14.12.2012 Aufrufe

(2005 - 2009) des ZAR - Zentrum für Angewandte ...

(2005 - 2009) des ZAR - Zentrum für Angewandte ...

(2005 - 2009) des ZAR - Zentrum für Angewandte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit der Zusammenführung von Universität Karlsruhe (TH) und<br />

Forschungszentrum Karlsruhe zum Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie<br />

(KIT) im Herbst <strong>2009</strong> und seinen neuen Forschungsstrukturen ist<br />

auch <strong>für</strong> das <strong>ZAR</strong>, das inzwischen auf eine 10-jährige Geschichte<br />

zurückblicken kann, ein neuer Weg <strong>für</strong> die Zukunft vorgezeichnet.<br />

2. <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> angewandte Rechtswissenschaft<br />

(<strong>ZAR</strong>)<br />

Da das <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> angewandte Rechtswissenschaft (<strong>ZAR</strong>)<br />

vornehmlich mit Rechtsfragen an der Schnittstelle von digitaler<br />

Informationstechnologie und Recht befasst ist, ist es organisatorisch<br />

bei der Fakultät <strong>für</strong> Informatik angesiedelt. Zum einen obliegt ihm die<br />

Aufgabe, Rechtsvorlesungen innerhalb der Universität zu<br />

konzentrieren. Zu diesem Zweck bietet das <strong>ZAR</strong> auch den juristischen<br />

Lehrbeauftragten anderer Fakultäten eine Heimat und sorgt <strong>für</strong> die<br />

Weiterbildung von Fachvertretern. Zum anderen soll das <strong>ZAR</strong> die<br />

Ergebnisse rechtswissenschaftlicher Forschung öffentlichkeitswirksam<br />

nach außen tragen. Auf diese Weise soll die interessierte<br />

Öffentlichkeit über die neuesten Rechtsentwicklungen informiert und<br />

<strong>für</strong> neue rechtliche Fragestellungen sensibilisiert werden, um deren<br />

gesellschaftsverträgliche Lösung mitzutragen. Zu diesem Zweck<br />

veranstaltet das <strong>ZAR</strong> Vortragsreihen wie den Karlsruher<br />

Informationsrechtstag, den Karlsruher Dialog zum Informationsrecht,<br />

die Karlsruher Kolloquien (in Zusammenarbeit mit den Jungen<br />

Juristen Karlsruhe e.V.), sowie zahlreiche Einzelveranstaltungen.<br />

Gründungsdirektor <strong>des</strong> <strong>ZAR</strong> war 1999 Prof. Dr. Thomas Dreier,<br />

M.C.J., Inhaber <strong>des</strong> Lehrstuhls <strong>für</strong> Bürgerliches, Handels-,<br />

Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht in Verbindung mit Rechtsfragen<br />

in der Informationsgesellschaft, der zuvor am Münchner Max-Planck-<br />

Institut <strong>für</strong> geistiges Eigentum, Wettbewerbsrecht und Steuerrecht<br />

gearbeitet hatte. Als weitere Leiter <strong>des</strong> <strong>ZAR</strong> sind nachfolgend im Jahr<br />

2002 Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Peter Sester, Inhaber <strong>des</strong> Lehrstuhls<br />

<strong>für</strong> Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie<br />

Wirtschaftsrecht in der Informationsgesellschaft, Schwerpunkt:<br />

Wirtschaftsrecht, zuvor Universität Marburg, und im Jahr 2004 Prof.<br />

Dr. Jürgen Kühling, LL.M., Professor <strong>für</strong> Öffentliches Recht und<br />

Europarecht, insbesondere Telekommunikations- und Medienrecht<br />

sowie Datenschutzrecht, zuvor <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> europäische<br />

Integrationsforschung (ZEI; Universität Bonn), berufen worden.<br />

Letzterem folgte im Jahr 2008 Prof. Dr. Indra Spiecker gen.<br />

Döhmann, LL.M., zuvor Max-Planck-Institut zur Erforschung von<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!