14.12.2012 Aufrufe

Dokumentation der Auftaktveranstaltung zum Projekt ... - FiPP e.V.

Dokumentation der Auftaktveranstaltung zum Projekt ... - FiPP e.V.

Dokumentation der Auftaktveranstaltung zum Projekt ... - FiPP e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dokumentation</strong> <strong>der</strong> <strong>Auftaktveranstaltung</strong> <strong>zum</strong> <strong>Projekt</strong> „Vielfalt!<br />

Grundschule als Ort für ein demokratisches Miteinan<strong>der</strong>“, 03.11.11<br />

Mit einer <strong>Auftaktveranstaltung</strong> am 03.11. ist das <strong>Projekt</strong> „Vielfalt! Grundschule als<br />

Ort für ein demokratisches Miteinan<strong>der</strong>“ in die Phase <strong>der</strong> praktischen Durchführung<br />

eingetreten.<br />

Im <strong>Projekt</strong> arbeiten sechs pädagogische Teams aus verschiedenen Berliner<br />

Grundschulen mit Unterstützung <strong>der</strong> <strong>Projekt</strong>mitarbeiterInnen an Themen aus dem<br />

Bereich Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) in <strong>der</strong> Schulanfangsphase.<br />

Der Auftakt gab den TeilnehmerInnen die Gelegenheit, ihre Bedarfe und Anliegen zu<br />

thematisieren und sich über die eigene Schulpraxis auszutauschen. Anschließend<br />

wurden Arbeitsbündnisse mit den Mitarbeiterinnen des <strong>Projekt</strong>teams geschlossen und<br />

erste Termine für die Praxisbegleitung vereinbart.<br />

In den nächsten Monaten werden die PädagogInnen regelmäßig in ihren Schulen<br />

aufgesucht und erhalten eine Prozessberatung vor Ort.<br />

Unser Ablaufplan<br />

– Begrüßung durch <strong>Projekt</strong>leiter/Fachberaterin<br />

– Einleitung (in Form eines 15min.<br />

Einführungsvortrages u. a. mit folgenden<br />

Themen: Umgangs mit Vielfalt und Differenz /<br />

Vielfalt in SAPH und JüL / Praxisbegleitung und<br />

Prozessberatung / Im Mittelpunkt: Bearbeitung<br />

und Reflexion eigener Anliegen und Bedarfe)<br />

– Vorstellung Teams<br />

– Vorstellung <strong>Projekt</strong>-Mitarbeiterinnen<br />

– Bedarfe und Anliegen (1+2)<br />

– Arbeitsbedürfnisse und weiterer Verlauf<br />

Hinweis: Der Einführungstext steht auch auf <strong>der</strong> <strong>Projekt</strong>webseite zur Verfügung:<br />

http://fippev.de/t3/index.php?id=597<br />

1


Die Selbstpräsentation <strong>der</strong><br />

einzelnen Schulteams<br />

Die Schulteams verorten sich anhand<br />

von drei Kategorien in Bezug auf JüL:<br />

– Zeit<br />

– Verankerung und Akzeptanz<br />

– Stellung im Kollegium<br />

Zürich-Grundschule<br />

Lehrerin und Erzieherin<br />

2


Heinrich-Zille-Grundschule<br />

Klassenlehrerin, Ko-Lehrerin und<br />

Erzieherin<br />

Siegerland-Grundschule<br />

Lehrerin und Erzieher<br />

3


Gottfried-Röhl-Grundschule<br />

Lehrerin und Erzieherin<br />

Reinhardswald-Grundschule (1) Klassenlehrerin, Ko-Lehrerin und Erzieher<br />

4


Reinhardswald-Grundschule (2)<br />

Klassenlehrerin, Ko-Lehrerin und<br />

Erzieherin<br />

Highlights und Gelingendes aus dem Bereich SAPH/JüL aus Sicht <strong>der</strong> Teams<br />

– Kin<strong>der</strong> akzeptieren Unterschiede (besser<br />

als Erwachsene!)<br />

– Lehrer lernen von Kin<strong>der</strong>n<br />

– Kleine Kin<strong>der</strong> finden schnell in den<br />

Schulrhythmus, Ältere helfen Jüngeren<br />

– Kein Gleichschritt im Lernen<br />

– Gemeinsames, natürliches und<br />

fächerübergreifendes Lernen<br />

– Präsentationen von Schülern für Schüler<br />

– Verweildauer stärkt Schüler<br />

– Störungen werden durch Schüler<br />

untereinan<strong>der</strong> aufgefangen<br />

5


Themen und Anliegen <strong>der</strong> Schulteams<br />

Zürich-Grundschule<br />

– Teamzeit<br />

– Teamarbeit<br />

– Mehr <strong>Projekt</strong>arbeit<br />

– Mehr JüL-Klassenprojekte<br />

Gottfried-Röhl-Grundschule<br />

– Selbständigkeit erhöhen<br />

(Freiarbeit, <strong>Projekt</strong>e)<br />

– Gemeinsames Lernen mehr<br />

verknüpfen<br />

– Bessere Vernetzung Lehrer-Erzieher<br />

Heinrich-Zille-Grundschule<br />

– „run<strong>der</strong> Tisch“ (ritualisiert)<br />

– Verän<strong>der</strong>te Form <strong>der</strong> Gesprächsführung<br />

(„alles in Kin<strong>der</strong>hand“)<br />

– Was uns noch nicht gelingt: „Kultur“<br />

(Gesprächsführung) für den Vormittag<br />

und auch den Nachmittag!<br />

Siegerland-Grundschule<br />

– Möglichkeiten entwickeln, den<br />

unterschiedlichen Bedürfnissen von<br />

verhaltenskreativen Kin<strong>der</strong>n und <strong>der</strong><br />

Klasse gerecht zu werden<br />

– För<strong>der</strong>konzepte, die für<br />

Ganztagsbereich (soz.-em., lernen)<br />

gemeinsam gelten, entwickeln<br />

– Gemeinsames „Vielfalt“-<strong>Projekt</strong><br />

verwirklichen<br />

6


Reinhardswald-Grundschule (Team 1)<br />

– Aufgabenverteilung im Team<br />

– Unterrichtsstruktur an<strong>der</strong>s gestalten<br />

– Stärker rhythmisieren<br />

Planung des weiteren Vorgehens<br />

Reinhardswald-Grundschule (Team 2)<br />

– Auch außerhalb von <strong>Projekt</strong>en wie<strong>der</strong><br />

offener mit den Kin<strong>der</strong>n arbeiten<br />

– Freiarbeit besser strukturieren<br />

– Zeitmanagement am Nachmittag<br />

Schwerpunktmäßige Betreuung <strong>der</strong><br />

Schulteams:<br />

Reinhardswald-Grundschule =<br />

Sabine Knauer<br />

Siegerland-Grundschule/Gottfried-Röhl-<br />

Grundschule = Anne Schnier<br />

Heinrich-Zille-Grundschule/Zürich-<br />

Grundschule = Verena Vollmer<br />

7


Einige Rückmeldungen zur <strong>Auftaktveranstaltung</strong>…<br />

– Gelungene und herzliche Atmosphäre, leckere Verpflegung<br />

– Gute Struktur und Mo<strong>der</strong>ation<br />

– Gute Möglichkeit, miteinan<strong>der</strong> ins Gespräch zu kommen (Entlastung!)<br />

– Ggf. ist die Reflexion etwas zu sehr innerhalb <strong>der</strong> Teams geblieben<br />

– Wunsch, mehr persönliches über an<strong>der</strong>e Teilnehmer erfahren<br />

– Wunsch, sich stärker teamübergreifend auszutauschen<br />

– Netzwerkgedanken nutzen und stärken<br />

… und einige Impressionen…<br />

…<strong>der</strong> einführende Vortrag<br />

…kollegialer Austausch in guter<br />

Arbeitsatmosphäre<br />

… Darstellung des Arbeitsauftrages zur<br />

Präsentation <strong>der</strong> Schulteams<br />

...das Team <strong>der</strong><br />

<strong>Projekt</strong>mitarbeiterinnen<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!