14.12.2012 Aufrufe

Mehrmarkenhandel 2011 - F&C

Mehrmarkenhandel 2011 - F&C

Mehrmarkenhandel 2011 - F&C

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

ten sind, bedeutet allerdings nicht, dass diese Faktoren grundsätzlich keine Bedeutung<br />

für den Automobilvertrieb haben. Sie wurden als Kontrollvariablen in die Untersuchung<br />

aufgenommen, wobei nicht zu erwarten ist, dass die GVO die politische und<br />

wirtschaftliche Lage bzw. das Konsumentenverhalten beeinflusst.<br />

Übergeordnete Einflussfaktoren<br />

Kräfteverhältnis zwischen Hersteller und<br />

Händler<br />

Rel. Wichtigkeit<br />

2006<br />

Rel. Wichtigkeit<br />

2010<br />

Signifikanz<br />

18,410 15,150 ***<br />

Politische und wirtschaftliche Lage 15,300 15,700 n. s.<br />

Wettbewerb 24,410 27,040 **<br />

Konsumentenverhalten 26,260 25,740 n. s.<br />

***: p < 0,01; **: p < 0,5; *: p < 0,1; n. s.: nicht signifikant<br />

Tabelle 4: Mittelwerte und Signifikanzen der übergeordnete Erfolgsfaktoren<br />

Quelle: Eigene Darstellung aus den Daten des ermittelten Datensatzes.<br />

Betrachtet man zunächst das Kräfteverhältnis zwischen Hersteller und Händler, so ist<br />

aus Sicht der Experten mit gravierenden Veränderungen bei einem Fall der GVO im<br />

Jahre 2010 im Vergleich zur aktuellen Lage zu rechnen (vgl. Tabelle 5). Mit einem<br />

Anstieg der Bedeutung um 44,0 % bzw. 35,1 % wird die kooperative Ausgestaltung<br />

des Vertragsverhältnisses zwischen Automobilhersteller und Autohäusern zunehmen.<br />

Diese Entwicklung spiegelt sich in der zunehmenden Emanzipation der Automobilhändler<br />

von den Herstellern wider. Dies kann insbesondere mit den zunehmenden<br />

Freiheiten im Bereich des Neuwagenverkaufs und dem After-Sales-Bereich erklärt<br />

werden. Wie gezeigt ist es aufgrund der neuen GVO den Vertragshändlern erlaubt,<br />

einen Mehrmarkenvertrieb zu betreiben, so dass der einzelne Händler nicht<br />

zwangsläufig von einem einzigen Automobilhersteller abhängig ist (vgl. Bounken,<br />

Pick, 2004). Für die Autohäuser bestehen gleichzeitig bessere Bezugsmöglichkeiten<br />

von Ersatzteilen bei den Zulieferern der Automobilhersteller (vgl. Blaich, Herm, 2004,<br />

S. 149). Dass trotz zunehmender Emanzipationstendenzen eine wirtschaftliche Abhängigkeit<br />

bestehen bleibt, ist nachvollziehbar. Die Autohändler werden weiterhin<br />

von der Qualitätspolitik der sie beliefernden Hersteller beeinflusst. So trifft sie bspw.<br />

der Unmut der Kunden über notwendige Rückrufaktionen der Automobilhersteller,<br />

wie kürzlich bei Volkswagen geschehen. Der größte europäische Automobilhersteller<br />

rief insgesamt 130.000 Fahrzeuge zur Kontrolle in die Werkstätten (vgl. o. V., 2006).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!