14.12.2012 Aufrufe

(F) „Technische Lebensdauer von Bauteilen u. Bauteilschichten“ (F ...

(F) „Technische Lebensdauer von Bauteilen u. Bauteilschichten“ (F ...

(F) „Technische Lebensdauer von Bauteilen u. Bauteilschichten“ (F ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vortrag am 02.06.2008 in Deggendorf – LVS-Gruppe Bezirk Niederbayern<br />

(F) „Technische <strong>Lebensdauer</strong> <strong>von</strong> <strong>Bauteilen</strong> u. Bauteilschichten“<br />

(F) Begriff Lebens- bzw. Nutzungsdauer:<br />

Nutzungsdauer ist der Zeitraum, in dem ein Bauteil unter allmählicher<br />

Abnutzung durch Alterung seinen Zweck erfüllen muss.<br />

Was in diesem Zusammenhang unter „Alterung“ zu verstehen ist, definiert<br />

die DIN 50035-1:<br />

DIN 50035-1:1989-03 Begriffe auf dem Gebiet der Alterung <strong>von</strong> Materialien;<br />

Grundbegriffe:<br />

„1 Alterung<br />

Gesamtheit aller im Laufe der Zeit in einem Material irreversibel ablaufenden<br />

chemischen und physikalischen Vorgänge.“<br />

Die <strong>Lebensdauer</strong> eines Baustoffs oder Bauteils ist keine exakte Größe. Sie<br />

ist vielmehr abhängig <strong>von</strong>: (F)<br />

• Der Stoff- und Schichtqualität<br />

• Den Bauteileigenschaften<br />

• Der Ausführungsqualität<br />

• Den Konkreten Beanspruchung<br />

• Der Komplexität des Bauteils<br />

• Von der Verarbeitung, der Umwelt<br />

• Der Nutzung, der Schadensanfälligkeit,<br />

• Der Wartung und Pflege sowie den regelmäßigen Instandsetzungen.<br />

(F) Verwendung:<br />

• Bei Wertermittlungsgutachten <strong>von</strong> Immobilien<br />

• Zur Berechnung des Vorteilsausgleichs (Abzug neu für alt)<br />

• Zur Berechnung des Zeitwerts aus dem Neuwert<br />

• Bei Versicherungsgutachten<br />

• Bei Schadenersatzansprüchen<br />

• Zur Untersuchung der Dauerhaftigkeit <strong>von</strong> Ausführungs-Alternativen<br />

(z.B. KMB-Abdichtung oder Bahnenabdichtung)<br />

> KMB-Abdichtung ca. 30-50 Jahre<br />

> Kunststoffbahn ca. 40-60 Jahre


• Untersuchung zur Nachhaltigkeit <strong>von</strong> Bauweisen (F)<br />

(z.B. Gesamtnutzungsdauer Holzrahmenbau / Massivbau)<br />

- siehe Tabelle<br />

(F) Abzug Neu für Alt:<br />

Die Berechnung eines Abzuges „Neu für Alt“ ist meist der ausschlaggebende<br />

Faktor. In meiner Praxis mache ich hierfür folgende Berechnungsschritte<br />

- siehe Tabelle.<br />

Berechnung Abzug „neu für alt“:<br />

Bei der Berechnung des Abzugs „neu für alt“ wird <strong>von</strong> einer linearen Wertminderung für Alter<br />

und Abnutzung ausgegangen. Als Berechnungsgrundlage wird meine Kostenschätzung im<br />

Gutachten vom 28.09.2007, Seite 9, zugrunde gelegt. Gerüstarbeiten sowie das Abdecken<br />

<strong>von</strong> <strong>Bauteilen</strong> bleiben außer Betracht, weil diese Kosten ohnehin bei einer Erneuerung der<br />

Anstriche nach Ablauf der Lebens- bzw. Nutzungsdauer anfallen würden und somit dem<br />

Neuwert zuzurechnen sind (siehe hierzu auch: „Minderung und Schadenersatz“ – Sonderdruck aus der BVS-<br />

Zeitschrift „der Sachverständige“ 11/1993; Verfasser Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen). (F)<br />

Bauteil/Bauteilschicht<br />

Nutzungsdauer nach<br />

IEMB<br />

Nutzungsdauer<br />

nach SV<br />

Österreichs<br />

Für Berechnung<br />

zugrunde gelegte<br />

Nutzungsdauer<br />

Fassadenanstrich 20 Jahre i.M. 15 Jahre 18 Jahre<br />

Abzug „neu für alt“ = Neuwert abzüglich Wiederbeschaffungswert<br />

Alter der vorh. Anstriche: 5 Jahre<br />

Faktor Abzug „neu für alt“:<br />

Berechnung des Abzugs:<br />

5 Jahre / 18 Jahre = 28 %<br />

Lohn-/Materialkosten – siehe Gutachten Seite 9 Nr. 300.3 (anteilig), 300.4, 300.6, = 890,00 €<br />

Abzug 28 % = 890,00 * 0,28 = 249,20 €<br />

Fazit: Der Abzug „neu für alt“ für die Erneuerung der Anstriche beträgt ca. 250,- €<br />

zuzügl. der gesetzl. Mehrwertsteuer.<br />

(F) In der Praxis wird in der Regel <strong>von</strong> einer linearen Wertminderung für<br />

Alter und Abnutzung ausgegangen.<br />

Zur Berechnung muss die technische <strong>Lebensdauer</strong> bzw. Nutzungsdauer<br />

bekannt sein.<br />

Es sind die üblicherweise anfallenden Renovierungs- und Instandsetzungsarbeiten<br />

zu berücksichtigen.<br />

Ein global berechneter Abzug ist meist falsch. Eine Prüfung der Umstände<br />

des Einzelfalls ist immer erforderlich.


(F) Verwendung Technische Unterlagen:<br />

Es gibt diverse Veröffentlichungen <strong>von</strong> Listen mit Angabe <strong>von</strong> Orientierungswerten.<br />

Es kann sich hierbei nur jeweils um Orientierungswerte handeln, da die<br />

<strong>Lebensdauer</strong> eines Bauteils je nach Randbedingung sehr verschieden<br />

ausfallen kann.<br />

z.B. Bodenbelag eines Wohnzimmers im Einfamilienhaus – oder<br />

Bodenbelag im Eingangsbereich eines besucherintensiven Gewerbebaus.<br />

In sinnvoll tabellarischen Auflistungen werden daher immer Spannen<br />

angegeben, deren Grenzwerte häufig sehr weit auseinander liegen.<br />

Eine Prüfung im Einzelfall ist immer erforderlich.<br />

z.B. kann eine Holzlasur bei stark bewittertem Holz je nach Pigmentierung<br />

alle 2-3 Jahre zu erneuern sein, während dieselbe Beschichtung an der<br />

Dachuntersicht mind. 8-10 Jahre hält.<br />

Tabellen mit Berücksichtigung der Randbedingungen fehlen leider meist,<br />

wären jedoch wünschenswert.<br />

Dies bleibt somit dem Bewertenden überlassen.<br />

(F) Wie solche Tabellen aussehen können, haben Kille, Lind, Scheewe und<br />

Schwarzmann dahingehend dokumentiert, dass sie in der<br />

Nutzungsdauertabelle für Bodenbeläge den Erhaltungszustand<br />

berücksichtigen – siehe Tabelle.<br />

(F) In deutschen Regelwerken sind bisher noch keine Angaben zur<br />

technischen <strong>Lebensdauer</strong> aufgenommen worden.<br />

Begründung: Es wird – unbegründet – befürchtet, dass <strong>Lebensdauer</strong>angaben<br />

mit den Verjährungsfristen <strong>von</strong> Mängelansprüchen gleichgesetzt.<br />

Ableitung der <strong>Lebensdauer</strong> aus künstlich simulierten Alterungstests: Ein<br />

unmittelbarer, zahlenmäßiger Rückschluss auf die tatsächliche<br />

Produktlebensdauer ist in der Regel nicht ableitbar – siehe z.B. DIN EN<br />

13707: 2005-01 Abdichtungsbahnen – Bitumenbahnen mit Trägereinlage für<br />

Dachabdichtungen – ausdrücklicher Hinweis unter 5.2.19, dass die<br />

Ergebnisse der Untersuchungen zu künstlichem Alterungsverhalten nach


DIN EN 1296:2001-03 „keinen Bezug zur Produktlebensdauer in der Praxis“<br />

haben.<br />

(F) Tabellen im Einzelnen:<br />

Bei der Anwendung der Tabellen ist zu beachten:<br />

Die Lebenserwartung ist aus den vorgenannten Gründen mit <strong>von</strong>-bis-Werten<br />

angegeben. Für die Bewertung kann die mittlere Lebenserwartung als<br />

Orientierung angesetzt werden. Die tatsächliche Lebenserwartung weicht je<br />

nach praktischer Bauteilbeanspruchung ggf. <strong>von</strong> den angegebenen Werten<br />

ab.<br />

• (F) Wertermittlungsrichtlinien WERTR; Hierzu ist das Standardwerk<br />

<strong>von</strong> Simon/Kleiber aus dem Jahr 1996 zu nennen: „Schätzung und<br />

Ermittlung <strong>von</strong> Grundstückwerten“ – siehe Tabelle<br />

Hinweis: In der aktuellen Ausgabe vom März 2006 sind keine Tabellen<br />

zur <strong>Lebensdauer</strong> mehr enthalten.<br />

• (F) Erste Tabellen sind bereits auf den achtziger Jahren bekannt. Sie<br />

waren nicht sehr umfangreich, es sind nicht alle<br />

Bauteile/Bauteilschichten enthalten; z.B. Heinz Schmitz:<br />

„Altbaumodernisierung – Konstruktions- und Kostenvergleiche“ – R.<br />

Müller Verlag 1984 – siehe Tabelle<br />

• (F) In den neunziger Jahren wurde vom Bundesamt für Kulturfragen<br />

in Bern eine sehr umfangreiche Studie zum Thema<br />

„Alterungsverhalten <strong>von</strong> <strong>Bauteilen</strong> und Unterhaltskosten“<br />

veröffentlicht. Sie kann kostenlos im Internet heruntergeladen werden:<br />

http://www.bbase.ch/pdf/tipps/441%20Alterungsverhalten.pdf<br />

(F) Die Studie wurde sehr umfangreich und feingliedrig betrieben und<br />

deshalb leider auch z.T. sehr unübersichtlich. Vorteilhaft ist jedoch,<br />

dass sie verschiedene Gebäudetypen berücksichtigt und mehrere<br />

Quellen zur Beurteilung heranzieht. Leider sind die verwendeten<br />

Quellen meist schon über 20 Jahre alt – siehe Tabellen.


Neuere Tabellenwerke gibt es <strong>von</strong>:<br />

• (F) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung – „Leitfaden<br />

Nachhaltiges Bauen“ – Stand Jan. 2001 – siehe Tabelle<br />

Kostenlos im Internet unter:<br />

http://www.bmvbs.de/Anlage/original_8183/Leitfaden-Nachhaltiges-Bauen.pdf<br />

Die Tabellen wurden in der IEMB-Veröffentlichung <strong>von</strong> 2006<br />

aktualisiert.<br />

• (F) Institut für Bauforschung e.V., Hannover – „<strong>Lebensdauer</strong> der<br />

Baustoffe und Bauteile zur Harmonisierung der wirtschaftlichen<br />

Nutzungsdauer im Wohnungsbau“, aus dem Jahr 2004 – siehe<br />

Tabelle<br />

Kostenlos im Internet unter:<br />

http://www.bbr.bund.de/nn_21784/DE/Forschungsprogramme/FoerderungBauforschung/Bau<br />

konstruktionenBaustoffe/Downloads/DL__2464,templateId=raw,property=publicationFile.pd<br />

f/DL_2464.pdf<br />

• (F) Institut für Erhaltung und Modernisierung <strong>von</strong> Bauwerken (IEMB),<br />

Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bauwesen und<br />

Raumordnung: „<strong>Lebensdauer</strong> <strong>von</strong> <strong>Bauteilen</strong> und Bauteilschichten“,<br />

Stand Dez. 2006 – siehe Tabelle<br />

Kostenlos im Internet unter:<br />

http://www.kompetenzzentrum-iemb.de/informationssystem/downloads/themen/0612-4-<br />

2.pdf<br />

• (F) Eine sehr ausführliche Veröffentlichung ist vom Hauptverband der<br />

allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen<br />

Österreichs ausgearbeitet worden: „Nutzungsdauerkatalog baulicher<br />

Anlagen und Anlagenteile“, Stand 2006 – siehe Tabelle.<br />

Es kann über folgende Adresse bezogen werden:<br />

Landesverband Steiermark und Kärnten 8020 Graz, Griesgasse 10<br />

Telefon: 0316/711018, Fax 0316/711018-20 E-Mail: office@sachverstaendige.at<br />

Preis: 45,- € zuzügl. 10 % MwSt. und Versandkosten<br />

(F) Vergleiche unter den einzelnen Tabellenwerken zeigen, dass meist<br />

ähnliche Angaben enthalten sind – siehe Tabelle


Tabellen zur Erfordernis der Instandsetzung <strong>von</strong> sind nur wenige<br />

Veröffentlichungen bekannt. Anzuführen ist hier:<br />

• (F) „Häufigkeitskatalog <strong>von</strong> Instandhaltungsmaßnahmen bei<br />

Wohngebäuden ...“ des Gesamtverbandes gemeinnütziger<br />

Wohnungsunternehmen e.V., Köln – siehe Tabelle<br />

Der Katalog ist meines Wissens nicht mehr erhältlich. Die Angaben<br />

beziehen sich auf eine Lebenserwartung <strong>von</strong> 80 Jahren.<br />

• (F) Von Wilhelm Klocke ist 1988 ein Buch zu diesem Thema<br />

erschienen: „Mein Haus wird älter – Was tun?“. Das Buch über z.B.<br />

über amazon noch erhältlich: http://www.amazon.de/Mein-Haus-wird-<br />

%C3%A4lter-Unterhaltung/dp/3762526265<br />

(F) Fazit:<br />

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass man bei einzelnen <strong>Bauteilen</strong><br />

durchaus auf Erfahrungswerte aus Tabellen zurückgreifen kann und dass sie<br />

bei Berücksichtigung der entsprechenden Randbedingungen in vielen<br />

Einzelfällen relativ sichere Aussagen zulassen.<br />

Insgesamt bleibt jedoch die Frage der Dauerhaftigkeit mit Unsicherheiten<br />

verbunden, wodurch manches Mal nur grobe Einschätzungen möglich sind.<br />

Die richtige Anwendung und Deutung <strong>von</strong> verfügbaren Tabellenwerken muss<br />

dem einzelnen Anwender überlassen bleiben.<br />

Deshalb gilt auch hier der Leitsatz: Erst prüfen und denken, dann<br />

schreiben!


Bezugsquellen für Tabellen und Veröffentlichungen zum Thema<br />

„<strong>Lebensdauer</strong> <strong>von</strong> <strong>Bauteilen</strong>“:<br />

Schweizer Bundesamt für Kulturfragen, Bern:<br />

http://www.bbase.ch/pdf/tipps/441%20Alterungsverhalten.pdf<br />

Leitfaden Nachhaltiges Bauen, BMVBS:<br />

http://www.bmvbs.de/Anlage/original_8183/Leitfaden-Nachhaltiges-Bauen.pdf<br />

Institut für Bauforschung, Hannover:<br />

http://www.bbr.bund.de/nn_21784/DE/Forschungsprogramme/FoerderungBauforschung/Baukonstruk<br />

tionenBaustoffe/Downloads/DL__2464,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/DL_2464.pdf<br />

Institut für Erhaltung und Modernisierung <strong>von</strong> Bauwerken IEMB:<br />

http://www.kompetenzzentrum-iemb.de/informationssystem/downloads/themen/0612-4-2.pdf<br />

Hauptverband der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten<br />

Sachverständigen Österreichs:<br />

Landesverband Steiermark und Kärnten 8020 Graz, Griesgasse 10<br />

Telefon: 0316/711018, Fax 0316/711018-20 E-Mail: office@sachverstaendige.at<br />

„Mein Haus wird älter – Was tun?“ <strong>von</strong> Wilhelm Klocke, 1988:<br />

http://www.amazon.de/Mein-Haus-wird-%C3%A4lter-Unterhaltung/dp/3762526265

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!