29.05.2018 Aufrufe

WIFI Tirol Kursbuch 2018/19

Die aktuellen WIFI Kurse ab Sommer 2018. Finden Sie Ihren Kurs und kommen Sie weiter.

Die aktuellen WIFI Kurse ab Sommer 2018. Finden Sie Ihren Kurs und kommen Sie weiter.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung Tel 0512-57 86 24 13 Arbeitssicherheit BAUAkademie <strong>Tirol</strong> 485<br />

Arbeitssicherheit<br />

Beratung Mario Erhard<br />

t: 0512-57 86 24 10 e: mario.erhard@tirol.bauakademie.at<br />

Beratung Christa Triendl<br />

t: 0512-57 86 24 13 e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at<br />

Lehrgang gemäß Bauarbeitenkoordinationsgesetz<br />

Ausbildung zum Planungsund<br />

Baustellenkoordinator<br />

Ing. Thomas Holzknecht. 27 Std, 430 Euro<br />

IBK Nr 59217.018 09.10.18-11.10.18 Di-Do 08.00-17.00<br />

IBK Nr 59217.028 09.04.<strong>19</strong>-11.04.<strong>19</strong> Di-Do 08.00-17.00<br />

Zusammenspiel der Planenden und Bauausführenden.<br />

Auf Baustellen ist das Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden,<br />

doppelt so hoch wie im Durchschnitt. Ein wesentlicher<br />

Grund dafür sind organisatorische Mängel bei der<br />

sicherheitstechnischen Abwicklung der Baustelle. Das Bauarbeitenkoordinationsgesetz<br />

(BauKG) hat die Aufgabe/das<br />

Ziel, das Unfallrisiko und die hohen Belastungen der Bauarbeiter<br />

durch eine geordnete Sicherheitskoordination<br />

herabzusetzen.<br />

Inhalte: • Neuerungen aus der Gesetzgebung (BauV, AM-VO)<br />

• Grundsätzliches zu BauKG: Vorstellung der „neuen“ Leitlinie,<br />

Bauarbeitenkoordination Leitlinie für Bauherren • Das<br />

BauKG: SiGe – Plan ÖNORM 2107, Erstellungshilfe, Arbeitsinspektorat<br />

und AUVA, Unterlage für spätere Arbeiten<br />

ÖNORM 2107, Erstellungshilfe, Arbeitsinspektorat und AUVA<br />

• Das BauKG und der Arbeitsunfall • Das BauKG in der Praxis<br />

Die Ausbildung vermittelt Ihnen Basiswissen zum BauKG sowie<br />

die Grundsätze der Sicherheitstechnik am Bau.<br />

Ziel: Vermittlung der wesentlichen Aufgaben des Planungsund<br />

Baustellenkoordinators gemäß Bauarbeitenkoordinationsgesetz<br />

(BauKG)<br />

Inhalte: • Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes am Bau<br />

und praktische Umsetzung der Bauarbeiterschutzverordnung<br />

im Sinn des BauKG • Zusammenfassung der gesetzlichen<br />

Anforderungen des BauKG • Aufgaben und Verantwortlichkeiten<br />

der Projektbeteiligten • Praktische<br />

Erarbeitung von SiGe-Plänen, einer Unterlage und Vorankündigung<br />

• Praktische Beispiele für Kleinbauvorhaben und<br />

Umbauten • Durchführung und Dokumentation der erforderlichen<br />

Baustellenbesuche • Besprechung bereits vorhandener<br />

OGH- bzw. UVS-Erkenntnisse • Rechtsgrundlagen<br />

(Werkvertrag und Baustellenordnung)<br />

Zielgruppe: • Bauherren • Planer • Technische Büros • Beratende<br />

Ingenieure • Projektleiter • Koordinatoren • Bauleiter<br />

• Verantwortliche im Bauwesen<br />

Voraussetzungen: Die Teilnehmer/innen sollten mit Basiswissen<br />

zum BauKG sowie mit den Grundsätzen der Sicherheitstechnik<br />

am Bau vertraut sein.<br />

Aktuelles Wissen für Planungsund<br />

Baustellenkoordinatoren<br />

Weiterbildung für Planungsund<br />

Baustellenkoordinatoren<br />

Ing. Thomas Holzknecht. 9 Std, <strong>19</strong>5 Euro<br />

IBK Nr 59218.018 12.03.<strong>19</strong> Di 08.00-17.00<br />

Professionelle Baustellen- und Planungskoordination führt<br />

neben dem verbesserten Arbeitnehmerschutz zur Qualitätssteigerung,<br />

exakteren Einhaltung der Bauzeiten und<br />

genaueren Termin- und Finanzplanung durch das perfekte<br />

Fachrichtung Bau- und Baunebengewerbe<br />

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson – Bau<br />

Ing. Thomas Holzknecht. 24 Std, 300 Euro<br />

IBK Nr 59215.018 27.11.18-29.11.18 Di-Do 08.00-16.00<br />

Die Ausbildung vermittelt Ihnen Grundbegriffe der Arbeitssicherheit<br />

sowie des Arbeitnehmerschutzes am Bau und ermöglicht<br />

Ihnen nach erfolgreichem Abschluss die Übernahme dieser<br />

Funktion.<br />

Seit Inkrafttreten des Arbeitnehmerschutzgesetzes (ASchG)<br />

und der Sicherheitsvertrauenspersonen-Verordnung (SVP-<br />

VO) ist die Funktion der Sicherheitsvertrauensperson (SVP)<br />

gesetzlich geregelt. In Betrieben und Arbeitsstätten sind<br />

Sicherheitsvertrauenspersonen in Abhängigkeit von der<br />

Anzahl der Mitarbeiter/innen zu bestellen. Zu den Aufgaben<br />

einer SVP zählt die Information und Beratung der Mitarbeiter<br />

in Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes.<br />

Weiters sollen Sicherheitsvertrauenspersonen mit bestellten<br />

Präventivfachkräften (Sicherheitsfachkräften, Arbeitsmedizinern)<br />

und dem Arbeitgeber zusammenarbeiten.<br />

Inhalte: • Kenntnisse der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen<br />

und Hinweise zur Anwendung • Beurteilungskriterien<br />

zu Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb • Erkennen von<br />

Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz und Möglichkeiten<br />

zu deren Behebung • Arbeitspsychologische, arbeitsmedizinische<br />

und ergonomische Grundkenntnisse • Evaluierung<br />

und Unterweisung<br />

Zielgruppe: • Personen, welche die Funktion der Sicherheitsvertrauensperson<br />

im Unternehmen übernehmen sollen<br />

• Mitarbeiter und Führungskräfte, die sich im Bereich der<br />

Arbeitssicherheit und Gesundheit bei der Arbeit weiterqualifizieren<br />

wollen<br />

BAUAkademie <strong>Tirol</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!