14.12.2012 Aufrufe

Strategisches & operatives Controlling - exact Beratung GmbH

Strategisches & operatives Controlling - exact Beratung GmbH

Strategisches & operatives Controlling - exact Beratung GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Fachmodul 7:<br />

<strong>Strategisches</strong> & <strong>operatives</strong><br />

<strong>Controlling</strong><br />

Sommersemester 2010<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 1


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Wir über uns: <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 2


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Jens Olbrich<br />

Geschäftsführer <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Kurzvita<br />

Geburtsdatum: 29.11.1975<br />

Ausbildung: Lust Antriebstechnik zum Industriekaufmann<br />

Studium: Betriebswirtschaft und Politikwissenschaften an<br />

der Universität Leipzig<br />

<strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong> seit 2003<br />

Tel.: +49 (0) 64 41 / 44 79 98-0<br />

jens.olbrich@<strong>exact</strong>-beratung.de<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 3


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Allgemeine Informationen:<br />

Die Veranstaltung setzt auf eine Integration von Vorlesung,<br />

Übung und Präsentationen.<br />

!! Eine aktive Teilnahme seitens<br />

der Studierenden an der Veranstaltung ist<br />

ausdrücklich erwünscht !!<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 4


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Gliederung der Veranstaltung<br />

1. Grundlagen des <strong>Controlling</strong><br />

1. <strong>Controlling</strong> als Führungskonzept<br />

2. Aufgaben und Funktionen des Controllers<br />

3. Organisatorische Einbindung<br />

4. Definitionsansätze<br />

5. Grundproblem der Unsicherheit und Komplexität<br />

2. Operatives vs. strategisches <strong>Controlling</strong><br />

1. Instrumente des operativen <strong>Controlling</strong>s<br />

2. Instrumente des strategischen <strong>Controlling</strong>s<br />

3. Übergreifende <strong>Controlling</strong>instrumente<br />

1. <strong>Controlling</strong> durch Kennzahlen und –systeme<br />

2. Operative Unternehmensplanung<br />

3. Budgetierung<br />

4. <strong>Controlling</strong> durch Verrechnungspreise<br />

5. <strong>Controlling</strong> durch Balanced Scorecard<br />

6. Voll- und Teilkostenrechnung<br />

7. Break-even Analyse<br />

8. <strong>Controlling</strong> in Kleinunternehmen<br />

4. Ausgewählte <strong>Controlling</strong>instrumente - Präsentationen<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 5


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Ablauf der Veranstaltung<br />

24.03. / 31.03.<br />

Grundlagen des <strong>Controlling</strong>s<br />

Übergreifende <strong>Controlling</strong>instrumente<br />

07.04. / 14.04./ 21.04./ 28.04./ 05.05./ 12.05.<br />

Präsentation und Diskussion ausgewählter Instrumente<br />

19.05.<br />

<strong>Controlling</strong> in der Praxis. Vorträge von<br />

<strong>Controlling</strong>verantwortlichen heimischer Unternehmen.<br />

Vorbereitung Klausur<br />

26.05.<br />

Abschlussveranstaltung<br />

90-minütige Klausur<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 6


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Leistungsnachweise<br />

Im Rahmen der Veranstaltung sind zwei Leistungsnachweise zu<br />

erbringen:<br />

1. Präsentation - Vorstellung eines ausgewählten<br />

<strong>Controlling</strong>instrumentes in einer Präsentation (20-30 Minuten)<br />

mit anschließender Diskussion. Darstellung der wichtigsten<br />

Ergebnisse in einem Handout (ca. 4 Seiten)<br />

2. Klausur - 90-minütige Klausur am 26.05.2010<br />

Die Teilnoten der beiden Leistungsnachweise gehen jeweils<br />

hälftig in die Endnote ein.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 7


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Präsentation:<br />

Bearbeitung jeweils in Zweiergruppen.<br />

Jeder Student präsentiert einen Teilbereich<br />

Bewertungsmaßstäbe: Aufbereitung und verständliche<br />

Darstellung der Inhalte, Erläuterung des Praxisbezuges,<br />

Medieneinsatz, Vortrag.<br />

Pro Veranstaltung jeweils drei bzw. vier Vorträge mit<br />

anschließender Diskussion.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 8


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Datum<br />

07.04.<br />

14.04.<br />

21.04.<br />

28.04.<br />

05.05.<br />

12.05.<br />

Thema<br />

Vorkalkulation/ Nachkalkulation<br />

Engpasskonzentrierte Strategie (EKS)<br />

Break even Analyse<br />

Verfahren zum Soll-/Istvergleich<br />

Gemeinkostenzuschlagskalkulation<br />

Investitionsrechnung<br />

Zielkostenrechnung (Target Costing)<br />

Benchmarking<br />

SWOT-Analyse<br />

ABC-Analyse<br />

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechung<br />

Gap-Analyse<br />

Six Sigma<br />

McKinsey-Portfolio<br />

Produktlebenszykluskonzept<br />

Produkt-Markt-Matrix (Ansoff-Matrix)<br />

TEMP – Methode<br />

Datev-<strong>Controlling</strong> Report<br />

Prozesskostenrechnung<br />

Szenario-Analysen<br />

Referent<br />

Schwehn, Jan-Christopher & Bietz, Christian<br />

Dittert, Dennis & Dietz, Simon<br />

Kasperski, Jan & Schreier, Christian<br />

Hoffmann, Raphael & Hohmann, Nick<br />

Schuler, Katharina , Haus, Annika & Wenz, Katharina<br />

Dufke, Jennifer & Braun, Christoph<br />

Klein, Eva & Peddinghaus, Myriam<br />

Leyser, Claus & Weimer, Julian<br />

Esch, Benjamin & Lechler, Jürgen<br />

Planer, Anika & König, Katrin<br />

Kochanek, Sandra Maria & Sondermann, Elena<br />

Becker, Christoph & Schäfer, Lysander Timon<br />

Damm, Pepe & Heinemann, Bastian<br />

Berger, Max & Weibel, Lena-Sophie<br />

Wenzlik, Matthäus & Portianov, Malte<br />

Hohmann, Eileen & Haag, Sabrina<br />

Homann, Franziska & Asami, Tamana<br />

Jens Olbrich<br />

Jens Olbrich<br />

Jens Olbrich<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 9


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

3.8. <strong>Controlling</strong> in Kleinunternehmen<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 10


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

3.8. <strong>Controlling</strong> in Kleinunternehmen<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 11


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

1.1. <strong>Controlling</strong> als Führungskonzept<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 12


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

In der Praxis herrscht häufig ein konfuses und oft negatives<br />

Bild von <strong>Controlling</strong> und Controllern vor.<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 13


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Das Bild ist das eines Kostendrückers, eines Zahlenmanipulators<br />

und eines Managementerfüllungsgehilfen.<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 14


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

„Wir jagen nicht, wir sammeln nicht – wir sind Controller!“<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 15


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Die häufigste Ursache von Insolvenzen sind Fehler des<br />

Managements, insb. das Fehlen eines <strong>Controlling</strong>.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 16


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Die Aufgabe des <strong>Controlling</strong>s lässt sich anhand eines<br />

einfachen Beispiels erläutern:<br />

„Urlaubsfahrt von Wetzlar nach München“<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 17


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Beispiel „Urlaubsfahrt von Wetzlar nach München“<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 18


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Bei Urlaubsfahrten bedarf es einer klaren Rollenverteilung<br />

zwischen Fahrer und Beifahrer.<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 19


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Die Entscheidungen bezüglich der Fahrweise wird vom<br />

Beifahrer vorbereitet und vom Fahrer getroffen.<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 20


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Diese Analogie kann auch auf das Unternehmens-<br />

geschehen übertragen werden:<br />

Vor der Leistungserstellung ► Planen<br />

Während der Leistungserstellung ► Steuern<br />

Nach der Leistungserstellung ► Kontrollieren /Lernen<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 21


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Aufgabe:<br />

Skizzieren Sie einen typischen Leistungserstellungsprozess<br />

Ihres Unternehmens und stellen Sie die Planung, Steuerung<br />

und Kontrolle in der Unternehmenspraxis dar.<br />

(Bearbeitungszeit: 10 Minuten)<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 22


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Der Begriff „<strong>Controlling</strong>“ kommt in seiner<br />

Bedeutung vom Englischen ‚to control‘ und<br />

bedeutet ‚steuern‘.<br />

To control<br />

= steuern<br />

= beeinflussen<br />

= überwachen<br />

= kontrollieren<br />

„having things under control“<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 23


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

<strong>Controlling</strong> ist nicht mit anderen internen Dienstleistungen zu<br />

verwechseln.<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 24


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Steigende Bedeutung des <strong>Controlling</strong><br />

Grundlegende Faktoren:<br />

► Gestiegene Komplexität im Unternehmen und seinem Umfeld<br />

(Steuerung komplexer Produktionsprozesse, gestiegene<br />

Kommunikations- und Koordinationserfordernisse)<br />

► Erhöhter Fixkostenanteil<br />

(hohe Standortkosten in Deutschland, Standortnachteile ggü.<br />

„Billiglohnländern“)<br />

► wirtschaftliche Gesamtsituation<br />

... erfordern eine umfangreiche, sorgfältige erfolgsorientierte Planung<br />

und Kontrolle, die durch Controller wahrgenommen werden.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 25


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

1.2. Aufgaben und Funktionen des<br />

Controllers<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 26


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Welche Aufgaben übernehmen Controller? – Das<br />

Beispiel zweier Stellenanzeigen<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 27


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Typische <strong>Controlling</strong>aufgaben:<br />

Ø Berichtswesen, Kurz-/ jahresbezogene/ operative Planung<br />

Ø Strategische Planung<br />

Ø Betriebswirtschaftliche <strong>Beratung</strong> und Betreuung<br />

Ø Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />

Ø Budgetierung und Budgetkontrolle<br />

Ø Soll-Ist-Vergleiche/Abweichungsanalysen<br />

Ø Kostenüberwachung<br />

Ø Finanzplanung<br />

Ø Liquiditätssteuerung<br />

Ø Finanzierungsfragen<br />

Ø Mitgestaltung der Unternehmenspolitik<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 28


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Unterscheiden sich die Aufgaben von Controllern im<br />

internationalen Vergleich?<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 29


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Controllerleitbild des ICV ( Parma, 14.09.2002)<br />

„Controller gestalten und begleiten den Management-Prozess der Zielfindung,<br />

Planung und Steuerung und tragen damit Mitverantwortung für die<br />

Zielerreichung.<br />

Das heißt:<br />

Ø Controller sorgen für Strategie-, Ergebnis-, Finanz-, Prozesstransparenz<br />

und tragen somit zu höheren Wirtschaftlichkeit bei.<br />

Ø Controller koordinieren Teilziele und Teilpläne ganzheitlich und organisieren<br />

unternehmensübergreifend das zukunftsorientierte Berichtswesen.<br />

Ø Controller moderieren und gestalten den Management-Prozess der<br />

Zielfindung, der Planung und der Steuerung so, dass jeder<br />

Entscheidungsträger zielorientiert handeln kann.<br />

Ø Controller leisten den dazu erforderlichen Service der<br />

betriebswirtschaftlichen Daten und Informationsversorgung.<br />

Ø Controller gestalten und pflegen <strong>Controlling</strong>systeme.“<br />

Quelle: www.controllerverein.de<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 30


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Das Controller-Leitbild (formuliert durch die<br />

International Group of <strong>Controlling</strong> (IGC))<br />

Controller gestalten und begleiten den Management-Prozess der<br />

Zielfindung, Planung und Steuerung und tragen damit eine<br />

Mitverantwortung für die Zielerreichung.<br />

Das heißt:<br />

Ø Controller sorgen für Strategie-, Ergebnis-, Finanz-und<br />

Prozesstransparenz und tragen somit zu höherer Wirtschaftlichkeit<br />

bei.<br />

Ø Controller koordinieren Teilziele und Teilpläne ganzheitlich und<br />

organisieren unternehmensübergreifend das zukunftsorientierte<br />

Berichtswesen.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 31


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Steuerung und Kontrolle<br />

„Als erster Steuermann – wohlgemerkt unterhalb der<br />

Kommandobrücke – ist der Controller stets darauf erpicht,<br />

dass sämtliche Vorgänge im Unternehmen gemessen und<br />

überprüft werden können.<br />

Ein System von Kennzahlen hilft ihm, den Überblick zu<br />

behalten und Prozesse nach außen transparent zu machen.<br />

Gibt es Abweichungen, muss der Controller gegensteuern<br />

oder Alternativen aufzeigen, wie die angestrebten Ergebnisse<br />

doch noch erreicht werden können.“<br />

Quelle: Prof. Dr. Carsten Homburg, Operatives <strong>Controlling</strong>, 2008<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 32


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Eigenschaften und Fähigkeiten des Controllers<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 33


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

1.3. Organisatorische Einbindung des<br />

<strong>Controlling</strong><br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 34


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Controller – Arbeiten Hand in Hand mit der<br />

Geschäftsführung<br />

Quelle: Prof. Dr. Carsten Homburg, Operatives <strong>Controlling</strong>, 2008<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 35


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

In kleinen und mittleren Unternehmen wird das <strong>Controlling</strong> durch die<br />

einzelnen Geschäftsverantwortlichen durchgeführt.<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 36


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Ergebnisse einer Studenten - und Unternehmensbefragung<br />

Durchgeführt von Studenten der WHU Koblenz, Lehrstuhl für<br />

<strong>Controlling</strong> und Telekommunikation, Prof. Dr. Jürgen Weberim<br />

Sommersemester 2002<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 37


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Quelle: Prof Dr. Jürgen Weber, WHU Koblenz 2002<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 38


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Quelle: Prof Dr. Jürgen Weber, WHU Koblenz 2002<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 39


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Quelle: Prof Dr. Jürgen Weber, WHU Koblenz 2002<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 40


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

1.4. Definitionsansätze<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 41


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Verschiedene Definitionsansätze<br />

• Koordination des Führungsgesamtsystems (Küpper, München)<br />

(weite Definition)<br />

• Ergebnisorientierte Koordination zwischen Planung, Kontrolle und<br />

Informationsversorgung (Horváth, Stuttgart)<br />

(enge Definition)<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 42


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Der Ansatz von Küpper<br />

Quelle: Prof. Dr. Carsten Homburg, Operatives <strong>Controlling</strong>, 2008<br />

Kritik an Küppers Sichtweise: zu umfassend, fast ABWL-Charakter<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 43


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Der Ansatz von Horvarth:<br />

<strong>Controlling</strong> ist die ergebnisorientierte Koordination<br />

von Planung und Kontrolle, einhergehend mit<br />

transparenter Informationsversorgung. (Horvárth)<br />

Steuerungsinstrument der Unternehmensleitung<br />

1. Festlegung der Zielsetzung und Planung der dafür<br />

notwendigen Maßnahmen<br />

2. Soll/Ist-Vergleiche und Analyse der Abweichungen<br />

3. Maßnahmen zur Gegensteuerung<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 44


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

1.4. Grundproblem der Unsicherheit und<br />

Komplexität<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 45


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Unternehmenssteuerung mit <strong>Controlling</strong>instrumenten ist abhängig von<br />

dem Grundproblem der Unsicherheit und der Komplexität.<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 46


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Interdependenzen als Ausgangspunkt des<br />

<strong>Controlling</strong><br />

Interdependenz bedeutet wechselseitige Abhängigkeit.<br />

Als "soziale Interdependenz" wird auf den Begriff gebracht,<br />

dass Menschen in ihrem Dasein aufeinander eingestellt und<br />

angewiesen sind.<br />

In der Wirtschaftstheorie spricht man von „Interdependenz“,<br />

wenn ökonomische Variablen sich wechselseitig<br />

beeinflussen.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 47


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Informationsasymmetrie/ unsichere Erwartungen<br />

Problem: Entscheidungsträger besitzen unterschiedliche, ggf.<br />

sogar widersprüchliche Informationen.<br />

Bsp.: Unterschiedliche Annahmen hinsichtlich des Kaufverhaltens<br />

der Kunden.<br />

Unsichere Erwartungen zeigen sich vor allem darin, dass die<br />

Parameter eines Entscheidungsproblems nicht mehr als gegeben<br />

vorausgesetzt werden können.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 48


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Begrenzte Rationalität<br />

Problem: Entscheidungsträger besitzen nur eine begrenzte<br />

Kapazität zur Informationsaufnahme und –verarbeitung<br />

Informationsasymmetrie kann selbst bei kooperativem Verhalten<br />

i. A. nicht ohne (Kommunikations-) Kosten beseitigt werden<br />

Es können aufgrund prohibitiver Kosten i. A. nicht sämtliche<br />

Unsicherheiten abgebaut werden<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 49


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Opportunistisches Verhalten und diskretionäre<br />

Handlungsspielräume<br />

Problem: Entscheidungsträger verfolgen u.U. eigennützige<br />

Ziele und nutzen durch Instanzen nicht kontrollierbare (wg.<br />

Informationskosten!) Handlungsspielräume zur<br />

individuellen Nutzenmaximierung.<br />

Bsp. 1: Divisionsleiter stellt seine Kosten (bewusst) verzerrt dar<br />

Bsp. 2: Geschönte Prognosen im Rahmen der Budgetierung<br />

Bsp. 3: Geringer Arbeitseinsatz<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 50


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Aufgabe:<br />

Welche Konsequenzen haben Unsicherheit und Komplexität auf den<br />

Einsatz von <strong>Controlling</strong>instrumenten zur Unternehmenssteuerung?<br />

Nennen Sie Beispiele aus der betrieblichen Praxis<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 51


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

2. Operatives <strong>Controlling</strong><br />

vs.<br />

<strong>Strategisches</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 52


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Das operative <strong>Controlling</strong> konzentriert sich auf<br />

quantifizierte Größen als Grundlage für den<br />

Steuerungsprozess, während das strategische<br />

<strong>Controlling</strong> die qualitativen Faktoren in den<br />

Planungsprozess mit einbezieht.<br />

Das operative und das strategische <strong>Controlling</strong> können<br />

nicht streng voneinander getrennt werden, denn es<br />

besteht eine ständige Wechselwirkung zwischen diesen<br />

beiden Bereichen.<br />

Die operative Planung hängt sehr stark von der<br />

strategischen Planung ab. Umgekehrt liefern operative<br />

Überlegungen wichtige Impulse für die strategische<br />

Ausrichtung des Unternehmens.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 53


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Unternehmensebenen und Führungsentscheidungen<br />

Quelle: http://www.markus-ostheimer.de/download/FH/4/<strong>Controlling</strong>.pdf<br />

Effektivität: „Die richtigen Dinge tun.“<br />

Effizienz: „Die Dinge richtig tun.“<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 54


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Charakteristik des strategischen <strong>Controlling</strong><br />

Quelle: http://www.markus-ostheimer.de/download/FH/4/<strong>Controlling</strong>.pdf<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 55


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Charakteristik des operativen <strong>Controlling</strong><br />

Quelle: http://www.markus-ostheimer.de/download/FH/4/<strong>Controlling</strong>.pdf<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 56


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Instrumente des operativen <strong>Controlling</strong><br />

Ø Soll-Ist-Analysen<br />

Ø Deckungsbeitrags-Analysen,<br />

Ø Auftrags- und Kundenerfolgsrechnung<br />

Ø Break-Even-Analysen<br />

Ø Cash-Flow-Analysen<br />

Ø Ermittlung und Auswertung von Kennzahlen<br />

Ø ABC-Analyse<br />

Ø Engpassuntersuchungen<br />

Ø Investitionsrechnung,<br />

Ø Nutzwertanalysen<br />

Ø Wertanalyse, Wirtschaftlichkeits-, Effizienz- und Kosten-Nutzen-<br />

Analyse<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 57


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

strategischer <strong>Controlling</strong>-Instrumente:<br />

Ø strategische Planung (5 und mehr Jahre)<br />

Ø Stärken- Schwächen-Analyse<br />

Ø Gap-Analyse<br />

Ø Szenario-Analyse<br />

Ø Potenzialanalyse (SWOT Analyse)<br />

Ø Wettbewerbsanalyse<br />

Ø Produktlebenszyklus-Analyse<br />

Ø Vorteils-Matrix<br />

Ø Produkt-Markt-Matrix<br />

Ø Portfolioanalyse<br />

Ø Balanced Scorecard<br />

Ø Target Costing<br />

Ø Benchmarking<br />

Ø Six Sigma<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 58


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Aufgabe:<br />

Nennen Sie konkrete Beispiele für den Einsatz von<br />

operativen und strategischen <strong>Controlling</strong>instrumenten in<br />

Ihrer Unternehmenspraxis.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 59


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

3. Übergreifende<br />

<strong>Controlling</strong>instrumente<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 60


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

3.1. <strong>Controlling</strong> durch Kennzahlen<br />

und -systeme<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 61


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Ausgangspunkt: Der Geschäftsbereichsleiter Müller kommt nach<br />

zweiwöchiger Abwesenheit in die Firma zurück. Für das Executive<br />

Meeting am Montag muss sich Herr Müller ein Bild über den von ihm zu<br />

verantwortenden Bereich machen<br />

Komplexitätsreduktion<br />

Ein Blick auf seine Kennzahlen bzw. in sein Kennzahlensystem<br />

informiert ihn knapp und präzise über das relevante<br />

Geschäftsgeschehen!<br />

Kennzahlen werden als ein Hilfsmittel der Analyse<br />

betrachtet, das quantitativ erfassbare Sachverhalte in<br />

konzentrierter Form erfasst.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 62


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Zentrale Elemente von Kennzahlen:<br />

Informationscharakter - Kennzahlen ermöglichen Urteile<br />

über wichtige Sachverhalte und Zusammenhänge<br />

Quantifizierbarkeit - Kennzahlen erlauben i.d.R. eine<br />

Messung auf einem metrischen Skalenniveau („Rechnen<br />

ist Möglich“)<br />

Spezifische Form - Aggregation komplexer Strukturen<br />

und Prozesse auf eine ‚Rechengröße‘, die es ermöglicht<br />

einen schnellen Überblick zu liefern, insb. für<br />

Führungsinstanzen<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 63


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Beispiel Eigenkapitalrentabilität<br />

Informationscharakter<br />

Kennzahl über die Verzinsung des eingesetzten Eigenkapital als<br />

Vergleichsmaßstab und Messgröße für Zeit-, Soll-Ist- und<br />

Betriebsvergleiche verwendbar.<br />

Quantifizierbarkeit<br />

Durch Verwendung metrisch skalierter Informationen in Zähler und<br />

Nenner gegeben.<br />

„spezifische Form der Information“<br />

Komplexitätsreduktion der Rentabilitätsproblematik durch Orientierung<br />

an definierten bilanziellen und GuV-Zahlen.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 64


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Funktionen von Kennzahlen<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 65


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Funktionen am Beispiel der Eigenkapitalrentabilität<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 66


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Aufgabe:<br />

Nennen Sie zwei weitere Kennzahlen und erläutern<br />

Sie die möglichen Funktionen dieser<br />

beiden Kennzahlen.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 67


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Erfolgskennzahlen<br />

Erfolgskennzahlen dienen der Ermittlung des Unternehmenserfolgs.<br />

Relative Erfolgskennzahlen orientieren sich entweder am Gewinn oder<br />

am Unternehmenswert.<br />

Erfolgskennzahlen sind unter anderem<br />

Ø Gewinn vor Steuern<br />

Ø Umsatz<br />

Ø Jahresüberschuss<br />

Ø Cash-Flow<br />

Ø EBIT<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 68


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Beispiele für Kennzahlen<br />

Liquiditätskennzahlen<br />

Cash Flow<br />

Anlagendeckung<br />

Working Capital<br />

Rentabilitätskennzahlen<br />

Gesamtkapitalrentabilität<br />

Eigenkapitalrentabilität<br />

Umsatzrendite<br />

Return on Investment<br />

Cash Flow Return on Investment<br />

Kennzahlen zur Kapitalstruktur<br />

Eigenkapitalquote<br />

Fremdkapitalquote<br />

Verschuldungsgrad<br />

Anlagenintensität<br />

Kennzahlen zur Umschlagshäufigkeit<br />

Kapitalumschlagshäufigkeit<br />

Lagerumschlagshäufigkeit<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 69


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Externe und Interne Adressanten von Kennzahlen<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 70


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Die Komplexitätsreduktion durch die Kennzahlen verursacht<br />

gleichzeitig ein Risiko bei ihrer Interpretation.<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 71


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Kennzahlensysteme:<br />

Unter einem Kennzahlensystem versteht man eine<br />

Zusammenstellung von quantitativen Größen, die in<br />

einer sinnvollen Beziehung stehen.<br />

Das Ziel eines Kennzahlensystems ist es, vollständig über<br />

einen Sachverhalt (z. B. Unternehmensbereich, Rentabilität)<br />

zu informieren.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 72


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Das DuPont-Kennzahlensystem ist ein auf der<br />

Spitzenkennzahl ROI aufbauendes Rechensystem.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 73


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Wie sind die wichtigsten Kennzahlen des DuPont-Systems<br />

zu interpretieren?<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 74


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Anforderungen an ein Kennzahlensystem<br />

Ø es muss immer aktuell und auf dem neuesten Stand sein<br />

Ø die Ermittlung der Kennzahlen muss standardisiert sein,<br />

d. h. die Methode der Ermittlung sollte immer die gleiche<br />

bleiben, um vorherige Zahlen mit neuen vergleichen zu<br />

können.<br />

Ø präzise (die Definition muss klar und deutlich sein)<br />

Ø es muss flexibel und anpassungsfähig sein<br />

Ø geeignet zur Lösung der gestalteten Aufgaben<br />

Ø wirtschaftlich<br />

Ø Fehlinterpretationen müssen ausgeschlossen werden<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 75


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Probleme:<br />

Die Erstellung und Pflege eines Kennzahlensystems ist meist sehr<br />

aufwendig. Dies liegt insbesondere an der meist sehr hohen Zahl<br />

benötigter Kennzahlen. Die Erfassung der Kennzahlen bedarf daher<br />

meist eine große Menge an Ressourcen.<br />

Dies hat zur Folge, dass die Anwendung eines Kennzahlensystems<br />

meist nur sinnvoll ist, wenn die Kennzahlenerfassung und –<br />

visualisierung automatisiert erfolgen kann, etwa mit Hilfe eines<br />

Kennzahlen-Cockpits.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 76


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Aufgabe:<br />

Ein Handelsunternehmen vertreibt in Fernost produzierte<br />

Taschenlampen als Eigenmarken in deutschen<br />

Baumärkten. Firmensitz und Auslieferungslager ist im<br />

Rhein-Main-Gebiet. Im Unternehmen arbeiten 3 Lager- und<br />

5 Aussendienstmitarbeiter.<br />

Nennen Sie fünf geeignete Kennzahlen, um das<br />

Unternehmen möglichst umfassend zu steuern und zu<br />

kontrollieren.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 77


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

3.2. Operative Unternehmensplanung<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 78


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Der Planungszyklus eines Unternehmens weist<br />

meistens drei Phasen auf: strategische, taktische und<br />

operative Planung, …<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 79


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

…, die sich hinsichtlich des Konkretisierungsgrades der<br />

Planung stark unterscheiden.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 80


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Eine idealtypische Planung integriert diese drei Planungen zu<br />

einem konsistenten, chronologischen System.<br />

z.B. neues Marktfeld<br />

z.B. Festlegung Investitionen und<br />

Finanzierung<br />

z.B. Personaleinsatzplanung<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 81


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Leitsätze: Leits Leitsätze: tze:<br />

„Nur wer sein Ziel kennt,<br />

kann in die richtige Richtung gehen“<br />

oder<br />

„Wer nicht plant, wo er hin will,<br />

kommt irgendwo oder nirgendwo an<br />

– nur nicht da, wo er ankommen will- “<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 82


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Steckbrief operative Planung<br />

Die operative Planung<br />

Ø weist einen in der Regel kurzfristigen Horizont auf und fokussiert auf<br />

das nächste Jahr. Die ermittelten Planungsgrößen sind daher häufig auch<br />

Jahresgrößen<br />

Ø hält sich an die gegebenen und damit für den Zeithorizont der operativen<br />

Planung fixen Produktions- und Prozessstrukturen<br />

Ø liefert als Ergebnisse einerseits Mengengrößen für Beschaffungs-/<br />

Produktions- und Absatzmengen, zum anderen daraus resultierende<br />

Kosten und Erlösbudgets<br />

Ø gibt für die anschließende operative Kontrolle eine Sollgröße/<br />

Zielerreichungsgröße vor, die Ansporn und Herausforderung zugleich sein<br />

soll, damit die angestrebten Zielsetzungen wirklich erreicht werden können.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 83


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

<strong>Controlling</strong> ist die ergebnisorientierte Koordination<br />

von Planung und Kontrolle, einhergehend mit<br />

transparenter Informationsversorgung. (Horvárth)<br />

Allgemeines Steuerungsinstrument der Unternehmensleitung<br />

1. Festlegung der Zielsetzung und Planung der dafür<br />

notwendigen Maßnahmen<br />

2. Soll/Ist-Vergleiche und Analyse der Abweichungen<br />

3. Maßnahmen zur Gegensteuerung<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 84


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Planungsinhalte können sich an Mengen (Sachziele) als auch an<br />

Kosten/Erlösen (Formalziele) orientieren.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 85


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Für den Planungsprozess stehen drei idealtypische Verfahren zur<br />

Verfügung, die Top-down-, die Bottom-up-Planung und …<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 86


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

… das Gegenstromverfahren, das beide anderen Verfahren<br />

kombiniert<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 87


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Mit den drei Planungsverfahren sind unterschiedliche Vorteile<br />

und Nachteile verbunden.<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 88


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Am Ende der operativen Planung steht in der Regel eine<br />

vollständige Plan-GuV für die einzelnen Bereiche.<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 89


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Durch die Verfeinerung des Planungsansatzes steigt die<br />

Komplexität und damit das Bedürfnis nach einer<br />

simultanen Planung.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 90


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Die Simultanplanung trägt der Interdependenz der<br />

einzelnen Teilpläne Rechnung<br />

Sie basiert auf einer Modellvorstellung, nach der alle zu<br />

planenden Teilbereiche in ihren Wechselwirkungen<br />

abzubilden im Interesse der Realisierung eines<br />

Gesamtoptimums aufzuzeigen sind.<br />

In der Realität führt die konsequente Befolgung dieses<br />

Ansatzes schnell zur Überforderung.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 91


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

3.3.Budgetierung<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 92


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Budgetierung bezeichnet den betriebswirtschaftlichen<br />

Planungsprozess, mit dem Ziel, ein Budget zu erstellen.<br />

Ergebnis ist ein kurzfristiger, operativer Unternehmensplan,<br />

der das Geschäft für die Zukunft des Unternehmens<br />

abbildet.<br />

Das Budget enthält unterschiedliche Teilpläne, z. B.<br />

Absatzplan, Umsatzplan, Personalplan, Investitionsplan,<br />

Liquiditätsplan oder Marketingplan.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 93


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Die klassische Budgetierung setzt abgestimmte<br />

Zielvorgaben in Form von Plänen ein.<br />

Budgetplanung<br />

Die Budgetplanung ist eine Planungsaufgabe<br />

im Unternehmen. Die einzelnen<br />

Unternehmenseinheiten (Kostenstellen)<br />

erhalten dabei Planvorgaben, die innerhalb<br />

eines bestimmten Zeitraums maximal<br />

verbraucht werden können.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 94


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Gegenüber der ‚klassischen Budgetierung‘ wird seit längerem<br />

eine Reihe von Kritikpunkten formuliert<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 95


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Aufgabe:<br />

Nennen Sie Beispiele für mögliche Fehlsteuerungen im<br />

Rahmen von klassischen Budgetplanungen.<br />

Wo sehen Sie Lösungsmöglichkeiten?<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 96


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Paradebeispiel alternative Steuerungsmodelle:<br />

Svenska Handelsbanken<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 97


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Beispiel für „moderne“ Budgetierung: Svenska Handelsbanken<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 98


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

3.4.<strong>Controlling</strong> durch<br />

Verrechnungspreise<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 99


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Verrechnungspreise<br />

Ø Konzernbereiche werden als eigenständiges Profitcenter<br />

geführt<br />

Ø Verrechnungspreise sollen marktähnliche Strukturen<br />

im Unternehmen simulieren und hierdurch<br />

Leistungsanreize setzen sowie koordinierend wirken<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 100


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Verrechnungspreise erfüllen mehrere Funktionen.<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 101


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

In ihrer Bedeutung für das Management von Konzernen<br />

sind Verrechnungspreise kaum zu unterschätzen.<br />

“Es gibt wahrscheinlich kein einziges Problem des <strong>Controlling</strong>s, das<br />

mehr Managementzeit und Energie in dezentralisierten<br />

Unternehmen benötigt, als akzeptable Verrechnungspreise<br />

festzulegen. Die verausgabte Energie für diesen Bereich ist weit<br />

höher als etwa für die Preisfestlegung für Produkte, die am Markt<br />

verkauft werden.” (Thomas, A.L.: A Behavioural Analysis of Joint-<br />

Cost Allocation and Transfer Pricing, Lancaster 1980).<br />

Beispiel BASF: Volumen der Innenumsätze beträgt ca. 7-8 Mrd. EUR.<br />

Konzerne mit rechtlich selbstständigen Töchter können auf<br />

Verrechnungspreise nicht verzichten.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 102


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Die Grundproblematik der Verrechnungspreise basiert<br />

auf vorhandenen Synergien, deren Aufteilung immer<br />

‚willkürlich‘ ist.<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 103


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

In Praxis und Theorie haben sich drei Methoden<br />

für die Ermittlung von Verrechnungspreisen<br />

etabliert:<br />

Ø Marktorientierte Verrechnungspreise –<br />

Anpassung der Verrechnungspreise an das<br />

Marktniveau.<br />

Ø Kostenorientierte Verrechnungspreise –<br />

Anpassung der Verrechnungspreise an die<br />

Entstehungskosten.<br />

Ø Verhandlungsbasierte Verrechnungspreise –<br />

Ermittlung der Verrechnungspreise auf Basis von<br />

Angebot und Nachfrage.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 104


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Aufgabe:<br />

Nennen Sie Vorteile und Nachteile der drei Methoden<br />

zur Ermittlung von Verrechnungspreisen!<br />

Existieren in Ihrem Unternehmen interne<br />

Verrechnungspreise? Wie werden diese ermittelt?<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 105


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

3.5. <strong>Controlling</strong> durch<br />

Balanced Scorecard<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 106


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Für die Umsetzung von Vision und Strategie fehlt es oftmals an einem<br />

wirksamen Bindeglied zum operativen Tagesgeschäft.<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 107


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Dieses Umsetzungsproblem lösen die traditionellen<br />

Kennzahlensysteme nur begrenzt.<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 108


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Durch ihre Multiperspektivität stellt die BSC Ausgewogenheit und<br />

Strategieanbindung sicher.<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 109


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Die Aufnahme von Zielen, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten<br />

verbindet <strong>operatives</strong> Geschäft und Strategie, …<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 110


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Beispiel Kundenperspektive<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 111


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Die ,idealtypische‘ Balanced Scorecard nimmt daher folgendes<br />

Aussehen an:<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 112


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Die Balanced Scorecard dient der Entwicklung und Umsetzung der<br />

Strategie.<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 113


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Beispiel für ein ‚Management by BSC‘<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 114


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Viele Unternehmen haben eine Einführung der Balanced<br />

Scorecard bereits realisiert oder geplant.<br />

Quelle: Prof. Dr. Rüdiger Waldkirch, Universität Hamburg, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 115


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Aufgabe:<br />

Ihr Unternehmen ist innerhalb der Branche ein technischer<br />

Vorreiter und Innovator und verfolgt die Strategie der<br />

Qualitätsführerschaft.<br />

Nennen Sie mögliche Ziele, Kennzahlen und Maßnahmen<br />

für die Mitarbeiterperspektive einer Balanced Scorcard<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 116


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Mit dem Einsatz der Balanced Scorecard sind verschiedene<br />

Vor- und Nachteile verbunden.<br />

… weitere Vor- und Nachteile??<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 117


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

3.6. Voll- und Teilkostenrechnung<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 118


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Ø Die Vollkostenrechnung bezeichnet alle jene Systeme<br />

der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf<br />

den Kostenträger verrechnet werden.<br />

Ø Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv oder<br />

planmäßig entstandenen Kosten eines Kostenträgers<br />

(Ware, Dienstleistung, Produkt) festzustellen.<br />

Ø Typischerweise wird bei der Vollkostenrechnung<br />

zunächst eine Differenzierung der Kostenarten in<br />

Einzelkosten und Gemeinkosten vorgenommen, um<br />

dann mit Hilfe der Kostenstellenrechnung die<br />

Gemeinkosten auf den Kostenträger (Produkt,<br />

Erzeugnis) zu verrechnen.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 119


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Das Problem der kurzfristigen Preisbildung mit der<br />

Vollkostenrechnung<br />

Ø Beispiel: Für ein Produkt A gelten die in der Tabelle aufgeführten<br />

Kosten- und Absatzzahlen je Periode.<br />

Ø Ermitteln Sie für die jeweiligen Monate die Stückkosten und den<br />

Absatzpreis pro Stück bei einem Gewinnzuschlag von 20 %.<br />

Interpretieren Sie das Ergebnis.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 120


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 121


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Das Problem der Sortimentsbeurteilung<br />

Ø Beispiel: Ein Unternehmen fertigt und verkauft 3 Produkte mit den<br />

in der Tabelle genannten Kostenstrukturen.<br />

Ø Aufgrund des Betriebsverlustes soll das Produkt B aus dem<br />

Sortiment entfernt werden. Die Aufteilung der Kosten von Produkt B<br />

soll im Verhältnis der Kostensumme aus den Produkten A und C<br />

erfolgen.<br />

Ø Wie verändern sich die Produktergebnisse und das<br />

Unternehmensergebnis?<br />

Ø Interpretieren Sie die veränderte Ergebnisstruktur.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 122


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 123


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Die Notwendigkeit einer Teilkostenrechnung<br />

Quelle: Prof. Dr. Jürgen Reim, Fachhochschule Wiesbaden, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 124


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Praxisrelevanz<br />

Trotz heftiger jahrzehntelanger Kritik an diesem Verfahren ist die<br />

Vollkostenrechnung in ihren verschiedenen Varianten auch heute<br />

noch das gebräuchlichste Kostenrechnungsverfahren.<br />

Nach IAS/IFRS sind Herstellungskosten, etwa in der Bewertung des<br />

Vorratsvermögens (IAS 2) oder des Sachanlagevermögens (IAS 16)<br />

nach der Methode der Vollkosten zu ermitteln. Das heißt, es werden<br />

alle der Produktion zurechenbaren Gemeinkosten mit einbezogen.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 125


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Die Kostenspaltung zur Ermittlung kurzfristig beeinflussbarer<br />

Kosten variable und fixe Kosten<br />

Quelle: Prof. Dr. Jürgen Reim, Fachhochschule Wiesbaden, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 126


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Die Kostenspaltung:<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 127


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Die Bestimmung der Preisgrenzen<br />

Preisuntergrenze, als der niedrigste Absatzpreis zu dem<br />

die Marktleistung angeboten wird.<br />

Typische Entscheidungssituationen, in denen kurzfristige<br />

Preisuntergrenzen von Bedeutung sind:<br />

Ø Annahme oder Ablehnung eines Zusatzauftrags;<br />

Ø Eliminierung eines Produktes aus dem<br />

Produktionsprogramm;<br />

Ø Veränderung der Zusammensetzung des<br />

Produktionsprogramms;<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 128


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Beispiel:<br />

Ø Ein Hersteller von Solar-Taschenrechnern stellte in den vergangenen<br />

Abrechnungsperioden monatlich 10.000 Solar-Taschenrechner vom Typ TR<br />

100 ”solar” her. Die Produktionskapazitäten des Unternehmens sind nicht<br />

ausgelastet. Es entstanden variable Kosten von 95.000 € und fixe Kosten<br />

von 56.000 €.<br />

Ø Die Solar-Taschenrechner werden überwiegend als Geschenkartikel für 15<br />

€ verkauft.<br />

Ø Nun erhält der Hersteller die Anfrage eines Handelsunternehmens, das<br />

1.000 Solar-Taschenrechner vom Typ TR 100 ”solar” zu einem Preis von 14<br />

€ in der aktuellen Abrechnungsperiode kaufen möchte.<br />

Ø Die Produktionskapazitäten reichen für den Zusatzauftrag aus, zusätzliche<br />

Kosten für die Herstellung oder den Vertrieb entstehen nicht.<br />

Ø Sollte der Hersteller den Auftrag annehmen und wie wird dadurch das<br />

Betriebsergebnis verändert?<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 129


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Bsp: Ermittlung Gemeinkostenzuschlagssatz in KMU<br />

A. Kostenanalyse Anteil Einzelkosten Anteil Gemeinkosten davon fixe Kosten variable Kosten<br />

Gesamt % oder Kosten € % oder Kosten €<br />

% Kosten % Kosten<br />

Fremdleistungen 27.136 95,0 25.779 5,0 1.357 5,0 68 95,0 1.289<br />

Wareneingang 238.658 80,0 190.926 20,0 47.732 5,0 2.387 95,0 45.345<br />

Löhne 119.850 80,0 95.880 20,0 23.970 80,0 19.176 20,0 4.794<br />

Lohn für Zeitarbeit 9.043 95,0 8.591 5,0 452 10,0 45 90,0 407<br />

Gesetzliche Sozialaufwendungen 23.307 80,0 18.645 20,0 4.661 80,0 3.729 20,0 932<br />

Erstattung Krankenkassen -2.343 80,0 -1.875 20,0 -469 80,0 -375 20,0 -94<br />

Knappschaft -666 80,0 -532 20,0 -133 80,0 -106 20,0 -27<br />

Umlage 2.350 80,0 1.880 20,0 470 80,0 376 20,0 94<br />

Beiträge zur Berufsgenossenschaft 1.346 80,0 1.077 20,0 269 80,0 215 20,0 54<br />

sonstige Personalkosten 459 80,0 367 20,0 92 80,0 73 20,0 18<br />

Kosten Auszubildende 165 80,0 132 20,0 33 90,0 30 10,0 3<br />

Aufwendungen f ür Altersversorgung 2. 520 80, 0 2.016 20,0 504 80,0 403 20,0 101<br />

Aushilfslöhne 183 95, 0 174 5,0 9 90,0 8 10,0 1<br />

Miete Gewerberäume 6. 000 0, 0 0 100,0 6.000 100,0 6.000 0,0 0<br />

Reinigung 2. 313 0, 0 0 100,0 2.313 80,0 1.850 20,0 463<br />

Instandhaltung betrieblicher Räume 1.375 0,0 0 100,0 1.375 80,0 1.100 20,0 275<br />

Abschluss und Prüfungskosten 3.301 0,0 0 100,0 3.301 80,0 2.641 20,0 660<br />

Nebenkosten des Geldverkehrs 3.574 0,0 0 100,0 3.574 80,0 2.859 20,0 715<br />

Betriebsbedarf 1.998 0,0 0 100,0 1.998 60,0 1.199 40,0 799<br />

Werkzeuge und Kleingeräte 1.926 0,0 0 100,0 1.926 50,0 963 50,0 963<br />

Miete Geräte 1.215 0,0 0 100,0 1.215 0,0 0 100,0 1.215<br />

Kalkulatorische Abschreibungen 14.000 0,0 0 100,0 14.000 80,0 11.200 20,0 2.800<br />

675.106 343.400 331.706 169.413 162.293<br />

Gesamtkosten Einzelkosten Gemeinkosten Anteil Fixkosten Anteil Variable<br />

B. Betriebsabrechnung an Gemeinkosten an Gemeinkosten<br />

Gemeinkosten 331.706 Gemeinkosten variabel 162.293<br />

Einzelkosten 343.400 Einzelkosten 343.400<br />

Gemeinkostenzuschlag Vollkosten (%) 96,59% Gemeinkostenzuschlag Teilkosten 47,26%<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 130


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

3.7.Break-Even-Analyse<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 131


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Die Gewinnschwelle oder der Break-even-Point ist in der<br />

Wirtschaftswissenschaft der Punkt, an dem Erlös und Kosten einer<br />

Produktion (oder eines Produktes) gleich hoch sind und somit weder<br />

Verlust noch Gewinn erwirtschaftet wird.<br />

Wird die Gewinnschwelle überschritten, macht man Gewinne, wird sie<br />

unterschritten, macht man Verluste. Die Gewinnschwelle kann für ein<br />

Produkt (Ein-Produkt-Betrachtung) oder mehrere Produkte (Mehr-<br />

Produkt-Betrachtung) berechnet werden.<br />

Die Gewinnschwellenanalyse (Break-even-Analyse) ist ein wichtiges<br />

Instrument für die Unternehmensplanung. Sie hilft, den Einfluss von<br />

Änderungen der Kostenstruktur zu analysieren und die Anforderungen<br />

an die Absatzmenge festzustellen.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 132


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Quelle: Prof. Dr. Jürgen Reim, Fachhochschule Wiesbaden, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 133


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Beispiel:<br />

Die HandyTech <strong>GmbH</strong> verkauft das Handy HAT 123 zum Stückpreis von 100<br />

€. Die variablen Stückkosten betragen 40 €. Im Unternehmen werden in der<br />

Abrechnungsperiode 1,5 Mio. € an fixen Kosten ausgewiesen.<br />

a. Wie hoch ist die Break-Even-Menge?<br />

b. Wie hoch ist die Break-Even-Menge, wenn ein Betriebsergebnis von 120.000<br />

€ erreicht werden soll?<br />

c. Um wieviel % muss der Verkaufspreis reduziert werden, wenn die<br />

HandyTech <strong>GmbH</strong> 30.000 Stück – bei sonst unveränderten Vorgaben (inkl.<br />

Betriebsergebnisvorgabe) – verkaufen möchte?<br />

d. Die wesentlichen Wettbewerber führen eine Preisreduzierung durch. Die<br />

HandyTech <strong>GmbH</strong> plant eine Reduzierung des Verkaufspreises von 10 € je<br />

Stück. Wie hoch dürfen die variablen Stückkosten maximal ausfallen, wenn<br />

alle anderen Daten (inkl. Betriebsergebnisvorgabe) unverändert bleiben<br />

sollen?<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 134


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Die Break Even-Analyse schafft Transparenz über die wirtschaftliche<br />

Situation des Unternehmens<br />

Quelle: Prof. Dr. Jürgen Reim, Fachhochschule Wiesbaden, 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 135


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

3.8. <strong>Controlling</strong> in Kleinunternehmen<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 136


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Typische Probleme beim <strong>Controlling</strong> in KMU<br />

Kein <strong>Controlling</strong> vorhanden<br />

Keine Zeit („lästiger Papierkram“)<br />

Das Unternehmen läuft „zu gut“<br />

Kein Problembewusstsein (alles im Kopf)<br />

Mangelnde Erfahrung (Management by Kontoauszug)<br />

Keine klaren Kostenstellen/falsche Schlüsselung<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 137


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Plan: Das „Starter-Paket“ <strong>Controlling</strong><br />

Plan<br />

Ist<br />

Analyse<br />

ä Geschäftsplan (3-5 Jahre)<br />

ä Finanz- und Erfolgsplanung für das kommende Jahr<br />

ä Kurzfristige Liquiditätsplanung<br />

ä Notfallplan<br />

ä Zeitnahe/aktuelle Buchhaltung (Überblick über die<br />

Vermögens- und Ertragslage)<br />

ä Sonstige Zeitnahe Auswertungen<br />

ä Regelmäßiger Soll/Ist-Vergleich<br />

ä Fortschreibung der Planung (Forecast)<br />

ä Liquiditätskontrolle<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 138


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

„Starter Paket“ - Geschäfts-, Finanz-, Erfolgsplan<br />

Geschäftsplan<br />

ü Unternehmensbeschreibung<br />

ü Produkte/Dienstleistungen/<br />

Markt/Kunden/Konkurrenten<br />

ü Marketing/Vertrieb<br />

ü Realisierungsfahrplan<br />

Finanzen/ Planrechnungen<br />

ü Finanzierungsvorschau<br />

ü Ertragsvorschau und Cash-Flow-Planung<br />

ü Liquiditätsplan<br />

ü Ermittlung Privater Lebensbedarf<br />

ü Mindestumsatzkalkulation<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 139


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Ist: Die Finanzbuchaltung<br />

Plan<br />

Ist<br />

Analyse<br />

ä Geschäftsplan (3-5 Jahre)<br />

ä Finanz- und Erfolgsplanung für das kommende Jahr<br />

ä Kurzfristige Liquiditätsplanung<br />

ä Notfallplan<br />

ä Zeitnahe/aktuelle Buchhaltung (Überblick über die<br />

Vermögens- und Ertragslage)<br />

ä Sonstige Zeitnahe Auswertungen<br />

ä Regelmäßiger Soll/Ist-Vergleich<br />

ä Fortschreibung der Planung (Forecast)<br />

ä Liquiditätskontrolle<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 140


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Die Kür: Analyse<br />

Plan<br />

Ist<br />

Analyse<br />

ä Geschäftsplan (3-5 Jahre)<br />

ä Finanz- und Erfolgsplanung für das kommende Jahr<br />

ä Kurzfristige Liquiditätsplanung<br />

ä Notfallplan<br />

ä Zeitnahe/aktuelle Buchhaltung (Überblick über die<br />

Vermögens- und Ertragslage)<br />

ä Sonstige Zeitnahe Auswertungen<br />

ä Regelmäßiger Soll/Ist-Vergleich<br />

ä Fortschreibung der Planung (Forecast)<br />

ä Liquiditätskontrolle<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 141


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Analyse<br />

Weicht Ist<br />

von Plan ab?<br />

Wird die<br />

Planung<br />

übertroffen?<br />

Wird die<br />

Planung nicht<br />

erreicht?<br />

War die<br />

Planung zu<br />

vorsichtig?<br />

War der<br />

Umsatz<br />

niedriger als<br />

geplant?<br />

Waren die<br />

Kosten<br />

höher als<br />

geplant?<br />

Sind<br />

Bestandskunden<br />

abgesprungen?<br />

Wurden keine<br />

Neukunden<br />

akquiriert?<br />

Sind die Preise<br />

gefallen?<br />

Personalkosten<br />

Fremdleistungen<br />

Marketing<br />

Kfz-Kosten<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

…<br />

- Markttendenz?<br />

- Konkurrenz?<br />

- Substitute?<br />

- Kunden?<br />

- Marketing?<br />

- ...<br />

Folie 142


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

<strong>Controlling</strong> in KMU<br />

täglich<br />

ü Kontostand überprüfen<br />

ü Zahlungsein- und –Ausgänge kontrollieren<br />

ü Auftragssteuerung aktualisieren<br />

monatlich<br />

ü Buchhaltung zeitnah erstellen<br />

ü Soll-Ist-Vergleich erstellen<br />

ü Zeitreihen analysieren<br />

ü Wichtige Kennzahlen analysieren<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 143


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

<strong>Controlling</strong> in KMU<br />

pro Quartal<br />

ü erreichen der Jahresziele überprüfen<br />

ü Strategieplanung auf den Prüfstand stellen<br />

ü Quartalsziele definieren<br />

jährlich<br />

ü Planungstag mit Mitarbeitern außer Haus<br />

ü Planzahlen erarbeiten<br />

ü Unternehmensziele für folgendes Jahr definieren<br />

ü strategische Unternehmensentwicklung planen<br />

ü Gespräch mit Hausbank, Ratingergebnis erklären lassen<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 144


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Datev-<strong>Controlling</strong>-Report<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 145


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Die DATEV ist ein Unternehmen,<br />

das vorwiegend<br />

informationstechnische Dienstleistungen<br />

für Steuerberater,<br />

Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte<br />

erbringt. Während es<br />

früher hauptsächlich als<br />

Rechenzentrum in Erscheinung<br />

trat, stellt es heute auch Software<br />

her und bietet<br />

<strong>Beratung</strong>sleistungen für diese<br />

Berufsgruppen an. Der Schwerpunkt<br />

liegt im Steuerberatermarkt.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 146


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Datev-<strong>Controlling</strong>-Report<br />

Der vom Steuerberater zur Verfügung gestellte Report unterstützt die<br />

unterjährige Lagebeurteilung des Unternehmens. Anhand von Kennzahlen<br />

zeigt er Tendenzen und Entwicklungen auf, aus denen sich durch die grafische<br />

Aufbereitung Auffälligkeiten sofort erfassen lassen.<br />

Er schafft damit ohne großen Aufwand die betriebswirtschaftliche Transparenz,<br />

die für die mittelfristige Sicherung des Erfolgs erforderlich ist.<br />

Auf dem Übersichtsblatt des Reports werden wie in einem Cockpit die<br />

wichtigsten betriebswirtschaftlichen Werte des Unternehmens angezeigt. Pfeile<br />

und Ampelfarben heben hervor, ob angesichts der aktuellen Entwicklung akuter<br />

Handlungsbedarf besteht. Auf weiteren Arbeitsblättern werden die einzelnen<br />

Werte detaillierter analysiert und somit die Hintergründe der jeweiligen Trends<br />

und Entwicklungen erläutert.<br />

Der DATEV-<strong>Controlling</strong>report lässt sich monatlich erstellen und ermittelt<br />

kumulierte und durchschnittliche Werte.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 147


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

<strong>Controlling</strong>report: Übersichtsblatt<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 148


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

<strong>Controlling</strong>report: Erfolgsvergleich<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 149


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

<strong>Controlling</strong>report: Liquiditätsentwicklung<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 150


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

<strong>Controlling</strong>report: Topkunden<br />

kumuliert<br />

Dez 2009<br />

kumuliert<br />

Dez 2008<br />

1 Drs. Engel, Weiß, Zowierucha 80.671,80 1.957,44<br />

2 Büro Complett <strong>GmbH</strong> 68.610,65 90.253,15<br />

3 RTK Büro Innovation 68.482,24 4.789,92<br />

4 Alex + Hutter Spielmanns 67.390,36 27.228,76<br />

5 Pauly Büromaschinen <strong>GmbH</strong> 40.809,60 24.747,32<br />

6 Rehazentrum Hofheim <strong>GmbH</strong> 34.574,18 2.067,00<br />

7 Mondello Büroeinrichtungen 32.303,40 476,28<br />

8 Dres. med. K. D. Lauber, M. Schreiber 32.042,00 0,00<br />

9 Corporate Express <strong>GmbH</strong> 31.505,58 12.293,16<br />

10 Schumms Officehouse 31.249,26 0,00<br />

Kundenkonzentration<br />

Prozentanteil der Kunden, mit denen 80%<br />

der Kundenumsätze erreicht werden<br />

Anteil Umsatz<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

Anteil Kunden<br />

35,71% 27,52%<br />

Anteil Umsatz<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Nettowerte<br />

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 90.000 100.000<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

Anteil Kunden<br />

kumuliert<br />

Dez 2008<br />

kumuliert<br />

Dez 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 151


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

<strong>Controlling</strong>report: Toplieferanten<br />

kumuliert<br />

Dez 2009<br />

kumuliert<br />

Dez 2008<br />

1 DWG WoodWork <strong>GmbH</strong> 151.531,43 143.557,20<br />

2 Christoph Kübl Schreinerei 140.644,41 196.061,05<br />

3 Penz Umzüge 119.636,09 199.748,46<br />

4 Schmitt Wiesentheid 105.069,33 134.873,53<br />

5 Kramwinkel <strong>GmbH</strong> 59.960,72 46.943,45<br />

6 K+K Möbelwerkstätte 21.771,10 212.047,02<br />

7 Hagola Gastronomie Technik 14.889,65 5.567,95<br />

8 Ackermann Metallbau 14.822,25 7.355,00<br />

9 Horrer, Ulrike 11.950,00 6.502,54<br />

10 Messe Düsseldorf <strong>GmbH</strong> 7.310,24 6.881,83<br />

Lieferantenkonzentration<br />

Prozentanteil der Lieferanten, von denen<br />

80% der Lieferungen und Leistungen<br />

erbracht werden 6,06% 4,50%<br />

Anteil L.u.L.<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

Anteil Lieferanten<br />

Anteil L.u.L.<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Nettowerte<br />

0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

Anteil Lieferanten<br />

kumuliert<br />

Dez 2008<br />

kumuliert<br />

Dez 2009<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 152


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

<strong>Controlling</strong>report: Soll-Ist-Vergleich<br />

Bezeichnung<br />

kumuliert<br />

Dez 2009<br />

Plan kumuliert<br />

Dez 2009<br />

Abweichung<br />

Abweichung<br />

prozentual<br />

Umsatzerlöse 1.082.505,51 1.141.758,00 -59.252,49 -5,19%<br />

Gesamtleistung 1.082.505,51 1.141.758,00 -59.252,49 -5,19%<br />

Mat./Wareneinkauf 663.976,51 798.286,00 -134.309,49 -16,82%<br />

Rohertrag 418.529,00 343.472,00 75.057,00 21,85%<br />

So. betr. Erlöse 13.823,34 12.537,00 1.286,34 10,26%<br />

Betriebl. Rohertrag 432.352,34 356.009,00 76.343,34 21,44%<br />

Kostenarten:<br />

Personalkosten 224.456,03 220.467,00 3.989,03 1,81%<br />

Raumkosten 7.533,88 7.621,00 -87,12 -1,14%<br />

Betriebl. Steuern -44,00 0,00 -44,00<br />

Versich./Beiträge 11.626,16 12.135,00 -508,84 -4,19%<br />

Kfz-Kosten (o. St.) 37.363,84 36.582,00 781,84 2,14%<br />

Werbe-/Reisekosten 28.830,37 28.761,00 69,37 0,24%<br />

Kosten Warenabgabe 12.480,59 9.131,00 3.349,59 36,68%<br />

Abschreibungen 5.742,49 2.742,00 3.000,49 109,43%<br />

Reparatur/Instandh. 5.094,13 2.065,00 3.029,13 146,69%<br />

Sonstige Kosten 37.299,82 26.877,00 10.422,82 38,78%<br />

Gesamtkosten 370.383,31 346.381,00 24.002,31 6,93%<br />

Betriebsergebnis 61.969,03 9.628,00 52.341,03 543,63%<br />

Zinsaufwand 1.712,96 1.818,00 -105,04 -5,78%<br />

Neutraler Aufwand 1.712,96 1.818,00 -105,04 -5,78%<br />

Zinserträge 5,59 0,00 5,59<br />

Sonst. neutr. Ertr 19.002,70 0,00 19.002,70<br />

Neutraler Ertrag 19.008,29 0,00 19.008,29<br />

Ergebnis vor Steuern 79.264,36 7.810,00 71.454,36 914,91%<br />

Steuern Eink.u.Ertr 26,22 0,00 26,22<br />

Vorläufiges Ergebnis 79.238,14 7.810,00 71.428,14 914,57%<br />

1.200.000<br />

1.000.000<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

800.000<br />

600.000<br />

400.000<br />

200.000<br />

0<br />

900.000<br />

800.000<br />

700.000<br />

600.000<br />

500.000<br />

400.000<br />

300.000<br />

200.000<br />

100.000<br />

kumuliert<br />

Dez 2009<br />

0<br />

Plan kumuliert<br />

Dez 2009<br />

Erfolg<br />

Gesamtleistung Betriebl. Rohertrag Betriebsergebnis Vorläufiges Ergebnis<br />

Mat./Warenein Personalkoste<br />

kauf<br />

n<br />

kumuliert<br />

Dez 2009<br />

Plan kumuliert<br />

Dez 2009<br />

Wesentlichkeitsanalyse der Kostenarten<br />

Kfz-Kosten<br />

(o. St.)<br />

Sonstige<br />

Kosten<br />

Werbe-<br />

/Reisekosten<br />

Kosten<br />

Warenabgabe<br />

663.976,51 224.456,03 37.363,84 37.299,82 28.830,37 12.480,59<br />

798.286,00 220.467,00 36.582,00 26.877,00 28.761,00 9.131,00<br />

Folie 153


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

<strong>Controlling</strong>report: Soll-Ist-Vergleich<br />

Bezeichnung<br />

kumuliert<br />

Dez 2009<br />

Plan kumuliert<br />

Dez 2009<br />

Abweichung<br />

Abweichung<br />

prozentual<br />

Umsatzerlöse 1.082.505,51 1.141.758,00 -59.252,49 -5,19%<br />

Gesamtleistung 1.082.505,51 1.141.758,00 -59.252,49 -5,19%<br />

Mat./Wareneinkauf 663.976,51 798.286,00 -134.309,49 -16,82%<br />

Rohertrag 418.529,00 343.472,00 75.057,00 21,85%<br />

So. betr. Erlöse 13.823,34 12.537,00 1.286,34 10,26%<br />

Betriebl. Rohertrag 432.352,34 356.009,00 76.343,34 21,44%<br />

Kostenarten:<br />

Personalkosten 224.456,03 220.467,00 3.989,03 1,81%<br />

Raumkosten 7.533,88 7.621,00 -87,12 -1,14%<br />

Betriebl. Steuern -44,00 0,00 -44,00<br />

Versich./Beiträge 11.626,16 12.135,00 -508,84 -4,19%<br />

Kfz-Kosten (o. St.) 37.363,84 36.582,00 781,84 2,14%<br />

Werbe-/Reisekosten 28.830,37 28.761,00 69,37 0,24%<br />

Kosten Warenabgabe 12.480,59 9.131,00 3.349,59 36,68%<br />

Abschreibungen 5.742,49 2.742,00 3.000,49 109,43%<br />

Reparatur/Instandh. 5.094,13 2.065,00 3.029,13 146,69%<br />

Sonstige Kosten 37.299,82 26.877,00 10.422,82 38,78%<br />

Gesamtkosten 370.383,31 346.381,00 24.002,31 6,93%<br />

Betriebsergebnis 61.969,03 9.628,00 52.341,03 543,63%<br />

Zinsaufwand 1.712,96 1.818,00 -105,04 -5,78%<br />

Neutraler Aufwand 1.712,96 1.818,00 -105,04 -5,78%<br />

Zinserträge 5,59 0,00 5,59<br />

Sonst. neutr. Ertr 19.002,70 0,00 19.002,70<br />

Neutraler Ertrag 19.008,29 0,00 19.008,29<br />

Ergebnis vor Steuern 79.264,36 7.810,00 71.454,36 914,91%<br />

Steuern Eink.u.Ertr 26,22 0,00 26,22<br />

Vorläufiges Ergebnis 79.238,14 7.810,00 71.428,14 914,57%<br />

1.200.000<br />

1.000.000<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

800.000<br />

600.000<br />

400.000<br />

200.000<br />

0<br />

900.000<br />

800.000<br />

700.000<br />

600.000<br />

500.000<br />

400.000<br />

300.000<br />

200.000<br />

100.000<br />

kumuliert<br />

Dez 2009<br />

0<br />

Plan kumuliert<br />

Dez 2009<br />

Erfolg<br />

Gesamtleistung Betriebl. Rohertrag Betriebsergebnis Vorläufiges Ergebnis<br />

Mat./Warenein Personalkoste<br />

kauf<br />

n<br />

kumuliert<br />

Dez 2009<br />

Plan kumuliert<br />

Dez 2009<br />

Wesentlichkeitsanalyse der Kostenarten<br />

Kfz-Kosten<br />

(o. St.)<br />

Sonstige<br />

Kosten<br />

Werbe-<br />

/Reisekosten<br />

Kosten<br />

Warenabgabe<br />

663.976,51 224.456,03 37.363,84 37.299,82 28.830,37 12.480,59<br />

798.286,00 220.467,00 36.582,00 26.877,00 28.761,00 9.131,00<br />

Folie 154


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

<strong>Controlling</strong>report: Planerreichung<br />

Bezeichnung<br />

Plan kumuliert<br />

Dez 2009<br />

Ist Jan 2009 bis Dez<br />

2009<br />

Ist kumuliert<br />

Dez 2008<br />

Umsatzerlöse 1.141.758,00 1.082.505,51 1.374.596,68<br />

Gesamtleistung 1.141.758,00 1.082.505,51 1.374.596,68<br />

Mat./Wareneinkauf 798.286,00 663.976,51 945.244,42<br />

Rohertrag 343.472,00 418.529,00 429.352,26<br />

So. betr. Erlöse 12.537,00 13.823,34 17.252,54<br />

Betriebl. Rohertrag 356.009,00 432.352,34 446.604,80<br />

Kostenarten:<br />

Personalkosten 220.467,00 224.456,03 285.537,77<br />

Raumkosten 7.621,00 7.533,88 13.476,46<br />

Betriebl. Steuern 0,00 -44,00 1.084,00<br />

Versich./Beiträge 12.135,00 11.626,16 8.530,82<br />

Kfz-Kosten (o. St.) 36.582,00 37.363,84 44.543,80<br />

Werbe-/Reisekosten 28.761,00 28.830,37 34.262,64<br />

Kosten Warenabgabe 9.131,00 12.480,59 7.064,73<br />

Abschreibungen 2.742,00 5.742,49 5.495,94<br />

Reparatur/Instandh. 2.065,00 5.094,13 1.398,78<br />

Sonstige Kosten 26.877,00 37.299,82 48.867,31<br />

Gesamtkosten 346.381,00 370.383,31 450.262,25<br />

Betriebsergebnis 9.628,00 61.969,03 -3.657,45<br />

Zinsaufwand 1.818,00 1.712,96 2.796,83<br />

Sonst. neutr. Aufw 0,00 0,00 1.388,81<br />

Neutraler Aufwand 1.818,00 1.712,96 4.185,64<br />

Zinserträge 0,00 5,59 846,72<br />

Sonst. neutr. Ertr 0,00 19.002,70 266,34<br />

Neutraler Ertrag 0,00 19.008,29 1.113,06<br />

Ergebnis vor Steuern 7.810,00 79.264,36 -6.730,03<br />

Steuern Eink.u.Ertr 0,00 26,22 0,16<br />

Vorläufiges Ergebnis 7.810,00 79.238,14 -6.730,19<br />

Entwicklung der Monatswerte<br />

Gesamtkosten + Mat./Wareneinkauf<br />

0<br />

Jan 08 Jul 08 Jan 09 Jul 09<br />

Ist Plan<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

-50.000<br />

-100.000<br />

Gesamtleistung<br />

0<br />

Jan 08 Jul 08 Jan 09 Jul 09<br />

Ist Plan<br />

0<br />

Betriebsergebnis<br />

-150.000<br />

Jan 08 Jul 08 Jan 09 Jul 09<br />

Ist Plan<br />

Folie 155


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Swot-Analyse (Ergänzungen)<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 156


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Leitfragen<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 157


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Stärken und Schwächen - Kriterienkatalog<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 158


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Chancen und Risiken - Kriterienkatalog<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 159


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Chancen und Risiken - Kriterienkatalog<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 160


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Bearbeitung von Leitfragen<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 161


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Bearbeitung von Leitfragen<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 162


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Bearbeitung von Leitfragen<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 163


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Bearbeitung von Leitfragen<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 164


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Ableitung strategischer Schlussfolgerungen<br />

Im Ergebnis sollte das Unternehmen beurteilen können, ob und wie es mit den<br />

gegebenen Ressourcen in der Lage ist, auf – gegenwärtige und künftige –<br />

Veränderungen zu reagieren.<br />

Frageliste<br />

• Ist unsere gegenwärtige Strategie geeignet und ausreichend, um auf die zu<br />

erwartenden Veränderungen zu reagieren?<br />

• Um Chancen zu nutzen oder Risiken zu minimieren – welche Stärken müssen<br />

wir ausbauen und an welchen Schwächen müssen wir arbeiten?<br />

• Passen unsere bisherigen Stärken und Kernkompetenzen noch in die Welt<br />

von morgen?<br />

• Können heutige Stärken morgen zu Schwächen werden, wenn wir sie nicht<br />

weiterentwickeln?<br />

• Wie können wir im Hinblick auf die Chancen am besten unsere Stärken ausnutzen?<br />

• Wie können wir auf Basis unserer spezifischen Kompetenzen auf externe<br />

Veränderungen<br />

besser reagieren als der Wettbewerb?<br />

• Was speziell können wir besser?<br />

• Lassen sich daraus neue Kernkompetenzen / Geschäftsfelder / Serviceangebote<br />

ableiten?<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 165


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

ABC-Analyse (Ergänzungen)<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 166


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Die XYZ-Analyse ist ein Verfahren bei dem<br />

Gütern und Artikeln einer Klassifikation bezüglich<br />

ihrer Umsatzregelmäßigkeit (Verbrauch und<br />

dessen Vorhersagbarkeit) zugeordnet werden.<br />

ä X - konstanter Verbrauch, Schwankungen sind eher<br />

selten<br />

ä Y - stärkere Schwankungen im Verbrauch, meist aus<br />

trendmäßigen oder saisonalen Gründen<br />

ä Z - völlig unregelmäßiger Verbrauch<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 167


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

ABC/XYZ-Analyse<br />

Die ABC/XYZ-Analyse ist ein Verfahren der Materialwirtschaft zur besseren Klassifizierung von<br />

Lagerbeständen in einem Unternehmen<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 168


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Interpretation<br />

AX- und BX-Artikel haben einen hohen Wertanteil und sind<br />

gut zu prognostizieren, da sie einem gleichmäßigen<br />

Verbrauch unterliegen. Sie sind daher verhältnismäßig<br />

einfach zu steuern.<br />

AZ- bzw. BZ-Artikel sind als problematisch anzusehen. Sie<br />

haben einen hohen Anteil am Umsatz, sind aber<br />

aufgrund ihres unregelmäßigen Bedarfs schwer<br />

steuerbar. Werden zu viel Artikel dieser Kategorie<br />

gelagert, dann steigen die Lagerhaltungskosten. Bei<br />

einer zu geringen Lagerung kann es zu Engpässen<br />

innerhalb der Produktion kommen.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 169


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Six Sigma (Ergänzungen)<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 170


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Six Sigma Ausbildung<br />

White Belts (WB):<br />

Diese Mitarbeiter wurden in einer Halbtagesveranstaltung<br />

über die Einführung von Six Sigma unterrichtet und<br />

erhalten einen groben Überblick über die<br />

Six Sigma-Philosphie im Unternehmen.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 171


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Yellow Belt (YB):<br />

In der Praxis sind dies die Projekt-Teammitglieder, die an einem 2-<br />

Tages-Training teilgenommen haben und einen umfassenden<br />

Überblick zu der Vorgehensweise in Six Sigma-Projekten haben.<br />

Durch die erlernen Kenntnisse und Fachbegriffe sind YB's in der<br />

Lage, das Projekt aktiv zu unterstützen. Durch die Qualifizierung<br />

von Yellow Belts werden Missverständnisse in der Kommunikation<br />

vermieden.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 172


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Green Belt (BB):<br />

Der Green Belt ist weitgehend in der Lage, selbständig<br />

Verbesserungsprojekte durchzuführen. Er benötigt evtl. Support bei<br />

weiterführenden statistischen Werkzeugen durch einen BB. Er arbeitet<br />

parallel zu seinem "Tagesgeschäft" in Six Sigma-Projekten.<br />

Seine Aufgaben umfassen zudem:<br />

• Unterstützung der BB bei der Projektrealisierung vom Konzept bis zur<br />

Fertigstellung mit Unterstützung BB<br />

• Unterstützung in den einzelnen Projektteams<br />

• In kleineren und mittelständischen Unternehmen übernehmen GB's die<br />

Aufgaben von BB's in der unteren Prozessebene<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 173


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Black Belt (BB):<br />

Ein Black Belt hat die unmittelbare Verantwortung für die<br />

Bearbeitung und die Ergebnisse eines Projektes. Er setzt die<br />

entsprechenden Projekte auf und ist im klassischen Six<br />

Sigma-Gedanken zu 100% für seine Tätigkeit als<br />

Projektmanager freigestellt und kann sich frei im Unternehmen<br />

bewegen.<br />

Seine Aufgaben umfassen zudem:<br />

• Überprüfung der Notwendigkeit eines Projektes<br />

• Ermittlung der Ressourcen<br />

• Zusammenstellung des Teams<br />

• Führung der Teamsitzungen und Unterstützung des Teams<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 174


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Einer allgemeinen Richtlinie zufolge – in vielen Büchern<br />

zitiert – sollte in den Unternehmen pro 100 Mitarbeiter ein<br />

Black Belt aktiv sein (1%-BB-Regel). Auf jeden Black Belt<br />

kommen dann wiederum etwa 20 Green Belts<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 175


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Die Six-Sigma-Toolbox<br />

Im Rahmen der Umsetzung findet eine Vielfalt von Qualitätstechniken<br />

Anwendung, die Six Sigma von der bestehenden Qualitätsmanagement-<br />

Praxis übernommen hat. Die folgende Tabelle stellt eine Übersicht dar:<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 176


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Testen Sie Ihr Wissen<br />

Wie fit sind Sie in Six Sigma?<br />

Quelle: http://www.blickpunktkmu.ch<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 177


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Aufgabe 1<br />

Kern der Six Sigma Philosophie ist:<br />

A die kontinuierliche Verbesserung des gesamten Leistungsspektrums<br />

in kleinen Schritten.<br />

B der möglichst umfassende Einsatz von Qualitätstools und -<br />

techniken.<br />

C die sprungartige Leistungsverbesserung in kunden- und<br />

kostenrelevanten Bereichen.<br />

D die konsequente Ausrichtung des Unternehmens auf statistische<br />

Techniken.<br />

Aufgabe 1: Die richtige Aussage ist C. Im Gegensatz zu der<br />

kontinuierlichen Verbesserung KVP geht es in Six Sigma Projekten<br />

tatsächlich um die sprunghafte Verbesserung von Leistungen, wobei<br />

der Kunden- und /oder Kostenfokus im Vordergrund steht. Dass dabei<br />

Qualitätstools und statistische Techniken zum Einsatz kommen ist nicht<br />

der eigentliche Kern der Philosophie, sondern nur Mittel zum Zweck.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 178


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Aufgabe 2<br />

Six Sigma unterscheidet sich von anderen Qualitätsinitiativen vor allem<br />

durch:<br />

A den konsequenten Einsatz von Qualitätstools und statistischen Techniken.<br />

B das streng einzuhaltende DMAIC-Vorgehen und einer einheitlichen<br />

Messgrösse.<br />

C den Einsatz von Projektmanagement und einer Six Sigma spezifischen<br />

Toolbox.<br />

D klare personelle Strukturen. (z.B. in Form von Black Belts und Green<br />

Belts)<br />

Aufgabe 2: Die richtige Aussage ist B. Das stringente Vorgehen in den<br />

Schritten Define, Measure, Analyse, Improve und Control ist zielführend<br />

und ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Six Sigma Projekte. Dass dabei<br />

durch den Sigma-Level eine einheitliche Messgrösse verwendet wird,<br />

unterstreicht die Bedeutung der Messbarkeit der Leistung und ermöglicht<br />

darüber hinaus den Vergleich von Leistungen.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 179


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Six Sigma zielt in erster Linie darauf ab:<br />

A nur hochwertigste Materialien einzusetzen.<br />

B Mitarbeiter mit Green Belt- und Black Belt-Ausbildungen zu beschäftigen.<br />

C neuste Technologien und Maschinen einzusetzen.<br />

D die Variation (Streuung) von Prozessen und Leistungen zu minimieren.<br />

Aufgabe 3: Die richtige Aussage ist D. Der Hauptfeind der Qualität ist die<br />

Variation, also die Abweichung vom oder die Streuung um den Zielwert.<br />

Unzufriedene Kunden und zusätzliche Kosten sind die Folge von nicht<br />

eingehaltenen Terminen, falschen oder fehlerhaften Produkten,<br />

unkorrekten Dienstleistungen, oder allgmein: Abweichungen vom<br />

Zielwert, also Variationen. Prozesse mit einem Sigma-Level von 6 (Six)<br />

weisen eine so geringe Variation auf, dass 99,99966 Prozent aller<br />

Ergebnisse die Anforderungen erfüllen oder anders ausgedrückt<br />

lediglich 3,4 Fehler pro Million auftreten. Dass dabei sowohl hochwertige<br />

Materialien und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Green<br />

und Black Belts), als auch neuste Technologien und Maschinen eine<br />

Rolle spielen können, liegt auf der Hand.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 180


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Der in Six Sigma-Projekten erreichte Benefit wird:<br />

A als Veränderung des Sigma-Levels ausgewiesen.<br />

B als ROI (return on investment) in Geldwerten ausgewiesen, wobei<br />

der Return eines Jahres berücksichtigt wird.<br />

C entweder als Reduktion der DPMO oder als Erhöhung des Sigma-<br />

Levels ausgewiesen.<br />

D je nach Projekt sehr unterschiedlich ausgewiesen; das kann von<br />

der Reduktion der Durchlaufzeit bis zur Einsparung von<br />

Personalressourcen gehen.<br />

Aufgabe 4: Die richtige Aussage ist B. Der Erfolg von Six Sigma-<br />

Projekten soll in Geldwerten ausgedrückt werden. Das zwingt<br />

das Projektteam zum Festlegen von objektiven Messgrössen<br />

bereits in der Define-Phase, sowie zum Bestimmen der<br />

momentanen Prozessleistung in der Measure-Phase, also bevor<br />

Verbesserungsmassnahmen in der Improve-Phase eingeleitet<br />

werden. Sigma-Level und/oder DPMO (defects per million<br />

opportunities) werden als Indikatoren zum Bestimmen des<br />

Geldwerts des Erfolgs gemessen.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 181


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Als durchschnittliche Bearbeitungszeit von Six Sigma Projekten zielt<br />

man auf 90 Tage<br />

A weil damit die Projektaufwendungen gut unter Kontrolle gehalten<br />

werden können.<br />

B weil ein Black Belt drei bis vier Projekte pro Jahr bearbeiten muss,<br />

damit er rentiert.<br />

C weil damit gewährleistet ist, dass die Projektgrösse überschaubar<br />

bleibt und der Elan im Team nicht verloren geht.<br />

D weil sonst die natürliche Fluktuation die Teamkonstellation<br />

empfindlich stören würde.<br />

Aufgabe 5: Die richtige Aussage ist C. Six Sigma Projekte sollen<br />

überschaubar sein. Grössere Vorhaben müssen in kleinere Projekte<br />

unterteilt werden. Damit ist sichergestellt, dass die Projekte mit dem<br />

notwendigen Elan durchgeführt werden können und die Ursache-<br />

Wirkungszusammenhänge noch klar erkennbar sind.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 182


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

In allen Phasen des DMAIC-Vorgehens achtet man darauf,<br />

A dass die einzelnen Phasen sorgfältig bearbeitet werden, bevor man zur<br />

nächsten Phase übergeht.<br />

B dass die Abfolge der einzelnen Tätigkeiten innerhalb der Phasen präzise<br />

eingehalten wird.<br />

C dass die vorangehende Phase vollständig abgeschlossen ist, so dass<br />

man nicht mehr darauf zurückkommen muss.<br />

D dass alle für die jeweilige Phase vorgesehenen Tools auch wirklich zum<br />

Einsatz kommen.<br />

Aufgabe 6: Die richtige Aussage ist A. Jede Phase im DMAIC-Vorgehen<br />

durchläuft zwar ein Abnahmeverfahren um sicherzustellen, dass alle<br />

notwendigen Voraussetzungen für den Start der nächsten Phase<br />

vorhanden sind, doch können jederzeit neue oder geänderte<br />

Erkenntnisse dazu führen, dass Ergebnisse früherer Phasen angepasst<br />

werden müssen. Die Abfolge der einzelnen Tätigkeiten innerhalb der<br />

Phasen verläuft oft parallel. Der Einsatz der vorgesehenen Tools kann<br />

von Projekt zu Projekt, vor allem in den Phasen Analyse, Improve und<br />

Control, stark variieren.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 183


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Bei der Voice-of-Custemer-Analyse (Define-Phase) geht es in erster<br />

Linie darum,<br />

A die Kundenanforderungen in Spezifikationen zu übersetzen.<br />

B die Stimme des Kunden zu erfassen und zu priorisieren.<br />

C die Stimme des Kunden mit den Unternehmenszielen in Einklang zu<br />

bringen.<br />

D festzustellen, wie die Kundenerwartungen erfüllt werden können.<br />

Aufgabe 7: Die richtige Aussage ist B. Eine der wichtigsten Aufgaben<br />

in der Define-Phase ist das Erkennen der wirklichen<br />

Kundenbedürfnisse. In der VoC-Analyse (Voice of Customer) werden<br />

daher die Kundenanliegen (Stimme des Kunden) erfasst, analysiert<br />

und gewichtet. Erst anschliessend werden in weiteren Analysen<br />

Anforderungen und Spezifikationen für Prozesse und Produkte<br />

abgeleitet.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 184


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Beim Festlegen der CTQs (Criticals to Quality) einer Leistung achtet<br />

man in erster Linie auf<br />

A Merkmale, welche für den Kunden besonders relevant sind.<br />

B Merkmale, welche für die Zuverlässigkeit der Leistung besonders<br />

relevant sind.<br />

C Merkmale, welche für die Einhaltung von Richtlinien besonders<br />

relevant sind.<br />

D Merkmale, welche für den Prozess besonders relevant sind.<br />

Aufgabe 8: Die richtige Aussage ist A. Eine weitere wichtige Aufgabe in<br />

der Define-Phase ist das Bestimmen der CTQs. Bei den CTQs (Critical<br />

To Quality) handelt es sich um Merkmale, welche durch den Kunden als<br />

besonders qualitäts-kritisch wahrgenommen werden und daher aus der<br />

VoC-Analyse abgeleitet werden.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 185


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Ein Unternehmen gibt für einen seiner Prozesse einen Sigma-Level von 4 an.<br />

A Dies entspricht einem ppm von 62.<br />

B Dies entspricht 0,06% Fehleranteil.<br />

C Dies entspricht einem FPY von 99,92%.<br />

D Dies entspricht einem cpk von 0,83.<br />

Aufgabe 9: Die richtige Aussage ist D. Ein Sigma-Level von 4 entspricht<br />

einem kritischen Prozessfähigkeitsindex cpk von 0,83. Dies wiederum<br />

entspricht einem erwarteten Fehleranteil von 0,621 Prozent oder einem<br />

ppm (parts per million) von 6210 und einer Ausbeute FPY (First Pass<br />

Yield) von 99,379 Prozent.<br />

Nur was objektiv gemessen wird, liefert für die Analyse objektive Daten<br />

und Fakten aus denen die richtigen Massnahmen abgeleitet werden<br />

können. Und nur faktenbasiert kann auch der Erfolg objektiv<br />

nachgewiesen werden.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 186


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Gap-Analyse (Ergänzungen)<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 187


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Die Gap-Analyse<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 188


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Aufgabe:<br />

Erstellen Sie für die Markteinführung des Apple I-Pad eine<br />

typisierte Gap-Analyse. Stellen Sie hierbei die<br />

strategischen Produktziele einer Hochrechnung des<br />

derzeitigen Zustandes gegenüber.<br />

Berücksichtigen Sie hierbei die aktuellen Probleme<br />

(Lieferengpässe, Qualitätsprobleme, tlw. schlechte<br />

Presse).<br />

Bestimmen Sie die Lücke und erarbeiten Sie mögliche<br />

Maßnahmen zur Schließung der Lücke.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 189


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Aufgabe:<br />

Bewerten Sie die aktuelle Situation des Unternehmens<br />

(<strong>GmbH</strong>). Gehen Sie auf folgende Punkte ein:<br />

Ø Erfolg<br />

Ø Liquidität<br />

Ø Planerreichung<br />

Wo sehen Sie besondere Risiken?<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 190


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Aufgabe:<br />

Kalkulation:<br />

Was Handlungsempfehlungen geben Sie wenn der übliche Markpreis unterhalb<br />

des Angebotspreises liegt?<br />

Wo sehen Sie die wichtigsten Probleme in der Kalkulation zu Vollkosten? Wie<br />

lassen sich diese Probleme lösen?<br />

EKS:<br />

Was sind die Vorteile und Nachteile der EKS-Strategie?<br />

Wo sehen Sie mögliche Anbindungen an weitere <strong>Controlling</strong> Instrumente?<br />

Break even:<br />

Welche Modellannahmen sehen Sie in der Praxis nicht gegeben?<br />

Wo sehen Sie die Grenzen des Einsatzes der Break even Analyse?<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 191


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Aufgabe:<br />

Investitionsrechung:<br />

Erläutern Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen dynamischen und statischen<br />

Verfahren.<br />

Nennen Sie für jedes Verfahren ein Beispiel und erläutern Sie, warum das jeweilige<br />

Verfahren für das Beispiel sinnvoll ist?<br />

Target Costing:<br />

Target Costing vs. Klassische Kalkulation. Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile und<br />

nennen Sie typische Anwendungsfälle<br />

Gemeinkostenzuschlagskalkulation:<br />

Was unterscheidet Einzel- und Gemeinkosten? Welche typischen Aufgaben erfüllt die<br />

Gemeinkostenkalkulation?<br />

Soll-Ist-Vergleich<br />

Erläutern Sie Ziele und Aufgaben eines Soll-Ist-Vergleichs<br />

Stellen Sie den typischen Ablauf eines Soll-Ist-Vergleichs vor<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 192


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Aufgabe:<br />

Swot-Analyse:<br />

Beschreiben Sie die Vorgehensweise im Rahmen einer<br />

Swot-Analyse<br />

Was sind die Stärken und Schwächen der Swot-Analyse.<br />

ABC-Analyse:<br />

Eine weitere Analysemöglichkeit ist die GMK-<br />

Analyse erweitern. Hierbei wird zusätzlich die Größe<br />

(groß, mittel, klein) betrachtet. Erstellen Sie eine<br />

typisierte ABC/GMK-Analyse und interpretieren Sie<br />

diese.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 193


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Aufgaben:<br />

Six Sigma:<br />

Stellen Sie die Kernelemente der Six-Sigma-Philosophie dar.<br />

Nennen und erläutern Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Six-<br />

Sigma und KVP.<br />

Gap-Analyse:<br />

Erläutern Sie den Begriff der operativen und strategischen Lücke. Nennen Sie<br />

Beispiele für sinnvolle Anwendungen der Gap-Analyse in der <strong>Controlling</strong>-<br />

Praxis.<br />

Deckungsbeitragsrechnung:<br />

Kombinieren sie die DB-Rechnung mit weiteren Instrumenten des<br />

strategischen und operativen <strong>Controlling</strong>. Erläutern Sie die Aufgabe der DB-<br />

Rechnung für die <strong>Controlling</strong>aufgaben „Planung, Steuerung, Kontrolle“<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 194


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Produktlebenszyklus<br />

Frage 1.<br />

Die „DiggiDisc KG“ vertreibt ausschließlich drei Typen von Design-DVD-Player in bunten<br />

Farben. Die Produkte befinden sich im Produktlebenszyklus in der Reifephase.<br />

Erläutern Sie die unternehmerischen Gefahren, die von der Sortimentpolitik der DiggiDisc<br />

KGs ausgehen!<br />

Was könnte DiggiDisc KG tun, um die Reifephase der DVD-Player zu verlängern?<br />

Frage 2.<br />

Wählen Sie drei real existierende Produkte aus (z. B.: Ritter Sport Tafelschokolade).<br />

Bestimmen Sie in welche Phase des Produkt-Lebenszyklus die jeweilige Produkte sich<br />

befinden.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 195


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Portfolio-Matrix Boston Consulting Group<br />

Frage 1:<br />

Stellen Sie die folgenden 5 strategischen Geschäftseinheiten (SGE) in der Matrix dar:<br />

SGE<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Marktwachstum<br />

(%)<br />

18,0<br />

14,0<br />

1,0<br />

0,5<br />

16,0<br />

Umsatz<br />

(Mio. €)<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

12<br />

8<br />

12<br />

45<br />

8<br />

Umsatz stärkster<br />

Konkurrent<br />

(Mio. €)<br />

Frage 2:<br />

Charakterisieren Sie die zugehörigen Matrix-Felder und verbinden Sie die Felder mit<br />

einem typischen Produktlebenszyklus. Welche Strategien würden Sie für die<br />

einzelnen SGE vorschlagen? Berücksichtigen Sie bei Ihren Ausführungen auch die<br />

Beziehungen zwischen den einzelnen SGE!<br />

Frage 3:<br />

Welche grundsätzlichen Unterschiede in der Bewertung von Strategischen<br />

Geschäftseinheiten bestehen zwischen dem Portfolio-Ansatz der Boston Consulting<br />

Group und McKinsey?<br />

30<br />

10<br />

60<br />

25<br />

5<br />

Folie 196


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

Produkt-Markt-Matrix von Ansoff<br />

Frage 1:<br />

Die Tretari <strong>GmbH</strong> ist ein mittelständisches Unternehmen, welches als Joint Venture von<br />

zwei kleineren Automobilzulieferer gegründet wurde, um das Sortiment mit einem<br />

flankierenden Angebot abzurunden. Die Tretari <strong>GmbH</strong> sollte innovative, sportliche<br />

Mountainbikes für Fahrradenthusiasten entwickeln und auf den Markt bringen. Im Laufe der<br />

Zeit haben Tretari-Bikes Auszeichnungen für Gestaltungs- und Verarbeitungsqualität,<br />

Funktionalität, Innovationsgrad und Sicherheit erhalten. Der Vertrieb der Tretari-Bikes<br />

erfolgt ausschließlich über 100 ausgewählte, exclusive Fahrradhändler in Deutschland. Die<br />

Preise für die Tretari Bikes bewegen sich im Segment 1500-2500 Euro.<br />

Trotz steigendem Marktwachstums ist die Anteil für die Tretari <strong>GmbH</strong> nicht größer<br />

geworden.<br />

Formulieren Sie unter Rückgriff auf die Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff alternative<br />

Marktstrategien und bilden Sie je Strategie zwei Beispiele für spezifische Strategieoptionen<br />

für das Unternehmen.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 197


Fachmodul 7: strategisches und <strong>operatives</strong> <strong>Controlling</strong><br />

McKinsey-Portfolio:<br />

Frage 1:<br />

Für ein Unternehmen wurde folgende Portfolio-Matrix erstellt.<br />

Das Unternehmen besteht aus fünf SGE, wobei die Fläche der Kreise die Stärke<br />

der jeweiligen SGE angibt.<br />

Analysieren Sie die vorliegende Matrix. Leiten Sie Strategien für die einzelnen SGE ab.<br />

Berücksichtigen Sie hierbei die Beziehungen zwischen den SGE.<br />

Jens Olbrich, <strong>exact</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>GmbH</strong>, Karl-Kellner-Ring 23, 35576 Wetzlar<br />

Folie 198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!