26.04.2018 Aufrufe

Referenzen - Interviews - Teilnehmerstimmen - Diplomarbeiten

Der besondere Ehrgeiz der St.Galler Business School besteht darin, Führungskräften, Fachspezialisten und erfahrenen Managern bewährte wie auch neueste Erkenntnisse aus Management-Forschung und -Lehre zu vermitteln. Diesen Anspruch bemüht heute allerdings beinahe jede Fachhochschule, Universität, Business School und sonstige Ausbildungsstätte betriebswirtschaftlicher Prägung, gehört es doch offensichtlich zu den Kernkompetenzen derartiger Institutionen, Management zu lehren und zu unterrichten. Dabei stehen bei vielen Anbietern meist drei Zielgruppen im Vordergrund: Studenten ohne Berufserfahrung, jüngere Führungskräfte sowie gestandene Manager mit sehr grosser Führungs- und Berufserfahrung. Diese Zielgruppen haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen. Geht es beim Studenten vornehmlich darum, ihm überhaupt einmal die Grundlagen des Wirtschaftens und damit ein sicheres theoretisches Fundament zu vermitteln, erwarten jüngere Führungskräfte vornehmlich das fachliche und methodische Rüstzeug, die täglich anfallenden Herausforderungen zu meistern. Gestandene Manager wiederum fordern ‹sparring partner›, welche die typischen Problemstellungen von Top-Managern aus eigener Erfahrung kennen. Diese damit einhergehende Differenzierungsnotwendigkeit haben wir vor 20 Jahren als grosse Chance aufgegriffen und uns seither mit aller Kraft und unserem ganzen Ehrgeiz ausschliesslich auf die Zielgruppen «Führungskräfte und erfahrene Manager» konzentriert. Das Konzept ermöglicht es uns, die Vielfalt betriebswirtschaftlichen Wissens in modular strukturierte Einheiten zu gliedern, ohne den Gesamtüberblick zu verlieren. So wird sichergestellt, dass wir uns jederzeit der Gesamtzusammenhänge bewusst sind. Dies erlaubt uns, Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen. Das daraus vermittelbare Wissen soll Führungskräfte befähigen, ihre eigene Managementleistung zu optimieren und Unternehmen zum Erfolg zu führen

Der besondere Ehrgeiz der St.Galler Business School besteht darin, Führungskräften, Fachspezialisten und erfahrenen Managern bewährte wie auch neueste Erkenntnisse aus Management-Forschung und -Lehre zu vermitteln. Diesen Anspruch bemüht heute allerdings beinahe jede Fachhochschule, Universität, Business School und sonstige Ausbildungsstätte betriebswirtschaftlicher Prägung, gehört es doch offensichtlich zu den Kernkompetenzen derartiger Institutionen, Management zu lehren und zu unterrichten.
Dabei stehen bei vielen Anbietern meist drei Zielgruppen im Vordergrund: Studenten ohne Berufserfahrung, jüngere Führungskräfte sowie gestandene Manager mit sehr grosser Führungs- und Berufserfahrung.

Diese Zielgruppen haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen. Geht es beim Studenten vornehmlich darum, ihm überhaupt einmal die Grundlagen des Wirtschaftens und damit ein sicheres theoretisches Fundament zu vermitteln, erwarten jüngere Führungskräfte vornehmlich das fachliche und methodische Rüstzeug, die täglich anfallenden Herausforderungen zu meistern. Gestandene Manager wiederum fordern ‹sparring partner›, welche die typischen Problemstellungen von Top-Managern aus eigener Erfahrung kennen. Diese damit einhergehende Differenzierungsnotwendigkeit haben wir vor 20 Jahren als grosse Chance aufgegriffen und uns seither mit aller Kraft und unserem ganzen Ehrgeiz ausschliesslich auf die Zielgruppen «Führungskräfte und erfahrene Manager» konzentriert.

Das Konzept ermöglicht es uns, die Vielfalt betriebswirtschaftlichen Wissens in modular strukturierte Einheiten zu gliedern, ohne den Gesamtüberblick zu verlieren. So wird sichergestellt, dass wir uns jederzeit der Gesamtzusammenhänge bewusst sind. Dies erlaubt uns, Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen. Das daraus vermittelbare Wissen soll Führungskräfte befähigen, ihre eigene Managementleistung zu optimieren und Unternehmen zum Erfolg zu führen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Publikation «Ganzheitliches Management – Ausgewählte <strong>Diplomarbeiten</strong> der SGBS»<br />

d Versenius<br />

rumpp<br />

lb momung<br />

tellen.<br />

senius<br />

ungen<br />

Effizigsplader<br />

Efrukturojekte<br />

ternen<br />

ahmen<br />

rarbeihding<br />

odellbsform<br />

ng des<br />

ng sonnener<br />

r Ziel-<br />

13<br />

Christian Abegglen Der Kunde im Fokus · Band 13<br />

Band 13/2014<br />

Christian Abegglen<br />

Herausgeber<br />

Publikationsreihe<br />

Ganzheitliches Management<br />

in der Praxis<br />

Der Kunde im Fokus<br />

Beiträge von Maura Carmelina Trumpp, Bernd Frühwald<br />

und Enrico Kehding<br />

Ausgewählte <strong>Diplomarbeiten</strong> der St. Galler Business School<br />

ST. GALLER<br />

BUSINESS BOOKS & TOOLS<br />

GENERAL MANAGEMENT SERIES<br />

EDITION GENERAL MANAGEMENT SERIES<br />

Band 14:<br />

Optimierung von Prozessen und Projekten<br />

Band 14 setzt unternehmensinterne Abläufe und Projekte in den Fokus.<br />

Eine unübersichtliche Vielzahl unterschiedlicher Konzepte und Methoden<br />

stellt speziell kleinere mittelständische Unternehmen vor die<br />

Herausforderung, Prozessmanagement gewinnbringend einsetzen zu<br />

können. Im ersten Beitrag erläutert Kevin Schmidhauser das «Prozessmanagement<br />

Band 13: Der<br />

im Mittelstand.<br />

Kunde<br />

Theorie – Vorgehensweisen<br />

im<br />

und Fallstudien.»<br />

Dieser Beitrag setzt sich kritisch mit den theoretischen Grundlagen<br />

diverser Konzepte auseinander und erarbeitet eine zielgerichtete<br />

Fokus und ressourcenschonende Vorgehensweise für ein Prozessmanagement-<br />

Projekt in einem KMU.<br />

Armin Bredel nimmt in seinem Text «The Role of Institutional Investors<br />

in Financing Industrial Projects. Taking Project Financing to a new<br />

level?» eine eher finanzzentrierte Perspektive ein. Sich entwickelnde<br />

Märkte sind für Investments durch Pensionsfonds von besonderem Interesse.<br />

Dabei suchen Pensionsfonds nach Investitionen die ein entspre-<br />

2014<br />

chend niedriges Risiko in sich bergen. Somit spielt in der Finanzierung<br />

industrieller Projekte insbesondere der Ausgleich von Chancen und<br />

Risiken eine wesentliche Rolle. Bei einer ganzheitlich geplanten und<br />

umsichtigen Einbindung von Pensionsfonds in die Projektfinanzierung<br />

Aus der grösserer Reihe Industrieprojekte «Ganzheitliches<br />

wird deutlich, dass ein Benefit für sämtliche<br />

Stakeholder geschaffen werden kann.<br />

Management in der Praxis»<br />

Hrsg. von Christian Abegglen<br />

Ausgewählte <strong>Diplomarbeiten</strong><br />

ST. GALLER<br />

der St. Galler Business<br />

BUSINESS BOOKS & TOOLS<br />

GENERAL MANAGEMENT SERIES<br />

School<br />

14<br />

Christian Abegglen Optimierung von Prozessen und Projekten · Band 14<br />

Band 14/2014<br />

Christian Abegglen<br />

Herausgeber<br />

Publikationsreihe<br />

Ganzheitliches Management<br />

in der Praxis<br />

Optimierung von Prozessen<br />

und Projekten<br />

Beiträge von Kevin Schmidhauser und Armin Bredel<br />

Ausgewählte <strong>Diplomarbeiten</strong> der St. Galler Business School<br />

ST. GALLER<br />

BUSINESS BOOKS & TOOLS<br />

GENERAL MANAGEMENT SERIES<br />

welchen Denkansätzen diese zu lösen sind. Im ersten Beitrag beschäftigt<br />

sich Laurin David Friedrich mit «Chancen und Risiken für Unternehmen<br />

der europäischen Rüstungsindustrie in Zeiten sinkender Budgets.» Umfassende<br />

Basisanalysen der Veränderungen von Märkten ergeben hierbei<br />

Band 14: Optimierung von<br />

ein ganzheitliches Bild der wehrtechnischen Industrie. Veränderungen<br />

zugunsten eines einheitlichen EU-Marktes würden eine Konsolidierung<br />

Prozessen weniger grosser und Player nach sich Projekten<br />

ziehen, die im Wettbewerb mit US-<br />

Rüstungsfirmen bestehen könnten.<br />

Im Zentrum der Ausführungen von Anna Dirksen unter dem Titel<br />

«Branchenorientierte Unternehmensbewertung am Beispiel einer mittelständischen<br />

Unternehmung im Sondermaschinenbau» stehen industrieökonomische<br />

Analysen von Branchen und Märkten, um die langfristige<br />

2014<br />

Entwicklung von Unternehmungen besser beurteilen und prognostizieren<br />

zu können. Untersucht wird, inwiefern die Darstellung und Analyse der<br />

Branche für die Bewertung eines Unternehmens notwendig sind.<br />

Der Beitrag «Projektcontrolling – Theoretischer Ansatz und praktische<br />

Einführung bei der TUI Service AG» von Daniel Voss vervollständigt vorliegenden<br />

Reihe Band. Dabei wird «Ganzheitliches<br />

Projektmanagement als Führungsaufgabe ver-<br />

Aus der<br />

standen, in dessen Zentrum die Veränderung respektive Neuentwicklung<br />

von Prozessen, Systemen oder Problemlösungen stehen. Eine Möglichkeit<br />

Management zur Etablierung eines effektiven in und effizienten Praxis»<br />

Projektmanagements ist<br />

die Einführung und Verankerung eines entsprechenden Projektcontrollings,<br />

das Projektplanung, -steuerung und -kontrolle mit dem Unternehmenscontrolling<br />

verbindet. Resümierend stellt sich heraus: «Projektcontrolling<br />

kostet Geld. Kein Projektcontrolling kostet noch mehr Geld!».<br />

Hrsg. von Christian Abegglen<br />

Ausgewählte <strong>Diplomarbeiten</strong><br />

ST. GALLER<br />

der St. Galler Business<br />

BUSINESS BOOKS & TOOLS<br />

GENERAL MANAGEMENT SERIES<br />

School<br />

EDITION GENERAL MANAGEMENT SERIES<br />

Band 15:<br />

Analysieren, bewerten, kontrollieren<br />

Band 15 widmet sich unter dem Titel «Analysieren, bewerten, kontrollieren»<br />

typischen betriebswirtschaftlichen Fragenstellungen und zeigt, mit<br />

15<br />

Christian Abegglen Analysieren, bewerten, kontrollieren · Band 15<br />

Band 15/2014<br />

Christian Abegglen<br />

Herausgeber<br />

Publikationsreihe<br />

Ganzheitliches Management<br />

in der Praxis<br />

Analysieren, bewerten, kontrollieren<br />

Beiträge von Laurin David Friedrich, Anna Dirksen<br />

und Daniel Voss<br />

Ausgewählte <strong>Diplomarbeiten</strong> der St. Galler Business School<br />

ST. GALLER<br />

BUSINESS BOOKS & TOOLS<br />

GENERAL MANAGEMENT SERIES<br />

potentieller Geschäftsfelder und darauf aufbauend einer schrittweisen<br />

Entwicklung von integrierten Strategien. In dem ersten Beitrag von<br />

Band 15: J. Schmidt Analysieren,<br />

wird unter dem Titel «Produkt und Marktstrategie für<br />

ProRC» auf Produktebene eine umfassende strategische Analyse der<br />

Marksituation im Versicherungsbereich vorgenommen. In Kombination<br />

mit dem aktuellen Produktportfolio sowie der Abwägung verschiedener<br />

bewerten, strategischer kontrollieren<br />

und operativer Optionen entsteht daraus ein fundiertes<br />

und durchgehend umsetzungsorientiertes Produkt- und Marktkonzept.<br />

Der zweite Beitrag umfasst das Unternehmensgründungsprojekt<br />

«AUBERG®» von Michael Klade. In einem ganzheitlichen Ansatz zeigt<br />

2014 die Arbeit die Generierung eines Business Plans, welcher grundlegende<br />

strategische Fragestellungen beantwortet und die für den Aufbau eines<br />

neuen Unternehmens essentiellen Elemente beschreibt: von der<br />

Geschäftsidee über die Produktbeschreibung, die Markt- und Branchenanalyse,<br />

bis hin zu einer Geschäftsfeldstrategie mit dem entsprechenden<br />

Marketing sowie<br />

Aus der Reihe «Ganzheitliches<br />

die Planung der notwendigen, unterstützenden<br />

Strukturen und Ressourcen. Ein konkreter Zeitplan zur Umsetzung des<br />

Business Plans rundet diesen Beitrag ab.<br />

Management in der Praxis»<br />

Hrsg. von Christian Abegglen<br />

Ausgewählte <strong>Diplomarbeiten</strong><br />

ST. GALLER<br />

der St. Galler Business<br />

BUSINESS BOOKS & TOOLS<br />

GENERAL MANAGEMENT SERIES<br />

School<br />

EDITION GENERAL MANAGEMENT SERIES<br />

Band 16:<br />

Märkte analysieren und integrierte<br />

Strategien entwickeln<br />

Band 16 steht im Zeichen der Analyse von Märkten zur Identifikation<br />

16<br />

Christian Abegglen Märkte analysieren und integrierte Strategien entwickeln · Band 16<br />

Band 16/2015<br />

Christian Abegglen<br />

Herausgeber<br />

Publikationsreihe<br />

Ganzheitliches Management<br />

in der Praxis<br />

Märkte analysieren und<br />

integrierte Strategien entwickeln<br />

Beiträge von J. Schmidt und Michael Klade<br />

Ausgewählte <strong>Diplomarbeiten</strong> der St. Galler Business School<br />

ST. GALLER<br />

BUSINESS BOOKS & TOOLS<br />

GENERAL MANAGEMENT SERIES<br />

Band 16: Märkte analysieren<br />

und integrierte Strategien<br />

entwickeln<br />

2015<br />

Aus der Reihe «Ganzheitliches<br />

Management in der Praxis»<br />

Hrsg. von Christian Abegglen<br />

Ausgewählte <strong>Diplomarbeiten</strong><br />

der St. Galler Business<br />

School<br />

Band 13 befasst sich mit dem Themenspektrum<br />

von Marketing und Verkauf. Unter dem<br />

Titel «Global Customer Satisfaction survey»<br />

widmet sich Maura Trumpp dem Bereich<br />

der Kundenbedürfnisse und -erwartungen.<br />

Innerhalb moderner strategischer Überlegungen<br />

zur Entwicklung der Unternehmung<br />

ist der Kunde in den Fokus sämtlicher Aktivitäten<br />

zu stellen. Die Autorin stellt nun die<br />

Kundenzufriedenheit hinsichtlich Fresenius<br />

Kabi ins Zentrum der Ausführungen und<br />

erhebt, welche Anforderungen Kunden in<br />

Zukunft an Pharmazeutika stellen.<br />

Im zweiten Beitrag behandelt Bernd Frühwald<br />

die «Analyse zur Effizienzsteigerung des Produktentwicklungsprozesses<br />

und Umsetzungsplanung».<br />

Dabei werden Vorgehensweisen der<br />

Effizienzanalyse des Produktentwicklungsprozesses<br />

abgearbeitet und bereits abgeschlossene<br />

Entwicklungsprojekte analysiert. Auf Basis<br />

derErgebnisse können kurz- und mittelfristige<br />

Massnahmen zur Effizienzsteigerung abgeleitet<br />

sowie langfristige Strategien erarbeitet werden.<br />

Ein gesamtes Business Modell vor Augen<br />

behandelt Enrico Kehding das «Strategische<br />

Management als Instrument der Geschäftsmodellentwicklung<br />

zur Unternehmensgründung<br />

– alternative Vertriebsform für Baby<br />

und Kinderaustattung». Im Fokus steht die<br />

Untersuchung des Konsumverhaltens junger<br />

Eltern. Anschliessend werden strategische<br />

Optionen zur Beantwortung einleitender<br />

Zielsetzungen entwickelt.<br />

31<br />

Band 14 setzt unternehmensinterne Abläufe<br />

und Projekte in den Fokus. Eine unübersichtliche<br />

Vielzahl unterschiedlicher Konzepte und<br />

Methoden stellt speziell kleinere und mittelständische<br />

Unternehmen vor die Herausforderung,<br />

Prozessmanagement gewinnbringend<br />

einsetzen zu können. Im ersten Beitrag erläutert<br />

Kevin Schmidhauser das «Prozessmanagement<br />

im Mittelstand. Theorie – Vorgehensweisen<br />

und Fallstudien.» Dieser Beitrag setzt sich<br />

kritisch mit den theoretischen Grundlagen<br />

diverser Konzepte auseinander und erarbeitet<br />

eine zielgerichtete und ressourcenschonende<br />

Vorgehensweise für ein Prozessmanagement-<br />

Projekt in einem KMU.<br />

Armin Bredel nimmt in seinem Text «The Role<br />

of Institutional Investors in Financing Industrial<br />

Projects. Taking Project Financing to a<br />

new level?» eine eher finanzzentrierte Perspektive<br />

ein. Sich entwickelnde Märkte sind für<br />

Investments durch Pensionsfonds von besonderem<br />

Interesse. Dabei suchen Pensionsfonds<br />

nach Investitionen die ein entsprechend niedriges<br />

Risiko in sich bergen. Somit spielt in der<br />

Finanzierung industrieller Projekte insbesondere<br />

der Ausgleich von Chancen und Risiken<br />

eine wesentliche Rolle. Bei einer ganzheitlich<br />

geplanten und umsichtigen Einbindung von<br />

Pensionsfonds in die Projektfinanzierung<br />

grösserer Industrieprojekte wird deutlich,<br />

dass ein Benefit für sämtliche Stakeholder<br />

geschaffen werden kann.<br />

Band 15 widmet sich unter dem Titel «Analysieren,<br />

bewerten, kontrollieren» betriebswirtschaftlichen<br />

Fragestellungen. Im ersten<br />

Beitrag beschäftigt sich Laurin David Friedrich<br />

mit «Chancen und Risiken für Unternehmen<br />

der europäischen Rüstungsindustrie<br />

in Zeiten sinkender Budgets.» Basisanalysen<br />

der Veränderungen von Märkten ergeben<br />

hierbei ein ganzheitliches Bild der wehrtechnischen<br />

Industrie. Veränderungen zugunsten<br />

eines einheitlichen EU-Marktes würden eine<br />

Konsolidierung weniger grosser Player nach<br />

sich ziehen, die im Wettbewerb mit US-<br />

Rüstungsfirmen bestehen könnten.<br />

Im Zentrum der Ausführungen von Anna<br />

Dirksen unter dem Titel «Branchenorientierte<br />

Unternehmensbewertung am Beispiel<br />

einer mittelständischen Unternehmung im<br />

Sondermaschinenbau» stehen industrieökonomische<br />

Analysen von Branchen und<br />

Märkten, um die langfristige Entwicklung<br />

von Unternehmungen besser beurteilen und<br />

prognostizieren zu können.<br />

Der Beitrag «Projektcontrolling – Theoretischer<br />

Ansatz und praktische Einführung» ist<br />

verfasst von Daniel Voss. Dabei wird Projektmanagement<br />

als Führungsaufgabe verstanden,<br />

in dessen Zentrum die Veränderung von<br />

Prozessen, Systemen oder Problemlösungen<br />

stehen. Eine Möglichkeit zur Etablierung<br />

eines effektiven und effizienten Projektmanagements<br />

ist die Einführung eines Projektcontrollings,<br />

das Projektplanung, -steuerung<br />

und -kontrolle mit dem Unternehmenscontrolling<br />

verbindet.<br />

Band 16 steht im Zeichen der Analyse<br />

von Märkten zur Identifikation potentieller<br />

Geschäftsfelder und darauf aufbauend einer<br />

schrittweisen Entwicklung von integrierten<br />

Strategien. In dem ersten Beitrag von<br />

J. Schmidt wird unter dem Titel «Produkt und<br />

Marktstrategie für ProRC» auf Produktebene<br />

eine umfassende strategische Analyse der<br />

Marksituation im Versicherungsbereich vorgenommen.<br />

In Kombination mit dem aktuellen<br />

Produktportfolio sowie der Abwägung<br />

verschiedener strategischer und operativer<br />

Optionen entsteht daraus ein fundiertes und<br />

durchgehend umsetzungsorientiertes Produktund<br />

Marktkonzept.<br />

Der zweite Beitrag umfasst das Unternehmensgründungsprojekt<br />

«AUBERG®» von Michael<br />

Klade. In einem ganzheitlichen Ansatz zeigt die<br />

Arbeit die Generierung eines Business Plans,<br />

welcher grundlegende strategische Fragestellungen<br />

beantwortet und die für den Aufbau<br />

eines neuen Unternehmens essentiellen Elemente<br />

beschreibt: von der Geschäftsidee über<br />

die Produktbeschreibung, die Markt- und Branchenanalyse,<br />

bis hin zu einer Geschäftsfeldstrategie<br />

mit dem entsprechenden Marketing<br />

sowie die Planung der notwendigen, unterstützenden<br />

Strukturen und Ressourcen. Ein<br />

konkreter Zeitplan zur Umsetzung des Business<br />

Plans rundet diesen Beitrag ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!