benutzten Lasers.<br />

Lernziel<br />

Interferenz, Wellenlänge, Brechungsindex, Lichtgeschwindigkeit,<br />

Phase, virtuelle Lichtquelle.<br />

Ist Teil des Versuchspaketes Interferometrie (08700-66).<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5230305<br />

Interferometer nach Michelson<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Messung von Lichtwellenlängen und Brechzahlen von Flüssigkeiten<br />

und Gasen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Zwei Oberflächenplanspiegel und ein halbdurchlässiger Spiegel auf<br />

Metallplatte , Spiegelverschiebung mit 0,001-mm Auflösung mittels<br />

Mikrometerschraube und 1:10 Hebeluntersetzung, Feintriebe zur Neigungsjustierung<br />

des ortsfesten Spiegels , Halterung für zusätzlich erforderliche<br />

Küvette zur Untersuchung an Gasen, Grundplatte (120 x<br />

120) mm, Spiegelflächen (30 x 30) mm, inkl. Schutzhaube und 2 Haltestielen.<br />

08557-00<br />

3.2 Angewandte Optik - Photonik<br />

3.2.2 Interferometrie<br />

579


580<br />

3.2 Angewandte Optik - Photonik<br />

3.2.2 Interferometrie<br />

Bestimmung des Brechungsindex von<br />

Kohlenstoffdioxid mit dem Michelson-<br />

Interferometer<br />

Prinzip<br />

In einem Arm eines Interferometers nach Michelson befindet sich<br />

eine Messküvette. Ersetzt man die Luft in dieser Küvette mit CO2,<br />

lässt sich aufgrund der Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit<br />

des Laserlichtes auf einfache Weise der Brechungsindex von CO2<br />

bestimmen.<br />

Aufgaben<br />

Ein Michelson-Interferometer wird so justiert, dass auf dem Schirm<br />

Interferenzringe beobachtet werden können. In die Messküvette<br />

wird CO2 gefüllt. Dies führt zu Veränderungen im Interferenzmuster<br />

aus denen der Unterschied im Brechungsindex zwischen Luft<br />

und CO2 bestimmt wird.<br />

Lernziele<br />

Interferenz,, Wellenlänge, , Brechungsindex,, Lichtgeschwindigkeit,,<br />

Phase,, virtuelle Lichtquelle,, Kohärenz.<br />

Ist Teil des Versuchspaketes Interferometrie (08700-66).<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5231005<br />

Optische Grundplatte mit Gummifüßen<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zum Aufstellen von magnetisch haftenden optischen Komponenten<br />

mit denen Versuche zur geometrischen Optik, Wellenoptik, Holografie,<br />

Interferometrie und Fourier-Optik aufgebaut werden können.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Biegesteife, vibrationsgedämpfte und korrosionsgeschützte Metallplatte<br />

mit (5 cm x 5 cm)- Rasterdruck und rutschsicheren<br />

Gummifüßen.<br />

Drei fest montierte Spannstellen für Laser- und Lasershuttermontage.<br />

▪ Plattenmaße (mm): 590 x 430 x 24.<br />

▪ Masse: 7 kg.<br />

08700-00<br />

excellence in science<br />

Michelson-Interferometer - hohe Auflösung<br />

Prinzip<br />

In einem Interferometer nach Michelson wird die Länge des einen<br />

Armes gezielt verändert. Aus den Änderungen des Interferenzmusters<br />

lässt sich die Wellenlänge des benutzten Laserlichtes ermitteln.<br />

Aufgaben<br />

1. Aufbau eines hochauflösenden Michelson-Interferometers.<br />

2. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes mithilfe des Interferometers.<br />

3. Die Kontrastfunktion wird qualitativ vermessen, um daraus<br />

die Kohärenzlänge zu bestimmen.<br />

Lernziele<br />

Interferenz, Wellenlänge, Brechungsindex, Lichtgeschwindigkeit,<br />

Phase, virtuelle Lichtquelle.<br />

Ist Teil des Versuchspaketes Interferometrie (08700-66).<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5230400<br />

Helium-Neon-Laser 5 mW<br />

Funktion und Verwendung<br />

Helium-Neon-Laser 5 mW, mit fester HV-Anschlussleitung mit HV-Stecker<br />

zum Anschluss an Lasernetzgeräte.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Wellenlänge 632,8 nm, Moden TEMOO, Polarisationsgrad 1:500,<br />

Strahldurchmesser 0,81 mm, Strahldivergenz 1 mrad, Leistungsdrift<br />

max. 2,5%/8 h, Lebensdauer ca. 15000 h, Zylindergehäuse Ø = 44,2<br />

mm; l = 400 mm, inkl.2 Halter mit 3-Punktlagerung und 2 Stellringen.<br />

08701-00<br />

Stromversorgung und Shutter für Laser 5 mW<br />

08702-93


Fabry-Perot-Interferometer - Bestimmung der<br />

Wellenlänge des Laserlichts<br />

Prinzip<br />

Aus zwei Spiegeln wird ein Fabry-Perot-Interferometer aufgebaut<br />

mit dem die Mehrstrahlinterferenz von Laserlicht untersucht wird.<br />

Durch Bewegen eines Spiegels ändert sich das Interferenzmuster.<br />

Daraus lässt sich die Wellenlänge bestimmen.<br />

Aufgaben<br />

1. Aufbau eines Fabry-Perot Interferometers.<br />

2. Bestimmung der Wellenlängen des Laserlichtes.<br />

Lernziele<br />

Interferenz, Wellenlänge, Brechungsindex, Lichtgeschwindigkeit,<br />

Phase<br />

Ist Teil des Versuchspaketes Interferometrie (08700-66).<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5231405<br />

Fabry-Perot-Interferometer - optische<br />

Resonatormoden<br />

Prinzip<br />

Mit Hilfe eines Fabry-Perot-Interferometers werden einzelne Resonatormoden<br />

sichtbar gemacht und mit der Theorie verglichen.<br />

Ist Teil des Versuchspaketes Interferometrie (08700-66).<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5231406<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Brechungsindex von Luft mit dem Mach-Zehnder-<br />

Interferometer<br />

Prinzip<br />

In einem Arm eines Interferometers nach Mach-Zehnder befindet<br />

sich eine Messküvette. Durch Veränderung des Drucks in der Küvette<br />

lässt sich der Brechungsindex von Luft ableiten.<br />

Aufgaben<br />

1. Aufbau eines Mach-Zehnder-Interferometers.<br />

2. Messung des Brechungsindex von Luft durch Verringerung des<br />

Luftdrucks in der Messküvette.<br />

Lernziele<br />

Interferenz, Wellenlänge, Brechungsindex, Lichtgeschwindigkeit,<br />

Phase, virtuelle Lichtquelle.<br />

Ist Teil des Versuchspaketes Interferometrie (08700-66).<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5231200<br />

Hand-Vakuumpumpe mit Manometer<br />

Funktion und Verwendung<br />

Ideales Gerät zur netzunabhängigen Vakuumerzeugung. Wird bei Versuchen<br />

zum "Brechungsindex von Luft" eingesetzt.<br />

Vorteile<br />

Extrem leicht und bedienerfreundlich, wartungsfrei, selbstschmierend<br />

und korrosionsbeständig.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Aus Kunststoff. Differenz gegen den Außendruck: ca. 940 mbar. Maximaler<br />

Druck: 1,5 bar.<br />

08745-00<br />

3.2 Angewandte Optik - Photonik<br />

3.2.2 Interferometrie<br />

581


582<br />

3.2 Angewandte Optik - Photonik<br />

3.2.2 Interferometrie<br />

Dopplereffekt mit dem Michelson-Interferometer<br />

Prinzip<br />

In einem Interferometer nach Michelson wird einer der Spiegel<br />

gleichmäßig bewegt, was zu Veränderungen im Interferenzmuster<br />

führt. Der durch die Bewegung auftretende Dopplereffekt wird vermessen.<br />

Aufgaben<br />

1. Aufbau eines hochauflösenden Michelson-Interferometers.<br />

2. Messung des Dopplereffekts mittels gleichmäßiger Bewegung<br />

eines Spiegels.<br />

Lernziele<br />

Interferenz, Wellenlänge, Brechungsindex, Lichtgeschwindigkeit,<br />

Phase, virtuelle Lichtquelle, temporäre Kohärenz, spezielle Relativitätstheorie,<br />

Lorentz-Transformation.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5230700<br />

Motor mit Getriebe und Schnurrille<br />

Spezielles Zubehör für den Versuch "Dopplereffekt mit dem Michelson-<br />

Interferometer."<br />

08738-00<br />

Lochscheibe und Treibriemen<br />

Spezielles Zubehör für den Versuch "Dopplereffekt mit dem Michelson-<br />

Interferometer."<br />

08738-01<br />

Gabellichtschranke mit Zähler<br />

Gabellichtschranke mit Zähler<br />

11207-30<br />

Netzgerät 5 V DC / 2,4 A mit 4-mm-Steckern<br />

11076-99<br />

excellence in science<br />

Magnetostriktion mit dem Michelson-<br />

Interferometer<br />

Prinzip<br />

In einem Interferometer nach Michelson wird einer der Spiegel<br />

durch Magnetostriktion gezielt bewegt. Diese sehr kleine Verschiebung<br />

führt zu Veränderungen im Interferenzmuster und lässt sich<br />

dadurch quantitativ bestimmen.<br />

Aufgaben<br />

1. Aufbau eines Michelson-Inferometers.<br />

2. Testen verschiedener ferromagnetischer Materialien (Eisen<br />

und Nickel) sowie eines nicht-ferromagnetischen Materials<br />

(Kupfer), im Hinblick auf ihre magnetostriktiven Eigenschaften.<br />

Lernziel<br />

Interferenz, Wellenlänge, Beugungsindex, Geschwindigkeit des<br />

Lichts, Phase, Virtuelle Lichtquelle, Ferromagnetisches Material,<br />

Weißsche Bezirke, Spin-Bahn-Kopplung.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5230800<br />

Metallstäbe für Magnetostriktion, 3 Stück<br />

Nickel-, Eisen- und Kupferstab (jeweils Ø = 8mm, l = 150 mm) mit<br />

einseitigem M6-Gewinde zur Fixierung in Spule für Faraday-Effekt und<br />

Magnetostriktion.<br />

08733-01<br />

Netzgerät, universal<br />

Funktion und Verwendung<br />

Vielseitiges, leistungsstarkes Netzgerät für Gleich- und Wechselspannung.<br />

Auch als Konstantstromquelle einsetzbar.<br />

13500-93


Quantenradierer<br />

Prinzip<br />

Ein Mach-Zehnder-Interferometer wird mit einem aufgeweiteten<br />

Laserstrahl beleuchtet. Ringförmige Interferenzmuster erscheinen<br />

auf den Schirmen hinter dem Interferometer. Wenn Polarisationsfilter<br />

mit gekreuzten Ebenen in die beiden Interferometerarme gestellt<br />

werden, verschwinden die Interferenzmuster. Die quantenmechanische<br />

Interpretation hiervon ist, dass man den Photonen<br />

eine Eigenschaft (Polarisation) aufgeprägt hat mithilfe derer sich<br />

prinzipiell beobachten liesse welchen der beiden Interferometerarme<br />

das Photon passiert hat. Diese "welcher-Weg"-Information<br />

ist aber quantenmechanisch nicht verträglich mit dem Auftreten<br />

von Interferenz.<br />

Ein dritter Polarisationsfilter hinter einem Ausgang des Interferometers<br />

aufgestellt wirkt als "Quantenradierer". Die Ebene dieses<br />

Filters wird auf 45° bezüglich beider Filter im Interferometer eingestellt.<br />

Das Interferenzmuster erscheint hinter dem Quantenradierer<br />

wieder - die "welcher-Weg"-Information ist ausradiert.<br />

P2220800<br />

Grundplatte mit Haubenkoffer<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Aufnahme von magnetisch haftenden optischen Komponenten mit<br />

denen Versuche zur geometrischen Optik, Wellenoptik, Holografie, Interferometrie<br />

und Fourier-Optik aufgebaut werden können. Zur Experimentdurchführung<br />

verbleibt die Platte im Kofferboden.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Biegesteife und korrosionsgeschützte Metallplatte mit (5 cm x 5<br />

cm) Rasterdruck und zusätzlicher schwingungsgedämpfter Lagerung<br />

im Kofferboden.<br />

▪ Drei festmontierte Spannstellen für Laser- und Lasershuttermontage.<br />

▪ Aufsetzbare, verschließbare Kofferhaube.<br />

▪ Abmessungen der Platte (cm): 59 x 43 x 2,4.<br />

▪ Abmessungen des Koffers (cm): 62 x 46 x 28.<br />

▪ Masse: 13 kg.<br />

08700-01<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Set Interferometer, HeNe-Laser, 1mW<br />

Funktion und Verwendung<br />

In diesem Set sind alle Komponenten enthalten um die folgenden fünf<br />

Interferometertypen aufzubauen und mit einem 1mW HeNe-Laser zu<br />

betreiben:<br />

Michelson Interferometer, Sagnac-Interferometer, Mach-Zehnder-Interferometer,<br />

Fabry-Perot-Interferometer, Twyman-Green-Interferometer<br />

08700-88<br />

Laser, HeNe, 0,2 /1,0 mW, 230 V AC<br />

Funktion und Verwendung<br />

Linear polarisierte Lichtquelle.<br />

Vorteile<br />

3.2 Angewandte Optik - Photonik<br />

3.2.2 Interferometrie<br />

Schutzklasse 2 nach DIN 58126/6; eloxiertes Aluminiumgehäuse sehr<br />

kurzer Bauweise, mit Schlüsselschalter, Graufilter und integriertem<br />

Netzteil, Röhre mit sehr hoher Lebensdauer durch Glaslottechnik.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Wellenlänge 632,8 nm. Bei 0180-93 Lichtleistung umschaltbar 0,2/1<br />

mW. Mindestpolarisation 500:1. Leistungsaufnahme 35 VA. Strahl Ø:<br />

0,5 mm, Strahldivergenz < 2 mrad. Lebensdauer (Röhre) > 18000 h,<br />

Anschlussspannung 230 V. Maße (mm) 210 x 80 x 40, inkl. Haltestiel,<br />

Ø: 10 mm.<br />

Laser, HeNe, 0,2/1,0 mW, 230 V AC<br />

08180-93<br />

Laser, HeNe, 1,0 mW, 230 V AC<br />

08181-93<br />

583


584<br />

3.2 Angewandte Optik - Photonik<br />

3.2.2 Interferometrie<br />

Optische Bauteile für die Grundplatte<br />

1| Oberflächenspiegel, 30 x 30 mm<br />

Einsetzbar in Justierhalterung (08711-00) für Versuche mit der optischen<br />

Grundplatte.<br />

Hochwertiger Planspiegel mit Schutzschicht aus Siliziumdioxid, Auf<br />

Aluminiumträger, Spiegelfläche (mm): 30 x 30, Planität: 1/8-Lamda.<br />

08711-01<br />

2| Oberflächenspiegel d = 80, mit Justierhalterung<br />

Hochwertiger Planspiegel mit Schutzschicht aus Siliziumdioxid für Versuche<br />

mit der optischen Grundplatte.<br />

Auf Träger mit Rundstiel und Stellschrauben zur Neigungsjustierung in<br />

X/Y-Richtung, Stiellänge: 76 mm, Stiel-Ø: 10 mm, Spiegel-Ø: 80 mm,<br />

Planität: 1/10-Lambda.<br />

08712-00<br />

3| Hohlspiegel, f = 5 mm, mit Halter<br />

Oberflächenspiegel (Ø 10 mm) auf magnetisch haftendem Kugelgelenk<br />

für Versuche mit der optischen Grundplatte.<br />

Montiert auf Rundstiel (Ø 10 mm, l =110 mm).<br />

08720-00<br />

4| Fresnel-Spiegel für Grundplatte<br />

Hochwertige Oberflächenplanspiegel für Interferenzversuche. Spiegel<br />

auf Achatlagern und in Schutzrahmen. Neigungswinkel durch rückseitigen<br />

Feintrieb einstellbar. Festmontierte Schutzhaube. Spiegelflächen<br />

(mm): 56 x 42. Auf Rundstiel Ø 10 mm, l = 50 mm.<br />

08728-00<br />

5| Newtonsches Farbenglas für Grundplatte<br />

Zur Erzeugung Newtonscher Ringe. Plankonvexlinse auf optisch ebener<br />

Spiegelglasplatte mit eingraviertem mm-Maßstab; justierbar in Metallschirm.<br />

Linsen- Ø 40 mm. Linsenkrümmungsradius 12 m. Auf<br />

Rundstiel Ø 10 mm, l = 35 mm.<br />

08730-02<br />

excellence in science<br />

6| Polarisationsfilter für Grundplatte<br />

Polarisationsfilter in drehbarer Halterung mit Winkelskale. Polarisationsgrad<br />

99%, Drehbereich ± 90°, Skalenteilung 1°, eff. Filter-Ø 32<br />

mm, auf Rundstiel Ø 10 mm, l = 35 mm.<br />

08730-00<br />

7| Polarisationsfilter, Halbschatten, für Grundplatte<br />

Zum Aufbau eines Halbschattenpolarimeters. Halbkreisförmiger Filter<br />

in drehbarer Metallfassung mit Winkelskale. Polarisationsgrad 99%,<br />

Drehbereich ± 90°, Teilung 1°, Filter-Ø 32 mm, auf Rundstiel Ø 10<br />

mm, l = 35 mm.<br />

08730-01<br />

8| Kerr-Zelle, PLZT-Element für Grundplatte<br />

Elektro-optischer Lanthankristall mit Blei/Zirkonat/Titanat-Dotierung<br />

in Schutzfassung, auf Halter mit BNC-Buchse. PLZT-Element ca. (mm)<br />

10 x 1,5 x 1,5). Halbwellenspannung (400 ... 800) V Transparenz ca.<br />

80%, Fassungs-Ø 58 mm. Auf Rundstiel Ø 10 mm, l = 68 mm.<br />

08731-00<br />

9| Fotoelement-Silicium für Grundplatte<br />

Zur Bestimmung von Lichtintensitäten. Spektralbereich: 400 nm ...<br />

1100 nm. Mit wechselbaren Rundstielen Ø 10 mm und l = 110 mm<br />

bzw. l = 250 mm. Inklusive Spaltblende Ø 0,3 mm.<br />

08734-00<br />

10| Strahlteilerplatte 50 % : 50 %<br />

Halbdurchlässiger, nichtpolarisierender Glasspiegel zur gleichteiligen<br />

Aufteilung von Lichtstrahlintensitäten, abgestimmt auf Wellenlänge<br />

633 nm. Plattenmaße (50 x 50 x 3,2) mm<br />

08741-00<br />

11| Strahlteilerplatte 70 % : 30 %, auf Träger<br />

Teildurchlässige Glasplatte zur Aufteilung von Lichtstrahlintensitäten<br />

in 30%-Transmission und 70%-Reflexion, u. a. zum Aufbau eines<br />

Fabry-Perot-Interferometers. Montiert auf Metallrahmen. Plattenmaße<br />

(mm) 30 x 30 x 1,7, Rahmenmaße (mm) 50 x 30 x 4.<br />

08741-01<br />

12| Faraday-Modulator<br />

Kupferspule auf temperaturstabilem Wickelkörper mit Einsatz zur Aufnahme<br />

von Glasstäben für Faraday-Effekt oder von Metallstäben zur<br />

Magnetostriktion. Auf Rundstiel und mit fester 1 m Anschlussleitung<br />

mit 4-mm-Steckern; Windungszahl 1200; Induktivität 6,3 mH; Ohmscher<br />

Widerstand 4 Ohm; Strom max. 5 A; Innen-Ø 14 mm.<br />

08733-00


Achromatisches Objektiv 20 x N.A. 0,4<br />

Funktion und Verwendung<br />

Für die Aufweitung des Laserstrahls, z. B bei Versuchen zur Holografie<br />

oder als ein Teil eines Raumfilters.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Zur Aufnahme in die Verstelleinrichtung x,y (08714-00) wird der Adapterring<br />

(08714-01) benötigt.<br />

62174-20<br />

Spiegel für optischen Resonator<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zum Aufbau eines Fabry-Perot-Interferometers auf der optischen<br />

Grundplatte. Verschiedene Moden im HeNe-Laserlicht können sichtbar<br />

gemacht werden.<br />

Zubehör<br />

Zur Halterung und Justage wird die Justierhalterung (08711-00) empfohlen.<br />

Planspiegel HR > 99%, in Fassung<br />

08711-02<br />

Konkavspiegel OC, r = 1,4 m, T = 1,7 %<br />

08711-03<br />

Lichtleiter mit zwei Haltern<br />

Funktion und Verwendung<br />

Flexibler Kunststofflichtleiter (POF) geeignet für einfache Experimente<br />

zur Leitung von Licht und zur optischen Informationsübertragung.<br />

Durch Halter mit zwei Stiellängen sowohl auf optischer Grundplatte<br />

als auch im Versuchsaufbau zum didaktischen He-Ne Laser einsetzbar.<br />

Die Konstruktion der Halter erlaubt eine Adaption an das Fotoelement<br />

Silicium (08734-00), aber auch an an den Si-Fotodetektor mit Verstärker<br />

(08735-00).<br />

08736-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Si-Fotodetektor mit Verstärker<br />

Funktion und Verwendung<br />

Si-Diode mit hohem Signal-Rausch-Verhältnis für fotometrische Messungen<br />

bei hohem Störpegel.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Auf Rundstiel verschiebbarer Halter für Diode mit Vorsatzlinse, mit abnehmbarer<br />

Schlitzblende und 1,5 m Kabel mit Diodenstecker zum Anschluss<br />

an erforderliche Control-Unit. Spektralbereich 390 nm ... 1150<br />

nm. Empfindlichkeitsmaximum 900 nm, Dunkelspannung 0,75 mV,<br />

Empfindlichkeit (900nm), 860mV/µW/cm², Bandbreite 65 kHz, Blendenschlitz<br />

Ø 0,3 mm, Stiel l = 110 mm; Ø 10 mm.<br />

08735-00<br />

Control Unit für Si-Fotodetektor<br />

Funktion und Verwendung<br />

Verstärker für Si-Fotodetektor<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Mit 3-BNC-Ausgängen: Ausgang 1 (Monitorausgang) Verstärkungsfakor<br />

1; Bandbreite DC ... 60 kHz. Ausgang 2 Verstärkungsfaktor 1 ... 100<br />

Bandbreite AC; 10 Hz ... 60 kHz. Ausgang 3 (Filterausgang) Verstärkungsfaktor<br />

1 ... 100 Bandbreite AC; 200 Hz ... 10 kHz. Eingang:<br />

5-polige Diodenbuchse für Si-Fotodetektor. Anschluss +9 V ... +12<br />

V Leistungsaufnahme 1 W. Schlagfestes Kunststoffgehäuse<br />

(194x140x130) mm; mit Traggriff, inkl. 110V/240V-Netzteil.<br />

08735-99<br />

3.2 Angewandte Optik - Photonik<br />

3.2.2 Interferometrie<br />

585


586<br />

3.2 Angewandte Optik - Photonik<br />

3.2.2 Interferometrie<br />

Halter und Stellzeuge<br />

1| Magnetfuß für Grundplatte<br />

Durch innere Dreipunktführung sehr genaue Einspannvorrichtung zur<br />

Halterung von optischen Komponenten mit Rundstielen (Ø 10 mm ...<br />

13 mm) auf der optischen Grundplatte.<br />

Fuß (h = 55 mm) mit abriebsfester Kunststoffgleitfolie.<br />

08710-00<br />

2| Justierhalterung, 35 x 35 mm<br />

Zur Aufnahme und x/y-Positionierung optischer Bauteile wie beispielsweise<br />

Oberflächenspiegel.<br />

Mit feinfühligen Stellschrauben zur Einstellung der Kipplage der optischen<br />

Komponenten. Mit Rundstiel. Stiellänge: 75 mm. Stiel-Ø: 10<br />

mm.<br />

08711-00<br />

3| Halter für Platten<br />

Zum Einspannen und Haltern von Glasplatten, Strahlteilern etc.<br />

Mit gummibelegten Klemmbacken mit Rändelschraube, mit zwei<br />

Wechselstielen l = 75 mm und l = 10 mm.<br />

08719-00<br />

4| Verschiebeeinrichtung, horizontal<br />

Verschiebeeinrichtung zur Aufnahme und linear Verschiebung optischer<br />

Komponenten.<br />

Spindeltrieb mit skaliertem und arretierbarem Stellknopf, auf Stiel l<br />

= 50 mm; Ø 10 mm, Verschiebebereich 40 mm, Stellgenauigkeit 0,1<br />

mm.<br />

08713-00<br />

5| Verstelleinrichtung x/y<br />

Zur Aufnahme und Feinpositionierung von optischen Komponenten<br />

zur Strahlaufweitung und Raumfilterung. Dreipunktlagerung und Verstellung<br />

in zwei zueinander senkrechten Achsen sowie senkrecht zur<br />

optischen Achse.<br />

excellence in science<br />

Mit Spannzapfen zur Aufnahme in Verschiebeeinrichtung horizontal,<br />

mit Justierlochblende, X,Y-Verstellweg: max. ± 2mm.<br />

08714-00<br />

6| Adapterring<br />

Zur Aufnahme von Mikroskopobjektiven (z. B. Objektiv 20 x<br />

(62174-20)) in Verstelleinrichtung x,y (08714-00). Mit Innengewinde<br />

zur Aufnahme von Mikroskopobjektiven.<br />

08714-01<br />

7| Lochblende (Pinhole) 30 µm<br />

In Verbindung mit Mikroskopobjektiven zur Unterdrückung von Störungen<br />

im Laserlicht (Raumfilter). In Fassung (Ø 25 mm).<br />

08743-00<br />

8| Stellring D 18 x D 10 x 8<br />

Zur Höhenfixierung von optischen Komponenten mit Rundstielen.<br />

08710-01<br />

9| Drehschiene mit Winkelteilung<br />

Zur reproduzierbaren Winkelverstellung von optischen Komponenten<br />

um einen frei positionierbaren Drehpunkt.<br />

Auf Magnetfüssen, Aufnahme im Drehpunkt für Komponenten mit<br />

Rundstielen, zusätzlich schwenkbare Metallschiene zur Aufnahme<br />

weiterer magnetisch haftender Komponenten, Drehbereich: 360°, Teilung:<br />

5°.<br />

08717-00<br />

10| Halter für koaxiale Laser<br />

Halterung auf Stiel mit 3-Punktlagerung zur Aufnahme von Laserrohren.<br />

Ø der Laserrohre: 30 ... 35 mm. Stiellänge: 65 mm.<br />

08705-00<br />

11| Feinsteinstelltrieb auf Platte<br />

In Verbindung mit Grundplatte für Optik zum Aufbau von Interferometern.<br />

Biegesteife Stahlbasisplatte mit Verstelleinrichtung zur reproduzierbaren<br />

Linearverschiebung von optischen Komponenten,<br />

Weglängenänderung durch Hebeluntersetzung mit Mikrometerschraube,<br />

Verschiebeweg: max. 0,25 mm, Auflösung: 0,5 µm, Plattenmaß<br />

(mm): 320 x 200 x 14, Masse: 5 kg.<br />

08715-00


Weitere Bauteile für die Grundplatte<br />

1| Linsenhalter für Grundplatte<br />

Zur Aufnahme von Linsen mit Metallfassung. Mit Rundstiel (Ø 10 mm,<br />

l =35 mm).<br />

08723-00<br />

2| Blendenhalter für Grundplatte<br />

Drehbarer Halter mit Winkelskale zur Aufnahme von Blenden, Filtern,<br />

Polfolien usw. Winkelskale: ± 90°, Ablesung: 1°, mit gummibeschichteter<br />

Objektauflage und 2 Klemmbügeln. Auf Rundstiel (Ø 10 mm, l =<br />

35mm).<br />

08724-00<br />

3| Halter für Geradsichtprisma für Grundplatte<br />

Zur Aufnahme von Geradsichtprismen.<br />

Mit 3 verstellbaren Klemmvorrichtungen zur Aufname von Geradsichtprismen<br />

bis (mm) 45 x 30 - Querschnitt, Auf Rundstiel (Ø 10 mm, l =<br />

50 mm).<br />

08726-00<br />

4| Spalt verstellbar für Grundplatte<br />

Symmetrisch verstellbarer und drehbarer Spalt. Spaltbreite: 0 ... 6<br />

mm. Spaltlänge: 30 mm. Drehwinkel: ± 135°. Mit Rundstiel (Ø 10 mm,<br />

l =35 mm).<br />

08727-00<br />

5| Prismentisch mit Halter für Grundplatte<br />

Prismenhalterung mit einem höhenverstellbaren Klemmbügel.<br />

Tisch-Ø 64 mm,, Klemmweite: max. 80 mm,, auf Rundstiel (Ø 10 mm,<br />

l = 50 mm).<br />

08725-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Schirm, weiß, 150 mm x 150 mm<br />

Funktion und Verwendung<br />

Für Schülerversuche mit der optischen Stativbank.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Beidseitig weißer Schirm auf Stiel, Stiellänge: 30 mm, Stiel-Ø 12 mm.<br />

09826-00<br />

Transparentschirm mit Stiel, 150 × 150 mm mm²<br />

Funktion und Verwendung<br />

Transparentschirm aus matter Kunststoffscheibe mit eloxiertem Aluminiumstiel.<br />

Ideal geeignet für den Einsatz in Schülerexperimenten<br />

auf der optischen Bank für die Darstellung der Linsengesetze und Projektion.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Fläche (mm): 150 × 150, Dicke: 3 mm, Stiel Ø: 12 mm, Stiellänge: 32<br />

mm.<br />

08732-00<br />

Warnschild, Laser<br />

Funktion und Verwendung<br />

Vorgeschriebener Warnhinweis.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Glasfaserverstärkte Polyesterplatte mit Warnzeichen und Warntext<br />

nach DIN auf Stiel,, Plattenmaße (mm): 315 x 220,, Stiellänge: 30<br />

mm,, Stiel-Ø: 10 mm.<br />

06542-00<br />

3.2 Angewandte Optik - Photonik<br />

3.2.2 Interferometrie<br />

587


588<br />

3.2 Angewandte Optik - Photonik<br />

3.2.2 Interferometrie<br />

Helium-Neon-Laser 5 mW<br />

Funktion und Verwendung<br />

Helium-Neon-Laser 5 mW mit fester HV-Anschlussleitung mit HV-Stecker<br />

zum Anschluss an Lasernetzgerät.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Wellenlänge 632,8 nm, Moden TEMOO, Polarisationsgrad 1:500,<br />

Strahl-Ø 0,81 mm, Strahldivergenz 1 mrad, Leistungsdrift max.<br />

2,5%/8 h, Lebensdauer ca. 15000 h, Zylindergehäuse Ø 44,2 mm; l =<br />

400 mm, inkl. 2 Halter mit 3-Punktlagerung und 2 Stellringen.<br />

08701-00<br />

Stromversorgung und Shutter für Laser 5 mW<br />

Funktion und Verwendung<br />

HV-Versorgung für 5-mW-Laser (08701-00).<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Mit Codierschalter zur zeitlichen Steuerung des zugehörigen Shutters<br />

u. a. für wählbare Hologrammbelichtungszeiten von 0,1 ... 99 s, dreistelliges<br />

LED-Display für vorgewählte und abgelaufene Shutterzeit,<br />

Drucktaster für Start / Stop und Reset, HV-Buchsenpaar für Laseranschluss,<br />

Ausgangsspannung: 1000 ... 2450 V DC, Ausgangsstrom: 2,8<br />

... 6,5 mA, max. Ausgangsleistung: 17 W, Zündspannung: > 10 kV DC,<br />

Anschlussspannung: 230 V / 50 Hz, Kunststoffgehäuse mit Traggriff,<br />

Gehäusemaße (mm): 184 x 140 x 130, ink. Shutter auf Rundstiel.<br />

08702-93<br />

Grüner Laser 0,2 / 1,0 mW, 532 nm<br />

Funktion und Verwendung<br />

Diodengepumpter frequenzverdoppelter Yttrium-Vanadat (Nd: YVO4)<br />

Festkörperlaser.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Wellenlänge 532 nm linear polarisiert, Ausgangsleistung 1 mW/ 0,2<br />

mW, l = 15 cm, Ø 3,5 cm, Versorgungsspannung max. 3 VDC, Gesamtmasse<br />

(inkl. Netzteil) 425 g, inkl. Steckernetzteil (110-230) V AC Haltestiel<br />

(l = 16,6 cm; Ø 1cm) Haltestiel (l = 8,7 cm; Ø 1cm).<br />

08762-99<br />

excellence in science<br />

Diodenlaser 0,2 / 1,0 mW, 635 nm<br />

Funktion und Verwendung<br />

Für Schulen zugelassene, kompakte monochromatische Lichtquelle,<br />

besonders geeignet für Versuche zur Interferenz und Beugung.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Der Diodenlaser erfüllt die DIN-Sicherheitsanforderungen, mit Schlüsselschalter,<br />

Betriebszustandsanzeige und elektronischem Shutter zur<br />

Reduzierung der Lichtausgangsleistung. Wellenlänge: 635 nm, Polarisationsgrad:<br />

1:100, Ausgangsleistung: 1 mW / 0,2 mW, Länge: 15<br />

cm, Ø 3,5 cm, Versorgungsspannung: max. 3 V DC, Gesamtmasse (inkl.<br />

Netzteil): 425 g, inklusive Steckernetzteil 110 ... 230 V AC, mit Haltestiel<br />

(l = 15 cm; Ø 1 cm).<br />

Diodenlaser 0,2 / 1,0 mW, 635 nm<br />

08760-99<br />

Halter für Diodenlaser auf Grundplatte<br />

08384-00<br />

Laser, HeNe, 0,2 /1,0 mW, 230 V AC<br />

Funktion und Verwendung<br />

Linear polarisierte Lichtquelle.<br />

Vorteile<br />

Schutzklasse 2 nach DIN 58126/6, eloxiertes Aluminiumgehäuse sehr<br />

kurzer Bauweise, mit Schlüsselschalter, Graufilter und integriertem<br />

Netzteil, Röhre mit sehr hoher Lebensdauer durch Glaslottechnik.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Wellenlänge 632,8 nm, bei 0180-93 Lichtleistung umschaltbar 0,2/1<br />

mW, Mindestpolarisation 500:1, Leistungsaufnahme 35 VA, Strahl-Ø<br />

0,5 mm, Strahldivergenz < 2 mrad, Lebensdauer (Röhre) > 18000 h,<br />

Anschlussspannung 230 V, Maße (mm) 210 x 80 x 40, inkl. Haltestiel,<br />

Ø 10 mm.<br />

Laser, HeNe, 0,2/1,0 mW, 230 V AC<br />

08180-93<br />

Laser, HeNe, 1,0 mW, 230 V AC<br />

08181-93


Holografie mit dem Praktikumssystem Advanced Optics<br />

Neben einführenden Experimenten mit kohärentem Licht und Interferometrie eignet sich das Advanced Optics System sehr gut für die Aufnahme<br />

und Wiedergabe von Hologrammen. In diesem Kapitel sind in erster Linie Versuche und spezielle Artikel dazu aufgeführt. Weitere<br />

Einzelteile des Systems sind im vorherigen Kapitel Interferometrie beschrieben.<br />

Advanced Optics, Versuchspaket Holographie<br />

Funktion und Verwendung<br />

Komplettset für die Durchführung folgender Versuche mit dem System<br />

"Advanced Optics"<br />

▪ Weisslichthologramm,<br />

▪ Transmissionshologramm,<br />

▪ Kopie eines Hologramms.<br />

Inkl. Handbuch "Holography" (01400-02).<br />

08700-55<br />

Demo expert Physics Manual Laser 2, Holography<br />

Beschreibung<br />

11 Versuchsbeschreibungen zum Thema Holographie.<br />

Themenfelder: Fresnel-Zonenplatte, Weißlichthologramm, Transmissionshologramm,<br />

Transferhologramm, Doppelbelichtungsverfahren,<br />

Zeitmittlungsverfahren, Echtzeitverfahren.<br />

DIN A4, Spiralbindung, s/w, 74 Seiten, in engl. Sprache.<br />

01400-02<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Aufnahme und Rekonstruktion eines Hologramms<br />

Prinzip<br />

Ein Hologramm enthält auch räumliche Informationen, die in der<br />

Phase des reflektierten Laserlichtes enthalten sind. Um dies zu erreichen<br />

wird ein kohärenter Lichtstrahl durch einen Strahlteiler<br />

in einen Objekt- und Referenzstrahl aufgespalten. Diese beiden<br />

Strahlen interferieren in der Ebene des fotografischen Filmes. Das<br />

Hologramm wird mit dem Referenzstrahl rekonstruiert, der auch<br />

bei der Aufnahme des Hologramms verwendet wurde.<br />

Aufgaben<br />

1. Erfassung des holografischen Bildes eines Objektes.<br />

2. Entwicklung und Entfärbung des Phasenholograms.<br />

3. Rekonstruktion des Transmissionshologramms.<br />

Lernziele<br />

Objekt-/ Referenzstrahl, reales / virtuelles Bild, Phasen- /Amplitudenhologramm,<br />

Interferenz, Beugung, Kohärenz.<br />

Teil des Versuchspaketes Holografie (08700-55).<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5240100<br />

Grundplatte mit Haubenkoffer<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Aufnahme von magnetisch haftenden optischen Komponenten mit<br />

denen Versuche zur Optik aufgebaut werden können. Bei Durchführung<br />

verbleibt die Platte im Kofferboden.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Biegesteife, korrosionsgeschützte Metallplatte mit Rasterdruck (5 x 5<br />

cm) und schwingungsgedämpfter Lagerung im Kofferboden, 3 festmontierte<br />

Spannstellen zur Montage von Laser und Shutter, Aufsetzbare,<br />

verschließbare Haube, Abmessungen (cm): Platte 59 x 43 x 2,4,<br />

Koffer 62 x 46 x 28, Masse: 13 kg.<br />

08700-01<br />

3.2 Angewandte Optik - Photonik<br />

3.2.3 Holografie<br />

589


590<br />

3.2 Angewandte Optik - Photonik<br />

3.2.3 Holografie<br />

Transferhologramm eines Masterhologramms<br />

Prinzip<br />

Nach der Erstellung eines Transmissionshologramms (Masterhologramm)<br />

wird das rekonstruierte reale Bild zur Beleuchtung einer<br />

zweiten holografischen Platte verwendet und darauf übertragen.<br />

Aufgaben<br />

Erstellung eines Transmissionshologramms, welches als Masterhologramm<br />

benutzt wird. Rekonstruktion des Masterhologramms<br />

mit der phasenkonjugierten Referenzwelle R* und Erstellung des<br />

Transferhologramms.<br />

Lernziele<br />

Kohärenz, Objekt-/ Referenzstrahl, Reales / virtuelles Bild, Phasenkonjugation,<br />

Phasen-/ Amplitudenhologramm, Interferenz.<br />

Teil des Versuchspaketes Holografie (08700-55).<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5240700<br />

Oberflächenspiegel Ø 80, mit Justierhalterung<br />

Funktion und Verwendung<br />

Hochwertiger Planspiegel mit Schutzschicht aus Siliziumdioxid für Versuche<br />

mit der optischen Grundplatte.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Auf Träger mit Rundstiel und Stellschrauben zur Neigungsjustierung in<br />

X/Y-Richtung, Stiellänge: 76 mm, Stiel-Ø 10 mm , Spiegel-Ø 80 mm,<br />

Planität: 1/10-Lambda.<br />

08712-00<br />

Hohlspiegel, f = 5 mm, mit Halter<br />

Funktion und Verwendung<br />

Oberflächenspiegel (Ø 10 mm) auf magnetisch haftendem Kugelgelenk<br />

für Versuche mit der optischen Grundplatte.<br />

Montiert auf Rundstiel (Ø 10 mm, l = 110 mm).<br />

08720-00<br />

excellence in science<br />

Holografie-Objekt<br />

Funktion und Verwendung<br />

Dreidimensionaler Modellkörper (Göttinger Gänseliesel) auf Magnetfuß.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Höhe: 17 cm.<br />

08749-00<br />

Helium-Neon-Laser 5 mW<br />

Funktion und Verwendung<br />

Helium-Neon-Laser 5 mW mit fester HV-Anschlussleitung mit HV-Stecker<br />

zum Anschluss an Lasernetzgerät.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Wellenlänge 632,8 nm, Moden TEMOO, Polarisationsgrad 1:500, Strahl<br />

Ø 0,81 mm, Strahldivergenz 1 mrad, Leistungsdrift max. 2,5%/8 h,<br />

Lebensdauer ca. 15000 h, Zylindergehäuse Ø 44,2 mm; l = 400 mm,<br />

inkl.2 Halter mit 3-Punktlagerung und 2 Stellringen.<br />

08701-00<br />

Stromversorgung und Shutter für Laser 5 mW<br />

Funktion und Verwendung<br />

HV-Versorgung für 5-mW-Laser (08701-00).<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Mit Codierschalter zur zeitlichen Steuerung des zugehörigen Shutters<br />

u. a. für wählbare Hologrammbelichtungszeiten von 0,1 ... 99 s, dreistelliges<br />

LED-Display für vorgewählte und abgelaufene Shutterzeit,<br />

Drucktaster für Start / Stop und Reset, HV-Buchsenpaar für Laseranschluss,<br />

Ausgangsspannung: 1000 ... 2450 V DC, Ausgangsstrom: 2,8<br />

... 6,5 mA, max. Ausgangsleistung: 17 W, Zündspannung: > 10 kV DC,<br />

Anschlussspannung: 230 V / 50 Hz, Kunststoffgehäuse mit Traggriff,<br />

Gehäusemaße (mm): 184 x 140 x 130, inkl. Shutter auf Rundstiel.<br />

08702-93


Echtzeitverfahren (Biegen einer Platte)<br />

Prinzip<br />

In Echtzeitabläufen können die Veränderungen eines Objekts direkt<br />

beobachtet werden. Gleichmäßige sehr kleine Veränderungen<br />

eines Objektes während der Aufnahme eines Hologrammes führen<br />

zu Störungen, die im Falle der Biegung einer Platte als regelmäßige<br />

Streifen im rekonstruierten Hologramm sichtbar werden.<br />

Aufgaben<br />

Bilderfassung und Rekonstruktion eines Hologramms auf einer<br />

Ebene, die während der Rekonstruktion mit definierten Massestücken<br />

belastet wird.<br />

Lernziele<br />

Interferenz, optische Weglänge, Brechungsindex, Phasenunterschiede.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5241106<br />

Küvette mit Magnetfüßen<br />

Funktion und Verwendung<br />

Haltevorrichtung zur Belichtung, Entwicklung und Spülung von Holografieplatten<br />

und -filmen für Versuche zur Echtzeitholografie.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Küvette aus schlierenfreien, planparallelen Glasplatten und mit 2<br />

Schlauchanschlüssen, Mit zwei Klemmelementen zur exakten Positionierung<br />

von Holographiefilmen oder -platten, Maße (mm): 225 × 56 ×<br />

202, Masse: 1015 g.<br />

08748-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Einsatz für Holografieplatten<br />

Funktion und Verwendung<br />

Korrosionsfeste Edelstahlhalterung für die Küvette mit Magnetfüßen<br />

(08748-00) zur Aufnahme von (102 x 127)-mm-Standardplatten oder<br />

Halbformaten.<br />

08748-01<br />

Einsatz für Holografieplanfilme<br />

Funktion und Verwendung<br />

Plexiglashalterung für die Küvette mit Magnetfüßen (08748-00) zur<br />

Planfilmfixierung durch Unterdruckerzeugung mithilfe einer zusätzlich<br />

erforderlichen Handvakuumpumpe mit Manometer (08745-00).<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Einsatzmaße (mm): 170 x 130 x 40, geeignet für Holografiefilme mit<br />

folgenden Abmessungen (mm): 80 x 60, 80 x 100 und 127 x 102.<br />

08748-02<br />

Magnetfuß für Grundplatte<br />

Funktion und Verwendung<br />

Durch innere Dreipunktführung sehr genaue Einspannvorrichtung zur<br />

Halterung von optischen Komponenten mit Stielen (Ø 10 mm ... 13<br />

mm) auf der optischen Grundplatte.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Fuß (h = 55 mm) mit abriebsfester Kunststoffgleitfolie.<br />

08710-00<br />

3.2 Angewandte Optik - Photonik<br />

3.2.3 Holografie<br />

591


592<br />

3.2 Angewandte Optik - Photonik<br />

3.2.3 Holografie<br />

Komponenten zum Aufbau eines Raumfilters<br />

Folgende Komponenten werden zum Aufbau eines Raumfilters und<br />

damit zur optimalen Vorbereitung des Laserstrahles für Holografie-Experimente<br />

benötigt:<br />

Achromatisches Objektiv 20x N.A. 0,4<br />

62174-20<br />

Lochblende (Pinhole) 30 µm<br />

08743-00<br />

Adapterring<br />

08714-01<br />

Verschiebeeinrichtung, horizontal<br />

08713-00<br />

Verstelleinrichtung x/y<br />

08714-00<br />

Dunkelkammerausrüstung für Holografie<br />

Ausstattung<br />

4 Kunststoffschalen, Dunkelkammerleuchte mit Grünfilter, Schalenthermometer,<br />

Rollenquetscher, 2 Klammern, 2 Fotopinzetten, Trichter,<br />

4 Enghalsflaschen, 100 Laborhandschuhe sowie Reinigungsset für<br />

optische Komponenten.<br />

08747-88<br />

Holografie-Fotoplatten, 25 Stück<br />

Funktion und Verwendung<br />

Fotoplatten, empfindlich für He-Ne-Laserlicht (633 nm).<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Format (mm): 127 x 102 , mit extrem hoher Auflösung von ca. 6000<br />

Linien / mm.<br />

08746-00<br />

excellence in science<br />

Holografie-Planfilm, 50 Stück<br />

Funktion und Verwendung<br />

Planfilm, empfindlich für HeNe-Laserlicht (633 nm).<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Auflösungsvermögen: >3000 Linien / mm, Empfindlichkeit bei 633<br />

nm: 0,1 J / cm 2 , Beugungseffizienz (633 nm): > 40 %, Lieferumfang:<br />

50 Stück, Maße (mm): 102 x 127.<br />

08746-01<br />

Chemikaliensatz für Holografie<br />

Ausstattung<br />

Entwickler, Stoppbad, Netzmittel, Laminat und weisse, wasserlösliche<br />

Sprühfarbe zur Kontrast- und Reflexionssteigerung von Holografieobjekten.<br />

08746-88<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong><br />

<strong>Sciences</strong><br />

Beschreibung<br />

Mehr als 200 Versuchsbeschreibungen zu Themenbereichen der Angewandten<br />

Naturwissenschaften (<strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong>).<br />

Themenfelder<br />

Angewandte Mechanik, Photonik, Elektrotechnik, Erneuerbare Energie,<br />

Geowissenschaften, Materialwissenschaften inkl. Nanotechnologie,<br />

Landwirtschaft inkl. Ernährung und Ökologie, Medizin.<br />

Ausstattung<br />

DIN A4, Ringordner, in Farbe, über 1000 Seiten, Versuchsbeschreibungen<br />

in englischer Sprache.<br />

16508-02


Erneuerbare Energie<br />

3 <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.1 Allgemein 594<br />

3.3.2 Wärme 598<br />

3.3.3 Photovoltaik 612<br />

3.3.4 Brennstoffzelle 616<br />

3.3.5 Wind und Wasser 628<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

593


594<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.1 Allgemein<br />

TESS <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong> Set Erneuerbare Energie EN 1<br />

Funktion und Verwendung<br />

Grundgeräteset zur Durchführung von 31 Schülerversuchen zu den<br />

Themen: Energieumwandlung, Energiespeicherung, Solarenergie<br />

(Thermik und Fotovoltaik), Windenergie, Wasserkraft, Erdwärme/Umgebungswärme,<br />

alltagsrelevante Themen wie Treibhauseffekt und<br />

Wärmedämmung.<br />

Vorteile<br />

Vollständiges Geräteset: Einfache Durchführung der Experimente; Stabile<br />

Aufbewahrung mit schneller Kontrolle auf Vollständigkeit; Softwarebasierte<br />

Experimentierliteratur (interTESS) für Schüler und Lehrer<br />

für minimale Vorbereitungszeit; Abgestimmt auf die Lehrpläne: alle<br />

Themenbereiche abgedeckt; Behandlung von wichtigen und interdisziplinären<br />

Schlüsseltechnologien; zusammen mit Set 2 können mindestens<br />

20 weitere Versuche zum Thema durchgeführt werden.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Das Geräteset besteht aus allen für die Versuche notwendigen Komponenten;<br />

stabile, stapelbare Aufbewahrungsbox mit gerätegeformtem<br />

Schaumstoffeinsatz.<br />

Zubehör<br />

interTESS Software, DVD (01000-00) (für (13287-88)); Netzgerät 0 ...<br />

12V, 6V~, 12V~ ; 2 Vielfachmessinstrumente; als Sonnenersatz: Lichtquelle,<br />

z. B. 120 W; Ergänzungsset EN 2 (13288-88).<br />

TESS <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong> Set Erneuerbare Energie EN 1<br />

13287-88<br />

TESS Set Erneuerbare Energie EN 1 mit interTESS-DVD<br />

13287-77<br />

Elektrische Energie aus Windenergie<br />

Modellversuch zum Erzeugen elektrischer Energie mithilfe eines<br />

Windrades, aufgebaut mit Geräten des Schülersets erneuerbare<br />

Energie EN 1.<br />

An den Windgenerator wird eine Glühlampe angeschlossen und<br />

die Helligkeit der Lampe wird in Abhängigkeit von verschiedenen<br />

"Windstärken" beobachtet. Es können andere Verbraucher angeschlossen<br />

bzw. die Energie in unterschiedlichen Formen gespeichert<br />

werden.<br />

P9515100<br />

excellence in science<br />

TESS <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong> Set Erneuerbare Energie EN 2<br />

Funktion und Verwendung<br />

Ergänzungsgeräteset zum Set Erneuerbare Energie EN 1. In Verbindung<br />

mit Set EN 1 können insgesamt 53 Schülerversuche durchgeführt werden.<br />

Folgende Themenfelder werden durch Set 2 ergänzt: Elektrische Energie<br />

aus Solarenergie (3 Versuche), Windenergie (2 Versuche).<br />

Folgende Themenfelder kommen neu hinzu: Wasserstofftechnologie<br />

(10 Versuche), Wasserkraft (4 Versuche), Parabolrinnen-Kraftwerk (3<br />

Versuche).<br />

Vorteile<br />

Umfassende Behandlung des Themas Energie, deren Umwandlung und<br />

Speicherung und die Nutzung regenerativer Energiequellen in Kombination<br />

mit Set 1 in über 50 Versuchen. In Set 2 quantitative Behandlung<br />

weiterer relevanter Schlüsseltechnologien wie Wasserstofftechnologie,<br />

Wasserkraft und Parabolrinnenkraftwerk.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Das Geräteset besteht aus allen für die Versuche notwendigen Komponenten.<br />

Stabile, stapelbare Aufbewahrungsbox mit gerätegeformtem<br />

Schaumstoffeinsatz.<br />

Das Set umfasst u. a. folgende Komponenten:<br />

Brennstoffzelle, Elektrolyseur, Turbine zur Erzeugung von elektrischer<br />

Energie aus Wasserkraft, Elektrik-Bausteine (Potentiometer, Kondensator<br />

(Gold Cap)), Hohlspiegel für CSP-Technologie.<br />

Zubehör<br />

interTESS Software, DVD (01000-00); Netzgerät 0 ... 12V, 6V~, 12V~; 2<br />

Vielfachmessinstrumente; Grundgeräteset TESS EN 1 (13287-88).<br />

13288-88<br />

Solar-Wasserstoff-Anlage<br />

Modell einer Solar-Wasserstoff-Anlage, aufgebaut mit Geräten der<br />

Schülersets erneuerbare Energie EN 1 und EN 2.<br />

Der Motor könnte auch direkt durch die Solarbatterie versorgt werden.<br />

Diese Anlage demonstriert die Möglichkeit, Solarenergie zunächst<br />

durch Umwandlung in Wasserstoff zu speichern und später<br />

mithilfe einer Brennstoffzelle zu nutzen.<br />

P9516300


Erzeugung elektrischer Energie mit Hilfe der<br />

Peltonturbine<br />

Modell eines Wasserkraftwerkes<br />

Die Peltonturbine wird an eine Wasserleitung angeschlossen und<br />

von einem Wasserstrahl angetrieben. Die Turbine ist über einen<br />

Treibriemen mit einem Generator verbunden und an diesen wird<br />

eine Glühlampe angeschlossen.<br />

Im Versuch wird beobachtet, dass die Ausgangsleistung des Generators,<br />

also die Helligkeit der Lampe, um so größer ist je höher die<br />

Strömungsgeschwindigkeit des auf die Schaufelräder der Turbine<br />

auftreffenden Wassers.<br />

Zwischen den Generator und die Lampe kann für quantitative Messungen<br />

auch das Arbeits- und Leistungsmessgerät (13715-93) oder<br />

ein Cobra4 Grundgerät in Kombination mit der Sensor-Unit Energy<br />

(12656-00) geschaltet werden.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch Sekundarstufe 1,Mechanik, Akustik,<br />

Wärme, regenerative Energie,Elektrik, Optik<br />

01500-01 Deutsch<br />

P1431300<br />

Demo advanced Physik Handbuch Sek 1, Mechanik,<br />

Akustik, Wärme, Erneuerbare Energie, Elektrik, Optik<br />

Mehr als 300 Versuchsbeschreibungen für Demonstrationsexperimente<br />

in der Sekundarstufe 1. Mit der Basissammlung (01510-88) sind 87<br />

Versuche durchführbar.<br />

Themenfelder: Mechanik (17 + 62 Versuche), Akustik (5 + 3 Versuche),<br />

Wärme (14 + 20 Versuche), Erneuerbare Energien / Energieumwandlung<br />

(5 + 12 Versuche), Elektrik (35 + 78 Versuche), Optik (7 + 64 Versuche).<br />

DIN A4, Ringordner, s/w, 948 Seiten<br />

01500-01<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Das PEM-Solar-Wasserstoff-Modell<br />

Elektrische Energie von Solarzellen versorgt einen Elektrolyseur. Die<br />

vom PEM-Elektrolyseur erzeugten Gase, Wasserstoff und Sauerstoff,<br />

werden direkt in die PEM-Brennstoffzelle geleitet. Die erzeugte<br />

elektrische Energie versorgt einen kleinen Motor. Zur Beleuchtung<br />

der Solarzellen kann eine 120-W-Lampe oder Sonnenlicht eingesetzt<br />

werden.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch Elektrik/Elektronik auf der Tafel<br />

(ET)<br />

01005-01 Deutsch<br />

P1397600<br />

Set aus Vierfach PEM-Brennstoffzelle, Doppel PEM-<br />

Elektrolyseur, Gasspeicher, Anschlußbausteinen, DB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Set aus Demo-Bausteinen des Elektrik/Elektronik-Bausteinsystems sowie<br />

PEM-Vierfach-Brennstoffzelle, PEM-Doppel-Elektrolyseur und<br />

Gasspeicher zum Aufbau von Versuchen mit der Brennstoffzelle.<br />

Vorteile<br />

Der Aufbau von Brennstofzelle und Elektrolyseur auf den Demo-Bausteinen<br />

ermöglicht einen demonstrativen, übersichtlichen Aufbau an<br />

der Tafel. Die Leistung der Brennstoffzelle (P = 2 W, U ≤ 3,5 V) ist<br />

geeignet, um auch größere Verbraucher (Glühlampen, Motoren, CD-<br />

Player, ...) zu betreiben.<br />

Das Set lässt sich in beliebige Schaltkreise einbauen, ohne weitere<br />

Bausteine zu benötigen.<br />

Die Glühlampe als "Verbraucher" gehört nicht zum Lieferumfang.<br />

09487-88<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.1 Allgemein<br />

595


596<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.1 Allgemein<br />

Sonnenkollektor<br />

Prinzip<br />

Der Sonnenkollektor wird mit einer Halogenlampe von bekannter<br />

Lichtintensität beleuchtet. Die Wärme, die vom Kollektor aufgenommen<br />

wird, kann aus dem Volumenstrom und dem Temperaturunterschied<br />

des Wassers am Eingang und am Ausgang des Absorbers<br />

berechnet werden, wenn die Vorlauftemperatur, durch Abgabe<br />

von Energie ins Reservoir, nahezu konstant bleibt. Der Wirkungsgrad<br />

des Kollektors wird bestimmt.<br />

Die Messung erfolgt bei unterschiedliche Kollektor-Anordnungen<br />

und verschiedenen Temperaturen des Absorbers.<br />

Aufgaben<br />

Bestimmung der Effizienz des Sonnekollektors unter verschiedenen<br />

experimentellen Bedingungen, zum Beispiel mit oder ohne<br />

Halogen-Beleuchtung und für unterschiedliche Vorlauftemperaturen,<br />

für:<br />

1. Vollständigen Kollektor<br />

2. Vollständigen Kollektor, kalter Luftstrom trifft auf Kollektor<br />

3. Kollektor ohne Glasplatte<br />

4. Kollektor ohne Glasplatte, kalter Luftstrom trifft auf Kollektor<br />

Lernziele<br />

Absorption, Wärmestrahlung, Treibhauseffekt, Konvektion, Wärmeleitung,<br />

Kollektor-Gleichungen, Effizienz / Wirkungsgrad, Energieobergrenze.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5310100<br />

Sonnenkollektor-Testfeld<br />

Vier Kollektoren unterschiedlichen Aufbaus zur Untersuchung der Effizienz<br />

unter verschiedenen Licht- und Wetterverhältnissen.<br />

06756-00<br />

excellence in science<br />

Kennlinie und Wirkungsgrad von PEM-<br />

Brennstoffzelle und PEM-Elektrolyseur<br />

Prinzip<br />

Die elektrischen Eigenschaften von Elektrolyseur und Brennstoffzelle<br />

werden untersucht, indem die Strom-Spannungs-Kennlinie<br />

mithilfe verschiedener Lastwiderstände aufgenommen wird. Um<br />

den Wirkungsgrad zu bestimmen, speichert man Wasserstoff und<br />

Sauerstoff in kleinen Gasometern und misst das entstandene bzw.<br />

verbrauchte Volumen.<br />

Aufgaben<br />

1. Aufnahme der Kennlinie der PEM-Elektrolyseur.<br />

2. Aufnahme der Kennlinie der PEM-Brennstoffzelle.<br />

3. Ermittlung des Wirkungsgrades der PEM-Elektrolyse-Anlage.<br />

4. Ermittlung des Wirkungsgrades der PEM-Brennstoffzelle.<br />

Lernziele<br />

Elektrolyse, Elektroden Polarisation, Zersetzungsspannung, Galvanische<br />

Elemente, Faraday-Gesetz.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5330100<br />

Cobra4 Sensor-Unit Energy, Strom, Spannung, Arbeit,<br />

Leistung<br />

Zur Messung und direkten Anzeige von Messgrößen zur elektrischen<br />

Leistung und Energie im Gleich- und Wechselstromkreis (Strom, Spannung,<br />

Wirk- und Scheinleistung, Phasenverschiebung, Frequenz, elektrische<br />

Arbeit), insbesondere bei Versuchen zur Erneuerbaren Energie.<br />

Cobra4 Sensor-Unit Energy<br />

12656-00<br />

Cobra4 Mobile-Link<br />

12620-00


Kennlinien einer Solarzelle<br />

Prinzip<br />

Die Strom-Spannungs-Kennlinie einer Solarzelle wird für verschiedene<br />

Lichtintensitäten gemessen. Die Abhängigkeit der Leerlaufspannung<br />

und Kurzschlussstrom von der Temperatur wird bestimmt.<br />

Aufgaben<br />

1. Bestimmung der Lichtintensität in verschiedenen Entfernungen<br />

zur Lichtquelle.<br />

2. Messung des Kurzschlussstroms und Leerlaufspannung bei<br />

unterschiedlichen Intensitäten.<br />

3. Ermittlung der Temperaturabhängigkeit von Leerlaufspannung<br />

und Kurzschlussstrom.<br />

4. Aufzeichnung der Strom-Spannungs-Kennlinie bei verschiedenen<br />

Lichtintensitäten.<br />

5. Aufzeichnung der Strom-Spannungs-Kennlinie unter verschiedenen<br />

Betriebsbedingungen: Kühlung der Geräte mit einem<br />

Gebläse, keine Kühlung, Durchscheinen des Lichts durch<br />

eine Glasplatte.<br />

6. Bestimmung der Kennlinie bei Beleuchtung durch Sonnenlicht.<br />

Lernziele<br />

Halbleiter, p-n-Übergang, Energie-Band-Diagramm, Fermi-Energie,<br />

Diffusionspotenzial, Innenwiderstand, Wirkungsgrad, Fotoleitender<br />

Effekt, Akzeptor, Donatoren, Valenzband, Leitungsband.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5320101<br />

Experimentierwagen für Energieumwandlung<br />

Zur Demonstration der Wirkung der durch Umwandlung aus Licht oder<br />

Wärmeenergie gewonnenen elektrischen Energie. Außerdem kombinierbar<br />

mit anderen regenerativen Energiequellen und Energiespeichern.<br />

Mit Polwendeschaltern zur Richtungsumkehr bei Berührung der<br />

Stoßstangen. (ohne Thermogenerator)<br />

Nutzlast 2,5 kg, Abmessungen (mm) 310 x 130 x 80<br />

11061-21<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Stirlingmotor mit Cobra3<br />

Prinzip<br />

Der Stirlingmotor wird mit einem Drehmomentmeter bzw. einem<br />

Generator belastet. Wirkungsgrad und Leistung, sowie erzeugte<br />

mechanische Arbeit werden in Abhängigkeit verschiedener Parameter<br />

bestimmt. Das Messen und Auswerten des p-V-Diagramms<br />

erfolgt direkt mithilfe des Messwerterfassungssystems Cobra3.<br />

Aufgaben<br />

1. Bestimmung des thermischen Wirkungsgrades des Brenners.<br />

2. Berechnung der Gesamtenergie des Motors aus der durch die<br />

Isothermen und Isochoren umschlossenen Fläche.<br />

3. Ermittlung der mechanischen Arbeit pro Umdrehung und Berechnung<br />

der mechanischen Leistung in Abhängigkeit von der<br />

Rotationsfrequenz mithilfe des Drehmomentmeters und Bestimmung<br />

des Wirkungsgrades.<br />

4. Bestimmung der elektrischen Leistung in Abhängigkeit von<br />

der Rotationsfrequenz.<br />

Lernziele<br />

Erster und zweiter Hauptsatz der Thermodynamik, Reversible<br />

Kreisprozesse, Isochore und isothermen Zustandsänderungen, Gasgesetze,<br />

Wirkungsgrad, Stirlingmotor, Energieumwandlung, Wärmepumpe.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5311015<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong><br />

<strong>Sciences</strong><br />

Mehr als 200 Versuchsbeschreibungen zu Themenbereichen der Angewandten<br />

Naturwissenschaften (<strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong>): Angewandte<br />

Mechanik, Photonik, Elektrotechnik, Erneuerbare Energie, Geowissenschaften,<br />

Materialwissenschaften, Agrarwissenschaften, Lebensmittelchemie,<br />

Ökologie, Medizin.<br />

DIN A4, Ringordner, in Farbe, über 1000 Seiten, in englischer Sprache<br />

16508-02<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.1 Allgemein<br />

597


598<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.2 Wärme<br />

Nutzung von Wärmeenergie<br />

Die Energieform Wärme lässt sich gezielt erzeugen, transportieren, nutzen und in andere Energieformen umwandeln. Dieses Kapitel ist deshalb<br />

nach folgenden Schwerpunkten geordnet: Umwandlung von Solarenergie in Wärmeenergie - Solarthermie und Parabolrinnen-Kraftwerke,<br />

Absorption und Emission von Wärmestrahlung, Energiesparen - Wärmedämmung, Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische und<br />

elektrische Energie - Wärmepumpen und Thermogeneratoren.<br />

Umwandlung von Solarenergie in Wärmeenergie So- So-<br />

larthermie und Parabolrinnen-Kraftwerke<br />

Erwärmen von Wasser in einem Sonnenkollektor<br />

Wie lässt sich Wasser mit einem Sonnenkollektor erwärmen?<br />

In ein Modell-Sonnenkollektor wird ein kleiner Becher mit Wasser<br />

gestellt. Die Umwandlung der Solarenergie in Wärmeenergie wird<br />

über den Anstieg der Wassertemperatur gemessen.<br />

Der Versuch lässt sich mit dem Schüler-Set Erneuerbare Energie EN<br />

1 durchführen (13287-88).<br />

P9513500<br />

TESS <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong> Set Erneuerbare Energie EN 1<br />

TESS <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong> Set Erneuerbare Energie EN 1<br />

13287-88<br />

interTESS Software, DVD<br />

01000-00<br />

TESS Set Erneuerbare Energie EN 1 mit interTESS-DVD<br />

13287-77<br />

excellence in science<br />

Sonnenkollektor für Schülerversuche<br />

Funktion und Verwendung<br />

Für Schülerexperimente zur Umwandlung von Sonnenenergie in Wärmeenergie,<br />

vor allem zur Durchführung grundlegender Experimente<br />

zur Funktionsweise eines Sonnenkollektors. Absorption von weißer<br />

und schwarzer Fläche oder Einfluss der Isolierung sowie der Treibhauseffekt<br />

können untersucht werden.<br />

Der Sonnenkollektor kann ebenfalls als sogenanntes Themohaus mit<br />

Styroporwänden und Fenster eingesetzt werden.<br />

Vorteile<br />

Kompaktes, vielseitiges Schaumstoffgehäuse zur Halterung und zum<br />

Isolieren der Absorberplatten, zwei Kerben an der Unterseite des<br />

Schaumstoffgehäuses zum Aufsetzen auf die Stangen der "optischen<br />

Bank" des Schülerversuchs-Systems, auch für Experimente zum Thermohaus<br />

und zur Wärmestrahlung geeignet, abgestimmt auf andere<br />

Geräte zum Thema erneuerbare Energie.<br />

Ausstattung und Technische Daten<br />

Schaumstoff-Gehäuse, schwarze und weiße Absorberplatte mit Bohrungen<br />

für Temperaturmessung, Stiel zum separaten Aufstellen der<br />

Platten, transparente Kunststoffscheibe, Stiel: L = 90 mm, Ø 10 mm,<br />

Gehäuse: T x B x H: 60 mm x 115 mm x 150 mm<br />

05760-00<br />

Halter für Halogenlampe mit Reflektor<br />

Funktion und Verwendung<br />

Eignet sich in Verbindung mit der Halogenlampe mit Reflektor,<br />

(05780.00) als Ersatz-Sonne für Schülerversuche zur Solarenergie bzw.<br />

zur erneuerbaren Energie.<br />

Hitzeschutz durch vollständig umschlossene Lampe und Lüftungslöcher.<br />

Mit Kabel und 4-mm Steckern.<br />

Halter für Halogenlampe mit Reflektor<br />

05781-00<br />

Halogenlampe mit Reflektor, 12V / 20 W<br />

05780-00


Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne<br />

Wie lassen sich Flüssigkeiten besonders effizient durch die Sonne<br />

erwärmen?<br />

Dieser Versuch zeigt die Auswirkungen einer Parabolrinne und deren<br />

Position auf die Erwärmung von Wasser in einem Reagenzglas.<br />

Dafür wird der Temperaturverlauf des Wassers im Reagenzglas untersucht.<br />

Dieses Prinzip wird in Parabolrinnenkraftwerken wie z. B.<br />

beim geplanten Projekt Desert Tec angewendet.<br />

Der Versuch lässt sich mit den Schüler-Sets Erneuerbare Energie EN<br />

1 und EN 2 durchführen (13287-88, 13288-88).<br />

P9519100<br />

Parabolrinnen-Einheit<br />

Funktion und Anwendung<br />

Modell zur Untersuchung des Prinzips und der Arbeitsweise von<br />

Solarenergie-Anlagen mit konzentrierenden Spiegeln. Zur Durchführung<br />

von Versuchen zum Thema erneuerbare Energie, speziell Solarkraftwerke.<br />

Kann mit der Muffe auf Haftmagnet (02151-01) an der<br />

Demo-Tafel Physik eingesetzt werden.<br />

Vorteile<br />

Einfache Montage, Temperaturmessung im Reagenzglas auch mit einem<br />

Thermometer möglich, Realitätsnahe Ausführung.<br />

Ausstattung und Technische Daten<br />

hoch reflektierender linearer konkaver Spiegel mit Halter:<br />

H x B x T: 110 mm x 90 mm x 55 mm; Brennweite: 2,5 cm.<br />

geschwärztes Reagenzglas mit Schraubkappe (Typ GL 18/8): 160mm x<br />

16mm.<br />

Glasrohr: Länge 250 mm, Ø 8 mm.<br />

Zubehör<br />

Klemmhalter, Ø 16 mm, mit Stiel (05764-00).<br />

05765-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Klemmhalter Ø 16 mm, mit Stiel<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Befestigung von Geräten mit einem Ø von 16 mm an Stativmaterial.<br />

Z. B. Reagenzgläser, Parabolrinneneinheit oder Wasserpumpe/<br />

Generator aus dem Set TESS Erneuerbare Energie.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Klemme aus Kunststoff, für Geräte mit einem Ø von 16 mm, Stiellänge:<br />

36 mm, Stiel-Ø 10 mm<br />

Zubehör<br />

Wasserpumpe/Generator (05753-00), Parabolrinneneinheit<br />

(05765-00).<br />

05764-00<br />

Muffe auf Haftmagnet<br />

Funktion und Verwendung<br />

Muffe aus Metalldruckguss mit Klemmschraube auf Haftmagnet montiert,<br />

zur Halterung von Rundstäben o.ä. an der Demo-Tafel Physik<br />

(02150-00) und Platte für Komplettversuche (45510-00).<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Abstand der Spannstelle von der Platte: ca. 35 mm; Spannweite der<br />

Muffe für Rundstäbe: 2... 14 mm; Gesamthöhe des Halters: ca . 50<br />

mm; Haltekraft: 10 N<br />

02151-01<br />

Netzgerät 0...12 V DC/ 6 V, 12 V AC<br />

Funktion und Verwendung<br />

Netzgerät für gleichzeitige Versorgung mit Gleich- und Wechselspannung,<br />

überlastungs- und kurzschlussfeste Ausgänge, Erd- und Massefrei,<br />

mit Thermosicherung, 4-mm-Sicherheitsbuchsen,<br />

Restwelligkeit < 1mVss, stellbare Spannungs- und Strombegrenzung (0<br />

... 12V, 0 ... 2A).<br />

13505-93<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.2 Wärme<br />

599


600<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.2 Wärme<br />

Absorption von Wärmestrahlung mit einem<br />

Sonnenkollektor<br />

Untersuchung der Abhängigkeit des Erwärmens eines Körpers im<br />

Sonnenlicht von der Oberflächentemperatur.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch Wärme auf der Tafel (WT)<br />

01154-01 Deutsch<br />

P1292100<br />

Demo advanced Physik Handbuch Wärme auf der Tafel<br />

15 Versuchsbeschreibungen zur Wärmelehre auf der Hafttafel.<br />

Themenfelder: Ausdehnung, Wärmetransport und Gasgesetze<br />

DIN A4, Spiralbindung, s/w, 50 Seiten<br />

01154-01<br />

Lampenfassung E27 mit Reflektorschirm, Schalter,<br />

Eurostecker, Mini-Reflektor 200 mm und Halter<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zusammen mit Leuchtmittel einsetzbar als "Sonnenersatz".<br />

Leistungsaufnahme max. 250 W; Lieferung ohne Leuchtmittel.<br />

Lampenfassung E27 mit Reflektorschirm, Schalter, Eurostecker,<br />

Mini-Reflektor 200 mm und Halter<br />

06751-01<br />

Glühlampe 230 V/120 W, mit Reflektor<br />

06759-93<br />

excellence in science<br />

Nutzung von Strahlungsenergie mit einem<br />

Sonnenkollektor<br />

Mit dem vollständigen Solarkollektor wird durchströmendes Wasser<br />

erwärmt. Die Temperaturerhöhung ist von der Volumenstärke des<br />

Wassers abhängig.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch Wärme auf der Tafel (WT)<br />

01154-01 Deutsch<br />

Demo advanced Physik Handbuch Sekundarstufe 1,Mechanik, Akustik,<br />

Wärme, regenerative Energie,Elktrik, Optik<br />

01500-01 Deutsch<br />

P1292200<br />

Solarkollektor, magnethaftend<br />

Funktion und Verwendung<br />

Für Demo-Tafel Physik für Experimente zur schrittweisen Demonstration<br />

der Wirkungsweise eines Sonnenkollektors.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Trägerplatte mit Magnetfolie und 2 Kupferblöcken mit 8 mm Aufnahmebohrungen<br />

für Thermometer und Gewindebolzen mit Rändelmuttern<br />

zur Aufnahme von 2 lackierten Kupferplatten, weiß und schwarz<br />

und 1 transparente Makrolonabdeckplatte; 1 Kupferrohrschlange; Flächenmaße<br />

(mm): 150 x 150<br />

02165-00<br />

Auslaufgefäß für Demo-Tafel<br />

02158-00


Sonnenkollektor<br />

Prinzip<br />

Der Sonnenkollektor wird mit einer Halogenlampe von bekannter<br />

Lichtintensität beleuchtet. Die Wärme, die vom Kollektor aufgenommen<br />

wird, kann aus dem Volumenstrom und dem Temperaturunterschied<br />

des Wassers am Eingang und am Ausgang des Absorbers<br />

berechnet werden, wenn die Vorlauftemperatur, durch Abgabe<br />

von Energie ins Reservoir, nahezu konstant bleibt. Der Wirkungsgrad<br />

des Kollektors wird bestimmt. Die Messung erfolgt bei<br />

unterschiedliche Kollektor-Anordnungen und verschiedenen Temperaturen<br />

des Absorbers.<br />

Aufgaben<br />

Bestimmung der Effizienz des Sonnekollektors unter verschiedenen<br />

experimentellen Bedingungen, z. B. mit oder ohne Halogenbeleuchtung<br />

und für unterschiedliche Vorlauftemperaturen, für:<br />

1. Vollständigen Kollektor<br />

2. Vollständigen Kollektor, kalter Luftstrom trifft auf Kollektor<br />

3. Kollektor ohne Glasplatte<br />

4. Kollektor ohne Glasplatte, kalter Luftstrom trifft auf Kollektor<br />

Lernziel:<br />

Absorption, Wärmestrahlung, Treibhauseffekt, Konvektion, Wärmeleitung,<br />

Kollektor-Gleichungen, Effizienz / Wirkungsgrad, Energieobergrenze.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5310100<br />

Halogenleuchte 1000 W<br />

Funktion und Verwendung<br />

Sicherheitsfotoleuchte mit Handgriff, einsetzbar als Hand- oder Stativleuchte.<br />

08125-93<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Sonnenkollektor<br />

Funktion und Verwendung<br />

Kompaktgerät zur schrittweisen Erarbeitung aller Kollektorfunktionen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Rückseitige Isolierung und vordere Glasabdeckung abnehmbar;<br />

Schwarzer Edelstahlabsorber mit senkrechten parallelen Bahnen für<br />

den Wasserdurchfluss; Hahn zum Befüllen und Entleeren auf der Unterseite;<br />

Ausdehnungsgefäß aus Glas; Rahmen des Kollektors mit Winkelskale<br />

und Befestigungsschraube zum Einstellen des Beleuchtungswinkels;<br />

Zwei Temperaturmessstellen zur Messung der Wassertemperaturen<br />

am Einlauf und Auslauf des Kollektors<br />

Absorber: Volumen: ca. 350 ml; Abmessungen (mm): 300 x 400; Wärmedämmung:<br />

Polyurethanschaum, Dicke 20 mm; Temperaturmessstellen:<br />

2; Gehäusemaße (mm): 480 x 520 x 60<br />

Zubehör<br />

Gestell für Sonnekollektor (06757-00); Thermometer, -10 ... 110°C<br />

(38005-02); Empfohlen: Umwälzpumpe mit Durchflussmesser<br />

(06754-01), Wärmetauscher (06755-00), Schutzhülsen für Temperaturmessfühler<br />

(11762-05).<br />

Sonnenkollektor<br />

06753-00<br />

Gestell für Sonnenkollektor<br />

06757-00<br />

Wärmetauscher<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Übertragung der mit dem Sonnenkollektor gewonnenen Energie in<br />

ein anderes System, z. B. Speicher oder Wärmepumpe (04370-88).<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Wendelförmig gebogenes, verzinntes Kupferrohr, Außendurchmesser:<br />

100 mm, Rohrenden für Schlauchdurchmesser 10 mm.<br />

06755-00<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.2 Wärme<br />

601


602<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.2 Wärme<br />

Sonnenkollektor-Testfeld<br />

Funktion und Verwendung<br />

Einsetzbar in Gestell für Sonnenkollektor (06757-00).<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Vier Kollektoren in Metallrahmen mit Winkelskale und Befestigungsschraube<br />

an der Seite zum Einstellen des Beleuchtungswinkels.<br />

Rückseitig Aufnahmebuchsen für Temperaturmessfühlern bzw. Thermometern<br />

Kollektoren:<br />

Weißer und schwarzer Absorber, schwarzer Absorber in PUR-Schaum,<br />

schwarzer Absorber in Pur-Schaum mit Glasabdeckung, Absorbermaterial:<br />

Kupfer, lackiert, Absorberflächen (mm): 100 x 100, Rahmenmaße<br />

(mm): 365 x 280 x 60<br />

Zubehör<br />

Gestell für Sonnkollektor (06757-00), Thermometer, -10...110°C (4 x)<br />

(38005-02), Andere Temperaturmessfühler<br />

06756-00<br />

Umwälzpumpe mit Durchflussmesser<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Wasserförderung mit einstellbarer Volumenstromstärke.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Metalltischgestell mit frontseitigem Durchflussmesser und rückseitiger<br />

Zahnradpumpe mit Anschlussoliven. Durchflussmesser mit Nadelventil<br />

und skaliertem Schauglas.<br />

Messbereich: 0 ... 200 cm 3 / min, Teilung: 10 cm 3 / min, Flüssigkeit:<br />

Wasser, Gebrauchslage: senkrecht, Betriebstemperatur: max. 90 °C,<br />

Betriebsdruck: max. 3,8 . 10 5 Pa, Schlauchanschluss: Ø 10 mm, Anschlussspannung:<br />

3 .. .6 V, Stromstärke: 1,5 A, Gehäusemaße (mm):<br />

120 x 140 x 315<br />

06754-01<br />

excellence in science<br />

Absorption und Emission von Wärmestrahlung<br />

Wärmestrahlung wird von Körpern mit dunklen Oberflächen stärker<br />

absorbiert als von Körpern mit hellen oder gar blanken Oberflächen.<br />

Versuche zur Absorption können relativ einfach durch<br />

Temperaturmessung in Gefäßen mit unterschiedlicher Oberfläche<br />

durchgeführt werden.<br />

Die Abstrahlung von Wärmeenergie ist ebenfalls von der Beschaffenheit<br />

der Oberfläche eines Körpers abhängig. Dies lässt sich jedoch<br />

nur ungenügend durch Abkühlung und Temperaturmessung<br />

nachweisen. Dafür sollte die Abstrahlung eines „Leslie-Würfels“<br />

mit einer Thermosäule untersucht werden.<br />

Einfluss der Oberfläche auf die Absorption von<br />

Solarenergie<br />

Warum leben die Beduinen in weißen Zelten?<br />

In diesem Versuch wird untersucht, wie sich schwarze und weiße<br />

Absorberplatten unter Bestrahlung mit einer Halogenlampe verhalten.<br />

Der Versuch lässt sich mit dem Schüler-Set Erneuerbare Energie EN1<br />

durchführen (13287-88).<br />

P9513200<br />

Strahlungswürfel nach Leslie<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Untersuchung der Temperaturabhängigkeit von Wärmestrahlung<br />

von verschiedenen Oberflächen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Messinghohlwürfel mit den Seitenflächen metallisch blank und matt<br />

sowie weiß und schwarz lackiert. Deckel mit Öffnung für Rührer und<br />

Thermometer. Maße (mm): 120 x 120 x 120.<br />

Strahlungswürfel nach Leslie<br />

04555-00<br />

Rührer zum Strahlungswürfel nach Leslie<br />

04555-01


Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz mit<br />

Cobra3<br />

Prinzip<br />

Nach dem Stefan-Boltzmann-Gesetz ist die Energie, die von einem<br />

schwarzen Körper per Flächeneinheit und Zeiteinheit emittiert<br />

wird, proportional zur vierten Potenz der absoluten Temperatur<br />

des Körpers. Das Stefan-Boltzmann-Gesetz gilt auch für so genannte<br />

"graue" Körper, deren Oberfläche einen Wellenlängen unabhängigen<br />

Absorptionskoeffizient von weniger als eins zeigen. Der<br />

"graue" Körper wird bei diesem Versuch durch die Glühwendel einer<br />

Glühlampe dargestellt, deren Energie-Emissionen in Abhängigkeit<br />

von der Temperatur untersucht wird.<br />

Aufgaben<br />

1. Ermittlung des Widerstandes der Glühwendel einer Glühlampe<br />

bei Raumtemperatur und Bestimmung des Widerstandes<br />

der Wendel bei Null Grad R0.<br />

2. Messung der Energieflussdichte der Lampe bei verschiedenen<br />

Heizspannungen. Die entsprechenden Heizströme werden für<br />

jede Heizspannung abgelesen und der Widerstand wird berechnet.<br />

Unter der Annahme einer Temperaturunabhängigkeit<br />

des Heizfadenwiderstandes zweiter Ordnung, kann die<br />

Temperatur aus dem gemessenen Widerstand berechnet werden.<br />

Lernziele<br />

Hohlraumstrahlung, Schwarzkörperstrahlung, Thermoelektrische<br />

Kraft, Temperaturabhängigkeit von Widerständen.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2350115<br />

Stelltrafo mit Gleichrichter 15VAC/12VDC/5A<br />

Funktion und Verwendung<br />

Stelltrafo mit stufenlos stellbarer Gleich- und Wechselspannung und<br />

zusätzlich zwei Festspannungen.<br />

13530-93<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Thermosäule nach Moll<br />

Funktion und Verwendung<br />

Thermosäule zum Nachweis von Wärmestrahlung und Messung des<br />

Strahlungsflusses.<br />

Vorteile<br />

Metallzylinder mit poliertem, konischem Reflektor, mit nichtselektiver<br />

schwarzer Kohlebeschichtung und 16 Thermoelementen in Reihe geschaltet<br />

und 4 mm Anschlussbuchsen. Mit abnehmbaren Haltestiel,<br />

inkl. Schutzglasfenster zur Verringerung von Strahlungsverlusten und<br />

Kalibrierzertifikat mit Empfindlichkeitsangabe.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Spektralbereiche: ohne Fenster: 200 ... 50000 nm, mit Fenster: 300<br />

... 3000 nm.<br />

Ansprechzeit (95%): max. 30 s; Durchmesser Absorberfläche: 12 mm;<br />

Öffnungswinkel: 10°; Maximale Strahlungintensität: 2000 W/m²; Empfindlichkeit:<br />

20 ... 40 µV/W/m²; Durchmesser/Länge (mm): 34/80; Stiellänge:<br />

170 mm; Stieldurchmesser: 10 mm; Masse: 600 g.<br />

Thermosäule nach Moll<br />

08479-00<br />

Schutzrohr für Thermosäule<br />

08479-01<br />

Spalt für Thermosäule, aufsteckbar<br />

08479-02<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Kompakt-Interface zum Messen, Steuern und Regeln in Physik, Chemie,<br />

Biologie und <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong>. Ausgelegt für zahlreiche Messgrößen<br />

und Spezialthemen.<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

12150-50<br />

Netzgerät 12 VDC/2 A<br />

12151-99<br />

Software Cobra3 Universalschreiber<br />

14504-61<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.2 Wärme<br />

603


604<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.2 Wärme<br />

Energiesparen - Wärmedämmung<br />

Wärmedämmung eines Hauses und Thermografie<br />

Warum werden die Wände von Häusern mit zusätzlichen Platten<br />

aus Styropor gedämmt?<br />

In diesem Versuch wird ein Sonnenkollektor als Modell-Haus verwendet.<br />

Die Wände bestehen aus Styropor. Die durchsichtige<br />

Kunststoffplatte ist das Fenster. Der Wärmedurchgang durch Wand<br />

und Fenster wird durch Messung der Außenwandtemperaturen<br />

verglichen.<br />

Der Versuch lässt sich mit dem Schüler-Set Erneuerbare Energie EN1<br />

durchführen (13287-88).<br />

P9513600<br />

Sonnenkollektor für Schülerversuche<br />

Funktion und Verwendung<br />

Für Schülerexperimente zur Umwandlung von Sonnenenergie in Wärmeenergie.<br />

Absorption von weißer und schwarzer Fläche oder Einfluss<br />

der Isolierung sowie der Treibhauseffekt können untersucht werden.<br />

Der Sonnenkollektor kann ebenfalls als sogenanntes Thermohaus mit<br />

Styroporwänden und Fenster eingesetzt werden.<br />

05760-00<br />

Thermogenerator für Schülerversuche<br />

Funktion und Verwendung<br />

Thermoelektrischer Generator und Peltier-Wärmepumpe zur Durchführung<br />

von Schülerversuchen zur Energieumwandlung von Wärmeenergie<br />

in elektrische Energie und zum Einsatz der Wärmepumpe zur<br />

Ausnutzung von Erdwärme und Umgebungswärme.<br />

05770-00<br />

excellence in science<br />

Wärmeisolation<br />

Die Wärmeisolation verschiedener Stoffe wird mit Hilfe von Testgefäßen<br />

miteinander verglichen. Als Materialien stehen zur Verfügung:<br />

Styropor und Mineralwolle (Dämmstoffe), Sand und Sägemehl<br />

(als Beispiel für Stein- oder Holzwände) und Alufolie als Beispiel<br />

für Metall-Fensterrahmen. Luft zwischen den Gläsern kann<br />

ein Beispiel für Isolierglas- oder Hohlziegel sein.<br />

Beim Abkühlen des Wassers spielt auch die Wärmekapazität der<br />

Wand eine Rolle. Um den Einfluss von Wärmekapazität und Wärmeleitung<br />

unterscheiden zu können, wird zusätzlich die Außentemperatur<br />

der Wand beobachtet. Gute Wärmeleitung bewirkt eine<br />

hohe Außentemperatur.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch Sekundarstufe 1, Mechanik,<br />

Akustik, Wärme, regenerative Energie,Elektrik, Optik<br />

01500-01 Deutsch<br />

P1427500<br />

Wärmedämmungstesteinheit<br />

Funktion und Verwendung<br />

Experimentiersatz für Schüler- und Demonstrationsversuche zur Beobachtung<br />

von Wärmedämmeigenschaften verschiedener Wandmaterialien<br />

und zur Erarbeitung der Begriffe Wärmedämmung, Wärmeleitung<br />

und Wärmekapazität.<br />

Vorteile<br />

Neben den mitgelieferten Untersuchungsmaterialien können auch andere<br />

Materialien (Feder, Wolle, usw.) untersucht werden. Durch Anfeuchten<br />

von Sand oder Sägemehl können nasse Holz- und Steinwände<br />

simuliert werden.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Zwei isolierte Glasgefäße mit Bodenplatte und Abdeckring; Durchmesser:<br />

160 mm; Höhe: 80 mm; Inklusive Aufbewahrungsschale und Versuchsmaterialien;<br />

Versuchsmaterialien: Styropor (Dämmstoff), Mineralwolle<br />

(Dämmstoff), Sand (Steinwand), Sägemehl (Holzwand) und<br />

Aluminiumfolie (Fenster- und Türrahmen).<br />

Wärmedämmungstesteinheit<br />

04505-00<br />

Schülerthermometer, -10 ... +110°C, l = 230 mm<br />

38005-10


Digitale Großanzeige, RS232-Schnittstelle<br />

Funktion und Verwendung<br />

Das Gerät dient zur demonstrativen Messwertdarstellung für PHYWE-<br />

Handmessgeräte, Waagen, Cobra3 COM-Unit und für Cobra4 Mobile-<br />

Link in Verbindung mit Cobra4 Display-Connect.<br />

56 mm hohe 4-stellige LED-Anzeige für die Messwert-Darstellung und<br />

60 mm hohe Matrixanzeige für die automatische Einheit-Darstellung.<br />

Lieferung mit Steckernetzteil.<br />

07157-93<br />

Cobra4 Display-Connect, Set aus Sender und<br />

Empfänger für die Benutzung des Cobra4 Mobile-Link<br />

mit digitalen Großanzeigen<br />

Funktion und Verwendung<br />

Gerätekombination aus einem Sender und einem Empfänger zur funkbasierten<br />

Kommunikation zwischen einem Cobra4 Mobile-Link und bis<br />

zu 2 digitalen Großanzeigen.<br />

Das System arbeitet mit 5 umschaltbaren Sendekanälen bei einer Trägerfrequenz<br />

von 433 MHz. Die Stromversorgung des Senders und Empfängers<br />

erfolgt über die Geräte. Ein paralleles Aufzeichnen der Messreihe<br />

ist über die SD-Karte des Mobile-Links möglich.<br />

Cobra4 Display-Connect, Set aus Sender und Empfänger für die<br />

Benutzung des Cobra4 Mobile-Link mit digitalen<br />

12623-88<br />

Cobra4 Mobile-Link<br />

12620-00<br />

Cobra4 Sensor-Unit 2 x Temperatur, NiCr-Ni<br />

12641-00<br />

Tauchfühler, NiCr-Ni, Edelstahl, -50 ... 400 °C<br />

13615-03<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Wärmedämmung / Wärmeleitung<br />

Prinzip<br />

Ein Modellhaus mit austauschbaren Seitenwänden wird für die<br />

Bestimmung der Wärmedurchgangszahl (k-Werte) verschiedener<br />

Wände und Fenster sowie für die Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit<br />

der verschiedenen Materialien verwendet. Dazu werden Temperaturen<br />

innerhalb und außerhalb der Wände bei konstanten Innen-<br />

und Außenluftemperaturen gemessen. Es werden außerdem<br />

mehrschichtige Wandaufbauten, Heizen im Haus und Sonneneinstrahlung<br />

von außen untersucht.<br />

Aufgaben<br />

1. Messung und Interpretation der Wassertemperaturen während<br />

der Erwärmung und während der vorübergehenden externen Beleuchtung<br />

der Wände.<br />

2. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Holz und Styropor.<br />

3. Bestimmung der k-Werte von gewöhnlichem Glas und<br />

Isolierglas-Fenstern, Wänden aus Holz unterschiedlicher Dicke und<br />

mehrschichtiger Wände aus Holz, Styropor und/oder Hohlräumen.<br />

Lernziele<br />

Wärme-Übergang, Wärmeübertragung, Wärmeleitfähigkeit, Thermische<br />

Strahlung, Treibhaus-Effekt, Wärmekapazität,<br />

Temperaturamplitudendämpfung.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5310400<br />

Heizungsregelung, elektronisch, für Thermohaus<br />

Funktion und Verwendung<br />

Regeleinrichtung für Thermohausheizung (04507-93).<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Mit Temperatursteller, Heizphasenanzeige, NTC-Temperaturfühler in<br />

Metallschutzrohr, Analogausgang / 4-mm-Buchsen und Schukodose<br />

für Heizungsanschluss, Schaltleistung: max. 100 W, Regelbereich: 35<br />

... 70°C, Regelgenauigkeit: +/- 2°C, Analogausgang: 0 ... 12 V DC,<br />

Anschlussspannung: 230 V, schlagfestes Kunststoffgehäuse mit fester<br />

Netzanschlussleitung, Maße: (mm) 225 x 110 x 65, mit 100 W-Glühlampe<br />

zur Schnellheizung.<br />

04506-93<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.2 Wärme<br />

605


606<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.2 Wärme<br />

Thermohaus<br />

Funktion und Verwendung<br />

Kompaktgerät zur Durchführung quantitativer<br />

Wärmedämmungsexperimente.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Grundgerät mit integrierter Heizung und austauschbaren Messwänden<br />

aus: Holz (Ø 10, 20, 30 und 40 mm), Glas (Ø 5 mm) und Isolierglas<br />

sowie Styropor (Ø 20 mm), Heizung: 60 W / 230 V-Glühlampe E27,<br />

Diodenbuchsen für elektronische Heizungsregelung und Temperaturfühleranschluss,<br />

Anschlussspannung: 230 V, Maße (mm): 400 x 400 x<br />

400.<br />

04507-93<br />

Cobra4 Mobile-Link, Set inkl. Akkus, SD-Speicherkarte,<br />

USB-Kabel und Software measure<br />

Funktion und Verwendung<br />

Modernes und leistungsfähiges Handmessgerät zur mobilen Datenerfassung,<br />

an das alle Cobra4 Sensor-Units durch einen sicheren Steck-<br />

Rast-Verschluss angeschlossen werden können.<br />

Inklusive 2GB SD-Karte zur Aufzeichung von Messungen, USB-Kabel<br />

zum Auslesen der Messdaten, Hochleistungs-Mignon-Akkus und Auswertesoftware<br />

measure.<br />

Cobra4 Mobile-Link, Set inkl. Akkus, SD-Speicherkarte, USB-<br />

Kabel und Software measure<br />

12620-55<br />

Cobra4 Sensor-Unit 2 x Temperatur, NiCr-Ni<br />

12641-00<br />

Thermoelement, NiCr-Ni, -50...500°C<br />

13615-02<br />

excellence in science<br />

Umwandlung von Wärmeenergie - Wärmepumpen<br />

und Thermogeneratoren<br />

Elektrische Kompressionswärmepumpe<br />

Prinzip<br />

Druck und Temperatur im Kreislauf einer als Wasser-Wasser-Wärmepumpe<br />

arbeitenden elektrischen Kompressionswärmepumpe<br />

werden in Abhängigkeit von der Zeit gemessen. Die aufgenommene<br />

und freigesetzte Energie berechnet sich aus der Erhitzung und Abkühlung<br />

der beiden Wasserbäder.<br />

Aufgaben<br />

1. Bestimmung des Wirkungsgrades des Kompressors beim Betrieb<br />

als Wasserwärmepumpe.<br />

2. Messung der Verdampfertemperatur und der Wasserbadtemperatur<br />

auf der Kondensatorseite unter verschiedenen Bedingungen<br />

auf der Verdampferseite im Betrieb als Luft-<br />

Wasser-Wärmepumpe.<br />

3. Bestimmung der vom Kompressor verbrauchten Energie und<br />

der Leistungsziffer.<br />

Lernziele<br />

Kühlschrank, Kompressor, Drosselventil, Zirkulation, Verdampfer,<br />

Kondensator, Dampfdruck, Verdampfungsenthalpie.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5310200<br />

Arbeits- und Leistungsmessgerät<br />

Funktion und Verwendung<br />

Arbeits- und Leistungsmessgerät zum gleichzeitigen Anzeigen von<br />

elektrischer Leistung und Arbeit in Gleich- u. Wechselstromkreisen mit<br />

rückseitiger Schukosteckdose für Netzverbraucher.<br />

Insbesondere werden folgende Größen gemessen und angezeigt: Wirkund<br />

Scheinleistung (echter Eff.-Wert), Strom, Spannung, Phasenwinkel<br />

und Frequenz, Energie, Zeit.<br />

Das Gerät besitzt einen Analogausgang für alle Messgrößen zum Anschluss<br />

an beispielsweise das Messwerterfassungssystem Cobra3.<br />

13715-93


Wärmepumpe, Kompressorprinzip<br />

Funktion und Verwendung<br />

Fehlbedienungssichere Kompaktausführung einer elektrischen Kompressionswärmepumpe<br />

auf Tischgestell.<br />

Zur Temperaturmessung eignet sich beispielsweise das digitale Temperaturmessgerät<br />

4-2 (13617-93), das wahlweise manuell oder mit<br />

dem Computer betrieben werden kann.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

mit Frontwand, mit Hoch- und Niederdruckmanometern, mit 2<br />

Schaugläsern zum Erkennen der Aggregatzustände, 4 Temperaturmessstellen<br />

jeweils vor und hinter 2 Wärmetauschern aus Kupferrohrspiralen,<br />

thermostatgesteuertes Expansionsventil, Druckschutzschalter,<br />

Kompressor und 2 Isoliergefäße mit Ablaufhahn, Rückwand abnehmbar<br />

zum Nachvollziehen der Leitungsführung, Hochdruckseite<br />

1,5 MPa, Niederdruckseite 0,2 MPa, Nennleistung 150 W, Anschlussspannung<br />

230 V, Gehäusemaße (mm) 750 x 350 x 630.<br />

04370-88<br />

Temperaturmessgerät 4-2<br />

Funktion und Verwendung<br />

Modernes, sehr bedienerfreundlich gestaltetes Gerät für die Messung<br />

von Temperaturen (Pt100) und Temperaturdifferenzen mit 4 Messstellen<br />

und 2 Anzeigen.<br />

Mit Schnittstelle zum computerunterstützten Messen und Auswerten<br />

mit measure.<br />

Temperaturmessgerät 4-2<br />

13617-93<br />

Temperatur-Tauchsonde Pt100, Edelstahl, -20...+300°C<br />

11759-01<br />

Software Temperaturmessgerät 4-2<br />

14405-61<br />

Datenkabel, Stecker/Buchse, 9-polig<br />

14602-00<br />

Konverter USB - RS232<br />

14602-10<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Stirlingmotor mit Cobra3<br />

Prinzip<br />

Der Stirlingmotor wird mit einem Drehmomentmeter bzw. einem<br />

Generator belastet. Wirkungsgrad und Leistung, sowie erzeugte<br />

mechanische Arbeit werden in Abhängigkeit verschiedener Parameter<br />

bestimmt. Das Messen und Auswerten des p-V-Diagramms<br />

erfolgt direkt mithilfe des Messwerterfassungssystems Cobra3.<br />

Aufgaben<br />

1. Bestimmung des thermischen Wirkungsgrades des Brenners.<br />

2. Berechnung der Gesamtenergie des Motors aus der durch die<br />

Isothermen und Isochoren umschlossenen Fläche.<br />

3. Ermittlung der mechanischen Arbeit pro Umdrehung und Berechnung<br />

der mechanischen Leistung in Abhängigkeit von der<br />

Rotationsfrequenz mithilfe des Drehmomentmeters und Bestimmung<br />

des Wirkungsgrades.<br />

4. Bestimmung der elektrischen Leistung in Abhängigkeit von<br />

der Rotationsfrequenz.<br />

Lernziele<br />

Erster und zweiter Hauptsatz der Thermodynamik, Reversible<br />

Kreisprozesse, Isochore und isothermen Zustandsänderungen, Gasgesetze,<br />

Wirkungsgrad, Stirlingmotor, Energieumwandlung, Wärmepumpe.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5311015<br />

Stirlingmotor, transparent<br />

Funktion und Verwendung<br />

Stirlingmotor zur Demonstration der Funktionsweise eines Heißluftmotors,<br />

einer Kältemaschine/ Wärmepumpe.<br />

Vorteile<br />

Transparenter Arbeits- und Verdrängerzylinder in 90 Grad-Anordnung,<br />

montiert auf Metallgrundplatte , 2 Temperaturmessstellen für NiCr-Ni<br />

Thermoelemente.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Leistung ca. 1 W , Leerlaufdrehzahl ca. 800 U/min, Grundplatte (mm):<br />

207 x 290, inkl. Spiritusbrenner.<br />

04372-00<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.2 Wärme<br />

607


608<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.2 Wärme<br />

Motor/Generator-Einheit<br />

Funktion und Verwendung<br />

In Verbindung mit transparentem Stirlingmotor (04372.00) zur Umwandlung<br />

von mechanischer in elektrische Energie und zum Betrieb<br />

als Wärmepumpe oder Kältemaschine.<br />

12 V-Gleichstrommotor mit zwei Schnurscheiben montiert auf Metallträger<br />

mit Glühlampenfassung E10, Umschalter und zwei 4 mm-Buchsenpaaren.<br />

Inklusive Treibriemen und Glühlampe (4V / 0,04 A)<br />

04372-01<br />

Drehmomentmesser<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Leistungsbestimmung am transparenten Stirlingmotor (04372.00).<br />

Federbelasteter Pronyscher Zaum mit Neigungsgewicht, einstellbarem<br />

Reibmoment und Drehmomentenskale.<br />

Messbereich 0,025 Nm<br />

04372-02<br />

Sensoreinheit pVn für Stirlingmotor<br />

Funktion und Verwendung<br />

In Verbindung mit dem Stirlingmotor-Messgerät (04371.97) zur Erfassung<br />

der Zustandsgrößen Druck und Volumen, sowie zur Drehzahlbestimmung<br />

beim transparenten Stirlingmotor (04372-00).<br />

Druckempfindlichkeit: 0,044 mV/hPa; Inkrementalgeber: 256 Imp/<br />

Umdrehung<br />

04371-00<br />

excellence in science<br />

Stirlingmotor-Messgerät pVnT<br />

Funktion und Verwendung<br />

In Verbindung mit Stirlingmotor (04372-00) und Sensoreinheit<br />

(04371-00) zur Bestimmung thermodynamischer Zustandsgrößen des<br />

Stirlingkreisprozesses und zum Auslesen des p-V-Diagramms mit einem<br />

Oszilloskop oder dem Messwerterfassungssystem Cobra3.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Drei separate LED-Displays (h = 20 mm) zur gleichzeitigen Anzeige von<br />

Drehzahl, Temperaturen und Temperaturdifferenzen; Drehzahlmessbereich<br />

max. 1999 U/min; Temperatur T1 / ΔT -10..+500 °C; Temperatur<br />

T2 -10...+190 °C; 2 Normeingangsbuchsen für NiCr-Ni Thermoelemente;<br />

Diodenbuchse für Sensoreinheit; BNC-Ausgänge mit Analogsignalen<br />

für Druck/Volumen; Druckbestimmung 5,0 mV/hPa; Volumenbestimmung<br />

2,4 ml/V; Anschlussspannung 230 V; schlagfestes Kunststoffgehäuse<br />

mit Tragegriff und Aufstellfuß; Maße (mm): 230 x 236 x<br />

234.<br />

04371-97<br />

Zubehör für Sonnenmotorbetrieb<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zum Betrieb des transparenten Stirlingmotors mit Sonnenenergie.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Parabolspiegel, Ø 465 mm, Brennweite: 100 mm, kleines Schwungrad,<br />

Speicherrad aus Metall, Ø 70 mm, Halter für Parabolspiegel und Sterlingmotor,<br />

Montagewinkel mit Stiel, schwarzer Absorberring, Länge:<br />

55 mm, Ø 34 mm.<br />

Zubehör<br />

Halogenleuchte, 1000 W (08125-93)<br />

04372-03<br />

Kamin für Stirlingmotor<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zum Aufsetzen auf einen Spiritusbrenner zum gleichmäßigen Heizen<br />

des Stirlingmotors bei längeren Messreihen.<br />

04372-04


Peltier-Effekt: Wärmepumpe<br />

Kann man beim Umwandeln von elektrischer Energie in Wärme<br />

Energie hinzugewinnen?<br />

Ein Becher mit Wasser steht auf der oberen Platte des Thermogenerators.<br />

Durch Anlegen einer Spannung an den Thermogenerator<br />

wird das Wasser erwärmt. Die verbrauchte elektrische Leistung<br />

kann aus den Strom- und Spannungswerten am Generator<br />

bestimmt werden. Die erzeugte Wärmeenergie aus der Temperatur<br />

des Wasser, dem Volumen und der Wäremkapazität.<br />

Der Versuch lässt sich mit dem Schüler-Set Erneuerbare Energie EN<br />

1 durchführen (13287-88).<br />

P9517400<br />

Thermogenerator für Schülerversuche<br />

Funktion und Verwendung<br />

Thermoelektrischer Generator und Peltier-Wärmepumpe zur Durchführung<br />

von Schülerversuchen zur Energieumwandlung von Wärmeenergie<br />

in elektrische Energie und zum Einsatz der Wärmepumpe zur<br />

Ausnutzung von Erdwärme und Umgebungswärme.<br />

Vorteile<br />

Direkter Schutz des Thermoelementes vor Überhitzung durch fest<br />

montierte Aluminiumplatten; Elektrische Anschluss Kabel mit 4-mm-<br />

Steckern; Zusätzlicher Aluminiumblock zur Speicherung von Wärmeenergie;<br />

Aluminiumblock mit Stiel zur Halterung in Stativmaterial;<br />

kombinierbar mit anderen Geräten zum Thema erneuerbare Energie<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Peltier-Element: Stromstärke 1A; Spannung ca. 2 V; T_max = 125°C<br />

Thermogenerator: Spannung >200mV bei ΔT=20°C; Leistung >20mW<br />

(1 Ω), >10mW (5 Ω)<br />

Kabellänge: 20cm; 4-mm-Stecker; Termogenerator (Peltier-Element)<br />

zwischen Aluminium-Platten: L x B x H: 60 mm x 40 mm x 8 mm;<br />

Klammer zum Fixieren des Thermogenerators auf dem Aluminiumblock;<br />

Aluminiumblock mit Stiel (l = 55mm) und Bohrung für Thermometer:<br />

LxBxH: 49 mm x 40 mm x20 mm.<br />

05770-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Erzeugung von elektrischer Energie mit einem<br />

Thermogenerator<br />

Prinzip<br />

Der Thermogenerator besteht aus einem Block mit vielen<br />

Thermostaten. Diese sind elektrisch in Reihe und thermisch parallel<br />

geschaltet, so dass sich ihre Thermospannungen addieren.<br />

Mit Hilfe von Wasserbädern lassen sich die beiden Seiten des Thermogenerators<br />

auf unterschiedliche Temperaturen bringen. Größe<br />

und Vorzeichen der entstehenden Spannung werden gemessen und<br />

es wird untersucht, unter welchen Bedingungen ein kleiner Motor<br />

betrieben werden kann.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch Sekundarstufe 1,Mechanik, Akustik,<br />

Wärme, regenerative Energie,Elektrik, Optik<br />

01500-01 Deutsch<br />

P1431500<br />

Thermogenerator, Peltierelement<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur direkten Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie<br />

und zum Betrieb als Wärmepumpe, sowie zur Demonstration des Seebeck-<br />

und Peltiereffektes. 2 vernickelte Kupferwinkel mit Temperaturmessstellen<br />

für Thermometer und Temperaturfühler sowie 4-mm-Anschlußbuchsen.<br />

Dazwischen eingebettet ist ein Peltierelement mit 71 thermisch parallel<br />

geschalteten Siliziumthermoelementen.<br />

Vorteile<br />

Standfeste Kupferwinkel; Temperaturmessungen direkt am Kupferwinkel<br />

möglich durch Bohrungen für Thermometer oder Temperaturfühler;<br />

einfache elektrische Anschlüsse über 4-mm-Buchsen<br />

Technische Daten<br />

Thermogenerator: 200 mV bei ΔT = 20°C, Leistung >20 mW (1 Ω),<br />

> 10 mW ( 5 Ω)<br />

Peltierelement: Stromstärke max. 6 A, Leistung 34,1 W, Tmax = 125°C<br />

Anzahl der Thermoelemente 71; Innenwiderstand 2,8 Ω; Maße (mm)<br />

40 x 75 x 140<br />

04374-00<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.2 Wärme<br />

609


610<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.2 Wärme<br />

Cobra4 Display-Connect, Set aus Sender und<br />

Empfänger für die Benutzung des Cobra4 Mobile-Link<br />

mit digitalen Großanzeigen<br />

Funktion und Verwendung<br />

Gerätekombination aus einem Sender und einem Empfänger zur funkbasierten<br />

Kommunikation zwischen einem Cobra4 Mobile-Link und bis<br />

zu 2 digitalen Großanzeigen.<br />

Das System arbeitet mit 5 umschaltbaren Sendekanälen bei einer Trägerfrequenz<br />

von 433 MHz. Die Stromversorgung des Senders und Empfängers<br />

erfolgt jeweils über die Geräte an denen diese angeschlossen<br />

sind. Ein paralleles Aufzeichnen der Messreihe ist über die SD-Karte<br />

des Mobile-Links möglich.<br />

Cobra4 Display-Connect, Set aus Sender und Empfänger fürdie<br />

Benutzung des Cobra4 Mobile-Link mit digitalen<br />

12623-88<br />

Digitale Großanzeige, RS232-Schnittstelle<br />

07157-93<br />

Cobra4 Mobile-Link<br />

12620-00<br />

Cobra4 Sensor-Unit Thermodynamics, Druck absolut 2 bar und 2<br />

x Temperatur NiCr-Ni<br />

12638-00<br />

Tauchfühler, NiCr-Ni, Edelstahl, -50...400°C<br />

13615-03<br />

Analog-Demomultimeter ADM 2<br />

Funktion und Verwendung<br />

Netzfreies, elektronisches Analogmessinstrument mit Messverstärker<br />

und mit 8 wählbaren Skalen für 66 Messbereiche für Strom-, Spannungs-<br />

und Widerstandsmessungen<br />

Mit rückseitiger Anzeige von Messbereich, Stromart und Einheit, Elektron.<br />

Überlastschutz in allen Messbereichen bis 750 V (bis 16 kV in kV-<br />

Messbereichen) und autom. Batterieabschaltung nach ca. 50 min<br />

13820-00<br />

excellence in science<br />

Halbleiter-Thermogenerator<br />

Prinzip<br />

In einem Halbleiter-Thermogenerator werden die Leerlaufspannung<br />

und der Kurzschlußstrom in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz<br />

gemessen. Der Innenwiderstand, der Seebeck-<br />

Koeffizient und der Wirkungsgrad werden bestimmt.<br />

Aufgabe<br />

1. Messung der Leerlaufspannung und des Kurzschlussstroms<br />

bei verschiedenen Temperaturdifferenzen und Ermittlung des<br />

Seebeck-Koeffizienten.<br />

2. Messung von Strom und Spannung bei konstanter Temperatur,<br />

aber mit verschiedenen Last-Widerständen und Bestimmung<br />

des Innenwiderstand Ri.<br />

3. Bestimmung des Wirkungsgrades aus der verbrauchten Wärme<br />

und der erzeugten elektrischen Energie pro Zeiteinheit.<br />

Lernziele<br />

Seebeck-Effekt (thermoelektrischer Effekt), thermoelektrische<br />

Kraft, Effizienz / Wirkungsgrad, Peltier-Koeffizient, Thomson-Koeffizient,<br />

Seebeck-Koeffizient, direkte Energieumwandlung, Thomson<br />

Gleichungen.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5311200<br />

Einhängethermostat Alpha A, bis 85°C, 230 Volt<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Temperierung von Badflüssigkeiten, mit leistungsstarker Umwälzpumpe<br />

und mit Schraubklemme zur Befestigung an Badgefäßen mit<br />

einer Wandstärke bis zu 25 mm.<br />

Einhängethermostat Alpha A, bis 85°C, 230 Volt<br />

08493-93<br />

Pumpenset für Thermostat Alpha A<br />

08493-02<br />

Bad für Thermostat, 6 l<br />

08487-02


Peltier-Wärmepumpe<br />

Prinzip<br />

Die Kühl- und Heizleistung und der Wirkungsgrad einer Peltier-<br />

Wärmepumpe werden unter verschiedenen Betriebsbedingungen<br />

ermittelt.<br />

Aufgaben<br />

1. Bestimmung der Kälteleistung Pc der Pumpe in Abhängigkeit<br />

von der Stromstärke und Berechnung des Wirkungsgrades hc<br />

bei maximaler Leistung.<br />

2. Bestimmung der Heizleistung Pw der Pumpe und deren Wirkungsgrad<br />

hw bei konstantem Strom und konstanter Temperatur<br />

auf der kalten Seite.<br />

3. Bestimmung von Pw, ηw und Pc, ηc aus der Beziehung zwischen<br />

Temperatur auf der warmen und kalten Seite und Zeit.<br />

4. Untersuchung des Temperaturverhaltens, wenn die Pumpe<br />

zur Kühlung eingesetzt wird bei luftgekühlter heißer Seite.<br />

Lernziele<br />

Peltier-Effekt, Wärmerohr / Heizrohr, thermoelektrische Kraft,<br />

Peltier-Koeffizient, Kälteleistung, Heizleistung, Gütegrad,<br />

Thomson-Koeffizient, Seebeck-Koeffizient, Thomson Gleichungen,<br />

Wärmeleitung, Konvektion, Zwangsluftkühlung, Joule-Effekt.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5311300<br />

Experimentierwagen für Energieumwandlung<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Demonstration der Wirkung der durch Energiedirektumwandlung<br />

aus Licht- oder Wärmeenergie gewonnenen elektrischen Energie. Außerdem<br />

kombinierbar mit anderen regenerativen Energiequellen und<br />

Energiespeichern.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Wagen mit Gleichstrommotor 2 V-; mit Polwendeschalter an den Stoßstangen<br />

zum Richtungswechsel bei Berührung; mit Einspannvorrichtung<br />

(10-mm Durchmesser); zwei 4-mm-Buchsen für Stromversorgung;<br />

Max. Betriebsspannung: 2 V-; Geschwindigkeit bei 2 V: 5 cm / s<br />

; Leergewicht: ca. 580 g; Nutzlast: 2,5 kg; Abmessungen (mm): 310 x<br />

130 x 80<br />

11061-21<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Thermogenerator, mit 2 Wasserbehältern<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur direkten Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie<br />

und zum Betrieb als Wärmepumpe, sowie zur Demonstration des Seebeck-<br />

und Peltiereffektes.<br />

Vorteile<br />

Peltierelemente zwischen großen vernickelten Kupferblöcken (Wärmespeicher<br />

mit guter Wärmeleitung) mit Temperaturmessstellen; Zusätzlich<br />

Wasserbehälter (Wärmespeicher) an die Kupferblöcke anschraubbar;<br />

Einfache elekrtische Verbindung durch 4-mm-Buchsen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Thermogenerator: Ausgangsspannung bei ΔT = 40K ca. 2V<br />

Peltier-Wärmepumpe: Stromstärke max. 6 A<br />

2 offene, anschraubbare Wasserbehälter; 2 Gummidichtungen; 2<br />

Spannbacken; 4 Rändelschrauben; Anzahl der Thermoelemente: 142;<br />

Dauerbetriebstemperatur: 100 °C; Innenwiderstand: 2,8 Ω; Abmessungen:<br />

Generatorblock (mm): 24 x 80 x 126, Wasserbehälter (mm):<br />

28 x 70 x 94; Masse: 2,9 kg.<br />

Zubehör<br />

Durchflusswärmetauscher (04366-01), Kühlkörper (04366-02).<br />

Thermogenerator, mit 2 Wasserbehältern<br />

04366-00<br />

Durchflusswärmetauscher<br />

04366-01<br />

Kühlkörper<br />

04366-02<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.2 Wärme<br />

611


612<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.3 Photovoltaik<br />

Spannung und Stromstärke bei der<br />

Parallelschaltung von Solarzellen<br />

Welchen Einfluss hat die Parallelschaltung von Solarzellen auf die<br />

elektrischen Kenngrößen?<br />

Strom und Spannung bei parallel geschalteten Solarzellen werden<br />

gemessen und mit Werten für einzelne Zellen verglichen.<br />

Der Versuch lässt sich mit dem Schüler-Set Erneuerbare Energie EN1<br />

durchführen (13287-88).<br />

P9511400<br />

TESS <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong> Sets Erneuerbare Energie<br />

TESS <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong> Set Erneuerbare Energie EN1<br />

13287-88<br />

TESS Set Erneuerbare Energie EN1 mit interTESS-DVD<br />

13287-77<br />

TESS <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong> Set Erneuerbare Energie EN2<br />

13288-88<br />

Solarzelle, 21 mm × 62 mm, mit Steckern<br />

Funktion und Verwendung<br />

Polykristalline Silizium-Zelle zur Umwandlung von Licht in elektrische<br />

Energie.<br />

Mit Oberflächenschutz; auf Metallträger; mit fester Anschlussleitung<br />

mit 4-mm-Steckern; Maße (mm): 21 x 62<br />

Solarzelle, 21 mm × 62 mm, mit Steckern<br />

06752-13<br />

Halter für Solarzelle 21 mm × 62 mm<br />

06752-14<br />

excellence in science<br />

Speichern der elektrischen Energie einer Solarzelle<br />

mit einem Kondensator<br />

Wie kann Solarenergie gespeichert werden ohne einen Akkumulator<br />

zu verwenden?<br />

Die Möglichkeit der Speicherung der aus Solarenergie erzeugten<br />

elektrischen Energie mit Kondensatoren wird untersucht.<br />

Der Versuch lässt sich mit den Schüler-Sets Erneuerbare Energie<br />

EN1 und EN2 durchführen (13287-88, 13288-88).<br />

P9512100<br />

Kondensator (Gold Cap), 1F, SB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Schüler-Baustein mit Doppelschicht-Kondensator (Gold Cap) zur Speicherung<br />

elektrischer Energie aus erneuerbarer Energie.<br />

max. Betriebsspannung 5,5V; Kapazität 0,8 - 1,8F; max. Stromstärke<br />

2A, kurzzeitig 5A; inkl. Verpolungsschutz<br />

05650-10<br />

Solarbatterie aus 4 Zellen mit Steckern<br />

Funktion und Verwendung<br />

Solarbatterie aus 4 in Reihe geschalteten polykristallinen Solarzellen<br />

zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie und zur Versorgung<br />

von Geräten mit einer Gleichspannung von ca. 2V.<br />

Mit Kunststoff beschichtete Metallplatte; Größe der Einzelzellen: 50<br />

mm x 50 mm; 30-cm-Anschlusskabel mit 4-mm-Steckern; Spannung:<br />

ca. 2V-; Stromstärke: max. 700 mA; Fläche: 130 mm x 115 mm.<br />

06752-20


Pumpen von Wasser mit Solarenergie<br />

Kann Solarenergie benutzt werden um Pumpspeicherwerke „aufzuladen“?<br />

In diesem Versuch wird eine Wasserpumpe durch eine Solarbatterie<br />

mit elektrischer Energie versorgt. Es wird untersucht, wie sich die<br />

Lichtintensität auf die Pumpleistung auswirkt.<br />

Der Versuch lässt sich mit den Schüler-Sets Erneuerbare Energie<br />

EN1 und EN2 durchführen (13287-88, 13288-88).<br />

P9518100<br />

Wasserpumpe / Generator<br />

Funktion und Verwendung<br />

Für Versuche zum Prinzip und Arbeitsweise von Wasserkraftwerken.<br />

1,5 - 2,5V; 13l/h; Wassersäule: 10 cm bei 2,5 V; Maße (mm): 90 x 35;<br />

erforderliches Zubehör: Klemmhalter (05764-00).<br />

Wasserpumpe / Generator<br />

05753-00<br />

Klemmhalter, Ø 16 mm, mit Stiel<br />

05764-00<br />

Halter für Halogenlampe mit Reflektor<br />

Funktion und Verwendung<br />

Eignet sich in Verbindung mit der Halogenlampe mit Reflektor<br />

(05780-00), als Ersatz-Sonne für Schülerversuche zur Solarenergie<br />

bzw. zur erneuerbaren Energie.<br />

Hitzeschutz durch vollständig umschlossene Lampe und Lüftungslöcher.<br />

Mit Kabel und 4-mm-Steckern.<br />

Halter für Halogenlampe mit Reflektor<br />

05781-00<br />

Halogenlampe mit Reflektor, 12V / 20 W<br />

05780-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Solar-Wasserstoff-Anlage<br />

Lässt sich Solarenergie in Form von Wasserstoff speichern und damit<br />

unabhängig von Tageszeit und Wetter zur Erzeugung von elektrischer<br />

Energie nutzen?<br />

Modell einer Solar-Wasserstoff-Anlage. Der Motor könnte auch direkt<br />

durch die Solarbatterie versorgt werden. Allerdings bietet eine<br />

solche Anlage die Möglichkeit, Solarenergie zunächst durch Umwandlung<br />

in Wasserstoff zu speichern und später mit Hilfe einer<br />

Brennstoffzelle in Form von elektrischer Energie zu nutzen.<br />

Der Versuch lässt sich mit dem Schüler-Sets Erneuerbare Energie<br />

EN1 und EN2 durchführen (13287-88, 13288-88).<br />

P9516300<br />

Motor 5V, SB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Schülerbausteine mit Motor und großer Indikatorscheibe zur Durchführung<br />

von Experimenten zur Energieumwandlung.<br />

Betriebsspannung: 0,3 - 5,9 V; Anlaufstromstärke: >25 mA; Aufgedruckte<br />

Polarität; Vergoldete seitliche Kontakte<br />

05660-00<br />

Cobra4 Sensor-Unit Energy<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Messung und direkten Anzeige von Messgrößen zur elektrischen<br />

Leistung und Energie im Gleich- und Wechselstromkreis, insbesondere<br />

bei Versuchen zur Erneuerbaren Energie.<br />

12656-00<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.3 Photovoltaik<br />

613


614<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.3 Photovoltaik<br />

Das PEM-Solar-Wasserstoff-Modell<br />

Prinzip<br />

Elektrische Energie von Solarzellen versorgt einen Elektrolyseur. Die<br />

vom PEM-Elektrolyseur erzeugten Gase Wasserstoff und Sauerstoff<br />

werden direkt in die PEM-Brennstoffzelle geleitet. Die erzeugte<br />

elektrische Energie versorgt einen kleinen Motor. Zur Beleuchtung<br />

der Solarzellen kann eine 120-W-Lampe oder Sonnenlicht eingesetzt<br />

werden.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch Elektrik/Elektronik auf der Tafel<br />

(ET)<br />

01005-01 Deutsch<br />

P1397600<br />

Solarzelle, 2,5 cm x 5 cm, DB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Umwandlung von Solar- in elektrische Energie.<br />

Polykrist. Silizium-Zelle mit Oberflächenschutz; Maße (mm): 25 x 50.<br />

09470-00<br />

Motor, 2 V DC<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Demonstration der erzeugten elektrischen Energie aus Solarbatterie,<br />

Thermorgenerator, Brennstoffzelle o.ä.<br />

wenige mA Anlaufstrom; Kunststoffgehäuse mit 10-mm-Stiel; zwei<br />

4-mm-Buchsen im Gehäuse<br />

Motor, 2 V DC<br />

11031-00<br />

Sektorscheibe für 2 V-Motor<br />

11031-01<br />

excellence in science<br />

Kennlinien einer Solarzelle<br />

Prinzip<br />

Die Strom-Spannungs-Charakteristik und die Temperaturabhängigkeit<br />

von Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom einer Solarzelle<br />

wird für verschiedene Lichtintensitäten bestimmt.<br />

Aufgaben<br />

1. Bestimmung der Lichtintensität mit dem Thermoelement in<br />

verschiedenen Entfernungen zur Lichtquelle.<br />

2. Messung des Kurzschlussstroms und Leerlaufspannung in verschiedenen<br />

Entfernungen zur Lichtquelle.<br />

3. Schätzung der Abhängigkeit der Leerlaufspannung und des<br />

Kurzschlussstrom von der Temperatur.<br />

4. Aufzeichnung der Strom-Spannungs-Kennlinie bei verschiedenen<br />

Lichtintensitäten.<br />

5. Aufzeichnung der Strom-Spannungs-Kennlinie unter verschiedenen<br />

Betriebsbedingungen: Kühlung der Geräte mit einem<br />

Gebläse, keine Kühlung, Durchscheinen des Lichts durch<br />

eine Glasplatte.<br />

6. Bestimmung der Kennlinie bei Beleuchtung durch Sonnenlicht.<br />

Lernziele<br />

Halbleiter, P-n-Übergang, Energie-Band-Diagramm, Fermi-Energie,<br />

Diffusionspotenzial, Innenwiderstand, Effizienz, Fotoleitender<br />

Effekt, Akzeptor, Donatoren, Valenzband, Leitungsband.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5320101<br />

Lampenfassung E27 mit Reflektorschirm, Schalter,<br />

Eurostecker , Mini Reflektor 200 mm und Halter<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zusammen mit Leuchtmittel einsetzbar als "Sonnenersatz".<br />

Leistungsaufnahme max. 250 W; Lieferung ohne Leuchtmittel.<br />

Lampenfassung E27 mit Reflektorschirm, Schalter, Eurostecker,<br />

Mini-Reflektor 200 mm und Halter<br />

06751-01<br />

Glühlampe 230 V/120 W, mit Reflektor<br />

06759-93


Solarzelle, 5 x 10 cm<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie. Zur Untersuchung<br />

der Eigenschaften einer einzelnen Solarzelle.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Polykristalline Siliziumzelle; Auf Kunststoffplatte mit Haltestiel;<br />

Schutzscheibe (Leistungsschwächung 11 %); 4-mm-Anschlussbuchsen;<br />

Hitzebeständig bis 100 °C; Maße (mm): 110 x 115; Einzelzelle, Maße<br />

(mm): 50 x 100;<br />

U0: 0,6 V; Inenn: 1,1 A;; Kurzschlussstrom Ik: ≤ 1,32 A; Wirkungsgrad:<br />

ca. 9 %; Temperaturkoeffizient von U0: -2,1 mV / K; Temperaturkoeffizient<br />

von Ik: +0,01% / K; Wellenlänge der max. Empfindlichkeit: 0,48<br />

... 1,0 µm.<br />

06752-05<br />

Solarbatterie, 4-Zellen, 2,5 x 2,5 cm<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie. Zur<br />

Untersuchung der Eigenschaften einer Solarbatterie.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Polykristalline Siliziumzellen; Auf Kunststoffplatte mit Haltestiel;<br />

Schutzscheibe (Leistungsschwächung 11%); 4-mm Buchsen; Hitzebeständig<br />

bis 100°C; Maße (mm): 110 x 115; 4 Zellen in Reihe geschaltet;<br />

Zellenmaße (mm): 25 x 50; U0: 2,4 V; Inenn: 0,26 A; Kurzschlussstrom<br />

Ik: ≤ 0,32 A; Wirkungsgrad: ca. 9 %; Temperaturkoeffizient von U0:<br />

-8,4 mV / K; Temperaturkoeffizient von Ik: +0,01% / K; Wellenlänge<br />

der max. Empfindlichkeit: 0,48...1,0 µm<br />

06752-04<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Solarbatterie, 8 Zellen, schaltbar<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie. Für<br />

verschiedene Anwendungsmöglichkeiten geeignet, da Ausgangsspannung<br />

und Stromstärke wählbar durch entsprechende Schaltung von<br />

Einzelzellen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Polykristalline Siliziumzelle; Auf Kunststoffplatte mit Haltestiel;<br />

Schutzscheibe (Leistungsschwächung 11%); 4-mm Buchsen ; Hitzebeständig<br />

bis 100°C; Maße (mm): 110 x 115 ; 8 Zellen, schaltbar; Zellenmaße<br />

(cm): 1,25 x 5; U0: 4,8 V; Inenn: 0,13 A; Kurzschlussstrom Ik: ≤<br />

0,16 A; Wirkungsgrad: ca. 9 %; Temperaturkoeffizient von U0: -16,8<br />

mV / K; Temperaturkoeffizient von Ik: +0,01% / K; Wellenlänge der<br />

max. Empfindlichkeit: 0,48...1,0 µm; Rückseitig je Zelle zwei 2-mm-<br />

Buchsen; Kurzschlussstecker, 2mm, 4 Stück<br />

06752-03<br />

Experimentierwagen für Energieumwandlung<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Demonstration der Wirkung der durch Energiedirektumwandlung<br />

aus Licht- oder Wärmeenergie gewonnenen elektrischen Energie. Außerdem<br />

kombinierbar mit anderen regenerativen Energiequellen und<br />

Energiespeichern.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Wagen mit Gleichstrommotor 2 V-; mit Polwendeschalter an den Stoßstangen<br />

zum Richtungswechsel bei Berührung; mit Einspannvorrichtung<br />

(10-mm Durchmesser); zwei 4-mm-Buchsen für Stromversorgung;<br />

Max. Betriebsspannung: 2 V-; Geschwindigkeit bei 2 V: 5 cm / s<br />

; Leergewicht: ca. 580 g; Nutzlast: 2,5 kg; Abmessungen (mm): 310 x<br />

130 x 80<br />

11061-21<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.3 Photovoltaik<br />

615


616<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.4 Brennstoffzelle<br />

Brennstoffzelle - Wasserstofftechnologie<br />

Die Speicherung von Energie in Form von Wasserstoff und die Erzeugung elektrischer Energie mithilfe von Brennstoffzellen ist eine der vielversprechendsten<br />

Technologien, um zum einen wechselnde Wetter- und Lichtverhältnisse an schwankenden Strombedarf anzupassen und<br />

zum anderen fossile Brennstoffe beispielsweise beim Antrieb von Fahrzeugen zu ersetzen.<br />

Das Kapitel ist folgendermaßen strukturiert: Beispielexperimente zu den Sets TESS Erneuerbare Energie EN1 und EN2, Beispielexperimente<br />

für Demonstration und Praktikum, jeweils ergänzt mit den grundlegenden Geräten, weitere Experimentier-Sets, Demonstrationsmodelle und<br />

ergänzendes Zubehör.<br />

Wind-Wasserstoff-Anlage<br />

Lässt sich Windenergie auch in Form von Wasserstoff speichern und<br />

damit auch bei Windstille elektrische Energie aus Windenergie erzeugen?<br />

Die Wind-Wasserstofftechnologie ist eine sehr vielversprechende<br />

Möglichkeit zur wetterunabhängigen Nutzung von Windenergie.<br />

Diese wird direkt genutzt oder kann mit Hilfe eines Elektrolyseurs<br />

in Form von Wasserstoff gespeichert werden. Mit Hilfe einer Luftatmenden<br />

Brennstoffzelle wird bei Bedarf aus Wasserstoff und dem<br />

Sauerstoff der Luft wieder elektrische Energie gewonnen.<br />

Der Versuch lässt sich mit dem Schüler-Sets Erneuerbare Energie<br />

EN1 und EN2 durchführen (13287-88, 13288-88).<br />

P9516400<br />

Generator mit M3-Gewindeachse und Rändelmutter<br />

Funktion und Verwendung<br />

Generator mit Gewindeachse und Rändelmutter zur Umwandlung von<br />

Rotationsenergie in elektrische Energie. Durch Befestigen von Rotoren<br />

auf der Achse wird ein Windradmodell aufgebaut, mit dem qualitative<br />

und quantitative Schüler- und Demonstrationsexperimente durchgeführt<br />

werden können.<br />

Passend zum Gebläse (05750-00), Generatorspannung max.: 5.9 V,<br />

Leistung: >120mW.<br />

Mithilfe der Muffe auf Haftmagnet (92151-01) oder auf Träger<br />

(02164-00) ist das Gebläse zu Demonstrationsexperimenten an der<br />

Demo-Tafel Physik (02150-00) einsetzbar.<br />

Generator mit M3-Gewindeachse und Rändelmutter<br />

05751-01<br />

Rotor, 2 Stück<br />

05752-01<br />

excellence in science<br />

Gebläse, 12 V<br />

Funktion und Verwendung<br />

Gebläse zur Erzeugung eines Luftstroms mit unterschiedlicher Stärke<br />

für Schüler- und Demonstrations-Experimente zur Windenergie.<br />

Max. Betriebsspannung: 12 V; max. Luftstrom: 204 m 3 /h; Anschluss<br />

über 4-mm-Buchsen.<br />

Mithilfe der Muffe auf Haftmagnet (92151-01) oder auf Träger<br />

(02164-00) ist das Gebläse an der Demo-Tafel Physik (02150-00) einsetzbar.<br />

05750-00<br />

Motor 5V, SB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Schülerbausteine mit Motor und großer Indikatorscheibe zur Durchführung<br />

von Experimenten zur Energieumwandlung.<br />

Betriebsspannung: 0,3 - 5,9 V; Anlaufstromstärke: 25 mA<br />

05660-00<br />

PEM Elektrolyseur, SB<br />

Funktion und Verwendung<br />

PEM-Elektrolyseur mit Luftoption auf Schüler-Baustein. Zur Durchführung<br />

von Experimenten zum Thema Wasserstofftechnologie.<br />

05662-00


Solar-Wasserstoff-Anlage<br />

Lässt sich Solarenergie in Form von Wasserstoff speichern und damit<br />

unabhängig von Tageszeit und Wetter zur Erzeugung von elektrischer<br />

Energie nutzen?<br />

Modell einer Solar-Wasserstoff-Anlage. Der Motor könnte zwar<br />

auch direkt durch die Solarbatterie versorgt werden. Allerdings<br />

bietet eine solche Anlage die Möglichkeit, Solarenergie zunächst<br />

durch Umwandlung in Wasserstoff zu speichern und später mit Hilfe<br />

einer Brennstoffzelle in Form von elektrischer Energie zu nutzen,<br />

wenn sie benötigt wird.<br />

Der Versuch lässt sich mit dem Schüler-Sets Erneuerbare Energie EN<br />

1 und EN 2 durchführen (13287-88, 13288-88).<br />

P9516300<br />

Solarbatterie aus 4 Zellen mit Steckern<br />

Funktion und Verwendung<br />

Solarbatterie aus 4 in Reihe geschalteten Solarzellen zur Umwandlung<br />

von Solarenergie in elektrische Energie und zur Versorgung von Geräten<br />

mit einer Gleichspannung von ca. 2V .<br />

Spannung: ca. 2V-; Stromstärke: max. 700 mA; 30-cm-Anschlusskabel<br />

mit 4-mm-Steckern; Fläche: 130 mm x 115 mm<br />

06752-20<br />

Gasspeicher, SB, inkl. Klemmen und Schläuche<br />

Funktion und Verwendung<br />

Gasspeicher für 30 cm 3 Wasserstoff oder Sauerstoff auf Schüler-Baustein.<br />

Zur Durchführung von Experimenten zum Thema Wasserstofftechnologie.<br />

05663-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Strom-Spannungs-Kennlinie einer luftatmenden<br />

Brennstoffzelle<br />

Funktioniert eine Brennstoffzelle auch, wenn kein Sauerstoff zugeführt<br />

wird?<br />

In diesem Versuch wird die Strom-Spannungs-Kennlinie der<br />

luftatmenden Brennstoffzelle untersucht. Der Versuch ist damit ein<br />

Modell der Nutzung von Brennstoffzellen bei alternativen KfZ-Antrieben<br />

oder Stromversorgungen.<br />

Der Versuch lässt sich mit den Schüler-Sets Erneuerbare Energie<br />

EN1 und EN2 durchführen (13287-88, 13288-88)<br />

P9517000<br />

PEM Brennstoffzelle mit Luftoption, SB<br />

Funktion und Verwendung<br />

PEM-Brennstoffzelle mit Luftoption auf Schüler-Baustein. Zur Durchführung<br />

von Experimenten zum Thema Wasserstofftechnologie.<br />

05661-00<br />

Cobra4 Sensor-Unit Energy, Strom, Spannung, Arbeit,<br />

Leistung<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Messung und direkten Anzeige von Messgrößen zur elektrischen<br />

Leistung und Energie im Gleich- und Wechselstromkreis, insbesondere<br />

bei Versuchen zur Erneuerbaren Energie.<br />

Cobra4 Sensor-Unit Energy<br />

12656-00<br />

Cobra4 Mobile-Link<br />

12620-00<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.4 Brennstoffzelle<br />

617


618<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.4 Brennstoffzelle<br />

Set PEM Brennstoffzelle mit Luftoption, SB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Set aus Schülerbausteinen der Gerätesets TESS Erneuerbare Energie<br />

zum Aubau von Versuchen mit der Brennstoffzelle. Der Versuch "Erzeugung<br />

elektrischer Energie" zeigt den grundlegenden Aufbau zum Set.<br />

Vorteile<br />

Für viele qualitative und quantiative Experimente zur Wasserstofftechnologie<br />

ist stets die Brennstoffzelle die Quelle für die elektrische<br />

Nutzenergie. Das Set enthält alle wichtigen Komponenten um diese<br />

Technologie in vorhandene Schaltkreise einzubauen, ohne weitere<br />

Bausteine zu benötigen.<br />

Der Motor als "Verbraucher", Anschlusskabel, Multimeter und Netzteil<br />

gehören nicht zum Lieferumfang.<br />

05661-88<br />

PEM Elektrolyseur, SB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Schüler-Baustein mit PEM-Elektrolyseur für die Erzeugung von Wasserstoff<br />

und Sauerstoff. Zur Durchführung von Schüler-Experimenten zum<br />

Thema Wasserstoff-Technologie, z.B. Solar-Wasserstoff oder Wind-<br />

Wasserstoff-Technologie.<br />

Vorteile<br />

Einfache, übersichtliche elektrische Anschlüsse; Umfassendes Experimentieren<br />

zum Thema erneuerbare Energie zusammen mit der Brennstoffzelle<br />

(05661-00) und Gasspeichern (05663-00); 100% sichere<br />

elektrische Verbindung durch die Verzahnung der Bausteine und<br />

vergoldete Kontakte; Elektrische Bauteile von der Unterseite erkennbar;<br />

Verpolungsschutz durch Diode.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Wasserstoff-Produktion: 5 cm 3 / min; Sauerstoff-Produktion: 2,5 cm 3<br />

/ min; Leistung: 1,16 W; H x B x T: 50 mm x 40 mm x 57 mm; aufgedruckte<br />

Polarität; seitliche Goldkontakte.<br />

Zubehör<br />

PEM Gasspeicher, SB (05663-00), PEM Brennstoffzelle mit Luftoption,<br />

SB (05661-00).<br />

05662-00<br />

excellence in science<br />

PEM Brennstoffzelle mit Luftoption, SB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Schüler-Baustein mit PEM-Brennstoffzelle, die sowohl für den Betrieb<br />

mit reinem Sauerstoff (H2/O2 Betrieb) als auch mit Luft (H2/Luft)<br />

Betrieb geeignet ist. Zur Durchführung von Schüler-Experimenten zum<br />

Thema Wasserstoff-Technologie, zur Umwandlung von Wasserstoff in<br />

elektrische Energie und zur Nutzung dieser Energie.<br />

Vorteile<br />

Einfache, übersichtliche elektrische Anschlüsse, umfassendes Experimentieren<br />

zum Thema Erneuerbare Energie zusammen mit dem<br />

Elektrolyseur (05662-00) und Gasspeichern (05663-00), Betrieb der<br />

Brennstoffzelle auch mit Luft zur Darstellungen realistischer Anwendungen<br />

der Wasserstoff-Technologie, wie z. B. Autos oder Netzgeräte;<br />

100% sichere elektrische Verbindung durch die Verzahnung der Bausteine<br />

und vergoldete Kontakte; Elektrische Bauteile von der Unterseite<br />

erkennbar.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Brennstoffzelle H2/O2: 500mW; Brennstoffzelle H2/Luft: 150 mW; H x B<br />

x T: 50 mm x 40 mm x 50 mm; aufgedruckte Polarität; seitliche Goldkontakte.<br />

Zubehör<br />

Gasspeicher, SB (05663-00), PEM Elektrolyseur, SB (05662-00).<br />

05661-00<br />

Gasspeicher, SB, inkl. Klemmen und Schläuche<br />

Funktion und Verwendung<br />

Schüler-Baustein mit Gasspeicher für 30 cm 3 Wasserstoff oder Sauerstoff.<br />

Zur Durchführung von Experimenten zur Wasserstoff-Technologie,<br />

z. B. Solar-Wasserstoff- und Wind-Wasserstoff-Technologie.<br />

Vorteile<br />

Umfassendes Experimentieren zum Thema erneuerbare Energie zusammen<br />

mit dem PEM Elektrolyseur (05662-00) und der PEM Brennstoffzelle<br />

(05661-00).<br />

Ausstattung und Technische Daten<br />

Volumen: 30cm 3 ; H x B x T: 90 mm x 55 mm x 40 mm.<br />

Zubehör<br />

PEM Elektrolyseur, SB (05662-00); PEM Brennstoffzelle mit Luftoption,<br />

SB (05661-00).<br />

05663-00


Set für PEM Brennstoffzellen, DB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Set aus Demo-Bausteinen des Elektrik/Elektronik-Bausteinsystems sowie<br />

PEM-Brennstoffzellen (Doppel bzw. Vierfach), PEM-Doppel-Elektrolyseur<br />

und Gasspeichern zum Aubau von Versuchen mit der Brennstoffzelle.<br />

Vorteile<br />

Der Aufbau von Brennstofzelle und Elektrolyseur auf den Demo-Bausteinen<br />

des Elektrik/Elektronik-Systems ermöglicht einen demonstrativen,<br />

übersichtlichen Aufbau an der Tafel. Die Leistung der Brennstoffzelle<br />

ist geeignet, um auch größerer Verbraucher zu betreiben,<br />

zum Beispiel den Motor, 12V, DB (09475-00). Die Sets lassen sich in<br />

beliebige Schaltkreise einbauen, ohne weitere Bausteine zu benötigen.<br />

Die Glühlampe als "Verbraucher" gehört nicht zum Lieferumfang.<br />

Set für Doppel PEM Brennstoffzelle, DB<br />

09486-88<br />

Set für Vierfach PEM Brennstoffze, DB<br />

09487-88<br />

Doppel PEM Elektrolyseur, DB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Doppel-PEM-Elektrolyseur auf Baustein des Demo-Elektrik/Elektronik-<br />

Systems, zur Versorgung der Doppel- und Vierfach-Brennstoffzellen<br />

des Baustein-Systems. Der Elektrolyseur besteht aus zwei in Reihe geschalteten<br />

Einzelzellen und produziert daher doppelt so viel Wasserstoff<br />

und Sauerstoff wie eine Einzelzelle.<br />

Vorteile<br />

Elektrolyseur mit hoher Gasproduktion, zur Versorgung entsprechende<br />

Doppel- und Vierfach-Brennstoffzellen; Baustein mit aufgedruckter<br />

Polarität und großer rückseitiger Magnetplatte<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Gasproduktion H2: 10 cm 3 / min; Gasproduktion O2: 5 cm 3 / min; Leistung:<br />

2,33 W; H x B x T: 56 mm x 42 mm x 57 mm; aufgedruckte Polarität;<br />

seitliche Goldkontakte.<br />

Zubehör<br />

Brennstoffzellen, DB (09486-00, 09487-00), Gasspeicher (09489-00).<br />

09488-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Doppel PEM Brennstoffzelle mit Luftoption, DB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Doppel-PEM-Brennstoffzelle auf Baustein des Demo-Elektrik/<br />

Elektronik-Systems, zur Versorgung von kleinen Glühlämpchen und<br />

Motoren mit elektrischer Energie. Die Brennstoffzelle kann sowohl mit<br />

reinem Sauerstoff (H2 / O2 - Betrieb) als auch mit Luft (H2 / Luft - Betrieb)<br />

arbeiten.<br />

Vorteile<br />

Betrieb der Brennstoffzelle auch mit Luft zur Darstellung realistischer<br />

Anwendungen der Wasserstoff-Technologie, wie z.B. Autos oder Netzgeräte.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Brennstoffzelle H2/O2: 1 W, Brennstoffzelle H2/Luft: 300 mW, H x B x T:<br />

56 mm x 42 mm x 50 mm, aufgedruckte Polarität, seitliche Goldkontakte.<br />

Zubehör<br />

Elektrolyseur, DB (09488-00), Gasspeicher (09889-00).<br />

09486-00<br />

Vierfach PEM Brennstoffzelle mit Luftoption, DB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Vierfach-PEM-Brennstoffzelle auf Baustein des Demo-Elektrik/<br />

Elektronik-Systems. Diese Brennstoffzelle besteht aus vier elektrisch<br />

in Reihe geschalteten Einzelzellen und ist daher eine leistungsstarke<br />

Energiequelle für Glühlämpchen und Motoren bis ca. 3,5 V. Die<br />

Brennstoffzelle kann sowohl mit reinem Sauerstoff (H2 / O2 - Betrieb)<br />

als auch mit Luft (H2 / Luft - Betrieb) arbeiten.<br />

Vorteile<br />

Leistungsstarke Energiequelle für Glühlämpchen und Motoren, Betrieb<br />

der Brennstoffzelle auch mit Luft zur Darstellung realistischer Anwendungen<br />

der Wasserstoff-Technologie, wie z. B. Autos oder Netzgeräte.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Brennstoffzelle H2/O2: 2 W, Brennstoffzelle H2/Luft: 600 mW, H x B x T:<br />

65 mm x 48 mm x 60 mm.<br />

Zubehör<br />

Elektrolyseur, DB (09488-00), Gasspeicher, DB (09489-00).<br />

09487-00<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.4 Brennstoffzelle<br />

619


620<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.4 Brennstoffzelle<br />

Gasspeicher auf Magnetplatte, DB, inkl. Klemmen und<br />

Schläuche<br />

Funktion und Verwendung<br />

Gasspeicher für 30 cm 3 H2 oder O2 auf Magnetplatte. Für Experimente<br />

im Bereich der Wasserstofftechnologie.<br />

Mit Metallwinkel und Baustein mit Magnetplatte vertikaler Aufbau an<br />

der Tafel möglich.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Volumen: 30 cm 3 ; H x B x T: 90 mm x 55 mm x 40 mm; inkl. 1 m<br />

Schlauch und Klemme.<br />

09489-00<br />

Baustein mit Magnetplatte, DB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Baustein des Demo-Elektrik/Elektronik-Systems mit großer Magnetplatte<br />

zur sicheren Halterung von Geräten wie Gasspeicher (09489-00)<br />

z.B. mit dem Metallwinkel (09491-00) an der Hafttafel.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Größe der Magnetplatte: L x B: 62 mm x 62 mm<br />

Zubehör<br />

Metallwinkel (09491-00); Gasspeicher 30 cm 3 (09489-00)<br />

09490-00<br />

Metallwinkel für Baustein mit Magnetplatte<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zum senkrechten Aufbau von magnetisch haftenden kleinen Geräten<br />

und Gefäßen in Versuchen mit dem Demo-Elektrik / Elektronik-Bausteinsystem.<br />

Zubehör<br />

Baustein mit Magnetplatte, DB (09490-00)<br />

09491-00<br />

excellence in science<br />

Motor 12 V, DB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Für Demonstrationsversuche zur Elektrik. Zum Antrieb des Motormodells<br />

(07850-20), als Generator oder für Experimente zur Umwandlung<br />

elektrischer Energie in mechanische Energie und umgekehrt.<br />

Betriebsspannung: 2...12 V.<br />

09475-00<br />

Lampenfassung E10, DB<br />

09404-00<br />

Demo Physik Hafttafel mit Gestell<br />

02150-00


Elektrische Energie aus Wasserstoff mit einer PEM-<br />

Brennstoffzelle<br />

Demonstration der Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff mit<br />

einem PEM-Elektrolyseur und daraus mithilfe einer PEM-Brennstoffzelle<br />

elektrische Energie. Für technische Anwendungen werden<br />

einzelne Zellen zu größeren Stapeln zusammengeschaltet, um<br />

höhere Leistungen zu erreichen.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch Sekundarstufe 1, Mechanik,<br />

Akustik, Wärme, regenerative Energie,Elektrik, Optik<br />

01500-01 Deutsch<br />

P1430200<br />

Demo advanced Physik Handbuch Sekundarstufe 1, Mechanik,<br />

Akustik , Wärme, Erneuerbare Energie, Elektrik, Optik<br />

01500-01<br />

Motor, 2 V DC<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Demonstration der gewonnenen elektrischen Energie aus Solarbatterie,<br />

Thermogenerator, Brennstoffzelle oder galvanischen Elementen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Hochwertiger Gleichstrommotor, 2 V-, Anlaufstrom: wenige mA; Feldmagnete<br />

permanent; Kunststoffgehäuse mit 10-mm-Stiel zur Halterung<br />

in Stativmaterial; elektrische Anschluss über zwei im Gehäuse integrierte<br />

4-mm-Buchsen; Scheibe mit Markierungspunkt, Durchmesser:<br />

20 mm<br />

Motor, 2 V DC<br />

11031-00<br />

Sektorscheibe für 2 V-Motor<br />

11031-01<br />

Muffe auf Haftmagnet<br />

02151-01<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

PEM Elektrolyseur zur Erzeugung und Speicherung von<br />

Wasserstoff und Sauerstoff<br />

Funktion und Verwendung<br />

Elektrolyseur mit Protonenaustauschmembran (PEM) zur Wasserstoffund<br />

Sauerstofferzeugung. Auf Grundplatte mit Gas- und Wasserspeicher.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Leistung 1 W.; Grundplatte: 200 mm x 120 mm, Kunststoff mit Gummifüßen;<br />

Höhe: 90 mm.<br />

06767-00<br />

PEM-Brennstoffzelle mit Luftoption, junior<br />

Funktion und Verwendung<br />

Brennstoffzelle mit Protonenaustauschmembran (PEM) für Betrieb mit<br />

Wasserstoffund Sauerstoff bzw. Luft . Auf Grundplatte.<br />

Vorteile<br />

Stabiler Aufbau auf der Grundplatte; Höhere Leistung als reversible<br />

Brennstoffzellen; Demonstrativer Aufbau an der Tafel durch magn.<br />

haftende Stellfläche möglich<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Leistung (H2 /O2): 500 mW, (H2/Luft): 150 mW; Grundplatte 120 mm<br />

x 90 mm, Kunststoff, mit Gummifüßen; Brennstoffzelle H x B x T: 50<br />

mm x 40 mm x 50 mm; Elektrische Anschlüsse 2-mm-Buchsen<br />

06773-00<br />

Netzgerät, universal<br />

Funktion und Verwendung<br />

Vielseitiges, leistungsstarkes Netzgerät für Gleich- und Wechselspannung.<br />

Auch als Konstantstromquelle einsetzbar.<br />

Gleichspannung 0...18 V; Strombegrenzung 0...5 A; Welligkeit: < 5 mV;<br />

dauerkurzschlussfest, fremdspannungssicher; Wechselspannung: Stufentrafo<br />

2...15 V<br />

13500-93<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.4 Brennstoffzelle<br />

621


622<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.4 Brennstoffzelle<br />

PEM-Brennstoffzelle<br />

Im hier gezeigten Demonstrationsaufbau wird Wasserstoff in klassischer<br />

Weise in einem Gasentwickler durch die Reaktion von Salzsäure<br />

mit Zink erzeugt und zum Reinigen durch destilliertes Wasser<br />

geleitet. In der PEM-Brennstoffzelle wird er dann mit Sauerstoff<br />

(aus der Luft) direkt zu Wasser und elektrischer Energie umgesetzt.<br />

Mit dieser von der Brennstoffzelle erzeugten elektrischen Energie<br />

wird ein kleiner Motor angetrieben. Der Vorteil des hier gezeigten<br />

Aufbaus ist, dass zur Erzeugung des Wasserstoffs keine externe<br />

Stromversorgung (Elektrolyse) oder ein Druckgasbehälter benötigt<br />

wird. Man kann jederzeit ohne viel Aufwand gerade soviel Wasserstoff<br />

produzieren, wie benötigt wird.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Chemie Handbuch Komplettversuche (CET)<br />

01855-01 Deutsch<br />

P1312000<br />

Demo advanced Chemie Handbuch Komplettversuche<br />

(CET)<br />

Das Handbuch umfasst 29 Versuche aus unterschiedlichen Themenbereichen<br />

für das Gerätesystem Komplettversuche.<br />

Themenfelder: Chemie; Biotechnologie<br />

DIN A4, Ringordner, s/w, 168 Seiten<br />

01855-01<br />

excellence in science<br />

PEM-Brennstoffzelle-Kit, zerlegbar<br />

Funktion und Verwendung<br />

PEM-Brennstoffzelle mit protonenleitfähiger Membran zur Erzeugung<br />

von elektrischer Energie aus Wasserstoff und Sauerstoff.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Zur Demonstration des Aufbaus ist die Zelle in ihre Einzelkomponenten<br />

zerlegbar; Elektrodenfläche: 16 cm²; Leistung: 0,6 W; Leerlaufspannung:<br />

0,9 V, Maße (mm): 80 x 80 x 24; 4-mm-Anschlussbuchsen;<br />

inkl. Werkzeug.<br />

06746-00<br />

Platte für Komplettversuche<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zum Aufbau von Demonstrationsexperimenten in der Vertikalen aus<br />

dem Bereich der Chemie und Biotechnologie. Die Geräte für die Aufbauten<br />

werden mit Hilfe von dafür vorgesehenen Haltern auf der Platte<br />

befestigt.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Aufhängung im Rahmen hochkant oder quer; Material: Stahlblech,<br />

blau, pulverlackiert für hohe Schlagfestigkeit und gute Chemikalienbeständigkeit;<br />

Maße: 65 x 48,8 x 2,5 cm.<br />

Platte für Komplettversuche<br />

45510-00<br />

Rahmen für Komplettversuche<br />

45500-00<br />

Rückwand für Komplettversuche<br />

45501-00


Das PEM-Solar-Wasserstoff-Modell<br />

Elektrische Energie von Solarzellen versorgt einen Elektrolyseur. Die<br />

vom PEM-Elektrolyseur erzeugten Gase Wasserstoff und Sauerstoff<br />

werden direkt in die PEM-Brennstoffzelle geleitet, die einen kleinen<br />

Motor versorgt. Zur Beleuchtung der Solarzellen kann eine<br />

120-W-Lampe oder Sonnenlicht eingesetzt werden.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch Elektrik/Elektronik auf der Tafel<br />

(ET)<br />

01005-01 Deutsch<br />

P1397600<br />

Demo advanced Physik Handbuch Elektrik/Elektronik<br />

auf der Tafel (ET)<br />

96 Versuchsbeschreibungen aus allen Bereichen der Elektrizitätslehre<br />

mit magnetisch haftenden Bausteinen für die Hafttafel.<br />

DIN A4, Spiralbindung, s/w, 202 Seiten<br />

01005-01<br />

Experimentierwagen für Energieumwandlung<br />

Zur Demonstration der Wirkung der durch Umwandlung aus Solarenergie,<br />

Wärme und Wind erzeugten elektrischen Energie. Außerdem kombinierbar<br />

mit anderen regenerativen Energiequellen/-speichern. Mit<br />

Polwendeschaltern an den Stoßstangen zur Richtungsumkehr.<br />

Nutzlast 2,5 kg, Abmessungen (mm) 310 x 130 x 80, ohne Thermogenerator<br />

11061-21<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Kennlinie und Wirkungsgrad von PEM-<br />

Brennstoffzelle und PEM-Elektrolyseur<br />

Prinzip<br />

Die elektrischen Eigenschaften von Elektrolyseur und Brennstoffzelle<br />

werden untersucht, indem die Strom-Spannungs-Kennlinie<br />

mit Hilfe verschiedener Lastwiderstände aufgenommen wird. Um<br />

den Wirkungsgrad zu bestimmen, speichert man Wasserstoff und<br />

Sauerstoff in kleinen Gastanks und misst das entstandene bzw.<br />

verbrauchte Volumen.<br />

Aufgaben<br />

1. Aufnahme der Kennlinie des PEM-Elektrolyseur.<br />

2. Aufnahme der Kennlinie der PEM-Brennstoffzelle.<br />

3. Ermittlung des Wirkungsgrades des PEM-Elektrolyseurs.<br />

4. Ermittlung des Wirkungsgrades der PEM-Brennstoffzelle.<br />

Lernziel<br />

Elektrolyse, Elektroden Polarisation, Zersetzungsspannung, Galvanische<br />

Elemente, Faraday-Gesetz.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5330100<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong><br />

<strong>Sciences</strong><br />

Mehr als 200 Versuchsbeschreibungen zu Themenbereichen der Angewandten<br />

Naturwissenschaften (<strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong>): Angewandte<br />

Mechanik, Photonik, Elektrotechnik, Erneuerbare Energie, Geowissenschaften,<br />

Materialwissenschaften, Agrarwissenschaften, Lebensmittelchemie,<br />

Ökologie, Medizin.<br />

DIN A4, Ringordner, in Farbe, über 1000 Seiten, in englischer Sprache<br />

16508-02<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.4 Brennstoffzelle<br />

623


624<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.4 Brennstoffzelle<br />

PEM-Brennstoffzelle<br />

Funktion und Verwendung<br />

PEM-Brennstoffzelle mit protonenleitfähiger Membran zur Erzeugung<br />

von elektrischer Energie aus Wasserstoff und Sauerstoff (oder Luft).<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Brennstoffzelle montiert auf Grundplatte mit 4-mm-Anschlussbuchen,<br />

Elektrodenfläche 16 cm², Leistung: 1,2 W, Leerlaufspannung:<br />

0,9 V, Grundplatte: 200 mm x 130 mm.<br />

06747-00<br />

PEM-Elektrolyseur<br />

Funktion und Verwendung<br />

PEM-Elektrolyseur mit protonenleitfähiger Membran zur Erzeugung<br />

von Wasserstoff und Sauerstoff nur durch Elektrolyse von Wasser (keine<br />

Gefahr durch ätzende Laugen).<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Elektrolyseur und Vorratsbehälter für destilliertes Wasser auf Grundplatte,<br />

4-mm-Anschlussbuchsen mit Verpolungsschutz, Elektrodenfläche:<br />

16 cm², Leistung: 2 W, Betriebsspannung: 1,7...2 V, Grundplatte:<br />

200 mm x 130 mm<br />

06748-00<br />

excellence in science<br />

Weitere Experimentier-Sets<br />

Neben den Schülerexperimentiersets TESS Erneuerbare Energie EN1<br />

und EN2 mit mehr als 10 Versuchen zum Thema Wasserstofftechnologie<br />

und der Vielzahl an weiteren Praktikums- und Demonstrationsexperimenten,<br />

gibt es weitere komplette Experimentier-Sets<br />

zum Thema Brennstoffzelle.<br />

PEM Set mit reversibler Brennstoffzelle (Luftoption)<br />

auf Magnetplatte, mit Handbuch<br />

Funktion und Verwendung<br />

Komplettes Solar-Wasserstoff-System mit PEM-Technolgie mit reversibler,<br />

luftatmender Brennstoffzelle (06722-00), Gasspeichern, Solarmodul<br />

und kleinem Motor als Verbraucher. Die Geräte sind magnethaftend<br />

und somit rutschfest auf einer Metall-Grundplatte positionierbar.<br />

Ausstattung Technische Daten<br />

Elektrolysebetrieb: 1.16 W; 5 cm 3 /min H2, 2,5 cm 3 /min O2; Brennstoffzellenbetrieb:<br />

H2/O2: 300 mW; H2 / Luft: 100 mW; Gasspeicher: H2<br />

/ O2: je 30 cm 3 ; Grundplatte: 135 mm x 70 mm; Solarmodul: max. 2,0<br />

V, 600 mA, L x B x T: 135 mm x 95 mm x 30 mm; Batteriebox :4,5 V<br />

/ 0,8 A; elektrische Anschlüsse über 2-mm-Buchsen und -Kabel; inkl.<br />

Handbuch mit Versuchsanleitungen und Hintergrundinformationen<br />

06772-00<br />

PEM Experimentierlabor, junior Set mit DVD<br />

Funktion und Verwendung<br />

Komplettes Solar-Wasserstoff-System im Aufbewahrungs-Koffer. Geräteset<br />

zur Durchführung von qualitativen und quantitativen Schülerversuchen<br />

zur Solarenergie und Wasserstoff-Technologie.<br />

Ausstattung<br />

Grundplatte mit Elektrolyseur, Brennstoffzelle, Solarmodul und Ventilator;<br />

Widerstandsdekade; 2 Multimeter; Stoppuhr; 6 Verbindungsleitungen<br />

(2-mm-Stecker); 250 ml dest. Wasser; DVD mit methodischen<br />

Anregungen und Versuchsanleitungen<br />

Technische Daten<br />

Elektrolyseur: 1 W; Brennstoffzelle: 500 mW; Gasspeicher H2 / O2: je<br />

30 cm 3 ; Solarmodul: 2,0 V / 350 mA; Ventilator: 10 mW; Widerstandsdekade:<br />

max. 1W<br />

06771-00


PEM-Brennstoffzellen-Auto Experimentierset<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur anschaulichen Demonstration der Nutzung von Wasserstoffenergie.<br />

Alle erforderlichen Komponenten können magnetisch haftend auf<br />

das Auto gesetzt werden. Das Auto besitzt einen Elektromotor mit Getriebe<br />

und einen Umschalter für Lade- und Fahrbetrieb. Zum Füllen<br />

der Gasbehälter wird nur destilliertes Wasser benötigt.<br />

Die Brennstoffzelle kann wahlweise über ein Solarmodul, eine Batteriebox<br />

oder ein Steckernetzteil (alles im Lieferumfang) geladen werden.<br />

Alle elektrischen Verbindungen erfolgen über 2-mm-Stecker bzw.<br />

Buchsen.<br />

Ausstattung und Technische Daten<br />

Reversible Brennstoffzelle: Elektrolysebetrieb: 1.16 W, 5 cm 3 /min H2,<br />

2,5 cm 3 /min O2, Brennstoffzellenbetrieb: H2/O2: 300 mW, H2 / Luft:<br />

100 mW; Gasspeicher: H2 / O2 je 30 cm 3 ; Solarmodul: 2,0 V / 600 mA,<br />

L x B x T: 135 mm x 95 mm x 30 mm; Batteriebox :4,5 V / 0,8 A, Ladezeit<br />

(30 cm 3 ), mit Netzteil: ca. 4 min, mit Batterie-Box: ca. 7 min, mit<br />

Solarbatterie: ca. 9 min; Fahrzeit ca. 8 min; elektrische Verbindungen<br />

über 2-mm Buchsen bzw. Stecker; inkl. Handbuch mit Versuchsbeschreibungen<br />

und Hintergrundinformationen.<br />

06769-00<br />

Brennstoffzellen-Stack-Experimentier-Set komplett,<br />

im Koffer, mit Messkarte, Software, Medien-DVD<br />

Funktion und Verwendung<br />

Komplettes Experimentierset zur Brennstoffzellentechnologie mit anwendungsnahem<br />

10 Zellen-Stack. Inklusive USB-Messkarte und Software<br />

für Einzelzellenmessung im stabilen Aluminiumkoffer. Einsetzbar<br />

für mehr als 13 grundlegende Demonstrations- und Praktikumsexperimente.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

PEM Brennstoffzellen-Stack (zehn Zellen) 2 W, 200 mW pro Zelle; Elektrolyseur<br />

15 W; Steckernetzteil 6 VDC, 3,3A; USB-Messwandlerkarte mit<br />

Einzelspannungsmessung: U = 0 ... 10V, I=0 ... 5A, Pmax=5W; Software<br />

(Win98/2000/XP/Vista/7); Gasspeicher 80 cm 3 ; Verbraucher Lampe<br />

4,4 W; Lüftermotor; Solarmodul 4V / 3,3A; vertikales Haltersystem;<br />

Lehrmaterial im Ordner; Medien-DVD; Abmessungen H x B x T 510 x<br />

420 x 210 mm.<br />

06775-01<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Demonstrationsmodelle<br />

Neben den klassischen Experimentiersets gibt es Modelle, die insbesondere<br />

den Weg der Energie von der Sonne zum elektrischen<br />

Verbraucher darstellen.<br />

PEM Solar-Wasserstoff-Modell, junior, mit DVD<br />

Komplettes Solar-Wasserstoffsystem mit PEM-Technologie.<br />

Bestehend aus Solarmodul, PEM-Elektrolyseur, Wasserstoff- und Sauerstoffspeicher,<br />

PEM-Brennstoffzelle und Flügelrad als Verbraucher,<br />

Montiert auf Grundplatte, mit DVD incl. Begleitheft mit methodischen<br />

Anregungen, Versuchsanleitungen und Folienvorlagen, Brennstoffzelle:<br />

500 mW , Elektrolyseur 1 W, Solarmodul 2,0 V / 350 mA, Gasspeicher<br />

30 cm 3 H2, 30 cm 3 O2, Flügelrad: 10 mW, Grundplatte (100 x 300<br />

x 150) mm.<br />

06738-00<br />

PEM-Solar-Wasserstoff-Modell mit DVD<br />

Funktionsmodell einer Solar-Wasserstoff-Anlage.<br />

Bestehend aus Solarzelle, PEM-Elektrolyseur, Gasspeicher, PEM-Brennstoffzelle<br />

und E-Motor mit Propeller., Montiert auf Grundplatte (175 x<br />

530 x 150) mm., Solarmodul: 2,5 V/ 300 mA., Elektrolyseur: Elektrodenfläche:<br />

16 cm²,Spannung: 1,7..2,0 V, Leistung: 2,0 W., Brennstoffzelle:<br />

Elektrodenfläche: 16 cm², Leerlaufspannung: 0,9 V, Leistung 0,6<br />

W., Gasspeicher (Wasserstoff): 40 cm 3 ., Motorleistung: 20 mW.<br />

06739-00<br />

PEM-Anlage auf Grundplatte mit DVD inkl. Handbuch<br />

Für Demonstrations- / Langzeitbetrieb konzipierte Wasserstoffanlage.<br />

Mit Elektrolyseur, Brennstoffzelle und Wasservorratsbehältern aus Plexiglas,<br />

Montiert auf beschrifteter Grundplatte mit 4-mm-Buchsenpaaren<br />

, Inklusive Netzteil, Solarmodul, Motor und Hochleistungslichtquelle,<br />

Elektrolyseur (mit Verpolungsschutz), Elektrodenfläche Elektrolyseur:<br />

40 cm², Elektrodenfläche Brennstoffzelle: 16 cm², Leistung<br />

Elektrolyseur: 10 W, Leistung Brennstoffzelle: 1,2 W, Solarmodul: 2V /<br />

1A, Netzteil: 5 V DC / 1,2 A, Motor: 10 mW, Lichtquelle: 300 W, Grundplatte<br />

(mm): 800 x 300.<br />

06741-00<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.4 Brennstoffzelle<br />

625


626<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.4 Brennstoffzelle<br />

Elektrolyseure, Brennstoffzellen und Zubehör<br />

Neben den bis hierher bereits gezeigten Elektrolyseuren und<br />

Brennstoffzellen, bspw. auf den Elektrik-Bausteinen für Schülerexperimente<br />

und Demonstrationsexperimente, sind hier ergänzende<br />

Bauteile aufgeführt.<br />

PEM Brennstoffzelle (mit Luftoption), reversibel, auf<br />

Magnetplatte<br />

Funktion und Verwendung<br />

Reversible Brennstoffzelle sowohl zum Erzeugen von Wasserstoff und<br />

Sauerstoff im Elektrolysebetrieb, als auch zur Erzeugung von elektrischer<br />

Energie aus Wasserstoff und Sauerstoff im Brennstoffzellenbetrieb.<br />

Durch die luftatmende Zelle kann anstatt Sauerstoff Luft benutzt<br />

werden.<br />

Vorteile<br />

Spannungseingang gegen Verpolung geschützt; große Vielfalt an Experimenten<br />

durch flexible Zusammensetzung mit anderen Komponenten;<br />

sichere Positionierung auf Grundplatten durch Magnetpad<br />

Technische Daten<br />

Elektrolysebetrieb: 1,16 W, 5 cm 3 / min H2, 2,5 cm 3 /min O2; Brennstoffzellenbetrieb:<br />

300 mW (H2/O2), 100 mW (H2/Luft); H x B x T : 50 x<br />

40 x 57 mm; Elektrische Anschlüsse: 2-mm-Buchsen<br />

06722-00<br />

Gasspeicher auf Magnetplatte, DB, inkl. Klemmen und<br />

Schläuche<br />

Funktion und Verwendung<br />

Gasspeicher für 30 cm 3 H2 oder O2 auf Magnetplatte. Für Experimente<br />

im Bereich der Wasserstofftechnologie.<br />

Vorteile<br />

sichere Positionierung auf Metallgrundplatten durch Magnetpad.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Volumen: 30 cm 3 ; H x B x T: 90 mm x 55 mm x 40 mm;<br />

inkl. 1 m Schlauch und Klemme.<br />

09489-00<br />

excellence in science<br />

Experimentierplatte mini<br />

Funktion und Verwendung<br />

Schwarz lackierte Metallplatte als Basisplatte für Experimente zur<br />

Wasserstofftechnologie mit magnetisch haftenden Geräten, z. B. Aufbauten<br />

mit reversibler Brennstoffzelle (06722-00), Gasspeichern<br />

(09489-00) und Ventilator (06770-00).<br />

Abmessungen (L x B x H): 170 mm x 135 mm x 1 mm.<br />

06724-00<br />

PEM Elektrolyseur, junior<br />

Funktion und Verwendung<br />

Elektrolyseur mit Protonenaustauschmembram (PEM) zur Wasserstoffund<br />

Sauerstofferzeugung.<br />

Auf Grundplatte mit Gas- und Wasserspeicher.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Leistung 1 W., Grundplatte: 200 mm x 120 mm, Höhe: 90 mm.<br />

06767-00<br />

PEM-Brennstoffzelle mit Luftoption, junior<br />

Funktion und Verwendung<br />

Brennstoffzelle mit Protonenaustauschmembran (PEM) für Betrieb mit<br />

Wasserstoff und Sauerstoff bzw. Luft. Auf Grundplatte.<br />

Stabiler Aufbau auf der Grundplatte, Höhere Leistung als reversible<br />

Brennstoffzellen<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Leistung (H2 /O2): 500 mW, (H2/Luft): 150 mW, Abmessungen: Grundplatte<br />

120 mm x 90 mm, Brennstoffzelle h x B x T: 50 mm x 40 mm x<br />

50 mm, Elektrische Anschlüsse 2-mm-Buchsen<br />

06773-00


Solarmodul, basic<br />

Funktion und Verwendung<br />

Geeignet zur Versorgung von kleinen Motoren bis 2 V und zum Betrieb<br />

eines Elektrolyseurs (06767-00).<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Solarmodul auf Sockel, bestehend aus 4 in Reihe geschalteten Zellen,<br />

mit Oberflächenschutz , feste Anschlussleitungen mit 2-mm-Steckern,<br />

Leistung: 2,0 V / 350 mA, Maße (mm): 65 x 150.<br />

06766-00<br />

Solarzelle, 21 mm × 62 mm, mit Steckern<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Umwandlung von Licht in elektrische Energie.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Polykristallines Silizium auf Metallträger, mit Oberflächenschutz, feste<br />

Anschlussleitung mit 4-mm-Steckern, Maße (mm): 21 x 62.<br />

Zubehör<br />

Halter für Solarzelle 21 mm x 62 mm ( 06752-14).<br />

Solarzelle, 21 mm × 62 mm, mit Steckern<br />

06752-13<br />

Halter für Solarzelle 21 mm × 62 mm<br />

06752-14<br />

Solarbatterie aus 4 Zellen mit Steckern<br />

Funktion und Verwendung<br />

4 in Reihe geschaltete Solarzellen zur Umwandlung von Solarenergie<br />

in elektrische Energie und zur Versorgung von Geräten bis ca. 2V-.<br />

Vorteile<br />

Vielfältige Experimente zum Thema erneuerbare Energie, einfache<br />

Verbindung zu anderen Geräten durch 4-mm-Stecker und langes Kabel.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

4 polykristalline Siliziumzellen in Reihenschaltung, Mit Kunststoff beschichtete<br />

Metallplatte, Größe der Einzelzellen: 50 mm x 50 mm,<br />

30-cm-Anschlusskabel mit 4-mm-Steckern, Spannung: ca. 2V-,<br />

Stromstärke: max. 700 mA, Fläche: 130 mm x 115 mm.<br />

06752-20<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Ventilator auf Magnetplatte ( inkl.<br />

Anschlussleitungen)<br />

Funktion und Verwendung<br />

Lüftermotor auf Metallwinkel mit Magnetplatte. Geeignet als elektrischer<br />

Verbraucher für PHYWE-Brennstoffzellen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Lüftermotor mit 2-mm-Buchsen, inkl. Anschlussleitungen mit<br />

2-mm-Steckern, 10 mW, Abmessungen: 140 x 40 x 60 mm.<br />

06770-00<br />

PEM-Brennstoffzelle-Kit, zerlegbar<br />

Funktion und Verwendung<br />

PEM-Brennstoffzelle mit protonenleitfähiger Membran zur Erzeugung<br />

von elektrischer Energie aus Wasserstoff und Sauerstoff.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Zur Demonstration des Aufbaus ist die Zelle in ihre Einzelkomponenten<br />

zerlegbar, Elektrodenfläche: 16 cm², Leistung: 0,6 W, Leerlaufspannung:<br />

0,9 V, Maße (mm): 80 x 80 x 24<br />

06746-00<br />

Direkt-Methanol-Brennstoffzelle, auf Magnetplatte<br />

Funktion und Verwendung<br />

PEM-Brennstoffzelle für Methanolbetrieb, mit internem Metanoltank<br />

auf einer Seite und großer Öffnung für Luftzufuhr auf der anderen.<br />

Montiert auf Grundplatte.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

10 mW, Grundplatte: 58 mm x 120 mm, Höhe: 90 mm, inkl. 3%-<br />

Methanol-Brennstofflösung.<br />

06768-00<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.4 Brennstoffzelle<br />

627


628<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.5 Wind und Wasser<br />

Beobachtung eines Windrades bei Belastung<br />

Was passiert mit einem Windrad, wenn damit ein Verbraucher versorgt<br />

wird?<br />

Das Windrad wird durch ein Gebläse angetrieben und ein "Verbraucher"<br />

angeschlossen, also z. B. eine Glühlampe oder eine LED<br />

zum Leuchten gebracht. Es wird der Zustand mit und ohne Verbraucher<br />

beobachtet und die Spannung am Windrad gemessen.<br />

Der Versuch lässt sich mit dem Schüler-Set Erneuerbare Energie EN1<br />

durchführen (13287-88).<br />

P9515400<br />

TESS <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong> Sets Erneuerbare Energie<br />

TESS <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong> Set Erneuerbare Energie EN1<br />

13287-88<br />

TESS Set Erneuerbare Energie EN1 mit interTESS-DVD<br />

13287-77<br />

TESS <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong> Set Erneuerbare Energie EN2<br />

13288-88<br />

Gebläse, 12 V<br />

Funktion und Verwendung<br />

Gebläse zur Erzeugung eines Luftstroms mit unterschiedlicher Stärke<br />

für Schüler- und Demonstrations-Experimente zur Windenergie.<br />

Max. Betriebsspannung: 12 V; max. Luftstrom: 204 m 3 /h; Anschluss<br />

über 4-mm-Buchsen<br />

Mithilfe der Muffe auf Haftmagnet (92151-01) oder auf Träger<br />

(02164-00) ist das Gebläse an der Demo-Tafel Physik (02150-00) einsetzbar.<br />

05750-00<br />

excellence in science<br />

Wind-Wasserstoff-Anlage<br />

Lässt sich Windenergie auch in Form von Wasserstoff speichern und<br />

damit auch bei Windstille elektrische Energie aus Windenergie erzeugen?<br />

Die Wind-Wasserstofftechnologie ist eine sehr vielversprechende<br />

Möglichkeit zur wetterunabhängigen Nutzung von Windenergie.<br />

Mithilfe eines Elektrolyseurs wird Windenergie in Form von Wasserstoff<br />

gespeichert, um sie mit einer luftatmenden Brennstoffzelle<br />

bei Bedarf zu elektrischer Energie umzuwandeln.<br />

Der Versuch lässt sich mit den Schülersets Erneuerbare Energie EN<br />

1 und EN 2 durchführen (13287-88, 13288-88).<br />

P9516400<br />

Generator mit M3-Gewindeachse und Rändelmutter<br />

Funktion und Verwendung<br />

Generator mit Gewindeachse und Rändelmutter zur Umwandlung von<br />

Rotationsenergie in elektrische Energie. Durch Befestigen von Rotoren<br />

auf der Achse wird ein Windradmodell aufgebaut, mit dem qualitative<br />

und quantitative Schüler- und Demonstrationsexperimente durchgeführt<br />

werden können.<br />

Passend zum Gebläse (05750-00), Generatorspannung max.: 5.9 V,<br />

Leistung: >120mW.<br />

Mithilfe der Muffe auf Haftmagnet (92151-00) oder auf Träger<br />

(02164-00) ist das Gebläse zu Demonstrationsexperimenten an der<br />

Demo-Tafel Physik (02150-00) einsetzbar.<br />

05751-01<br />

Rotor, 2 Stück<br />

Funktion und Verwendung<br />

Linksdrehende Rotoren mit 3 Blättern und 3-mm-Bohrung in der Mitte<br />

zur Durchführung von Experimenten zum Thema Windenergie.<br />

05752-01


Pumpen von Wasser mit Solarenergie<br />

Kann Solarenergie benutzt werden um Pumpspeicherwerke „aufzuladen“?<br />

In diesem Versuch wird eine Wasserpumpe durch eine Solarbatterie<br />

mit elektrischer Energie versorgt. Es wird untersucht, wie sich die<br />

Lichtintensität auf die Pumpleistung auswirkt.<br />

Der Versuch lässt sich mit den Schüler-Sets Erneuerbare Energie<br />

EN1 und EN2 durchführen (13287-88, 13288-88).<br />

P9518100<br />

Wasserpumpe / Generator<br />

Funktion und Verwendung<br />

Für Versuche zum Prinzip und Arbeitsweise von Wasserkraftwerken.<br />

1,5 - 2,5V; 13l/h; Wassersäule: 10 cm bei 2,5V; Maße: 90 mm x 35<br />

mm; erforderliches Zubehör: Klemmhalter (05764-00).<br />

Wasserpumpe / Generator<br />

05753-00<br />

Klemmhalter, d=16mm, mit Stiel<br />

05764-00<br />

Klemmhalter, Ø 16 mm, mit Stiel<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Befestigung von Geräten mit einem Durchmesser von 16 mm an<br />

Stativmaterial, z. B. Reagenzgläser, Parabolrinneneinheit oder Wasserpumpe/Generator<br />

aus dem Set TESS Erneuerbare Energie.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Klemme aus Kunststoff, für Geräte mit einem Ø von 16 mm, Stiellänge:<br />

36 mm, Stiel-Ø: 10 mm.<br />

05764-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Fließendes Wasser treibt einen Generator an<br />

Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk?<br />

Die Wasserpumpe (05753-00) wird in diesem Versuch als Generator<br />

verwendet. Er kann schon mit Hilfe einer kleinen Wasserspritze<br />

betrieben werden, das Experiment ist allerdings eindrucksvoller,<br />

wenn er an eine Wasserleitung angeschlossen wird.<br />

Der Versuch lässt sich mit den Schüler-Sets Erneuerbare Energie<br />

EN1 und EN2 durchführen (13287-88, 13288-88).<br />

P9518400<br />

Motor 5V, SB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Schülerbaustein mit Motor und großer Indikatorscheibe zur Durchführung<br />

von Experimenten zur Energieumwandlung.<br />

Betriebsspannung: 0,3 - 5,9 V; Anlaufstromstärke: 25 mA<br />

05660-00<br />

Cobra4 Sensor-Unit Energy, Strom, Spannung, Arbeit,<br />

Leistung<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Messung und direkten Anzeige von Messgrößen zur elektrischen<br />

Leistung und Energie im Gleich- und Wechselstromkreis, insbesondere<br />

bei Versuchen zur Erneuerbaren Energie.<br />

Cobra4 Sensor-Unit Energy<br />

12656-00<br />

Cobra4 Mobile-Link<br />

12620-00<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.5 Wind und Wasser<br />

629


630<br />

3.3 Erneuerbare Energie<br />

3.3.5 Wind und Wasser<br />

Erzeugung elektrischer Energie mit Hilfe der<br />

Peltonturbine<br />

Prinzip<br />

Modell eines Wasserkraftwerkes<br />

Die Peltonturbine wird an eine Wasserleitung angeschlossen und<br />

von einem Wasserstrahl angetrieben. Die Turbine ist über einen<br />

Treibriemen mit einem Generator verbunden und an diesen wird<br />

eine Glühlampe angeschlossen.<br />

Im Versuch wird beobachtet, dass die Ausgangsleistung des Generators,<br />

also die Helligkeit der Lampe, um so größer ist je höher die<br />

Strömungsgeschwindigkeit des auf die Schaufelräder der Turbine<br />

auftreffenden Wassers.<br />

Zwischen den Generator und die Lampe kann für quantitative Messungen<br />

auch das Arbeits- und Leistungsmessgerät (13715-93) oder<br />

die Cobra4 Sensor-Unit Energy (12656-00) mit einem der Cobra4<br />

Grundgeräte geschaltet werden.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch Sekundarstufe 1,Mechanik, Akustik,<br />

Wärme, regenerative Energie,Elktrik, Optik<br />

01500-01 Deutsch<br />

P1431300<br />

Peltonturbine (Wasserturbine)<br />

Funktion und Verwendung<br />

Freistrahlturbine in Klarsichtgehäuse, geeignet zum Antrieb eines Generators.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Schaufelradachse mit Riementrieb und Seiltrommel, mit Einspritzdüse<br />

und Ablaufstutzen. Schaufelrad-Ø 95 mm, Wasserzulauf, Olive: 8 ...<br />

12 mm, Wasserablauf, Olive: 20 mm.<br />

02521-00<br />

excellence in science<br />

Motor 12 V, DB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Für Demonstrationsversuche zur Elektrik. Zum Antrieb des Motormodells<br />

(07850-20) als Generator oder für Experimente zur Umwandlung<br />

elektrischer Energie in mechanische Energie und umgekehrt.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Bausteingröße (mm): 82 x 82, Kontaktsicherheit durch Puzzleverzahnung,<br />

Linienbreite: 4 mm, Durchmesser der Kontaktfläche: 2 mm, Widerstand<br />

eines Kontaktes: ca. 0,02 Ohm, Max. Stromstärke: 2 A, kurzzeitig<br />

5 A, Betriebsspannung: 2 ... 12 V, Drehzahl: ca. 3500 min -1 .<br />

09475-00<br />

Kaplanturbine, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Funktionsmodell einer Überdruckturbine.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Rohrstutzen mit Olive für Schlauchanschluss an eine Wasserleitung;<br />

Rotorachse mit Schnurscheibe; Rohrstutzendurchmesser: 12 mm;<br />

Turbinenhöhe: 200 mm.<br />

02524-00<br />

Strömungsanzeiger, Styrol-Acrylnitril<br />

46434-00


Elektrotechnik - Elektronik<br />

3 <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.1 Bauelemente 632<br />

3.4.2 Schaltungen 648<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

631


632<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.1 Bauelemente<br />

Bauelemente<br />

Die Grundlage der Elektrotechnik und Elektronik sind Bauelemente und deren Eigenschaften. Hierzu zählen Widerstände, Kondensatoren,<br />

Spulen, Dioden, Transistoren, Optoelektronische Bauelemente uvm.. Damit verknüpft sind thermische, elektrische und magnetische Eigenschaften.<br />

Angefangen mit einer Auswahl von Experimenten, sind am Ende dieses Unterkapitels die Bauelemente aufgeführt.<br />

Experimente<br />

Kennlinien von Halbleitern mit dem FG-Modul<br />

Prinzip<br />

Mithilfe des Funktionsgeneratormoduls werden Kennlinien einer<br />

Halbleiterdiode vermessen. Außerdem werden für unterschiedliche<br />

Basisstromstärken Kollektorstrom und -spannung gemessen.<br />

Aufgaben<br />

1. Untersuchung der Abhängigkeit der Stromstärke, die durch<br />

eine Halbleiterdiode fließt.<br />

2. Bestimmung der Änderungen des Kollektorstroms mit der<br />

Kollektorspannung für verschiedene Werte der Basisstromstärke.<br />

Lernziel<br />

Halbleiter, p-n Übergang, Energie-Band-Diagramm, Akzeptoren,<br />

Spender, Valenzband, Leitungsband, Transistor, Betriebspunkt<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2410915<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32<br />

excellence in science<br />

Einschaltverhalten eines Kondensators und einer<br />

Spule mit dem FG-Modul<br />

Prinzip<br />

Messung des Verlaufs von Stromstärke und Spannung an einem<br />

Kondensator bzw. einer Spule im Einschaltmoment. Aus der Messkurve<br />

wird die Kapazität bzw. Induktivität bestimmt.<br />

Aufgaben<br />

1. Messung des Verlaufs der Stromstärke und der Spannung an<br />

einem Kondensator im Moment des Einschaltens. Die Kapazität<br />

wird aus der Messkurve bestimmt.<br />

2. Messung des Verlaufs der Stromstärke und der Spannung an<br />

der Spule im Moment des Einschaltens. Die Induktivität wird<br />

aus der Messkurve bestimmt.<br />

Lernziel<br />

Ladung, Entladung, Zeitkonstante, Exponentialfunktion, Halbwertzeit,<br />

Kapazität, Induktivität<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2420215<br />

Cobra3-Set Grundlagen der Elektrik / Elektronik, 10<br />

grundlegende Versuche mit dem FG-Modul<br />

Funktion und Verwendung<br />

Vielseitiges und einfach adaptierbares Basisset zur computergestützten<br />

Untersuchung von Strom- und Spannungsverläufen und Frequenzabhängigkeiten.<br />

Das Set enthält alles zur Durchführung folgender Versuche<br />

aus dem Bereich Elektrik / Elektronik: Ohmsches Gesetz, Kennlinien<br />

von Halbleiterbauelementen, Einschaltverhalten von Kondensatoren<br />

und Spulen, Spule und Kondensator im Wechselstromkreis, Induktivität<br />

von Spulen, Magnetische Induktion, RLC-Wechselstromkreis,<br />

Hoch- und Tiefpass-Filter<br />

12111-88


Induktivität von Magnetspulen mit Cobra3<br />

Prinzip<br />

Zur Erzeugung freier und gedämpfter Schwingungen wird eine<br />

Rechteckspannung niedriger Frequenz auf Stromkreise induziert,<br />

die Spulen und Kondensatoren enthalten. Die Werte der Induktivität<br />

werden aus der gemessenen Eigenfrequenz berechnet, dabei<br />

ist die Kapazität bekannt.<br />

Aufgaben<br />

▪ Verbindung von Spulen unterschiedlicher Dimensionen (Länge,<br />

Radius, Anzahl der Windungen) mit einer bekannten Kapazität<br />

C zur Erzeugung eines Schwingkreises.<br />

▪ Aus den Messungen der Eigenfrequenzen werden die Induktivitäten<br />

der Spulen berechnet und die Beziehungen zwischen:<br />

Induktivität und Anzahl der Windungen, Induktivität und Länge,<br />

Induktivität und Radius bestimmt<br />

Lernziel<br />

▪ Lenzsche Regel<br />

▪ Eigeninduktivität<br />

▪ Magnete<br />

▪ Transformator<br />

▪ Schwingkreis<br />

▪ Resonanz<br />

▪ Gedämpfte Schwingung<br />

▪ Logarithmisches Dekrement<br />

▪ Q-Faktor<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2440311<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Cobra3 Messmodul Funktionsgenerator<br />

Funktion und Verwendung<br />

Aufsteckbares Messmodul zur Ausgabe von Sinus-, Rechteck-, und<br />

Dreiecksignalen, Gleichspannung sowie Frequenz- und Spannungsrampen.<br />

Vorteile<br />

▪ Das Modul kann als Spannungsquelle oder Stromquelle betrieben<br />

werden<br />

▪ Bei der Nutzung als Spannungsquelle kann im Betrieb die Ist-<br />

Frequenz sowie der Ist-Strom angezeigt und gemessen werden<br />

▪ Bei der Nutzung als Stromquelle kann im Betrieb ebenfalls die Ist-<br />

Frequenz sowie die Ist-Spannung angezeigt und gemessen werden<br />

▪ Zusätzlich können bis zu 2 Messgrößen über die Cobra3 BASIC-UNIT<br />

aufgenommen und ausgewertet werden.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Frequenzbereich:<br />

▪ Bereich 1: 200 Hz ... 20 kHz, Intervall: 10 Hz<br />

▪ Bereich 2: 2 Hz ... 200 Hz, Intervall: 1 Hz<br />

▪ Signalform: Sinus, Rechteck-Welle, Dreieck-Welle, Signale, direkte<br />

Spannungen und Frequenz- oder Spannungs-Rampen<br />

Spannungsquelle:<br />

▪ Amplitude: 0 V... 10 V, Intervall: 5 mV<br />

▪ Offset-Spannung: -10 V... 10 V (einstellbar)<br />

Stromquelle:<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.1 Bauelemente<br />

▪ Amplitude: 0 mA ... 100 mA, Intervall: 5 mA<br />

▪ Offset: 100 mA ... 100 mA<br />

▪ Kunststoffgehäuse mit rückseitigem D-Sub-Stecker, 25-polig<br />

▪ Maße (mm): 100 x 50 x 40<br />

Cobra3 Messmodul Funktionsgenerator<br />

12111-00<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

12150-50<br />

Netzgerät 12 VDC/2 A<br />

12151-99<br />

Software Cobra3 Universalschreiber<br />

14504-61<br />

Software Cobra3 PowerGraph<br />

14525-61<br />

633


634<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.1 Bauelemente<br />

Temperaturabhängigkeit verschiedener<br />

Widerstände und Dioden mit dem FG-Modul und<br />

Cobra3<br />

Prinzip<br />

Die Temperaturabhängigkeit eines elektrischen Parameters (z.B.<br />

Widerstand, Durchlassungsspannung, Sperrspannung) von verschiedenen<br />

Komponenten wird bestimmt. Dafür wird die Tauchprobe<br />

in ein Wasserbad eingetaucht und der Widerstand wird in<br />

regelmäßigen Temperaturintervallen gemessen.<br />

Aufgaben<br />

1. Messung der Temperaturabhängigkeit des Widerstandes bei<br />

verschiedenen elektrischen Bauteilen.<br />

2. Messung der Temperaturabhängikeit der Durchlassungsspannung<br />

verschiedener Halbleiterdioden.<br />

3. Messung der Temperaturabhängigkeit der Spannung bei Zener<br />

und Avalanche Effekten.<br />

Lernziel<br />

Kohleschichtwiderstand, Metallschichtwiderstand, PTC, NTC, Z diode,<br />

Avalanche Effekt, Zener Effekt, Ladungsträgererzeugung, freie<br />

Weglänge, Mathie´s Regel<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2410415<br />

Tauchproben zur TK-Bestimmung<br />

Funktion und Verwendung<br />

10 Bauelemente zur Bestimmung der Temperaturabhängigkeit (bis<br />

max. 100°C) von charakteristischen Parametern wie Widerstand,<br />

Sperr- und Durchlassspannung<br />

Tauchproben zur TK-Bestimmung<br />

07163-00<br />

excellence in science<br />

Dielektrizitätskonstante verschiedener Werkstoffe<br />

Prinzip<br />

Die Dielektrizitätskonstante wird durch Messung der Ladung eines<br />

Plattenkondensators ermittelt. Auf gleiche Weise wird verfahren<br />

indem zwischen den Platten Kunststoff und Glas eingefügt wird.<br />

Aufgaben<br />

1. Messung der Beziehung zwischen Ladung Q und Spannung U.<br />

2. Bestimmung der Dielektrizitätskonstante aus 1.<br />

3. Die Ladung eines Plattenkondensators soll in Abhängigkeit<br />

vom Kehrwert des Abstandes zwischen den Platten unter<br />

Spannung gemessen werden.<br />

4. Die Beziehung zwischen Ladung Q und Spannung U wird mit<br />

Hilfe eines Plattenkondensators zwischen den Platten, in die<br />

verschiedene feste dielektrischen Medien eingeführt werden,<br />

gemessen. Die entsprechenden Dielektrizitätskonstanten<br />

werden im Vergleich zu Messungen, die mit Luft zwischen<br />

den Kondensatorplatten durchgeführt wurden, bestimmt.<br />

Lernziel<br />

Maxwell-Gleichungen, E-Konstante, Kapazität eines Plattenkondensators,<br />

Dielektrische Verschiebung, Dielektrische Polarisation,<br />

Dielektrizitätskonstante<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2420600<br />

Plattenkondensator, d = 260 mm<br />

Funktion und Verwendung<br />

Für Experimente zur Elektrostatik z. B. zur Untersuchung des Zusammenhangs<br />

zwischen Ladung, Spannung und Kapazität am Plattenkondensator<br />

und zur Messung von Dielektrizitätskonstanten.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Präzisionskondensator mit einer feststehenden, hochisolierten und<br />

einer beweglichen Platte, Einstellung des Plattenabstandes mit Hilfe<br />

eines Spindeltriebs, mit Noniusskale, Plattenabstand: 0...70 mm, Einstellgenauigkeit:<br />

0,1 mm, Plattendurchm.: 260 mm, -dicke: 6 mm.<br />

Plattenkondensator, d = 260 mm<br />

06220-00<br />

Kunststoffplatte (Dielektrikum), 283 x 283 mm<br />

06233-01<br />

Glasplatten für Stromleiter<br />

06406-00


Messverstärker universal<br />

Funktion und Verwendung<br />

Messverstärker für Gleich- und Wechselspannungen und mit zwei Betriebsarten.<br />

Sechs Verstärkungsfaktoren 1...100000; Frequenz (verstärkungsabhängig):<br />

0...min. 2 kHz/ max. 22 kHz; kurzschlussfest; Tiefpass mit 5<br />

wählbaren Zeitkonstanten: 0 s...3 s.; Entladetaster und Offsetsteller;<br />

Maße (mm): 190 x 140 x 128<br />

13626-93<br />

Hochspannungsnetzgerät 0...10 kV<br />

Funktion und Verwendung<br />

Universell einsetzbare Hochspannungsquelle, für alle elektrostatischen<br />

Versuche und Experimente zur Radioaktivität, sowie zum Betrieb<br />

von Spezialröhren und anderen Gasentladunsröhren geeignet.<br />

Beim Betrieb von Gasentladungsröhren ist an der eingebauten Digitalanzeige<br />

die Brennspannung zu kontrollieren, die aus Strahlenschutzgründen<br />

5 kV nicht übersteigen darf.<br />

13670-93<br />

Leistungsfrequenzgenerator, 10 Hz - 1 MHz<br />

Funktion und Verwendung<br />

Sinus/ Rechteckgenerator mit Signal- und Leistungsausgang.<br />

Frequenzbereich: 10 Hz...1 MHz; Signalausgang: Sinus/Rechteck,<br />

Spannung/Leistung: 6V /1 W (4 Ohm), Klirrfaktor/Sinus: < 1 %; Leistungsausgang:<br />

Sinus, Spannung/Leistung: 18V /10 W (8 Ohm), Klirrfaktor:<br />

< 1 %, Eingangsspannung/BNC: 0...1 V;<br />

Maße (mm): 370 x 236 x 168<br />

13650-93<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Widerstand, Phasenverschiebung und Leistung in<br />

Wechselstromkreisen<br />

Prinzip<br />

Reihenschaltungen, die Spulen oder Kondensatoren und ohmsche<br />

Widerstände enthalten, werden in Abhängigkeit von der Frequenz<br />

untersucht. Stromstärke, Spannung, Schein- und Wirkleistung<br />

werden mit dem Arbeits-und Leistungsmessgerät direkt angezeigt.<br />

Aufgaben<br />

Reihenschaltung von Spule und Widerstand<br />

1. Untersuchung der Impedanz und Phasenverschiebung in Abhängigkeit<br />

von der Frequenz<br />

2. Untersuchung der Beziehung zwischen Wirkleistung und<br />

Stromstärke<br />

3. Bestimmung der Selbstinduktivität und des Ohmschen Widerstandes<br />

Reihenschaltung von Kondensator und Widerstand<br />

1. Untersuchung der Impedanz und Phasenverschiebung in Abhängigkeit<br />

von der Frequenz<br />

2. Untersuchung der Beziehung zwischen Wirkleistung und<br />

Stromstärke<br />

3. Bestimmung der Kapazität und des Ohmschen Widerstandes<br />

Lernziel<br />

Impedanz, Phasenverschiebung, Zeigerdiagramm, Kapazität, Eigeninduktivität<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2441100<br />

Arbeits- und Leistungsmessgerät<br />

Funktion und Verwendung<br />

Arbeits- und Leistungsmessgerät zum gleichzeitigen Anzeigen von<br />

elektrischer Leistung und Arbeit in Gleich- u. Wechselstromkreisen.<br />

13715-93<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.1 Bauelemente<br />

635


636<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.1 Bauelemente<br />

Hall-Effekt in p-Germanium mit Cobra3<br />

Prinzip<br />

An einer quaderförmigen Germaniumprobe werden Widerstand<br />

und Hallspannung in Abhängigkeit von der Temperatur und des<br />

Magnetfeldes gemessen. Aus den Messwerten werden der Bandabstand,<br />

die spezifische Leitfähigkeit, die Ladungsträgerart und die<br />

Ladungsbeweglichkeit bestimmt.<br />

Aufgaben<br />

1. Messung der Hall-Spannung bei Raumtemperatur und konstantem<br />

Magnetfeld in Abhängigkeit vom Steuerstrom<br />

2. Messung der Spannung über der Probe bei Raumtemperatur<br />

in Abhängigkeit von der magnetischen Feldstärke<br />

3. Messung der Spannung über der Probe in Abhängigkeit von<br />

der Temperatur. Berechnung des Bandabstandes von Germanium.<br />

4. Messung der Hall-Spannung in Abhängigkeit von der magnetischen<br />

Feldstärke. Berechnung des Vorzeichens der Ladungsträger<br />

und der Hall-Konstanten, Hall Mobilität und der Ladungsträgerkonzentration<br />

5. Die Hall-Spannung wird in Abhängigkeit von der Temperatur<br />

bei konstanter magnetischer Feldstärke gemessen.<br />

Lernziel<br />

Halbleiter, Bandtheorie, Verbotene Zone, intrinsische Leitfähigkeit,<br />

extrinsische Leitfähigkeit, Valenzband, Leitungsband,<br />

Lorentz-Kraft, Magnetischer Widerstand, Mobilität, Leitfähigkeit,<br />

Bandabstand, Hall-Koeffizient<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5410211<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong><br />

<strong>Sciences</strong><br />

Beschreibung<br />

Mehr als 200 Versuchsbeschreibungen zu Themenbereichen der Angewandten<br />

Naturwissenschaften (<strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong>).<br />

Themenfelder: Angewandte Mechanik, Photonik, Elektrotechnik, Erneuerbare<br />

Energie, Geowissenschaften, Materialwissenschaften inkl.<br />

Nanotechnologie, Landwirtschaft inkl. Ernährung und Ökologie, Medizin<br />

DIN A4, Ringordner, in Farbe, über 1000 Seiten Versuchsbeschreibungen<br />

in englischer Sprache<br />

16508-02<br />

excellence in science<br />

Hall-Effekt in n-Germanium mit Cobra3<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

Messung und Auswertung erfolgt wie in P5410211, diesmal für n-<br />

Germanium.<br />

Lernziel<br />

Halbleiter, Bandtheorie, Verbotene Zone, Eigenleitung, Valenzband,<br />

Leitungsband, Lorentz-Kraft, Magnetwiderstand, Neyer-Neldel<br />

Regel<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5410311<br />

Halleffekt-Modul<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Aufnahme und Versorgung von Hall-Effekts-Trägerplatinen mit dotierten<br />

und undotierten Germanium-Kristallen sowie zu deren temperaturabhängigen<br />

Bestimmung von Hallspannung und Leitfähigkeit.<br />

Vorteile<br />

Gabelförmiges Metallgehäuse mit integriertem 3-stelligen 9mm-LED<br />

Display zur wahlweisen Anzeige von Temperatur und Treibstrom der<br />

Proben, therm. Überlastschutz durch Abschaltautomatik für Probenheizung,<br />

Konstantstrom und Hallspannungskompensation stellbar,<br />

Steckleiste und Führungsnuten für Trägerplatinen, Führungsnut für<br />

Hallsonde, 4-mm-Sicherheitsbuchsen zum Abgriff von Hall- und Probenspannung<br />

und zum Einspeisen der Betriebsspannung, D-<br />

SUB-9-Buchse zum Anschluss an Interface<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Max. Probenstrom +/- 60 mA, Max. Probentemperatur 175 °C, Versorgung<br />

12 VAC/max.3,5 A, Gehäuseaußenmaße (16x10,5x2,5)cm, Masse<br />

(ohne Stiel) 0,25 kg, Inkl. Haltestiel (l =12 cm,d = 1cm) mit<br />

M6-Gewinde<br />

Halleffekt-Modul<br />

11801-00<br />

Halleffekt, n-Germanium, Trägerplatine<br />

11802-01<br />

Halleffekt, p-Germanium, Trägerplatine<br />

11805-01<br />

Eigenleitung von Germanium, Trägerplatine<br />

11807-01


Steckplatten<br />

Schaltkasten<br />

Funktion und Verwendung<br />

Schlagfestes Kunststoffgehäuse mit zwanzig 4-mm-Buchsen für Parallel-<br />

und Reihenschaltungen von Steckelementen mit 19-mm-Steckerabstand.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Durchsichtiger Boden mit Gummifüßen, vertikale Halterungsmöglichkeit<br />

mit Doppelmuffe, Belastbarkeit: 250 V AC / DC 10 A, Maße (mm):<br />

120 x 90 x 30<br />

06030-23<br />

Steckplatte mit 4-mm-Buchsen<br />

Funktion und Verwendung<br />

Für Schülerelektronikversuche.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Schlagfestes Kunststoffgehäuse mit 108 4-mm-Steckbuchsen, seitliche<br />

Schwalbenschwanzführungen zum Koppeln mehrerer Platten, Bodenplatte<br />

mit Gummifüßen, Buchsenabstand: 19 mm, Buchsenraster jeweils<br />

3 x 3, Plattenmaße (mm): 230 x 170 x 26<br />

06033-00<br />

Schalter<br />

Ausschalter, Gehäuse G1<br />

Funktion und Verwendung<br />

Kippschalter in Kunststoffgehäuse.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Gehäuse-Abmessungen (mm): 37 x 18 x 32, mit 4-mm-Steckern in 19<br />

mm Abstand, Belastung: max. 250 V AC / 3A; 30 V DC / 4 A<br />

39139-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Wechselschalter, Gehäuse G3<br />

Funktion und Verwendung<br />

Wechselschalter mit zwei Schalterstellungen im Kunststoffgehäuse.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Gehäuse-Abmessungen (mm): 40 x 40 x 54, mit 4-mm-Steckern in 19<br />

mm Abstand, Belastung: max. 250 V AC / 3 A; 30 V DC / 4A<br />

39169-00<br />

Relais, Gehäuse G3<br />

Funktion und Verwendung<br />

Relais im Kunststoffgehäuse.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Mit einem Umschaltkontakt, Gehäuse-Abmessungen (mm): 40 x 40<br />

x 32, mit drei 4-mm-Steckern in 19 mm Abstand und zwei 4-mm-<br />

Steckbuchsen, Spulenspannung: 5...12 V DC, Belastung: 30 V / 1 A<br />

39148-00<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.1 Bauelemente<br />

637


638<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.1 Bauelemente<br />

Widerstände<br />

Schichtwiderstände im Gehäuse, für die Steckplatte,<br />

E-Reihe<br />

Funktion und Verwendung<br />

Widerstand in Kunststoffgehäuse.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Abmessungen (mm): 37 x 18 x 22, Mit 4-mm-Steckern in 19 mm Abstand,<br />

Toleranz: +/- 5%, Belastbarkeit 1 W, kurzzeitig 2 W<br />

Schichtwiderstand 10 Ohm<br />

39104-01<br />

Schichtwiderstand 22 Ohm<br />

39104-59<br />

Schichtwiderstand 47 Ohm<br />

39104-62<br />

Schichtwiderstand 100 Ohm<br />

39104-63<br />

Schichtwiderstand 150 Ohm<br />

39104-10<br />

Schichtwiderstand 180 Ohm<br />

39104-11<br />

Schichtwiderstand 220 Ohm<br />

39104-64<br />

Schichtwiderstand 330 Ohm<br />

39104-13<br />

Schichtwiderstand 470 Ohm<br />

39104-15<br />

Schichtwiderstand 680 Ohm<br />

39104-17<br />

Schichtwiderstand 1 kOhm<br />

39104-19<br />

Schichtwiderstand 1,5 kOhm<br />

39104-21<br />

Schichtwiderstand 2,2 kOhm<br />

39104-23<br />

Schichtwiderstand 3,3 kOhm<br />

39104-25<br />

Schichtwiderstand 4,7 kOhm<br />

39104-27<br />

Schichtwiderstand 5,6 kOhm<br />

39104-28<br />

Schichtwiderstand 10 kOhm<br />

39104-30<br />

Schichtwiderstand 15 kOhm<br />

39104-32<br />

excellence in science<br />

Schichtwiderstand 22 kOhm<br />

39104-34<br />

Schichtwiderstand 47 kOhm<br />

39104-38<br />

Schichtwiderstand 82 kOhm<br />

39104-40<br />

Schichtwiderstand 100 kOhm<br />

39104-41<br />

Schichtwiderstand 470 kOhm<br />

39104-68<br />

Schichtwiderstand 1 MOhm<br />

39104-52<br />

Schichtwiderstand 10 MOhm<br />

39104-58<br />

Schichtwiderstand 100 MOhm<br />

39104-75<br />

Schichtwiderstand 1 GOhm<br />

39104-76<br />

Schichtwiderstand 10 GOhm<br />

39104-77<br />

Schichtwiderstände im Gehäuse, für die Steckplatte,<br />

leicht rechenbare Werte<br />

Funktion und Verwendung<br />

Elektrisches Bauteil für einführende Versuche.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

In Kunststoffgehäuse (mm) 37 x 18 x 22, mit 4-mm-Steckern in 19<br />

mm Abstand, Belastbarkeit: 2 W, Toleranz: 2 %.<br />

Widerstand 1 Ohm<br />

06055-10<br />

Widerstand 2 Ohm<br />

06055-20<br />

Widerstand 5 Ohm<br />

06055-50<br />

Widerstand 10 Ohm<br />

06056-10<br />

Widerstand 20 Ohm<br />

06056-20<br />

Widerstand 50 Ohm<br />

06056-50<br />

Widerstand 100 Ohm<br />

06057-10<br />

Widerstand 200 Ohm<br />

06057-20<br />

Widerstand 500 Ohm<br />

06057-50


Drahtwiderstand 0,2 Ohm, 2 W, G1<br />

Funktion und Verwendung<br />

Widerstand in Kunststoffgehäuse. Besonders als Messwiderstand<br />

(Shunt) zur Messung von Stromstärken verwendbar.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Abmessungen (mm): 37 x 18 x 22, Mit 4-mm-Steckern in 19 mm Abstand,<br />

Toleranz: +/- 5%, Belastbarkeit 1 W, kurzzeitig 2 W<br />

39104-69<br />

Stellwiderstand 10 kOhm<br />

Funktion und Verwendung<br />

Linearer Widerstand in Kunststoffgehäuse.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Gehäuse-Abmessungen (mm): 37 x 18 x 22, Mit 4-mm-Steckern in 19<br />

mm Abstand, Toleranz: +/- 20 %, Belastbarkeit: max. 1 W<br />

39138-11<br />

Draht-Drehwiderstand<br />

Funktion und Verwendung<br />

Linearer Draht-Drehwiderstand in Kunststoffgehäuse.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Abmessungen (mm): 40 x 40 x 54, Mit 4-mm-Steckern in 19 mm Abstand,<br />

Stellknopf mit 270-Grad-Skale, Toleranz: +/- 10%.<br />

500 Ohm, 4 W, G2<br />

39103-18<br />

250 Ohm, 4 W, G3<br />

39103-21<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Schicht-Drehwiderstand<br />

Funktion und Verwendung<br />

Linearer Draht-Drehwiderstand in Kunststoffgehäuse.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Abmessungen (mm): 40 x 40 x 54, mit 4-mm-Steckern in 19 mm Abstand,<br />

Stellknopf mit 270-Grad-Skale, Teilung 0 ... 10, 10 Skalenteile,<br />

Toleranz: ± 20%.<br />

Schicht-Drehwiderstand, 100 Ohm, 0,4 W, G2<br />

39103-01<br />

Schicht-Drehwiderstand, 1 kOhm, 0,4 W, G2<br />

39103-04<br />

Schicht-Drehwiderstand, 10 kOhm, 0,4 W, G2<br />

39103-06<br />

Heißleiter auf Steckerplatte<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

NTC-Widerstand auf Kunststoffplatte (mm): 45 x 18, Mit 4-mm-Steckern<br />

in 19 mm Abstand, Kaltwiderstand 4,7 kOhm, Leistung: 0,45 W<br />

06049-13<br />

NTC-Widerstand 4,7 kOhm/0,5 W, Sonde<br />

Funktion und Verwendung<br />

Heißwasserfeste Sonde mit Manganoxid-Halbleiter-Widerstand.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Kaltwiderstand (25°C): 4,7 kOhm +/- 20 %, Betriebstemperatur: ≤<br />

125°C, Leistung (25°C): ≤ 0,45 W, Anschlussbuchsen: 4 mm, Abmessungen<br />

(mm): 18 x 105 x 3<br />

13022-02<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.1 Bauelemente<br />

639


640<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.1 Bauelemente<br />

NTC-Widerstand, Gehäuse G1<br />

Funktion und Verwendung<br />

Nach außen geführter Halbleiterwiderstand mit negativem Temperaturkoeffizienten<br />

in einem Kunststoffgehäuse.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Gehäuse-Abmessungen (mm): 37 x 18 x 32 , Mit 4-mm-Steckern in 19<br />

mm Abstand, Kaltwiderstand: 1,3 kOhm, Widerstand bei 100 C°: 35<br />

Ohm, Betriebstemperatur: max. 120 °C, Leistung: 1 W, Toleranz: +/-<br />

20%<br />

39110-03<br />

PTC-Widerstand, Gehäuse G1<br />

Funktion und Verwendung<br />

Nach außen geführter Halbleiterwiderstand mit positivem Temperaturkoeffizienten<br />

in einem Kunststoffgehäuse.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Gehäuse-Abmaße (mm): 37 x 18 x 32, mit 4-mm-Steckern in 19 mm<br />

Abstand, Kaltwiderstand: 50 Ohm, Endwiderstand: 30 kOhm, Endtemperatur:<br />

125 °C, Leistung: 1 W, Toleranz: +/- 15 %<br />

39110-04<br />

Hochohmige Widerstände mit 4-mm-Stecker und<br />

Buchse<br />

Funktion und Verwendung<br />

Vor- und Schutzwiderstand in Isolierhülse mit 4-mm-Stecker und<br />

Buchse zum direkten Aufstecken auf die Anschlussbuchsen der Hochspannungsnetzgeräte<br />

13670-93 und 13671-93 zur Reduzierung der<br />

Stromstärke (berührungsungefährlich > 2mA) bei elektrostatischen<br />

Versuchen. Hülsenlänge: 100 mm.<br />

Widerstand mit 4-mm-Stecker und Buchse, 50 MOhm<br />

07159-00<br />

Widerstand mit 4-mm-Stecker und Buchse, 10 MOhm<br />

07160-00<br />

excellence in science<br />

Fotowiderstand (LDR)<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

In Kunststoffgehäuse (mm): 37 x 18 x 32, mit 4-mm-Steckern in<br />

19 mm Abstand, Hellwiderstand: 310...490 Ohm, Dunkelwiderstand:<br />

1...12 MOhm, Betriebsspannung: max.100 V.<br />

Fotowiderstand (LDR), Gehäuse G1, lichtempfindliche Fläche an<br />

der Seite<br />

06049-12<br />

Fotowiderstand (LDR), Gehäuse G1, lichtempfindliche Fläche<br />

oben<br />

39119-06<br />

Fotowiderstand mit Blende, Gehäuse G1<br />

Funktion und Verwendung<br />

Fotowiderstand mit seitlicher Lichteintrittsöffnung und Blende gegen<br />

Streulicht. Im Kunststoffgehäuse.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Mit Streulichtblende, Gehäuse-Abmessungen (mm): 37 x 18 x 32, Mit<br />

4-mm-Steckern in 19 mm Abstand, Hellwiderstand: 9 kOhm, Dunkelwiderstand:<br />

1,5 MOhm, Betriebsspannung: max. 100 V DC / 150 V AC,<br />

Leistung: 300 mW<br />

39119-03


Schiebewiderstand<br />

Funktion und Verwendung<br />

Geeignet als Vorwiderstände oder Spannungsteiler.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Widerstandstoleranz: +/- 10%.<br />

▪ Kurzzeitbelastung (max. 15 min.)<br />

▪ Berührungssicher in belüftetem Metallgehäuse mit vier 4-mm-Sicherheitsbuchsen,<br />

davon eine zur Gehäuseerdung.<br />

▪ Maße (mm): 420 x 90 x 150.<br />

Schiebewiderstand 10 Ohm, 5,7 A, Kurzzeitb. 8,0 A<br />

06110-02<br />

Schiebewiderstand 33 Ohm, 3,1 A, Kurzzeitb. 4,4 A<br />

06112-02<br />

Schiebewiderstand 100 Ohm, 1,8 A; Kurzzeitb. 2,5 A<br />

06114-02<br />

Schiebewiderstand 330 Ohm, 1,0 A, Kurzzeitb. 1,4 A<br />

06116-02<br />

Schiebewiderstand 1 kOhm, 0,57A, Kurzzeitb. 0,8 A<br />

06118-02<br />

Schiebewiderstand 3,3 kOhm, 0,31A, Kurzzeitb. 0,44 A<br />

06117-02<br />

Widerstandsdekade 1Ohm..10 MOhm<br />

Funktion und Verwendung<br />

Stufenweise veränderbarer Widerstand zur Verwendung z. B. als Vergleichswiderstand<br />

in Brückenschaltungen, als Spannungsteiler oder<br />

zur Dimensionierung von Experimentierschaltungen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ 7 stellbare, dezimal gestaffelte Widerstandsstufen.<br />

▪ Bereich: 1 Ohm...9,999999 MOhm.<br />

▪ Toleranzindividuelle Dekade 1% + 0.08 Ohm alle Dekaden 1% +<br />

0,4 Ohm.<br />

▪ Spannung: max. 500 V.<br />

▪ Max. Verlustleistung: 1 W.<br />

▪ Metallgehäuse mit 4-Sicherheitsbuchsen.<br />

▪ Maße (mm): 267 x 89 x 97.<br />

06194-10<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Kondensatoren<br />

Kondensator, Gehäuse G2<br />

Funktion und Verwendung<br />

Folienkondensator in Kunststoffgehäuse.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Gehäuse-Abmessungen (mm): 40 x 40 x 54, mit 4-mm-Steckern in 19<br />

mm Abstand, Toleranz: +/- 20%, Spannung: 100 V- / 63 V~<br />

Kondensator 1 µF/100 V, Gehäuse G2<br />

39113-01<br />

Kondensator 2,2 µF/100 V, Gehäuse G2<br />

39113-02<br />

Kondensator 4,7 µF/100 V, Gehäuse G2<br />

39113-03<br />

Kondensator 10 µF/100 V, Gehäuse G2<br />

39113-04<br />

Kondensator 100 pF/100 V, Gehäuse G1<br />

39105-04<br />

Kondensator, Gehäuse G1<br />

Funktion und Verwendung<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.1 Bauelemente<br />

Folienkondensator in Kunststoffgehäuse.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Gehäuse-Abmessungen (mm): 37 x 18 x 32, mit 4-mm-Steckern in 19<br />

mm Abstand, Toleranz: +/- 20%, Spannung: 100 V- / 63 V~<br />

Kondensator 470 pF/100 V, Gehäuse G1<br />

39105-07<br />

Kondensator 1 nF/100 V, Gehäuse G1<br />

39105-10<br />

Kondensator 10 nF, 250 V, Gehäuse G1<br />

39105-14<br />

Kondensator 47 nF, 250 V, Gehäuse G1<br />

39105-17<br />

Kondensator 100 nF, 250 V, Gehäuse G1<br />

39105-18<br />

Kondensator 220 nF/250 V, Gehäuse G1<br />

39105-19<br />

Kondensator 470 nF/100 V, Gehäuse G1<br />

39105-20<br />

Kondensator 2 µF/100 V, Gehäuse G1<br />

39105-29<br />

641


642<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.1 Bauelemente<br />

Elektrolytkondensator, bipolar, G1<br />

Funktion und Verwendung<br />

Bipolarer Elektrolytkondensator in Kunststoffgehäuse.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Gehäuse-Abmessungen (mm): 37 x 18 x 32 mm, mit 4-mm-Steckern<br />

in 19-mm-Abstand, Toleranz -10%...+50%<br />

Elko 10 µF/63 V, bipolar, G1<br />

39105-43<br />

Elko 22 µF/63 V, bipolar, G1<br />

39105-44<br />

Elko 47 µF/63 V, bipolar, G1<br />

39105-45<br />

Elko 470 µF/16 V, bipolar, G1<br />

39105-47<br />

Elko 2000 µF/35 V, Gehäuse G2<br />

Funktion und Verwendung<br />

Gepolter Elektrolyt-Kondensator in Kunststoffgehäuse.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Gehäuse-Abmessungen (mm): 40 x 40 x 54, mit 4-mm-Steckern in<br />

19-mm-Abstand, Toleranz: -10..+50%<br />

39113-08<br />

Drehkondensator, Gehäuse G2<br />

Funktion und Verwendung<br />

Elektrisches Bauteil für einfache Experimente. Zum Aufbau von<br />

Schwingkreisen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

In Kunststoffgehäuse (mm): 40 x 40 x 54, mit 4-mm-Steckern in 19<br />

mm Abstand, Kapazität: 5 pF...500 pF<br />

06049-10<br />

excellence in science<br />

Kapazitätsdekade 0,1..100 nF<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Verwendung z. B. als Normalkapazität in Brückenschaltungen oder<br />

zur Optimierung elektronischer Schaltungen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Drei parallelgeschaltete Kondensatorgruppen mit je einem Drehschalter,<br />

Metallgehäuse mit 4-mm-Buchsen und mit Stell- / Traggriff, Toleranz:<br />

+/- 1%, Grenzspannung: 400 V DC / 250 V AC, Gehäuse (mm):<br />

200 x 80 x 170<br />

06195-00<br />

Kondensator, Elektrolyt 22 mF<br />

Funktion und Verwendung<br />

Elektrisches Bauteil für einführende Versuche.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Explosionssichere Ausführung in Metallgehäuse mit 4-mm-Anschlussbuchsen,<br />

Toleranz: +50% / -10%, Grenzspannung: 40 V DC, Höhe: 114<br />

mm, Durchmesser: 52 mm<br />

06211-00<br />

MP-Kondensator 2 x 30 µF<br />

Funktion und Verwendung<br />

Elektrisches Bauteil für einführende Versuche.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Zwei MP-Kondensatoren auf Kunststoffgehäuse mit sechs 4-mm-<br />

Buchsen, Kondensatoren einzeln, seriell oder parallel verwendbar, Toleranz:<br />

+/- 10 %, Grenzspannung: 250 V DC / 125 V AC, Gehäuse (mm):<br />

120 x 90 x 30, inklusive zweier Verbindungsstecker<br />

06219-32


Dioden und Transistoren<br />

Diode -Ge- AA 118, Gehäuse G1<br />

Funktion und Verwendung<br />

Diode in Kunststoffgehäuse.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Gehäuse-Abmessungen (mm): 37 x 18 x 32, mit 4-mm-Steckern in<br />

19 mm Abstand, Sperrspannung: 90 V, Durchlassgleichstrom: 50 mA,<br />

Sperrstrom (75°C): 7 µA, Spannung: 10 V<br />

39106-01<br />

Diode -Si- 1 N 4148, Gehäuse G1<br />

Funktion und Verwendung<br />

Diode in Kunststoffgehäuse.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Gehäuse-Abmessungen (mm): 37 x 18 x 32, mit 4-mm-Steckern in<br />

19-mm-Abstand, Sperrspannung: 75 V, Durchlassgleichstrom: 200<br />

mA, Sperrstrom (75°C): 25 µA, Spannung: 20 V<br />

39106-03<br />

Z-Diode ZF 4,7, Gehäuse G1<br />

Funktion und Verwendung<br />

Si-Diode in Kunststoffgehäuse.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Gehäuse-Abmessungen (mm): 37 x 18 x 32, mit 4-mm-Steckern in<br />

19-mm-Abstand, Strom im Durchbruschsgebiet: 65mA, Verlustleistung:<br />

400 mW, Dynamischer Widerstand im Durchbruchsgebiet: 40<br />

Ohm<br />

39132-01<br />

Brückengleichrichter, Gehäuse G3<br />

Funktion und Verwendung<br />

Brückengleichrichter In Kunststoffgehäuse.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Gehäuse-Abmessungen (mm): 40 x 40 x 54, mit 4-mm-Steckern in<br />

19-mm-Abstand, Betriebsspannung: max. 250 V, Effektiver Durchlassstrom:<br />

max. 1,5 A<br />

39135-00<br />

Transistor BC 327, Basis links, G3<br />

Funktion und Verwendung<br />

Si-PNP-Transistor in Kunststoffgehäuse mit Schaltzeichen und drei<br />

4-mm-Steckern.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Abmessungen (mm): 50 x 50, Leistung: 500 mW, UCED: -45 V, IB: 100<br />

mA<br />

39127-21<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.1 Bauelemente<br />

643


644<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.1 Bauelemente<br />

Transistor BC 337, Basis links, G3<br />

Funktion und Verwendung<br />

Si-PNP-Transistor in Kunststoffgehäuse mit Schaltzeichen und drei<br />

4-mm-Steckern.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Abmessungen (mm): 50 x 50, 500 mW, UCED: +45 V, IB: 100 mA<br />

39127-20<br />

Fotoverstärker in Steckerkästchen<br />

Funktion und Verwendung<br />

Mit nachgeschaltetem Transistor zur Schaltung von elektron. Zählern.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

In Kunststoffgehäuse (mm): 37x18x32, mit 4-mm-Steckern in<br />

19-mm-Abstand, Betriebsspannung 4...25 V, Schaltstrom 100 mA,<br />

Hellwiderstand 100 kOhm, Dunkelwiderstand 10 MOhm<br />

11201-04<br />

Spulen<br />

Feldspule 750 mm, 485 Windungen/m<br />

Funktion und Verwendung<br />

Einlagige Zylinderspule zur Untersuchung der elektromagnetischen Induktion.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Auf Kunststoffhohlzylinder mit Stehflanschen, zwei Schleifer zur Variation<br />

der wirksamen Spulenlänge, Innendurchmesser passend für Induktionsspulensatz,<br />

Länge: 75 cm, Windungsdichte: 485 Wdg./m, Induktivität:<br />

1 mH, Wirkwiderstand: 0,3 Ohm, Dauerstromstärke: 8 A<br />

11001-00<br />

excellence in science<br />

Induktionsspulen<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Untersuchung der elektromagnetischen Induktion in Zusammenhang<br />

mit der Feldspule 750 mm (11001-00) sowie zur Erarbeitung der<br />

Gesetzmäßigkeiten von Magnetfeldern in langen Spulen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Spule auf Kunststoffhohlzylinder mit Flanschen und 4-mm-Buchsen;<br />

Passend in Feldspule 75 cm; Windungszahl, Wicklungsdurchmesser<br />

und -länge, Wirkwiderstand, Induktivität und max. Stromstärke s.u.<br />

300 Wdgn, d = 40 mm, l = 160 mm, 3,5 Ohm, 0,8 mH, 1,2 A<br />

11006-01<br />

300 Wdgn, d = 32 mm, l = 160 mm, 2,8 Ohm, 0,53 mH, 1,2 A<br />

11006-02<br />

300 Wdgn, d = 25 mm, l = 160 mm, 2,2 Ohm, 0,33 mH, 1,2 A<br />

11006-03<br />

200 Wdgn, d = 40 mm, l = 105 mm, 2,2 Ohm, 0,5 mH, 1,2 A<br />

11006-04<br />

100 Wdgn, d = 40 mm, l = 53 mm, 1,1 Ohm, 0,2 mH, 1,2 A<br />

11006-05<br />

150 Wdgn, d = 25 mm, l = 160 mm, 0,3 Ohm, 0,09 mH, 4 A<br />

11006-06<br />

75 Wdgn, d = 25 mm, l = 160 mm, 0,15 Ohm, 0,025 mH, 4 A<br />

11006-07<br />

Spulen für HF<br />

Funktion und Verwendung<br />

Für Hochfrequenz-Schwingkreise im MW- und LW-Bereich.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Flachspule mit 35 Windungen aus Kupferdraht, In Kunststoffgehäuse<br />

mit 4-mm-Steckern, Steckerabstand 19 mm, Induktivität: ca. 75 µH<br />

(35 Wdg.), 150 µH (50 Wdg.), 350 µH (75 Wdg.).<br />

Spule für HF, 35 Windungen<br />

06915-00<br />

Spule für HF, 50 Windungen<br />

06916-00<br />

Spule für HF, 75 Windungen<br />

06917-00


Experimentierspulen<br />

Funktion und Verwendung<br />

Für Versuche zum Elektromagnetismus.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

4-mm-Klemmen bzw. Buchsen, z.T. mit Mittelabgriff, schlagfester<br />

Kunststoffspulenkörper mit gekennzeichneter Wickelrichtung, in langer<br />

bzw. kurzer Ausführung, Länge: 66 mm (lang) bzw. 34 mm (kurz),<br />

Spulenkappen: 71 x 67 mm (lang) bzw. 39 x 67 (kurz), Öffnungsmaß<br />

für Eisenkerne: 31x31 mm, Angaben zur Windungszahl, Ausführung,<br />

Wirkwiderstand, Induktivität und max. Dauerstromstärke siehe unten.<br />

6 Wdgn, lang, 120A<br />

06510-00<br />

75 Wdgn, lang, 0,08 Ohm, 0,16 mH, 15 A<br />

06511-01<br />

140 Wdgn, lang, 0,2 Ohm, 0,6 mH, 10 A<br />

06526-01<br />

150 Wdgn, kurz, 0,4 Ohm, 1 mH, 4 A<br />

06520-01<br />

300 Wdgn, lang, 0,8 Ohm, 2 mH, 4 A<br />

06513-01<br />

600 Wdgn, kurz, 6 Ohm, 15 mH, 1 A<br />

06522-01<br />

600 Wdgn, lang, 2,5 Ohm, 9 mH, 2 A<br />

06514-01<br />

900 Wdgn, lang, 6 Ohm, 24 mH, 1,3 A<br />

06512-01<br />

1200 Wdgn, lang, 12 Ohm, 35 mH, 1 A<br />

06515-01<br />

3600 Wdgn, lang, 150 Ohm, 300 mH, 0,3 A<br />

06516-01<br />

10000 Wdgn, lang, 975 Ohm, 2600 mH, 0,11 A<br />

06519-01<br />

12000 Wdgn, lang, 2000 Ohm, 4000 mH, 0,08 A<br />

06517-01<br />

36000 Wdgn, lang, 13000 Ohm, 32000 mH, 0,03 A<br />

06518-01<br />

Spulenhalter<br />

Funktion und Verwendung<br />

Kunststoffplatte zur passgerechten Halterung von großen Demonstrationsspulen<br />

an Stativen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Mit Haltestiel und Ausschnitt (37 x 37) mm für Spulenkerne.<br />

06528-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Eisenkern, U-förmig, geblättert<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Aufnahme von Demonstrationsspulen für Elektromagnete oder<br />

Transformatoren.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Vernietete, verlustarme Bleche, Planschliff-Flächen und 4-mm-Bohrung,<br />

Schenkelquerschnitt (mm): 29 × 30, B x H (mm) 101 x 105<br />

Eisenkern, U-förmig, geblättert<br />

06501-00<br />

Eisenkern, stabf., kurz,geblättert<br />

06500-00<br />

Stifte für Eisenkern, U-förmig<br />

06502-00<br />

Eisenkern, E-förmig, geblättert<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zum Aufbau eines Drehstromtrafos mit Demonstrationsspulen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Vernietete, verlustarme Dynamobleche mit plangeschliffenen Stirnflächen,<br />

Schenkelquerschnitt (mm): 29 x 30, B x H (mm): 173 x 105.<br />

Eisenkern, E-förmig, geblättert<br />

06505-00<br />

Eisenkern, stabförmig, geblättert<br />

06504-00<br />

Spannvorrichtung<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zum stabilen Aufstellen von Aufbautrafos und Spulen mit Eisenkern.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Kunststofffuß mit Stativ, höhenverstellbarer Schnellspanner, Aussparung<br />

zur Aufnahme von Eisenkernen mit Querschnitt 30 x 30 mm.<br />

06506-00<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.1 Bauelemente<br />

645


646<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.1 Bauelemente<br />

Optoelektronik<br />

Leuchtdiode, rot, Gehäuse G1<br />

Funktion und Verwendung<br />

Rote Leuchtdiode im Kunststoffgehäuse.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Gehäuse-Abmessungen (mm): 37 x 18 x 32, mit 4-mm-Steckern in<br />

19-mm-Abstand, Durchlassspannung: 2 V, Sperrspannung: 5 V, Durchlassstrom:<br />

10 mA<br />

39154-50<br />

Leuchtdiode mit Vorwiderst. rot, G1<br />

Funktion und Verwendung<br />

Rote LED als Signalanzeiger verwendbar im Kunststoffgehäuse.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Gehäuse-Abmessungen (mm): 37 x 18 x 32<br />

▪ mit 4-mm-Steckern in 19-mm-Abstand<br />

▪ Betriebsspannung: 5...15 V<br />

▪ Stromaufnahme: 30 mA<br />

▪ Sperrspannung: 50 V<br />

▪ Dunkelsperrstrom: 5 nA<br />

39155-00<br />

Fotodiode, Gehäuse G1<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Si-PIN-Diode<br />

▪ Kunststoffgehäuse (mm) 37 x 18 x 32 mm mit 4-mm-Steckern in<br />

19-mm-Abstand<br />

▪ Leerlaufspannung 380 mV bei 1 klx<br />

▪ Kurzschlussstrom 0,035 mA bei 1 klx<br />

39119-01<br />

excellence in science<br />

Fotoverstärker in Steckerkästchen<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Schaltung von elektronischen Zählern.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ In Kunststoffgehäuse (37x18x32) mm<br />

▪ mit 4mm-Steckern in 19mm-Abstand<br />

▪ Betriebsspannung 4...25 V<br />

▪ Schaltstrom 100 mA<br />

▪ Hellwiderstand 100 kOhm<br />

▪ Dunkelwiderstand 10 MOhm<br />

11201-04<br />

Fotowiderstand mit Blende, Gehäuse G1<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Mit Streulichtblende.<br />

▪ Maße (mm): 37 x 18 x 32.<br />

▪ Mit 4-mm-Steckern.<br />

▪ Hellwiderstand: 9 kΩ.<br />

▪ Dunkelwiderstand: 1,5 MΩ.<br />

▪ Betriebsspannung: max. 100 V DC / 150 V AC.<br />

▪ Leistung: 300 mW.<br />

39119-03<br />

Fotowiderstand (LDR)<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

In Kunststoffgehäuse (mm): 37 x 18 x 32; Mit 4-mm-Steckern in<br />

19 mm Abstand; Hellwiderstand: 310...490 Ohm; Dunkelwiderstand:<br />

1...12 MΩ; Betriebsspannung: max.100 V.<br />

Fotowiderstand (LDR), lichtempfindliche Fläche seitlich<br />

06049-12<br />

Fotowiderstand (LDR), lichtempfindliche Fläche oben<br />

39119-06


Weitere Bausteine und Zubehör<br />

Lampenfassung E10, Gehäuse G1<br />

Funktion und Verwendung<br />

Für kleine Glühlampen mit Fassung E10 im Kunststoffgehäuse mit<br />

4-mm-Steckern<br />

17049-00<br />

Leitungsbaustein, Gehäuse G1<br />

Funktion und Verwendung<br />

Leitende Verbindung zwischen den 4-mm-Steckern des Gehäuses.<br />

39120-00<br />

Klemmhalter<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Halterung von unkonfektionierten Bauelementen, Stecker: Stecker:<br />

4 mm, Abstand: 19 mm<br />

06049-15<br />

Universalhalter, Gehäuse G1<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Befestigung von Drähten, Metallfedern oder Bimetallstreifen, vernickelter<br />

Metalsteg (12 mm x 26 mm) mit Rändelschraube, elektrischer<br />

Anschluss über beide 4-mm-Stecker des Gehäuses G1.<br />

39115-02<br />

Übergangsstecker 4 mm Stecker auf 2 mm Buchse, Belastbarkeit:<br />

5A<br />

39161-02<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Gehäuse, Bausätze<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zum Einbau von Widerständen, Kondensatoren etc.<br />

Durchsichtiges Kunststoffgehäuse (mm): G1 37x18x32 bzw. G2<br />

40x40x54; mit zwei 4-mm-Steckern; je zwei Muttern und Scheiben.<br />

Gehäuse G1, Bausatz<br />

39300-00<br />

Gehäuse G2, Bausatz<br />

39304-01<br />

Gehäuse G2 für Drehwiderstand, Bausatz<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zum Einbau von Widerständen, Kondensatoren etc., durchsichtiges<br />

Kunststoffgehäuse: 40x 40x 54mm, Deckel mit kreisförmiger Öffnung<br />

(d =10 mm), inkl. 3 x 4 mm-Stecker, Muttern und Scheiben.<br />

39302-00<br />

Kurzschlussstecker<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zum Verbinden benachbarter Kontakte, zwei 4-mm-Stecker mit<br />

19-mm-Abstand; Belastbarkeit: 25 A<br />

Kurzschlussstecker, schwarz<br />

06027-05<br />

Kurzschlussstecker, weiß<br />

06027-06<br />

Kurzschlussstecker 4 mm/19 mm, weiß<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zum Verbinden benachbarter Kontakte, zwei 4-mm-Stecker mit<br />

19-mm-Abstand; Belastbarkeit: 25 A, Durch die besondere Form ist<br />

es möglich, auf der Universalsteckplatte (35500-10) die benachbarte<br />

Buchse mit einem konfektioniertem Bauelement zu belegen.<br />

39170-00<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.1 Bauelemente<br />

647


648<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.2 Schaltungen<br />

Schaltungen<br />

Die Eigenschaften der Bauelemente (siehe vorheriges Kapitel) werden in der Elektrotechnik gezielt genutzt um mit Hilfe von Schaltungen<br />

Signale zu speichern, weiterzuleiten, zu formen bzw. umzuwandeln. Im folgenden wird eine Auswahl grundlegender Experimente zu diesen<br />

Schaltungen gezeigt, die auf den Bauelementen aus dem vorherigen Kapitel basieren.<br />

Hoch- und Tiefpassfilter mit dem FG-Modul<br />

Prinzip<br />

Eine Spule, ein Kondensator, ein Ohmscher Widerstand und eine<br />

Kombination werden im Hinblick auf ihre Filtereigenschaften und<br />

Phasenverschiebung in Abhägigkeit von der Frequenz untersucht.<br />

Aufgaben<br />

Bestimmung des Verhältnisses von Ausgangsspannung zu Eingangsspannung<br />

mit einem RC/CR Netzwerk, einem RL/LR Netzwerk, einem<br />

CL/LC Netzwerk und zwei in Serie geschalteten CR Netzwerken und<br />

Bestimmung der Phasenverschiebung eines RC/CR Netzwerkes und<br />

zwei in Serie geschalteten CR Netzwerken.<br />

Lernziel<br />

Schaltkreis, Widerstand , Kapazität , Induktivität , Kondensator ,<br />

Spule , Phasenverschiebung, Filter , Kirchhoff´s Gesetze , Bode Diagramm<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2440915<br />

Cobra3-Set Grundlagen der Elektrik / Elektronik,10<br />

grundlegende Versuche mit dem FG-Modul<br />

Prinzip und Verwendung<br />

Vielseitiges und einfach adaptierbares Basisset zur computergestützten<br />

Untersuchung von Strom- und Spannungsverläufen sowie Frequenzabhängigkeiten.<br />

Das Set enthält alles zur Durchführung folgender<br />

Versuche aus dem Bereich Elektrik / Elektronik: Ohmsches Gesetz,<br />

Kennlinien von Halbleiterbauelementen (Dioden, Transistoren), Einschaltverhalten<br />

von Kondensatoren, Einschaltverhalten von Spulen,<br />

Spule im Wechselstromkreis, Kondensator im Wechselstromkreis, Induktivität<br />

verschiedener Spulen, Magnetische Induktion, RLC-Wechselstromkreis,<br />

Hoch- und Tiefpass-Filter.<br />

12111-88<br />

excellence in science<br />

RLC-Schaltung mit Cobra3 und dem FG-Modul<br />

Prinzip<br />

Stromstärke und Spannung von Parallel-und Serienschwingkreisen<br />

werden in Abhängigkeit von der Frequenz untersucht. Der Q-Faktor<br />

und die Bandbreite werden bestimmt.<br />

Aufgaben<br />

Bestimmung des Frequenzverhaltens eines Serien- bzw. Parallelschwingkreises<br />

für Spannungs- und Stromstärkeresonanz mit /ohne<br />

Dämpfungswiderstand<br />

Lernziel<br />

Serien Schwingkreis, Parallel Schwingkreis, Widerstand , Kapazität,<br />

Induktivität, Kondensator, Spule, Phasenverschiebung , Q-Faktor,<br />

Bandbreite, Widerstandsdämpfung, Schwingungsdämpfung<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2440611<br />

Cobra3 Messmodul Funktionsgenerator<br />

Funktion und Verwendung<br />

Aufsteckbares Messmodul zur Ausgabe von Sinus-, Rechteck-, und<br />

Dreiecksignalen, Gleichspannung sowie Frequenz- und Spannungsrampen.<br />

Cobra3 Messmodul Funktionsgenerator<br />

12111-00<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

12150-50<br />

Netzgerät 12 VDC/2 A<br />

12151-99<br />

Software Cobra3 Universalschreiber<br />

14504-61<br />

Software Cobra3 PowerGraph<br />

14525-61


Gleichrichterschaltungen<br />

Prinzip<br />

Die Welligkeit der Ausgangsspannung verschiedener Gleichrichterschaltungen<br />

wird in Abhängigkeit von der Last und Ladekapazität<br />

bestimmt. Die Kennlinien eines Spannungsreglers und eines Verstärkers<br />

werden untersucht.<br />

Aufgaben<br />

1. Benutzung des Einweggleichrichters:<br />

a) zur Abbildung der Ausgangsspannung (ohne Ladekondensator)<br />

auf dem Oszilloskop;<br />

b) zur Messung der Diodenspannung ID in Abhängigkeit von der<br />

Ausgangsstromstärke IO ( mit Ladekondensator);<br />

c) zur Messung der Welligkeitskomponente UACpp der Ausgangsspannung<br />

in Abhängigkeit vom Ausgangsstrom (C = konstant);<br />

d) zur Messung der Wellen in Abhängigkeit von der Kapazität (IO =<br />

konstant);<br />

e) zur Messung der Ausgangsspannung UO in Abhängigkeit von der<br />

Eingangsgleichspannung Ui ( IO=0);<br />

2. Benutzung des Brückenverstärkers:<br />

a) zur Abbildung der Ausgangsspannung (ohne Ladekondensator)<br />

auf dem Oszilloskop;<br />

b) zur Messung einer Diodenspannung ID in Abhängigkeit von der<br />

Ausgangsstromstärke IO (mit Ladekondensator);<br />

c) zur Messung der Welligkeitskomponente UACpp der Ausgangsspannung<br />

in Abhängigkeit vom Ausgangsstrom (C = konstant);<br />

d) zur Messung der Wellen in Abhängigkeit von der Kapazität (IO =<br />

konstant);<br />

e) zur Messung der Ausgangsspannung UO in Abhängigkeit von der<br />

Eingangsgleichspannung Ui (IO=0);<br />

3. Messung der Spannung am Ladekondensator, UC, und die Ausgangsspannung<br />

einer stabilisierten Spannungsquelle in Abhängigkeit<br />

von der Eingangsspannung Ui;<br />

4. Zur Messung der Ausgangsspannung einer Spannungsverstärkerschaltung<br />

in Abhängigkeit von der Eingangsspannung.<br />

Lernziele<br />

Einweggleichrichter, Vollweggleichrichter, Graetz-Gleichrichter,<br />

Diode und Zenerdiode, Avalanche-Effekt, Ladekondensator, Wellen,<br />

r.m.s. Wert, Interner Widerstand, Glättungsfaktor, Restwelligkeit,<br />

Spannungsstabilisierung, Spannung verdoppelt<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2440700<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Hoch- und Tiefpassfilter<br />

Prinzip<br />

Eine Spule, ein Kondensator, ein Ohmscher Widerstand und eine<br />

Kombinationen dieser Komponenten werden im Hinblick auf ihre<br />

Filtereigenschaften in Abhägigkeit von der Frequenz untersucht.<br />

Die Phasenverschiebung der Filter wird auch in Abhängigkeit von<br />

der Frequenz bestimmt.<br />

Aufgaben<br />

Bestimmung des Verhältnisses von Ausgangsspannung zu Eingangsspannung<br />

mit<br />

a) einem RC/CR Netzwerk<br />

b) einem RL/LR Netzwerk<br />

c) einem CL/LC Netzwerk<br />

d) zwei in Serie geschalteten CR Netzwerken<br />

Bestimmung der Phasenverschiebung mit einem RC/CR Netzwerk,<br />

Bestimmung der Phasenverschiebung mit zwei in Serie geschalteten<br />

CR Netzwerken.<br />

Lernziel<br />

Schaltkreis, Widerstand, Kapazität, Induktivität, Kondensator,<br />

Spule, Phasenverschiebung, Filter, Kirchhoff´s Gesetze, Bode Diagramm<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2440901<br />

Differenzverstärker<br />

Funktion und Verwendung<br />

In Verbindung z.B. mit einem 2-kanal-Oszilloskop zum gleichzeitigen,<br />

phasenrichtigen und potentialfreien Messen von Spannungen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Verstärkung: 1+/- 3 %, Frequenzbereich: 0...100 kHz, Eingangsimpedanz:<br />

1 MOhm/10 pF, Eingangsspannungen: max. 20 Vss, Ausgangswiderstand:<br />

100 Ohm, Eingänge: netzspannungsfest, Ausgänge: kurzschlussfest,<br />

Anschlussspannung: 230 V, Kunststoffgehäuse mit 4-mm-<br />

Eingangsbuchsen und BNC-Ausgangsbuchsen, Maße (mm): 190 x 110 x<br />

60<br />

11444-93<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.2 Schaltungen<br />

649


650<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.2 Schaltungen<br />

RC-Filter<br />

Prinzip<br />

Die Frequenzkurve von einfachen RC-Filtern wird durch Punkt-für-<br />

Punkt-Messungen aufgezeichnet und die Zeitablenkung auf dem<br />

Oszilloskop angezeigt.<br />

Aufgaben<br />

Aufzeichnung der Frequenzkurve der Ausgangsspannung von<br />

a) einem Hochpass Filter<br />

b) einem Niedrigpass Filter<br />

c) einem Bandpass Filter<br />

d) einer Wien-Robinson-Brücke<br />

e) eines parallel-T Filters, Punkt für Punkt und Darstellung der Zeitablenkung<br />

auf dem Oszilloskop<br />

Untersuchung der Übergangsfunktion:<br />

a) eines differenzierenden Netzwerkes,<br />

b) eines integrierenden Netzwerkes.<br />

Lernziel<br />

Hochpass-Filter, Tiefpass-Filter, Bandpass-Filter, Wien-Robinson-<br />

Brücke, parallel-T-Filter, differenzierendes Netzwerk, integrierendes<br />

Netzwerk, Übergangsfunktion, Rechteckschwingung, Übergangsfunktion<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2440800<br />

Oszilloskop 30 MHz, 2 Kanal<br />

Funktion und Verwendung<br />

Vielseitiges und robustes Analog-Oszilloskop für Ausbildung, Service<br />

und Labor.<br />

Vorteile<br />

Jitterfreie, hochempfindliche Triggerschaltung, TV-Triggerung und<br />

Hold-Off-Funktion zur Auswertung von TV-Signalen, Möglichkeit der<br />

Helligkeitsmodulation des Z-Achse-Eingangs, minimale Drift durch interne<br />

Kompensationsschaltung, mit Kalibratorausgang zur Überprüfung<br />

der Übertragungsqualität vom Tastkopf zum Bildschirm, Sicherheit:<br />

IEC-1010-1; CAT II<br />

11459-95<br />

excellence in science<br />

Universal-Zähler<br />

Funktion und Verwendung<br />

Der Universal-Zähler dient zur Messung von Zeiten, Frequenzen, Impulsraten,<br />

Impulszählung, Periodendauern, Drehzahlen sowie von Geschwindigkeiten.<br />

Vorteile<br />

▪ Anzeige der Messwert grundsätzlich mit der zugehörigen Maßeinheit<br />

▪ Automatische Messbereichsumschaltung<br />

▪ manuelle Anpassung des auf maximal 6 Dekaden festgelegten<br />

Messbereich vor Messbeginn, z.B. um physikalisch nicht sinnvolle<br />

Nachkommastellen auf der Anzeige zu unterdrücken<br />

▪ direkter Anschluss eines G-M-Zählrohres mit variabler Hochspannung<br />

zur Untersuchung der Zählrohrcharakteristik<br />

▪ Stoppuhrfunktion entweder mit elektrischen Kontakten, Lichtschranken<br />

oder manuell in den verschiedensten Triggerarten<br />

▪ Messwertanzeige durch 20 mm hohe kontrastreiche 7 Segment-<br />

Anzeigen<br />

▪ Anzeige der Betriebszustände durch Leuchtdioden<br />

Die zugehörige measure Software dient der Datenerfassung, Analyse<br />

und Steuerung des Universal-Zählers.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Digitalanzeige:<br />

▪ Messwert LED 6-stellig, 7-Segment 20 mm<br />

▪ Einheiten LED 3-stellig, 5x7-Punktmatrix<br />

▪ Einheiten ms, s, Hz, kHz, MHz, I/s, RPM, Imp, V , m/s<br />

Signaleingang:<br />

▪ Signalbandbreite: 0,1 Hz ... 10 MHz<br />

▪ Zählrohreingang (BNC): 150 V ... 660 V, manuell einstellbar (Werkseinstellung:<br />

500V)<br />

▪ Stoppuhr: 0,000 ... 99999,9 s, Auflösung 1 ms<br />

▪ Torsteuerung: 0,000 ms...3999,99 s, Auflösung 1 µs<br />

▪ Geschwindigkeit: 0,000 m/s ... 9999,9 m/s, Auflösung 0,001 m/s<br />

▪ Periodendauer: 0,000 ms ... 99,9999 s, Auflösung 1 µs<br />

▪ Frequenz: 0,00 Hz ... 9,99999 MHz, Auflösung 10 mHz<br />

▪ Drehzahl: 6 ... 99999 RPM, Auflösung 1 RPM<br />

▪ Impulse: 0 ... 999999 Imp<br />

▪ Impulsrate: 0,0 ... 99999,9 I/s<br />

Ausgang:<br />

▪ 5 V, max 1 A, zur Spannungsversorgung von Lichtschranken<br />

Allgemein:<br />

▪ Betriebstemperaturbereich 5 ... 40 °C<br />

▪ relative Luftfeuchte < 80%<br />

▪ USB 2.0 Schnittstelle<br />

▪ Stromversorgung: 110V~ - 240V~ bei 50/60 Hz, 20 VA<br />

▪ Schlagfestes Kunststoffgehäuse mit Tragegriff<br />

▪ Maße (mm): 370 x 168 x 236<br />

▪ Gewicht: 2,9 kg<br />

Universal-Zähler<br />

13601-99<br />

Software Universal-Zähler, Lieferbar Q1 2011<br />

14412-61


Digitaler Funktionsgenerator, USB<br />

Prinzip und Verwendung<br />

Digitaler Signalgenerator zum Einsatz als programmierbare Spannungsquelle<br />

für Praktikums- und Demonstrationsexperimente insbesondere<br />

in der Akustik und Elektrotechnik/Elektronik<br />

Vorteile<br />

▪ einsetzbar als universelles Stand-Alone-Gerät oder PC gesteuert<br />

▪ universell einsetzbar durch kontinuierlich einstellbaren breiten<br />

Frequenzbereich<br />

▪ durch Verstärkerausgang als programmierbare Strom- und Spannungsquelle<br />

nutzbar<br />

▪ intuitive menügesteuerte Bedienung über Bedienrad und Funktionstasten<br />

mit Hilfefunktion<br />

▪ beleuchtetes monochromes Grafikdisplay für optimale Sicht- und<br />

Lesbarkeit<br />

▪ einfaches Einstellen von Spannungs- und Frequenzrampen<br />

▪ mit U = f(f) Ausgang für einfaches Auslesen der Frequenz als Spannung<br />

- ideal zum Vermessen von Schaltkreisresponse auf Frequenzrampen<br />

mit einem Oszilloskop<br />

▪ niedriger Klirrfaktor und Signal-Rausch-Verhältnis für brilliante<br />

Signale - ideal für Experimente zur Akustik / zum Hören<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Verstärkerausgang (BNC/4mm):<br />

▪ kurzschlussfest<br />

▪ Ausgangsspannung: 0…20Vss an Ra> 40 Ω<br />

▪ DC-Offset: ±10V (Schrittweite 5 mV)<br />

▪ Ausgangsleistung: 5W (bei bis zu 1A) an Ra = 20 Ω<br />

Kopfhörerausgang (3,5mm Klinke):<br />

▪ zuschaltbar<br />

▪ für Standard-Kopfhöreren oder Lautsprecherboxen<br />

▪ Ausgangsspannung: 0…1Vss an Ra = 400 Ω<br />

Sync-(Trigger) Ausgang (BNC):<br />

▪ Ausgangswiderstand: 50 Ω<br />

▪ Pegel: CMOS (5V)<br />

U=f(f)-Ausgang (BNC):<br />

▪ kurzschlussfest<br />

▪ zum Auslesen der Frequenz als Spannung 0...10V (0...1 MHz)<br />

Allgemein:<br />

▪ Frequenzbereich: 0,1Hz…1Mhz<br />

▪ Schrittweite: 0,1Hz<br />

▪ Klirrfaktor:


652<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.2 Schaltungen<br />

Phasenbeziehungen im Reihenschwingkreis<br />

Prinzip<br />

Aus dem zeitlichen Versatz der Maxima von Stromstärke und Spannung<br />

im Reihenschwingkreis wird die Phase φ bei verschiedenen<br />

Frequenzen f bestimmt.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch Cobra3 (C3PT)<br />

01310-01 Deutsch<br />

P1363200<br />

Demo advanced Physik Handbuch Cobra3 (C3PT)<br />

01310-01<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Kompaktes Universal-Interface zum Messen, Steuern und Regeln in<br />

Physik, Chemie, Biologie und Angewandte Wissenschaft.<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

12150-50<br />

Netzgerät 12 VDC/2 A<br />

12151-99<br />

Software Cobra3 Universalschreiber<br />

14504-61<br />

Software Cobra3 Frequenzanalyse<br />

14514-61<br />

excellence in science<br />

Gekoppelte Schwingkreise<br />

Prinzip<br />

Die Durchlasskurven von einfachen und induktiv gekoppelten,<br />

identischen elektrischen HF-Schwingkreisen (Bandfiltern) werden<br />

untersucht. Sie können durch Verwendung eines frequenzmodulierbaren<br />

Funktionsgenerators direkt auf dem Oszilloskop dargestellt<br />

und ausgewertet werden. Resonanzfrequenz, Bandbreite, Q-<br />

Faktor und andere Größen können bestimmt werden.<br />

Aufgaben<br />

1. Bestimmung des dielektrischen Verlustfaktors und der Güte Q<br />

von der Bandbreite der Stromkreise.<br />

2. Bestimmung des dielektrischen Verlustfaktors und des Q-Faktor<br />

der Stromkreise aus der Resonanzfrequenz; die Kapazität<br />

und die parallele Leitfähigkeit werden mit der Pauli-Methode<br />

bestimmt.<br />

3. Bestimmung der Kopplung k und der Bandbreite Δ f eines<br />

Band-Pass-Filters in Abhängigkeit des Spulenabstandes s.<br />

Lernziel<br />

Resonanz, Q-Faktor, Verlustfaktor , Bandbreite, Kritische oder optimale<br />

Kopplung, Wellenwiderstand, Pauli-Methode, Parallel Leitwert,<br />

Band-Pass-Filter, Zeitablenkung<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2450200<br />

Digitaler Funktionsgenerator, USB<br />

Prinzip und Verwendung<br />

Digitaler Signalgenerator zum Einsatz als programmierbare Spannungsquelle<br />

für Praktikums- und Demonstrationsexperimente vorallem<br />

aus dem Bereich Akustik, Elektrotechnik / Elektronik<br />

Verfügbar ab Ende 2010<br />

Digitaler Funktionsgenerator, USB<br />

13654-99<br />

Oszilloskop 30 MHz, 2 Kanal<br />

11459-95


Wobbel-Signalgenerator 20MHz<br />

Funktion und Verwendung<br />

Dieser Signalgenerator mit Frequenz- und Amplituden-Wobbelung<br />

verfügt über Hochleistungskriterien und zahlreiche Funktionsmerkmale<br />

die für eine schnelle Durchführung von Messungen erforderlich<br />

sind.<br />

11768-99<br />

Wheatstone-Brücke<br />

Prinzip<br />

Die Brückenschaltung nach Wheatstone wird zur Bestimmung unbekannter<br />

Widerstände verwendet. Die Schaltung besteht aus zwei<br />

veränderbaren Widerständen (z.B. Schleifdraht-Messbrücke), einem<br />

festen Widerstand und dem zu bestimmenden Widerstand.<br />

Als "Brücke" dient ein empfindlicher Strommesser. Die veränderbaren<br />

Widerstände sind so einzustellen, dass die Brücke stromlos<br />

ist, dann kann der unbekannte Widerstand berechnet werden.<br />

Aufgaben<br />

1. Bestimmung von unbekannten Widerständen, Bestimmung<br />

des Gesamt-Widerstandes<br />

2. Bestimmung der Widerstände, in Reihe geschaltet,<br />

3. Bestimmung von parallel geschalteten Widerständen.<br />

4. Bestimmung des Widerstandes eines Drahtes in Abhängigkeit<br />

vom Querschnitt.<br />

Lernziel<br />

Kirchhoff Gesetze, Stromleiter, Schaltkreis, Spannung, Widerstand,<br />

Parallelschaltung, Reihenschaltung<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2410200<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

RLC-Messbrücke<br />

Prinzip<br />

Ohmsche Widerstände, Induktivitäten und Kapazitäten werden in<br />

einer mit Wechselstrom betriebenen Wheatstonebrücken-Schaltung<br />

bestimmt. Der Abgleich erfolgt per Kopfhörer unter Benutzung<br />

der hohen Empfindlichkeit des menschlichen Ohres.<br />

Aufgaben<br />

Bestimmung<br />

1. des Ohmschen Widerstandes<br />

2. der Induktivität<br />

3. der Kapazitäten mit der Wheatstonebrücke unter Benutzung<br />

des Brückenabgleichs.<br />

Lernziel<br />

Wheatstone-Brücke, Induktiver und kapazitiver Blindwiderstand,<br />

Ohmscher Widerstand, Impedanz, Kirchhoff´s Gesetze<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2441000<br />

Schleifdraht-Messbrücke<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zum Aufbau einer Wheatstonebrücke.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Widerstandsdraht auf skaliertem Träger mit 4-mm-Buchsen und mit<br />

Schleifer, Skalenlänge: 100 cm, Teilung: dm, cm, mm<br />

07182-00<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.2 Schaltungen<br />

653


654<br />

3.4 Elektrotechnik - Elektronik<br />

3.4.2 Schaltungen<br />

Widerstandsdrähte auf Metallleiste<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Widerstandsuntersuchung elektrischer Leiter in Abhängigkeit von<br />

Länge, Querschnitt und Material der Leiter.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

6 Drähte (Konstantan und Messing) auf Grundplatte mit 4-mm-Buchsen,<br />

Drahtlänge: 1 m, Durchmesser (mm): 0,35; 0,5; 0,7; 1 mm,<br />

Grundplatte (mm): 1065 x 90<br />

06108-00<br />

Innenwiderstand und Anpassung bei<br />

Spannungsquellen<br />

Prinzip<br />

Sowohl die Klemmspannung einer Spannungsquelle als auch die<br />

Stromstärke hängen von der Belastung ab, also vom extern angeschlossenen<br />

Widerstand. Die Klemmenspannung wird in Abhängigkeit<br />

von der Stromstärke gemessen. Daraus werden Innenwiderstand<br />

und Leerlaufspannung der Spannungsquelle bestimmt und<br />

die Leistungsanpassung graphisch ermittelt.<br />

Aufgaben<br />

1. Messung der Klemmspannung Ut verschiedener Spannungsquellen<br />

(Flachbatterie, Standardnetzteil AC und DC) in Abhängigkeit<br />

von der Stromstärke und der des angeschlossenen Widerstandes<br />

Re und Berechnung der Leerlaufspannung U0 und<br />

des Innenwiderstandes Ri.<br />

2. Direkte Messung der Leerlaufspannung der Flachbatterie (ohne<br />

externen Widerstand) und des Innenwiderstandes der<br />

Batterie (durch Leistungsanpassung, Ri = Re).<br />

3. Bestimmung des Leistungsdiagramms des Netzteils aus der<br />

Beziehung zwischen Klemmspannung und Stromstärke.<br />

Lernziel<br />

Spannungsquelle, Elektromotorische Kraft (e.m.f.), Klemmspannung,<br />

Leerlaufbetrieb, Kurzschluss, Ohmsches Gesetz, Kirchhoff'sche<br />

Gesetze, Leistungsanpassung<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2410300<br />

excellence in science<br />

Der Transformator<br />

Prinzip<br />

Transformatoren finden in weiten Bereichen der Technik Verwendung.<br />

Die geläufigste Anwendung ist der Einsatz von Transformatoren<br />

als Umspanner (Energietechnik). Darüber hinaus werden Transformatoren<br />

aber auch als Wandler (Messtechnik) oder Überträger<br />

(Nachrichtentechnik) verwendet. Abhängig vom Verwendungszweck<br />

können sich die Ausführungen erheblich von einander unterscheiden,<br />

die physikalische Wirkungsweise ist jedoch stets<br />

gleich. In diesem Versuch befinden sich zwei Spulen auf einem gemeinsamen<br />

Eisenkern. An die Primärspule wird eine Spannung angelegt.<br />

Die an der Sekundärspule induzierte Spannung sowie der<br />

dort fließende Strom werden in Abhängigkeit von der Windungszahl<br />

und des in der Primärspule fließenden Stromes und der dort<br />

angelegten Spannung untersucht.<br />

Aufgaben<br />

Bestimmung der sekundären Spannung am offenen Transformator<br />

in Abhängigkeit von: a) der Anzahl der Windungen in der Primärspule,<br />

b) der Anzahl der Windungen in der Sekundärspule, c) der<br />

Primärspannung;<br />

Bestimmung des Kurzschlussstroms auf der Sekundärseite in Abhängigkeit<br />

von: a) der Anzahl der Windungen in der Primärspule,<br />

b) der Anzahl der Windungen in der Sekundärspule,<br />

c) der Primärstromstärke;<br />

Bestimmung der Primärstromstärke mit dem geladenen Transformator<br />

in Abhängigkeit von: a) der Anzahl der Windungen in der<br />

Primärspule, b) der Anzahl der Windungen in der Sekundärspule, c)<br />

der Sekundärstromstärke.<br />

Lernziel<br />

Induktion, Magnetischer Fluss, Transformator geladen, Transformator<br />

entladen, Spule<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2440100


Materialwissenschaften<br />

3 <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.1 Metallographie 656<br />

3.5.2 Mechanische Eigenschaften 659<br />

3.5.3 Magnetische Eigenschaften 662<br />

3.5.4 Thermische und elektrische Eigenschaften 666<br />

3.5.5 Röntgenstrukturanalyse 671<br />

3.5.6 Materialanalyse - Röntgenfluoreszenz 675<br />

3.5.7 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung 679<br />

3.5.8 Oberflächen, Grenzflächen und Nanotechnologie 689<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

655


656<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.1 Metallographie<br />

Metallographie<br />

Die Metallographie stellt einen wichtigen Bereich des Methodenkomplexes der Struktur- und Gefügeanalyse dar, der als wesentliches Arbeitsgebiet<br />

der Werkstoffwissenschaft der Aufklärung der Zusammenhänge zwischen Werkstofftechnologie (Herstellung, Verarbeitung) und<br />

Beanspruchung einerseits und Struktur und Eigenschaften metallischer Werkstoffe andererseits dient. Hierbei kommen gezielt mikroskopische<br />

Methoden zum Einsatz.<br />

Die Arbeitstechniken der Metallographie sind auf andere Materialgruppen (Keramographie, Plastographie) im Sinne einer Materialographie<br />

übertragbar, so dass der Begriff Metallographie oft auch stoffübergreifend verwendet wird.<br />

Metallographische Probenvorbereitung - Schleifen<br />

und Polieren<br />

Prinzip<br />

Metallographie ist die Kunst der Vorbereitung metallischer Proben<br />

durch Schleifen, Polieren und Ätzen für eventuelle spätere mikroskopische<br />

Untersuchungen. Der Schleif- und Polierprozess bereitet<br />

die Probenoberfläche vor, um später das Gefüge durch einen geeigneten<br />

Ätzprozess sichtbar zu machen.<br />

Aufgaben<br />

1. Überprüfen Sie die sechs Metall-Proben mit Hilfe der Lupe auf<br />

grobe Fehler.<br />

2. Schleifen und polieren Sie die Proben nach den allgemeinen<br />

Regeln und den detaillierten Anweisungen, unter Berücksichtigung<br />

ihrer Härte und Verformbarkeit.<br />

3. Bewerten Sie den Einfluss der einzelnen Prozessparameter<br />

auf die Oberflächenqualität.<br />

4. Versuchen Sie das Schleif- und Polierverfahren zu optimieren.<br />

Lernziel<br />

Schleifen, Polieren, Metallographische Probenvorbereitung, Verformbarkeit<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5510100<br />

Schleif- und Polierscheiben<br />

SiC Planschleifscheibe MD-Primo 220, 200 mm<br />

70021-01<br />

Diamant Planschleifscheibe MD-Piano 220, 200 mm<br />

70020-01<br />

Diamant Feinschleifscheibe MD-Piano 1200, 200 mm<br />

70022-01<br />

Feinschleifscheibe MD-Allegro, 200 mm, 1 Stück für Gebrauch<br />

mit Diamantsuspension<br />

70024-01<br />

Feinschleifscheibe MD-Largo, 200 mm, 1 Stück für Gebrauch mit<br />

Diamantsuspension<br />

70023-01<br />

excellence in science<br />

Polierscheibe, Alu 200 mm<br />

70000-11<br />

Polierscheibe, PVC 200 mm<br />

70000-12<br />

Magnetische Folie (zum Aufkleben auf Polierscheiben)<br />

70000-15<br />

Metallographische Probenvorbereitung -<br />

chemisches Ätzen<br />

Prinzip<br />

Chemisches Ätzen ist die gebräuchlichste Methode für die Bearbeitung<br />

von polierten Metalloberflächen, um strukturelle Details aus<br />

reinen Metallen und Legierungen herauszuarbeiten. Die Voraussetzung<br />

für ein gutes Ergebnis beim Ätzen ist eine sorgfältig polierte<br />

und saubere Oberfläche. Das Experiment beschreibt die grundlegenden<br />

Verfahren, einige Rezepte und zeigt einige Mikrographien<br />

der herausgearbeiteten Strukturen und Phasen.<br />

Aufgaben<br />

1. Überprüfen Sie wie die sechs Metallproben poliert sind<br />

(P5510100). Suchen Sie mit dem Mikroskop nach makroskopischen<br />

oder mikroskopischen strukturellen Merkmalen.<br />

2. Bereiten Sie die Ätzlösungen vor und ätzen Sie die Proben<br />

nach der Anweisung.<br />

3. Untersuchen Sie die Probenoberflächen, ob die strukturellen<br />

Details zufriedenstellend herausgearbeitet wurden.<br />

Lernziel<br />

Ätzen, Herausarbeiten kristallographischer Strukturen, Mikrographie,<br />

Metallographische Phasen, Metall-Mikroskopie<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5510200


Mikroskop, Auflicht- und Durchlicht, Satz mit USB Cam<br />

zur Materialuntersuchung und Metallographie<br />

Funktion und Verwendung<br />

Trinokulares Mikroskop für die Metallographie und Materialuntersuchung.<br />

Speziell geeignet für: Hochschulpraktika in den materialwissenschaftlichen<br />

Bereichen.<br />

Vorteile<br />

Alle optischen Teile sind mit einem Multi-Coating versehen. Die ergonomische<br />

Gestaltung garantiert einen hohen Bedienungskomfort<br />

und eine entspannte Beobachtung. Die robuste Ganzmetall-Ausführung<br />

und Kugellagerung aller beweglichen Teile garantieren eine sehr<br />

lange Lebensdauer.<br />

Zubehör<br />

Messokular 10x/15 mit Schraubenmikrometer, Messbereich 10 mm, eine<br />

Umdrehung entspricht 1 mm verteilt in 100 Teilen (62244-11),<br />

Ersatzhalogenlampe 6 Volt 30 Watt (62244-12), USB CMOS Kamera 5<br />

MPIX (62244-13), Objektmikrometer 1 mm, verteilt in 100 Teilen, auf<br />

Glasplatte 76 x 26 mm (62244-14)<br />

62244-88<br />

Probensatz Materialwissenschaft<br />

Funktion und Verwendung<br />

Set aus 8 unbehandelten Metallproben für Experimente aus dem Bereich<br />

Materialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Metallurgie.<br />

Austattung und technische Daten<br />

Proben aus folgendem Material<br />

▪ Messing (CuZn40Pb2F44)<br />

▪ Kupfer (E-CuF25)<br />

▪ Aluminium (Al99zh)<br />

▪ Al-Legierung (AlMgSiPbF28)<br />

▪ Stahl (9s20k)<br />

▪ Legierter Stahl (x12CrMoS17)<br />

▪ Stahl, 750°C getempert<br />

▪ Messing, 600°C getempert<br />

70001-01<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Poliermaschine, einspindelig, 230V, 200 / 250 mm,<br />

50-600 U/min, variabel<br />

Funktion und Verwendung<br />

Schleif- und Poliermaschine zum Bearbeiten metallischer Proben.<br />

Speziell geeignet für: Hochschulpraktika im materialwissenschaftlichen<br />

Bereich.<br />

Vorteile<br />

Variable Geschwindigkeit zum Bearbeiten von harten und weichen<br />

Proben.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Durchmesser Schleifscheiben: 200 und 250 m , Drehgeschwindigkeit:<br />

50-600 U/min, Leistungsaufnahme: 60 W, Anschluss-Spannung : 230<br />

VAC, Abmessungen (L x B x H) 380 x 690 x 340 mm, Gewicht: 30 kg<br />

Zubehör<br />

Polierscheibe, Al, 200 mm (70000-11), Polierscheibe, PVC, 200 mm<br />

(70000-12), Spritzschutz 200 mm (70000-13), Deckel (70000-14),<br />

Magn. Folie selbstklebend, 200 mm (70000-15), Metallplatte, 200 mm<br />

(70000-16)<br />

70000-93<br />

Schleif- und Poliermittel<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.1 Metallographie<br />

Al2O3 Suspension, 1 l, 0,05 µm<br />

70055-70<br />

Schleifpapier SiC, 240 Korn, 200 mm, selbstklebend, 100 Stück<br />

70011-70<br />

Diamantstick 6 µm, 25g<br />

70050-04<br />

Diamantsuspension 6 µm im 250 ml Pumpzerstäuber<br />

70040-25<br />

Diamantsuspension 3 µm im 250 ml Pumpzerstäuber<br />

70041-25<br />

Diamantsuspension 1 µm im 250 ml Pumpzerstäuber<br />

70042-25<br />

Diamantsuspension 0,25 µm im 250 ml Pumpzerstäuber<br />

70043-25<br />

Diamantschmiermittel, 1 l, Wasserbasis<br />

70060-70<br />

Diamant Schmiermittel 1l, Öl-Wasser Basis<br />

70061-70<br />

657


658<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.1 Metallographie<br />

TESS expert Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

Beschreibung<br />

Mehr als 200 Versuchsbeschreibungen zu Themenbereichen der Angewandten<br />

Naturwissenschaften (<strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong>).<br />

Themenfelder: Angewandte Mechanik, Photonik, Elektrotechnik, Erneuerbare<br />

Energie, Geowissenschaften, Materialwissenschaften inkl.<br />

Nanotechnologie, Landwirtschaft, Medizin.<br />

DIN A4, Ringordner, in Farbe, über 1000 Seiten, in englischer Sprache<br />

16508-02<br />

Poliertücher<br />

Eisenplatte, 200 mm (zum Aufkleben von Poliertüchern)<br />

70000-16<br />

METAPO-P, für diam. 10-6 µm, 200 mm, 10 Stück<br />

70002-03<br />

METAPO-B, für diam. 3-1 µm, 200 mm, 10 Stück<br />

70003-03<br />

METAPO-V, für diam. 1-0,1 µm, 200 mm, 10 Stück<br />

70004-03<br />

Feinpoliertuch MD-Nap, 200 mm, 10 Stück<br />

70005-02<br />

Chemikalien zum Ätzen der Proben<br />

Salpetersäure, 65%, reinst 500 ml<br />

30213-50<br />

Salzsäure, 30%, 500 ml<br />

48451-50<br />

Ammoniak-Lösung, 25%, 250 ml<br />

30933-25<br />

Wasserstoffperoxid, 30%, 250 ml<br />

31710-25<br />

Natriumhydroxid, Perlen 500 g<br />

30157-50<br />

Zinkchlorid, reinst 250 g<br />

31983-25<br />

Eisen-III-chlorid-6-Hydrat 250 g<br />

30069-25<br />

Ethanol, Lösemittel (Brennspiritus), 1 l<br />

31150-70<br />

2-Propanol, reinst 1000 ml<br />

30092-70<br />

excellence in science<br />

Kompaktwaage, OHAUS TA 501, 500 g / 0,1 g<br />

Funktion und Verwendung<br />

Taschenwaage mit großer Leistung und einem stilvollen und funktionellem<br />

Design. Die ganze Waage mit der Wägeplattform und den Bedienknöpfen<br />

wird durch einen stabilen Deckel geschützt. Die Energieversorgung<br />

erfolgt über Batterien vom Typ Micro (AAA), die im Lieferumfang<br />

enthalten sind.<br />

Vorteile<br />

Einfache 3-Tasten-Bedienung, Transportsicherung durch stabilen Deckel,<br />

energiesparende automatische Abschaltung nach ca. 30 Sekunden<br />

ohne Aktivität, hintergrundbeleuchtetes Display, 4 Wägeeinheiten:<br />

g, ct, grain, ounce, kalibrierbar über externes Kalibriergewicht,<br />

Tarierbereich: subtraktiv über ganzen Wägebereich.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Wägebereich: 500 g, Ablesbarkeit: 0,1 g, Gehäusemaße (L x B x H;<br />

mm): 112 x 73 x 17, Wägeteller (L x B; mm): 70 x 50<br />

49243-93<br />

Zubehör<br />

Auswahl des Zubehörs zur Durchführung der Versuche zur Metallographie.<br />

Schliffpresse<br />

62244-15<br />

Spritzschutz, für 200 mm Scheiben<br />

70000-13<br />

Abdeckung, für 200 und 250 mm Scheiben<br />

70000-14<br />

Heißluftgebläse, 1200 W<br />

47540-95<br />

Objektträger, 50 Stück<br />

64691-00<br />

Reinigungskonzentrat, Lösung, 1 kg<br />

38820-70


Mechanische Eigenschaften<br />

Das mechanische Verhalten von Feststoffen bzw. Werkstoffen, wird über Festigkeit, Biege- und Bruchfestigkeit bestimmt. Diese Eigenschaften<br />

lassen sich mit einfachen Experimenten untersuchen.<br />

Elastizitätsmodul<br />

Prinzip<br />

Ein dünner, flacher Balken wird horizontal mit seinen beiden Enden<br />

auf gehärtete Schneiden gelegt. In seiner Mitte angehängte<br />

Massen bewirken eine material- und geometriespezifische Verformung,<br />

die mit einer empfindlichen Messuhr registriert wird. Aus<br />

den Messwerten lassen sich die Verformungsparameter der Testsubstanz<br />

berechnen.<br />

Aufgaben<br />

1. Bestimmung der Kennlinie der Messuhr.<br />

2. Bestimmung der Biegung des Flachstahls: als Funktion der<br />

Kraft, der Dicke, der Breite bei konstanter Kraft , des Abstands<br />

zwischen den Stützpunkten bei konstanter Kraft.<br />

3. Bestimmung des E-Moduls von Stahl, Aluminium und Messing.<br />

Lernziele<br />

Young´s Modul, E-Modul, Stress, Deformation, Querkontraktionszahl,<br />

Hooke'sches Gesetz<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5110200<br />

Flachstäbe, Satz<br />

Funktion und Verwendung<br />

Set aus 7 Flachstäben unterschiedlicher Querschnitte, Längen und<br />

Werkstoffe z. B. zur Untersuchung des Elastizitätsmoduls.<br />

Werkstoffe: Stahl, Messing, Aluminium; Querschnitte: 10, 15 bzw. 20<br />

mm x 1,5, 2, 3 mm; Längen: 160 und 500 mm<br />

17570-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Mechanische Hysterese<br />

Prinzip<br />

Bei der Torsion von Metallstäben wird der Zusammenhang zwischen<br />

dem Drehmoment und dem Drehwinkel bestimmt. Die<br />

Hysterese-Kurve wird für verschiedene Metalle aufgenommen.<br />

Aufgaben<br />

1. Aufzeichnung der Hysteresekurve von Stahl- und Kupfer-Stäben.<br />

2. Notieren Sie sich die Spannungsrelaxationskurve mit verschiedenen<br />

Relaxationszeiten aus verschiedenen Materialien.<br />

Lernziele<br />

Mechanische Hysterese, Elastizität, Plastizität, Entspannung, Torsions<br />

Modul, Fließen, Drehmoment, Hooke'sches Gesetz<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5110300<br />

Messuhr 10/0,01 mm<br />

Funktion und Verwendung<br />

Messuhr zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls, mit umlaufendem<br />

Zeiger, ein Umlauf pro Millimeter, Skalendurchmesser: 50 mm, Gesamthub:<br />

10 mm, Skalenteilung: 0,01 mm.<br />

Messuhr 10/0,01 mm<br />

03013-00<br />

Halter für Messuhr<br />

03013-01<br />

Bügel mit Schneide<br />

03015-00<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.2 Mechanische Eigenschaften<br />

659


660<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.2 Mechanische Eigenschaften<br />

Torsionsschwingungen und Torsionsmodul<br />

Prinzip<br />

Stäbe aus verschiedenen Materialien werden in Drehschwingungen<br />

versetzt. Das Verhältnis zwischen der Schwingungszahl und den<br />

geometrischen Abmessungen der Stäbe wird abgeleitet und das<br />

spezifische Schubmodul für die Materialien ermittelt.<br />

Aufgaben<br />

1. Statische Bestimmung des Torsions-Moduls eines Stabes.<br />

2. Bestimmung des Trägheitsmomentes des Stabes und der Gewichte.<br />

3. Bestimmung der Abhängigkeit der Schwingungsperiode von<br />

der Länge und Dicke der Stangen.<br />

4. Bestimmung des Schubmoduls von Stahl, Kupfer, Aluminium<br />

und Messing.<br />

Lernziele<br />

Gleitmodul, Winkelgeschwindigkeit, Drehmoment, Trägheitsmoment,<br />

Winkelrückstellmoment, G-Modul, E-Modul<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5110400<br />

excellence in science<br />

Torsionsgerät, komplett<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Untersuchung der Deformationswirkung durch Drehmomente.<br />

▪ Demonstration des Zusammenwirkens von Kraft und Hebel.<br />

▪ Einführung des Begriffs Drehmoment durch die Torsionswirkung.<br />

▪ Aufnahme elastischer Kennlinien durch Torsionsstäbe, die sich in<br />

Länge, Durchmesser oder Material unterscheiden.<br />

▪ Abhängigkeit der Richtgröße eines Torsionsstabs von seinen Abmessungen<br />

und dem Schubmodul.<br />

▪ Elastische Hysterese des Kupfertorsionsstabs.<br />

▪ Statische und dynamische Torsionsbeanspruchung.<br />

▪ Zusammenhang zwischen Schwingungsdauer, Trägheitsmoment<br />

und Richtgröße bei Torsionsschwingungen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Torsionsstab, Kupfer, d = 2 mm, l = 500 mm<br />

▪ Torsionsstab, Messing, d = 2 mm, l = 500 mm<br />

▪ Torsionsstab, Aluminium, d = 4 mm, l = 500 mm<br />

▪ Torsionsstab, Aluminium, d = 3 mm, l = 500 mm<br />

▪ Torsionsstab, Aluminium, d = 2 mm, l = 300 mm<br />

▪ Torsionsstab, Aluminium, d = 2 mm, l = 400 mm<br />

▪ Torsionsstab, Aluminium, d = 2 mm, l = 500 mm<br />

▪ Torsionsstab, Stahl, d = 2 mm, l = 500 mm<br />

▪ Torsionsgerät<br />

Zubehör<br />

▪ Empfohlen: Laufgewicht aufsetzbar und verschiebbar auf Hebelstange<br />

des Torsionsgeräts (03929-00).<br />

Torsionsgerät, komplett<br />

02421-88<br />

Torsionsgerät<br />

02421-00<br />

Torsionsstab, Stahl, d = 2 mm, l = 500 mm<br />

02421-01<br />

Torsionsstab, Aluminium, d = 2 mm, l = 500 mm<br />

02421-02<br />

Torsionsstab, Aluminium, d = 2 mm, l = 400 mm<br />

02421-03<br />

Torsionsstab, Aluminium, d = 2 mm, l = 300 mm<br />

02421-04<br />

Torsionsstab, Aluminium, d = 3 mm, l = 500 mm<br />

02421-05<br />

Torsionsstab, Aluminium, d = 4 mm, l = 500 mm<br />

02421-06<br />

Torsionsstab, Messing, d = 2 mm, l = 500 mm<br />

02421-07<br />

Torsionsstab, Kupfer, d = 2 mm, l = 500 mm<br />

02421-08


Hooke'sches Gesetz mit Cobra3<br />

Prinzip<br />

Die Gültigkeit des Hook'schen Gesetz (F= D · x) wird für zwei<br />

Schraubenfedern mit verschiedenen Federkonstanten D bestimmt.<br />

Die Längenveränderung der Feder wird als Funktion der angehängten<br />

Masse und damit der angreifenden Kraft ermittelt. Zum Vergleich<br />

wird noch ein Gummiband, für das die Proportionalität von<br />

angreifender Kraft und Dehnung nicht besteht, unter gleichen Bedingungen<br />

wie die Schraubenfedern untersucht.<br />

Aufgaben<br />

1. Kalibrierung des Messsystems bestehend aus Bewegungssensor<br />

und Newton Sensor.<br />

2. Messung der Zugkraft als Funktion der Auslenkung von 3 Federn<br />

und eines Gummibandes.<br />

3. Ermittlung der Federkonstante und der Hysterese-Kurve<br />

4. Überprüfung des Hook'schen Gesetzes.<br />

Lernziele<br />

Federkonstante, Elastizitätsgrenze, Dehnung und Kompression.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2130111<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

Beschreibung<br />

Mehr als 300 englische Versuchsbeschreibungen zu unterschiedlichen<br />

Themenbereichen der Physik: Mechanik, Optik, Thermodynamik, Elektrizitätslehre,<br />

Struktur der Materie.<br />

16502-32<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Newton-Sensor<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zum Anschluss an COBRA3-Messmodul Kraft. Metallgehäuse mit Lasthaken<br />

für Zugkräfte und Lastteller für Druckkräfte.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Mit Haltestiel und festem Anschlusskabel<br />

▪ Endanschläge für Überlastschutz<br />

▪ Hub ca. 0,4 mm/N<br />

▪ Messbereich: max. +/- 4 N<br />

▪ Auflösung: max. +/- 0,0035 mN<br />

▪ Kompensation: +/- 4 N<br />

▪ Maße (mm): 62 x 40 x 120<br />

Newton-Sensor<br />

12110-01<br />

Cobra3 Messmodul Newton<br />

12110-00<br />

Bewegungsaufnehmer mit Kabel<br />

12004-10<br />

Software Cobra3 Kraft/Tesla<br />

14515-61<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Kompaktes, vielseitiges Interface zum Messen, Steuern und Regeln in<br />

Physik, Chemie, Biologie und Angewandte Wissenschaften.<br />

Vorteile<br />

▪ Mit 11 aufsteckbaren Messmodulen, 50 anschließbaren Sensoren<br />

und über 15 auf die spezielle Anforderungen in der Hochschule<br />

abgestimmten Softwareapplikationen<br />

▪ Bis zu 4 Messgrößen pro Gerät gleichzeitig messbar, bei 5 analogen<br />

und 2 digitalen Eingängen<br />

▪ Kaskadierbar mit weiteren Geräten, damit weitere Messgrößen<br />

kombinierbar und gleichzeitig messbar<br />

▪ Intuitiv und graphisch geführte Konfiguration<br />

▪ Über 250 ausführlich beschriebene Experimente<br />

▪ schnelle Datenerfassung (bis zu 500 kHz analog und 4 MHz digital)<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

12150-50<br />

Netzgerät 12 VDC/2 A<br />

12151-99<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.2 Mechanische Eigenschaften<br />

661


662<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.3 Magnetische Eigenschaften<br />

Magnetische Eigenschaften<br />

Magnetische Eigenschaften wie Ferro-, Para- und Diamagnetismus lassen sich nur mit Hilfe der Quantenmechanik erklären. Hier spielen<br />

Bahndrehimpuls und Spin der Elektronen im Festkörper die tragende Rolle. Neben diesen Grundbegriffen, lassen sich auch anwendungsnahe<br />

Szenarien, wie Hysterese und Magnetostriktion durch Experimente darstellen.<br />

Der Ferro-, Para- und Diamagnetismus<br />

Prinzip<br />

Ein Nickel-, Wolfram- oder Wismut-Stäbchen wird zwischen die<br />

Stirnfläche der Polschuhe (06493-00), aufgesetzt auf ein Hufeisenmagnet<br />

(06320-00), gebracht. Stäbchen aus para- und ferromagnetischen<br />

Stoffen stellen sich parallel zu den Feldlinien des magnetischen<br />

Feldes ein, solche aus diamagnetischen Stoffen senkrecht<br />

dazu.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch Magnetfeld (MFT)<br />

16004-01 Deutsch<br />

P1221300<br />

Demo advanced Physik Handbuch Magnetfeld (MFT)<br />

16004-01<br />

Magnetische Stäbchen<br />

Funktionen und Verwendung<br />

Zur Demonstration des Verhaltens eines ferro-, para- und diamagnetischen<br />

Körpers in einem Magnetfeld.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Ferro-, para- bzw. diamagnetischer (4 x 2 x 36)-mm-Stab an Seidenfaden<br />

Nickel-Stäbchen<br />

06335-00<br />

Wolfram-Stäbchen<br />

06337-00<br />

Wismut-Stäbchen<br />

06339-00<br />

excellence in science<br />

Barkhausensprünge<br />

Prinzip<br />

Beim allmählichen Aufmagnetisieren einer Probe aus Eisen oder<br />

Nickel nimmt nicht sofort das gesamte Volumen des Materials den<br />

höheren Magnetisierungszustand an. Einzelne Bezirke (Weißsche<br />

Bezirke) klappen spontan zu verschiedenen Zeiten um. Jedes Umklappen<br />

erzeugt eine Induktionsspannung, die mit dem Lautsprecher<br />

und auf dem Oszilloskop nachgewiesen werden kann.<br />

P0613800<br />

Drähte für Barkhausen-Effekt<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Demonstration des spontanen Umklappens der Dipolachse der<br />

"Weißschen Bezirke".<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Je 1 Weicheisen-, 1 Stahl- und 1 Nickeldraht, in beschrifteten (61 x<br />

29 x 16 mm) Kunststoffblöcken<br />

06331-00<br />

NF-Verstärker<br />

Funktion und Verwendung<br />

NF-Verstärker für Gleich- und Wechselspannung.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

0,1 Hz...100 kHz; Verstärkung (stufenlos): 0,1...10.000; Eingang:<br />

0...+/- 10 V, 50 kOhm; Umschalter für AC- oder DC-Betrieb; Stellbare<br />

Offsetspannung; kurzschlussfest<br />

13625-93


Ferromagnetische Hysterese<br />

Prinzip<br />

In einem ringförmigen Eisenkern wird mithilfe zweier stromdurchflossenen<br />

Spulen ein Magentfeld erzeugt. Die Feldstärke Η und die<br />

Flussdichte B werden gemessen und die Hysterese aufgezeichnet.<br />

Die Remanenz und Koerzitivfeldstärke von zwei verschiedenen Eisenkernen<br />

können verglichen werden.<br />

Aufgaben<br />

Zeichnen Sie die Hysteresekurve für einen massiven Eisenkern und<br />

für einen geschichteten Eisenkern auf.<br />

Lernziele<br />

Induktion, Magnetischer Fluss, Spule, Magnetische Feldstärke, Magnetfeld<br />

von Spulen, Remanenz, Koerzitivfeldstärke<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5551111<br />

Cobra3 Messmodul Tesla<br />

Funktion und Verwendung<br />

Steckmodul für COBRA3-Interface zur Messung von magnetischen<br />

Gleich- und Wechselfeldern.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Bipolare Messbereiche: 10 mT, 100 mT, 1 T, Auflösung: max. 5 µT (12<br />

bit), Kompensation: 1 T, Kunststoffgehäuse mit rückseitigem D-Sub-<br />

Stecker, 25-polig, Maße (mm): 100 x 50 x 40<br />

Cobra3 Messmodul Tesla<br />

12109-00<br />

Hallsonde, tangential<br />

13610-02<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

12150-50<br />

Software Cobra3 Kraft/Tesla<br />

14515-61<br />

Schiebewiderstand 10 Ohm, 5,7 A<br />

06110-02<br />

Spule, 600 Windungen<br />

06514-01<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Bestimmung der Permeabilität von Eisen<br />

Prinzip<br />

Die magnetische Hysterese ist eine nicht lineare Beziehung zwischen<br />

der magnetischen Flussdichte B und der magnetischen Feldstärke<br />

H. Aus der Hystereseschleife können charakteristische Größen<br />

eines ferromagnetischen Stoffes bestimmt werden.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch Magnetfeld (MFT)<br />

16004-01 Deutsch<br />

P1221400<br />

Teslameter, digital<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Messung von magnetischen Gleich- und Wechselfeldern.<br />

20...2000 mT; Δ=0,01 mT, ±2 %, Grenzfrequenz: 5 kHz; Analogausgang:<br />

0...+/- 2 V DC<br />

Teslameter, digital<br />

13610-93<br />

Hallsonde, tangential<br />

13610-02<br />

Eisenkerne<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.3 Magnetische Eigenschaften<br />

Eisenkern, U-förmig, massiv<br />

06491-00<br />

Eisenkern, stabförmig, massiv<br />

06490-00<br />

Eisenkern, U-förmig, geblättert<br />

06501-00<br />

Eisenkern, stabförmig, kurz, geblättert<br />

06500-00<br />

663


664<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.3 Magnetische Eigenschaften<br />

Magnetostriktion mit dem Michelson-<br />

Interferometer<br />

Prinzip<br />

In einem Interferometer nach Michelson wird einer der Spiegel<br />

durch Magnetostriktion gezielt bewegt. Diese sehr kleine Verschiebung<br />

führt zu Veränderungen im Interferenzmuster und lässt sich<br />

dadurch quantitativ bestimmen.<br />

Aufgaben<br />

1. Aufbau eines Michelson Inferometers.<br />

2. Testen verschiedener ferromagnetischer Materialien (Eisen<br />

und Nickel) sowie eines nicht-ferromagnetischen Materials<br />

(Kupfer), im Hinblick auf ihre magnetostriktiven Eigenschaften.<br />

Lernziel<br />

Interferenz, Wellenlänge, Beugungsindex, Geschwindigkeit des<br />

Lichts, Phase, Virtuelle Lichtquelle, Ferromagnetisches Material,<br />

Molekulare magnetische Felder, Spin-Bahn-Kopplung<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5230800<br />

Faraday-Modulator<br />

Funktion und Verwendung<br />

Kupferspule auf temperaturstabilem Wickelkörper mit Einsatz zur Aufnahme<br />

von Glasstäben für Faraday-Effekt oder von Metallstäben zur<br />

Magnetostriktion.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Auf Rundstiel und mit fester 1m Anschlussleitung mit 4-mm-Steckern,<br />

Windungszahl: 1200, Induktivität: 6,3 mH, Ohmscher Widerstand: 4<br />

Ohm, Strom: max. 5 A, Innendurchmesser: 14 mm<br />

Faraday-Modulator<br />

08733-00<br />

Metallstäbe für Magnetostriktion, 3 Stück<br />

08733-01<br />

excellence in science<br />

Helium-Neon-Laser 5 mW<br />

Funktion und Verwendung<br />

Helium-Neon-Laser 5 mW mit fester HV-Anschlussleitung mit HV-Stecker<br />

zum Anschluss an Lasernetzgerät.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Wellenlänge: 632,8 nm, TEMOO Mode, Polarisationsgrad: 1:500,<br />

Strahldurchmesser: 0,81 mm, Strahldivergenz: 1 mrad, Leistungsdrift:<br />

max. 2,5% / 8 h, Lebensdauer: ca. 15000 h, Zylindergehäuse: Ø = 44,2<br />

mm; l = 400 mm, incl.2 Halter mit 3-Punktlagerung und 2 Stellringen<br />

Helium-Neon-Laser 5 mW<br />

08701-00<br />

Stromversorgung und Shutter für Laser 5 mW<br />

08702-93<br />

Optische Grundplatte mit Gummifüssen<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zum Aufstellen von magnetisch haftenden optischen Komponenten<br />

mit denen Versuche zur geometrischen Optik, Wellenoptik, Holografie,<br />

Interferometrie und Fourier-Optik aufgebaut werden können.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Biegesteife, vibrationsgedämpfte und korrosionsgeschützte Metallplatte<br />

mit (5 cm x 5 cm)-Rasterdruck und rutschsicheren Gummifüßen.<br />

Drei fest montierte Spannstellen für Laser- und Lasershuttermontage.<br />

Plattenmaße (mm): 590 x 430 x 24, Masse: 7 kg<br />

Optische Grundplatte mit Gummifüssen<br />

08700-00<br />

Magnetfuß für Grundplatte<br />

08710-00<br />

Justierhalterung, 35 x 35 mm<br />

08711-00<br />

Oberflächenspiegel, 30 x 30 mm<br />

08711-01<br />

Halter für Platten<br />

08719-00<br />

Linsenhalter für Grundplatte<br />

08723-00<br />

Strahlteilerplatte 50 % : 50 %<br />

08741-00


Cobra4 Sensor Tesla, Magnetfeldstärke ± 1 Tesla<br />

Funktion und Verwendung<br />

Sensor aus der Cobra4 Familie zum Messen der magnetischen Feldstärke<br />

in Gleich- und Wechselfeldern zum Anschluss an alle Cobra4 Grundgeräte.<br />

Anschluss der Hallsonden über eine fünfpolige Diodenbuchse.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Messbereiche<br />

▪ ± 1 T, Δ = 1 mT<br />

▪ ± 100 mT, Δ = 100 µT<br />

▪ ± 10 mT, Δ = 10 µT<br />

Gleichfeld:<br />

▪ jeweils bis zum Messbereichsendwert kompensierbar<br />

▪ Genauigkeit ca. ± 2 % vom Messbereichsendwert<br />

Wechselfeld:<br />

▪ 15 Hz ... 1 kHz<br />

▪ Messung mit Effektivwertgleichrichter (RMS) gemessen<br />

▪ keine Messbereichskompensation<br />

▪ Genauigkeit ca. ± 3% vom Messbereichsendwert<br />

Allgemein:<br />

▪ Abtastrate: 5 Hz<br />

▪ Maße: 60 x 70 x 35 mm<br />

▪ Masse:100g<br />

Cobra4 Sensor Tesla, Magnetfeldstärke ± 1 Tesla<br />

12652-00<br />

Cobra4 Mobile-Link, Set inkl. Akkus, SD-Speicherkarte, USB-<br />

Kabel und Software measure<br />

12620-55<br />

Hallsonde, tangential<br />

Funktion und Verwendung<br />

In Verbindung mit Teslameter oder COBRA-Interface zur Magnetfeldmessung.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Hallprobe in flexibler, schmaler Sonde mit Schutzrohr und Griff, Sondenmaße<br />

(mm): 1,2 x 5 x 70<br />

13610-02<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Hall-Sonde, axial<br />

Funktion und Verwendung<br />

In Verbindung mit Teslameter oder COBRA-Interface zur Magnetfeldmessung<br />

an Leitern oder in Spulen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Hallprobe auf Rohrsonde mit Griff, Sondenlänge/-durchmesser 300/6<br />

mm<br />

13610-01<br />

Cobra4 Sensor-Unit Tesla, Komplettset mit 2 Sonden<br />

12652-88<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong><br />

<strong>Sciences</strong><br />

Beschreibung<br />

Mehr als 200 Versuchsbeschreibungen zu Themenbereichen der Angewandten<br />

Naturwissenschaften (<strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong>).<br />

Themenfelder: Angewandte Mechanik, Photonik, Elektrotechnik, Erneuerbare<br />

Energie, Geowissenschaften, Materialwissenschaften inkl.<br />

Nanotechnologie, Agrarwissenschaften inkl. Ernährung und Ökologie,<br />

Medizin.<br />

DIN A4, Ringordner, in Farbe, über 1000 Seiten, in englischer Sprache<br />

16508-02<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.3 Magnetische Eigenschaften<br />

665


666<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.4 Thermische und elektrische Eigenschaften<br />

Thermische und elektrische Eigenschaften<br />

Thermische und elektrische Eigenschaften von Stoffen sind häufig eng miteinander verbunden. Beispielsweise bei Metallen und Legierungen<br />

leisten die freien Elektronen den Hauptteil der elektrischen Leitung und Wärmeleitung. Neben den rein thermischen Eigenschaften von<br />

(Werk-)stoffen gibt es Experimente, die beide Phänomene miteinander verknüpfen.<br />

Thermische Ausdehnung von Feststoffen und<br />

Flüssigkeiten<br />

Prinzip<br />

Zur Bestimmung des Volumenausdehnungskoeffizienten von Flüssigkeiten<br />

wird ein Volumen-Dilatometer in einem Wasserbad mit<br />

einem Thermostat temperiert. Die Volumenausdehnung und die<br />

Längenausdehnung verschiedener Materialien wird in Abhängigkeit<br />

von der Temperatur bestimmt.<br />

Aufgaben<br />

1. Bestimmung der Volumenausdehnung von Ethylacetat, Spiritus,<br />

Olivenöl, Glycerin und Wasser mit dem Pyknometer.<br />

2. Bestimmung der Längenausdehnung von Messing, Eisen, Kupfer,<br />

Aluminium, Duran und Quarzglas mit einem Dilatometer.<br />

3. Ermittlung des Zusammenhangs zwischen der Veränderung in<br />

der Länge und Gesamtlänge im Fall von Aluminium.<br />

Lernziel<br />

Längenausdehnung, Volumenausdehnung von Flüssigkeiten, Wärmekapazität,<br />

Gitterpotential, Grüneisen Gleichung<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2310100<br />

Dilatometer und Zubehör<br />

Dilatometer mit Messuhr<br />

04233-00<br />

Rohr für Dilatometer, Aluminium<br />

04231-06<br />

Rohr für Dilatometer, Kupfer<br />

04231-05<br />

Rohr für Dilatometer, Quarzglas<br />

04231-07<br />

Messrohr, l = 300 mm, NS 19/26<br />

03024-00<br />

excellence in science<br />

Wärmekapazität von Metallen mit Cobra3<br />

Prinzip<br />

Beheizte Proben werden in ein Kalorimeter, das mit niedrig temperiertem<br />

Wasser gefüllt ist, gegeben. Die Wärmekapazität der<br />

Probe wird aus dem Anstieg der Temperatur des Wassers bestimmt.<br />

Aufgaben<br />

1. Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität von Aluminium,<br />

Eisen und Messing.<br />

2. Überprüfung des Gesetzes von Dulong Petit mit Hilfe der Ergebnisse<br />

dieses Experimentes.<br />

Lernziel<br />

Mischungstemperatur, Siedepunkt, Dulong Petit-Gesetz, Gitterschwingung,<br />

Innere Energie, Debye-Temperatur<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2330111<br />

Kalorimeter, 500 ml<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität von festen Körpern<br />

oder Flüssigkeiten und zur Messung von Umwandlungsenergien.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Wärmeisolierter Aluminiumtopf in Kunststoffbehälter, Deckel mit Hubrührer,<br />

Heizwendel und 4-mm-Buchsen, Heizung: max. 60 W / 3<br />

Ohm, Höhe: 130 mm. Durchmesser: 160 mm.<br />

Kalorimeter, 500 ml<br />

04401-00<br />

Metallkörper, Satz von 3 Stück<br />

04406-00


Thermische und elektrische Leitfähigkeit von<br />

Metallen<br />

Prinzip<br />

Die Wärmeleitfähigkeit von Kupfer und Aluminium wird bei einem<br />

konstanten Temperaturgradienten bestimmt. Die elektrische Leitfähigkeit<br />

von Kupfer und Aluminium wird bestimmt und das<br />

Wiedemann-Franzsche Gesetz überprüft.<br />

Aufgaben<br />

1. Bestimmung der Wärmekapazität des Kalorimeters vor dem<br />

Experiment.<br />

2. Schaffung eines Temperaturgradienten in einem Metallstab<br />

mit Hilfe von zwei Wärmespeichern (kochendes Wasser und<br />

Eiswasser). Nach dem Entfernen der Eisstücke, Messung der<br />

Erhitzung des kalten Wassers in Abhängigkeit von der Zeit<br />

und Bestimmung der thermische Leitfähigkeit des Stabes.<br />

3. Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit der Metalle durch<br />

Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie.<br />

4. Überprüfen des Wiedemann-Franzschen Gesetzes.<br />

Lernziel<br />

Elektrische Leitfähigkeit, Wiedemann-Franz-Gesetz, Lorenz Zahl,<br />

Diffusion, Temperaturgradient, Wärmetransport, Spezifische Wärme,<br />

Vier-Punkt-Messung<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2350200<br />

Wärmeleitstäbe<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zubehör für Wärmeleit-Messapparatur zur Untersuchung der Wärmeleitung<br />

und elektrischen Leitung (z. B. Nachweis des Wiedemann-<br />

Franzschen Gesetzes, dem Zusammenhang beider Größen)<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Kunststoffummantelte mit 10 äquidistanten Senkungen auf der Mantelfläche<br />

zur Temperaturbestimmung, stirnseitig 4-mm-Bohrungen<br />

für elektrischen Anschluss, Stablänge: 420 mm, Stabdurchmesser: 25<br />

mm, Material: Kupfer bzw. Aluminium<br />

Wärmeleitstab, Cu<br />

04518-11<br />

Wärmeleitstab, Al<br />

04518-12<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.4 Thermische und elektrische Eigenschaften<br />

Längenausdehnung fester Körper<br />

Prinzip<br />

Metallrohre aus verschiedenen Materialien werden mit durchströmendem<br />

Wasserdampf erhitzt. Die Rohre sind auf einer Seite fest<br />

eingespannt und liegen mit der anderen Seite auf einer Rollachse<br />

auf, deren Bewegung mit einem Zeiger verdeutlicht wird. Die Längenausdehnung<br />

verschiedener Metalle wird qualitativ miteinander<br />

verglichen und der Längenausdehnungs-Koeffizient berechnet.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch Wärme auf der Tafel (WT)<br />

01154-01 Deutsch<br />

Demo advanced Physik Handbuch Sekundarstufe 1, Mechanik,<br />

Akustik, Wärme, regenerative Energie, Elektrik, Optik<br />

01500-01 Deutsch<br />

P1291500<br />

Temperaturmessgerät 4-2<br />

Funktion und Verwendung<br />

Modernes, sehr bedienerfreundliches Gerät für die Messung von Temperaturen<br />

und Temperaturdifferenzen mit 4 Messstellen und 2 Anzeigen<br />

mit Computerschnittstelle.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Messbereich: -50...+300°C<br />

▪ Auflösung: 0,1°C, 0,01°C (bei Funktion: ΔT)<br />

▪ Sondenanschlüsse: 4 Diodenbuchsen, 5-polig<br />

▪ Sondentyp: Pt100, Vierleitertechnologie<br />

▪ Schnittstelle: RS232-Schnittstelle, 9600 Baud<br />

▪ Schreiberausgang: 0,1 K/mV (-50...+300°C)<br />

▪ Anschlussspannung: 230 V~/50...60 Hz<br />

▪ Maße (mm): 270 x 236 x 168<br />

▪ Gewicht: ca. 3 kg<br />

Temperaturmessgerät 4-2<br />

13617-93<br />

Temperatur-Tauchsonde Pt100, Edelstahl, -20...+300°C<br />

11759-01<br />

Temperatur-Oberflächenfühler Pt100, Schutzrohr Edelstahl,<br />

Tastplatte vergoldet, -20...+300°C<br />

11759-02<br />

667


668<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.4 Thermische und elektrische Eigenschaften<br />

Dielektrizitätskonstante verschiedener Werkstoffe<br />

Prinzip<br />

Die Dielektrizitätskonstante wird durch Messung der Ladung eines<br />

Plattenkondensators ermittelt. Auf gleiche Weise wird verfahren<br />

indem zwischen den Platten Kunststoff und Glas eingefügt wird.<br />

Aufgaben<br />

1. Messung der Beziehung zwischen Ladung Q und Spannung U.<br />

2. Bestimmung der Dielektrizitätskonstante aus 1.<br />

3. Die Ladung eines Plattenkondensators soll in Abhängigkeit<br />

vom Kehrwert des Abstandes zwischen den Platten gemessen<br />

werden.<br />

4. Die Beziehung zwischen Ladung Q und Spannung U wird mit<br />

Hilfe eines Plattenkondensators zwischen den Platten, in die<br />

verschiedene feste dielektrischen Medien eingeführt werden,<br />

gemessen. Die entsprechenden Dielektrizitätskonstanten<br />

werden im Vergleich zu Messungen, die mit Luft zwischen<br />

den Kondensatorplatten durchgeführt wurden, bestimmt.<br />

Lernziele<br />

Maxwell-Gleichungen, E-Konstante, Kapazität eines Plattenkondensators,<br />

Dielektrische Verschiebung, Dielektrische Polarisation,<br />

Dielektrizitätskonstante<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2420600<br />

Hochspannungsnetzgerät 0...10 kV<br />

Funktion und Verwendung<br />

Universell einsetzbare Hochspannungsquelle, für alle elektrostatischen<br />

Versuche und Experimente zur Radioaktivität, sowie zum Betrieb<br />

von Spezialröhren und anderen Gasentladunsröhren geeignet.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

3 stellbare Gleichspannungen: 0...+5 kV; 0..-5 kV; 0...+/- 10 kV, Maximaler<br />

Kurzschlussstrom: 3 mA, Innenwiderstand: ca. 5 MOhm, Restwelligkeit:<br />

< 0,5 %, 3-stelliges LED-Display, h = 20 mm, Ausgänge<br />

kurzschlussfest, erd- und massefrei, Leistungsaufnahme: 20 VA, Anschlussspannung:<br />

230 V, Schlagfestes, stapelbares Kunststoffgehäuse<br />

mit Traggriff und Aufstellfuß, Maße (mm): 230 x 236 x 168<br />

13670-93<br />

excellence in science<br />

Plattenkondensator, d = 260 mm<br />

Funktion und Verwendung<br />

Für Experimente zur Elektrostatik z. B. zur Untersuchung des Zusammenhangs<br />

zwischen Ladung, Spannung und Kapazität am Plattenkondensator<br />

und zur Messung von Dielektrizitätskonstanten.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Präzisionskondensator mit einer feststehenden, hochisolierten<br />

und einer beweglichen Platte<br />

▪ Einstellung des Plattenabstandes mit Hilfe eines Spindeltriebs<br />

▪ Mit Noniusskale<br />

▪ Plattenabstand: 0...70 mm<br />

▪ Einstellgenauigkeit: 0,1 mm<br />

▪ Plattendurchmesser: 260 mm<br />

▪ Plattendicke: 6 mm<br />

Plattenkondensator, d = 260 mm<br />

06220-00<br />

Kunststoffplatte (Dielektrikum), 283 x 283 mm<br />

06233-01<br />

Glasplatten für Stromleiter<br />

06406-00<br />

Messverstärker universal<br />

Funktion und Verwendung<br />

Messverstärker für Gleich- und Wechselspannungen und mit zwei Betriebsarten.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Elektrometerverstärker: Eingangsimpedanz Ri < 100 TeraOhm<br />

Low Drift: Ri = 10 kOhm<br />

Sechs Verstärkungsfaktoren 1...100000, Frequenz (verstärkungsabhängig):<br />

0...min. 2 kHz / max. 22 kHz, Eingang: BNC/4-mm-Buchsen:<br />

0...+/-10 V, Ausgang: BNC/4-mm-Buchsen: 0...+/-10 V, kurzschlussfest,<br />

Tiefpass mit 5 wählbaren Zeitkonstanten: 0 s...3 s, Entladetaster<br />

und Offsetsteller, Anschluss: 230 V/50 Hz, schlagfestes Kunststoffgehäuse<br />

mit Traggriff, Maße (mm): 190 x 140 x 128<br />

13626-93


Hall-Effekt in Metallen<br />

Prinzip<br />

Der Hall-Effekt von dünnen Zink- und Kupferfolien wird untersucht<br />

und der Hall-Koeffizient bestimmt. Der Einfluss der Temperatur auf<br />

die Hallspannung wird untersucht.<br />

Aufgaben<br />

1. Die Hallspannung von dünnen Zink- und Kupferfolien wird<br />

gemessen.<br />

2. Der Hallkoeffizient wird aus Messungen des elektrischen<br />

Stroms und der magnetischen Induktion bestimmt.<br />

3. Am Beispiel von Kupfer wird der Einfluss der Temperatur auf<br />

die Hallspannung untersucht.<br />

Lernziel<br />

Normaler Hall-Effekt, Anormaler Hall-Effekt, Ladungsträger, Hall<br />

Mobilität, Elektronen, Defektelektronen<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2530300<br />

Halleffekt von Kupfer, Trägerplatine<br />

Funktion und Verwendung<br />

Trägerplatte mit Kupferprobe zur Bestimmung des normalen Halleffekts<br />

als Funktion der Temperatur.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Mit integriertem Heizsystem, Thermoelement, Spindelpotentiometer<br />

zur Fehlspannungskompensation, 4-mm-Anschlussbuchsen<br />

und mit Haltestiel<br />

▪ Probenanschluss in 5-Leitertechnik<br />

▪ Probenfläche (mm): 25 x 25<br />

▪ Probendicke: 0,018 mm<br />

▪ Probenstrom: max. 20 A<br />

▪ Heizspannung: 6 V<br />

▪ Heizstromstärke: 5 A<br />

▪ Thermoelement Cu/CuNi<br />

▪ Trägerplatte (mm): 160 x 100<br />

Halleffekt von Kupfer, Trägerplatine<br />

11803-00<br />

Halleffekt von Zink, Trägerplatine<br />

11804-01<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.4 Thermische und elektrische Eigenschaften<br />

Hall-Effekt in p-Germanium (mit Cobra3)<br />

Prinzip<br />

An einer quaderförmigen Germaniumprobe werden Widerstand<br />

und Hallspannung in Abhängigkeit von der Temperatur und des<br />

Magnetfeldes gemessen. Aus den Messwerten werden der Bandabstand,<br />

die spezifische Leitfähigkeit, die Ladungsträgerart und die<br />

Ladungsbeweglichkeit bestimmt.<br />

Aufgaben<br />

1. Messung der Hall-Spannung bei Raumtemperatur und konstantem<br />

Magnetfeld in Abhängigkeit vom Steuerstrom.<br />

2. Die Spannung über der Probe wird bei Raumtemperatur und<br />

unter ständiger Kontrolle in Abhängigkeit von der magnetischen<br />

Induktion B gemessen.<br />

3. Die Spannung über der Probe wird in Abhängigkeit von der<br />

Temperatur gemessen. Aus der Messung wird der Bandabstand<br />

vom Germanium berechnet.<br />

4. Die Hall-Spannung wird in Abhängigkeit von der magnetischen<br />

Induktion bei Raumtemperatur gemessen. Das Vorzeichen<br />

der Ladungsträger und der Hall-Konstanten wird zusammen<br />

Hall-Mobilität und der Ladungsträgerkonzentration<br />

aus den Messungen berechnet.<br />

5. Die Hall-Spannung UH wird in Abhängigkeit von der Temperatur<br />

bei konstanter magnetischer Induktion B gemessen.<br />

Lernziel<br />

Halbleiter, Band Theorie, Verbotene Zone, Innere Leitfähigkeit,<br />

Äußere Leitfähigkeit, Valenzband, Leitungsband, Lorentz-Kraft,<br />

Magnetischer Widerstand, Mobilität, Leitfähigkeit, Bandabstand,<br />

Hall-Koeffizient<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2530111<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

12150-50<br />

Netzgerät 12 VDC/2 A<br />

12151-99<br />

Cobra3 Messmodul Tesla<br />

12109-00<br />

Hallsonde, tangential<br />

13610-02<br />

Software Cobra3-Halleffekt<br />

14521-61<br />

669


670<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.4 Thermische und elektrische Eigenschaften<br />

Hall-Effekt in n-Germanium (mit dem Teslameter)<br />

Prinzip<br />

Der Widerstand und die Hall-Spannung auf einem rechteckigen<br />

Streifen von Germanium wird in Abhängigkeit von der Temperatur<br />

und des Magnetfeldes gemessen. Aus den Ergebnissen der Energielücke<br />

kann die spezifische Leitfähigkeit der Ladungsträger und die<br />

Ladungsträgerbeweglichkeit bestimmt werden.<br />

Aufgaben<br />

1. Bei konstanter Raumtemperatur und mit einem homogenen<br />

Magnetfeld wird die Hall-Spannung in Abhängigkeit vom<br />

Steuerstrom gemessen und die Werte in einem Diagramm<br />

aufgezeichnet.<br />

2. Bei Raumtemperatur und mit einem konstanten Steuerstrom<br />

wird die Spannung über der Probe in Abhängigkeit von der<br />

magnetischen Flussdichte gemessen.<br />

3. Halten Sie den Steuerstrom konstant und messen Sie die<br />

Spannung über der Probe in Abhängigkeit der Temperatur.<br />

Aus den Messwerten berechnen Sie die Bandlücke von Germanium.<br />

4. Messung der Hall Spannung bei Raumtemperatur in Abhängigkeit<br />

von der magnetischen Flussdichte. Von den Messwerten<br />

werden der Hall-Koeffizient bestimmt und das Vorzeichen<br />

der Ladungsträger. Berechnen Sie auch die Hall- Mobilität<br />

und die Dichte der Ladungsträger.<br />

5. Messen Sie die Hall-Spannung in Abhängigkeit von der Temperatur<br />

bei der einheitlicher magnetischer Flussdichte, und<br />

zeichnen Sie die Messwerte in ein Diagramm ein.<br />

Lernziel<br />

Halbleiter, Band Theorie, Verbotene Zone, Eigenleitung, Äussere<br />

Leitung, Valenzband, Leitungsband, Lorentz-Kraft, Magnetwiderstand,<br />

Neyer-Neldel Regel<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2530201<br />

excellence in science<br />

Halleffekt-Modul<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Aufnahme und Versorgung von Halleffekt-Trägerplatinen mit dotierten<br />

und undotierten Germanium-Kristallen sowie zu deren temperaturabhängigen<br />

Bestimmung von Hallspannung und Leitfähigkeit.<br />

Vorteile<br />

▪ Gabelförmiges Metallgehäuse mit integriertem 3-stell./9-mm-LED<br />

Display zur wahlweisen Anzeige von Temperatur und Treibstrom<br />

der Proben.<br />

▪ therm. Überlastschutz für Probenheizung<br />

▪ Konstantstrom und Hallspannungskompensation stellbar<br />

▪ Steckleiste und Führungsnuten für Trägerplatinen<br />

▪ Führungsnut für Hallsonde<br />

▪ 4-mm-Sicherheitsbuchsen zum Abgriff von Hall- und Probenspannung<br />

und zum Einspeisen der Betriebsspannung.<br />

▪ D-SUB-9-Buchse zum Anschluss an Interface<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Max. Probenstrom: +/- 60 mA<br />

▪ Max. Probentemperatur: 175 °C<br />

▪ Versorgung 12 VAC / max. 3,5 A<br />

▪ Gehäuseaußenmaße (16 x 10,5 x 2,5) cm<br />

▪ Masse (ohne Stiel): 0,25 kg<br />

▪ Inkl. Haltestiel (l = 12 cm, d = 1 cm) mit M6-Gewinde<br />

11801-00<br />

Halleffekt, Germanium, Trägerplatinen<br />

Funktion und Verwendung<br />

In Verbindung mit Halleffekt-Modul zur temperaturabhängigen Bestimmung<br />

von Hallspannung und Leitfähigkeit.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Trägerplatine mit n-Ge-Kristall<br />

▪ Pt 100-Thermofühler<br />

▪ Heizmäander<br />

▪ Steckleiste<br />

▪ Kristallmaße (mm): 20 x 10 x 1<br />

▪ Spezifischer Widerstand: 2,0 - 2,5 Ohm cm<br />

▪ Maximale Kristalltemperatur: 170 °C<br />

▪ Maximaler Probenstrom: +/- 60 mA<br />

▪ Platinenmaße (mm): 73 x 70 x 3 mm<br />

▪ Masse: 0,03 kg<br />

Halleffekt, n-Germanium, Trägerplatine<br />

11802-01<br />

Halleffekt, p-Germanium, Trägerplatine<br />

11805-01<br />

Eigenleitung von Germanium, Trägerplatine<br />

11807-01


Röntgenstrukturanalyse<br />

Da die meisten Medien für Röntgenstrahlung durchlässig sind und Röntgenstrahlung Wellenlängen im Bereich von pm bis nm besitzen, eignet<br />

sich Röntgenstrahlung besonders gut zur Grob- bzw. Feinstrukturanalyse. Während es bei der Grobstrukturanalyse um Materialfehler geht,<br />

zielt die Feinstrukturanalyse auf die Untersuchung der Kristallstruktur der zu untersuchenden Werkstoffe und beispielsweise den Grad der<br />

Ordnung bei der Untersuchung von Texturen. Hierbei werden Verfahren wie die Debye-Scherrer-Diffraktometrie oder auch das Laue-Verfahren<br />

eingesetzt.<br />

Bestimmung der Länge und Lage eines nicht<br />

sichtbaren Objekts<br />

Prinzip<br />

Die Länge und die räumliche Position eines Metallstiftes, der nicht<br />

gesehen werden kann, soll durch Röntgenaufnahmen von zwei<br />

verschiedenen Ebenen, die im rechten Winkel zueinander sind, bestimmt<br />

werden.<br />

Aufgaben<br />

1. Die Länge und die räumliche Position eines Metallstiftes, der<br />

nicht gesehen werden kann, soll durch Röntgenaufnahmen<br />

von zwei verschiedenen Ebenen, die im rechten Winkel zueinander<br />

sind, bestimmt werden.<br />

2. Mit Hilfe der Vergrößerung, die sich aus der Divergenz der<br />

Röntgenstrahlen ergibt, sollen die wahre Länge und die<br />

räumliche Lage des Stiftes bestimmt werden.<br />

Lernziel<br />

Röntgenstrahlung, Bremsstrahlung, Charakteristische Strahlung,<br />

Absorptionsgesetz, Massenabsorptionskoeffizient, Stereografische<br />

Projektion<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5150100<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong><br />

<strong>Sciences</strong><br />

16508-02<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

X-ray Röntgengerät, Grundgerätesatz komplett<br />

Funktion und Verwendung<br />

Vollstänges, funktionsfähiges Experimentierset Röntgenphysik<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Röntgengerät 35 kV Schul-/Vollschutzgerät mit Röntgenröhren:<br />

▪ Schnellwechseltechnik<br />

▪ Mikroprozessorgesteuert<br />

▪ Integriertes Ratemeter, Lautsprecher und Aufbewahrungsbox für<br />

Zubehör<br />

▪ 2 Demo-LED-Displays zur Anzeige aller Betriebs- und Messgrößen<br />

▪ Experimentierraum mit Beleuchtung und Leuchtschirm<br />

▪ integriertes PC-Interface zur Steuerung und Datenaufnahme<br />

▪ Hochspannung: 0,0...35,0 kV, Emissionsstrom: 0,0...1,0 mA<br />

▪ Zählrohrspannung: 500 V, Zählzeit: 0,5...100 s<br />

▪ Anschluss: 110/240 V~, 50/60 Hz, Leistungsaufnahme: 160 VA<br />

▪ Maße: (600 x 340 x 470) mm, Masse: 33 kg<br />

Cu-Röntgenröhre:<br />

▪ justiert in Stahlblechgehäuse mit Traggriff, Maße: (267 x 148 x<br />

203) mm, Masse: 4,3 kg<br />

Goniometer:<br />

▪ schrittmotorgesteuert<br />

▪ Schrittweite: 0,1...10°, Geschwindigkeit: 0,5...100,0 s/Schritt<br />

▪ Probe: 0...360°, Zählrohr: -10°...+170°<br />

▪ Maße: (285x140x208) mm, Masse: 4,1 kg<br />

Zählrohr Typ B<br />

▪ in Metallzylinder mit 500 mm<br />

▪ Dichte Glimmerfenster: 2...3 mg/cm²<br />

▪ Arbeitsspannung: 500 V, Totzeit: ca. 100 µs<br />

▪ Ø = 22 mm, l = 76 mm, Masse: 0,103 kg<br />

Kaliumbromid Einkristall(100)<br />

▪ orientiert Netzebenenabstand: 329 pm<br />

▪ Dicke: 1 mm, nutzbare Fläche: (10 x 12) mm<br />

Handbuch (132 Seiten; DIN A4-Format) mit 27 Experimentbeschreibungen.<br />

Software und Datenkabel<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.5 Röntgenstrukturanalyse<br />

X-ray Röntgengerät, Grundgerätesatz komplett<br />

09058-88<br />

X-ray Einschub mit Wolfram-Röntgenröhre<br />

09058-80<br />

X-ray Implantatmodell für Röntgenfotos<br />

09058-07<br />

671


672<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.5 Röntgenstrukturanalyse<br />

Debye-Scherrer-Beugungsbilder von Pulverproben<br />

mit drei kubischen Bravais-Gittern<br />

Prinzip<br />

Polykristalline, flächen- und raumzentrierte Pulverproben werden<br />

mit der Strahlung aus einer Kupfer-Röntgenröhre durchleuchtet.<br />

Mit Hilfe eines Geiger-Müller Zählrohres werden winkelabhängig<br />

Beugungsintensitäten vermessen. Es können die Bragg-Reflexe zu<br />

den einzelnen Netzebenen, die Gitterkonstante der Proben und die<br />

entsprechenden Bravaisgittertypen ermittelt werden.<br />

Aufgaben<br />

1. Aufzeichnung der winkelabhängigen Intensität der vier<br />

durchstrahlten kubisch kristallinen Pulverproben.<br />

2. Berechne den Gitterabstand entsprechend der Winkelposition<br />

der individuellen Braggpeaks.<br />

3. Ordne die Bragg-Reflektionen den entsprechenden Netzebenen<br />

zu. Bestimme die Gitterkonstante der Proben und ihren<br />

Bravaisgittertyp.<br />

4. Bestimme die Zahl der Atome in der Elementarzelle.<br />

Lernziel<br />

Wellenlänge, Kristallgitter, Kristallsysteme, Bravais-Gitter, reziprokes<br />

Gitter, Miller Index, Strukturfaktor, atomarer Streufaktor,<br />

Bragg Streuung, charakteristische Strahlen, Monochromatisierung<br />

der Strahlen<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo expert Physik Handbuch Experimente mit Röntenstrahlung<br />

(XT)<br />

01189-01 Deutsch<br />

P2542100<br />

Demo expert Physik Handbuch Experimente mit<br />

Röntgenstrahlung (XT)<br />

Beschreibung<br />

27 Experimentbeschreibungen zum Röntgengerät 35 kV.<br />

Themenfelder: Charakteristische Strahlung, Absorption, Comptonstreuung<br />

und Dosimetrie, Strukturbestimmung von Kristallen, Diffraktometrische<br />

Debye-Scherrer Experimente.<br />

DIN A4, Spiralbindung, farbig, 132 Seiten<br />

01189-01<br />

excellence in science<br />

Weitere Pulverproben für Debye-Scherrer-Beugung<br />

Ähnlich wie in Versuch P2542100 für die kubischen Bravais-Gitter<br />

beschrieben, lassen sich auch andere Pulverproben mit charakteristischer<br />

Kristallstruktur mit Hilfe der Debye-Scherrer-Diffraktometrie<br />

untersuchen.<br />

Zu folgenden Kristallstrukturen gibt es im Handbuch Experimente mit<br />

Röntgenstrahlung (01189-01) detailierte Beschreibungen:<br />

▪ Diamant (Germanium, Silizium)<br />

▪ Hexagonal (Zink)<br />

▪ Tetragonal (Bleidioxid)<br />

▪ Kubisch (Natriumchlorid, Kupfer)<br />

Germanium, Pulver, 99%ig, 10 g (diamant)<br />

31768-03<br />

Silicium, feinstes Pulver, 50 g (diamant)<br />

31155-05<br />

Zink, Pulver, 100 g (hexagonal)<br />

31978-10<br />

Blei(IV)-oxid (Bleidioxid) 250 g (tetragonal)<br />

31122-25<br />

Natriumchlorid, reinst, 250 g (kubisch)<br />

30155-25<br />

Kupfer, Pulver 100 g (kubisch)<br />

30119-10<br />

Zubehör Debye-Scherrer-Diffraktometrie<br />

X-ray Einschub mit Kupfer-Röntgenröhre<br />

09058-50<br />

X-ray Goniometer für 35 kV Röntgengerät<br />

09058-10<br />

Zählrohr Typ B<br />

09005-00<br />

X-ray Universal Kristallhalter für Röntgengerät<br />

09058-02<br />

LiF-Kristall in Halter<br />

09056-05<br />

Blendentubus mit Ni-Folie<br />

09056-03<br />

X-ray Probenhalter für Pulverproben<br />

09058-09<br />

Software Röntgengerät 35 kV<br />

14407-61


Debye-Scherrer-Beugungsmessungen zur<br />

Untersuchung der Textur von Walzblechen<br />

Prinzip<br />

Eine polykristalline, kubisch-flächenzentrierte Kupferpulverprobe<br />

und ein dünnes Kupferblech werden mit der Strahlung aus einer<br />

Kupfer-Röntgenröhre durchleuchtet. Mit Hilfe eines Geiger-Müller<br />

Zählrohres werden winkelabhängig Beugungsintensitäten vermessen.<br />

Die Auswertung ermöglicht die Zuordnung der Bragg-Reflexe<br />

zu den einzelnen Netzebenen. Im Gegensatz zur Pulverprobe zeigt<br />

das Blech ein Spektrum ausgerichteter Kristalle, welches sich<br />

durch Erhitzen schärft.<br />

Aufgaben<br />

1. Aufzeichnung des Bragg-Spektrums der Pulverprobe.<br />

2. Zuordnung der Bragg-Reflexe zu den einzelnen Netzebenen.<br />

3. Aufzeichnung des Bragg-Spektrums des Kupferbleches.<br />

4. Wiederholung der Messungen, nach Erhitzen des Kupferbleches.<br />

Lernziel<br />

Kristallgitter, Kristall-<strong>Systeme</strong>, Bravais-Gitter, Reziprokes Gitter,<br />

Miller-Indizes, Struktur Faktor, Atomarer Streuungsfaktor, Lorentz-<br />

Polarisationsfaktor, Multiplicity Faktor, Debye-Waller-Faktor, Absorption<br />

Faktor, Bragg-Streuung<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo expert Physik Handbuch Experimente mit Röntenstrahlung<br />

(XT)<br />

01189-01 Deutsch<br />

P2542700<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong><br />

<strong>Sciences</strong><br />

Beschreibung<br />

Mehr als 200 Versuchsbeschreibungen zu Themenbereichen der Angewandten<br />

Naturwissenschaften (<strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong>).<br />

Themenfelder: Angewandte Mechanik, Photonik, Elektrotechnik, Erneuerbare<br />

Energie, Geowissenschaften, Materialwissenschaften inkl.<br />

Nanotechnologie, Agrarwissenschaften, Medizin.<br />

DIN A4, Ringordner, in Farbe, über 1000 Seiten, in englischer Sprache<br />

16508-02<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Untersuchung der Struktur von NaCl-Einkristallen<br />

mit unterschiedlicher Ausrichtung<br />

Prinzip<br />

NaCl-Einkristalle mit verschiedener Orientierung werden mit polychromatischen<br />

Röntgenstrahlen durchleuchtet. Der Abstand zwischen<br />

den Netzebenen kann dann durch die Analyse der wellenlängenabhängigen<br />

Intensität der reflektierten Strahlung bestimmt<br />

werden.<br />

Aufgaben<br />

1. Messung der Intensitätsverteilung für NaCl-Einkristalle mit<br />

den Orientierungen (100), (110) und (111).<br />

2. Der Bragg-Winkel der charakteristischen Strahlung wird aus<br />

den Spektren bestimmt und die Abstände zwischen den Netzebenen<br />

werden für jede Orientierung berechnet.<br />

3. Ermittlung der Netzebenen und ihrer Miller-Indizes.<br />

Lernziel<br />

Charakteristische Röntgenstrahlung, Energieebenen, Kristallstrukturen,<br />

Reziprokes Gitter, Miller-Indizes, Bragg-Streuung, Atom-<br />

Formfaktor, Struktur Faktor<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo expert Physik Handbuch Experimente mit Röntgenstrahlung<br />

(XT)<br />

01189-01 Deutsch<br />

P2541300<br />

X-ray NaCl-Einkristalle, Satz von 3 Stück<br />

Funktion und Verwendung<br />

In Verbindung mit dem Röntgengerät für Laue-Aufnahmen und zur<br />

Energieanalyse nach der Bragg-Methode.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Orientierung/Netzebenenabstand: (100)/282 pm; (110)/398.8 pm;<br />

(111)/325.6 pm<br />

▪ Kristallmaße: 15 x 15 x 3 mm<br />

09058-01<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.5 Röntgenstrukturanalyse<br />

673


674<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.5 Röntgenstrukturanalyse<br />

Untersuchung von Kristallstrukturen mit<br />

Röntgenstrahlen / Laue-Verfahren<br />

Prinzip<br />

Ein Einkristall wird mit einem polychromen Röntgenstrahl bestrahlt<br />

und die daraus resultierenden Beugungsmuster werden auf<br />

Film aufgenommen und ausgewertet.<br />

Aufgaben<br />

1. Die Laue-Beugung eines LiF-Einkristalls wird auf einem Film<br />

aufgezeichnet.<br />

2. Die Miller-Indizes der entsprechenden Kristallflächen werden<br />

den Laue-Bedingungen zugeordnet.<br />

Lernziel<br />

▪ Kristallgitter<br />

▪ Kristall-<strong>Systeme</strong><br />

▪ Kristallklassen<br />

▪ Bravais-Gitter<br />

▪ Reziprokes Gitter<br />

▪ Miller-Indizes<br />

▪ Struktur Amplitude<br />

▪ Atom-Formfaktor<br />

▪ Bragg-Gleichung<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo expert Physik Handbuch Experimente mit Röntgenstrahlung<br />

(XT)<br />

01189-01 Deutsch<br />

P2541600<br />

Zubehör für Laue-Verfahren<br />

LiF-Kristall in Halter<br />

09056-05<br />

X-ray Kristallhalter für Laue-Aufnahmen<br />

09058-11<br />

X-ray Einschub mit Molybdän-Röntgenröhre<br />

09058-60<br />

excellence in science<br />

Bestimmung der Gitterkonstanten eines Einkristalls<br />

Prinzip<br />

Polychromatische Röntgenstrahlen treffen unter verschiedenen<br />

Glanzwinkeln auf einen Einkristall, an dessen Netzebenen die<br />

Strahlen reflektiert werden. Mit Hilfe eines Energiedetektors werden<br />

in Reflexion nur die Strahlenanteile registriert, die konstruktiv<br />

miteinander interferieren. Aus den verschiedenen Beugungsordnungen<br />

und der Energie der reflektierten Strahlen wird die Gitterkonstante<br />

des Kristalls bestimmt.<br />

Aufgaben<br />

1. Die Energie der an den Netzebenen des LiF-Einkristalls reflektierten<br />

Röntgenstrahlen ist für verschiedene Glanzwinkel und<br />

für verschiedene Beugungsordnungen zu bestimmen.<br />

2. Aus den Glanzwinkeln und den zugehörigen Energiewerten ist<br />

die Gitterkonstante von LiF zu berechnen.<br />

Lernziele<br />

Brems- und charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus,<br />

Kristallstrukturen, Bravais-Gitter, Reziprokes Gitter, Millersche Indizes,<br />

Bragg-Streuung, Interferenz, Halbleiterdetektoren, Vielkanalanalysatoren.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo expert Physik Handbuch Energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalyse<br />

01190-01 Deutsch<br />

P2546200<br />

X-ray Röntgenenergiedetektor<br />

Funktion und Verwendung<br />

Direkte Vermessung der Energie einzelner Röntgenquanten.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Keine aktive Kühlung erforderlich, Nachweisbarer Energiebereich:<br />

2-60 keV, Auflösung: FWHM < 400 eV, aktive Detektorfläche 0,8 mm²,<br />

Ratenunabhängige Auflösung bis 20 Kcps (kilo counts per second),<br />

max. 4001 Kanäle<br />

X-ray Röntgenenergiedetektor<br />

09058-30<br />

Vielkanalanalysator, erweiterte Version, auch geeignet für den<br />

Einsatz des Röntgenenergiedetektors<br />

13727-99<br />

Software Vielkanalanalysator<br />

14452-61


Materialanalyse - Röntgenfluoreszenz<br />

Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), eine der am häufigsten eingesetzten Methoden zur qualitativen und quantitativen Bestimmung der<br />

elementaren Zusammensetzung einer Probe gehört zur Standardanalytik in den Materialwissenschaften. Bei Röntgenfluoreszenzanalyse wird<br />

die Technik der Fluoreszenzspektroskopie auf Röntgenstrahlung angewendet. Die Materialprobe wird dabei durch polychromatische Röntgenstrahlung<br />

angeregt. Dabei werden kernnahe Elektronen von inneren Schalen des Atoms herausgeschlagen. Dadurch können Elektronen aus<br />

höheren Energieniveaus zurückfallen. Die dabei freiwerdende Energie wird in Form von elementspezifischer Fluoreszenzstrahlung abgegeben.<br />

Diese Fluoreszenzstrahlung wird mit dem Röntgenenergiedetektor ausgewertet. Die Röntgenfluoreszenzanalyse ermöglicht eine Identifizierung<br />

und Konzentrationsbestimmung aller Elemente ab Ordnungszahl Z = 9 (Fluor) in den unterschiedlichsten Zusammensetzungen. Besonders<br />

leistungsfähig ist der Nachweis von geringen Verunreinigungen, wie beispielsweise Schwermetallen, die eine hohe Ordnungszahl haben.<br />

Qualitative Röntgenfluoreszenzspektroskopie an<br />

Metallen<br />

Prinzip<br />

Verschiedene Metallproben werden mit polychromatischer Röntgenstrahlung<br />

bestrahlt. Die Energieanalyse der resultierenden<br />

Fluoreszenzstrahlung erfolgt mit Hilfe eines Halbleiterdetektors<br />

und eines nachgeschalteten Vielkanalanalysators. Die Energie der<br />

entsprechenden charakteristischen Röntgenlinien wird bestimmt,<br />

und aus den resultierenden Moseley-Diagrammen werden Rydbergfrequenz<br />

und Abschirmkonstanten ermittelt.<br />

Aufgaben<br />

1. Mit Hilfe der charakteristischen Strahlung der Molybdän-<br />

Röntgenröhre ist eine Kalibrierung des Halbleiterenergiedetektors<br />

durchzuführen.<br />

2. Die Spektren der von den Metallproben erzeugten Fluoreszenzstrahlungen<br />

sind zu registrieren.<br />

3. Die Energien der entsprechenden charakteristischen Kα-und<br />

Kβ Röntgenlinien sind zu bestimmen.<br />

4. Aus den resultierenden Moseley-Diagrammen sind jeweils die<br />

Rydbergfrequenz und die Abschirmkonstanten zu ermitteln.<br />

Lernziele<br />

▪ Brems- und charakteristische Röntgenstrahlung<br />

▪ Absorption von Röntgenstrahlung<br />

▪ Bohrsches Atommodell<br />

▪ Energieniveaus<br />

▪ Moseley-Gesetz<br />

▪ Rydberg Frequenz<br />

▪ Abschirmkonstante<br />

▪ Halbleiterenergiedetektoren<br />

▪ Vielkanalanalysatoren<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo expert Physik Handbuch Energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalyse<br />

01190-01 Deutsch<br />

P2544500<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.6 Materialanalyse - Röntgenfluoreszenz<br />

Qualitative Röntgenfluoreszenzanalyse an legierten<br />

Werkstoffen<br />

Röntgenfluoreszenzspektrum eines Supraleiters (YBaCu-O)<br />

Prinzip<br />

Verschiedene legierte Werkstoffe werden mit polychromatischer<br />

Röntgenstrahlung bestrahlt. Die Energieanalyse der resultierenden<br />

Fluoreszenzstrahlung erfolgt mit Hilfe eines Halbleiterdetektors<br />

und eines nachgeschalteten Vielkanalanalysators. Die Energie der<br />

entsprechenden charakteristischen Röntgenfluoreszenzlinien wird<br />

bestimmt. Die Legierungsmaterialien werden durch einen Vergleich<br />

der Linienenergien mit entsprechenden Tabellenwerten<br />

identifiziert.<br />

Aufgaben<br />

1. Mit Hilfe der charakteristischen Strahlung der Molybdän-<br />

Röntgenröhre ist eine Kalibrierung des Halbleiterenergiedetektors<br />

durchzuführen.<br />

2. Die Spektren der von den Proben erzeugten Fluoreszenzstrahlungen<br />

sind zu registrieren.<br />

3. Die Energien der entsprechenden Fluoreszenzlinien sind zu<br />

bestimmen.<br />

4. Zur Identifizierung der Legierungskomponenten sind die experimentell<br />

ermittelten Energiewerte mit Tabellenwerten abzugleichen.<br />

Lernziele<br />

Brems- und charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus,<br />

Fluoreszenzausbeute, Halbleiterenergiedetektoren, Vielkanalanalysatoren.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo expert Physik Handbuch Energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalyse<br />

01190-01 Deutsch<br />

P2544600<br />

Qualitative Röntgenfluoreszenzanalyse an Pulverproben<br />

P2544700<br />

Qualitative Röntgenfluoreszenzanalyse an Flüssigkeiten<br />

P2544800<br />

675


676<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.6 Materialanalyse - Röntgenfluoreszenz<br />

Quantitative Röntgenfluoreszenzanalyse an<br />

legierten Werkstoffen<br />

Röntgenfluoreszenzspektrum einer Konstantanprobe (Cu55Ni45).<br />

Prinzip<br />

Verschiedene legierte Werkstoffe werden mit polychromatischer<br />

Röntgenstrahlung bestrahlt. Die Energie- und Intensitätsbestimmungen<br />

der resultierenden Fluoreszenzstrahlung erfolgt mit Hilfe<br />

eines Halbleiterdetektors und eines nachgeschalteten Vielkanalanalysators.<br />

Zur Bestimmung der Konzentration der Legierungskomponenten<br />

wird die Intensität ihrer Fluoreszenzsignale mit denen<br />

der reinen Elemente verglichen.<br />

Aufgaben<br />

1. Mit Hilfe der charakteristischen Strahlung der Molybdän-<br />

Röntgenröhre ist eine Kalibrierung des Halbleiterenergiedetektors<br />

durchzuführen.<br />

2. Die Spektren der von den legierten Proben erzeugten Fluoreszenzstrahlungen<br />

sind zu registrieren.<br />

3. Die Spektren der von den entsprechenden reinen Metallen<br />

erzeugten Fluoreszenzstrahlungen sind zu registrieren.<br />

4. Die Energien der entsprechenden Fluoreszenzlinien sind zu<br />

ermitteln.<br />

5. Die Konzentrationen der Legierungskomponenten sind zu berechnen<br />

Lernziele<br />

Brems- und charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus,<br />

Fluoreszenzausbeute, Augereffekt, kohärente und inkohärente<br />

Photonenstreuung, Absorption von Röntgenstrahlen, Kantenabsorption,<br />

Matrixeffekte, Halbleiterenergiedetektoren, Vielkanalanalysatoren.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo expert Physik Handbuch Energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalyse<br />

01190-01 Deutsch<br />

P2545000<br />

Quantitative Röntgenfluoreszenzanalyse an Flüssigkeiten<br />

P2545100<br />

Probensätze für Röntgenfluoreszenzanalyse<br />

Probensatz Metalle, Satz von 7 Stück<br />

09058-31<br />

Probensatz Legierungen, Satz von 5 Stück<br />

09058-33<br />

excellence in science<br />

Röntgenfluoreszenzspektroskopie -<br />

Schichtdickenbestimmung<br />

Fe-Fluoreszenzlinien als Funktion der Aluminiumschichtdicke.<br />

Prinzip<br />

Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) eignet sich zur berührungsund<br />

zerstörungsfreien Dickenmessung von dünnen Schichten und<br />

zur Bestimmung von deren chemischer Zusammensetzung. Bei dieser<br />

Messart liegen Röntgenquelle und Detektor auf der gleichen<br />

Seite der Probe. Wird die auf ein Substrat aufgebrachte Schicht mit<br />

Röntgenstrahlung bestrahlt, so wird die Strahlung bei hinreichend<br />

dünner Schicht diese - je nach deren Dicke - mehr oder weniger<br />

durchdringen und im darunterliegenden Substratmaterial charakteristische<br />

Fluoreszenzstrahlung auslösen. Diese wird auf dem Weg<br />

zum Detektor durch Absorption der aufliegenden Schicht wiederum<br />

geschwächt. Aus der Intensitätsschwächung der Fluoreszenzstrahlung<br />

des Substratmaterials kann die Dicke der Schicht bestimmt<br />

werden.<br />

Aufgaben<br />

1. Mit Hilfe der charakteristischen Strahlung der Molybdän-<br />

Röntgenröhre ist eine Kalibrierung des Halbleiterenergiedetektors<br />

durchzuführen.<br />

2. Das Fluoreszenzspektrum einer Eisenprobe ist zu bestimmen.<br />

3. Für eine verschiedene Anzahl einer Aluminiumfolie gleicher<br />

Dicke, die auf die Eisenunterlage zu bringen ist, ist das Fluoreszenzspektrum<br />

des Eisensubstrats zu messen. Die jeweilige<br />

Intensität der Fe-Kα-Fluoreszenzlinie ist zu bestimmen.<br />

4. Die Intensität der Fe-Kα-Fluoreszenzlinie ist gegen die Anzahl<br />

der aufgelegten Aluminiumfolien linear und halblogarithmisch<br />

grafisch aufzutragen.<br />

5. Für eine verschiedene Anzahl von Al-Folienstücken, die mit<br />

Hilfe von Tesastreifen vor das Austrittsloch des Blendentubus<br />

befestigt werden, ist Intensität der Fe-Kα-Fluoreszenzlinie zu<br />

bestimmen.<br />

6. Die Dicke der Aluminiumfolie ist zu berechnen.<br />

7. Das Fluoreszenzspektrum einer Molybdän- und Kupferprobe<br />

ist zu bestimmen.<br />

8. Die Aufgaben 3-6 sind gleichermaßen für Kupferfolien auf einem<br />

Molybdänsubstrat durchzuführen.<br />

Lernziele<br />

▪ Brems- und charakteristische Röntgenstrahlung<br />

▪ Fluoreszenzausbeute<br />

▪ Augereffekt<br />

▪ kohärente und inkohärente Photonenstreuung<br />

▪ Absorptionsgesetz<br />

▪ Massenschwächungskoeffizient<br />

▪ Sättigungsdicke<br />

▪ Matrixeffekte<br />

▪ Halbleiterenergiedetektoren<br />

▪ Vielkanalanalysatoren<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo expert Physik Handbuch Energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalyse<br />

01190-01 Deutsch<br />

P2545200


X-ray Röntgenenergiedetektor, Gesamtpaket<br />

Funktion und Verwendung<br />

Vollständiges, funktionsfähiges Experimentierset.<br />

Auststattung und technische Daten<br />

Röntgengerät 35 kV Schul-/ Vollschutzgerät mit Röntgenröhren<br />

▪ Schnellwechseltechnik<br />

▪ Mikroprozessorgesteuert<br />

▪ Integriertes Ratemeter, Lautsprecher und Aufbewahrungsbox für<br />

Zubehör<br />

▪ 2 Demo-LED-Displays zur Anzeige aller Betriebs- und Messgrössen<br />

▪ Experimentierraum mit Beleuchtung und Leuchtschirm<br />

▪ PC-Interface Steuerung und Datenaufnahme<br />

▪ Hochspannung: 0,0...35,0 kV; Emissionsstrom: 0,0...1,0 mA<br />

▪ Zählrohrspannung: 500 V; Zählzeit: 0,5...100 s<br />

▪ Anschluss: 110/240 V~, 50/60 Hz; Leistungsaufnahme: 160 VA<br />

▪ Maße: (600 x 340 x 470) mm; Gewicht: 33 kg<br />

Cu-Röntgenröhre<br />

▪ justiert in Stahlblechgehäuse mit Traggriff; Anodenwinkel: 19°<br />

▪ Kα: 8,03 keV; (154,2 pm) Kβ: 8,90 keV; (139,2 pm)<br />

▪ Maße: (267 x 148 x 203) mm; Gewicht: 4,3 kg<br />

Goniometer, schrittmotorgesteuert<br />

▪ Schrittweite: 0,1...10°; Geschwindigkeit: 0,5...100,0 s/Schritt<br />

▪ Probe: 0...360°; Zählrohr: -10°...+170°<br />

▪ PC-Steuerung über SubD-Buchse<br />

▪ Maße: (285 x 140 x 208) mm; Gewicht: 4,1 kg<br />

Röntgenenergiedetektor zur Messung von Energien einzelner Rötgenquanten<br />

▪ Energiebereich 2 ... 60 keV; Auflösung FWHM < 400 eV<br />

▪ aktive Detektorfläche 0,8 mm²<br />

Vielkanalanalysator, USB<br />

▪ Auflösung bis 4001 Kanäle<br />

▪ Eingang: negative Impulse; Ausgang: positive Impulse 0 bis 5 V<br />

Zählror Typ B<br />

▪ in Metallzylinder mit Koaxkabel<br />

▪ Glimmerfenster: 2...3 mg/cm²<br />

▪ Arbeitsspannung: 500 V; Totzeit: ca. 100 µs<br />

▪ Maße (mm): Ø = 22, l =76; Gewicht: 0,103 kg<br />

Kaliumbromid Einkristall (100)<br />

▪ orientiert, Netzebenenabstand: 329 pm<br />

▪ Dicke: 1 mm; nutzbare Fläche: (10 x 12) mm<br />

Handbuch in dt. und engl. mit 14 Experimentbeschreibungen:<br />

▪ Eigenschaften des Energiedetektors<br />

▪ Qualitative und Quantitative Röntgenfluoreszenzanalyse zu Metallen,<br />

Legierungen, Pulverproben, Flüssigkeiten, Schichtdicken<br />

▪ Energiedispersive Experimente zu Comptoneffekt, Duane-Hunt,<br />

Absorptionskanten, Gitterkonstanten<br />

▪ Software zur Steuerung, Datenaufnahme und Analyse<br />

▪ Proben zur Kalibrierung des Röntgenenergiedetektrors<br />

▪ Datenkabel Stecker/Buchse, 9 polig<br />

09058-87<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

X-ray Röntgenenergiedetektor<br />

Funktion und Verwendung<br />

Mit dem neuen Röntgenenergiedetektor können Sie die Energie einzelner<br />

Röntgenquanten direkt messen.<br />

Vorteile<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.6 Materialanalyse - Röntgenfluoreszenz<br />

▪ Zusammen mit dem Vielkanalanalysator (USB) bestimmen und<br />

analysieren Sie das komplette Röntgen-Energiespektrum des untersuchten<br />

Materials.<br />

▪ Einfache 2 bzw. 3 Punktkalibrierung<br />

▪ charakteristische Röntgenlinien für alle Elemente des Periodensystems<br />

sind Teil der Software<br />

▪ Direkt auf dem Goniometer des Röntgengerätes montierbar, die<br />

volle Funktionalität des Goniometers bleibt erhalten<br />

▪ Direkter Anschluss an den Vielkanalanalysator (USB), der die Versorgungsspannungen<br />

bereitstellt<br />

▪ Sofort einsetzbar, Bereitschafts-LED<br />

▪ Parallele Darstellung der Röntgensignale auf dem Oszilloskop<br />

▪ Kompaktes Design<br />

▪ Keine aktive Kühlung notwendig<br />

Anwendungen für Praktikums- und Demonstrationsversuche:<br />

▪ Charakteristische Röntgenstreuung mit unterschiedlichen Anodenmaterialien<br />

(Cu, Fe, Mo)<br />

▪ Fluoreszenzuntersuchungen von reinen Substanzen und Legierungen<br />

▪ Bestimmung der Zusammensetzung von mehrkomponentigen Legierungen<br />

▪ Comptoneffekt, Mosleys Gesetze, Energiedispersive Braggstrukturanalyse<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Energiebereich: 2-60 keV; Auflösung: FWHM < 400 eV<br />

▪ Aktive Detektorfläche 0,8 mm²<br />

▪ Ratenunabhängige Auflösung bis 20 Kcps<br />

▪ max. 4001 Kanäle<br />

▪ keine aktive Kühlung notwendig<br />

09058-30<br />

Demo expert Physik Handbuch Energiedispersive<br />

Röntgenfluoreszenzanalyse<br />

01190-01<br />

677


678<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.6 Materialanalyse - Röntgenfluoreszenz<br />

Vielkanalanalysator, erweiterte Version<br />

Funktion und Verwendung<br />

Der Vielkanalanalysator dient der Analyse energieproportionaler Spannungsimpulse<br />

sowie zur Impulsraten- / Intensitätsbestimmung in Verbindung<br />

mit einem Röntgenenergiedetektor, Alpha-Detektor oder<br />

Gamma-Detektor.<br />

Die analogen Impulse dieser Detektoren werden im Vielkanalanalysator<br />

geformt, digitalisiert und entsprechend ihrer Höhe in Kanälen<br />

aufaddiert. Es ergibt sich eine Häufigkeitsverteilung der registrierten<br />

Impulse in Abhängigkeit von deren Energie.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Offsetfunktion zur Steigerung der Energieauflösung<br />

▪ Analogausgang zur Beobachtung des Impulshöhenspektrums mit<br />

Hilfe eines Oszilloskops<br />

▪ einen USB-Ausgang zum Anschluss an den Computer<br />

▪ integrierte Spannungsversorgung für den Alpha-Vorverstärker und<br />

für den Röntgenenergiedetektor<br />

▪ Inklusive: 1,5 m langes Netzgerätkabel, USB-Kabel Typ A/B<br />

▪ Auflösung (je Spektrum): bis 4096 Kanäle (12 Bit)<br />

▪ Speichertiefe: beliebig<br />

▪ Totzeit: 60 µs<br />

▪ Koinzidenz-Fenster: 1 µs<br />

▪ Analog-Eingang: negative Impulsimpedanz: 3,3 kOhm; 150 pF<br />

▪ Verstärkung: in drei Stufen ca. 6, 12 und 24 digital einstellbar<br />

▪ Impulshöhe: max. 4 V<br />

▪ Analog-Ausgang: positive Impulse 0 bis 4 V-<br />

▪ Impulslänge: ca. 15 µs Offset<br />

▪ Digital mit 12 bit Auflösung<br />

▪ Maximaler Offset: 4 V Disable Eingang / Koinzidenzeingang<br />

▪ Logikeingang (TTL) für Koinzidenzmessungen<br />

▪ Spannungsausgänge<br />

▪ Diodenbuchse: ± 12 V / max. 30 mA<br />

▪ BNC-Buchse (Bias-Spannung): -33, -66, -99 V<br />

▪ Kunststoffgehäuse: mit Traggriff<br />

▪ Anschlussspannung: 115/230 V~, Netzfrequenz: 50/60 Hz<br />

▪ Abmessungen H x B x T (mm): 90 x 140 x 130<br />

▪ Masse: 1550 g<br />

Zubehör<br />

Software Vielkanalanalysator (erforderlich).<br />

Vielkanalanalysator, erweiterte Version<br />

13727-99<br />

Software Vielkanalanalysator<br />

14452-61<br />

excellence in science<br />

X-ray Röntgengerät 35 kV und Goniometer<br />

X-ray Röntgengerät 35 kV, Grundgerät<br />

09058-99<br />

X-ray Goniometer für 35 kV Röntgengerät<br />

09058-10<br />

Software Röntgengerät 35 kV<br />

14407-61<br />

X-ray Einschübe mit Röntgenröhre<br />

Funktion und Verwendung<br />

Justierte Röntgenröhren in Stahlblechgehäuse mit Traggriff zum betriebsbereiten<br />

Einsatz im Röntgengrundgerät.<br />

Vorteile<br />

Gehäuse mit Klinkensperre und 2 Sicherheitskontaktstiften, die nur<br />

bei korrektem Einbau des Einschubs den Röhrenbetrieb freigeben.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Anodenwinkel: 19°<br />

▪ Max. Betriebswerte:1 mA / 35 kV-DC<br />

▪ Prüfspannung: 50 kV<br />

▪ Maße: (26,7 x 14,8 x 20,3) cm<br />

▪ Masse: 4,3 kg<br />

▪ Inkl. Staubschutzhaube<br />

X-ray Einschub mit Kupfer-Röntgenröhre<br />

09058-50<br />

X-ray Einschub mit Molybdän-Röntgenröhre<br />

09058-60<br />

X-ray Einschub mit Eisen-Röntgenröhre<br />

09058-70<br />

X-ray Einschub mit Wolfram-Röntgenröhre<br />

09058-80


Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung<br />

Bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (non-destructive<br />

non-destructive testing testing (NDT)) wird die Qualität eines Werkstückes getestet, ohne das Material<br />

selbst zu beschädigen. Neben klassischen Verfahren wie die Dichtebestimmung, Leitfähigkeitsprüfung und Metallographie gibt es insbesondere<br />

zwei große Klassen von Prüfverfahren: Volumenorientierte und Oberflächenorientierte Verfahren. Zu den am meisten verwendeten Prüfverfahren<br />

gehören die Volumenorientierten Verfahren der Durchstrahlungsprüfung (Röntgenstrahlung) und Ultraschallprüfung. Eine weitere<br />

Methode ist die akustische Resonanzanalyse. Zu den 3 Verfahren gibt es eine Vielzahl von Experimenten.<br />

Durchstrahlungsprüfung<br />

Absorption von Röntgenstrahlen<br />

Prinzip<br />

Polychromatische Röntgenstrahlen werden mit Hilfe eines<br />

Einkristall-Analysators energetisch selektiert. Die monochromatische<br />

Strahlung dient als Strahlungsquelle für die Prüfung des Absorptionsverhalten<br />

verschiedener Metalle in Abhängigkeit von der<br />

Dicke des Absorbers und der Wellenlänge der Strahlung.<br />

Aufgaben<br />

1. Die Intensitätabnahme der Strahlung wird für Aluminium<br />

und Zink in Abhängigkeit von der Materialdicke und bei zwei<br />

verschiedenen Wellenlängen gemessen. Der Massenabsorptionskoeffizient<br />

wird aus der grafischen Darstellung der Messwerte<br />

ermittelt.<br />

2. Der Massenabsorptionskoeffizient für Aluminium-, Zink- und<br />

Zinn- Folien von konstanter Dicke wird in Abhängigkeit von<br />

der Wellenlänge bestimmt. Es soll an der grafischen Darstellung<br />

gezeigt werden, dass μ / ρ = f (λ ³) ist.<br />

3. Die Absorptionskoeffizienten für Kupfer und Nickel werden<br />

in Abhängigkeit von der Wellenlänge und der aufgezeichneten<br />

Messwerte bestimmt. Die Energien der K-Werte sollen berechnet<br />

werden.<br />

4. Die Gültigkeit der μ / ρ = ƒ (Ζ ³) ist zu beweisen.<br />

Lernziel<br />

Bremsstrahlung, Charakteristische Strahlung, Bragg-Streuung ,<br />

Gesetz der Absorption, Massenabsorptionskoeffizienten, Absorptionskante,<br />

Halbwertdicke, Photoeffekt, Compton-Streuung, Paarbildung<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo expert Physik Handbuch Experimente mit Röntgenstrahlung<br />

(XT)<br />

01189-01 Deutsch<br />

P2541100<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Bestimmung der Länge und Lage eines nicht<br />

sichtbaren Objekts<br />

Prinzip<br />

Die Länge und die räumliche Position eines Metallstiftes, der nicht<br />

gesehen werden kann, soll durch Röntgenaufnahmen von zwei<br />

verschiedenen Ebenen, die im rechten Winkel zueinander sind, bestimmt<br />

werden.<br />

Lernziel<br />

Röntgenstrahlung, Bremsstrahlung, Charakteristische Strahlung,<br />

Gesetz der Absorption, Massenabsorptionskoeffizienten, Stereografische<br />

Projektion<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5943400<br />

Demo expert Physik Handbuch Experimente mit<br />

Röntenstrahlung (XT)<br />

Beschreibung<br />

27 Experimentbeschreibungen zum Röntgengerät 35 kV.<br />

Themenfelder: Charakteristische Röntgenstrahlung, Absorption,<br />

Comptonstreuung, Dosimetrie, Strukturbestimmung von Kristallen,<br />

Diffraktometrische Debye-Scherrer Experimente.<br />

DIN A4, Spiralbindung, farbig, 132 Seiten<br />

01189-01<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.7 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung<br />

679


680<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.7 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung<br />

Debye-Scherrer-Beugungsmessungen zur<br />

Untersuchung der Textur von Walzblechen<br />

Prinzip<br />

Eine polykristalline, kubisch-flächenzentrierte Kupferpulverprobe<br />

und ein dünnes Kupferblatt werden separat mit der Strahlung aus<br />

einer Röntgenröhre mit einer Kupferanode bestrahlt. Ein Geiger-<br />

Müller Zählrohr wird automatisch geschwenkt, um die Strahlung<br />

zu messen, die konstruktiv an den verschiedenen Netzebenen der<br />

Kristallite gebeugt wird. Die Bragg-Diagramme werden automatisch<br />

aufgezeichnet. Die Auswertung ermöglicht die Zuordnung der<br />

einzelnen Bragg-Reflexe zu den einzelnen Netzebenen. Im Gegensatz<br />

zu der Pulverprobe gibt das gerollte dünne Blatt ein Spektrum,<br />

dass eine Ausrichtung der Kristalle zeigt.<br />

Aufgaben<br />

1. Aufzeichnung der Röntgenintensität als Funktion des Streuwinkels.<br />

2. Zuordnung der Bragg-Reflexe zu den einzelnen Netzebenen.<br />

3. Messung des Bragg-Spektrums eines dünnen Kupferblattes.<br />

Lernziel<br />

Wellenlänge, Kristallgitter, Kristall-<strong>Systeme</strong>, Bravais-Gitter, Reziprokes<br />

Gitter, Miller-Indizes, Struktur Faktor, Atomarer Streuungsfaktor,<br />

Lorentz-Polarisationsfaktor, Multiplicity Faktor, Debye-<br />

Waller-Faktor, Absorption Faktor, Bragg-Streuung, Charakteristische<br />

Röntgenstrahlen, Monochromatization von Röntgenstrahlen<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo expert Physik Handbuch Experimente mit Röntenstrahlung<br />

(XT)<br />

01189-01 Deutsch<br />

P2542700<br />

X-ray Implantatmodell für Röntgenfotos<br />

Funktion und Verwendung<br />

Lackierter Holzquader mit eingesetztem, von außen nicht sichtbarem<br />

Metallstift.<br />

Inkl. eingelassener Referenzmetallplatte (d = 30 mm) zur Bestimmung<br />

eines Vergrößerungsfaktors , Quadermaße: (59 x 59 x 140) mm, Gewicht:<br />

0,4 kg<br />

09058-07<br />

excellence in science<br />

X-ray Röntgengerät 35 kV<br />

Funktion und Verwendung<br />

Schul-/ Vollschutzgerät mit Röntgenröhren-Schnellwechseltechnik für:<br />

Durchstrahlung und Röntgenfotos, Ionisations- und Dosimetrieversuche,<br />

Laue- und Debye-Scherrer-Aufnahmen, Röntgenspektroskopie,<br />

Bragg-Reflexion, Bremsspektrum/charakteristische Linien verschiedener<br />

Anodenmaterialien, Moselye-Gesetz, Bestimmung von h- und Rydbergkonstante,<br />

Duane-Hunt-Gesetz, Materialdicken- und energieabhängige<br />

Absorption, K- und L-Kanten, Kontrastmittelexperimente,<br />

Comptonstreuung, Röntgendiffraktometrie.<br />

X-ray Röntgengerät 35 kV, Grundgerät<br />

09058-99<br />

X-ray Einschub mit Kupfer-Röntgenröhre<br />

09058-50<br />

X-ray Einschub mit Wolfram-Röntgenröhre<br />

09058-80<br />

Software Röntgengerät 35 kV<br />

14407-61<br />

X-ray Goniometer für 35 kV Röntgengerät<br />

Funktion und Verwendung<br />

Das Gerät eignet sich in Verbindung mit Röntgengerät zur Energieanalyse<br />

von Röntgenstrahlen und für den Comptoneffekt.<br />

Vorteile<br />

▪ Goniometerblock zur Drehung von Proben-und Zählrohrhalter jeweils<br />

separat und 2:1-gekoppelt<br />

▪ verschiebbar auf Laufschienen, in Stahlblechträger mit Traggriff<br />

▪ Zählrohrhalter mit Schlitzblendenträger zur Aufnahme von Absorptionsfolien,<br />

verschiebbar<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Winkelschrittweite: 0,1°..10°, Geschwindigkeit: 0,5..100s/Schritt,<br />

Probendrehbereich: 0...360°, Zählrohrdrehbereich: -10°...+170°,<br />

4-mm-Ausgang 10 mV/°;20 mV/°, Trägermaße: (28,5 x 14 x.20,8) cm,<br />

Masse: 4,1 kg<br />

X-ray Goniometer für 35 kV Röntgengerät<br />

09058-10<br />

Zählrohr Typ B<br />

09005-00<br />

LiF-Kristall in Halter<br />

09056-05<br />

Absorptionssatz für Röntgenstrahlen<br />

09056-02


Röntgenfluoreszenzspektroskopie -<br />

Schichtdickenbestimmung<br />

Fe-Fluoreszenzlinien als Funktion der Aluminiumschichtdicke<br />

Prinzip<br />

Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) eignet sich zur berührungsund<br />

zerstörungsfreien Dickenmessung von dünnen Schichten und<br />

zur Bestimmung von deren chemischer Zusammensetzung. Wird<br />

die auf ein Substrat aufgebrachte Schicht mit Röntgenstrahlung<br />

bestrahlt, so wird die Strahlung bei hinreichend dünner Schicht<br />

diese - je nach deren Dicke - mehr oder weniger durchdringen und<br />

im darunterliegenden Substratmaterial charakteristische Fluoreszenzstrahlung<br />

auslösen. Diese wird auf dem Weg zum Detektor<br />

durch Absorption der aufliegenden Schicht wiederum geschwächt.<br />

Aus der Intensitätsschwächung der Fluoreszenzstrahlung des<br />

Substratmaterials kann die Dicke der Schicht bestimmt werden.<br />

Aufgaben<br />

1. Mit Hilfe der charakteristischen Strahlung der Molybdän-<br />

Röntgenröhre ist eine Kalibrierung des Halbleiterenergiedetektors<br />

durchzuführen.<br />

2. Das Fluoreszenzspektrum einer Eisenprobe ist zu bestimmen.<br />

3. Für eine verschiedene Anzahl einer Aluminiumfolie gleicher<br />

Dicke, die auf die Eisenunterlage zu bringen ist, ist das Fluoreszenzspektrum<br />

des Eisensubstrats zu messen. Die jeweilige<br />

Intensität der Fe-Kα-Fluoreszenzlinie ist zu bestimmen.<br />

4. Die Intensität der Fe-Kα-Fluoreszenzlinie ist gegen die Anzahl<br />

der aufgelegten Aluminiumfolien linear und halblogarithmisch<br />

grafisch aufzutragen.<br />

5. Die Dicke der Aluminiumfolie ist zu berechnen.<br />

6. Das Fluoreszenzspektrum einer Molybdän- und Kupferprobe<br />

ist zu bestimmen.<br />

Lernziele<br />

Brems- und charakteristische Röntgenstrahlung, Fluoreszenzausbeute,<br />

Augereffekt, kohärente und inkohärente Fotonenstreuung,<br />

Absorptionsgesetz, Massenschwächungskoeffizient, Sättigungsdicke,<br />

Matrixeffekte, Halbleiterenergiedetektoren, Vielkanalanalysatoren.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo expert Physik Handbuch Energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalyse<br />

01190-01 Deutsch<br />

P2545200<br />

Demo expert Physik Handbuch Energiedispersive<br />

Röntgenfluoreszenzanalyse<br />

14 Experimentbeschreibungen zum Röntgenenergiedetektor in Kombination<br />

mit dem Vielkanalanalysator und dem Röntgengerät 35 kV.<br />

Themenfelder: Eigenschaften des Röntgenenergiedetektors, Qualitative<br />

Röntgenfluoreszenzanalysen, Quantitative Röntgenfluoreszenzanalysen,<br />

Energiedispersive Experimente.<br />

01190-01<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

X-ray Röntgenenergiedetektor<br />

Funktion und Verwendung<br />

Direkte Messung der Energie einzelner Röntgenquanten.<br />

Vorteile<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.7 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung<br />

▪ Zusammen mit dem Vielkanalanalysator (USB) bestimmen und<br />

analysieren Sie das komplette Röntgen-Energiespektrum des untersuchten<br />

Materials.<br />

▪ Einfache 2 bzw. 3 Punktkalibrierung, charakteristische Röntgenlinien<br />

für alle Elemente des Periodensystems sind in der Software<br />

integriert<br />

▪ Direkt auf dem Goniometer des Röntgengerätes montierbar, die<br />

volle Funktionalität des Goniometers bleibt erhalten<br />

▪ Direkter Anschluss an den Vielkanalanalysator (USB), der die Versorgungsspannungen<br />

bereitstellt<br />

▪ Sofort einsetzbar, Bereitschafts-LED<br />

▪ Parallele Darstellung der Röntgensignale auf dem Oszilloskop (optional)<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Nachweisbarer Energiebereich:2-60 keV, Auflösung: FWHM < 400 eV,<br />

Aktive Detektorfläche 0,8 mm², Ratenunabhängige Auflösung bis 20<br />

Kcps (kilo counts per sec), max. 4001 Kanäle<br />

X-ray Röntgenenergiedetektor<br />

09058-30<br />

Vielkanalanalysator, für Röntgenenergiedetektor<br />

13727-99<br />

Software Vielkanalanalysator<br />

14452-61<br />

X-ray Einschub mit Molybdän-Röntgenröhre<br />

09058-60<br />

X-ray Universal Kristallhalter für Röntgengerät<br />

Funktion und Verwendung<br />

In Verbindung mit dem Goniometer zum Röntgengerät zur Halterung<br />

von flächigen Proben (Kristallen, Blechen) bis zu einer Dicke von 10<br />

mm.<br />

Maße H x B x T (mm): 42 x 20 x 42, Gewicht: 40 g<br />

X-ray Probensatz Legierungenfür Röntgenfluoreszenz, Satz von<br />

5 Stück<br />

09058-33<br />

X-ray Universal Kristallhalter für Röntgengerät<br />

09058-02<br />

Probensatz Metalle für Röntgenfluoreszenz, 7 Stück<br />

09058-31<br />

681


682<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.7 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung<br />

Grundlagen der Ultraschallprüfung<br />

Basis der nachfolgenden Experimente ist des Basisset Ultraschall<br />

Echographie (13921-99), welches je nach Experiment durch Zubehör<br />

ergänzt wird.<br />

Schallschwächung in Festkörpern<br />

Prinzip<br />

Die Dämpfung von Ultraschall in Festkörpern (Polyacryl) wird für<br />

drei verschiedene Frequenzen sowohl im Reflexionsverfahren als<br />

auch in Durchschallung mit dem Echoskop bestimmt. Ergebnis sind<br />

Aussagen zur Frequenzabhängigkeit der Dämpfung.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5160800<br />

Transversalwellen in Festkörpern<br />

Prinzip<br />

Am Schalldurchgang durch planparallele Platten unterschiedlichen<br />

Materials wird mit dem Echoskop die Entstehung und Transmission<br />

von longitudinalen und transversalen Schallwellen gemessen. Aus<br />

der Beziehung Amplitude - Winkel wird die longitudinale und<br />

transversale Schallgeschwindigkeit des Plattenmaterials bestimmt<br />

und aus diesen die elastischen Koeffizienten des Materials ermittelt.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5160900<br />

excellence in science<br />

Schallgeschwindigkeit in Festkörpern<br />

Prinzip<br />

Die Schallgeschwindigkeit von Polyacryl wird durch Laufzeitmessungen<br />

mit dem Echoskop ermittelt. Dazu werden Messungen an<br />

drei Zylindern mit unterschiedlichen Längen in Reflexion durchgeführt.<br />

Alle Messungen werden mit zwei verschiedenen Ultraschallsonden<br />

mit unterschiedlichen Frequenzen durchgeführt.<br />

Aufgaben<br />

1. Messen Sie die Länge der drei Zylinder mit einer Schieblehre.<br />

2. Bestimmen Sie die Laufzeit der Ultraschallwellen in den drei Zylindern<br />

mit beiden Ultraschallsonden.<br />

3. Berechnen Sie die Schallgeschwindigkeit, die Vorlaufstreckenlänge<br />

der beiden Sonden und benutzen Sie diese beiden Mittelwerte<br />

zur Berechnung der Länge der drei Zylinder.<br />

Lernziele<br />

Schallgeschwindigkeit, Ausbreitung von Ultraschallwellen, Laufzeitmessung,<br />

Ultraschall Echographie, Wanddickenmessung, Prüfkopfvorlauf<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert CD-ROM Laboratory Experiments Physics, Chemistry,<br />

Biology<br />

16502-42 Englisch<br />

P5160100<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong><br />

<strong>Sciences</strong><br />

Beschreibung<br />

Mehr als 200 Versuchsbeschreibungen zu Themenbereichen der Angewandten<br />

Naturwissenschaften (<strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong>).<br />

Themenfelder: Angewandte Mechanik, Photonik, Elektrotechnik, Erneuerbare<br />

Energie, Geowissenschaften, Materialwissenschaften, Nanotechnologie,<br />

Agrarwissenschaften, Medizin.<br />

DIN A4, Ringordner, in Farbe, über 1000 Seiten, in englischer Sprache<br />

16508-02


Basisset Ultraschall Echographie<br />

Funktion und Verwendung<br />

Mit dem Ultraschallechoskop können die Grundlagen der Ultraschallwellen<br />

und ihre Eigenschaften untersucht werden. Begriffe wie Amplitude,<br />

Frequenz, Schallgeschwindigkeit oder Time GainControl TGC<br />

werden erläutert.<br />

Die Zylinder dienen zur Messung der Schallgeschwindigkeit und der<br />

Messung der Schalldämpfung in Festkörpern.<br />

Die Schallgeschwindigkeit wird benötigt um den Test-Block zu vermessen.<br />

Die Grundlagen der Bilderzeugung (B-Scan-Bild) werden erläutert. Mit<br />

den verschiedenen Sonden kann die Auflösung bewertet werden.<br />

Vorteile<br />

▪ Das Ultraschall Echoskop ist ein hochempfindliches Ultraschall-<br />

Messgerät in Verbindung mit einem PC oder alternativ mit einem<br />

Oszilloskop.<br />

▪ Die mitgelieferte Software ermöglicht eine sehr umfangreiche Signalverarbeitung<br />

(HF-Signal-, Amplituden-Signal, B-Bild, M-Mode,<br />

Spektralanalyse).<br />

▪ Die Ultraschall-Sonden sind durch einen robusten Snap-In-Stecker<br />

angeschlossen. Die Sonden Frequenz wird automatisch vom<br />

Messgerät erfasst.<br />

▪ Das Echoskop kann fast jeden beliebigen Gegenstand vermessen.<br />

▪ Die Dämpfung des Ultraschall-Signals, das aus tieferen Schichten<br />

reflektiert wird, kann durch einen zeitabhängigen Anstieg der<br />

Verstärkung (TGC Time-Gaincontrol) ausgeglichen werden.<br />

▪ Wichtige Signale (Trigger, TGC, RFSignal und Amplitude) können an<br />

BNC-Buchsen abgegriffen werden.<br />

Lieferumfang<br />

▪ Ultraschallechoskop<br />

▪ Ultraschallsonde 1MHz<br />

▪ Ultraschallsonde 2 MHz<br />

▪ Ultraschalltestblock<br />

▪ Ultraschalltestzylinder-Set<br />

▪ Ultraschall-Reflexionsplatten<br />

▪ Ultraschallgel<br />

Technische Daten (Ultraschallechoskop)<br />

▪ Maße: 220 x 300 x 400 mm<br />

▪ Frequenz: 1 - 5 MHz<br />

▪ PC-Anschluss: USB<br />

▪ Messbetrieb: Reflexion und Durchschallung<br />

▪ Sendesignal: 10-300 Volt<br />

▪ Sendeleistung: 0-30 dB<br />

▪ Verstärkung: 0-35 dB<br />

▪ TGC: 0-35 dB, Schwelle, Anstieg, Breite<br />

▪ Ausgänge: Trigger, TGC, HF, NF<br />

▪ Netzspannung: 115.230 V, 50.60 Hz<br />

▪ Leistungsaufnahme: ca. 20 VA<br />

13921-99<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Schallfeldcharakteristik<br />

Prinzip<br />

Mit einem Hydrophon wird die Schalldruckamplitude einer Ultraschallsonde<br />

entlang der Schallfeldachse bestimmt und aus der<br />

Amplitudenverteilung die Nahfeldlänge ermittelt. Außerdem wird<br />

die Schalldruckamplitude im Bereich der Nahfeldlänge und an zwei<br />

weiteren Positionen senkrecht zur Schallrichtung vermessen und<br />

Aussagen über die Schallfeldbreite getroffen.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5161000<br />

Spektrale Untersuchungen<br />

Prinzip<br />

Mit dem Echoskop wird anhand der Mehrfachreflexion an einer<br />

Platte der Unterschied zwischen dem Spektrum eines Impulses und<br />

dem Spektrum von periodischen Signalen untersucht. Aus dem periodischen<br />

Spektrum lässt sich das Cepstrum ermitteln und die Periodendauer<br />

des Signals bestimmen. Aus der ermittelten Periodendauer<br />

wird die Plattendicke bestimmt.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5161300<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.7 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung<br />

683


684<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.7 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung<br />

Frequenzabhängigkeit des Auflösungsvermögens<br />

Prinzip<br />

Mithilfe des Echoskops wird anhand zweier benachbarter Fehlstellen<br />

das unterschiedliche axiale Auflösungsvermögen einer 1 MHzund<br />

einer 4 MHz-Ultraschallsonde untersucht. Dabei werden die<br />

Zusammenhänge zwischen Wellenlänge, Frequenz, Pulslänge und<br />

Auflösungsvermögen veranschaulicht.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5160700<br />

Zusätzliche Ultraschallsonden<br />

Funktion und Verwendung<br />

Die 2 MHz und 4 MHz Sonden sind für ein besonders breites Einsatzgebiet<br />

geeignet. Auf Grund der höheren Frequenz ist das axiale und<br />

laterale Auflösungsvermögen deutlich größer als bei den 1 MHz-Sonden.<br />

Hingegen ist die Dämpfung für 2 MHz bei den meisten Materialien<br />

noch nicht zu groß, so dass Untersuchungsgebiete in mittlerer Tiefe<br />

noch problemlos erreicht werden können. Insbesondere eignen sich<br />

die 2 MHz Sonden auch für Untersuchungen an medizinischen Objekten<br />

und als Ultraschall Doppler-Sonden. Beim Einsatz der 4 MHz Sonden<br />

geht es vor allem um die hohe Auflösung.<br />

Vorteile<br />

Die Ultraschallsonden zeichnen sich durch hohe Schallintensität und<br />

kurze Schallimpulse aus. Damit sind sie besonders für den Impuls-<br />

Echo-Betrieb geeignet. Alle Sonden haben ein robustes Metallgehäuse<br />

und sind an der Schallfläche wasserdicht vergossen. Die Sonden werden<br />

mit dem Spezialstecker zur Sondenerkennung geliefert.<br />

Technische Daten<br />

Schallanpassung an Wasser / Acryl; Größe: l = 70 mm, d = 27 mm;<br />

Kabellänge: 1 m; Frequenzen: 2 MHz bzw. 4 MHz<br />

Ultraschallsonde 2 MHz<br />

13921-05<br />

Ultraschallsonde 4 MHz<br />

13921-02<br />

excellence in science<br />

Ergänzungssatz: Zerstörungsfreie Prüfung<br />

Funktion und Verwendung<br />

Erarbeitung der Ultraschall Techniken die in der zertörungsfreien<br />

Werkstoffprüfung verwendet werden:<br />

Ungänzeortung, Winkelkopfprüfung, Time of flight diffraction (TOFD)<br />

Speziell geeignet für Hochschulpraktika in den Bereichen <strong>Applied</strong><br />

<strong>Sciences</strong>.<br />

Vorteile<br />

Alle Techniken können mit dem gleichen Gerätesatz demonstriert werden,<br />

kein gesondertes Gerät für TOFD notwendig.<br />

13921-01<br />

Ultraschall Gel 250 ml<br />

13924-25<br />

Ergänzungssatz: Transversalwellen<br />

Funktion und Verwendung<br />

Wenn eine Ultraschallwelle auf einen Festkörper in einem bestimmten<br />

Winkel trifft, werden Transversalwellen generiert. Transversalwellen<br />

haben eine andere Schallgeschwindigkeit als Longitudinalwellen. Mit<br />

diesem Gerätesatz kann der Übergang von Längs- zu Transversalwellen<br />

in Abhängigkeit zum Einfallswinkel gemessen werden.<br />

Vorteile<br />

Mit diesem Gerätesatz können Grundlagen des Ultraschalls, die nicht<br />

mit Industriegeräten aufzeigbar sind, auf eine sehr verständliche und<br />

didaktische Art und Weise vermittelt werden.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

1x Ultraschallsonde 1 MHz, 1x Transversalwellen Set (inkl. 2 Probenhaltern),<br />

1x Aluminiumprobe für Transversalwellen, 1x Hydrophon für<br />

Schallfeldmessung, 1x Hydrophon Platte, 1x Hydrophon Halter, 1x Halter<br />

Block<br />

13921-03


Verfahren der Ultraschallprüfung<br />

Nachfolgende Experimente können mit dem Basisset Echographie<br />

und Zubehör durchgeführt werden.<br />

Winkelkopfprüfung<br />

Prinzip<br />

Der Versuch demonstriert die Anwendung von Ultraschall-Winkelprüfköpfen<br />

in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Mit Hilfe<br />

von drei verschiedenen Winkelvorlaufstrecken werden die Echos<br />

von Transversal- und Longitudinalwellen an einem Testblock aus<br />

Aluminium untersucht. Während sich bei Normalprüfköpfen die<br />

Justierung der Entfernung einfach aus der Laufzeit und der Schallgeschwindigkeit<br />

ergibt, muss bei Winkelprüfköpfen zusätzlich die<br />

Länge der Vorlaufstrecke, die Schallgeschwindigkeit der Transversalwelle<br />

und der Einschallwinkel des Prüfkopfes sowie die Schallaustrittsstelle<br />

der Vorlaufstrecke bestimmt werden. Die errechneten<br />

Werte werden durch eine Messung des halben und vollen<br />

Sprungabstands an einer zylindrischen Ungänze überprüft.<br />

Aufgaben<br />

1. Untersuchen Sie mit drei verschiedenen Winkelvorlaufstrecken<br />

den halben und vollen Sprungabstand an einem Aluminiumprüfkörper.<br />

Bestimmen Sie mit welchen Prüfköpfen<br />

Longitudinal- und Transversalwellen Echos gemessen werden<br />

können.<br />

2. Messen Sie erst mit der 38° und danach mit der 17° Winkelvorlaufstrecke<br />

die Laufzeiten und die Positionen des Prüfkopfes<br />

beim Auftreten eines Winkelechos im halben und vollen<br />

Sprungabstand.<br />

3. Berechnen sie aus den Messdaten den Schallaustrittspunkt,<br />

den Einfallswinkel, den einfachen Schallweg, die Schallgeschwindigkeit<br />

und die Länge der Vorlaufstrecke.<br />

4. Überprüfen Sie die Prüfkopfdaten (Justierung) an der zylindrischen<br />

Ungänze. Messen Sie die Tiefe und den Projektionsabstand<br />

bzw. den verkürzten Projektionsabstand der Fehlerstelle<br />

im Testblock und vergleichen Sie die gemessen Werte<br />

mit der Skizze.<br />

Lernziel<br />

Winkelprüfkopf, Einschallwinkel, Ultraschall, Brechung, Longitudinalwelle,<br />

Scheerwelle, Winkelecho, Sprungabstand, Ultraschall<br />

Echographie, A-Mode, Reflektion.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5160400<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Ultraschall Echographie (A-Bild)<br />

Prinzip<br />

Eine Ultraschallwelle, die sich in einem Festkörper ausbreitet, wird<br />

an Diskontinuitäten (Fehlerstellen, Risse) reflektiert. Durch die Beziehung<br />

zwischen Laufzeit, Schallgeschwindigkeit und zurückgelegter<br />

Strecke kann die Distanz zwischen der Oberfläche der Probe und<br />

der Diskontinuität (Reflektor) ermittelt werden. Die Position und<br />

die Größe der Fehlerstelle können durch mehrere Messungen aus<br />

verschiedenen Positionen bestimmt werden.<br />

Aufgaben<br />

1. Messen Sie die lange Seite des Testblocks mit einer Schieblehre<br />

und bestimmen Sie die Laufzeit der Ultraschallwellen für<br />

diese Distanz mit der 2 MHz Sonde.<br />

2. Berechnen Sie die Schallgeschwindigkeit.<br />

3. Messen sie die Position und die Größe der Fehlerstellen mit<br />

dem Messschieber und der Ultraschall Echographie Methode.<br />

Lernziel<br />

Ausbreitung von Ultraschallwellen, Laufzeit, Echo, Amplitude,<br />

Reflexions-Koeffizient, A-Bild, Rissprüfung, Zerstörungsfreie Prüfung,<br />

Ultraschall Transceiver<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5160200<br />

Ultraschall Echographie (B-Bild)<br />

Prinzip<br />

Mithilfe des Echoskops werden an einem einfachen Untersuchungsobjekt<br />

die Grundlagen des Ultraschallschnittbild-Verfahrens<br />

(B-Bild) veranschaulicht. Dabei werden die Besonderheiten bei der<br />

Bildqualität von Ultraschallschnittbildern wie Schallfokus, Ortsauflösung,<br />

und Abbildungsfehler etc. diskutiert.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5160300<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.7 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung<br />

685


686<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.7 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung<br />

Time of flight diffraction (TOFD)<br />

Prinzip<br />

An einem Aluminium-Prüfkörper mit 7 verschieden tiefen Rissen<br />

(Sägeschnitten) werden zwei Verfahren der Risstiefenbestimmung<br />

durchgeführt. Im Experiment werden die Materialrisse unterschiedlicher<br />

Tiefen mit Hilfe eines Ultraschall-Winkelprüfkopfes<br />

untersucht und die Tiefe durch die Signalamplitude und das TOFD-<br />

Verfahren (Time of flight diffraction) bestimmt. Die Messergebnisse<br />

beider Verfahren werden hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und<br />

ihrer Nachweisgrenze verglichen. Mittels einer speziellen Sondenkombination<br />

wird der Prüfkörper in TOFD-Technik gescannt und<br />

ein entsprechendes Bild der Rissverteilung angefertigt.<br />

Aufgaben<br />

1. Mit einem Winkelprüfkopf wird die Schallgeschwindigkeit der<br />

Transversalwelle in einem Prüfkörper zur Risstiefenbestimmung<br />

aus den Winkelechos im halben und vollen Sprungabstand bestimmt.<br />

2. Für die Risse des Prüfblocks aus Aluminium wird eine Nutenkennlinie<br />

für die Risstiefenbestimmung nach der Echoamplitude<br />

angefertigt.<br />

3. Mit Hilfe der TOFD-Technik werden die Risstiefen des Prüfkörpers<br />

bestimmt und mit den Ergebnissen des Echoamplitudenverfahrens<br />

verglichen.<br />

4. Mit einem TOFD-Scanprüfkopf wird der Prüfkörper gescannt und<br />

im TOFD-Bild werden die Risse analysiert.<br />

Lernziel<br />

Zerstörungsfreie Prüfung, TOFD-Verfahren (Time of flight diffraction),<br />

Ultraschallbeugung, Schallgeschwindigkeit, Transversalwellen,<br />

Winkelecho, Ultraschall B-Bild, Selektive Korrosion<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5160500<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong><br />

<strong>Sciences</strong><br />

16508-02<br />

excellence in science<br />

Ungänzeortung<br />

Prinzip<br />

An einem Testkörper mit unterschiedlichen Typen von Ungänzen<br />

werden verschiedene Ultraschall-Ortungstechniken angewandt.<br />

Dabei wird zunächst durch Abscannen des Prüfkörpers untersucht,<br />

welche Ortungstechnik für welche Typen von Fehlern in Frage<br />

kommt. Anschließend wird für jede Ungänze der Signal-Rausch-<br />

Abstand jeweils für einen Winkelprüfkopf und einen Normalprüfkopf<br />

ermittelt. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der Auswahl der<br />

richtigen Ortungstechnik für eine spezielle Prüfaufgabe diskutiert.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5160600<br />

Mechanische Scanverfahren<br />

Prinzip<br />

Mit Hilfe eines computergesteuerten Scanners wird das B-Bild eines<br />

Probenkörpers mit 2 Sonden unterschiedlicher Frequenz (1<br />

MHz und 2 MHz) und verschiedenen Ortsauflösungen aufgenommen<br />

und die Auswirkungen auf das Auflösungsvermögen verglichen.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5161100


Ultraschall-Computertomographie<br />

Prinzip<br />

Die Grundlagen der Bildentstehung beim CT-Algorithmus werden<br />

erklärt. An einem einfachen Testobjekt werden ein Dämpfungsund<br />

Schallgeschwindigkeitstomogramm erstellt und die Unterschiede<br />

diskutiert.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5161200<br />

Ergänzungssatz: CT Scanner<br />

Funktion und Verwendung<br />

Dieses Set ist eine Erweiterung des Ultraschall-Impuls-Echo-Verfahrens<br />

und umfasst automatisierte bildgebende Verfahren wie CT-SCAN<br />

und B-Modus. Mit diesem Set kann der Aufbau eines CT-Bildes Schritt<br />

um Schritt demonstriert werden. Mit diesem Set können auch automatisierte<br />

B-Scan-Bilder aufgenommen werden. Die gescannten Objekte<br />

können in axialer und seitlicher Richtung gemessen und ausgewertet<br />

werden. Die Ergebnisse der automatischen Messungen mit<br />

Scanner haben eine bessere Qualität verglichen zu handgeführten<br />

bildgebenden Verfahren.<br />

Vorteile<br />

Für einen eher niedrigen Invest verglichen zu Routinesystemen, können<br />

die Vorteile der mechanischen Abtastung in einer sehr verständlichen<br />

Art und Weise demonstriert werden.<br />

Ausstattung<br />

1x CT Scanner, 1x CT Steuergerät, 1x Wassertank, 1x CT Probe<br />

Technische Daten<br />

CT Scanner<br />

Lineare Achse: ca. 400 mm, Auflösung:


688<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.7 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung<br />

Schwingungen in Metallplatten<br />

Beschreibung<br />

Nach dem Anschlagen einer runden oder quadratischen Metallplatte<br />

tritt jeweils ein komplexes Eigenschwingungsspektrum auf.<br />

Mit Hilfe der Fourieranalyse können die zur Erzeugung Chladnischer<br />

Klangfiguren geeigneten Frequenzen schnell ermittelt werden.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch Cobra3 (C3PT)<br />

01310-01 Deutsch<br />

P1362200<br />

Messmikrofon mit Verstärker<br />

Funktion und Verwendung<br />

Elektretmikrofon-Sonde zum punktförmigen Ausmessen von Schallfeldern.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Frequenzbereich: 30 Hz...20 kHz mit reduz. Empfindlichkeit 40 kHz;<br />

Empfindlichkeit 6,0 mV/Pa; stellbare Verstärkung 0...1000; Signalausgang:<br />

4 Vss/3 kOhm; Sondendurchmesser:


Oberflächen, Grenzflächen und Nanotechnologie<br />

Der Materialeinsatz in Anwendungen ist besonders geprägt durch den Einfluss der Oberfläche bzw. Grenzflächen. Dieser Einfluss wächst mit<br />

der relativen Zunahme der Oberfläche / Grenzfläche in Bezug auf das Volumen bei der fortschreitenden Miniaturisierung der Bauteile. Grundlegende<br />

Kenntnisse über Ober- und Grenzflächeneffekt können mit klassischen experimentellen Methoden erworben werden. Darüber hinaus<br />

sind auch heute innovative Methoden aus dem Bereich des Nanoimaging bzw. Nanotechnologie wie scanning probe methods (SPM) für die<br />

Ausbildung an Schulen, Fachhochschulen und Universitäten zugänglich.<br />

Oberflächenbehandlung / Plasmaphysik<br />

Prinzip<br />

Verschiedene Proben werden unter Luftdruck einer Plasmaentladung<br />

ausgesetzt. Das Plasma induziert sowohl chemische als auch<br />

physikalische Veränderungen an der Probenoberfläche die sich in<br />

der Oberflächenstruktur und damit der Oberflächenenergie zeigen.<br />

Der Kontaktwinkel des Wasser zur Probenpoberfläche wird an behandelten<br />

und unbehandelten Bereichen gemessen und der Effekt<br />

der Plasmabehandlung auf die Oberflächenenergie studiert.<br />

Aufgaben<br />

Verschiedene Proben werden über verschiedene Zeiträume mit<br />

Plasma behandelt. Der Effekt der Beeinflussung des Kontaktwinkels<br />

des Wassers auf die Oberfläche wird durch Tropfengrößemessung<br />

oder Fotoaufnahmen mit einer Webcam beobachtet.<br />

Lernziel<br />

Bogenentladung, Glimmentladung, Elektronenlawine, Townsend-<br />

Entladung, Mikroentladung, dielektrische Sperrschichtentladung,<br />

Oberflächenenergie, Kontaktwinkel, Kontaktwinkelmessung<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5540100<br />

Plasmaphysik Probenset<br />

Funktion und Verwendung<br />

Die im Set enthaltenen Proben können mit Hilfe des Plasmaphysik Experimentiersets<br />

(09108-10) untersucht werden.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Das Probenset besteht aus verschiedenen Proben unterschiedlicher Dicken<br />

aus Glas, verschiedenen Kunststoffen und Metallen.<br />

09108-30<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.8 Oberflächen, Grenzflächen und Nanotechnologie<br />

Plasmaphysik Experimentierset<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Untersuchung des Paschen-Gesetzes werden zwei Elektroden in einer<br />

Vakuumkammer benutzt, deren Abstand mit Hilfe einer Mikrometerschraube<br />

verstellt werden kann. Eine Entladungselektrode mit fixem<br />

Abstand dient zur Oberflächenbehandlung verschiedener Proben<br />

mit Plasma.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Das Experimentierset besteht aus zwei Stationen, die auf einer gemeinsamen<br />

Grundplatte montiert sind. Die Vakuumkammer verfügt<br />

über zwei Anschlüsse für Vakuumpumpe und Druckmessgerät.<br />

Abstand zwischen den Elektroden: 0...5 mm bzw. 2 mm (fest), Anwendbarer<br />

Druck: 1 mbar bis Atmosphärendruck, Feldstärke: max. 10<br />

kV/mm, Feldfrequenz: ca. 200 Hz, Abmessungen (mm): 300 x 90 x<br />

135, Masse: 1,5 kg<br />

Zubehör<br />

Probenset (09108-30), Betriebsgerät (09108-99).<br />

09108-10<br />

Plasmaphysik Betriebsgerät<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Spannungsversorgung des Experimentiersets (09108-10). Es verfügt<br />

über zwei Experimentiermodi: Untersuchung der Zündspannung<br />

(1), Oberflächenbehandlung mit Plasma (2).<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Einstellbare Zeiten (s): 0,2; 0,5; 1; 5;10; 20; 30; 60, Leistungsaufnahme:<br />

max. 25 V, Anschlussspannung: 100...240 V, Netzfrequenz: 50/60<br />

Hz, Abmessungen (mm): 194 x 140 x 130, Masse (kg): 1,2<br />

09108-99<br />

689


690<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.8 Oberflächen, Grenzflächen und Nanotechnologie<br />

Kontaktwinkel<br />

Prinzip<br />

Der Rand eines Flüssigkeitstropfens, der sich auf einer festen Oberfläche<br />

befindet, bildet einen charakteristischen Winkel dazu. Um<br />

diesen Grenzwinkel für eine Flüssigkeit mit bekannter Oberflächenspannung<br />

zu bestimmen, wird die Gewichtszunahme gemessen,<br />

wenn eine rechtwinklige Platte mit einer glatten Oberfläche<br />

und bekannter Geometrie in die Flüssigkeit eingetaucht wird.<br />

Aufgaben<br />

Bestimme den Kontaktwinkel von Wasser auf einem Silikatglas<br />

mithilfe der Wilhelmy-Methode.<br />

Lernziele<br />

Kontaktwinkel, Wilhelmy-Gleichung, Oberflächenspannung, Benetzung<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry<br />

16504-12 Englisch<br />

P3040401<br />

Torsionskraftmesser 0,01 N<br />

Funktion und Verwendung<br />

Torsionskraftmesser 0,01 N zur weglosen Messung kleinster Kräfte.<br />

Vorteile<br />

Vorlastkompensation, Überlastschutz, Nullpunktkompensation, Wirbelstromdämpfung,<br />

Front- und Trommelskale.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Messbereich Frontskale: 10 mN, Messbereich Trommelskale: ± 3 mN,<br />

Vorkraftkompensation: 10 mN, Grobteilung: 1 mN, Feinteilung: 0,1<br />

mN, Maximale Hebelarmbelastung: 0,2 N, Skalendurchmesser: 170<br />

mm, Hebelarmlänge: 240 mm<br />

Torsionskraftmesser 0,01 N<br />

02416-00<br />

Messuhr 10/0,01 mm<br />

03013-00<br />

excellence in science<br />

Elektrokinetisches Potential<br />

Prinzip<br />

An der Phasengrenze fest/flüssig kommt es zur Ausbildung eines<br />

elektrokinetischen Potentials (Zeta-Potential), das die Ursache für<br />

elektrokinetische Erscheinungen ist. Es wird die Elektroosmose an<br />

einer feinteiligen Feststoffsuspension in Wasser nachgewiesen. Bei<br />

Einwirkung einer hohen elektrischen Feldstärke kommt es zu einer<br />

Flüssigkeitsströmung, die mit Hilfe eines Feinmanometers beobachtet<br />

werden kann.<br />

Aufgaben<br />

In Abhängigkeit der Zellspannung ist die Zeit zu ermitteln, die zu<br />

einer Druckänderung von 0,1 hPa führt.<br />

Lernziele<br />

Elektrochemische Doppelschicht, Phasengrenze, Helmholtzsche<br />

Doppelschicht, Diffuse Doppelschicht, Zeta-Potential, Helmholtz-<br />

(Smoluchowski-) Gleichung, Elektroosmose, Phasengrenzschicht<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry<br />

16504-12 Englisch<br />

P3040601<br />

Feinmanometer<br />

Funktion und Verwendung<br />

Flüssigkeitsmanometer für Unter- und Überdruckmessungen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Messrohr mit einstellbarem Neigungswinkel, in Plexiglasblock mit<br />

Wasserwaage sowie 2 Anschlussoliven und Haltestiel, Nullpunkteinstellung<br />

durch verschiebbare Skale, Messbereiche: 0...2 mbar, Teilung:<br />

0,1 mbar, Teilung: 0...4 mbar, Teilung: 0,2 mbar, Skalenlänge: 140<br />

mm, Anschlusstüllen: 5...8 mm, Stieldurchmesser: 10 mm, Stiellänge:<br />

60 mm, Abmessungen (mm): 250 x 30 x 190<br />

03091-00


Röntgenfluoreszenzspektroskopie -<br />

Schichtdickenbestimmung<br />

Prinzip<br />

Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) eignet sich zur berührungsund<br />

zerstörungsfreien Dickenmessung von dünnen Schichten und<br />

zur Bestimmung von deren chemischer Zusammensetzung.<br />

Lernziele<br />

Brems- und charakteristische Röntgenstrahlung, Fluoreszenzausbeute,<br />

Augereffekt, kohärente und inkohärente Photonenstreuung,<br />

Absorptionsgesetz, Massenschwächungskoeffizient, Sättigungsdicke,<br />

Matrixeffekte, Halbleiterenergiedetektoren, Vielkanalanalysatoren.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo expert Physik Handbuch Energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalyse<br />

01190-01 Deutsch<br />

P2545200<br />

X-ray Röntgengerät 35 kV, Grundgerät<br />

Funktion und Verwendung<br />

Schul-/ Vollschutzgerät mit Röntgenröhren-Schnellwechseltechnik für:<br />

Durchstrahlung und Röntgenfotos, Ionisations- und Dosimetrieversuche,<br />

Laue- und Debye-Scherrer-Aufnahmen, Röntgenspektroskopie,<br />

Bragg-Reflexion, Bremsspektrum/charakteristische Linien verschiedener<br />

Anodenmaterialien, Moseleye-Gesetz, Bestimmung von h- und<br />

Rydbergkonstante, Duane-Hunt-Gesetz, Materialdicken- und energieabhängige<br />

Absorption, K- und L-Kanten, Kontrastmittelexperimente,<br />

Comptonstreuung, Röntgendiffraktometrie.<br />

X-ray Röntgengerät 35 kV, Grundgerät<br />

09058-99<br />

X-ray Einschub mit Molybdän-Röntgenröhre<br />

09058-60<br />

X-ray Goniometer für 35 kV Röntgengerät<br />

09058-10<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.8 Oberflächen, Grenzflächen und Nanotechnologie<br />

Zubehör Röntgenfluoreszenzspektroskopie<br />

X-ray Röntgenenergiedetektor<br />

09058-30<br />

Vielkanalanalysator, erweiterte Version, auch geeignet für den<br />

Einsatz des Röntgenenergiedetektors<br />

13727-99<br />

Software Vielkanalanalysator<br />

14452-61<br />

X-ray Universal Kristallhalter für Röntgengerät<br />

09058-02<br />

X-ray Probensatz Metalle für Röntgenfluoreszenz, Satz von 7<br />

Stück<br />

09058-31<br />

X-ray Probensatz Metalle für Röntgenfluoreszenz, Satz von 4<br />

Stück<br />

09058-34<br />

Demo expert Physik Handbuch Energiedispersive<br />

Röntgenfluoreszenzanalyse<br />

Beschreibung<br />

14 Experimentbeschreibungen zum Röntgenenergiedetektor in Kombination<br />

mit dem Vielkanalanalysator und dem Röntgengerät 35 kV.<br />

Themenfelder: Eigenschaften des Röntgenenergiedetektors, Qualitative<br />

Röntgenfluoreszenzanalysen, Quantitative Röntgenfluoreszenzanalysen,<br />

Energiedispersive Experimente.<br />

DIN A4, Spiralbindung, farbig, 66 Seiten<br />

01190-01<br />

691


692<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.8 Oberflächen, Grenzflächen und Nanotechnologie<br />

Atomare Auflösung der Graphitoberfläche mit dem<br />

RTM (Rastertunnelmikroskop)<br />

Prinzip<br />

Zwischen einer sehr feinen metallischen Spitze und einer elektrisch<br />

leitende Probenoberfläche die in einem Abstand von weniger als<br />

einem Nanometer angeordnet sind, fließt beim Anlegen einer<br />

Spannung ein Strom, der Tunnelstrom, ohne einen mechanischen<br />

Kontakt. Dieser Strom wird ausgenutzt um die (elektronische) Topografie<br />

einer Graphit-Oberfläche auf der sub Nanometerskala zu<br />

untersuchen. Durch Abrastern der Oberfläche werden Graphit-Atome<br />

und deren hexagonale Anordnung abgebildet und analysiert.<br />

Aufgaben<br />

1. Herstellung einer Pt-Ir Spitze, Präparation der Graphit (HOPG)<br />

Oberfläche und Annäherung der Spitze an die Oberfläche.<br />

2. Untersuchung der Topographie von sauberen Terrassen und<br />

der Stufenhöhe zwischen benachbarten Terrassen im<br />

Konstant-Strom-Modus.<br />

3. Abbildung der Anordnung von Graphitatomen auf einer sauberen<br />

Terrasse durch Optimierung der Tunnel- und Rasterparamter.<br />

Interpretieren der Struktur durch Analysieren der<br />

Winkel und Abstände unter Zuhilfenahme des 3D und 2D Graphitmodells.<br />

4. Messung und Vergleich der Bilder im Konstante-Höhe- und<br />

Konstanter-Strom-Modus.<br />

Lernziele<br />

Tunneleffekt, Hexagonale Strukturen, Rastertunnelmikroskopie<br />

(RTM), Abbildung auf der sub Nanometerskala, Piezo-Elektrische<br />

Aktuatoren , Lokale Zustandsdichte (Local Density of States - LDOS),<br />

Konstante-Höhe-Modus und Konstanter-Strom-Modus<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P2532000<br />

TESS expert Physics Handbook Scanning Tunneling<br />

Microscopy - Operating Instructions and Experiments<br />

Beschreibung<br />

Handbuch zur Bedienung des Rastertunnelmikroskopes und erster Experimente,<br />

mit Schnelleinstieg, Erklärung aller Funktionalitäten der<br />

Mess- und Analyse-Software measure nano, insbesondere Abbildung<br />

und Spektroskopie auf der Nanoskala. Mit vielen Tipps und Tricks, Hintergrundinformationen<br />

und Versuchsbeschreibungen.<br />

DIN A5, Spiralbindung, farbig, 120 Seiten, in englischer Sprache<br />

01192-02<br />

excellence in science<br />

Kompakt-Rastertunnelmikroskop, Komplettset inkl.<br />

Werkzeug, Probenset und Verbrauchsmaterial<br />

Funktion und Verwendung<br />

Einfach zu bedienendes Rastertunnelmikroskop zur Abbildung und<br />

Spektroskopie leitfähiger Proben auf atomarer bzw. molekularer Skala.<br />

Geeignet für eine Vielzahl von Experimenten aus Themenfeldern<br />

wie Material-Wissenschaften, Festkörperphysik/-chemie, Oberflächenphysik/<br />

-chemie, Nanotechnologie/wissenschaften und Quantenmechanik.<br />

Beispielexperimente: Mikro- und Nanomorphologie von<br />

Oberflächen, Nanostrukturen, Abbildung von Atomen und Molekülen,<br />

Leitfähigkeit, Tunneleffekt, Ladungsdichtewellen, Einzelmolekülkontakte<br />

oder Nanostrukturierung durch Selbstorganisation (self assembled<br />

monolayer).<br />

Vorteile<br />

Komplettpaket inklusive aller notwendigen Verbrauchsmaterialien für<br />

einen schnellen und sofortigen Einstieg in die Welt der Atome und<br />

Moleküle, tragbar und kompakt: leicht zu transportieren, einfach zu<br />

installieren, kleine Grundfläche, Einzelgerät mit integrierter Steuerelektronik<br />

für sehr stabiles Messen, sehr schnell zu atomarer Auflösung<br />

auf einem normalen Tisch. Keine teure zusätzliche Schwingungsdämpfung<br />

notwendig., einfach zu bedienen: Ideal zum Beispiel für<br />

die Ausbildung in der Nanotechnologie zur Vorbereitung der Studenten<br />

für die Arbeit an komplexen und teuren Forschungsapparaturen<br />

, leicht zugängliche Proben- und Spitzenaufnahme: Schneller Wechsel<br />

möglich, niedrige Betriebsspannung: Sicher für alle Anwender.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Messkopf mit integrierter Steuerelektronik auf schwingungsgedämpfter<br />

Basisplatte:<br />

Maximale Bildgröße (XY): 500 nm x 500 nm, Maximaler Z-Bereich<br />

(= Höhe): 200 nm, Auflösung in XY besser als 8 pm, Auflösung in Z<br />

besser als 4 pm , Strom 0.1-100 nA in 25 pA Schritten, Spannung<br />

an der Spitze +/-10 V in 5m V Schritten, Maße 21 cm x 21 cm x<br />

10 cm, Konstant-Strom-Modus, Konstante-Höhe-Modus, Strom-Spannung<br />

Spektroskopie, Strom-Abstand Spektroskopie, Steuerelektronik<br />

mit USB-Anschluss, 16-Bit D-A Wandler für alle drei Dimensionen<br />

(XYZ), bis zu 7 Messkanäle und maximaler Rastergeschwindigkeit von<br />

60 ms/Linie<br />

, Lupendeckel: Vergrößerung 10x, Werkzeugset zum Herstellen und<br />

Einbauen von Tunnelspitzen: Seitenschneider, Zange, Pinzetten, Pt-Ir<br />

Draht für Tunnelspitzen: Länge 30 cm, Durchmesser 0,25 mm , Probenset:<br />

Graphit (HOPG), Gold (111) Filme, 4 leere Probenhalter, Netzteil<br />

(100-240 V, 50/60 Hz), USB Anschlusskabel: Länge 3m, Aluminiumkoffer<br />

(44 cm x 32 cm x 14 cm), mehrsprachige Software (dt, engl, ...),<br />

zum Messen, Analysieren und Darstellen (in einer, zwei und drei Dimensionen),<br />

ausführliches Benutzerhandbuch mit Beschreibung erster<br />

Experimente, Schnellstart-Anleitung, Gewicht (inkl. Koffer) 6,7 kg<br />

Zubehör<br />

Erforderlich: Computer mit Windows 2000/XP/Vista/7, USB Anschluss,<br />

256MB RAM, 1024 x 758 Grafik, 16-bit Farbauflösung oder besser,<br />

optional: andere Proben, Silberleitkleber zum Befestigen eigener Proben,<br />

Alkohol, Handschuhe und fusselfreie Tücher zur Reinigung.<br />

09600-99


Untersuchung atomarer Strukturen und Defekte mit<br />

dem Rastertunnelmikroskop<br />

Prinzip<br />

Der Tunnelstrom wird hier ausgenutzt, um die (elektronische) Topografie<br />

unterschiedlicher Substrate auf der sub Nanometerskala<br />

zu untersuchen. Durch Abrastern der Oberfläche werden Oberflächenatome<br />

und deren Anordnung abgebildet und analysiert.<br />

Außerdem können verschiedene Defektstrukturen abgebildet und<br />

analysiert werden.<br />

Aufgaben<br />

1. Herstellung einer Pt-Ir Spitze, Präparation von Oberflächen.<br />

2. Untersuchung der Topographie von sauberen Terrassen und<br />

der Stufenhöhe zwischen benachbarten Terrassen.<br />

3. Abbildung der Anordnung der Oberflächenatome und defekte<br />

auf einer Terrasse durch Optimierung der Tunnel- und Rasterparamter.<br />

4. Messung und Vergleich der Bilder im Konstante-Höhe- und<br />

Konstanter-Strom-Modus.<br />

Lernziele<br />

Tunneleffekt, Hexagonale und kubische Strukturen, Defekte, Rastertunnelmikroskopie<br />

(RTM), Abbildung auf der sub Nanometerskala,<br />

Lokale Zustandsdichte (LDOS), Konstante-Höhe-Modus und<br />

Konstanter-Strom-Modus.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P2532500<br />

Kristallgitterbaukasten, klein, Graphit<br />

Der Baukasten enthält alle nötigen Teile, um ein Modell eines dreilagigen<br />

Graphit-Gitters aufzubauen. Ideal geeignet zum Verständnis der<br />

atomaren Auflösung von Graphit (HOPG) mit dem RTM.<br />

Kristallgitterbaukasten, klein, Graphit<br />

39840-00<br />

Graphit Modell, 2D<br />

09620-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.8 Oberflächen, Grenzflächen und Nanotechnologie<br />

Messung der Austrittsbarkeit auf der Nanoskala mit<br />

Rastertunnelspektroskopie<br />

Prinzip<br />

Strom-Spannungs- und Strom-Abstands-Kennlinien werden auf<br />

der sub-Nanometer Skala gemessen. Aus der Strom-Abstands-<br />

Kennlinie lässt sich die Austrittsarbeit bestimmen. Diese Austrittsarbeit<br />

liefert Rückschlüsse auf die Nanomorphologie des Substrats.<br />

Aufgaben<br />

1. Herstellung einer Pt-Ir Spitze, Präparation von Oberflächen.<br />

2. Untersuchung der Topographie von sauberen Terrassen und<br />

von Defekten (Anhäufung von Stufen) im Konstanter-Strom-<br />

Modus.<br />

3. Aufnehmen von Abstands-Strom-Kennlinien auf sauberen<br />

Terrassen und an Defekten.<br />

4. Bestimmung der Austrittsarbeit und Interpretation.<br />

Lernziele<br />

Tunneleffekt, Defekte, Rastertunnelmikroskopie (RTM), Rastertunnelspektroskopie<br />

(RTS), Lokale Zustandsdichte (Local Density of States<br />

- LDOS), Austrittsarbeit, Oberflächenaktivierung / Katalyse.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P2533000<br />

Messung von elektrischen Kennlinien verschiedener<br />

Proben auf der Nanoskala<br />

Prinzip<br />

In diesem Versuch wird über den Tunnelstrom auf die (elektronische)<br />

Topografie unterschiedlicher Substrate auf der sub Nanometerskala<br />

geschlossen. Aus der Strom-Spannungs-Kennlinie lassen<br />

sich Rückschlüsse auf die Bandstruktur und Defekte machen.<br />

Aufgaben<br />

1. Aufnehmen von Strom-Spannungs-Kennlinien auf sauberen<br />

Terrassen und an Defekten.<br />

2. Vergleich verschiedener Bandstrukturen (Volumen und Oberfläche).<br />

Lernziele<br />

Tunneleffekt, Defekte, Rastertunnelmikroskopie (RTM), Rastertunnelspektroskopie<br />

(RTS), Lokale Zustandsdichte (Local Density of States<br />

- LDOS), Volumen- und Oberflächenbandstruktur.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P2533500<br />

693


694<br />

3.5 Materialwissenschaften<br />

3.5.8 Oberflächen, Grenzflächen und Nanotechnologie<br />

Quantenmechanik mit dem Rastertunnelmikroskop<br />

- Tunneleffekt und Ladungsdichtewellen<br />

Prinzip<br />

Neben dem Tunneleffekt, der mit Tunnelspektroskopie untersucht<br />

wird, werden andere quantenmechanische Effekte, wie Ladungsdichtewellen<br />

(charge density waves) auf verschiedenen Substraten<br />

vermessen. Diese quantenmechanische Kopplung zwischen Gitterschwingungen<br />

(Phononen) und Elektronen führt zu periodischen<br />

Strukturen in der Ladungsdichte und kann mit dem Rastertunnelmikroskop<br />

abgebildet werden.<br />

Aufgaben<br />

1. Herstellung einer Pt-Ir Spitze, Präparation unterschiedlicher<br />

Oberflächen und Annäherung der Spitze an die Oberfläche.<br />

2. Strom-Abstands-Spektroskopie auf verschiedenen Substraten<br />

und Charakterisierung des Tunneleffektes.<br />

3. Abbildung und Charakterisierung von Ladungsdichtewellen<br />

auf unterschiedlichen Substraten und Zuordnung zur Bandstruktur.<br />

4. Untersuchung der Ladungsdichtewellen bei unterschiedlichen<br />

Spannungen und Interpretation der abgebildeten Zustände<br />

(leer bzw. gefüllt)<br />

Lernziele<br />

Tunneleffekt, Ladungsdichtewellen, leere und gefüllte Zustände,<br />

Rastertunnelmikroskopie (RTM), Rastertunnelspektroskopie (RTS),<br />

Lokale Zustandsdichte (Local Density of States - LDOS), Volumenund<br />

Oberflächenbandstruktur<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P2535000<br />

Zubehör für das Rastertunnelmikroskop<br />

Pt/Ir Draht zum Herstellen von Tunnelspitzen<br />

Pt/Ir Draht, Durchmesser 0,25 mm, Länge 30 cm<br />

09604-00<br />

Silberkleber zum Befestigen von Proben auf Probenhaltern<br />

09605-00<br />

Probenträger, Set aus 10 Stück<br />

09619-00<br />

excellence in science<br />

Untersuchung der Rauhigkeit und<br />

Nanomorphologie verschiedener Metallproben<br />

Prinzip<br />

Die Morphologie unterschiedlich bearbeiteter Metallsubstrate (poliert,<br />

geätzt, geprägt, gezogen) wird auf der sub Nanometerskala<br />

untersucht. Dabei zeigen sich stark unterschiedliche Charakteristika,<br />

obwohl alle Proben makroskopisch gleich aussehen.<br />

Aufgaben<br />

1. Herstellung einer Pt-Ir Spitze, Präparation unterschiedlicher<br />

Oberflächen und Annäherung der Spitze an die Oberfläche.<br />

2. Untersuchung der Morphologie unterschiedlich bearbeiteter<br />

Metallsubstrate.<br />

3. Bestimmung der Rauhigkeit.<br />

Lernziele<br />

Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskopie (RTM), Abbildung auf der<br />

sub Nanometerskala, Nanomorphologie, Rauhigkeit, Polieren, Prägen,<br />

Ziehen, Ätzen<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P2537000<br />

Proben für Rastertunnelmikroskopie<br />

Vorbereitete Proben, für bspw. folgende Messungen:<br />

▪ Atomare Strukturen und Defekte (alle Proben)<br />

▪ Elektrische Kennlinien auf der Nanoskala (alle Proben)<br />

▪ Ladungsdichtewellen (WSe2, TaSe2, TaS2)<br />

▪ Selbstorganisierte Molekülfilme und -netzwerke (HOPG und Gold)<br />

▪ Rauhigkeit und Nanomorpholgie (Probenset Nanomorphologie)<br />

HOPG (Graphit) auf Probenträger<br />

09606-00<br />

Gold (111) auf Probenträger<br />

09607-00<br />

MoS2 auf Probenträger, natürlich<br />

09608-00<br />

MoS2 auf Probenträger, synthetisch<br />

09609-00<br />

WSe2 auf Probenträger<br />

09610-00<br />

TaSe2 auf Probenträger<br />

09611-00<br />

TaS2 auf Probenträger<br />

09612-00<br />

Probenset Nanomorphologie<br />

09613-00


Geowissenschaften<br />

3 <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

3.6 Geowissenschaften<br />

3.6.1 Geologie und Geomorphologie 696<br />

3.6.2 Klimatologie und Meteorologie 706<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

695


696<br />

3.6 Geowissenschaften<br />

3.6.1 Geologie und Geomorphologie<br />

Geologie und Geomorpholgie<br />

Geologie ist die Wissenschaft vom Aufbau, der Zusammensetzung und Struktur der Erde, ihren physikalischen Eigenschaften und ihrer Entwicklungsgeschichte<br />

- sowie der Prozesse, die sie formten und auch heute noch formen. Eng verbunden damit ist die Geomorphologie, die<br />

als Teil der physischen Geographie Formen und formbildende Prozesse der Erde untersucht.<br />

In der Ausbildung in diesen Bereichen spielen neben Experimenten zur Stoffanalyse, insbesondere Mineralien, vor allem Experimente zur<br />

Bodenkunde und Kartierung bzw. Anschauungsmaterialien und Modelle entscheidende Rollen.<br />

Stoffanalyse<br />

Debye-Scherrer-Beugungsbilder von Pulverproben<br />

mit drei kubischen Bravais-Gittern<br />

Prinzip<br />

Polykristalline, flächen- und raumzentrierte Pulverproben werden<br />

mit der Strahlung aus einer Kupfer-Röntgenröhre durchleuchtet.<br />

Mit Hilfe eines Geiger-Müller Zählrohres werden winkelabhängig<br />

Beugungsintensitäten vermessen. Es können die Bragg-Reflexe zu<br />

den einzelnen Netzebenen, die Gitterkonstante der Proben und die<br />

entsprechenden Bravaisgittertypen ermittelt werden.<br />

Aufgaben<br />

1. Aufzeichnung der winkelabhängigen Intensität der vier<br />

durchstrahlten kubisch kristallinen Pulverproben.<br />

2. Berechne den Gitterabstand entsprechend der Winkelposition<br />

der individuellen Braggpeaks.<br />

3. Ordne die Bragg-Reflektionen den entsprechenden Netzbenen<br />

zu. Bestimme die Gitterkonstante der Proben und ihren<br />

Bravaisgittertyp.<br />

4. Bestimme die Zahl der Atome in der Elementarzelle.<br />

Lernziel<br />

▪ Wellenlänge<br />

▪ Kristallgitter<br />

▪ Kristallsysteme<br />

▪ Bravaisgitter<br />

▪ reziprokes Gitter<br />

▪ Miller Index<br />

▪ Strukturfaktor<br />

▪ atomarer Streufaktor<br />

▪ Bragg Streuung<br />

▪ charakteristische Strahlen<br />

▪ Monochromatisierung der Strahlen<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo expert Physik Handbuch Experimente mit Röntenstrahlung<br />

(XT)<br />

01189-01 Deutsch<br />

P2542100<br />

excellence in science<br />

X-ray Röntgengerät, Grundgerätesatz komplett<br />

Funktion und Verwendung<br />

Vollständiges, funktionsfähiges Experimentierset Röntgenphysik<br />

Ausstattung und technische Daten:<br />

Röntgengerät 35 kV Schul-/Vollschutzgerät mit Röntgenröhren,<br />

▪ Schnellwechseltechnik<br />

▪ Mikroprozessorgesteuert<br />

▪ Integriertes Ratemeter, Lautsprecher und Aufbewahrungsbox für<br />

Zubehör<br />

▪ 2 Demo-LED-Displays zur Anzeige aller Betriebs- und Messgrössen<br />

▪ Experimentierraum mit Beleuchtung und Leuchtschirm<br />

▪ integriertes PC-Interface zur Steuerung und Datenaufnahme<br />

▪ Hochspannung: 0,0...35,0 kV, Emissionsstrom: 0,0...1,0 mA<br />

▪ Zählrohrspannung: 500 V, Zählzeit: 0,5...100 s<br />

▪ Anschluss: 110/240 V~, 50/60 Hz, Leistungsaufnahme: 160 VA<br />

▪ Maße: (600x340x470) mm, Masse: 33 kg<br />

Cu-Röntgenröhre,<br />

▪ justiert in Stahlblechgehäuse mit Traggriff, Maße: (267x148x203)<br />

mm, Masse: 4,3 kg<br />

Goniometer,<br />

▪ schrittmotorgesteuert<br />

▪ Schrittweite: 0,1...10°, Geschwindigkeit: 0,5...100,0 s/Schritt<br />

▪ Probe: 0...360°, Zählrohr:-10°...+170°<br />

▪ Maße: (285x140x208) mm, Masse: 4,1 kg<br />

Zählrohr Typ B<br />

▪ in Metallzylinder mit 500 mm<br />

▪ Dichte Glimmerfenster: 2...3 mg/cm²<br />

▪ Arbeitsspannung: 500 V, Totzeit: ca. 100 µs<br />

▪ Ø = 22 mm, l = 76 mm, Masse: 0,103 kg<br />

Kaliumbromid Einkristall(100)<br />

▪ orientiert Netzebenenabstand: 329 pm<br />

▪ Dicke: 1 mm, nutzbare Fläche: (10 x 12) mm<br />

Software und Datenkabel<br />

Zubehör<br />

Handbücher in deutsch (01189-01) und englisch ( 1189-02) mit 27<br />

Experimentbeschreibungen. (132 Seiten; DIN A4-Format).<br />

X-ray Röntgengerät, Grundgerätesatz komplett<br />

09058-88<br />

Demo expert Physik Handbuch Experimente mit<br />

Röntgenstrahlung (XT)<br />

01189-01


Weitere Pulverproben für Debye-Scherrer-Beugung<br />

Ähnlich wie in Versuch P2542100 für die kubischen Bravais-Gitter<br />

beschrieben, lassen sich andere Pulverproben mit charakteristischer<br />

Kristallstruktur mit Debye-Scherrer-Diffraktometrie untersuchen.<br />

Zu folgenden Kristallstrukturen gibt es im Handbuch (01189-01) detailierte<br />

Beschreibungen:<br />

▪ Diamant (Germanium, Silizium)<br />

▪ Hexagonal (Zink)<br />

▪ Tetragonal (Bleidioxid)<br />

▪ Kubisch (Natriumchlorid, Kupfer)<br />

Germanium, Pulver, 99%ig, 10 g (diamant)<br />

31768-03<br />

Silicium, feinstes Pulver, 50 g (diamant)<br />

31155-05<br />

Zink, Pulver, 100 g (hexagonal)<br />

31978-10<br />

Blei(IV)-oxid (Bleidioxid) 250 g (tetragonal)<br />

31122-25<br />

Natriumchlorid, reinst, 250 g (kubisch)<br />

30155-25<br />

Kupfer, Pulver 100 g (kubisch)<br />

30119-10<br />

Zubehör Debye-Scherrer-Diffraktometrie<br />

X-ray Universal Kristallhalter für Röntgengerät<br />

09058-02<br />

LiF-Kristall in Halter<br />

09056-05<br />

Blendentubus mit Ni-Folie<br />

09056-03<br />

X-ray Probenhalter für Pulverproben<br />

09058-09<br />

Zubehör Laue-Verfahren<br />

LiF-Kristall in Halter<br />

09056-05<br />

X-ray Kristallhalter für Laue-Aufnahmen<br />

09058-11<br />

X-ray Einschub mit Molybdän-Röntgenröhre<br />

09058-60<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Untersuchung von Kristallstrukturen mit<br />

Röntgenstrahlen / Laue-Verfahren<br />

Laue-Aufnahme eines LiF(100) Kristalls<br />

Prinzip<br />

Ein Einkristall wird mit einem polychromen Röntgenstrahl bestrahlt<br />

und die daraus resultierenden Beugungsmuster werden auf<br />

Film aufgenommen und ausgewertet.<br />

Aufgaben<br />

1. Die Laue-Beugung eines LiF-Einkristalls wird auf einem Film<br />

aufgezeichnet.<br />

2. Die Miller-Indizes der entsprechenden Kristallflächen werden<br />

den Laue-Bedingungen zugeordnet.<br />

Lernziel<br />

Kristallgitter, Kristall-<strong>Systeme</strong>, Kristallklassen, Bravais-Gitter,<br />

Backlink Gitter, Miller-Indizes, Struktur Amplitude, Atom-Formfaktor,<br />

Bragg-Gleichung<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo expert Physik Handbuch Experimente mit Röntgenstrahlung<br />

(XT)<br />

01189-01 Deutsch<br />

P2541600<br />

Kristallgittermodelle<br />

Kochsalz (Natriumchlorid)<br />

3.6 Geowissenschaften<br />

3.6.1 Geologie und Geomorphologie<br />

Kristallgittermodell Kochsalz<br />

40014-00<br />

Kristallgittermodell Cäsiumchlorid<br />

40015-00<br />

Kristallgittermodell Zinkblende<br />

40016-00<br />

Kristallgittermodell Fluorit<br />

40018-00<br />

Kristallgittermodell Diamant<br />

40010-00<br />

697


698<br />

3.6 Geowissenschaften<br />

3.6.1 Geologie und Geomorphologie<br />

Qualitative Röntgenfluoreszenzanalyse an legierten<br />

Werkstoffen<br />

Röntgenfluoreszenzspektrum eines Supraleiters (YBaCu-O)<br />

Prinzip<br />

Verschiedene legierte Werkstoffe werden mit polychromatischer<br />

Röntgenstrahlung bestrahlt. Die Energieanalyse der resultierenden<br />

Fluoreszenzstrahlung erfolgt mit Hilfe eines Halbleiterdetektors<br />

und eines nachgeschalteten Vielkanalanalysators. Die Energie der<br />

entsprechenden charakteristischen Röntgenfluoreszenzlinien wird<br />

bestimmt. Die Legierungsmaterialien werden durch einen Vergleich<br />

der Linienenergien mit entsprechenden Tabellenwerten<br />

identifiziert.<br />

Aufgaben<br />

1. Mit Hilfe der charakteristischen Strahlung der Molybdän-<br />

Röntgenröhre ist eine Kalibrierung des Halbleiterenergiedetektors<br />

durchzuführen.<br />

2. Die Spektren der von den Proben erzeugten Fluoreszenzstrahlungen<br />

sind zu registrieren.<br />

3. Die Energien der entsprechenden Fluoreszenzlinien sind zu<br />

bestimmen.<br />

4. Zur Identifizierung der Legierungskomponenten sind die experimentell<br />

ermittelten Energiewerte mit Tabellenwerten abzugleichen.<br />

Lernziel<br />

Brems- und charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus,<br />

Fluoreszenzausbeute, Halbleiterenergiedetektoren, Vielkanalanalysatoren.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo expert Physik Handbuch Energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalyse<br />

01190-01 Deutsch<br />

P2544600<br />

Qualitative Röntgenfluoreszenzanalyse an Pulverproben<br />

P2544700<br />

Qualitative Röntgenfluoreszenzspektroskopie an Metallen<br />

P2544500<br />

Qualitative Röntgenfluoreszenzanalyse an Flüssigkeiten<br />

P2544800<br />

Probensätze für Röntgenfluoreszenzanalyse<br />

Probensatz Metalle, Satz von 7 Stück<br />

09058-31<br />

Probensatz Legierungen, Satz von 5 Stück<br />

09058-33<br />

excellence in science<br />

X-ray Röntgenenergiedetektor, Gesamtpaket<br />

Funktion und Verwendung<br />

Vollständiges, funktionsfähiges Experimentierset.<br />

Auststattung und technische Daten<br />

Röntgengerät 35 kV Schul-/ Vollschutzgerät mit Röntgenröhren<br />

Cu-Röntgenröhre<br />

Goniometer, schrittmotorgesteuert<br />

Zählror Typ B<br />

Kaliumbromid Einkristall(100)<br />

Röntgenenergiedetektor zur Messung von Energien einzelner Rötgenquanten<br />

▪ Energiebereich 2 ... 60 keV; Auflösung FWHM < 400 eV<br />

▪ aktive Detektorfläche 0,8 mm²<br />

Vielkanalanalysator, USB<br />

▪ Auflösung bis 4001 Kanäle<br />

▪ Eingang: negative Impulse; Ausgang: positive Impulse 0 bis 5 V<br />

Handbücher in dt. und engl. mit 14 Experimentbeschreibungen:<br />

▪ Eigenschaften des Energiedetektors<br />

▪ Qualitative und Quantitative Röntgenfluoreszenzanalyse zu Metallen,<br />

Legierungen, Pulverproben, Flüssigkeiten, Schichtdicken<br />

▪ Energiedispersive Experimente zu Comptoneffekt, Duane-Hunt,<br />

Absorptionskanten, Gitterkonstanten<br />

▪ Software zur Steuerung, Datenaufnahme und Analyse<br />

▪ Proben zur Kalibrierung des Röntgenenergiedetektrors<br />

▪ Datenkabel Stecker/Buchse, 9 polig<br />

09058-87<br />

Demo expert Physik Handbuch Energiedispersive<br />

Röntgenfluoreszenzanalyse<br />

Beschreibung<br />

14 Experimentbeschreibungen zum Röntgenenergiedetektor in Kombination<br />

mit dem Vielkanalanalysator und dem Röntgengerät 35 kV.<br />

Themenfelder: Eigenschaften des Röntgenenergiedetektors; Qualitative<br />

Röntgenfluoreszenzanalysen; Quantitative Röntgenfluoreszenzanalysen;<br />

weitere energiedispersive Experimente<br />

DIN A4, Spiralbindung, farbig, 66 Seiten<br />

01190-01


X-ray Röntgenenergiedetektor<br />

Funktion und Verwendung<br />

Mit dem neuen Röntgenenergiedetektor können Sie die Energie einzelner<br />

Röntgenquanten direkt messen.<br />

Vorteile<br />

Zusammen mit dem Vielkanalanalysator (USB) bestimmen und analysieren<br />

Sie das komplette Röntgen-Energiespektrum des untersuchten<br />

Materials., einfache 2 bzw. 3 Punktkalibrierung, charakteristische<br />

Röntgenlinien für alle Elemente des Periodensystems sind Teil der<br />

Software, direkt auf dem Goniometer des Röntgengerätes montierbar,<br />

die volle Funktionalität des Goniometers bleibt erhalten, direkter Anschluss<br />

an den Vielkanalanalysator (USB), der die Versorgungsspannungen<br />

bereitstellt, sofort einsetzbar, Bereitschafts-LED, parallele<br />

Darstellung der Röntgensignale auf dem Oszilloskop, kompaktes Design<br />

, keine aktive Kühlung notwendig<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Energiebereich: 2-60 keV; Auflösung: FWHM < 400 eV, aAktive Detektorfläche<br />

0,8 mm², rRatenunabhängige Auflösung bis 20 Kcps, max.<br />

4001 Kanäle, keine aktive Kühlung notwendig<br />

09058-30<br />

Vielkanalanalysator, erweiterte Version<br />

Funktion und Verwendung<br />

Der Vielkanalanalysator dient der Analyse energieproportionaler Spannungsimpulse<br />

sowie zur Impulsraten- / Intensitätsbestimmung in Verbindung<br />

mit einem Röntgenenergiedetektor, Alpha-Detektor oder<br />

Gamma-Detektor.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Offsetfunktion zur Steigerung der Energieauflösung, Analogausgang<br />

zur Beobachtung des Impulshöhenspektrums mit Hilfe eines Oszilloskops,<br />

einen USB-Ausgang zum Anschluss an den Computer, integrierte<br />

Spannungsversorgung für den Alpha-Vorverstärker (909100-00) und<br />

für den Röntgenenergiedetektor, Inklusive: 1,5 m langes Netzgerätkabel,<br />

USB-Kabel Typ A/B , Auflösung (je Spektrum): bis 4096 Kanäle (12<br />

Bit), Speichertiefe: beliebig, Totzeit: 60 µs, Koinzidenz-Fenster: 1 µs,<br />

Analog-Eingang: negative Impulse; Impedanz: 3,3 kOhm; 150 pF, Verstärkung:<br />

in drei Stufen ca. 6, 12 und 24 digital einstellbar, Impulshöhe:<br />

max. 4 V , Analog-Ausgang: positive Impulse 0 bis 4 V- , Impulslänge:<br />

ca. 15 µs Offset, Digital mit 12 bit Auflösung, Maximaler Offset:<br />

4 V Disable Eingang / Koinzidenzeingang, Logikeingang (TTL) für Koinzidenzmessungen,<br />

Spannungsausgänge, Diodenbuchse: ± 12 V / max. 30<br />

mA, BNC-Buchse (Bias-Spannung): -33, -66, -99 V, Kunststoffgehäuse:<br />

mit Traggriff , Anschlussspannung: 115/230 V~, Netzfrequenz: 50/60<br />

Hz , Abmessungen H × B × T (mm): 90 x 140 x 130 , Masse: 1550 g<br />

Zubehör (erforderlich)<br />

Software Vielkanalanalysator (14452-61).<br />

13727-99<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Härteskale nach Mohs<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Bestimmung der Härte eines Minerals nach international eingeführtem<br />

Standardsatz von Mineralien der Härte 1...10.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Mineralien der Härte 1...10:<br />

1 Talk, 2 Gips, 3 Calcit/Kalkspat, 4 Fluorit, 5 Apatit, 6 Feldspat, 7<br />

Quarz, 8 Topas, 9 Korund, 10 Diamant<br />

Für weitere Bestimmungsversuche:<br />

Magnet, Stift, Feile, Spaltmesser und Strichtafel, In Holzkasten mit Deckel,<br />

Maße (mm): 230 x 130<br />

39784-00<br />

Geiger-Müller-Zähler Gamma-Scout®<br />

Funktion und Verwendung<br />

Das Handmessgerät misst und protokolliert permanent radioaktive<br />

(alpha-, beta-, gamma-) Strahlung. Die einzelnen Strahlenarten sind<br />

mit einer Wahlblende wählbar. Die Messwerte werden vom internen<br />

Speicher erfasst.<br />

Vorteile<br />

Die Messwerte können mit der beiliegenden Windows-Software auf<br />

einen Computer übertragen und ausgewertet werden.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Eingebaute Batterie mit einer Lebensdauer von min. 10 Jahren (laut<br />

Hersteller), inklusive USB-Schnittstelle, USB-Verbindungskabel,<br />

Windows-Software und Gebrauchsanleitung , Display: LCD, vierstellig,<br />

numerisch mit Benennung., Quasi-analoges logarithmisches Balkendiagramm,<br />

Betriebsartenanzeige, Messgrößen: Sievert / h (µSv / h, mSv<br />

/ h), Impulse / s, Impulse / einstellbarem Zeitintervall, Strahlendetektor:<br />

Endfensterzählrohr nach dem Geiger-Müller-Prinzip, Edelstahlgehäuse<br />

mit Neon-Halogen Füllung, Messlänge: 38,1 mm, Messdurchmesser:<br />

9,1 mm, Glimmerfenster: 1,5 bis 2 mg/cm 2 , Gamma-Empfindlichkeit:<br />

95 Impulse pro Minute bei Co-60-Strahlung = 1µSv/h im<br />

Energieband der Umweltstrahlung, Nullrate: < 10 Impulse pro Minute<br />

bei Abschirmung durch 3 mm Al und 50 mm Pb, Betriebstemperatur:<br />

-20 bis +60°C, Betriebsspannung ca. 450 V, Kalibrierter Messbereich<br />

von 0,01µSv / h bis 1.000 µSv / h, Strahlenarten : alpha ab 4 MeV,<br />

beta ab 0,2 MeV, gamma ab 0,02 MeV, Interner Speicher: 2 Kbyte, Die<br />

gemessenen Impulse werden ständig in einstellbaren Zeitintervallen<br />

gespeichert, Uhrzeit, Datum: einstellbar, wird per Tastendruck angezeigt,<br />

Abmessungen (mm): 163 x 72 x 30, Masse: 0,15 kg<br />

13608-00<br />

3.6 Geowissenschaften<br />

3.6.1 Geologie und Geomorphologie<br />

699


700<br />

3.6 Geowissenschaften<br />

3.6.1 Geologie und Geomorphologie<br />

Bodenkunde und Kartierung<br />

Geländekartierung<br />

Prinzip<br />

Mit der Höhenmess-Funktion der Cobra4 Sensor-Unit Weather<br />

steht ein einfach zu bedienendes Werkzeug zur Verfügung, mit dem<br />

Höhenlinien eingezeichnet werden können.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie,<br />

Alltagsphänomene<br />

01330-01 Deutsch<br />

TESS advanced <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong> Handbuch Cobra4 Umwelt und<br />

Freiland<br />

12622-01 Deutsch<br />

P1520662<br />

TESS <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong> Cobra4 Umwelt und Freiland, Set<br />

für 4 Arbeitsgruppen mit Handbuch<br />

Funktion und Verwendung<br />

Dieses Geräte-Set ist optimal geeignet für arbeitsteiliges Experimentieren<br />

mit Schüler- und Studentengruppen zum Thema Umwelt und<br />

Ökologie, insbesondere im Freiland.<br />

Vorteile<br />

Bis zu 4 Arbeitsgruppen können parallel interessante Themengebiete<br />

erarbeiten und untersuchen. Alle Daten können auf SD-Speicherkarten<br />

gespeichert werden. Die Auswerte-Software "measure" ist GRATIS dabei<br />

und darf selbstverständlich auch von jedem Schüler bzw. Studenten<br />

privat genutzt werden. Das enthaltene Handbuch bietet zahlreiche<br />

Experimente und bedient sich zum Teil besonderer Methodik wie<br />

dem Lernen an Stationen.<br />

TESS <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong> Cobra4 Umwelt und Freiland, Set für 4<br />

Arbeitsgruppen mit Handbuch<br />

12622-88<br />

excellence in science<br />

Der pH-Wert verschiedener Böden<br />

Prinzip<br />

Die Kenntnis der Böden ist für die Landwirtschaft von großer Bedeutung.<br />

Um die Schüler mit diesem Thema vertraut zu machen,<br />

wird in zwei Teilversuchen anhand von pH-Bestimmungen gezeigt,<br />

wie verschieden Böden (Teilversuch "Charakteristische pH-Werte<br />

von Böden") und wie groß die Unterschiede selbst innerhalb eines<br />

Bodens sind (Teilversuch "Bodenprofil").<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie,<br />

Alltagsphänomene<br />

01330-01 Deutsch<br />

TESS advanced <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong> Handbuch Cobra4 Umwelt und<br />

Freiland<br />

12622-01 Deutsch<br />

P1521062<br />

Cobra4 Mobile-Link<br />

Cobra4 Mobile-Link<br />

12620-00<br />

Cobra4 Sensor-Unit Weather: Luftdruck, Luftfeuchte,<br />

Lufttemperatur, Helligkeit, Höhe<br />

12670-00<br />

Cobra4 Sensor-Unit Conductivity: Leitfähigkeit mit fest<br />

angeschlossener Sonde<br />

12633-00<br />

Cobra4 Sensor-Unit Chemistry: pH, 2 x Temperatur NiCr-Ni<br />

12630-00


TESS <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong> Set Bodenuntersuchung<br />

Funktion und Verwendung<br />

Der Koffer dient der Untersuchung von 18 wichtigen Bodenparametern.<br />

Er kann von 6 parallel arbeitenden Schülergruppen genutzt werden.<br />

Eine ausführliche Bedienungsanleitung (Best.-Nr. 30836-01, 65<br />

Seiten) ist enthalten.<br />

30836-88<br />

TESS advanced <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong> Handbuch<br />

Bodenuntersuchungen<br />

Literaturwerk zum Bodenkoffer.<br />

Themenfelder: Bodenkundliche Grundlagen, Boden als Standortfaktor<br />

im Wald, Faktoren der Bodenfruchtbarkeit, Veränderung der Belastungen<br />

des Bodens, Bodenuntersuchungen im Gelände<br />

DIN A4, Spiralbindung, s/w, 64 Seiten<br />

30836-01<br />

Erdbodenthermometer<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Messung der Bodentemperatur kann das Thermometer mit Hilfe<br />

der Handgriffe leicht in den Boden eingestochen werden.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Temperaturfühler aus Normalglas in stabiler Metallfassung mit Einstechspitze;<br />

Skalenträger Milchglas, Messbereich: -38 °C ... +50 °C,<br />

Skalenteilung: 1°C, Einstechtiefe: bis 300 mm<br />

64219-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Bodenanalytik, Exkursionskoffer<br />

Funktion und Verwendung<br />

Exkursionskoffer zur Bodenanalytik<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Reagenzien und Geräte zur Bestimmung von Stickstoff, Phosphor, Nitrit,<br />

Kalium, Ammonium, pH-Wert; Extraktionslösungen; Waage; Bodensieb;<br />

2 Schaufeln; Sedimentationsrohr; 3 Spritzen; Faltenfilter;<br />

Spritzflasche; 5 Probenbehälter; 2 Messzylinder; 2 Trichter; Spatel;<br />

Messlöffel<br />

30346-00<br />

Feuchtigkeitsbestimmungskoffer CM<br />

Funktion und Verwendung<br />

3.6 Geowissenschaften<br />

3.6.1 Geologie und Geomorphologie<br />

Zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes des Bodens. Diese Methode<br />

kann insbesondere bei ökologischen Schulversuchen durchgeführt<br />

werden, dass sie sehr schnelle und zuverlässige Ergebnisse liefert.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

CM Druckflasche, Manometer, 3 Manometerdichtungen, 3 Flaschendichtungen,<br />

Präzisions-Federwaage, Prüfmittel für das Manometer,<br />

Zerkleinerungsschale aus Metall, 4 Edelstahlkugeln in Kunststoffdose,<br />

20 Calciumcarbid-Ampullen in Kunststoffdose, Fäustel, Meißel, Flaschenbürste,<br />

Kunststoffschaufel, 5 Wägeschalen, Einfache Gebrauchsanweisung,<br />

Aufbewahrung im Metallkoffer<br />

Feuchtigkeitsbestimmungskoffer CM<br />

64203-02<br />

Calciumcarbid für CM-Gerät, 100 Ampullen<br />

64203-10<br />

701


702<br />

3.6 Geowissenschaften<br />

3.6.1 Geologie und Geomorphologie<br />

Abhängigkeit der Bodentemperatur von Struktur<br />

und Wassergehalt des Bodens<br />

Prinzip<br />

Dieser Versuch dient der Trennung und Bestimmung der feinen<br />

Bodenbestandteile Sand, Ton und Humus. Diese sind in verschiedenen<br />

Bodenarten in unterschiedlichen Anteilen enthalten und beeinflussen<br />

in starkem Maße die Bodeneigenschaften. Sand-, Tonund<br />

Humusanteil werden durch Abschlämmen mit Hilfe des<br />

Schlämmzylinders einer durch Sieben gewonnenen Fein-Erdenprobe<br />

bestimmt. Die Versuchsanleitung widmet sich außerdem der<br />

Ermittlung des Wärmespeicherungsvermögens lufttrockener und<br />

feuchter Bodenproben sowie der Ermittllung des Bodenwassergehalts.<br />

Hinweis<br />

Der Versuch wird auf Basis des Feuchtebstimmungskoffers CM<br />

(64203-02) durchgeführt. Weiteres Zubehör siehe Literatur.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten Ökologie<br />

1<br />

16704-01 Deutsch<br />

P0911000<br />

Schlämmzylinder<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Bestimmung der abschlämmbaren Bestandteile des Bodens<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Aus Duran®; mit Graduierung und Normschliffhülse NS 34/35 inklusive<br />

passendem Schliffstopfen aus Polyethylen; Inhalt: 500 ml; Durchmesser:<br />

54 mm; Höhe: 395 mm<br />

34252-00<br />

excellence in science<br />

Bodensiebe, Satz von 6 Stück<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Bestimmung der Korngröße des Bodens.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Aufeinandersetzbar, mit Deckel und Auffangboden, Rahmen aus<br />

Kunststoff, Durchmesser 166 mm, Höhe 62 mm., Siebe aus Edelstahlbzw.<br />

Messing, Drahtgewebe, Maschenweiten (mm): 4 / 2 / 0,5 / 0,25 /<br />

0,125 / 0,063<br />

65855-00<br />

Bodendichte-Messsonde, l = 58 cm<br />

Funktion und Verwendung<br />

Messfühler mit angespitzter Edelstahlstange und Öse zum Einhänhgen<br />

eines Kraftmessers. Die aufzubringende Kraft beim Eindrücken in die<br />

Erde ist ein Maß für die Bodendichte.<br />

Technische Daten<br />

Durchmesser: 5 mm, Länge der Sonde: 58 mm<br />

64244-00<br />

Bohrstock<br />

Funktion und Verwendung<br />

Stabiler einteiliger Hohlbohrer zur schonenden Entnahme von Bodenproben<br />

und zum Stechen von Bodenprofilen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Länge des Bohrkerns 50 cm, Durchmesser 30 mm, ein Spatelmesser<br />

zum Entfernen des Bohrkerns gehört zum Lieferumfang<br />

64221-01


Erdbohrer, klein<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Bodenentnahme bis zu einer Tiefe von 25 cm.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Gesamtlänge 48 cm, Durchmesser 13 mm, ein Dornschaber zum Entfernen<br />

des Bohrkerns gehört zum Lieferumfang<br />

64222-00<br />

pH-Meter nach Hellige<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur kolorimetrischen pH-Wert-Bestimmung von Bodenproben.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Kunststoffplatte mit Farbskale, Tropfflasche mit Spezialindikator für<br />

50-60 Untersuchungen, Tropfpipette und Meßlöffel, Arbeitshinweise<br />

pH-Meter nach Hellige<br />

39351-00<br />

Indikator für Hellige pH-Meter<br />

39352-00<br />

Binokulares Mikroskop DM750 mit Köhlerbeleuchtung<br />

Funktion und Verwendung<br />

Modernes Lehrer-, Hochschulkurssaal- und Einstiegsmikroskop für die<br />

Forschung, optional ausbaubar für Phasenkontrast.<br />

Vorteile:<br />

Integrierte Kabelaufwicklung, Integrierter Haltegriff und Griffmulde<br />

an Stativvorderseite, Objektivtisch mit abgerundeter Kante 185 x 140<br />

mm, Selbstjustierende Forkussiervorrichtung, Unterdrückung von<br />

Keimwachstum durch AgTreat, Aufrüstmöglichkeit: Dunkelfeld, Phasenkontrast,<br />

Polarisation<br />

62243-99<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Digitalmikroskop Leica DM500 mit Digitalkamera (3,1<br />

Megapixel)<br />

Funktion und Verwendung<br />

Digitalmikroskop Leica DM500 mit Digitalkamera.<br />

Vorteile:<br />

Mikroskop:<br />

▪ Integrierte Kabelaufwicklung für platzsparende Lagerung.<br />

▪ Die spezielle Form des Mikroskopstativs schützt die Bedienelemente<br />

vor Beschädigung.<br />

▪ Einhandobjektivhalter zum schnellen Wechseln von Objektträgern.<br />

Ergonomisch geformter Objektivtisch ohne scharfe Kanten<br />

und Ecken.<br />

▪ Oberflächenbehandlung mit Silberionen zur aktiven Unterdrückung<br />

von Bakterienwachstum.<br />

Kamera:<br />

▪ passt zwischen Beobachtungstubus und Stativ und ermöglicht daher<br />

eine optimale Systemintegration und Ausrichtung<br />

▪ Integrierter SD-Kartenslot zum Speichern der Bilder auf einer<br />

Speicherkarte<br />

▪ Digital-Zusatzpaket: Netzteil, Videokabel zum Anschluss an Beamer<br />

ohne Anbindung an einen Computer möglich, SD-Karte zum<br />

Speichern der Bilder im JPG-Format<br />

▪ Software, deutsch, mit sehr intuitiver Benutzeroberfläche<br />

▪ Datenformate: JPG, TIF, BMP<br />

▪ Betriebssysteme Windows und MacOSX<br />

▪ Vielfältige Editiermodi: (Belichtung, Verstärkung, Gammastufen,<br />

Farbtiefe, Bildgröße)<br />

▪ Kamera- und Mikroskopeinstellungen durch Software auswählbar<br />

▪ Konfigurationsspeicherung für spätere Wiederverwendung<br />

Ausstattung und technische Daten:<br />

Mikroskop:<br />

▪ Binokular, mit 4 Plan-Objektiven FOV 18: 4x, 10x, 40x, 100x Öl.<br />

▪ 4-fach-Revolver, Kreuztisch, vorzentrierter, sofort einsatzbereiter<br />

Abbe-Kondensor Koaxialtrieb<br />

▪ Langlebige und energiesparende LED Beleuchtung, integrierter<br />

Fixkondensor zur einfachen und intuitiven Benutzung der Beleuchtung<br />

▪ zwei 10x/18 Okulare, 45°-Binokulartubus mit festen Okularen<br />

10x/20mm und Zeiger.<br />

▪ Inkl. Staubschutzhülle und Immersionsöl.<br />

Digitale Kamera:<br />

3.6 Geowissenschaften<br />

3.6.1 Geologie und Geomorphologie<br />

▪ 3,1 Megapixel (2048 x 1536), USB 2.0,, Belichtungszeit 2msec...2s<br />

▪ Live-Bild, farbig, in Echtzeit bis 15 fps (1024 x 768 Pixel)., Sensor:<br />

Halbzoll-CMOS, Verstärkung 1x...20x, 24 Bit.<br />

▪ Diebstahlsicheres Design, Stromversorgung über USB oder über<br />

Digital-Zusatzpaket.<br />

Digitalmikroskop Leica DM500 mit Digitalkamera<br />

62240-99<br />

Durchlichtmikroskop Leica DM500<br />

62241-99<br />

Durchlichtmikroskop Leica DM500 mit 100x Trockenobjektiv<br />

62242-99<br />

703


704<br />

3.6 Geowissenschaften<br />

3.6.1 Geologie und Geomorphologie<br />

Anschauungsmaterial und Modelle<br />

Erzsammlung, 40 Stück<br />

Funktion und Verwendung<br />

40 ausgesuchte Roherze zur Metallerzeugung. Auswahl besonders<br />

reichhaltiger Erzstücke.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Auswahl der Erze:<br />

Aluminium-Erz: Bauxit, Magnesium-Erze: Manesit, Dolomit, Berylium-<br />

Erz: Beryll, Cer-Erz: Bastnäsit, Uran-Erz: Carnotit, Calcium-Erz: Calcit,<br />

Strontium-Erz: Strontianit, Barium-Erz: Baryt, Lithium-Erz: Amblygonit,<br />

Natrium-Erz: Halit, Kalium-Erz: Sylvin, Rudidium-, Cäsium-Erz:<br />

Carnallit, Bor-Erz: Ulexit, Eisen-Erze: Mangetit, Hämatit, Mangan-Erze:<br />

Limonit, Siderit, Pyrolusit, Mangannomelan, Nickel-Erz: Nickelin,<br />

Kobalt-Erz: Skutterudit, Chrom-Erz: Chromit, Vanadium-Erz: Descloizit,<br />

Titan-Erz: Zemenit, Molybdän-Erz: Molybdänit, Wolfram-Erze: Wolframit,<br />

Scheelit, Zirkonium-Erz: Zirkon, Kupfer-Erze: Chalkosin, Chalkopyrit,<br />

Blei-Erze: Bornit, Tetraedrit, Zink-Erz: Galanit, Zinn-Erze:<br />

Sphalerit, Smithsonit, Quecksilber-Erz: Cassiterit, Antimon-Erz: Zinnober,<br />

Silizium-Erze: Antimonit, Quarz<br />

Format der Stücke ca. 45 mm x 60 mm, in Holzkasten mit Deckel,<br />

Maße (mm): 260 x 495, inkl. Beschreibung<br />

39782-00<br />

Basissammlung von 20 Fossilien<br />

Funktion und Verwendung<br />

Nach dem geologischen Alter gibt die Sammlung einen Überblick über<br />

die Entwicklung des Lebens.<br />

Ausstattung und technische Daten:<br />

Die Stücke sind nummeriert, Inhaltsliste mit genauer Bezeichnung der<br />

Stücke, Fundortangabe und Alter.<br />

87946-01<br />

Einführung in die Geologie, DVD, ca. 18 min.<br />

87011-34<br />

excellence in science<br />

Globus, geographisch und politisch, engl.,<br />

Durchmesser 26 cm, beleuchtet, 230 V<br />

Das politische DUPLEX®-Kartenbild (unbeleuchtet) dokumentiert in<br />

klarer, farblicher Abgrenzung alle Staaten und die verwalteten Gebiete<br />

unseres Planeten. Sichtbar sind Flug-, Schifffahrts- und Eisenbahnlinien.<br />

Durch den speziellen Eindruck von Schummerungen sind bereits<br />

hier die Höhenstrukturen der Erde erkennbar. Das physische Kartenbild<br />

(beleuchtet) zeigt detailliert die Landschaftsformen sowie die<br />

Gebirgszüge und Gebirgsregionen, die Tiefebenen, das Hochland, die<br />

Wüsten und in einer plastischen Deutlichkeit durch Farbabstufungen<br />

die Meerestiefen.<br />

88050-93<br />

Modell des Erdinneren, bestehend aus 7 Teilen,<br />

Durchmesser 23 cm<br />

Erdmodell aus Plastik zur Darstellung der Struktur des Erdinneren,<br />

7-teilig, Durchmesser 23 cm.<br />

88051-00<br />

Modell eines Vulkans<br />

Modell aus Plastik eines Schichtvulkans (Stratovulkan) mit typischer<br />

konischer Struktur erzeugt durch abwechselnde explosive Phasen mit<br />

Stein- und Ascheablagerungen und Phasen mit ruhigem Lavafluss. Der<br />

senkrechte Schnitt zeigt die schrägen Schichten des Vulkans auf horizontalem<br />

Grund ebenso wie Magmafluss durch Sekundärkrater. Maße<br />

45 x 42 cm.<br />

88055-00


Modell: Fluss- und Gletschertal<br />

Modell aus Plastik: Fluss- und Gletschertal. Diese beiden typischen<br />

Talformen werden in diesem Modell veranschaulicht. Einerseits sieht<br />

man ein Flusstal in typischer V-Form, das wenig von Erosion beinflusst<br />

wurde während andererseits ein weites Gletschertal zu sehen ist. Maße:<br />

45 x42 cm.<br />

88057-00<br />

Modell: Gletscher<br />

Modell aus Plastik: Gletscher und Gletschertal. Dieses Modell zeigt eine<br />

typische Hochgebirgslandschaft mit Schneefeldern und einem Gletscher<br />

mit Nährgebiet, Zehrgebiet und Gletscherzunge. Im Gletschertal<br />

in seiner typischen U-Form sind die Seitenmoränen zu sehen. Maße:<br />

45 x 42cm.<br />

88058-00<br />

Modell: Karst, Grotten und Aktivität des Wassers<br />

Modell aus Plastik: Karste, Grotten und die Aktivität des Wassers. Dieses<br />

Modell zeigt die Wassererosion, Grundwasser, Quellen, Karste und<br />

Grotten. Maße: 30 x50 x 30 cm.<br />

88059-00<br />

Modelle: Faltungen und Verwerfungen<br />

Modell: Faltungen und Verwerfungen, aus Plastik. Serie von 8 Modellen,<br />

die die verschiedenen Typen von Faltungen und Verwerfungen der<br />

Erdkruste zeigen. Maße jeweils 12 x 8 x 10 cm.<br />

88056-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Meeresbodenmodelle<br />

Modelle des Meeresbodens, 2-teilig, aus Plastik. Diese Modelle zeigen<br />

die Grabenbrüche und Kontinentalplatten. Auf dem oberen abnehmbaren<br />

Teil befinden sich Reliefs der kontinentalen Gebirgszüge.<br />

Modell: Meeresboden des Pazifiks, 50 x 65 x 9 cm<br />

88053-00<br />

Modell: Meeresboden des Atlantiks, 65 x 50 x 7 cm<br />

88052-00<br />

Modell: Konturlinien<br />

Modell aus Plastik: Konturlinien. Dieses Modell zeigt äquidistante<br />

Schnitte einer Hügellandschaft , die, auf ein Zeichenpapier gelegt, den<br />

Höhenlinien einer Landkarte entsprechen. Maße: 26 cm x 42 cm.<br />

88061-00<br />

Modell: Lagerstätten<br />

Modell aus Plastik: Lagerstätten. An den 4 Seiten des Modells befinden<br />

sich geologische Schnitte verschiedener Lagerstätten (Ölfelder, Salzlagerstätten<br />

und ein Kohleflöz) sowie Darstellungen der Abbausysteme<br />

(Ölfördertürme und Stollen). Maße: 45 cm x 42 cm.<br />

88060-00<br />

Modell: Plattentektonik<br />

Modell: Plattentektonik, 3-teilig, aus Plastik. Dieses Modell zeigt die<br />

unter der Erde ablaufenden Vorgänge, die die Oberfläche der Erde verändern.<br />

Maße: 26 cm x 42 cm x 14 cm.<br />

88054-00<br />

3.6 Geowissenschaften<br />

3.6.1 Geologie und Geomorphologie<br />

705


706<br />

3.6 Geowissenschaften<br />

3.6.2 Klimatologie und Meteorologie<br />

Klimatologie und Meteorologie<br />

Ein Teilgebiet der Geowissenschaften ist die Meteorologie mit Schwerpunkt Klimatologie. Sie konzentriert sich unter anderem auf die Dynamik<br />

der unteren Erdatmosphäre und das dadurch hervorgerufene Wetter. Daraus ergeben sich Konsequenzen für Methodik und Berufspraxis in<br />

beiden Feldern.<br />

Neben Experimenten zu den physikalischen Grundlagen von Druck, Temperatur und damit verknüpften Phänomenen liegt der Fokus in diesem<br />

Kapitel auf dem Aufzeichnen von wetterrelevanten Daten.<br />

Grundlagen<br />

Barometrische Höhenformel<br />

Prinzip<br />

Glas bzw. Stahlkugeln werden mit Hilfe einer vibrierenden Platte<br />

beschleunigt und erreichen dadurch verschiedene Geschwindigkeiten<br />

(Temperatur-Modell). Die Teilchendichte der Kugeln wird in<br />

Abhängigkeit von der Höhe und der Schwingungsfrequenz der Platte<br />

gemessen.<br />

Aufgabe<br />

Die Messung der Teilchendichte in Abhängigkeit von der Höhe, bei<br />

fester Frequenz der Erregerplatte und in Abhängigkeit von der Frequenz<br />

bei fester Höhe.<br />

Lernziel<br />

Kinetische Gastheorie , Druck , Zustandsgleichung , Temperatur ,<br />

Gaskonstante<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2140700<br />

Gerät zur kinetischen Gastheorie<br />

Funktion und Verwendung<br />

Kompaktgerät für quantitative und qualitative Versuche mit einem<br />

Modellgas zur Wärmebewegung, zur Verdampfung und Destillation,<br />

zur barometrischen Höhenformel sowie zum Druck-Volumen-Gesetz.<br />

09060-00<br />

excellence in science<br />

Vergleich der Wärmekapazität von Wasser/Land<br />

Prinzip<br />

Es wird aufgezeigt, wie sich Wärmeeinstrahlung unterschiedlich<br />

auf die Temperaturerhöhung von Land- und Wasserzonen auswirkt.<br />

Da Wasser eine größere Wärmekapazität als Sand besitzt,<br />

kommt es nur sehr langsam zu einer Temperaturerhöhung und -<br />

abkühlung. Darüberhinaus kühlt sich Sand schneller ab, da seine<br />

Termperatur höher ist und die Differenz zur Umgebungstemperatur<br />

somit größer. Die Kenntnis über die unterschiedliche Wärmekapazität<br />

von Land- und Wassermassen ist für die Interpretation von<br />

Klimadaten von Bedeutung, sowie für die Erklärung der Entstehung<br />

von See- bzw. Landwinden.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Chemie / Biologie Handbuch Cobra3 (C3BT)<br />

01320-01 Deutsch<br />

P1350900<br />

Cobra3 Halbleitersensor -20..110 °C<br />

Cobra3 Halbleitersensor -20..110 °C<br />

12120-00<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

12150-50<br />

Netzgerät 12 VDC/2 A<br />

12151-99<br />

Software Cobra3 Temperatur<br />

14503-61


Eigenschaften des Luftdrucks<br />

Prinzip<br />

Druck spielt im täglichen Leben eine wichtige Rolle, auch wenn er<br />

sich selten bemerkbar macht. Er ist jedoch immer vorhanden. In<br />

diesem Versuch wird behandelt was Druck eigentlich ist, welche Eigenschaften<br />

er hat und wie er zustande kommt.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie,<br />

Alltagsphänomene<br />

01330-01 Deutsch<br />

P1500460<br />

Messung der Höhe eines Turms<br />

Prinzip<br />

Mit Hilfe des Wettersensors lässt sich die Höhe eines Turms aus der<br />

Luftdruckänderung unter Zuhilfenahme der barometrischen Höhenformel<br />

ermitteln.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie,<br />

Alltagsphänomene<br />

01330-01 Deutsch<br />

TESS advanced <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong> Handbuch Cobra4 Umwelt und<br />

Freiland<br />

12622-01 Deutsch<br />

P1520362<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Relative Luftfeuchtigkeit<br />

Prinzip<br />

An der Innenseite von Fensterscheiben kann es zu Tau- oder Reifbildung<br />

kommen, während man das Gefühl hat, dass die Zimmerluft<br />

ziemlich trocken ist. Im Sommer kann ein Keller nicht entfeuchtet<br />

werden, wenn man bei heißem Wetter einfach nur das<br />

Kellerfenster öffnet. Warum das so ist, zeigt dieser Versuch.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie,<br />

Alltagsphänomene<br />

01330-01 Deutsch<br />

P1520560<br />

Cobra4 Sensor-Unit Weather: Luftdruck, Luftfeuchte,<br />

Lufttemperatur, Helligkeit, Höhe<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Erfassung folgender Messgrößen: Luftdruck, relative Luftfeuchte,<br />

Lufttemperatur, Helligkeit, Höhe.<br />

12670-00<br />

TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik,<br />

Chemie, Biologie, Alltagsphänomene<br />

Beschreibung<br />

120 Eindrucksvolle Versuchsbeschreibungen aus den Bereichen Physik,<br />

Chemie und Biologie, die insbesondere auf die Vorteile der drahtlosen<br />

Übertragung von Messwerten eingehen.<br />

DIN A4, Ringordner, farbig, 350 Seiten<br />

01330-01<br />

3.6 Geowissenschaften<br />

3.6.2 Klimatologie und Meteorologie<br />

707


708<br />

3.6 Geowissenschaften<br />

3.6.2 Klimatologie und Meteorologie<br />

Wetterdaten mit Cobra4<br />

Cobra4 Sensor-Unit Weather: Luftdruck, Luftfeuchte,<br />

Lufttemperatur, Helligkeit, Höhe<br />

Funktion und Verwendung<br />

Die Cobra4 Sensor-Unit Wetter kann gleichzeitig folgende Messgrößen<br />

erfassen: Luftdruck, relative Luftfeuchte, Lufttemperatur, Helligkeit,<br />

Höhe (berechnet aus dem Luftdruck).<br />

Vorteile<br />

▪ Kann an den Cobra4 Wireless-Link, den Cobra4 Mobile-Link oder<br />

den Cobra4 USB-Link durch einen sicheren und zuverlässigen<br />

Steck-Rast-Verschluss angeschlossen werden.<br />

▪ alle wichtigen Wetterdaten in einer Sensor-Unit<br />

▪ Optimal einsetzbar im Freilandversuch, für Untersuchungen zu<br />

Wetter etc.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Temperatur<br />

▪ Messbereich -40...+125 °C<br />

▪ Genauigkeit ± 0,5 °C<br />

Luftdruck:<br />

▪ Messbereich: 10...1100 mbar<br />

▪ Genauigkeit: ± 1,5 mbar<br />

Relative Luftfeuchte:<br />

▪ Messbereich: 0...100%<br />

▪ Genauigkeit: ± 5%<br />

Helligkeit:<br />

▪ Messbereich: 0...10.000 lx<br />

▪ Genauigkeit: ± 5%<br />

▪ Wellenlängenbereich; 320...1050 nm<br />

Höhe:<br />

▪ Barometrische Berechnung, Nullpunkt setzbar<br />

▪ Datendurchsatzrate pro Kanal: 1 Hz<br />

Allgemein:<br />

▪ Anschluss: D-Sub, 15-polig<br />

▪ Maße (mm): 64 x 70 x 35<br />

▪ Gewicht: 60 g<br />

12670-00<br />

excellence in science<br />

Cobra4 Mobile-Link, Set inkl. Akkus, SD-Speicherkarte,<br />

USB-Kabel und Software measure<br />

Funktion und Verwendung<br />

Der Cobra4 Mobile-Link ist ein modernes und leistungsfähiges Handmessgerät<br />

zur mobilen Datenerfassung, an das alle Cobra4 Sensor-<br />

Units durch einen sicheren Steck-Rast-Verschluss angeschlossen werden<br />

können.<br />

Vorteile<br />

bis zu 1.000 Messwerte pro Sekunde, Daten auf SD-Speicherkarte<br />

speicherbar, automatische Erkennung aller Cobra4 Sensor-Units, kinderleichte<br />

Navigation dank zentralem Navigationskreuz, Auswerte-<br />

Software "measure" GRATIS nutzbar, spritzwassergeschützt: sicheres<br />

und zuverlässiges Arbeiten im Freien möglich.<br />

Inkl. SD-Speicherkarte 2 GB, USB-Anschlußkabel, Bedienungsanleitung,<br />

CD-ROM mit Auswerte-Software "measure" (mit Versuchsbeschreibungen<br />

und Konfigurationseinstellungen für Experimente)<br />

12620-55<br />

Cobra4 Sensor-Unit CO2, Kohlenstoffdioxid-<br />

Konzentration<br />

Funktion und Verwendung<br />

Sensor der Cobra4 Familie zur Messung der CO2-Konzentration in der<br />

Luft. Die Sensor-Messwerte können zum Beispiel in Verbindung mit<br />

dem universellen Handmessgerät Cobra4 Mobile-Link angezeigt und<br />

aufgezeichnet werden.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Messbereich: 0 ... 6000 ppm, Auflösung: 50 ppm, Datenübertragungsrate:<br />

1 Hz, Anschluss: Sub-D-15-polig, Abmessungen (L x B x H) (mm):<br />

60 x 70 x 30, Masse: 60 g<br />

12671-00


Wetterbeobachtung mit dem Cobra4 Mobile-Link<br />

Prinzip<br />

Der kompakte Cobra4 Wetter-Multisensor ermöglicht die Einrichtung<br />

einer eigenen Wetterstation mit wenigen Mitteln, mit der die<br />

Zusammenhänge zwischen Luftdruck, Luftfeuchte, Lufttemperatur<br />

und Helligkeit verständlich gemacht werden können.<br />

Mit der Messkombination Cobra4 Mobile-Link / Wetter-Multisensor<br />

können Einzel- oder Dauermessungen dieser Wetterparameter<br />

durchgeführt werden. Bei Einzelmessungen wird der Wert vom Display<br />

abgelesen und protokolliert, bei Dauermessungen werden die<br />

Messwerte auf eine SD-Karte gespeichert und können danach mit<br />

der Software measure für Cobra4 veranschaulicht und untersucht<br />

werden.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie,<br />

Alltagsphänomene<br />

01330-01 Deutsch<br />

TESS advanced <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong> Handbuch Cobra4 Umwelt und<br />

Freiland<br />

12622-01 Deutsch<br />

P1520462<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

24-Stunden-Wetterbeobachtung<br />

Prinzip<br />

Der kompakte Cobra4 Wetter-Multisensor ermöglicht die Einrichtung<br />

einer eigenen Wetterstation mit wenigen Mitteln, mit der die<br />

Zusammenhänge zwischen Luftdruck, Luftfeuchte, Lufttemperatur<br />

und Helligkeit verständlich gemacht werden können.<br />

Beispielhaft werden die Schwankungen über einem Zeitraum von<br />

24 Stunden gezeigt, allerdings erlaubt derselbe Aufbau auch Langzeitmessungen.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie,<br />

Alltagsphänomene<br />

01330-01 Deutsch<br />

P1520461<br />

Cobra4 Wireless-Link<br />

Funktion und Verwendung<br />

3.6 Geowissenschaften<br />

3.6.2 Klimatologie und Meteorologie<br />

Interface-Modul zur funkbasierten Übertragung von Sensor-Messwerten<br />

an den PC, in Verbindung mit dem Cobra4 Wireless-Manager.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Spannungsversorgung: 2x Mignon Akkus; Stromaufnahme: < 300 mA;<br />

Ausg.leistung Funk: 1 mW; max. Datenrate (burst): 125.000 Werte/s;<br />

Reichweite, ohne Hindernisse: 20 m; Maße (mm): 125 x 65 x 35; Gewicht:<br />

200 g; 2 Hochleistungs-Akkus, 2.700 mAh ; Bedienungsanleitung<br />

Cobra4 Wireless-Link<br />

12601-00<br />

Cobra4 Wireless Manager<br />

12600-00<br />

Software measure Cobra4, Einzelplatz- und Schullizenz<br />

14550-61<br />

709


710<br />

3.6 Geowissenschaften<br />

3.6.2 Klimatologie und Meteorologie<br />

Einfluss der Waldart auf Luftfeuchtigkeit,<br />

Temperatur und Helligkeit<br />

Prinzip<br />

Verschiedene Waldtypen weisen unterschiedliche Klimadaten auf.<br />

Temperatur, Luftfeuchtigkeit, sowie Lichtstärke sind sowohl von<br />

meteorologischen Faktoren als auch von der Vegetation abhängig.<br />

Die Dichte des Kronenraumes eines Waldes bestimmt den Lichteinfall<br />

und beeinflusst somit auch die Temperatur. Die geringe Vegetationsdichte<br />

eines bewirtschafteten Hochwaldes wiederum beeinflusst<br />

Windbewegungen im Wald und damit die Luftfeuchtigkeit.<br />

In diesem Freilandversuch führen wir Messungen von verschiedenen<br />

Waldtypen am selben Tag sowie zur selben Zeit durch,<br />

um große meteorologische Abweichungen auszuschließen.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie,<br />

Alltagsphänomene<br />

01330-01 Deutsch<br />

P1521762<br />

Cobra Windsensor<br />

Funktion und Verwendung<br />

zur Messung von Windgeschwindigkeiten. Dafür kann der Cobra Windsensor<br />

z. B. an die Cobra4 Sensor-Unit Timer/Counter angeschlossen<br />

werden.<br />

Ausstattung und technische Daten:<br />

Messbereich: 1 ... 40 m/s bzw. 4 ... 140 km/h; Betriebstemperatur:<br />

0 ... +70 °C; Max. Schaltleistung: 0,6 V; Gewicht: 0,3 kg; Maße (mm):<br />

112 x 162 x 140<br />

Cobra Windsensor<br />

12124-00<br />

Cobra4 Sensor-Unit Timer/Counter<br />

12651-00<br />

excellence in science<br />

TESS <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong> Cobra4 Umwelt und Freiland, Set<br />

für 4 Arbeitsgruppen mit Handbuch<br />

Funktion und Verwendung<br />

Dieses Geräte-Set ist optimal geeignet für arbeitsteiliges Experimentieren<br />

mit Schüler- und Studentengruppen zum Thema Umwelt und<br />

Ökologie, insbesondere im Freiland.<br />

Vorteile<br />

Ob im drinnen, im Freiland oder bei Projekttagen, in diesem robusten<br />

Aluminiumkoffer finden Sie immer die richtigen Geräte, um ein faszinierendes<br />

Experimentieren mit Schüler- und Studentengruppen umzusetzen.<br />

Bis zu 4 Arbeitsgruppen können parallel interessante Themengebiete<br />

erarbeiten und untersuchen. Alle Daten können auf SD-<br />

Speicherkarten gespeichert werden. Die Auswertung kann z.B. zu Hause<br />

als Hausaufgabe erfolgen. Die Auswerte-Software "measure" ist<br />

GRATIS dabei und darf selbstverständlich auch von jedem Schüler bzw.<br />

Studenten privat genutzt werden. Das enthaltene Handbuch bietet<br />

zahlreiche Experimente und bedient sich zum Teil besondere Methodik<br />

wie dem Lernen an Stationen.<br />

TESS <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong> Cobra4 Umwelt und Freiland, Set für 4<br />

Arbeitsgruppen mit Handbuch<br />

12622-88<br />

TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie,<br />

Biologie, Alltagsphänomene<br />

01330-01<br />

TESS advanced <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong> Handbuch Cobra4<br />

Umwelt und Freiland<br />

Beschreibung<br />

Versuchsbeschreibungen aus den Bereichen Umwelt und Freiland, die<br />

insbesondere auf die Vorteile der Aufzeichnung von Messwerten mit<br />

dem Cobra4 Mobile-Link eingehen. Mehr als 15 Versuche sind ausführlich<br />

beschrieben.<br />

12622-01


Wetterdaten mit Cobra3<br />

Cobra3 Hygrometer<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Messung der relativen (RL) und absoluten Luftfeuchte und der<br />

Temperatur an der BASIC-UNIT.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Messbereich: 5 ... 95% RL<br />

▪ Genauigkeit: +/- 5%<br />

▪ Antwortzeit: 15 s in bewegter Luft<br />

▪ Temperaturbereich: -40 ... +85 °C<br />

▪ Genauigkeit: ± 1 °C bei 25 °C<br />

▪ Auflösung: ± 0,1 °C.<br />

12121-00<br />

Cobra3 Messmodul Druck<br />

Funktion und Verwendung<br />

Steckmodul für Cobra3 BASIC-UNIT.<br />

▪ frontseitiger Aufnahmestutzen für Druckschlauch.<br />

▪ Messbereich: 0...2 bar<br />

▪ Auflösung: 0,5 mbar<br />

▪ Linearität: 0,25 %<br />

▪ Überlastbarkeit: bis 4 bar<br />

▪ Kunststoffgehäuse m. rückseitigem D-Sub-Stecker, 25-polig<br />

▪ Maße (mm): 100 x 50 x 40<br />

Cobra3 Messmodul Druck<br />

12103-00<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

12150-50<br />

Software Cobra3-Wetterstation<br />

14518-61<br />

Netzgerät 12 VDC/2 A<br />

12151-99<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Tagesverlauf der Helligkeit<br />

Prinzip<br />

In einer 24-Stunden-Langzeitmessung wird der Verlauf der Helligkeit<br />

in unmittelbarer Nähe eines Fensters registriert. Als Ergebnis<br />

ist ersichtlich, dass die Helligkeit stark von der Jahreszeit, dem<br />

geographischen Standort und der aktuellen Bewölkung abhängt.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Chemie / Biologie Handbuch Cobra3 (C3BT)<br />

01320-01 Deutsch<br />

P1332500<br />

Cobra Windsensor<br />

Funktion und Verwendung<br />

Windgeschwindigkeitsmess-Sensor<br />

Ausstattung und technische Daten:<br />

▪ Betriebstemperatur: 0 ... +70 °C<br />

▪ Messbereich: 1 ... 40 m/s bzw. 4 ... 140 km/h<br />

▪ Max. Schaltleistung: 0,6 V<br />

▪ Gewicht: 0,3 kg<br />

▪ Maße (mm): 112 x 162 x 140<br />

12124-00<br />

Demo advanced Chemie / Biologie Handbuch Cobra3<br />

(C3BT)<br />

Beschreibung<br />

58 ausführlich beschriebene Experimente für die Fachbereiche Chemie<br />

und Biologie mit dem Interface-System Cobra3.<br />

Themenfelder: Lebensmittelchemie, Ökologie und Umwelt, Biochemie,<br />

Nervenphysiologie, Humanphysiologie, Pflanzenphysiologie, Elektrochemie,<br />

Chemisches Gleichgewicht, Gasgesetze<br />

Ringordner DIN A4, s/w, 218 Seiten<br />

01320-01<br />

3.6 Geowissenschaften<br />

3.6.2 Klimatologie und Meteorologie<br />

711


712<br />

3.6 Geowissenschaften<br />

3.6.2 Klimatologie und Meteorologie<br />

Zubehör<br />

Wetterbeobachtungsbogen, 50 Stück<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Eintragung der Wetterdaten über einen Zeitraum von 1 Monat. Es<br />

werden eingetragen:<br />

Lufttemperatur, Luftdruck, Niederschlag, Windrichtung, Windstärke,<br />

Bewölkung<br />

64152-05<br />

Regenmesser nach Diem<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Messung der Niederschlagshöhe (NH).<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Konischer Messzylinder aus Klarsichtkunststoff mit verzinkter Halterung,<br />

Messbereich: 400 mm NH<br />

04855-00<br />

Windmessgerät (Schalenanemometer) ANEMO<br />

Windmesser WP 4<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur präzisen Messung von Windgeschwindigkeit und Windstärke.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Mit Zeigerarretierung zur Fixierung des beobachteten Messwertes,<br />

Komplett mit Schutzhaube und Handgriff, Skalierung in m/s, km/h,<br />

knots und Beaufort, Messbereich: 0...120 km/h, Gesamthöhe: 275 mm<br />

03085-10<br />

excellence in science<br />

Wetterstation mit Funkübertragung<br />

Funktion und Verwendung<br />

Übertragung der Außenwerte kabellos über Sender (max. 100 m)<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Datenspeicher für 3000 Wetteraufzeichnungen, PC-Schnittstelle mit<br />

Auswertungssoftware, LED Hintergrundbeleuchtung mit Lichtsensor<br />

(im Dauerbetrieb mit Netzadapter), Messbereich Temperatur außen:<br />

-40...+80 °C, innen: -10...+60 °C, umschaltbar °C/F, Messbereich<br />

Luftfeuchtigkeit 1...99 %, zum Hängen oder Stellen, Inkl. Zubehör:<br />

Thermo-Hygro-Sender, Windsensor, Regensensor, CD-ROM (Deutsch/<br />

Englisch), USB-Kabel, Netzadapter 7,5 V AC/DC, Batterien: 4 x 1,5 V AA<br />

Basisstation, 2 x 1,5 V AA Thermo-Hygro-Sender, 2 x 1,5 V AA Windsensor,<br />

2 x 1,5 V AA Regensensor, erweiterbar auf insgesamt bis zu<br />

5 Thermo-Hygro-Sensoren , Maße (mm): 220 x 165 x 32 , Gewicht:<br />

2670g<br />

04854-00<br />

Elektronische Wetterstation, 7 Zeilen LCD, 433 Mhz<br />

Funktion und Verwendung<br />

Vollelektronische Wetterstation mit LCD-Display mit 7 Zeilen zur Anzeige<br />

von Zeit, Datum, Wettervorhersage, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit,<br />

Temperatur innen, Temperatur außen (über Funksensor), Mondphasen.<br />

Vorteile<br />

Zur Tischaufstellung oder Wandbefestigung., Inkl. zusätzlichem Funksensor<br />

für die Außentemperatur, Luftdruckentwicklung der letzten12<br />

Stunden, Speicherung der Min/Max-Werte, Außentemperatur Alarmfunktion,<br />

Mondstand mit Gezeitenanzeige, Anzeige für Batteriewechsel<br />

für Außensensor, Luftdruck mbar, hPa oder Hg<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Thermometer (in °C/F): 0... +50 °C (innen); -50 ... +70 °C (außen),<br />

Hygrometer: 2... 90 % rel. Luftfeuchte, Symbolanzeige für Wettervorhersage,<br />

Maße Basisstation (mm): 188 x 95 x 24, Maße Sensor (mm):<br />

75 x 113 x 20 , Inkl. Batterien und Anleitung.<br />

87997-10


Medizin<br />

3 <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

3.7 Medizin<br />

3.7.1 Biomechanik 714<br />

3.7.2 Strömungsmechanik - Blutkreislauf 716<br />

3.7.3 Elektrische Leitung, Potentiale und Elektrophysiologie 720<br />

3.7.4 Ultraschalldiagnostik 727<br />

3.7.5 Röntgenstrahlung - Röntgendiagnostik und Dosimetrie 730<br />

3.7.6 Absorptionsspektrometrie und Photometrie 733<br />

3.7.7 Geometrische Optik - Auge 737<br />

3.7.8 Humanphysiologie 740<br />

3.7.9 Neurophysiologie - Nervensystem 753<br />

3.7.10 Biochemie 757<br />

3.7.11 Modelle 766<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

713


714<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.1 Biomechanik<br />

Biomechanik<br />

Der menschliche Körper besteht zum größten Teil aus Weichgewebe. In seiner natürlichen Umgebung und unter dem Einfluss der Schwerkraft<br />

könnte der Körper weder seine Form bewahren noch Kräfte auf seine Umgebung ausüben. Die stützende Funktion übernimmt das Skelett,<br />

dessen starre Strukturen durch Gelenke und Bänder verbunden sind. Muskeln, die über Sehnen mit einzelnen Knochen verbunden sind, erlauben<br />

es, Körperteile relativ zueinander zu bewegen und damit Kräfte auf die Umgebung auszuüben.<br />

Es ist eine Aufgabe der Biomechanik, das komplexe Zusammenspiel von Muskelgruppen zu modellieren und die bei Bewegungsabläufen auftretenden<br />

Kräfte und Drehmomente zu analysieren. Diese Kenntnisse werden in vielen Gebieten benötigt, wie Sportmedizin, Orthopädie,<br />

Rehabilitationstherapien nach Unfällen, und nicht zuletzt in der Entwicklung geeigneter Prothesen.<br />

Passende Experimente sind neben den Experimenten zu Kräften, Momenten und Deformationen aus der Statik und allgemeine Bewegung aus<br />

der Dynamik, Experimente, mit denen man auf Basis von Vidoeanalyse Bewegungsabläufe analysieren und verstehen kann.<br />

Videoanalyse-Software "measure Dynamics"<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur automatischen Videoanalyse von Bewegungen / bewegten Objekten<br />

mit einer einfachen USB-Kamera, bspw. sportmedizinisch relevante<br />

Analyse von zyklischen und azyklischen Bewegungen im Zusammenhang<br />

mit Sportarten und Alltag.<br />

Vorteile<br />

▪ Automatische Analyse bewegter Objekte auf einen KLICK (Erkennung<br />

von Farbe, Form und Größe - auch bei rotierenden Objekten):<br />

hohe Zeitersparnis vor allem bei langen Videos<br />

▪ dialog-gestützte Erstellung von Trajektorien sowie Bewegungs-<br />

(s/t), Geschwindigkeits-(v/t) und Beschleunigungs-(a/t) Diagrammen,<br />

oder auch Energie- und Kraftdiagrammen<br />

▪ Diagramme in Echtzeit, synchron zum ablaufenden Video für<br />

schnelles Verständnis: Verknüpfung von Video/Bild und Diagramm<br />

für höhere Lerneffizienz<br />

▪ gleichzeitige Analyse von bis zu 12 Objekten: Bewegung von Gelenken,<br />

Schwerpunkt, Einzelnen Gliedmaßen, ...<br />

▪ Einblendung von Vektoren (angeheftet oder ortsfest): schnelle<br />

Klarheit wohin Kraft und Beschleunigung wirken<br />

▪ Serien- und Stroboskopbilder: leichtes Verständnis auch von komplexen<br />

Bewegungsabläufen<br />

▪ einfaches Anlegen eigener Projekte<br />

▪ Inklusive zahlreicher Beispielprojekte aus dem Bereich Physik,<br />

aber auch Sport und Bewegung: Weitsprung, Fussball, Drehwürfe:<br />

Diskuswurf, Hammerwurf, Schleuderball, Stabhochsprung, ...<br />

▪ einfacher Datentransfer aller Messwerte nach MS Excel®, PHYWE<br />

measure oder andere Anwendungen<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ DVD-ROM mit Einzelplatz oder Schullizenz zur Installation auf<br />

Windows-Betriebssystemen (ab Windows XP)<br />

▪ Zahlreiche vorbereitete Projekte inklusive Video und Auswertungen<br />

mit verschiedenen Schwerpunkten aus dem Bereich Physik,<br />

Sport und Alltag<br />

▪ inklusive ausführlichem Handbuch im pdf-Format<br />

Software "measure Dynamics", Einzellizenz<br />

14440-61<br />

Software "measure Dynamics", Schullizenz<br />

14440-62<br />

excellence in science<br />

Geeignete Produkte aus der Cobra4-Familie<br />

Sensor-Unit Acceleration zur 3D-Beschleunigungsmessung<br />

Cobra4 Sensor-Unit Acceleration: 3D-Beschleunigung, ± 2 g, ± 6<br />

g<br />

12650-00<br />

Cobra4 Sensor-Unit Force, Kraft ± 4 N<br />

12642-00<br />

Cobra4 Sensor-Unit Force, Kraft ± 40 N<br />

12643-00<br />

Cobra4 Mobile-Link, Set inkl. Akkus, SD-Speicherkarte, USB-<br />

Kabel und Software measure<br />

12620-55<br />

Web-Cam CCD USB VGA PC Kamera Philips<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Abmessungen 40 x 56 x 12 mm, Fotoauflösung 1,3 MPixel, Video-Auflösung<br />

VGA, 1,3 MPixel, max. Bildrate: 60 Bilder pro Sekunde, Farben<br />

24 Bit, Kabellänge 2,1m, PC Anschluss: USB 1.1, USB 2.0, Sensor VGA<br />

C, CD Software Cam Suite , Weißabgleich 2600 - 7600K, Gewicht 174 g<br />

88040-01<br />

Ich bin von der Software measure Dynamics total begeistert.<br />

Gerade in Bezug auf mein Thema "Biomechanik als fächerüber<br />

greifendes Bindeglied zwischen Sport und Physik", eröffnet es<br />

einem so viele Möglichkeiten!<br />

Denis Stutz, Student, Pädagogische Hochschule Freiburg


Elastizitätsmodul<br />

Prinzip<br />

Ein dünner, flacher Balken wird horizontal mit seinen beiden Enden<br />

auf gehärtete Schneiden gelegt. In seiner Mitte angehängte<br />

Massen bewirken eine material- und geometriespezifische Verformung,<br />

die mit einer empfindlichen Messuhr registriert wird. Aus<br />

den Messwerten lassen sich die Verformungsparameter der Testsubstanz<br />

berechnen.<br />

Lernziele<br />

Young´s modulus, E-Modulus, Stress, Deformation, Querkontraktionszahl,<br />

Hooksches Gesetz<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5110200<br />

Drehmomente<br />

Prinzip<br />

An der Momentenscheibe greifen beiderseits des Drehpunktes koplanare<br />

Kräfte an (Gewicht, Kraftmesser). Im Gleichgewicht werden<br />

die Drehmomente als Funktion der Größe und Richtung der<br />

Kräfte sowie des Bezugspunktes bestimmt.<br />

Lernziele<br />

Moment, Kräftepaar, Gleichgewicht, Statik, Hebe , koplanare Kräfte<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5110100<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Mechanische Hysterese<br />

Prinzip<br />

Bei der Torsion von Metallstäben wird der Zusammenhang zwischen<br />

dem Drehmoment und dem Drehwinkel bestimmt. Die<br />

Hysterese-Kurve wird für verschiedene Metalle aufgenommen.<br />

Lernziele<br />

Mechanische Hysterese, Elastizität, Plastizität, Entspannung,<br />

Torsions-Modul, Fließen, Drehmoment, Hooksches Gesetz<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5110300<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong><br />

<strong>Sciences</strong><br />

Beschreibung<br />

Mehr als 200 Versuchsbeschreibungen zu Themenbereichen der Angewandten<br />

Naturwissenschaften (<strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong>).<br />

Themenfelder: Angewandte Mechanik, Photonik, Elektrotechnik, Erneuerbare<br />

Energie, Geowissenschaften, Materialwissenschaften inkl.<br />

Nanotechnologie, Landwirtschaft inkl. Ernährung und Ökologie, Medizin<br />

DIN A4, Ringordner, in Farbe, über 1000 Seiten, in englischer Sprache<br />

16508-02<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.1 Biomechanik<br />

715


716<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.2 Strömungsmechanik - Blutkreislauf<br />

Strömungsmechanik - Blutkreislauf<br />

Die Strömungsmechanik beschreibt das Strömungsverhalten von Flüssigkeiten. Auf ihr beruht die Beschreibung der Funktion des Blutkreislaufs<br />

im menschlichen Körper. Neben Experimenten zum Blutdruck sind Experimente zum Strömungsverhalten von Flüssigkeiten und zur<br />

Herzfunktion mit Ultraschalltechnik aufgeführt.<br />

Blutdruckmessung<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

Aufzeichnen eines Blutdruckdiagramms und bestimmen von systolischem<br />

und diastolischem Blutdruck.<br />

Lernziel<br />

Systolischer Blutdruck, Diastolischer Blutdruck, Messmanschette,<br />

Blut-Pulse-Wellen.<br />

P4020360<br />

Cobra4 Sensor-Unit Thermodynamics, Druck absolut 2<br />

bar und2 x Temperatur NiCr-Ni<br />

Funktion und Verwendung<br />

Die Cobra4 Sensor-Unit Thermodynamics ist ein microcontroller-gesteuerter<br />

Messaufnehmer für Druck- und Temperaturmessungen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Temperatur: Messbereich: -200..+1200 °C, Auflösung: 0,1 K, Messgenauigkeit:<br />

entspricht der Genauigkeit der verwendeten Fühler<br />

Druck: Messbereich: 0...2000 hPa, Auflösung: 0,1 hPa, Messgenauigkeit:<br />

± 0,5%<br />

Allgemein: Datendurchsatzrate: max. 5 Hz, Maße (mm): ca. 62 x 63 x<br />

35, Gewicht: ca. 190 g<br />

Cobra4 Sensor-Unit Thermodynamics, Druck absolut 2 bar und2<br />

x Temperatur NiCr-Ni<br />

12638-00<br />

Cobra4 Wireless Manager<br />

12600-00<br />

Cobra4 Wireless-Link<br />

12601-00<br />

Software measure Cobra4, Einzelplatz- und Schullizenz<br />

14550-61<br />

excellence in science<br />

Blutdruckmessung<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

Aufzeichnen eines Blutdruckdiagramms und bestimmen von systolischem<br />

und diastolischem Blutdruck.<br />

Lernziel<br />

Systolischer Blutdruck, Diastolischer Blutdruck, Messmanschette,<br />

Blut-Pulse-Wellen<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5980211<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong><br />

<strong>Sciences</strong><br />

Beschreibung<br />

Mehr als 200 Versuchsbeschreibungen zu Themenbereichen der Angewandten<br />

Naturwissenschaften (<strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong>).<br />

Themenfelder: Angewandte Mechanik, Photonik, Elektrotechnik, Erneuerbare<br />

Energie, Geowissenschaften, Materialwissenschaften,<br />

Landwirtschaft, Medizin<br />

DIN A4, Ringordner, in Farbe, über 1000 Seiten, in Englisch<br />

16508-02


Veränderung der Durchblutung beim Rauchen<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

Aufzeichnen der Veränderungen der Hauttemperatur während des<br />

Rauchens und Diskussionen unterschiedlicher Verläufe im Hinblick<br />

auf die Rauchgewohnheiten der Testperson.<br />

Lernziel<br />

Hauttemperatur, Starke und mittelstarke Raucher, Gelegenheitsraucher,<br />

Nichtraucher<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5980311<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Kompaktes Interface zum Messen, Steuern und Regeln in Physik, Chemie,<br />

Biologie und Angewandte Wissenschaften.<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

12150-50<br />

Netzgerät 12 VDC/2 A<br />

12151-99<br />

Cobra3 Messmodul Druck<br />

12103-00<br />

Software Cobra3 Druck<br />

14510-61<br />

Blutdruck-Messkombination<br />

Funktion und Verwendung<br />

Blutdruckmessgerät mit Stethoskop.<br />

64234-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Strömungsgesetze<br />

Prinzip<br />

Mithilfe des Ultraschall-Doppler Effektes werden die für eine Vielzahl<br />

technischer Anwendungen grundlegenden Gesetzmäßigkeiten<br />

stationär laminar strömenden Flüssigkeiten untersucht.<br />

Aufgaben<br />

1. Messung der mittleren Geschwindikeit für 3 verschiedene<br />

Flüsse mithilfe des Ultraschall-Doppler Sonographes und der<br />

Dopplerprismen. Bestimmung des Flusses.<br />

2. Messung des Druckabfalles an den Messpunkten und Bestimmung<br />

des Strömungswiderstandes.<br />

3. Berechnung der Viskosität und Fluidität und Vergleich mit<br />

anderen Flüssigkeiten<br />

Lernziele<br />

Ultraschall-Doppler Effekt, laminare und turbulente Strömung,<br />

Kontinuitätsgleichung, Bernouillische Gleichung, Gesetz von<br />

Hagen-Poiseuille, Viskosität und Fluidität<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5140100<br />

Basisset: Doppler Ultraschalltechniken<br />

Funktion und Verwendung<br />

Dieser Basissatz enthält alle Geräte und Kleinteile für einleitende Versuche<br />

zum Thema Ultraschall-Sonographie. Die mitgelieferte Software<br />

erlaubt sowohl das vom Echoskop empfangene Primärsignal als auch<br />

Sekundärdaten darzustellen. Erweiterungssätze für die Bereiche Hydraulik<br />

und medizinische Diagnostik sind verfügbar.<br />

Ausstattung<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.2 Strömungsmechanik - Blutkreislauf<br />

1 x Ultraschall-Doppler-Gerät, 1 x Zentrifugalpumpe, 1 x Ultraschallgel,<br />

1 x Sonographieflüssigkeit, 1 l; 1 x Ultraschallsonde 2 MHz, 1 x<br />

Dopplerprisma 3/8, 1 x Schlauchsatz<br />

Technische Daten (Ultraschall Doppler-Gerät)<br />

Frequenz: 2 MHz, Verstärkung: 10 - 40 dB, Anzeige: LED-Säule, akustischen<br />

Signal, laustärkengeregelt, PC Anschluss : USB, Größe : 256 x<br />

185 x 160 mm, Netzversorgung : 90-230 V, 50/60 Hz, Leistungsaufnahme<br />

: 100 VA<br />

Basisset: Doppler Ultraschalltechniken<br />

13923-99<br />

Ultraschall Gel 250 ml<br />

13924-25<br />

717


718<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.2 Strömungsmechanik - Blutkreislauf<br />

Doppler Sonographie<br />

Prinzip<br />

Blutflussuntersuchungen können mit Hilfe von Doppler-Ultraschall<br />

durchgeführt werden (Doppler-Sonografie). An einem realistischen<br />

Armmodell werden die Unterschiede zwischen kontinuierlichem<br />

(venösem) und pulsatilem (arteriellem) Fluss sowie zwischen normalem<br />

Blutfluss und einer Stenose gezeigt.<br />

Aufgaben<br />

Analysieren Sie den Fluss auf positive und negative Komponenten<br />

und erläutern Sie die Unterschiede., Lokalisieren Sie eine eingebaute<br />

Stenose und vergleichen Sie dazu die Spektralbilder vor und<br />

nach der Stenose., Untersuchen und vergleichen Sie die drei Puls<br />

Modi der Pumpe.<br />

Lernziele<br />

Venöser Blutfluss, Arterieller Blutfluss, Stenose, Geschwindigkeit<br />

und Blutfluss Kurven, Frequenzverschiebung, Doppler-Effekt,<br />

Dopplerwinkel, Doppler-Sonographie, Farb-Doppler, Kontinuitätsgleichung<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5950100<br />

Ergänzungssatz: Strömungsgesetze<br />

Vorteile<br />

Durch den geschlossenen Strömungskreislauf kann der Versuch in jedem<br />

beliebigen Klassenraum/Labor durchgeführt werden. Kein Wasseranschluss<br />

wird benötigt.<br />

Ausstattung<br />

1x Prismensatz mit Schläuchen und Rohren, 1x Manometerrohre (4)<br />

auf Tafel mit Stativ<br />

13923-01<br />

excellence in science<br />

Ergänzungssatz: medizinische Doppler Sonographie<br />

Funktion und Verwendung<br />

Ein realistisches Arm-Modell wird zur Simulation der Anwendung des<br />

Doppler Effekts in der Medizin benutzt. Mit der Doppler-Sonographie<br />

wird der Einfluss einer Stenose auf das Blutströmungsprofil untersucht.<br />

Eine Pumpe erzeugt verschiedene Flüsse (kontinuierlich und<br />

gepulst) und kann den menschlichen Blutkreislauf simulieren. Die gemessenen<br />

Doppler Signale können akustisch oder visuell dargestellt<br />

werden, so dass die Ergebnisse vergleichbar sind mit Messungen mit<br />

klinischen Instrumenten am lebenden Patienten.<br />

Vorteile<br />

Durch den durch die Pumpe generierten Fluss können verschiedene<br />

Strömungsverhältnisse simuliert werden, sowie einige Krankheitsbilder,<br />

die nicht am realen Patienten demonstriert werden können.<br />

Ausstattung<br />

1x Arm-Dummy, 1x Doppler Sonde 2 MHz<br />

13923-02<br />

Programmierbare Kreiselpumpe<br />

Funktion und Verwendung<br />

Diese Kreiselpumpe erzeugt eine kontinuierliche und eine pulsierende<br />

Strömung. Diese Pumpe befindet sich im Set 13923-99, eine zusätzliche<br />

Pumpe ist nützlich, wenn die beiden Sets 13923-01 und<br />

13923-02 zusammen bestellt werden. In Kombination mit 13923-99<br />

können Versuche im Bereich der Strömungsmechanik, Durchflussmessungen<br />

und Doppler-Messung realisiert werden. Für weiterführende<br />

Medizin-Versuche kann die Pumpe im Puls Modus zusammen mit dem<br />

Dummy-Arm eingesetzt werden. Mit dieser Ausrüstung können die<br />

Grundlagen der klinisch relevanten Doppler-Diagnostik (Durchfluss-<br />

Messungen, Diagnose einer Stenose, arterielle und venöse Strömung)<br />

in umfassender Weise vermittelt werden.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Geschwindigkeit: max. 15000 U/min; Durchfluss: max. 10 l/min; Pulslänge:<br />

min. 0,25 s / max. 9,00 s; Netzspannung: 90 - 230 V DC; 50-60<br />

Hz; Stromaufnahme: max. 1A<br />

Programmierbare Kreiselpumpe<br />

64569-99<br />

Doppler Dummy Flüssigkeit 1l<br />

13925-70


Ultraschall Time Motion Modus<br />

Prinzip<br />

An einem einfachen Herz-Modell, ist die Herzwand Bewegung mit<br />

Ultraschall Verfahren aufgezeichnet (M-Modus oderauch TM-Modus).<br />

Die Herzfrequenz und das Herzzeitvolumen (HZV) werden aus<br />

der aufgezeichneten TM-Modus Kurve abgeleitet.<br />

Aufgaben<br />

Simulation der Herzwand Bewegung mit dem Herz-Modell und<br />

Aufzeichnung eines TM-Bildes, Berechnung von Herzfrequenz und<br />

Herzzeitvolumen auf Basis des TM-Bildes<br />

Lernziel<br />

Pulslänge Herzfrequenz, Endsystolischer Durchmesser ESD, Endsystolisches<br />

Volumen ESV, Herzzeitvolumen (HZV), Herz Wandbewegung,<br />

Echokardiographie, Time-Motion-Modus, Darstellung von<br />

Bewegungsabläufen, Ultraschall Echographie<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5950200<br />

Ergänzungssatz: medizinische Ultraschalldiagnose<br />

Funktion und Verwendung<br />

Satz von medizinischen Modellen zur Durchführung von Hochschulexperimenten<br />

zum Thema der medizinischen Diagnostik (Echokardiographie,<br />

Brusttumordiagnose und Ophthalmologie (Messung von Entfernungen<br />

und Dicken im Auge))<br />

Vorteile<br />

Die Modelle erlauben auf didaktisch wertvolle Art die Annäherung an<br />

reale medizinische Anwendungen der Ultraschall-Echographie<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

1 x vereinfachtes Herzmodell, 1 x Brustmodell mit Tumor, 1 x Augenmodell<br />

13921-04<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Basisset Echographie Ultraschall<br />

Funktion und Verwendung<br />

Mit dem Ultraschallechoskop können die Grundlagen der Ultraschall-<br />

Wellen und ihre Eigenschaften untersucht werden. Begriffe wie Amplitude,<br />

Frequenz, Schallgeschwindigkeit oder Time GainControl TGC<br />

werden erläutert.<br />

Durch Erweiterung mit dem Ergänzungsset medizinische Ultraschalldiagnose<br />

kann das Set für Experimente im Bereich der medizinischen<br />

Ausbildung genutzt werden.<br />

Vorteile<br />

▪ Das Ultraschall Echoskop ist ein hochempfindliches Ultraschall-<br />

Messgerät in Verbindung mit einem PC oder alternativ mit einem<br />

Oszilloskop.<br />

▪ Die mitgelieferte Software ermöglicht eine sehr umfangreiche Signalverarbeitung<br />

(HF-Signal-, Amplituden-Signal, B-Bild, M-Mode,<br />

Spektralanalyse).<br />

▪ Die Ultraschall-Sonden sind durch einen robusten Snap-In-Stecker<br />

angeschlossen. Die Sonden Frequenz wird automatisch vom<br />

Messgerät erfasst.<br />

▪ Das Echoskop kann fast jeden beliebigen Gegenstand vermessen.<br />

▪ Die Dämpfung des Ultraschall-Signals, das aus tieferen Schichten<br />

reflektiert wird, kann durch einen zeitabhängigen Anstieg der<br />

Verstärkung (TGC time-gaincontrol) ausgeglichen werden.<br />

▪ Wichtige Signale (Trigger, TGC, RFSignal und Amplitude) können an<br />

BNC-Buchsen abgegriffen werden.<br />

Lieferumfang<br />

▪ Ultraschallechoskop<br />

▪ Ultraschallsonde 1MHz<br />

▪ Ultraschallsonde 2 MHz<br />

▪ Ultraschalltestblock<br />

▪ Ultraschalltestzylinder-Set<br />

▪ Ultraschall-Reflexionsplatten<br />

▪ Ultraschallgel<br />

Technische Daten (Ultraschallechoskop)<br />

▪ Maße: 220 x 300 x 400 mm<br />

▪ Frequenz: 1 - 5 MHz<br />

▪ PC-Anschluss: USB<br />

▪ Messbetrieb: Reflexion und Durchschallung<br />

▪ Sendesignal: 10-300 Volt<br />

▪ Sendeleistung: 0-30 dB<br />

▪ Verstärkung: 0-35 dB<br />

▪ TGC: 0-35 dB, Schwelle, Anstieg, Breite<br />

▪ Ausgänge: Trigger, TGC, HF, NF<br />

▪ Netzspannung: 115.230 V, 50.60 Hz<br />

▪ Leistungsaufnahme: ca. 20 VA<br />

13921-99<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.2 Strömungsmechanik - Blutkreislauf<br />

719


720<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.3 Elektrische Leitung, Potentiale und Elektrophysiologie<br />

Elektrische Leitung, Potentiale und Elektrophysiologie<br />

Die Grundbegriffe der Elektrizitätslehre werden in der Medizin in den verschiedensten Bereichen benötigt, unter anderen zum Verständnis<br />

wichtiger physiologischer Zusammenhänge. Dabei geht es insbesondere um zwei wichtige Bereiche. Zum einen die Ionenleitung/<br />

Ionenleitung/Elektrolyte Elektrolyte:<br />

Es werden Leitungsmechanismen untersucht, die auch im menschlichen Körper eine große Rolle spielen. Andererseits Elektrische Potentiale<br />

(EKG) (EKG): Ein wichtiger Grundbegriff der Elektrizitätslehre ist der des elektrischen Potentials bzw. der Potentialverteilung. Er ist Grundlage für<br />

die Erklärung der Entstehung von Signalen in Elektrokardiogrammen (EKG) und Elektroenzephalogrammen (EEG) und der Nervenleitung, also<br />

im allgemeinen Elektrophysiologie<br />

Elektrophysiologie.<br />

Ionenwanderungsgeschwindigkeit<br />

Prinzip<br />

In Elektrolytösungen ist die Ionenbeweglichkeit verantwortlich für<br />

die Leitung elektrischen Stroms. Die Bewegungen von farbigen Ionen<br />

können leicht beobachtet werden, wenn man die Wanderung<br />

der Farblinie in einem elektrischen Feld verfolgt.<br />

Aufgaben<br />

Zeige die Ionenbeweglichkeit der Permanganatanionen in einem<br />

elektrischen Feld und miss die Ionenwanderungsgeschwindigkeit<br />

bei fünf verschiedenen Konzentrationen.<br />

Lernziel<br />

Ladungstransport, Ionenbeweglichkeit, Leitfähigkeit<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry<br />

16504-12 Englisch<br />

P3060301<br />

Flachkammer für Ionenwanderung<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Demonstration der Wanderung farbiger Ionen in einem Elektrolyten<br />

und zur Bestimmung der absoluten Ionenbeweglichkeit.<br />

06605-00<br />

excellence in science<br />

Elektrokinetisches Potential<br />

Prinzip<br />

An der Phasengrenze fest/flüssig kommt es zur Ausbildung eines<br />

elektrokinetischen Potentials (Zeta-Potential), das die Ursache für<br />

elektrokinetische Erscheinungen ist. Es wird die Elektroosmose an<br />

einer feinteiligen Feststoffsuspension in Wasser nachgewiesen. Bei<br />

Einwirkung einer hohen elektrischen Feldstärke kommt es zu einer<br />

Flüssigkeitsströmung, die mit Hilfe eines Feinmanometers beobachtet<br />

werden kann.<br />

Aufgaben<br />

In Abhängigkeit der Zellspannung ist die Zeit zu ermitteln, die zu<br />

einer Druckänderung von 0,1 hPa führt.<br />

Lernziele<br />

Elektrochemische Doppelschicht, Phasengrenze, Helmholtzsche<br />

Doppelschicht, Diffuse Doppelschicht, Zeta-Potential, Helmholtz-<br />

(Smoluchowski-) Gleichung, Elektroosmose, Phasengrenzschicht<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry<br />

16504-12 Englisch<br />

P3040601<br />

Feinmanometer<br />

Funktion und Verwendung<br />

Flüssigkeitsmanometer für Unter- und Überdruckmessungen.<br />

03091-00


Leitfähigkeit starker und schwacher Elektrolyte<br />

Prinzip<br />

Durch Messungen der elektrischen Leitfähigkeit kann zwischen<br />

starken und schwachen Elektrolyten unterschieden werden. Während<br />

starke Elektrolyte dem Kohlrauschen Gesetz folgen, werden<br />

schwache Elektrolyte durch das Ostwaldsche Verdünnungsgesetz<br />

beschrieben. Die Untersuchung der Konzentrationsabhängigkeit<br />

der Leitfähigkeit ermöglicht die Bestimmung molarer Leitfähigkeiten<br />

bei unendlicher Verdünnung von Elektrolyten, sowie die Berechnung<br />

von Dissoziationsgraden und von Dissoziationskonstanten<br />

schwacher Elektrolyte.<br />

Aufgaben<br />

1. Bestimmen Sie die Konzentrationsabhängigkeit der elektrischen<br />

Leitfähigkeit von Kaliumchlorid- und Essigsäurelösungen.<br />

2. Berechnen Sie die molare Leitfähigkeit aus den Meßdaten<br />

und bestimmen Sie die molare Leitfähigkeit bei unendlicher<br />

Verdünnung durch Extrapolation.<br />

3. Bestimmen Sie die Dissoziationskonstante der Essigsäure.<br />

Lernziele<br />

Kohlrausches Gesetz, Äquivalentleitfähigkeit, Temperaturabhängigkeit<br />

von Leitfähigkeit, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry<br />

16504-12 Englisch<br />

P3060640<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments<br />

Chemistry<br />

Beschreibung<br />

Mehr als 80 Versuchsbeschreibungen zu unterschiedlichen Themenbereichen<br />

der Chemie.<br />

Themenfelder: Kinetische Theorie, Kalorimetrie, Chem. Gleichgewicht,<br />

Grenzflächenchemie, Chem. Kinetik, Elektrochemie, Photochemie<br />

DIN A4, Ringordner, s/w, über 300 Seiten<br />

16504-12<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.3 Elektrische Leitung, Potentiale und Elektrophysiologie<br />

Cobra3 CHEM-UNIT<br />

Funktion und Verwendung<br />

Kompaktes Interface zum Messen, Steuern und Regeln, abgestimmt<br />

auf Anforderungen in den Angewandten Wissenschaften mit Schwerpunkt<br />

Biologie und Chemie.<br />

Ein- und Ausgänge: Spannung, pH/Potential, Leitfähigkeit, 3x Temperatur<br />

NiCr-Ni, TTL in/out für Tropfenzähler bzw. Motorkolbenbürette,<br />

Temperatur Pt1000, Spannungsausgang z.B. für Tropfenzähler, außerdem<br />

sind parallel dazu Sartoriuswaagen mit RS232-Schnittstelle ansteuerbar.<br />

Cobra3 CHEM-UNIT<br />

12153-00<br />

Netzgerät 12 VDC/2 A<br />

12151-99<br />

Software Cobra3-CHEM-UNIT<br />

14520-61<br />

Leitfähigkeits-Temperatur-Sonde Pt1000<br />

13701-01<br />

Netzgerät, 0...600 V-, geregelt<br />

Funktion und Verwendung<br />

Elektronisch stabilisiertes Netzgerät mit 5 kurzschlussfesten und galvanisch<br />

getrennten Ausgängen geringer Restwelligkeit.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Ausgänge: 1: 0...12 V-/0,5 A; 2: 0...50 V-/50 mA; 3/4: 300 V-/0...300<br />

V-/50 mA; 5: 6,3 V~/2 A<br />

13672-93<br />

721


722<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.3 Elektrische Leitung, Potentiale und Elektrophysiologie<br />

Bestimmung des Diffusionspotentials<br />

Prinzip<br />

An der Grenze zwischen zwei Lösungen mit unterschiedlicher Ionenkonzentration<br />

tritt ein elektrochemisches Potential auf, dessen<br />

Größe durch das Konzentrationsverhältnis und durch die<br />

Überführungszahlen der beteiligten Ionen bestimmt wird. Die Potentialdifferenz<br />

kann für verschiedene Ionen als Funktion der<br />

Konzentration an semipermeablen und anionenselektiven Membranen<br />

gemessen werden.<br />

Aufgaben<br />

1. Messen Sie das Diffusionspotential als eine Funktion des Konzentrationsgradienten<br />

an einer Cellophan-Membran und an<br />

einer kationenselektiven Membran.<br />

2. Bestimmen Sie die Überführungszahlen für die Ionen in HCl,<br />

NaCl und KCl.<br />

Lernziele<br />

Konzentrationszellen mit Transport, Überführungszahlen, semipermeable<br />

Membran, selektiv-permeable Membran, Nernstsche Gleichung<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry<br />

16504-12 Englisch<br />

P3061101<br />

Osmose- und Elektrochemie-Kammer<br />

Austattung und technische Daten<br />

2 durchsichtige Glaskörper mit Flansch und je 1 Stutzen mit GL25/8<br />

zum Einführen einer Kapillare; 1 Flanschhalter aus Kunststoff, 1 Satz<br />

Flanschdichtungen, 10 St; Es können beliebige Membranen zwischen<br />

den beiden Kammern eingespannt werden.<br />

35821-00<br />

Zusatzkammer für Osmose und Elektrochemie<br />

35821-10<br />

excellence in science<br />

Modellversuch zur Entwicklung eines<br />

Ruhepotentials<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

Der Potentialunterschied zwischen zwei verschiedenen Elektrolytkonzentrationen,<br />

die durch eine Membran getrennt sind, wird mit<br />

einer Silberchloridelektrode gemessen. Die gemessenen und berechneten<br />

Werte werden miteinander verglichen.<br />

Lernziel<br />

Selektive Ionenpermeabilität von Membranen, Ruhepotenzial , Diffusionspotential,<br />

Asymmetriepotential, Silberchloridelektroden,<br />

Ionenpumpe<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology<br />

16506-02 Englisch<br />

P4010462<br />

Ussing-Kammer<br />

Funktion und Verwendung<br />

Als Osmometer oder Porometer einsetzbar zur Untersuchung biologischer<br />

Membranen sowie zur Demonstration osmotischer Vorgänge.<br />

2 zusammenflanschbare Gefässhälften, Gefäßinhalt je ca. 120 ml,<br />

Messfläche ca. 7 cm², 2 Öffnungen, Durchmesser 13 mm, zum Einführen<br />

von Elektroden bzw. Glasröhrchen<br />

65977-00<br />

Membranen zur Demonstration osmotischer Vorgänge<br />

Zubehör Ussing- und Osmosekammer<br />

31504-02<br />

Cellophan 300 mm x 200 mm, 5 Bogen<br />

32987-00<br />

Schweinsblase, 3 Stück<br />

64856-01


Cobra4 Sensor-Unit Chemistry, pH und 2 x Temperatur<br />

NiCr-Ni<br />

Funktion und Verwendung<br />

Die Cobra4 Sensor-Unit pH und 2x Temperatur NiCr-Ni ist ein microcontroller<br />

gesteuerter Messaufnehmer für pH-, Potenzial- und<br />

Temperatur-Messungen. Zum Anschluss an alle Grundgeräte von Cobra4.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ T:-200..+1200 °C, ΔT= 0,1 K<br />

▪ pH: 0...14 pH, ΔpH = 0,01 pH, ± 0,5%<br />

▪ Potenzial: -2000..+2000 mV, Δ = 0,1 mV, ± 0,5%<br />

▪ Datendurchsatzrate: 5 Hz<br />

▪ Maße (mm): ca. 62 x 63 x 35<br />

▪ Gewicht: 95 g<br />

Cobra4 Sensor-Unit Chemistry, pH und 2 x Temperatur NiCr-Ni<br />

12630-00<br />

Cobra4 Mobile-Link, Set inkl. Akkus, SD-Speicherkarte, USB-<br />

Kabel und Software measure<br />

12620-55<br />

Silberchlorid-Bezugselektrode, nachfüllbar, 4-mm-Stecker<br />

18475-00<br />

TESS Set Äquipotentiallinien<br />

Zur einfachen Bestimmung von Potentiallinien verschiedener Elektrodenkonfigurationen<br />

ohne Zuhilfenahme von Elektrolyten. 11-teiliger<br />

Schülersatz in Aufbewahrungsbox (275 x 180 x 8) mm. Inkl. Versuchsanleitung.<br />

TESS Set Äquipotentiallinien<br />

13029-88<br />

TESS advanced Physik Handbuch Äquipotentiallinien<br />

13029-01<br />

Kohlepapier, Äquipotential, für 30 Blatt<br />

13027-29<br />

Elektrodensatz mit Halter, Äquipotential<br />

13027-24<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.3 Elektrische Leitung, Potentiale und Elektrophysiologie<br />

Das Potentialfeld einer elektrisch geladenen Kugel<br />

Prinzip<br />

Mit Hilfe der Potential Messsonde und dem Elektrofeldmeter können<br />

die Äquipotentiallinien einer geladenen Kugel untersucht<br />

werden. Gehalten in der Radial Einspannvorrichtung kann die Sonde<br />

auf Kreisen um den Kugelmittelpunkt geschwenkt werden. Es<br />

zeigt sich, dass alle diese Kreise Äquipotentiallinien sind.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Physik Handbuch elektrisches Feld (EFT)<br />

16003-01 Deutsch<br />

P1293801<br />

Elektrofeldmeter<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur ableitungsfreien und vorzeichenrichtigen Messung elektrostatischer<br />

Felder sowie zur hochohmigen Potentialmessung.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Feldstärkemessber. 1/10/100 kV/m, Spannungsmessber. 10/100/1000<br />

V, Eingangswiderstand 10 Tera-Ohm, Genauigkeit 3%, Versorgungsspannung<br />

14...18 VDC, Analogausgang +/- 10 V, Metallgehäuse auf<br />

Stiel, Chopperrad und zugehöriger Spannungsmessvorsatz vergoldet,<br />

Maße (mm) 70 x 70 x 150, PC Schnittstelle (RS 232)<br />

Elektrofeldmeter<br />

11500-10<br />

Software zum Elektrofeldmeter<br />

14406-61<br />

Potentialmesssonde<br />

Funktion und Verwendung<br />

In Verbindung mit dem Elektrofeldmeter (11500-10) zur Messung<br />

elektrostatischer Raumpotentiale.<br />

11501-00<br />

723


724<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.3 Elektrische Leitung, Potentiale und Elektrophysiologie<br />

Experimente zur Elektrophysiologie mit Cobra4<br />

Wir untersuchen unseren Herzschlag -<br />

Elektrokardiographie<br />

Prinzip<br />

Das Herz ist ein muskuläres Hohlorgan, das aus verschiedenen Teilmuskeln<br />

besteht. Diese Teilmuskeln ziehen sich nacheinander zusammen<br />

und entspannen sich wieder, wodurch das Blut wie bei<br />

einer Pumpe durch das Herz geleitet wird. Die Muskelaktivitäten<br />

können in Summe an der Hautoberfläche elektrisch gemessen werden,<br />

und zwar mit Hilfe eines sogenannten Elektrokardiogramms<br />

(EKG). Dabei wiederholt sich das selbe Muster von Herzschlag zu<br />

Herzschlag. Ein Herzschlag entsteht durch die regelmäßige Abfolge<br />

von elektrischen Erregungen (Aktionspotentialen). Mit einem Elektrokardiogramm<br />

können die verschiedenen, aufeinander folgenden<br />

Teilaktivitäten des Herzmuskels erkannt (abgeleitet) werden.<br />

Aufgabe<br />

Erstelle ein Elektrokardiogramm von deinem Herzschlag im Ruhezustand<br />

und bestimme die verschiedenen Phasen der Herzaktivität,<br />

Einige Menschen benötigen einen Herzschrittmacher. Vergleiche<br />

das EKG einer „normalen" Herzkontraktion mit dem EKG einer<br />

Herzkontraktion, die durch einen Herzschrittmacher angeregt wurde<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie,<br />

Alltagsphänomene<br />

01330-01 Deutsch<br />

P1332760<br />

Wir untersuchen unsere körperliche Fitness - das Herz unter<br />

Belastung<br />

P1522160<br />

Wir bestimmen unsere Herzfrequenz<br />

P1522060<br />

Wir messen unsere Augenbewegungen - Elektrookulographie<br />

P1350460<br />

Wir messen unsere Lesegeschwindigkeit - Messen der<br />

Lesekompetenz<br />

P1522260<br />

Wir untersuchen unsere Muskelkraft - Elektromyographie<br />

P1350360<br />

Elektronystagmographie<br />

P0873560<br />

excellence in science<br />

TESS Set Elektrophysiologie EP<br />

Funktion und Verwendung<br />

Grundgeräteset zur Durchführung von computergestützten Standardversuchen<br />

zu den Themen: Herzschlag (Elektrokardiographie), Herzfrequenz,<br />

körperliche Fitness (Herz unter Belastung), Muskelkraft (Elektromyographie),<br />

Augenbewegungen (Elektrookulographie), Lesegeschwindigkeit<br />

(Lesekompetenz), Elektronystagmographie<br />

Vorteile<br />

Vollständiges Geräteset, Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer,<br />

abgestimmt auf die Bildungspläne, drahtloses Messen ermöglicht auch<br />

sportmedizinische Anwendungen, Langzeitmessungen möglich, z.B.<br />

für Fitness-Tests<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Aufbewahrungsbox mit gerätegeformtem Schaumstoffeinsatz, Drahtlose<br />

Sender- und Empfängereinheit zum Anschluss an den<br />

Elektrophysiologie-Sensor für EKG, EMG und EOG mit Anschlüssen für<br />

drei Messleitungen, drei getrennte und geschirmte Einzelmessleitungen,<br />

farbkodiert (rot, gelb, grün) mit 3,5 mm Klinkensteckern zum Anschluss<br />

an die Sensor-Unit und 2 mm-Steckern für den Anschluss an<br />

Dauer und Einwegelektroden drei EKG-Elektroden aus Edelstahl, Kontaktfläche<br />

30 x 80 mm mit Anschlussbuchsen für Einzelmessleitungen,<br />

drei EMG-Hütchen-Elektroden mit Kabel und 2 mm-Miniaturkupplungen,<br />

Einwegelektroden (100/Pkg.), drei Krokodilklemmen für Einwegelektroden,<br />

Elektroden-Gel zur Verbesserung des Kontakts zwischen<br />

Elektroden und Hautoberfläche, Software "measure Cobra4" Einzelplatz-<br />

und Schullizenz inkl. Auswerte-Software "measure", Versuchsbeschreibungen<br />

und Konfigurations-Einstellungen für Experimente,<br />

70-seitiges Handbuch mit Schülerarbeitsblättern und Lehrerbegleitblättern<br />

zu 7 Versuchen, Aufbewahrungsbox für Zubehör<br />

TESS Set Elektrophysiologie EP<br />

12673-88<br />

TESS advanced Biologie Handbuch Cobra4 Elektrophysiologie:<br />

EKG, EMG, EOG<br />

12673-11<br />

Cobra4 Sensor-Unit Electrophysiology,<br />

Elektrophysiologie: EKG, EMG, EOG<br />

Cobra4 Wireless Manager<br />

12600-00<br />

Cobra4 Wireless-Link<br />

12601-00<br />

Cobra4 Sensor-Unit Electrophysiology, Elektrophysiologie: EKG,<br />

EMG, EOG<br />

12673-00<br />

Software measure Cobra4, Einzelplatz- und Schullizenz<br />

14550-61


Experimente zur Elektrophysiologie mit Cobra3<br />

Elektrookulographie (EOG) des Menschen<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

Aufzeichung der durch Augenbewegungen hervorgerufenen Spannungsänderungen<br />

an der Gesichtshaut. Aufnehmen und Vergleichen<br />

eines Elektrookulogramm (EOG) von einem geübten Lesenden,<br />

einem weniger geübten (sechsjährigen) Schulkind und, wenn möglich,<br />

einer Testperson, die eine Schnellleseverfahren beherrscht.<br />

Untersuchung der schnellen, horizontalen Augenbewegung (Saccaden)<br />

und der Fixierungsperioden.<br />

Lernziel<br />

▪ Elektrische Feldmessungen<br />

▪ Augenbewegungen<br />

▪ Dipole<br />

▪ Saccaden<br />

▪ Fixierungsperiode<br />

▪ Geübter Lesender gegenüber Schulkind<br />

▪ Schnellleseverfahren<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5960811<br />

Elektromyographie (EMG) am Oberarm (mit der Cobra3 BASIC-<br />

UNIT)<br />

P4030111<br />

Elektrokardiographie (EKG) des Menschen (mit der Cobra3 BASIC-<br />

UNIT)<br />

P5960311<br />

Muskeldehnungsreflex und Bestimmung der<br />

Leitungsgeschwindigkeit (mit der Cobra 3 BASIC-UNIT)<br />

P5960511<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.3 Elektrische Leitung, Potentiale und Elektrophysiologie<br />

Cobra3-Set Elektrophysiologie<br />

Funktion und Verwendung<br />

Kompletter Gerätesatz zur Durchführung von computergestützten Versuchen<br />

im Bereich Human- und Tierphysiologie.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Computerinterface mit USB-Anschluss, mit sieben Messeingängen (5<br />

analog und 2 digital), Spannungsausgang (5V und 0.2A) mit 4mm-<br />

Steckern, Datenrate 500kHz, online Frequenzanalyse, USB Anschlusskabel,<br />

Universalschreiber-Software, Bioverstärker mit 100- und<br />

1000-facher Signalverstärkung, Messarteinstellung für EKG, EMG, EOG,<br />

radialer Reflexhammer, mit Radialschalter im Hammerkopf zum Starten<br />

der Messung, Elektrodensammelkabel zum Anschluss der Elektroden<br />

für EKG- und EMG Elektroden mit Schutzwiderständen, farbcodierte<br />

Kabel (rot, gelb, grün), drei EKG-Elektroden aus Edelstahl, Kontaktfläche<br />

30 x 80 mm mit Anschlussbuchse für Elektrodensammelkabel,<br />

drei EMG-Hütchen-Elektroden mit Kabel, Elektroden-Gel, Aufbewahrungsbox<br />

für Zubehör.<br />

65981-66<br />

Bio-Verstärker<br />

Funktion und Verwendung<br />

Bio-Verstärker zur Durchführung elektrophysiologischer Experimente<br />

an Menschen (EKG, EMG, EEG, EOG, ENG) und an Tieren (Aktions- und<br />

Muskelpotentiale).<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Eingangswiderstand 10 MOhm, Eingangsspannung 10 µV-100 mV, Verstärkungsstufen<br />

100x/1000x<br />

65961-93<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Kompaktes Interface zum Messen, Steuern und Regeln in Physik, Chemie,<br />

Biologie und Angewandten Wissenschaften.<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

12150-50<br />

Netzgerät 12 VDC/2 A<br />

12151-99<br />

Software Cobra3 Universalschreiber<br />

14504-61<br />

725


726<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.3 Elektrische Leitung, Potentiale und Elektrophysiologie<br />

Experimente zur Reizleitung mit Cobra3<br />

Ableitung von Nerven- und Muskelpotentialen<br />

durch mechanische Reizung am hinteren Ende<br />

eines Regenwurms<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

Ableitung von Nerven- und Muskelpotentialen zur Erarbeitung folgender<br />

Themen: Den Verlauf eines biphasischen Aktionspotenzials,<br />

Abschätzung der Leitungsgeschwindigkeit, Kodierung der Reizstärke<br />

als Frequenzmodulation<br />

Lernziele<br />

Nerven- und Muskelpotenzial, Mechanische Reizung, Biphasisches<br />

Aktionspotenzial, Frequenzmodulation, Mediane und laterale Nervenfaser,<br />

Leitungsgeschwindigkeit<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology<br />

16506-02 Englisch<br />

P4010111<br />

Ableitung von Nerven- und Muskelpotentialen durch<br />

mechanische Reizung am Vorderende eines Regenwurms<br />

P4010211<br />

Ableitung von Nervenpotentialen durch elektrische Reizung<br />

eines betäubten Regenwurms<br />

P4010311<br />

Reizgenerator<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Erzeugung von Rechteckimpulsen variabler Amplitude und Impulsbreite<br />

(Einzel- u. Doppelimpulse) Einsatz in elektrophysiologischen<br />

Versuchen z.B. zur Auslösung von (Muskel-)Aktionspotentialen beim<br />

Regenwurm.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Amplitude 0-9 V, Impulsbreite 0-1 ms, Doppelimpulsabstand 0-10<br />

ms, Impulsauslösung manuell, Betriebsspannung 230 V,50-60 Hz<br />

65962-93<br />

excellence in science<br />

Reizborste, triggernd<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zum Auslösen von Aktionspotentialen beim Regenwurm (mechanischer<br />

Reiz).<br />

65981-21<br />

Regenwurm-Messkammer<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Durchführung nervenphysiologischer Untersuchungen am intakten<br />

Regenwurm. Die Regenwürmer bleiben im Versuch völlig intakt und<br />

können anschließend wieder ihrem Habitat zugeführt werden. Manche<br />

Phänomene lassen sich erst messen, wenn der Wurm leicht elektrisch<br />

gereizt wird, wobei das Tier zuvor reversibel betäubt wird. Für<br />

diese Versuche wird der Reizgenerator 65962-93 benötigt.<br />

65981-20<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology<br />

Beschreibung<br />

54 Versuchsbeschreibungen zu unterschiedlichen Themenbereichen<br />

der Biologie.<br />

Themenfelder: Nervensystem, Herz-Kreislaufsystem, Muskulatur, Gehörsinn,<br />

Gravitationssinn, Temperatursinn, Gesichtssinn, Verhalten,<br />

Atmung, Ökologie und Umwelt, Pflanzenphysiologie, Biochemie<br />

DIN A4, Spiralbindung, s/w, 190 Seiten<br />

16506-02<br />

→ Weitere Artikel, Sets und Versuche zu Neurophysiologie und Nervenleitung<br />

finden sie in Kapitel Neurophysiologie.


Ultraschalldiagnostik<br />

Zwei der Standard-Methoden in der medizinischen Diagnostik sind die Ultraschall-Echoskopie und Ultraschall-(Doppler)-Sonographie. Zu beiden<br />

Methoden gibt es zwei Basissets, die je nach Anwendungsfeld mit Erweiterungssets ergänzt werden können. Ziel der darauf aufbauenden<br />

Experimente ist die Verbindung eines grundsätzlichen Verständnis der Möglichkeiten der Messmethodik mit möglichst realitätsnahen Szenarien.<br />

Ein Beispiel sind Blutflussuntersuchungen an einem realistischen Armmodell, um die Unterschiede zwischen kontinuierlichem (venösem)<br />

und pulsatilem (arteriellem) Fluss sowie zwischen normalem Blutfluss und einer Stenose zu erkennen und zu verstehen. Ein anderes Beispiel<br />

ist die Diagnose und Vermessung eines gutartigen Tumors an einem realistischen Brustmodell. Außerdem kann die Bildgebung bei der Computertomographie<br />

behandelt werden<br />

Doppler Sonographie<br />

Prinzip<br />

Blutflussuntersuchungen können mit Hilfe von Doppler-Ultraschall<br />

durchgeführt werden (Doppler-Sonografie). An einem realistischen<br />

Armmodell werden die Unterschiede zwischen kontinuierlichem<br />

(venösem) und pulsatilem (arteriellem) Fluss sowie zwischen normalem<br />

Blutfluss und einer Stenose gezeigt.<br />

Aufgaben<br />

Analysieren Sie den Fluss auf positive und negative Komponenten<br />

und erläutern Sie die Unterschiede, Lokalisieren Sie eine eingebaute<br />

Stenose und vergleichen Sie dazu die Spektralbilder vor und<br />

nach der Stenose, Untersuchen und vergleichen Sie die drei Puls<br />

Modi der Pumpe.<br />

Lernziel<br />

Venöser Blutfluss, Arterieller Blutfluss, Stenose, Geschwindigkeit<br />

und Blutfluss-Kurven, Frequenzverschiebung, Doppler-Effekt,<br />

Dopplerwinkel, Doppler-Sonographie, Farb-Doppler, Kontinuitätsgleichung<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5950100<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong><br />

<strong>Sciences</strong><br />

16508-02<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Basisset: Doppler Ultraschalltechniken<br />

Funktion und Verwendung<br />

Dieser Basissatz enthält alle Geräte und Kleinteile zur Durchführung<br />

von einleitenden Versuchen zum Thema Ultraschall-Sonographie. Die<br />

mitgelieferte Software erlaubt sowohl das vom Echoskop empfangene<br />

Primärsignal als auch Sekundärdaten darzustellen. Erweiterungssätze<br />

für die Bereiche Hydraulik und medizinische Diagnostik sind verfügbar.<br />

Ausstattung<br />

1 x Ultraschall-Doppler-Gerät, 1 x Zentrifugalpumpe, 1 x Ultraschallgel,<br />

1 x Sonographieflüssigkeit, 1 l, 1 x Ultraschallsonde 2 MHz, 1 x<br />

Dopplerprisma 3/8, 1 x Schlauchsatz<br />

Technische Daten (Ultraschall Doppler-Gerät)<br />

Frequenz: 2 MHz, Verstärkung: 10 - 40 dB, Anzeige: LED-Säule, akustisches<br />

Signal, laustärkengeregelt, PC Anschluss: USB, Größe: 256 x 185<br />

x 160 mm, Netzversorgung: 90-230 V, 50/60 Hz, Leistungsaufnahme:<br />

100 VA<br />

13923-99<br />

Ergänzungssatz: medizinische Doppler Sonographie<br />

Funktion und Verwendung<br />

Ein realistisches Arm-Modell wird zur Simulation der Anwendung des<br />

Doppler Effekts in der Medizin benutzt. Mit der Doppler-Sonographie<br />

wird der Einfluss einer Stenose auf das Blutströmungsprofil untersucht.<br />

Die gemessenen Doppler Signale können akustisch oder visuell<br />

dargestellt werden, so dass die Ergebnisse vergleichbar sind mit Messungen<br />

am lebenden Patienten.<br />

Ausstattung<br />

1x Arm-Dummy, 1x Doppler Sonde 2 MHz<br />

13923-02<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.4 Ultraschalldiagnostik<br />

727


728<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.4 Ultraschalldiagnostik<br />

Ultraschalluntersuchungen am Brust Dummy<br />

Prinzip<br />

Dieser Versuch beschreibt eine typische Anwendung in der medizinischen<br />

Diagnostik. An einem realistischen Brustmodell soll ein<br />

gutartiger Tumor diagnostiziert und mit dem Ultraschall-Schnittbildverfahren<br />

lokalisiert und vermessen werden.<br />

Aufgaben<br />

Untersuchung des Brustmodells durch Abtasten auf etwaige pathologische<br />

Veränderungen und Charakterisierung dieser, Anfertigung<br />

eines Ultraschall-Bildes der Brust und Abschätzung der Lage und<br />

der Größe der Veränderungen anhand des Bildes.<br />

Lernziel<br />

Mamma-Sonografie, Tumor Größe, Gutartiger Tumor, Bildgebende<br />

Ultraschall Verfahren, Ultraschall Echographie, A-Mode, B-Mode<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5950300<br />

Basisset Echographie Ultraschall<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Untersuchung der Grundlagen der Ultraschall-Wellen und ihrer Eigenschaften.<br />

Durch Erweiterung mit dem Ergänzungssatz medizinische<br />

Ultraschalldiagnose kann das Set für Experimente im Bereich der medizinischen<br />

Ausbildung genutzt werden.<br />

Vorteile<br />

Das Ultraschall Echoskop ist ein hochempfindliches Ultraschall-Messgerät<br />

in Verbindung mit einem PC oder alternativ mit einem Oszilloskop,<br />

Die mitgelieferte Software ermöglicht eine sehr umfangreiche<br />

Signalverarbeitung, Das Echoskop kann fast jeden beliebigen Gegenstand<br />

vermessen, Wichtige Signale (Trigger, TGC, RFSignal und Amplitude)<br />

können an BNC-Buchsen abgegriffen werden.<br />

Lieferumfang<br />

Ultraschallechoskop, Ultraschallsonde 1MHz, Ultraschallsonde 2 MHz,<br />

Ultraschalltestblock, Ultraschalltestzylinder-Set, Ultraschall-Reflexionsplatten,<br />

Ultraschallgel<br />

Technische Daten (Ultraschallechoskop)<br />

Maße: 220 x 300 x 400 mm, Frequenz: 1 - 5 MHz, PC-Anschluss:<br />

USB, Messbetrieb: Reflexion und Durchschallung, Sendesignal: 10-300<br />

Volt, Sendeleistung: 0-30 dB, Verstärkung: 0-35 dB, TGC: 0-35 dB,<br />

Schwelle, Anstieg, Breite, Ausgänge: Trigger, TGC, HF, NF, Netzspannung:<br />

115.230 V, 50.60 Hz, Leistungsaufnahme: ca. 20 VA<br />

13921-99<br />

excellence in science<br />

Ultraschall Time Motion Modus<br />

Prinzip<br />

An einem einfachen Herz-Modell, ist die Herzwand Bewegung mit<br />

Ultraschall Verfahren aufgezeichnet (M-Modus oder auch TM-Modus).<br />

Die Herzfrequenz und das Herzzeitvolumen (HZV) werden aus<br />

der aufgezeichneten TM-Modus Kurve abgeleitet.<br />

Aufgaben<br />

Simulation der Herzwand Bewegung mit dem Herz-Modell und<br />

Aufzeichnung eines TM-Bildes, Berechnung von Herzfrequenz und<br />

Herzzeitvolumen auf Basis des TM-Bildes<br />

Lernziel<br />

Pulslänge Herzfrequenz, Endsystolischer Durchmesser ESD, Endsystolisches<br />

Volumen ESV, Herzzeitvolumen (HZV), Herz Wandbewegung,<br />

Echokardiographie, Time-Motion-Modus, Darstellung von<br />

Bewegungsabläufen, Ultraschall Echographie<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5950200<br />

Ultraschalluntersuchungen am Augenmodell<br />

P5950400<br />

Schallgeschwindigkeit in Festkörpern<br />

P5160100<br />

Ergänzungssatz: medizinische Ultraschalldiagnose<br />

Funktion und Verwendung<br />

Satz von medizinischen Modellen zur Durchführung von Hochschulexperimenten<br />

zum Thema der medizinischen Diagnostik (Echokardiographie,<br />

Brusttumordiagnose und Ophthalmologie (Messung von Entfernungen<br />

und Dicken im Auge))<br />

Vorteile<br />

Die Modelle erlauben auf didaktisch wertvolle Art die Annäherung an<br />

reale medizinische Anwendungen der Ultraschall-Echographie<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

1 x vereinfachtes Herzmodell, 1 x Brustmodell mit Tumor, 1 x Augenmodell<br />

13921-04


Mechanische Scanverfahren<br />

Prinzip<br />

Mit einem computergesteuerten Scanner wird das B-Bild eines<br />

Proben-Körpers mit 2 Sonden unterschiedlicher Frequenz (1 MHz<br />

und 2 MHz) und verschiedenen Ortsauflösungen aufgenommen und<br />

die Auswirkungen auf das Auflösungsvermögen verglichen.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5161100<br />

Ergänzungssatz: CT Scanner<br />

Funktion und Verwendung<br />

Dieses Set ist eine Erweiterung des Ultraschall-Impuls-Echo-Verfahrens<br />

und umfasst automatisierte bildgebende Verfahren wie CT-SCAN<br />

und B-Modus. Mit diesem Set kann der Aufbau eines CT-Bildes Schritt<br />

um Schritt demonstriert werden. Mit diesem Set können auch automatisierte<br />

B-Scan-Bilder aufgenommen werden. Die gescannten Objekte<br />

können in axialer und seitlicher Richtung gemessen und ausgewertet<br />

werden. Die Ergebnisse der automatischen Messungen mit<br />

Scanner haben eine bessere Qualität verglichen zu handgeführten<br />

bildgebenden Verfahren.<br />

Vorteile<br />

Für einen eher niedrigen Invest verglichen zu Routinesystemen, können<br />

die Vorteile der mechanischen Abtastung in einer sehr verständlichen<br />

Art und Weise demonstriert werden.<br />

Ausstattung:<br />

1x CT Scanner, 1x CT Steuergerät, 1x Wasser tank, 1x CT Probe<br />

Technische Daten<br />

CT Scanner:<br />

Lineare Achse: ca. 400 mm, Auflösung


730<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.5 Röntgenstrahlung - Röntgendiagnostik und Dosimetrie<br />

Röntgendiagnostik und Dosimetrie<br />

Neben der Ultraschalldiagnostik gehört die Röntgendiagnostik ebenfalls zu den Standarduntersuchungsmethoden in der Medizin. Auf Basis<br />

der beschriebenen Versuche lassen sich Grundlagen der Röntgenstrahlung, Röntgenfotographie und Dosimetrie erarbeiten und weiterentwickeln.<br />

Grundlegende Experimente zur Röntgenstrahlung<br />

Absorption von Röntgenstrahlen<br />

Prinzip<br />

Mit monochromatischer Röntgenstrahlung wird das Absorptionsverhalten<br />

verschiedener Metalle in Abhängigkeit von der Dicke des<br />

Absorbers und der Wellenlänge der Strahlung untersucht.<br />

Aufgaben<br />

1. Ermittlung des Massenabsorptionskoeffizienten von Aluminium<br />

und Zink aus der Intensitätsabnahme bei Durchstrahlung<br />

unterschiedlicher Materialstärken.<br />

2. Bestimmung des Massenabsorptionskoeffizienten für<br />

Aluminium-, Zink- und Zinn-Folien von konstanter Dicke in<br />

Abhängigkeit der Wellenlänge.<br />

3. Bestimmung des Absorptionskoeffizienten für Kupfer und Nickel<br />

in Abhängigkeit der Wellenlänge.<br />

Lernziel<br />

Bremsstrahlun , Charakteristische Strahlun , Bragg-Streuung, Gesetz<br />

der Absorptio , Massenabsorptionskoeffiziente , Absorptionskant<br />

, Halbwertdick , Photoeffek , Compton-Streuun , Paarbildung<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo expert Physik Handbuch Experimente mit Röntgenstrahlung<br />

(XT)<br />

01189-01 Deutsch<br />

P2541100<br />

Charakteristische Röntgenstrahlung von Kupfer<br />

P2540100<br />

Charakteristische Röntgenstrahlung von Molybdän<br />

P2540200<br />

Intensität der charakteristischen Röntgenstrahlung als<br />

Funktion des Anodenstroms und der Anodenspannung<br />

P2540400<br />

Monochromatisierung von Molybdän-Röntgenstrahlung<br />

P2540500<br />

Monochromatisierung von Kupfer-Röntgenstrahlung<br />

P2540600<br />

excellence in science<br />

X-ray Röntgengerät 35 kV<br />

Funktion und Verwendung<br />

Schul-/ Vollschutzgerät mit Röntgenröhren-Schnellwechseltechnik für:<br />

Durchstrahlung und Röntgenfotos, Ionisations- und Dosimetrieversuche,<br />

Laue- und Debye-Scherrer Aufnahmen, Röntgenspektroskopie,<br />

Bragg-Reflexion, Bremsspektrum/charakteristische Linien verschiedener<br />

Anodenmaterialien, Moselye-Gesetz, Bestimmung von h- und Rydbergkonstante,<br />

Duane-Hunt-Gesetz, Materialdicken- und energieabhängige<br />

Absorption, K- und L Kanten, Kontrastmittelexperimente,<br />

Comptonstreuung, Röntgendiffraktometrie.<br />

X-ray Röntgengerät 35 kV<br />

09058-99<br />

Software für Röntgengerät 35 kV<br />

14407-61<br />

X-ray Goniometer für 35 kV Röntgengerät<br />

Funktion und Verwendung<br />

Das Gerät eigent sich in Verbindung mit Röntgengerät zur Energieanalyse<br />

von Röntgenstrahlen und für den Comptoneffekt.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Winkelschrittweite 0,1°..10°, Geschwindigkeit 0,5..100s/Schritt, Probendrehbereich<br />

0...360°, Zählrohrdrehbereich -10°...+170°, Drehbereich<br />

wählbar, 4mm-Ausgang 10 mV/°;20 mV/°, Anschluss über SubD-<br />

Kabel, Trägermaße (28,5x14x20,8) cm, Masse 4,1 kg<br />

X-ray Goniometer für 35 kV Röntgengerät<br />

09058-10<br />

Zählrohr Typ B<br />

09005-00


Bestimmung der Länge und Lage eines nicht<br />

sichtbaren Objekts<br />

Prinzip<br />

Die Länge und die räumliche Position eines Metallstiftes, der nicht<br />

gesehen werden kann, soll durch Röntgenaufnahmen von zwei<br />

verschiedenen Ebenen, die im rechten Winkel zueinander sind, bestimmt<br />

werden.<br />

Aufgaben<br />

1. Die Länge und die räumliche Position eines Metallstiftes, der<br />

nicht gesehen werden kann, soll durch Röntgenaufnahmen<br />

von zwei verschiedenen Ebenen, die im rechten Winkel zueinander<br />

sind, bestimmt werden.<br />

2. Mit Hilfe der Vergrößerung, die sich aus der Divergenz der<br />

Röntgenstrahlen ergibt, sollen die wahre Länge und die<br />

räumliche Lage des Stiftes bestimmt werden.<br />

Lernziel<br />

Röntgenstrahlung, Bremsstrahlung, Charakteristische Strahlung,<br />

Absorptionsgesetz, Massenabsorptionskoeffizient, Stereografische<br />

Projektion<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5150100<br />

X-ray Implantatmodell für Röntgenfotos<br />

Funktion und Verwendung<br />

Lackierter Holzquader mit einem eingesetzten und von außen nicht<br />

sichtbaren Metallstift, dessen Länge und räumliche Lage mit Hilfe von<br />

Röntgenaufnahmen bestimmt wird.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Incl. eingelassener Referenzmetallplatte (d=30mm) zur Bestimmung<br />

eines Vergrösserungsfaktors<br />

Quadermaße: (59 x 59 x 140) mm, Gewicht: 0,4 kg<br />

09058-07<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.5 Röntgenstrahlung - Röntgendiagnostik und Dosimetrie<br />

Kontrastmittelversuch mit einem Blutgefäßmodell<br />

Prinzip<br />

Ein flüssiges Kontrastmittel wird in ein Modell eines Blutgefäßes<br />

injiziert, welches von einer Seite verdeckt ist und der Röntgenstrahlung<br />

ausgesetzt wird, um die innere Struktur des Modells<br />

durch Röntgenfotographie abzubilden.<br />

Aufgaben<br />

1. Eine 50%- ige Kaliumiodid-Lösung wird in das Blutgefäßmodell<br />

injiziert.<br />

2. Der Fluoreszenzschirm wird beobachtet, um den Verlauf der<br />

injizierten Lösung im Blutgefäßmodell zu verfolgen.<br />

Lernziel<br />

Röntgenstrahlung, Bremsstrahlung, Charakteristische Strahlung,<br />

Absorptionsgesetz, Massenabsorptionskoeffizient, Kontrastmittel<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo expert Physik Handbuch Experimente mit Röntenstrahlung<br />

(XT)<br />

01189-01 Deutsch<br />

P2541900<br />

X-ray Modellader für Konstrastmittel<br />

Funktion und Verwendung<br />

In Verbindung mit einem Röntgengerät zur demonstrativen Leuchtschirmbeobachtung<br />

der Wirkungsweise von flüssigen Kontrastmitteln.<br />

Vorteile<br />

Kunststoffplatte mit einem von außen nicht sichtbarem Röhrensystem<br />

und mit Zu-und Auslaufleitungen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

magnetisch haftender Standfuß , Incl. Sicherheitswanne, Plattenfläche<br />

(11,5 x 14) cm, Leitungslänge 70 cm, Gewicht: 0,3 kg<br />

09058-06<br />

731


732<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.5 Röntgenstrahlung - Röntgendiagnostik und Dosimetrie<br />

Röntgendosimetrie<br />

Prinzip<br />

Luftmoleküle in einem Plattenkondensator werden von Röntgenstrahlung<br />

ionisiert. Die Ionen-Dosis, die Ionen-Dosisleistung und<br />

die lokale Ionen-Dosisleistung werden aus dem Ionisationsstrom<br />

und der Menge der durchstrahlten Luft berechnet.<br />

Aufgaben<br />

1. Der Ionenstrom wird für zwei unterschiedliche strahlbegrenzte<br />

Blenden bei maximaler Anodenspannung gemessen<br />

und grafisch in Abhängigkeit von der Kondensatorspannung<br />

aufgezeichnet.<br />

2. Aus den Werten des Sättigungsstroms und der durchstrahlten<br />

Luftmenge soll die Ionen-Dosisleistung soll bestimmt werden.<br />

3. Die Energiedosisleistung und die verschiedenen lokalen<br />

lonen-Dosisleistungen sollen berechnet werden.<br />

4. Mittels der 5-mm-Blende ist der Ionisationsstrom zu bestimmen<br />

und grafisch bei verschiedenen Anodenströmen,<br />

aber mit maximaler Anoden- und Kondensatorspannung aufzuzeichnen.<br />

5. Der Sättigungsstrom soll in Abhängigkeit von der Anodenspannung<br />

dargestellt werden.<br />

Lernziel<br />

Röntgenstrahlen, invers-quadratisches Absorptionsgesetz, Ionisationsenergie,<br />

Energie-Dosis, Äquivalenzdosis und lonendosis und -<br />

leistung, Q-Faktor, lokale Ionendosisleistung, Dosimeter<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo expert Physik Handbuch Experimente mit Röntenstrahlung<br />

(XT)<br />

01189-01 Deutsch<br />

P2541800<br />

excellence in science<br />

X-ray Plattenkondensator für Röntgengerät<br />

Funktion und Verwendung<br />

Metallplatten mit Steckbügeln zur Durchführung von Ionisations-und<br />

Dosimetrieexperimenten.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Plattenfläche (90 x 90) mm<br />

09058-05<br />

X-ray Einschübe<br />

Funktion und Verwendung<br />

Justierte Kupfer- oder Wolfram-Röntgenröhre in Stahlblechgehäuse<br />

mit Traggriff zum betriebsbereiten Einsatz in Röntgengrundgerät.<br />

Vorteile<br />

Gehäuse mit Klinkensperre und 2 Sicherheitskontaktstiften, die nur<br />

bei korrektem Einbau des Einschubs den Röhrenbetrieb freigeben.<br />

Ausstattung und technische Daten Röntgenröhren<br />

Charakter. Röntgenlinien:K-α: 8,03 keV; (154,2 pm) K-ß: 8,90 keV;<br />

(139,2 pm), Anodenwinkel 19°, Max. Betriebswerte 1 mA/35 kV-DC,<br />

Prüfspannung 50 kV, Maße (26,7x14,8x20,3) cm, Masse 4,3 kg, Incl.<br />

Staubschutzhaube.<br />

X-ray Einschub mit Kupfer-Röntgenröhre<br />

09058-50<br />

X-ray Einschub mit Wolfram-Röntgenröhre<br />

09058-80


Absorptionsspektrometrie und Photometrie<br />

Die Absorptionsspektrometrie und Photometrie stellen grundlegende Analysetechniken in der medizinischen Labordiagnostik dar. Sie werden<br />

in der Regel in Lösung durchgeführt, deren Absorptionsverhalten Rückschlüsse auf die Zusammensetzung insbesondere von Blutbestandteilen<br />

gibt. Angefangen von Grundlagen der Absorptionsspektrometrie über Konzentrationsbestimmungen (Extinktionsmessungen) und Messungen<br />

mit hochauflösenden Spektrometern können Methoden der Labordiagnostik thematisiert werden.<br />

Glasfaser-Spektrometer mit Küvettenhalter und<br />

Lichtquelle<br />

Funktion und Verwendung<br />

Komplettpaket aus dem Set Glasfaser-Spektrometer (35610-00) und<br />

dem Küvettenhalter mit Lichtquelle (35610-99) zur Messung von<br />

Emissions- als auch Absorptionsspektren.<br />

Das zu untersuchende Licht wird über eine Glasfaser auf ein Gitter<br />

geleitet, wo es spektral zerlegt und über ein CCD-Array komplett erfasst<br />

wird. Somit lassen sich auch schnelle Änderungen in einem Spektrum<br />

sicher erfassen. Zur Aufnahme, Speicherung und Auswertung der<br />

Spektren dient die mitglieferte Software measure spec mit vielfältigen<br />

Funktionen.<br />

Der Küvettenhalter mit eingebauter Lichtquelle ermöglicht die Aufnahme<br />

von Absorptionsspektren in Lösungen. Die Faser für<br />

Fluoreszens-Messungen kann auch 90° versetzt zum Strahlengang des<br />

eingestrahlten Lichtes befestigt werden.<br />

Vorteile<br />

Spektrometer: robustes Aluminimumgehäuse, schnelle Messung des<br />

vollständigen spektralen Bereichs, flexible Zuleitung des zu untersuchenden<br />

Lichts über Lichtwellenleiter-Faser, keine zusätzliche Spannungsversorgung<br />

nötig, Messung von Emissionsspektren und Absorptionsspektren,<br />

intuitve measure-Software zur Steuerung des Geräts und<br />

zur Spektrenaufnahme<br />

Küvettenhalter: robustes Aluminimumgehäuse; langlebige Wolframlampe;<br />

flexible Leitung des zu untersuchenden Lichts über<br />

Lichtwellenleiter-Faser; universelle Spannungsversorgung über Steckernetzteil;<br />

Messung von Absorptionsspektren, Fluoreszensspektren,<br />

Kinetiken<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Spektrometer: inklusive Software, USB-Kabel und Lichtwellenleiter;<br />

Wellenlängenbereich: 350...850 nm; Detektor: Silizium CCD-Array;<br />

Auflösung: 2 nm; USB-Anschluß, keine externe Stromversorgung notwendig;<br />

Lichtwellenleiter-Faser-Anschluss: SMA 905; Abmessungen<br />

(mm): 170 x 126 x 55<br />

Küvettenhalter: Lieferung erfolgt inklusive Stechernetzteil und Lichtwellenleiter;<br />

Lampentyp: Wolfram (Lebensdauer ca. 2.000 Stunden);<br />

Lichwellenleiter-Faser: 50 µm x 2 m; 2 Lichtwellenleiter-Faser-Anschlüsse:<br />

SMA 905; Küvettengröße: 1 cm x 1 cm (handelsüblich);<br />

Stromversorgung: 100...240 V / 50...60 Hz; Abmessungen (mm): 95 x<br />

51 x 46<br />

35610-88<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.6 Absorptionsspektrometrie und Photometrie<br />

Glasfaser-Spektrometer<br />

Funktion und Verwendung<br />

Kompaktes und robustes Lichtwellenleiter-Spektrometer zum Vermessen<br />

von Emissionsspektren. Das zu untersuchende Licht wird über<br />

eine Lichtwellenleiter-Faser auf ein im Spektrometer fest angebrachtes<br />

Gitter geleitet, wo es spektral zerlegt wird. Die Aufzeichnung des<br />

Spektrums erfolgt mit Hilfe eines CCD-Array, sodass das vollständige<br />

Spektrum auf einen Schlag erfasst wird, was es ermöglicht, auch<br />

schnelle Änderungen in einem Spektrum sicher zu erfassen. Zur Darstellung<br />

und Speicherung der Spektren dient eine mitglieferte Software<br />

mit vielfältigen Funktionen. Das Spektrometer wir über eine USB-<br />

Schnittstelle mit dem PC verbunden. Über diese Schnittstelle erfolgt<br />

auch die Energieversorgung des Spektrometers, sodass keine weitere<br />

externe Spannungsquelle nötig ist.<br />

35610-00<br />

Küvettenhalter mit Lichtquelle für Glasfaser-<br />

Spektrometer<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Ergännzung des Glasfaser-Spektrometers. In den Küvettenhalter<br />

passen handeslübliche Küvetten mit einem Außenmaß von 1 cm x 1<br />

cm. Die eingebaute Lichtquelle ermöglicht die Aufnahme von Absorptionsspektren<br />

in Lösungen. Die hohe Messgeschwindigkeit des Spektrometers<br />

erlaubt sogar die Messung der Geschwindigkeiten bei Reaktionen<br />

mit Farbänderungen (Kinetik von Reaktionen). Das Licht, das<br />

die Küvetten passiert hat, wird von der Faser in das Spektrometer eingekoppelt.<br />

Die Faser für Fluoreszensmessungen kann 90° versetzt zum<br />

Strahlengang des eingestrahlten Lichtes befestigt werden.<br />

Küvettenhalter mit Lichtquelle für Glasfaser-Spektrometer<br />

35610-99<br />

Makro-Küvette, PS, 4 ml, 100 Stück<br />

35663-10<br />

Küvette für Spektralphotometer, 2 Stück<br />

35664-02<br />

733


734<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.6 Absorptionsspektrometrie und Photometrie<br />

Verteilungsgleichgewicht<br />

Prinzip<br />

Bei konstanter Temperatur und konstantem Druck verteilt sich eine<br />

gelöste Substanz zwischen zwei mischbaren Flüssigkeiten in einem<br />

konstanten Konzentrationsverhältnis. Dieses Verhältnis entspricht<br />

dem Verteilungskoeffizienten (Distributionskoeffizient) der untersuchten<br />

Substanz in dem gegebenen Zweiphasensystem.<br />

Aufgaben<br />

1. Messen Sie die Extinktionen unterschiedlich konzentrierter<br />

Lösungen von trans-Azobenzol in Acetonitril bei konstanter<br />

Wellenlänge.<br />

2. Bestimmen Sie anschließend die Gleichgewichtskonzentrationen<br />

(Extinktionen) von trans-Azobenzol im System n-Heptan/Acetonitril<br />

nach einzelner und wiederholter Verteilung<br />

bei konstanter Temperatur.<br />

3. Berechnen Sie die Verteilungskoeffizienten und die Effektivität<br />

der Extraktionen aus den experimentellen Daten und vergleichen<br />

sie.<br />

Lernziele<br />

Grundlagen der Thermodynamik, Partielle molare freie Enthalpie<br />

(Chemisches Potential), Phasengleichgewicht , Distribution und Extraktion,<br />

Nernstsches Verteilungsgleichgewicht, Lambert-Beersches<br />

Gesetz, Photometrie<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry<br />

16504-12 Englisch<br />

P3030701<br />

Quantitative Bestimmung von Sudanrot in einem<br />

Farbstoffgemisch mittels Photometer<br />

P1303200<br />

excellence in science<br />

Spektralphotometer S800, 330...800 nm<br />

Funktion und Verwendung<br />

Dieses kompakte moderne Spektralphotometer für den sichtbaren Bereich<br />

wurde speziell für Ausbildungszwecke entwickelt.<br />

Vorteile<br />

▪ Es wird von einem Mikroprozessor gesteuert<br />

▪ großes, gut ablesbares zweizeiliges alphanumerisches Display<br />

▪ misst die Absorption, Transmission und Konzentration von Lösungen<br />

▪ serielle RS232-Schnittstelle, die es erlaubt, das Photometer an<br />

einen PC anzuschließen<br />

▪ Übertragung von Daten von Spektren sowie die Messung zeitlicher<br />

Veränderungen der Absorption (Absorptions/Zeit-Kurven) können<br />

über diese Schnittstelle ausgegeben werden<br />

▪ Im Lieferumfang enthalten ist sowohl das Anschlusskabel für die<br />

Verbindung mit dem PC als auch die Software "Grafico"mit der<br />

sich die Messwerte am PC erfassen, darstellen und speichern lassen<br />

▪ Export der Daten in andere Programme, wie etwa Tabellenkalkulationen,<br />

ist ebenfalls möglich<br />

▪ In den Küvettenhalter des Gerätes passen die üblichen 10-mm<br />

Standardküvetten aus Glas und Kunststoff<br />

▪ Dem Photometer liegen einige Kunststoffküvetten bei<br />

▪ Bei Bedarf kann der Küvettenhalter zur Reinigung aus dem Gerät<br />

entfernt werden<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ optisches System: Einstrahlgerät mit Monochromator<br />

▪ Lichtquelle: Halogen-Glühlampe, Wolfram<br />

▪ Wellenlängenbereich: 330...800 nm<br />

▪ Wellenlängengenauigkeit: ± 2 nm<br />

▪ spektrale Bandbreite: 7 nm<br />

▪ photometrischer Bereich:-0,300...2,500 Abs<br />

▪ photometrischer Reproduzierbarkeit:±0,002 Abs bei 0...0,5 Abs<br />

und 546 nm<br />

▪ photometrischer Genauigkeit:±0,01 Abs bei 1 Abs<br />

▪ Küvettenhalter: für Rechteckküvetten mit Außenmaß: 12 mm x 12<br />

mm<br />

▪ Ausgang: RS232 digital<br />

▪ Maße; B x T x H (mm): 215 x 270 x 120<br />

▪ Masse: ca. 2 kg<br />

▪ Netzanschluss: 230 V~, 50/60 Hz<br />

▪ Kunststoffküvetten<br />

▪ Verbindungskabel zum PC<br />

▪ Software und Betriebsanleitung<br />

Spektralphotometer S800, 330...800 nm<br />

35600-99<br />

Ersatzlampe für Spektrometer S800 und S1200<br />

35600-01


Diodenarrayspektrometer S1200, 330...800 nm<br />

Funktion und Verwendung<br />

Dieses kompakte VIS-Spektralphotometer mit moderner Diodenarray-<br />

Technologie wurde für den Einsatz in der Ausbildung und Industrie<br />

entwickelt.<br />

Vorteile<br />

▪ Spektren können über den gesamten Bereich von 330 nm...830<br />

nm innerhalb von etwa 5 Sekunden aufgenommen und auf dem<br />

großen hinterleuchteten LCD-Bildschirm dargestellt werden.<br />

▪ Das Gerät misst nicht nur die Absorption, Transmission und Konzentration<br />

von Lösungen sondern es ist auch möglich, kinetische<br />

und Multi-Wellenlängen-Messungen durchzuführen.<br />

▪ Über die eingebaute serielle RS232-Schnittstelle kann das Photometer<br />

an einen PC angeschlossen und die Messwerte können vom<br />

PC aufgezeichnet werden.<br />

▪ Im Lieferumfang enthalten ist sowohl das Anschlusskabel für die<br />

Verbindung mit dem PC als auch die Software "Grafico" mit der<br />

sich die Messwerte am PC erfassen, darstellen und speichern lassen.<br />

▪ Ein Export der Daten in andere Programme, wie etwa Tabellenkalkulationen,<br />

ist ebenfalls möglich.<br />

▪ In den Küvettenhalter des Gerätes passen die üblichen 10-mm-<br />

Standardküvetten aus Glas und Kunststoff.<br />

▪ Dem Photometer liegen einige Kunststoffküvetten bei.<br />

▪ Bei Bedarf kann der Küvettenhalter zur Reinigung aus dem Gerät<br />

entfernt werden.<br />

▪ Umfangreiche Messmöglichkeiten: Absorption/ Transmission; Konzentration;<br />

einfache kinetische Untersuchungen (Absorptions/<br />

Zeitkurven)<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

optisches System:<br />

▪ Einstrahlgerät mit Diodenarray<br />

▪ Scan-Geschwindigkeit < 5 Sekunden für vollen Scan<br />

▪ Lichtquelle: Halogen-Glühlampe, Wolfram<br />

▪ Wellenlängenbereich: 330...800 nm<br />

▪ Wellenlängengenauigkeit: ± 2 nm<br />

▪ spektrale Bandbreite: 7 nm<br />

▪ photometrischer Bereich: 0,300...2,500 Abs<br />

▪ photometrischer Reproduzierbarkeit: ±0,002 Abs bei 0...0,5 Abs<br />

und 546 nm<br />

▪ photometrischer Genauigkeit: ±0,01 Abs bei 1 Abs<br />

▪ Küvettenhalter: für Rechteckküvetten mit Außenmaß: 12 mm x 12<br />

mm<br />

▪ Ausgang: RS232 digital<br />

▪ Maße: B x T x H (mm): 215 x 270 x 120<br />

▪ Masse: ca. 2 kg<br />

▪ Netzanschluss: 230 V~, 50/60 Hz<br />

▪ Spektralphotometer<br />

▪ Kunststoffküvetten<br />

▪ Verbindungskabel zum PC<br />

▪ Software und Betriebsanleitung<br />

35601-99<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.6 Absorptionsspektrometrie und Photometrie<br />

Molekülanregung<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

Die Lage der langwelligsten π-π*-Absorptionsbande im UV-VIS-<br />

Spektrum organischer Verbindungen mit chromophoren <strong>Systeme</strong>n<br />

kann nach verschiedenen Verfahren näherungsweise berechnet<br />

werden. Für Farbstoffe mit ausgedehnten konjugierten π-<strong>Systeme</strong>n<br />

liefert das Modell des Elektrons im eindimensionalen Potentialkasten<br />

hinreichende Übereinstimmungen mit den experimentellen<br />

Ergebnissen.<br />

Das Absoptionsspektrum des Polyenfarbstoffs Carotin ist im sichtbaren<br />

Bereich der elektromagnetischen Strahlung aufzunehmen.<br />

Die daraus zu ermittelnde Wellenlänge des Absorptionsmaximums<br />

ist mit dem nach der Modellvorstellung des Elektrons im eindimensionalen<br />

Kasten berechneten Wert zu vergleichen und zu diskutieren.<br />

Lernziele<br />

Modell des Elektrons im eindimensionalen Potentialkasten, Grundzustand<br />

und angeregter Zustand von Molekülen, Elektronenanregungsspektroskopie<br />

(UV-VIS-Spektroskopie), Lambert-Beersches<br />

Gesetz, Photometrie, Chromatographie<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry<br />

16504-12 Englisch<br />

P3070301<br />

Absorption von Licht (UV/VIS-Spektroskopie)<br />

P3070101<br />

Absorptionsspektren und pKa-Werte von p-Methoxyphenol<br />

P3070401<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments<br />

Chemistry<br />

Beschreibung<br />

Mehr als 80 Versuchsbeschreibungen zu unterschiedlichen Themenbereichen<br />

der Chemie.<br />

DIN A4, Ringordner, s/w, über 300 Seiten<br />

16504-12<br />

735


736<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.6 Absorptionsspektrometrie und Photometrie<br />

UV-VIS-Spektralphotometer mit Monitor 190 - 1100<br />

nm<br />

Funktion und Verwendung<br />

Modernes UV-VIS-Spektralphotometer mit Monitor<br />

Vorteile<br />

Integrierter hintergrundbeleuchteter LCD-Bildschirm in platzsparendem<br />

und kompaktem Design, Bedienung über Folientastatur mittels<br />

Bildschirmdialog, Die Ausstattung ermöglicht u.a. die automatische<br />

Registrierung und grafische Darstellung von Spektren mit automatischer<br />

Null-Linienkorrektur<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

eingebaute Centronix- bzw. RS232-Schnittstelle zum Anschluss eines<br />

Druckers bzw. Computers, inklusive Küvettenhalter für Rechteckküvetten<br />

mit Außenmaß 12 x 12 mm, Wellenlängenbereich: 190-1100 nm,<br />

spektrale Bandbreite: 5 nm, Wellenlängengenauigkeit: +/- 1 nm, photom.<br />

Bereich: -0,3...3 Abs. 0,0...200% Transmission, Netzanschluss:<br />

230 V, Lichtquellen: 1 Halogenlampe, 1 Deuteriumlampe, Maße (mm):<br />

420 x 380 x 275<br />

35655-93<br />

Makro-Küvette, PS, 4 ml, 100 Stück<br />

Funktion und Verwendung<br />

10-mm-Rechteckküvetten für Spektralphotometer. Aus Polystyrol für<br />

Messungen im VIS-Bereich (360...2500 nm)<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Optische Weglänge bei allen Küvetten 10 mm, Außenmaße (mm): 12 x<br />

12 x 44, Inhalt: ca. 4 ml<br />

35663-10<br />

Küvettenständer, PE, 12-plätzig<br />

Funktion und Verwendung<br />

Küvettenständer aus Polyethylen (PE) für bis zu 12 Stück 10-mm-<br />

Rechteckküvetten.<br />

35661-00<br />

excellence in science<br />

Spektralphotometer SPEC 5000, 335 - 1000 nm<br />

Funktion und Verwendung<br />

Dieses Spektralphotometer ist ein einfach zu bedienendes Gerät mit<br />

gut lesbarer LED-Digitalanzeige zur Messung von Absorptions- bzw.<br />

Transmissionswerten flüssiger Proben im sichtbaren Bereich<br />

(335...1000 nm).<br />

Vorteile<br />

Die Anzeige erlaubt die Darstellung der Wellenlänge, der Absorptionsund<br />

Transmissionwerte bzw. der Konzentration und des Konzentrationsfaktors<br />

, Die Einstellung der Wellenlängen erfolgt mit einem Stellrad<br />

, Die Küvetten werden in einen speziellen Halter eingesetzt und<br />

mit diesem in den Küvettenschacht geschoben.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

2 LED-Displays mit je 4 Zeichen; Zeichenhöhe: 15 mm, 4 Folientastaten<br />

zur Einstellung der Messgröße und zum Nullpunktabgleich, 1<br />

Stellrad zur Einstellung der Wellenlängen, 1 Küvettenhalter für eine<br />

Standardküvette (Innenmaß: 10 x 10 mm), 1 serielle (RS232) und USB<br />

Schnittstelle zur Übertragung der Resultate auf einen Drucker bzw.<br />

PC, mehrere Messmöglichkeiten: Absorption/Transmission; Faktor-<br />

Konzentration, Lichtquelle: Halogen-Glühlampe, Wolfram, Wellenlängenbereich:<br />

335 ... 1000 nm, Wellenlängengenauigkeit: ± 2 nm, Wellenlängenreproduzierbarkeit:<br />

± 1 nm, spektrale Bandbreite: 10 nm,<br />

photometr. Ber.: -0,300..2,500 Abs., Küvettenhalter: für Rechteckküvetten<br />

mit Außenmaß: 12 x 12 mm, Maße (mm): 385 x 310 x 190,<br />

Netzanschluss: 230 V~, 50 Hz, 2 Rechteckküvetten aus Glas (Außenmaß:<br />

12 x 12 mm), 1 Datenkabel zum Anschluss des Gerätes an einen<br />

PC, 2 Ersatzsicherungen<br />

35667-93<br />

Küvette für Spektralphotometer, 2 Stück<br />

Funktion und Verwendung<br />

10-mm-Rechteckküvetten für Spektralphotometer. Aus optischem<br />

Glas für Messungen im VIS-Bereich (360...2500 nm)<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ optische Weglänge bei allen Küvetten 10 mm.<br />

▪ Außenmaße (mm): 12 x 12 x 45<br />

▪ Inhalt : ca. 4 ml<br />

Küvette für Spektralphotometer, 2 Stück<br />

35664-02<br />

Küvette für Spektralphotometer, Quarzglas, 2 Stück<br />

35665-02


Geometrische Optik - Auge<br />

Die geometrische Optik spielt beim Verständnis der Funktionsweise des Auges eine grundlegende Rolle. Mit deren Kenntnis lassen sich unter<br />

anderem die Bildentstehung auf der Netzhaut und die Entstehung von Sehfehlern erklären.<br />

Augenfunktionsmodell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur anschaulichen Demonstration von Kurz- und Weitsichtigkeit sowie<br />

deren Korrektur.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Augapfel, schematisch nachgebildet mit abnehmbarem, als Projektionsfläche<br />

ausgebildetem hinterem Teil, Zwei Abstandsringe zur Veränderung<br />

der Länge des Augapfels, Zwei Vorsatzlinsen zur Korrektur der<br />

Sehfehler, Modelldurchmesser: 110 mm<br />

66650-00<br />

Experimente zum Augenfunktionsmodell<br />

Fehlsichtigkeit (Modellversuch)<br />

P1054300<br />

Kurzsichtigkeit - Weitsichtigkeit<br />

P0872100<br />

Bildumkehrung und Akkommodation<br />

P0872000<br />

Demo advanced Biologie Handbuch<br />

Praktikumseinheiten Sinnesphysiologie 1<br />

Beschreibung<br />

22 Versuche zum Thema Lichtsinn bei Mensch, Tier und Pflanze.<br />

Ringbindung, DIN A4, s/w, 60 Seiten.<br />

16703-01<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Menschliches Auge, physiologisches Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Das Modell verdeutlicht die physikalischen Vorgänge beim Sehen:<br />

Bilder eines Gegenstandes erscheinen auf der Netzhaut umgekehrt,<br />

Vorführung der Kurzsichtigkeit und deren Korrektur, Vorführung der<br />

Weitsichtigkeit und deren Korrektur, Korrektur von Sehfehlern durch<br />

vorgesetzte Optik<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

stilisierter Augapfel, Linsen- und Kerzenhalter, verschiebbar, Vorsatzlinsen<br />

Ein ausführlicher Text liegt bei.<br />

87043-00<br />

Auge mit variabler Linse, großes Funktionsmodell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Auge mit variabler Linse als Funktionsmodell für: Akkomodation der<br />

Linse, Kurz- und Weitsichtigkeit, Presbyopia, Korrektur durch Brillengläser<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.7 Geometrische Optik - Auge<br />

Funktionsmodell auf Holzsockel, Maße (mm): 450 x 300<br />

Auge mit variabler Linse, großes Funktionsmodell<br />

87037-00<br />

Auge mit variabler Linse, kleines Funktionsmodell<br />

87038-00<br />

737


738<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.7 Geometrische Optik - Auge<br />

Nachweis der Akkommodation mit dem Optometer<br />

Blickt man durch eine Blende mit zwei winzigen, nahe beieinander<br />

liegenden Löchern (Optometer-Blende), so erscheinen nahe am Auge<br />

gelegene Objekte ohne Akkommodation auf die jeweilige Entfernung<br />

zwar relativ scharf, aber doppelt. So lässt sich einfach nachweisen,<br />

ob richtig akkommodiert wurde (einfaches Bild) oder nicht<br />

(Doppelbild). Beim Fixieren der entfernteren Nadel erscheint die<br />

nähere Nadel doppelt. Beim Fixieren der näheren Nadel erscheint<br />

die entferntere Nadel doppelt.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten Sinnesphysiologie<br />

1<br />

16703-01 Deutsch<br />

P0872200<br />

Optometer nach Scheiner<br />

65986-00<br />

Demo advanced Physik Handbuch Optik auf der Tafel<br />

Beschreibung<br />

60 Versuchsbeschreibungen für Demonstrationsexperimente zur Optik.<br />

Themenfelder:<br />

Lichtausbreitung, Spiegel, Brechung, Linsen, Farben, Auge und optische<br />

Geräte<br />

DIN A4, Spiralbindung, s/w, 132 Seiten.<br />

01151-01<br />

excellence in science<br />

Experimente zum Aufbau und zur Funktion des Auges<br />

an der Hafttafel<br />

Prinzip<br />

Mithilfe der geometrischen Optik auf der Hafttafel wird auf anschauliche<br />

Weise das Prinzip der Bildentstehung und die Anpassung des<br />

menschlichen Auges an unterschiedliche Gegenstandsweiten demonstriert.<br />

Ebenso werden Sehfehler und deren Korrektur mit durchschaubaren<br />

Experimenten durchgeführt.<br />

Aufbau und Funktion des Auges<br />

P1105200<br />

Kurzsichtigkeit und ihre Korrektur<br />

P1105300<br />

Weitsichtigkeit und ihre Korrektur<br />

P1105400<br />

Demo Physik Haftoptik Gesamtgerätesatz ohne Tafel<br />

und Buch<br />

Funktion und Verwendung<br />

Demo Physik Haftoptik Gesamtgerätesatz zur Durchführung von 60<br />

Demonstrationsversuchen zu den Themen: Lichtausbreitung, Spiegel,<br />

Brechung, Linsen, Farben, Auge und optische Geräte.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

12V/50W-Halogenhaftleuchte, 12V/20W-Leuchtbox mit Magnetboden,<br />

Plexiglasmodellkörper wie Halbkreis, 2 Konvexlinsen, Konkavlinse,<br />

Trapez, rechtwinkl. Dreieck und Lichtleitermodell, Plan- und Konkav/<br />

Konvexspiegel, optische Scheibe, 2 Blendenhalter, Küvette und Erde/<br />

Mond-Modell, Zubehör für Farbmischungsexperimente, stapelbare<br />

Aufbewahrungsbox mit Deckel und gerätegeformten Schaumstoffeinsätzen.<br />

Demo Physik Haftoptik Gesamtgerätesatz ohne Tafel und Buch<br />

08271-88<br />

Haftoptik, Grundgerätesatz<br />

08270-55<br />

Haftoptik, Ergänzungsgerätesatz<br />

08270-66


Linsengesetze und optische Instrumente<br />

Prinzip<br />

Die optischen Eigenschaften einer Linse kann man durch ihre<br />

Brennweite f beschreiben. In diesem Versuch werden durch Bestimmung<br />

von Bild- und Gegenstandsweiten sowie nach dem<br />

Bessel-Verfahren Linsenbrennweiten bestimmt. Mit Hilfe der geprüften<br />

Linsen werden einfache optische Instrumente aufgebaut.<br />

Aufgaben<br />

Bestimmung der Brennweite der beiden unbekannten konvexen<br />

Linsen durch Messung der Entfernung von Bild und Objekt<br />

Bestimmung der Brennweite einer konvexen Linse und einer Kombination<br />

aus einer konvexen und konkaven Linse mit der Bessel<br />

Methode.<br />

Aufbau der folgenden optischen Instrumente: Dia-Projektor, Mikroskop,<br />

Kepler-Fernrohr<br />

Lernziele<br />

Gesetz von Linsen, Vergrößerung, Brennweite, Entfernung zum Objekt,<br />

Teleskop, Mikroskop, optischer Strahlengang, Konvexe Linse,<br />

Konkave Linse, Reales Bild, Virtuelles Bild<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Physics<br />

16502-32 Englisch<br />

P2210200<br />

Optische Profilbank, I = 1000 mm<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zum Aufbau optischer Strahlengänge.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Verwindungssteifes Spezialprofil aus AlMoSi-Leichtmetalllegierung,<br />

mit Korrosionsschutz und mm-Skalierung, Breite/Höhe: 81/32 mm,<br />

I = 1000 mm<br />

Optische Profilbank, I = 1000 mm<br />

08282-00<br />

Fuß für optische Profilbank, justierbar<br />

08284-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Reiter für optische Profilbank, h = 30 mm<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Halterung optischer Komponenten auf optischen Bänken.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Schwarz eloxierter Metallfuß mit 30 mm-Edelstahlsäule mit 10 mm-<br />

Aufnahmebohrung und mittiger Positionsmarke, Maße (mm): 50 x 84<br />

x 30<br />

Reiter für optische Profilbank, h = 30 mm<br />

08286-01<br />

Reiter für optische Profilbank, h = 80 mm<br />

08286-02<br />

Experimentierleuchte 5, mit Stiel<br />

Funktion und Verwendung<br />

Lichtquelle für optische Bänke.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Kunststoffgehäuse mit vertikal u. horizontal verstellbarer Lampenfassung,<br />

Gehäuseboden mit 6mm-Gewinde u. zusätzlichen Haltemagneten,<br />

inkl. 12V/10W-Halogenglühlampe u.Haltestiel (l=100 mm, d=10<br />

mm), Maße (mm): 140 x 93 x 110<br />

11601-10<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.7 Geometrische Optik - Auge<br />

739


740<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.8 Humanphysiologie<br />

Humanphysiologie<br />

Die Humanphysiologie ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Ausbildung und befasst sich mit der Physiologie des Menschen sowie<br />

den physiologischen Grundlagen der Humanmedizin. Humanphysiologische Kurse und Praktika sind meist in folgende Teile (Labors) gegliedert,<br />

für die es eine Vielzahl leicht verständlicher Experimente gibt: EKG, Muskel- und Nervenphysiologie, Säure- und Basenhaushalt, Kreislauf<br />

und Durchblutung, Ventilation, Niere, Gesichtssinn, Reflexe, Sensorik und Okulomotorik, Gehörsinn.<br />

TESS Set Elektrophysiologie EP<br />

Funktion und Verwendung<br />

Vollständiges Grundgeräteset zur einfachen Durchführung von computergestützten<br />

Standardversuchen zu den Themen:<br />

Wir untersuchen unseren Herzschlag (Elektrokardiographie), Wir bestimmen<br />

unsere Herzfrequenz, Wir untersuchen unsere körperliche<br />

Fitness (Das Herz unter Belastung), Wir untersuchen unsere Muskelkraft<br />

(Elektromyographie), Wir messen unsere Augenbewegungen<br />

(Elektrookulographie), Wir messen unsere Lesegeschwindigkeit (Lesekompetenz),<br />

Elektronystagmographie<br />

TESS Set Elektrophysiologie EP<br />

12673-88<br />

Cobra4 Sensor-Unit Electrophysiology, Set inkl. Messleitungen<br />

und EKG Einwegelektroden<br />

12673-77<br />

Cobra4 Wireless Manager<br />

12600-00<br />

Cobra4 Wireless-Link<br />

12601-00<br />

TESS advanced Biologie Handbuch Cobra4<br />

Elektrophysiologie: EKG, EMG, EOG<br />

Beschreibung<br />

7 Schülerversuche zur Elektrophysiologie (EKG,EMG, EOG) mit dem kabellosen<br />

Messwerterfassungssystem Cobra4.<br />

Themenfelder:<br />

Elektrokardiographie, Herz unter Belastung, Elektromyographie, Elektrookulographie,<br />

Lesekompetenz, Elektronystagmographie.<br />

DIN A5, in Farbe, 68 Seiten.<br />

12673-11<br />

excellence in science<br />

Cobra3-Set Elektrophysiologie<br />

Funktion und Verwendung<br />

Kompletter Gerätesatz zur Durchführung von computergestützten<br />

Standardversuchen im Bereich Human- und Tierphysiologie, Herz,<br />

Muskel, Auge, Nerv.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Computerinterface Cobra 3 mit USB-Anschluss, online Frequenzanalyse,<br />

USB-Anschlusskabel, Bioverstärker mit 100- und 1000-facher Signalverstärkung,<br />

radialer Reflexhammer zum direkten Anschluss an<br />

das Computerinterface, Elektrodensammelkabel zum Anschluss der<br />

Elektroden für EKG- und EMG Elektroden mit Schutzwiderständen,<br />

drei EKG-Elektroden aus Edelstahl, Kontaktfläche 30 x 80 mm, drei<br />

EMG-Hütchen-Elektroden mit Kabel und 2 mm-Miniaturkupplungen,<br />

Elektroden-Gel, Aufbewahrungsbox für Zubehör<br />

Cobra3-Set Elektrophysiologie<br />

65981-66<br />

Bio-Verstärker<br />

65961-93<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

12150-50<br />

Netzgerät 12 VDC/2 A<br />

12151-99<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology<br />

Beschreibung<br />

54 Versuchsbeschreibungen zu unterschiedlichen Themenbereichen<br />

der Biologie.<br />

Themenfelder: Nervensystem, Herz-Kreislaufsystem, Muskulatur, Gehörsinn,<br />

Gravitationssinn, Temperatursinn, Gesichtssinn, Verhalten,<br />

Atmung, Ökologie und Umwelt, Pflanzenphysiologie, Biochemie.<br />

DIN A4, Spiralbindung, s/w, 190 Seiten, in Englisch.<br />

16506-02


TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong><br />

<strong>Sciences</strong><br />

Beschreibung<br />

Mehr als 200 Versuchsbeschreibungen zu Themenbereichen der Angewandten<br />

Naturwissenschaften (<strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong>).<br />

Themenfelder: Angewandte Mechanik, Photonik, Elektrotechnik, Erneuerbare<br />

Energie, Geowissenschaften, Materialwissenschaften inkl.<br />

Nanotechnologie, Landwirtschaft inkl. Ernährung und Ökologie, Medizin<br />

DIN A4, Ringordner, in Farbe, über 1000 Seiten, in Englisch<br />

16508-02<br />

Demo advanced Biologie Handbuch<br />

Praktikumseinheiten Sinnesphysiologie 1<br />

Beschreibung<br />

22 Versuche zum Thema Lichtsinn bei Mensch, Tier und Pflanze.<br />

Ringbindung, DIN A4, s/w, 60 Seiten.<br />

16703-01<br />

Demo advanced Biologie Handbuch<br />

Praktikumseinheiten Sinnesphysiologie 2<br />

Beschreibung<br />

19 Versuche zu den Themenfeldern: Gehör, Mechanischer Sinn, Temperatursinn<br />

bei Mensch,Tier und Pflanze.<br />

Ringordner DIN A4, s/w.<br />

16703-11<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Demo advanced Biologie Handbuch Strukturen und<br />

Funktionen (BT)<br />

Beschreibung<br />

121 Grundlagenversuche zu 12 Themen: Zellen und Zelldifferenzierung,<br />

Wasser- und Mineralhaushalt, Photosynthese, Atmung, Blut und<br />

Blutkreislauf, Ernährung und Verdauung, Enzyme, Sinnesleistung bei<br />

Mensch und Tier, Neuronen Reizaufnahme und -reaktion bei Pflanzen,<br />

Verhalten, Wachstum und Entwicklung, Fortpflanzung.<br />

Ringordner DIN A4, s/w, 249 Seiten.<br />

01139-11<br />

Demo advanced Biologie Handbuch<br />

Praktikumseinheiten Dissimilation<br />

Beschreibung<br />

23 Versuche zur Dissimilation.<br />

Themenfelder: Atmung, Gärung, Blutkreislauf.<br />

Ringordner DIN A4, s/w.<br />

16700-61<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.8 Humanphysiologie<br />

741


742<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.8 Humanphysiologie<br />

Elektrokardiographie<br />

Wir untersuchen unseren Herzschlag -<br />

Elektrokardiographie (EKG)<br />

Prinzip<br />

Messung der Muskelaktivitäten des Herzens an der Hautoberfläche<br />

mit Hilfe eines sogenannten Elektrokardiogramms (EKG). Mit einem<br />

Elektrokardiogramm können die verschiedenen, aufeinander folgenden<br />

Teilaktivitäten des Herzmuskels abgeleitet werden.<br />

Aufgaben<br />

Erstelle ein Elektrokardiogramm und bestimme die verschiedenen<br />

Phasen der Herzaktivität, Vergleiche das EKG einer „normalen"<br />

Herzkontraktion mit dem EKG einer Herzkontraktion, die durch<br />

einen Herzschrittmacher angeregt wurde<br />

Kann mit dem TESS Set Elektrophysiologie (12673-88) durchgeführt<br />

werden.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie,<br />

Alltagsphänomene<br />

01330-01 Deutsch<br />

P1332760<br />

Elektrokardiographie (EKG) des Menschen<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

Aufzeichen eines Elektrokardiogramms. Zuordnung zur Herzfrequenzkurve<br />

(P/T Welle, P-Q Segment, QRS Komplex).<br />

Lernziele<br />

Elektrokardiogramm nach Einthoven ll, Herzfrequenz, Entspanntes<br />

und belastetes Herz, EKG Segmente, Vorhöfe, Ventrikel, AV-Knoten<br />

Kann mit dem Cobra3-Set Elektrophysiologie (65981-66) durchgeführt<br />

werden.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology<br />

16506-02 Englisch<br />

P4020111<br />

excellence in science<br />

Muskel- und Nervenphysiologie<br />

Wir untersuchen unsere Muskelkraft -<br />

Elektromyographie<br />

Prinzip<br />

Mit Hilfe eines Elektromyogramms (EMG) kann die elektrische Aktivität<br />

eines Muskels oder gleich mehrerer Muskeln über die Hautoberfläche<br />

gemessen werden, wenn sie sich zusammenziehen. Für<br />

die Durchführung eines Elektromyogramms wird die elektrische Aktivität<br />

eines Muskels im entspannten Zustand und bei unterschiedlich<br />

starker Kontraktion registriert.<br />

Aufgaben<br />

Erstelle ein EMG von deinem Bizepsmuskel bei mehrfacher Kontraktion,<br />

Erstelle ein EMG von deiner Wade bei verschiedenen Bewegungsabläufen<br />

Kann mit dem TESS Set Elektrophysiologie (12673-88) durchgeführt<br />

werden.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie,<br />

Alltagsphänomene<br />

01330-01 Deutsch<br />

P1350360<br />

Elektromyographie (EMG) am Oberarm<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

Aufnahme eines Elektromyogramms (EMG) eines entspannten oder<br />

zusammengezogenen Oberarmmuskels (Bizeps). Messung der Frequenz<br />

und der Amplitüde des EMG bei maximaler Kontraktion.<br />

Lernziele<br />

Elektromyogramm, Muskelkontraktion, Bizeps, Muskelpotenzial,<br />

Zusammengesetztes Aktionspotenzial<br />

Durchführbar mit Cobra3-Set Elektrophysiologie (65981-66).<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology<br />

16506-02 Englisch<br />

P4030111


Muskeldehnungsreflex und Bestimmung der<br />

Leitungsgeschwindigkeit<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

Auslösen eines Dehnungsreflex in der Unterschenkelmuskelatur<br />

durch Klopfen auf die Achillessehne (Achillesehnenreflex). Aufzeichnen<br />

des zusammengesetzten Aktionspotenzials und Bestimmung<br />

der Reflexlatenz sowie der Leitungsgeschwindigkeit.<br />

Lernziele<br />

Elektromyogramm, Muskeldehnungsreflex, Achillessehne, Reflexlatenz,<br />

Leitfähigkeit, Jendrassik-Effekt<br />

Kann mit dem Cobra3-Set Elektrophysiologie (65981-66) durchgeführt<br />

werden.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology<br />

16506-02 Englisch<br />

P4030211<br />

Reflexhammer, triggernd<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur mechanischen Auslösung eines Triggerimpulses beim Messen von<br />

Muskeldehnungsreflexen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Reflexhammer zum direkten Anschluss an Messwerterfassungssysteme<br />

▪ 2-m-langes Anschlusskabel mit 4-mm-Steckern.<br />

65981-10<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Kreislauf und Durchblutung<br />

Blutdruckmessung<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

Aufnahme eines Diagramms zur Blutdruckmessung und Bestimmung<br />

der Werte von systolischen und diastolischen Blutdruck.<br />

Lernziele<br />

Systolischer Blutdruck, Diastolischer Blutdruck, Messmanschette,<br />

Blut-Puls-Wellen<br />

P4020360<br />

Cobra4 Sensor-Unit Thermodynamics, Druck absolut 2<br />

bar und 2 x Temperatur NiCr-Ni<br />

Funktion und Verwendung<br />

Messaufnehmer für Druck- und Temperaturmessungen zum Anschluss<br />

an alle Cobra4 Grungeräte.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.8 Humanphysiologie<br />

Temperatur: Messbereich: -200..+1200 °C, Auflösung: 0,1 K, Messgenauigkeit:<br />

entspricht der Genauigkeit der verwendeten Fühler<br />

Druck: Messbereich: 0...2000 hPa, Auflösung: 0,1 hPa, Messgenauigkeit:<br />

± 0,5%<br />

Allgemein: Datendurchsatzrate: max. 5 Hz, Maße (mm): ca. 62 x 63 x<br />

35, Gewicht: ca. 190 g<br />

Cobra4 Sensor-Unit Thermodynamics, Druck absolut 2 bar und 2<br />

x Temperatur NiCr-Ni<br />

12638-00<br />

Cobra4 Wireless-Link<br />

12601-00<br />

Cobra4 Wireless Manager<br />

12600-00<br />

Blutdruck-Messkombination<br />

64234-00<br />

743


744<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.8 Humanphysiologie<br />

Blutdruckmessung<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

Aufnahme eines Diagramms zur Blutdruckmessung und Bestimmung<br />

der Werte von systolischen und diastolischen Blutdruck.<br />

Lernziele<br />

Systolischer Blutdruck, Diastolischer Blutdruck, Messmanschette,<br />

Blut-Puls-Wellen<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5980211<br />

Cobra3 Messmodul Druck<br />

Funktion und Verwendung<br />

Steckmodul zur Druckmessung für die Cobra3 BASIC-UNIT.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Messbereich: 0...2 bar, Auflösung: 0,5 mbar, Linearität: 0,25 %, Überlastbarkeit:<br />

bis 4 bar, Kunststoffgehäuse m. rückseitigem D-Sub-Stecker,<br />

25-polig, Maße (mm): 100 x 50 x 40.<br />

Cobra3 Messmodul Druck<br />

12103-00<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

12150-50<br />

Netzgerät 12 VDC/2 A<br />

12151-99<br />

Blutdruck-Messkombination<br />

64234-00<br />

excellence in science<br />

Regulation der Körpertemperatur beim Menschen<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

Anfertigung von Kurven, die die Regulierung der Körpertemperatur<br />

aufzeigen und Diskussion von Gemeinsamkeiten und Unterschieden<br />

bei verschiedenen Bedingungen.<br />

Lernziele<br />

Körpertemperaturregulation, Strahlung, Evaporation, Hauttemperatur,<br />

Erwärmung-/Kühlungseffekte<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology<br />

16506-02 Englisch<br />

P4060311<br />

Veränderung der Durchblutung beim Rauchen<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

Aufzeichen einer Kurve, die die Veränderungen der Hauttemperatur<br />

während des Rauchens anzeigt. Diskussion der Kurven im Hinblick<br />

auf die Rauchgewohnheiten der Testperson.<br />

Lernziele<br />

Hauttemperatur, Starke und gemäßigte Raucher, Gelegenheitsraucher,<br />

Nichtraucher<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5980311


Phonokardiographie: Herz- und<br />

Gefäßschallmessung (PKG)<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

Kardiale und vaskuläre akustische Messungen an verschiedenen<br />

Stellen des Kreislaufsystems. Messungen des Pulsschlags bei verschiedenen<br />

Leveln von sportlicher Belastung.<br />

Lernziele<br />

Puls, Hals- und Brustgeräuschmessungen, Herz in Ruhe und unter<br />

Belastung, Kontraktionsrate, Systole, Klappengeräusch, Diastole<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5980111<br />

Akustische Messsonde<br />

Funktion und Verwendung<br />

Hochempfindliches Mikrofon zur Messung des Herz- und Gefäßschalls<br />

und zum punktförmigen Ausmessen von Schallfeldern z.B. in den<br />

Ohren des Kunstkopfes.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Elektretmikrofon mit Verstärker, 1,5 m Kabel mit Sub-D-Stecker, Frequenzbereich<br />

50 Hz-20 kHz, Anschluss an Cobra3-BASIC-UNIT.<br />

Akustische Messsonde<br />

03544-00<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

12150-50<br />

Netzgerät 12 VDC/2 A<br />

12151-99<br />

Software Cobra3 Universalschreiber<br />

14504-61<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Cobra4 Sensor-Unit Pulse, Pulsmessung, inkl. Ohrclip<br />

Funktion und Verwendung<br />

Messaufnehmer zur Messung der Pulsrate am menschlichen Ohr bzw.<br />

Finger zum Anschluss an alle Grundgeräte der Cobra4-Familie.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Messbereich: 40 bis 240 Pulsschläge/Min, Genauigkeit: 2%, Inklusive<br />

Ohrclip (Kabellänge 1 m), Anzeige der Pulsrate: grafisch und digital,<br />

Abmessungen (LxBxH in mm): 60 x 70 x 35, Masse (g): 100, Anschluss:<br />

Sub-D-15-polig, Max. Datendurchsatzrate: 20 Hz.<br />

Cobra4 Sensor-Unit Pulse, Pulsmessung, inkl. Ohrclip<br />

12672-00<br />

Cobra4 Mobile-Link, Set inkl. Akkus, SD-Speicherkarte, USB-<br />

Kabel und Software measure<br />

12620-55<br />

Ventilation<br />

Messung der Atmungsrate beim Menschen<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

Die Anzahl von Inhalationen per Zeiteinheit ist abhängig von vielen<br />

Faktoren wie Lungenkapazität, Gesundheitszustand und Aktivität.<br />

Die Atemfrequenzen vor und nach körperlicher Anstrengung werden<br />

gemessen und verglichen.<br />

Lernziele<br />

Atemfrequenz, Rumpfdruckmessungen, Atmen im Ruhezustand,<br />

bei leichter und schwerer Anstrengung, Diaphragmatischer und<br />

thorakaler Atem<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5980911<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.8 Humanphysiologie<br />

745


746<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.8 Humanphysiologie<br />

Cobra4 Sensor-Unit Spirometry, Atemvolumen<br />

Funktion und Verwendung<br />

Die Cobra4 Sensor-Unit Spirometry dient der Messung des atemabhängigen<br />

Lungenvolumens.<br />

Vorteile<br />

Durch die Möglichkeit der Messwerterfassung erhält man ein Spirogramm,<br />

anhanddessen verschiedene Funktionsgrößen des Atemvolumens<br />

bestimmt werden können. Die Messung und Anzeige der Messdaten<br />

kann sowohl mit oder ohne PC, im Schüler- oder Demonstrationsexperiment<br />

erfolgen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Messbereich (Genauigkeit): -15 ... +15 l/s (3%)<br />

Cobra4 Sensor-Unit Spirometry, Atemvolumen<br />

12675-00<br />

Cobra4 Wireless-Link<br />

12601-00<br />

Cobra4 Wireless Manager<br />

12600-00<br />

Software measure Cobra4, Einzelplatz- und Schullizenz<br />

14550-61<br />

Gesichtssinn<br />

Augenfunktionsmodell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur anschaulichen Demonstration von Kurz- und Weitsichtigkeit sowie<br />

deren Korrektur.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Augapfel, schematisch nachgebildet mit abnehmbarem, als Projektionsfläche<br />

ausgebildetem hinterem Teil, Zwei Abstandsringe zur Veränderung<br />

der Länge des Augapfels, Zwei Vorsatzlinsen zur Korrektur der<br />

Sehfehler, Modelldurchmesser: 110 mm<br />

66650-00<br />

excellence in science<br />

Bestimmung des Gesichtsfeldes beim Menschen<br />

Prinzip<br />

In diesem Versuch wird das Gesichtsfeld des linken und rechten<br />

Auges für die Farben weiß, rot und grün sowie die Lage des blinden<br />

Flecks ermittelt. Dazu wird die Fixiermarke langsam von der Peripherie<br />

in Richtung des Zentrums der Perimeter-Innenseite bewegt,<br />

bis die Versuchsperson die Farbe der Marke gerade wahrnimmt.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten Sinnesphysiologie<br />

1<br />

16703-01 Deutsch<br />

P0872900<br />

Perimeter, 60 cm Durchmesser<br />

Perimeter, 60 cm Durchmesser<br />

65984-00<br />

Reizlichtquelle<br />

65985-00<br />

Motor mit Scheibenhalter 12 V<br />

Motor mit Scheibenhalter 12 V<br />

11614-00<br />

Farbenscheibe, variabel<br />

65987-00


Subjektive Farbmischung mit der Farbenscheibe<br />

Prinzip<br />

Je nach Anzahl, Farbe und Größe der Sektoren der Farbenscheibe<br />

kann die Fläche der rotierenden Scheibe in jeder beliebigen Färbung<br />

erscheinen. So kann der Farbeindruck Orange (eine der acht<br />

Grundfarben der Scheibe) durch Mischung von 130° Gelb und 230°<br />

Rot erzeugt werden, der Farbeindruck Violett durch Mischung von<br />

150° Hellblau und 210° Rot.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten Sinnesphysiologie<br />

1<br />

16703-01 Deutsch<br />

P0872500<br />

Nachweis der Akkommodation mit dem Optometer<br />

Prinzip<br />

Blickt man durch eine Blende mit zwei winzigen, nahe beieinander<br />

liegenden Löchern (Optometer-Blende), so erscheinen nahe am Auge<br />

gelegene Objekte ohne Akkommodation auf die jeweilige Entfernung<br />

zwar relativ scharf, aber doppelt. So lässt sich einfach nachweisen,<br />

ob richtig akkommodiert wurde (einfaches Bild) oder nicht<br />

(Doppelbild). Beim Fixieren der entfernteren Nadel erscheint die<br />

nähere Nadel doppelt. Beim Fixieren der näheren Nadel erscheint<br />

die entferntere Nadel doppelt.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten Sinnesphysiologie<br />

1<br />

16703-01 Deutsch<br />

P0872200<br />

Optometer nach Scheiner<br />

65986-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Additive Farbmischung und Farbverhüllung<br />

Prinzip<br />

Erzeugung gemischter Farben und weißen Lichts durch überlagernde<br />

Projektion von rotem, blauen und grünem Licht (additive Mischung).<br />

Lernziele<br />

Additive Farbmischung, subtraktive Farbmischung, Komplementärfarben,<br />

Farbsättigung, Weißausblendung, Schwarzausblendung<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology<br />

16506-02 Englisch<br />

P4070600<br />

Dreifachleuchte<br />

Funktion und Verwendung<br />

Für Farbmischungsversuche in Verbindung mit Helligkeitssteller.<br />

Dreifachleuchte<br />

13760-00<br />

Helligkeitssteller, Farbmischung<br />

13760-93<br />

Umfeldblende, d 20mm<br />

17556-00<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.8 Humanphysiologie<br />

747


748<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.8 Humanphysiologie<br />

Reflexe<br />

Test des menschlichen Reaktionsvermögens<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

Messung der Verzögerungszeit in einem Reaktionstest. Analyse der<br />

Beruhigungszeit. Bestimmung des Frequenzbereichs der Reize. Untersuchung<br />

der Auswirkung von Lärm und Alkohol auf die Reaktionsleistung.<br />

Die Testperson sollte die rechtwinklige Kurve auf einer<br />

langsam rotierenden Trommel mithilfe eines Filzstifts, der in einen<br />

Schlitz eingesetzt ist, nachzeichnen.<br />

Lernziel<br />

Reaktionsleistung, Stroboskopische Trommel, Regelkreis, Rückmeldungsreaktion,<br />

Verzögerungszeit, Durchlaufzeit, Frequenzbereich<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology<br />

16506-02 Englisch<br />

P4070400<br />

Streifentrommel<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Erzeugung bewegter Reizmuster zur Bestimmung des Bildauflösungsvermögens<br />

des Auges bzw. als Testgerät für das menschliche Reaktionsvermögen,<br />

sowie als Zentrifugalapparat zur Untersuchung der<br />

Auswirkung von Massenbeschleunigungen auf Pflanzen und Tiere.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Trommel (Umfang 100 cm) drehbar gelagert auf Stativstange, mit Muster<br />

an der Innenseite von 180 gleich breiten schwarzen und weißen<br />

Streifen, Spaltblende für Reaktionsversuche, Antriebsriemen (115<br />

cm), Antrieb von einem seitlich angeordneten Motor mit Getriebe,<br />

Trommel-Drehzahlen 0 ... 150 pro Minute (= 0 ... 12 V am Motor)<br />

Streifentrommel<br />

65976-00<br />

Reaktionstestbogen, Satz von 20 Stück<br />

65976-02<br />

Motor mit Scheibenhalter 12 V<br />

11614-00<br />

excellence in science<br />

Elektrookulographie (EOG) des Menschen<br />

Prinzip<br />

Aufzeichung der durch Augenbewegungen hervorgerufenen Veränderung<br />

der elektrischen Spannung an der Gesichtshaut.<br />

Aufgabe<br />

Aufnahme eines Elektrookulogramms (EOG) mit einem geübten Lesenden,<br />

einem weniger geübten (sechsjährigen) Schulkind und,<br />

wenn möglich, einer Testperson, die ein Schnellleseverfahren beherrscht.<br />

Untersuchung der schnellen, horizontalen Augenbewegung<br />

(Saccaden) und der Fixierungsperioden.<br />

Lernziele<br />

Elektrische Feldmessungen, Augenbewegungen, Dipole, Saccaden,<br />

Fixierungsperiode, geübter Lesender gegenüber Schulkind, Schnellleseverfahren<br />

Kann mit dem Cobra3-Set Elektrophysiologie (65981-66) durchgeführt<br />

werden.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology<br />

16506-02 Englisch<br />

P4070511<br />

Muskeldehnungsreflex und Bestimmung der<br />

Leitungsgeschwindigkeit<br />

Kann mit dem Cobra3-Set Elektrophysiologie (65981-66) durchgeführt<br />

werden.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology<br />

16506-02 Englisch<br />

P4030211


Wir messen unsere Augenbewegungen -<br />

Elektrookulographie<br />

Prinzip<br />

In diesem Versuch lässt sich die elektrische Aktivität nachweisen,<br />

die bei der Bewegung der Augen entsteht. Hierbei erfassen mehrere<br />

Elektroden an der Gesichtshaut Veränderungen der elektrischen<br />

Spannung, die bei Bewegungen der Augen auftreten. Dieses Verfahren<br />

wird als Elektrookulographie (EOG) bezeichnet.<br />

Aufgabe<br />

Erstelle ein Elektrookulogramm der Bewegung deiner Augen. Bewege<br />

hierfür deine Augen abwechselnd von links nach rechts<br />

Kann mit dem TESS Set Elektrophysiologie (12673-88) durchgeführt<br />

werden.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie,<br />

Alltagsphänomene<br />

01330-01 Deutsch<br />

P1350460<br />

Sensorik und Okulomotorik<br />

Bestimmung des Gesichtsfelds beim Menschen<br />

Lernziel:<br />

Perimeter, Gesichtsfeld (für weiss, blau, rot, grün), Blickfeld, Blinder<br />

Fleck, Skotom, Stäbchen und Zapfen<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5980700<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Zeitliches Auflösungsvermögen des menschlichen<br />

Auges<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

Bestimmung der Blinkfrequenz einer LED, die den Eindruck von<br />

kontinuierlichem Licht erzeugt. Änderung der Einfallrichtung des<br />

Lichts mithilfe eines Perimeters. Bestimmung der Blinklichtschwelle<br />

des linken und rechten Auges im Verhältnis zur Einfallrichtung<br />

des Lichtsreizes und dem Anpassungszustand der Augen.<br />

Lernziele<br />

Perimeter, Zeitliche Auflösung, Verschmelzungsfrequenz, Helles/<br />

dunkles und angepasstes Auge<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5980800<br />

Perimeter, 60 cm Durchmesser<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Bestimmung des Gesichtsfeldes für verschiedene Farben und des<br />

zeitlichen Auflösungsvermögens des menschlichen Auges.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Halbkreisförmige Schiene mit 60 cm Durchmesser, Winkelskale<br />

und Stiel zur Befestigung am Stativ<br />

▪ 10 Fixiermarken in verschiedenen Farben<br />

▪ starker Magnet zum Bewegen einer Marke auf der Innenseite der<br />

Schiene von außen her<br />

▪ Tiefe: 25 cm<br />

▪ Weite: 60 cm<br />

Perimeter, 60 cm Durchmesser<br />

65984-00<br />

Reizlichtquelle<br />

65985-00<br />

Sinusgenerator<br />

65960-93<br />

Digitaler Funktionsgenerator, USB<br />

13654-99<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.8 Humanphysiologie<br />

749


750<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.8 Humanphysiologie<br />

Wir messen unsere Augenbewegungen -<br />

Elektrookulographie<br />

Kann mit dem TESS Set Elektrophysiologie (12673-88) durchgeführt<br />

werden.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie,<br />

Alltagsphänomene<br />

01330-01 Deutsch<br />

P1350460<br />

Elektrookulographie (EOG) des Menschen<br />

Kann mit dem Cobra3-Set Elektrophysiologie (65981-66) durchgeführt<br />

werden.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology<br />

16506-02 Englisch<br />

P4070511<br />

excellence in science<br />

Biofeedback-System<br />

Funktion und Verwendung<br />

Dieses Gerät korreliert die Beziehung von Stress zum galvanischen<br />

Hautwiderstand, der vom sympathischen Nervensystem kontrolliert<br />

wird. Es übersetzt kleine Spannungs-Änderungen der Haut in ein<br />

messbares Signal, das auf einem Messgerät dargestellt wird, oder über<br />

Kopfhörer akustisch wahrgenommen werden kann (beides im Lieferumfang<br />

enthalten). Dieses System erlaubt es auch, die Änderungen<br />

von Hauttemperatur darzustellen, die als Ergebnis von Stress auftreten.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Monitor für galvanischen Hautwiderstand, Temperatursensor, doppelter<br />

Empfindlichkeitsmeter für visuelles Feedback, Biofeedbackentspannungskassette,<br />

9-V-Batterie, Gebrauchsanweisung, alles in einem<br />

Koffer verpackt, Größe des Anzeigegerätes: 9 x 6,8 x 3,9 cm<br />

87911-00<br />

Gehörsinn<br />

Verschmelzungsfrequenz und obere Hörgrenze des<br />

Menschen<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

Bestimmung der Mischungsfrequenz und des oberen akustischen<br />

Grenzbereichs der Testpersonen verschiedenen Alters. Stimulation<br />

des Ohrs mit Tönen des unteren und oberen akustischen Grenzbereichs<br />

durch Verwendung eines Sinuskurvengenerators und Kopfhörern.<br />

Lernziele<br />

Akustischer Hörgrenzbereich, Mischungsfrequenz, Hörumfang, Sinuskurvengenerator<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5980400


Hörgrenze und Frequenzunterscheidungsschwelle<br />

beim Menschen<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

1. Bestimme den Hörumfang im Hörbereich eines Menschen und<br />

stelle eine Hörumfangskurve dar.<br />

2. Bestimme die Frequenzdifferenz zwischen zwei Tönen der<br />

gleichen Intensität, welche noch als zwei verschiedene Töne<br />

wahrgenommen werden können. Stelle eine Kurve des Frequenzdifferenzierungsumfangs<br />

dar.<br />

Lernziele<br />

Hörumfangskurve, Frequenzdifferenzierungsumfang, Hörumfang<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5980511<br />

Sinusgenerator<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Erzeugung sinusförmiger Signale für Audiometrie und Akustik.<br />

Vorteile<br />

Kopfhörer (Klinkenstecker) und Lautsprecher (4 mm Stecker) anschließbar,<br />

4-stellige Digitalanzeige, automatische Bereichsumschaltung,<br />

Kopfhörerausgang abschaltbar<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

3 Frequenzbereiche: 10...200 Hz; 100...2000 Hz; 1...20 kHz, Ausgangsspannung:<br />

0...6 V für 4 Ohm; 0...10 V für > 20 Ohm, Ausgangsleistung:<br />

1 W für 4 Ohm, Klirrfaktor: < 1% bei 1 kHz, Anschlussspannung:<br />

230 V~, 50...60 Hz, Schlagfestes, stapelbares Kunststoffgehäuse<br />

mit Traggriff, Maße (mm): 194 x 140 x 130,<br />

Sinusgenerator<br />

65960-93<br />

Kopfhörer, Stereo<br />

65974-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Digitaler Funktionsgenerator, USB<br />

Funktion und Verwendung<br />

Digitaler Signalgenerator zum Einsatz als programmierbare Spannungsquelle<br />

für Praktikums- und Demonstrationsexperimente vorallem<br />

aus dem Bereich Akustik, Elektrotechnik / Elektronik.<br />

▪ Frequenzbereich: 0,1Hz…1Mhz<br />

▪ Klirrfaktor: 40 Ω; DC-Offset:<br />

±10V (Schrittweite 5 mV); Ausgangsleistung: 5W (bei bis zu 1A) an<br />

Ra = 20 Ω<br />

▪ Kopfhörerausgang, auf 3,5 mm Klinkenbuchse: zuschaltbar; für<br />

Standard-Kopfhörer oder Lautsprecherboxen; Ausgangsspannung:<br />

0…1Vss an Ra = 400 Ω<br />

▪ Sync-(Trigger) Ausgang, auf BNC: Ausgangswiderstand: 50 Ω; Pegel:<br />

CMOS (5V)<br />

▪ U=f(f)-Ausgang, auf BNC, kurzschlussfest: zum Auslesen der Frequenz<br />

als Spannung 0...10V (0...1MHz)<br />

▪ monochromes Grafikdisplay mit kontinuierlicher Einstellung der<br />

Hintergrundbeleuchtung: 128x64 Pixel<br />

▪ USB 2.0 Anschluss<br />

▪ Einstellungen über Tasten und Einstellrad bzw. softwaregestützt<br />

über USB<br />

▪ Stromversorgung 100 V~ - 240 V~ bei 50/60Hz<br />

▪ Schlagfestes Kunststoffgehäuse mit Traggriff<br />

▪ Maße (mm): 194 x 140 x 130<br />

Verfügbar ab Ende 2010<br />

13654-99<br />

Schallkopf/Lautsprecher<br />

Funktion und Verwendung<br />

Als Schallstrahler in Verbindung mit Frequenzgeneratoren sowie Empfänger<br />

in Verbindung mit NF-Verstärker (13625-93). Die Schallwellen<br />

können mit Hilfe eines Richtzylinders (03525-00) gebündelt werden.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

permanent-dynamisch, 4-mm-Buchsen, Übertragungsbereich: 150<br />

Hz...20 kHz, Nennleistung: 4 W / 10 W Musikbelastbarkeit, Impedanz:<br />

4 Ω, Durchmesser: 60 mm, Stiel: (l=145 mm, d=10 mm).<br />

Schallkopf/Lautsprecher<br />

03524-00<br />

Richtzylinder<br />

03525-00<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.8 Humanphysiologie<br />

751


752<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.8 Humanphysiologie<br />

Akustische Raumorientierung<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

Lokalisieren einer Geräuschquelle mithilfe eines Kunstkopfs. Messung<br />

der Zeit- und Intensitätsunterschiede der Schallwelle beim<br />

Auftreffen auf das linke und rechte Ohr des Kunstkopfs.<br />

Lernziele<br />

Räumliche Orientierung, Kunstkopf, Akustiksonde, Schwellenwinkel,<br />

Laufzeitunterschied<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

16508-02 Englisch<br />

P5980611<br />

Akustische Raumorientierung (mit der Cobra3 Basic-<br />

Unit)<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zum Nachweis des beidohrigen, räumlichen Hörens und zur Messung<br />

des Schwellenwinkels.<br />

Vorteile<br />

In den naturgetreu nachgebildeten Ohren werden hochempfindliche<br />

Mikrofone (03544-00) eingesetzt und zur Auswertung am Computer-<br />

Interface Cobra3 BASIC-UNIT (12150-50) angeschlossen<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Kopf aus Styropor, beflockt, anthrazit; Ohren aus Gummi<br />

Kunstkopf ohne akust. Messsonden<br />

65975-01<br />

Halbkreis-Skala mit Zeiger<br />

08218-00<br />

Messmikrofon mit Verstärker<br />

03543-00<br />

excellence in science<br />

TESS Physik Set Akustik<br />

Funktion und Verwendung<br />

Geräteset zur Durchführung von 20 Schülerversuchen zu den Themen:<br />

Was ist Schall? Erzeugung und Ausbreitung, Wahrnehmung, Schall als<br />

Welle, Technische Anwendungen, Musik<br />

Vorteile<br />

Leistungsfähige didaktische Software zur Erzeugung und Analyse von<br />

Schallsignalen, Vollständiges Geräteset: Einfache Durchführung der<br />

Experimente, Stabile Aufbewahrung, Experimentierliteratur für Schüler<br />

und Lehrer erhältlich, Abgestimmt auf die Bildungspläne: Alle Themenbereiche<br />

abgedeckt<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Das Geräteset besteht aus allen für die Versuche notwendigen Komponenten,<br />

inkl. Software, Stabile, stapelbare Aufbewahrungsbox mit<br />

gerätegeformtem Schaumstoffeinsatz<br />

13289-88<br />

Biofeedback-System<br />

87911-00<br />

Das Hören, Schüler-Kit, mit Koffer<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

3 Spezialstimmgabeln, 1 Anschläger, 2 Tamborine, 1 Styroporkugel am<br />

Faden, 1 "lautlose" Hundepfeife, Lehrerbegleitinfo, Lieferung in stabilem<br />

Koffer<br />

87047-00


Neurophysiologie - Nervensystem<br />

Das Nervensystem bezeichnet die Gesamtheit aller Nervenzellen (und Gliazellen). Es hat die Aufgabe, Informationen über die Umwelt und<br />

den Organismus aufzunehmen, zu verarbeiten und Reaktionen des Organismus zu veranlassen, um möglichst optimal auf Veränderungen zu<br />

reagieren. Es realisiert damit eine der Grundeigenschaften des Lebens, die Reizbarkeit (Irritabilität). Die Verarbeitung und Leitung der Reize<br />

erfolgt in den Nervenzellen (Neuronen) in Form von elektrischen Signalen. Zum Verständnis der unterschiedlichen Mechanismen der Reizung,<br />

Reizleitung und Prozessen wie zum Beispiel Lernen sind einfache und durchschaubare Experimente unumgänglich. Sie dienen in erster Line<br />

als Basis für das Verständnis von komplexen neurobiologischen Zusammenhänge zu Themen wie zum Beispiel Alzheimer, Parkinson, Demenz,<br />

Gedächtnisverlust und Schmerz. Nachdem in Kapitel Elektrische Leitung, Potentiale und Elektrophysiologie und in Kapitel Humanphysiologie<br />

bereits Grundlagen wie die Entstehung eines Ruhepotentials oder die Messung von EKG, EMG und EOG vorgestellt wurden, geht es hier in<br />

erster Linie um das Verständnis der Verarbeitung von Reizen insbesondere das Zusammenspiel von Nervenzellen und die Reizleitung.<br />

Neurobiologie: Neuronale Netze<br />

Prinzip<br />

Mit 1 Nervenzelle: Intrazelluläres Potenzial und Aktionspotenzial,<br />

Vergleich zwischen niedriger und hoher Feuerschwelle, Vergleich<br />

zwischen niedriger und hoher Reizstärke, Membranzeitkonstante<br />

und Tiefpassfilterung, Exzitatorische Synapse, Depolarisation, Zeitliche<br />

Bahnung, Räumliche Bahnung, Synaptische Verstärkung<br />

durch Endverzweigung, Wirkung eines abnehmenden Reizes, Hebbsche<br />

Synapse, Synaptisches Lernen und Vergessen, Inhibitorische<br />

Synapse, Hyperpolarisation, Räumliche inhibitorischexzitatorische<br />

Bahnung, Vetosynapse<br />

Mit 2 Nervenzellen: Renshaw-Hemmung, Motoneuronsignale mit<br />

rekurrenter Hemmung mittels Renshawzelle, Motoneuronsignale<br />

ohne rekurrente Hemmung, Funktionale Eigenschaft der Renshaw-<br />

Hemmung, Laterale Hemmung und Kontrastverbesserung, Laterale<br />

Hemmung, Kontrastverbesserung, Neuronale Grundlagen der klassischen<br />

Konditionierung, Bedingter Reflex, Umgekehrte Reizabfolge<br />

bedingt keine Konditionierung.<br />

Mit 3 Nervenzellen: Transiente (phasische) Antworten, Transiente<br />

Antworten: ON Neuron, Transiente Antworten: OFF Neuron, Gleichzeitige<br />

Aktivierung von ON und OFF Neuronen, Neuronaler Oszillator<br />

(Schrittmacher), Kreisende Erregung (Kurzzeitgedächtnis), Kreisende<br />

Erregung Variation 1: Dämpfung, Kreisende Erregung Variation<br />

2: Tetanus, Kreisende Erregung Variation 3: Gleichgewicht, Großhirnrinde<br />

und sensorisches Lernen: funktionelle Eigenschaften einer<br />

Triade.<br />

Weitere Versuche lassen sich mit einer Konfiguration mit 4 Neurosimulatorendurchführen.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo expert Biologie Handbuch Neurosimulator (NST)<br />

01191-01 Deutsch<br />

P1087230<br />

Neurobiologie: Die Nervenzelle (13 Versuche)<br />

P1087030<br />

Neurobiologie: Nervenzelleninteraktionen<br />

P1087130<br />

Neurobiologie: komplexe neuronale Netze<br />

P1087330<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Cobra3-Set Neurobiologie, inkl. Handbuch<br />

Funktion und Verwendung<br />

Kompletter Gerätesatz zur Durchführung von 13 Versuchen zum Thema<br />

"Nervenzelle" bestehend aus Neuronenbaustein, Betriebsgerät zur Erzeugung<br />

von "Muskel- und Sinnesreizen" und zur Stromversorgung,<br />

Computerinterface, measure-Software, Datenanzeige und -auswertung,<br />

verschiedene Kabel, Versuchshandbuch.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Der Neuronenbaustein simuliert eine Nervenzelle mit einem apikalen<br />

Dendriten, einem Zellkörper und einer Nervenfaser; Signaleingänge,<br />

exzitorische Synapsen, Hebbsche Synapse, inhibitorische Synapsen,<br />

Veto-Synapsen als präsynaptische stille Inhibitoren; Signalausgänge<br />

für intrazelluläres Potential und für Aktionspotentiale; Akustische<br />

Wiedergabe der AP; Einstellung der Feuerschwelle<br />

Cobra3-Set Neurobiologie, inkl. Handbuch<br />

65963-11<br />

Zusatz-Nervenzelle<br />

65963-10<br />

Demo advanced Biologie Handbuch Neurosimulator<br />

Beschreibung<br />

Umfassende Versuchssammlung ist für den Einsatz von bis zu 4 miteinander<br />

verbundenen Neuronenbausteinen.<br />

Themenfelder: Ableitung von intrazellulären und Aktionspotentialen,<br />

Erregung und Hemmungvon Synapsen, Reflexe, motorisches Lernen<br />

DIN A4, geheftet, farbig, 44 Seiten<br />

01191-01<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.9 Neurophysiologie - Nervensystem<br />

753


754<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.9 Neurophysiologie - Nervensystem<br />

Neurobiologie: Nervenzelle<br />

Prinzip<br />

Intrazelluläres Potential und Aktionspotential<br />

▪ Vergleich zwischen niedriger und hoher Reizschwelle<br />

▪ Vergleich zwischen niedrigen und hohen Erregungsstärken<br />

Membranzeitkonstante und Tiefpassfilterung<br />

▪ Membranzeitkonstante<br />

▪ Tiefpassfilterung<br />

Erregende Synapse<br />

▪ Depolarisation<br />

▪ Zeitliche Summation<br />

▪ Räumliche Summation<br />

▪ Synaptische Verstärkung durch Endverzweigungen<br />

▪ Effekt abnehmender Erregungsstärke<br />

Hebbsche Synapse<br />

▪ Synaptisches Lernen und Vergessen<br />

Hemmende Synapse<br />

▪ Hyperpolarisation<br />

▪ Räumliche erregend-hemmende Summation<br />

Veto Synapse<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology<br />

16506-02 Englisch<br />

P4010711<br />

Neurobiologie: Interaktion von Nervenzellen<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology<br />

16506-02 Englisch<br />

P4010811<br />

Neurosimulator: Membranzeitkonstante und Tiefpassfilterung<br />

P4010511<br />

Neurosimulator: Wirkungsweise erregender Synapsen<br />

P4010611<br />

Neurobiologie: neurale Netze<br />

P4010911<br />

Neurobiologie: komplexe neurale Netze<br />

P4011011<br />

excellence in science<br />

Neurosimulator<br />

Funktion und Verwendung<br />

Dieser Neuronenbaustein simuliert eine Nervenzelle mit einem apikalen<br />

Dendriten, einem Zellkörper und einer Nervenfaser.<br />

Vorteile<br />

Signaleingänge exzitorische Synapsen, Hebbsche Synapse, inhibitorische<br />

Synapsen, Veto-Synapsen als präsynaptische stille Inhibitoren.<br />

Signalausgänge für intrazelluläres Potential, für aktionspotentiale AP.<br />

Akustische Wiedergabe der AP, Einstellung der Feuerschwelle.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

1 Satz Anschlusskabel, bestehend aus:<br />

2 x Verbindungsleitung, 6 cm, weiß; Verbindungsleitung, 15 cm, weiß;<br />

Verbindungsleitung, 50 cm, weiß; Verbindungsleitung, 50 cm, gelb;<br />

Signalleitung, 35 cm, grau<br />

Erforderliches Zubehör<br />

Betriebsgerät zur Erzeugung von Reizen und zur Stromversorgung<br />

65963-00<br />

Neurosimulator, Betriebsgerät<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Spannungsversorgung von max. vier Neuronenbausteinen über<br />

Spannungsausgang 9V Signalerzeugung/Reizung über 4 Reizkanäle<br />

Kanal 0: Photosensor<br />

Kanal 1-3: Tastsensoren mit regulierbarer Reizstärke<br />

Austattung und technische Daten<br />

4 Signalausgänge zur Übertragung der Reize auf die Neuronenbausteine<br />

und zur Signalmessung bzw. Darstellung auf einem Oszilloskop,<br />

Stromversorgung 230 V, Impuls-Ausgänge 0...7 V, Offset Ausgang -7 V<br />

Neurosimulator, Betriebsgerät<br />

65963-93<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

12150-50<br />

Netzgerät 12 VDC/2 A<br />

12151-99<br />

Software Cobra3 Universalschreiber<br />

14504-61


Experimente zur Reizleitung<br />

Ableitung von Nervenpotentialen durch elektrische<br />

Reizung eines betäubten Regenwurms<br />

Prinzip und Aufgaben<br />

Erarbeitung folgender Themen durch Messung von Nerven- und<br />

Muskelpotentialen.<br />

Die Wirkung eines Anästhetikums. Die verschiedenen Leitungsfähigkeiten<br />

von mittleren und seitlichen großen Fasern.<br />

Lernziele<br />

Nerven- und Muskelpotenzial, Elektrostimulation, Betäubung der<br />

Muskeln, Elektrischer Widerstand von Nevernfasern, Doppelimpulsstimulation,<br />

Refraktärzeit<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology<br />

16506-02 Englisch<br />

P4010311<br />

Ableitung von Nerven- und Muskelpotentialen durch<br />

mechanische Reizung am hinteren Ende eines Regenwurms<br />

P4010111<br />

Ableitung von Nerven- und Muskelpotentialen durch<br />

mechanische Reizung am Vorderende eines Regenwurms<br />

P4010211<br />

Demo advanced Chemie / Biologie Handbuch Cobra3<br />

Beschreibung<br />

58 ausführlich beschriebene Experimente für die Fachbereiche Chemie<br />

und Biologie mit dem Interface-System Cobra3.<br />

Themenfelder: Lebensmittelchemie, Ökologie und Umwelt, Biochemie,<br />

Nervenphysiologie, Humanphysiologie, Pflanzenphysiologie, Elektrochemie,<br />

Chemisches Gleichgewicht, Gasgesetze<br />

Ringordner DIN A4, s/w, 218 Seiten<br />

01320-01<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Bio - Verstärker<br />

Funktion und Verwendung<br />

Bio-Verstärker zur Durchführung elektrophysiologischer Experimente<br />

an Menschen (EKG, EMG, EEG, EOG, ENG) und an Tieren (Aktions- und<br />

Muskelpotentiale).<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Eingangswiderstand 10 MOhm, Eingangsspannung 10 µV-100 mV, Verstärkungsstufen<br />

100x/1000x, EKG, ERG 0,5-75 Hz, EEG, ENG, EOG 1-25<br />

Hz, EMG Aktionspotentiale 0,08-5 kHz, Triggereingang < 220 Ohm,<br />

Triggerausgang 5 V (TTL)<br />

65961-93<br />

Regenwurm-Messkammer<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Durchführung nervenphysiologischer Untersuchungen am intakten<br />

Regenwurm. Die Regenwürmer bleiben im Versuch völlig intakt und<br />

können anschließend wieder ihrem Habitat zugeführt werden. Manche<br />

Phänomene lassen sich besser oder überhaupt nur messen, wenn<br />

der Wurm leicht elektrisch gereizt wird, wobei das Tier zuvor reversibel<br />

betäubt wird. Für diese Versuche wird der Reizgenerator<br />

(65962-93) benötigt.<br />

65981-20<br />

Reizgenerator<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.9 Neurophysiologie - Nervensystem<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Erzeugung von Rechteckimpulsen variabler Amplitude und Impulsbreite<br />

für elektrophysiologische Versuche.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Amplitude 0-9 V, Impulsbreite 0-1 ms, Doppelimpulsabstand 0-10 ms,<br />

Impulsauslösung manuell, Betriebsspannung 230 V, 50-60 Hz<br />

Reizgenerator<br />

65962-93<br />

Reizborste, triggernd<br />

65981-21<br />

755


756<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.9 Neurophysiologie - Nervensystem<br />

TESS Set Elektrophysiologie EP<br />

Funktion und Verwendung<br />

Grundgeräteset zur Durchführung von computergestützten Standardversuchen<br />

zu den Themen:<br />

▪ Wir untersuchen unseren Herzschlag (Elektrokardiographie)<br />

▪ Wir bestimmen unsere Herzfrequenz<br />

▪ Wir untersuchen unsere körperliche Fitness (Das Herz unter Belastung)<br />

▪ Wir untersuchen unsere Muskelkraft (Elektromyographie)<br />

▪ Wir messen unsere Augenbewegungen (Elektrookulographie)<br />

▪ Wir messen unsere Lesegeschwindigkeit (Lesekompetenz)<br />

▪ Elektronystagmographie<br />

Vorteile<br />

▪ Vollständiges Geräteset: Einfache Durchführung der Experimente<br />

▪ Stabile Aufbewahrung: Langlebig, gut zu lagern (stapelbar),<br />

schnelle Kontrolle auf Vollständigkeit (Schaumstoffeinsatz)<br />

▪ Experimentierliteratur für Schüler und Lehrer erhältlich: Minimale<br />

Vorbereitungszeit<br />

▪ Abgestimmt auf die Bildungspläne: Alle Themenbereiche abgedeckt<br />

▪ Drahtloses Messen ermöglicht auch sportmedizinische Anwendungen<br />

▪ Einfachste Bedienbarkeit (plug & measure), daher auch für Sek. I<br />

geeignet<br />

▪ Langzeitmessungen möglich, z.B. für Fitness-Tests<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Alle für die Versuche notwendigen Komponenten<br />

▪ Stabile, stapelbare Aufbewahrungsbox mit gerätegeformtem<br />

Schaumstoffeinsatz<br />

▪ Drahtlose Sender- und Empfängereinheit zum Anschluss an den<br />

Elektrophysiologie-Sensor und an einen PC, verwendbar für andere<br />

Sensoren für Messungen im Bereich Physik, Chemie, Biologie<br />

und Medizin<br />

▪ Elektrophysiologie-Sensor für EKG, EMG und EOG mit Anschlüssen<br />

für drei Messleitungen<br />

▪ Drei getrennte und geschirmte Einzelmessleitungen, farbkodiert<br />

(rot, gelb, grün) mit 3,5 mm Klinkensteckern zum Anschluss an<br />

die Sensor-Unit und 2 mm-Steckern für den Anschluss an Dauer<br />

und Einwegelektroden<br />

▪ Drei EKG-Elektroden aus Edelstahl, Kontaktfläche 30 x 80 mm mit<br />

Anschlussbuchsen für Einzelmessleitungen<br />

▪ drei EMG-Hütchen-Elektroden mit Kabel und 2 mm-Miniaturkupplungen<br />

▪ Einwegelektroden (100 / Pkg.)<br />

▪ Drei Krokodilklemmen für Einwegelektroden<br />

▪ Elektroden-Gel zur Verbesserung des Kontakts zwischen Elektroden<br />

und Hautoberfläche<br />

▪ Software "measure Cobra4" Einzelplatz- und Schullizenz<br />

▪ 70-seitiges Handbuch mit Schülerarbeitsblättern und Lehrerbegleitblättern<br />

zu 7 Versuchen<br />

TESS Set Elektrophysiologie EP<br />

12673-88<br />

TESS advanced Biologie Handbuch Cobra4 Elektrophysiologie:<br />

EKG, EMG, EOG<br />

12673-11<br />

excellence in science<br />

Cobra3-Set Elektrophysiologie<br />

Funktion und Verwendung<br />

Kompletter Gerätesatz zur Durchführung von computergestützten<br />

Standardversuchen im Bereich Human- und Tierphysiologie, Herz,<br />

Muskel, Auge, Nerv.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ Computerinterface mit USB-Anschluss, mit sieben Messeingängen<br />

(5 analog und 2 digital), Spannungsausgang (5 V und 0,2 A) mit<br />

4mm-Steckern<br />

▪ Online Frequenzanalyse<br />

▪ USB Anschlusskabel<br />

▪ Universalschreiber-Software<br />

▪ Bioverstärker mit 100- und 1000-facher Signalverstärkung<br />

▪ Messarteinstellung für EKG, EMG, EOG<br />

▪ Radialer Reflexhammer für die mechanische Auslösung eines Triggerimpulses<br />

zum direkten Anschluss an das Computerinterface<br />

▪ Mit Radialschalter im Hammerkopf zum Starten der Messung, inkl.<br />

2-m langes Kabel und zwei 4-mm-Stecker<br />

▪ Elektrodensammelkabel zum Anschluss der Elektroden für EKGund<br />

EMG Elektroden mit Schutzwiderständen zur Vermeidung von<br />

Spannungsverschleppungen<br />

▪ Farbcodierte Kabel (rot, gelb, grün)<br />

▪ Drei EKG-Elektroden aus Edelstahl, Kontaktfläche 30 x 80 mm mit<br />

Anschlussbuchse für Elektrodensammelkabel<br />

▪ Drei EMG-Hütchen-Elektroden mit Kabel und 2-mm-Miniaturkupplungen<br />

▪ Elektroden-Gel zur Verbesserung des Kontakts zwischen Elektroden<br />

und Hautoberfläche<br />

▪ Aufbewahrungsbox für Zubehör<br />

65981-66<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology<br />

Beschreibung<br />

54 englische Versuchsbeschreibungen zu unterschiedlichen Themenbereichen<br />

der Biologie.<br />

Themenfelder: Nervensystem, Herz-Kreislaufsystem, Muskulatur, Gehörsinn,<br />

Gravitationssinn, Temperatursinn, Gesichtssinn, Verhalten,<br />

Atmung, Ökologie und Umwelt, Pflanzenphysiologie, Biochemie<br />

DIN A4, Spiralbindung, s/w, 190 Seiten<br />

16506-02


Biochemie<br />

Die Biochemie ist die Wissenschaft von den chemischen Vorgängen in Lebewesen. Sie bearbeitet den Grenz- bzw. Überschneidungsbereich<br />

zwischen Chemie, Biologie und Physiologie. Für den Bereich der medizinischen Ausbildung gibt es eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten zu<br />

Themen wie Enzymen, Glykolyse, Fettsäuren, Nukleinsäuren (insbes. DNA), Proteine und Vitamine - sowohl in der Demonstration als auch als<br />

Praktikumsexperiment.<br />

Enzyme<br />

Experimente mit Cobra4<br />

Enzymhemmung (Vergiftung von Enzymen)<br />

Prinzip<br />

Aufgrund der zunehmenden Umweltbelastung nimmt auch der<br />

Mensch über die Nahrungsmittel verstärkt Schwermetalle auf. Welche<br />

Einflüsse dies auf den menschlichen Stoffwechsel, insbesondere<br />

auf die Enzymaktivität haben kann, wird im Versuch auf einfache<br />

und eindeutige Weise erarbeitet. Anhand einer Leitfähigkeitsmessung<br />

wird die Aktivität von Urease beobachtet. Nach einer Vergiftung<br />

mit Silberionen ist keine Enzymaktivität mehr messbar.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie,<br />

Alltagsphänomene<br />

01330-01 Deutsch<br />

Demo advanced Biologie Handbuch Cobra4 Biochemie & Pflanzenphysiologie<br />

01331-01 Deutsch<br />

P1370060<br />

Weitere Experimente - Auswahl<br />

Ionenpermeabilität der Zellmembran<br />

P1369760<br />

Bestimmung der Michaeliskonstanten<br />

P1369860<br />

Substrathemmung von Enzymen<br />

P1369960<br />

Enzymaktivität von Katalase<br />

P1360760<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Cobra4 Sensor-Unit Conductivity+, Leitfähigkeit /<br />

Temperatur Pt1000<br />

Funktion und Verwendung<br />

Die Cobra4 Sensor-Unit Leitfähigkeit, Temperatur (Pt1000) ist ein microcontroller<br />

gesteuerter Messaufnehmer mit fünfpoliger Diodenbuchse<br />

für den Anschluss von Leitfähigkeitssonden mit einer Zellenkonstante<br />

von k = 1,00/cm oder Pt1000 Temperatursonden.<br />

Cobra4 Sensor-Unit Conductivity+, Leitfähigkeit / Temperatur<br />

Pt1000<br />

12632-00<br />

Leitfähigkeits-Temperatur-Sonde Pt1000<br />

13701-01<br />

Cobra4 Wireless-Link<br />

12601-00<br />

Cobra4 Wireless Manager<br />

12600-00<br />

Demo advanced Biologie Handbuch Cobra4 Biochemie<br />

& Pflanzenphysiologie<br />

Beschreibung<br />

10 Demonstrationsversuche aus den Bereichen Biochemie und Pflanzenphysiologie<br />

Themenfelder: Photosynthese, Transpiration von Blättern, Glycolyse,<br />

Ionenpermeabilität der Zellmembran, Bestimmung der Michaeliskonstante,<br />

Enzymhemmung, Substrathemmung von Enzymen, Enzymaktivität<br />

von Katalase<br />

DIN A4, geheftet, farbig, 56 Seiten<br />

01331-01<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.10 Biochemie<br />

757


758<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.10 Biochemie<br />

Experimente mit Cobra3<br />

Enzymaktivität von Katalase<br />

Prinzip<br />

Untersuchung der enzymatischen Aktivität der Katalase.<br />

Aufgaben<br />

1. Untersuchung des enzymatischen Abbaus von Wasserstoffperoxid,<br />

eines zellrespiratorischen Gifts, in der Leber.<br />

2. Untersuchung des Einflusses der Temperatur und des pH-<br />

Werts auf die metabolische Aktivität.<br />

Lernziele<br />

Enzymkatalase, Abbau von H2O2, Gifthaltige Nebenprodukte von<br />

Zellrespiration, Einfluss der Temperatur und des pH-Werts<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology<br />

16506-02 Englisch<br />

P4120611<br />

Ionenpermeabilität der Zellmembran<br />

P4120211<br />

Substrathemmung von Enzymen<br />

P4120411<br />

Enzymhemmung (Vergiftung von Enzymen)<br />

P4120511<br />

Bestimmung der Michaelis-Konstanten<br />

P4120311<br />

excellence in science<br />

Cobra3 Messmodul Leitfähigkeit<br />

Funktion und Verwendung<br />

Steckmodul für die Cobra3 BASIC-UNIT.<br />

Vorteile<br />

▪ Frontseitige 4mm-Sicherheitsbuchsen für Messzellen- oder Elektrodenanschluss.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

▪ 4 Messbereiche: 0...200 mS<br />

▪ Messfrequenz: 4 kHz<br />

▪ Zellkonstante: 0,85...1,15/cm<br />

▪ Kunststoffgehäuse mit rückseitigem D-Sub-Stecker, 25-polig<br />

▪ Maße (mm): 100 x 50 x 40<br />

Cobra3 Messmodul Leitfähigkeit<br />

12108-00<br />

Cobra3 BASIC-UNIT, USB<br />

12150-50<br />

Netzgerät 12 VDC/2 A<br />

12151-99<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology<br />

Beschreibung<br />

54 Versuchsbeschreibungen zu unterschiedlichen Themenbereichen<br />

der Biologie.<br />

Themenfelder: Nervensystem, Herz-Kreislaufsystem, Muskulatur, Gehörsinn,<br />

Gravitationssinn, Temperatursinn, Gesichtssinn, Verhalten,<br />

Atmung, Ökologie und Umwelt, Pflanzenphysiologie, Biochemie<br />

DIN A4, Spiralbindung, s/w, 190 Seiten<br />

16506-02


Katalase<br />

Prinzip<br />

Das Enzym Katalase kommt in allen atmenden Zellen vor. Seine<br />

biologische Aufgabe besteht darin, das im aeroben Stoffwechsel<br />

entstehende giftige Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff zu<br />

zerlegen. Diese enzymatische Aktivität kann mit Bäckerhefe eindrucksvoll<br />

demonstriert werden. Eine Hefesuspension wird im Versuchsrohr<br />

mit Wasserstoffperoxidlösung versetzt. Das Versuchsrohr<br />

ist oben mit einem Hahn verschlossen, an der Unterseite befindet<br />

sich ein Gummistopfen mit Glasrohr. Darunter steht als Überlauf<br />

ein Standzylinder. Eine heftige Gasentwicklung drückt die Flüssigkeit<br />

aus dem Versuchsrohr nach unten heraus, das Gas sammelt<br />

sich im Rohr. Nach Öffnen des Hahns kann das Gas mit der Glimmspanprobe<br />

als Sauerstoff identifiziert werden.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten Enzyme,<br />

Vitamine<br />

16706-01 Deutsch<br />

P0906100<br />

Demo advanced Biologie Handbuch<br />

Praktikumseinheiten Enzyme, Vitamine<br />

Beschreibung<br />

16 Versuche zur Wirkungsweise von Enzymen und Vitaminen und zu<br />

deren Beeinflussung durch äußere Faktoren.<br />

DIN A4, geheftet, s/w<br />

16706-01<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Weitere Experimente - Auswahl<br />

Im Literaturwerk Praktikumseinheiten Enzyme, Vitamine sind neben<br />

dem oben gezeigten Experiment unter anderen folgende Experimente<br />

beschrieben:<br />

Isolierung von Urease<br />

P0906800<br />

Urease<br />

P0906000<br />

Wirkung von Schwermetallionen auf die Aktivität von Enzymen<br />

P0990100<br />

Einfluss der Enzymkonzentration auf die Enzymwirkung<br />

P0906400<br />

Enzym-Grundlagenexperimente, Kit<br />

Funktion und Verwendung<br />

Das Schüler-Experimentierkit deckt ein weites Spektrum von Themen<br />

der Enzymologie ab:<br />

Hydrolyse des Harnstoffs, Stärkeabbau, Substratspezifität und Hitzedenaturierung<br />

eines Enzyms, Temperaturabhängigkeit und Abhängigkeit<br />

vom pH-Wert, Wirkung von Schwermetallen und Jod auf Enzyme,<br />

Einfluß der Enzymkonzentrationauf die Enzymreaktion u.a.<br />

Das Kit enthält alle erforderlichen Enzyme, chemischen Substanzen,<br />

Geräte sowie eine Bedienungsanleitung.<br />

87962-00<br />

Die Verdauung, Enzym-Kit<br />

Funktion und Verwendung<br />

Enzym Kit zum Thema Verdauung:<br />

Fettverdauung, Wirkung des Gallensaftes, Nachweise von Stärke und<br />

Glucose, Stärkeabbau durch Amylase, Nachweis der Stärke, Abbauprodukte,<br />

Eiweißverdauung, Temperaturabhängigkeit des Verdauungsprozesses<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

16 verschiedene Substanzen, Versuchsanleitung<br />

87963-00<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.10 Biochemie<br />

759


760<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.10 Biochemie<br />

Glykolyse<br />

Glykolyse (Temperaturmessung)<br />

Prinzip<br />

Glykolyse ( Messung der Temperatur)<br />

Aufgaben<br />

1. Darstellung des Temperaturanstiegs, der entsteht, wenn Hefezellen<br />

Zucker gären.<br />

2. Vergleich von Temperaturkurven der Lösungen mit und ohne<br />

Hefe.<br />

Lernziele<br />

Gykolyse, Hefegärung von Zucker, Temperaturmessungen, Respirationsenergie<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology<br />

16506-02 Englisch<br />

P4110511<br />

Glykolyse (Temperaturmessung)<br />

Prinzip<br />

Darstellung des Temperaturanstiegs bei der Vergärung von Zucker<br />

durch Hefezellen.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS und Demo advanced Handbuch Cobra4 Physik, Chemie, Biologie,<br />

Alltagsphänomene<br />

01330-01 Deutsch<br />

Demo advanced Biologie Handbuch Cobra4 Biochemie & Pflanzenphysiologie<br />

01331-01 Deutsch<br />

P1351460<br />

excellence in science<br />

Glykolyse (Druckmessung)<br />

Prinzip<br />

Glykolyse ( Bestimmung des Drucks)<br />

Aufgaben<br />

1. Bestimmung der Glykolyse durch Messung der CO2-Produktion<br />

und Darstellung der Graphen.<br />

2. Untersuchung des Einflusses der Temperatur und des pH-<br />

Werts auf die Stoffwechselaktivität.<br />

Lernziele<br />

Gykolyse, Hefegärung von Zucker, CO2-Druckmessung, Einfluss von<br />

Temperatur und pH-Wert<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology<br />

16506-02 Englisch<br />

P4110411


Fettsäuren<br />

Experimente<br />

Eine Vielzahl von Experimenten zum Thema Fettsäuren, insbesondere<br />

in Bezug auf Lebensmittel, finden sie unter anderem in folgenden Literaturwerken:<br />

TESS advanced Chemie Handbuch Lebensmittelchemie<br />

01839-01<br />

Demo advanced Chemie Handbuch Versuchseinheiten<br />

Lebensmittelchemie (FCT)<br />

01840-01<br />

DC-Materialset Biochemie<br />

Funktion und Verwendung<br />

Dieses Set ist Voraussetzung für die Durchführung der Trennungen mit<br />

den 3 biochemischen Sets: Trennung von Aminosäuren, Fetten und<br />

Cholesterin sowie Pharmaka. Gleichzeitig ist es eine Grundausstattung<br />

zur selbstständigen Erarbeitung weiterer dünnschichtchromatographischer<br />

Versuche.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Trennkammern, Auftragschablone, Kapillaren, Zerstäuber und weitere<br />

Hilfsmittel<br />

35041-00<br />

DC-Set Fette und Cholesterin<br />

Funktion und Verwendung<br />

Enthält alle Chemikalien zur Analyse von Speisefetten und zur Analyse<br />

von Fetten und Cholesterin im Blut.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Das Set enthält verschiedene Laufmittel, Proben, Vergleichssubstanzen<br />

und Sprühreagenzien, zusätzlich ist das Materialset Biochemie<br />

35041-00 erforderlich<br />

35043-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Nukleinsäuren<br />

DNS-Molekülabschnitt, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Darstellung von DNS-Molekül-Abschnitten verschiedener Basensequenzen<br />

und Veranschaulichung des Vorgangs der identischen Reduplikation.<br />

Vorteile<br />

Der Aufbau der DNS-Doppelhelix wird durch starre Stützwendeln aus<br />

durchsichtigem Kunststoff, ohne Stative, ermöglicht. Einzelbausteine<br />

aus kontrastreich gefärbtem Kunststoff in der Form ihrer Strukturformeln.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Aufbau der DNS auf Bodenplatte, 2 Stützwendeln, 40 Phosphorsäure-<br />

Moleküle, 40 Desoxyribose-Moleküle, 10 Cytosin-Moleküle, 10 Thymin-<br />

Moleküle, 10 Guanin-Moleküle, 10 Adenin-Moleküle<br />

65560-00<br />

Demonstrationsset zur DNA-Rekombination<br />

Funktion und Verwendung<br />

Das Set demonstriert die Grundlagen der DNA-Rekombinations-Technologie<br />

unter Verwendung eines großen Plasmid-Modells. Damit kann<br />

der Prozess demonstrieren werden, wie Plasmid-DNA mit Restriktionsenzymen<br />

geschnitten wird. Dann wird ein laminiertes Elektrophorese-<br />

Modell genutzt, um die Trennung der Bruchstücken an einem Gel zu<br />

repräsentativ darzustellen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Alle Bestandteile sind aus robustem Plastik hergestellt; Magnetstreifen<br />

zur Montage der Plasmid-Modellstücke sind im Set enthalten,<br />

ebenso wie eine Anleitung, ein Anleitungsvideo und Materialien für<br />

15 Gruppen.<br />

87917-00<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.10 Biochemie<br />

761


762<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.10 Biochemie<br />

Demonstrationsset zu den Prinzipien der DNA-<br />

Sequenzierung<br />

Funktion und Verwendung<br />

Model zur Erklärung der DNA-Sequenzierung und -Analyse. Es wird<br />

dargestellt, wie DNA-Sequenzierung benutzt wird um die primäre<br />

Struktur von DNA zu bestimmen. Dazu werden aktuelle Autoradiogramme<br />

von DNA-Sequenzierungs-Experimenten für Identifizierung<br />

von veränderten Nukleotiden zur Verfügung gestellt.<br />

Vorteile<br />

Das Set kommt ganz ohne radioaktive Materialien, Elektrophorese-<br />

Geräte und verderbliche Reagenzien aus.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Enthält Material für sechs Durchführungen.<br />

Zubehör<br />

Zur Betrachtung durch einzelne Schüler wird ein Lichtkasten empfohlen.<br />

Zur Demonstration im Klassenraum kann ein Overheadprojektor<br />

benutz werden.<br />

87918-00<br />

DNA Extraktions-Kit<br />

Funktion und Verwendung<br />

Mit diesem Kit für 36 Schüler lässt sich in wenigen Arbeitsschritten auf<br />

einfache Weise aus Mundschleimhaut DNA gewinnen.<br />

Vorteile<br />

Dauer der Extraktion: 1 Laborstunde<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Lysepuffer, Protease / Salz-Pulver, 15 ml-Röhrchen, Reaktionsgefäße ,<br />

Einweg-Pipetten, Reaktionsgefäß-Ständer für 9 Arbeitsgruppen, Anleitung<br />

Zubehör<br />

Für die Versuchsdurchführung ist außerdem erforderlich:<br />

Isopropylalkohol 91 % oder Ethanol 95 %<br />

35019-06<br />

excellence in science<br />

DNA Elektrophorese-Kit<br />

Funktion und Verwendung<br />

Schüler-Kit für 8 Arbeitsplätze zur elektrophoretischen Trennung von<br />

DNA-Fragmenten (Restriktionsenzyme vorverdauter Lambda-DNA) und<br />

deren Größenbestimmung.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

DNA-Größenstandard, drei Restriktionsverdaus von Lambda DNA von<br />

HindIII, PstI und EcoRI, ungeschnittene Lambda-DNA, Probenauftrags-<br />

Puffer, Agarose, Elektrophorese-Puffer, DNA-Anfärbelösung (kein<br />

EtBr!), Reaktionsgefäße, Reaktionsgefäß-Ständer, Schalen zum Anfärben<br />

der Gele, Anleitung<br />

Zubehör<br />

Für die Versuchsdurchführung ist außerdem erforderlich: Horizontale<br />

Gelektrophorese-Kammer, Stromversorgungsgerät, Mikroliterpipetten<br />

für 2-20 µl und 20-200 µl, Pipettenspitzen<br />

35019-01<br />

Elektrophorese-Kammer, horizontal<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Durchführung von Agarosegelelektrophorese zur Auftrennung von<br />

Nukleinsäuren in Submerged Technik (überschichtet m. Puffer).<br />

Elektrophorese-Kammer, horizontal<br />

35018-10<br />

Elektrophorese-Kammer, vertikal<br />

35018-20<br />

Elektrophorese-Netzgerät 100/200 V<br />

35019-99<br />

PowerPac Basic, 10 - 300 V<br />

35020-93<br />

Stromversorgung für Elektrophorese 100V/200V<br />

65966-93<br />

Chemikalien für die DNA-Gelektrophorese<br />

Agarose für DNA-Elektrophorese, 125 g<br />

35018-11<br />

DNA Probenauftrags-Puffer 5x, 1 ml<br />

35018-13<br />

DNA Färbelösung, nicht-toxisch, 500fach, 100 ml<br />

35018-14<br />

Elektrophorese-Puffer 10 x TBE, 1 l<br />

35019-10<br />

TAE-Puffer, 50 x, 1 l<br />

35019-11


TESS advanced Chemie Handbuch Gelelektrophorese<br />

Kurze theoretische Einführung in die Grundlagen der Elektrophorese.<br />

Ausführliche Versuchsbeschreibungen für die Trennung von Proteinen<br />

und Nukleinsäuren in vertikalen und horizontalen Gelen (Polyacrylamid,<br />

Agarose).<br />

01195-01<br />

Simulationsset zu den Prinzipien der Gel-<br />

Elektrophorese<br />

Funktion und Verwendung<br />

Das Set führt ohne Hardware in das Konzept der Elektrophorese ein.<br />

Drei Themen werden bearbeitet: Perlen zu Ketten von Aminosäuren<br />

zusammensetzen, um Aminosäuren und Proteinstrukturen zu verstehen;<br />

Analyse elektrophoretischer "Ergebnisse"; und die Bestimmung<br />

der Länge von DNA- und Proteinfragmenten.<br />

Die Ausstattung schließt genug Materialien für 15 Gruppen, ebenso<br />

wie eine Lehreranleitung und eine Kopiervorlage für Studenten ein.<br />

87916-00<br />

Aminosäuren und Proteine<br />

Modell zur Proteinsynthese<br />

Funktion und Verwendung<br />

Kompaktes, ökonomisches Modell zur Veranschaulichung der Bildung<br />

von Proteinen<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Das Set enthält 54 vorgeschnittene Teile und eine 31-seitige illusitrierte<br />

Anleitung, Lieferung erfolgt in einem Umschlag.<br />

87914-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Bestimmung des isoelektrischen Punkts einer<br />

Aminosäure (Glycin)<br />

Prinzip<br />

Aminosäuremoleküle tragen beides, Säure- und Aminogruppen.<br />

Deshalb können sie sowohl Säure-Anionen und Basen-Kationen<br />

bilden. Der pH-Wert, an welchem diese zwei Ionentypen beide<br />

in gleicher Konzentration vorhanden sind, nennt man Isoelektrischen<br />

Punkt.<br />

Aufgaben<br />

1. Bestimmung des isoelektrischen Punkts durch Aufzeichnung<br />

der Titrationskurve für Aminosäurenglycin.<br />

Lernziele<br />

Isoelektrischer Punkt, Säure-Anionen, Basen-Kationen, Zwitterione,<br />

Äquivalenzpunkt, pKs-Werte, Titration, Motorkolbenbürette<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Biology<br />

16506-02 Englisch<br />

P4120140<br />

Cobra3 CHEM-UNIT<br />

Funktion und Verwendung<br />

Interface zum Messen, Steuern und Regeln in Chemie und Biologie.<br />

Das Gerät kann entweder mit einem Computer (serielle Schnittstelle)<br />

oder – ganz ohne PC – mit einem speziellen Betriebsgerät (COM-UNIT)<br />

betrieben werden.<br />

Cobra3 CHEM-UNIT<br />

12153-00<br />

Netzgerät 12 VDC/2 A<br />

12151-99<br />

Motorkolbenbürette, universal, 50 ml<br />

36499-93<br />

pH-Elektrode, Kunststoff, Gelfüllung, BNC-Stecker<br />

46265-15<br />

Tauchfühler NiCr-Ni, Teflon, 200°C<br />

13615-05<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.10 Biochemie<br />

763


764<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.10 Biochemie<br />

Elektrophoretische Mobilität<br />

Prinzip<br />

Die Elektrophorese ist eine Standardmethode der modernen Biochemie,<br />

die eine Isolierung und Identifizierung ionisierbarer Moleküle<br />

entsprechend ihrer ladungs- und massebedingten unterschiedlichen<br />

Wanderungsgeschwindigkeit im elektrischen Feld ermöglicht.<br />

Auf diese Weise können Aminosäuren, Peptide, Proteine,<br />

Nucleinsäuren oder Glycopeptide untersucht und physikochemisch<br />

charakterisiert werden.<br />

Aufgaben<br />

Die im Eiklar enthaltenen Proteine sind mittels Gelelektrophorese<br />

aufzutrennen. Durch Vergleich mit einer Referenzproteinmischung<br />

sind ihre molaren Massen näherungsweise zu ermitteln.<br />

Lernziele<br />

Molekül- und kolloiddisperse <strong>Systeme</strong>, Aminosäuren und Proteine,<br />

Ampholyte, Elektrisches Feld, Elektrophorese und Elektrochromatographie,<br />

Wanderungsgeschwindigkeit und elektrophoretische Beweglichkeit<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

TESS expert Handbook Laboratory Experiments Chemistry<br />

16504-12 Englisch<br />

P3040701<br />

Elektrophorese-Kammer, vertikal<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Trennung von Proteinen mit Polyacrylamid - Fertiggelen<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

2-Gel System enthält Elektrodenaufbau, Puffertank, Abdeckhaube mit<br />

Kabeln; MiniCell Pufferdamm; für bis zu 4 Minigele (7 cm x 8.5 cm);<br />

für leckfreie Elektrophorese und Gelgießen; unzerstörbares Spritzgussgehäuse;<br />

ausführliche Bedienungsanleitung<br />

Zubehör<br />

Elektrophorese-Netzgerät 200 V 35019-99, Optional: Für das Gelgießen<br />

ist eine spezielle Gelgießform als Extra erhältlich.<br />

Elektrophorese-Kammer, vertikal<br />

35018-20<br />

Elektrophorese-Netzgerät 100/200 V<br />

35019-99<br />

excellence in science<br />

Gelelektrophorese von Proteinen<br />

Funktion und Verwendung<br />

Die Elektrophorese von Proteinen ist die wichtigste Methode im Bereich<br />

der Proteomik.<br />

Mit dem Schüler-Kit für 8 Arbeitsplätze kann die Elektrophorese auf<br />

zweierlei Weise durchgeführt werden: entweder mit einem für die<br />

Protein-Elektrophorese üblichen Polyacrylamid-Gel, was eine vertikale<br />

Elektrophoresekammer erfordert, oder mit einem niedrig schmelzenden<br />

Agarosegel, womit die Elektrophoresekammer verwenden werden<br />

kann, mit der auch die DNA-Elektrophorese durchführt wird.<br />

Zeitbedarf: zwei bis drei Arbeitsschritte von jeweils 1 Laborstunde:<br />

Probenaufbereitung, Elektrophorese, evtl. Analyse. Der Versuch kann<br />

nach den einzelnen Arbeitsschritten unterbrochen werden.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Laemmli-Puffer, SDS- Elektrophoresepuffer Protein-Standards, Coomassie<br />

Färbelösung, Dithiothreitol, lyophilisierter Actin- und Myosin-<br />

Standard, Einweg-Pipetten, Reaktionsgefäße 1,5 ml, Gelfärbschalen,<br />

Reaktionsgefäß-Ständer für 8 Arbeitsgruppen, spezielle Pipettenspitzen<br />

zum Laden des Gels<br />

Zubehör<br />

Für die Versuchsdurchführung ist außerdem erforderlich:<br />

Proteinproben (z. B. von verschiedenen Fischarten), vertikale bzw.<br />

horizontale Gelelektrophorese-Kammer, Stromversorgungsgerät, Mikroliterpipette<br />

2-20µl, Wasserbad, Polyacrylamid-Fertiggel 15% bzw.<br />

niedrig schmelzende Agarose<br />

35019-14<br />

Chemikalien und Fertiggele für die Protein-<br />

Gelelektrophorese<br />

Acrylamid-Fertiggel 10%, 10 Stück<br />

35018-21<br />

SDS-PAGE Standards, BR, 0,2 ml<br />

35018-25<br />

Coomassie-Färbelösung, nicht-toxisch, 1 l<br />

35018-26<br />

Protein-Standards, 10-250 kDa, zweifarbig<br />

35018-33<br />

Protein-Standards, 10-250 kDa, mehrfarbig<br />

35018-34<br />

Tris-Glycin-SDS-Puffer 10x, 1 l<br />

35019-20<br />

Laemmli-Probenpuffer, 30 ml<br />

35019-21<br />

10x Tris/Glycin, 1 l<br />

35020-11


Mikroliterpipetten<br />

Mikroliterpipette 5 µl<br />

47140-12<br />

Mikroliterpipette 10 µl<br />

47140-13<br />

Mikroliterpipette 20 µl<br />

47140-14<br />

Mikroliterpipette 25 µl<br />

47140-15<br />

Mikroliterpipette 50 µl<br />

47140-16<br />

Mikroliterpipette 100 µl<br />

47140-17<br />

Mikroliterpipette 250 µl<br />

47140-18<br />

Mikroliterpipette 500 µl<br />

47140-19<br />

Mikroliterpipette 1000 µl<br />

47140-20<br />

DC-Materialset Biochemie<br />

Funktion und Verwendung<br />

Dieses Set ist Voraussetzung für die Durchführung der Trennungen mit<br />

den 3 biochemischen Sets: Trennung von Aminosäuren, Fetten und<br />

Cholesterin sowie Pharmaka.<br />

35041-00<br />

DC-Set Aminosäuren<br />

Funktion und Verwendung<br />

Dieses Set enthält alle erforderlichen Chemikalien und Zubehör zur:<br />

Trennung von Aminosäuren, Modellmischung , Trennung von Aminosäuren<br />

im Urin, Trennung von Schwermetallkationen<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Das Set enthält verschiedene Laufmittel, Proben, Vergleichssubstanzen<br />

und Sprühreagenzien, zusätzlich ist das Materialset Biochemie<br />

(35041-00) erforderlich<br />

35042-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Vitamine<br />

Dünnschichtchromatographischer Nachweis<br />

einzelner Vitamine in einem Multivitaminpräparat<br />

Viele Vitamine sind als Coenzyme an wichtigen Umsetzungen des<br />

Stoffwechsels beteiligt, z. B. Vitamin B1 als Thiaminpyrophosphat<br />

an der Umwandlung von Pyruvat in Acetyl-Coenzym A. Ihr Fehlen<br />

führt deshalb zu schweren Mangelschäden bei Mensch und Tier.<br />

Das Vitamingemisch aus einer Vitaminbrausetablette kann mittels<br />

Dünnschichtchromatographie getrennt werden. Da gleichzeitig die<br />

entsprechenden reinen Vitamine als Vergleichsubstanzen aufgetragen<br />

werden, können die Bestandteile des Vitaminpräparates anhand<br />

der Laufhöhe identifiziert werden. Die Chromatographie erfolgt<br />

auf einer Dünnschichtfolie mit zugesetztem Fluoreszenzindikator.<br />

Bei Betrachtung unter ultraviolettem Licht (254 nm) erscheinen<br />

die Substanzen als dunkle Flecke, da sie die Fluoreszenz<br />

des Untergrundes auslöschen. Vitamin B2 ist an seiner starken<br />

gelblichen Fluoreszenz zu erkennen. Eine chemische Behandlung<br />

zur Sichtbarmachung der Vitamine ist demnach nicht notwendig.<br />

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur<br />

Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten Enzyme,<br />

Vitamine<br />

16706-01 Deutsch<br />

P0907600<br />

Weitere Experimente - Auswahl<br />

Im Literaturwerk Praktikumseinheiten Enzyme, Vitamine sind neben<br />

dem oben gezeigten Experiment unter anderen folgende weitere Experimente<br />

beschrieben:<br />

Nachweis- und Bestimmungsmethoden von Vitamin C<br />

(Ascorbinsäure)<br />

P0906900<br />

Nachweismethoden von Vitamin B1 (Thiamin)<br />

P0907200<br />

Biologische, quantitative Bestimmung des Vitamin-B-Gehaltes<br />

P0907300<br />

Nachweis von Vitamin A (Axerophthol)<br />

P0907500<br />

Demo advanced Biologie Handbuch Praktikumseinheiten<br />

Enzyme, Vitamine<br />

16706-01<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.10 Biochemie<br />

765


766<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.11 Modelle<br />

Modelle<br />

Modelle sind zum Verständnis der menschlichen Physiologie und Anatomie unabdingbar. Darüberhinaus lassen sich viele Mechanismen, wie<br />

zum Beispiel Bewegungsabläufe, Blutkreislauf, Atmung, Gehör oder Bildentstehung treffend in Funktionsmodellen darstellen. Zum menschlichen<br />

Körper und dessen Funktionen gibt es eine sehr große Anzahl von Modellen. In diesem Kapitel wird eine Auswahl von Modellen aufgeführt,<br />

die die vorangegangenen Unterkapitel sinnvoll ergänzen<br />

Stützapparat - Biomechanik<br />

Menschliches Skelett mit Rollenstativ, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Modell des menschlichen Skeletts.<br />

Vorteile<br />

Annähernd realistisches Gewicht der ca. 200 Knochen, Natürliche<br />

Skelett-Größe, 3-teilig montierter Schädel, Einzeln eingesetzte Zähne,<br />

Schnell und einfach abnehmbare Gliedmaßen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Skelettmodell, Stativ, Staubschutzhülle, Höhe: 170 cm<br />

Menschliches Skelett mit Rollenstativ, Modell<br />

87088-01<br />

Menschliches Skelett mit Hängestativ, Modell<br />

87088-02<br />

Gelenktypen, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Schematische Funktionsmodelle der fünf wichtigsten Gelenktypen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

2 Kugelgelenke, 1 Scharniergelenk, 1 Drehgelenk, 1 Sattelgelenk<br />

66131-01<br />

excellence in science<br />

Wirbelsäule, beweglich montiert, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Modell einer beweglichen menschlichen Wirbelsäule mit abnehmbarem<br />

Becken, auf Stativ, Länge: 76 cm<br />

Wirbelsäule, beweglich montiert, Modell<br />

87101-00<br />

Wirbelsammlung, 5 Stück, Modell<br />

66413-00<br />

Mensch, Schultergelenk, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Funktionsmodell in natürlicher Größe aus unzerbrechlichem Kunststoff.<br />

Auf Stativ zur Demonstration aller Bewegungsmöglichkeiten.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Modell bestehend aus: Schulterblatt, Schlüsselbein, Oberarmstumpf<br />

und Gelenkbändern, Maße (mm): 160 x 120 x 200<br />

Mensch, Schultergelenk, Modell<br />

66377-01<br />

Mensch, Ellenbogengelenk, Modell<br />

66378-01<br />

Mensch, Ellenbogengelenk, Modell<br />

66378-01<br />

Mensch, Hüftgelenk, Modell<br />

66380-01<br />

Mensch, Kniegelenk, Modell<br />

66379-01


Körperteile<br />

Männlicher Torso mit geöffnetem Rücken, 20 Teile,<br />

SOMSO<br />

Funktion und Verwendung<br />

Männlicher Torso mit geöffnetem Rücken in natürlicher Größe.<br />

In 20 Teile zerlegbar:<br />

Gehirn mit Arterien (4), Auge mit Muskeln und Sehnerv, Lungenhälten<br />

(2), Herz (2), Leber, Magen (2), Dünn- und Dickdarm (3), Blinddarm<br />

zum Öffnen, Bauchfellnetz, rechte Nierenhälfte, Blasenhälfte<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Torso auf Sockel, aus SOMSO-Plast, Höhe mit Sockel: 90 cm, Breite: 39<br />

cm, Tiefe: 26 cm, Gewicht: 11,1 kg<br />

66306-00<br />

Mensch, Kopf-Medianschnitt, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Modell in natürlicher Größe aus unzerbrechlichem Kunststoff.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Sichtbar sind Gehirn, Nasen- und Rachenraum, Nasenmuschel, Mundhöhle,<br />

oberer Teil der Speiseröhre, Kehlkopf, auf Grundplatte, Maße<br />

(mm): 230 x 240 x 320<br />

66311-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Torso-Modell mit Kopf, zweigeschlechtlich<br />

Funktion und Verwendung<br />

Torso mit Kopf in natürlicher Größe, aus unzerbrechlichem Kunststoff<br />

mit auswechselbaren Geschlechtsorganen.<br />

Torso zerlegbar in 16 Teile: Auge, weibliche Brustwand, 2 Lungenflügel,<br />

Herz, 2-teilig, Magen, Leber, Dick- und Dünndarm, weibliche Geschlechtsorgane,<br />

2-teilig, männliche Geschlechtsorgane, 4-teilig.<br />

Torso auf Sockel: 400 x 260 mm, Höhe: 920 mm, Gewicht: 12 kg<br />

66305-00<br />

Männliches und weibliches Becken, 2-teilig, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Medianschnitt des Beckens.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Auf Grundbrett mit Wandbefestigungsmöglichkeit, inkl. Beiblatt, Maße<br />

(mm): 410 x 310 x 200<br />

Männliches Becken, 2-teilig, Modell<br />

66407-00<br />

Weibliches Becken, 2-teilig, Modell<br />

66406-00<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.11 Modelle<br />

767


768<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.11 Modelle<br />

Blut und Blutkreislauf<br />

Venenklappen, Funktionsmodell<br />

Funktion und Verwendung<br />

In einem transparenten Acrylrohr wird das Verhalten der Venenklappen<br />

in einem Luftstrom simuliert.<br />

Vorteile<br />

Anstelle des Blutstromes wird ein Luftstrom erzeugt, mit ihm demonstriert<br />

man das Fließen des Blutes bei sich öffnenden Klappen sowie<br />

den Rückstau, der sich bildet, wenn die Klappen durch den Gegendruck<br />

des Blutes automatisch geschlossen werden.<br />

87071-00<br />

Demonstrationsmodel Blut-Typisierung, Demoset<br />

Funktion und Verwendung<br />

Demonstriert die Antigen-Antikörper-Wechselwirkungen, die auf der<br />

Oberfläche von roten Blutkörpern auftreten.<br />

Vorteile<br />

Mit dem Modell kann die Antigen-Antikörper-Reaktionen auf molekularer<br />

Ebene demonstriert werden, einschließlich der Blutgruppenreaktion,<br />

der erfolgreichen und erfolglosen Bluttransfusionsreaktion<br />

und der Rh-Unverträglichkeit.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Das Demonstrationsset enthält 2 Erythrocyten, und ein Paar jedes A-,<br />

B-, und Rh-Antikörpers und Antigene.<br />

Demonstrationsmodel Blut-Typisierung, Demoset<br />

87909-00<br />

Demonstrationsmodel Blut-Typisierung, Klassenset<br />

87910-00<br />

excellence in science<br />

Blutkreislauf Mensch, Funktionsmodell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Funktionsmodell des menschlichen Blutkreislaufs. Dargestellt werden<br />

Herz, zwei Lungenflügel, die Körperschlagader und Hohlvene, sowie<br />

das Körper-Kapillarsystem. Mit Hilfe zweier wechselseitig betätigter<br />

Pumpbälle fließt gefärbte Flüssigkeit durch die Arterien und Venen.<br />

Enthaltene Komponenten: Herz, Lunge, Arterien, Venen, Kapillarsystem;<br />

Material: Plexiglas und Silikon mit farbiger Flüssigkeit; Größe:<br />

350 x 370 mm<br />

87073-00<br />

Haut<br />

Haut, Blockmodell, 70-fach<br />

Funktion und Verwendung<br />

Differenzierte Darstellung der einzelnen Hautschichten mit Haaren,<br />

Haarwurzeln, Talg- und Schweißdrüsen, Rezeptoren, Nerven und Gefäße.<br />

Auf Grundbrett, Maße (mm): 440 x 240 x 230.<br />

66403-00<br />

Hautdurchschnitt, 70-fach, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Das Reliefmodell zeigt einen Schnitt durch die drei Schichten der behaarten<br />

Haut. Es zeigt Haarwurzeln mit Talgdrüsen, Schweißdrüsen,<br />

Rezeptoren, Nerven und Gefäße.<br />

Auf Grundbrett, Maße (mm): 260 x 330 x 50<br />

66402-00


Auge<br />

Auge, 3fach vergrößert, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

6-teiliges Augenmodell, 3-fach vergrößert.<br />

Die Teile beinhalten: Weiße Augenhaut mit Hornhaut und Augenmuskelansätzen<br />

(2 Teile), Aderhaut mit Iris und Netzhaut (2 Teile), Linse,<br />

Glaskörper.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Auf Sockel, Numerierung mit Beiblatt, Maße inkl. Stativ (mm): 90 x 90<br />

x 150<br />

Auge, 3fach vergrößert, Modell<br />

87036-00<br />

Auge, 5fach vergrößertes Modell<br />

87039-00<br />

Menschliches Auge, physiologisches, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Das Modell verdeutlicht die physikalischen Vorgänge beim Sehen.<br />

Demonstrationsthemen:<br />

Bilder eines Gegenstandes erscheinen auf der Netzhaut umgekehrt,<br />

Vorführung der Kurzsichtigkeit und deren Korrektur, Vorführung der<br />

Weitsichtigkeit und deren Korrektur, Korrektur von Sehfehlern durch<br />

vorgesetzte Optik<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Stilisierter Augapfel, Linsen- und Kerzenhalter, verschiebbar, Vorsatzlinsen<br />

Ein ausführlicher Text liegt bei.<br />

87043-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Auge in Augenhöhle, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

3,5-fach vergrößertes Modell. 8-teilig.<br />

Ausstattung und technische Daten:<br />

Auf Stativplatte mit Beiblatt, Maße (mm): 190 x 200 x 280<br />

87040-00<br />

Linsenfunktionsmodell des Auges<br />

Funktion und Verwendung<br />

Die Linse des Modells ist in ein elastischen Silikongummi eingebettet<br />

und wird auf einem lackierten Metallrahmen mit angeschlossener<br />

Spritze geliefert.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Das Modell wird mit Anleitung geliefert, Größe: 13,5 x 9 x 6,8 cm<br />

87912-00<br />

Herz<br />

Herz, 2fache Größe, 4teilig, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Neben der vorderen Herzwand unterhalb des Sulcus coronarius sind<br />

die Vorderwand des rechten Vorhofs mit rechtem Herzohr sowie die<br />

Rückwand des linken Vorhofs abnehmbar.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Auf abnehmbarem Stativ, Maße (mm): 320 x 180 x 180<br />

66401-00<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.11 Modelle<br />

769


770<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.11 Modelle<br />

Herz, Schnitt durch Herzkammern und Vorhof, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Modell eines Herzes, 2-teilig, natürliche Größe mit Segel- und Taschenklappen,<br />

Herzmuskulatur und Herkranzgefäße sind gut demonstrierbar,<br />

Aortenvene und obere Hohlvene werden dargestellt.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

SOMSO-Modell, auf Stativ mit Sockel, Maße (mm): 270 x 120 x 140,<br />

Gewicht: 0,6 kg<br />

87066-00<br />

Ohr<br />

Funktionsmodell des Ohrs<br />

Funktion und Verwendung<br />

Das Modell demonstriert wie die tympanische Membran, Ossicula,<br />

Cochlea, und die Schwingungen der Basilarmembran arbeiten und<br />

miteinander interagieren. Diese anatomischen Strukturen sind alle in<br />

einer mit Wasser gefüllten Kammer eingeschlossen und ein Miniaturhammer<br />

ist auf der Außenseite des Modells befestigt. Wenn dieser<br />

Hammer das Modell anschlägt, kann man beobachten, wie die Wasserwellen<br />

sich durch das Modell bewegen und das in Beziehung dazu<br />

setzen, wie Schallwellen sich im realen Ohr bewegen. Ein Spiegel ist<br />

so am Modell befestigt, dass verschiedene Ohrfunktionen von unterschiedlichen<br />

Winkeln beobachtet werden können.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Das Modell kommt mit Anleitung und einer erläuternden Zeichnung,<br />

Größe: 26,4 x 15,8 x 13,2 cm<br />

87913-00<br />

excellence in science<br />

Mensch, Ohr, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

ca. 3-fach vergrößerten Modell aus unzerbrechlichem Kunststoff.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Frontal- und einen Horizontalschnitt , Trommelfell mit Hammer, Amboss<br />

und Labyrinth mit Steigbügel herausnehmbar, 3-teilig auf Sockel,<br />

Maße (mm): 320 x 190 x 210<br />

66328-00<br />

Gehörorgan, 4-teilig, 3-fach, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Dargestellt sind Außenohr, Mittelohr und Innenohr. Trommelfell mit<br />

Hammer und Amboß sowie Labyrinth mit Steigbügel, Schnecke und<br />

Hör- und Gleichgewichtsnerv sind abnehmbar.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Auf Sockel mit Beiblatt, Maße (mm): 340 x 160 x 190<br />

66395-00<br />

Nervensystem<br />

Neuroanatomisches Hirnmodell, 8-teilig, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Medianschnitt, beide Hälften zerlegbar. Farbige Kennzeichnung der<br />

funktionalen Hirnbereiche. Numerierung mit Beiblatt.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Auf Metallstativ, Maße (mm): 140 x 170 x 200<br />

87030-00


Gehirn, 8-teilig, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Naturabguss eines Gehirns, in 8 Teile zerlegbar: Stirn- und Scheitellappen<br />

(2), Schläfen- und Hinterhauptslappen (2), Hirnstamm (2),<br />

Kleinhirn (2)<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Aus SOMSO-Plast, auf Sockel, Maße (mm): 150 x 160 x 170, Gewicht 1,1<br />

kg<br />

87027-00<br />

Synapse, vielfach vergrößert, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Darstellung von Neurotubuli, Neurofilamenten und synaptischen Vesikeln<br />

sowie post- und praesynaptischen Membranstrukturen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Unzerlegbar, abnehmbar auf Sockel, aus SOMSO-Plast, vielfach vergrößert,<br />

Maße (mm): 210 x 220 x 220, Gewicht 0,9 kg<br />

66579-00<br />

Rückenmark mit Nervenabzweigungen, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Nerv, 5-fach vergrößert und Schnitt durch das Rückenmark, 10-fach.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Aus SOMSO-Plast, Unzerlegbar auf Sockel, Staubschutzhülle, Maße<br />

(mm): 220 x 220 x 90<br />

87031-00<br />

PHYWE <strong>Systeme</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG · www.phywe.com<br />

Neuron, 2500fach vergrößert, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Berücksichtigt licht- und elektronenmikroskopische Strukturen, mit<br />

separater markhaltiger Nervenfaser.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Aus SOMSO-Plast, unzerlegbar auf gemeinsamer Grundplatte, Maße<br />

(mm): 400 x 280 x 140<br />

87035-00<br />

Neuron, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Nervenzelle eines Wirbeltieres mit abgeschnittenen Dendriten und einer<br />

Markscheide umgebenen Neuriten. Der Aufbau der markhaltigen<br />

Nervenfaser ist gut erkennbar. Ca 2.500-fach vergrößert.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Aus unzerbrechlichem Kunststoff, in 3 Teile zerlegbar, abnehmbar, auf<br />

Sockel, Maße (mm): 530 x 170 x 220<br />

66580-00<br />

Biochemie<br />

RNA-Protein-Synthese-Kit<br />

Funktion und Verwendung<br />

Das Modell ermöglicht den Zusammenbau eines m-RNA-Strangs aus 12<br />

Basenpaaren. Mit Hilfe von 4 t-RNA-Bausteinen kann die Translation<br />

an den Ribosomen anschaulich dargestellt werden.<br />

Je 6 Bausteine der Basen: Uracil, Adenin, Guanin, Cytosin, 12 Riboseund<br />

12 Phosphat-Bausteine, 4 t-RNA- und 4 Aminosäure-Bausteine<br />

39852-00<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.11 Modelle<br />

771


772<br />

3.7 Medizin<br />

3.7.11 Modelle<br />

DNA-Modell, 12 Basenpaare<br />

Funktion und Verwendung<br />

Anschauliche Molekülmodelle aus Kunststoff, mit denen die DNA-Doppelhelix<br />

aufgebaut werden kann: Die Basen werden durch flache<br />

Kunststoffkörper in vier unterschiedlichen Farben symbolisiert. Durch<br />

die Formgebung des Modells ist es nur möglich, die jeweils komplementären<br />

Basen zusammenzustecken. Das Pentosephosphat-Rückgrat<br />

wird ebenfalls aus Desoxyribose- und Phosphat-Elementen zusammengesteckt.<br />

Vorteile<br />

Die Modelle können mit Hilfe des mitgelieferten Stativs als Doppelhelix<br />

aufgebaut oder flach hingelegt werden, um z.B. den Prozess der<br />

Replikation zu verdeutlichen.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Je 6 Bausteine der Basen: Adenin, Uracil, Guanin, Cytosin; 24 Riboseund<br />

24 Phosphat-Bausteine; 12 Spacer farblos; 1 Anleitung (in englisch);<br />

1 Stativ aus Grundplatte und Stab mit 1 Abschluss-Stück; Maße<br />

aufgebaut (mm): 240 x 110; Lieferung in fester Kunststoffbox<br />

DNA-Modell, 12 Basenpaare<br />

39851-00<br />

DNA-Modell, 22 Basenpaare<br />

39850-00<br />

DNS-Molekülabschnitt, Modell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Zur Darstellung von DNS-Molekül-Abschnitten verschiedener Basensequenzen<br />

und Veranschaulichung der identischen Reduplikation. Der<br />

Aufbau der DNS-Doppelhelix wird durch starre Stützwendeln aus<br />

durchsichtigem Kunststoff, ohne Stative, ermöglicht.<br />

Ausstattung und technische Daten<br />

Aufbau der DNS auf Bodenplatte, 2 Stützwendeln, 40 Phosphorsäure-<br />

Moleküle, 40 Desoxyribose-Moleküle, 10 Cytosin-Moleküle, 10 Thymin-<br />

Moleküle, 10 Guanin-Moleküle, 10 Adenin-Moleküle<br />

65560-00<br />

excellence in science<br />

Chromosomenmodell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Modell eines submetazentrischen Metaphasechromosoms. Ein Teilsegment<br />

eines Chromatids zeigt 30nm Fibrillenstruktur. Maßstab<br />

50000:1<br />

Aus SOMSO-Plast, Unzerlegbar auf Sockel, Maße (mm): 460 x 180 x 180<br />

66455-00<br />

Proteinmodell<br />

Funktion und Verwendung<br />

Modell des Proteins BMP-2 (bonemorphogenetic protein, humaner<br />

Knochenwachstumsfaktor). Rekombinant. Hergestellt dient dieses<br />

Protein als Medikament bei der Behandlung schlecht heilender<br />

Schienbeinfrakturen. Maßstab 20 Millionen:1.<br />

Aus SOMSO-Plast, unzerlegbar, Maße (mm): 70 x 136 x 71<br />

66452-00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!