20.04.2018 Aufrufe

Olpe-biologisch - Programmheft 2018

Olpe:biologisch ist eine Reihe von Veranstaltungen zum Umwelt- und Naturschutz, die von der Kreisstadt Olpe und verschiedenen Vereinen und Verbänden in und um Olpe angeboten werden. Sie richten sich sowohl an Familien und Kinder als auch Erwachsene.

Olpe:biologisch ist eine Reihe von Veranstaltungen zum Umwelt- und Naturschutz, die von der Kreisstadt Olpe und verschiedenen Vereinen und Verbänden in und um Olpe angeboten werden. Sie richten sich sowohl an Familien und Kinder als auch Erwachsene.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TERMINE <strong>2018</strong><br />

www.olpe-<strong>biologisch</strong>.info<br />

1


WILLKOMMEN<br />

bei <strong>Olpe</strong> <strong>biologisch</strong> <strong>2018</strong><br />

Lassen Sie sich von uns in die Natur locken, schalten Sie ab vom Alltag, und genießen Sie<br />

mit allen Sinnen.<br />

Bereits seit über zehn Jahr bietet <strong>Olpe</strong> <strong>biologisch</strong> eine Reihe von Veranstaltungen zum<br />

Umwelt- und Naturschutz, die von der Umweltschutzbeauftragten der Stadt <strong>Olpe</strong> und<br />

verschiedenen Vereinen und Verbänden, Kräuterpädagogen und Fachleuten zu den verschiedensten<br />

Themen in und um <strong>Olpe</strong> angeboten werden.<br />

Unsere Referentinnen und Referenten sind in diesem Jahr:<br />

2<br />

• Bergische Agentur für Kulturlandschaft<br />

in Kooperation mit der Biologischen<br />

Station Oberberg, Kerstin Kiani<br />

• Vera Bröcher, Die Kräuterscheune<br />

• Monika Burgmer, Bergisches Freilichtmuseum<br />

für Ökologie und bäuerlichhandwerkliche<br />

Kultur, Lindlar<br />

• Gartenlust Halver, Karin Schröder<br />

• Friedhelm Geldsetzer, Fachwart für<br />

Obstbau, Pflanzenschutzberater &<br />

Pomologe<br />

• Franz-Josef Göddecke, Naturschutzbund<br />

Deutschland (NABU), Kreisgruppe<br />

<strong>Olpe</strong><br />

• Petra Griese, Die Erzählerin<br />

• Stefan Huppertz, Fachmann für Pilze<br />

• Marionettenbühne Mummenschanz,<br />

Altena<br />

• Natur- und Umweltschutzakademie des<br />

Landes Nordrhein-Westfalen (NUA) und<br />

Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich<br />

getragenen Bildungsstätten im Naturund<br />

Umweltschutz (BANU)<br />

• Angela Nieder mit dem Team „Pflanzenbörse“,<br />

Kolpingfamilie <strong>Olpe</strong><br />

• Stadtbücherei der Kreisstadt <strong>Olpe</strong><br />

• Windmühlenmesser Manufactur, Robert<br />

Herder GmbH & Co. KG, Solingen<br />

• Hartmut Winkels, Sensenverein<br />

Deutschland e.V.


© Klaus-Peter Kappest<br />

Ein besonderer Dank geht an alle unsere<br />

beteiligten Referentinnen und Referenten,<br />

die maßgeblich am Erfolg von <strong>Olpe</strong> <strong>biologisch</strong><br />

mitwirken.<br />

Lernen Sie unsere heimische Tier- und<br />

Pflanzenwelt kennen. Erleben Sie gemeinsam<br />

mit uns abwechslungs- und erlebnisreiche<br />

Stunden mit <strong>Olpe</strong> <strong>biologisch</strong>. Unsere<br />

Veranstaltungen richten sich sowohl an<br />

Familien mit Kindern als auch Erwachsene.<br />

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Anmeldung und Infos<br />

falls nicht anders vermerkt<br />

Sabine Melzer-Baldus<br />

Umweltschutzbeauftragte<br />

der Kreisstadt <strong>Olpe</strong><br />

57462 <strong>Olpe</strong>/Biggesee<br />

Tel.: 02761/83-1254<br />

Email: s.melzer@olpe.de<br />

Anmeldungen auch auf unserer Homepage<br />

unter www.olpe-<strong>biologisch</strong>.info<br />

3


Sensen dengeln und anpassen<br />

Für den scharfen Schnitt<br />

Freitag, 27. April <strong>2018</strong> | 16.30 – 20.00 Uhr<br />

Referent/in Hartmut Winkels, Sensenlehrer des Sensenvereins Deutschland e.V.<br />

Ort<br />

Preis<br />

Infos<br />

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben<br />

40,00 Euro / Teilnehmer<br />

Arbeitskleidung und festes Schuhwerk.<br />

4<br />

Die wichtigste Voraussetzung für leichtes<br />

Mähen mit der Sense ist das „Dengeln“.<br />

Die Schneidkante (der „Dengel“) wird<br />

hierbei hauchdünn gehämmert. In dem<br />

3,5-stündigen Kurs lernen Sie drei verschiedene<br />

Dengelmethoden kennen und<br />

üben diese intensiv. Am Ende des Kurses<br />

werden Sie eine Sense, entweder Ihre eigene<br />

oder eine Übungssense, gedengelt<br />

haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Das gesamte Material und Werkzeug<br />

wird vom Sensenlehrer gestellt.


17. Pflanzentauschbörse<br />

der Kolpingfamilie rund um den Geschichtsbrunnen<br />

Samstag, 5. Mai <strong>2018</strong> | ab 09.00 Uhr<br />

Ort Rund um den Geschichtsbrunnen in <strong>Olpe</strong><br />

Infos Angela Nieder, Tel. 02761/40527<br />

Kauf von Pflanzen auch ohne Tauschpflanzen möglich<br />

Sie wollen Pflanzen aus Ihrem Garten abgeben<br />

oder brauchen noch neue Pflanzen?<br />

Auf der traditionellen Pflanzentauschbörse<br />

können neben Stauden und Sträuchern<br />

auch abgestochene Staudenteile, Sämlinge<br />

oder Samen mitgebracht, bestimmt<br />

und getauscht werden. Ziel ist es, die<br />

Artenvielfalt im Garten zu erhöhen. Das<br />

Team der Pflanzenbörse steht Ihnen auch<br />

in diesem Jahr wieder mit vielen guten Anregungen<br />

rund um den Garten zur Seite.<br />

Auch Besitzer/-innen neuer Gärten ohne<br />

Tauschangebot sind herzlich willkommen.<br />

Der Erlös wird wie immer für einen guten<br />

Zweck verwendet.<br />

5


Der Boden lebt<br />

Von Asseln, Spinnen und Saftkuglern<br />

Montag, 14. Mai <strong>2018</strong> | ab 8.00 Uhr,<br />

Geschlossene Veranstaltung für <strong>Olpe</strong>r Grundschulen<br />

Referent/in Kerstin Kiani, Bergische Agentur für Kulturlandschaft<br />

in Kooperation mit der Biologischen Station Oberberg<br />

Ort<br />

Preis<br />

Infos<br />

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben<br />

Teilnahme kostenfrei<br />

Mitzubringen ist robuste, ans Wetter angepasste Kleidung, die auch schmutzig<br />

werden darf. Eine gemeinsame Veranstaltung mit Stadtbücherei <strong>Olpe</strong><br />

und des Bergischen Naturmobils.<br />

6<br />

Was wimmelt und krabbelt denn da? Und<br />

warum ist Humus toll? Beim genauen betrachten<br />

des Bodens mit Lupen und Mikroskopen<br />

entdecken wir seine kleinen<br />

Bewohner, erfahren wie der Boden entstanden<br />

ist, und warum er so wichtig für<br />

uns Menschen ist.


Sommersonnenwende am Biggesee<br />

Erzähl-Wanderung mit Märchen & Geschichten<br />

Mi. 21. Juni <strong>2018</strong> | 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Referent/in Petra Griese, Erzählerin<br />

Ort<br />

Preis<br />

Infos<br />

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben<br />

7,00 Euro / Teilnehmer<br />

Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Sitzkissen, Selbstversorgung.<br />

Wie lang ist es her, dass man Ihnen Märchen<br />

und Geschichten erzählt hat? Erinnern<br />

Sie sich noch daran, wie schön es<br />

war, sich in angenehmer Atmosphäre ganz<br />

der Phantasie hinzugeben? Nach einem<br />

kurzen Spaziergang gelangen wir zu einem<br />

herrlich gelegenen Platz mit wunderbarer<br />

Aussicht auf den Biggesee. Sie werden<br />

Märchen und Geschichten hören, die Sie<br />

längst vergessen haben und welche, die<br />

Sie nicht vergessen werden. Und wenn<br />

Sie glauben, Märchen wären nur etwas für<br />

Kinder – dann haben Sie sich getäuscht!<br />

Seien Sie also ganz Ohr, und lassen Sie<br />

sich von den Erzählungen berühren inspirieren.<br />

7


Backen wie zu Omas Zeiten<br />

Wir backen ein Siegerländer Kartoffelbrot im Steinofen<br />

Fr. 29. Juni <strong>2018</strong> | 16.00 – 20.00 Uhr<br />

Referent/in Friedhelm Geldsetzer<br />

Ort Technikmuseum Freudenberg, <strong>Olpe</strong>r Straße 6<br />

Preis 26,00 Euro / Teilnehmer<br />

(inkl. Imbiss, Kaffee und Kaltgetränke, kleine Führung durch das Museum)<br />

Infos Schürze, Handtuch, Einmal-Handschuhe, Kartoffel-Schälmesser, gute Laune<br />

8<br />

Ein Kartoffelbrot ist ein Brot, dessen Teig<br />

mit Kartoffeln versetzt wird. Ein Beispiel<br />

ist der Riewekooche, eine Siegerländer<br />

Brotspezialität.<br />

Wir backen ein typisches Siegerländer<br />

Kartoffelbrot nach einem einfachen ca.<br />

100-jährigen Rezept im Steinofen.<br />

Kann man solch‘ ein Brot auch in einem<br />

modernen Backofen backen?<br />

Aus welchen Zutaten besteht das Brot?<br />

Was ist bei der Herstellung des Teiges besonders<br />

zu beachten?<br />

Alle diese Fragen – und alle weiteren Fragen<br />

… werden während des Seminars besprochen.


Mähen mit der Sense<br />

Einstellen, handhaben, Schärfen<br />

Samstag. 30. Juni <strong>2018</strong> | 09.00 – 13.30 Uhr<br />

© goldbany, www.fotolia.com<br />

Referent/in Hartmut Winkels, Sensenlehrer des Sensenvereins Deutschland e.V.<br />

Ort<br />

Preis<br />

Infos<br />

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben<br />

40,00 Euro / Teilnehmer<br />

bequeme, wetterangepasste Kleidung und rutschfeste Schuhe tragen.<br />

Geben Sie mit Ihrer Anmeldung Ihre Größe an, damit ein Sensenbaum in<br />

passender Länge für Sie bereit steht. Jede/r Teilnehmer/-in wird nach dem<br />

Seminar mit der Sense umgehen können.<br />

Möchten Sie Ihre Wiese oder Ihren Rasen<br />

fast lautlos und ohne Anstrengung mähen?<br />

Ohne Benzin- oder Stromverbrauch,<br />

ohne Lärm und Abgase und total entspannt…<br />

Womit? Mit der Sense, dem ältesten<br />

und effizientesten Mähwerkzeug<br />

für Grünpflanzen. Das gesamte Material<br />

stellt der Sensenlehrer zur Verfügung.<br />

9


Kaffeetafel im Staudenparadies<br />

Gartenlust Halver<br />

Di. 03. Juli <strong>2018</strong> | 16.00 – 19.00 Uhr, Selbstanreise<br />

Referent/in Karin Schröder, Gartenlust Halver<br />

© Elke Borkowski<br />

Ort<br />

Preis<br />

Infos<br />

Gartenlust Halver<br />

5,00 Euro / Teilnehmer (inkl. Kaffeetrinken)<br />

Gartenbesichtigung mit Führung. Nur auf Anmeldung!<br />

10<br />

Aus purem Weideland entstand im Laufe<br />

von 20 Jahren ein wunderbarer, inzwischen<br />

4500 qm großer Staudengarten mit tausenden<br />

von Stauden und etlichen Rosen. Der<br />

Garten ist naturnah angelegt mit einem großen<br />

Teich, vielen idyllischen Plätzen und rosenumrankten<br />

Lauben sowie einem kleinen<br />

Gartenladen. Das Fernsehen und führende<br />

Gartenzeitschriften brachten bereits eine<br />

Reportage über dieses Staudenparadies.<br />

Wir haben die Möglichkeit, den Garten an<br />

einem Ruhetag zu besuchen, so dass wir<br />

ihn ganz für uns alleine haben.<br />

Es gibt eine Kaffeetafel inmitten dieser Idylle<br />

und eine interessante Führung durch die<br />

Gartenbesitzerin, die auch private Erfahrungen<br />

mit einfließen lässt.


Gartenglück mit wenig Aufwand<br />

Führung der Kräuterfrau durch die Nutzgärten im Freilichtmuseum Lindlar<br />

Fr. 20. Juli <strong>2018</strong> | 16.00 – 19.00 Uhr, Selbstanreise<br />

Referent/in Marianne Frielingsdorf<br />

Ort<br />

Preis<br />

Infos<br />

Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur<br />

10,00 Euro / Teilnehmer (inkl. Imbiss und Eintritt)<br />

Für Erwachsene. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.<br />

Manchmal möchte man im Garten so<br />

richtig los legen, aber manchmal hat man<br />

keine Lust etwas Neues im Garten zu beginnen.<br />

Bei der Führung durch die Museumsgärten<br />

wird gezeigt wie man sich die Arbeit<br />

erleichtern kann und trotzdem Freude am<br />

Garten hat. Sie erfahren viel über üppig<br />

blühende Stauden und Sommerblumen,<br />

aber auch über den Gemüse- und Kräuteranbau.<br />

Jahrelange Erfahrung wird weiter<br />

gegeben und so richtig Lust aufs Gärtnern<br />

gemacht.<br />

Besonders interessant für Anfänger aber<br />

auch für erfahrene Gärtner, denen an dem<br />

Erfahrungsaustausch gelegen ist.<br />

11


Heilkräuter – Heilpflanzen<br />

Streifzug durch den Kräutergarten<br />

Freitag, 17. August <strong>2018</strong> | 14.00 – 17.00 Uhr, Selbstanreise<br />

Referent/in Monika Burgmer<br />

© Marina Lohrbach, www.fotolia.com<br />

Ort<br />

Preis<br />

Infos<br />

Privatgarten in Lindlar, Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben<br />

7,00 Euro / Teilnehmer (inkl. Imbiss)<br />

Für Erwachsene. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk<br />

12<br />

Kräuter haben nicht nur chemische Wirkstoffe.<br />

Sie sind eigene Persönlichkeiten mit<br />

ganz individuellem Charakter und Heilwirkung.<br />

Im Garten der Kräuterfrau Monika<br />

Burgmer werden besondere Pflanzen für<br />

gesunden und genussvollen Tee vorgestellt.<br />

Spezielle Kräutermischungen und<br />

das Geheimnis der Kräuterfermentation<br />

sind neben Zucht, Vermehrung und Überwinterung<br />

das Thema des Tages.<br />

Bei einem kleinen Imbiss werden nicht<br />

nur Informationen über Heilkräuter ausgetauscht<br />

sondern gerne auch Pflanzenableger<br />

und Samen.


22. Europäische Fledermausnacht in <strong>Olpe</strong><br />

Einführung mit Basteln für Kinder und anschließend Abendexkursion<br />

Sa. 25. August <strong>2018</strong> | 18.00 – 22.00 Uhr<br />

© Gerhard Maescher<br />

Referent/in Franz-Josef Göddecke, Naturschutzbund (NABU), Kreisgruppe <strong>Olpe</strong><br />

Ort<br />

Preis<br />

Infos<br />

siehe unten<br />

Materialkosten (Fledermauskasten basteln)<br />

Franz-Josef Göddecke, Tel. 02761/4948. Für Familien.<br />

Basteln, 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Ort: Treffpunkt wird bei der<br />

Anmeldung bekannt gegeben,<br />

Akkuschrauber mitbringen<br />

Preis: Materialkosten Fledermauskasten<br />

Abendexkursion, 20.30 – 22.00 Uhr<br />

keine Anmeldung erforderlich<br />

Ort: Freizeitbad <strong>Olpe</strong>,<br />

Taschenlampen mitbringen<br />

Preis: Teilnahme kostenfrei<br />

13


Pilze – Naturführung<br />

mit anschließender Zubereitung der Pilze<br />

Sonntag, 02. September <strong>2018</strong> | 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Referent/in Stefan Huppertz<br />

Ort<br />

Preis<br />

Infos<br />

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben<br />

Teilnahme kostenfrei. Mit anschließender Zubereitung der Pilze.<br />

Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk<br />

14<br />

Die Pilzsaison steht vor der Tür. Lassen Sie<br />

sich von Stefan Huppertz in die Welt der<br />

Pilze entführen.<br />

Erfahren Sie, welche Pilzarten zu welcher<br />

Zeit zu suchen sind, und welche Speisepilze<br />

giftige Doppelgänger haben. Bei dieser<br />

Naturführung lernen Sie die wichtigsten<br />

heimischen Speisepilze kennen.<br />

Mit anschließender Zubereitung der Pilze<br />

über offenem Feuer.


Senf<br />

Gewürz- und Heilpflanze<br />

Dienstag, 04. September <strong>2018</strong> | 14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Referent/in Vera Bröcher, Kräuterpädagogin<br />

© blende11.photo, www.fotolia.com<br />

Ort<br />

Preis<br />

Infos<br />

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben<br />

30,00 Euro / Teilnehmer (inkl. Wildkräutermenü)<br />

Für Erwachsene<br />

Mit anschließendem Wildkräutermenü (inkl. Material, Skript, Rezepten)<br />

Die Zutaten stammen aus kontrolliert-<strong>biologisch</strong>em Anbau<br />

Senf ist vielseitig in der modernen Küche<br />

einsetzbar: die Geschmacksrichtungen<br />

sind vielfältig. Doch bevor die gelbe Paste<br />

ihre Karriere als Gewürz antrat, war<br />

Senf als Heilmittel geschätzt. Er soll gegen<br />

Gelenkschmerzen, Bluthochdruck und<br />

Bronchitis helfen. Außerdem wirken Senföle<br />

antibiotisch. Was ist dran am scharfen<br />

Senf?<br />

Lassen Sie sich von der Vielseitigkeit der<br />

Senf-Pflanze überzeugen.<br />

15


Messer richtig schleifen<br />

Schleifseminar<br />

Samstag, 8. September <strong>2018</strong> | 9.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr (2 Kurse)<br />

Referent/in Yunus Turgut, Windmühlenmesser Manufactur, Solingen<br />

Ort<br />

Preis<br />

Infos<br />

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben<br />

40,00 Euro / Teilnehmer<br />

Es wird empfohlen eigene Messer zum Üben mitzubringen. Jegliche<br />

Übungsmaterialien und Lernmaterial zur Mitnahme werden gestellt.<br />

Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Windmühlenmesser Manufactur, Robert Herder<br />

GmbH & Co. KG, Solingen<br />

16<br />

Die Windmühlenmesser von Robert Herder<br />

sind weit über ihre Heimat Solingen<br />

hinaus bekannt. In diesem Seminar wird<br />

Ihnen gezeigt, wie Sie Klingen richtig<br />

wetzen und schärfen. Die Mitarbeiter der<br />

Windmühlen Manufactur wurden von japanischen<br />

Schmiedepartnern im Nachschärfen<br />

auf japanischen Wassersteinen unterrichtet<br />

und wollen dieses Wissen an ihre<br />

Kunden weitergeben.


Franz von Assisi – der fröhliche Bettler<br />

Ein Marionettentheater für Menschen ab 8 Jahren<br />

Sonntag, 09. September <strong>2018</strong> | 14.30 Uhr<br />

Marionettenbühne Mummenschanz<br />

Ort<br />

Preis<br />

Infos<br />

Stadtbücherei <strong>Olpe</strong><br />

Eintritt kostenfrei<br />

Eine gemeinsame Veranstaltung mit Stadtbücherei <strong>Olpe</strong> und der Marionettenbühne<br />

Mummenschanz<br />

Kaum ein Heiliger hat bis heute eine solche<br />

Anerkennung gefunden wie Franz von Assisi<br />

(1181/82-1226). Er ist beliebt als Patron der<br />

Armen, Blinden und Lahmen und dient auch<br />

als Vermittler zwischen den unterschiedlichen<br />

Religionen. Aber nicht nur den Menschen,<br />

sondern auch Tieren, Pflanzen und<br />

der gesamten Natur wollte er das Evangelium<br />

von der Liebe Christi verkündigen. Papst<br />

Johannes Paul II. erklärte ihn im Jahr 1980<br />

zudem zum Patron des Umweltschutzes<br />

und der Ökologie. Sein kompromissloses<br />

Leben fasziniert und inspiriert bis heute.<br />

Die Marionettenbühne Mummenschanz<br />

nimmt Sie mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit.<br />

17


Pilze – Naturführung<br />

mit anschließender Zubereitung der Pilze<br />

Sonntag, 30. September <strong>2018</strong> | 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Referent/in Stefan Huppertz<br />

© Klaus-Peter Kappest<br />

Ort<br />

Preis<br />

Infos<br />

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben<br />

Teilnahme kostenfrei. Mit anschließender Zubereitung der Pilze.<br />

Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk<br />

18<br />

Die Pilzsaison steht vor der Tür. Lassen Sie<br />

sich von Stefan Huppertz in die Welt der<br />

Pilze entführen.<br />

Erfahren Sie, welche Pilzarten zu welcher<br />

Zeit zu suchen sind, und welche Speisepilze<br />

giftige Doppelgänger haben. Bei dieser<br />

Naturführung lernen Sie die wichtigsten<br />

heimischen Speisepilze kennen.<br />

Mit anschließender Zubereitung der Pilze<br />

über offenem Feuer.


Sommerende<br />

Märchen & Geschichten<br />

Sa. 27. Oktober <strong>2018</strong> | 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Referent/in Petra Griese, Erzählerin<br />

Foto: Klaus-Peter Kappest<br />

Ort<br />

Preis<br />

Infos<br />

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben<br />

7,00 Euro / Teilnehmer<br />

Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk<br />

Die Taschen stehen aufgereiht im Flur,<br />

das Sommerhaus<br />

Ist aufgeräumt, ein Wagen ist gerufen…<br />

Die Schiffsuhr in der Küche hör’ ich überlaut<br />

und klar<br />

Als würden die Sekunden tropfend fallen<br />

Und in der fremden Stille widerhallen<br />

Und jede, die herabfällt sagt:<br />

Es ist nicht mehr – es war!<br />

Text: „Sommerende“ von Reinhard Mey<br />

Wie lang ist es her, dass man Ihnen Märchen<br />

und Geschichten erzählt hat? Erinnern<br />

Sie sich noch daran, wie schön es<br />

war, sich in angenehmer Atmosphäre ganz<br />

der Phantasie hinzugeben? Sie werden<br />

Märchen und Geschichten hören, die Sie<br />

längst vergessen haben und welche, die<br />

Sie nicht vergessen werden.<br />

19


Obstbaumschnitt<br />

Auslichtungs- und Erziehungsschnitt im Herbst<br />

Samstag, 10. November <strong>2018</strong> |<br />

10.00 – 12.30 Uhr (Theorie) und 13.30 – 16.00 Uhr (Praxis)<br />

Referent/in Friedhelm Geldsetzer,<br />

Fachwart für Obstbau , Pflanzenschutzberater & Pomologe<br />

Ort<br />

Preis<br />

Infos<br />

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben<br />

10,00 Euro / Teilnehmer<br />

Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk. Selbstversorgung.<br />

20<br />

Viele Gartenbesitzer stehen immer wieder<br />

vor der Frage wann und wie Obstbäume<br />

geschnitten werden. Denn ein fachgerechter<br />

Schnitt entscheidet maßgeblich über<br />

den Ertrag eines Baumes und die Qualität<br />

seiner Früchte. Falsche Schnittmaßnahmen<br />

können mehr Schaden als Nutzen<br />

verursachen. Schwerpunkte des Kurses:<br />

Auslichtungs- und Erhaltungsschnitt an<br />

20 - 50-jährigen Obstbäumen. Was ist im<br />

Folgejahr zwingend zu beachten. Wie geht<br />

man bei bisher falsch geschnittenen Bäumen<br />

vor? Wie wird gedüngt?


Reisigbesen binden<br />

Alte Handwerkstechnik neu erlernt<br />

Samstag, 17. November <strong>2018</strong> | 09.00 – 12.30 Uhr<br />

Referent/in Hartmut Winkels, Sensenlehrer des Sensenvereins Deutschland e.V.<br />

Ort<br />

Preis<br />

Infos<br />

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben<br />

40,00 Euro / Teilnehmer inkl. Material<br />

Arbeitskleidung, Handwerkszeug wird gestellt.<br />

In dem dreistündigen Kurs lernen Sie das<br />

Binden von traditionellen Besen mit Birkenreisern.<br />

Sie lernen das Binden von Besen mit Stiel<br />

(Reisigbesen) und Besen ohne separaten<br />

Stiel (Reiserbesen); diese werden aus Birkenreisern<br />

in drei verschiedenen Längen<br />

gebunden. Die längsten Reiser bilden hierbei<br />

auch den Besenstiel. Die Besen werden<br />

nicht mit Draht sondern mit geflochtenen<br />

Ringen aus Haselnuss gebunden.<br />

Einen solchen Besen gibt es nicht zu kaufen!<br />

21


Weihnachtsbräuche<br />

Geschichte und Bedeutung<br />

Samstag, 24. November <strong>2018</strong> | 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Referent/in Monika Burgmer<br />

© Johanna Mühlbauer, www.fotolia.com<br />

Ort<br />

Preis<br />

Infos<br />

Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben<br />

7,00 Euro / Teilnehmer<br />

Für Erwachsene<br />

22<br />

Alle Jahre wieder… Kerzenschein, Tannenduft<br />

und feierliche Lieder. Zur Weihnachtszeit<br />

gehören nicht nur Kerzen, Tannenzweige<br />

und duftende Plätzchen, sondern auch<br />

viele alte Sitten und Bräuche, die aus alter<br />

christlicher und vorchristlicher Zeit stammen.<br />

Sie sind feste Bestandteile eines jeden<br />

weihnachtlichen Festes, werden dabei<br />

aber regional mitunter beträchtlich unterschiedlich<br />

begangen.<br />

Bei dem gemütlichen Zusammensein wird<br />

Geschichtliches, Wunderliches und Geheimnisvolles<br />

über die schönste Zeit des<br />

Jahres vorgestellt. Eine kleine weihnachtliche<br />

Überraschung wartet auf Sie.


EMPFEHLUNG<br />

Mitläufer in der Westentasche<br />

Wasserfeste Naturführer im handlichen<br />

Format für den Spaziergang oder die Wanderung<br />

je 2,50 Euro.<br />

Bislang erhältlich:<br />

Nr. 1/2<br />

Heimische Singvögel (in zwei Teilen)<br />

Nr. 3/4<br />

Heimische Bäume (in zwei Teilen)<br />

Nr. 5<br />

Auf Spurensuche – Tierische Hinweise<br />

Nr. 6/7<br />

Frühlingsboten (in zwei Teilen)<br />

Nr. 8<br />

Am Bachlauf – Lebewesen im Wasser<br />

Nr. 9<br />

Wildkräuter aus dem Garten<br />

Nr. 10 /11<br />

Heimische Schmetterlinge und ihre Raupen<br />

Nr. 12<br />

Unsere Fledermäuse<br />

Nr. 13<br />

Jäger in der Luft - Eulen und Taggreife<br />

Nr. 14<br />

Herkulesstaude und Co.<br />

Nr. 15<br />

Gestreifte Flieger, Bienen, Wespen<br />

und Verwandte<br />

Nr. 16<br />

Gefiederte Gäste am Futterhäuschen<br />

Nr. 17/18<br />

Tierische Helfer im Garten (in zwei Teilen)<br />

Außerdem gibt es den passenden<br />

Stehsammler gratis dazu!<br />

Verkaufsstellen in <strong>Olpe</strong><br />

Buchhandlung Dreimann und<br />

Bücherstube Hachmann<br />

Verkaufsstellen in Attendorn<br />

Buchhandlung Hoffmann<br />

Verkaufsstellen in Lennestadt<br />

Buchhandlung Hamm<br />

23


PANNEKLÖPPER-APP<br />

© www.placeit.net<br />

Damit Sie alle wichtigen Informationen<br />

rund um unsere Kreisstadt <strong>Olpe</strong> am Biggesee<br />

auch direkt auf Ihrem Smartphone<br />

erhalten, haben wir die PANNEKLÖP-<br />

PER-APP (Android, iOS und Windows) für<br />

Sie entwickelt. Die App liegt jetzt in einer<br />

ersten Version kostenlos vor und wird von<br />

uns ständig weiterentwickelt.<br />

Aktuelles und Tipps aus der Kreisstadt<br />

<strong>Olpe</strong> zu Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten,<br />

Essen und Trinken sowie Shopping<br />

jetzt auf Ihrem Smartphone.<br />

NEU! – Jetzt auch mit Hotspot-Standorten<br />

für kostenloses WLAN (FREIFUNK)<br />

• Im Google Play Store verfügbar unter dem folgenden Link: play.google.com<br />

• Im App Store verfügbar unter dem folgenden Link: itunes.apple.com<br />

• Im Windows Store verfügbar unter dem folgenden Link: www.windowsphone.com<br />

24


NEUE WEBSEITE<br />

Unter www.olpe-<strong>biologisch</strong>.info erwartet<br />

Sie unsere neu gestaltete Homepage<br />

mit vielen weiteren Informationen.<br />

Veranstaltungen online buchen:<br />

Melden Sie sich direkt online für die gewünschte<br />

Veranstaltung an, und prüfen<br />

sie ob und wenn ja wie viele freie Plätze<br />

für die Veranstaltung noch vorhanden sind.<br />

Entdecken Sie außerdem die vielseitige<br />

Auswahl an „Grünen Lernorten“ auf unserer<br />

Webseite.<br />

25


ALLGEMEINE HINWEISE<br />

Bei den meisten Veranstaltungen werden<br />

wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk,<br />

möglichst knöchelhoch empfohlen.<br />

Eine Anmeldung ist – falls nicht anders<br />

vermerkt – unbedingt erforderlich! Nutzen<br />

Sie die Anmeldemöglichkeit im Internet<br />

unter www.olpe-<strong>biologisch</strong>.info. Dort können<br />

Sie auch sehen, ob und wenn ja wie<br />

viele freie Plätze für die Veranstaltung noch<br />

vorhanden sind. Viele Veranstaltungen sind<br />

bereits weit im Voraus ausgebucht, daher<br />

melden Sie sich frühzeitig an. Sollten Sie<br />

an einer Veranstaltung trotz Anmeldung<br />

nicht teilnehmen können, teilen Sie dies<br />

bitte rechtzeitig mit, damit der freie Platz<br />

wieder vergeben werden kann.<br />

Haftungsausschluss:<br />

Bei allen Veranstaltungen wird für selbst<br />

verschuldete Unfälle der Teilnehmer keine<br />

Haftung übernommen. Eltern haften für<br />

ihre Kinder. Die Aufsichtspflicht ist von den<br />

Eltern zu tragen.<br />

Anmeldung und Infos –<br />

falls nicht anders vermerkt<br />

Sabine Melzer-Baldus<br />

Umweltschutzbeauftragte<br />

der Kreisstadt <strong>Olpe</strong><br />

57462 <strong>Olpe</strong>/Biggesee<br />

Tel.: 02761/ 83-1254<br />

Email: s.melzer@olpe.de<br />

26<br />

© Kreisstadt <strong>Olpe</strong>, Umweltschutzbeauftragte, <strong>Olpe</strong> <strong>2018</strong>. | Konzeption:<br />

Dipl. Geogr. Sabine Melzer-Baldus, Layout: FREY Print + Media GmbH<br />

& Co. KG, Titelbild: © leekris, www.fotolia.com<br />

Anmeldungen auch auf unserer Homepage<br />

unter www.olpe-<strong>biologisch</strong>.info


27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!