Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Walter Olbricht, Doris ...

Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Walter Olbricht, Doris ... Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Walter Olbricht, Doris ...

geonext.uni.bayreuth.de
von geonext.uni.bayreuth.de Mehr von diesem Publisher
14.12.2012 Aufrufe

64 3. Lassen sich besondere Wirkungen auf die subjektiven Einstellungen der Lernenden feststellen? Um Einflüsse der Unterrichtsreihen selbst festzustellen, wären grundsätzlich Längsschnittstudien oder wenigstens Voraberhebungen (vgl. oben in Abschnitt 6.2.) nötig. Aber auch die Variabilität bzw. Stabilität in Querschnittvergleichen gibt deutliche Hinweise darauf, welche Größen beeinflussbar bzw. festgefügt sind. Die Untersuchungen in Abschnitt 3.4. zeigen beispielsweise, dass sich in den Skalen 1, 2, 3 und 7, die allgemeine Haltungen und Bedingungen betreffen, kaum Unterschiede zeigen. Im Allgemeinen werden Computer geschätzt und benutzt, aber eben weniger zum Lernen. Solche generellen Einstellungen und Tatbestände sind längerfristig und kaum durch (kurzfristige) Unterrichtserfahrungen beeinflussbar. Anders sieht es mit den spezielleren Skalen 4, 5, 6, 8 und 9 aus. Hier sind die Erfahrungen eben durchaus unterschiedlich und führen dann offensichtlich auch zu entsprechenden Einstellungen für die Zukunft (z. B. Skala 8).

7. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Dynamische Arbeitsblätter und Schüleranzahl ....................................... 5 Abbildung 2 Überblick über Schulstufe, Klassenzusammensetzung, bearbeitetes Thema .................................................................................................................. 9 Abbildung 3 Antwortschema....................................................................................... 9 Abbildung 4 Mittel-SD-Diagramm ............................................................................. 13 Abbildung 5 Anzahl „keine Angabe“ ......................................................................... 14 Abbildung 6 Anzahl „stimmt vollständig“................................................................... 14 Abbildung 7 Anzahl „stimmt gar nicht“ ...................................................................... 14 Abbildung 8 Verteilung der Antworten bei den Items................................................ 25 Abbildung 9 χ²-Abstände zum Optimum und Antioptimum ....................................... 27 Abbildung 10 Scatterplotmatrix für die neun Skalen ................................................. 30 Abbildung 11 Unterschiede nach Geschlecht........................................................... 31 Abbildung 12 Unterschiede nach Zensur.................................................................. 32 Abbildung 13 Unterschiede nach Schulart................................................................ 33 Abbildung 14 Unterschiede nach Anzahl der bearbeiteten Arbeitsblätter................. 34 Abbildung 15 Unterschiede nach Klassenstufe ........................................................ 35 Abbildung 16 Unterschiede nach Klassensatz.......................................................... 36 Abbildung 17 Klassensatzplot................................................................................... 38 Abbildung 18 Klassensatzplot der Parallelklassen ................................................... 41 Abbildung 19 Geschlechterplot................................................................................. 42 Abbildung 20 Zensurenplot....................................................................................... 43 Abbildung 21 Schulartenplot..................................................................................... 44 Abbildung 22 Vorkenntnisplot ................................................................................... 45 Abbildung 23 Klassenstufenplot ............................................................................... 46 Abbildung 24 Regressionsbaum mit 7 Endknoten .................................................... 49 Abbildung 25 Knotengrößen bei 7 Endknoten .......................................................... 49 Abbildung 26 Output für den Regressionsbaum....................................................... 50 Abbildung 27 Devianzabnahme für einige Regressoinsbäume ................................ 51 Abbildung 28 Vollständiger Regressionsbaum mit 71 Endknoten ............................ 51 Abbildung 29 Regressionsbaum mit 15 Endknoten und Antwortwert ...................... 52 Abbildung 30 Regressionsbaum mit 15 Endknoten und Knotengröße ..................... 52 Abbildung 31 Veränderung der Antworten nach Skalen beim Längsschnittvergleich55 Abbildung 32 Veränderung der Antworten nach Items beim Längsschnittvergleich . 57 Abbildung 33 Unterschiede nach Ort........................................................................ 58 Abbildung 34 Ortplot................................................................................................. 59 Abbildung 35 Summarische Kennzahlen und Boxplot des Gesamtmittels ............... 63 65

64<br />

3. Lassen sich besondere Wirkungen auf die subjektiven Einstellungen der Lernenden feststellen?<br />

Um Einflüsse der Unterrichtsreihen selbst festzustellen, wären gr<strong>und</strong>sätzlich Längsschnittstudien oder<br />

wenigstens Voraberhebungen (vgl. oben in Abschnitt 6.2.) nötig. Aber auch die Variabilität bzw. Stabilität<br />

in Querschnittvergleichen gibt deutliche Hinweise darauf, welche Größen beeinflussbar bzw. festgefügt<br />

sind. Die Untersuchungen in Abschnitt 3.4. zeigen beispielsweise, dass sich in den Skalen 1, 2,<br />

3 <strong>und</strong> 7, die allgemeine Haltungen <strong>und</strong> Bedingungen betreffen, kaum Unterschiede zeigen. Im Allgemeinen<br />

werden Computer geschätzt <strong>und</strong> benutzt, aber eben weniger zum Lernen. Solche generellen<br />

Einstellungen <strong>und</strong> Tatbestände sind längerfristig <strong>und</strong> kaum durch (kurzfristige) Unterrichtserfahrungen<br />

beeinflussbar. Anders sieht es mit den spezielleren Skalen 4, 5, 6, 8 <strong>und</strong> 9 aus. Hier sind die Erfahrungen<br />

eben durchaus unterschiedlich <strong>und</strong> führen dann offensichtlich auch zu entsprechenden Einstellungen<br />

<strong>für</strong> die Zukunft (z. B. Skala 8).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!