14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Sportplakette des Landes<br />

NRW<br />

Bundesgebiet. Er ist Träger des<br />

8. Dan Ju-Jutsu und damit einer<br />

von sechs unter rund 60.000<br />

Sportlern.<br />

Bei dem Empfang im<br />

Spielcasino Hohensyburg<br />

wurde Walter Wehrmann in<br />

feierlichem Rahmen durch den<br />

Innenminister des Landes NRW<br />

Dr. Ingo Wolf (in Vertretung<br />

für den Ministerpräsidenten<br />

NRW) geehrt. Die Laudatio<br />

hielt der parlamentarische<br />

Staatssekretär Manfred Palmen.<br />

Selbstverständlich ließen es sich<br />

NWJJV-Präsident Gerd Keitel<br />

und Vizepräsident Breitensport<br />

Reinhard Ogrodnik nicht<br />

nehmen, bei dieser Ehrung als<br />

Vertreter des NWJJV dabei zu<br />

sein.<br />

Von dieser Stelle nochmal<br />

die herzlichsten Glückwünsche,<br />

alles Liebe und noch viele<br />

sportliche Jahre auf der Matte.<br />

NWJJV<br />

Erste Bezirksprüfung<br />

2009 im Bezirk<br />

Arnsberg<br />

Fünf Teilnehmer stellten<br />

sich am 28. Februar auf der<br />

Bezirksprüfung des Bezirks<br />

Arnsberg der Prüfung zum<br />

nächsthöheren Gürtel. Die<br />

Prüflinge stammten durchweg<br />

aus dem Judo Klub Hagen, der<br />

gleichzeitig der ausrichtende<br />

Verein war. Ein Heimspiel<br />

sozusagen, was den einen oder<br />

anderen aber nicht von mehr<br />

oder weniger großem Lampenfieber<br />

verschonte.<br />

Die Prüfer, Bezirksvertreter<br />

Ralf Krämer (3. Dan) und<br />

Stefan Korte (2. Dan), wurden<br />

auf dieser Prüfung von Meinolf<br />

Sasse und Peter Wortmann<br />

begleitet, die ihren Beisitz auf<br />

dem Weg zur Prüferlizenz<br />

absolvierten. Zu viert sahen sie<br />

dann in entspannter Runde eine<br />

durchweg positive Prüfung, die<br />

vor allem die Prüfer zufrieden<br />

stimmte. Besonders hervorzu-<br />

heben war die Leistung von<br />

Frédéric Laprell zum 2. Kyu,<br />

der eine souveräne Leistung<br />

zeigte. Aber auch die anderen<br />

Teilnehmer, alle davon zum 4.<br />

Kyu, boten sehenswerte Prüfungsleistungen.<br />

Es bestanden im Einzelnen:<br />

Frédéric Laprell, Marc Czudai,<br />

Laura Ingwersen, Jann Piepenstock<br />

und Kim Ingwersen (auf<br />

dem Bild zwischen den Prüfern<br />

Stefan Korte und Ralf Krämer<br />

links und den Beisitzern Peter<br />

Wortmann und Meinolf Sasse<br />

rechts; v.l.n.r.). Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

NWJJV<br />

Lehrbefähigung mit<br />

Wolfgang Kroel<br />

Alle Jahre wieder zum<br />

Jahresbeginn findet beim JSC<br />

Soest die Lehrbefähigung statt.<br />

Unter der Leitung von NRW-<br />

Lehrwart Wolfgang Kroel (7.<br />

Dan) fanden sich am 3. Januar-<br />

wochenende 21 Teilnehmer ein,<br />

um sich von Wolfgang in die<br />

theoretischen und praktischen<br />

Grundlagen der Trainingslehre<br />

einweisen zu lassen.<br />

In diesem Jahr traf Wolfgang<br />

auf ein fleißiges und<br />

interessiertes Team, das engangiert<br />

und intensiv mitgearbeitet<br />

hat. Dass die Ausbildung bei<br />

ihnen auf fruchtbaren Boden<br />

gefallen war, konnte Wolfgang<br />

am 1. Februar an den Prüfungen<br />

sehen. Er war außerordentlich<br />

zufrieden mit den Leistungen,<br />

die die Teilnehmer bei ihren<br />

Lehrproben zeigten.<br />

NWJJV<br />

Lehrbefähigung mit Wolfgang<br />

Kroel<br />

Wurftechniken mit<br />

Werner Dermann<br />

Am 14. Februar fand<br />

beim JJJC Nettetal ein Landeslehrgang<br />

des NWJJV zum<br />

Thema Wurftechniken statt.<br />

Referent war Werner Dermann<br />

(6. Dan). 15 Teilnehmer aller<br />

Graduierungen fanden sich<br />

auf der Matte ein. Nach dem<br />

lockeren Warmmachen stand<br />

als erstes der Schulterwurf auf<br />

dem Programm. Hierzu wurde<br />

zunächst ohne Partner geübt,<br />

denn das richtige Eindrehen<br />

und die Kontrolle des Gegners<br />

durch Gleichgewichtsverlagerungen<br />

sind höchst komplexe<br />

und schwierige Bewegungsabläufe.<br />

Als das saß, wurde<br />

schließlich mit Partner geübt.<br />

Werner machte dann mit der<br />

Innen- und Außensichel weiter,<br />

wobei er seinen Schwerpunkt<br />

auf das korrekte Ausführen des<br />

eigentlichen Sichelns legte,<br />

was, wie sich zeigte, gar nicht<br />

so trivial ist, wie manch einer<br />

anfangs dachte. Werner baute<br />

die Technik langsam auf und<br />

achtete darauf, dass alle anwesenden<br />

Gürtelgrade gleichermaßen<br />

mitkamen, eher er in den<br />

4/2009 der budoka 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!