(2005 - 2009) des ZAR - Zentrum für Angewandte ...

(2005 - 2009) des ZAR - Zentrum für Angewandte ... (2005 - 2009) des ZAR - Zentrum für Angewandte ...

14.12.2012 Aufrufe

Rahmen einer Podiumsdiskussion im KIT unter Leitung von Dr. Klaus Melullis, mit der sich die 2009 neu eingerichtete Forschungsgruppe Patentrecht am ZAR erstmals der Öffentlichkeit vorstellte. Die weiteren Podiumsteilnehmer – Prof. Albers (Maschinenbau), Bräse (Chemie), Reussner (Informatik) und Dreier (Recht) – brachten die unterschiedlichen Fachperspektiven ebenso zum Ausdruck wie von Seiten des Leiters der Dienstleistungseinheit Innovationsmanagement des KIT, Herrn Dr. Fahrenberg, die bisherige Organisation des Patent- und Lizenzwesens und dessen Perspektiven innerhalb des KIT erläutert wurden. Gefördert wurde die Veranstaltung mit Anschubmitteln aus der Exzellenzinitiative sowie von der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, e.V. (GRUR), die zusammen mit der IHK Karlsruhe die Mittel für die Forschungsstelle Patentrecht bereitstellt. 13.10.2009 „Networked Memory Institutions – Privatization and its Discontents” Im Rahmen seines Gastaufenthaltes hielt Dr. Guy Pessach, Assistant Professor, von der Faculty of Law Hebrew der University of Jerusalem unter dem Titel „Networked Memory Institutions – Privatization and its Discontents” einen Vortrag zur Organisation und den sozialen Implikationen des Aufbaus digitaler Archive. Gedächtnisinstitutionen sind soziale Einrichtungen, die Elemente menschlicher Kultur auswählen, dokumentieren, kontextualisieren, indexieren und auf diese Weise kanonisieren. Sie erfassen individuelle Erinnerungen ebenso wie kollektive historische Erzählungen. Paradigmatische Beispiele traditioneller Gedächtnisinstitutionen sind Archive, Museen und Bibliotheken. Hinzu kommen als neue, sich herausbildende Institutionen Plattformen, auf denen Inhalte ausgetauscht werden, soziale Netzwerke, Peer-to-Peer Filesharing-Systeme, digitale Bildagenturen, Online-Musikportale und Suchmaschinen, denen zumindest faktisch eine abgeleitete Funktion als vernetzten Gedächtnisinstitutionen zukommt. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, wie sich Digitalisierung und Vernetzung insbesondere im Zuge der Privatisierung auf die Identität, die Struktur und die Eigenschaften auf die gesellschaftlichen Gedächtnisinstitutionen auswirken. Gefördert wird dieser Trend zur Privatisierung insbesondere durch das Urheberrecht. Das gibt Anlass zu Überlegungen, mit welchen rechtlichen Mitteln – in Frage kommt vor allem eine punktuelle Reduzierung des urheberrechtlichen Schutzumfangs – eine De- Privatisierung zu bewerkstelligen sein könnte. 60

09.10.2009 „3. Heidelberger Kunstrechtstag – Kunst im Markt – Kunst im Streit” Dreier Im Rahmen des 3. Heidelberger Kunstrechtstags hat das ZAR 2009 erstmals in Kooperation mit dem Heidelberger Institut für Kunst und Recht e.V. (IFKUR) und dem Zentrum für internationales Kunstmanagement (CIAM), Köln, den Themenblock „Kunst im Markt“ konzipiert und moderiert. Objekte der Kunst sind zugleich Objekte der Warenwelt. Das Verhältnis von Kunst- und Warencharakter unterliegt dabei einer historischen Entwicklung, die nicht notwendig geradlinig verläuft, mag sich die Kunst nach ihrer Lösung von sakralen Bezügen auch aus der Warenwelt entwickelt haben. Der Gegensatz von Kunst und Ware ist heute vor allem im Kunsthandel aufgehoben, der in Form der Kunstmessen sowohl museale als auch kommerzielle Zwecke verfolgt. Das wirft die Frage auf, inwieweit das Recht diesen beiden Polen Rechnung trägt. Im Mittelpunkt steht dabei das Urheberrecht. Dessen jüngste Entwicklung schwankt zwischen Marktregulierung und kulturellem Imperativ und schreibt damit die janusköpfige Geschichte von Objekten als Kunst und Ware fort. Es referierten Prof. Ullrich (Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe) zum Thema „Die Kunst der Preise –wie der Markt die Kunst macht“; Ewald Karl Schrade (Kurator der art Karlsruhe) zur „Organisation einer Kunstmesse“; Prof. Dreier (ZAR) zur „Fotografie im rechtlichen Diskurs - Kunst oder Ware?“; Sylvie Fodor (Geschäftsführerin der Coordination of European Picture Agencies Press Stock Heritage, CEPIC, Berlin) zu „Orphan Works aus Sicht der Bildbranche“, und Prof. Senftleben (Universität Amsterdam, ehem. ZAR) zum „kulturellen Imperativ des Urheberrechts“. Die Tagung ist im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 16.11.2009 besprochen worden. 03.05.2009 „Kinder haben Rechte” Noack, Mitsdörffer, Heuner Im Rahmen des Karlsruher Kulturfestivals der Kinder und Jugendlichen (KiX) hielten Mitarbeiter des ZAR für einhundert Mädchen und Jungen eine „Vorlesung“ zum Thema „Kinderrechte" 61

Rahmen einer Podiumsdiskussion im KIT unter Leitung von Dr. Klaus<br />

Melullis, mit der sich die <strong>2009</strong> neu eingerichtete Forschungsgruppe<br />

Patentrecht am <strong>ZAR</strong> erstmals der Öffentlichkeit vorstellte. Die<br />

weiteren Podiumsteilnehmer – Prof. Albers (Maschinenbau), Bräse<br />

(Chemie), Reussner (Informatik) und Dreier (Recht) – brachten die<br />

unterschiedlichen Fachperspektiven ebenso zum Ausdruck wie von<br />

Seiten <strong>des</strong> Leiters der Dienstleistungseinheit Innovationsmanagement<br />

<strong>des</strong> KIT, Herrn Dr. Fahrenberg, die bisherige Organisation <strong>des</strong><br />

Patent- und Lizenzwesens und <strong>des</strong>sen Perspektiven innerhalb <strong>des</strong><br />

KIT erläutert wurden.<br />

Gefördert wurde die Veranstaltung mit Anschubmitteln aus der<br />

Exzellenzinitiative sowie von der Deutschen Vereinigung <strong>für</strong><br />

gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, e.V. (GRUR), die<br />

zusammen mit der IHK Karlsruhe die Mittel <strong>für</strong> die Forschungsstelle<br />

Patentrecht bereitstellt.<br />

13.10.<strong>2009</strong> „Networked Memory Institutions – Privatization<br />

and its Discontents”<br />

Im Rahmen seines Gastaufenthaltes hielt Dr. Guy Pessach, Assistant<br />

Professor, von der Faculty of Law Hebrew der University of Jerusalem<br />

unter dem Titel „Networked Memory Institutions – Privatization and its<br />

Discontents” einen Vortrag zur Organisation und den sozialen<br />

Implikationen <strong>des</strong> Aufbaus digitaler Archive. Gedächtnisinstitutionen<br />

sind soziale Einrichtungen, die Elemente menschlicher Kultur<br />

auswählen, dokumentieren, kontextualisieren, indexieren und auf<br />

diese Weise kanonisieren. Sie erfassen individuelle Erinnerungen<br />

ebenso wie kollektive historische Erzählungen. Paradigmatische<br />

Beispiele traditioneller Gedächtnisinstitutionen sind Archive, Museen<br />

und Bibliotheken. Hinzu kommen als neue, sich herausbildende<br />

Institutionen Plattformen, auf denen Inhalte ausgetauscht werden,<br />

soziale Netzwerke, Peer-to-Peer Filesharing-Systeme, digitale<br />

Bildagenturen, Online-Musikportale und Suchmaschinen, denen<br />

zumin<strong>des</strong>t faktisch eine abgeleitete Funktion als vernetzten<br />

Gedächtnisinstitutionen zukommt. Diese Entwicklung wirft die Frage<br />

auf, wie sich Digitalisierung und Vernetzung insbesondere im Zuge<br />

der Privatisierung auf die Identität, die Struktur und die Eigenschaften<br />

auf die gesellschaftlichen Gedächtnisinstitutionen auswirken.<br />

Gefördert wird dieser Trend zur Privatisierung insbesondere durch<br />

das Urheberrecht. Das gibt Anlass zu Überlegungen, mit welchen<br />

rechtlichen Mitteln – in Frage kommt vor allem eine punktuelle<br />

Reduzierung <strong>des</strong> urheberrechtlichen Schutzumfangs – eine De-<br />

Privatisierung zu bewerkstelligen sein könnte.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!