14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterstützung der Atmung: „So<br />

wie ich atme, so bewege ich<br />

mich“.<br />

Ein weiterer Part war die<br />

Abwehr von Mehrfachangriffen.<br />

Ein kurzes Ausweichen<br />

z.B. durch Ausfallschritt,<br />

Passivblock und Weiterleiten,<br />

gefolgt von einem direkten<br />

Konter. Volker und Ralf gaben<br />

die Anfangssituation vor und<br />

überließen die Folgetechniken<br />

der Phantasie der 50 Teilnehmer,<br />

die mit Graduierungen von<br />

weiß bis zum 5. Dan sehr bunt<br />

gemischt waren.<br />

Die Bilder zeigen eine sehr<br />

einfache, aber wirkungsvolle<br />

Kombination. Ralf schlägt<br />

zunächst eine Führhand zum<br />

Kopf. Es „scheppert“ da oben<br />

mal richtig, der Gegner will sich<br />

schützen und erwartet wahrscheinlich<br />

noch die Schlaghand,<br />

aber Ralf überrascht ihn<br />

dann mit einem Lowkick zum<br />

Oberschenkel, der locker und<br />

effektiv den Gegner trifft.<br />

Ein weiterer Part war die<br />

Pratzenarbeit. Ralf erläuterte<br />

Grundgedanken und Prinzipien.<br />

So ist die Pratzenarbeit<br />

nach dem Sparring die beste<br />

Methode, um eine realistische<br />

Situation zu üben. Im Gegensatz<br />

zur Sandsackarbeit ist<br />

hier punktuelles Arbeiten und<br />

richtiges Timing gefordert,<br />

und es ist möglich „volle Pulle<br />

den Gegner abzuschießen“.<br />

Störtechniken und die Bewegungen<br />

des Pratzenhalters in<br />

alle Richtungen (auch auf den<br />

Partner zugehend) ergänzen die<br />

Übungssituation. Und neben<br />

diesem Technik-Training ist<br />

auch die körperliche Konditionierung<br />

ein positiver Nebeneffekt.<br />

Das sympathische Zusammenspiel<br />

der Beiden vermittelte<br />

nicht nur viel technisches<br />

Wissen, sondern sorgte auch<br />

für einen lustigen und natürlich<br />

„lockeren“ Lehrgang. Da war es<br />

auch nicht weiter schlimm, dass<br />

die Duschen schon wieder etwas<br />

kühler waren. Vielen Dank<br />

an die beiden Referenten für<br />

den Lehrgang, an den Gastverein<br />

für die Beherbergung und an<br />

unseren Bezirksvertreter für die<br />

Durchführung!<br />

Frank Scholtka<br />

Kroel und Dekorsi im Doppelpack<br />

Komplexaufgaben<br />

und Freie Anwendung<br />

in Hilden<br />

Komplexaufgaben und die<br />

Freien Anwendungsformen, die<br />

ungeliebtesten Prüfungsfächer<br />

vom Gelbgurt bis in den Danbereich,<br />

standen am 28. Februar<br />

auf dem Plan. NRW-Lehrwart<br />

Wolfgang Kroel (7. Dan) und<br />

Düsseldorfs Bezirksvertreter<br />

Jonny Dekorsi (4. Dan) referierten<br />

im Doppelpack bei der<br />

HAT Hilden.<br />

Jonny übernahm den<br />

ersten Teil des Lehrgangs und<br />

verband die Erwärmung gleich<br />

mit den Komplexaufgaben. So<br />

brachte er die rund 50 Teilnehmer<br />

nicht nur auf die richtige<br />

Arbeitstemperatur, sondern<br />

ging fließend in den Bereich<br />

der Atemikombinationen in<br />

den gürtelspezifischen Ausprägungen<br />

über. Den zweiten Teil<br />

des Lehrgangs unterrichtete<br />

Wolfgang Kroel im Bereich der<br />

Freien Anwendungsformen vom<br />

5. Kyu bis zum Dan-Programm.<br />

JU-JUTSU<br />

Die Teilnehmer arbeiteten sich<br />

fleißig durch das Programm und<br />

konnten viele Anregungen für<br />

die nächste Prüfung mitnehmen.<br />

Vielen Dank an Wolfgang<br />

und Jonny für einen interessanten<br />

Lehrgang, bei dem sie<br />

den ungeliebten Bereichen<br />

einiges Positives abgewinnen<br />

konnten.<br />

NWJJV<br />

Ausschreibungen<br />

Landeslehrgang Technik<br />

Verlängerung F-ÜL C,<br />

Tr-C - 5 UE<br />

Veranstalter: NWJJV.<br />

Ausrichter: JJJC Nettetal.<br />

Thema: Komplexaufgaben,<br />

Freie Anwendungsformen.<br />

Datum: Samstag, 2. Mai 2009.<br />

Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr.<br />

Referent: Wolfgang Kroel,<br />

7. Dan, Lehrwart NRW.<br />

Kosten: 10,00 €.<br />

Landeslehrgang Technik<br />

Veranstalter: NWJJV.<br />

Ausrichter: TV Jahn Driburg.<br />

Thema: Stocktechniken in<br />

Kombinationen.<br />

Datum: Samstag, 2. Mai 2009.<br />

Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr.<br />

Ort: Dojo des TV Jahn Bad<br />

Driburg, Kapellen Straße.<br />

Referent: Walter Halmes,<br />

6. Dan.<br />

Kosten: 10,00 €.<br />

Landeslehrgang Jugend<br />

Veranstalter: NWJJV.<br />

Ausrichter: JSV Lippstadt.<br />

Thema: Festlege- und Transporttechniken.<br />

Datum: Samstag, 9. Mai 2009.<br />

Zeit: 14.00 - 17.00 Uhr.<br />

Ort: Dojo des JSV Lippstadt.<br />

Referent: Ralf Krämer, 3. Dan,<br />

Bezirksvertreter.<br />

Kosten: 3,00 / 5,00 €.<br />

4/2009 der budoka 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!