14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4/2007 Verein der Förster im Öffentlichen Dienst<br />

Seite 17<br />

Koll. Ing. Schellnast und Ing. Klinser bei der Vorstellung<br />

des Landesgutes<br />

Der Revierleiter des Landesforstreviers, Herr<br />

Ofö.Ing. Peter Schellnast, stellte den Teilnehmern<br />

sein nunmehr 786 ha (ursprünglich ca. 1150 ha)<br />

großes Revier vor. Von Seiten des Landes OÖ<br />

besteht bereits seit einigen Jahren die Verkaufsabsicht<br />

für diese Waldfläche. Bis auf einen ca. 400 ha<br />

großen Revierteil konnte aber mangels Kaufinteressenten<br />

bisher nichts verkauft werden. Nach mehrmaliger<br />

Preisreduzierung und nach der Aufteilung des<br />

Reviers in mehrere Teilflächen, die bevorzugt an<br />

Waldnachbarn verkauft werden, scheint aber nun der<br />

Verkauf unmittelbar bevorzustehen.<br />

An einem zweiten Exkursionspunkt wurde anschaulich<br />

das Biomassepotential eines Laubstangenholzes<br />

demonstriert. Der 32-jährige Bestand aus<br />

Buche-Esche-Ahorn hat eine Fläche von 1,1 ha. Der<br />

Bestand war vollbestockt und wurde im Vorjahr relativ<br />

stark durchforstet, ca. die halbe Stammzahl wurde<br />

entfernt. Die entnommenen Bäume wurden im Baumverfahren<br />

von Hand bzw. mittels Traktor aus dem<br />

Wald zum unmittelbar angrenzenden Holzlagerplatz<br />

gebracht, mittels Großhacker gehackt und mit Container-LKW<br />

ins Heizwerk Ernsthofen transportiert.<br />

Produzierte Hackgutmenge: 700 Srm!!<br />

Abschließend führte die Fahrt zum letzten Punkt<br />

unseres Programms: Zur Burg “Gernreith”, der<br />

jüngsten Burg Österreichs. Dort stellte unser ehemaliger<br />

Kollege, BOfö.i.R. Ing. Emmerich Klausriegler,<br />

uns sein im Vorjahr erschienenes Buch “Der<br />

Wald hat viele Bäume aber wenig Köpfe” vor.<br />

Bei einer vom Burgherrn, Ulrich Huber, spendierten<br />

deftigen Jause fand der Tag einen gemütlichen<br />

Ausklang.<br />

Ing. Bernhard Klinser<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Einsendeschluss: 1. März 2008<br />

Nächster Erscheinungstermin: März 2008<br />

Jahresbezugsgebühr Nur Inland: Euro 8,– + 20% MWSt.<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Personalnachrichten<br />

Jubiläen:<br />

Wir gratulieren zum<br />

Geburtstag:<br />

Fö.i.R.Ing. Karl Meister, Wien (13. 2. 2008),<br />

8o. Geburtstag:<br />

Bhfö.i.R.Ing. Johann Pfeffer, Mautern (21. 2. 2008),<br />

70. Geburtstag:<br />

Bofö.i.R.Ing. Othmar Wieser, Knittelfeld (24. 2.<br />

2008),<br />

Bofö.i.R.Ing. Hermann Reinprecht, Vorau (25. 3.<br />

2008),<br />

65. Geburtstag:<br />

Lfö.i.R. Herbert Stummer, Oberpullendorf (18. 3.<br />

2008),<br />

60. Geburtstag:<br />

Fö. Michael Weghofer, Mödling (14. 2. 2008),<br />

FI.Ing. Gustav Schwartz, Traisen (16. 2. 2008),<br />

Lfö.i.R.Ing. Franz Schuster, St. Margarethen (4. 3.<br />

2008),<br />

AR.Ing. Bernhard Zerza, Rattendorf (12. 3. 2008),<br />

Fö.Ing. Wolfgang Pollinger, Stegersbach (23. 3.<br />

2008).<br />

Todesfall<br />

Oberamtsrat i.R. Ing. Wolfgang Prevedel<br />

verstorben<br />

Am 4. November 2007 ist Oberförster Wolfgang<br />

Prevedel nach langer schwerer Krankheit, im 83.<br />

Lebensjahr, in Klagenfurt gestorben.<br />

Wolfgang Prevedel wurde am 6. März 1925 in Knittelfeld<br />

geboren. Sein forstliches Praktikum absolvierte<br />

er, in den Jahren 1939 – 1941, bei der Forstverwaltung<br />

Hatschek in Glein in der Steiermark.<br />

Zwischen 1941 und 1943 besuchte der Verstorbene<br />

die Forstschule in Bruck an der Mur. Seine forstliche<br />

Laufbahn wurde jedoch durch den Zweiten Weltkrieg<br />

unterbrochen, an dem auch er, wie viele seiner<br />

Jahrgangskollegen, aktiv teilnehmen musste.<br />

Von September 1946 bis Juni 1948 war Prevedel<br />

beim Amt der Kärntner Landesregierung und bei der<br />

Landesforstinspektion Kärnten tätig. Von November<br />

1948 bis Dezember 1951 arbeitete er im Forstamt<br />

Drehan in Weyer an der Enns. Während dieser Zeit,<br />

also im Jahre 1949 legte er auch die Staatsprüfung<br />

ab.<br />

Zwischen1952 und 1954 war Kollege Wolfgang<br />

Prevedel beim Bundesministerium für Land- und<br />

Forstwirtschaft mit der Waldstandsaufnahme in Kärnten<br />

betraut.<br />

Ab August 1954 bis zu seiner Pensionierung im<br />

Jahre 1986, also mehr als drei Jahrzehnte war Wolfgang<br />

Pevedel beim Kärntner Landesforstdienst in<br />

den Bezirkshauptmannschaften Villach und Hermagor<br />

tätig. Er leitete die Forstaufsichtsstation Kötschach<br />

West, welche in etwa dem Gebiet des<br />

Lesachtales entspricht, 23 Jahre lang.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!