Mehrmarkenhandel 2011 - F&C

Mehrmarkenhandel 2011 - F&C Mehrmarkenhandel 2011 - F&C

franchising.und.cooperation.de
von franchising.und.cooperation.de Mehr von diesem Publisher
14.12.2012 Aufrufe

19 Abbildung 1: Ablauf der Delphi-Befragung Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an Gisholt, 1976, S. 152. Bei der Delphi-Methode handelt es sich um ein interdisziplinäres Verfahren, aufgrund dessen das vorhandene Wissen und die Erfahrungen mehrerer Fachbereiche in Bezug auf eine komplexe Problemsituation genutzt werden kann, um Prognosetrends abzuleiten (vgl. Gisholt, 1976, S. 140). Die Auswahl der Experten stellt somit einen wichtigen Aspekt dar. In der Literatur wird im Hinblick auf den Umfang des Expertenpanels eine Größe zwischen drei und fünfzig empfohlen (vgl. Häder, Häder 1998, S. 24 f.). Im Gegensatz zu anderen statistischen Umfragen strebt die Auswahl der Experten keine Repräsentativität an, sondern richtet sich auf Fachkompetenz und Ko-

20 operationsbereitschaft (vgl. Steinmüller, 1997, S. 75). Der klassische Ablauf einer Expertenbefragung nach der Delphi-Methode kann Abbildung 1 entnommen werden. Bezüglich der Zielsetzung und Form der Durchführung differieren die zahlreichen bisher durchgeführten Delphi-Untersuchungen erheblich (vgl. Häder, 2002, S. 19 f.). Häder unterscheidet auf dieser Basis vier Delphi-Typen (vgl. hierzu und im Folgenden Häder, 2002, S. 29 ff.): Delphi-Befragungen zur Ideengeneration (Typ I), zur Vorhersage von Sachverhalten (Typ II), zur Ermittlung von Expertenansichten (Typ III) und zur Konsensfindung (Typ IV). Typ I verfolgt das Ziel der Aggregation von Ideen. Die Besonderheit dieser Art von Delphi-Befragungen ist darin zu sehen, dass sie ausschließlich einen qualitativen Ansatz repräsentieren. Hierbei werden den Experten in der Folgerunde zunächst die Argumente der anderen Teilnehmer mitgeteilt, um anschließend erneut verbale Stellungnahmen einzuholen. In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, möglichst viele unterschiedliche Vorschläge für die Problemlösung zu sammeln. Delphi-Befragungen des Typs II verfolgen hingegen das Ziel, Klarheit über einen bestimmten Sachverhalt zu erlangen. Es erfolgt bei der Befragung sowohl ein qualitatives als auch quantitatives Vorgehen. Im Rahmen einer Bewertung der Ergebnisse wird der Befund der Studie – bspw. ein vorhergesagter Sachverhalt – mit dem tatsächlichen Tatbestand verglichen. Im Gegensatz zu Typ II ist es bei Typ III entscheidend, die Meinung einer konkret bestimmbaren Expertengruppe zu erheben und zu qualifizieren. Die Resultate dieser Studien ermöglichen es, gezielte Schlussfolgerungen für notwendige Interventionen abzuleiten, um Handlungsempfehlungen für ein auf diese Weise ermitteltes Problem ableiten zu können. Dieser Typ von Delphi- Befragungen stellt insbesondere die Kommunikation über die Zukunft sowie ihre aktive Gestaltung in den Vordergrund. Mit Delphi-Designs des Typs IV wird schließlich das Ziel verfolgt, einen möglichst hohen Konsens unter den Teilnehmern zu erzielen. Das Vorgehen dieser Befragungen ist daher quantitativ angelegt. Dabei ist die Zusammenstellung des Delphi- Panels nach bestimmten Kriterien wesentlich, außerdem muss der zu kommunizierenden Sachverhalt möglichst genau vorstrukturiert werden. Letztlich ist die Befragung zur Konsensbildung so lange zu wiederholen, bis die Abweichungen der Expertenantworten vom Mittelwert einen zuvor definierten Höchstwert unterschreiten.

19<br />

Abbildung 1: Ablauf der Delphi-Befragung<br />

Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an Gisholt, 1976, S. 152.<br />

Bei der Delphi-Methode handelt es sich um ein interdisziplinäres Verfahren, aufgrund<br />

dessen das vorhandene Wissen und die Erfahrungen mehrerer Fachbereiche in Bezug<br />

auf eine komplexe Problemsituation genutzt werden kann, um Prognosetrends<br />

abzuleiten (vgl. Gisholt, 1976, S. 140). Die Auswahl der Experten stellt somit einen<br />

wichtigen Aspekt dar. In der Literatur wird im Hinblick auf den Umfang des Expertenpanels<br />

eine Größe zwischen drei und fünfzig empfohlen (vgl. Häder, Häder 1998, S.<br />

24 f.). Im Gegensatz zu anderen statistischen Umfragen strebt die Auswahl der Experten<br />

keine Repräsentativität an, sondern richtet sich auf Fachkompetenz und Ko-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!