14.12.2012 Aufrufe

green-it_handreichung_energiverbrauchsmessung_download.pdf

green-it_handreichung_energiverbrauchsmessung_download.pdf

green-it_handreichung_energiverbrauchsmessung_download.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 04. Mai 2011<br />

Version: 1.5<br />

Handreichung<br />

Verbindliche Vorgaben der<br />

Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes<br />

für Energieverbrauchsmessungen<br />

in der<br />

Bundesverwaltung


Inhaltsverzeichnis<br />

Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

1 Gesamtkonzept ..................................................................................................................... 4<br />

1.1 AUSGANGSLAGE .......................................................................................................................................... 4<br />

1.2 VORGABE DES MESSVERFAHRENS ............................................................................................................... 4<br />

1.3 BERICHTSWESEN .......................................................................................................................................... 4<br />

2 Messung des Energieverbrauchs von dezentralen IT-Komponenten .................................... 5<br />

2.1 GEGENSTÄNDE DER ERHEBUNG (WAS WIRD GEMESSEN?) ........................................................................... 5<br />

2.2 VORGEHEN ZUM ERMITTELN DES ENERGIEVERBRAUCHS (WIE WIRD GEMESSEN?) ...................................... 5<br />

2.2.1 IT-Basistypen ....................................................................................................................................... 7<br />

2.2.2 Betriebsmodus-Prüfverfahren ............................................................................................................. 7<br />

2.2.3 Prüfverfahren für den Typischen Stromverbrauch ............................................................................ 11<br />

2.2.4 Messung von Geräten, die nicht über Rechenzentrum oder EU Energy Star-Verfahren erfasst<br />

werden (Eigenmessung) .................................................................................................................................. 14<br />

3 Messungen des Energieverbrauchs im Rechenzentrum ..................................................... 17<br />

3.1 GEGENSTÄNDE DER ERHEBUNG (WAS WIRD GEMESSEN?) ......................................................................... 17<br />

3.2 VORGEHEN ZUR ERMITTELUNG DES ENERGIEVERBRAUCHS (WIE WIRD GEMESSEN?) ................................ 18<br />

3.2.1 Kontinuierliche Messung ................................................................................................................... 18<br />

3.2.2 Temporäre Messung .......................................................................................................................... 18<br />

3.2.3 Hochrechnung ................................................................................................................................... 20<br />

3.3 BERÜCKSICHTIGUNG UNTERSCHIEDLICHER ENERGIETRÄGER IM RECHENZENTRUM .................................. 20<br />

4 Berichtsze<strong>it</strong>raum .................................................................................................................. 25<br />

5 Basiswert ............................................................................................................................. 26<br />

5.1 DEFINITION ................................................................................................................................................ 26<br />

5.2 ERMITTLUNG DES BASISWERTS .................................................................................................................. 26<br />

5.3 BEISPIELE ................................................................................................................................................... 27<br />

5.3.1 Virtualisierung und Konsolidierung .................................................................................................. 27<br />

5.3.2 Einsatz von TFT-Mon<strong>it</strong>oren .............................................................................................................. 27<br />

5.3.3 Austausch der USV ............................................................................................................................ 28<br />

6 Sonderthemen der Energieverbrauchsmessung ................................................................. 29<br />

6.1 OUTGESOURCTE DIENSTLEISTUNGEN ......................................................................................................... 29<br />

6.1.1 Einbeziehung intern outgesourcter IT-Leistungen ............................................................................ 29<br />

6.1.2 Einbeziehung extern outgesourcter IT-Leistungen ............................................................................ 29<br />

6.2 EINBEZIEHUNG VON NOTEBOOKS............................................................................................................... 29<br />

7 Anlage 1 .............................................................................................................................. 31<br />

7.1 PCS ............................................................................................................................................................ 31<br />

7.1.1 Standardnutzungsze<strong>it</strong>en PCs ............................................................................................................. 31<br />

7.1.2 Defin<strong>it</strong>ion der Betriebszustände bei PCs ........................................................................................... 31<br />

7.2 NOTEBOOKS ............................................................................................................................................... 32<br />

7.2.1 Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Notebooks ................................................................................................... 32<br />

7.2.2 Defin<strong>it</strong>ion der Betriebszustände bei Notebooks................................................................................. 32<br />

7.3 MONITORE ................................................................................................................................................. 33<br />

7.3.1 Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Mon<strong>it</strong>ore ..................................................................................................... 33<br />

2


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

7.3.2 Defin<strong>it</strong>ion der Betriebszustände bei Mon<strong>it</strong>oren................................................................................. 33<br />

7.4 BILDGEBENDE VERFAHREN: ...................................................................................................................... 34<br />

7.4.1 Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Drucker ...................................................................................................... 34<br />

7.4.2 Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Kopierer ..................................................................................................... 35<br />

7.4.3 Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Multifunktionsgeräte (m<strong>it</strong> FAX) ................................................................. 35<br />

7.4.4 Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Multifunktionsgeräte (ohne FAX) ............................................................... 35<br />

7.4.5 Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Faxgeräte ................................................................................................... 36<br />

7.4.6 Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Scanner ....................................................................................................... 36<br />

7.4.7 Defin<strong>it</strong>ion der Betriebszustände bei bildgebenden Geräten .............................................................. 37<br />

8 Anlage 2 .............................................................................................................................. 38<br />

8.1 MESSGERÄTE ............................................................................................................................................. 38<br />

8.2 COMPUTER ................................................................................................................................................. 38<br />

8.3 MONITORE ................................................................................................................................................. 40<br />

9 Anlage 3 .............................................................................................................................. 42<br />

9.1 PRODUKTGESCHWINDIGKEIT ...................................................................................................................... 42<br />

9.2 BERECHNUNG DER ANZAHL DER AUFTRÄGE PRO TAG ............................................................................... 42<br />

9.3 BEISPIEL..................................................................................................................................................... 43<br />

3


1 Gesamtkonzept<br />

1.1 Ausgangslage<br />

Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

Am 13.11.2009 hat der Rat der IT-Beauftragten die Green-IT-Ziele für die Bundesverwaltung<br />

beschlossen. Demnach soll der durch den IT-Betrieb verursachte Energieverbrauch um 40 %<br />

bezogen auf das Jahr m<strong>it</strong> dem höchsten Verbrauch vor 2009 bis zum Jahr 2013 reduziert<br />

werden. Aus dem Beschluss ergeben sich unterschiedliche Anforderungen zur Umsetzung<br />

des Vorhabens.<br />

1.2 Vorgabe des Messverfahrens<br />

Um den Energieverbrauch und die erzielten Energieeinsparungen in einem wirtschaftlich angemessenen<br />

Rahmen zu erm<strong>it</strong>teln, sind in diesem Dokument einhe<strong>it</strong>liche Messverfahren für<br />

die IT festgelegt worden. Diese gelten für die gesamte Bundesverwaltung. Die Messungen<br />

werden an dezentralen IT-Komponenten (siehe Kap<strong>it</strong>el 2) und im Rechenzentrum (siehe Kap<strong>it</strong>el<br />

3) durchgeführt. Hierfür sind zentral sowohl die Messgegenstände (PC, Drucker, Rechenzentrum<br />

etc.) als auch das konkrete Prüfvorgehen für eine einhe<strong>it</strong>liche Umsetzung in den Behörden<br />

vorgegeben. Bei der Erm<strong>it</strong>tlung des Energieverbrauchs wird der Grundsatz einer vollständigen<br />

und exakten Erhebung des durch die IT verursachten Energieverbrauchs verfolgt.<br />

Dabei sind, solange die Wirtschaftlichke<strong>it</strong> für die jeweilige Behörde gegeben ist, für alle Bereiche<br />

kontinuierliche Messungen anzustreben. Den Behörden und Ressorts wird eine Arbe<strong>it</strong>shilfe<br />

in Form einer Excel-Vorlage bere<strong>it</strong>gestellt, dam<strong>it</strong> sie ihren Energieverbrauch entsprechend<br />

der Handreichung erm<strong>it</strong>teln können.<br />

1.3 Berichtswesen<br />

Zur Dokumentation des Fortschr<strong>it</strong>ts wurde eine Ausgangsgröße erm<strong>it</strong>telt, auf deren Basis die<br />

erzielten Energieeinsparungen gemessen werden können. Hierfür wurde der sogenannte Basiswert<br />

(siehe Kap<strong>it</strong>el 4) definiert. Der Basiswert setzt sich aus dem durch die IT verursachten<br />

Energieverbrauch des Jahres 2009 und den belegbaren Energieeinsparungen vor dem Jahr<br />

2009 zusammen. Zur Fortschr<strong>it</strong>tsdokumentation ist ein Berichtswesen etabliert, welches den<br />

Jahresenergieverbrauch der Ressorts an die Projektgruppe Green-IT des Rates der IT-<br />

Beauftragten berichtet. Zur Überm<strong>it</strong>tlung des Jahresenergieverbrauchs und der zugehörigen<br />

Angaben ist von den Ressorts die Vorlage „Jährlicher Ressortbericht der Energieverbrauchswerte,<br />

Einsparmaßnahmen und Erläuterungen“ zu verwenden.<br />

4


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

2 Messung des Energieverbrauchs von dezentralen IT-<br />

Komponenten<br />

2.1 Gegenstände der Erhebung (Was wird gemessen?)<br />

Für die Erhebung des Energieverbrauchs der dezentralen IT-Komponenten werden die für die<br />

Ausführung der Tätigke<strong>it</strong>en in der öffentlichen Verwaltung erforderlichen IT-Geräte betrachtet.<br />

Die Tabelle 1 listet die zu erfassenden Geräte und die anzuwendenden Messverfahren auf. Es<br />

werden alle sich im Betrieb befindlichen Geräte betrachtet. Hiervon sind Telearbe<strong>it</strong>splätze<br />

ausgenommen, da sich ein Nutzer naturgemäß nur an einem Arbe<strong>it</strong>splatz gleichze<strong>it</strong>ig aufhalten<br />

kann. Die Erfassung der Geräte im Betrieb erfolgt im Regelfall über das IT-<br />

Bestandsverzeichnis – alternativ können andere Inventarinformationen herangezogen werden,<br />

beispielsweise Logfiles von Virenupdates.<br />

Eine gesonderte Rolle bei der Erfassung nehmen Kopierer ein: Diese fallen häufig nicht in die<br />

Zuständigke<strong>it</strong> der IT-Abteilung und werden daher anderwe<strong>it</strong>ig beschafft und betrieben. Eine<br />

Einbeziehung ist aber sinnvoll und notwendig, da nur so gewährleistet ist, dass bei einer Einführung<br />

von Multifunktionsgeräten mögliche Einspareffekte durch den Wegfall von Kopierern<br />

berücksichtigt werden.<br />

2.2 Vorgehen zum Erm<strong>it</strong>teln des Energieverbrauchs (Wie wird gemessen?)<br />

Für die Erm<strong>it</strong>tlung des Energieverbrauchs von dezentralen IT-Komponenten werden IT-<br />

Basistypen gebildet, anhand derer der Verbrauch für die unterschiedlichen Geräte gemessen<br />

wird. Für die Messungen gibt es vier unterschiedliche Vorgehensweisen in Abhängigke<strong>it</strong> von<br />

den Geräten:<br />

1. Betriebsmodus-Prüfverfahren entsprechend dem EU Energy Star (BM),<br />

2. Eigenmessung von Geräten, die nicht über das Rechenzentrum oder das EU Energy<br />

Star-Verfahren erfasst werden (EM) und<br />

3. Prüfverfahren für den typischen Stromverbrauch entsprechend dem EU Energy Star<br />

(TSV).<br />

4. Kontinuierliche Messung des Stromverbrauchs durch Energiemanagementsysteme<br />

(KM)<br />

Der EU Energy Star ist eine Produktkennzeichnung für energiesparende Geräte. Neben<br />

Stromsparkr<strong>it</strong>erien für elektrische Geräte werden auch Messverfahren zum Erheben dieser<br />

Werte definiert.<br />

Die Zuordnung der Messverfahren zu den Geräten ist der Tabelle 1 zu entnehmen, wobei<br />

jedes Gerät unter KM aufzuführen ist, sobald eine kontinuierliche Messung des Energieverbrauchs<br />

vorliegt. Diese Erhebungsmethode ist im Folgenden nicht erläutert, da Sie vom verwendeten<br />

Messsystem abhängt.<br />

5


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

Gerät Betrachtungsgegenstand Verfahren<br />

APC Ja BM<br />

Notebook Ja BM<br />

Mon<strong>it</strong>or Ja BM<br />

Drucker Ja TSV / EM<br />

Kopierer Ja TSV / EM<br />

Scanner Ja BM<br />

Multifunktionsgerät ohne Fax Ja TSV / EM<br />

Multifunktionsgerät m<strong>it</strong> Fax Ja TSV / EM<br />

WLAN/LAN Ja EM<br />

Telefone Ja EM<br />

Dezentrale WAN-Komponenten Ja EM<br />

Mobiltelefone Nein Entfällt<br />

PDAs Nein Entfällt<br />

Heimarbe<strong>it</strong>splätze Nein Entfällt<br />

Videokonferenzsysteme, Beamer Nein Entfällt<br />

Faxgeräte Ja TSV / EM<br />

Tabelle 1: Auflistung der zu erfassenden bzw. nicht zu erfassenden Geräte und die Verfahren zur Erfassung<br />

Nachfolgend werden die Bildung von IT-Basistypen erläutert und die Messverfahren im Detail<br />

beschrieben. Um die Genauigke<strong>it</strong> der Messergebnisse zu gewährleisten, werden für alle Verfahren<br />

die gleichen Anforderungen an das Prüfgerät zur Erfassung des Energieverbrauchs<br />

gestellt. Die Vorgaben für das Prüfgerät befinden sich im Kap<strong>it</strong>el 8.1.<br />

6


2.2.1 IT-Basistypen<br />

Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

Einige Behörden haben in ihrem Inventar Gerätemodelle (z. B. HP Compaq Evo D310 oder<br />

Dell Optiplex 740 DT), die nur in sehr geringer Stückzahl vorkommen. Zur Reduzierung des<br />

Messaufwandes werden sogenannte IT-Basistypen gebildet. Jedes Gerätemodell, das m<strong>it</strong><br />

einer Häufigke<strong>it</strong> von mindestens 5 % und mindestens 10 Stück an der jeweiligen Gerätekategorie<br />

(z. B. Arbe<strong>it</strong>splatz-PCs oder Mon<strong>it</strong>ore) in einer Behörde vertreten ist, stellt einen IT-<br />

Basistyp dar. Gerätemodelle m<strong>it</strong> einem Anteil von weniger als 5 % oder weniger als 10 Stück<br />

an der entsprechenden Gerätekategorie können auf die anderen Gerätemodelle m<strong>it</strong> einem<br />

Anteil von über 5 % verteilt. Die Gewichtung der Verteilung erfolgt entsprechend der Häufigke<strong>it</strong><br />

der Gerätemodelle in der Behörde. Jedoch ist darauf zu achten das der Maximalanteil<br />

aller Geräte die nicht zu den IT-Basistypen gehören in Summe nicht 15 % übersteigen sollte.<br />

Das folgende Beispiel verdeutlicht das Vorgehen: Die Tabelle 2 listet beispielhaft die APC-<br />

Modelle einer Behörde auf. In den hervorgehobenen Zeilen befinden sich die Modelle, deren<br />

Häufigke<strong>it</strong> in der Behörde über 5 % liegen. Diese bilden die IT-Basistypen. Alle anderen Modelle<br />

werden auf die IT-Basistypen prozentual verteilt (siehe Spalte „Verteilung nach Bildung<br />

der Basistypen“).<br />

Hersteller Modell<br />

tatsächliches<br />

Vorkommen<br />

Verteilung nach Bildung<br />

der Basistypen<br />

IT-Basistyp<br />

HP Compaq DX 2000 uT 338 28,9% 353,0 30,2% Ja<br />

HP Compaq Evo D 230 138 11,8% 144,0 12,3% Ja<br />

HP Compaq Evo D 310 425 36,3% 444,0 37,9% Ja<br />

HP Compaq Evo D 510 4 0,3% Nein<br />

HP Compaq Evo D 5000 5 0,4% Nein<br />

Fuj<strong>it</strong>su Siemens Scienic E 300 220 18,8% 229,0 19,6% Ja<br />

Fuj<strong>it</strong>su Siemens Scienic E 600 16 1,4% Nein<br />

Fuj<strong>it</strong>su Siemens Scienic E 620 4 0,3% Nein<br />

Fuj<strong>it</strong>su Siemens Esprimo E 5700 2 0,2% Nein<br />

Fuj<strong>it</strong>su Siemens Esprimo E 5905 P4 16 1,4% Nein<br />

Dell OptiPlex 740 DT 2 0,2% Nein<br />

Tabelle 2: Auflistung der vorhandenen Gerätemodelle und Bildung von IT-Basistypen<br />

2.2.2 Betriebsmodus-Prüfverfahren<br />

2.2.2.1 Betriebsmodi und Standardnutzungsze<strong>it</strong>en<br />

Der Energieverbrauch der Geräte wird m<strong>it</strong> Hilfe definierter Betriebsmodi und Standardnutzungsze<strong>it</strong>en<br />

entsprechend dem Verfahren zur Berechnung der Le<strong>it</strong>linien des EU Energy Star<br />

erm<strong>it</strong>telt. Für die Gerätkategorien APCs, Notebooks und Mon<strong>it</strong>ore gibt es jeweils definierte<br />

Betriebsmodi (siehe Kap<strong>it</strong>el 7). Die Standardnutzungsze<strong>it</strong>en legen fest, wie lange über den<br />

Tag verteilt (24 h) die einzelnen Betriebszustände aktiv sind. Dabei wird zwischen Werktagen<br />

und Feiertagen unterschieden. Die Tabelle 3 zeigt die Betriebsmodi und die möglichen Standardnutzungsze<strong>it</strong>en<br />

eines PCs. Diese Werte berücksichtigen auch, dass beispielsweise einige<br />

PCs nachts vom Netz getrennt werden, andere jedoch nicht. Es handelt sich dabei um Durch-<br />

7


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

schn<strong>it</strong>tswerte, die 2005 durch das Fraunhofer-Inst<strong>it</strong>ut für System- und Innovationsforschung<br />

(ISI) verifiziert wurden.<br />

APC Werktage [h] Feiertage [h]<br />

Betriebsbere<strong>it</strong> (on-idle) 7 0<br />

Ruhemodus (sleep-mode) 3 0<br />

Schein-Auszustand (stand-by) 11,2 19,2<br />

Aus-Zustand (netzgetrennt) 2,8 4,8<br />

Tabelle 3: Beispiel für die Betriebsmodi und Nutzungsze<strong>it</strong>en eines APCs an Werk- und Feiertag<br />

(Quelle: Fraunhofer ISI (2005))<br />

Um den Energieverbrauch des gesamten Jahres zu errechnen, muss die Anzahl der Werk-<br />

und Feiertage eines Jahres (365 Tage) festgelegt werden. Die Tabelle 4 zeigt eine mögliche<br />

Verteilung der Werk- und Feiertage. Die hier angenommen Werte entsprechen den Vorgaben<br />

des BMF 1 .<br />

Art Anzahl Tage / Jahr<br />

Werktage 251<br />

Wochenend- bzw. Feiertage 114<br />

Urlaub und ganztägige Dienstbefreiung 32,23<br />

Ausfälle durch Erkrankungen, Kuren 15,50<br />

Angepasste Werktage 203,27<br />

Angepasste Wochenend- bzw. Feiertage 161,73<br />

Tabelle 4: Empfehlung für die Verteilung der Werk und Feiertage über das Jahr pro M<strong>it</strong>arbe<strong>it</strong>er<br />

Die Standardnutzungsze<strong>it</strong>en können von jeder Behörde selbst modellhaft aufgestellt werden,<br />

um das durchschn<strong>it</strong>tliche Nutzungsverhalten und dam<strong>it</strong> den tatsächlichen Energieverbrauch<br />

der IT am besten abzubilden. Alternativ kann das vorgeschlagene Modell verwendet werden.<br />

Hierbei ist zu beachten, dass für jeden Gerätetyp Verbrauchswerte für alle Betriebsmodi vorliegen<br />

müssen, deren Standardnutzungsze<strong>it</strong> nicht null Stunden beträgt. Für jede Behörde<br />

wird nur ein Modell aufgestellt, das der durchschn<strong>it</strong>tlichen Nutzung entspricht. Das gewählte<br />

Modell wird im Regelfall über den gesamten Berichtsze<strong>it</strong>raum angewendet. Sollte eine Behörde<br />

das gewählte Nutzungsmodell im Laufe der nächsten Jahre ändern, ist dies plausibel zu<br />

begründen.<br />

2.2.2.2 Aufnahme des Energieverbrauchs<br />

Nach der Festlegung der Betriebsmodi muss für jeden Betriebsmodus der Energieverbrauch<br />

erm<strong>it</strong>telt werden. Hierzu bedarf es einhe<strong>it</strong>lichen Vorgaben an das Prüfvorgehen, die Berechnung<br />

des Energieverbrauchs und die Verwendung von Fremdwerten, um eine höchstmögliche<br />

Vergleichbarke<strong>it</strong> der Ergebnisse sicher zu stellen.<br />

1<br />

siehe http://www.bundesfinanzministerium.de/DE/Wirtschaft__und__Verwaltung/Finanz__und__Wirtschaftspol<strong>it</strong>ik/<br />

Bundeshaushalt/002.html<br />

8


2.2.2.2.1 Prüfvorgehen<br />

Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

Um die Vergleichbarke<strong>it</strong> und Wiederverwendbarke<strong>it</strong> der Ergebnisse zu gewährleisten, werden<br />

für die Geräte<br />

• Mon<strong>it</strong>ore,<br />

• Computer und<br />

• Scanner<br />

Vorgaben für ein einhe<strong>it</strong>liches Prüfvorgehen angewendet. Die grundlegende Vorgehensweise<br />

für die Geräte kann dem Kap<strong>it</strong>el 8.2 entnommen werden. Das Prüfvorgehen entspricht dem<br />

Vorgehen des EU Energy Star. Für we<strong>it</strong>ere Prüf- und Berechnungsvorschriften wird auf den<br />

Anhang C der aktuellen EU Energy Star Spezifikation für Bürogeräte verwiesen. 2<br />

2.2.2.2.2 Berechnung des Energieverbrauchs<br />

Für die Berechnung des Energieverbrauchs wird der Energieverbrauch in verschiedenen Betriebszuständen<br />

m<strong>it</strong> den jeweils zu erwartenden Nutzungsze<strong>it</strong>en zu einem Nutzungszyklus<br />

kombiniert. Ergebnis ist der jährliche Energieverbrauch:<br />

1<br />

E =<br />

(<br />

Jahr<br />

∑ P • t • d + t •<br />

BZi<br />

BZi Werk<br />

Werk<br />

BZi , WoEn<br />

1000 BZi<br />

m<strong>it</strong>: EJahr Stromverbrauch in kWh pro Jahr [kWh/a]<br />

IndizeBZi Betriebszustände i der Geräte<br />

, WoEn<br />

tBZi,Werk Nutzungsze<strong>it</strong>en der Geräte in allen Betriebszuständen i an Werktagen<br />

in Stunden pro Tag [h/d]<br />

tBZi,WoEn Nutzungsze<strong>it</strong>en der Geräte in allen Betriebszuständen i an Wochenend-<br />

und Feiertagen in Stunden pro Tag [h/d]<br />

dWerk Anzahl der Werktage in Tagen pro Jahr [d/a]<br />

dWoEn Anzahl der Wochenend- und Feiertage in Tagen pro Jahr [d/a]<br />

PBZi Leistungsaufnahmen der Geräte in allen Betriebszuständen i in Watt<br />

[W]<br />

2.2.2.2.3 Verwendung von Fremdwerten<br />

Zur Reduktion des Messaufwandes können grundsätzlich bere<strong>it</strong>s vorhandene Energieverbrauchswerte<br />

für die Betriebszustände von Geräten genutzt werden. Wichtig bei der Nutzung<br />

ist, dass die Werte entsprechend der hier festgelegten Prüf- und Berechnungsvorschriften<br />

erhoben wurden. Da das hier skizzierte Vorgehen sich sehr eng an das Vorgehen vom EU<br />

2 siehe http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/s<strong>it</strong>e/de/oj/2006/l_381/l_38120061228de00260104.<strong>pdf</strong><br />

9<br />

d<br />

)


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

Energy Star anlehnt, können die Datenbasen des EU Energy Star 3 oder auch durch andere<br />

Ressorts nach den festgelegten Prüf- und Berechnungsvorschriften erm<strong>it</strong>telte Energieverbrauchswerte<br />

verwendet werden.<br />

2.2.2.3 Beispielrechnung<br />

Das nachfolgende Beispiel verdeutlicht die Anwendung des beschriebenen Verfahrens zur<br />

Erm<strong>it</strong>tlung und Hochrechnung des Energieverbrauchs, ausgehend von einer Behörde m<strong>it</strong> 200<br />

APCs und Mon<strong>it</strong>oren. Die Tabelle 5 zeigt die verwendeten APC- und Mon<strong>it</strong>or-Modelle m<strong>it</strong> ihrem<br />

jeweiligen Energieverbrauch in den einzelnen Betriebsmodi. Die hier aufgeführten Verbrauchswerte<br />

in den verschiedenen Betriebsmodi wurden der Datenbank des EU Energy Star<br />

entnommen.<br />

APC<br />

Mon<strong>it</strong>or<br />

Hersteller Modell Anzahl<br />

10<br />

Idle<br />

[Watt]<br />

Standby<br />

[Watt]<br />

Sleep<br />

[Watt]<br />

Dell OptiPlex 745 (Desktop) 30 52 1,1 2,9<br />

FSC ESPRIMO P5625 Energy Saving Ed<strong>it</strong>ion 40 53 1,9 2,5<br />

FSC SCALEO Li 2410 Green Ed<strong>it</strong>ion 30 50 1 3,5<br />

Asus Eee BOX B203 50 25,7 1,6 1,9<br />

Lenovo ThinkCentre M58/M58p Eco uSFF 9961 50 53,2 1,8 2,9<br />

Acer X 222W e 30 30 0,8 0,8<br />

BenQ V 907 40 22,3 0,7 0,6<br />

Samsung P2050 30 23,5 0,7 0,6<br />

Dell 2208WFP 50 45,1 0,6 0,4<br />

FSC SCALEOVIEW H22-1W 50 43 1,1 0,9<br />

Tabelle 5: Auflistung der Gerätemodelle und Energieverbrauchswerte in den einzelnen Betriebsmodi<br />

APC<br />

Mon<strong>it</strong>or<br />

Tage im<br />

Jahr<br />

Idle Standby Sleep Aus<br />

Werktags [h/d] 220 7 3 11,2 2,8<br />

Feiertags [h/d] 145 0 0 19,2 4,8<br />

Werktags [h/d] 220 7 4 10,4 2,6<br />

Feiertags [h/d] 145 0 0 19,2 4,8<br />

Tabelle 6: Standardnutzungsze<strong>it</strong>en der Behörde<br />

Die Standardnutzungsze<strong>it</strong>en für die APCs und Mon<strong>it</strong>ore der Behörden sind in der Tabelle 6<br />

aufgeführt. Die folgende Berechnung zeigt beispielhaft, wie m<strong>it</strong> den Betriebsmodi, deren jeweiligem<br />

Energieverbrauch und den Standardnutzungsze<strong>it</strong>en der Energieverbrauch für einen<br />

Dell OptiPlex 745 für das gesamte Jahr entsprechend der vorgestellten Formel berechnet<br />

wird:<br />

3 siehe http://www.eu-energystar.org/de/de_database.htm


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

EJahr = 1/1000 * [52W * (7h * 220d + 0h * 145d) + 1,1W * (3h * 220d + 0h * 145d) + 2,9W *<br />

(11,2h * 220d + 19,2h * 145d) + 0W * (2,8h * 220d + 4,8h * 145d)] = 96,03 kWh/a<br />

Die Tabelle 7 zeigt die Jahresverbrauchswerte für alle Gerätemodelle. Bei der Berechnung<br />

wurde deren Häufigke<strong>it</strong> in der Behörde bere<strong>it</strong>s berücksichtigt. Nach Add<strong>it</strong>ion ergibt sich ein<br />

Gesamtstromverbrauch von 28.480 kWh/a.<br />

APC<br />

Mon<strong>it</strong>or<br />

Hersteller Modell<br />

Jahresverbrauch<br />

pro Gerät<br />

Dell OptiPlex 745 (Desktop) 2.880,76 kWh/a<br />

FSC ESPRIMO P5625 Energy Saving Ed<strong>it</strong>ion 3.839,76 kWh/a<br />

FSC SCALEO Li 2410 Green Ed<strong>it</strong>ion 2.880,84 kWh/a<br />

Asus Eee BOX B203 2.530,26 kWh/a<br />

Lenovo ThinkCentre M58/M58p Eco uSFF 9961 4.916,76 kWh/a<br />

Acer X 222W e 1.528,85 kWh/a<br />

BenQ V 907 1.520,05 kWh/a<br />

Samsung P2050 1.195,48 kWh/a<br />

Dell 2208WFP 3.600,54 kWh/a<br />

FSC SCALEOVIEW H22-1W 3.587,64 kWh/a<br />

Tabelle 7: Jahresverbrauch aller Gerätemodelle der Beispielbehörde<br />

2.2.3 Prüfverfahren für den Typischen Stromverbrauch<br />

Typischerweise wird vom EU Energy Star das nachfolgend beschriebene Verfahren des „typischen<br />

Stromverbrauch“ (TSV) für bildgebende Geräte angewandt. Zu bildgebenden Geräten<br />

zählen Drucker, Kopierer, Faxgeräte und Multifunktionsgeräte. Für diese wird der Bewertungsansatz<br />

„Typischer Stromverbrauch“ (TSV) gewählt. Bei diesem Ansatz wird der typische<br />

Stromverbrauch eines Bürogerätes im normalen Bürobetrieb über einen repräsentativen Ze<strong>it</strong>raum<br />

erm<strong>it</strong>telt. Die nachfolgende Abbildung 1 zeigt den Prüfzyklus für das Messverfahren<br />

„Typischer Stromverbrauch“ des EU Energy Star.<br />

Falls einer Behörde das Messverfahren zur Erm<strong>it</strong>tlung des typischen Stromverbrauchs zu<br />

aufwändig erscheint, kann auch eine Eigenmessung (siehe Kap<strong>it</strong>el 2.2.4.4) für bildgebende<br />

Geräte erfolgen.<br />

11


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

Abbildung 1: Messverfahren "Typischer Stromverbrauch" (Quelle: EU Energy Star)<br />

M<strong>it</strong> Hilfe von unterschiedlichen Messwerten kann der TSV berechnet werden, der den typischen<br />

wöchentlichen Energieverbrauch eines Bürogerätes (TSV in kWh pro Woche) widerspiegelt.<br />

Die Tabelle 8 listet die Aktiv<strong>it</strong>äten der einzelnen Schr<strong>it</strong>te zur Durchführung des<br />

Messverfahrens auf. Die genauen Prüfspezifikationen sind dem Anhang C der aktuellen EU<br />

Energy Star Spezifikation für Bürogeräte zu entnehmen. 4<br />

4 siehe http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/s<strong>it</strong>e/de/oj/2006/l_381/l_38120061228de00260104.<strong>pdf</strong><br />

12


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

Schr<strong>it</strong>t<br />

Drucker, Multifunktionsgeräte m<strong>it</strong> Druckfunktion<br />

und Faxgeräte<br />

Kopierer, Multifunktionsgeräte ohne Druckfunktion<br />

1 Messgerät am bildgebenden Gerät anschließen. Messgerät Messgerät am bildgebenden Gerät anschließen. Messgerät<br />

auf Null setzen. Prüfze<strong>it</strong>raum abwarten (mindestens fünf auf Null setzen. Prüfze<strong>it</strong>raum abwarten (mindestens fünf<br />

Minuten).<br />

Minuten).<br />

2 Gerät einschalten. Anzeige der Betriebsbere<strong>it</strong>schaft Gerät einschalten. Anzeige der Betriebsbere<strong>it</strong>schaft<br />

abwarten.<br />

abwarten.<br />

3 Auftrag m<strong>it</strong> mindestens einem Ausgabebild aber nicht Kopierauftrag m<strong>it</strong> mindestens einem Ausgabebild aber<br />

mehr als einen Auftrag laut Auftragstabelle ausdrucken.<br />

Ze<strong>it</strong> stoppen, bis das erste Blatt das Gerät verlässt.<br />

nicht mehr als einen Auftrag laut Auftragstabelle<br />

kopieren.<br />

Abwarten, bis das Messgerät anzeigt, dass das<br />

Ze<strong>it</strong> stoppen, bis das erste Blatt das Gerät verlässt.<br />

bildgebende Gerät in den endgültigen Ruhezustand Abwarten, bis das Messgerät anzeigt, dass das<br />

gegangen ist.<br />

bildgebende Gerät in den endgültigen Ruhezustand<br />

gegangen ist.<br />

4 Messgerät auf Null setzen. Eine Stunde warten. Messgerät auf Null setzen. Eine Stunde warten. Wenn sich<br />

das Gerät in weniger als einer Stunde abschaltet, Ze<strong>it</strong> und<br />

Stromverbrauch im Ruhezustand aufzeichnen. Vor dem<br />

Beginn von Schr<strong>it</strong>t 5 jedoch jedenfalls eine volle Stunde<br />

warten.<br />

5 Messgerät und Stoppuhr auf Null setzen. Einen Auftrag<br />

laut Auftragstabelle drucken. Ze<strong>it</strong> stoppen, bis das erste<br />

Blatt das Gerät verlässt. Warten, bis die Stoppuhr<br />

anzeigt, dass 15 Minuten vergangen sind.<br />

13<br />

Messgerät und Stoppuhr auf Null setzen. Einen Auftrag<br />

laut Auftragstabelle kopieren. Ze<strong>it</strong> stoppen, bis das erste<br />

Blatt das Gerät verlässt. Warten, bis die Stoppuhr<br />

anzeigt, dass 15 Minuten vergangen sind.<br />

6 Schr<strong>it</strong>t 5 wiederholen. Schr<strong>it</strong>t 5 wiederholen.<br />

7 Schr<strong>it</strong>t 5 wiederholen (ohne Messung der aktiven Ze<strong>it</strong>). Schr<strong>it</strong>t 5 wiederholen (ohne Messung der aktiven Ze<strong>it</strong>).<br />

8 Schr<strong>it</strong>t 5 wiederholen (ohne Messung der aktiven Ze<strong>it</strong>). Schr<strong>it</strong>t 5 wiederholen (ohne Messung der aktiven Ze<strong>it</strong>).<br />

9 Messgerät und Stoppuhr auf Null setzen. Abwarten, bis<br />

das Messgerät bzw. das bildgebende Gerät anzeigt, dass<br />

es in den endgültigen Ruhezustand gegangen ist.<br />

Messgerät und Stoppuhr auf Null setzen. Abwarten, bis<br />

das Messgerät bzw. das bildgebende Gerät anzeigt, dass<br />

es in den Selbstabschaltungsmodus gegangen ist.<br />

10 Messgerät auf Null setzen. Prüfze<strong>it</strong>raum abwarten<br />

(mindestens fünf Minuten).<br />

Tabelle 8: Prüfverfahren für Drucker, Multifunktionsgeräte und Faxgeräte (Quelle: EU Energy Star)<br />

Nachdem die Verbrauchswerte in den einzelnen Schr<strong>it</strong>ten aufgezeichnet wurden, kann der<br />

TSV berechnet werden. Der TSV ist der Energieverbrauch pro Woche.<br />

Die beiden folgenden Formeln gelten für alle Produkttypen:<br />

• Durchschn<strong>it</strong>tlicher Stromverbrauch Auftrag = (Auftrag2 + Auftrag3 + Auftrag4) / 3<br />

• Täglicher Stromverbrauch Aufträge = (Auftrag1 × 2) + [(Aufträge pro Tag 5 – 2) ×<br />

Durchschn<strong>it</strong>tlicher Stromverbrauch Auftrag)]<br />

Die Berechnung für Drucker, Multifunktionsgeräte m<strong>it</strong> Druckfunktion und Faxgeräte erfolgt<br />

außerdem nach den folgenden drei Formeln:<br />

• Täglicher Stromverbrauch Ruhezustand = [24 Stunden – ((Aufträge pro Tag 6 / 4) +<br />

(Ze<strong>it</strong> Schluss × 2))] × Stromverbrauch Ruhezustand<br />

• Täglicher Stromverbrauch = Täglicher Stromverbrauch Aufträge + (2 × Stromverbrauch<br />

Schluss) + Täglicher Stromverbrauch Ruhezustand<br />

5 siehe Kap<strong>it</strong>el 9<br />

6 siehe Kap<strong>it</strong>el 9


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

• TSV = (Täglicher Stromverbrauch × 5) + (Stromverbrauch Ruhezustand × 48)<br />

Die Berechnung für Kopierer und Multifunktionsgeräte ohne Druckfunktion erfolgt außerdem<br />

nach den folgenden drei Formeln:<br />

• Täglicher Stromverbrauch Selbstabschaltung = [24 Stunden – ((Aufträge pro Tag 7 / 4)<br />

+ (Ze<strong>it</strong> Schluss × 2))] × Stromverbrauch Selbstabschaltung<br />

• Täglicher Stromverbrauch = Täglicher Stromverbrauch Aufträge + (2 × Stromverbrauch<br />

Schluss) + Täglicher Stromverbrauch Selbstabschaltung<br />

• TSV = (Täglicher Stromverbrauch × 5) + (Stromverbrauch Selbstabschaltung × 48)<br />

Das Ergebnis ist ein gemessener Wert für den typischen wöchentlichen Stromverbrauch eines<br />

Bürogerätes (TSV in kWh pro Woche). Um daraus den jährlichen Energieverbrauch zu berechnen,<br />

muss der TSV m<strong>it</strong> 52 multipliziert werden:<br />

E = 52 • TSV<br />

Jahr<br />

2.2.4 Messung von Geräten, die nicht über Rechenzentrum oder EU Energy Star-<br />

Verfahren erfasst werden (Eigenmessung)<br />

Dieses Messverfahren wird bei allen Geräten genutzt, bei denen das Betriebsmodusverfahren<br />

(siehe Kap<strong>it</strong>el 2.2.2) oder typischer Stromverbrauch (siehe Kap<strong>it</strong>el 2.2.3) entsprechend des<br />

EU Energy Stars nicht angewandt werden kann. Falls für eine Behörde das Messverfahren<br />

zur Erm<strong>it</strong>tlung des typischen Stromverbrauchs zu aufwändig ist, kann auch eine Eigenmessung<br />

für bildgebende Geräte erfolgen.<br />

2.2.4.1 LAN / WLAN<br />

Die zentrale LAN-Infrastruktur ist im Rechenzentrum (RZ) angesiedelt und wird som<strong>it</strong> dort<br />

erfasst. Demgegenüber müssen die dezentralen LAN / WLAN-Komponenten (z. B. Access-<br />

Points, Sw<strong>it</strong>ches) im Regelfall gesondert erfasst werden, sofern keine zentrale Erfassung<br />

möglich ist.<br />

Zur Erfassung der Energieverbrauchswerte können die folgenden Verfahren angewandt werden:<br />

• Für die dezentralen LAN / WLAN-Komponenten werden die Gerätemodelle erfasst<br />

(z.B. Access-Point Typ A) und der durchschn<strong>it</strong>tliche Energieverbrauch für diese Komponenten<br />

erm<strong>it</strong>telt. Da der Energieverbrauch nutzungsabhängig sein kann, erfolgt eine<br />

Messung an 3 verschiedenen Gerätemodellen mindestens eine Woche (7 Tage) lang.<br />

• Besteht die Möglichke<strong>it</strong> bei LAN-Komponenten den gesamten Verteilerraum zu messen,<br />

kann auch eine Messung des gesamten Raumes über mindestens eine Woche (7<br />

Tage) erfolgen.<br />

7 siehe Kap<strong>it</strong>el 9<br />

14<br />

Woche


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

Bei beiden Verfahren sollte der Messze<strong>it</strong>raum repräsentativ gewählt werden, insbesondere<br />

hinsichtlich des Nutzerverhaltens. Beispielsweise sind Messungen in Wochen m<strong>it</strong> Feiertagen<br />

oder anderen wesentlichen Abweichungen vom Regelbetrieb nicht aussagekräftig und sollten<br />

vermieden werden. Die Messze<strong>it</strong>räume sollten auch repräsentativ über das Berichtsjahr verteilt<br />

sein. Aus den erm<strong>it</strong>telten Werten wird der Verbrauch auf das gesamte Jahr hochgerechnet.<br />

2.2.4.2 Telefone<br />

Telefone (Festnetz) sind grundsätzlich einzubeziehen. Je nach verwendeter Technologie unterscheiden<br />

sich die Verfahren zur Erm<strong>it</strong>tlung des Energieverbrauchs:<br />

• Herkömmliche Telefone werden durch die Nebenstellenanlage m<strong>it</strong> Strom versorgt, und<br />

es wird kein separates Netzteil am Arbe<strong>it</strong>splatz verwendet. Der Stromverbrauch entsteht<br />

daher nur im RZ und wird auch dort als Teil des RZ-Stromverbrauchs gemessen.<br />

• Bei Telefonen (auch VoIP) m<strong>it</strong> separatem Netzteil werden von jedem Gerätemodell<br />

drei unterschiedliche ausgewählt, deren Nutzerverhalten einem durchschn<strong>it</strong>tlichen M<strong>it</strong>arbe<strong>it</strong>er<br />

in der öffentlichen Verwaltung entspricht. Anschließend erfolgt eine Messung<br />

über eine Woche (7 Tage). Aus den Ergebnissen wird anschließend das ar<strong>it</strong>hmetische<br />

M<strong>it</strong>tel bestimmt und der Verbrauch der Telefone hochgerechnet.<br />

• Bei VoIP-Telefonen, die m<strong>it</strong> Strom über das Netzwerk („Power over Ethernet“) versorgt<br />

werden, erfolgt die Erfassung des Energieverbrauchs der PoE-Sw<strong>it</strong>ches bere<strong>it</strong>s durch<br />

die Aufnahme der dezentralen LAN-Komponenten (siehe Abschn<strong>it</strong>t 2.2.4.1) bzw. im<br />

RZ.<br />

2.2.4.3 WAN-Komponenten<br />

Entsprechend dem Vollständigke<strong>it</strong>sprinzip bei der Erhebung des Energieverbrauchs werden<br />

auch WAN-Komponenten erfasst. Hierzu zählen:<br />

• WAN-Komponenten im Rechenzentrum und Serverräumen,<br />

• WAN-Komponenten in Behörden (unter anderem IVBB-/NdB-Räume).<br />

Nicht erfasst werden die WAN-Komponenten auf der Carrierse<strong>it</strong>e (Telekommunikationsanbieter).<br />

Da die WAN-Komponenten im Rechenzentrum schon durch die Messung an der Einspeisung<br />

erfasst und die WAN-Komponenten auf der Carrierse<strong>it</strong>e nicht berücksichtigt werden, sind nur<br />

die WAN-Komponenten in den Behörden und dezentralen Serverräumen zu betrachten. Bei<br />

der Erhebung der Energieverbrauchswerte der WAN-Komponenten werden 3 Geräte eines<br />

Gerätemodells über eine Woche gemessen, die Messwerte aufgezeichnet und das ar<strong>it</strong>hmetische<br />

M<strong>it</strong>tel gebildet. Aus den Ergebnissen wird der Jahresverbrauch hochgerechnet.<br />

Aufgrund des hohen Standardisierungsgrades und des nur minimal nutzungsbedingten Energieverbrauchs<br />

werden IVBB-/NdB-Räume exemplarisch gemessen und die erm<strong>it</strong>telten Werte<br />

allen Behörden zur Verfügung gestellt, dam<strong>it</strong> sie m<strong>it</strong> den Werten den durch die IVBB-/NdB-<br />

15


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

Räume entstehenden Energieverbrauch hochrechnen können, ohne eigene Messungen<br />

durchführen zu müssen. Grund für dieses Vorgehen ist, dass es in einigen Behörden Schwierigke<strong>it</strong>en<br />

beim Zugang zu den Räumen gibt und som<strong>it</strong> in diesen Fällen keine Messung erfolgen<br />

kann. Um den durch die IVBB-/NdB-Räume verursachten Energieverbrauch zu erm<strong>it</strong>teln,<br />

müssen die Behörden die Anzahl der IVBB-/NdB-Räume im Berichtswesen angeben. Hierbei<br />

dürfen nur IVBB-/NdB-Räume berücksichtigt werden, die nicht bere<strong>it</strong>s durch die Messungen<br />

im Rechenzentrum erfasst sind. Aus der Summe und der zentral zur Verfügung gestellten<br />

Werte für den Energieverbrauch eines IVBB-/NdB-Raumes ist das Ressort in der Lage, den<br />

Verbrauch aller IVBB-/NdB-Räume, die nicht durch eine Messung im Rechenzentrum erfasst<br />

sind, anzugeben.<br />

2.2.4.4 Bildgebende Geräte<br />

Falls die Umsetzung des TSV-Prüfverfahrens für eine Behörde zu aufwändig ist, kann sie<br />

auch das Verfahren der Eigenmessung für die bildgebenden Geräte anwenden. Hierfür werden,<br />

wie auch bei LAN / WLAN, Telefonen und WAN-Komponenten, drei Gerätemodelle über<br />

einen Ze<strong>it</strong>raum von einer Woche gemessen und das ar<strong>it</strong>hmetische M<strong>it</strong>tel der Gerätemodelle<br />

gebildet. Auf diese Weise erhält die Behörde den durchschn<strong>it</strong>tlichen Verbrauch des Gerätemodells<br />

über eine Woche. Bei der Auswahl der Gerätemodelle sollte darauf geachtet werden,<br />

dass die Messobjekte einer behördentypischen Nutzung unterliegen.<br />

Beispiel:<br />

In einer Behörde sind 20 Konica Minolta bizhub C451 im Einsatz. Es werden drei von diesen<br />

Multifunktionsgeräten über einen Ze<strong>it</strong>raum von einer Woche (7 Tage) gemessen. Aus den drei<br />

Messwerten wird das ar<strong>it</strong>hmetische M<strong>it</strong>tel gebildet. Dies ergibt den wöchentlichen Energieverbrauch<br />

für das Gerät Konica Minolta bizhub C451. Die Tabelle 9 zeigt das Beispiel für die Erm<strong>it</strong>tlung<br />

des Energieverbrauchs für bildgebende Geräte m<strong>it</strong> dem EM-Verfahren. Die hier verwendeten<br />

Werte sind fiktiv. Die Messung des ersten Konica Minolta bizhub C451 (Testgerät<br />

1) lieferte einen Energieverbrauch von 25,8 kWh in einer Woche. Das Testgerät 2 hatte einen<br />

Energieverbrauch von 29,5 kWh in einer Woche und das Testgerät 3 hatte einen Verbrauch<br />

von 26,3 kWh in einer Woche. Som<strong>it</strong> ergibt sich ein durchschn<strong>it</strong>tlicher Verbrauch aller drei<br />

Konica Minolta bizhub C451 von 27,2 kWh in einer Woche. Zusammen m<strong>it</strong> der Anzahl der<br />

Konica Minolta bizhub C451 lässt sich ein Jahresverbrauch von 28.288 kWh berechnen.<br />

Gerät<br />

Gerätemodellbezeichnung<br />

Verbrauch für eine Woche (7 Tage)<br />

Testgerät 1 Testgerät 2 Testgerät 3<br />

Ar<strong>it</strong>hmetisches<br />

M<strong>it</strong>tel [kWh]<br />

Multifunktionsgerät m<strong>it</strong> Fax Konica Minolta bizhub C451 25,80 kWh 29,50 kWh 26,30 kWh 27,20 kWh<br />

Tabelle 9: Beispiel für die Erm<strong>it</strong>tlung des Energieverbrauchs für bildgebende Geräte m<strong>it</strong> dem EM-<br />

Verfahren<br />

16


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

3 Messungen des Energieverbrauchs im Rechenzentrum<br />

3.1 Gegenstände der Erhebung (Was wird gemessen?)<br />

Ein Rechenzentrum (RZ) ist ein Bereich, ein Raum, eine Einrichtung oder ein Standort zur<br />

zentralen Verarbe<strong>it</strong>ung, Speicherung oder We<strong>it</strong>erle<strong>it</strong>ung von Daten. Alle durch das RZ m<strong>it</strong><br />

Strom versorgten Komponenten und Anlagen werden berücksichtigt. Die Tabelle 10 listet die<br />

erfassten Geräte im Rechenzentrum auf.<br />

Gerät Einbeziehung in<br />

Gesamtverbrauch<br />

Klimatechnik (Kälteerzeugung, Kühlwasserpumpen, Kaltlufterzeugung<br />

und Verteilung, Warmluftabfuhr, Befeuchtung, In-Rack-<br />

Kühlungen und Einhausungen, Wärmetauscher)<br />

Strom (Transformatoren, Verteilung, USV, Generatoren, Rack-<br />

Verteilung, etc.)<br />

Gebäudetechnik (Gebäudemanagementsystem, Feuer- und<br />

Alarm-Systeme, Licht, etc.)<br />

IT-Equipment (Server, Massenspeicher etc) Ja<br />

TK-Anlage Ja<br />

LAN- & WAN-Komponenten im RZ Ja<br />

Tabelle 10: Auflistung der erfassten Geräte im RZ<br />

Eine wesentliche Maßnahme zur Reduktion des Energieverbrauchs im Rechenzentrum ist die<br />

Steigerung der Effizienz bzw. des Wirkungsgrades, d.h. ein günstiges Verhältnis von der dem<br />

RZ zugeführten Energie zur durch die IT-Komponenten (Server, Speicher, Netztechnik) verbrauchten<br />

Energie. Eine gängige Kennzahl im Rechenzentrumsbereich ist die sogenannte<br />

Power Usage Effectiveness (PUE). PUE ist der Quotient von Gesamt-Energieverbrauch des<br />

Rechenzentrums und Energieverbrauch der IT-Systeme wie Server, Speicher, usw. 8 . Daher<br />

wird grundsätzlich empfohlen, neben dem Gesamtenergieverbrauch des RZs auch die Verbrauchswerte<br />

von unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV), Kühlung, IT-Komponenten<br />

(Server, Speicher, Netztechnik), usw. separat zu erfassen. Dies ermöglicht es, vorhandene<br />

Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungsmaßnahmen einzule<strong>it</strong>en.<br />

8 PUE = (Gesamt-Energieverbrauch RZ) / (Energieverbrauch IT-Equipment im RZ)<br />

17<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

3.2 Vorgehen zur Erm<strong>it</strong>tlung des Energieverbrauchs (Wie wird gemessen?)<br />

Es können drei Arten zur Aufnahme des Energieverbrauchs im Rechenzentrum unterschieden<br />

werden: Die erste Variante „Kontinuierliche Messung“ ist die Standardvorgehensweise. Die<br />

zwe<strong>it</strong>e Variante „Temporäre Messung“ sollte nur in Ausnahmefällen durchgeführt werden. Die<br />

dr<strong>it</strong>te Variante „Hochrechnung“ ist für RZs gedacht, die keine Rechenzentrumsleistungen im<br />

klassischen Sinn anbieten (beispielsweise Netzwerk-Verteilerräume), sondern vielmehr dezentrale<br />

Liegenschaftsserver (z. B. Druckerserver) sind.<br />

Bei der Verwendung von Anlagen zur Energierückgewinnung ist es grundsätzlich möglich, die<br />

rückgewonnene Energie zu berücksichtigen (Gesamtverbrauch = eingespeiste Energie –<br />

rückgewonnene Energie), z. B. bei der Heizung eines Bürogebäudes durch die Abwärme des<br />

Rechenzentrums. Die rückgewonnene Energie kann jedoch nicht in die Erm<strong>it</strong>tlung von Kennzahlen<br />

zur Rechenzentrumseffizienz wie PUE einbezogen werden.<br />

3.2.1 Kontinuierliche Messung<br />

Der Energieverbrauch des Rechenzentrums wird durch einen fest installierten Zähler erfasst,<br />

der den gesamten Stromverbrauch des RZs direkt an der Einspeisung misst. Die Messung<br />

soll grundsätzlich kontinuierlich über das gesamte Kalenderjahr erfolgen. Falls das RZ über<br />

keinen Stromzähler verfügt, sind entsprechende Maßnahmen einzule<strong>it</strong>en, die im Rahmen der<br />

wirtschaftlichen Möglichke<strong>it</strong>en der Behörde liegen, einen Zähler zu installieren.<br />

Es wird empfohlen, neben dem gesamten Energieverbrauch des Rechenzentrums auch den<br />

Verbrauch des IT-Equipments 9 aufzuzeichnen, um für RZs übliche Kennzahlen, wie z B. PUE,<br />

erm<strong>it</strong>teln zu können. Zum IT-Equipment gehören die im Rechenzentrum betriebenen Geräte,<br />

unter anderem:<br />

� Server<br />

� Speicher<br />

� Netzwerktechnik und Telekommunikation<br />

3.2.2 Temporäre Messung<br />

Temporäre Messungen können verwendet werden, wenn der Einbau eines fest installierten<br />

Stromzählers unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht sinnvoll ist. Die Erm<strong>it</strong>tlung des<br />

Stromverbrauchs erfolgt wie bei der ersten Variante an der Gesamteinspeisung des RZs, allerdings<br />

wird kein fest installierter Stromzähler verwendet, sondern der Verbrauch über einen<br />

vorab festgelegten Ze<strong>it</strong>raum erm<strong>it</strong>telt, der eine möglichst genaue Hochrechnung des Energieverbrauchs<br />

über das gesamte Jahr zulässt. Es wird empfohlen, dass die Berechnung des Jahreswertes<br />

auf monatlich erhobenen Werten basiert, um einen möglichst genauen Jahresverbrauch<br />

zu erm<strong>it</strong>teln. Je nach der verwendeten Technologie kann der Energieverbrauch saisonal<br />

stark schwanken, insbesondere aufgrund der benötigten Kälteerzeugung. Im Ermessen<br />

9<br />

Verbrauch des IT-Equipment: Energieverbrauch, der durch das Equipment für das Verwalten, Verarbe<strong>it</strong>en, Speichern und Routing<br />

von Daten im RZ entsteht.<br />

18


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

der Behörde kann die Genauigke<strong>it</strong> der bei temporären Messungen erm<strong>it</strong>telten Energieverbrauchswerte<br />

durch Anwendung eines saisonalen Korrekturfaktors verbessert werden. Die<br />

Messperiode sollte grundsätzlich so gewählt sein, dass ein beispielhafter Verbrauch für den<br />

Jahresverbrauch daraus abgele<strong>it</strong>et werden kann. Es sollten beispielsweise Messungen bei<br />

ungewöhnlich hohen oder niedrigen Energieverbrauchswerte, z. B. durch Doppelbetrieb während<br />

Migrationen, vermieden werden.<br />

Beispielrechnung 1:<br />

Bei einem kleinen RZ, das kurz vor der Auflösung steht, ist die Installation eines festen<br />

Stromzählers nicht wirtschaftlich vertretbar. In diesem Beispiel wird daher der Energieverbrauch<br />

m<strong>it</strong>tels einer temporären Messung erhoben, in diesem Beispiel durch eine Induktionsmessung.<br />

Dabei wird das durch den fließenden Strom der Gesamteinspeisung erzeugte Magnetfeld<br />

aufgezeichnet und m<strong>it</strong> Hilfe von Algor<strong>it</strong>hmen der Stromverbrauch erm<strong>it</strong>telt. Da das RZ<br />

unabhängig von der Außentemperatur arbe<strong>it</strong>et (d. h. keine Nutzung von freier Kühlung) und<br />

sich in einem Keller ohne Fenster befindet, ist es ausreichend, einmal im Jahr eine 14-tägige<br />

Strommessung durchzuführen. Für diese 14 Tage wurde ein Stromverbrauch von 20.000 kWh<br />

erm<strong>it</strong>telt. Hieraus wird der Stromverbrauch für das gesamte Jahr hochgerechnet.<br />

Berechnung: (20.000kWh/14)*365 ≈ 521.428kWh pro Jahr.<br />

Beispielrechnung 2:<br />

Für den Fall einer starken Abhängigke<strong>it</strong> des Energieverbrauchs von der Außentemperatur,<br />

insbesondere bei dem Einsatz von „freier“ Kühlung, wird jeden Monat eine einwöchige Messung<br />

durchgeführt. Die erm<strong>it</strong>telten Werte können der Tabelle 11 entnommen werden. Grundsätzlich<br />

ist in einem solchen Fall der Einbau eines festen Stromzählers ratsam.<br />

Monat Verbrauch über Monat Verbrauch über<br />

eine Woche [kWh]<br />

eine Woche [kWh]<br />

Januar 2.000 Juli 8.500<br />

Februar 2.000 August 8.000<br />

März 3.500 September 7.000<br />

April 4.500 Oktober 5.000<br />

Mai 6.000 November 4.000<br />

Juni 8.000 Dezember 3.500<br />

Tabelle 11: Beispielwerte für die monatlichen Messungen<br />

Berechnung:<br />

2.000kWh + 2.000kWh + 3.500kWh + 4.500kWh + 6.000kWh + 8.000kWh + 8.500kWh +<br />

8.000kWh + 7.000kWh + 5.000kWh + 4.000kWh + 3.500kWh = 62.000kWh<br />

(62.000kWh/(12*7))*365 ≈ 269.405kWh pro Jahr<br />

19


3.2.3 Hochrechnung<br />

Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

Das Verfahren der Hochrechnung ist nur in Ausnahmefällen zulässig, in denen eine Nutzung<br />

der anderen Messverfahren nicht innerhalb eines wirtschaftlichen Rahmens durchführbar ist,<br />

z. B. bei Vorliegen einer sehr we<strong>it</strong> verteilten und fein verstreuten Server-Infrastruktur. Bei dem<br />

Verfahren werden IT-Basistypen gebildet und pro IT-Basistyp Energieverbrauchsmessungen<br />

durchgeführt oder auf die Verbrauchswerte des Energy Star zurückgegriffen. Aus diesen Werten<br />

wird der Energieverbrauch für das ganze Jahr hochgerechnet. Dieses Verfahren sollte nur<br />

bei dezentralen Liegenschaftsservern (z. B. Druckerserver) durchgeführt werden, die nicht<br />

Rechenzentrumsleistungen im klassischen Sinn anbieten und einen sehr hohen Standardisierungsgrad<br />

aufweisen.<br />

3.3 Berücksichtigung unterschiedlicher Energieträger im Rechenzentrum<br />

Bei der Betrachtung des Gesamtenergieverbrauchs (Gesamtleistung) von Rechenzentren<br />

oder IT-Räumen m<strong>it</strong> Klimatisierung sind alle eingesetzten Energieträger, d. h. außer elektrischer<br />

Energie vor allem Primärenergieträger wie Erdgas oder Heizöl einzubeziehen, da diese<br />

teilweise einen hohen Anteil am Gesamtenergieverbrauch haben. Insbesondere bei der Erzeugung<br />

von Kälteleistung (Klimatisierung) kommen diese Energieträger zum Einsatz. Bei der<br />

Erm<strong>it</strong>tlung der Gesamtleistung ist auch die teilweise von Rechenzentren abgegebene Leistung<br />

an andere Verbraucher zu berücksichtigen (z. B. Wärmeleistung zur Gebäudeheizung).<br />

Zusätzlich zur eingesetzten elektrischen Energie sind der Verbrauch eingesetzter Primärenergie<br />

sowie die ggf. abgegebenen energetischen Leistungen zu messen und nach der folgenden<br />

Formel zum Gesamtenergieverbrauch zusammenzuführen.<br />

Gesamtleis tung<br />

∑ zugeführte Energie − ∑<br />

= abgegebene Energie<br />

Um die verschiedenen eingesetzten Energieträger summieren bzw. saldieren zu können, sind<br />

sie in eine vergleichbare Maßeinhe<strong>it</strong> zu überführen. Wegen der Dominanz der elektrischen<br />

Energie wird hier die Arbe<strong>it</strong>seinhe<strong>it</strong> [kWh] elektrische Energie [kWhel] als Basis gewählt; andere<br />

Energieträger und -formen sind in das Äquivalent [kWhel] umzurechnen. Bei der Bewertung<br />

der Energieversorgungsbe<strong>it</strong>räge der eingesetzten Primärenergieträger bzw. bei der Bewertung<br />

der zur anderwe<strong>it</strong>igen Nutzung abgegebenen Energie wird das Subst<strong>it</strong>utionsprinzip angewandt.<br />

Dabei wird von der methodischen Überlegung ausgegangen, dass durch die eingesetzten<br />

Primärenergieträger zur Leistungserbringung (z. B. Klimatisierung) eine ansonsten<br />

beim Einsatz elektrischer Energie erforderliche entsprechende Erzeugung dieser Energie in<br />

konventionellen Wärmekraftwerken subst<strong>it</strong>uiert wird bzw. dass durch abgegebene anderwe<strong>it</strong>ig<br />

genutzte Heizleistung die ansonsten zu ihrer Erzeugung erforderliche Primärenergie, z. B. in<br />

Form von Erdgas, eingespart wird.<br />

Der Saldo der Verbrauchsergebnisse ist dann der Gesamtenergieverbrauch in kWh elektrischer<br />

Leistung:<br />

Gesamtleistung [ kWhel<br />

] =<br />

∑ zugeführte Energie [ kWhel<br />

] − ∑ abgegebene Energie [ kWhel<br />

]<br />

20


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

Die primärenergiespezifischen Subst<strong>it</strong>utionsfaktoren erm<strong>it</strong>teln sich aus dem Bruttowirkungsgrad<br />

eines entsprechenden Wärmekraftwerks zur Erzeugung elektrischer Energie abzüglich<br />

der Kraftwerks- und Übertragungsverluste des Stromnetzes vom Kraftwerk bis zum Endverbraucher.<br />

Die wichtigsten dieser Subst<strong>it</strong>utionsfaktoren, die den Nettowirkungsgraden der<br />

Kraftwerke bis zum Endverbraucher entsprechen, finden sich in der nachfolgenden Tabelle.<br />

Die Bruttonutzungsgrade basieren auf Daten der Arbe<strong>it</strong>sgemeinschaft Energiebilanzen<br />

(AGEB) von 2004, die Angaben zum Eigenverbrauch der Kraftwerke auf Angaben des Verbandes<br />

der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) von 2006 und die Übertragungsverluste<br />

auf Angaben des Arbe<strong>it</strong>skreises Energie in „Netzwerk Lebenszyklusdaten“ vom Mai<br />

2008.<br />

Energieträger Bruttonutzungsgrad<br />

Eigenverbrauch<br />

Kraftwerke<br />

21<br />

Verluste<br />

Übertragung<br />

Steinkohle 40,7% 7,8% 5,95% 0,353<br />

Braunkohle 37,0% 7,8% 5,95% 0,321<br />

Öl 41,5% 7,8% 5,95% 0,360<br />

Erdgas 40,3% 3,8% 5,95% 0,365<br />

Nettowirkungsgrad<br />

(Subst<strong>it</strong>utionsfaktor)<br />

In der folgenden Tabelle sind als Beispiel die Energieträger Erdgas und Diesel / Heizöl in die<br />

Äquivalenzeinhe<strong>it</strong> [kWhel] umgerechnet:<br />

Energieträger Energiegehalt Subst<strong>it</strong>utionsfaktor<br />

Gewichteter Energiegehalt<br />

(Elektriz<strong>it</strong>ät)<br />

Erdgas 8,82 kWh/m 3 0,365 3,21 KWhel / m 3<br />

Diesel, Heizöl 11,63 kWh/kg 0,360 4,19 KWhel / kg<br />

Bei nachgenutzter Wärmeenergie erfolgt die Umrechnung in die Äquivalenzeinhe<strong>it</strong> [kWhel] in<br />

zwei Schr<strong>it</strong>ten:<br />

Unter der Annahme, dass diese Wärmenergie ansonsten durch eine Gasheizung m<strong>it</strong> einem<br />

Wirkungsgrad von 90% erzeugt werden müsste, ergibt sich die eingesparte Gasmenge durch<br />

Gas<br />

3<br />

Wärmemenge<br />

[ ] [ kJ ] Wärmemenge [ kJ ] Wärmemenge [ kJ ]<br />

m =<br />

=<br />

=<br />

⎡ kJ ⎤<br />

Energiegehalt<br />

Gas<br />

⎢ ⎥<br />

× η Gasheizung<br />

3<br />

⎣m<br />

⎦<br />

31.<br />

736<br />

⎡ kJ ⎤<br />

⎢ ⎥<br />

× 0,<br />

9<br />

3<br />

⎣m<br />

⎦<br />

Die erm<strong>it</strong>telte Gasmenge wird dann in die Äquivalenzeinhe<strong>it</strong> umgerechnet:<br />

28.<br />

562<br />

⎡ kJ ⎤<br />

⎢ 3<br />

⎣m<br />

⎥<br />


Äquival.einh.<br />

Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

3<br />

el<br />

3<br />

el<br />

[ kWhel<br />

] = Gas [ m ] × gewicht.<br />

Energiegehalt<br />

Gas<br />

⎢ ⎥ = Gas [ m ] × 3,<br />

21<br />

3<br />

⎢ 3<br />

m<br />

⎣ m ⎥<br />

⎦<br />

zusammengefasst ergibt sich:<br />

[ ]<br />

Äquivalenzeinh. el =<br />

3<br />

22<br />

⎡kWh<br />

[ kJ ] ⎡kWhel<br />

⎤ Wärmemenge [ kJ ]<br />

× 3,<br />

21 ⎢ =<br />

⎤ m ⎥ 8.<br />

886 [ kJ ]<br />

Wärmemenge<br />

kWh ×<br />

⎡ kJ<br />

28.<br />

562<br />

⎣ ⎦<br />

⎢ 3<br />

⎣m<br />

⎥<br />

⎦<br />

Für Umrechnungen ist folgende Formel zu verwenden:<br />

Äquivalenz einh.<br />

[ ]<br />

Beispielberechnung 1:<br />

[ kJ ]<br />

[ kJ ]<br />

Wärmemenge<br />

kWh el =<br />

×<br />

8.<br />

886<br />

[ kWh ]<br />

el<br />

⎣<br />

⎤<br />

⎦<br />

[ kWh ]<br />

el<br />

⎡kWh<br />

Die Behörde A verfügt über ein zentrales Rechenzentrum (RZ) und mehrere Gebäude- und<br />

Etagenverteilerräume. Sie heizt m<strong>it</strong> der Abwärme des RZ Teile von Bürogebäuden. Zur Erm<strong>it</strong>tlung<br />

des Gesamtenergieverbrauchs sind nach der Formel<br />

Gesamtleis tung<br />

∑ zugeführte Energie − ∑<br />

= abgegebene Energie<br />

folgende Energieanteile zu berücksichtigen:<br />

zugeführte Energien:<br />

• Jahresstromverbrauch der IT-Komponenten im RZ (zE1)<br />

• Jahresstromverbrauch für Klimatisierung, USV, NEA, Beleuchtung usw. für RZ (zE2)<br />

• Jahresstromverbrauch der IT-Komponenten in den Gebäude- und Etagenverteilerräumen (zE3)<br />

• Jahresstromverbrauch für Klimatisierung usw. für die Gebäude- und Etagenverteilerräume (zE4)<br />

abgegebene Energien:<br />

• Zur Heizung von Bürogebäuden genutzte Wärmeenergie des RZ (aE1)<br />

Folgende Werte wurden erm<strong>it</strong>telt:<br />

zE1 = 3.000 MWh elektrische Energie<br />

zE2 = 2.500 MWh elektrische Energie<br />

zE3 = 175 MWh elektrische Energie<br />

zE4 = 140 MWh elektrische Energie<br />

aE1 = 2.400 GJ Wärmeenergie<br />

Für aE1 ergibt sich nach der Umrechnung in die Äquivalenzeinhe<strong>it</strong>:<br />


aE 1<br />

[ ]<br />

Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

000 [ kJ ]<br />

[ kJ ]<br />

2.<br />

400.<br />

000.<br />

kWhel =<br />

× el<br />

el 270<br />

8.<br />

886<br />

[ kWh ] = 270.<br />

088 [ kWh ] ≈ [ MWh ]<br />

Som<strong>it</strong> ergibt sich der Gesamtenergieverbrauch nach der Formel<br />

Gesamtleis tung<br />

∑ zugeführte Energie − ∑<br />

= abgegebene Energie<br />

Gesamtleistung = (3.000 + 2.500 + 175 + 140) MWh – 270 MWh = 5.545 MWh<br />

23<br />

el


Beispielberechnung 2:<br />

Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

Die Behörde B verfügt über zwei zentrale Rechenzentrum (RZ) und mehrere Gebäude- und<br />

Etagenverteilerräume. Sie erzeugt die erforderliche Klimaleistung über zwei Blockheizkraftwerke<br />

(BHKW) m<strong>it</strong> angeschlossenen Absorbereinhe<strong>it</strong>en zur Kälteerzeugung (Kraft-Wärme-<br />

Kälte-Kopplung). M<strong>it</strong> der von den BHKW’s erzeugten Wärme bzw. der Restwärme der Absorber<br />

wird die Heizung von Bürogebäuden unterstützt. Zur Erm<strong>it</strong>tlung des Gesamtenergieverbrauchs<br />

sind nach der Formel<br />

Gesamtleis tung<br />

∑ zugeführte Energie − ∑<br />

= abgegebene Energie<br />

folgende Energieanteile zu berücksichtigen:<br />

zugeführte Energien:<br />

• Jahresstromverbrauch der IT-Komponenten im RZ (zE1)<br />

• Jahresstromverbrauch für USV, NEA, Beleuchtung usw. für RZ (zE2)<br />

• Jahresstromverbrauch der IT-Komponenten in den Gebäude- und Etagenverteilerräumen (zE3)<br />

• Jahresstromverbrauch für Beleuchtung usw. für die Gebäude- und Etagenverteilerräume (zE4)<br />

• Jahresgasverbrauch für Blockheizkraftwerk (zE5)<br />

abgegebene Energien:<br />

• abgegebene elektrische Leistung des BHKW (aE1)<br />

• zur Heizung von Bürogebäuden genutzte Wärmeenergie des BHKW (aE2)<br />

Folgende Werte wurden erm<strong>it</strong>telt:<br />

zE1 = 1.600 MWh elektrische Energie<br />

zE2 = 160 MWh elektrische Energie<br />

zE3 = 150 MWh elektrische Energie<br />

zE4 = 15 MWh elektrische Energie<br />

zE5 = 1.000.000 m³ Gas<br />

aE1 = 1.900 MWh elektrische Energie<br />

aE2 = 3.600 GJ Wärmeenergie<br />

Für zE5 ergibt sich nach der Umrechnung in die Äquivalenzeinhe<strong>it</strong>:<br />

zE5 [kWhel] = 1.000.000 m³ x 3,21 KWhel / m 3 = 3.210 MWh<br />

Für aE2 ergibt sich nach der Umrechnung in die Äquivalenzeinhe<strong>it</strong>:<br />

aE 2<br />

[ ]<br />

000 [ kJ ]<br />

[ kJ ]<br />

3.<br />

600.<br />

000.<br />

kWhel =<br />

× el<br />

el 405<br />

8.<br />

886<br />

Som<strong>it</strong> ergibt sich nach der Formel<br />

Gesamtleis tung<br />

∑ zugeführte Energie − ∑<br />

[ kWh ] = 405.<br />

132 [ kWh ] ≈ [ MWh ]<br />

= abgegebene Energie<br />

Gesamtleistung = (1.600 + 160 + 150 + 15 + 3.210 – 1.900 – 405) MWh = 2.830 MWh<br />

24<br />

el


4 Berichtsze<strong>it</strong>raum<br />

Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

Der Rat der IT-Beauftragten hat am 01.12.2010 die Le<strong>it</strong>linien für das Berichtswesen beschlossen<br />

(vgl. Beschluss Nr. 41/2009). Darin ist festgelegt, dass sich der jährliche Erhebungsze<strong>it</strong>raum<br />

vom 01.10. des Vorjahres bis zum 30.09. des Berichtsjahres erstreckt (z. B.: Für das<br />

Berichtsjahr 2011 gilt der Ze<strong>it</strong>raum vom 01.10.2010 bis zum 30.09.2011). Der gewählte Erhebungsze<strong>it</strong>raum<br />

orientiert sich an dem jährlich stattfindenden IT-Gipfel, zu dem jeweils der<br />

„Gesamtbericht zum IT-Energieverbrauch der Bundesverwaltung“ vorliegen soll.<br />

Stichtag für die Abgabe der Ressortberichte ist der 30.11. des Berichtsjahres. Die Ressortberichte<br />

sind unter Verwendung der Vorlage „Jährlicher Ressortbericht der Energieverbrauchswerte,<br />

Einsparmaßnahmen und Erläuterungen“ zu überm<strong>it</strong>teln.<br />

25


5 Basiswert<br />

5.1 Defin<strong>it</strong>ion<br />

Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

Um die Vorgaben des Rates der IT-Beauftragten umzusetzen (Berücksichtigung von Einsparungen<br />

aus den Jahren vor 2009), wurde der sogenannte Basiswert definiert. Anhand des<br />

Basiswertes wird die Reduktion des durch den IT-Betrieb verursachten Energieverbrauchs um<br />

40 % erm<strong>it</strong>telt. Er setzt sich aus den Ergebnissen von Messungen und den erzielten Einsparungen<br />

der Ressorts vor 2009 zusammen.<br />

Aus dieser Konstellation wird ersichtlich, dass der Basiswert nicht auf ein bestimmtes Jahr<br />

festgelegt werden kann, da er sowohl aus Werten aus dem Jahr 2009, als auch aus Werten<br />

davor besteht.<br />

5.2 Erm<strong>it</strong>tlung des Basiswerts<br />

Die Behörden erm<strong>it</strong>teln im Jahr 2009 entsprechend der in Kap<strong>it</strong>el 2 und 3 dargestellten Messverfahren<br />

den Energieverbrauch ihres Rechenzentrums und der dezentralen IT-<br />

Komponenten. Dieser Messwert für den Energieverbrauch im Jahr 2009 bildet die Grundlage<br />

zur Festlegung des Basiswertes.<br />

Die Ressorts können ihre vor dem Jahr 2009 geleisteten Anstrengungen zur Reduktion des<br />

Energieverbrauchs auf den erhobenen Messwert aus dem Jahr 2009 anrechnen lassen. Voraussetzung<br />

für eine Anrechnung ist, dass die Ressorts ihre Einsparungen vor dem Jahr 2009<br />

plausibel belegen können und die Einsparmaßnahme das erkennbare Ziel zur Senkung des<br />

Energieverbrauchs aufweist („Green-IT“). Eine feste ze<strong>it</strong>liche Vorgabe, bis wann Maßnahmen<br />

rückwirkend anrechenbar sind, obliegt dem IT-Beauftragten des Ressorts.<br />

Das folgende Beispiel (siehe Abbildung 2) verdeutlicht die Erm<strong>it</strong>tlung des Basiswertes. Das<br />

Ressort erm<strong>it</strong>telt für das Jahr 2009 einen Energieverbrauch von 9 kWh. Ohne die Berücksichtigung<br />

von geleisteten Einsparungen aus den Jahren vor 2009 müsste eine Reduktion des<br />

Ressorts auf 5,4 kWh bis zum Jahr 2013 erfolgen. Das Ressort hatte im Jahr 2008 und 2007<br />

durch den Einsatz von energieeffizienten PCs und Virtualisierung jeweils 1 kWh eingespart<br />

und kann diese Einsparungen nachweisen. Diese Einsparungen werden auf den Messwert<br />

angerechnet und ergeben einen Basiswert von 11 kWh für das Ressort. Som<strong>it</strong> hat das Ressort<br />

bere<strong>it</strong>s im Jahr 2009 eine Reduktion von 19%, gemessen am Basiswert, geleistet.<br />

Häufig hat sich der geleistete Leistungsumfang in diesem Ze<strong>it</strong>raum verändert. Eine Anrechnung<br />

von Maßnahmen aus der Vergangenhe<strong>it</strong> ist nur auf die tatsächlich geleisteten Einsparungen<br />

möglich. Eine rückwirkende Erhöhung der Ausgangsbasis bei gestiegenem Leistungsumfang<br />

ist daher nicht möglich (keine Anwendung eines „Was-wäre,-wenn-wir-diese-<br />

Maßnahmen-nicht-vorgenommen-hätten?“-Szenarios).<br />

26


Abbildung 2: Beispiel Basiswert<br />

5.3 Beispiele<br />

Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

5.3.1 Virtualisierung und Konsolidierung<br />

Eine Behörde bes<strong>it</strong>zt das RZ West, in dem es mehrere unterschiedliche Anwendungen betreibt.<br />

Das RZ ist schon se<strong>it</strong> seiner Inbetriebnahme m<strong>it</strong> einem Stromzähler ausgestattet, der<br />

den Verbrauch direkt an der Einspeisung für das gesamte RZ misst. Im Jahr 2007 wurde dam<strong>it</strong><br />

begonnen, die Virtualisierung und Konsolidierung der Serverlandschaft zu planen. Die<br />

Umsetzung erfolgte im Jahr 2008. Der fest installierte Zähler hat den Energieverbrauch sowohl<br />

für das Jahr 2007, als auch für das Jahr 2008 aufgezeichnet. M<strong>it</strong>tels dieser Werte ist die<br />

Behörde in der Lage, ihre Einsparungen nachzuweisen. Im Jahr 2007 betrug der Energieverbrauch<br />

25.000 kWh und im Jahr 2008 10.000 kWh. Dam<strong>it</strong> erzielte die Behörde im Jahr 2008<br />

durch die Virtualisierung und Konsolidierung eine Energieeinsparung von 15.000 kWh. Diese<br />

Einsparung wird bei der Berechnung des Basiswerts berücksichtigt.<br />

5.3.2 Einsatz von TFT-Mon<strong>it</strong>oren<br />

Eine Behörde hat im Jahr 2007 150 Röhrenmon<strong>it</strong>ore durch energiesparende TFT-Mon<strong>it</strong>oren<br />

ersetzt. Die Standardnutzungsze<strong>it</strong>en können der Tabelle 12 entnommen werden. Der Energieverbrauch<br />

in den einzelnen Betriebszuständen ist in Tabelle 13 dargestellt.<br />

Betriebszustand<br />

Standard-Nutzungsze<strong>it</strong><br />

Werktags [h/d]<br />

27<br />

Standard-Nutzungsze<strong>it</strong> Feiertags<br />

[h/d]<br />

Normalbetrieb (on-mode) 7 0<br />

Ruhezustand (sleepmode)<br />

4 0<br />

Schein-Aus (stand-by) 10,4 19,2<br />

Aus-Zustand (netzgetrennt)<br />

2,6 4,8<br />

Tabelle 12: Standardnutzungsze<strong>it</strong>en für Mon<strong>it</strong>ore


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

Betriebszustand CRT [Watt] TFT [Watt]<br />

Normalbetrieb (on-mode) 75 22<br />

Ruhezustand (sleepmode)<br />

3 0,5<br />

Schein-Aus (stand-by) 2 0,5<br />

Aus-Zustand (netzgetrennt)<br />

0 0<br />

Tabelle 13: Energieverbrauch in den unterschiedlichen Betriebsmodi<br />

M<strong>it</strong> Hilfe des Betriebsmodusverfahrens wurde für die CRT Mon<strong>it</strong>ore ein Jahresstromverbrauch<br />

von 17,9 kWh errechnet. Für die TFT-Mon<strong>it</strong>ore wurde ein Jahresstromverbrauch von 5,1 kWh<br />

bestimmt. Dam<strong>it</strong> hat die Behörde pro Mon<strong>it</strong>or 12,8 kWh und durch den Austausch der 150<br />

Mon<strong>it</strong>ore 1920 kWh im Jahr eingespart, die sie sich auf den Basiswert anrechnen lassen<br />

kann.<br />

5.3.3 Austausch der USV<br />

Eine Behörde hat im Jahr 2007 ihre alte USV durch eine neue ausgetauscht, die einen Wirkungsgrad<br />

von fast 96 % aufweist. Die alte USV hatte lediglich einen Wirkungsgrad von 70 %.<br />

Die Behörde hatte nach dem Einbau den Energieverbrauch des RZs über ein Jahr an der Einspeisung<br />

gemessen und konnte so die Einsparungen durch die neue USV berechnen. Diese<br />

Einsparung lässt sich die Behörde auf den Basiswert anrechnen.<br />

28


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

6 Sonderthemen der Energieverbrauchsmessung<br />

6.1 Outgesourcte Dienstleistungen<br />

Outgesourcte Dienstleistungen werden grundsätzlich m<strong>it</strong>betrachtet. Es muss jedoch zwischen<br />

intern und extern outgesourcten Dienstleistungen unterschieden werden:<br />

6.1.1 Einbeziehung intern outgesourcter IT-Leistungen<br />

Intern outgesourcte Dienstleistungen (Übertragung der Leistungserbringung durch eine andere<br />

Organisationseinhe<strong>it</strong> innerhalb der Bundesverwaltung, beispielsweise ein „Dienstleistungszentrum<br />

IT“) werden lediglich als solche im Berichtswesen des Leistungserbringers kenntlich<br />

gemacht.<br />

Aufgrund der Erfassung des Energieverbrauchs durch den Leistungserbringer innerhalb der<br />

Bundesverwaltung bedarf es keines Berichts des entsprechenden Energieverbrauchs durch<br />

den Leistungsempfänger.<br />

6.1.2 Einbeziehung extern outgesourcter IT-Leistungen<br />

Bei extern outgesourcten Dienstleistungen (Leistungserbringung durch eine Organisationseinhe<strong>it</strong><br />

außerhalb der Bundesverwaltung) ist der verursachte Energieverbrauch durch den<br />

Leistungsempfänger zu berichten und im Berichtswesen als externer Energieverbrauch kenntlich<br />

zu machen.<br />

Grundsätzlich gelten dabei die gleichen Richtlinien wie für die Erm<strong>it</strong>tlung des Energieverbrauchs<br />

innerhalb der Bundesverwaltung. Es obliegt dabei der jeweiligen Behörde, dem<br />

Dienstleister entsprechende Vorgaben zu machen und die Plausibil<strong>it</strong>ät der berichteten Werte<br />

zu prüfen. Die Dokumentation des Auftragnehmers ist dem Berichtswesen beizufügen.<br />

6.2 Einbeziehung von Notebooks<br />

Notebooks werden bei der Erfassung abhängig von ihrem Nutzungsgrad unterschiedlich behandelt:<br />

• Das Notebook wird als Desktop-Ersatz genutzt (es existiert kein we<strong>it</strong>erer Desktop für<br />

diesen Nutzer):<br />

Das Notebook ist hier als Standard-Konfiguration zu betrachten, welche analog zu anderen<br />

Standard-Konfigurationen gemessen bzw. hochgerechnet wird.<br />

• Das Notebook wird als Zwe<strong>it</strong>gerät genutzt (der Nutzer arbe<strong>it</strong>et grundsätzlich im Arbe<strong>it</strong>splatz<br />

an einem Desktop):<br />

29


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

Das Notebook wird nicht betrachtet, weder zusätzlich zu dem Desktop noch anteilig.<br />

Der Energieverbrauch des Nutzers wird bere<strong>it</strong>s durch den Desktop als Standard-<br />

Konfiguration abgedeckt.<br />

• Bei Telearbe<strong>it</strong>splätzen (z. B. 60 % Arbe<strong>it</strong> vom Büro und 40 % am Heimarbe<strong>it</strong>splatz)<br />

wird der Nutzer wie ein „normaler“ Büroarbe<strong>it</strong>splatz betrachtet (100 % Nutzung des Büroarbe<strong>it</strong>splatzes):<br />

Der verwendete Büroarbe<strong>it</strong>splatz (Desktop oder Notebook) ist dabei als Standard-<br />

Konfigurationen zu verwenden.<br />

30


7 Anlage 1<br />

Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

Die angegebenen Nutzungsze<strong>it</strong>en wurden in Anlehnung an Fraunhofer ISI (2005) sowie durch<br />

Messungen der Deutschen Energie Agentur (dena) bestimmt.<br />

7.1 PCs<br />

7.1.1 Standardnutzungsze<strong>it</strong>en PCs<br />

Betriebszustand Standard-<br />

Nutzungsze<strong>it</strong><br />

Werktags [h/d]<br />

Betriebsbere<strong>it</strong> (on-idle) 7 h 0 h<br />

Ruhemodus (sleep-mode) 3 h 0 h<br />

Schein-Aus (stand-by) 11,2 h 19,2 h<br />

Aus-Zustand (netzgetrennt) 2,8 h 4,8 h<br />

Tabelle 14: Standardnutzungsze<strong>it</strong>en PCs<br />

7.1.2 Defin<strong>it</strong>ion der Betriebszustände bei PCs<br />

Betriebszustand Defin<strong>it</strong>ion analog Energy Star<br />

Betriebsbere<strong>it</strong><br />

(on-idle)<br />

Ruhemodus<br />

(sleep-mode)<br />

Schein-Aus<br />

(stand-by)<br />

31<br />

Standard-Nutzungsze<strong>it</strong> Feiertags<br />

[h/d]<br />

Für die Prüfung und Einstufung von Computern nach dieser Spezifikation<br />

bezeichnet dies den Zustand, in dem das Betriebssystem und die<br />

sonstige Software vollständig geladen sind, und das Gerät nicht im Ruhemodus<br />

ist sowie die Aktiv<strong>it</strong>ät auf diejenigen grundlegenden Anwendungen<br />

beschränkt ist, die das System automatisch startet.<br />

Ein Niedrigverbrauchsmodus, in dem der Computer nach einer bestimmten<br />

Inaktiv<strong>it</strong>ätsze<strong>it</strong> automatisch übergehen oder manuell versetzt<br />

werden kann. Ein Computer m<strong>it</strong> Ruhemodusfunktion kann schnell durch<br />

Netzverbindungen oder Benutzerschn<strong>it</strong>tstellengeräte „geweckt“ werden.<br />

Im Sinne dieser Spezifikation entspricht der Ruhemodus gegebenenfalls<br />

dem ACPI-Zustand S3 (Suspend to RAM).<br />

Zustand m<strong>it</strong> der geringsten, vom Nutzer nicht ausschaltbaren (beeinflussbaren)<br />

Leistungsaufnahme, der unbegrenzt fortbesteht, solange<br />

das Gerät m<strong>it</strong> dem Stromnetz verbunden ist und entsprechend der Bedienungsanle<strong>it</strong>ung<br />

des Herstellers genutzt wird. Im Sinne dieser Spezifikation<br />

entspricht der Standby-Modus gegebenenfalls dem ACPI-


Aus-Zustand<br />

(netzgetrennt)<br />

Tabelle 15: Betriebszustände PCs<br />

7.2 Notebooks<br />

Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

Zustand S4 oder S5.<br />

Der Computer wurde vollständig von der Stromversorgung getrennt und<br />

ist daher m<strong>it</strong> keiner externen Stromquelle mehr verbunden (d. h. der<br />

Netzstecker wurde aus der Steckdose gezogen).<br />

7.2.1 Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Notebooks<br />

Betriebszustand Standard-<br />

Nutzungsze<strong>it</strong> Werktags<br />

[h/d]<br />

Betriebsbere<strong>it</strong> (on-idle) 6,5 h 0 h<br />

Ruhemodus (sleep-mode) 3,5 h 0 h<br />

Schein-Aus (stand-by) 7 h 19,2 h<br />

Aus-Zustand (netzgetrennt) 7 h 4,8 h<br />

Tabelle 16: Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Notebooks<br />

7.2.2 Defin<strong>it</strong>ion der Betriebszustände bei Notebooks<br />

Betriebszustand Defin<strong>it</strong>ion analog Energy Star<br />

Betriebsbere<strong>it</strong><br />

(on-idle)<br />

Ruhemodus<br />

(sleep-mode)<br />

32<br />

Standard-Nutzungsze<strong>it</strong> Feiertags<br />

[h/d]<br />

Für die Prüfung und Einstufung von Notebooks [Computern] nach dieser<br />

Spezifikation bezeichnet dies den Zustand, in dem das Betriebssystem<br />

und die sonstige Software vollständig geladen sind, das Gerät nicht<br />

im Ruhemodus ist und die Aktiv<strong>it</strong>ät auf diejenigen grundlegenden Anwendungen<br />

beschränkt ist, die das System automatisch startet.<br />

Ein Niedrigverbrauchsmodus, in den das Notebook [der Computer]<br />

nach einer bestimmten Inaktiv<strong>it</strong>ätsze<strong>it</strong> automatisch übergehen oder<br />

manuell versetzt werden kann. Ein Notebook [Computer] m<strong>it</strong><br />

Ruhemodusfunktion kann schnell durch Netzverbindungen oder Benutzerschn<strong>it</strong>tstellengeräte<br />

„geweckt“ werden. Im Sinne dieser Spezifikation<br />

entspricht der Ruhemodus gegebenenfalls dem ACPI-Zustand S3<br />

(Suspend to RAM).<br />

Schein-Aus Zustand m<strong>it</strong> der geringsten, vom Nutzer nicht ausschaltbaren (beein-


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

(stand-by) flussbaren) Leistungsaufnahme, der unbegrenzt fortbesteht, solange<br />

das Gerät m<strong>it</strong> dem Stromnetz verbunden ist und entsprechend der Bedienungsanle<strong>it</strong>ung<br />

des Herstellers genutzt wird. Im Sinne dieser Spezifikation<br />

entspricht der Standby-Modus gegebenenfalls dem ACPI-<br />

Zustand S4 oder S5.<br />

Aus-Zustand<br />

(netzgetrennt)<br />

Tabelle 17: Betriebszustände Notebook<br />

7.3 Mon<strong>it</strong>ore<br />

Das Notebook [der Computer] wurde vollständig von der Stromversorgung<br />

getrennt und ist daher m<strong>it</strong> keiner externen Stromquelle mehr verbunden<br />

(d. h. der Netzstecker wurde aus der Steckdose gezogen).<br />

7.3.1 Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Mon<strong>it</strong>ore<br />

Betriebszustand Standard-<br />

Nutzungsze<strong>it</strong> Werktags<br />

[h/d]<br />

Normalbetrieb (on-mode) 7 h 0 h<br />

Ruhezustand (sleep-mode) 4 h 0 h<br />

Schein-Aus (stand-by) 10,4 h 19,2 h<br />

Aus-Zustand (netzgetrennt) 2,6 h 4,8 h<br />

Tabelle 18: Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Mon<strong>it</strong>ore<br />

7.3.2 Defin<strong>it</strong>ion der Betriebszustände bei Mon<strong>it</strong>oren<br />

Betriebszustand Defin<strong>it</strong>ion analog Energy Star<br />

Normalbetrieb/Ein-<br />

Zustand (on-mode)<br />

Ruhezustand<br />

(sleep-mode)<br />

33<br />

Standard-Nutzungsze<strong>it</strong><br />

Feiertags [h/d]<br />

Das Produkt ist an eine Stromversorgung angeschlossen und stellt<br />

ein Bild dar („Aktivzustand“). Die Leistungsaufnahme ist in diesem<br />

Betriebszustand in der Regel höher als im Ruhe- oder Schein-Aus-<br />

Zustand.<br />

Zustand m<strong>it</strong> verringerter Leistungsaufnahme, in den der Bildschirm<br />

auf Befehl eines Computers oder durch andere Funktionen versetzt<br />

wird. Dieser Zustand ist durch einen leeren Bildschirm und eine verringerte<br />

Leistungsaufnahme gekennzeichnet. Der Computerbildschirm<br />

kehrt auf Befehl eines Nutzers/Computers (z. B. Mausbewe-


Schein-Aus (standby)<br />

Aus-Zustand (vollständigausgeschaltet)<br />

Aus-Zustand (netzgetrennt)<br />

Tabelle 19: Betriebszustände Mon<strong>it</strong>ore<br />

7.4 Bildgebende Verfahren:<br />

Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

7.4.1 Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Drucker<br />

gung oder Tastendruck auf der Tastatur) in den Ein-Zustand m<strong>it</strong> voller<br />

Betriebsfähigke<strong>it</strong> zurück.<br />

Zustand m<strong>it</strong> der geringsten, vom Nutzer nicht ausschaltbaren (beeinflussbaren)<br />

Leistungsaufnahme, der unbegrenzt fortbesteht, solange<br />

der Computerbildschirm m<strong>it</strong> dem Stromnetz verbunden ist und entsprechend<br />

der Bedienungsanle<strong>it</strong>ung des Herstellers genutzt wird. Im<br />

Sinne dieser Spezifikation bezeichnet „Schein-Aus“ den Stromversorgungszustand,<br />

in dem das Produkt an eine Stromquelle angeschlossen<br />

ist, keine Bilder darstellt und durch ein direktes, vom Nutzer/Computer<br />

ausgelöstes Signal unm<strong>it</strong>telbar wieder in den Ein-<br />

Zustand versetzt werden kann (wenn z. B. der Nutzer den Netzschalter<br />

drückt).<br />

Zustand, in dem das Produkt zwar noch m<strong>it</strong> dem Stromnetz verbunden<br />

ist, seine Verbindung zur externen Stromquelle aber komplett<br />

unterbrochen worden ist. Dieser Zustand wird üblicherweise vom<br />

Nutzer durch Drücken eines „echten Netzschalters“ bzw. „Aus-<br />

Schalters“ hergestellt. In diesem Zustand verbraucht das Gerät keinen<br />

Strom, so dass die gemessene Leistungsaufnahme in der Regel<br />

0 Watt beträgt.<br />

Das Produkt wurde vollständig von der Stromversorgung getrennt<br />

und ist daher m<strong>it</strong> keiner externen Stromquelle mehr verbunden (d. h.<br />

der Netzstecker wurde aus der Steckdose gezogen).<br />

Betriebszustand Standard-<br />

Nutzungsze<strong>it</strong> Werktags<br />

[h/d]<br />

Aktiv-Modus (active-mode) 0,12 h 0 h<br />

Betriebsbere<strong>it</strong> (ready-mode) 3,8 h 0 h<br />

Ruhezustand (sleep-mode) 6,6 h 0 h<br />

Aus-Zustand (Schein-Aus) 10,8 h 19,2 h<br />

Aus-Zustand (netzgetrennt) 2,7 4,8 h<br />

Tabelle 20: Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Drucker<br />

34<br />

Standard-Nutzungsze<strong>it</strong> Feiertags<br />

[h/d]


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

7.4.2 Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Kopierer<br />

Betriebszustand Standard-<br />

Nutzungsze<strong>it</strong> Werktags<br />

[h/d]<br />

Aktiv-Modus (active-mode) 0,17 h 0 h<br />

Betriebsbere<strong>it</strong> (ready-mode) 5 h 0 h<br />

Ruhezustand (sleep-mode) 5,3 h 0 h<br />

Aus-Zustand (Schein-Aus) 10,8 h 19,2 h<br />

Aus-Zustand (netzgetrennt) 2,7 h 4,8 h<br />

Tabelle 21: Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Kopierer<br />

7.4.3 Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Multifunktionsgeräte (m<strong>it</strong> FAX)<br />

Betriebszustand Standard-<br />

Nutzungsze<strong>it</strong> Werktags<br />

[h/d]<br />

Aktiv-Modus (active-mode) 0,17 h 0 h<br />

Betriebsbere<strong>it</strong> (ready-mode) 5 h 0 h<br />

Ruhezustand (sleep-mode) 18,8 h 24 h<br />

Aus-Zustand (Schein-Aus) 0 h 0 h<br />

Aus-Zustand (netzgetrennt) 0 h 0 h<br />

Tabelle 22: Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Multifunktionsgeräte (m<strong>it</strong> Fax)<br />

7.4.4 Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Multifunktionsgeräte (ohne FAX)<br />

Betriebszustand Standard-<br />

Nutzungsze<strong>it</strong> Werktags<br />

[h/d]<br />

Aktiv-Modus (active-mode) 0,17 h 0 h<br />

35<br />

Standard-Nutzungsze<strong>it</strong> Feiertags<br />

[h/d]<br />

Standard-Nutzungsze<strong>it</strong> Feiertags<br />

[h/d]<br />

Standard-Nutzungsze<strong>it</strong> Feiertags<br />

[h/d]


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

Betriebsbere<strong>it</strong> (ready-mode) 5 h 0 h<br />

Ruhezustand (sleep-mode) 5,3 h 0 h<br />

Aus-Zustand (Schein-Aus) 10,8 h 19,2 h<br />

Aus-Zustand (netzgetrennt) 2,7 h 4,8 h<br />

Tabelle 23: Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Multifunktionsgeräte (ohne Fax)<br />

7.4.5 Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Faxgeräte<br />

Betriebszustand Standard-<br />

Nutzungsze<strong>it</strong> Werktags<br />

[h/d]<br />

Aktiv-Modus (active-mode) 0,04 h 0 h<br />

Betriebsbere<strong>it</strong> (ready-mode) 0,66 h 0 h<br />

Ruhezustand (sleep-mode) 23,3 h 24 h<br />

Aus-Zustand (Schein-Aus) 0 h 0 h<br />

Aus-Zustand (netzgetrennt) 0 h 0 h<br />

Tabelle 24: Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Faxgeräte<br />

7.4.6 Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Scanner<br />

Betriebszustand Standard-<br />

Nutzungsze<strong>it</strong> Werktags<br />

[h/d]<br />

Betriebsbere<strong>it</strong> (ready-mode) 2 h 0 h<br />

Ruhezustand (sleep-mode) 22 h 4 h<br />

Aus-Zustand (Schein-Aus) 0 h 9 h<br />

Aus-Zustand (netzgetrennt) 0 h 11 h<br />

Tabelle 25: Standardnutzungsze<strong>it</strong>en Scanner<br />

36<br />

Standard-Nutzungsze<strong>it</strong> Feiertags<br />

[h/d]<br />

Standard-Nutzungsze<strong>it</strong> Feiertags<br />

[h/d]


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

7.4.7 Defin<strong>it</strong>ion der Betriebszustände bei bildgebenden Geräten<br />

Betriebszustand Defin<strong>it</strong>ion analog Energy Star<br />

Aktiv-Modus (active-mode)<br />

Betriebsbere<strong>it</strong><br />

(ready-mode)<br />

Ruhezustand<br />

(sleep-mode)<br />

Aus-Zustand<br />

(Schein-Aus)<br />

Aus-Zustand<br />

(netzgetrennt)<br />

Der Stromversorgungszustand, in dem das Produkt an eine Stromquelle<br />

angeschlossen ist und aktiv produziert oder andere Hauptfunktionen<br />

erfüllt.<br />

Der Zustand, in dem das Gerät keine Ausdrucke erstellt, jedoch die<br />

Betriebsbedingungen erreicht hat und noch nicht in einen Stromsparzustand<br />

übergegangen ist. In diesem Zustand kann das Gerät m<strong>it</strong> minimaler<br />

Verzögerung in den aktiven Betriebszustand wechseln. Alle<br />

Produktfunktionen können in diesem Zustand aktiviert werden und das<br />

Gerät muss durch Reaktion auf integrierte Eingabeoptionen in den aktiven<br />

Betriebszustand zurück wechseln können. Mögliche Eingabeoptionen<br />

sind externe elektrische Impulse (z. B. Netzimpulse, Faxanrufe<br />

oder Fernsteuerung) und unm<strong>it</strong>telbare physikalische Eingriffe (z. B.<br />

Betätigung eines Schalters oder Knopfs).<br />

Der Zustand verminderter Leistungsaufnahme, in den das Gerät nach<br />

einer Ze<strong>it</strong> der Inaktiv<strong>it</strong>ät eintr<strong>it</strong>t. Zusätzlich zum automatischen Übergang<br />

in den Ruhezustand kann das Gerät auch in diesen Zustand<br />

übergehen: 1) zu einer vom Benutzer eingestellten Tagesze<strong>it</strong>, 2) als<br />

direkte Reaktion auf einen manuellen Eingriff des Benutzers, ohne<br />

wirklich abzuschalten, oder 3) durch andere, automatische Vorgänge,<br />

die vom Verhalten des Benutzers abhängen. Alle Produktfunktionen<br />

können in diesem Zustand aktiviert werden und das Gerät muss durch<br />

Reaktion auf integrierte Eingabeoptionen in den aktiven Betriebszustand<br />

zurück wechseln können, wobei es zu Verzögerungen kommen<br />

kann. Mögliche Eingabeoptionen sind externe elektrische Impulse (z. B.<br />

Netzimpulse, Faxanrufe oder Fernsteuerung) und unm<strong>it</strong>telbare physikalische<br />

Eingriffe (z. B. Betätigung eines Schalters oder Knopfs). Die<br />

Netzanbindung des Geräts muss im Ruhezustand aufrecht erhalten<br />

bleiben, so dass das Produkt bei Bedarf aufwacht.<br />

Der Stromversorgungszustand, in den das Produkt übergeht, wenn es<br />

manuell oder automatisch ausgeschaltet wurde, aber noch eingesteckt<br />

und an das Stromnetz angeschlossen ist. Dieser Zustand wird durch<br />

ein Signal, z. B. des Netzschalters oder einer Schaltuhr, beendet, durch<br />

den das Gerät in Betriebsbere<strong>it</strong>schaft versetzt wird. Wird dieser Zustand<br />

manuell durch den Benutzer herbeigeführt, wird er häufig als<br />

manueller Aus-Zustand bezeichnet. Ist er auf ein automatisches oder<br />

voreingestelltes Signal zurückzuführen (z. B. eine Warteze<strong>it</strong> oder<br />

Schaltuhr) wird er oft automatischer Aus-Zustand genannt.<br />

Das Produkt wurde vollständig von der Stromversorgung getrennt und<br />

ist daher m<strong>it</strong> keiner externen Stromquelle mehr verbunden (d. h. der<br />

Netzstecker wurde aus der Steckdose gezogen).<br />

Tabelle 26: Betriebszustände bildgebende Geräte<br />

37


8 Anlage 2<br />

8.1 Messgeräte<br />

Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

Frequenzgang: Verwendung von Prüfgeräten m<strong>it</strong> einem Frequenzgang von mindestens 3<br />

kHz, um Ungenauigke<strong>it</strong>en, die durch die Geräte verursachten Oberschwingungen entstehen,<br />

zu vermeiden.<br />

Stromsche<strong>it</strong>elfaktor: Das Messgerät muss einen verfügbaren Stromsche<strong>it</strong>elfaktor von 3 oder<br />

mehr in ihrem Nennmessbereich und eine Untergrenze des Strombereichs von 10 mA oder<br />

niedriger haben.<br />

Messauflösung: Das Leistungsmessgerät müssen eine Leistungsauflösung von 1 mW oder<br />

besser haben und folgende Auflösung bes<strong>it</strong>zen:<br />

• 0,01 W oder besser für Leistungsmessungen von ≤ 10 W,<br />

• 0,1 W oder besser für Leistungsmessungen zwischen 10 W bis zu 100 W,<br />

• 1 W oder besser für Leistungsmessungen > 100 W,<br />

• 10 W oder besser für Leistungsmessungen > 1,5 kW.<br />

Genauigke<strong>it</strong>: Leistungsmessungen im Bereich von 0,5 W oder mehr sollten m<strong>it</strong> einer Messunsicherhe<strong>it</strong><br />

von höchstens 2 % bei einem Vertrauensbereich von 95 % durchgeführt werden.<br />

Leistungsmessungen im Bereich unter 0,5 W sollten m<strong>it</strong> einer Messunsicherhe<strong>it</strong> von höchstens<br />

0,01 W bei einem Vertrauensbereich von 95 % durchgeführt werden.<br />

Kalibrierung: Die letzte Kalibrierung des Messgerätes darf nicht länger 12 Monate zurück<br />

liegen.<br />

8.2 Computer<br />

Die Geräteklasse Computer umfasst PCs und Notebooks. Nachfolgend wird das Prüfvorgehen<br />

für Computer entsprechend des EU Energy Star beschrieben. Die genauen Prüfspezifikationen<br />

sind dem Anhang C der aktuellen Energy Star Spezifikation für Bürogeräte zu entnehmen.<br />

Prüfvorgehen:<br />

Vorbere<strong>it</strong>ung<br />

1. Das Gerät muss an einen Ethernet-Sw<strong>it</strong>ch angeschlossen sein, der die höchste und<br />

die niedrigste Netzgeschwindigke<strong>it</strong> des Geräts verarbe<strong>it</strong>en kann. Während der Prüfung<br />

muss die Netzverbindung aktiv sein.<br />

38


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

2. Zwischen die Wechselstromquelle und dem Computer ist ein Messgerät zu klemmen.<br />

Dabei ist darauf zu achten, dass keine Steckdosenleisten oder USV-Geräte zwischen<br />

dem Messgerät und dem Computer geschaltet sind. Dam<strong>it</strong> die Prüfung gültig ist, sollte<br />

das Messgerät angeschlossen bleiben, bis alle den Standby-, Ruhe- und Idle-Modus<br />

betreffenden Daten aufgezeichnet sind.<br />

3. Wechselspannung aufzeichnen.<br />

4. Computer hochfahren und warten, bis das Betriebssystem und alle Programme vollständig<br />

geladen sind. Falls ein Login erforderlich ist, muss dies durchgeführt werden.<br />

Alle Dateiindizierungsprozesse und sonstigen einmaligen/regelmäßigen Prozesse, die<br />

bei Betriebssystemstart ablaufen, zum Abschluss kommen lassen.<br />

5. Sicherstellen, dass das Gerät so konfiguriert ist wie bei der Auslieferung, einschließlich<br />

aller Zubehörteile, der Stromspareinstellungen, der WOL-Aktivierung und m<strong>it</strong>gelieferter<br />

Software. Das Gerät sollte ferner für alle Prüfungen unter Einhaltung der folgenden<br />

Anforderungen konfiguriert sein:<br />

• Ohne Zubehör ausgelieferte Tischcomputersysteme (einschließlich Arbe<strong>it</strong>splatzrechner<br />

und Server m<strong>it</strong> Desktopanbindung) sollten m<strong>it</strong> Standardmaus, -tastatur und<br />

-mon<strong>it</strong>or konfiguriert sein.<br />

• Bei Notebook-Computern und Tablet-Computern sollten alle m<strong>it</strong> dem System ausgelieferten<br />

Zubehörteile inbegriffen sein; eine gesonderte Tastatur oder Maus ist<br />

nicht erforderlich, wenn die Geräte m<strong>it</strong> einem integrierten Zeigegerät oder<br />

Dig<strong>it</strong>alisierer ausgerüstet sind.<br />

• Bei Notebook-Computern und Tablet-Computern sollten sämtliche vorhandenen<br />

Batteriepacks für die Prüfungen entfernt werden. Im Fall von Systemen, bei denen<br />

der Betrieb ohne eingelegtes Batteriepack von der Konfiguration her nicht zugelassen<br />

ist, kann die Prüfung m<strong>it</strong> eingesetzten, voll aufgeladenen Batteriepacks durchgeführt<br />

werden, wobei sicherzustellen ist, dass die betreffende Konfiguration bei<br />

den Prüfungsergebnissen festgehalten wird.<br />

• Die Stromversorgung von Funkzubehörteilen sollte für alle Prüfungen ausgeschaltet<br />

sein. Dies gilt für drahtlose Computernetzadapter (z.B. 802.11) oder für Funkprotokolle<br />

für die Kommunikation zwischen funkbetriebenen Geräten.<br />

6. Im Falle von Computern m<strong>it</strong> externen Anzeigegeräten (die meisten Tischcomputer):<br />

Die Stromsparvorgaben des Bildschirms so einstellen, dass der Bildschirm sich nicht<br />

ausschaltet, dam<strong>it</strong> er während der Gesamtdauer der nachfolgend beschriebenen Prüfung<br />

im Idle-Modus eingeschaltet bleibt.<br />

Im Falle von Computern m<strong>it</strong> integriertem Bildschirm (Notebook-Computer, Tablet-<br />

Computer und integrierte Systeme): Die Stromsparvorgaben des Bildschirms so einstellen,<br />

dass er sich nach einer Minute ausschaltet.<br />

Prüfung im Standby-Modus<br />

39


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

7. Computer herunterfahren und in den Standby-Modus versetzen. Nach Beendigung des<br />

Vorgangs ist eine Messung über eine Dauer von 5 Minuten durchzuführen. Jede Sekunde<br />

sollte ein Messwert erhoben und aufgezeichnet werden. Nach der Messung ist<br />

der Durchschn<strong>it</strong>tswert (ar<strong>it</strong>hmetische M<strong>it</strong>tel) für den Ze<strong>it</strong>raum zu erm<strong>it</strong>teln.<br />

Prüfung im Idle-Modus<br />

8. Den Computer einschalten und die Ze<strong>it</strong>messung starten, entweder beim Einschalten<br />

des Computers oder unm<strong>it</strong>telbar nach einem für das vollständige Hochfahren des Systems<br />

erforderlichen Login-Vorgang. Nach dem Einloggen, und wenn das Betriebssystem<br />

vollständig geladen und betriebsbere<strong>it</strong> ist, alle geöffneten Fenster schließen, so<br />

dass auf dem Bildschirm die Standardoberfläche des Betriebssystems oder eine<br />

gleichwertige Betriebsbere<strong>it</strong>schaftsanzeige zu sehen ist. Genau 15 Minuten nach dem<br />

Hochfahren oder Einloggen das Messgerät so einstellen, dass es m<strong>it</strong> der Aufzeichnung<br />

tatsächlicher Leistungswerte in Intervallen von einer Messung pro Sekunde beginnt.<br />

Leistungswerte während fünf Minuten aufzeichnen und den Durchschn<strong>it</strong>tswert<br />

(ar<strong>it</strong>hmetisches M<strong>it</strong>tel) für diesen Fünf-Minuten-Ze<strong>it</strong>raum erm<strong>it</strong>teln.<br />

Prüfung im Ruhemodus<br />

9. Nach Abschluss der Messung im Idle-Modus wird der Computer in den Ruhemodus<br />

versetzt. Anschließend erfolgt eine Messung über 5 Minuten. Jede Sekunde sollte ein<br />

Messwert erhoben und aufgezeichnet werden. Nach der Messung ist der Durchschn<strong>it</strong>tswert<br />

(ar<strong>it</strong>hmetische M<strong>it</strong>tel) für den Ze<strong>it</strong>raum zu erm<strong>it</strong>teln.<br />

8.3 Mon<strong>it</strong>ore<br />

Nachfolgend wird das Prüfvorgehen für Mon<strong>it</strong>ore entsprechend des EU Energy Star beschrieben.<br />

Die genauen Prüfspezifikationen sind dem Anhang C der aktuellen Energy Star Spezifikation<br />

für Bürogeräte zu entnehmen.<br />

Prüfvorgehen:<br />

Prüfung Ein-Zustand<br />

1. Verbinden Sie das zu prüfende Gerät m<strong>it</strong> der Netzsteckdose oder Stromquelle und<br />

dem Prüfgerät. Bei Computerbildschirmen, die m<strong>it</strong> externem Netzteil geliefert werden,<br />

muss die Prüfung m<strong>it</strong> diesem externen Netzteil erfolgen (nicht m<strong>it</strong> einem Referenz-<br />

Netzteil).<br />

2. Schalten Sie das Prüfgerät ein, und regeln Sie die Netzspannung und Netzfrequenz<br />

der Stromquelle.<br />

3. Überprüfen Sie den normalen Betrieb des zu prüfenden Geräts, und setzen Sie sämtliche<br />

einstellbaren Werte auf die Werkseinstellungen zurück.<br />

4. Versetzen Sie das zu prüfende Gerät entweder m<strong>it</strong> der Fernbedienung oder m<strong>it</strong> dem<br />

Ein/Aus-Schalter am Gehäuse des Geräts in den Ein-Zustand. Warten Sie, bis das zu<br />

prüfende Gerät seine Betriebstemperatur erreicht hat (etwa 20 Minuten).<br />

40


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

5. Stellen Sie den richtigen Anzeigemodus ein.<br />

Bei Bildschirmen m<strong>it</strong> Kathodenstrahlröhre (CRT) wird das Bildformat auf die bevorzugte<br />

Standardeinstellung m<strong>it</strong> der höchsten empfohlenen Auflösung für eine Wiederholrate<br />

von 75 Hz gesetzt. Dabei ist eine Bildelement-Aufbauze<strong>it</strong> gemäß VESA Discrete<br />

Mon<strong>it</strong>or Timing (DMT) Standard oder einem neueren Industriestandard zu verwenden.<br />

Der CRT-Bildschirm muss in dem geprüften Bildformat alle vom Hersteller angegebenen<br />

Qual<strong>it</strong>ätsspezifikationen einhalten. Bei LCD-Bildschirmen und anderen Anzeigetechniken<br />

m<strong>it</strong> festen Bildpunkten wird das native Bildformat eingestellt. Die LCD-<br />

Bildwiederholrate wird auf 60 Hz gesetzt, es sei denn, der Hersteller empfiehlt ausdrücklich<br />

eine andere Wiederholrate, die dann zu verwenden ist.<br />

6. Stellen Sie Dunkelkammerbedingungen her.<br />

7. Stellen Sie die Bildgröße und Leuchtdichte ein. Nach der Einstellung der Leuchtdichte<br />

werden keine Dunkelkammerbedingungen mehr benötigt.<br />

8. Stellen Sie den Messbereich des Leistungsmessgeräts ein. Der obere Wert des gewählten<br />

Messbereichs, multipliziert m<strong>it</strong> dem Sche<strong>it</strong>elfaktor des Messgeräts muss größer<br />

sein als der auf dem Oszilloskop angezeigte Höchstwert.<br />

9. Warten Sie, bis sich die Messwerte des Leistungsmessgeräts stabilisiert haben und lesen<br />

Sie dann vom Leistungsmessgerät die tatsächliche Leistungsaufnahme in Watt<br />

ab. Die Messung gilt als stabil, wenn sich der Wattwert über einen Ze<strong>it</strong>raum von drei<br />

Minuten nicht um mehr als 1 % verändert.<br />

Ruhezustand (Netzschalter ein, kein Bild)<br />

10. Nach Abschluss der Prüfung im Ein-Zustand versetzen Sie den Computerbildschirm in<br />

den Ruhezustand. Schalten Sie alle Prüfgeräte ein und stellen Sie deren Betriebsparameter<br />

richtig ein.<br />

11. Belassen Sie den Computerbildschirm im Ruhezustand, bis sich die gemessene Leistungsaufnahme<br />

stabilisiert hat. Die Messung gilt als stabil, wenn sich der Wattwert<br />

über einen Ze<strong>it</strong>raum von drei Minuten nicht um mehr als 1 % verändert. Bei der Messung<br />

im Ruhezustand/ Stromsparzustand bleibt das Eingangs-<br />

Synchronisierungssignal (input sync signal check cycle) unberücksichtigt.<br />

12. Die Messdauer muss ausreichend lang sein, dam<strong>it</strong> der korrekte M<strong>it</strong>telwert bestimmt<br />

werden kann (d. h. keine Sp<strong>it</strong>zen- oder Momentwerte). Verfügt das Gerät über mehrere,<br />

manuell wählbare Ruhezustände, so erfolgt die Messung in dem Ruhezustand m<strong>it</strong><br />

dem höchsten Energieverbrauch. Erfolgt eine automatische Umschaltung zwischen<br />

den Ruhezuständen, so muss die Messdauer ausreichend lang sein, dam<strong>it</strong> der tatsächliche<br />

M<strong>it</strong>telwert für alle Ruhezustände bestimmt werden kann.<br />

Schein-Aus-Zustand (Netzschalter aus)<br />

13. Nach Abschluss der Prüfung im Ruhezustand versetzen Sie den Computerbildschirm<br />

in den Schein-Aus-Zustand. Gibt es nur einen Netzschalter (d.h. entweder einen<br />

41


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

Standby-Schalter oder einen echten Netzschalter), so betätigen Sie diesen; gibt es<br />

zwei Netzschalter (einen Standby-Schalter und einen echten Netzschalter), so betätigen<br />

Sie den Standby-Schalter. Schalten Sie alle Prüfgeräte ein, und stellen Sie deren<br />

Betriebsparameter richtig ein.<br />

14. Belassen Sie den Computerbildschirm im Schein-Aus-Zustand, bis sich die gemessene<br />

Leistungsaufnahme stabilisiert hat. Die Messung gilt als stabil, wenn sich der<br />

Wattwert über einen Ze<strong>it</strong>raum von drei Minuten nicht um mehr als 1 % verändert. Bei<br />

der Messung im Schein-Aus-Zustand bleibt das Eingangs-Synchronisierungssignal<br />

(input sync signal check cycle) unberücksichtigt.<br />

15. Protokollieren Sie die Prüfbedingungen und die Messdaten. Die Messdauer muss ausreichend<br />

lang sein, dam<strong>it</strong> der korrekte M<strong>it</strong>telwert bestimmt werden kann (d. h. keine<br />

Sp<strong>it</strong>zen- oder Momentwerte).<br />

9 Anlage 3<br />

9.1 Produktgeschwindigke<strong>it</strong><br />

Bei Produkten für Standardformate entspricht generell das einse<strong>it</strong>ige Bedrucken/ Kopieren/<br />

Scannen eines A4- oder 8,5″ × 11″-Blattes innerhalb einer Minute einem Bild pro Minute (ipm).<br />

Benötigt das Erstellen eines Bilds auf A4- bzw. 8,5″ × 11″-Papier unterschiedlich viel Ze<strong>it</strong>, wird<br />

die längere Ze<strong>it</strong>dauer zugrunde gelegt.<br />

• Bei Produkten für Kleinformate entspricht das einse<strong>it</strong>ige Bedrucken/Kopieren/Scannen<br />

eines A6- oder 4″ × 6″-Blattes innerhalb einer Minute 0,25 ipm.<br />

• Bei Produkten für Großformate entspricht ein A2-Blatt 4 ipm und ein A0-Blatt 16 ipm.<br />

• Bei als Endlosformat-Produkt eingestuften Kleinformat-, Großformat- und Standardformat-Geräten<br />

wird die Druckgeschwindigke<strong>it</strong> in ipm aufgrund der angegebenen<br />

Druckgeschwindigke<strong>it</strong> in Meter pro Minute anhand der folgenden Umrechnungsformel<br />

erm<strong>it</strong>telt:<br />

X ipm = 16 × [Maximale Medienbre<strong>it</strong>e (Meter) × Maximale Druckgeschwindigke<strong>it</strong> (Länge-Meter/Minute)]<br />

In allen Fällen ist die in Bildern pro Minute (ipm) umgerechnete Geschwindigke<strong>it</strong> auf die<br />

nächste ganze Zahl zu runden (z. B. werden 14,4 ipm auf 14,0 ipm abgerundet oder 14,5 ipm<br />

auf 15,0 ipm aufgerundet).<br />

9.2 Berechnung der Anzahl der Aufträge pro Tag<br />

Die Anzahl der Druckaufträge pro Tag ist abhängig von der Produktgeschwindigke<strong>it</strong>:<br />

42


Verbindliche Vorgaben der Green-IT-In<strong>it</strong>iative des Bundes für<br />

Energieverbrauchsmessungen in der Bundesverwaltung<br />

1. Für Geräte m<strong>it</strong> einer Geschwindigke<strong>it</strong> von 8 ipm oder weniger werden 8 Aufträge pro<br />

Tag angenommen.<br />

2. Für Geräte m<strong>it</strong> einer Geschwindigke<strong>it</strong> zwischen 8 und 32 ipm entspricht die Anzahl der<br />

Aufträge pro Tag der Geschwindigke<strong>it</strong>. D. h. für ein Gerät m<strong>it</strong> 14 ipm sind 14 Aufträge<br />

pro Tag anzunehmen.<br />

3. Für Geräte m<strong>it</strong> einer Geschwindigke<strong>it</strong> von 32 ipm und mehr werden 32 Aufträge pro<br />

Tag angenommen.<br />

9.3 Beispiel<br />

Der Laserdrucker Samsung CLP-315 hat laut Datenblatt eine Produktgeschwindigke<strong>it</strong> von:<br />

• 16 A4 Se<strong>it</strong>en pro Minute (schwarz)<br />

Daraus folgt, dass der Samsung CLP-315 eine Produktgeschwindigke<strong>it</strong> von 16 ipm hat.<br />

Som<strong>it</strong> fällt der Samsung CLP-315 unter den Punkt 2, da er schneller als 8 ipm aber langsamer<br />

als 32 ipm ist. Daraus folgt, dass die Aufträge pro Minute 16 sind.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!