14.12.2012 Aufrufe

3 Benutzerschnittstelle der KST Steuerung - New Lift

3 Benutzerschnittstelle der KST Steuerung - New Lift

3 Benutzerschnittstelle der KST Steuerung - New Lift

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KST</strong>/<strong>KST</strong>-LIK<br />

Komfort-<strong>Steuerung</strong><br />

Handbuch


Herausgeber NEW LIFT <strong>Steuerung</strong>sbau GmbH<br />

Lochhamer Schlag 8<br />

82166 Gräfelfing<br />

Tel.: +49 (0) 89 / 89 866 - 0<br />

Fax.: +49 (0) 89 / 89 866 - 300<br />

Dok.-Nr. <strong>KST</strong>_HB.DE02/03<br />

Ausgabedatum 02/03<br />

Softwareversion 3.70.19<br />

Copyright © 2003, NEW LIFT <strong>Steuerung</strong>sbau GmbH<br />

Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, <strong>der</strong> Vervielfältigung von Teilen <strong>der</strong><br />

hier vorliegenden Beschreibung und die <strong>der</strong> Übersetzung bleiben dem Herausgeber<br />

vorbehalten.<br />

Ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers darf kein Teil dieser<br />

Beschreibung in irgendeiner Form reproduziert werden o<strong>der</strong> mit Hilfe elektronischer<br />

Vervielfältigungssysteme kopiert werden.<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Zu dieser Anleitung ........................................................................................... 5<br />

1.1 Allgemein...................................................................................................................... 5<br />

1.2 Verwendete Zeichen und Symbole..................................................................... 5<br />

2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ............................................... 7<br />

2.1 Angewandte Normen und Richtlinien ............................................................... 7<br />

2.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)..................................................... 8<br />

2.3 Umgang mit Elektronikbaugruppen................................................................... 8<br />

3 <strong>Benutzerschnittstelle</strong> <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> ........................................ 9<br />

3.1 LCD-Anzeige und Meldungen............................................................................. 10<br />

Hauptbildschirm............................................................................................................... 10<br />

Zeile A ............................................................................................................................. 10<br />

Zeile B ............................................................................................................................. 13<br />

Zeile C ............................................................................................................................. 15<br />

Zeile D ............................................................................................................................. 17<br />

3.2 Die Tastenfunktionen............................................................................................. 19<br />

im Hauptbildschirm .......................................................................................................... 19<br />

Im Testmenü.................................................................................................................... 19<br />

Im Hauptmenü ................................................................................................................. 19<br />

Im Fehlerspeicher............................................................................................................ 20<br />

3.3 Die Leuchtdioden .................................................................................................... 21<br />

4 Technische Daten ............................................................................................. 23<br />

4.1 Komponentenübersicht ....................................................................................... 24<br />

4.2 <strong>KST</strong> Elektronikteil.................................................................................................... 25<br />

Die <strong>KST</strong>-Mutterplatine ..................................................................................................... 28<br />

Die Vorsteuerung............................................................................................................. 37<br />

Die Treiber-Bausteine...................................................................................................... 38<br />

Die <strong>KST</strong>-CPU-Platine ...................................................................................................... 40<br />

4.3 Fahrtprogramm-Platine......................................................................................... 44<br />

FST_HB.DE02/03 1


Inhaltsverzeichnis<br />

Variante mit Optokoppler-Ausgängen und Rückmeldungseingängen............................. 45<br />

Variante mit Relaiskontakt-Ausgängen ohne Rückmeldungseingänge ........................... 47<br />

4.4 EWG-Modul ................................................................................................................ 48<br />

4.5 Inspektionsplatine INSP........................................................................................ 52<br />

4.6 Multiplex-Platine MUX............................................................................................ 57<br />

4.7 Flachbandkabel für Außenrufe .......................................................................... 59<br />

4.8 56-poliges Schleppkabel ...................................................................................... 62<br />

4.9 24-poliges Schleppkabel ...................................................................................... 64<br />

5 Schachtkopierung ............................................................................................67<br />

5.1 Die Magnetschalterkopierung ........................................................................... 68<br />

Magnetanordnung Konsole 1........................................................................................... 71<br />

Magnetanordnung Konsole 2 (Seilaufzug ohne Nachstellen und ohne voreilende Tür).. 73<br />

Magnetanordnung Konsole 2 (Seilaufzug ohne Nachstellen jedoch mit voreilen<strong>der</strong> Tür) 74<br />

Magnetanordnung Konsole 2 (Hydraulikaufzug o<strong>der</strong> Seilaufzug mit Nachstellen).......... 75<br />

Kurzhaltestellen ............................................................................................................... 77<br />

Kurzhaltestelle in einer Endhaltestelle............................................................................. 79<br />

Einstellen <strong>der</strong> Kurzzeit..................................................................................................... 80<br />

5.2 Die Linearkopierung .............................................................................................. 82<br />

6 Menübaum .............................................................................................................. 85<br />

6.1 Wartung ....................................................................................................................... 90<br />

Statistik ............................................................................................................................ 91<br />

Schachttabelle ................................................................................................................. 91<br />

Info................................................................................................................................... 92<br />

6.2 Kundendienst ............................................................................................................ 93<br />

Türzeiten.......................................................................................................................... 97<br />

6.3 Konfiguration ............................................................................................................ 98<br />

6.4 TESTMENÜ ............................................................................................................... 109<br />

6.5 Linearkopierung ..................................................................................................... 110<br />

2 FST_HB.DE02/03


Inhaltsverzeichnis<br />

7 Fehlersuche ......................................................................................................... 117<br />

8 Ereignis- und Fehlermeldungen ........................................................... 131<br />

8.1 Leuchtdioden-Meldungen auf <strong>der</strong> Bedienoberfläche ............................. 131<br />

8.2 Fehlerliste ................................................................................................................. 133<br />

8.3 Tastenfunktionen................................................................................................... 133<br />

8.4 16-Fehler ................................................................................................................... 134<br />

8.5 30-Fehler ................................................................................................................... 135<br />

8.6 MON-Fehler .............................................................................................................. 136<br />

8.7 IP-Fehler .................................................................................................................... 137<br />

8.8 RD-Fehler.................................................................................................................. 138<br />

8.9 KB-Fehler.................................................................................................................. 140<br />

8.10 TA-Fehler .................................................................................................................. 144<br />

9 Stichwortverzeichnis .................................................................................... 147<br />

FST_HB.DE02/03 3


Inhaltsverzeichnis<br />

4 FST_HB.DE02/03


1 Zu dieser Anleitung<br />

1.1 Allgemein<br />

1.2 Verwendete Zeichen und Symbole<br />

1 Zu dieser Anleitung<br />

1.1 Allgemein<br />

Das <strong>KST</strong> Handbuch ist ein umfassendes Nachschlagewerk für den versierten<br />

Aufzugsfachmann.<br />

Ziele dieser Anleitung:<br />

- die technischen Daten <strong>der</strong> <strong>KST</strong> und ihrer Baugruppen beschreiben<br />

- die Bedienung <strong>der</strong> <strong>KST</strong> beschreiben<br />

- die Konfiguration <strong>der</strong> <strong>KST</strong> beschreiben<br />

- das <strong>KST</strong>-Menü mit seinen Einstellwerten beschreiben<br />

- die Meldungen <strong>der</strong> <strong>KST</strong> beschreiben<br />

Die in dieser Anleitung verwendeten Zeichen und Symbole haben folgende<br />

Bedeutung.<br />

Symbole + Tastenkombination:<br />

Die verknüpften Tasten gleichzeitig drücken.<br />

� Aktion:<br />

Aktionen werden unmittelbar ausgeführt und nicht als dauerhafter Einstellwert<br />

gespeichert.<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 5


1 Zu dieser Anleitung<br />

1.2 Verwendete Zeichen und Symbole<br />

LCD-Anzeige und Tasten Links ist die LCD-Anzeige <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> grauhinterlegt dargestellt. In<br />

<strong>der</strong> Tabelle sind die Anzeigen bzw. Meldungen je Zeile o<strong>der</strong> die möglichen<br />

Tastenfunktionen erklärt.<br />

LCD-Anzeige<br />

Zeile<br />

o<strong>der</strong><br />

Taste<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Anzeigen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Tastenfunktionen<br />

6 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen<br />

2.1 Angewandte Normen und Richtlinien<br />

2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen<br />

2.1 Angewandte Normen und Richtlinien<br />

Die <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> darf nur im technisch einwandfreien Zustand sowie bestimmungsgemäß,<br />

sicherheits- und gefahrenbewußt unter Beachtung <strong>der</strong><br />

„<strong>KST</strong> Montage & Inbetriebnahme“-Anleitung, <strong>der</strong> geltenden Unfallverhütungsvorschriften<br />

und <strong>der</strong> Richtlinien <strong>der</strong> örtlichen Stromversorger betrieben<br />

werden.<br />

Die <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> entspricht:<br />

- <strong>der</strong> Verordnung über Aufzugsanlagen<br />

(Aufzugsverordnung - AufzV).<br />

- den Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Personen-<br />

und Lastenaufzügen sowie Kleingüteraufzüge (DIN EN 81 Teil 1<br />

und 2).<br />

- den Technische Regeln für Aufzüge (TRA)<br />

Betrieb von Aufzugsanlagen (TRA 007)<br />

Prüfung von Bauteilen (TRA 101)<br />

Personen-, Last- und Güteraufzüge (TRA 200).<br />

- den Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen<br />

bis 1 kV (DIN VDE 0100).<br />

- den Berührungsschutzmaßnahmen im Triebswerksraum (VDE 0106).<br />

- dem Merkblatt über Sicherheitsmaßnahmen bei <strong>der</strong> Montage, Wartung<br />

und Instandsetzung von Aufzugsanlagen (ZH 1/312).<br />

FST_HB.DE02/03 7


2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen<br />

2.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

2.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

Eine akkreditierte Prüfstelle hat die <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> und ihre Komponenten<br />

entsprechend <strong>der</strong> in EN12015/1995 und EN12016/1995 genannten Normen,<br />

Grenzwerten und Schärfegraden geprüft.<br />

Die <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> und ihre Komponenten sind:<br />

- störfest gegen elektrostatische Entladung<br />

(EN 61000-4-2/1995)<br />

- störfest gegen elektrostatische Fel<strong>der</strong><br />

(EN 61000-4-3/1997)<br />

- störfest gegen schnelle transiente Störgrößen<br />

(EN 61000-4-4/1995)<br />

2.3 Umgang mit Elektronikbaugruppen<br />

Die von <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> und ihren Komponenten erzeugten elektromagnetischen<br />

Störfeldstärken überschreiten die zulässigen Grenzwerte nicht.<br />

(EN 55011/1997).<br />

Jede Elektronikbaugruppe bis zum Einbau in <strong>der</strong> Orginalverpackung lassen.<br />

Vor dem Öffnen <strong>der</strong> Orginalverpackung an ein geerdetes Metallstück fassen,<br />

um sich statisch zu entladen.<br />

8 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


3 <strong>Benutzerschnittstelle</strong> <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong><br />

3 <strong>Benutzerschnittstelle</strong> <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong><br />

Abb. 3.1 <strong>Benutzerschnittstelle</strong> <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong><br />

Die <strong>Benutzerschnittstelle</strong> <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> befindet sich auf <strong>der</strong> <strong>KST</strong>-<br />

CPU-Platine im Schaltschrank <strong>der</strong> Aufzuganlage. Die <strong>Benutzerschnittstelle</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>KST</strong> besteht aus <strong>der</strong> Frontplatte, <strong>der</strong> LCD-Anzeige, <strong>der</strong> Tastatur und<br />

den Leuchtdioden.<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 9


3 <strong>Benutzerschnittstelle</strong> <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong><br />

3.1 LCD-Anzeige und Meldungen<br />

3.1 LCD-Anzeige und Meldungen<br />

Hauptbildschirm<br />

Zeile A<br />

GESCHLOSSEN<br />

INSPEKTION<br />

-Z 234<br />

01 13:06<br />

Die LCD-Anzeige besteht aus vier Zeilen, mit A, B, C und D bezeichnet, mit<br />

je 16 Spalten. Nach dem Einschalten und im Normalbetrieb zeigt die <strong>KST</strong><br />

<strong>Steuerung</strong> den Hauptbildschirm an.<br />

HINWEIS!<br />

Die Anzeigen in den Zeilen A..D blinken, wenn das Wartungsintervall<br />

für den Fahrten- bzw. Betriebsstundenzähler abgelaufen ist!<br />

� Das Wartungsintervall für den Fahrten- bzw. Betriebsstundenzähler<br />

kann unter KUNDENDIENST - WART.INTERVALL eingestellt werden<br />

(siehe “WART. INTERVALL -” auf Seite 96).<br />

A höchster aktiver Zustand des Sicherheitskreises / aktiver Zustand<br />

B aktiver Zustand o<strong>der</strong> Fehler / Diagnosemeldungen<br />

C Status <strong>der</strong> Aufzuganlage<br />

D Daten zum momentanen Fahrbetrieb<br />

Die Zeile B besitzt einen Son<strong>der</strong>status. Im Normalzustand (nach dem Einschalten)<br />

zeigt sie Zustandsmeldungen an (siehe “Zustandsmeldungen in<br />

Zeile B” auf Seite 13). Durch Einschalten <strong>der</strong> HAUPTMENUE -<br />

Funktion<br />

- FEHLERSUCHE = JA zeigt sie Diagnosemeldungen<br />

KUNDENDIENST<br />

an (siehe “Diagnosemeldungen in Zeile B” auf Seite 14).<br />

Siehe dazu auch “Die Tastenfunktionen” auf Seite 19.<br />

HINWEIS!<br />

Die Anzeige in Zeile A wird in Großbuchstaben dargestellt, solange<br />

die Fahrkorbtür freigegeben ist. Eine über das Testmenü gesperrte<br />

Fahrkorbtür wird durch Kleinbuchstaben <strong>der</strong> Anzeige in Zeile A<br />

dargestellt!<br />

Die Freigabe <strong>der</strong> Fahrkorbtür kann unter TESTMENUE - TUER<br />

�<br />

= NEIN erfolgen (siehe “TESTMENÜ” auf Seite 109).<br />

SPERREN<br />

10 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Sicherheitskreismeldungen<br />

in Zeile A<br />

Zustandsmeldungen<br />

in Zeile A<br />

3 <strong>Benutzerschnittstelle</strong> <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong><br />

3.1 LCD-Anzeige und Meldungen<br />

Anzeige Beschreibung<br />

GESCHLOSSEN Der Sicherheitskreis ist komplett geschlossen.<br />

AUF Ein Schachttürkontakt ist offen.<br />

SPERRMITTEL<br />

TUER AUF Fahrkorbtür A ist offen.<br />

KABINEN<br />

KAB TUER B AUF Fahrkorbtür B ist offen.<br />

Ein Notschalter hat ausgelöst. Der Aufzug ist<br />

NOTHALT<br />

nicht fahrbereit<br />

K AUF Ein Drehtürkontakt ist offen<br />

DREHTUER<br />

Anzeige Beschreibung<br />

TRANSFER Datenkommunikation mit dem <strong>KST</strong>-Editor ist<br />

DATA<br />

aktiv<br />

Boot-Vorgang beim Einschalten <strong>der</strong> <strong>Steuerung</strong><br />

...24V.TEST...<br />

Überlast-Eingang ist aktiv (<strong>KST</strong> Klemme 217<br />

UEBERLAST<br />

o<strong>der</strong> INSP Klemme 314)<br />

Zwangshalt-Eingang ist aktiv (<strong>KST</strong> Klemme<br />

ZWANGSHALT<br />

219)<br />

HALT <strong>KST</strong> Klemme 219 beim Dynahyd-Antrieb ist ak-<br />

DYNAHYD<br />

tiv<br />

.. Lichtschranke ist unterbrochen, die Türseite<br />

LICHTSCHRANKE<br />

wird als Buchstabe angezeigt<br />

ZONE Zonenmeldung <strong>der</strong> Sicherheitsschaltung A6 an<br />

KEINE<br />

<strong>der</strong> Klemme <strong>KST</strong> 230 liegt nicht an, obwohl<br />

Fahrkorb bündig steht<br />

KORRUPT EEPROM (CPU-Platine IC3) ist defekt o<strong>der</strong> ge-<br />

EEPROM<br />

löscht. Siehe Abb. 3.2 "Bitcodierung <strong>der</strong> Anzeige<br />

„EEPROM KORRUPT“".<br />

FAHRBEREIT Aufzug ist nicht fahrebereit, weil das Menü<br />

NICHT<br />

- BASIS KONFIG mit<br />

KONFIG<br />

= NEIN verlassen wurde.<br />

SPEICHERN<br />

Menü erneut SPEICHERN = JA mit verlassen.<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 11


3 <strong>Benutzerschnittstelle</strong> <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong><br />

3.1 LCD-Anzeige und Meldungen<br />

Abb. 3.2 Bitcodierung <strong>der</strong> Anzeige „EEPROM KORRUPT“<br />

12 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Zeile B<br />

Zustandsmeldungen<br />

in Zeile B<br />

3 <strong>Benutzerschnittstelle</strong> <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong><br />

3.1 LCD-Anzeige und Meldungen<br />

Die Zeile kann eine <strong>der</strong> folgenden Zustandsmeldungen anzeigen.<br />

Im Normal-Modus ist die Zeile B leer.<br />

Anzeige Bedeutung<br />

BLOCKIERT Nach einem Laufzeitüberwachungsfehler o<strong>der</strong><br />

ANLAGE<br />

einer Notsenkfahrt bei Hydraulikaufzügen erfolgt<br />

das Stillsetzen in <strong>der</strong> untersten Haltestelle<br />

STILLGES. Der Fernabschaltungs-Eingang ist aktiv:<br />

AUFZUG<br />

- <strong>KST</strong> Klemme 218<br />

- X400/X408 Pin 29<br />

Außensteuerung ist gesperrt.<br />

AUSSEN.STRG.AUS<br />

Mögliche Ursachen:<br />

- Sicherheitskreis-Unterbrechung<br />

- <strong>KST</strong> Klemme 229 ist aktiviert (S25)<br />

- Schlüsselschalter im Innentableau ist betätigt<br />

(Inspektionsplatine Klemme 347)<br />

Ein Brandfall-Eingang ist aktiv:<br />

BRANDFALL<br />

- <strong>KST</strong> Klemme 220<br />

- X400/X408 Pin 28<br />

Der Evakuierungs-Eingang (programmierbarer<br />

EVAKUIERUNG<br />

EIN-/Ausgang) ist aktiv.<br />

Der Fernabschaltungs-Eingang ist aktiv:<br />

FERNABSCHALTUNG<br />

- <strong>KST</strong> Klemme 218<br />

- X400/X408 Pin 29<br />

FAHRT Der Feuerwehr-Eingang ist aktiv (Inspektions-<br />

FEUERWEHR<br />

platine Klemme 346). In manchen Feuerwehr-<br />

Modi geht die <strong>Steuerung</strong> erst nach Erreichen<br />

<strong>der</strong> Haupthaltestelle wie<strong>der</strong> in den Normalmodus<br />

über!<br />

Die <strong>Steuerung</strong> befindet sich im Inspektionsmo-<br />

INSPEKTION<br />

dus.<br />

FAHRT Manuell ausgelöste Kalibrierfahrt bei Linearer<br />

KALIBRIER<br />

Schachtkopierung wird durchgeführt (Wartungs<br />

- Menü). Die Bremswege und Abschaltpunkte<br />

werden automatisch ermittelt und in die<br />

Schachttabelle eingetragen.<br />

Das Sicherheitslichtgitter (als Ersatz für eine<br />

LICHTGITTER<br />

Fahrkorbtür) ist unterbrochen.<br />

Ein Laufzeitüberwachungsfehler ist aufgetre-<br />

LSU<br />

ten. Die Anlage hat sich stillgesetzt. Der Fehlerspeicher<br />

zeigt die Ursache des Laufzeitüberwachungsfehlers.<br />

FAHRT Bei Kurzhaltestellen wird nach <strong>der</strong> manuell aus-<br />

MESS<br />

gelösten Suchfahrt automatisch eine Messfahrt<br />

zur Ermittlung <strong>der</strong> Stockwerkszeiten durchgeführt.<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 13


3 <strong>Benutzerschnittstelle</strong> <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong><br />

3.1 LCD-Anzeige und Meldungen<br />

Diagnosemeldungen<br />

in Zeile B<br />

Anzeige Bedeutung<br />

FAHRT Der Notsenk-Fahrt-Eingang (programmierbarer<br />

NOTSENK<br />

Ein-/Ausgang) ist aktiv (Stromausfall bei Hydraulik-Aufzügen).<br />

Automatische Korrekturfahrt nach Kopierfehle-<br />

..ORIENTIERUNG..<br />

ren wird durchgeführt. Endhaltestelle wird angefahren.<br />

Die Parkfahrt in die Parkhaltestelle wird durch-<br />

PARKFAHRT<br />

geführt. Bei Hydraulikaufzügen kann es auch<br />

die Rücksendefahrt zur untersten Haltestelle<br />

sein.<br />

Ein Priorität-Außen-Eingang ist aktiv:<br />

PRIO-A<br />

- X400/X408 Pin 10<br />

- programmierbarer Ein-/Ausgang<br />

Der Priorität-Innen-Eingang ist aktiv (Inspekti-<br />

PRIO-I<br />

onsplatine Klemme 348)<br />

Die <strong>Steuerung</strong> befindet sich im Rückholmodus<br />

RUECKHOLUNG<br />

Rücksendefahrt in die unterste Haltestelle nach<br />

RUECKSENDEN<br />

einem Laufzeitüberwachungsfehler bei Hydraulikaufzügen<br />

wird durchgeführt<br />

Manuell ausgelöste Suchfahrt (Wartungs-Me-<br />

SUCHFAHRT<br />

nü) zur Aktualisierung <strong>der</strong> Schachttabelle wird<br />

durchgeführt.<br />

Zustand des Boot-Vorgangs beim Einschalten,<br />

--SYSTEM.TEST-x<br />

zeigt die Zustandswerte 1...6<br />

FAHRT Manuell ausgelöste Trimm-Fahrt bei <strong>der</strong> Li-<br />

TRIMM<br />

nearkopierung (Kundendienst - Autotestfahrt -<br />

Menü). Die Trimmfahrt fährt jede Etage mehrmals<br />

an und korrigiert Unbündigkeiten automatisch.<br />

Sie muß manuell wie<strong>der</strong> gestoppt<br />

werden!<br />

Der Volllast-Eingang ist aktiv. Meldung wird nur<br />

VOLL-LAST<br />

währen <strong>der</strong> Fahrt angezeigt, Außenkommandos<br />

werden ignoriert:<br />

- Inspektionsplatine Klemme 316<br />

- programmierbarer Ein-/Ausgang<br />

Unter HAUPTMENUE - KUNDENDIENST - FEHLERSUCHE = JA kann<br />

die Zeile B zur Diagnose-Zeile umparametriert werden. Die Zeile B zeigt<br />

dann Diagnose-Meldungen zur Fehlersuche an.<br />

Unter HAUPTMENUE - KUNDENDIENST - FEHLERSUCHE = NEIN wird<br />

wie<strong>der</strong> zu den Zustandsmeldungen umgeschaltet.<br />

Siehe “Fehlersuche” auf Seite 117.<br />

14 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Zeile C<br />

Statusmeldungen<br />

in Zeile C<br />

3 <strong>Benutzerschnittstelle</strong> <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong><br />

3.1 LCD-Anzeige und Meldungen<br />

Im Normal-Zustand (nach dem Einschalten <strong>der</strong> <strong>Steuerung</strong>) zeigt die Zeile<br />

C folgende Statusmeldungen an.<br />

Mit <strong>der</strong> �-Taste kann zu Endschalter-Anzeige umgeschaltet werden (siehe<br />

“Endschalter-Anzeige” auf Seite 16).<br />

Normal-Anzeige Status Spalte Anzeige Beschreibung<br />

Kopierung 1 Ä Impulsschalter AUF S31 ist aktiv<br />

ä<br />

Ö<br />

ö<br />

-<br />

ä<br />

ö<br />

.<br />

f<br />

z<br />

.<br />

:<br />

s<br />

e<br />

k<br />

o<br />

t<br />

2<br />

3<br />

Korrekturschalter oben S34 ist aktiv<br />

Impulsschalter AB S32 ist aktiv<br />

Korrekturschalter unten S33 ist aktiv<br />

Fahrkorb steht bündig: Bündigschalter<br />

4<br />

S29 und S30 sind aktiv<br />

Fahrkorb steht zu tief: Bündigschalter<br />

S29 aktiv<br />

Fahrkorb steht zu hoch: Bündigschalter<br />

S30 aktiv<br />

Zonen-Eingang (<strong>KST</strong> Klemme 230) ist<br />

5<br />

aktiv. Signal wird jedoch nicht verwertet.<br />

Zonen-Freigabe (<strong>KST</strong> Klemme 231)<br />

wird ausgegeben. Zonen-Eingang (<strong>KST</strong><br />

Klemme 230) ist jedoch nicht aktiv<br />

Zonen-Freigabe (<strong>KST</strong> Klemme 231)<br />

wird ausgegeben. Zonen-Eingang (<strong>KST</strong><br />

Klemme 230) ist aktiv.<br />

Kopierung ist aktiv.<br />

Nachholvorgang ist aktiviert.<br />

Suchfahrt ist aktiv.<br />

Evakuierungsfahrt ist aktiv.<br />

Kalibrierfahrt ist aktiv.<br />

Orientierungsfahrt ist aktiv.<br />

Endschalter-Test ist aktiv.<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 15


3 <strong>Benutzerschnittstelle</strong> <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong><br />

3.1 LCD-Anzeige und Meldungen<br />

Status Spalte Anzeige Beschreibung<br />

Tür-<br />

Drücker<br />

Fahrtenzähler<br />

BEL-A 1...5 Ladetaster Türseite A (Inspektionsplati-<br />

BEL-B<br />

AUF-A<br />

AUF-B<br />

ZU-A<br />

ZU-B<br />

123456 9...16<br />

ne Klemme 362) ist aktiv<br />

Ladetaster Türseite B (Inspektionsplatine<br />

Klemme 355) ist aktiv<br />

Taster Türseite A Öffnen (Inspektionsplatine<br />

Klemme 359) bzw. Reversierkontakt<br />

Türseite A (Inspektionsplatine<br />

Klemme 361) ist aktiv<br />

Taster Türseite B Öffnen (Inspektionsplatine<br />

Klemme 352) bzw. Reversierkontakt<br />

Türseite B (Inspektionsplatine<br />

Klemme 354) ist aktiv<br />

Taster Türseite A Schließen (Inspektionsplatine<br />

Klemme 358) ist aktiv<br />

Taster Türseite B Schließen (Inspektionsplatine<br />

Klemme 351) ist aktiv<br />

Fahrtenzähler<br />

Sonstiges 10...16 Inbetriebnahme-Modus beim Dynahyd-<br />

DYNAHYD<br />

ATTEND 10...15<br />

Antrieb aktiv<br />

Führer-<strong>Steuerung</strong> aktiv.<br />

Endschalter-Anzeige Die Endschalter-Anzeige <strong>der</strong> Zeile C wird mit <strong>der</strong> �-Taste aktiviert.<br />

Status Spalte Anzeige Beschreibung<br />

Fahrkorbtür-Endschalter<br />

>< 1,2 Fahrkorbtür A ist vollständig geschlos-<br />

<br />

??<br />

><<br />

<br />

5,6<br />

sen (Inspektionsplatine Klemme 357 ist<br />

spannungslos)<br />

Fahrkorbtür A ist vollständig geöffnet<br />

(Inspektionsplatine Klemme 356 ist<br />

spannungslos)<br />

Zustand <strong>der</strong> Türendschalter <strong>der</strong> Fahrkorbtür<br />

A ist nicht plausibel (beide Endschalter<br />

unterbrochen o<strong>der</strong> nicht<br />

angeschlossen). Bei Türen ohne Endschalter<br />

müssen die Türendschaltereingänge<br />

gebrückt werden (siehe “Die<br />

Leuchtdioden liegen in Reihe zu den zugehörigen<br />

Relais-Spulen!” auf Seite 38)<br />

Fahrkorbtür B ist vollständig geschlossen<br />

(Inspektionsplatine Klemme 350 ist<br />

spannungslos)<br />

Fahrkorbtür B ist vollständig geöffnet<br />

(Inspektionsplatine Klemme 349 ist<br />

spannungslos)<br />

16 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Zeile D<br />

Fahrbetriebsmeldungen<br />

in Zeile D<br />

Tür-<br />

Drücker<br />

Betriebs-<br />

stunden-<br />

zähler<br />

3 <strong>Benutzerschnittstelle</strong> <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong><br />

3.1 LCD-Anzeige und Meldungen<br />

Status Spalte Anzeige Beschreibung<br />

Zustand <strong>der</strong> Türendschalter <strong>der</strong> Fahr-<br />

??<br />

korbtür B ist nicht plausibel (beide Endschalter<br />

unterbrochen o<strong>der</strong> nicht<br />

angeschlossen). Bei Türen ohne Endschalter<br />

müssen die Türendschaltereingänge<br />

gebrückt werden (siehe “Die<br />

Leuchtdioden liegen in Reihe zu den zugehörigen<br />

Relais-Spulen!” auf Seite 38)<br />

>< 3,4 Taster Türseite A Schließen (Inspekti-<br />

<br />

><<br />

<br />

7,8<br />

onsplatine Klemme 358) ist aktiv<br />

Taster Türseite A Öffnen (Inspektionsplatine<br />

Klemme 359) ist aktiv<br />

Taster Türseite B Schließen (Inspektionsplatine<br />

Klemme 351) ist aktiv<br />

Taster Türseite B Öffnen (Inspektionsplatine<br />

Klemme 352) ist aktiv<br />

9...16 12:25 Betriebsstundenzähler des Antriebs<br />

Spalte Anzeige Beschreibung<br />

1 ? Ungültige Schachttabelle. Suchfahrt notwendig. Siehe<br />

HAUPTMENUE - WARTUNG - SUCHFAHRT.<br />

* Autotestfahrt „Sequenz“ ist aktiv<br />

~ Autotestfahrt „Random“ ist aktiv<br />

$ Autotestfahrt „Grenzfahrt“ ist aktiv<br />

w <strong>Steuerung</strong> wartet auf die Gruppenkommunikation.<br />

m<br />

M<br />

S<br />

²<br />

!<br />

{<br />

}<br />

10<br />

[13]<br />

[13<br />

13]<br />

13X<br />

2<br />

<strong>Steuerung</strong> ist „Single Master“ in <strong>der</strong> Gruppe (Einziger<br />

Aufzug in <strong>der</strong> Gruppe)<br />

<strong>Steuerung</strong> ist „Master“ in <strong>der</strong> Gruppe (Aufzug, <strong>der</strong> die<br />

Außenrufe einliest und <strong>der</strong> Gruppensteuerung mitteilt)<br />

<strong>Steuerung</strong> ist „Slave“ in <strong>der</strong> Gruppe (erhält Außenrufe<br />

nur über die serielle Schnittstelle X701).<br />

Gruppenkommunikation abgebrochen (Notprogramm<br />

läuft, siehe “Gruppenmode” auf Seite 101)<br />

Datenübertragung zum <strong>KST</strong>-Editor ist aktiv<br />

Fahrtrichtungsanzeige nach oben<br />

3-4<br />

Fahrtrichtungsanzeige nach unten<br />

aktueller Fahrkorbstand<br />

5-8 Innen- und Außenkommando auf Zieletage<br />

Innenkommando auf Zieletage<br />

Außenkommando auf Zieletage<br />

Außensteuerung gesperrt<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 17


3 <strong>Benutzerschnittstelle</strong> <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong><br />

3.1 LCD-Anzeige und Meldungen<br />

Spalte Anzeige Beschreibung<br />

13¹<br />

.<br />

14:15<br />

11<br />

Innen- und Außensteuerung gesperrt<br />

blinkend, serielle Verbindung an X701 ist aktiv<br />

12-16 aktuelle Uhrzeit<br />

18 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


3.2 Die Tastenfunktionen<br />

im Hauptbildschirm<br />

GESCHLOSSEN<br />

INSPEKTION<br />

-Z 234<br />

01 13:06<br />

GESCHLOSSEN<br />

CNT= 001 002 003<br />

-Z 234<br />

00 13:06<br />

Im Testmenü<br />

GESCHLOSSEN<br />

-Z TEST=0<br />

00 FAHRT<br />

Im Hauptmenü<br />

HAUPTMENU<br />

WARTUNG<br />

3 <strong>Benutzerschnittstelle</strong> <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong><br />

3.2 Die Tastenfunktionen<br />

Die <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> wird über fünf Tasten bedient. In den verschiedenen<br />

Anzeigen haben die Tasten unterschiedliche Funktionen.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�/�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Innenkommando auf die oberste Etage setzen<br />

Innenkommando auf die unterste Etage setzen<br />

Umschalten <strong>der</strong> Zeile C von <strong>der</strong> Normalanzeige in die Endschalter-Anzeige<br />

und zurück<br />

Testmenü öffnen<br />

Hauptmenü öffnen<br />

In Diagnosemeldungen nach oben blättern<br />

Diagnosemeldungen nach unten blättern<br />

Zieletage vergrößern<br />

Zieletage verkleinern<br />

durch Testfunktionen nach links blättern<br />

durch Testfunktionen nach rechts blättern<br />

Testfunktion aktivieren<br />

Untermenü betreten<br />

durch Untermenüs links blättern<br />

durch Untermenüs rechts blättern<br />

Hauptmenü verlassen<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 19


3 <strong>Benutzerschnittstelle</strong> <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong><br />

3.2 Die Tastenfunktionen<br />

EINSTELLUNG<br />

SHK ENTPRELLUNG<br />

0.200 SECS<br />

EINSTELLUNG<br />

SPEICHERN<br />

NEIN<br />

Im Fehlerspeicher<br />

NR=25 [27]<br />

ID=MON ER=129 0<br />

10:03:44 22.08<br />

STROM AUSFALL<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�+�<br />

Wert erhöhen<br />

Wert verringern<br />

durch Parameterliste nach links blättern<br />

durch Parameterliste nach rechts blättern<br />

Hauptmenü verlassen<br />

Info-Anzeige, vollständiger Klartext<br />

Umschalten von NEIN auf JA<br />

�/�/�/�<br />

Bestätigen<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�+�<br />

�<br />

Umschalten zum vorhergehenden Ereignis/Fehler<br />

Umschalten zum nachfolgenden Ereignis/Fehler<br />

Info-Anzeige, vollständiger Klartext<br />

Fehlerspeicher verlassen<br />

20 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


3.3 Die Leuchtdioden<br />

3 <strong>Benutzerschnittstelle</strong> <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong><br />

3.3 Die Leuchtdioden<br />

Die Leuchtdioden LD1...LD3 zeigen die Zustände <strong>der</strong> Spannungsversorgung<br />

sowie des LIK-Prozessors an.<br />

Die Leuchtdiode LD3 ist nur bei <strong>der</strong> Variante LIK bestückt. Sie zeigt den<br />

aktuellen Zustand des LIK-Prozessors (IC9) an.<br />

LED Zustand Ursache Abhilfe<br />

5V ein eingeschaltete Energieversorgung<br />

die 10 V-Spannungsversorgung an den Klemmen<br />

201,202 liegt an<br />

aus keine Energieversorgung, die 10 V-Span- 10 V Versorgunsspannung <strong>der</strong> FST<br />

nungsversorgung an den Klemmen 201,202<br />

liegt nicht an<br />

<strong>Steuerung</strong> überprüfen.<br />

Hardware des Elektronikteils defekt NEW LIFT-Hotline informieren<br />

24V ein eingeschaltete Energieversorgung<br />

die 24 V-Spannungsversorgung an den Klemmen<br />

204,205 liegt an<br />

aus keine Energieversorgung, die 24 V-Span- - 24 V Versorgunsspannung <strong>der</strong> FST<br />

nungsversorgung an den Klemmen 204,205 <strong>Steuerung</strong> überprüfen.<br />

liegt nicht an<br />

- Freigabe-Relais K400 (angesteuert von<br />

<strong>der</strong> Klemme 203) zieht nicht an, weil Relais<br />

defekt<br />

- Klemme 203 steuert Relais K400 nicht<br />

an, weil Mutterplatine defekt<br />

Hardware des Elektronikteils defekt NEW LIFT-Hotline informieren<br />

LIK ein LIK-Prozessor ist bereit<br />

blinkend<br />

(2 Hz)<br />

LIK-Prozessor nicht bereit LIK-Prozessor bereit schalten. Siehe<br />

blinkend<br />

(5 Hz)<br />

LIK-Prozessor nicht bereit, Fahrten mit Rückholung<br />

und Inspektion sind möglich<br />

aus LIK-Prozessor bereit, es liegt ein Geberfehler<br />

vor<br />

- LINEARKOPIEB-<br />

HAUPTMENUE<br />

- BEREITSCHAFT<br />

NAHME<br />

LIK-Prozessor bereit schalten. Siehe<br />

- LINEARKOPIEB-<br />

HAUPTMENUE<br />

- BEREITSCHAFT<br />

NAHME<br />

siehe „Inbetriebnhameanleitung LIK“<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 21


3 <strong>Benutzerschnittstelle</strong> <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong><br />

3.3 Die Leuchtdioden<br />

22 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


4 Technische Daten<br />

4 Technische Daten<br />

Die Aufzugssteuerung <strong>KST</strong> von NEW LIFT ist aus einer langjährigen Produkterfahrung<br />

auf dem Gebiet des <strong>Steuerung</strong>sbaus für Aufzugsanlagen<br />

und <strong>der</strong> intensiven Zusammenarbeit mit verschiedenen Komponentenherstellern,<br />

den technischen Aufsichtsbehörden und unseren Kunden entstanden.<br />

Die komplette Aufzugssteuerung besteht aus dem <strong>KST</strong>-Elektronikteil mit<br />

<strong>der</strong> <strong>Benutzerschnittstelle</strong>, Elektronikbaugruppen und Kabeln. Die Einzelkomponenten<br />

<strong>der</strong> <strong>KST</strong> Aufzugssteuerung werden mit ihren Abmessungen,<br />

Steckbrücken, Leuchtdioden, Klemmen und Steckern beschrieben. Alle in<br />

diesem Handbuch beschriebenen Einzelkomponenten <strong>der</strong> <strong>KST</strong> sind in <strong>der</strong><br />

Komponentenübersicht Abb. 5.1 auf Seite 24 dargestellt.<br />

Alle Bauformen einer Elektronikbaugruppe von NEW LIFT sind untereinan<strong>der</strong><br />

hun<strong>der</strong>tprozentig kompatibel. Die Bohrmaße, die Steckbrücken und die<br />

Steckerbelegungen werden bei Modifikationen an <strong>der</strong> Elektronikbaugruppe<br />

nicht verän<strong>der</strong>t.<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 23


4 Technische Daten<br />

4.1 Komponentenübersicht<br />

4.1 Komponentenübersicht<br />

Abb. 4.1 Komponentenübersicht <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong><br />

24 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


4.2 <strong>KST</strong> Elektronikteil<br />

4 Technische Daten<br />

4.2 <strong>KST</strong> Elektronikteil<br />

Mit <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> können alle gängigen Arten von Seil- und Hydraulikaufzüge<br />

betrieben werden. Ein problemloses Anpassen <strong>der</strong> vorkonfektionierten<br />

<strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> auf jede einzelne Aufzugsanlage ist über das<br />

<strong>KST</strong>-Menü und die Parametriersoftware <strong>KST</strong>-Editor vor Ort möglich.<br />

Das <strong>KST</strong> Elektronikteil besitzt folgende Komponenten und Eigenschaften:<br />

Komponenten:<br />

- <strong>KST</strong> Mutterplatine als Trägerplatine mit Schnittstellen zur Außenwelt<br />

- <strong>KST</strong> CPU-Platine aufgesteckt auf Mutterplatine mit Display und Tastatur<br />

- Spannungsversorgung 24 V DC und 10 V DC<br />

- CMOS Hauptprozessor mit 32 KB RAM, 2 MB EPROM, 16 KB EE-<br />

PROM<br />

- RS-232-Interface zur Kommunikation mit einem Lap-Top o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Gruppensteuerung GST<br />

- Fehlerspeicher mit bis zu 100 Einträgen<br />

- LCD-Anzeige mit 4x16 Zeichen (ASCII-Zeichensatz)<br />

- Tastatur zur intuitiven Navigation im Haupt- und Testmenü<br />

- 8 programmierbare Ein-/Ausgänge auf <strong>der</strong> FST-Hauptplatine<br />

- 16 weitere programmierbare Ein-/Ausgänge auf Erweiterungsstecker<br />

- 230 V Klemmleiste für Sicherheitskreisabfrage und Antriebsansteuerung<br />

- 24 V Klemmleiste für Spannungsversorgung, Inspektionssteuerung,<br />

Rückholsteuerung, programmierbare Ein-/Ausgänge und Hilfstromgerät<br />

- D-Sub-Stecker für Etagenanzeigen und Fahrtrichtungspfeile außen<br />

- D-Sub-Stecker für Außentableausignale bis 16 Halt Zweiknopf<br />

- D-Sub-Stecker für 50-poliges Hängekabel<br />

- D-Sub-Stecker zur Ansteuerung von Frequenzumrichtern<br />

Eine Übersicht zu Eigenschaften und Funktionen <strong>der</strong> <strong>KST</strong>-<strong>Steuerung</strong> befindet<br />

sich in <strong>der</strong> <strong>Steuerung</strong>sbeschreibung.<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 25


4 Technische Daten<br />

4.2 <strong>KST</strong> Elektronikteil<br />

Technische Daten Beschreibung Wert Einheit<br />

Versorgungsspannung 24 ±10%<br />

10 ± 10%<br />

V DC<br />

Stromaufnahme 70 (24 V)<br />

360 (10V)<br />

mA<br />

Länge x Breite x Höhe<br />

Temperaturbereich<br />

313 x 234 x 40 mm<br />

Lagerung / Transport -20 - +70 °C<br />

Betrieb<br />

relative Luftfeuchtigkeit<br />

±0 - +60 °C<br />

Lagerung / Transport 5 - 95 %<br />

Betrieb 15 - 85 %<br />

26 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Abb. 4.2 <strong>KST</strong> Elektronikteil<br />

4 Technische Daten<br />

4.2 <strong>KST</strong> Elektronikteil<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 27


4 Technische Daten<br />

4.2 <strong>KST</strong> Elektronikteil<br />

Die <strong>KST</strong>-Mutterplatine<br />

Abb. 4.3 <strong>KST</strong>-Mutterplatine<br />

28 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Steckbrücke J1 Ansteuerung „Besetzt“-Licht<br />

4 Technische Daten<br />

4.2 <strong>KST</strong> Elektronikteil<br />

Die Ansteuerung des „Besetzt“- o<strong>der</strong> „Außer-Betrieb“-Lichtes am Pin<br />

X400.35/36 und X408.35/36 kann entwe<strong>der</strong> über einen internen Transistor<br />

o<strong>der</strong> über ein externes Relais an Klemme X238 erfolgen.<br />

Funktion J1<br />

Ansteuerung „Besetzt“-Licht über internen Transistor gesteckt<br />

Ansteuerung „Besetzt“-Licht über Zusatzrelais an X238 offen<br />

Leuchtdioden Die Leuchtdioden LD1..LD13 zeigen die Zustände <strong>der</strong> zugehörigen Vorsteuer-Relais<br />

auf <strong>der</strong> Mutterplatine an.<br />

Die Leuchtdioden liegen in Reihe zu den zugehörigen Relais-Spulen!<br />

Leuchtdiode Funktion<br />

LD1 Zustand des Vorsteuer-Relais K105<br />

LD2 Zustand des Vorsteuer-Relais K104<br />

LD3 Zustand des Vorsteuer-Relais K103<br />

LD4 Zustand des Vorsteuer-Relais K102<br />

LD5 Zustand des Vorsteuer-Relais K101<br />

LD6 Zustand des Vorsteuer-Relais K100<br />

LD7 Zustand des Laufzeit-Überwachungs-Relais K107<br />

LD8 Zustand des Umgehungs-Relais K113<br />

LD9 Zustand des Riegelmagnet-Relais K106<br />

LD10 Zustand des Tür-Auf-A-Relais K109<br />

LD11 Zustand des Tür-Zu-A-Relais K108<br />

LD12 Zustand des Tür-Auf-B-Relais K111<br />

LD13 Zustand des Tür-Zu-B-Relais K110<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 29


4 Technische Daten<br />

4.2 <strong>KST</strong> Elektronikteil<br />

Klemmen und Stecker X100 Vorsteuerung, Sicherheitskreisabfrage Eingang/<br />

Ausgang<br />

101 NC<br />

102 Schließerkontakt K105 A (230 V)<br />

103 Schließerkontakt K104 A (230 V)<br />

104 Schließerkontakt K103 A (230 V)<br />

105 Schließerkontakt K102 A (230 V)<br />

106 Schließerkontakt K101 A (230 V)<br />

107 Schließerkontakt K100 A (230 V)<br />

108 Eingang für Kontakte K100...K105 E (230 V)<br />

109 Eingang Nulleiter Sicherheitskreis E (N)<br />

110 Eingang Tür-Umgehung von Sicherheitsschaltung E (230 V)<br />

111 Sicherheitskreis „Sperrmittel“ E (230 V)<br />

112 Sicherheitskreis „Nothalt“ E (230 V)<br />

113 Schließerkontakt K106 „Riegelmagnet“ A (230 V)<br />

114 Sicherheitskreis „Türkontakt“ E (230 V)<br />

115 Eingang für Kontakte K108..K111 E (230 V)<br />

116 Sicherheitskreis „Türkontakt B“ E (230 V)<br />

117 Schließerkontakt K109 „Tür A öffnen“ A (230 V)<br />

118 Schließerkontakt K108 „Tür A schließen“ A (230 V)<br />

119 Sicherheitskreis „Türkontakt A“ E (230 V)<br />

120 Schließerkontakt K111 „Tür B öffnen“ A (230 V)<br />

121 Schließerkontakt K110 „Tür B schließen“ A (230 V)<br />

122 Eingang „Schützüberwachung“ E (230 V)<br />

123 Ausgang Nulleiter für Fahrschütze A (N)<br />

X200 Spannungsversorgung, Inspektionssteuerung,<br />

programmierbare Ein-/Ausgänge<br />

Eingang/<br />

Ausgang<br />

370 Eingang Korrekturschalter unten E (GND)<br />

371 Eingang Korrekturschalter oben E (GND)<br />

201 Spannungsversorgung 10 VDC Elektronik E (+10 V)<br />

202 Spannungsversorgung GND Elektronik E (GND)<br />

203 Freigabe für 24 V-Spannungsversorgung A (GND)<br />

204 Spannungsversorgung 24 VDC <strong>Steuerung</strong> E (+24 V)<br />

205 Spannungsversorgung GND <strong>Steuerung</strong> E (GND)<br />

206 Spannungsversorgung GND <strong>Steuerung</strong> A (GND)<br />

207 Spannungsversorgung 24 VDC <strong>Steuerung</strong> A (+24 V)<br />

208 Spannungsversorgung Inspektionssteuerung A (+24 V)<br />

209 Eingang „Inspektion EIN“ E (+24 V)<br />

210 Eingang „Inspektionsendschalter oben“ E (+24 V)<br />

211 Eingang „Inspektionsendschalter unten“ E (+24 V)<br />

212 Eingang „Rückholung AUF“ E (+24 V)<br />

213 Eingang „Rückholung AB“ E (+24 V)<br />

214 Eingang „Rückholung EIN“ E (+24 V)<br />

30 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


4 Technische Daten<br />

4.2 <strong>KST</strong> Elektronikteil<br />

X200 Spannungsversorgung, Inspektionssteue- Eingang/<br />

rung, programmierbare Ein-/Ausgänge Ausgang<br />

215 Spannungsversorgung 24 VDC Vorsteuerung E (+24 V)<br />

216 programmierbarer Ein-/Ausgang 0 E/A (GND)<br />

217 programmierbarer Ein-/Ausgang 1 E/A (GND)<br />

218 programmierbarer Ein-/Ausgang 2 E/A (GND)<br />

219 programmierbarer Ein-/Ausgang 3 E/A (GND)<br />

220 programmierbarer Ein-/Ausgang 4 E/A (GND)<br />

221 programmierbarer Ein-/Ausgang 5 E/A (GND)<br />

222 programmierbarer Ein-/Ausgang 6 E/A (GND)<br />

223 programmierbarer Ein-/Ausgang 7 E/A (GND)<br />

224 Hängekabel-Reserve-A<strong>der</strong> 1 (X300.31, Inspektionsplatine<br />

Klemme 313)<br />

225 Hängekabel-Reserve-A<strong>der</strong> 2 (X300.32, Inspektionsplatine<br />

Klemme 312)<br />

226 Spannungsversorgung GND <strong>Steuerung</strong> A (GND)<br />

227 Spannungsversorgung 24 VDC <strong>Steuerung</strong> A (+24 V)<br />

228 Ausgang „Fahrkorblicht“ A (GND)<br />

229 Eingang „Außensteuerung AUS“ E (GND)<br />

230 Eingang „Zonenmeldung“ E (GND)<br />

231 Ausgang „Zonenfreigabe“ A (+24 V)<br />

232 Eingang Hilfstromquelle HSG - E (GND)<br />

233 Ausgang „Notruf“ A (GND)<br />

234 Eingang Hilfstromquelle „Notbeleuchtung“ E (6..24 V)<br />

235 Hängekabel-Reserve-A<strong>der</strong> 3 (X390.3, Inspektionsplatine<br />

Klemme 323)<br />

236 Ausgang S28 „Zonenschalter B“ A (GND)<br />

237 Ausgang S27 „Zonenschalter A“ A (GND)<br />

238 Eingang „Besetztlicht“ (-) E (-)<br />

239 Eingang „Besetztlicht“ (+) E (+)<br />

240 Ausgang „Außendrücker-Freigabe“ A (GND)<br />

X210 Fahrprogramm Eingang/<br />

Ausgang<br />

1 Spannungsversorgung Vorsteuerung A (+24 V)<br />

2 GND A (GND)<br />

3 Signal „BRON“ E (GND)<br />

4 Signal „KOUP“ A (+5 V)<br />

5 Signal „UMFP“ A (+5 V)<br />

6 Signal „TUFP“ A (+5 V)<br />

7 Signal „INRU“ A (+5 V)<br />

8 Signal „V0FP“ A (+5 V)<br />

9 Signal „V1FP“ A (+5 V)<br />

10 Signal „V2FP“ A (+5 V)<br />

11 Signal „ABFP“ A (+5 V)<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 31


4 Technische Daten<br />

4.2 <strong>KST</strong> Elektronikteil<br />

X210 Fahrprogramm Eingang/<br />

Ausgang<br />

12 Signal „AUFP“ A (+5 V)<br />

13 +5 V A (+5 V)<br />

14 +24 V A (+24 V)<br />

15 GND A (GND)<br />

16..24 GND E/A (GND)<br />

25 +5 V A (+5 V)<br />

X220 Erweiterungs-Stecker Eingang/<br />

Ausgang<br />

1 +24 V A (+24 V)<br />

2 +24 V A (+24 V)<br />

3 programmierbarer Ein-/Ausgang 23 E/A (GND)<br />

4 programmierbarer Ein-/Ausgang 15 E/A (GND)<br />

5 programmierbarer Ein-/Ausgang 22 E/A (GND)<br />

6 programmierbarer Ein-/Ausgang 14 E/A (GND)<br />

7 programmierbarer Ein-/Ausgang 21 E/A (GND)<br />

8 programmierbarer Ein-/Ausgang 13 E/A (GND)<br />

9 programmierbarer Ein-/Ausgang 20 E/A (GND)<br />

10 programmierbarer Ein-/Ausgang 12 E/A (GND)<br />

11 programmierbarer Ein-/Ausgang 19 E/A (GND)<br />

12 programmierbarer Ein-/Ausgang 11 E/A (GND)<br />

13 programmierbarer Ein-/Ausgang 18 E/A (GND)<br />

14 programmierbarer Ein-/Ausgang 10 E/A (GND)<br />

15 programmierbarer Ein-/Ausgang 17 E/A (GND)<br />

16 programmierbarer Ein-/Ausgang 9 E/A (GND)<br />

17 programmierbarer Ein-/Ausgang 16 E/A (GND)<br />

18 programmierbarer Ein-/Ausgang 8 E/A (GND)<br />

19 GND A (GND)<br />

20 GND A (GND)<br />

32 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


X300 Hängekabel 56-polig Klemme<br />

Fahrkorb<br />

4 Technische Daten<br />

4.2 <strong>KST</strong> Elektronikteil<br />

Eingang/<br />

Ausgang<br />

1 „Minimallast / Überlast“ 315 E (GND)<br />

2 „Feuerwehrfahrt / Priorität innen“ 346 E (GND)<br />

3 Korrekturschalter unten KU, S33 370 E (GND)<br />

4 Etagenanzeige bit 0 342 A (GND)<br />

5 Etagenanzeige bit 2 340 A (GND)<br />

6 Etagenanzeige bit 4 338 A (GND)<br />

7 Etagenanzeige bit 6 336 A (GND)<br />

8 „Zwangsschließung / Gong“ 363 A (GND)<br />

9 Drücker „Tür A Schließen“/ „Tür A Öffnen“<br />

358 E (+24 V)<br />

10 Lichtschranke Tür B 353 E (+24 V)<br />

11 Endschalter „Tür B Geschlossen“ 350 E (+24 V)<br />

12 Innenruf 0 333 E/A (GND)<br />

13 Innenruf 3 330 E/A (GND)<br />

14 Innenruf 6 327 E/A (GND)<br />

15 Zonenschalter B, S28 320 E (GND)<br />

16 Inspektions-Endschalter unten 306 E (+24 V)<br />

17 „Inspektion AB“ 301 E (+24 V)<br />

18 „Vollast / Überlast“ 316 E (GND)<br />

19 „Außensteuerung AUS / Priorität innen“<br />

347 E (GND)<br />

20 Korrekturschalter oben KO, S34 371 E (GND)<br />

21 Etagenanzeige bit 1 341 A (GND)<br />

22 Etagenanzeige bit 3 339 A (GND)<br />

23 Etagenanzeige bit 5 337 A (GND)<br />

24 Etagenanzeige bit 7 335 A (GND)<br />

25 Drücker „Tür A Laden“/ „Tür A Öffnen“ 362 E (+24 V)<br />

26 Endschalter „Tür A Offen“ 356 E (+24 V)<br />

27 Drücker „Tür B Schließen“/ „Tür B Öffnen“<br />

351 E (+24 V)<br />

28 Innendrücker-Freigabe 334 A (GND)<br />

29 Innenruf 2 331 E/A (GND)<br />

30 Innenruf 5 328 E/A (GND)<br />

31 Reserve-A<strong>der</strong> 1 (Klemme 224) 313<br />

32 Reserve-A<strong>der</strong> 2 (Klemme 225) 312<br />

33 „Inspektion Schnell“ 310 E (+24 V)<br />

34 Bündigschalter A, S29 (+CLK bei LIK) 366 E (GND)<br />

35 Bündigschalter B, S30 (-CLK bei LIK) 367 E (GND)<br />

36 Impulsschalter AB, S32 (-DATA bei<br />

LIK)<br />

368 E (GND)<br />

37 Impulsschalter AUF, S31 (+DATA bei<br />

LIK)<br />

369 E (GND)<br />

38 Richtungspfeil AUF 343 A (GND)<br />

39 Richtungspfeil AB 344 A (GND)<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 33


4 Technische Daten<br />

4.2 <strong>KST</strong> Elektronikteil<br />

X300 Hängekabel 56-polig Klemme Eingang/<br />

Fahrkorb Ausgang<br />

40 „Kabinenlicht AUS“ K301 A (GND)<br />

41 Lichtschranke Tür A 360 E (+24 V)<br />

42 Endschalter „Tür A Geschlossen“ 357 E (+24 V)<br />

43 Drücker „Tür B Laden“/ „Tür B Öffnen“ 355 E (+24 V)<br />

44 Endschalter „Tür B Offen“ 349 E (+24 V)<br />

45 Innenruf 1 332 E/A (GND)<br />

46 Innenruf 4 329 E/A (GND)<br />

47 Innenruf 7 326 E/A (GND)<br />

48 Zonenschalter A, S29 319 E (GND)<br />

49 Inspektions-Endschalter oben 308 E (+24 V)<br />

50 „Inspektion AUF“ 302 E (+24 V)<br />

X390 Hängekabel 56-polig Klemme<br />

Fahrkorb<br />

Eingang/<br />

Ausgang<br />

1 Spannungsversorgung Fahrkorb A (GND)<br />

2 Hilfsstromquelle - 232 A (GND)<br />

3 Reserve-A<strong>der</strong> 3 (Klemme 235) 323<br />

4 Spannungsversorgung Fahrkorb A (+24 V)<br />

5 Hilfstromquelle „Alarm“ 233 E (GND)<br />

6 Hilfstromquelle „Notlicht“ 234 E (6..24 V)<br />

X401 EWG-Modul: Etagenanzeige, Weiterfahrtspfeile<br />

und Gong<br />

Eingang/<br />

Ausgang<br />

1 GND A (GND)<br />

2 +24 V A (+24 V)<br />

3 Richtungspfeil AUF A (GND)<br />

4 Gongtrigger A (+24 V)<br />

5 Weiterfahrtspfeil AUF A (GND)<br />

6 Etagenanzeige bit 4 A (GND)<br />

7 Etagenanzeige bit 2 A (GND)<br />

8 Etagenanzeige bit 0 A (GND)<br />

9 GND A (GND)<br />

10 + 24 V A (+24 V)<br />

11 Richtungspfeil AB A (GND)<br />

12 Weiterfahrtspfeil AB A (GND)<br />

13 Etagenanzeige bit 5 A (GND)<br />

14 Etagenanzeige bit 3 A (GND)<br />

15 Etagenanzeige bit 1 A (GND)<br />

34 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


X400 Außenrufkabel Etage 0..7<br />

Zweikonpfsteuerung Einknopfsteuerung<br />

4 Technische Daten<br />

4.2 <strong>KST</strong> Elektronikteil<br />

Eingang/<br />

Ausgang<br />

1 Außenruf AB Etage 07 Etage 07 E/A (GND)<br />

2 Außenruf AB Etage 05 Etage 05 E/A (GND)<br />

3 Außenruf AB Etage 03 Etage 03 E/A (GND)<br />

4 Außenruf AB Etage 01 Etage 01 E/A (GND)<br />

5 Außenruf AUF Etage 07 Etage 15 E/A (GND)<br />

6 Außenruf AUF Etage 05 Etage 13 E/A (GND)<br />

7 Außenruf AUF Etage 03 Etage 11 E/A (GND)<br />

8 Außenruf AUF Etage 01 Etage 09 E/A (GND)<br />

9 Außenruf-Freigabe E/A (GND)<br />

10 „Priorität Außen“ E (GND)<br />

11 GND A (GND)<br />

12 +24 V A (+24 V)<br />

13 +24 V A (+24 V)<br />

14 +24 V A (+24 V)<br />

15 Richtungspfeil AUF A (GND)<br />

16 Richtungspfeil AB A (GND)<br />

17 Besetztlicht - A (-)<br />

18 Besetztlicht + A (+)<br />

19 Besetztlicht + A (+)<br />

20 Außenruf AB Etage 06 Etage 06 E/A (GND)<br />

21 Außenruf AB Etage 04 Etage 04 E/A (GND)<br />

22 Außenruf AB Etage 02 Etage 02 E/A (GND)<br />

23 Außenruf AB Etage 00 Etage 00 E/A (GND)<br />

24 Außenruf AUF Etage 06 Etage 14 E/A (GND)<br />

25 Außenruf AUF Etage 04 Etage 12 E/A (GND)<br />

26 Außenruf AUF Etage 02 Etage 10 E/A (GND)<br />

27 Außenruf AUF Etage 00 Etage 08 E/A (GND)<br />

28 „Brandfall“ E (GND)<br />

29 „Fernabschaltung“ E (GND)<br />

30 +24 V A (+24 V)<br />

31 +24 V A (+24 V)<br />

32 +24 V A (+24 V)<br />

33 Richtungspfeil AUF A (GND)<br />

34 Richtungspfeil AB A (GND)<br />

35 Besetztlicht - A (-)<br />

36 Besetztlicht - A (-)<br />

37 Besetztlicht + A (+)<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 35


4 Technische Daten<br />

4.2 <strong>KST</strong> Elektronikteil<br />

X408 Außenrufkabel Etage 8..15<br />

Zweikonpfsteuerung Einknopfsteuerung<br />

Eingang/<br />

Ausgang<br />

1 Außenruf AB Etage 15 Etage 23 E/A (GND)<br />

2 Außenruf AB Etage 13 Etage 21 E/A (GND)<br />

3 Außenruf AB Etage 11 Etage 19 E/A (GND)<br />

4 Außenruf AB Etage 09 Etage 17 E/A (GND)<br />

5 Außenruf AUF Etage 15 Etage 31 E/A (GND)<br />

6 Außenruf AUF Etage 13 Etage 29 E/A (GND)<br />

7 Außenruf AUF Etage 11 Etage 27 E/A (GND)<br />

8 Außenruf AUF Etage 08 Etage 25 E/A (GND)<br />

9 Außenruf-Freigabe E/A (GND)<br />

10 „Priorität Außen“ E (GND)<br />

11 GND A (GND)<br />

12 +24 V A (+24 V)<br />

13 +24 V A (+24 V)<br />

14 +24 V A (+24 V)<br />

15 Richtungspfeil AUF A (GND)<br />

16 Richtungspfeil AB A (GND)<br />

17 Besetztlicht - A (-)<br />

18 Besetztlicht + A (+)<br />

19 Besetztlicht + A (+)<br />

20 Außenruf AB Etage 14 Etage 22 E/A (GND)<br />

21 Außenruf AB Etage 12 Etage 20 E/A (GND)<br />

22 Außenruf AB Etage 10 Etage 18 E/A (GND)<br />

23 Außenruf AB Etage 08 Etage 16 E/A (GND)<br />

24 Außenruf AUF Etage 14 Etage 30 E/A (GND)<br />

25 Außenruf AUF Etage 12 Etage 28 E/A (GND)<br />

26 Außenruf AUF Etage 10 Etage 26 E/A (GND)<br />

27 Außenruf AUF Etage 08 Etage 24 E/A (GND)<br />

28 „Brandfall“ E (GND)<br />

29 „Fernabschaltung“ E (GND)<br />

30 +24 V A (+24 V)<br />

31 +24 V A (+24 V)<br />

32 +24 V A (+24 V)<br />

33 Richtungspfeil AUF A (GND)<br />

34 Richtungspfeil AB A (GND)<br />

35 Besetztlicht - A (-)<br />

36 Besetztlicht - A (-)<br />

37 Besetztlicht + A (+)<br />

36 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Die Vorsteuerung<br />

Abb. 4.4 Die Vorsteuerung<br />

4 Technische Daten<br />

4.2 <strong>KST</strong> Elektronikteil<br />

Die Vorsteuer-Relais sind gesockelt und einfach austauschbar. Sie sind<br />

untereinan<strong>der</strong> kompatibel und besitzen folgende technische Daten:<br />

Beschreibung Wert Einheit<br />

Spulenspannung 24 V DC<br />

max. Kontaktspannung 250 V AC<br />

max. Kontaktstrom 12 A AC<br />

Relais Funktion<br />

K100 Hauptschütz AUF<br />

K101 AUF<br />

K102 AB<br />

K103 SCHNELL<br />

K104 LANGSAM (STERN bei Hydraulikaufzug)<br />

K105 BREMSE (DREIECK bei Hydraulikaufzug)<br />

K106 Riegelmagnet (in Fahrt)<br />

K107 Laufzeitüberwachung (im Normalzustand immer angezogen)<br />

K108 Tür A Schließen<br />

K109 Tür A Öffnen<br />

K110 Tür B Schließen<br />

K111 Tür B Öffnen<br />

K113 Umgehung (schaltet Überbrückung des Türkreises zu)<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 37


4 Technische Daten<br />

4.2 <strong>KST</strong> Elektronikteil<br />

Die Treiber-Bausteine<br />

Abb. 4.5 Die Treiber-Bausteine<br />

Die Leuchtdioden LD1..LD13 zeigen die Zustände <strong>der</strong> zugehörigen Vorsteuer-Relais<br />

auf <strong>der</strong> Mutterplatine an.<br />

Die Leuchtdioden liegen in Reihe zu den zugehörigen Relais-Spulen!<br />

HINWEIS!<br />

Die Tür-Endschalter (Inspektionskasten Klemmen 349, 350, 356,<br />

357) liegen in Reihe zu den Relaisspulen von K108..K111.<br />

� Bei nicht vorhandenen Türendschaltern müssen die Klemmen 349,<br />

350, 356, 357 mit +24 V versorgt werden, um die Funktion <strong>der</strong> Tür-<br />

Relais K108..K111 zu gewährleisten.<br />

Die Treiber-Bausteine ELMOS 100.13 sind gesockelt und einfach austauschbar.<br />

Sie sind mit dem Reserve-Treiber RES kompatibel.<br />

38 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


4 Technische Daten<br />

4.2 <strong>KST</strong> Elektronikteil<br />

Je<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bausteine besitzt 8 bidirektionale 24V-Kanäle und kann so jeweils<br />

8 Ein- bzw. Ausgänge ansteuern.<br />

Der Reserve-Treiber RES ist ausschließlich als Ersatzteil vorgesehen und<br />

kann einen defekten Treiber ersetzen.<br />

Treiber Funktion<br />

IC26 Ansteuerung Tür-Relais K108..K111, Kabinenlicht-Relais X300.40,<br />

Gongtrigger X300.8, „Zonenfreigabe“ Klemme 231, „Gongtrigger“<br />

X401.4<br />

IC27 X300: Etagenanzeige Fahrkorb bit 0..7<br />

IC28 X220: programmierbarer Ein-/Ausgang 8..15<br />

IC29 X220: programmierbarer Ein-/Ausgang 16..23<br />

IC30 X300: Innenruf 0..7<br />

IC31 X408: Außenruf AB Etage 08..15<br />

IC32 X408: Außenruf AUF Etage 08..15<br />

IC33 X400: Außenruf AB Etage 00..07<br />

IC34 x400: Außenruf AUF Etage 00..07<br />

IC35 X200: programmierbarer Ein-/Ausgang 0..7<br />

IC36 X401: Etagenanzeige 0..5, Weiterfahrtspfeil AUF/AB (EWG-Modul)<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 39


4 Technische Daten<br />

4.2 <strong>KST</strong> Elektronikteil<br />

Die <strong>KST</strong>-CPU-Platine<br />

Abb. 4.6 Die <strong>KST</strong>-CPU-Platine<br />

Die <strong>KST</strong>-CPU-Platine ist in zwei Varianten lieferbar (siehe Typenschild):<br />

- MAK: Variante für Magnetschalterkopierung<br />

- LIK: Variante für Linearkopierung<br />

Achtung:<br />

Die Varianten MAK und LIK sind nicht kompatibel und können nicht untereinan<strong>der</strong><br />

ausgetauscht werden!<br />

40 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Steckbrücke J14 Simulation Zonenschalter B<br />

4 Technische Daten<br />

4.2 <strong>KST</strong> Elektronikteil<br />

Die Steckbrücke J14 ist nur bei <strong>der</strong> Variante LIK bestückt. Über die Steckbrücke<br />

J14 kann das steuerungsintern generierte Zone-B-Signal für die Sicherheitsschaltung<br />

A6 an die Klemme 236 geführt werden.<br />

Im Normalfall ist die Steckbrücke nicht gesteckt. Sie darf nur gesteckt werden,<br />

wenn kein externer Zonenschalter B (S28) angeschlossen ist.<br />

Funktion J14<br />

externer Zonenschalter B (S28) angeschlossen offen<br />

Simulation des Zonenschalters B über die Klemme 236 gesteckt<br />

Leuchtdioden Die Leuchtdioden LD1..LD3 zeigen die Zustände <strong>der</strong> Spannungsversorgung<br />

sowie des LIK-Prozessors an.<br />

Die Leuchtdiode LD3 ist nur bei <strong>der</strong> Variante LIK bestückt. Sie zeigt den<br />

aktuellen Zustand des LIK-Prozessors (IC9) an.<br />

LED Zustand Ursache Abhilfe<br />

5V ein eingeschaltete Energieversorgung<br />

die 10 V-Spannungsversorgung an den Klemmen<br />

201,202 liegt an<br />

aus keine Energieversorgung, die 10 V-Span- 10 V Versorgunsspannung <strong>der</strong> FST<br />

nungsversorgung an den Klemmen 201,202<br />

liegt nicht an<br />

<strong>Steuerung</strong> überprüfen.<br />

Hardware des Elektronikteils defekt NEW LIFT-Hotline informieren<br />

24V ein eingeschaltete Energieversorgung<br />

die 24 V-Spannungsversorgung an den Klemmen<br />

204,205 liegt an<br />

aus keine Energieversorgung, die 24 V-Span- - 24 V Versorgunsspannung <strong>der</strong> FST<br />

nungsversorgung an den Klemmen 204,205 <strong>Steuerung</strong> überprüfen.<br />

liegt nicht an<br />

- Freigabe-Relais K400 (angesteuert von<br />

<strong>der</strong> Klemme 203) zieht nicht an, weil Relais<br />

defekt<br />

- Klemme 203 steuert Relais K400 nicht<br />

an, weil Mutterplatine defekt<br />

Hardware des Elektronikteils defekt NEW LIFT-Hotline informieren<br />

LIK ein LIK-Prozessor ist bereit<br />

blinkend<br />

(2 Hz)<br />

LIK-Prozessor nicht bereit LIK-Prozessor bereit schalten. Siehe<br />

blinkend<br />

(5 Hz)<br />

LIK-Prozessor nicht bereit, Fahrten mit Rückholung<br />

und Inspektion sind möglich<br />

aus LIK-Prozessor bereit, es liegt ein Geberfehler<br />

vor<br />

- LINEARKOPIEB-<br />

HAUPTMENUE<br />

- BEREITSCHAFT<br />

NAHME<br />

LIK-Prozessor bereit schalten. Siehe<br />

- LINEARKOPIEB-<br />

HAUPTMENUE<br />

- BEREITSCHAFT<br />

NAHME<br />

siehe „Inbetriebnahmeanleitung LIK“<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 41


4 Technische Daten<br />

4.2 <strong>KST</strong> Elektronikteil<br />

Klemmen und Stecker<br />

Serielles Verbindungskabel<br />

PC<br />

Serielles Verbindungskabel<br />

GST<br />

Pin X701 PC, Gruppensteuerung<br />

1 NC<br />

2 RS232, RxD<br />

3 RS232, TxD<br />

4 NC<br />

5 RS232, GND<br />

6 DSR (-12V)<br />

7 RS232, RTS<br />

8 RS232, CTS<br />

9 NC<br />

Abb. 4.7 Verbindungskabel X701-PC<br />

Abb. 4.8 Verbindungskabel X701-GST<br />

42 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


4 Technische Daten<br />

4.2 <strong>KST</strong> Elektronikteil<br />

HAUPTMENUE - WARTUNG -<br />

INFO<br />

IC-Bausteine Baustein Funktion<br />

IC1 Hauptprozessor<br />

IC2 EPROM, gesockelt, enthält Aufzugssoftware<br />

Softwareversion: siehe<br />

(erste Zeile)<br />

IC3 EEPROM, gesockelt, enthält alle Parameter und Einstellwerte<br />

IC4 RAM, Arbeitsspeicher des Hauptprozessors<br />

IC5 RTC (Real Time Clock), Echtzeituhr, stellt Datum und Uhrzeit<br />

batteriegepuffert zur Verfügung<br />

IC9 LIK-Prozessor, nur bei Variante LIK bestückt, übernimmt Kommunikation<br />

mit Absolutwertgeber und stellt LIK-Menü zur Verfügung<br />

HINWEIS!<br />

Beim Austausch <strong>der</strong> CPU-Platine gehen alle anlagenspezifischen<br />

Parameter verloren!<br />

Beim Austausch <strong>der</strong> CPU-Platine IC2 (EPROM) und IC3 (EEPROM)<br />

�<br />

von <strong>der</strong> alten CPU-Platine verwenden.<br />

� Bei <strong>der</strong> Linearkopierung müssen vor dem Austausch die Schachtparameter<br />

mit dem LIK-Editor auf einem Laptop zwischengespeichert<br />

werden und nach dem Austausch auf die neue CPU-Platine aufgespielt<br />

werden.<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 43


4 Technische Daten<br />

4.3 Fahrtprogramm-Platine<br />

4.3 Fahrtprogramm-Platine<br />

Die Fahrtprogramm-Platine ist ein Interface-Modul zur Ansteuerung von<br />

Antriebs-Reglern. Sie wird an <strong>der</strong> <strong>KST</strong>-Mutterplatine X210 angesteckt und<br />

stellt 24V-Ansteuersignale für den Antrieb zur Verfügung.<br />

Die Fahrtprogramm-Platine ist in zwei Varianten lieferbar:<br />

- Optokoppler-Ausgänge incl. Rückmeldungseingänge für Bremse,<br />

Übertemperatur und Geschwindigkeit < 0,3 m/s<br />

- Relaiskontakt-Ausgänge ohne Rückmeldungseingänge<br />

Ob eine Fahrtprogramm-Platine benötigt wird und welche Variante zum<br />

Einsatz kommt, entnehmen Sie bitte den auftragsbezogenen Schaltplänen.<br />

Technische Daten Beschreibung Wert Einheit<br />

Versorgungsspannung 24 ±10%<br />

5 ± 10%<br />

V DC<br />

Stromaufnahme 50 mA<br />

Länge x Breite x Höhe<br />

Temperaturbereich<br />

Opto: 75 x 70 x 20<br />

Relais: 75 x 65 x 35<br />

mm<br />

Lagerung / Transport -20 - +70 °C<br />

Betrieb<br />

relative Luftfeuchtigkeit<br />

±0 - +60 °C<br />

Lagerung / Transport 5 - 95 %<br />

Betrieb 15 - 85 %<br />

44 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Variante mit Optokoppler-Ausgängen und Rückmeldungseingängen<br />

Steckbrücken<br />

4 Technische Daten<br />

4.3 Fahrtprogramm-Platine<br />

Abb. 4.9 Fahrtprogramm-Platine mit Optokoppler-Ausgängen und<br />

Rückmeldungseingängen<br />

J1 Potential für F20<br />

gesteckt Pin X710.14 wird gebrückt mit <strong>der</strong> steuerungsinternen Masse<br />

(X210.15/2)<br />

offen Pin X710.14 wird gespeist von <strong>der</strong> Spannungsversorgung des<br />

Antriebs-Reglers<br />

J2 Minus-Potential für Relais K64, F20<br />

gesteckt Minus-Potential für die Relais K64, F20 wird mit <strong>der</strong> steuerungsinternen<br />

Masse (X210.15/2) gebrückt<br />

offen Minus-Potential für die Relais K64, F20 wird an X710.19/20/7<br />

eingespeist<br />

J3 Spannungsversorgung für Optokoppler<br />

offen Spannungsversorgung für Optokoppler wird an X710.13 eingespeist<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 45


4 Technische Daten<br />

4.3 Fahrtprogramm-Platine<br />

Leuchtdioden<br />

Klemmen und Stecker<br />

J3 Spannungsversorgung für Optokoppler<br />

A Spannungsversorgung für Optokoppler wird gebrückt mit <strong>der</strong><br />

steuerungsinternen Spannungsversorgung (+24V Vorsteuerung<br />

an X210.1 und Klemme 204)<br />

B Spannungsversorgung für Optokoppler wird gebrückt mit <strong>der</strong><br />

steuerungsinternen Spannungsversorgung (+24V an X210.14<br />

und Klemme 215)<br />

LED Funktion<br />

LD1 Zustand des Temperatur-Überwachungs-Relais F20<br />

LD2 Zustand des Geschwindikeits-Überwachungs-Relais K64<br />

LD3 Zustand des Vorsteuersignals „AUF“ (X710.8, X210.12)<br />

LD4 Zustand des Vorsteuersignals „FR“ (X710.21, X210.5)<br />

LD5 Zustand <strong>der</strong> Rückmeldung „BR“ (X710.22, X210.3)<br />

LD6 Zustand des Vorsteuersignals „V3“ (X710.12, X210.10)<br />

LD7 Zustand des Vorsteuersignals „Vn“ (X710.23, X210.6)<br />

LD8 Zustand des Vorsteuersignals „Ve“ (X710.11, X210.7)<br />

LD9 Zustand des Vorsteuersignals „Vi“ (X710.24, X210.8)<br />

LD10 Zustand des Vorsteuersignals „Vz“ (X710.25, X210.9)<br />

X210 Funktion<br />

Siehe “X210” auf Seite 31.<br />

X710 Antriebssignale<br />

1 Relaiskontakt COM des Temperaturüberwachungs-Relais F20<br />

2 Relaiskontakt COM des Geschwindigkeitsüberwachungs-Relais<br />

K64<br />

3..6 NC<br />

7,19,20 Minus-Potential für Relais-Spulen F20, K64<br />

8 Vorsteuersignal „AUF“<br />

9 Rückmeldung „Übertemperatur“<br />

10 Rückmeldung „Geschwindigkeit < 0,3 m/s“<br />

11 Vorsteuersignal „Ve“<br />

12 Vorsteuersignal „V3“<br />

13 Spannungsversorgung für Optokoppler (+24 V)<br />

14 Relaiskontakt NO des Temperaturüberwachungs-Relais F20<br />

15 Relaiskontakt NO des Geschwindigkeitsüberwachungs-Relais<br />

K64<br />

16,17 NC<br />

18 24 V GND<br />

21 Vorsteuersignal „FR“<br />

22 Rückmeldung „BR“ (Bremse bzw. Motor bestromt)<br />

23 Vorsteuersignal „Vn“<br />

46 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Variante mit Relaiskontakt-Ausgängen ohne Rückmeldungseingänge<br />

Steckbrücken<br />

Klemmen und Stecker<br />

X710 Antriebssignale<br />

24 Vorsteuersignal „Vi“<br />

25 Vorsteuersignal „Vz“<br />

4 Technische Daten<br />

4.3 Fahrtprogramm-Platine<br />

Der Baustein IC1 ist antriebsspezifisch programmiert und mit einem Aufkleber<br />

versehen.<br />

Abb. 4.10 Fahrtprogramm-Platine mit Relaiskontakt-Ausgängen<br />

ohne Rückmeldungseingänge<br />

J71 Funktion<br />

gesteckt Werkseinstellung<br />

offen Werkseinstellung<br />

X210 Funktion<br />

Siehe “X210” auf Seite 31.<br />

X201 Antriebssignale<br />

241 Einspeisung für die Relaiskontakte von K114..K118<br />

242 Schließerkontakt K118 (Vorsteuersignal Vn)<br />

243 Schließerkontakt K114 (Vorsteuersignal V2)<br />

244 Schließerkontakt K115 (Vorsteuersignal V1)<br />

245 Schließerkontakt K116 (Vorsteuersignal V0)<br />

246 Schließerkontakt K117 (Vorsteuersignal AB)<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 47


4 Technische Daten<br />

4.4 EWG-Modul<br />

4.4 EWG-Modul<br />

Das EWG-Modul ist ein Relais-Interface für die Außentableaus. Es stellt<br />

folgende Signale über Relaiskontakte zur Verfügung:<br />

- Etagenanzeigen 1-aus-n für bis zu 16 Etagen<br />

- Weiterfahrtspfeile für bis zu 16 Etagen<br />

- Fahrtrichtungspfeile<br />

- Gongtrigger für bis zu 16 Etagen<br />

Das EWG-Modul wird über ein Flachbandkabel mit dem Stecker X401 <strong>der</strong><br />

Mutterplatine verbunden und über den HEX-Code (binär) angesteuert.<br />

Über Steckbrücken ist das EWG-Modul kaskadierbar, so daß 4 EWG-Module<br />

die Signale für bis zu 56 Etagen erzeugen können.<br />

Technische Daten Beschreibung Wert Einheit<br />

Versorgungsspannung 24 ±10% V DC<br />

Stromaufnahme 50 mA<br />

Länge x Breite x Höhe<br />

Temperaturbereich<br />

160 x 95 x 70 mm<br />

Lagerung / Transport -20 - +70 °C<br />

Betrieb<br />

relative Luftfeuchtigkeit<br />

±0 - +60 °C<br />

Lagerung / Transport 5 - 95 %<br />

Betrieb 15 - 85 %<br />

48 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Abb. 4.11 EWG-Modul<br />

4 Technische Daten<br />

4.4 EWG-Modul<br />

Steckbrücken Die Steckbrücken J1..J4 werden mit Leuchtdioden bestückt und dienen<br />

dem Festlegen des Etagenbereiches. Das Leuchten <strong>der</strong> bestückten LEDs<br />

zeigt den gewählten Etagenbereich an.<br />

J1 J2 J3 J4 Etagenbereich<br />

gesteckt offen offen offen Signale für Etage 00..15 werden erzeugt<br />

offen gesteckt offen offen Signale für Etage 16..31 werden erzeugt<br />

offen offen gesteckt offen Signale für Etage 32..47 werden erzeugt<br />

offen offen offen gesteckt Signale für Etage 48..55 werden erzeugt<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 49


4 Technische Daten<br />

4.4 EWG-Modul<br />

Die Steckbrücken J5 und J6 bestimmen die Ansteuerung des Gong-Relais<br />

K17. Um die Funktion des Relais K17 zu gewährleisten, dürfen sie nie offen<br />

sein.<br />

Leuchtdioden Die Leuchtdioden LD1..LD6 zeigen den aktuellen Etagenstand binär verschlüsselt<br />

an. Um den aktuellen Etagenstand zu dekodieren, müssen die<br />

Wertigkeiten <strong>der</strong> aufleuchtenden LEDs addiert werden.<br />

Klemmen und Stecker<br />

J5 J6 Ansteuerung des Gong-Relais K17<br />

E E Minus-Ansteuerung (bei EST und FST)<br />

K K Plus-Ansteuerung (bei <strong>KST</strong>)<br />

LED bit Wertigkeit<br />

LD1 bit 0 + 1<br />

LD2 bit 1 + 2<br />

LD3 bit 2 + 4<br />

LD4 bit 3 + 8<br />

LD5 bit 4 + 16<br />

LD6 bit 5 + 32<br />

Die Leuchtdioden LD7..LD11 zeigen die Zustände <strong>der</strong> Relais K18..K21 an.<br />

LED Relais<br />

LD7 Relais K21 (Fahrtrichtung AB) ist angezogen<br />

LD8 Relais K20 (Fahrtrichtung AUF) ist angezogen<br />

LD9 Relais K18 (Weiterfahrt AB) ist angezogen<br />

LD10 Relais K19 (Weiterfahrt AUF) ist angezogen<br />

LD11 Relais K17 (Gongtrigger) ist angezogen<br />

X401 Funktion<br />

Siehe “X401” auf Seite 34.<br />

X710 Ausgänge<br />

700..715 Etagenanzeigersignale 1 aus n für den über J1..J4 ausgewählten<br />

Etagenbereich (Siehe “Etagenbereich” auf Seite 49.)<br />

720..735 Gongsignale für den über J1..J4 ausgewählten Etagenbereich<br />

(Siehe “Etagenbereich” auf Seite 49.)<br />

736 Gemeinsames Potential für die Gongsignale (Einspeisung)<br />

50 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


4 Technische Daten<br />

4.4 EWG-Modul<br />

X710 Ausgänge<br />

740 Minus-Potential für Etagenanzeigersignale (Einspeisung, gebrückt<br />

mit Klemme 747)<br />

741 Plus-Potential für Weiterfahrtsignale (Einspeisung, gebrückt mit<br />

Klemme 748)<br />

742 Weiterfahrtsignal AB<br />

743 Weiterfahrtsignal AUF<br />

744 Fahrtrichtung AB<br />

745 Fahrtrichtung AUF<br />

746 Einspeisung für Fahrtrichtungs-Signale<br />

747 Minus-Potential für Etagenanzeigersignale (Einspeisung, gebrückt<br />

mit Klemme 740)<br />

748 Plus-Potential für Weiterfahrtsignale (Einspeisung, gebrückt mit<br />

Klemme 741)<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 51


4 Technische Daten<br />

4.5 Inspektionsplatine INSP<br />

4.5 Inspektionsplatine INSP<br />

Die Inspektionsplatine stellt alle Signale des Steckers X300 und X390 <strong>der</strong><br />

Mutterplatine dem Kabinendach auf Klemmen zur Verfügung.<br />

Die Signale werden vom Stecker X300 und X390 <strong>der</strong> Mutterplatine über<br />

das steckbare Schleppkabel eins-zu-eins zum Stecker X300 und X390 auf<br />

<strong>der</strong> Inspektionsplatine INSP übertragen und dort auf Klemmen geführt.<br />

Technische Daten Beschreibung Wert Einheit<br />

Versorgungsspannung keine<br />

Stromaufnahme keine<br />

Länge x Breite x Höhe<br />

Temperaturbereich<br />

180 x 180 x 30 mm<br />

Lagerung / Transport -20 - +70 °C<br />

Betrieb<br />

relative Luftfeuchtigkeit<br />

±0 - +60 °C<br />

Lagerung / Transport 5 - 95 %<br />

Betrieb 15 - 85 %<br />

52 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Abb. 4.12 Inspektions-Platine INSP<br />

4 Technische Daten<br />

4.5 Inspektionsplatine INSP<br />

Steckbrücken Mit <strong>der</strong> Steckbrücke J33 kann die Drehrichtung <strong>der</strong> Absolutwertgebersignale<br />

am Stecker X395 beeinflußt werden.<br />

Das Drehrichtungs-Signal wird allerdings nicht von allen Gebertypen<br />

unterstützt! Siehe auftragsbezogene Inbetriebnahmeanleitung!<br />

J33 Drehrichtung Absolutwertgebersignale<br />

A Rechts (im Uhrzeigersinn)<br />

B Links (entgegen Uhrzeigersinn)<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 53


4 Technische Daten<br />

4.5 Inspektionsplatine INSP<br />

Die Steckbrücken J34 .. J38 sind nur bei steckbar ausgeführtem Innentableu<br />

von Bedeutung!<br />

Die Steckbrücke J34 legt die Ansteuerung <strong>der</strong> Überlast-Anzeige des Innentableaus<br />

fest (X394.11).<br />

J34 Ansteuerung Überlast-Anzeige X394, Pin11<br />

A Ansteuerung über die Klemme 314 (Überlast-Schalter ist auf<br />

dem Kabinendach an die Klemme 314 angeschlossen, bei<br />

Seilaufzügen mit 1:1-Aufhängung <strong>der</strong> Fall)<br />

B Ansteuerung über die Klemme 363 (Überlast-Schalter ist an <strong>der</strong><br />

<strong>KST</strong>-Mutterplatine Klemme 217 angeschlossen, bei Hydraulik-<br />

Aufzügen <strong>der</strong> Fall)<br />

Die Steckbrücke J35 bestimmt die Funktion des Schlüsselschalters im Innentableau<br />

(X394.30).<br />

J35 Funktion Schlüsselschalter X394, Pin 30<br />

A Priorität Innen (Innenvorzug), Klemme 348<br />

B Außensteuerung AUS, Klemme 347<br />

Die Steckbrücken J36..J38 legen die Funktion <strong>der</strong> Klemmen 337..335<br />

(X394.9, X394.19, X394.28) fest<br />

J36 Klemme 337, X394, Pin 9<br />

offen Klemme 337 frei für beliebige Funktionen<br />

gesteckt Klemme 337 gebrückt mit Signal „Etagenanzeige bit 5“<br />

(X300.23)<br />

J37 Klemme 336, X394, Pin 28<br />

offen Klemme 336 frei für beliebige Funktionen<br />

gesteckt Klemme 336 gebrückt mit Signal „Etagenanzeige bit 6“ (X300.7)<br />

J38 Klemme 335, X394, Pin 19<br />

offen Klemme 335 frei für beliebige Funktionen<br />

gesteckt Klemme 335 gebrückt mit Signal „Etagenanzeige bit 7“<br />

(X300.24)<br />

54 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Klemmen und Stecker<br />

4 Technische Daten<br />

4.5 Inspektionsplatine INSP<br />

Abb. 4.13 Schematische Darstellung <strong>der</strong> Steckbrücken J34..J38<br />

X300 Hängekabel 56-polig<br />

Siehe “X300” auf Seite 33.<br />

X390 Hängekabel 56-polig<br />

Siehe “X390” auf Seite 34.<br />

X394 steckbares Innentableau Klemme Eingang/<br />

Ausgang<br />

1 Innendrückerfreigabe 334 A (GND)<br />

2 Innenruf Etage 00 333 E/A (GND)<br />

3 Innenruf Etage 02 331 E/A (GND)<br />

4 Innenruf Etage 04 329 E/A (GND)<br />

5 Innenruf Etage 06 327 E/A (GND)<br />

6 Drücker „Tür-Zu“ Tür A 358 E (+24V)<br />

7 Etagenanzeige bit 1 341 A (GND)<br />

8 Etagenanzeige bit 3 339 A (GND)<br />

9 Etagenanzeige bit 5 (Siehe “J36” auf<br />

Seite 54.)<br />

337 A (GND)<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 55


4 Technische Daten<br />

4.5 Inspektionsplatine INSP<br />

X394 steckbares Innentableau Klemme Eingang/<br />

Ausgang<br />

10 Richtungspfeil AUF 343 A (GND)<br />

11 Überlast-Anzeige 314 A (GND)<br />

12 gebrückt mit Klemme 399 (Notruf) 399<br />

13 gebrückt mit Klemme 397 (Sprechen) 397<br />

14 gebrückt mit Klemme 395 (Notruf) 395<br />

15 Notruftaster „NO“ 321 E (GND)<br />

16 Notlicht „+“ 322 A (6..24V)<br />

17 Drücker „Tür-Zu“ Tür B 351 E (+24V)<br />

18 Etagenanzeige bit 7 (Siehe “J38” auf<br />

Seite 54.)<br />

335 A (GND)<br />

19 Innenruf Etage 07 326 E/A (GND)<br />

20 + 24 V + 24 V A (+24V)<br />

21 Innenruf Etage 01 332 E/A (GND)<br />

22 Innenruf Etage 03 330 E/A (GND)<br />

23 Innenruf Etage 05 328 E/A (GND)<br />

24 Taster „Tür-Auf“ Tür A 359 E (+24V)<br />

25 Etagenanzeige bit 0 342 A (GND)<br />

26 Etagenanzeige bit 2 340 A (GND)<br />

27 Etagenanzeige bit 4 338 A (GND)<br />

28 Etagenanzeige bit 6 (Siehe “J37” auf<br />

Seite 54.)<br />

336 A (GND)<br />

29 Richtungspfeile AB 344 A (GND)<br />

30 Schlüsselschalter „Priorität Innen“ / „Außensteuerung<br />

Aus“ (Siehe “J35” auf<br />

Seite 54.)<br />

347/348 E (GND)<br />

31 gebrückt mit Klemme 398 (Sprechen) 398<br />

32 gebrückt mit Klemme 396 (Sprechen) 396<br />

33 Drücker „Tür-Auf“ Tür B 352 E (GND)<br />

34 Notruftaster „C“ (Notlicht -) 324 A (GND)<br />

35 Notruftaster „C“ (Notlicht -) 324 A (GND)<br />

36 GND - 24 V A (GND)<br />

37 GND - 24 V A (GND)<br />

X395 Absolutwertgeber Klemme<br />

1 Data + 369<br />

2 Clock + 366<br />

3 NC<br />

4 + 24 V + 24 V<br />

5 GND GND<br />

6 Data - 368<br />

7 Clock - 367<br />

8 Drehrichtung J33<br />

9 NC<br />

56 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


4.6 Multiplex-Platine MUX<br />

4 Technische Daten<br />

4.6 Multiplex-Platine MUX<br />

Die Multiplex-Platine stellt die Innenruf- und Etagenanzeiger-Signale bei<br />

Aufzügen mit mehr als 8 Innenrufen zur Verfügung. Sie befindet sich im Inspektionskasten<br />

unterhalb <strong>der</strong> Inspektionsplatine INSP und ist über den<br />

Stecker X391 mit dieser verbunden.<br />

Sie verwendet die 8 Innenruf- und Etagenanzeiger-A<strong>der</strong>n des 56-poligen<br />

Hängekabels für ein Zeitmultiplexing. Dadurch können über die 16 A<strong>der</strong>n<br />

bis zu 40 Innenrufe und 8 Etagenanzeiger-bits übertragen werden.<br />

Ob eine Multiplex-Platine benötigt wird hängt nur von <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Innenrufe<br />

ab:<br />

- max. 8 Innenrufe: keine Multiplex-Platine erfor<strong>der</strong>lich, Rufe und Etagenanzeiger-Signale<br />

werden 1:1 zur <strong>KST</strong>-Mutterplatine übertragen<br />

- mehr als 8 Innenrufe: Multiplex-Platine erfor<strong>der</strong>lich, Rufe und Etagenanzeiger-Signale<br />

werden von Treiber-Bausteinen <strong>der</strong> Multiplex-Platine<br />

erzeugt<br />

Technische Daten Beschreibung Wert Einheit<br />

Versorgungsspannung 24 ±10% V DC<br />

Stromaufnahme 50 mA<br />

Länge x Breite x Höhe<br />

Temperaturbereich<br />

180 x 120 x 25 mm<br />

Lagerung / Transport -20 - +70 °C<br />

Betrieb<br />

relative Luftfeuchtigkeit<br />

±0 - +60 °C<br />

Lagerung / Transport 5 - 95 %<br />

Betrieb 15 - 85 %<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 57


4 Technische Daten<br />

4.6 Multiplex-Platine MUX<br />

Steckbrücken<br />

Abb. 4.14 Multiplex-Platine MUX<br />

J31 Potential für F20<br />

gesteckt bis zu 16 Innenrufe werden unterstützt, IC4 = Etagenanzeigerbits<br />

07..15<br />

offen mehr als 16 Innenrufe (max. 40) werden unterstützt, IC4 = Innenruf<br />

Etage 16..23<br />

Treiber-Bausteine Die Treiber-Bausteine ELMOS 100.13 sind gesockelt und einfach austauschbar.<br />

Sie sind mit dem Reserve-Treiber RES <strong>der</strong> Mutterplatine kompatibel<br />

(siehe “Die Treiber-Bausteine” auf Seite 38).<br />

Treiber Funktion<br />

IC2 Innenrufe Etage 24..31<br />

IC3 Innenrufe Etage 32..39<br />

IC4 Innenrufe Etage 16..23 bzw. Etagenanzeige bits 08..15 (siehe J31)<br />

IC5 Etagenanzeige bit 00..07<br />

IC6 Innenrufe Etage 08..15<br />

IC7 Innenrufe Etage 00..07<br />

58 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


4.7 Flachbandkabel für Außenrufe<br />

Technische Daten<br />

4 Technische Daten<br />

4.7 Flachbandkabel für Außenrufe<br />

Die Einbauten <strong>der</strong> Außenruf-Tableaus werden über das Flachbandkabel<br />

für Außenrufe mit <strong>der</strong> <strong>KST</strong>-<strong>Steuerung</strong> verbunden. Es wird an <strong>der</strong> Mutterplatine<br />

X400 (Etage 00..07) bzw. X408 (Etage 8..15) angesteckt.<br />

Auf <strong>der</strong> Höhe jedes einzelnen Außentableaus befindet sich ein Abgriff-<br />

Stecker, an den ein Abgriffkabel mit offenen Drahtenden angesteckt wird.<br />

Hier werden die Außentableau-Einbauten laut Farbcode angeschlossen.<br />

Beschreibung Wert Einheit<br />

Versorgungsspannung 24 ±10% V DC<br />

Breite 70 mm<br />

A<strong>der</strong>nzahl 37<br />

Querschnitt<br />

Temperaturbereich<br />

0,14 mm²<br />

Lagerung / Transport -20 - +70 °C<br />

Betrieb<br />

relative Luftfeuchtigkeit<br />

±0 - +60 °C<br />

Lagerung / Transport 5 - 95 %<br />

Betrieb 15 - 85 %<br />

Abb. 4.15 Flachbandkabel mit Abgriff-Stecker und Abgriff-Kabel<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 59


4 Technische Daten<br />

4.7 Flachbandkabel für Außenrufe<br />

Abgriffstecker<br />

Abgriffkabel Etage 00..07<br />

X400<br />

Abgriffkabel Etage 08..15<br />

X408<br />

X400, X408 Außenrufe<br />

siehe “X400” auf Seite 35 und “X408” auf Seite 36<br />

Pin Farbe Außenrufkabel Etage 0..7<br />

Zweikonpfsteuerung Einknopfsteuerung<br />

1..4 rot Außenruf AB Etage 01, 03,<br />

05, 07<br />

Etage 01, 03, 05, 07<br />

5..8 weiß Außenruf AUF Etage 01, 03,<br />

05, 07<br />

Etage 09, 11, 13, 15<br />

9 grün Außenruf-Freigabe<br />

10 grau/<br />

rosa<br />

„Priorität Außen“<br />

11 schwarz GND<br />

12..14,<br />

30..32<br />

braun +24 V<br />

15, 33 blau Richtungspfeil AUF<br />

16, 34 rosa Richtungspfeil AB<br />

17, 35,<br />

36<br />

grau Besetztlicht -<br />

18, 19,<br />

37<br />

gelb Besetztlicht +<br />

20..23 rot Außenruf AB Etage 00, 02,<br />

04, 06<br />

Etage 00, 02, 04, 06<br />

24..27 weiß Außenruf AUF Etage 00, 02,<br />

04, 06<br />

Etage 08, 10, 12, 14<br />

28 violett „Brandfall“<br />

29 rot/blau „Fernabschaltung“<br />

Pin Farbe Außenrufkabel Etage 0..7<br />

Zweikonpfsteuerung Einknopfsteuerung<br />

1..4 rot Außenruf AB Etage 09, 11,<br />

13, 15<br />

Etage 17, 19, 21, 32<br />

5..8 weiß Außenruf AUF Etage 09, 11,<br />

13, 15<br />

Etage 25, 27, 29, 31<br />

9 grün Außenruf-Freigabe<br />

10 grau/<br />

rosa<br />

„Priorität Außen“<br />

11 schwarz GND<br />

12..14,<br />

30..32<br />

braun +24 V<br />

15, 33 blau Richtungspfeil AUF<br />

16, 34 rosa Richtungspfeil AB<br />

17, 35,<br />

36<br />

grau Besetztlicht -<br />

60 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


4 Technische Daten<br />

4.7 Flachbandkabel für Außenrufe<br />

Pin Farbe Außenrufkabel Etage 0..7<br />

Zweikonpfsteuerung Einknopfsteuerung<br />

18, 19,<br />

37<br />

gelb Besetztlicht +<br />

20..23 rot Außenruf AB Etage 08, 10,<br />

12, 14<br />

Etage 16, 18, 20, 22<br />

24..27 weiß Außenruf AUF Etage 08, 10,<br />

12, 14<br />

Etage 24, 26, 28, 30<br />

28 violett „Brandfall“<br />

29 rot/blau „Fernabschaltung“<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 61


4 Technische Daten<br />

4.8 56-poliges Schleppkabel<br />

4.8 56-poliges Schleppkabel<br />

Technische Daten<br />

Das 56-polige Schleppkabel ist vorkonfektioniert und beidseitig steckbar.<br />

Es stellt die Verbindung zwischen <strong>KST</strong>-Elektronikteil und Inspektionsplatine<br />

für alle 24V-Signale her.<br />

Es wird an <strong>der</strong> Mutterplatine und an <strong>der</strong> Inspektions-Platine X300 und<br />

X390 angesteckt.<br />

Beschreibung Wert Einheit<br />

Versorgungsspannung 24 ±10% V DC<br />

Durchmesser 20 mm<br />

A<strong>der</strong>nzahl 56<br />

Querschnitt 50 x 0,14 (X300)<br />

6 x 1,5 (X390)<br />

mm²<br />

Gewicht 0,34 kg/m<br />

Freie Hanghöhe 60 m<br />

min. Biegeradius (beweglich)<br />

Temperaturbereich<br />

0,5 m<br />

Lagerung / Transport -20 - +70 °C<br />

Betrieb<br />

relative Luftfeuchtigkeit<br />

±0 - +60 °C<br />

Lagerung / Transport 5 - 95 %<br />

Betrieb 15 - 85 %<br />

62 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Abb. 4.16 vorkonfektioniertes 56-poliges Schleppkabel<br />

Stecker<br />

X300 Funktion<br />

siehe “X300” auf Seite 33<br />

X390 Funktion<br />

siehe “X390” auf Seite 34<br />

4 Technische Daten<br />

4.8 56-poliges Schleppkabel<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 63


4 Technische Daten<br />

4.9 24-poliges Schleppkabel<br />

4.9 24-poliges Schleppkabel<br />

Technische Daten<br />

Das 24-polige Schleppkabel ist vorkonfektioniert und beidseitig steckbar.<br />

Es stellt die Verbindung zwischen den Reihenklemmen im Schaltschrank<br />

und im Inspektionskasten für alle 230V(400V)-Signale her.<br />

Es wird an den Reihenklemmen im Schaltschrank und im Inspektionskasten<br />

angesteckt. Die nicht steckbar ausgeführten Leitungen für Sprechanlage<br />

und Schutzleiter werden an den dafür vorgesehenen Reihenklemmen<br />

aufgelegt.<br />

Beschreibung Wert Einheit<br />

Versorgungsspannung 230 ±10%<br />

400 ± 10%<br />

V AC<br />

Durchmesser 25 mm<br />

A<strong>der</strong>nzahl 24 + 3x2x0,5<br />

Querschnitt 24 x 1<br />

3 x 2 x 0,5<br />

mm²<br />

Gewicht 0,75 kg/m<br />

Freie Hanghöhe 60 m<br />

min. Biegeradius (beweglich)<br />

Temperaturbereich<br />

0,5 m<br />

Lagerung / Transport -20 - +70 °C<br />

Betrieb<br />

relative Luftfeuchtigkeit<br />

±0 - +60 °C<br />

Lagerung / Transport 5 - 95 %<br />

Betrieb 15 - 85 %<br />

64 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Abb. 4.17 vorkonfektioniertes 24-poliges Schleppkabel<br />

Stecker Sicherheitskreis<br />

Pin A<strong>der</strong> Klemme Funktion<br />

4 Technische Daten<br />

4.9 24-poliges Schleppkabel<br />

1 1 N1 Nulleiter Fahrkorblicht<br />

2 2 L5 Zuleitung Fahrkorblicht<br />

3 3 6 Sicherheitskreis Inspektionsschalter<br />

4 4 7 Sicherheitskreis Inspektionsschalter<br />

5 5 8 Sicherheitskreis Inspektionsschalter<br />

6 6 16 Sicherheitskreis Fangkontakt<br />

7 7 17 Sicherheitskreis Fangkontakt<br />

8 8 19 Sicherheitskreis Not-Aus Fahrkorb<br />

9 9 20 Sicherheitskreis Fahrkorbtür<br />

10 10 21 Sicherheitskreis Fahrkorbtür<br />

11 11 23 NC<br />

12 12 24 NC<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 65


4 Technische Daten<br />

4.9 24-poliges Schleppkabel<br />

Stecker Türantrieb,<br />

Schachtlicht<br />

Pin A<strong>der</strong> Klemme Funktion<br />

1 13 N Nulleiter Türantrieb<br />

2 14 61 / U3 Signal „Tür A Schließen“ / L1 Tür A<br />

3 15 62 / V3 Signal „Tür A Öffnen“ / L2 Tür A<br />

4 16 63 / W3 COM Tür A / L3 Tür A<br />

5 17 71 / U4 Signal „Tür B Schließen“ / L1 Tür B<br />

6 18 72 / V4 Signal „Tür B Öffnen“ / L2 Tür B<br />

7 19 73 / W4 COM Tür B / L3 Tür B<br />

8 20 91 Schachtlichttaster<br />

9 21 L9 Zuleitung Schachtlicht<br />

10 22 L6 Zuleitung Ventilator<br />

11 23 29 Taster „Ventilator EIN“<br />

12 NC<br />

66 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


5 Schachtkopierung<br />

5 Schachtkopierung<br />

Die Aufzugssteuerung <strong>KST</strong> unterstützt zwei Varianten <strong>der</strong> Schachtkopierung<br />

(Fahrkorbstandserfassung):<br />

- Magnetschalterkopierung<br />

- Linearkopierung<br />

Magnetschalterkopierung Bei <strong>der</strong> Magnetschalterkopierung wird <strong>der</strong> Fahrkorbstand anhand <strong>der</strong> Impulse<br />

und Zustände von bis zu acht bistabilen Magnetschaltern ermittelt.<br />

Diese Magnetschalter sind auf dem Fahrkorbdach auf vorkonfektionierten<br />

Konsolen befestigt und werden von Magneten, die auf dem Schienenrükken<br />

und an Halteblechen montiert sind, betätigt.<br />

Linearkopierung Bei <strong>der</strong> Linearkopierung wird die millimertergenaue Fahrkorbposition durch<br />

einen Absolutwertgeber ermittelt. Dieser Geber ist auf dem Fahrkorbdach<br />

montiert und wird von einem im Schacht gespannten Zahnriemen angetrieben.<br />

Die <strong>Steuerung</strong> kommuniziert über eine synchrone serielle Schnittstelle<br />

(SSI) mit dem Geber und benötigt keinerlei Magnetschalter zur<br />

Fahrkorbstan<strong>der</strong>fassung. Es sind maximal zwei Magnetschalter zur Türzonenüberwachung<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Auf den folgenden Seiten werden die Merkmale <strong>der</strong> beiden Varianten detailliert<br />

beschrieben.<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/02 67


5 Schachtkopierung<br />

5.1 Die Magnetschalterkopierung<br />

5.1 Die Magnetschalterkopierung<br />

S33<br />

S32<br />

S31<br />

S34<br />

Abb. 5.1 Magnetschalterkonsolen 1 und 2<br />

Die Erfassung des Fahrkorbstandes erfolgt über maximal acht Magnetschalter,<br />

die auf den Konsolen 1 und 2 vormontiert sind:<br />

Konsole 1 Konsole 2<br />

Je nach Aufzugtyp gibt es drei Bestückungsvarianten <strong>der</strong> Magnetschalterkonsolen:<br />

Seilaufzug ohne Nachstellen und ohne voreilende Tür:<br />

68 <strong>KST</strong>_HB.DE2/02<br />

S27<br />

S29<br />

S30<br />

S28<br />

Schalter Name Funktion<br />

S29 BA Bündigschalter A<br />

S31 AF Impulsschalter AUF<br />

S32 AB Impulsschalter AB<br />

S33 KO Korrekturschalter OBEN<br />

S34 KU Korrekturschalter UNTEN


5 Schachtkopierung<br />

5.1 Die Magnetschalterkopierung<br />

Seilaufzug ohne Nachstellen jedoch mit voreilen<strong>der</strong> Tür:<br />

Schalter Name Funktion<br />

S27 ZA Türzonenschalter A<br />

S28 ZB Türzonenschalter B<br />

S29 BA Bündigschalter A<br />

S31 AF Impulsschalter AUF<br />

S32 AB Impulsschalter AB<br />

S33 KO Korrekturschalter OBEN<br />

S34 KU Korrekturschalter UNTEN<br />

Hydraulikaufzug o<strong>der</strong> Seilaufzug mit Nachstellen:<br />

Schalter Name Funktion<br />

S27 ZA Türzonenschalter A<br />

S28 ZB Türzonenschalter B<br />

S29 BA Bündigschalter A<br />

S30 BB Bündigschalter B<br />

S31 AF Impulsschalter AUF<br />

S32 AB Impulsschalter AB<br />

S33 KO Korrekturschalter OBEN<br />

S34 KU Korrekturschalter UNTEN<br />

Bistabile Magnetschalter Die Konsolen sind mit bistabilen Magnetschaltern bestückt die ihren<br />

Schaltzustand behalten, bis zum nächsten Magneten. In Aufwärtsrichtung<br />

werden die Schalter durch einen Südpol eingeschaltet und durch einen<br />

Nordpol wie<strong>der</strong> ausgeschaltet, in Abwärtsrichtung umgekehrt.<br />

Dabei besitzen die Schaltpunkte in Aufwärtsrichtung einen minimal an<strong>der</strong>en<br />

Schaltpunkt als in Abwärtsrichtung, die sogenannte Hysterese. Diese<br />

Hysterese beträgt bei den im Lieferumfang <strong>der</strong> <strong>Steuerung</strong> enthaltenen<br />

Schaltern ca. 6 .. 10 mm.<br />

HINWEIS!<br />

Der Abstand zwischen Magnetschalter und Magnet muß 8 .. 12 mm<br />

betragen. Beträgt <strong>der</strong> Abstand mehr als 12 mm gehen Impulse verloren.<br />

Beträgt <strong>der</strong> Abstand weniger als 8 mm, können die Magnetschalter<br />

prellen (Mehrfachimpulse)!<br />

� Bei <strong>der</strong> Montage darauf achten, daß <strong>der</strong> Abstand zwischen Magnetschalter<br />

und Magnet überall im Schacht 8 .. 12 mm beträgt!<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/02 69


5 Schachtkopierung<br />

5.1 Die Magnetschalterkopierung<br />

AUFWÄRTS ABWÄRTS<br />

N<br />

S<br />

Geschlossen<br />

Abb. 5.2 Schaltschema <strong>der</strong> bistabilen Magnetschalter<br />

Offen<br />

Offen<br />

70 <strong>KST</strong>_HB.DE2/02<br />

N<br />

S<br />

Geschlossen<br />

Offen<br />

Offen


Magnetanordnung Konsole 1<br />

Abb. 5.3 Magnetanordnung Konsole 1<br />

5 Schachtkopierung<br />

5.1 Die Magnetschalterkopierung<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/02 71


5 Schachtkopierung<br />

5.1 Die Magnetschalterkopierung<br />

S31 (Zählimpulse AUF) Der Schalter dient dem Stockwerkzählen und dem Festlegen des Verzögerungspunktes<br />

in Aufwärtsrichtung. Die Montage <strong>der</strong> zugehörigen Magnete<br />

erfolgt nach folgenden Gesichtspunkten:<br />

- Befestigung direkt auf dem Schienenrücken<br />

- Es wird je Etage ein Impuls gesetzt (zwei Magnete im Abstand von ca.<br />

10 cm), ausgenommen die Endhaltestelle oben<br />

- Der erste Magnet in Fahrtrichtung definiert den Verzögerungspunkt in<br />

Aufwärtsrichtung<br />

- Der Abstand des Impulses zum zugehörigen Stockwerk entspricht dem<br />

Bremsweg <strong>der</strong> Nenngeschwindigkeit in Aufwärtsrichtung + X cm<br />

Schleichweg<br />

S32 (Zählimpulse AB) Der Schalter dient dem Stockwerkzählen und dem Festlegen des Verzögerungspunktes<br />

in Abwärtsrichtung. Die Montage <strong>der</strong> zugehörigen Magnete<br />

erfolgt nach folgenden Gesichtspunkten:<br />

- Befestigung direkt auf dem Schienenrücken<br />

- Es wird je Etage ein Impuls gesetzt (zwei Magnete im Abstand von ca.<br />

10 cm), ausgenommen die Endhaltestelle unten<br />

- Der erste Magnet in Fahrtrichtung definiert den Verzögerungspunkt in<br />

Abwärtsrichtung<br />

- Der Abstand des Impulses zum zugehörigen Stockwerk entspricht dem<br />

Bremsweg <strong>der</strong> Nenngeschwindigkeit in Abwärtsrichtung + X cm<br />

Schleichweg<br />

S33 (Korrekturschalter Unten) Der Schalter dient <strong>der</strong> Etagenkorrektur und dem Festlegen des Verzögerungspunktes<br />

für die unterste Etage. Die Montage des zugehörigen Magnets<br />

erfolgt nach folgenden Gesichtspunkten:<br />

- Befestigung mit Hilfe eines Zusatzbügels<br />

- Es wird nur ein Magnet gesetzt (Nordpol oberhalb <strong>der</strong> untersten Etage)<br />

- Der Abstand des Magneten zur untersten Etage entspricht dem Bremsweg<br />

<strong>der</strong> Nenngeschwindigkeit in Abwärtsrichtung + X cm Schleichweg<br />

S34 (Korrekturschalter Oben) Der Schalter dient <strong>der</strong> Etagenkorrektur und dem Festlegen des Verzögerungspunktes<br />

für die oberste Etage. Die Montage des zugehörigen Magnets<br />

erfolgt nach folgenden Gesichtspunkten:<br />

- Befestigung mit Hilfe eines Zusatzbügels<br />

- Es wird nur ein Magnet gesetzt (Südpol unterhalb <strong>der</strong> obersten Etage)<br />

- Der Abstand des Magneten zur obersten Etage entspricht dem Bremsweg<br />

<strong>der</strong> Nenngeschwindigkeit in Aufwärtsrichtung + X cm Schleichweg<br />

72 <strong>KST</strong>_HB.DE2/02


5 Schachtkopierung<br />

5.1 Die Magnetschalterkopierung<br />

Magnetanordnung Konsole 2 (Seilaufzug ohne Nachstellen und ohne voreilende Tür)<br />

Abb. 5.4 Magnetanordnung Konsole 2 (Seilaufzug ohne Nachstellen und voreilende Tür)<br />

S29 (Bündig) Der Schalter dient dem Erkennen <strong>der</strong> Bündigkeit (Freigabe für die Türöffnung)<br />

und dem Festlegen des Abschaltpunktes in beiden Richtungen. Die<br />

Montage <strong>der</strong> zugehörigen Magnete erfolgt nach folgenden Gesichtspunkten:<br />

- Befestigung direkt auf dem Schienenrücken<br />

- Es werden je Etage zwei Magnete gesetzt<br />

- Der obere Magnet (Nordpol) definiert den Abschaltpunkt in Abwärtsrichtung<br />

- Der untere Magnet (Südpol) definiert den Abschaltpunkt in Aufwärtsrichtung<br />

- Der Abstand <strong>der</strong> Magnete zum zugehörigen Stockwerk entspricht dem<br />

Bremsweg <strong>der</strong> Schleichgeschwindigkeit in <strong>der</strong> jeweiligen Fahrtrichtung<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/02 73


5 Schachtkopierung<br />

5.1 Die Magnetschalterkopierung<br />

Magnetanordnung Konsole 2 (Seilaufzug ohne Nachstellen jedoch mit voreilen<strong>der</strong><br />

Tür)<br />

Abb. 5.5 Magnetanordnung Konsole 2 (Seilaufzug ohne Nachstellen mit voreilen<strong>der</strong> Tür)<br />

S29 (Bündig) Der Schalter dient dem Erkennen <strong>der</strong> Bündigkeit und dem Festlegen des<br />

Abschaltpunktes in beiden Richtungen. Die Montage <strong>der</strong> zugehörigen Magnete<br />

erfolgt wie unter “S29 (Bündig)” auf Seite 73 beschrieben.<br />

S27 (Zone A) Der Schalter dient dem Festlegen <strong>der</strong> Entriegelungszone (Geber A für die<br />

Sicherheitsschaltung) und <strong>der</strong> Freigabe <strong>der</strong> Türöffnung beim Einfahren in<br />

die Etage. Die Montage <strong>der</strong> zugehörigen Magnete erfolgt nach folgenden<br />

Gesichtspunkten:<br />

- Befestigung mit Hilfe von Zusatzbügeln<br />

- Es werden je Etage zwei Magnete gesetzt<br />

- Der Abstand zwischen den Magneten entspricht <strong>der</strong> Entriegelungszone<br />

(Türschwertlänge) und darf 400 mm nicht überschreiten<br />

- Die Magnete müssen antivalent zu den Magneten für S28 montiert werden<br />

74 <strong>KST</strong>_HB.DE2/02


5 Schachtkopierung<br />

5.1 Die Magnetschalterkopierung<br />

S28 (Zone B) Der Schalter dient dem Festlegen <strong>der</strong> Entriegelungszone (Geber B für die<br />

Sicherheitsschaltung) und <strong>der</strong> Freigabe <strong>der</strong> Türöffnung beim Einfahren in<br />

die Etage. Die Montage <strong>der</strong> zugehörigen Magnete erfolgt nach folgenden<br />

Gesichtspunkten:<br />

- Befestigung mit Hilfe von Zusatzbügeln<br />

- Es werden je Etage zwei Magnete gesetzt<br />

- Der Abstand zwischen den Magneten entspricht <strong>der</strong> Entriegelungszone<br />

(Türschwertlänge) und darf 400 mm nicht überschreiten<br />

- Die Magnete müssen antivalent zu den Magneten für S27 montiert werden<br />

Magnetanordnung Konsole 2 (Hydraulikaufzug o<strong>der</strong> Seilaufzug mit Nachstellen)<br />

Abb. 5.6 Magnetanordnung Konsole 2 (Seilaufzug ohne Nachstellen mit voreilen<strong>der</strong> Tür)<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/02 75


5 Schachtkopierung<br />

5.1 Die Magnetschalterkopierung<br />

S29 (Bündig A) Der Schalter dient dem Erkennen <strong>der</strong> Bündigkeit und dem Festlegen des<br />

Abschaltpunktes in Abwärtsrichtung. Der Schalter dient außerdem dem<br />

Nachstellen und dem Festlegen des maximalen Nachstellbereichs. Die<br />

Montage <strong>der</strong> zugehörigen Magnete erfolgt nach folgenden Gesichtspunkten:<br />

- Befestigung direkt auf dem Schienenrücken<br />

- Es werden je Etage zwei Magnete gesetzt<br />

- Der obere Magnet (Nordpol) definiert den Abschaltpunkt in Abwärtsrichtung<br />

- Der untere Magnet (Südpol) definiert den maximalen Nachstellbereich<br />

in Aufwärtsrichtung<br />

- Der Abstand des oberen Magnetes zum zugehörigen Stockwerk entspricht<br />

dem Bremsweg <strong>der</strong> Schleichgeschwindigkeit in Abwärtsrichtung<br />

S30 (Bündig B) Der Schalter dient dem Erkennen <strong>der</strong> Bündigkeit und dem Festlegen des<br />

Abschaltpunktes in Aufwärtsrichtung. Der Schalter dient außerdem dem<br />

Nachstellen und dem Festlegen des maximalen Nachstellbereichs. Die<br />

Montage <strong>der</strong> zugehörigen Magnete erfolgt nach folgenden Gesichtspunkten:<br />

- Befestigung direkt auf dem Schienenrücken<br />

- Es werden je Etage zwei Magnete gesetzt<br />

- Der obere Magnet (Nordpol) definiert den maximalen Nachstellbereich<br />

in Abwärtsrichtung<br />

- Der untere Magnet (Südpol) definiert Abschaltpunkt in Aufwärtsrichtung<br />

- Der Abstand des unteren Magnetes zum zugehörigen Stockwerk entspricht<br />

dem Bremsweg <strong>der</strong> Schleichgeschwindigkeit in Aufwärtsrichtung<br />

S27/S28 (Zone A/B) Siehe “S27 (Zone A)” auf Seite 74 und “S28 (Zone B)” auf Seite 75.<br />

76 <strong>KST</strong>_HB.DE2/02


Kurzhaltestellen<br />

5 Schachtkopierung<br />

5.1 Die Magnetschalterkopierung<br />

Die <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> unterstützt kurze Haltestellen (Kurzhaltestellen).<br />

Dies sind benachbarte Stockwerke, <strong>der</strong>en Abstand geringer ist als<br />

<strong>der</strong> Bremsweg <strong>der</strong> Nenngeschwindigkeit.<br />

Eigenschaften einer Kurzhaltestelle:<br />

- Eine Stock-zu-Stock-Fahrt innerhalb einer Kurzhaltestelle kann nicht<br />

mit <strong>der</strong> Nenngeschwindigkeit erfolgen, weil <strong>der</strong> Bremsweg größer ist als<br />

<strong>der</strong> zurückzulegende Weg. Ungeregelte Anlagen müssen die Distanz<br />

mit <strong>der</strong> Schleichgeschwindigkeit zurücklegen, geregelte Anlagen mit einer<br />

Zwischengeschwindigkeit.<br />

- Die Zählimpulse <strong>der</strong> Stockwerke einer Kurzhaltestelle liegen weiter entfernt<br />

als die benachbarte Etage<br />

- Die Lage <strong>der</strong> Kurzhaltestelle(n) muß <strong>der</strong> <strong>KST</strong>-<strong>Steuerung</strong> über den Parameter<br />

KURZFAHRT mitgeteilt werden (siehe “Kurzfahrt” auf Seite 102)<br />

- Die Verzögerungspunkte einer evtl. vorhandenen Zwischengeschwindigkeit<br />

werden über den Zeitparameter KURZZEIT festgelegt<br />

- Ist <strong>der</strong> Stockwerksabstand geringer als die Entriegelungszonen <strong>der</strong><br />

Stockwerke, kann mit nur einer Entriegelungszone gearbeitet werden.<br />

Eine Überlappung <strong>der</strong> Bündig-Bereiche von S29/S30 ist nicht erlaubt.<br />

- Die Anordnung <strong>der</strong> Magnete ist laut folgen<strong>der</strong> Skizze durchzuführen<br />

HINWEIS!<br />

Es darf keine Überlappung zwischen den Zählimpulsen von S31/<br />

S32 und den Bündig-Impulsen von S29/S30 vorhanden sein!<br />

� Beim Setzen <strong>der</strong> Magnete immer darauf achten, dass eine ausreichende<br />

Schaltlücke zwischen den Bündig-Bereichen und den Zählimpulsen<br />

vorhanden ist (mindestens 10 cm).<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/02 77


5 Schachtkopierung<br />

5.1 Die Magnetschalterkopierung<br />

Abb. 5.7 Magnetanordnung Konsole 2 (Kurzhaltestelle = Zwischenhaltestelle)<br />

78 <strong>KST</strong>_HB.DE2/02


Kurzhaltestelle in einer Endhaltestelle<br />

5 Schachtkopierung<br />

5.1 Die Magnetschalterkopierung<br />

Befindet sich eine Kurzhaltestelle in einer <strong>der</strong> Endhaltestellen (oberste<br />

o<strong>der</strong> unterste Etage), ergeben sich folgende Beson<strong>der</strong>heiten:<br />

- Der Korrekturmagnet für die Endhaltestelle (KU bzw. KO), <strong>der</strong> auch<br />

gleichzeitig als Verzögerungspunkt dient, befindet sich noch vor <strong>der</strong><br />

vorletzten Haltestelle<br />

- Der Korrekturschalter darf im Bündig-Bereich <strong>der</strong> vorletzten Haltestelle<br />

nicht aktiv sein. Daher sind zwei zusätzliche Magnete für den Korrekturschalter<br />

notwendig, die den Schalter im Bündig-Bereich <strong>der</strong> vorletzten<br />

Haltestelle aus- und wie<strong>der</strong> einschalten<br />

- Die Anordnung <strong>der</strong> Magnete ist laut folgen<strong>der</strong> Skizze durchzuführen<br />

HINWEIS!<br />

Es darf kein Zählimpuls von S31/S32 auf <strong>der</strong> gleiche Höhe mit einem<br />

Korrekturmagneten von S33/S34 liegen!<br />

� Beim Setzen <strong>der</strong> Magnete immer darauf achten, dass eine ausreichende<br />

Schaltlücke zwischen den Zählimpulsen und den Korrektur-<br />

Magneten vorhanden ist (mindestens 10 cm).<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/02 79


5 Schachtkopierung<br />

5.1 Die Magnetschalterkopierung<br />

Einstellen <strong>der</strong> Kurzzeit<br />

KU schaltet abwärts aus<br />

KU schaltet abwärts ein<br />

Abb. 5.8 Magnetanordnung Konsole 2 (Kurzhaltestelle = Endhaltestelle)<br />

Bei vorhandenen Kurzhaltestellen wird an die Suchfahrt automatisch eine<br />

Messfahrt angeschlossen, die:<br />

- die Fahrtzeit innerhalb <strong>der</strong> Kurzhaltestelle mit Zwischengeschwindigkeit<br />

mißt (Stockwerkszeit)<br />

- die Verzögerungszeit <strong>der</strong> Zwischengeschwindigkeit mißt<br />

(KURZZEIT)<br />

Das Fahrverhalten innerhalb <strong>der</strong> Kurzhaltestelle wird durch Nachjustieren<br />

dieser beiden Zeiten beeinflußt:<br />

80 <strong>KST</strong>_HB.DE2/02


Abb. 5.9 Fahrverhalten innerhalb <strong>der</strong> Kurzhaltestelle<br />

5 Schachtkopierung<br />

5.1 Die Magnetschalterkopierung<br />

- Schleichweg innerhalb <strong>der</strong> Kurzhaltestelle zu gering: KURZZEIT vergrößern<br />

- Schleichweg innerhalb <strong>der</strong> Kurzhaltestelle zu groß: KURZZEIT verringern<br />

- Wird innerhalb <strong>der</strong> Kurzhaltestelle nur mit Schleichfahrt gefahren, ist die<br />

größer eingestellt als die Stockwerkszeit in <strong>der</strong> Schachtta-<br />

KURZZEIT<br />

belle<br />

Siehe “Schachttabelle” auf Seite 91 und “KURZZEIT” auf Seite 99.<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/02 81


5 Schachtkopierung<br />

5.2 Die Linearkopierung<br />

5.2 Die Linearkopierung<br />

Zahnriemen 5mm<br />

Absolutwertgeber<br />

mit Zahnrad 85 mm<br />

Anpressrolle<br />

Spannfe<strong>der</strong><br />

Abb. 5.10 Mechanischer Aufbau <strong>der</strong> Linearkopierung<br />

Die Erfassung des Fahrkorbstandes erfolgt über einen Absolutwertgeber,<br />

<strong>der</strong> auf dem Fahrkorbdach montiert ist und über einen Zahnriemen und ein<br />

Zahnrad schlupffrei angetrieben wird:<br />

82 <strong>KST</strong>_HB.DE2/02


5 Schachtkopierung<br />

5.2 Die Linearkopierung<br />

Die Linearkopierung bietet gegenüber <strong>der</strong> Magnetschalterkopierung folgende<br />

Vorteile:<br />

- millimetergenaue Erfassung des Fahrkorbstandes und <strong>der</strong> Fahrkorbgeschwindigkeit<br />

durch schlupffreie Absolutwertgebertechnik<br />

- millimetergenaue Korrektur <strong>der</strong> Bündigkeit und <strong>der</strong> Nachholung<br />

- keine zusätzlichen Magnetschalter zur Fahrkorbstandserfassung notwendig<br />

- keine Korrekturfahrten nach Spannungsausfall notwendig<br />

- automatische Lernfahrt ermittelt die Stockwerksabstände anhand <strong>der</strong><br />

Türzonensignale (siehe “LERN IN START” auf Seite 111)<br />

- automatische Kalibrierfahrt ermittelt die millimetergenauen Verzögerungswege<br />

aller Fahrtgeschwindigkeiten und die Abschaltimpulse für<br />

die Bündigkeit (siehe “SUCHFAHRT” auf Seite 90)<br />

- automatische Trimmfahrt zur Optimierung <strong>der</strong> Bündigstellung (siehe“AUTOTESTFAHRT<br />

-” auf Seite 96)<br />

- komfortable Parametrierung <strong>der</strong> Schachtkopierung vom Maschinenraum<br />

aus<br />

- integrierte Kurzhaltestellenlogik<br />

Zur Inbetriebnahme <strong>der</strong> Linearkopierung siehe „Montage- und Inbetriebnahmeanleitung<br />

<strong>KST</strong>-LIK“, die je<strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> mit Linearkopierung<br />

beigelegt ist.<br />

Die Parameter <strong>der</strong> Linearkopierung sind detailliert im Menübaum beschrieben<br />

(siehe “Linearkopierung” auf Seite 110).<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/02 83


5 Schachtkopierung<br />

5.2 Die Linearkopierung<br />

84 <strong>KST</strong>_HB.DE2/02


6 Menübaum<br />

6 Menübaum<br />

Die Parametrierung <strong>der</strong> <strong>KST</strong>-<strong>Steuerung</strong> erfolgt über die <strong>Benutzerschnittstelle</strong><br />

mit Hilfe des <strong>KST</strong>-Menüs. Das <strong>KST</strong>-Menü wird im Menübaum, in Untermenüs<br />

und Menüpunkte geglie<strong>der</strong>t, dargestellt.<br />

Sicherheitsstufen Der Menübaum ist in die drei Sicherheitsstufen „Wartung“, „Kundendienst“<br />

und „Konfiguration/Linearkopierung“ aufgeteilt. Durch Vergabe eines<br />

Passworts können die Sicherheitsstufen vor unberechtigten Zugriffen über<br />

die <strong>Benutzerschnittstelle</strong> geschützt werden.<br />

Passworteinstellung Unter HAUPTMENUE - KONFIGURATION - PASSWORT kann ein vierstelliges<br />

Passwort eingegeben werden.<br />

Dabei sind die ersten drei Ziffern des Passworts frei wählbar. Die vierte<br />

Passwort-Ziffer kodiert die zu sperrenden Sicherheitsstufen laut folgen<strong>der</strong><br />

Tabelle:<br />

Ziffer 4 zu sperrende Sicherheitsstufe<br />

0 keine<br />

1 Konfiguration/Linearkopierung<br />

2 Kundendienst<br />

3 Konfiguration/Linearkopierung und Kundendienst<br />

4 Wartung<br />

5 Konfiguration/Linearkopierung und Wartung<br />

6 Wartung und Kundendienst<br />

7 alle<br />

8 keine<br />

9 Konfiguration/Linearkopierung<br />

Sicherheitsstufen sperren Unter HAUPTMENUE - KONFIGURATION - EBENEN SPERREN können<br />

die laut Passwort zu sperrenden Sicherheitsstufen (Menü-Ebenen) gesperrt<br />

werden.<br />

Beim nächsten Versuch, eine <strong>der</strong> gesperrten Menü-Ebenen zu betreten,<br />

erscheint am Display die Passwort-Abfrage.<br />

Nur bei Eingabe des richtigen, HAUPTMENUE - KONFIGURATION<br />

unter<br />

PASSWORT eingestellten, Passworts kann die entsprechende Menü-<br />

-<br />

Ebene betreten werden.<br />

Bei Eingabe des richtigen Passworts bleiben die entsprechenden Menü-<br />

Ebenen bis um Mitternacht des gleichen Tages (o<strong>der</strong> bis zum Ausschalten<br />

<strong>der</strong> <strong>Steuerung</strong>) „offen“.<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 85


6 Menübaum<br />

Abb. 6.1 Menübaum <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> (Teil 1)<br />

86 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Abb. 6.2 Menübaum <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> (Teil 2)<br />

6 Menübaum<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 87


6 Menübaum<br />

Abb. 6.3 Menübaum <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> (Teil 3)<br />

Abb. 6.4 Menübaum <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> (Teil 4)<br />

88 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Abb. 6.5 Menübaum <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> (Teil 5), nur bei Linearkopierung<br />

6 Menübaum<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 89


6 Menübaum<br />

6.1 Wartung<br />

6.1 Wartung<br />

Menüpunkt Beschreibung Einstellbereich<br />

LSU RESET Zurücksetzen einer Laufzeitüberwachung, die die Anlage stillgesetzt<br />

hat. Die gleiche Wirkung wird durch Aus/Ein-Schalten<br />

des Hauptschalters erreicht.<br />

FEHLER ANZEIGE Anzeige des Fehlerspeichers. Die letzten 100 Fehlermeldungen<br />

sind mit Datum und Uhrzeit gespeichert (siehe “Fehlerliste”<br />

auf Seite 133).<br />

Achtung!:<br />

Nach Aus- und Einschalten sind die Fehler des gleichen Tages<br />

verloren. Der Fehlerspeicher wird nur um Mitternacht ins<br />

EEPROM übertragen!<br />

FEHLER SICHERN Manuelles Übertragen des Fehlerspeichers ins EEPROM.<br />

Sollte immer vor dem Ausschalten durchgeführt werden!<br />

SUCHFAHRT - Magnetschalterkopierung: Durchführen einer Suchfahrt. Die<br />

Suchfahrt vergleicht die tatsächlich vorhandenen Magnetschaltersignale<br />

mit <strong>der</strong> <strong>Steuerung</strong>skonfiguration und erzeugt<br />

Schachtinformationen. Diese werden in <strong>der</strong><br />

Schachttabelle abgelegt.<br />

- Linearkopierung: Durchführen einer automatischen Kalibrierfahrt.<br />

Es werden die millimertergenauen Bremswege aller<br />

Antriebsgeschwindigkeiten ermittelt.<br />

Achtung!:<br />

Die Suchfahrt muß ohne Fehlermeldung beendet werden.<br />

ADR SPERREN Sperren <strong>der</strong> Außensteuerung (Außendrücker Freigabe X400/<br />

X408 Pin 9 wird ausgeschaltet). Wird durch X ein in Zeile D<br />

des Displays angezeigt.<br />

TUER SPERREN Sperren <strong>der</strong> Fahrkorbtüren für Testzwecke. Zeile A des Displays<br />

wird in Kleinbuchstaben dargestellt. Sperrung modifizierbar<br />

HAUPTMENUE - KONFIGURATION - BASIS<br />

in<br />

- SYS-9 +128.<br />

KONFIG<br />

UHR EINSTELLEN Einstellen <strong>der</strong> Systemuhrzeit. Wichtig für den Fehlerspeicher!<br />

Die in <strong>der</strong> <strong>Steuerung</strong> einstellbare Uhrzeit erfüllt zwei Aufgaben:<br />

- Rechnerbereitschaft durch blinken anzeigen<br />

- Basis für zeitabhängige Funktionen<br />

DATUM EINSTELLEN Einstellen des Systemdatums. Wichtig für den Fehlerspeicher.<br />

STATISTIK Statistik über sämtliche Innen- und Außenrufe. Diese Statistik<br />

wird auch für die „statistische Parkfahrt“ verwendet (siehe<br />

“Statistik” auf Seite 91 und “PARKETAGE” auf Seite 95).<br />

SCHACHTTABELLE Die bei <strong>der</strong> Suchfahrt eingelesenen Magnetschaltersignale<br />

werden gespeichert und in Listenform ausgegeben.<br />

Diese Funktion sollte nach je<strong>der</strong> Suchfahrt benützt werden,<br />

um den eingelesenen Schacht zu überprüfen (siehe “Schachttabelle”<br />

auf Seite 91).<br />

INFO Informationen über die Softwareversion. NEW <strong>Lift</strong>- interne Informationen<br />

werden verschlüsselt angezeigt (siehe “Info” auf<br />

Seite 92).<br />

JA �<br />

NEIN<br />

JA �<br />

NEIN<br />

JA �<br />

NEIN<br />

JA �<br />

NEIN<br />

JA �<br />

NEIN<br />

JA �<br />

NEIN<br />

00:00 ... 23:59<br />

01.01.01 ... 31.12.99<br />

JA �<br />

NEIN<br />

JA �<br />

NEIN<br />

JA �<br />

NEIN<br />

90 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Statistik<br />

[00]<br />

STATISTIK<br />

3\2345<br />

ADR:<br />

245\3456<br />

IDR:<br />

340\340<br />

PRK:<br />

Schachttabelle<br />

SCHACHTTABELLE<br />

1<br />

0<br />

Ä1<br />

ö0<br />

SCHACHTTABELLE<br />

4580 1<br />

0<br />

6 Menübaum<br />

6.1 Wartung<br />

Die Anzeige <strong>der</strong> steuerungsinternen Ruf- und Fahrtstatistik ist folgen<strong>der</strong>maßen<br />

aufgebaut:<br />

A Statistik für die Etage 0<br />

B Etage 0: 3 Außenrufe von insgesamt 2345<br />

C Etage 0: 245 Innerufe von insgesamt 3456<br />

D Etage 0: 340 Parkfahrten von insgesamt 340<br />

Die Darstellung zeigt zusätzlich an, wenn eine Zahl überläuft. Dieser Überlauf<br />

wird angezeigt durch ein ! anstelle des = Zeichens.<br />

Mit <strong>der</strong> �-Taste kann <strong>der</strong> Gesamtsummenspeicher (alle Rufe) angezeigt<br />

werden. Dies ist insbeson<strong>der</strong>e im Falle eines Überlaufes in <strong>der</strong> kombinierten<br />

Darstellung von Interesse.<br />

Die Anzeige <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Suchfahrt ermittelten Magnetschaltersignale ist folgen<strong>der</strong>maßen<br />

aufgebaut:<br />

A<br />

B Magnetschaltersignale zwischen Etage 0 und Etage 1<br />

C Zählimpuls AUF für Etage 1<br />

D Korrektur-Unten-Signal für Etage 0<br />

A<br />

B Stockwerkszeit zwischen Etage 0 und Etage 1 (Kurzhaltestelle)<br />

C<br />

D<br />

Die Stockwerkszeit in <strong>der</strong> Schachttabelle wird bei <strong>der</strong> automatischen<br />

Messfahrt ermittelt. Der ermittelte Wert kann in <strong>der</strong> Schachttabelle verän<strong>der</strong>t<br />

werden, um das Fahrverhalten innerhalb <strong>der</strong> Kurzhaltestelle zu optimieren.<br />

Um dies zu ermöglichen muß vorher die Option SYS3 +8 aktiviert<br />

werden.<br />

Siehe “Funktion SYS 3” auf Seite 105 und “Einstellen <strong>der</strong> Kurzzeit” auf<br />

Seite 80.<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 91


6 Menübaum<br />

6.1 Wartung<br />

Info<br />

20.08.01<br />

3.70.16<br />

09.11.93<br />

EE2.10<br />

99 Z1E07<br />

Die Anzeige <strong>der</strong> Software-Informationen ist folgen<strong>der</strong>maßen aufgebaut:<br />

A Software-Version des EPROMs / Programmierdatum<br />

B verschlüsselte Zusatzinformationen<br />

C verschlüsselte Zusatzinformationen<br />

D<br />

92 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


6.2 Kundendienst<br />

6 Menübaum<br />

6.2 Kundendienst<br />

Menüpunkt Beschreibung Einstellbereich<br />

EINSTELLUNG -<br />

SHK-ENTPRELLUNG<br />

EINSTELLUNG -<br />

RIEGEL WARTEZEIT<br />

EINSTELLUNG-<br />

LAUFZEIT UEBW<br />

EINSTELLUNG-<br />

ANFAHR UEBW<br />

EINSTELLUNG-<br />

SCHUETZ UEBW<br />

EINSTELLUNG-<br />

SCHUETZ UEBW VERZ<br />

EINSTELLUNG-<br />

BUENDIG ENTPRELL<br />

EINSTELLUNG-<br />

STERN-DREIECK<br />

EINSTELLUNG-<br />

MOTOR-VENT NACHL<br />

EINSTELLUNG<br />

AUFWAERMFAHRT<br />

Entprellt den Sicherheitskreis beim Anfahren um die eingestellte<br />

Zeit. Damit wird ein Motorstop kurz nach dem Anfahren<br />

wegen prellen<strong>der</strong> Sperrmittel (Riegel) verhin<strong>der</strong>t<br />

(siehe Fehlermeldung TA-140 auf Seite 145).<br />

Maximale Wartezeit für den Hakenriegelkontakt <strong>der</strong> Schachttür<br />

beim Türschließen.<br />

Ist <strong>der</strong> Fahrkorbtürkontakt geschlossen und schließt <strong>der</strong> Hakenriegelkontakt<br />

nicht innerhalb <strong>der</strong> eingestellten Zeit, wird<br />

die Tür wie<strong>der</strong> geöffnet und ein weiterer Schließ-Zyklus begonnen.<br />

Dieser Vorgang wird wie<strong>der</strong>holt, bis die Tür erfolgreich<br />

geschlossen ist, maximal aber nur bis <strong>der</strong> Kurve-/Riegel-<br />

Fehlerzähler abgelaufen ist HAUPTMENUE - KON-<br />

(siehe<br />

- RIEGELFEHLER ).<br />

FIGURATION<br />

Siehe Fehler TA-134 (Riegelwartezeit abgelaufen) und Fehler<br />

TA-135 (Kurve/Riegel-Fehlerzähler abgelaufen).<br />

Maximale Zeit zwischen zwei aufeinan<strong>der</strong>folgenden Magnetschalterimpulsen.<br />

Erhält die <strong>Steuerung</strong> während einer Fahrt<br />

innerhalb <strong>der</strong> eingestellten Zeit kein Kopiersignal, wird eine<br />

Laufzeitüberwachung ausgelöst und die Kabine stillgesetzt.<br />

Siehe Fehler TA 137 (Eingestellte Zeit abgelaufen).<br />

Maximale Zeit beim Anfahren, bis das Bündig verlassen wird.<br />

Die Überwachung beginnt, wenn <strong>der</strong> Sicherheitskreis geschlossen<br />

ist. Verläßt die Kabine nicht innerhalb <strong>der</strong> eingestellten<br />

Zeit den Bündig, wird die Kabine stillgesetzt.<br />

Siehe Fehler TA 136 (Eingestellte Anfahrzeit abgelaufen) und<br />

- KONFIGURATION - BASIS KON-<br />

HAUPTMENUE<br />

- SYS-9 +2.<br />

FIG<br />

Stillstandsüberwachung nach EN 81. Überwacht den Ruhestromkreis<br />

<strong>der</strong> Fahrtschütze (Schützenstillstand).<br />

Siehe Fehler TA 129 (Schütz-Überwachungsfehler im Ruhezustand)<br />

und HAUPTMENUE - KONFIGURATION -<br />

KONFIG - SYS-9 +2.<br />

BASIS<br />

Verzögerung des Schützüberwachungseingangs beim Anhalten.<br />

Verhin<strong>der</strong>t eine fehlerhafte Schützüberwachung wegen<br />

Prellen <strong>der</strong> Schützkontakte.<br />

Entprellung des Bündig-Signals beim Anfahren zur Unterdrükkung<br />

von Schwingungen des Fahrkorbs. Nur bei <strong>der</strong> Linearkopierung<br />

LIK erfor<strong>der</strong>lich. Bei zu großen Einstellwerten können<br />

Kopierfehler entstehen!<br />

0 ... 2,5 sec<br />

0 ... 4 sec<br />

0 ... 45 sec<br />

5 ... 10 sec<br />

aktiv<br />

inaktiv<br />

0 ... 4 sec<br />

0 ... 5000 mSec<br />

Stern-Dreieck-Umschalt-Zeit beim Anfahren. 0,02 ... 5,0 sec<br />

Pumpennachlaufzeit nach Schließen <strong>der</strong> Ventile beim Anhalten<br />

bei Hydraulikanlagen.<br />

Steht die Kabine für die Dauer dieser Zeit in <strong>der</strong> Rücksende-<br />

Etage, dann wird die Kabine in die oberste Etage gesendet<br />

(Hydraulik-Winterbetrieb).<br />

0,0 ... 4,0 sec<br />

0 ... 60 min<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 93


6 Menübaum<br />

6.2 Kundendienst<br />

Menüpunkt Beschreibung Einstellbereich<br />

EINSTELLUNG<br />

WECHSELZEIT<br />

EINSTELLUNG<br />

KURVENABFALL<br />

EINSTELLUNG<br />

KURVENANZUG<br />

EINSTELLUNG<br />

TUER AUF VERZ<br />

EINSTELLUNG -<br />

DREHT ENTPRELLUNG<br />

EINSTELLUNG-<br />

WEITERFAHRT IDR<br />

EINSTELLUNG-<br />

WEITERFAHRT ADR<br />

EINSTELLUNG-<br />

ADR FREIGABE<br />

EINSTELLUNG-<br />

VORZUGSRICHTUNG<br />

EINSTELLUNG-<br />

STOERMELDEZEIT<br />

EINSTELLUNG-<br />

RUF UEG ZEIT<br />

EINSTELLUNG-<br />

MISSBRAUCHSCHUTZ<br />

Bei ungeregelten Seilaufzügen wird die Umschaltung von<br />

SCHNELL auf LANGSAM und umgekehrt um die eingestellte<br />

Zeit verzögert.<br />

0,0 ... 0,5 sec<br />

Verzögert das Abfallen des Riegelmagneten beim Anhalten. 0,0 ... 4,0 sec<br />

Verzögert das Anziehen des Riegelmagneten beim Anfahren.<br />

Einschaltbar HAUPTMENUE - KONFIGURATION -<br />

in<br />

KONFIG - SYS-9 +64.<br />

BASIS<br />

Verzögert das Tür-Öffnen beim Anhalten um die eingestellte<br />

Zeit. Bei Frequenzumrichtern ohne Stillstands-Rückmeldung<br />

notwendig, um elektrisches Anhalten zu ermöglichen!<br />

Entprellt den Drehtürkontakt beim Anfahren um die eingestellte<br />

Zeit und verzögert das Schließen <strong>der</strong> Fahrkorbtür.<br />

Minimale Aufenthaltszeit des Fahrkorbs auf <strong>der</strong> Etage bei weiteren<br />

Innenkommandos. Über diesen Parameter wird die Offenhaltezeit<br />

<strong>der</strong> Tür bei vorliegenden Kommandos beeinflußt.<br />

Siehe “Türzeiten” auf Seite 97.<br />

Minimale Aufenthaltszeit des Fahrkorbs auf <strong>der</strong> Etage bei weiteren<br />

Außenkommandos. Über diesen Parameter wird die Offenhaltezeit<br />

<strong>der</strong> Tür bei vorliegenden Kommandos beeinflußt.<br />

Siehe “Türzeiten” auf Seite 97.<br />

Verzögert die Freigabe <strong>der</strong> Außensteuerung um die eingestellte<br />

Zeit (z. B. nach Inspektion).<br />

Verlängert die von außen vorgewählte Fahrtrichtung um die<br />

eingestellte Zeit. Verliert <strong>der</strong> Fahrkorb beim Einfahren die<br />

Richtung, dann wird für die hier eingestellte Zeitdauer die<br />

Fahrtrichtung des letzten Außenrufes übernommen. Dies ermöglicht<br />

es dem Fahrgast, sein gewünschtes Ziel auf dem Innendrücker<br />

abzusetzen, ohne daß ihm von einem an<strong>der</strong>em<br />

Außendrücker die Richtung überschrieben werden kann.<br />

Dies ist eine wichtige, auch gruppen-optimierende Zeit, die ab<br />

dem Bündig-Zeitpunkt gerechnet wird. Bei Gruppen sollte das<br />

Richtungsvorrecht immer größer als die Weiterfahrtszeit IDR/<br />

ADR sein!<br />

Zeit bis zur Ausgabe einer Störmeldung an die Gruppe und an<br />

externe Störmelde-Relais (Klemmen 223) bei Fahrtverzögerungen.<br />

Die Zeit wird gestartet wenn ein Kommando gegeben<br />

wird und gestoppt wenn <strong>der</strong> Fahrkorb die Etage verläßt.<br />

Läuft die Zeit ab, ohne daß <strong>der</strong> Fahrkorb die Etage verläßt,<br />

wird eine Störmeldung (Einzel- o<strong>der</strong> Sammel-) erzeugt.<br />

Modifizierbar HAUPTMENUE - KONFIGURATION<br />

unter<br />

BASIS KONFIG - SYS-9 +2.<br />

-<br />

Zeit bis zur Rückgabe <strong>der</strong> Außenrufe an die Gruppe bei Fahrtverzögerungen.<br />

Treten bei einem Fahrkorb einer Gruppe Probleme<br />

auf, die die Weiterfahrt behin<strong>der</strong>n (z.B. Riegelstörung),<br />

wird spätestens nach Ablauf dieser Zeit <strong>der</strong> Ruf zurückgenommen<br />

und vom Gruppenprozessor an die nächste Kabine<br />

weiter vergeben.<br />

Maximal zulässige Anzahl von Innenkommandos ohne Lichtschrankenunterbrechung.<br />

Werden mehr als hier eingestellte<br />

Fahrten ohne Betätigung <strong>der</strong> Lichtschranke bzw. <strong>der</strong> Drehtüre<br />

durchgeführt, werden die restlichen Innenrufe zur Vermeidung<br />

von mißbräuchlichen Fahrten gelöscht.<br />

0 ... 10 sec<br />

0,0 ... 4,0 sec<br />

0 ... 3,0 sec<br />

0 ... 60 sec<br />

0 ... 60 sec<br />

0 ... 30 sec<br />

0 ... 30 sec<br />

0 ... 20 min<br />

0 ... 180 sec<br />

0 ... 40<br />

94 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


EINSTELLUNG-<br />

PARKFAHRT<br />

EINSTELLUNG<br />

PARKZEIT<br />

EINSTELLUNG<br />

PARKETAGE<br />

EINSTELLUNG<br />

FERNABSCH. ETAGE<br />

EINSTELLUNG<br />

KABINENLICHT AUS<br />

Aktiviert die Parkfahrt (nicht Rücksenden!), siehe Seite 91. AKTIV<br />

INAKTIV<br />

Zeit bis zum Auslösen einer Parkfahrt.<br />

Schrittweite kann HAUPTMENUE - KONFIGURA-<br />

unter<br />

- BASIS KONFIG - SYS-5 +2.<br />

TION<br />

modifiziert werden.<br />

Zieletage <strong>der</strong> Parkfahrt (255 = statistische Parkfahrt, Etage<br />

mit den bisher meisten ADR).<br />

6 Menübaum<br />

6.2 Kundendienst<br />

Menüpunkt Beschreibung Einstellbereich<br />

EINSTELLUNG<br />

LS-VERLAENGERUNG<br />

EINSTELLUNG<br />

TUER ZEIT<br />

EINSTELLUNG<br />

BELADUNGSZEIT<br />

EINSTELLUNG<br />

LICHTSCHRANKE<br />

EINSTELLUNG -<br />

ZWANGSSCHL.<br />

EINSTELLUNG-<br />

VOREILEND<br />

Zieletage <strong>der</strong> Fernabschaltungsfahrt. Wird auch beim Abschalten<br />

<strong>der</strong> Fahrkorb-Beleuchtung angefahren.<br />

Verzögerungszeit bis zum Abschalten <strong>der</strong> Fahrkorbbeleuchtung,<br />

wenn keine weiteren Kommandos vorliegen.<br />

Siehe auch HAUPTMENUE - KONFIGURATION - BA-<br />

SIS KONFIG - SYS-1 +64.<br />

Interne Verlängerungszeit eines Lichtschrankenimpulses.<br />

Um eine Beruhigung <strong>der</strong> Tür im Reversier-Verhalten beim<br />

Einsteigen zu erreichen, wird eine Lichtschranken-Verlängerungszeit<br />

eingestellt. Um diese Zeit wird die Lichtschranke<br />

künstlich verlängert, dadurch bleibt sie beim Durchschreiten<br />

mehrerer Personen aktiv und es kommt nicht zum Reversieren<br />

<strong>der</strong> Tür. Diese Zeit verlängert nicht die REVERSIERZEIT,<br />

d.h. die Tür wird nicht übermäßig lange aufgehalten. Deswegen<br />

kann die REVERSIERZEIT kürzer eingestellt werden.<br />

Siehe auch HAUPTMENUE - KUNDENDIENST - RE-<br />

VERSIERZEIT.<br />

Zeit bis zur Rückgabe <strong>der</strong> Außenrufe an die Gruppe bei Lichtschranke<br />

o<strong>der</strong> Tür-Auf-Drücker. Sind Lichtschranke, Drehtüre<br />

o<strong>der</strong> Drücker-Tür-Auf länger als die eingestellte Zeit aktiv,<br />

werden bereits vergebene Außenrufe an die Gruppe zurückgegeben,<br />

sowie neue Außenrufe abgelehnt (die Kabine wird<br />

von <strong>der</strong> Gruppe ignoriert).<br />

Siehe auch HAUPTMENUE - KONFIGURATION - BA-<br />

SIS KONFIG - SYS-2 +128.<br />

Hält die Tür nach Betätigen des Ladetasters im Fahrkorb für<br />

die eingestellte Zeit zur Beladung offen.<br />

Maximale Anzahl <strong>der</strong> Lichtschrankenunterbrechungen bis zur<br />

Zwangsschließung. Der Zähler wird bei jedem Reversiervorgang<br />

<strong>der</strong> Türe durch eine Lichtschrankenunterbrechung erniedrigt.<br />

Ist <strong>der</strong> Zähler 0 wird die Lichtschrankenfunktion<br />

abgeschaltet und es kommt zu einer Zwangsschließung.<br />

Wird die Türe erneut geöffnet wird <strong>der</strong> Zähler neu geladen und<br />

die Funktion läuft wie<strong>der</strong> ab.<br />

Zeit bis zur Zwangsschließung bei permanenter Lichtschrankenunterbrechung.<br />

Der 'TÜR-DRÜCKER-ZU' schneidet die Zwangsschließungs-<br />

Zeit ab und es erfolgt deshalb (indirekt) eine Zwangsschließung<br />

(ohne Beachtung <strong>der</strong> Lichtschranke), wenn dies nicht<br />

gewünscht wird muß die Zwangsschließungs-Zeit auf '0' gestellt<br />

werden.<br />

Aktivieren des Türen-Vorlaufes beim Einfahren (Nach Aktivierung<br />

RESET erfor<strong>der</strong>lich!). Benötigt die Sicherheitsschaltung<br />

A6!<br />

0 ... 15 min<br />

0 ... 255<br />

0 ... 40<br />

0 ... 26 min<br />

0 ... 10 sec<br />

0 ... 300 sec<br />

0 ... 15 Std<br />

0 ... 10<br />

0 ... 5 min<br />

JA<br />

NEIN<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 95


6 Menübaum<br />

6.2 Kundendienst<br />

Menüpunkt Beschreibung Einstellbereich<br />

EINSTELLUNG-<br />

GRUNDSTELLUNG<br />

EINSTELLUNG-<br />

REVERSIERZEIT<br />

EINSTELLUNG-<br />

UMSTEUERZEIT<br />

EINSTELLUNG-<br />

AUFLAUFZEIT<br />

EINSTELLUNG-<br />

OFFENHALTEZEIT<br />

AUTOTESTFAHRT -<br />

TESTFAHRT<br />

AUTOTESTFAHRT -<br />

UNTERE ETAGE<br />

AUTOTESTFAHRT -<br />

OBERE ETAGE<br />

WART. INTERVALL -<br />

FAHRTZAEHLER<br />

WART. INTERVALL -<br />

BETRIEBS. STD<br />

Grundstellung <strong>der</strong> Fahrkorbtüren, wenn keine Kommandos<br />

vorliegen. Diese Grundstellung gilt für alle Türen und wird<br />

auch für die Parkfahrt übernommen !<br />

Siehe auch HAUPTMENUE - KONFIGURATION - BA-<br />

SIS KONFIG - SYS-8 +1.<br />

Offenhaltezeit <strong>der</strong> Kabinentüren nach Reversieren durch die<br />

Lichtschranke.<br />

Verzögerung des Tür-Schützen-Wechsels bei ungeregelten<br />

Kabinentüren (verhin<strong>der</strong>t Kurzschluß).<br />

Auflaufzeit bei Türen ohne Endschalter. Nach Ablauf dieser<br />

Zeit wird ein Tür-Endschalter simuliert und <strong>der</strong> Motor stromlos<br />

geschaltet.<br />

Diese Zeit läuft auch bei Endschalter-Türen! Deshalb bei Endschalter-Türen<br />

die Zeit größer als die physikalische Auflaufzeit<br />

<strong>der</strong> Türe einstellen!<br />

Siehe “Türzeiten” auf Seite 97.<br />

Offenhaltezeit <strong>der</strong> Türen, wenn keine weiteren Kommandos<br />

vorliegen. Nach dieser Zeit beginnt die Tür zu schließen,<br />

wenn die Grundstellung ZU eingestellt ist.<br />

Ein-/Ausschalten <strong>der</strong> Autotestfahrt.<br />

TEST AUS: Ausschalten <strong>der</strong> Autotestfahrt<br />

SEQUENZ: Testfahrt von Etage zu Etage<br />

RANDOM: Testfahrt mit zufälligen Zielen<br />

GRENZFAHRT: Testfahrten zwischen unterer und oberer<br />

Etage<br />

I/A TEST: zufällige Ziele Innenrufe / Aussenrufe (Gruppentest)<br />

TRIMM-FAHRT: automatische Korrektur <strong>der</strong> LIK-Bündigkeiten.<br />

Testfahrten werden vorzeitig durch "TEST AUS" aber<br />

spätestens um 24:00 Uhr abgebrochen.<br />

96 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03<br />

AUF<br />

ZU<br />

0 ... 20 sec<br />

0 ... 2,0 sec<br />

1 ... 99 sec<br />

2 ... 99 sec<br />

Untere Grenzetage für Autotestfahrten. 0 ... 40<br />

Obere Grenzetage für Autotestfahrten. 0 ... 40<br />

Einstellen eines Wartungsintervalls für den Fahrtenzähler.<br />

Nach <strong>der</strong> hier eingestellten Anzahl von Fahrten wird eine Wartung<br />

fällig. Eine fällige Wartung wird durch ein blinkendes Display<br />

angezeigt.<br />

Einstellen eines Wartungsintervalls für den Betriebsstundenzähler.<br />

Nach <strong>der</strong> hier eingestellten Anzahl von Betriebsstunden<br />

des Antriebs wird eine Wartung fällig. Eine fällige<br />

Wartung wird durch ein blinkendes Display angezeigt.<br />

TEST AUS ...<br />

TRIMM-FAHRT<br />

0 ... 65000<br />

0 ... 1000<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

FAHRT. Z RESET Löschen des Fahrtenzählers. JA<br />

NEIN<br />

FEHLER RESET Fehlerspeicher löschen, alle Zähler auf "0" setzen. JA<br />

NEIN<br />

STATISTIK RESET Zurücksetzen des Statistikspeichers. JA<br />

NEIN<br />

FEHLERSUCHE Detaillierte Fehlersuche. Zeile 2 des Displays wird als Diagno- JA<br />

sezeile genutzt.<br />

Siehe Kapitel „Fehlersuche“.<br />

NEIN


Türzeiten<br />

Erreichen <strong>der</strong><br />

Bündigkeit<br />

und Tür-Öffnen<br />

Achtung!<br />

Abb. 6.6 Türzeiten-Diagramm<br />

6 Menübaum<br />

6.2 Kundendienst<br />

Die Wirkungsweise <strong>der</strong> einzelnen Türzeiten auf das Verhalten <strong>der</strong> Fahrkorbtür<br />

wird in <strong>der</strong> folgenden Grafik dargestellt:<br />

WEITERFAHRT IDR<br />

AUFLAUFZEIT<br />

Bzw. Erreichen des<br />

Türendschalters<br />

Tür ist vollständig<br />

geöffnet<br />

OFFENHALTEZEIT<br />

WEITERFAHRT ADR<br />

Tür-Schließen bei<br />

weiteren Innenkommanods<br />

Tür-Schließen bei<br />

weiteren Außenkommanods<br />

Folgende Einstellung bei Türen ohne Endschalter immer beachten:<br />

Tür-Schließen bei<br />

ohne weitere<br />

Kommanods<br />

AUFLAUFZEIT WEITERFAHRT IDR\ADR OFFENHALTEZEIT<br />


6 Menübaum<br />

6.3 Konfiguration<br />

6.3 Konfiguration<br />

HINWEIS!<br />

Beim Aufrufen des Untermenüs BASIS KONFIG erscheint die Anzeige<br />

SOLL SYSTEM GESTOPPT WERDEN?.<br />

Vor dem Aufrufen des Untermenüs BASIS KONFIG Anlage auf<br />

�<br />

Rückholung bzw. Inspektion stellen.<br />

Die Anzeige SOLL SYSTEM GESTOPPT WERDEN? mit JA beant-<br />

�<br />

worten!<br />

Menüpunkt Beschreibung Einstellbereich<br />

BASIS KONFIG -<br />

ANTRIEBSTYP<br />

BASIS KONFIG<br />

MOTOR T1..T10<br />

BASIS KONFIG<br />

BREMS UEBW<br />

BASIS KONFIG<br />

TUER TYP<br />

BASIS KONFIG<br />

DREHTUER<br />

BASIS KONFIG<br />

AUSKLINKMAX<br />

BASIS KONFIG<br />

ENDSCHALTER<br />

BASIS KONFIG<br />

STROMLOS<br />

BASIS KONFIG<br />

PUFFER<br />

Antriebstyp (Werkseinstellung) KEIN ANTRIEB ! ...<br />

DSV-5444<br />

Antriebsspezifische Steuerzeiten, die nur bei speziellen Antrieben<br />

von Bedeutung sind (Werkseinstellung).<br />

Maximale Verzögerungszeit für die Bremsüberwachung.<br />

Der Bremsüberwachungs-Eingang (programmierbarer Ein-/<br />

Ausgang) wird sowohl während <strong>der</strong> Fahrt als auch im Stillstand<br />

überwacht. Befindet sich <strong>der</strong> Eingang nicht innerhalb<br />

<strong>der</strong> eingestellten Verzögerungszeit im jeweilig richtigem Zustand:<br />

- FAHRT:aktiv (24VGND,Bremse gelöst) und<br />

- STILLSTAND: inaktiv(+24V, Bremse eingefallen),<br />

führt dies zum Zwangshalt in <strong>der</strong> nächsten Etage. Die Anlage<br />

wird dann mit offenen Türen stillgesetzt.<br />

Die Bremsüberwachungs-Funktion wird HAUPTMENUE<br />

unter<br />

KONFIG - BASIS KONFIG - Sys-10 +8 einge-<br />

-<br />

schaltet.<br />

Siehe Fehler TA-182 (Bremse nicht gelöst) bzw. TA-183<br />

(Bremse nicht eingefallen).<br />

0 ... 20000 mSec<br />

0 ... 5000 mSec<br />

Türtyp PROGRAMMIER-<br />

BAR ...<br />

AS8081<br />

Manuelle Schachttüren (Drehtüren) sind vorhanden. JA<br />

NEIN<br />

Anzahl mißlungener Einklinkzyklen einer Fahrkorbtür mit ausklinkbaren<br />

Türblättern, bis alle Rufe werden gelöscht werden.<br />

Achtung!:<br />

Der Parameter darf nur bei Türen mit Endschalter aktiviert<br />

werden!<br />

0 ... 10<br />

Fahrkorbtür mit Endschaltern AUF und ZU JA<br />

NEIN<br />

Türmotor im Ruhestand stromlos. JA<br />

NEIN<br />

Fahrkorbtür mit mechanischem Dämpfungspuffer. JA<br />

NEIN<br />

98 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


BASIS KONFIG<br />

WEITERF PFEILE<br />

BASIS KONFIG<br />

NOTHALT VARIANTE<br />

BASIS KONFIG<br />

NOTHALT MAX<br />

BASIS KONFIG<br />

NOTHALT MIN<br />

BASIS KONFIG<br />

ANHALT MAX<br />

BASIS KONFIG<br />

RIEGELFEHLER<br />

BASIS KONFIG<br />

GRUPPEN MODE<br />

BASIS KONFIG<br />

FEUERWEHR MODE<br />

BASIS KONFIG<br />

KFM<br />

BASIS KONFIG<br />

BRAND ETAGE<br />

BASIS KONFIG<br />

KURZFAHRT<br />

BASIS KONFIG<br />

KURZZEIT<br />

BASIS KONFIG<br />

ZONE ZEIT<br />

BASIS KONFIG<br />

NACHHOLUNG<br />

BASIS KONFIG<br />

NACHHOLUNG STOP<br />

BASIS KONFIG<br />

NACHHOLUNG VORL<br />

Weiterfahrtspfeile bei geschlossener Tür aktiv (leuchtend). JA<br />

NEIN<br />

Nach Fahrtabbruch durch eine Sicherheitskreisunterbrechung<br />

(Nothalt) die Innenrufe löschen. Nothalt erzeugt je<strong>der</strong> Schalter<br />

des Sicherheitskreises, <strong>der</strong> vor den Tür- und Riegelkontakten<br />

liegt.<br />

Maximale Anzahl <strong>der</strong> Fahrtabbrüche durch eine Sicherheitskreisunterbrechung<br />

(Nothalt) während einer Fahrt, bis die Anlage<br />

stillgesetzt wird. Nothalt erzeugt je<strong>der</strong> Schalter des<br />

Sicherheitskreises, <strong>der</strong> vor den Tür- und Riegelkontakten<br />

liegt.<br />

Siehe Fehler TA 142 (Nothalt-Fehlerzähler abgelaufen).<br />

Minimale Länge einer Sicherheitskreisunterbrechung<br />

(Nothalt). Ist die tatsächliche Unterbrechung kürzer als hier<br />

eingestellt, wird sie künstlich auf diesen Wert verlängert.<br />

Maximale Anzahl <strong>der</strong> Fahrtabbrüche durch eine Sicherheitskreisunterbrechung<br />

(Riegel / Sperrmittel) während einer<br />

Fahrt, bis die Anlage stillgesetzt wird.<br />

Siehe Fehler TA 143 (Anhalt-Fehlerzähler abgelaufen).<br />

Anzahl Riegelfehler beim Türschließen, bis Innen- und Aussenrufe<br />

gelöscht werden.<br />

Siehe Fehler TA-135 (Kurve/Riegel Fehlerzähler abgelaufen).<br />

Aufzüge zu Gruppe konfigurieren.<br />

Siehe “Gruppenmode” auf Seite 101.<br />

Feuerwehrmodus konfigurieren (Brandfall / Feuerwehr-Betriebsart).<br />

Siehe “Feuerwehrmode” auf Seite 101.<br />

Interner Parameter zur Einstellung <strong>der</strong> koreanischen Feuerwehrfahrt.<br />

Ziel <strong>der</strong> Brandfall-Evakuierungsfahrt.<br />

Siehe “Brandetage” auf Seite 102.<br />

Festlegung des Kurzfahrtmodus<br />

Siehe “Kurzfahrt” auf Seite 102 und Kapitel „Schachtkopierung“.<br />

Verzögerungszeit <strong>der</strong> Zwischengeschwindigkeit bei Kurzfahrten.<br />

Bei Kurzfahrten wird statt des Impulsschalters eine Einfahrtzeit<br />

als Bremseinsatzpunkt benutzt. Diese Zeit wird<br />

verwendet wenn eine Kurzfahrt mit Zwischengeschwindigkeit<br />

(V[z]) durchgeführt wird. Die Zeit definiert die Verzögerungszeit<br />

des Fahrkorbes bei Zwischengeschwindigkeit bis zum<br />

Stillstand. Wird die Zeit größer als die Bündig->Bündigzeit (mit<br />

V[z], während <strong>der</strong> Messfahrt gemessen) eingestellt,<br />

wird die Kurzfahrt nur mit V[e] durchgeführt<br />

Siehe “Kurzhaltestellen” auf Seite 77.<br />

Künstliche Unterbrechung des Zoneneingangs bei Kurzfahrten<br />

mit durchgehen<strong>der</strong> Zone (Stockwerksabstand < 400 mm).<br />

Siehe “Kurzhaltestellen” auf Seite 77.<br />

Nachstellen bei geöffneten Türen. Bei Hydraulikaufzügen immer<br />

erfor<strong>der</strong>lich! Sicherheitsschaltung A6 erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Verzögertes Abschalten des Nachstellvorgangs. Mit dieser<br />

Zeit wird die Bündigkeit beim Nachstellen optimiert.<br />

Verzögertes Starten des Nachstellvorgangs um die eingestellte<br />

Zeit.<br />

6 Menübaum<br />

6.3 Konfiguration<br />

JA<br />

NEIN<br />

0 ... 10<br />

0 ... 10,0 sec<br />

0 ... 10<br />

1 ... 10<br />

0 ... 12<br />

0 ... 255<br />

0 ... 255<br />

0 ... 255<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 99<br />

0 ... 7<br />

0,02 ... 10,0 sec<br />

0,0 ... 10,0 sec<br />

AKTIV<br />

INAKTIV<br />

0,0 ... 2,0 sec<br />

0 ... 10 sec


6 Menübaum<br />

6.3 Konfiguration<br />

BASIS KONFIG<br />

UMG AUS VERZ<br />

BASIS KONFIG<br />

I-O PORT<br />

BASIS KONFIG<br />

PRIO ETAGE<br />

BASIS KONFIG<br />

PRIO ATTRIBUTE<br />

BASIS KONFIG<br />

SPRACHE<br />

BASIS KONFIG<br />

SERIAL<br />

BASIS KONFIG<br />

GONG<br />

BASIS KONFIG<br />

GONG VERZOEGE-<br />

RUNG<br />

BASIS KONFIG<br />

HAUPTHALTESTELLE<br />

BASIS KONFIG<br />

PAR-1..3<br />

BASIS KONFIG<br />

SYS 1..12<br />

BASIS KONFIG<br />

I-A SIMULA<br />

Abfallverzögerung des Umgehungs-Relais K113 nach Bündigstellung<br />

durch NACHHOLUNG.<br />

Belegung <strong>der</strong> programmierbaren Ein-/Ausgänge 0 ... 7.<br />

Siehe “I/O-Port 1” auf Seite 103.<br />

0,020 ... 4,000 sec<br />

0 ... 255<br />

Zieletage bei einem Priorität-Außen-Signal an Klemme 220. 0 ... 40<br />

Zu öffnende Fahrkorbtür bei einem Priorität-Außen-Signal an<br />

Klemme 220.<br />

Sprache des <strong>KST</strong>-Menüs. In <strong>der</strong> <strong>Steuerung</strong>ssoftware ist jeweils<br />

Deutsch und eine Fremdsprache enthalten.<br />

Serielle Schnittstelle einstellen. Werkseinstellung nicht än<strong>der</strong>n!<br />

0 ... 255<br />

DEUTSCH<br />

ENGLISCH<br />

0 ... 255<br />

Länge des Gong-Triggers. 0,100 ... 5,000 sec<br />

Gong-Trigger verzögern. Die Ausgabe des Gong-Triggers erfolgt<br />

beim Bremseinsatzpunkt <strong>der</strong> Zieletage und kann um die<br />

eingestellte Zeit verzögert werden. Damit kann <strong>der</strong> Gong-Trigger<br />

bis zum Tür-Öffnungs-Vorgang geschoben werden.<br />

Aktivierung einer Haupthaltestelle ermöglicht für diese Haltestell<br />

eine von <strong>der</strong> eingestellten Grundstellung abweichende<br />

Tür-Grundstellung. Die Parametrierung <strong>der</strong> Funktion ist nur<br />

mit dem <strong>KST</strong>-Editor möglich.<br />

Aktivierung unter HAUPTMENUE - KONFIG - BASIS<br />

KONFIG - SYS 8 +1.<br />

Projektbezogene Son<strong>der</strong>parameter (Werkseinstellung).<br />

Systemvariablen zur Aktivierung von Son<strong>der</strong>funktionen.<br />

Siehe “Systemvariablen” auf Seite 104.<br />

Werkseinstellung.<br />

PASSWORT Einstellung eines vierstelligen Passworts.<br />

Siehe “Passworteinstellung” auf Seite 85.<br />

EBENEN SPERREN Im Passwort eingestellt Sicherheitsstufen sperren.<br />

“Sicherheitsstufen sperren” auf Seite 85.<br />

0,00 ... 5,00 sec<br />

100 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03<br />

EIN<br />

AUS<br />

0 ... 255<br />

0000 ... 9999<br />

JA �<br />

NEIN


Gruppenmode<br />

6 Menübaum<br />

6.3 Konfiguration<br />

Gruppenmode Mit Hilfe des Gruppenmodes wird die <strong>KST</strong>-<strong>Steuerung</strong> einer Gruppensteuerung<br />

zugewiesen. Der Gruppenmode ist ein Zahlenwert, <strong>der</strong> laut folgen<strong>der</strong><br />

Tabelle die Gruppenkonfiguration kodiert:<br />

Gruppenfunktion Funktion Notgruppe<br />

1<br />

2<br />

3<br />

erster Aufzug einer Zweiergruppe Rufe Etage 0, 2, 4, 6, 8, ... werden angefahren<br />

zweiter Aufzug einer Zweiergruppe Rufe Etage 1, 3, 5, 7, 9, ... werden angefahren<br />

erster Aufzug einer Zweiergruppe keine Rufe werden angefahren<br />

4 zweiter Aufzug einer Zweiergruppe alle Rufe werden angefahren<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

erster Aufzug einer Dreiergruppe Rufe Etage 0, 3, 6, 9, 12, ... werden angefahren<br />

zweiter Aufzug einer Dreiergruppe Rufe Etage 1, 4, 7, 10, 13, ... werden angefahren<br />

dritter Aufzug einer Dreiergruppe Rufe Etage 0, 2, 4, 6, 8, ... werden angefahren<br />

nicht belegt<br />

erster Aufzug einer Vierergruppe Rufe Etage 0, 4, 8, 12, 16, ... werden angefahren<br />

zweiter Aufzug einer Vierergruppe Rufe Etage 1, 5, 9, 13, 17, ... werden angefahren<br />

dritter Aufzug einer Vierergruppe Rufe Etage 2, 6, 10, 14, 18, ... werden angefahren<br />

vierter Aufzug einer Vierergruppe Rufe Etage 3, 7, 11, 15, 19, ... werden angefahren<br />

Die Funktion Notgruppe beschreibt das Verhalten des Aufzugs beim evtl.<br />

Ausfall <strong>der</strong> Gruppensteuerung. In diesem Fall läuft in je<strong>der</strong> einzelnen<br />

<strong>Steuerung</strong> eine Notgruppe, die Außenrufe in die angegeben Schachtsegmente<br />

aufteilt.<br />

Ergänzung:<br />

Durch Aufaddieren <strong>der</strong> folgenden Werte auf den Gruppenmodus können<br />

die angegebenen Zusatzfunktionen aktiviert werden:<br />

Wert Zusatzfunktion<br />

erster Priorität-Außen-Empfänger, <strong>Steuerung</strong> bleibt immer Slave<br />

+16<br />

zweiter Priorität-Außen-Empfänger<br />

+32<br />

Haupt-Halt-Modus, Aufzug wird sofort in die Parkhaltestelle ge-<br />

+64<br />

schickt, wenn keine Kommandos vorliegen<br />

Feuerwehrmode Mit Hilfe des Feuerwehrmodes werden <strong>der</strong> <strong>KST</strong>-<strong>Steuerung</strong> die Eigenschaften<br />

eines Feuerwehraufzuges zugewiesen. Der Feuerwehrmode ist<br />

ein Zahlenwert, <strong>der</strong> sich aus <strong>der</strong> Summe folgen<strong>der</strong> Zahlenwerte errechnet:<br />

Wert Funktion<br />

Brandfallsignal kommt über X400/X408, Evakuierungsetage wird<br />

+0<br />

durch BRANDETAGE Parameter definiert<br />

Brandfallsignal kommt über X400/X408, Evakuierungsetage wird<br />

+1<br />

durch Diode zum entsprechenden Außenruf definiert<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 101


6 Menübaum<br />

6.3 Konfiguration<br />

Wert Funktion<br />

Brandfallsignal kommt über Klemme 220, Evakuierungsetage wird<br />

+4<br />

durch BRANDETAGE Parameter definiert<br />

Brandfallsignal von X400/X408 wird automatisch zur Feuerwehr-<br />

+8<br />

fahrt nach Erreichen <strong>der</strong> Evakuierungsetage<br />

Brandfallsignal von Klemme 220 wird automatisch zur Feuerwehr-<br />

+16<br />

fahrt nach Erreichen <strong>der</strong> Evakuierungsetage<br />

Aktivierung <strong>der</strong> „Hongkong-Feuerwehr-Fahrt“<br />

+32<br />

Nur „Hongkong-Feuerwehr-Fahrt“: Tür bleibt in <strong>der</strong> Evakuierungse-<br />

+64<br />

tage offen (sonst geschlossen)<br />

Feuerwehrfahrt nur in <strong>der</strong> Evakuierungsetage ausschaltbar<br />

+128<br />

Brandetage Festlegung <strong>der</strong> Evakuierungsetage und Tür-Öffnungs-Seite. Der einzustellende<br />

Wert setzt sich zusammen aus<br />

- <strong>der</strong> gewünschten Evakuierungsetage<br />

- + folgendem Zahlencode für die Tür-Öffnungs-Seite:<br />

Code Tür-Öffnungs-Seite<br />

Türseite A wird geöffnet<br />

+64<br />

+128 Türseite B wird geöffnet<br />

+192 beide Türseiten werden geöffnet<br />

Kurzfahrt Festlegung <strong>der</strong> Lage evtl. vorhandener Kurzhaltestellen.<br />

Kurzhaltestellen sind Stockwerke, bei denen <strong>der</strong> Abstand zu einer benachbarten<br />

Haltestelle kürzer ist als <strong>der</strong> Bremsweg <strong>der</strong> Nenngeschwindigkeit<br />

<strong>der</strong> Anlage.<br />

Innerhalb einer Kurzhaltestelle ist eine Fahrt mit Nenngeschwindigkeit<br />

deshalb nicht möglich!<br />

Der Parameter Kurzhaltestelle ist ein Zahlenwert, <strong>der</strong> sich aus <strong>der</strong> Summe<br />

folgen<strong>der</strong> Werte ergibt:<br />

Wert Lage <strong>der</strong> Kurzhaltestelle<br />

keine Kurzhaltestellen vorhanden<br />

+0<br />

Kurzhaltestelle = Zwischenhaltestelle (we<strong>der</strong> oberste noch unterste<br />

+1<br />

Haltestelle)<br />

Kurzhaltestelle = oberste Haltestelle<br />

+2<br />

+4 Kurzhaltestelle = unterste Haltestelle<br />

Beispiel:<br />

Ein Schacht mit 5 Etagen besitzt zwischen den Etagen 0 und 1 sowie zwischen<br />

den Etagen 2 und 3 Kurzhaltestellen.<br />

102 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Der einzustellende Wert wäre:<br />

6 Menübaum<br />

6.3 Konfiguration<br />

+4 (unterste Haltestelle) +1 (Zwischenhaltestelle) = +5<br />

Bei Schächten mit ausschließlich Kurzhaltestellen (Schnellläufer) ist<br />

<strong>der</strong> Wert +7 einzustellen!<br />

Siehe dazu auch “Kurzhaltestellen” auf Seite 77.<br />

I/O-Port 1 Festlegung <strong>der</strong> Standardbelegung <strong>der</strong> programmierbaren Ein-/Ausgänge 0<br />

.. 7 (Klemmen 216 .. 223).<br />

Mit dem <strong>KST</strong>-Editor können von <strong>der</strong> Standardbelegung abweichende<br />

Funktionen definiert werden!<br />

Der Parameter I/O-Port ist ein Zahlenwert <strong>der</strong> sich aus <strong>der</strong> Summe folgen<strong>der</strong><br />

Werte ergibt:<br />

Wert Funktion<br />

Klemme 216 = Innenkommando in unterste Etage,<br />

+1<br />

Klemme 217 = Innenkommando in oberste Etage<br />

Klemme 218 = „Fernabschaltung“ (Fahrkorblicht AUS)<br />

+2<br />

Klemme 219 = „Zwangshalt“<br />

+4<br />

Klemme 220 = „Brandfall“<br />

+16<br />

Klemme 220 = „Priorität Außen“, siehe auch “Prio-Attribute” auf<br />

+32<br />

Seite 104<br />

Klemme 217 = „Überlast“ (Klemme Insp. 363 = Überlast-Anzeige)<br />

+64<br />

Die Summen +1 +8, +16 +32 und +1 +64 sind nicht möglich!<br />

Die Klemmen 221, 222 und 223 sind mit <strong>der</strong> Funktion „Einzelstörmeldung“<br />

belegt. Die Zustände <strong>der</strong> drei Ausgänge kodieren 8 Störmeldungen laut folgen<strong>der</strong><br />

Tabelle:<br />

223 222 221 Störmeldung<br />

+24 V +24 V +24 V Kein Fehler<br />

+24 V +24 V 0 V „Fernabschaltung“<br />

+24 V 0 V +24V „Laufzeitüberwachung“<br />

+24 V 0 V 0 V „Anfahrüberwachung“<br />

0 V +24 V +24 V „Nothalt“ zwischen den Etagen<br />

0 V +24 V 0 V „Sperrmittel“-Fehler zwischen den Etagen<br />

0 V 0 V +24 V „Zwangshalt“<br />

0 V 0 V 0 V „Zonenfehler“<br />

Das Umschalten auf eine Sammelstörmeldung an Klemme 223 erfolgt unter<br />

HAUPTMENUE - KONFIGURATION - BASIS KONFIG - SYS2 +1.<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 103


6 Menübaum<br />

6.3 Konfiguration<br />

Prio-Attribute Festlegung <strong>der</strong> Tür-Öffnungs-Seite bei einem Priorität-Außen-Signal an<br />

Klemme 220.<br />

Der Parameter ist ein Zahlenwert, <strong>der</strong> die Tür-Öffnungs-Seite laut folgen<strong>der</strong><br />

Tabelle kodiert.<br />

Systemvariablen Die Systemvariablen sind Zahlenwerte, die über einen Code jeweils acht<br />

<strong>Steuerung</strong>sfunktionen ein- bzw. ausschalten.<br />

SYS 1<br />

Code Tür-Öffnungs-Seite<br />

+64 Türseite A wird geöffnet<br />

+128 Türseite B wird geöffnet<br />

+192 beide Türseiten werden geöffnet<br />

Die einzuschaltenden Funktionen ergeben sich aus <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> zugehörigen<br />

Wertigkeiten.<br />

HINWEIS!<br />

Alle Systemvariablen sind werksseitig voreingestellt!<br />

<strong>der</strong>n!<br />

� Systemvariablen nur in Rücksprache mit NEW <strong>Lift</strong> Hotline verän-<br />

Wertigkeit Funktion SYS 1<br />

+1 alle Fehler (auch Meldungen) im Fehlerspeicher anzeigen<br />

+2 Rufe-Anzeige im <strong>KST</strong>-Display aktivieren (�-Taste)<br />

+4 Datum im Wartungs-Menü auf Wochentage erweitern (Parkfahrt)<br />

+8 Parkfahrt nach Zeitplan (Wochentag und Zeit) aktivieren<br />

+16 Fahrt-Abbruch nach Sicherheitskreisunterbrechung (Türen) im<br />

Bündig aktivieren<br />

+32 Werkseinstellung<br />

+64 Fahrkorblicht nur bei Fernabschaltung ausschalten (keine Abschaltung<br />

nach Zeit möglich!)<br />

+128 Bei Fernabschaltung Fahrkorblicht nicht automatisch einschalten,<br />

wenn Drehtür geöffnet wird<br />

104 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


SYS 2<br />

SYS 3<br />

SYS 4<br />

Wertigkeit Funktion SYS 2<br />

6 Menübaum<br />

6.3 Konfiguration<br />

+1 Sammelstörmeldung auf Klemme 223, Einzelstörmeldungen<br />

auf X220 (I/O-Port 8..10)<br />

+2 Evakuierungsmodus im CH-Stil (Werkseinstellung)<br />

+4 Testen <strong>der</strong> Fahrkorbtür durch Tür-Auf- und Tür-Zu-Drücker bei<br />

Inspektion erlaubt<br />

+8 Nach Zonenfehler Innen- und Außenkommandos sperren<br />

+16 Signal für Feinnachstellung auf Insp. Klemme 335 ausgeben<br />

+32 Kopierung IIb einschalten (Zählimpulse im erweiterten Bündig<br />

erlaubt)<br />

+64 Ereignismeldungen im Fehlerspeicher ablegen<br />

+128 Aktivierung <strong>der</strong> Tür-Zeit bei Gruppen-Aufzügen<br />

HAUPTMENUE - WAR-<br />

TUNG - SCHACHTTABELLE<br />

Wertigkeit Funktion SYS 3<br />

+1 Geschwindigkeit <strong>der</strong> Ruf-Abfrage erhöhen<br />

+2 hängende Rufe nicht verarbeiten<br />

+4 Kopiersignale im <strong>KST</strong>-Display künstlich verlängern (optische<br />

Anzeige besser)<br />

+8 Editieren <strong>der</strong> Messfahrt-Zeiten in<br />

erlaubt<br />

+16 Automatische Orientierungsfahrt nach Kopierfehlern erlaubt<br />

+32 Kabinen-Rufe unterdrücken (Werkseinstellung)<br />

+64 Alle Rufe unterdrücken (Werkseinstellung)<br />

+128 Test: Zonensignal durch Bündigsignal simulieren (Werkseinst.)<br />

Wertigkeit Funktion SYS 4<br />

+1 alle 100 msec aufrufen (TA, Werkseinstellung)<br />

+2 alle 200 msec aufrufen (RD, Werkseinstellung)<br />

+4 alle 500 msec aufrufen (KB, Werkseinstellung)<br />

+8 alle 1000 msec aufrufen (Einfahrt, Werkseinstellung)<br />

+16 flag für externes Programm (Panic, Werkseinstellung)<br />

+32 flag für externes Programm (Timer, Werkseinstellung)<br />

+64 flag für externes Programm<br />

+128 flag für externes Programm<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 105


6 Menübaum<br />

6.3 Konfiguration<br />

SYS 5<br />

SYS 6<br />

SYS 7<br />

Wertigkeit Funktion SYS 5<br />

+1 Parkfahrt nicht an Außenruffreigabe gebunden<br />

+2 Einheit für Parkzeit = Sekunden<br />

+4 Kalibrierfahrt bei LIK unterdrücken (bei zu kurzem Schacht)<br />

+8 Sammelstörmeldung enthält auch Fernabschaltung & Zwangshalt<br />

+16 Beim Rufe sperren werden anstehende Rufe gelöscht<br />

+32 AWE-Modul aktivieren<br />

+64 Bei Kurzfahrt: durchgehende Zone ohne Zonenlücke<br />

+128 SysMod nicht testen (Werkseinstellung)<br />

Wertigkeit Funktion SYS 6<br />

+1 Korea Son<strong>der</strong>-EPROM (Werkseinstellung)<br />

+2 Korea Son<strong>der</strong>-EPROM (Werkseinstellung)<br />

+4 Warnung bei Tür-Zwangsschließung unterdrücken<br />

+8 Giehl-Antrieb: Feinnachstellung ohne K101 (AUF)<br />

+16 LIK: Etagen-Korrektur im Bündig aktivieren<br />

+32 Bei Überlast mit gesetztem Kommando: Fahrtrichtung ausgeben<br />

+64 Kurzzeit nach Kalibrierfahrt bei LIK nicht überschreiben<br />

+128 Nachholung in „CH-Son<strong>der</strong>-Evakuierungs-Etage“ ausschalten<br />

Wertigkeit Funktion SYS 7<br />

+1 Nothalt-Behandlung im Bündig einschalten<br />

+2 Permanente Ereignis-Aufzeichnung einschalten (Werkseinstellung)<br />

+4 Nachholung in Evakuierungs-Etage abschalten<br />

+8 Notstrom-Evakuierung aufwärts<br />

+16 Funktion „EVAK100“ einschalten (I/O-Port 3)<br />

+32 „EVAK100“: Nachholung bei „<strong>Steuerung</strong> AUS“ ausschalten<br />

+64 Funktion „Optimiertes Anfahren“ abschalten (Werkseinstellung)<br />

+128 RTC als Sysperm-Speicher nutzen (Werkseinstellung)<br />

106 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


SYS 8<br />

SYS 9<br />

SYS 10<br />

Wertigkeit Funktion SYS 8<br />

6 Menübaum<br />

6.3 Konfiguration<br />

+1 Tür-Grundstellung in Haupthaltestelle separat behandeln<br />

+2 selbstüberwachendes Sicherheits-Lichtgitter eingebaut<br />

+4 Beim Einfahren in die Etage beide Außenrufe löschen (Auf/Ab)<br />

+8 Tür-Auf-Drücker auf gesperrten Etagen ebenfalls sperren<br />

+16 Brandfall Schweiz: Nothalt im Schacht auflösen mit Innenkommando<br />

(Funktion 571)<br />

+32 Beringer-Antrieb: Signal INRU (Inspektion) auch beim Nachstellen<br />

aktivieren (verlangsamte Nachstellgeschwindigkeit)<br />

+64 Drehtüren: Kabinenlicht bei geschlossener Drehtür abschalten,<br />

auch wenn Kabinentür noch offen<br />

+128 Funktion „Kabinenlicht AUS“: logischer Türzustand wird anstatt<br />

Hardwarezustand ausgewertet<br />

Wertigkeit Funktion SYS 9<br />

+1 Inspektion ohne Überprüfung des Sicherheitskreises verlassen<br />

+2 RESET anstatt Laufzeitüberwachung (LSU)<br />

+4 Beim Einfahren in die Etage Außenruf erst im Bündig löschen<br />

+8 Stromlose Tür wird bei LSU zwischen den Etagen stromlos<br />

+16 Kabinentür im geöffneten Zustand immer bestromen<br />

+32 Stromlose Tür bestromen, wenn zweite Tür schließt<br />

+64 Kurven-Anzugs-Verzögerung aktivieren<br />

+128 Tür-Sperre im Wartungs-Menü nach RESET aufheben<br />

Wertigkeit Funktion SYS 10<br />

+1 Hydraulik: Rücksende- und Aufwärmfahrt abschalten<br />

+2 Nach Riegel-Fehler-Zähler LSU auslösen (stillsetzen)<br />

+4 Klemme 216 & 217 zur Ansteuerung Sicherheits-Lichtgitter reservieren<br />

+8 Bremsüberwachung einschalten<br />

+16 Bei Priorität immer beide selektive Kabinentüren öffnen<br />

+32 Funktion „Weiche Priorität Innen“ aktivieren<br />

+64 Polarität <strong>der</strong> Kabinenlichtansteuerung än<strong>der</strong>n<br />

+128 Lichtschrankeneingang als Öffnerkontakt<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 107


6 Menübaum<br />

6.3 Konfiguration<br />

SYS 11<br />

SYS 12<br />

SYS 13<br />

Wertigkeit Funktion SYS 11<br />

+1 LIK: Funktion „Mini-Orientierung“ aktivieren<br />

+2 LIK: bei Funktion „Mini-Orientierung“ mit Vn anfahren<br />

+4 gesperrte Etagen auch für Prio-Fahrten sperren<br />

+8 Brandfallfahrt nur bei geschlossenen Türen auslösen (Son<strong>der</strong>brandfall<br />

595)<br />

+16 Bei Überlast Nachstellen abschalten<br />

+32 Funktion „Kabinenlicht AUS“: logischer Türzustand wird anstatt<br />

Hardwarezustand ausgewertet<br />

+64 reserviert<br />

+128 Kurzhaltestelle: Kurzfahrt über Zwischengeschwindigkeit ZWI-2<br />

Wertigkeit Funktion SYS 12<br />

+1 Gruppe: Bei Rufübergabe an besser plazierte Kabine Tür in<br />

nächster Haltestelle trotzdem öffnen<br />

+2 Etagenanzeige: Gray-Code-Verschiebung +1 abschalten<br />

+4 Etagenanzeige: Hex-(Binär-)Code-Verschiebung +1 einschalten<br />

+8 AWE-Modul aktivieren<br />

+16 AWE-Modul: Platinentest aktivieren<br />

+32 Signal „BRON“ von Fahrtprogrammplatine invertieren<br />

+64 Stern-Dreieck: Umschaltverzögerung (80 msec) aktivieren<br />

+128 Funktion Zwangshalt auch bei Inspektion aktiv<br />

Wertigkeit Funktion SYS 13<br />

+1 Hydraulik: Nachholung wird nicht durch LSU beeinflußt<br />

+2 Hydraulik: LSU-Behandlung nach EN81 abschalten (TRA)<br />

+4 Hydraulik: Rücksendefahrt mittels Orientierungsfahrt<br />

+8 begonnene Aufwärtsfahrt bei Notstrom-Evakuierung abbrechen<br />

+16 Bei Parkfahrt keine Rufquittierung ausgeben<br />

+32 Tür ohne Endschalter: Zustand geschlossen wird beim Schließen<br />

nach Ablauf <strong>der</strong> Auflaufzeit angenommen<br />

+64<br />

+128<br />

Nach Nothalt: Außenrufe nicht sperren<br />

108 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


6.4 TESTMENÜ<br />

6 Menübaum<br />

6.4 TESTMENÜ<br />

KUNDENDIENST - EINSTELLUNG - PAR-<br />

KETAGE<br />

Menüpunkt Beschreibung Einstellbereich<br />

FAHRT Innenkommandos auf beliebige Zieletagen setzen.<br />

Mit <strong>der</strong> �/�-Taste Zieletage anwählen und mit <strong>der</strong> �-Taste<br />

Kommando auslösen<br />

AUS Testmenü verlassen<br />

ENDSCH Notendschalter testen.<br />

Mit <strong>der</strong> �/�-Taste Endetage anwählen und mit <strong>der</strong> �-Taste<br />

Kommando auslösen. �-Taste erneut drücken und gedrückt<br />

halten.<br />

Fahrkorb überfährt die Endetage in Schleichfahrt bis in den<br />

Endschalter.<br />

LSU Laufzeitüberwachung testen.<br />

Mit <strong>der</strong> �/�-Taste Zieletage anwählen und mit <strong>der</strong> �-Taste<br />

Kommando auslösen.<br />

Die interne Laufzeitüberwachung wird auf 3 Sekunden gesetzt.<br />

PARK Parkfahrt testen.<br />

Mit <strong>der</strong> �-Taste wird <strong>der</strong> Test ausgelöst. Fahrkorb fährt auf<br />

die unter<br />

eingestellte Etage.<br />

TUER Fahrkorbtür sperren.<br />

Mit <strong>der</strong> �-Taste wird die Fahrkorbtür gesperrt, die erste Zeile<br />

des Display erscheint in Kleinbuchstaben.<br />

Mit <strong>der</strong> �-Taste wird die Fahrkorbtür wie<strong>der</strong> freigegeben, die<br />

erste Zeile des Display erscheint in Großbuchstaben.<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 109


6 Menübaum<br />

6.5 Linearkopierung<br />

6.5 Linearkopierung<br />

HINWEIS!<br />

Beim Aufrufen des Untermenüs LINEARKOPIERUNG erscheint die<br />

Anzeige SOLL SYSTEM GESTOPPT WERDEN?.<br />

Die Anzeige SOLL SYSTEM GESTOPPT WERDEN? mit NEIN beant-<br />

�<br />

worten!<br />

Menüpunkt Beschreibung Einstellbereich<br />

BASIS KONFIG<br />

SYS LIK 1<br />

BASIS KONFIG<br />

OBERSTE ETAGE<br />

BASIS KONFIG<br />

HOST TYP<br />

BASIS KONFIG<br />

NACHHOLUNG<br />

BASIS KONFIG<br />

KURZFAHRT<br />

BASIS KONFIG<br />

ZONE-B-PEGEL<br />

BASIS KONFIG<br />

AUFLOESUNG<br />

BASIS KONFIG<br />

DEBUG<br />

SCHACHT GLOBAL<br />

EINF. PULS<br />

SCHACHT GLOBAL<br />

BU-AB-AUS(mm)<br />

SCHACHT GLOBAL<br />

BU-AUF-AUS(mm)<br />

SCHACHT GLOBAL<br />

BU-AUF-NHG(mm)<br />

SCHACHT GLOBAL<br />

BU-AB-NHG(mm)<br />

SCHACHT ETAGE<br />

BUENDIG-POSITION<br />

BUENDIG P+<br />

SCHACHT ETAGE<br />

BUENDIG-POSITION<br />

REL:<br />

Kodierte Steuervariable für Son<strong>der</strong>funktionen. Siehe “SYS<br />

LIK 1” auf Seite 112.<br />

Anzahl <strong>der</strong> Etagen - 1. Dieser Wert wird <strong>der</strong> LIK von <strong>der</strong><br />

<strong>KST</strong>-<strong>Steuerung</strong> übergeben; er läßt sich nicht verän<strong>der</strong>n.<br />

<strong>Steuerung</strong>s-Typ. Dieser Parameter wird <strong>der</strong> LIK von <strong>der</strong> <strong>KST</strong>-<br />

<strong>Steuerung</strong> übergeben; er läßt sich nicht verän<strong>der</strong>n.<br />

Kodierte Steuervariable zur Konfiguration <strong>der</strong> Nachholung.<br />

Siehe “NACHHOLUNG” auf Seite 112.<br />

Festlegung des Kurzfahrtmodus<br />

Siehe “Kurzfahrt” auf Seite 102 und Kapitel „Schachtkopierung“.<br />

Dieser Wert wird <strong>der</strong> LIK von <strong>der</strong><br />

<strong>KST</strong>-<strong>Steuerung</strong> übergeben; er läßt sich nicht verän<strong>der</strong>n.<br />

Pegel des von <strong>der</strong> LIK simulierten Zone-B-Schalters. Der eingegebene<br />

Pegel entspricht dem Zustand innerhalb <strong>der</strong> Türzone:<br />

HIGH = 24 V<br />

LOW = 0 V<br />

Auflösung des angeschlossenen Absolutwertgebers in bit/<br />

mm. Beim Standardgeber ist <strong>der</strong> Wert 17.0666 einzugeben.<br />

0 ... 255<br />

0 ... 255<br />

HIGH<br />

LOW<br />

nur für werksseitige Zwecke JA<br />

NEIN<br />

Breite <strong>der</strong> Verzögerungs- und Zählimpulse in mm. Siehe<br />

“Schachtparameter” auf Seite 113.<br />

Maximaler Nachholbereich unterhalb <strong>der</strong> Etage in mm. Siehe<br />

“Schachtparameter” auf Seite 113.<br />

Maximaler Nachholbereich oberhalb <strong>der</strong> Etage in mm. Siehe<br />

“Schachtparameter” auf Seite 113.<br />

0 ... 99.9999<br />

0 ... 99 mm<br />

0 ... 200 mm<br />

0 ... 200 mm<br />

Nachholschwelle bei Feinnachholung in Aufwärtsrichtung 0 ... 200 mm<br />

Nachholschwelle bei Feinnachholung in Abwärtsrichtung. 0 ... 200 mm<br />

Aktueller Geberwert in mm. Der Wert kann nicht eingestellt<br />

werden. Er dient nur <strong>der</strong> Information zur Kontrolle <strong>der</strong> Bündigkeiten<br />

Position <strong>der</strong> Etagen in mm gemessen zur untersten Etage.<br />

Siehe “Schachtparameter” auf Seite 113.<br />

0 ... 1000000 mm<br />

110 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


SCHACHT ETAGE<br />

BUENDIG-POSITION<br />

ABS:<br />

SCHACHT ETAGE<br />

BUENDIG-POSITION<br />

ETAGE<br />

SCHACHT ETAGE<br />

EINFAHRT AUF<br />

SCHACHT ETAGE<br />

EINFAHRT AB<br />

SCHACHT ETAGE<br />

ZONE AUF<br />

SCHACHT ETAGE<br />

ZONE AB<br />

SCHACHT ETAGE<br />

BUENDIG AUF EIN<br />

SCHACHT ETAGE<br />

BUENDIG AB EIN<br />

STATUS<br />

STATUS DISPLAY<br />

STATUS<br />

KALIB ERGEBNISSE<br />

STATUS<br />

FEHLER ANZEIGE<br />

STATUS<br />

FEHLER LOESCHEN<br />

STATUS<br />

VMAX LOESCHEN<br />

INBETRIEBNAHME<br />

TEACH IN START<br />

Absoluter Geberwert <strong>der</strong> Etagen in mm. Der Wert kann nicht<br />

eingestellt werden. Er dient nur <strong>der</strong> Information.<br />

Einstellung <strong>der</strong> Etage, für die die Werte REL: und ABS: angezeigt<br />

werden.<br />

Abstand <strong>der</strong> Verzögerungspunktes zum Bündig <strong>der</strong> Etage in<br />

Aufwärtsrichtung in mm. Siehe “Schachtparameter” auf<br />

Seite 113.<br />

Abstand <strong>der</strong> Verzögerungspunktes zum Bündig <strong>der</strong> Etage in<br />

Abwärtsrichtung in mm. Siehe “Schachtparameter” auf<br />

Seite 113.<br />

Abstand des von <strong>der</strong> LIK simulierten Zone-B-Schalters vom<br />

Bündig <strong>der</strong> Etage in Aufwärtsrichtung. Siehe “Schachtparameter”<br />

auf Seite 113.<br />

Abstand des von <strong>der</strong> LIK simulierten Zone-B-Schalters vom<br />

Bündig <strong>der</strong> Etage in Abwärtsrichtung. Siehe “Schachtparameter”<br />

auf Seite 113.<br />

Abstand des Abschaltpunktes <strong>der</strong> Schleichfahrt vor <strong>der</strong> Etage<br />

in Aufwärtsrichtung. Siehe “Schachtparameter” auf Seite 113.<br />

Abstand des Abschaltpunktes <strong>der</strong> Schleichfahrt vor <strong>der</strong> Etage<br />

in Abwärtsrichtung. Siehe “Schachtparameter” auf Seite 113.<br />

Status-Anzeige <strong>der</strong> Linearkopierung. Siehe “Status-Display”<br />

auf Seite 114<br />

Anzeige <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Kalibrierfahrt ermittelten Ergebnisse. Siehe<br />

“Kalibrier-Ergebnisse” auf Seite 114.<br />

Fehlerspeicher des LIK-Prozessors. Siehe “Fehler-Anzeige”<br />

auf Seite 114.<br />

6 Menübaum<br />

6.5 Linearkopierung<br />

Menüpunkt Beschreibung Einstellbereich<br />

INBETRIEBNAHME<br />

LERN IN START<br />

INBETRIEBNAHME<br />

SETZE ETAGE 0<br />

INBETRIEBNAHME<br />

BEREITSCHAFT<br />

INBETRIEBNAHME<br />

NEUER SCHACHT<br />

0 ... 39<br />

0 ... 9999 mm<br />

0 ... 9999 mm<br />

0 ... 200 mm<br />

0 ... 200 mm<br />

0 ... 200 mm<br />

0 ... 200 mm<br />

JA �<br />

NEIN<br />

JA �<br />

NEIN<br />

JA �<br />

NEIN<br />

Manuelles Löschen des Fehlerspeichers des � LIK-Prozessors JA<br />

NEIN<br />

Manuelles Löschen <strong>der</strong> Vmax-Anzeige STATUS-<br />

unter � JA<br />

NEIN<br />

DISPLAY<br />

Manuelles „Lernen“ <strong>der</strong> Etagenabstände durch Anfahren <strong>der</strong><br />

einzelnen Etagen mit Inspektion. Siehe auch „Montage- und<br />

Inbetriebnahme-Anleitung“.<br />

„Lernen“ <strong>der</strong> Etagenabstände durch eine automatische Lernfahrt.<br />

Die Bündig-Positionen werden von <strong>der</strong> Software mittig<br />

zwischen die Zonenmagnete gelegt. Siehe auch „Montage-<br />

und Inbetriebnahme-Anleitung“.<br />

Manuelles Festlegen des unteren Schachtendes. Fahrkorb<br />

muß sich dabei in <strong>der</strong> untersten Etage exakt bündig befinden.<br />

Siehe auch „Montage- und Inbetriebnahme-Anleitung“.<br />

Manuelles Aktivieren <strong>der</strong> Linearkopierung. Siehe auch „Montage-<br />

und Inbetriebnahme-Anleitung“.<br />

Automatisches Überschreiben <strong>der</strong> LIK-Parameter mit Standard-Werten.<br />

Siehe “Neuer Schacht” auf Seite 115.<br />

JA �<br />

NEIN<br />

JA �<br />

NEIN<br />

JA �<br />

NEIN<br />

JA �<br />

NEIN<br />

JA �<br />

NEIN<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 111


6 Menübaum<br />

6.5 Linearkopierung<br />

SYS LIK 1 Die Systemvariable SYS LIK 1 ist ein Zahlenwert, <strong>der</strong> über einen Code<br />

acht <strong>Steuerung</strong>sfunktionen ein- bzw. ausschalten.<br />

Die einzuschaltenden Funktionen ergeben sich aus <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> zugehörigen<br />

Wertigkeiten.<br />

Wertigkeit Funktion SYS LIK 1<br />

+1, +2 Konfiguration <strong>der</strong> LIK-Echtzeit-Anzeige KUNDEN-<br />

unter<br />

- FEHLERSUCHE:<br />

DIENST<br />

0 = P+_________ V=_________<br />

1 = P__________ V=_________<br />

2 = P__________ G=_________<br />

3 = _____=_________________<br />

+4 Än<strong>der</strong>ungen im LIK-Menü sperren<br />

+8 nicht belegt<br />

+16 Fahrt möglich, obwohl LIK nicht bereit (für Montagefahrten setzen)<br />

+32 nicht belegt<br />

+64 nicht belegt<br />

+128 Datenerfassung zulassen (Werkseinstellung)<br />

NACHHOLUNG Die Systemvariable NACHHOLUNG ist ein Zahlenwert, <strong>der</strong> über einen Code<br />

acht <strong>Steuerung</strong>sfunktionen ein- bzw. ausschalten.<br />

Die einzuschaltenden Funktionen ergeben sich aus <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> zugehörigen<br />

Wertigkeiten.<br />

BU-AUF-NHG BU-<br />

AB-NHG<br />

Wertigkeit Funktion NACHHOLUNG<br />

+1 Nachholung aktiv (wird automatisch gesetzt)<br />

+2 Feinnachholung über die Parameter und<br />

aktivieren. Siehe “BU-AUF-NHG(mm)” auf Seite 110.<br />

+4 Hydraulik: Feinnachholung wird nach Rücksenden unterdrückt<br />

+8 nicht belegt<br />

+16 nicht belegt<br />

+32 nicht belegt<br />

+64 nicht belegt<br />

+128 nicht belegt<br />

112 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


6 Menübaum<br />

6.5 Linearkopierung<br />

Schachtparameter Die folgende Darstellung zeigt den Zusammenhang <strong>der</strong> Schachtparameter<br />

mit den Magneten einer konventionellen Schachtkopierung.<br />

Abb. 6.7 Die Schachtparameter <strong>der</strong> Linearkopierung<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 113


6 Menübaum<br />

6.5 Linearkopierung<br />

12\01\02<br />

V1.31<br />

14 GF= 18<br />

ERR=<br />

OK<br />

STATUS=<br />

MM\S<br />

VMAX=2520<br />

Status-Display Das Status-Display zeigt die Software-Version des LIK-Prozessors und folgende<br />

Zusatzinformationen an:<br />

A Softwareversion des LIK-Prozessors mit Ausgabe-Datum<br />

B Anzahl <strong>der</strong> bisher aufgetretenen Geberfehler<br />

C Status <strong>der</strong> Linearkopierung<br />

D Maximal gemessene Geschwindigkeit des Fahrkorbes<br />

Kalibrier-Ergebnisse Die Kalibrier-Ergebnisse zeigen die bei <strong>der</strong> Kalibrierfahrt ermittelte Antriebs-Charakteristik<br />

in Auf- und Abwärtsrichtung:<br />

T1= 123<br />

[AB]<br />

D1= 230<br />

V0-112<br />

T3= 876<br />

V1-602<br />

D3= 752<br />

V2-2510<br />

FEHLERANZEIGE<br />

LIK<br />

4 [5]<br />

ERROR=<br />

STROMAUSFALL<br />

Anzeige Bedeutung<br />

Fahrtrichtung <strong>der</strong> gemessenen Werte<br />

[AB]<br />

[AUF]<br />

V0 gemessene Schleichgeschwindigkeit V0 in mm/s<br />

gemessene Zwischengeschwindigkeit V1 in mm/s<br />

V1<br />

gemessene Nenngeschwindigkeit V2 in mm/s<br />

V2<br />

gemessene Beschleunigungszeit <strong>der</strong> Zwischengeschwindigkeit<br />

T1<br />

V1 in msec (nur bei Kurzfahrten)<br />

gemessene Verzögerungszeit <strong>der</strong> Zwischengeschwindigkeit V1<br />

T3<br />

in msec (nur bei Kurzfahrten)<br />

gemessene Beschleunigungsdistanz <strong>der</strong> Zwischengeschwin-<br />

D1<br />

digkeit V1 in mm (nur bei Kurzfahrten)<br />

gemessene Verzögerungsdistanz <strong>der</strong> Zwischengeschwindig-<br />

D3<br />

keit V1 in mm (nur bei Kurzfahrten)<br />

Fehler-Anzeige Der Fehlerspeicher <strong>der</strong> LIK-Prozessors ist folgen<strong>der</strong>maßen aufgebaut:<br />

A<br />

B Nummer des aktuell angezeigten Fehlers, ges. Fehleranzahl<br />

C Fehlerbeschreibung<br />

D<br />

114 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Fehlerliste des LIK-Prozessors:<br />

Nummer Bedeutung<br />

1 Geberwert außerhalb <strong>der</strong> Schachtgrenzen<br />

2 NMI-RESET des LIK-Prozessors<br />

4 CRC-Fehler EEPROM (Konfig-Bereich)<br />

8 CRC-Fehler im EEPROM (Global-Bereich)<br />

16 CRC-Fehler im EEPROM (Etagen-Bereich)<br />

6 Menübaum<br />

6.5 Linearkopierung<br />

Neuer Schacht Die Funktion „Neuer Schacht“ überschreibt alle LIK-Parameter (Ausnahme:<br />

Bündig-Positionen) mit folgenden Standard-Werten:<br />

Parameter SCHACHT-GLOBAL in Wert<br />

15 mm<br />

EINF.PULS<br />

100 mm<br />

BU-AB-AUS<br />

100 mm<br />

BU-AUF-AUS<br />

10 mm<br />

BU-AB-NHG<br />

10 mm<br />

BU-AUF-NHG<br />

Parameter in SCHACHT-ETAGE Wert<br />

POSITION unverän<strong>der</strong>t<br />

BUENDIG<br />

AUF 2000 mm<br />

EINFAHRT<br />

AB 2000 mm<br />

EINFAHRT<br />

AUF 200 mm<br />

ZONE<br />

AB 200 mm<br />

ZONE<br />

AUF EIN 90 mm<br />

BUENDIG<br />

AB EIN 90 mm<br />

BUENDIG<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 115


6 Menübaum<br />

6.5 Linearkopierung<br />

116 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


7 Fehlersuche<br />

Diagnosemeldungen<br />

in Zeile B<br />

7 Fehlersuche<br />

Die <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> stellt eine große Anzahl detaillierter Diagnosemeldungen<br />

zur Erleichterung <strong>der</strong> Fehlersuche zur Verfügung. Zur Darstellung dieser<br />

Meldungen wird die Zeile B des Displays verwendet.<br />

Die dargestellten Diagnosemeldungen erleichtern die Fehlersuche durch:<br />

- Echtzeitanzeige interner <strong>Steuerung</strong>s- und Softwarezustände<br />

- Echtzeitanzeige <strong>der</strong> Ein-/Ausgänge <strong>der</strong> Mutterplatine (Messgerät-Ersatz)<br />

Unter HAUPTMENUE - KUNDENDIENST - FEHLERSUCHE = JA kann<br />

die Zeile B zur Diagnose-Zeile umparametriert werden. Die Zeile B zeigt<br />

dann eine <strong>der</strong> folgenden Diagnose-Meldungen an.<br />

Das Blättern in den Diagnose-Meldungen erfolgt mit <strong>der</strong> �/�-Taste.<br />

Unter HAUPTMENUE - KUNDENDIENST - FEHLERSUCHE = NEIN wird<br />

wie<strong>der</strong> zu den Zustandsmeldungen umgeschaltet.<br />

Anzeige Bedeutung<br />

XX XX XX Belegung <strong>der</strong> programmierbaren Ein-/Ausgän-<br />

IOL=<br />

ge in I/O-Port 1..3 (siehe “Belegung <strong>der</strong> Ein-/<br />

IOL= XX XX Ausgänge XX” auf Seite 118)<br />

XXX XXX XXX Anzeige <strong>der</strong> Kopierzähler für Bündig, Auf und<br />

CNT=<br />

Ab (siehe CNT= XX XX “Kopierzähler XX” auf<br />

Seite 119)<br />

Anzeige <strong>der</strong> zeitlichen Abfolge <strong>der</strong> Kopiersigna-<br />

KOP=XXXXXXXXXXXX<br />

le (siehe KOP=<br />

“Kopiersignale<br />

XXXXXXXXXXXX” auf Seite 120)<br />

Anzeige <strong>der</strong> Fahrtprogramm-Ausgänge am<br />

FP=XXXXXXXX<br />

Stecker X210 (“Fahrtprogrammsignale<br />

FP=XXXXXXXX” auf Seite 121)<br />

Anzeige des letzten Antriebs-Auftrages (siehe<br />

ANTR=XXXXXX<br />

“Antriebssignale ANTR=XXXXXXXX” auf<br />

Seite 121)<br />

XXXXXXXXX Anzeige <strong>der</strong> quittierten Rufe (siehe “Quittierte<br />

DD-RE<br />

Rufe DD-RE XXXXXXXXX” auf Seite 122)<br />

XXXXXXXXXX Anzeige <strong>der</strong> freigegebenen Rufe (siehe “Frei-<br />

CAL-RE<br />

gegebene Rufe CAL-RE XXXXXXXXXX” auf<br />

Seite 122)<br />

Anzeige <strong>der</strong> einzelnen <strong>Steuerung</strong>s-Ports (siehe<br />

XXXX=XXXXXXXX<br />

“Ports XXXX=XXXXXXXX” auf Seite 122)<br />

kST_HB.DE02/03 117


7 Fehlersuche<br />

Hexadezimalcode Einige <strong>der</strong> Diagnose-Meldungen enthalten hexadezimal codierte Zahlenwerte.<br />

Der Hexadezimalcode besitzt im Gegensatz zum Dezimalcode 16<br />

Ziffern:<br />

Belegung <strong>der</strong> Ein-/Ausgänge<br />

IOL= XX XX XX<br />

hexadezimale Ziffer Dezimalwert<br />

0<br />

0<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

6<br />

6<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

9<br />

9<br />

10<br />

a<br />

11<br />

b<br />

12<br />

c<br />

13<br />

d<br />

14<br />

e<br />

15<br />

f<br />

Anzeige <strong>der</strong> von <strong>der</strong> <strong>Steuerung</strong>s-Software belegten programmierbaren<br />

Ein-/Ausgänge. Die Darstellung erfolgt hexadezimal codiert in drei zweistelligen<br />

Zahlen, die für die I/O-Ports 1,2 und 3 stehen.<br />

Die Dekodierung erfolgt ziffernweise laut folgen<strong>der</strong> Tabelle durch Ermittlung<br />

<strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> Wertigkeiten <strong>der</strong> belegten bits:<br />

Bit Ziffer Wertigkeit gesetzt I/O-Port1 I/O-Port2 I/O-Port3<br />

0<br />

1 belegt IO00 IO08 IO16<br />

1 Ziffer 1<br />

2 belegt IO01 IO09 IO17<br />

2<br />

(rechte Ziffer)<br />

4 belegt IO02 IO10 IO18<br />

3 8 belegt IO03 IO11 IO19<br />

4<br />

1 belegt IO04 IO12 IO20<br />

5 Ziffer 2<br />

2 belegt IO05 IO13 IO21<br />

6<br />

(linke Ziffer)<br />

4 belegt IO06 IO14 IO22<br />

7 8 belegt IO07 IO15 IO23<br />

118 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Beispiel Anzeige: IOL= 01 ab f2<br />

I/O-Port1: 01 => Ziffer 1 = 1, Ziffer 2 = 0<br />

I/O-Port2: ab => Ziffer 1 = b, Ziffer 2 = a<br />

I/O-Port1: f2 => Ziffer 1 = 2, Ziffer 2 = f<br />

Kopierzähler<br />

CNT= XX XX XX<br />

dezimale Wertigkeiten laut Tabelle Hexadezimalcode:<br />

I/O-Port1: Ziffer 1 = 1 (1), Ziffer 2 = 0 (0)<br />

I/O-Port2: Ziffer 1 = 11 (8+2+1), Ziffer 2 = 10 (8+2)<br />

I/O-Port 3: Ziffer 1 = 2 (2), Ziffer 2 = 15 (8+4+2+1)<br />

=> belegte Ports laut Tabelle:<br />

I/O-Port1: IO00 ist belegt<br />

I/O-Port2: IO08, IO09, IO11, IO13, IO15 sind belegt<br />

I/O-Port3: IO17, IO20, IO21, IO22,IO23 sind belegt<br />

7 Fehlersuche<br />

Anzeige <strong>der</strong> steuerungsinternen Kopierzähler für die Kopierspuren Bündig<br />

(linke Zahl), Auf (mittlere Zahl) und Ab (rechte Zahl).<br />

Die Kopierzähler werden bei jedem einzelnen Magneten <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Spur erhöht bzw. erniedrigt:<br />

- Wird ein Magnet in Aufwärtsrichtung passiert: Erhöhung des Zählers<br />

um eins<br />

- Wird ein Magnet in Abwärtsrichtung passiert: Verringerung des Zählers<br />

um eins.<br />

Diese Anzeige erleichtert das Auffinden von Fehlschaltungen von Magnetschaltersignalen<br />

im Schacht erheblich.<br />

Folgende Grafik zeigt die Zählerzustände eines regulären Schachtes:<br />

kST_HB.DE02/03 119


7 Fehlersuche<br />

Kopiersignale<br />

KOP= XXXXXXXXXXXX<br />

Abb. 7.1 Kopierzählerzustände eines regulären Schachtes<br />

Anzeige <strong>der</strong> zeitlichen Abfolge <strong>der</strong> letzten 6 Kopiersignale. Jedes Kopiersignal<br />

wird durch eine zweistellige Zahl dargestellt, wobei das jüngste Signal<br />

den rechten beiden Ziffern und das älteste Signal den linken beiden<br />

Ziffern entspricht.<br />

Folgende Tabelle zeigt die Kodierung <strong>der</strong> Kopiersignale:<br />

Code Kopiersignal Schalter<br />

00 Kein Signal alle offen<br />

01 Korrektur Unten KU (S33)<br />

02 Korrektur Oben KO (S34)<br />

04 Zählimpuls Auf AUF (S31)<br />

08 Bündig A BA (S29)<br />

10 Zählimpuls Ab AB (S32)<br />

14 Zählimpuls Auf & Ab AUF (S31) & AB (S32)<br />

120 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Fahrtprogrammsignale<br />

FP=XXXXXXXX<br />

Antriebssignale<br />

ANTR=XXXXXXXX<br />

bit<br />

7 6 5 4 3 2 1 0<br />

Code Kopiersignal Schalter<br />

20 Bündig B BB (S30)<br />

28 Bündig A & Bündig B BA (S29) & BB (S30)<br />

Bündig A & Bündig B &<br />

29<br />

Korrektur Unten<br />

Bündig A & Bündig B &<br />

2A<br />

Korrektur Oben<br />

7 Fehlersuche<br />

Anzeige <strong>der</strong> aktuell angesteuerten Fahrtprogrammsignale (X210).<br />

Folgende Tabelle zeigt die Kodierung <strong>der</strong> Anzeige (mehrere Signale werden<br />

mit + verknüpft angezeigt):<br />

Anzeige des aktuellen (letzten) Antriebsauftrages<br />

BA (S29) & BB (S30) & KU (S33)<br />

BA (S29) & BB (S30) & KO (S34)<br />

Code Signal X210<br />

0 Geschwindigkeit V0 V0FP (X210.8)<br />

1 Geschwindigkeit V1 V1FP (X210.9)<br />

2 Geschwindigkeit V2 V2FP (X210.10)<br />

b Fahrtrichtung AB ABFP (X210.11)<br />

f Fahrtrichtung AUF AUFFP (X210.12)<br />

I Inspektion/Rückholung INRU (X210.7)<br />

T Nachholung TUFP (X210.6)<br />

U Umrichter-Freigabe UMFP (X210.5)<br />

Signal<br />

1 Stock-zu-Stock-Fahrt innerhalb einer Kurzhaltestelle<br />

Stock-zu-Stock-Fahrt innerhalb einer normalen Haltestelle<br />

1<br />

Fernfahrt über mehrere Haltestellen<br />

1<br />

nicht belegt<br />

1<br />

nicht belegt<br />

1<br />

nicht belegt<br />

1<br />

Fahrtrichtung AUF<br />

1<br />

Fahrtrichtung AB<br />

1<br />

kST_HB.DE02/03 121


7 Fehlersuche<br />

Quittierte Rufe<br />

DD-RE XXXXXXXXX<br />

Ziffer<br />

7 6 5 4 3 2 1 0<br />

Freigegebene Rufe<br />

CAL-RE XXXXXXXXXX<br />

Ports<br />

XXXX=XXXXXXXX<br />

Anzeige <strong>der</strong> momentan quittierten Innen- und Außenkommandos (hexadezimal<br />

codiert):<br />

Signal<br />

Außenrufe AUF Etage 8 .. 11<br />

F<br />

Außenrufe AUF Etage 12 .. 15<br />

F<br />

Innenrufe Etage 0 .. 3<br />

F<br />

Innenrufe Etage 4 .. 7<br />

F<br />

Außenrufe AB Etage 0 .. 3<br />

F<br />

Außenrufe AB Etage 4 .. 7<br />

F<br />

Außenrufe AUF Etage 0 .. 3<br />

F<br />

Außenrufe AUF Etage 4 .. 7<br />

F<br />

Ziffer<br />

7 6 5 4 3 2 1 0<br />

Anzeige <strong>der</strong> momentan freigegebenen Rufe:<br />

Signal<br />

Außenrufe AUF Etage 8 .. 11<br />

F<br />

Außenrufe AUF Etage 12 .. 15<br />

F<br />

Innenrufe Etage 0 .. 3<br />

F<br />

Innenrufe Etage 4 .. 7<br />

F<br />

Außenrufe AB Etage 0 .. 3<br />

F<br />

Außenrufe AB Etage 4 .. 7<br />

F<br />

Außenrufe AUF Etage 0 .. 3<br />

F<br />

Außenrufe AUF Etage 4 .. 7<br />

F<br />

Anzeige <strong>der</strong> <strong>Steuerung</strong>s-Ein-/Ausgänge. Die Ein-/Ausgänge sind in bytes<br />

gruppiert und numeriert.<br />

Folgende Tabellen zeigen die einzelnen Gruppen. Der in <strong>der</strong> Tabelle angezeigte<br />

Zustand (0 o<strong>der</strong> 1) entspricht dem aktiven Signal:<br />

122 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


it<br />

7 6 5 4 3 2 1 0<br />

0072 (Mutterplatine IC19): 0072=11111100<br />

Prozessor Watchdog<br />

*<br />

24 V-Überwachung<br />

0<br />

0073 (Mutterplatine IC20): 0073=00011111<br />

7 Fehlersuche<br />

Signal E/A Klemme<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Schützüberwachung E 122<br />

Sicherheitskreis: Türkontakt A E 119<br />

Sicherheitskreis: Türkontakt B E 116<br />

Sicherheitskreis: Türkontakt E 114<br />

Sicherheitskreis: Nothalt E 112<br />

Sicherheitskreis: Sperrmittel E 111<br />

bit<br />

7 6 5 4 3 2 1 0<br />

Signal E/A Klemme<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Inspektion EIN E 209<br />

Rückholung EIN E 214<br />

Inspektion / Rückholung AB E 213<br />

Inspektion / Rückholung AUF E 212<br />

1<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Inspektion SCHNELL E X300.33<br />

Fernabschaltung EIN E X400.29<br />

Priorität außen EIN E X400.10<br />

Brandfall EIN E X400.28<br />

kST_HB.DE02/03 123


7 Fehlersuche<br />

bit<br />

7 6 5 4 3 2 1 0<br />

0074 (Mutterplatine IC16): 0074=11000010<br />

0075 (Mutterplatine IC17): 0075=11110000<br />

Signal E/A Klemme<br />

0<br />

1<br />

Zonenmeldung von Sicherheitsschaltung E 230<br />

Außendrücker-Freigabe A 229<br />

0 0<br />

1 0<br />

0 1<br />

Priorität Innen EIN E Insp. 348<br />

Feuerwehrfahrt EIN E Insp. 346<br />

Außensteuerung AUS EIN E Insp. 347<br />

1 1 neutral<br />

0 0<br />

1 0<br />

0 1<br />

Überlast EIN E Insp. 314<br />

Vollast EIN E Insp. 316<br />

Leerlast EIN E Insp. 315<br />

1 1 neutral<br />

1<br />

1 0<br />

Lichtschranke B unterbrochen E Insp. 353<br />

Lichtschranke A unterbrochen E Insp. 360<br />

bit<br />

7 6 5 4 3 2 1 0<br />

Signal E/A Klemme<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Tür B Endschalter ZU unterbrochen E X300.11<br />

Tür B Endschalter AUF unterbrochen E X300.44<br />

Tür A Endschalter ZU unterbrochen E X300.42<br />

Tür A Endschalter AUF unterbrochen E X300.26<br />

0 0 neutral<br />

1 0<br />

0 1<br />

1 1<br />

Ladetaster Tür B EIN E Insp. 355<br />

Taster Tür B schließen EIN E Insp. 351<br />

Taster Tür B öffnen EIN (Reversierkontakt EIN) E Insp. 352<br />

0 0 neutral<br />

1 0<br />

0 1<br />

1 1<br />

Ladetaster Tür A EIN E Insp. 362<br />

Taster Tür A schließen EIN E Insp. 358<br />

Taster Tür A öffnen EIN (Reversierkontakt EIN) E Insp. 359<br />

124 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


it<br />

7 6 5 4 3 2 1 0<br />

0077 (Mutterplatine IC35): 0077=00000000<br />

0090 (Mutterplatine IC29): 0090=00000000<br />

7 Fehlersuche<br />

Signal E/A Klemme<br />

0<br />

0 programmierbarer Ein-/Ausgang 1 EIN E/A 217<br />

programmierbarer Ein-/Ausgang 0 EIN<br />

(Überlast)<br />

E/A 216<br />

programmierbarer Ein-/Ausgang 2 EIN<br />

0<br />

(Fernabschaltung)<br />

0 programmierbarer Ein-/Ausgang 3 EIN<br />

(Zwangshalt)<br />

0 programmierbarer Ein-/Ausgang 4 EIN<br />

(Brandfall)<br />

0 programmierbarer Ein-/Ausgang 5 EIN<br />

(Störmeldung)<br />

0 programmierbarer Ein-/Ausgang 6 EIN<br />

(Störmeldung)<br />

0 programmierbarer Ein-/Ausgang 7 EIN<br />

(Störmeldung)<br />

bit<br />

7 6 5 4 3 2 1 0<br />

E/A 218<br />

E/A 219<br />

E/A 220<br />

E/A 221<br />

E/A 222<br />

E/A 223<br />

Signal E/A Klemme<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

programmierbarer Ein-/Ausgang 8 EIN E/A X220.18<br />

programmierbarer Ein-/Ausgang 9 EIN E/A X220.16<br />

programmierbarer Ein-/Ausgang 10 EIN E/A X220.14<br />

programmierbarer Ein-/Ausgang 11 EIN E/A X220.12<br />

programmierbarer Ein-/Ausgang 12 EIN E/A X220.10<br />

programmierbarer Ein-/Ausgang 13 EIN E/A X220.8<br />

programmierbarer Ein-/Ausgang 14 EIN E/A X220.6<br />

programmierbarer Ein-/Ausgang 15 EIN E/A X220.4<br />

kST_HB.DE02/03 125


7 Fehlersuche<br />

bit<br />

7 6 5 4 3 2 1 0<br />

0091 (Mutterplatine IC28): 0091=00000000<br />

0081 (Mutterplatine IC12): 0081=00111111<br />

00A1 (Mutterplatine IC14): 00A1=11111111<br />

Signal E/A Klemme<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

programmierbarer Ein-/Ausgang 16 EIN E/A X220.17<br />

programmierbarer Ein-/Ausgang 17 EIN E/A X220.15<br />

programmierbarer Ein-/Ausgang 18 EIN E/A X220.13<br />

programmierbarer Ein-/Ausgang 19 EIN E/A X220.11<br />

programmierbarer Ein-/Ausgang 20 EIN E/A X220.9<br />

programmierbarer Ein-/Ausgang 21 EIN E/A X220.7<br />

programmierbarer Ein-/Ausgang 22 EIN E/A X220.5<br />

programmierbarer Ein-/Ausgang 23 EIN E/A X220.3<br />

bit<br />

7 6 5 4 3 2 1 0<br />

Signal E/A Klemme<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Korrekturschalter UNTEN (S33) E X300.3<br />

Korrekturschalter OBEN (S34) E X300.20<br />

Impulsschalter AUF (S31) E X300.37<br />

Bündigschalter B (S30) E X300.35<br />

Impulsschalter AB (S32) E X300.36<br />

Bündigschalter A (S29) E X300.34<br />

nicht belegt<br />

*<br />

nicht belegt<br />

*<br />

bit<br />

7 6 5 4 3 2 1 0<br />

Signal E/A Klemme<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Innendrücker-Freigabe A X300.28<br />

Fahrtprogramm-Signal UMFP A X210.5<br />

Fahrtprogramm-Signal TUFP A X210.6<br />

Fahrtprogramm-Signal INRU A X210.7<br />

Fahrtprogramm-Signal V0FP A X210.8<br />

Fahrtprogramm-Signal V1FP A X210.9<br />

Vorsteuer-Relais K107 A 108<br />

Freigabe für 24 V-Spannungsversorgung A 203<br />

126 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


it<br />

7 6 5 4 3 2 1 0<br />

00B2 (Mutterplatine IC15): 00B2=11111111<br />

00C3 (Mutterplatine IC27): 00C3=11111111<br />

7 Fehlersuche<br />

Signal E/A Klemme<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Vorsteuer-Relais K103 A 104<br />

Vorsteuer-Relais K106 A 113<br />

Vorsteuer-Relais K102 A 105<br />

Vorsteuer-Relais K101 A 106<br />

Vorsteuer-Relais K113 A 110<br />

Vorsteuer-Relais K104 A 103<br />

Vorsteuer-Relais K105 A 102<br />

Vorsteuer-Relais K100 A 107<br />

bit<br />

7 6 5 4 3 2 1 0<br />

Signal E/A Klemme<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Tür A Öffnen (K109) A 117<br />

Tür A Schließen (K108) A 118<br />

Tür B Öffnen (K111) A 120<br />

Tür B Schließen (K110) A 121<br />

Freigabe Sicherheitsschaltung (Zonenfreigabe) A 231<br />

Gong-Trigger für EWG-Modul A X401.4<br />

Kabinenlicht AUS A 228<br />

Gong-Trigger für Fahrkorb (Zwangsschließung) A X300.8<br />

kST_HB.DE02/03 127


7 Fehlersuche<br />

bit<br />

7 6 5 4 3 2 1 0<br />

00D4 (Mutterplatine IC22): 00D4=00000000<br />

nicht belegt<br />

*<br />

nicht belegt<br />

*<br />

00E5 (Mutterplatine IC28): 00E5=00000000<br />

Signal E/A Klemme<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

*<br />

Fahrtrichtung AUF<br />

Fahrtrichtung AB<br />

A<br />

A<br />

X400.15<br />

X300.38<br />

X401.3<br />

X400.16<br />

X300.39<br />

X410.11<br />

Außendrücker-Freigabe<br />

Besetzt-Anzeige (Außer-Betriebs-Anzeige)<br />

A<br />

A<br />

X400.09<br />

X400.35<br />

X400.36<br />

X400.17<br />

238<br />

nicht belegt<br />

* nicht belegt<br />

bit<br />

7 6 5 4 3 2 1 0<br />

Signal E/A Klemme<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Etagenanzeige bit 0 für Fahrkorb A Insp. 342<br />

Etagenanzeige bit 1 für Fahrkorb A Insp. 341<br />

Etagenanzeige bit für Fahrkorb2 A Insp. 340<br />

Etagenanzeige bit 3 für Fahrkorb A Insp. 339<br />

Etagenanzeige bit 4 für Fahrkorb A Insp. 338<br />

Etagenanzeige bit 5 für Fahrkorb A Insp. 337<br />

Etagenanzeige bit 6 für Fahrkorb A Insp. 336<br />

Etagenanzeige bit 7 für Fahrkorb A Insp. 335<br />

128 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


it<br />

7 6 5 4 3 2 1 0<br />

00F6 (Mutterplatine IC36): 00F6=00000000<br />

7 Fehlersuche<br />

Signal E/A Klemme<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Etagenanzeige bit 0 für EWG-Modul A X401.8<br />

Etagenanzeige bit 1 für EWG-Modul A X401.15<br />

Etagenanzeige bit 2 für EWG-Modul A X401.16<br />

Etagenanzeige bit 3 für EWG-Modul A X401.14<br />

Etagenanzeige bit 4 für EWG-Modul A X401.6<br />

Etagenanzeige bit 5 für EWG-Modul A X401.13<br />

Weiterfahrtspfeil AUF für EWG-Modul A X401.5<br />

Weiterfahrtspfeil AB für EWG-Modul A X401.12<br />

kST_HB.DE02/03 129


7 Fehlersuche<br />

130 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


8 Ereignis- und Fehlermeldungen<br />

8 Ereignis- und Fehlermeldungen<br />

8.1 Leuchtdioden-Meldungen auf <strong>der</strong> Bedienoberfläche<br />

8.1 Leuchtdioden-Meldungen auf <strong>der</strong> Bedienoberfläche<br />

LED Farbe Zustand Ursache Abhilfe<br />

5V grün ein Die Energieversorgung <strong>der</strong> <strong>KST</strong><br />

<strong>Steuerung</strong> ist eingeschaltet.<br />

Die Hardware <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong><br />

läuft fehlerfrei.<br />

aus Die FST <strong>Steuerung</strong> ist ohne Energieversorgung.<br />

Die Hardware <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> ist<br />

defekt.<br />

24V grün ein Die Energieversorgung <strong>der</strong> <strong>KST</strong><br />

<strong>Steuerung</strong> ist eingeschaltet.<br />

Die Hardware <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong><br />

lauft fehlerfrei.<br />

10 V Versorgunsspannung <strong>der</strong> <strong>KST</strong><br />

<strong>Steuerung</strong> überprüfen (Klemme 201,<br />

202)<br />

<strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> neu starten.<br />

Bleibt <strong>der</strong> Zustand bestehen, NEW <strong>Lift</strong>-<br />

Hotline informieren.<br />

blinkend Kurzschluß im 24 V-Stromkreis. Alle Stecker an <strong>der</strong> <strong>KST</strong> Platine abziehen<br />

und erneut einschalten.<br />

Bleibt <strong>der</strong> Zustand bestehen, NEW <strong>Lift</strong>-<br />

Hotline informieren.<br />

Bleibt die Leuchtdiode eingeschalten,<br />

Fehler in 24 V-Peripherie suchen.<br />

aus Die FST <strong>Steuerung</strong> ist ohne Energieversorgung.<br />

24 V Versorgungsspannung <strong>der</strong> <strong>KST</strong><br />

<strong>Steuerung</strong> überprüfen (Klemme 204,<br />

205).<br />

Freigabe-Relais K400 defekt Freigabe-Relais K400 überprüfen. Es<br />

wird beim Einschalten verzögert durch<br />

die Klemme 203 (geschalteter GND) aktiviert.<br />

Es schaltet die 24 V Versorgungsspannung<br />

vom Netzteil auf die<br />

<strong>KST</strong>-Klemmen 204, 205.<br />

Die Hardware <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> ist<br />

defekt.<br />

<strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> neu starten.<br />

Bleibt <strong>der</strong> Zustand bestehen, NEW <strong>Lift</strong>-<br />

Hotline informieren.<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 131


8 Ereignis- und Fehlermeldungen<br />

8.1 Leuchtdioden-Meldungen auf <strong>der</strong> Bedienoberfläche<br />

LED Farbe Zustand Ursache Abhilfe<br />

LIK grün ein Eine Fahrt ist möglich. Die Linearkopierung<br />

ist bereit.<br />

blinkend<br />

(2 Hz)<br />

blinkend<br />

(5 Hz)<br />

Eine Fahrt ist nicht möglich. Die Linearkopierung<br />

ist nicht bereit.<br />

Eine Fahrt ist nur im Inspektions-<br />

o<strong>der</strong> Rückholmodus möglich. Die Linearkopierung<br />

ist nicht bereit, allerdings<br />

ist die <strong>KST</strong>-Sicherheitsabschaltung<br />

deaktiviert.<br />

aus Eine Fahrt ist nicht möglich. Die Linearkopierung<br />

ist nicht bereit, es liegen<br />

Geberfehler vor.<br />

Linearkopierung in Bereitschaft setzen<br />

(siehe “Bereitschaft auf JA setzen” auf<br />

Seite 38)<br />

Linearkopierung in Bereitschaft setzen<br />

(siehe “Bereitschaft auf JA setzen” auf<br />

Seite 38)<br />

Funktion und Drehrichtung des Absolutwertgebers<br />

prüfen (siehe “Funktion und<br />

Drehrichtung prüfen” auf Seite 35).<br />

Linearkopierung in Bereitschaft setzen<br />

(siehe “Bereitschaft auf JA setzen” auf<br />

Seite 38)<br />

132 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


8.2 Fehlerliste<br />

8 Ereignis- und Fehlermeldungen<br />

8.2 Fehlerliste<br />

Die <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> speichert bis zu 100 Ereignis- und Fehlermeldungen.<br />

Diese Meldungen können je<strong>der</strong>zeit abgerufen werden, um gegebenenfalls<br />

die Konfiguration <strong>der</strong> <strong>Steuerung</strong> zu optimieren.<br />

Die Ereignis- und Fehlermeldungen sind in 7 Gruppen unterteilt:<br />

In den folgenden Kapiteln werden alle Meldungen <strong>der</strong> einzelnen Gruppen<br />

detailliert aufgelistet und beschrieben.<br />

Fehlerliste aufrufen HAUPTMENUE - WARTUNG - FEHLER ANZEIGE anwählen.<br />

[27]<br />

NR=25<br />

ER=129 0<br />

ID=MON<br />

22.08<br />

10:03:44<br />

AUSFALL<br />

STROM<br />

Display-Anzeige Alle Fehler- und Ereignismeldungen <strong>der</strong> <strong>KST</strong>-Fehlerliste sind wie folgt aufgebaut:<br />

8.3 Tastenfunktionen<br />

Gruppe Fehler-Verursacher<br />

Gruppensteuerung<br />

16<br />

Zusatzinformationen zu KB-Fehlern<br />

30<br />

MON <strong>KST</strong>-Betriebssystem<br />

IP Rufe-Einlese-Mechanismus<br />

Rufe-Verarbeitungs-Mechanismus<br />

RD<br />

Kabinen-<strong>Steuerung</strong>s-Mechanismus<br />

KB<br />

TA Tür-und-Antriebs-<strong>Steuerung</strong>s-Mechanismus<br />

A Das 25. Ereignis/Fehler 27 von registrierten<br />

B Fehlergruppe (ID) = MON, Fehlernummer (ER) = 129, Etage 0 =<br />

C Uhrzeit: 10:03:44, Datum: 22.08.<br />

D Klartext zur STROM AUSFALL<br />

Info:<br />

�<br />

�<br />

�+�<br />

�<br />

Umschalten zum vorhergehenden Ereignis/Fehler<br />

Umschalten zum nachfolgenden Ereignis/Fehler<br />

Info-Anzeige, vollständiger Klartext<br />

Fehlerspeicher verlassen<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 133


8 Ereignis- und Fehlermeldungen<br />

8.4 16-Fehler<br />

8.4 16-Fehler<br />

Code Typ Beschreibung Ursache<br />

0<br />

5<br />

Ereignis GST-RESET hat stattgefunden Gruppensteuerung wurde aus- und wie<strong>der</strong> eingeschalten<br />

Fehler Gruppen-interner Fehler interner Fehler<br />

6<br />

7<br />

Fehler Serial SYNC Fehler Störung in <strong>der</strong> seriellen Kommunikation zwischen <strong>KST</strong><br />

und GST. Sporadische Fehler können toleriert werden.<br />

Bei häufigem Auftreten Gruppenverbindungskabel<br />

X701 kontrollieren.<br />

Fehler Statistik Pointer überschrieben interner Fehler<br />

134 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


8.5 30-Fehler<br />

[27]<br />

NR=25<br />

ER=178 1<br />

ID=30<br />

INF=x4 x3 x2 x1<br />

8 Ereignis- und Fehlermeldungen<br />

8.5 30-Fehler<br />

Mit ID=30 wird nach einigen Kopierfehlern (KB) ein zusätzlicher „Fehlererläutern<strong>der</strong>“<br />

Eintrag in den Fehlerspeicher geschrieben. Dabei werden<br />

zusätzliche Informationen zur Analyse des Kopierfehlers gegeben.<br />

Der Eintrag wird folgen<strong>der</strong>maßen dargestellt:<br />

A Das 25. Ereignis/Fehler 27 von registrierten<br />

B Fehlergruppe (ID) = 30, vorhergegangener Fehler KB = 178,<br />

Auslöse-Ursache n (nur bei KB 178) 1 =<br />

C letzte 4 Kopiersignale (x1=aktuellstes, x4=ältestes)<br />

D<br />

Auslöse-Ursachen bei KB 178 Bezieht sich <strong>der</strong> 30-Fehler auf einen KB-178 (ER=178), so wird in <strong>der</strong> Zeile<br />

B die Auslöse-Ursache für den KB-178 folgen<strong>der</strong>maßen kodiert dargestellt:<br />

n Beschreibung Ursache<br />

1<br />

2<br />

4<br />

8<br />

16<br />

Zähler=KO, aber KO nicht aktiv<br />

Zähler=KU, aber KU nicht aktiv<br />

<strong>Steuerung</strong>sinterner Etagenstand = oberste Etage, aber Korrektur-<br />

Oben-Schalter KO (S34) ist nicht aktiv. Funktion S34 überprüfen.<br />

<strong>Steuerung</strong>sinterner Etagenstand = unterste Etage, aber Korrektur-Unten-Schalter<br />

KU (S33) ist nicht aktiv. Funktion S33 überprüfen.<br />

Signal=KU, aber Etage > 1 <strong>Steuerung</strong>sinterner Etagenstand > Etage 1, aber Korrektur-Unten-<br />

Schalter KU (S33) ist aktiv. Funktion S34 überprüfen.<br />

Signal=KO, aber Etage < (KO-1) <strong>Steuerung</strong>sinterner Etagenstand < vorletzte Etage, aber Korrektur-<br />

Oben-Schalter KO (S34) ist aktiv. Funktion S34 überprüfen.<br />

Etage > KO <strong>Steuerung</strong>sinterner Etagenstand > oberste Etage. Einstellung Etagenanzahl<br />

in <strong>KST</strong> überprüfen (Lap-Top erfor<strong>der</strong>lich)<br />

Kopiersignale INF Die Zeile C zeigt die letzten 4 Kopiersignale folgen<strong>der</strong>maßen kodiert an:<br />

X1..X4 Kopiersignal<br />

Korrektur-Unten-Schalter KU (S33)<br />

1<br />

Korrektur-Oben-Schalte KO (S34)<br />

2<br />

Impulsschalter AUF (S31)<br />

4<br />

Bündigschalter B (S30)<br />

8<br />

Impulsschalter AB (S32)<br />

10<br />

Bündigschalter A (S29)<br />

20<br />

Die Werte X1...X4 können die Summe aus mehreren Signalen sein (z.Bsp.<br />

„28“=“20"+“08"=Bündigschalter A + Bündigschalter B)<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 135


8 Ereignis- und Fehlermeldungen<br />

8.6 MON-Fehler<br />

8.6 MON-Fehler<br />

Code Typ Beschreibung Ursache<br />

128<br />

129<br />

130<br />

Ereignis<br />

Ereignis<br />

<strong>Steuerung</strong>s-WarmStart<br />

Stromausfall<br />

gewollter Selbst-RESET <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> (z.B. nach<br />

Orientierungsfahrt)<br />

Ausfall und Wie<strong>der</strong>kehr <strong>der</strong> gesamten Versorgungsspannung,<br />

Zeitstempel stammt vom Zeitpunkt des Wie<strong>der</strong>-Einschaltens<br />

Fehler Fehler während Neustart („Boot-<br />

Error“)<br />

interner Fehler<br />

131<br />

132<br />

Fehler 24V-Ausfall 24 V-Versorgungsspannung <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> überprüfen<br />

(Klemme 204, 205). Freigabe-Relais K400 überprüfen.<br />

Es wird beim Einschalten verzögert durch die Klemme 203<br />

(geschalteter GND) aktiviert. Es schaltet die 24 V Versorgungsspannung<br />

vom Netzteil auf die <strong>KST</strong>-Klemmen 204,<br />

205.<br />

Ereignis 24V-Wie<strong>der</strong>kehr Wie<strong>der</strong>kehr <strong>der</strong> 24 V-Versorgungsspannung.<br />

159 Fehler Störmelde Zeit (Timer) abgelaufen<br />

Die eingestellte STOERMELDEZEIT ist abgelaufen. Meistens<br />

deutet <strong>der</strong> Fehler auf einen Tür-Schließ-Fehler <strong>der</strong><br />

Fahrkorbtür hin.<br />

160 Fehler allgemeine Störung Die Kennung des Fehlereintrags (Etage) verschlüsselt folgende<br />

Fehlerquellen:<br />

170 Ereignis LSU-Bedingung durch Rücksende-Fahrt<br />

aufgehoben (EN.81.12)<br />

Kennung=<br />

0: MN<br />

1: ED<br />

2: RD<br />

3: IP<br />

4: KB<br />

5: TA<br />

6: BG<br />

7: NC<br />

210 Fehler Watchdog Fehler interner Fehler<br />

Der Fehler deutet auf eine interne Ablauf-Störung hin und<br />

kann (wenn er nur ab und zu auftritt) ignoriert werden<br />

Ein Laufzeit-Überwachungsfehler wird durch eine Rücksendefahrt<br />

aufgehoben. Vorhergegangene Fehlermeldungen<br />

betrachten, welche Laufzeitüberwachung aufgetreten<br />

ist.<br />

254 Ereignis gezielter System-Neustart gewollter Selbst-RESET <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong> (z.B. nach<br />

Son<strong>der</strong>aktion)<br />

136 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


8.7 IP-Fehler<br />

Code Typ Beschreibung Ursache<br />

8 Ereignis- und Fehlermeldungen<br />

8.7 IP-Fehler<br />

160 Fehler Kurzschluss An einer Außendrücker-Klemme wurde während des<br />

System-Tests ein Kurzschluß festgestellt. Die Kennung<br />

des Fehlereintrags (Etage) verschlüsselt die Außendrückerklemme<br />

folgen<strong>der</strong>maßen:<br />

ZWS ESR ZWS ESR<br />

0: 0 32: 16-AB 40<br />

1: 1-AB 1 33: 17-AB 41<br />

2: 2-AB 2 34: 18-AB 42<br />

3: 3-AB 3 35: 19-AB 43<br />

4: 4-AB 4 36: 20-AB 44<br />

5: 5-AB 5 37: 21-AB 45<br />

6: 6-AB 6 38: 22-AB 46<br />

7: 7-AB 7 39: 23-AB 47<br />

8: 0-AUF 8 40: 16-AUF 48<br />

9: 1-AUF 9 41: 17-AUF 49<br />

10: 2-AUF 10 42: 18-AUF 50<br />

11: 3-AUF 11 43: 19-AUF 51<br />

12: 4-AUF 12 44: 20-AUF 52<br />

13: 5-AUF 13 45: 21-AUF 53<br />

14: 6-AUF 14 46: 22-AUF 54<br />

15: 7-AUF 15 47: 23-AUF 55<br />

16: 8-AB 16 48: 24-AB<br />

17: 9-AB 17 49: 25-AB<br />

18: 10-AB 18 50: 26-AB<br />

19: 11-AB 19 51: 27-AB<br />

20: 12-AB 20 52: 28-AB<br />

21: 13-AB 21 53: 29-AB<br />

22: 14-AB 22 54: 30-AB<br />

23: 15-AB 23 55: 31-AB<br />

24: 8-AUF 24 56: 24-AUF<br />

25: 9-AUF 25 57: 25-AUF<br />

26: 10-AUF 26 58: 26-AUF<br />

27: 11-AUF 27 59: 27-AUF<br />

28: 12-AUF 28 60: 28-AUF<br />

29: 13-AUF 29 61: 29-AUF<br />

30: 14-AUF 30 62: 30-AUF<br />

31: 15-AUF 31 63: 31-AUF<br />

161 Fehler Überstrom An einer Außendrücker-Klemme wurde während des<br />

System-Tests ein Überstrom festgestellt. Die Kennung<br />

des Fehlereintrags (Etage) verschlüsselt die Außendrückerklemme<br />

(siehe „Kurzschluß“)<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 137


8 Ereignis- und Fehlermeldungen<br />

8.8 RD-Fehler<br />

8.8 RD-Fehler<br />

Code Typ Beschreibung Ursache<br />

129<br />

130<br />

Fehler<br />

Fehler<br />

ungültiges Son<strong>der</strong>fahrt Ziel<br />

unbekanntes Gruppen Kommando<br />

Meist fehlt die Diode, die bei Brandfall o<strong>der</strong> bei Prio-<br />

Außen die Zieletage bestimmt (siehe Schaltplan).<br />

Störung auf Gruppenverbindungsleitung. Fehler wird<br />

erzeugt wenn eine Nachricht von Gruppenprozessor<br />

nicht dekodiert werden kann.<br />

Die Kennung des Fehlereintrags (Etage) verschlüsselt<br />

folgende Zusatzinformationen:<br />

135<br />

1: Etage > KO (G_GK_COMMAND)<br />

2: ungültiges Gruppenkommando<br />

3: Etage > KO (G_GK_CLEAR)<br />

4: ungültige Drücker Richtung (AUF/AB)<br />

5: ungültiges Kommando (G_GK_MISC)<br />

6: ungültiges Haupt-Kommando (indata[0])<br />

Fehler Fahrtauftrag nicht akzeptiert Der aktuelle Fahrtauftrag wird von <strong>der</strong> <strong>Steuerung</strong> nicht<br />

akzeptiert.<br />

Die Kennung des Fehlereintrags (Etage) verschlüsselt<br />

die Ursache folgen<strong>der</strong>maßen:<br />

136<br />

1: nicht orientiert, LIK nicht bereit<br />

Fehler Nothalt Ein<br />

21: Notevakuierung aktiv<br />

22: LIK Konfigstatus ist „0“ (unkonfiguriert)<br />

23: Suchfahrt aktiv<br />

24: Kopierung=kbFREEZE+kbCNTPROBLEM<br />

25: Miniorientierung aktiv<br />

31: LIK Konfigstatus falsch (C8)<br />

32: Kopierung nicht bereit<br />

40: LIK Konfigstatus=unkonfiguriert<br />

41: LIK Konfigstatus=V1-Tabelle ungültig<br />

42: LIK Konfigstatus=Kalibrierung fehlt<br />

Sicherheitskreisunterbrechung vor <strong>der</strong> Klemme 19 hat<br />

einen Notstop ausgelöst.<br />

137 Fehler Nothalt Ein im Endschalter-Test-Modus<br />

Sicherheitskreisunterbrechung vor <strong>der</strong> Klemme 19 hat<br />

einen Notstop während des Endschaltertests ausgelöst.<br />

138<br />

139<br />

Ereignis Nothalt Aus Sicherheitskreisunterbrechung vor <strong>der</strong> Klemme 19<br />

wurde wie<strong>der</strong> aufgehoben.<br />

Fehler Antriebs-Nachricht/ keine Antwort interner Fehler<br />

140 Fehler Nachholungs-Nachricht/ keine Antwort<br />

interner Fehler<br />

141 Fehler Anfahr-Nachricht/ keine Antwort interner Fehler<br />

150 Fehler Gruppe: Kommunikation abgebrochen<br />

Störung in <strong>der</strong> seriellen Kommunikation zwischen <strong>KST</strong><br />

und GST. Sporadische Fehler können toleriert werden.<br />

Bei häufigem Auftreten Gruppenverbindungskabel<br />

X701 kontrollieren.<br />

138 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Code Typ Beschreibung Ursache<br />

8 Ereignis- und Fehlermeldungen<br />

8.8 RD-Fehler<br />

196 BASIS<br />

KONFIG<br />

BASIS KONFIG<br />

Ereignis RDZst/Suspend: TA antwortet nicht Meist tritt <strong>der</strong> Fehler auf, wenn das Menü<br />

während <strong>der</strong> Fahrt aufgerufen wird. Vor dem<br />

Aufrufen des Menüs immer die<br />

Rückholsteuerung einschalten.<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 139


8 Ereignis- und Fehlermeldungen<br />

8.9 KB-Fehler<br />

8.9 KB-Fehler<br />

Code Typ Beschreibung Ursache<br />

129<br />

130<br />

Fehler ungültiges KopierSignal Ein Notstop wurde durch ein ungültiges Kopiersignal<br />

eingeleitet.<br />

Die Kennung des Fehlereintrags (Etage) verschlüsselt<br />

den Zustand <strong>der</strong> Kopiersignale (siehe “Kopiersignale<br />

INF” auf Seite 135, z.B. „3“ = KO und KU).<br />

Fehler allgemeiner KopierFehler interner Fehler<br />

131<br />

132<br />

133<br />

Fehler<br />

Fehler<br />

LIK gibt keine Antwort auf Kalibrier-<br />

Start<br />

LIK hat Kalibrier-Motor-Nachricht<br />

nicht akzeptiert<br />

Fehler LIK sendet unbekannten "Kalibrier-<br />

Ende" Code<br />

Start <strong>der</strong> Kalibrierfahrt ist mißglückt. LIK Einstellungen<br />

kontrollieren und Kalibrierfahrt erneut starten.<br />

Die Kalibrierfahrt ist mißglückt. LIK Einstellungen kontrollieren<br />

und Kalibrierfahrt erneut starten.<br />

interner Fehler<br />

134 Fehler LIK ist unkonfiguriert Start <strong>der</strong> Kalibrierfahrt ist mißglückt. LIK Einstellungen<br />

kontrollieren und Kalibrierfahrt erneut starten.<br />

135<br />

136<br />

Fehler<br />

Fehler<br />

LIK hat Suchfahrt-Tabelle nicht<br />

transferiert (serielles timeout)<br />

Suchfahrt (durch an<strong>der</strong>e Ereignisse)<br />

abgebrochen<br />

Die Kalibrierfahrt ist mißglückt. LIK Einstellungen kontrollieren<br />

und Kalibrierfahrt erneut starten.<br />

Suchfahrt wurde abgebrochen (z.B. durch Sicherheitskreisunterbrechung).<br />

Vorangegangene Fehlermeldungen<br />

betrachten.<br />

138<br />

139<br />

140<br />

Ereignis<br />

Ereignis<br />

Notsenkfahrt EIN<br />

Notsenkfahrt AUS<br />

Der Eingang Notsenkfahrt (Klemme 216..223) wurde<br />

aktiviert (siehe Schaltpläne).<br />

Der Eingang Notsenkfahrt (Klemme 216..223) wurde<br />

deaktiviert (siehe Schaltpläne). Es folgt ein gezielter<br />

Neustart (siehe KB 254).<br />

Fehler Anfahrt-Problem interner Fehler<br />

141<br />

142<br />

Fehler Schacht-Initialisierung stimmt nicht interner Fehler<br />

Fehler unbekannte Nachricht interner Fehler<br />

143 Fehler interne Nachricht wird nicht beantwortet<br />

interner Fehler (Die Kennung des Fehlereintrags (Etage)<br />

verschlüsselt Zusatzinformationen, bitte notieren)<br />

144<br />

RIEGELWAR-<br />

TEZEIT<br />

148<br />

150<br />

NACHHOLUNG<br />

151<br />

152<br />

KURZFAHRT<br />

Fehler<br />

Ereignis<br />

RiegelFehler<br />

Not-Evakuierung Ein<br />

Die Fahrkorbtür ist geschlossen, <strong>der</strong> Riegelkontakt<br />

wurde aber nicht in <strong>der</strong> eingestellten<br />

geschlossen.<br />

Der Eingang Notevakuierung (Klemme 216..223) wurde<br />

aktiviert (siehe Schaltpläne).<br />

Fehler zuviele Bündig-Signale Bei <strong>der</strong> Suchfahrt wurden zu viele Bündig-Signale festgestellt.<br />

Meist ist aktiviert, aber nur en<br />

Bündig-Schalter angeschlossen.<br />

Fehler zuwenige Bündig-Signale Bei <strong>der</strong> Suchfahrt wurden zu wenige Bündig-Signale<br />

festgestellt. Bei zwei Bündigschaltern wird die Anzahl<br />

aus folgen<strong>der</strong> Vorschrift abgeleitet:<br />

Fehler zuviele Auf-Signale<br />

Anzahl Zähl-Impulse: in KO und KU je einer, in den<br />

Bündigs dazwischen je zwei<br />

Bei <strong>der</strong> Suchfahrt wurden zu viele Auf-Signale festgestellt.<br />

Meist prellt <strong>der</strong> Impulsschalter AUF (S31) o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Parameter ist falsch eingestellt.<br />

140 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Code Typ Beschreibung Ursache<br />

8 Ereignis- und Fehlermeldungen<br />

8.9 KB-Fehler<br />

153<br />

KURZFAHRT<br />

154<br />

KURZFAHRT<br />

155<br />

KURZFAHRT<br />

Fehler<br />

Fehler<br />

zuwenige Auf-Signale<br />

zuviele Ab-Signale<br />

Bei <strong>der</strong> Suchfahrt wurden zu wenige Auf-Signale festgestellt.<br />

Meist schaltet <strong>der</strong> Impulsschalter AUF (S31)<br />

nicht richtig o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Parameter ist<br />

falsch eingestellt.<br />

Bei <strong>der</strong> Suchfahrt wurden zu viele Ab-Signale festgestellt.<br />

Meist prellt <strong>der</strong> Impulsschalter AB (S32) o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Parameter ist falsch eingestellt.<br />

Fehler zuwenige Ab-Signale Bei <strong>der</strong> Suchfahrt wurden zu Wenige AB-Signale festgestellt.<br />

Meist schaltet <strong>der</strong> Impulsschalter AB (S32)<br />

nicht richtig o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Parameter ist<br />

falsch eingestellt.<br />

156<br />

..<br />

158<br />

Fehler Suchfahrt-Abbruch durch LSU Fehler<br />

160<br />

161<br />

162<br />

163<br />

Fehler ungültiges Motor-Start-Kommando interner Fehler<br />

Fehler Ausnahmebehandlung interner Fehler<br />

Fehler keine/falsche Suchfahrt-Bestätigung interner Fehler<br />

Fehler Ziel-Fehler bei Messfahrt interner Fehler<br />

165 Fehler Suchfahrt Startversuch wenn Son<strong>der</strong>fahrt<br />

aktiviert ist<br />

166 Fehler Suchfahrt-Startversuch wenn Suchfahrt<br />

noch aktiv ist<br />

167 Fehler interne Bestätigung fehlt interner Fehler<br />

168 Fehler Antrieb fährt unerwartet interner Fehler<br />

169 Ereignis notwendige Messfahrten werden<br />

nicht durchgeführt<br />

Währen <strong>der</strong> Suchfahrt ist ein Laufzeitüberwachungsfehler<br />

aufgetreten.<br />

Eine Suchfahrt wurde trotz aktiver Son<strong>der</strong>fahrt (z.B.<br />

Brandfall) gestartet. Vor Suchfahrt alle Son<strong>der</strong>fahrten<br />

deaktivieren.<br />

Eine Suchfahrt wurde trotz aktiver Suchfahrt gestartet.<br />

Bei weniger als 4 Etagen und Kurzhaltestellen können<br />

keine Messfahrten durchgeführt werden.In diesem<br />

Fall ist es notwendig die (Zwischengeschwindigkeits-)<br />

V1-Zeiten mit <strong>der</strong> Hand in die SCHACHTTABELLE<br />

einzutragen.<br />

Dazu SYS-3 +8 einstellenund die geschätzten V1-<br />

Zeiten für jede Etage eintragen (Skalierung : mSec).<br />

Die V1-Zeit ist die Zeit, die die Kabine mit Zwischengeschwindigkeit<br />

von Etage zu Etage benötigt.<br />

170<br />

NACHOLUNG-STOP<br />

171<br />

KURZZEIT<br />

172<br />

KURZZEIT<br />

Fehler<br />

Fehler<br />

Kabine aus dem Bündig gerutscht<br />

Kurzfahrt-Startfehler<br />

Fahrkorb rutscht beim Einfahren o<strong>der</strong> Nachholen über<br />

den Bündig-Bereich o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fahrkorb verläßt durch<br />

Be- bzw. Entladen den Bündig-Bereich.<br />

- Bündig-Bereich und Einfahrt-Geschwindigkeit vergrößern<br />

- Antrieb überprüfen (Bremse)<br />

- verkleinern<br />

Fehler innerhalb einer Kurzhaltestelle. Parameter<br />

KURZFAHRT, kontrollieren.<br />

Fehler Kurzfahrt-Startfehler Fehler innerhalb einer Kurzhaltestelle. Parameter<br />

KURZFAHRT, kontrollieren.<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 141


8 Ereignis- und Fehlermeldungen<br />

8.9 KB-Fehler<br />

Code Typ Beschreibung Ursache<br />

173<br />

NACHHOLUNG<br />

VOREILEND<br />

174<br />

175<br />

176<br />

177<br />

178<br />

179<br />

180<br />

181<br />

Fehler<br />

Ereignis<br />

Zonen Fehler<br />

Zone stimmt wie<strong>der</strong><br />

Fahrkorb steht bündig, erhält aber keine Zonenmeldung<br />

von <strong>der</strong> Sicherheitsschaltung A6 an <strong>der</strong> Klemme<br />

230 (siehe Schaltplan). Wenn Sicherheitsschaltung A6<br />

ebenfalls auf Störung geht, Zonenschalter (S27, S28)<br />

kontrollieren. Ansonsten Signale Zonenfreigabe<br />

(Klemme 231) und Zonenmeldung (Klemme 230) laut<br />

Schaltplan kontrollieren. Fehler kann nur auftreten,<br />

wenn aktiviert ist o<strong>der</strong> die Türen auf<br />

programmiert sind.<br />

Zonenmeldung wie<strong>der</strong> vorhanden nach Zonenfehler<br />

(KB 173).<br />

Fehler Bündig-Zähler nicht ungerade Die Zähl-Kopierung errechnet die Position <strong>der</strong> Kabine<br />

aus den gemessenen (gezählten) Flanken <strong>der</strong> Kopiersignale<br />

(z.B. erzeugt ein Magnet beim Überfahren 2<br />

Fehler Bündig-Zähler nicht ungerade<br />

Impulse (Flanken)). In <strong>der</strong> Bündig-Position muß <strong>der</strong><br />

Bündig-Zähler einen ungeraden Wert aufweisen.<br />

Ist dies nicht <strong>der</strong> Fall, sind bei <strong>der</strong> Erfassung <strong>der</strong> Bündigspur<br />

entwe<strong>der</strong> Flanken „verschluckt“ o<strong>der</strong> mehrfach<br />

gezählt worden (prellen).<br />

Die Software versucht den Bündig-Zähler aus <strong>der</strong> letzten<br />

Fahrt-Richtung zu rekonstruieren, die <strong>Steuerung</strong><br />

bleibt betriebsbereit. Verletzt <strong>der</strong> rekonstruierte Zähler<br />

die KO/KU Grenze wird eine Orientierung eingeleitet.<br />

Siehe KB 175. DieSoftware versucht den Bündig-Zähler<br />

aus den noch korrekten AUF- und AB-Zählern zu<br />

rekonstruieren.<br />

Fehler Bündig-Zähler nicht ungerade Siehe KB 175. Die Software konnte die Zähler nicht rekonstruieren,<br />

weil die AUF- und AB-Zähler wi<strong>der</strong>sprüchlich<br />

sind. Es wird eineOrientierungsfahrt in eine<br />

Fehler Wi<strong>der</strong>spruch <strong>der</strong> Zähler<br />

Endhaltestelle eingeleitet.<br />

Siehe KB 177. Als Folgefehler befindet sich ein 30-<br />

Fehler im Fehlerspeicher, <strong>der</strong> Zusatzinformationen zur<br />

Diagnose bietet (siehe “30-Fehler” auf Seite 135).<br />

Fehler über Bündig gerutscht Siehe KB 175. Die Software konnte die Zähler nicht rekonstruieren,<br />

weil die AUF- und AB-Zähler wi<strong>der</strong>sprüchlich<br />

sind. Es wird eineOrientierungsfahrt in eine<br />

Endhaltestelle eingeleitet.<br />

Fehler<br />

Fehler<br />

Bündig hat geprellt<br />

KO Sicherheit verletzt<br />

Siehe KB 175.<br />

Die Software bildet im Bereich <strong>der</strong> obersten Etage eine<br />

zusätzlichen (software-technischen) Sicherheitsmechanismus.<br />

Ist diese Sicherheit nicht mehr gegeben,<br />

kommt es zur Fehlermeldung.<br />

Beson<strong>der</strong>s wichtig bei KO-Kurzfahrt: dort ist die KO-<br />

Spur für eine geringe Strecke (nämlich im Bereich des<br />

Bündig <strong>der</strong> vorletzten Etage) unterbrochen.<br />

Meist wird <strong>der</strong> Fehler durch einen prellenden KO-<br />

Schalter (S34) verursacht.<br />

142 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Code Typ Beschreibung Ursache<br />

8 Ereignis- und Fehlermeldungen<br />

8.9 KB-Fehler<br />

182<br />

183<br />

184<br />

185<br />

189<br />

192<br />

197<br />

198<br />

199<br />

Fehler<br />

Fehler<br />

Auf-Zähler aus Bündig-Limit<br />

KU Sicherheit verletzt<br />

Während <strong>der</strong> Suchfahrt werden die Zählerstände <strong>der</strong><br />

AUF- und AB-Spur in je<strong>der</strong> Etage abgespeichert.<br />

Dies geschieht in <strong>der</strong> SCHACHTTABELLE.<br />

Während je<strong>der</strong> Fahrt werden die aktuellen Zählerstände<br />

mit dieser Tabelle verglichen. Bei Abweichungen<br />

kommt es zur Ausgabe dieser Fehlermeldung.<br />

Meist wird <strong>der</strong> Fehler durch Fehlfunktionen des Impulsschalters<br />

AUF (S31) verursacht.<br />

Die Software bildet im Bereich <strong>der</strong> untersten Etage<br />

eine zusätzlichen (software-technischen) Sicherheitsmechanismus.<br />

Ist diese Sicherheit nicht mehr gege-<br />

Fehler Ab-Zähler aus Bündig-Limit<br />

ben, kommt es zur Fehlermeldung.<br />

Beson<strong>der</strong>s wichtig bei KU-Kurzfahrt: dort ist die KU-<br />

Spur für eine geringe Strecke (nämlich im Bereich des<br />

Bündig <strong>der</strong> vorletzten Etage) unterbrochen.<br />

Meist wird <strong>der</strong> Fehler durch einen prellenden KU-<br />

Schalter (S33) verursacht. Der AB-Zähler wird rekonstruiert.<br />

Siehe KB 182. Meist wird <strong>der</strong> Fehler durch Fehlfunktionen<br />

des Impulsschalters AB (S32) verursacht.<br />

Fehler Zähler aus KO/KU Bereich Siehe KB 182. Meist wird <strong>der</strong> Fehler durch Fehlfunktionen<br />

<strong>der</strong> Impulsschalter (S31, S32) verursacht.<br />

Ereignis Korrektur durchgeführt Rekonstruktion <strong>der</strong> Zählerstände nach einem vorangegangenen<br />

Kopierfehler durchgeführt.<br />

Ereignis Orientierungsfahrt-Ende Orientierungsfahrt zu einer Endhaltestelle wurde erfolgreich<br />

beendet. Es folgt ein System Neustart (RE-<br />

SET).<br />

Ereignis Neustart nach Orientierungsfahrt Orientierungsfahrt zu einer Endhaltestelle wurde erfolgreich<br />

beendet. System Neustart (RESET) durchgeführt.<br />

Ereignis<br />

Fehler<br />

Evakuierung AUS<br />

LIK Kommunikation gestört<br />

Ende <strong>der</strong> Evakuierungsfahrt (siehe KB 148).<br />

Fehler bei <strong>der</strong> Kalibrierfahrt. Meist wird <strong>der</strong> Fehler<br />

durch einen schwingenden Antrieb verursacht, die LIK<br />

kann während <strong>der</strong> Kalibrierfahrt keine konstante Geschwindigkeit<br />

messen.<br />

200 Fehler nach Sperrmittelunterbrechung<br />

(SHK wie<strong>der</strong> geschlossen) o<strong>der</strong> Antriebs-Abbruch<br />

Kalibrierfahrt wurde durch eine Sicherheitskreisunterbrechung<br />

o<strong>der</strong> durch eine Antriebsstörung abgebrochen.<br />

254 Ereignis gezielter Neustart Gezielter Neustart nach Not-Senkfahrt (siehe KB 139)<br />

bzw. nach einem Hardware-RESET über das AWI-Modul.<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 143


8 Ereignis- und Fehlermeldungen<br />

8.10 TA-Fehler<br />

8.10 TA-Fehler<br />

Code Typ Beschreibung Ursache<br />

129 Fehler Schütz-Überwachungsfehler<br />

im Ruhezustand<br />

130 Fehler Tür-A-Überwachungs-Zeit<br />

abgelaufen<br />

131 Fehler Tür-B-Überwachungs-Zeit<br />

abgelaufen<br />

133 Fehler Ausklink-Zyklus-Zähler abgelaufen<br />

134 Fehler Kurve/Riegel Wartezeit abgelaufen<br />

135 Fehler Kurve/Riegel Fehler Zähler<br />

abgelaufen<br />

136 Fehler Anfahr/Überwachungszeit<br />

abgelaufen<br />

137 Fehler Antrieb/Laufzeit-Überwachung<br />

abgelaufen<br />

Fehler im Ruhestromkreis <strong>der</strong> Schütz-Abfall-Überwachung.<br />

Reihenschaltung von Öffnerkontakten <strong>der</strong> Fahrtschütze bildet<br />

einen Ruhestromkreis an Klemme 122 <strong>der</strong> <strong>KST</strong> <strong>Steuerung</strong>.<br />

Meist wird <strong>der</strong> Fehler durch verschmutzte o<strong>der</strong><br />

prellende Hilfskontakte verursacht. Mit dem <strong>KST</strong>-Editor<br />

kann die Schütz-Abfall-Überwachung zeitlich verzögert werden,<br />

evtl. Zeit verlängern.<br />

ist abgelaufen. Die STOERMELDE-<br />

STOERMELDEZEIT<br />

wird mit jedem Fahrtauftrag gestartet und mit ge-<br />

ZEIT<br />

schlossener Türe wie<strong>der</strong> gelöscht. Meistens deutet <strong>der</strong><br />

Fehler auf einen Tür-Schließ-Fehler <strong>der</strong> Fahrkorbtür A hin<br />

(siehe MON 159). Die <strong>Steuerung</strong> löscht alle anstehenden<br />

Rufe, bleibt aber weiterhin bedienbar.<br />

siehe TA 130<br />

Türblatt <strong>der</strong> ausklinkbaren Fahrkorbtür ist ausgehängt. Die<br />

<strong>Steuerung</strong> hat bereits eine einstellbare Anzahl von Ausklinkzyklen<br />

(AUSKLINK MAX) durchlaufen, konnte das Türblatt<br />

aber nicht wie<strong>der</strong> einklinken. Die <strong>Steuerung</strong> löscht alle anstehenden<br />

Rufe, bleibt aber weiterhin bedienbar. Das Wie<strong>der</strong>einklinken<br />

ist nur mit funktionsfähigen Türendschaltern<br />

möglich (siehe Schaltplan Blatt 4 X314, X318).<br />

Die Fahrkorbtür ist geschlossen, <strong>der</strong> Riegelkontakt wurde<br />

aber nicht in <strong>der</strong> eingestellten RIEGELWARTEZEIT geschlossen.<br />

Die Fahrkorbtür wird erneut geöffnet und geschlossen.<br />

Evtl. RIEGELWARTEZEIT erhöhen.<br />

Die Fahrkorbtür wurde mehrmals (RIEGELFEHLER) geschlossen,<br />

<strong>der</strong> Riegelkontakt wurde aber nicht in <strong>der</strong> eingestellten<br />

RIEGELWARTEZEIT geschlossen. Evtl.<br />

RIEGELWARTEZEIT und RIEGELFEHLER erhöhen.<br />

Die <strong>Steuerung</strong> löscht alle anstehenden Rufe, bleibt aber<br />

weiterhin bedienbar.<br />

Eine Laufzeitüberwachung hat ausgelöst. Die Kennung des<br />

Fehlereintrags (Etage) verschlüsselt den Auslöser folgen<strong>der</strong>maßen:<br />

60: LSU bei Schützüberwachung<br />

61: LSU bei Anfahrt<br />

62: LSU während <strong>der</strong> Fahrt (auch Test-Auslösung)<br />

63: LSU bei Nothalt Counter<br />

64: LSU bei Anhalt Counter<br />

65: LSU bei Nachholung<br />

Die Anlage wird mit LSU stillgesetzt.<br />

Bei Hydraulik-Antrieben wird nach 3sec eine Rücksendefahrt<br />

in die unterste Etage ausgelöst. Dort wird die Kabine<br />

stillgesetzt, die Türen können mit den Türdrückern geöffnet<br />

werden (EN81/12.12.4)<br />

Siehe TA 136.<br />

144 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Code Typ Beschreibung Ursache<br />

138<br />

139<br />

140<br />

Ereignis<br />

Ereignis<br />

Einfahren durch KO/KU o<strong>der</strong><br />

Korrekturfahrt aus dem<br />

Schacht erzwungen<br />

Einfahren durch unerwarteten<br />

Bündig o<strong>der</strong> Korrekturfahrt<br />

aus dem Schacht<br />

Fehler Anhaltfehler - Fahrt-Abbruch<br />

wegen TK/SP (Sperrmittel-)<br />

Kontakt geöffnet<br />

141 Fehler Motor steht unerwartet: we<strong>der</strong><br />

Bündig noch Zone<br />

142 Fehler Nothaltfehler Zähler abgelaufen<br />

143 Fehler Anhaltfehler Zähler abgelaufen<br />

8 Ereignis- und Fehlermeldungen<br />

8.10 TA-Fehler<br />

Zwangsverzögerung durch einen Korrekturschalter eingeleitet.<br />

Meist nach einem Kopierfehler o<strong>der</strong> Anfahrt zwischen<br />

den Etagen.<br />

Zwangsverzögerung durch einen Bündigschalter eingeleitet.<br />

Meist nach einem Kopierfehler o<strong>der</strong> Anfahrt zwischen<br />

den Etagen.<br />

Sicherheitskreisunterbrechung während <strong>der</strong> Fahrt durch einen<br />

Kabinentür- o<strong>der</strong> Riegelkontakt. Die Kennung des Fehlereintrags<br />

(Etage) verschlüsselt den Zeitpunkt <strong>der</strong><br />

Sicherheitskreisunterbrechung folgen<strong>der</strong>maßen:<br />

4: während Ausfahrt aus <strong>der</strong> Etage (Start)<br />

5: während <strong>der</strong> Fahrt (Schnellfahrt)<br />

55: während <strong>der</strong> Einfahrt in die Etage (Stop)<br />

Unerwarteter Antriebs-Stop zwischen zwei Etage (we<strong>der</strong><br />

Bündig- noch Zonensignal vorhanden (Umgehungszeit ist<br />

aber abgelaufen).<br />

Während einer Fahrt wurde eine einstellbare Anzahl von<br />

Not-Stops durch eine Sicherheitskreisunterbrechung vor <strong>der</strong><br />

Klemme 19 überschritten. Die Anlage wird mit LSU stillgesetzt.<br />

Verursacher <strong>der</strong> Notstops im Schaltplan suchen. Parameter<br />

NOTHALT MAX überprüfen.<br />

Während einer Fahrt wurde eine einstellbare Anzahl von<br />

Not-Stops durch eine Sicherheitskreisunterbrechung durch<br />

einen Kabinentür- o<strong>der</strong> Riegelkontakt überschritten. Die Anlage<br />

wird mit LSU stillgesetzt.<br />

Parameter NOTHALT MAX überprüfen.<br />

144<br />

145<br />

Fehler Ausklinkfehler - Tuer A Türblatt <strong>der</strong> ausklinkbaren Fahrkorbtür A ist ausgehängt.<br />

Die <strong>Steuerung</strong> versucht, das Türblatt wie<strong>der</strong> einzuklinken<br />

und bleibt weiterhin bedienbar. Das Wie<strong>der</strong>einklinken ist nur<br />

mit funktionsfähigen Türendschaltern möglich (siehe Schaltplan<br />

Blatt 4 X314, X318).<br />

Fehler Ausklinkfehler - Tuer B Siehe TA 144.<br />

150<br />

151<br />

Ereignis unerwartetes BündigSignal Meist nach einem Kopierfehler.<br />

Ereignis unerwartetes EinfahrtSignal Meist nach einem Kopierfehler.<br />

152 Ereignis Anfahrt-Auftrag - letzter noch<br />

aktiv<br />

interner Fehler<br />

158 Fehler ungültiger Auftrag interner Fehler<br />

160 Ereignis Lichtschranke-A Reversierzaehler<br />

abgelaufen<br />

161 Ereignis Lichtschranke-B Reversierzaehler<br />

abgelaufen<br />

163 Fehler Sicherheits Lichtgitter arbeitet<br />

nicht<br />

Die Lichtschranke A wurde öfter als <strong>der</strong> unter LICHT-<br />

SCHRANKE eingestellte Wert unterbrochen, es wird eine<br />

Zwangsschließung <strong>der</strong> Fahrkorbtür A durchgeführt. Parameter<br />

LICHTSCHRANKE überprüfen.<br />

Die Lichtschranke B wurde öfter als <strong>der</strong> unter LICHT-<br />

SCHRANKE eingestellte Wert unterbrochen, es wird eine<br />

Zwangsschließung <strong>der</strong> Fahrkorbtür B durchgeführt. Parameter<br />

LICHTSCHRANKE überprüfen.<br />

Die Kommunikation mit dem Sicherheitslichtgitter funktioniert<br />

nicht. Ist ein Sicherheitslichtgitter mit Selbsttest eingebaut?<br />

Wenn nicht, den Parameter SYS 8 +2 abschalten.<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 145


8 Ereignis- und Fehlermeldungen<br />

8.10 TA-Fehler<br />

Code Typ Beschreibung Ursache<br />

170<br />

171<br />

MOTOR-T2<br />

172<br />

173<br />

174<br />

175<br />

176<br />

177<br />

182<br />

BREMS-UEBW<br />

SYS10 +8<br />

183<br />

BREMS-UEBW<br />

Fehler<br />

Fehler<br />

Bremse nicht geöffnet<br />

Bremse nicht geschlossen<br />

Die „BRON“-Meldung <strong>der</strong> Fahrtprogrammplatine kommt<br />

beim Anfahren nicht innerhalb <strong>der</strong> Zeit MOTOR-T1. Die<br />

Meldung wird entwe<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Regelung ausgegeben,<br />

wenn <strong>der</strong> Motor bestromt ist, o<strong>der</strong> über einen Hilfskontakt<br />

von Fahrtschützen (Bremsschütz) simuliert. Das Signal wird<br />

an <strong>der</strong> Fahrtprogrammplatine Pin 22 (weißer Draht) eingelesen<br />

und durch die „BR“-Leuchtdiode angezeigt (siehe<br />

Schaltplan Blatt 6). In <strong>der</strong> <strong>KST</strong>-Platine wird das Signal über<br />

das IC29 (ELMOS-Treiber) abgefragt.<br />

Die „BRON“-Meldung <strong>der</strong> Fahrtprogrammplatine geht beim<br />

Anhalten nicht innerhalb <strong>der</strong> Zeit weg. Siehe<br />

TA 170.<br />

Ereignis Zwangshalt Ein Der Zwangshalt-Eingang (Klemme 219) wurde aktiv. Der<br />

Fahrkorb bleibt in <strong>der</strong> nächstmöglichen Etage mit offener<br />

Fahrkorbtür stehen, bis <strong>der</strong> Eingang wie<strong>der</strong> inaktiv wird.<br />

Ereignis Zwangshalt Aus Der Zwangshalt-Eingang (Klemme 219) wurde inaktiv. Immer<br />

nach TA 172.<br />

Fehler RKVZ Fehler Fehlerhaftes „RKVZ“-Signal bei Dynatron X-Reglern (siehe<br />

Schaltplan Blatt 6).<br />

Fehler<br />

Fehler<br />

Stop nach T2 Zeit<br />

Abort nach RSA Fehler<br />

interner Fehler<br />

Fehlerhaftes „RSA“-Signal beim Anfahren bei Dynatron X-<br />

Reglern (siehe Schaltplan Blatt 6).<br />

Fehler Abort nach RSA Fehler Fehlerhaftes „RSA“-Signal beim Anhalten bei Dynatron X-<br />

Reglern (siehe Schaltplan Blatt 6).<br />

Fehler Bremse nicht gelöst Bremse (überwacht durch mechanische Überwachungskontakte,<br />

siehe Schaltplan) hat beim Anfahren nicht innerhalb<br />

<strong>der</strong> Zeit gelüftet. Die Überwachungskontak-<br />

Fehler Bremse nicht eingefallen<br />

te sind an einer <strong>der</strong> Klemmen 216 ... 223 an <strong>der</strong> <strong>KST</strong> angeschlossen.<br />

Die Bremsüberwachung kann durch Abschalten<br />

<strong>der</strong> Option deaktiviert werden.<br />

Bremse (überwacht durch mechanische Überwachungskontakte,<br />

siehe Schaltplan) hat beim Anhalten nicht innerhalb<br />

<strong>der</strong> Zeit geschlossen. Siehe TA 182.<br />

146 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


9 Stichwortverzeichnis<br />

9 Stichwortverzeichnis<br />

Symbols<br />

„Besetzt“-Licht ..................................................................29<br />

Numerics<br />

24V .................................................................................21<br />

24V.TEST ........................................................................11<br />

5V ...................................................................................21<br />

A<br />

ABS ...............................................................................111<br />

Absolutwertgeber ..............................................................82<br />

ADR FREIGABE ...............................................................94<br />

Aktion ................................................................................5<br />

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ...................................7<br />

ANFAHR UEBW ...............................................................93<br />

ANHALT MAX ..................................................................99<br />

ANLAGE BLOCKIERT .......................................................13<br />

ANTR ............................................................................117<br />

Antriebssignale ...............................................................121<br />

ANTRIEBSTYP .................................................................98<br />

AUFLAUFZEIT .................................................................96<br />

AUFLOESUNG ...............................................................110<br />

AUFZUG STILLGES .........................................................13<br />

Aufzugsverordnung - AufzV .................................................7<br />

AUSKLINKMAX ................................................................98<br />

AUSSEN.STRG.AUS ........................................................13<br />

Außenkommando .............................................................17<br />

Außensteuerung .........................................................17, 19<br />

AUTOTESTFAHRT ...........................................................96<br />

B<br />

BASIS KONFIG ........................................................98, 110<br />

BELADUNGSZEIT ............................................................95<br />

<strong>Benutzerschnittstelle</strong> ...........................................................9<br />

BEREITSCHAFT ............................................................111<br />

Berührungsschutz ...............................................................7<br />

Berührungsschutzmaßnahmen .............................................7<br />

BETRIEBS. STD ...............................................................96<br />

Betriebsstunden ..........................................................94, 95<br />

Bohrmaße ........................................................................23<br />

BRAND ETAGE ................................................................99<br />

Brandetage ....................................................................102<br />

BRANDFALL ....................................................................13<br />

Brandfall ........................................................................101<br />

BREMS UEBW .................................................................98<br />

BU-AB-AUS(mm) ............................................................110<br />

BU-AB-NHG(mm) ...........................................................110<br />

BU-AUF-AUS(mm) ..........................................................110<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 147


9 Stichwortverzeichnis<br />

BU-AUF-NHG(mm) ........................................................ 110<br />

BUENDIG AB EIN .......................................................... 111<br />

BUENDIG AUF EIN ........................................................ 111<br />

BUENDIG ENTPRELL ...................................................... 93<br />

BUENDIG P+ ................................................................. 110<br />

BUENDIG-POSITION ..................................................... 110<br />

C<br />

CAL-RE ......................................................................... 117<br />

CNT .............................................................................. 117<br />

D<br />

DATA TRANSFER ........................................................... 11<br />

DD-RE .......................................................................... 117<br />

DEBUG ......................................................................... 110<br />

Diagnosemeldung .................................................... 10, 114<br />

Diagnosemeldungen ................................................. 10, 117<br />

DIN EN 81 ......................................................................... 7<br />

DIN VDE 0100 ................................................................... 7<br />

DREHT ENTPRELLUNG .................................................. 94<br />

DREHTUER .................................................................... 98<br />

DREHTUER K AUF .......................................................... 11<br />

DYNAHYD HALT ............................................................. 11<br />

E<br />

EBENEN SPERREN ...................................................... 100<br />

Echtzeitanzeige ............................................................. 117<br />

EEPROM KORRUPT ................................................. 11, 12<br />

Ein-/Ausgänge ............................................................... 118<br />

EINF. PULS ................................................................... 110<br />

EINFAHRT AB ............................................................... 111<br />

EINFAHRT AUF ............................................................. 111<br />

Einzelstörmeldung .......................................................... 103<br />

Elektromagnetsiche Verträglichkeit ...................................... 8<br />

EMV ................................................................................. 8<br />

EN 55011 .......................................................................... 8<br />

EN 61000-4-2/1995 ............................................................ 8<br />

EN 61000-4-3/1997 ............................................................ 8<br />

EN 61000-4-4/1995 ............................................................ 8<br />

EN12015 ........................................................................... 8<br />

EN12016 ........................................................................... 8<br />

ENDSCH ....................................................................... 109<br />

ENDSCHALTER ........................................................ 97, 98<br />

Endschalter ..................................................................... 16<br />

entladen ............................................................................ 8<br />

Ereignis ......................................................................... 133<br />

Ereignismeldungen ..131, 134, 135, 136, 137, 138, 140, 144<br />

ERROR ........................................................................... 41<br />

EVAKUIERUNG ............................................................... 13<br />

F<br />

Fahrbetriebsmeldungen .................................................... 17<br />

148 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


9 Stichwortverzeichnis<br />

Fahrkorbposition ...............................................................16<br />

FAHRT ..........................................................................109<br />

FAHRT. Z RESET .............................................................96<br />

Fahrtenzähler ...................................93, 94, 96, 98, 99, 100<br />

Fahrtprogrammsignale ....................................................121<br />

Fahrtrichtungsanzeige .......................................................17<br />

FAHRTZAEHLER .............................................................96<br />

Fehler ............................................................................133<br />

FEHLER ANZEIGE ...................................................90, 111<br />

FEHLER LOESCHEN .....................................................111<br />

FEHLER RESET ...............................................................96<br />

Fehlermeldungen ............................................................131<br />

Fehlerspeicher ..................................................................20<br />

FEHLERSUCHE .........................................................14, 96<br />

Fehlersuche ...................................................................117<br />

FERNABSCH. ETAGE ......................................................95<br />

FERNABSCHALTUNG ......................................................13<br />

FEUERWEHR FAHRT ......................................................13<br />

FEUERWEHR MODE .......................................................99<br />

Feuerwehrmode .............................................................101<br />

FP .................................................................................117<br />

Freigegebene Rufe .........................................................122<br />

Frontplatte ..........................................................................9<br />

FST <strong>Steuerung</strong> .................................................................25<br />

G<br />

GESCHLOSSEN ..............................................................11<br />

GONG ...........................................................................100<br />

GONG VERZOEGERUNG ...............................................100<br />

GRUNDSTELLUNG ..........................................................96<br />

GRUPPEN MODE ............................................................99<br />

Gruppenmode ................................................................101<br />

H<br />

Haupt- und Testmenü ........................................................19<br />

Hauptbildschirm ..........................................................10, 19<br />

HAUPTHALTESTELLE ...................................................100<br />

Hauptmenü ......................................................................19<br />

Hexadezimalcode ...........................................................118<br />

HOST TYP .....................................................................110<br />

Hydraulikaufzüge ..............................................................25<br />

I<br />

I/O-Port 1 .......................................................................103<br />

I-A SIMULA ....................................................................100<br />

IC12 ..............................................................................126<br />

IC14 ..............................................................................126<br />

IC15 ..............................................................................127<br />

IC16 ..............................................................................124<br />

IC17 ..............................................................................124<br />

IC19 ..............................................................................123<br />

IC20 ..............................................................................123<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 149


9 Stichwortverzeichnis<br />

IC22 .............................................................................. 128<br />

IC27 .............................................................................. 127<br />

IC28 ...................................................................... 126, 128<br />

IC29 .............................................................................. 125<br />

IC35 .............................................................................. 125<br />

IC36 .............................................................................. 129<br />

Innenkommando ........................................................ 17, 19<br />

INSPEKTION ................................................................... 13<br />

I-O PORT ...................................................................... 100<br />

IOL ............................................................................... 117<br />

K<br />

KAB TUER B AUF ............................................................ 11<br />

KABINEN TUER AUF ....................................................... 11<br />

KABINENLICHT AUS ....................................................... 95<br />

KALIB ERGEBNISSE ..................................................... 111<br />

KALIBRIER FAHRT .......................................................... 13<br />

Kalibrierfahrt .................................................................... 83<br />

KB-Fehler ...................................................................... 140<br />

KEINE ZONE ................................................................... 11<br />

KFM ................................................................................ 99<br />

Klemmen und Stecker - FST ............................................. 34<br />

kompatibel ....................................................................... 23<br />

Komponenten .................................................................. 25<br />

Komponentenübersicht ......................................... 24, 68, 82<br />

Konfiguration ................................................................... 98<br />

KOP .............................................................................. 117<br />

Kopiersignale ................................................................. 120<br />

Kopierzähler .................................................................. 119<br />

<strong>KST</strong> Elektronikteil ............................................................. 25<br />

<strong>KST</strong>-Editor ..................................................................... 103<br />

<strong>KST</strong>-Mutterplatine ............................................................ 28<br />

Kundendienst ................................................................... 93<br />

KURVENABFALL ............................................................. 94<br />

KURVENANZUG ............................................................. 94<br />

KURZFAHRT ........................................................... 99, 110<br />

Kurzfahrt ....................................................................... 102<br />

Kurzhaltestellenlogik ......................................................... 83<br />

KURZZEIT ....................................................................... 99<br />

L<br />

Lagerung ................................26, 44, 48, 52, 57, 59, 62, 64<br />

LAUFZEIT UEBW ............................................................ 93<br />

LCD-Anzeige ........................................................... 6, 9, 25<br />

LERN IN START ............................................................ 111<br />

Lernfahrt ......................................................................... 83<br />

Leuchtdioden ..................................................... 21, 29, 131<br />

Leuchtdioden - FST ................................................ 9, 29, 41<br />

LICHTGITTER ................................................................. 13<br />

LICHTSCHRANKE ..................................................... 11, 95<br />

Lichtschranke .................................................................. 97<br />

LIK .......................................................................... 21, 132<br />

Linearkopierung ....................................................... 82, 110<br />

150 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


9 Stichwortverzeichnis<br />

LSU .........................................................................13, 109<br />

LSU RESET .....................................................................90<br />

LS-VERLAENGERUNG .....................................................95<br />

Luftfeuchtigkeit .......................26, 44, 48, 52, 57, 59, 62, 64<br />

M<br />

Meldungen .......................................................................10<br />

Menübaum .......................................................................85<br />

MESS FAHRT ..................................................................13<br />

Messgerät-Ersatz ............................................................117<br />

MISSBRAUCHSCHUTZ ....................................................94<br />

MOTOR T1..T10 ...............................................................98<br />

MOTOR-VENT NACHL .....................................................93<br />

N<br />

NACHHOLUNG ........................................................99, 110<br />

NACHHOLUNG STOP ......................................................99<br />

NACHHOLUNG VORL ......................................................99<br />

NEUER SCHACHT .........................................................111<br />

NICHT FAHRBEREIT ........................................................11<br />

Normal-Anzeige ................................................................15<br />

Normen und Richtlinien .......................................................7<br />

Notgruppe ......................................................................101<br />

NOTHALT ........................................................................11<br />

NOTHALT MAX ................................................................99<br />

NOTHALT MIN .................................................................99<br />

NOTHALT VARIANTE .......................................................99<br />

NOTSENK FAHRT ............................................................14<br />

O<br />

OBERE ETAGE ................................................................96<br />

OBERSTE ETA ..............................................................110<br />

OFFENHALTEZEIT ...........................................................96<br />

Orginalverpackung ..............................................................8<br />

ORIENTIERUNG ..............................................................14<br />

P<br />

PAR-1..3 ........................................................................100<br />

PARK ............................................................................109<br />

PARKETAGE ...................................................................95<br />

PARKFAHRT .............................................................14, 95<br />

PARKZEIT .......................................................................95<br />

PASSWORT ...................................................................100<br />

Passwort ..........................................................................85<br />

Ports ..............................................................................117<br />

PRIO ATTRIBUTE ..........................................................100<br />

PRIO ETAGE .................................................................100<br />

PRIO-A ............................................................................14<br />

Prio-Attribute ..................................................................104<br />

PRIO-I .............................................................................14<br />

Priorität-Außen-Empfänger ..............................................101<br />

PUFFER ..........................................................................98<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 151


9 Stichwortverzeichnis<br />

Q<br />

Quittierte Rufe ............................................................... 122<br />

R<br />

RD-Fehler ..................................................................... 138<br />

REL .............................................................................. 110<br />

REVERSIERZEIT ............................................................. 96<br />

RIEGEL WARTEZEIT ....................................................... 93<br />

RIEGELFEHLER .............................................................. 99<br />

RUECKHOLUNG ............................................................. 14<br />

RUECKSENDEN ............................................................. 14<br />

RUF UEG ZEIT ................................................................ 94<br />

RUN ......................................................................... 21, 41<br />

S<br />

Sammelstörmeldung ....................................................... 103<br />

SCHACHT ETAGE ......................................................... 110<br />

SCHACHT GLOBAL ....................................................... 110<br />

SCHUETZ UEBW ............................................................ 93<br />

Seilaufzüge ..................................................................... 25<br />

SERIAL ......................................................................... 100<br />

SETZE ETAGE 0 ........................................................... 111<br />

SHK-ENTPRELLUNG ....................................................... 93<br />

Sicherheitsbestimmungen ................................................... 7<br />

Sicherheitskreismeldung ............................... 10, 91, 92, 114<br />

Sicherheitskreismeldungen ......................................... 11, 13<br />

Sicherheitsmaßnahmen ...................................................... 7<br />

Sicherheitsstufen ............................................................. 85<br />

Slave ............................................................................ 101<br />

Softwarezustände .......................................................... 117<br />

SOLL SYSTEM GESTOPPT WERDEN? .................... 98, 110<br />

SPERRMITTEL AUF ........................................................ 11<br />

SPRACHE ..................................................................... 100<br />

Statistik ........................................................................... 95<br />

STATISTIK RESET .......................................................... 96<br />

STATUS DISPLA ........................................................... 111<br />

Statusmeldungen ................................................. 10, 15, 16<br />

Steckbrücke J1 ................................................................ 29<br />

Steckerbelegungen .......................................................... 23<br />

STERN-DREIECK ............................................................ 93<br />

STOERMELDEZEIT ......................................................... 94<br />

Stromaufnahme <strong>KST</strong> ........................................................ 26<br />

STROMLOS .................................................................... 98<br />

SUCHFAHRT .................................................................. 14<br />

Symbole ............................................................................ 5<br />

SYS 1 ........................................................................... 104<br />

SYS 1..12 ...................................................................... 100<br />

SYS 10 ......................................................................... 107<br />

SYS 11 ......................................................................... 108<br />

SYS 12 ......................................................................... 108<br />

SYS 13 ......................................................................... 108<br />

SYS 2 ........................................................................... 105<br />

152 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


9 Stichwortverzeichnis<br />

SYS 3 ............................................................................105<br />

SYS 4 ............................................................................105<br />

SYS 5 ............................................................................106<br />

SYS 6 ............................................................................106<br />

SYS 7 ............................................................................106<br />

SYS 8 ............................................................................107<br />

SYS 9 ............................................................................107<br />

SYS LIK 1 ......................................................................110<br />

SYSTEM.TEST .................................................................14<br />

Systemvariablen .............................................................104<br />

T<br />

TA-Fehler .......................................................................144<br />

Tastatur .......................................................................9, 25<br />

Tastenfunktionen ..................................................6, 19, 133<br />

Tastenkombination ..............................................................5<br />

TEACH IN START ..........................................................111<br />

Technische Daten - FST ....................................................26<br />

Technische Daten <strong>KST</strong> ......................................................26<br />

Technische Regeln für Aufzüge (TRA) ..................................7<br />

Temperaturbereich ..................26, 44, 48, 52, 57, 59, 62, 64<br />

TESTFAHRT ....................................................................96<br />

TESTMENÜ ...................................................................109<br />

Testmenü .........................................................................19<br />

TRIMM FAHRT .................................................................14<br />

Trimmfahrt .......................................................................83<br />

TUER ............................................................................109<br />

TUER AUF VERZ .............................................................94<br />

TUER SPERREN ..............................................................10<br />

TUER TYP .......................................................................98<br />

TUER ZEIT ......................................................................95<br />

Tuerspielzähler ...........................................................93, 95<br />

Türansteuerung ................................................................97<br />

Türzeiten ..........................................................................97<br />

U<br />

UEBERLAST ....................................................................11<br />

UMG AUS VERZ ............................................................100<br />

Umgang mit Elektronikbaugruppen .......................................8<br />

UMSTEUERZEIT ..............................................................96<br />

UNTERE ETAGE ..............................................................96<br />

V<br />

Versorgungsspannung <strong>KST</strong> ...............................................26<br />

VMAX LOESCHEN .........................................................111<br />

VOLL-LAST ......................................................................14<br />

VOREILEND ....................................................................95<br />

VORZUGSRICHTUNG ......................................................94<br />

W<br />

WART. INTERVALL ..........................................................96<br />

Wartungsintervall ..............................................................10<br />

<strong>KST</strong>_HB.DE02/03 153


9 Stichwortverzeichnis<br />

WECHSELZEIT ............................................................... 94<br />

WEITERF PFEILE ............................................................ 99<br />

WEITERFAHRT ADR ....................................................... 94<br />

WEITERFAHRT IDR ........................................................ 94<br />

X<br />

X100 ............................................................................... 30<br />

X200 ............................................................................... 30<br />

Z<br />

Zahnrad .......................................................................... 82<br />

Zahnriemen ..................................................................... 82<br />

Zeichen ............................................................................. 5<br />

Zeichen und Symbole ......................................................... 5<br />

Zeile A ............................................................................ 10<br />

Zeile B ...................................................................... 11, 13<br />

Zeile C ............................................................................ 15<br />

Zeile D ............................................................................ 17<br />

ZONE AB ...................................................................... 111<br />

ZONE AUF .................................................................... 111<br />

ZONE ZEIT ..................................................................... 99<br />

ZONE-B-PEGEL ............................................................ 110<br />

Zustandsmeldungen ..................................... 11, 13, 14, 117<br />

ZWANGSHALT ................................................................ 11<br />

ZWANGSSCHL ............................................................... 95<br />

154 <strong>KST</strong>_HB.DE02/03


Ihre NEW LIFT-Hotline: e-mail: hotline@newlift.de<br />

Lochhamer Schlag 8 Tel.: +49 (0) 89 / 89 866 0<br />

D-82166 Gräfelfing Fax: +49 (0) 89 / 89 866 300

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!