14.12.2012 Aufrufe

Einführung, Arbeitsablauf, Bewertung - I. Physikalisches Institut B

Einführung, Arbeitsablauf, Bewertung - I. Physikalisches Institut B

Einführung, Arbeitsablauf, Bewertung - I. Physikalisches Institut B

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Physikalisches</strong> Grundpraktikum II<br />

apl. Prof. Dr. Frank Raupach & Dr. Thomas Kirn<br />

I. <strong>Physikalisches</strong> <strong>Institut</strong> B<br />

RWTH Aachen<br />

• Im Anfängerpraktikum Physik sollen Sie lernen,<br />

• wie man Experimente aufbaut,<br />

• wie man Experimente durchführt,<br />

• wie man experimentelle Daten aufzeichnet,<br />

• wie man experimentelle Daten auswertet und<br />

• wie die Ergebnisse im Rahmen von physikalischen Theorien<br />

zu bewerten und zu interpretieren sind.<br />

• Die physikalischen Grundlagen sind Ihnen in der Vorlesung Experimental<br />

Physik I, II und III vermittelt worden.<br />

• Die Grundkenntnisse zur Datenverarbeitung sind Ihnen in der Vorlesung<br />

Datenverarbeitung für Physiker vermittelt worden.<br />

• Weitere Informationen unter:<br />

http://accms04.physik.rwth-aachen.de/~praktapp/


Atomphysik Optik I Optik II Elektrizitätslehre<br />

Millikan Linsen/Beugung Prismen/Gitter - Serien-/Parallelschw.<br />

Schärfentiefe Spektrometer freier Versuch: Filter<br />

28B201 28B201 28B201 28B201<br />

Betreuer: Ch. Chung, H. Gast, H. Weber, F. Raupach


Teil II: 26 Praktikanten/-innen:<br />

Teilnehmerzahlen Teil II<br />

• 24 Physik Bachelor<br />

• 2 Physik Lehramt


Gruppeneinteilung<br />

Teil II,<br />

A-Gruppen,<br />

http://accms04.physik.rwthaachen.de/~praktapp


Gruppeneinteilung<br />

Teil II,<br />

B-Gruppen,<br />

http://accms04.physik.rwthaachen.de/~praktapp


Gruppeneinteilung<br />

Teil II,<br />

C-Gruppen,<br />

http://accms04.physik.rwthaachen.de/~praktapp


Gruppeneinteilung<br />

Teil II,<br />

D-Gruppen,<br />

http://accms04.physik.rwthaachen.de/~praktapp


Zeitlicher Ablauf<br />

1. Tag (Vormittags von 08:30 – 13:00 Uhr)<br />

1. Vorbesprechung mit dem Tutor<br />

2. Versuchsaufbau ab ca. 10:00 Uhr<br />

3. Versuchsdurchführung<br />

4. Versuchsauswertung<br />

5. Rückgabe der Versuchsaufbauten und Notebooks<br />

Vorbesprechung werden durch Tutoren individuell beurteilt:<br />

ja/nein<br />

1.+2. Tag<br />

Versuchsauswertung und Erstellung eines Versuchsprotokolls im CIP-Pool,<br />

1 Betreuer im CIP-Pool anwesend<br />

3. Tag<br />

1. Vormittags: Versuchsprotokoll abgeben im Sekretariat 28C207 bis 10:00 Uhr<br />

2. Nachmittags: Präsentation der Ergebnisse und Protokollbesprechung mit<br />

Tutoren von 14:00 bis 18:30 Uhr<br />

Jede Arbeitsgruppe von 4 Studenten gibt ein gemeinsames Protokoll ab<br />

<strong>Bewertung</strong> durch Tutoren für gesamte Arbeitsgruppe mit OK/Nicht OK<br />

Präsentationen werden durch Tutoren individuell beurteilt: OK/Nicht OK


Zeitlicher Ablauf des Praktikums, Teil II<br />

Präsentationen


Zeitlicher Ablauf des Praktikums, Teil II<br />

Präsentationen


Zeitlicher Ablauf des Praktikums, Teil II


Zeitlicher Ablauf des Praktikums, Teil II


Beurteilung<br />

• Teilnahme an 4 Versuchsterminen Pflicht!<br />

1x nicht vorbereitet → Versuch nachholen!<br />

2x nicht vorbereitet → Praktikum nicht bestanden.<br />

• Jeder Versuch muß mit einem OK bestanden werden!<br />

Nicht OK Protokoll -> 1x Verbesserung und Wiedervorlage am nächsten Tag<br />

Nicht OK bei Präsentation -> 1x Wiederholung am nächsten Tag<br />

• Studenten, die ihre Versuchsergebnisse oder Protokolle nicht selber<br />

erarbeiten oder abschreiben, werden von dem Praktikum unverzüglich<br />

ausgeschlossen!<br />

• Abschlusstest:<br />

Aus der im Abschlusstest erzielten Punktzahl ermittelt sich die<br />

Endnote für das physikalische Grundpraktikum II.<br />

Der Abschlusstest gilt als bestanden, wenn mindestens eine<br />

ausreichende Leistung erreicht wurde!


Mess-Protokoll<br />

• Versuchsaufbau:<br />

Beschreibung der verwendeten Aufbauten unter Verwendung einer<br />

Handskizze.<br />

Tabelle mit Messwerterfassungseinstellungen (eingestellte Messzeiten,<br />

Messbedingungen, Trigger, Anzahl der Messungen)<br />

• Versuchsauswertung:<br />

• Name des/der Datenfiles<br />

• Ergebnisse von Schnellanalysen der Daten<br />

• Abzeichnung durch Betreuer, Messprotokoll an Protokoll anhängen<br />

• Abgabe aller Messdaten und Auswerteprogramme


Protokoll<br />

• Versuchsbeschreibung: Kurze Darstellung der physikalischen Grundlagen und<br />

Ziele der Versuche, die zum Verständnis des Versuches/Protokolls benötigt<br />

werden. (max. 1 Seite)<br />

• Versuchsaufbau+durchführung: Genaue Beschreibung der verwendeten<br />

Aufbauten unter Verwendung von Skizzen oder Photos. Beschreibung der<br />

Messwerterfassungseinstellungen (eingestellte Messzeiten, Messbedingungen,<br />

Trigger, Anzahl der Messungen) und der Durchführung der Versuche. (max. 1<br />

Seite)<br />

• Versuchsauswertung:<br />

• Aufarbeitung Rohdaten in tabellarischer oder grafischer Form; (1 Seite)<br />

• Transformation der Rohdaten + Modellanpassung → tab./graf. Form<br />

(1 Seite)<br />

• Analyse der Daten inklusive Fehlerrechnung; Residuen- & Pullverteilung<br />

(1 Seite)<br />

• Diskussion der Ergebnisse und Vergleich der erzielten Ergebnisse mit<br />

theoretischen Vorhersagen. (1 Seite)


Präsentation: elektronischer Folienvortrag < 15min<br />

• Versuchsbeschreibung: Kurze Darstellung der physikalischen<br />

Grundlagen und Ziele der Versuche, die zum Verständnis des Versuches<br />

benötigt werden.<br />

• Versuchsaufbau: Beschreibung der verwendeten Aufbauten unter<br />

Verwendung von Skizzen oder Photos<br />

• Versuchsdurchführung: Beschreibung der Messwerterfassungseinstellungen<br />

(eingestellte Messzeiten, Messbedingungen, Trigger,<br />

Anzahl der Messungen) und der Durchführung der Versuche.<br />

• Versuchsauswertung: Analyse der Daten inklusive Fehlerrechnung;<br />

Zusammenfassung von Zwischenergebnissen und Endergebnissen in<br />

tabellarischer und graphischer Form (x-y-Achsenbeschriftungen) und<br />

eine Interpretation selbiger.<br />

Vergleich der erzielten Ergebnisse mit theoretischen Vorhersagen.


Hinweise zur Benutzung der<br />

Praktikumsrechner und des<br />

CIP-Pools<br />

Dr. Th. Kirn<br />

I. <strong>Physikalisches</strong> <strong>Institut</strong> B


Praktikumsrechner<br />

Windows-XP-Partition:<br />

• Login: praktikum<br />

Passwd: draaatlos<br />

Datentransfer:<br />

• USB-Sticks: Achtung! USB-Stick immer sicher entfernen!<br />

• Internet-Browser: Mozilla<br />

• Maple (Version 11): Classic Maple Worksheet MWS-File<br />

• Open-Office (Version 1.1.0 deutsch)<br />

• Editoren: xemacs, vi<br />

• Latex Texnic Center<br />

• Ghostview PS-Files


Hinweise zur Benutzung des<br />

CIP-Pools (Th. Kress)<br />

• WWW-Informationen<br />

Relevante Informationen zur Benutzung von USB-Sticks, Floppies<br />

und Drucker finden Sie auf der Seite<br />

http://www.physik.rwth-aachen.de/service/zentrale-edv-dienste/<br />

• Eduroam/WLAN<br />

Verbindung mit Eduroam-Hochschulnetz in allen CIP-Pool-Räumen<br />

möglich, private Notebooks:<br />

Einwahl erfolgt mit Account vom Rechenzentrum!<br />

• Accounts<br />

Bereits existierende CIP-Pool-Accounts sollten weiterhin gültig sein.<br />

Password vergessen? Vorher testen!<br />

Login und Password bei Herrn Winkler gegen Vorlage des<br />

Studentenausweises (Blue Card)


Hinweise zur Benutzung des<br />

CIP-Pools (Th. Kress)<br />

• Diverses<br />

Rechner nicht ausschalten, Rechen-Jobs laufen im Hintergrund!<br />

Verrücken der Rechner zwecks Einstecken der USB-Sticks<br />

VERMEIDEN!<br />

Rechner, Drucker usw. nicht für privaten Gebrauch bestimmt.<br />

Mit der Rechner-Benutzung erfolgt Anerkennung der RWTH-<br />

Netzordnung, die an Türen der CIP-Pool-Räume angebracht ist.<br />

• USB-Sticks<br />

Dateinamen dürfen nur aus den 26 Buchstaben (groß/klein), den<br />

10 Ziffern, sowie Minus und Underscore bestehen.<br />

Leerzeichen, Satzzeichen und sonstige Sonderzeichen NICHT!<br />

• Hilfe:<br />

Studentische Hilfskraft im CIP-Pool


• Wir haben uns bemüht, Ihnen eine Ausbildung in einem modernen<br />

Physikpraktikum zu ermöglichen.<br />

• Gehen Sie sorgfältig mit den Geräten und Computern um.<br />

• Es wird manches nicht so reibungslos funktionieren wie Sie und auch wir<br />

das erwarten. Haben Sie Geduld, aus den Versuchen, die nicht so glatt gehen,<br />

können Sie das meiste lernen.<br />

• Praktikum ist sehr arbeitsintensiv!


Praktikum/Praktische Versuche (Ergänzungen)<br />

Dr. Th. Kirn Nachbetrachtungen 22


Viel Erfolg!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!