14.12.2012 Aufrufe

Mehrmarkenhandel 2011 - F&C

Mehrmarkenhandel 2011 - F&C

Mehrmarkenhandel 2011 - F&C

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Konkrete Handlungsempfehlungen bei einem möglichen Fall<br />

der Gruppenfreistellungsverordnung im Jahr 2010<br />

37<br />

4.2.1 Lösungskonzepte im Hinblick auf Szenario I<br />

Vor dem Hintergrund des ermittelten Szenarios I stellt sich für den Handel die zukünftige<br />

Situation im Automobilvertrieb als besonders schwierig dar. Angesichts der<br />

weitgehenden Sättigung des deutschen Automobilmarktes sollte von einer vorläufigen<br />

Erweiterung des Markenportfolios abgesehen und stattdessen die bestehenden<br />

Markensparten stabilisiert werden. In diesem Zusammenhang gewinnt die Kundenorientierung<br />

und -bindung verstärkt an Bedeutung. Ein Mehrmarkenhändler sollte<br />

daher einen kundenorientierten Restrukturierungsprozess17 durchführen, wobei ein<br />

besonderes Augenmerk auf die Optimierung und Intensivierung der Kundenbindung<br />

gelegt werden sollte. Darüber hinaus sollte sich ein Mehrmarkenhändler im Bereich<br />

der Geschäftsfelder auf den Ausbau des Teile- und Zubehörgeschäfts konzentrieren.<br />

Hinzukommend rücken vermehrt Mobilitätsdienstleistungen in den Mittelpunkt des<br />

Interesses. Unter Ertrags- und Kundenorientierungsgesichtspunkten könnte somit ein<br />

Mehrmarkenhändler seine autobezogenen Kernkompetenzen um starke kunden- und<br />

dienstleistungsbezogene Aspekte ergänzen.<br />

Für die Entwicklung einer erfolgreichen Kundenbindungsstrategie sollten sowohl<br />

generelle als auch spezifische Instrumente der Kundenbindung eingesetzt werden<br />

(vgl. Diez, 2004, S. 681). Zu den generellen Instrumenten der Kundenbindung zählen<br />

die klassischen Instrumente des Marketing-Mix18 , deren Einsatz für alle Markensparten<br />

relevant ist. Allerdings sind diese mit unterschiedlicher Intensität einzusetzen.<br />

Der Bereich Produktpolitik kann bspw. durch individuelle Angebote, Einhaltung<br />

von Qualitäts- und Servicestandards sowie dem Angebot von Zusatzleistungen oder<br />

der Gewährung von Leistungsgarantien abgedeckt werden. Im Rahmen der Preispolitik<br />

können finanzielle Anreize in Form von Rabatt- und Bonussystemen zum Einsatz<br />

kommen. Deren Implementierung kann im Neuwagenbereich innerhalb der Marken-<br />

17 Der kundenorientierte Restrukturierungsprozess basiert auf dem Konzept des Business Process<br />

Reengineering beim dem eine radikale Neuorganisation aller aus Kundensicht relevanten Abläufe<br />

in der Unternehmung stattfindet. Zur weiteren Vertiefung vgl. Ahlert, Kollenbach, Korte, 1996, S.<br />

264.<br />

18 Der Marketing-Mix umfasst die Bereiche Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik<br />

(vgl. Meffert, 2000, S. 972).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!