14.12.2012 Aufrufe

Mehrmarkenhandel 2011 - F&C

Mehrmarkenhandel 2011 - F&C

Mehrmarkenhandel 2011 - F&C

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

in der Vermeidung externer Vertriebskosten und in der Sicherstellung eines markenspezifischen<br />

Einkaufsstättenimages. Nachteilig erweisen sich hingegen die zusätzliche<br />

Kapitalbindung und die vollständige Übernahme von Absatzrisiken.<br />

Die dominierende Vertriebsstrategie in der deutschen Kfz-Branche ist allerdings bisher<br />

der indirekte Vertrieb2 , bei dem Absatzmittler in den Absatzweg eingeschaltet<br />

werden (vgl. Hess, 1994, S. 44; Meffert, 2000, S. 615). Gehen Automobilhersteller<br />

dauerhaft angelegte vertragliche Bindungen mit Automobilhändlern ein, spricht man<br />

von einem Vertragshändlersystem. Ein Vertragshändler kann demzufolge als ein<br />

selbständiger Gewerbetreibender definiert werden, der „aufgrund eines Vertrages<br />

ständig damit betraut ist, im eigenen Namen und auf eigene Rechnung Waren zu<br />

vertreiben, und verpflichtet ist, sich für deren Absatz nach der Konzeption des Herstellers<br />

einzusetzen“ (Ahlert, 1996, S. 215). Diese klassische Vertriebsform verliert<br />

gegenwärtig jedoch zunehmend an Bedeutung. Neben dem Vertragshändler als Eigenhändler<br />

gibt es den Agenten als Absatzmittler. Bei diesen handelt es sich rechtlich<br />

gesehen um Handelsvertreter nach § 84 HGB handelt, d. h. sie verkaufen Waren<br />

in „fremden Namen und auf fremde Rechnung“ (vgl. Müller-Hagedorn, 2005, S. 4;<br />

Institut für Handelsforschung, 2006, S. 30). Der Unterschied zu den Vertragshändlern<br />

liegt in der unterschiedlichen Verteilung der Rechte und Pflichten (vgl. Diez, 2001, S.<br />

322 f.). Der Status der Agenten ist einerseits durch eine höhere Bindungsintensität<br />

gegenüber dem Hersteller gekennzeichnet, andererseits werden diese wiederum von<br />

bestimmten Leistungen freigestellt und erhalten daraufhin eine geringere Provision.<br />

Darüber hinaus existieren Mischformen, die Elemente des direkten und des indirekten<br />

Vertriebs miteinander verbinden. 3<br />

1 Zu den Akteuren des Automobilvertriebs zählen die Automobilhersteller, -händler und -kunden. Die<br />

Gesamtheit der Organe, die am Vertrieb beteiligt sind, wird als Vertriebssystem bezeichnet, dessen<br />

zentrale Subsysteme das Logistik- und das Absatzkanalsystem sind. Während das Logistiksystem<br />

die Institutionen umfasst, die sich mit der physischen Distribution befassen, bezieht sich<br />

das Absatzkanalsystem auf die Institutionen, die primär in akquisitorische Prozesse eingebunden<br />

sind. Zur weiteren begrifflichen Abgrenzung vgl. Florenz, 1992, S. 6 ff. und Specht, 1998, S. 13 ff.<br />

2 Beim indirekten Vertrieb wird zwischen dem einstufigen Vertrieb, bei dem eine Direktbelieferung der<br />

Händler durch die Hersteller erfolgt, und dem zweistufigen Vertrieb unterschieden. Der zweistufige<br />

Vertrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass neben den Haupthändlern Unterhändler bzw. Vertragswerkstätten<br />

in den Vertriebsweg eingeschaltet sind.<br />

3 Mischformen liegen bspw. vor, wenn Automobilhersteller Neuwagenverkäufe mit bestimmten Automobilbedarfsträgern<br />

direkt abwickeln (z. B. Großabnehmergeschäfte) und parallel im Rahmen<br />

des indirekten Vertriebs auch alle anderen potentiellen Nachfrager ansprechen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!