18.05.2018 Aufrufe

Biographisches Lexikon der frühen Promovenden der TU Dresden (1900-1945)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wurden, letzte Aufträge kamen aus <strong>der</strong> Syrischen Arabischen Republik<br />

und aus Indien, danach wurde 1957 die Produktion von<br />

Dampflokomotiven eingestellt; R. war von 1957 bis 1973 an <strong>der</strong><br />

TH Darmstadt als Honorarprof. tätig, er war Gerichtsgutachter bei<br />

Eisenbahnunfällen und leitete einen Forschungskreis in <strong>der</strong> Studiengesellschaft<br />

„Leichtbau <strong>der</strong> Verkehrsfahrzeuge“; nach <strong>der</strong> Auflösung<br />

seiner Entwicklungsabteilung bei Henschel gehörte R. seit<br />

1963 einer Stabsabteilung <strong>der</strong> Geschäftsführung an, 1964 ging die<br />

Firma Henschel an die Rheinstahl AG Essen, Ende 1966 trat R.<br />

dort in den Ruhestand; R. war aktiv im VDI und war wie<strong>der</strong>holt<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> von dessen Nordhessischem Bezirksverein; lange Zeit<br />

Mitglied im Verwaltungsrat des Deutschen Museums in München;<br />

Ehrungen: Bundesverdienstkreuz, Ehrenbrief des Landes Hessen,<br />

Ehrenmünze in Gold des VDI, „Award of the Institution of Locomotive<br />

Engineers“; seit 1931 verheiratet, vier Kin<strong>der</strong><br />

Quellen: J 1937; SLUB – Dissertation; Staatsarchivliste; Studentenakte Nr. 9267;<br />

1. <strong>Promovenden</strong>broschüre, S. 168–173<br />

Roosenstein, Hans O.<br />

* 1902 (o<strong>der</strong> 1903) Berlin-Charlottenburg, †15. März 1967 Berlin<br />

(„im Alter von 64 Jahren“); Geschwister; Dipl.-Ing; Diss.: „Die<br />

Fortleitung hochfrequenter elektrischer Schwingungsenergie“<br />

(Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft 1930, 16 S.); Ref./Korref.:<br />

Barkhausen/Bin<strong>der</strong>; Dr.-Di plom vom 26. März 1930, Dr.-Ing.;<br />

1939 Abteilungsleiter bei Telefunken; langjähriger Mitarbeiter am<br />

Institut für technische Untersuchungen in Berlin-Hauptstadt <strong>der</strong><br />

DDR; starb nach schwerer Krankheit; verheiratet mit Elisabeth R.,<br />

Kin<strong>der</strong>, Enkel<br />

Quellen: J 1930; SLUB – Dissertation; ND-online vom 29. März 1967 (Email von<br />

Frau Sternkopf vom 21. August 2014)<br />

Rösch, Georg (Paul)<br />

*4. Dezember 1894 Kleinförstchen (bei Bautzen), †16. Februar<br />

1982 Leverkusen; Eltern: Paul R., Besitzer von Gut Dreistern in<br />

Kleinförstchen, und Emma geb. Gietzelt; 2 ältere Geschwister:<br />

Bru<strong>der</strong>, landwirtschaftlicher Beamter in Bautzen, und Schwester,<br />

846

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!