Radar_4_Magazin

NaturGartenKunstErlebnis: 50 Jahre Merian Gärten in Brüglingen NaturGartenKunstErlebnis: 50 Jahre Merian Gärten in Brüglingen

christophmerianstiftung
von christophmerianstiftung Mehr von diesem Publisher
13.04.2018 Aufrufe

Das Magazin der Christoph Merian Stiftung NaturGartenKunstErlebnis 50 Jahre Merian Gärten in Brüglingen Das Gartenfest zum Jubiläum am 2. und 3. Juni 2018 Nr. 4 April 2018

Das <strong>Magazin</strong> der Christoph Merian Stiftung<br />

NaturGartenKunstErlebnis<br />

50 Jahre Merian Gärten in Brüglingen<br />

Das Gartenfest zum Jubiläum am 2. und 3. Juni 2018<br />

Nr. 4 April 2018


Editorial<br />

Inhalt<br />

22 000 v. Chr. – 1839<br />

NaturGarten-<br />

KunstErlebnis<br />

50 Jahre<br />

Merian Gärten<br />

in Brüglingen<br />

Im Juni 2018 feiern wir einen runden Geburtstag. Vor fünfzig Jahren stellte<br />

die Christoph Merian Stiftung (CMS) in Brüglingen dreizehn Hektaren<br />

Land für einen zweiten botanischen Garten neben jenem beim Spalentor<br />

zur Verfügung. Was die Merian Gärten heute sind, verdanken sie<br />

zahlreichen glücklichen Fügungen: Christoph Merians Witwe Margaretha<br />

bestimmte im 19. Jahrhundert nach dem Tod ihres Mannes, dass Brüglinger<br />

Gut und Landschaftspark als Denkmal für ihren Mann erhalten<br />

werden sollten. Das zivilgesellschaftliche Engagement von Gartenliebhabern<br />

in den 1960er-Jahren regte die Einrichtung des Botanischen<br />

Gartens Brüglingen an. Die CMS hat ihn ermöglicht. Eine gemeinnützige<br />

Aktiengesellschaft hat ihn lange betrieben. Die nationale Gartenausstellung<br />

Grün 80 hat in ihm landschaftsgärtnerische Ideale der<br />

1970er-Jahre präsentiert. Seither haben sich das zu den Merian Gärten<br />

fusionierte Gut Unter Brüglingen und der botanische Garten weiterentwickelt:<br />

In ihnen gedeihen heute sieben international einzigartige<br />

Pflanzensammlungen mit grösster Sortenvielfalt. Weite Flächen mit<br />

reicher Biodiversität stehen unter Naturschutz. In den Nutzgärten werden<br />

alte Pflanzensorten von Pro Specie Rara kultiviert.<br />

Die Gärten sind pädagogischer Ausbildungsort für Schulen. Ein Kulturdenkmal<br />

mit den historischen Bauten, dem Skulpturenpark und den<br />

Relikten der Grün 80. Erholungsraum und Stadtpark mitten im urbanen<br />

Raum, der heute das ehemalige Meriansche Stammland umschliesst.<br />

Die Gärten sind damit heute vieles gleichzeitig: Künstlich gestalteter<br />

und natürlich wachsender ökologischer Raum. Kultur- und naturhistorisches<br />

Vermächtnis vom Mittelalter über die Merians bis hin zur<br />

Grün 80 und zur Gegenwart. Wissenschafts- und Ausbildungszentrum.<br />

Pflanzengarten und Refugium für geschützte Tiere. Samentresor. Idylle<br />

im Häusermeer.<br />

Gerade die historisch gewachsene Mischung macht die Qualität der<br />

Gärten aus. Die CMS trägt grosse Sorge zu diesem Erbe, ihrem grössten<br />

Engagement. Sie will aber nicht nur Bestehendes konservieren, sondern<br />

einen Schritt vorwärts gehen und die Gärten klarer positionieren. Sie hat<br />

seit 1. Januar 2018 den Betrieb von der Merian Gärten AG übernommen<br />

und wird mit grösseren Investitionen Vorder Brüglingen umgestalten,<br />

aufwerten und zum neuen Zentrum in den Gärten umgestalten. In diesem<br />

RADAR gibt Projektwettbewerbsgewinner Massimo Fontana Auskunft<br />

über die Pläne. Davor vermitteln wir Ihnen zum 50-Jahr-Jubiläum<br />

einen kurzen Überblick über die bewegte Geschichte der Gärten von der<br />

Eiszeit bis heute und eine Momentaufnahme eines ganz normalen Tages<br />

in den Gärten.<br />

Jubiläen sind immer auch eine Gelegenheit, allen Beteiligten eines<br />

erfolgreichen Projekts zu danken. Das will ich hier gerne tun. Wir danken<br />

allen Besucherinnen und Besuchern für die Wertschätzung unseres<br />

Kleinods in Brüglingen. Dem Team der Merian Gärten und allen Freiwilligen<br />

für ihren grossen Einsatz. Allen Gönnerinnen und Gönnern und<br />

dem Verein der Freunde des Botanischen Gartens in Brüglingen für die<br />

langjährige Treue und Unterstützung. Und all unseren Partnern und<br />

Nachbarn, mit denen wir seit Jahren eine fruchtbare Zusammenarbeit<br />

pflegen: der Merian Gärten AG, dem Team des Cafés/Restaurants Villa<br />

Merian, der Stiftung Pro Specie Rara, dem Zentrum für Brückenangebote,<br />

der Stadtgärtnerei, der Stiftung Park im Grünen, dem Kanton<br />

Baselland und der Gemeinde Münchenstein, den Robi-Spiel-Aktionen,<br />

der Dyychkorporation und dem Staatssekretariat für Migration. Zum<br />

Schluss: Einen herzlichen Dank an unsere Bienen, die unsere Pflanzen<br />

bestäuben und somit für den ‹Pflanzennachwuchs› und für unseren<br />

prämierten Honig besorgt sind.<br />

Besuchen Sie die<br />

Merian Gärten<br />

am Festwochenende<br />

2. und 3. Juni 2018!<br />

Informationen und Programm:<br />

www.meriangaerten.ch<br />

3 Bewegte Geschichte<br />

Rückblick: die Merian Gärten<br />

in Jahreszahlen und Bildern, von der<br />

Eiszeit bis heute<br />

7 Mehr als nur Gärten<br />

Standortbestimmung: das grösste<br />

Engagement der CMS und seine vielen<br />

Facetten<br />

8 Ganz schön was los<br />

Gartenalltag: von Mondviolen,<br />

Hirschkäfern, Bienen, einem<br />

Rohrbruch und kichernden Kids<br />

10 Zukunftsmusik<br />

Ausblick: Massimo Fontana,<br />

Gewinner des Studienauftrags,<br />

über seine Umgestaltungspläne<br />

in Vorder Brüglingen<br />

13 Digitale Plattformen<br />

Überblick: niederschwelliger Zugang<br />

zu Wissen – ein Service public der CMS<br />

14 Zum Staunen<br />

Rundgang Kunst im Bau:<br />

von schmackhaften Kultureiern und<br />

Plastiken aus dem 3D-Drucker<br />

22 000 v. Chr.<br />

DIE BIRS: SEGEN UND FLUCH<br />

Die Region Basel war während der maximalen Vergletscherung vor<br />

24 000 Jahren eisfrei. Es herrschte ein trocken-kaltes Klima mit einer<br />

Steppenvegetation ähnlich jener, die sich heute in Kasachstan findet.<br />

Die Birs formte nach der Eiszeit Terrassen und die Brüglinger Ebene.<br />

Der Fluss dient den Menschen der Neuzeit als Wasser- und Energielieferant,<br />

überschwemmt bis zur Flusskorrektur im 19. Jahrhundert<br />

aber auch Land und Höfe und richtet immer wieder grosse Schäden an.<br />

1444<br />

BLUTIGE SCHLACHT<br />

1444 ist das Gebiet rund um die heutigen Merian Gärten Schauplatz<br />

einer blutigen Schlacht. 1500 Eidgenossen kämpfen gegen 20 000<br />

Armagnaken bei St. Jakob an der Birs. Die Eidgenossen unterliegen<br />

zwar, sind danach aber begehrte Söldner auf dem ganzen Kontinent,<br />

werden später und vor allem während der geistigen Landesver-<br />

teidigung im Zweiten Weltkrieg als Helden verehrt und bis in die<br />

1960er-Jahre in der alten Landeshymne besungen.<br />

1775<br />

DER AGRARREFORMER<br />

Hieronymus Christ-Kuder (1729–1806), Landvogt von Münchenstein,<br />

kauft das Brüglinger Gut 1775. Der engagierte Agrarreformer setzt sich<br />

für einen gesteigerten Bodenertrag ein – auch, um die wachsende<br />

einheimische Bevölkerung besser versorgen und Armut und Hunger<br />

bekämpfen zu können. Er ersetzt die Dreifelderwirtschaft vermutlich<br />

durch eine ertragreichere Anbaumethode: die Bepflanzung der<br />

Brachen mit Futterpflanzen wie Klee und Rüben.<br />

1801<br />

JOHANN JAKOB THURNEYSEN-BISCHOFF (1763–1829)<br />

Der Basler Bandfabrikant erwirbt das Gut 1801, vergrössert es auf<br />

beinahe das Doppelte (41 Hektaren), baut die heutige Villa Merian<br />

vom Barockschlösschen zum frühklassizistischen Herrenhaus um und<br />

lässt vermutlich den englischen Landschaftsgarten anlegen. Im<br />

Krisenjahr 1811 geht Thurneysens Bandfabrik wie viele andere export-<br />

orientierte Basler Firmen als Folge der napoleonischen Kontinental-<br />

sperre in Konkurs.<br />

600 n. Chr.<br />

DIE ERSTEN BRÜGLINGER<br />

In römischer Zeit gibt es vermutlich zahlreiche Übergänge über<br />

die damals noch sehr verästelte Birs im Gebiet von St. Jakob. Die<br />

Namensforschung geht davon aus, dass der Name Brüglingen auf die<br />

alemannische Besiedlung im frühen Mittelalter zurückgeht und<br />

das Siedlungsgebiet eines Brugilo benennt. Das Suffix ‹-ingen› würde<br />

demnach den Ort bezeichnen, wo die Leute des Brugilo lebten. Überliefert<br />

ist allerdings nichts.<br />

17. Jahrhundert<br />

DER TEICH, DER EIN GEWERBEKANAL IST<br />

Der St. Alban-Teich/Dalbediich und sein Seitenarm, der Mühleteich/<br />

Mühlediich, fliessen heute durch die Merian Gärten. Der Gewerbeka-<br />

nal wird im 12. Jahrhundert künstlich angelegt und im 17. Jahrhundert<br />

bis nach Brüglingen verlängert. Er treibt Mühlen an, wird später für<br />

die Papierproduktion und den Buchdruck genutzt und ist damit die<br />

technische Voraussetzung für den Aufstieg Basels zu einem Zentrum<br />

des europäischen Humanismus.<br />

1811<br />

CHRISTOPH MERIAN-HOFFMANN (1769–1849)<br />

Der Vater von Stiftungsgründer Christoph Merian-Burckhardt, ein<br />

gewiefter Handelsmann und Bonvivant, verfügt trotz napoleonischer<br />

Kontinentalsperre über genügend Mittel, um 1811 vom Konkursiten<br />

Thurneysen das Brüglinger Gut zu kaufen und den Grundbesitz auf<br />

56 Hektaren zu vergrössern. In dieser Zeit beginnen auch die Birs-<br />

korrekturen.<br />

13. Jahrhundert<br />

KLIPPKLAPP<br />

An der Stelle der Mühle aus dem 16. Jahrhundert steht im 13. Jahrhundert<br />

noch der Vorgängerbau – wohl ein einfacher Holzbau. 1259 wird<br />

die Mühle erstmals urkundlich erwähnt. Heute setzen zweimal im<br />

Monat die ‹Müllersleut› in historischen Kostümen das Wasserrad in<br />

Betrieb und vermitteln Besucherinnen und Besuchern im heutigen<br />

Museum die bewegte Geschichte des Ortes.<br />

17. Jahrhundert<br />

TRÈS CHIC: FAMILIE LÖFFEL<br />

Die französische Immigrantenfamilie Cuiller, ‹Löffel›, erwirbt das<br />

Brüglinger Gut im 17. Jahrhundert und baut es vor den Toren der<br />

Stadt zu einem repräsentativen Sommersitz mit Hof, Scheune, Stall,<br />

Trotte, französischem Garten und einem barocken Landschlösschen<br />

aus. Das ehemalige Landschlösschen ist heute die Villa Merian, im<br />

19. Jahrhundert im frühklassizistischen Stil umgebaut.<br />

Fünfzig Jahre Merian Gärten – profitieren Sie von unserem ganzjährigen<br />

Veranstaltungsangebot und kommen Sie am Festwochenende vorbei<br />

und feiern Sie mit!<br />

16 Vernetzter Freilager-Platz<br />

Austausch: Diskussion und Interaktion<br />

auf dem Dreispitz<br />

1824<br />

CHRISTOPH MERIAN-BURCKHARDT (1800–1858)<br />

Christoph Merian junior heiratet 1824 die 18-jährige Industriellen-<br />

tochter Margaretha Burckhardt, erhält Gut und Villa von seinem Vater<br />

1833<br />

EIN GUT – ZWEI KANTONE<br />

Christoph Merian ist knapp zehn Jahre lang Gutsbesitzer, als die<br />

eidgenössische Tagsatzung 1833 nach der Niederlage der Stadtbasler<br />

1839<br />

STANDESBEWUSSTES STATEMENT<br />

Melchior Berri (1801–1854) baut als einer der bekanntesten Basler<br />

Architekten seiner Zeit im Auftrag von Christoph Merian 1837 ein<br />

als Hochzeitsgeschenk, sichert sich alle Weg- und Wassernutzungs-<br />

gegen die Landschäftler an der Hülftenschanz der Kantonstrennung<br />

Ökonomiegebäude in Vorder Brüglingen (Berrischeune), 1839 das<br />

Dr. Beat von Wartburg<br />

Direktor der Christoph Merian Stiftung<br />

16 Veränderte Freiräume<br />

Ab April: Ausstellung<br />

rechte und vergrössert den Besitz auf 311 Hektaren. In den 1830er-<br />

Jahren melioriert er das Schwemmland der Birs. Das Paar nutzt das<br />

Gut als Sommersitz. 1857 verfasst er sein Testament, wonach der<br />

zustimmt. Der Südteil seines Gutes liegt neu im damals noch fortschrittlichen<br />

Kanton Basel-Landschaft, dem er skeptisch begegnet.<br />

2012 wird die jüngste Wiedervereinigungsinitiative in den Merian<br />

Pächterhaus und plante auch die Orangerie im neoklassizistischen<br />

Stil von Berris Monumentalbau, dem heutigen Naturhistorischen<br />

Museum an der Augustinergasse. Ein standesbewusstes Statement<br />

und Begleitpublikation<br />

ganze Besitz des kinderlosen Ehepaars an eine Stiftung übergehen soll.<br />

Gärten lanciert – und scheitert erneut.<br />

Merians vor den Toren des Stadtkantons.<br />

3


1857–2007 1857–2007<br />

1857<br />

PRESTIGEOBJEKT ORANGERIE<br />

Gärtner Zipfel betreut im Dienst von Stiftungsgründer Christoph<br />

Merian die Orangerie in Unter Brüglingen und führt akribisch Buch:<br />

672 Pflanzenarten sind im noch erhaltenen Inventar aufgeführt.<br />

Orangerien mit nichteinheimischen Pflanzen sind seit dem 16. Jahrhundert<br />

Prestigeobjekte der adligen und bürgerlichen Oberschicht.<br />

Heute können die Räumlichkeiten für Seminare gemietet werden.<br />

1857<br />

ABSCHIEDSGESCHENK AN MARGARETHA<br />

Der vermutlich an Leberkrebs erkrankte Christoph Merian erteilt<br />

1857 dem Architekten Johann Jakob Stehlin (1826–1894) den Auftrag<br />

für die Renovation der Villa im Stil des Second Empire – mit ‹orientalischer›<br />

Ornamentik an der Aussenfassade, wie sie damals für Sommerhäuser<br />

modern war und bis heute erhalten blieb. Eine Art Abschiedsgeschenk<br />

an seine «innigst geliebte Ehegattin», wie er sie in seinem<br />

Testament mehrfach bezeichnet.<br />

1858<br />

DIE GRÜNDERIN DER MERIAN GÄRTEN<br />

1858 stirbt Stiftungsgründer Christoph Merian. Seine Witwe Margaretha<br />

(1806–1886), eine streng religiöse Frau, überlebt ihren Mann um<br />

fast dreissig Jahre, verwaltet den gemeinsamen Besitz und tätigt<br />

Schenkungen an zahlreiche soziale, konservativ ausgerichtete religiöse<br />

Institutionen. Sie verfügt, dass das Gut samt Villa als Andenken an<br />

ihren Mann erhalten werden solle. Ihr ist der Erhalt des englischen<br />

Gartens – heute Herzstück der Merian Gärten – zu verdanken.<br />

19. Jahrhundert<br />

DIE BAHN ZERSCHNEIDET DAS STAMMLAND<br />

Schweizer Eisenbahnprojekte des 19. Jahrhunderts haben die Merians<br />

schon zu Lebzeiten zu zahlreichen Landabtretungen an die damalige<br />

Centralbahn verpflichtet. Die Jurabahn nach Delémont bildet ab 1875<br />

die heutige Grenze der Merian Gärten nach Westen — im Osten verläuft<br />

die Grenze entlang der St. Jakob-Sportanlagen, die vor dem<br />

Zweiten Weltkrieg auf dem Stammland der Merians angelegt werden.<br />

1886<br />

DIE STIFTUNG TRITT IN KRAFT<br />

Margaretha Merian-Burckhardt stirbt 1886 und wird neben ihrem<br />

Mann in der Meriangruft in der von beiden gestifteten Elisabethen-<br />

kirche bestattet. Die Stiftung tritt in Kraft. 11 Millionen Franken in<br />

Form von Land und Vermögen gehen an die «liebe Vaterstadt» Basel.<br />

Die Erträge sollen zur «Linderung der Noth» und «zur Förderung des<br />

Wohles der Menschen» eingesetzt werden. Der Betrieb der Merian<br />

Gärten ist heute das grösste jährliche Engagement der Stiftung.<br />

1962<br />

ENGAGIERTE LOBBYISTEN<br />

Wegen des Neubaus der Unibibliothek scheint der Botanische Garten<br />

der Universität beim Spalentor Anfang der 1960er-Jahre gefährdet.<br />

1962 gründen engagierte Gartenfreunde deshalb den Verein der<br />

Freunde eines neuen Botanischen Gartens und fordern Ersatz. Der<br />

Verein ist noch heute aktiv; er unterstützt die Gartenpflege mit Bei-<br />

trägen und bereichert das Angebot der Gärten mit eigenen Veran-<br />

staltungen.<br />

1968<br />

BLÜHENDE DIVIDENDE<br />

Der Botanische Garten beim Spalentor bleibt bestehen. Trotzdem wird<br />

ein zweiter angelegt. 1968 stellt die CMS dafür dreizehn Hektaren –<br />

ganz Vorder Brüglingen und die Villa Merian mit Landschaftsgarten<br />

– zur Verfügung. Die Gründung des Gartens trennt Merians Land. Eine<br />

Aktiengesellschaft übernimmt den Betrieb. Unter Brüglingen bleibt<br />

landwirtschaftlich genutzt. Erst 2012 werden der Brüglingerhof und<br />

der botanische Garten zu den Merian Gärten zusammengeführt.<br />

1969<br />

DIE IRIS-MUTTER<br />

1969 vermacht die deutsche Gräfin Helen von Stein-Zeppelin (1905–<br />

1995) ihre über den Zweiten Weltkrieg hinübergerettete Irissammlung<br />

dem Botanischen Garten Brüglingen. Die Merian Gärten gelangen so<br />

in den Besitz einer umfassenden Sammlung von 1 500 Sorten. Die<br />

europaweit grösste öffentliche Sammlung historischer Bartiris wird<br />

von Wissenschaftlerinnen und Blumenliebhabern gleichermassen geschätzt.<br />

1972<br />

DER IRIS-VATER<br />

1972 beginnt die enge Zusammenarbeit mit dem Iris-Spezialisten<br />

Milan Blažek, dem langjährigen Direktor des Botanischen Gartens von<br />

Pruhonice in der Nähe von Prag. Zwischen Prag und Basel werden bis<br />

heute Pflanzen ausgetauscht. Auf Blažek geht auch die Struktur der<br />

Irissammlung in den Merian Gärten zurück, die heute mit ihren 1 500<br />

Sorten Bartiris europaweit einzigartig ist.<br />

1977<br />

VON DER TERRASSENLANDSCHAFT<br />

ZUR SWISS MINIATURE<br />

Der Gartengestalter und Bildhauer Kurt Brägger prägt 1977 die<br />

Neugestaltung des nördlichen Teils von Vorder Brüglingen: Auf die<br />

nationale Gartenausstellung Grün 80 hin wird die bisher flache<br />

Terrassenlandschaft zu einer Hügellandschaft umgestaltet, um<br />

die Schweizer Topografie nachzubilden.<br />

1978<br />

ZURÜCK ZU DEN URSPRÜNGEN<br />

1978 regt der renommierte Landschaftsarchitekt Dieter Kienast mit<br />

Mitfinanzierung des WWF im Hinblick auf die Grün 80 ein Trocken-<br />

biotop auf dem Hochplateau der heutigen Merian Gärten an. Auf<br />

dem Areal soll die ursprüngliche Birslandschaft mit naturnaher<br />

Vegetation rekonstruiert werden. Das Hochplateau besteht bis<br />

heute – mit einheimischen Trockenpflanzen.<br />

1978<br />

RHODODENDREN<br />

1978 übergeben die Gärtner des Frankfurter Lederfabrikanten und<br />

Kunstmäzens Robert von Hirsch den Merian Gärten eine umfang-<br />

reiche Rhododendrensammlung aus dessen Villengarten in der<br />

Basler Engelgasse. Von Hirsch ist 1933 vor dem Naziregime nach<br />

Basel geflüchtet und hat die Rhododendren nach seinem Tod 1977<br />

seinen Gärtnern vermacht. Mittlerweile wachsen 300 Pflanzen im<br />

Süden der Merian Gärten, im Rhododendrontal.<br />

1980<br />

GRÜN 80: RETOUR À LA NATURE<br />

Auf Initiative der Schweizer Gärtnermeister findet 1980 die zweite<br />

Schweizerische Ausstellung für Garten- und Landschaftsbau in Brüglingen<br />

statt. In einer Zeit, in der Umweltschutz zum grossen Thema<br />

wird, soll sie entfremdeten Städtern die Natur näherbringen. 3,6 Millionen<br />

Menschen besuchen die Grün 80. Relikte sind noch heute sichtbar:<br />

der Arzneipflanzengarten, der Wasserkanal zur Irissammlung oder<br />

etwa das Heckenlabyrinth.<br />

1980<br />

DIE QUEEN<br />

Am 1. Mai 1980 besucht Queen Elizabeth II. mit Prinzgemahl Philip<br />

die Grün 80. Mit Bundesrat Kurt Furgler und seiner Frau speist der<br />

illustre Tross in der Villa Merian (Spargeln und Gitzi) – und pflanzt danach<br />

vor der Villa eine Blutbuche. 80 000 Besucherinnen und Besucher<br />

winken dem hohen Gast begeistert zu. Die Queen, eine passionierte<br />

Gartenliebhaberin, soll «very amused» gewesen sein.<br />

1984<br />

DIE STADTGÄRTNEREI ZIEHT EIN<br />

1984 bezieht die Stadtgärtnerei Basel die umgebauten Ökonomie-<br />

und Logistikgebäude sowie die neu errichteten Gewächshäuser in<br />

Unter Brüglingen und kultiviert dort Pflanzen, die nach der Aufzucht<br />

die Strassen und Rabatten der Stadt verschönern.<br />

1984<br />

KUNST UND NATUR<br />

1984, vier Jahre nach der Skulpturenausstellung im Wenkenpark, er-<br />

öffnet der Basler Kunsthändler Ernst Beyeler (1921–2010) zusammen<br />

mit Reinhold Hohl und Marcel Schwander die zweite Ausstellung mit<br />

Skulpturen des 20. Jahrhunderts im ‹Merian Park›, wie er damals noch<br />

hiess. Markus Raetz’ ‹Kopf›, Enzo Cucchis an Schneckenfühler erinnernde<br />

Antennen und zahlreiche andere Kunstwerke sind noch heute<br />

in den Merian Gärten zu sehen.<br />

1992<br />

WIESE VON NATIONALER BEDEUTUNG<br />

Seit 1992 erhalten die Merian Gärten vom Kanton Basel-Landschaft<br />

finanzielle Beiträge für die sorgfältige Bewirtschaftung einer ihrer<br />

artenreichen Wiesen auf Münchensteiner Boden, auf dem Hochpla-<br />

teau. Wenig später wird die Wiese vom Bundesamt für Umwelt ins<br />

Inventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung<br />

(TWW) aufgenommen. Das 2,6 Hektar grosse ‹TWW-Objekt 124› steht<br />

seither unter Naturschutz.<br />

1994<br />

KLASSENZIMMER IM FREIEN<br />

Das Pächterehepaar Serge und Marie-Rose Morel bewirtschaftet<br />

den Brüglingerhof bis 2012. Dann wird der Hof in die Merian Gärten<br />

integriert. Auf ihre Initiative hin wird ab 1994 das Programm ‹Schule<br />

& Landwirtschaft› angeboten. Bis heute nehmen jedes Jahr dreissig<br />

Schulklassen am Programm teil. Die Christoph Merian Stiftung<br />

erreicht damit rund sechzig Prozent der dritten Primarschulklassen<br />

im Kanton Basel-Stadt.<br />

1995<br />

EINE TECHNISCHE SENSATION<br />

Seit 1995 ziehen die Merian Gärten ihre Jungpflanzen im neuen Folienhaus<br />

auf. Die dreilagige Hightech-Folie ist durchlässig für UV-Strahlen,<br />

schafft ideale Bedingungen für Jungpflanzen und ist erst noch<br />

selbstreinigend – damals eine Sensation. In den alten Gewächshäusern<br />

überwintern heute die Kübelpflanzen. Sie müssen im Herbst nicht<br />

mehr wie früher mühsam in den Keller des Pächterhauses und im<br />

Frühling wieder herausgeschleppt werden.<br />

1999–2004<br />

ZÖLLNER MIT HERZ<br />

1999, 2002 und 2004 übergibt die Eidgenössische Zollverwaltung den<br />

Merian Gärten insgesamt 362 000 illegal importierte, geschützte<br />

Schneeglöckchen-Zwiebeln. Beschlagnahmte Pflanzen, die gemäss<br />

Artenschutzabkommen nur erschwert importiert werden dürfen. Sie<br />

zu vernichten bringen die Zöllner nicht übers Herz. Jetzt blühen die<br />

Pflänzchen im Winter verstreut in den Gärten – getrennt von der<br />

überwachten und dokumentierten Schneeglöckchensammlung.<br />

2006<br />

ROSEN FÜR ANNE FRANK<br />

Im Frühjahr 2006 kontaktiert der Basler Buddy Elias, ein Cousin<br />

des Holocaust-Opfers Anne Frank, die Merian Gärten. Und bittet sie,<br />

die letzten noch in Japan existierenden Exemplare der nach seiner<br />

Cousine benannten Rose aufzunehmen. Seither blüht die lachsfarbene<br />

Rose beim Bauerngarten und erinnert an das Mädchen, zu dessen<br />

Gedenken 1963 in Basel auch der Anne Frank Fonds gegründet wurde.<br />

2006<br />

ELEKTRISCH MOBIL<br />

Mit einem wendigen Elektromobil erreichen die Gärtnerinnen und<br />

Gärtner die abgelegensten Ecken. Mitfinanziert hat es Michaela Geiger,<br />

die ehemalige Präsidentin der Freunde des Botanischen Gartens. Der<br />

Naturliebhaberin liegen die Gärten sehr am Herzen. Nach ihrem Tod<br />

2014 vermacht sie den Merian Gärten den Fonds Pamina.<br />

2006<br />

MASTERPLAN FÜR DEN NEUSTART<br />

Der Brüglingerhof mit seinen nur noch vier Hektaren Gemüseanbau<br />

kann nicht mehr kostendeckend bewirtschaftet werden. Zusammen<br />

mit der damaligen Merian Park AG nimmt die Christoph Merian<br />

Stiftung 2006 einen Masterplan für einen Neustart und eine Neu-<br />

positionierung des Merianschen Stammlands in Angriff. 2012 werden<br />

der Brüglingerhof und der Merian Park zu den Merian Gärten vereint.<br />

2007<br />

ZERSTÖRERISCHE FALTER<br />

2007 taucht der Buchsbaumzünsler erstmals in der Region auf und<br />

befällt auch die Buchssträucher in Brüglingen. Eingeschleppt wurde<br />

der Falter, dessen Raupen ganze Bäume kahlfressen, vermutlich über<br />

Pflanzenimporte aus Ostasien. Die Gärtnerinnen und Gärtner müssen<br />

Sträucher vernichten und behandeln die gesunden heute aufwendig<br />

mit einer biologischen Bakterienmischung, die die Raupen tötet.<br />

4<br />

5


2011 – 2016<br />

2018<br />

2011<br />

FINSTERE GESELLEN<br />

2011<br />

VERY BRITISH: SCHNEEGLÖCKCHEN<br />

2012<br />

ERSTER GARTEN MIT BIO-LABEL<br />

DIE MERIAN GÄRTEN –<br />

EIN GESAMTKUNSTWERK<br />

2011 werden an einzelnen, weit über hundert Jahre alten Blutbuchen<br />

Die systematische Schneeglöckchensammlung verdanken die Merian<br />

2012 wird der damalige Merian Park zertifiziert und erhält das<br />

im Landschaftsgarten Lackporlinge, Brandkrustenpilze und andere<br />

Gärten der Britin Ingrid Dingwall aus Nuglar/SO. Sie vermacht ihnen<br />

Knospe-Label von Bio Suisse, das der Dachverband von 32 Organi-<br />

finstere Gesellen entdeckt: heimische Pilze, die alte und schwache<br />

schrittweise seit 2011 über sechzig Sorten. Die Merian Gärten ergänzen<br />

sationen für ökologisch bewirtschaftete Land- und Landwirtschafts-<br />

Bäume befallen. Die kranken Bäume werden gefällt und durch junge<br />

und dokumentieren sie. Zusammen mit Iris, Fuchsien, Clematis, Rho-<br />

flächen in der Schweiz nach strengen Kriterien vergibt. Der Merian<br />

ersetzt. Heute stehen noch drei der alten Blutbuchen im englischen<br />

dodendren, Pfingstrosen und Efeu sind Schneeglöckchen heute der<br />

Park ist damit europaweit der erste botanische Garten, der durch-<br />

Garten.<br />

siebte Sammlungsschwerpunkt der Gärten.<br />

wegs biologisch bewirtschaftet wird. Der Brüglingerhof wird schon<br />

seit 1992 biologisch bewirtschaftet.<br />

BH Die Merian Gärten auf dem ehemaligen<br />

mannstreu, die Bienen-Ragwurz oder die Aufrechte Trespe. Am GEO-Tag der Natur<br />

Landwirtschaftsgebiet von Stiftungsgründer<br />

Christoph Merian sind seit ihrer Gründung<br />

im Jahr 1968 ein botanischer Garten. Sie sind Erholungsraum,<br />

setzen sich für Naturschutz<br />

ein, engagieren sich in der Naturbildung,<br />

2017 haben Expertinnen und Experten innerhalb von 24 Stunden 1349 verschiedene<br />

Tier-, Pflanzen-, Flechten- und Pilzarten gefunden. Nur was man kennt, kann man<br />

auch schützen. Mit systematischen Pflegeplänen setzen sich die Merian Gärten<br />

dafür ein, dass die Lebensräume für die einheimische Flora und Fauna erhalten<br />

bleiben. Die Merian Gärten werden seit 2010 konsequent biologisch bewirtschaftet<br />

– als erster botanischer Garten der Schweiz.<br />

Mit ihrem Vermittlungsangebot fördern die Merian Gärten die differenzierte<br />

Wahrnehmung der naturnahen Lebenswelt. Führungen, Schulprogramme und<br />

2012<br />

AUS ZWEI MACH EINS<br />

Nach der Bio-Zertifizierung des Merian Parks ist der Weg frei für die<br />

Fusion mit dem Brüglingerhof zu den heutigen Merian Gärten.<br />

2012<br />

BETÖRENDER DUFT<br />

2012 wird der Bauern- und Zierpflanzengarten neu angelegt und nach<br />

historischen Vorbildern umgestaltet. Im Bauerngarten in Unter Brüglingen<br />

blühen auch Garten-Reseden (Reseda odorata) – einjährige<br />

Pflanzen, die schon zu Zeiten der Merians en vogue waren. Margaretha<br />

Merian-Burckhardt soll, so heisst es, frische Stängel von Reseden<br />

2012<br />

PRO SPECIE RARA<br />

2012 zieht diese 1982 gegründete Schweizer Stiftung, die sich zum Ziel<br />

gesetzt hat, gefährdete Nutztierrassen und Kulturpflanzen vor dem<br />

Aussterben zu bewahren, in die Merian Gärten ein. Sie hat seither<br />

ihren Hauptsitz gleich unterhalb der Villa Merian. Bis dahin war Pro<br />

Specie Rara in einem Aarauer Wohnquartier untergebracht.<br />

sind international vernetzt und arbeiten nach<br />

systematischen und wissenschaftlichen Richtlinien.<br />

Verschiedene Pflanzensammlungen<br />

und renommierte Landschaftsarchitekten<br />

haben die Gärten geprägt.<br />

Erlebniswochen finden draussen statt, bei jedem Wetter und in allen Jahreszeiten.<br />

Sie geben Einblick in die Besonderheiten der Merian Gärten, in ihre Geschichte,<br />

Pflanzensammlungen, Gartenanlagen und Lebensräume für Fauna und Flora. Bei<br />

den Schulprogrammen stehen die Erlebnisse in der Natur und die Sensibilisierung<br />

für Naturwerte im Vordergrund. Mit der Stärkung der Naturbeziehung fördern<br />

die Merian Gärten die Achtung vor der Natur und leisten damit einen Beitrag zum<br />

Erhalt unserer natürlichen Ressourcen.<br />

Als botanischer Garten sind die Merian Gärten Mitglied im Weltverband der<br />

wegen ihres betörenden Dufts zwischen ihre Wäsche gelegt haben.<br />

Botanischen Gärten BGCI, einem Netzwerk von über 500 Gärten in mehr als hundert<br />

Ländern. Die Merian Gärten orientieren sich bei ihrer täglichen Arbeit an den<br />

Für die breite Öffentlichkeit sind die Merian Gärten heute vor allem ein wichtiger<br />

internationalen Richtlinien und stehen im Austausch mit Partnerorganisationen.<br />

städtischer Erholungsraum. Sie sind aber mehr als nur öffentliches Grün. Auf dem<br />

In der Hortikultur, dem Gartenbau, ist Sortenvielfalt das Spezialgebiet der<br />

Areal mit seiner Kulturlandschaft, den historischen Gebäuden, den Garten- und<br />

Merian Gärten. Rückgrat sind die Zierpflanzensammlungen von zum Teil inter-<br />

Parkanlagen, den Skulpturen und Pflanzensammlungen ist auch die Entwicklungs-<br />

nationaler Bedeutung. So ist die Irissammlung der Merian Gärten mit rund 1500<br />

geschichte von der wilden Flusslandschaft bis hin zum botanischen Garten und zur<br />

Sorten historischer Bartiris in Europa die grösste öffentlich zugängliche Sammlung<br />

Grün 80 abzulesen. Hier überlagern sich Zeitschichten aus verschiedenen Epochen.<br />

ihrer Art. Die Sammlungen werden systematisch erhalten und weiterentwickelt,<br />

So sind die Merian Gärten heute nicht nur Sehnsuchtsort für Menschen, die sich<br />

was eine hohe Fachkenntnis des Gärtnerteams erfordert.<br />

vom hektischen Alltag erholen wollen. Sie sind auch Erinnerungsort und Kulturraum.<br />

In den Nutzgärten liegt der Fokus auf Pro-Specie-Rara-Sorten, also auf alten<br />

Gleichzeitig sind die Merian Gärten auch ein Ort der Zukunft. Das Umfeld<br />

und erhaltenswerten Gemüse-, Beeren- und Obstsorten. Dank der Anerkennung<br />

verändert sich laufend, und mit ihm die Gärten. Die Landschaft, die Gartenstruk-<br />

der Merian Gärten als wissenschaftliche Einrichtung durch das Bundesamt für<br />

tur, die Gäste, die Geräusche, die Nutzung und die Vegetation sind anders als<br />

Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen ist es auch möglich, weltweit mit<br />

2012<br />

GANZ BESONDERE SCHAFE<br />

Mit dem Einzug von Pro Specie Rara stellen die Merian Gärten bei ihren<br />

Nutztieren auf alte Rassen um, unter anderem auf die zähen ‹Bündner<br />

2012<br />

EIN GANZ BESONDERES HAUS<br />

2012 baut die CMS das Lehmhaus – ganz aus Holz und Lehm und entwor-<br />

fen vom Basler Büro Barcelo Baumann Architekten. Damit schliesst<br />

2013<br />

DAS ENDE EINER ILLUSION<br />

Die Stadt wächst und umzingelt das ehemals idyllische Stammland<br />

der Merians. 2013 bricht der Neubau der Hochschule für Gestaltung<br />

früher und werden morgen anders sein als heute.<br />

Rund vierzig Prozent der Fläche der Merian Gärten stehen unter Naturschutz.<br />

Sie sind damit auch ein wichtiger Lebensraum für wilde Tiere und Pflanzen. Fuchs,<br />

Dachs und Biber sind hier zu Hause, Nashorn- und Hirschkäfer, aber auch der Feld-<br />

anderen botanischen Gärten Samen und Pflanzen zu tauschen.<br />

Die Merian Gärten sind ein lebendes Gesamtkunstwerk mit vielfältigen<br />

gesellschaftlichen Aufgaben. Sie sind das grösste Einzelengagement der Christoph<br />

Merian Stiftung.<br />

Oberländer›-Schafe. Die kleinen, vitalen und robusten Tiere pflegen<br />

sie die Neugestaltung des Areals in Unter Brüglingen rund um den<br />

und Kunst HGK von Morger & Dettli endgültig die Illusion, in den<br />

die Weiden der Merian Gärten. Besucherinnen und Besucher können<br />

Brüglingerhof ab. Das prägnante Gebäude ist das Zentrum der Natur-<br />

Merian Gärten sei die Zeit vielleicht doch ein bisschen stehengeblieben.<br />

die Schafe bei einem Spaziergang beobachten.<br />

bildung der Merian Gärten. Es kann, wie viele andere Einrichtungen<br />

Hinter der Villa und der Baumkulisse des englischen Gartens ragt die<br />

der Gärten auch, samt Vorplatz für private Anlässe gemietet werden.<br />

mächtige Silhouette des HGK-Hochhauses empor.<br />

Die historischen Informationen stützen sich auf die Publikation<br />

‹Kapital und Moral – Christoph Merian – Eine Biografie› von Robert<br />

Labhardt, Christoph Merian Verlag, Basel 2011.<br />

2016<br />

WO DIE MERIANS EINST SASSEN<br />

2016<br />

WILLKOMMENE ABWECHSLUNG<br />

2016<br />

DER BIENENKÖNIG<br />

2017<br />

SIE SIND WIEDER DA!<br />

2017<br />

KLIMAWANDEL<br />

2016 rekonstruieren die Merian Gärten im Landschaftsgarten aus dem<br />

Seit 2016 arbeiten Asylsuchende, die im Empfangszentrum auf dem<br />

Imker René Blanchart, langjähriger Pächter der Bienenstöcke, betreut<br />

Angenagte Bäume und abgebissene Äste: ein untrügliches Zeichen<br />

Am GEO-Tag der Natur 2017 dokumentieren Tier- und Pflanzen-<br />

19. Jahrhundert bei der Villa Merian nach alten Plänen einen Sitzplatz.<br />

Bässlergut auf einen Verfahrensentscheid warten, in den Merian Gärten.<br />

mit viel Herzblut seit der Grün 80 die Bienenhäuser auf dem Areal des<br />

dafür, dass Biber am Werk sind. Und tatsächlich sind sie seit einigen<br />

kenner in den Merian Gärten zahlreiche Arten von bis anhin hier<br />

Und tatsächlich stossen die Gärtner bei den Vorbereitungsarbeiten<br />

Im vom Bund unterstützten Beschäftigungsprogramm helfen sie bei<br />

Trockenbiotops. Mit über achtzig Jahren hört er 2016 auf. Weil die<br />

Jahren wieder in den Merian Gärten heimisch. Im Januar 2017 knipst<br />

nicht heimischen Heuschrecken, Schaben, Spinnen und Käfern.<br />

auf alte Spuren. Was die Merians dort wohl alles besprochen haben?<br />

der Gartenpflege mit. Die Arbeit ist freiwillig, bei Asylsuchenden sehr<br />

Bienen der Merian Gärten doppelt so viel Honig sammeln wie anders-<br />

die Nachtkamera am Dalbediich gleich zwei wohlgenährte Exemplare,<br />

Auch von Pflanzen, die sonst nur in südlicheren Gefilden wachsen.<br />

Wir wissen es nicht. Über ihr Alltagsleben ist nichts überliefert.<br />

beliebt und wird auch entschädigt. Eine willkommene Abwechslung<br />

wo, gehen bei der Stiftung zahlreiche Bewerbungen ein. Die Merian<br />

die sich vergnügt im Wasser tummeln und Kleinholz sammeln.<br />

Die Fachleute sind sich einig, dass eine der Ursachen für die neuen<br />

zwischen Warten, Hoffen und Bangen.<br />

Gärten pflegen und betreuen die Bienen heute in Eigenregie.<br />

Gäste in den Merian Gärten der Klimawandel ist.<br />

6 7


1 Tag in den Merian Gärten<br />

1 Tag in den Merian Gärten<br />

Gärtnerhände<br />

3.15 Uhr<br />

Am Mühleteich, gleich unterhalb der Mühle, bewegt sich was! Die<br />

Nachtsichtkamera reagiert und schiesst fünf Fotos pro Sekunde. Was<br />

sie aufnimmt, ist eine kleine Sensation: Ein Biber nagt an einem<br />

Baumstamm. Dass sich die Nager schon länger in den Merian Gärten<br />

rumtreiben, war zwar bekannt. Vor die Linse bekommt man sie aber<br />

selten. Das Foto wird später auf der Website der Gärten publiziert.<br />

4.30 Uhr<br />

Es ist still in den Merian Gärten. Im hellen Mondlicht leuchten die<br />

zartvioletten Blüten der Mondviole am Teichuferweg unterhalb der<br />

Berrischeune. Die Silberblattpflanze verströmt ihren wunderbaren<br />

Duft nur in der Nacht. Tagsüber ist sie geizig und duftet kaum.<br />

6.30 Uhr<br />

Die Hähne krähen in Unter Brüglingen. Landwirtin Denise Marty<br />

verpackt Bruteier in Schachteln. Der Zivildienstleistende holt sie ab<br />

und fährt sie mit den Brutapparaten in verschiedene Basler Primarschulhäuser<br />

in Basel und Riehen. Dort werden Kinder in den nächsten<br />

drei Wochen die Eier beobachten und die Küken schlüpfen sehen. Später<br />

kommen die Küken zur Aufzucht zurück in die Merian Gärten.<br />

7 Uhr<br />

Das Gärtnerteam organisiert den Tag. Die Stadtgärtnerei liefert neuen<br />

Kompost und Hunderte von Setzlingen, die noch am selben Tag in den<br />

Bauerngarten gepflanzt werden müssen. Die Trockenwiese auf dem<br />

Hochplateau muss geschnitten werden und die in den Gärten arbeitenden<br />

Asylsuchenden werden die Wege rund um die Buchshecken<br />

jäten. Die freiwilligen Helferinnen machen eine Weiterbildung in<br />

biologischer Schädlingsbekämpfung.<br />

7.15 Uhr<br />

Gärtnerin Sabine Roth entdeckt die erste Rhododendronblüte, vielleicht<br />

eine ganz besondere: Vor sechzehn Jahren haben die Gärten für<br />

ihre Sammlung Samen vom Rhododendronpark in Bremen erhalten.<br />

Um sicherzugehen, dass es die Sorte Rhododendron makinoi ist,<br />

schneidet sie die Blüte ab und untersucht sie unter dem Mikroskop.<br />

Und ja: Es ist eine ‹Bremerin›! Die Nachbestimmung wird in der<br />

Pflanzendatenbank registriert.<br />

7.20 Uhr<br />

Gärtnerin Regula Strübin inspiziert die acht Sorten Radiesli im Gemüsegarten.<br />

Sie sind jetzt dick genug, um sie nächste Woche am Marktstand<br />

beim Brüglingerhof zu verkaufen. Frische Spargeln, Rhabarber<br />

und Schnittzwiebeln werden an das Restaurant in der Villa Merian<br />

abgegeben – alles bio, wie alle Gemüse und Früchte der Gärten. Regula<br />

Strübin erstellt die Verkaufslisten und organisiert den Vertrieb und<br />

den Marktstand um 10 Uhr.<br />

7.30 Uhr<br />

Hektik im Lehmhaus: Eine Klasse aus dem Voltaschulhaus ist schon<br />

auf dem Weg in die Gärten. Sabine Richli vom Vermittlungsteam<br />

ordnet das Arbeitsmaterial, stellt Schaufeln, Harken, Giesskannen,<br />

Becherlupen, Schubkarren und Pflug bereit, dazu Saatkartoffeln und<br />

Kürbis-Setzlinge. Wie fast jeden Tag durchs ganze Jahr hindurch<br />

besucht auch heute eine Basler Primarschulklasse den Kurs ‹Schule &<br />

Landwirtschaft›.<br />

8.15 Uhr<br />

Ein aufgeregter älterer Herr meldet sich bei Veranstaltungskoordinator<br />

Thomas Füglistaller am Empfang im Pächterhaus in Vorder Brüglingen.<br />

Auf seinem Morgenspaziergang im Trockenbiotop hat er beim Apfelbaum<br />

einen Bienenschwarm entdeckt. Das kommt in dieser Jahreszeit<br />

häufig vor. Thomas Füglistaller informiert Imkerin Sabine Richli<br />

– doch sie ist vorerst mit der Schulklasse beschäftigt. Die Bienen müssen<br />

warten.<br />

8.30 Uhr<br />

Reges Treiben im Gewächshaus. Mit Traktor und Schubkarren zügeln<br />

Gärtner Bernhard Eckert und Gartenmitarbeiter Bruno Schneider<br />

Hunderte von Töpfen mit Wandelrösli, Tomatenbäumen, Schönmalven,<br />

Fuchsien und Hammersträuchern wieder nach draussen, wo sie den<br />

Sommer über die Gärten verschönern. In den kalten Monaten haben<br />

die Pflanzen im Gewächshaus überwintert. Das leergeräumte Glashaus<br />

wird demnächst für Hochzeiten vermietet.<br />

9 Uhr<br />

Gekicher und Geschnatter auf dem Acker beim Brüglingerhof. Die<br />

Primarschüler des Voltaschulhauses haben Schaufeln und Harken in<br />

der Hand und betrachten durch Lupen Tiere im Erdreich – von denen<br />

die meisten Stadtkinder gar nicht wussten, dass es sie überhaupt gibt.<br />

Sie lassen sich vor den Pflug spannen und legen Kartoffeln in die<br />

Furchen: zuerst die gelben ‹Ditta›, dann die blauen ‹St. Galler›.<br />

9.15 Uhr<br />

Markus Bodmer, Präsident des Vereins Freunde des Botanischen<br />

Gartens Brüglingen, kommt in die Geschäftsstelle und trifft sich im<br />

Pächterhaus mit Bettina Hamel, der Leiterin der Merian Gärten. Sie<br />

besprechen die bevorstehende Generalversammlung des Vereins,<br />

die Zusammenarbeit mit den freiwilligen Helferinnen und Helfern und<br />

das grosse Fest zum 50-Jahr-Jubiläum der Gärten am 2. und 3. Juni<br />

2018.<br />

10 Uhr<br />

Markttag auf dem Brüglingerhof. Die Schülerinnen und Schüler der<br />

Schule für Brückenangebote, die in der Villa Merian zur Schule gehen,<br />

haben alle Hände voll zu tun. Sie betreuen den Marktstand und präsentieren<br />

die erntefrischen Krautstiele, Frühlingszwiebeln und Gurken.<br />

Um 10 Uhr kommen die ersten Käuferinnen und Käufer. Eine Frau fragt<br />

nach Radiesli. Die sind noch nicht so weit. Aber nächste Woche: ganz<br />

bestimmt!<br />

Treiben im Gewächshaus? Schubkarren etc?<br />

10.30 Uhr<br />

Alarm. Die Hauptwasserleitung unterhalb der Villa Merian, eine achtzig<br />

Jahre alte Gusseisenleitung, ist gebrochen. Der Keller der Mühle<br />

steht knöchelhoch unter Wasser. Alle Gebäude in Unter Brüglingen<br />

samt Café Merian müssen vorerst ohne Wasser auskommen. Betriebsleiter<br />

Laurent Dischler bietet Handwerker auf. Mit Bagger und Presslufthammer<br />

wird die Leitung freigelegt und repariert. Kurze Zeit später<br />

ist der Schaden behoben.<br />

13 Uhr<br />

Der Weideplatz der ‹Bündner Oberländer›-Schafe ist abgegrast. Landwirtin<br />

Denise Marty bugsiert die Tiere zusammen mit Mitarbeiterin<br />

Michelle Löliger in den mobilen Stallwagen, bricht den alten Zaun ab<br />

und baut ihn um ein neues, saftiges Wiesenstück herum wieder auf.<br />

Die Tiere werden rausgelassen und stürzen sich auf das schmackhafte<br />

Menu: kein mäh-mäh mehr, sondern ritsch-ratsch, genüssliches<br />

Kauen und aufgeregt wackelnde Schwänzchen.<br />

13.30 Uhr<br />

Imkerin Sabine Richli hat die Schulklasse verabschiedet und kümmert<br />

sich um den Bienenschwarm im Trockenbiotop. Sie klopft das Volk in<br />

eine Schwarmfangkiste und stellt diese unter den Apfelbaum. Ein Loch<br />

bleibt offen, damit auch Nachzüglerinnen zur Bienenkönigin finden.<br />

Der Schwarm hat sich vermutlich von einem Bienenvolk getrennt und<br />

ist einer neuen Jungkönigin gefolgt.<br />

14 Uhr<br />

Historiker und Merian-Biograf Robert Labhardt beginnt in Vorder<br />

Brüglingen eine öffentliche Führung. Er erläutert die Geschichte der<br />

Merian Gärten und des Stifter-Ehepaars, das der Stadt Basel im<br />

19. Jahrhundert sein immenses Vermögen samt den heutigen Gärten<br />

vermacht hat. Wie haben die Merians gelebt und gewirtschaftet, und<br />

weshalb diese Schenkung? Wer teilnimmt, erfährt auch viel über die<br />

Geschichte der Stadt Basel.<br />

14.30 Uhr<br />

Beim Mähen auf dem Hochplateau entdeckt Gartenmitarbeiter Marco<br />

Fredrich einen Hirschkäfer, der sich aus dem Boden gräbt. Nach sieben<br />

Jahren im dunklen Erdreich als Larve und erfolgreicher Verpuppung<br />

hat der Käfer es endlich geschafft. Die seltenen und geschützten Tiere<br />

fühlen sich auf den alten Eichen in den Merian Gärten besonders wohl.<br />

Fredrich wird seine Entdeckung später in die Beobachtungsliste der<br />

Gärten eintragen.<br />

15 Uhr<br />

Lisa Eggenschwiler, Leiterin Grundlagen Natur & Gartenkultur, hat<br />

Besuch vom Bio-Kontrolleur. Er prüft anhand der Dünger- und Pflanzenschutzaufzeichnungen,<br />

ob die Bio-Richtlinien eingehalten werden,<br />

ob die Hühner genug Auslauf haben und woher das Futter stammt.<br />

Anschliessend gibt er Tipps, welche Massnahmen zur Biodiversitätsförderung<br />

umgesetzt werden könnten. Der Kontrolleur ist sehr zufrieden:<br />

Alles bestens!<br />

15.30 Uhr<br />

Sammlungsbetreuerin Barbara Wüthrich vergleicht Blüten- und Blattmerkmale<br />

der Irispflanzen mit Informationen aus der Fachliteratur.<br />

Die europaweit einzigartige Bartirissammlung wird von den Merian<br />

Gärten wissenschaftlich betreut. Mit Gärtner Christian Loosli bespricht<br />

sie, welche Sorten gemäss der Sammlungsstrategie ergänzt<br />

werden könnten.<br />

16 Uhr<br />

Regula Merz und Thomas Füglistaller von der Geschäftsstelle organisieren<br />

die bevorstehenden Sonntagsmatineen im Juni – die Flyer sind<br />

bereits fertig. Bei einer der vier Hochzeiten im Gewächshaus und im<br />

Holzsaal müssen mit dem Brautpaar noch letzte Details besprochen<br />

werden. Für zwei der neun Führungen müssen noch Guides verpflichtet<br />

werden. Und für die drei Vorträge im Lehmhaus muss die benötige<br />

Infrastruktur noch bereitgestellt werden.<br />

17 Uhr<br />

Denise Marty beginnt ihre allabendliche Stallrunde. Sie streut den<br />

Hühnern Körner ein, holt Eier aus den Legenestern und wägt sie ab für<br />

den Verkauf am nächsten Tag. Und siehe da: Nachwuchs! Eine Glucke<br />

hat neun Küken ausgebrütet. Nicht nur das: Ein Kaninchen hat sechs<br />

Junge zur Welt gebracht. Bei den Schafen: kein Nachwuchs, aber alle<br />

zufrieden.<br />

18.30 Uhr<br />

Der Kurs ‹Faszinierende Baumwelt› der Volkshochschule beider Basel<br />

VHS beginnt im Lehmhaus – der erste von vier Vorträgen, die den<br />

Kursbesucherinnen und -besuchern umfassendes Wissen über eines<br />

der grössten und ältesten Lebewesen auf unserem Planeten vermitteln:<br />

Botanik, Aktuelles aus der Werkstofflehre, Naturheilkunde<br />

sowie Bezüge zu Religion, Geschichte und Literatur.<br />

20 Uhr<br />

Jetzt sind auch die letzten Bienen in die Schwarmfangkiste geschlüpft.<br />

Imkerin Sabine Richli schliesst den Schieber und bringt die Kiste in den<br />

kühlen, dunklen Rüstraum. Dort bleiben die Bienen drei Tage lang und<br />

haben Zeit, sich im neuen Volk zu organisieren, bis sie in das Bienenhaus<br />

im Trockenbiotop umziehen werden.<br />

22 Uhr<br />

Hauswart Philip Glatthaar macht einen letzten Rundgang. Der Volkshochschulkurs<br />

ist zu Ende, die letzten Besucher haben die Gärten<br />

verlassen. Auf einer Bank schmust ein Pärchen. Sie kichern verlegen<br />

und spazieren eng umschlungen zur Tramstation St. Jakob. Glatthaar<br />

schliesst die Tore und überlässt die Merian Gärten den Tieren, Pflanzen,<br />

dem Mondlicht und der Stille. Bald wird die Mondviole wieder<br />

betörend duften.<br />

8<br />

9


2018 A<br />

2018 A<br />

Sie waren also vollkommen frei?<br />

ÜBERSICHTLICHER, SINNLICHER<br />

UND EIN NEUES ZENTRUM:<br />

VORDER BRÜGLINGEN WIRD UMGESTALTET<br />

scy Das Basler Büro Fontana Landschaftsarchi-<br />

tektur hat den Studienauftrag für die Weiterent-<br />

wicklung von Vorder Brüglingen, des nördlichen<br />

Teils der Merian Gärten, gewonnen. Damit<br />

macht sich die CMS nach der Neugestaltung des<br />

Areals rund um den Brüglingerhof und dem<br />

gartendenkmalpflegerischen Konzept für den<br />

englischen Garten bei der Villa Merian an die<br />

Neukonzeption des letzten und dritten Teils<br />

Wir bekamen klare Vorgaben, was die Ökologie,<br />

den Naturschutz und die Erhaltung der Pflanzenvielfalt<br />

sowie die Sammlungen anbetraf. In<br />

Bezug auf die künftige Identität von Vorder<br />

Brüglingen und den Umgang mit den Relikten<br />

der Grün 80 waren wir weitgehend frei, ja. Die<br />

fünf ausgewählten Projektteams durften eigene<br />

kreative Antworten auf die vielen offenen Fragen<br />

finden und Vorschläge machen. Gerade das war<br />

für uns ausnehmend spannend.<br />

Sie haben den Zuschlag<br />

erhalten. Offenbar trifft Ihr<br />

Unternehmen den zeitgenössischen<br />

Geschmack?<br />

Es geht hier nicht um die Frage des Geschmacks,<br />

sondern vielmehr um die Frage, wie man an eine<br />

solche Aufgabe herangeht. Wir setzen uns immer<br />

intensiv mit dem jeweiligen Ort auseinander.<br />

Entwickeln unsere Konzepte aus dem Kontext<br />

heraus und versuchen, mit möglichst wenigen<br />

Mitteln spezifische und atmosphärische Räume<br />

zu schaffen.<br />

Was war für Sie die kniffligste<br />

Aufgabe?<br />

Wenn man vom Stadion St. Jakob her in die Merian<br />

Gärten hineinspaziert, steht man schnell<br />

beim ehemaligen Kutschenmuseum. Und wenn<br />

man dort steht, ist man gedanklich eigentlich<br />

schon bei der Villa Merian weiter südlich. Der<br />

nördliche Teil, Vorder Brüglingen, ist heute eine<br />

Art blinder Fleck. Was links und rechts und hinter<br />

einem ist, nimmt man gar nicht richtig wahr. Das<br />

muss man schon sehr aktiv aufsuchen, das er-<br />

Nehmen Sie uns doch einmal<br />

mit auf einen virtuellen<br />

Rundgang durch Ihr Konzept.<br />

Stellen wir uns vor: Ich spaziere<br />

als künftige Besucherin<br />

von St. Jakob her in die Merian<br />

Gärten. Was erwartet mich?<br />

Alle Zugänge zu den Merian Gärten sind heute<br />

schwer auffindbar und wenig attraktiv. Wir<br />

haben deshalb alle Zugänge, basierend auf den<br />

lokalen Besonderheiten, neu gestaltet. Also: Von<br />

St. Jakob her kommt man über eine umgestaltete<br />

Brücke über den Dalbediich auf den neuen<br />

Uferplatz – jenen Ankunftsort, der wahrscheinlich<br />

auch künftig am meisten benutzt wird. Dort<br />

Und wie geht’s vom Uferplatz<br />

weiter?<br />

Vom Uferplatz aus kommen Sie direkt auf den sogenannten<br />

Rundweg, der zentral ist in unserem<br />

Konzept. Der Rundweg erschliesst alle Räume<br />

von Vorder Brüglingen übersichtlich und einfach.<br />

Auf dem Rundweg können Sie weiter raufspazieren<br />

zum neuen Zentrum mit der Berrischeune.<br />

Auf dem Weg dahin liegt rechts der Baumpark<br />

mit neuen, einheimischen Baumgruppen. Die<br />

bestehenden Wege werden zugunsten einer bewegten<br />

Topografie zurückgebaut. Links ist neu<br />

die Pfingstrosensammlung – also sichtbar und<br />

nicht mehr versteckt. Da können Sie über Nebenwege<br />

mitten hineingehen, auch in den Bauerngarten.<br />

Vom Rundweg zweigen zahlreiche<br />

Nebenwege ab, die aber immer wieder zum<br />

Rundweg zurückführen. So können Sie mit viel<br />

besserer Orientierung ganz Vorder Brüglingen<br />

erkunden.<br />

Könnte man sagen,<br />

dass nach Ihrem Konzept<br />

die Sammlungen mehr<br />

‹ausgestellt› werden? In den<br />

Rabatten und in den<br />

begehbaren Sammlungen?<br />

Wir wollen eben gerade weg vom ‹Ausstellen› –<br />

hin zur Ermöglichung eines neuen Raumerlebnisses.<br />

Die Besucherinnen und Besucher sollen<br />

quasi Teil der Pflanzensammlungen werden.<br />

Ein anderes Beispiel: der Wald im westlichen Teil.<br />

Der grenzt heute das Areal zum Dreispitz ab.<br />

Heute ist das bloss Kulisse, Abgrenzung zum<br />

‹Bühnenraum› Vorder Brüglingen. Durch unsere<br />

Hatten Sie Vorbilder für Ihr<br />

Konzept?<br />

Ja und nein. Antoni Gaudí, der katalanische<br />

Architekt, sagte einmal: «Nature is my master»<br />

(die Natur ist mein Lehrmeister). Auch wir gestalten<br />

Orte aus dem ästhetischen, räumlichen<br />

und ökologischen Verständnis der Landschaft<br />

heraus.<br />

Wie wird das neue Zentrum<br />

von Vorder Brüglingen aussehen,<br />

wenn ich an der Pfingstrosensammlung<br />

vorbeispaziert bin?<br />

Vor dem ehemaligen Kutschenmuseum soll es<br />

neu den sogenannten Lindenplatz geben, mit<br />

Kies, wie auf dem Münsterplatz. Es soll eine<br />

Art ‹Baumhalle› werden, ein Aufenthaltsort mit<br />

grosser Verweilqualität. Auf dem Lindenplatz<br />

sind Sie dann mitten im Zentrum, können im<br />

neuen Restaurant im ehemaligen Kutschenmuseum<br />

etwas essen oder trinken, mit Freunden<br />

plaudern, vielleicht in einem Shop etwas kaufen<br />

oder sich in einem Servicezentrum zusätzliche<br />

Informationen holen. Von diesem Zentrum aus<br />

können Sie in alle Richtungen auf Entdeckungsreise<br />

gehen durch ganz Vorder Brüglingen. Auf<br />

dem Rundweg in kürzerer Zeit – oder auf den<br />

vielen Nebenwegen.<br />

Wie sehen die anderen<br />

Zugänge aus?<br />

Vom Dreispitz her soll eine neue Brücke erstellt<br />

werden, wie es sie auch zu Zeiten Christoph Merians<br />

gab. Von dort aus kommt man zur Hangkante,<br />

wird neu auf einer Zickzack-Treppe mitten<br />

durch die Wiese geführt und kann so die mar-<br />

ihrer Merian Gärten. Vorder Brüglingen mit dem<br />

schliesst sich einem nicht direkt. Das war für uns<br />

die erste Erkenntnis: Hier müssen wir ansetzen<br />

haben wir einen mineralischen Belag vorgesehen,<br />

bei dem man das Gefühl haben soll, als sei man<br />

neuen Wege kann man neu mitten in die Böschung<br />

hinein. Oder die Clematissammlung: Das<br />

kante Topografie hautnah erleben.<br />

Der Eingang Walkeweg wird mit der Entwicklung<br />

Ensemble Berrischeune, dem ehemaligen<br />

Kutschenmuseum und den Relikten der Grün 80<br />

mit dem Ziel, Vorder Brüglingen als integralen<br />

Raum für möglichst viele Menschen erlebbar zu<br />

machen.<br />

in einer Art ursprünglicher Flussaue – mit grösseren<br />

Steinen, auf die Sie sich setzen und zum<br />

Beispiel auf jemanden warten können.<br />

sind heute einzelne Gerüste. Die Clematis betten<br />

wir in Haine ein, damit Besucher sie im natürlichen<br />

Kontext erleben können.<br />

der Nordspitze des Dreispitz an Bedeutung gewinnen.<br />

Von dort aus geht’s neu über einen Steg<br />

durch den Wald hinunter zum Rundgang.<br />

soll aufgewertet, landschaftlich umgestaltet<br />

und neu das Zentrum der Merian Gärten mit<br />

Gastronomie werden. Wie das aussehen könnte,<br />

erläutert Wettbewerbsgewinner Massimo<br />

Fontana im Interview mit RADAR.<br />

RADAR: Massimo Fontana,<br />

was sind die heutigen Merian<br />

Gärten für Sie eigentlich:<br />

ein Garten? Ein Park? Ist das<br />

Stadt oder Land? Ein Erinnerungsort?<br />

Ein Vergnügungs-<br />

park? Ein botanischer Garten,<br />

Was war für Sie die wichtigste<br />

Auflage der Stiftung?<br />

Aus dem ehemaligen Kutschenmuseum und dem<br />

Gebiet drum herum das neue Zentrum der Merian<br />

Gärten zu schaffen und dem Ort eine neue,<br />

eigene Identität zu geben, die im Dialog zu den<br />

angrenzenden Teilen steht.<br />

ein Pflanzenmuseum oder<br />

gar eine Art Ballenberg mit<br />

Bauernhöfen ohne Bauern?<br />

Massimo Fontana: Diese Fragen waren für uns<br />

sehr wichtig. Wir haben zuerst einmal einen Blick<br />

weit zurückgeworfen. Das ganze Gebiet ist ja Teil<br />

der Birslandschaft. Nach der Eiszeit haben sich<br />

verschiedene Schotterterrassen herausgebildet.<br />

Auf der oberen liegt heute die Stadt, auf der un-<br />

Welche Identität?<br />

Wir gehen davon aus, dass die Merian Gärten inklusive<br />

Vorder Brüglingen vor allem ein Erholungsraum<br />

für die städtische Basler Bevölkerung<br />

sein und bleiben sollen, samt den international<br />

bedeutenden Pflanzensammlungen. Deshalb<br />

war uns vor allem eine bessere Erschliessung<br />

wichtig.<br />

tersten fliesst heute noch die Birs, und Vorder<br />

Brüglingen liegt auf der Terrasse dazwischen.<br />

Nach dem Rückzug des Wassers kam die<br />

Vegetation, dann hat der Mensch die Landschaft<br />

bearbeitet und das fruchtbare Gebiet bewirt-<br />

Gab es Vorgaben, wie Sie mit<br />

dem historischen Erbe der<br />

jüngsten Zeit, den Relikten der<br />

schaftet – bis hin zur landwirtschaftlichen Nutzung<br />

des Gebiets durch die Merians. Der nächste<br />

grosse gartenhistorische Sprung war dann die<br />

Errichtung eines botanischen Gartens und die<br />

Grün 80. Erst im Zusammenhang mit der Grün 80<br />

hat man die Idee des botanischen Gartens weiter<br />

ausgebaut.<br />

Für unser Konzept war die Sicht auf genau<br />

diese zwei Aspekte wichtig: die landschaftliche<br />

und die gartenhistorische Entwicklung.<br />

Grün 80, umgehen sollten?<br />

Nein, da hatten wir keine präzisen Vorgaben. Das<br />

war sehr offen. Die CMS selbst war der Meinung,<br />

dass Vorder Brüglingen heute sehr heterogen<br />

daherkomme. Zu diesem Schluss kamen auch<br />

Vorstudien und ein gartendenkmalpflegerisches<br />

Gutachten zu den Überbleibseln der Grün 80,<br />

die als «sinnentleerte Strukturen» bezeichnet<br />

wurden, weil sie mehr als dreissig Jahre nach der<br />

Grün 80 heute nicht mehr genutzt und bespielt<br />

werden.<br />

Und? Was sind die Merian<br />

Gärten für Sie heute?<br />

Eine Art ‹Central Park› für den Metropolitanraum<br />

Basel mitten im Siedlungsgebiet: Landschaft,<br />

Naherholungsraum, botanischer Garten und Park<br />

gleichermassen.<br />

Die Umgestaltungspläne des Basler Büros<br />

Fontana Landschaftsarchitektur: Auf dieser<br />

Grundlage soll Vorder Brüglingen in den<br />

nächsten Jahren weiterentwickelt werden.<br />

10 11


2018 A<br />

www<br />

Für ein optimales Raumerlebnis und<br />

eine bessere Orientierung: Rundweg<br />

mit Nebenwegen für kleine und grosse<br />

Spaziergänge.<br />

VON DER CMS GEFÖRDERTE DIGITALE PLATTFORMEN<br />

– EIN HILFREICHER SERVICE PUBLIC<br />

ccl Die Digitalisierung bietet die Möglichkeit, Informationen bedarfsorientiert<br />

Die CMS ist seit 1973 für das Basler Stadtbuch verant-<br />

bündeln und unabhängig von Zeit und Ort abrufen zu können. Daher fördert<br />

wortlich und führt mit der Digitalisierung die bis 1879<br />

die Christoph Merian Stiftung aus Überzeugung Projekte, die ausschliesslich<br />

zurückreichende Tradition von Jahrbuch, Stadtbuch<br />

in digitaler Form existieren. Sie ermöglicht damit einen niederschwelligen<br />

und Chronik als Service public in die Zukunft. Die<br />

Zugang zu Wissen – allerdings im Bewusstsein, dass sich der Wert von Online-<br />

Stiftung finanzierte die Website mit 210 000 Franken<br />

Angeboten erst durch rege Benutzung etabliert.<br />

und unterstützt das digitale Basler Stadtbuch in den<br />

Jahren 2017 und 2018 mit jährlich 154 000 Franken.<br />

Die CMS unterstützt Websites mit Recherchefunktionen, auf denen nach Lust und<br />

Laune gestöbert und entdeckt werden kann. Hier können Interessierte ihr Wissen<br />

Lotse durch die sozialen Angebote:<br />

über die Region (regionatur.ch) oder die Stadt (baslerstadtbuch.ch) erweitern und<br />

SOZIALESBASEL.CH<br />

erhalten Antworten auf Fragen zu historischen und gegenwärtigen Entwicklungen<br />

Für die in der Stadt Basel am Existenzminimum leben-<br />

in und um unsere Stadt. Die Stiftung fördert weiter Online-Plattformen, die Infor-<br />

den Menschen existieren zwar viele Unterstützungs-<br />

mationen zu sozialen Angeboten (sozialesbasel.ch und alterswohnungen-basel.ch)<br />

angebote, sie waren jedoch bisher nicht immer leicht<br />

und Freizeitaktivitäten für Kinder (kinderstadtplan.ch) in Basel-Stadt bereitstellen.<br />

zu finden. Um diesen Missstand zu beheben, haben<br />

Diese Websites funktionieren wie Lotsen: Sie vermitteln im Internet gesuchte Infor-<br />

die CMS, die Gesellschaft für das Gute und Gemein-<br />

mationen gezielt und gebündelt und bieten eine strukturierte Orientierungshilfe.<br />

nützige Basel GGG und der Kanton Basel-Stadt im<br />

Jahr 2016 mit www.sozialesbasel.ch eine computer-<br />

Wandel von Natur und Landschaft:<br />

basierte Orientierungshilfe geschaffen. Diese daten-<br />

REGIONATUR.CH<br />

bankgestützte Website listet die sozialen Angebote<br />

Zur ersten Gruppe zählt die im Jahr 2015 lancierte Bil-<br />

im Kanton Basel-Stadt auf, zusammen mit einer kur-<br />

dungsplattform www.regionatur.ch. Sie veranschau-<br />

zen Beschreibung ihrer Arbeit. Jedem Eintrag sind<br />

licht und erklärt, wie sich Natur und Landschaft in<br />

thematische Schlagworte zugeordnet, welche die<br />

der Region Basel in den vergangenen 500 Jahren ver-<br />

Volltextsuche unterstützen und Gewähr bieten, dass<br />

ändert haben. Diesem Wandel kommt grosse Bedeu-<br />

Ratsuchende und beratende Fachpersonen einfach<br />

tung zu, sind heute doch Kulturlandverlust, Raumpla-<br />

und schnell das passende Angebot für ihre Fragestel-<br />

Was wird aus dem Spielplatz?<br />

Wir schlagen vor, den aufzuheben. Man hätte<br />

ihn aufgrund neuer Normen ohnehin sanieren<br />

müssen. Wir sind der Meinung: Es braucht keinen<br />

speziellen Spielplatz für Kinder, nichts Künstliches.<br />

Das natürliche Umfeld spielerisch zu<br />

erleben, im Einklang mit der Natur, erachten wir<br />

als viel wertvoller.<br />

Der grosse, weite Rasen<br />

zwischen dem neuen Zentrum<br />

Vorder Brüglingen bis zur<br />

Villa Merian soll noch grossflächiger<br />

mit Iris bepflanzt<br />

werden. Ist das nicht schade,<br />

diese weitläufige grüne Ebene<br />

zu beschneiden?<br />

Wir haben das Blumenrondell vor der Villa<br />

gestrichen, um Raum zurückzugewinnen. Neu<br />

werden Besucherinnen und Besucher aber die<br />

Möglichkeit haben, zwischen der Irissammlung<br />

hindurchzugehen, sich hinzusetzen, sich dort<br />

aufzuhalten – quasi auf Augenhöhe in die Blumenpracht<br />

einzutauchen, Teil davon zu werden.<br />

Und der übrige Rasen bis<br />

zur Villa, soll der gleichbleiben?<br />

Wir haben eine leichte Modellierung vorgeschlagen:<br />

An den Rändern zur Villa hin soll das Terrain<br />

angehoben werden – damit man auf dem Rasen<br />

etwas geschützter ist, sich dort hinlegen kann,<br />

Sie haben sehr viel Bestehendes<br />

der Grün 80 weggeräumt<br />

in Ihrem Konzept …<br />

Ja: das Heckenlabyrinth, das Wasserbecken mit<br />

dem Kanal in die Irissammlung, den Pflanzenlehrgarten<br />

und auch das Blumenrondell vor der<br />

Villa Merian. Wir haben einfach gemerkt: Diese<br />

Elemente sind dem neuen Zentrum und der<br />

neuen Nutzung im Weg. Also weg damit.<br />

Ist die Grün 80 für Sie<br />

historisch weniger wichtig als<br />

die vorangehenden Epochen?<br />

Ich bin selber als Bub durch die Grün 80 spaziert<br />

– und klar ist das eine wichtige Phase gewesen.<br />

Da ist zweifellos viel passiert für die Schweizer<br />

Landschaftsarchitektur. Wir haben das nicht<br />

leichtfertig ‹weggeräumt›. Claudia Moll, eine<br />

Spezialistin in Sachen Gartendenkmalpflege,<br />

hat uns beraten. Zusammen sind wir zum Schluss<br />

gekommen, dass unter Berücksichtigung der<br />

neuen Nutzung die Strukturen der Grün 80 an<br />

diesem Ort weder räumlich noch inhaltlich Sinn<br />

machen.<br />

Könnte man also zusammenfassen:<br />

Ihnen sind der<br />

Bezug zur Landschaftsstruktur<br />

und die künftige Nutzung<br />

wichtiger als die von Menschen<br />

geschaffenen historischen<br />

Strukturen, Stichwort Grün 80?<br />

Keineswegs. Aber der Erhalt der erwähnten<br />

Elemente hätte die Entwicklung dieses Ortes<br />

zum künftigen Zentrum der Merian Gärten verhindert.<br />

Sie haben den Studienauftrag<br />

gewonnen – jetzt wird das<br />

Konzept mit der CMS<br />

weiterentwickelt. Wie geht<br />

es weiter?<br />

Das liegt im Ermessen der CMS. Wir gehen davon<br />

aus, dass zuerst die Planung zum Umbau des<br />

Ökonomiegebäudes in die Wege geleitet wird.<br />

Und dass wir dann unser Konzept in Zusammenarbeit<br />

mit der CMS weiterentwickeln und<br />

hoffentlich dann schon bald umsetzen. Möglicherweise<br />

ähnlich wie beim Kannenfeldpark,<br />

bei dem wir mit der Stadt auch schrittweise die<br />

weiteren Entwicklungsstufen gemeinsam an die<br />

Hand genommen haben. Dort sind wir seit über<br />

zehn Jahren mit Erfolg eine Art ‹Götti› für die<br />

Weiterentwicklung.<br />

nung und Zersiedelung drängende Themen.<br />

Nutzerinnen und Nutzer der Website finden anhand<br />

von 270 Modulen mit Texten, Karten und Bildern anschaulich<br />

aufbereitete Informationen zu Geografie<br />

und Geschichte der Region sowie zur zeittypischen<br />

Flora und Fauna.<br />

Gedächtnis der Stadt:<br />

BASLERSTADTBUCH.CH<br />

Ebenfalls ein Tummelplatz für Wundernasen und<br />

Wissenshungrige ist der Online-Auftritt des Basler<br />

Stadtbuchs. In Wort, Bild, Ton und Film werden in<br />

informativen Dossiers Themen beleuchtet, welche<br />

die Stadt bewegt haben und bewegen. In die neue<br />

Plattform wurde auch die Basler Chronik mit ihren<br />

mehr als 30 000 Einträgen integriert, die seit dem Jahr<br />

1882 das städtische Leben in Kurzform dokumentiert.<br />

Zudem wurden die historischen Stadtbücher retro-<br />

digitalisiert. Interessierte können mittels Filterung<br />

Die Website erlaubt virtuelle Reisen durch Raum und<br />

Zeit und bietet Einblicke in tiefgreifende Verän-<br />

derungen der Landschaft. Damit leistet sie einen<br />

Beitrag zum Diskurs über Kulturgeschichte, Natur-<br />

bildung, Naturschutz und Stadtentwicklung und<br />

steht im Schnittpunkt mehrerer strategischer Förderschwerpunkte<br />

der Stiftung. Der Aufbau der Internetseite<br />

regionatur.ch sowie die Lancierung wurden<br />

durch die CMS mit 222 000 Franken gefördert. Den<br />

Unterhalt und den Ausbau unterstützt die Stiftung im<br />

Zeitraum 2015–2020 mit insgesamt 140 000 Franken.<br />

lungen und Anliegen finden. Die CMS beteiligte sich<br />

am Aufbau und den Betriebskosten der Datenbank<br />

mit insgesamt 101 000 Franken.<br />

Orientierungshilfe für das Leben im Alter:<br />

ALTERSWOHNUNGEN-BASEL.CH<br />

Ältere Menschen oder ihre Angehörigen hatten es<br />

bisher schwer, an Informationen über Angebote und<br />

Ansprechpersonen rund ums Wohnen im Alter zu<br />

gelangen. Die Informationsplattform www.alters-<br />

wohnungen-basel.ch schafft hier Abhilfe. Auf der<br />

Website lassen sich die verschiedenen Wohnangebote<br />

der 42 Siedlungen in Basel vergleichen. Ausgeklügelt<br />

ist die Filterfunktion, mit welcher die Nutzenden der<br />

Website ihre Präferenzen zu Lage und Anforderungen<br />

angeben können. Die Funktionalität der Seite ist auf<br />

die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet und<br />

soll eigenständig bedient werden können.<br />

Betrieben wird die Online-Präsenz von dem im Jahr<br />

2014 gegründeten Verein Zusammenarbeit Alters-<br />

siedlungen Basel-Stadt ZABS. Die CMS unterstützte<br />

den Verein ZABS mit 50 000 Franken, um das Angebot<br />

bekannt und zugänglich zu machen.<br />

Spiel & Spass für die Kleinsten:<br />

KINDERSTADTPLAN.CH<br />

An die Generation am Anfang des Altersspektrums<br />

richtet sich der Internetauftritt www.kinderstadtplan.ch.<br />

Auf einer virtuellen Karte von Basel lassen<br />

sich per Mausklick für Kinder relevante Angebote<br />

trotz des Publikumsverkehrs zur Villa.<br />

sämtliche bisherigen Stadtbücher und Chronikein-<br />

und Freizeitaktivitäten anzeigen. Mittels Filtern kön-<br />

träge nach Stichworten, Daten, Zeiträumen oder<br />

nen Erwachsene und Kinder sicherstellen, dass aus-<br />

Autoren durchforsten.<br />

schliesslich jene Aktivitäten angezeigt werden, die<br />

Dieses neue Stadtbuch ist das digitale Gedächtnis<br />

für sie von Bedeutung sind. Initiiert und mit 31 000<br />

der Stadt und steht einfach, schnell, kostenlos und<br />

Franken gefördert wurde der Kinderstadtplan durch<br />

jederzeit zur Verfügung. Die Inhalte lassen vergangene<br />

die Stiftung Nachkommen Zaeslin-Preiswerk, einer<br />

Zeiten aufleben, wecken Erinnerungen und stossen<br />

unselbstständigen Stiftung unter dem Dach der<br />

Diskussionen an, die sich auch auf die sozialen Medien<br />

CMS.<br />

ausweiten.<br />

12 13


Aktuell<br />

Aktuell<br />

VON KUNST, KOMPOST UND KULTUREIERN<br />

Oder: Was die Kunst im<br />

ast Wer den neuen Hauptsitz der Christoph Merian<br />

Stiftung an der St. Alban-Vorstadt 12 betritt, wird<br />

vollzogen werden konnte. Dabei tun sich zwischen<br />

dem schweren Marmorporträt Christophs und dem<br />

Annäherung an die Wandlungen und Verwandlungen<br />

innerhalb der CMS wird Julia Steiners im Frühling 2018<br />

Bau der neuen CMS-<br />

zunächst einmal freundlich von den ‹Zwei› empfangen,<br />

einer Multimediainstallation des Basler Künstlers<br />

viel lichter und leichter wirkenden Plastik-Print Margarethas<br />

buchstäblich Welten auf: Sie vermessen den<br />

realisierte Wandarbeit ‹Circle in a thermal› zeigen,<br />

die sich vom Eingangsbereich her durch das Treppen-<br />

Räumlichkeiten macht<br />

Philipp Gasser, die sich als eloquente Hommage an<br />

das Stifter-Ehepaar versteht. Einer dem Fundus<br />

Raum und die Zeit zwischen damals und heute,<br />

zwischen den Anfängen der Stiftung und ihrem ge-<br />

haus über zwei Etagen nach oben schraubt: Die<br />

in schwarzer Lascaux-Acrylfarbe mit feinen Borsten-<br />

entnommenen Büste von Christoph Merian – aus<br />

genwärtigen Wirken, zwischen skulpturaler künstleri-<br />

pinseln an der Wand aufgetragenen dynamischen<br />

weissem Carrara-Marmor vom namhaften Schweizer<br />

scher Ausdrucksweise und den ephemeren, beinahe-<br />

Elemente zeigen, dass durch die Gemäuer der CMS<br />

Bildhauer Richard Kissling 1898 im Auftrag der noch<br />

dokumentarischen Erschaffungen der digitalen Welt.<br />

(und vielleicht auch durch die Gehirne ihrer Mitarbei-<br />

jungen CMS für den ersten Hauptsitz angefertigt – hat<br />

Hinter dem Paar fallen in einer farbigen Videoprojek-<br />

tenden) immer wieder einmal ein frischer Wind weht.<br />

der Künstler in einer Nische im Eingangsbereich einen<br />

tion animierte 3D-Abbildungen der Wand entlang: Es<br />

‹Circle in a thermal› hat sich von der Bewegung der<br />

3D-Print von Margaretha Merian-Burckhardt zur Seite<br />

sind «Explosionen des CMS-Universums», wie der<br />

Luftmassen inspirieren lassen, von Auf- und Fall-<br />

gestellt. Leicht versetzt zur Seite gestellt. Denn die<br />

Künstler nachdrücklich festhält, Porträts, Symbole<br />

winden, die durch Temperaturdifferenzen entstehen<br />

einem Bild von Margaretha nachskulptierte Büste<br />

und Detailaufnahmen der drei aktuellen Förderberei-<br />

– oder durch die Auf- und Abwärtsbewegung der<br />

steht eine halbe Schrittlänge vor ihrem Mann. Gasser<br />

che der Stiftung: Kultur, Natur und Soziales, die sich<br />

Passanten: der Mitarbeitenden. Für die Basler Künst-<br />

möchte mit dieser Anordnung der Objekte die lange<br />

hier in einem üppigen Tanz präsentieren.<br />

lerin ist das Treppenhaus ein Umschlagplatz der<br />

Zeit etwas im Schatten gebliebene Bedeutung Mar-<br />

Philipp Gassers Installation ist eines von fünf<br />

Aggregatszustände, «ein Ort der Bewegung und der<br />

garethas für die aktuelle CMS in den Vordergrund<br />

Kunst-am-Bau-Projekten, die die CMS bei Kunstschaf-<br />

Begegnung, des Vorübergehenden, sich ständig<br />

rücken: ihre Funktion als zweite Stiftungsgründerin,<br />

fenden der Region nach einem Wettbewerb für ihr<br />

Wandelnden». Julia Steiners Wandarbeit wird uns<br />

die nach dem frühen Tod ihres Mannes sorgsam dar-<br />

neues Domizil in Auftrag gegeben hat. Alle vier port-<br />

in Zukunft im ersten Obergeschoss an der Arbeit<br />

über wachte, dass das Vermögen zusammenblieb und<br />

rätieren die Arbeit der Stiftung in einer eigenwilligen,<br />

‹Four Transitions› des Digitalkünstlers Jürg Lehni<br />

dass sein letzter Wille mit der Gründung der Stiftung<br />

lebendigen und inspirierenden Weise. Eine poetische<br />

vorbeiführen, die sich mit der historischen Entwicklung<br />

der Displaytechnologie auseinandersetzt.<br />

Unser Gang durch den CMS-Sitz führt uns<br />

schliesslich ins Dachgeschoss, wo, von der Decke<br />

hängend, ein wilder «Dschungel der Verteilsysteme»<br />

auf uns wartet. Das international tätige Künstlerduo<br />

Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger hat die Arbeit der<br />

CMS unter die Lupe genommen und ist zum Schluss<br />

gekommen, dass ihre drei Abteilungen wie ein Verteilsystem<br />

funktionieren, das «Kompost in die Gesellschaft<br />

gibt, damit diese blüht und gedeiht». Steiner &<br />

Lenzlinger verwenden und transformieren Objekte,<br />

die mit den Abteilungen in losem Zusammenhang<br />

stehen, und kombinieren sie zu einem surrealen,<br />

schwankenden, schwebenden Assoziationsgeflecht,<br />

das, so die Künstler, «den Gedankenraum über<br />

den Arbeitsplätzen befruchten soll». Damit viele<br />

schmackhafte Kultureier ausgebrütet werden, die<br />

dann vielleicht auch wieder als Küken der Kunst zu-<br />

gutekommen werden.<br />

14 15


Aktuell<br />

DER VEREIN IG<br />

FREILAGER-PLATZ<br />

VERNETZT DIE AKTEURE<br />

RUND UM DEN<br />

FREILAGER-PLATZ<br />

cme Seit rund acht Jahren wird rund um den<br />

Freilager-Platz nun nicht mehr nur gearbeitet,<br />

sondern auch gewohnt, Kunst gemacht, vermittelt,<br />

ausgestellt und studiert. Zu den Pionieren,<br />

die seit 2010 die Räumlichkeiten an der Oslo-<br />

Strasse 8–10 bezogen, gehörten Galerien, Fotostudios,<br />

Ateliers, das HeK (Haus der elektronischen<br />

Künste Basel) und Radio X. Damals war es<br />

mutig, an diesen Ort am Rande der Stadt zu<br />

ziehen, denn noch war überhaupt nicht klar, ob<br />

sich die ‹Vision Dreispitz› tatsächlich umsetzen<br />

liesse.<br />

Spätestens aber seit dem Neubau der<br />

Hochschule für Gestaltung und Kunst, dem<br />

Einzug des HeK in neue Räumlichkeiten (2014),<br />

dem Neubau Oslo Nord an der Oslo-Strasse 2<br />

(2015) und schliesslich dem zum Wohn- und<br />

Bürogebäude umgebauten Transitlager (2016)<br />

wurde der Freilager-Platz zum belebten ‹Innovationsraum›.<br />

Doch mehr Belebung bedeutet<br />

auch mehr nachbarschaftliche Herausforderungen<br />

unter den unterschiedlichen Interessengruppen.<br />

Die IG Freilager-Platz wird sich genau mit<br />

diesen unterschiedlichen Interessen auseinandersetzen.<br />

Die als Verein organisierten Akteure<br />

(im Vorstand sind Anwohnerinnen, Radio X, die<br />

Genossenschaft Ateliers Oslo und die Firmen<br />

fluxdock und ffbk Architekten) vertreten einhellig<br />

die Meinung, dass der Freilager-Platz enormes<br />

urbanes Potenzial besitzt. Die IG Freilager-Platz<br />

vernetzt die Anwohnerschaft (von über 160<br />

Wohnungen) mit den Firmen (mit rund 300<br />

Mitarbeitenden), den Kulturinstitutionen und<br />

der HGK (mit rund 800 Studierenden und 200<br />

Mitarbeitenden). Sie koordiniert Initiativen zur<br />

Belebung des Platzes und ruft gleichzeitig zum<br />

respektvollen Zusammenleben auf. Zu den<br />

Aktivitäten im öffentlichen Raum rund um den<br />

Freilager-Platz gehört auch das bereits erfolgreich<br />

etablierte jährliche Oslo-Night-Festival.<br />

Die Christoph Merian Stiftung hat den Verein<br />

mitinitiiert und begleitet ihn in der Startphase<br />

ideell und organisatorisch.<br />

Alle Nutzer dieses neuen Quartiers sollen<br />

die Möglichkeit haben, zur Entwicklung des<br />

Freilager-Platzes beizutragen. Je mehr Mitglieder<br />

aktiv teilhaben und mitgestalten, desto<br />

besser werden die Kommunikation und der Abgleich<br />

der Interessen in der jungen Nachbarschaft<br />

funktionieren.<br />

Interessierte Anwohner und Firmen erhalten unter<br />

der Email-Adresse ig-freilager-platz@fluxdock.io<br />

Informationen zu Verein und Mitgliedschaft.<br />

FREIRAUM<br />

IN BASEL<br />

SEIT 1968<br />

jje Die Ausstellung und die Begleitpublikation ‹Freiraum<br />

in Basel seit 1968› beleuchten die Entwicklung urbaner<br />

Freiräume und verfolgen deren Wandel. Diskutiert werden<br />

historische und aktuelle Beispiele praktischer Umsetzungen<br />

von Freiraum-Konzepten in und um die Stadt Basel in<br />

den vergangenen fünfzig Jahren.<br />

Sommercasino, Kaserne, Palazzo Liestal, Alte Stadtgärtnerei,<br />

Werkräume Schlotterbeck, Hafenareal: Das sind nur einige der<br />

Zwischen- und Umnutzungen, die das kulturelle, gesellschaftliche<br />

und politische Leben der Stadt Basel mit geprägt haben.<br />

2018 jähren sich zwei für die jüngere Geschichte der Region<br />

Basel wichtige Daten: zum einen das Jahr 1968, Symbol eines<br />

sozialen, politischen und kulturellen Aufbruchs, zum anderen das<br />

Jahr 1988, das für den Konflikt rund um die Nutzung des Kultur-<br />

areals Alte Stadtgärtnerei steht. Die Geschichte der damit ver-<br />

bundenen Freiräume sowie aktuelle urbane Entwicklungsprojekte<br />

werden anhand von Film-, Video- und Fernsehmaterial der letzten<br />

fünfzig Jahre gezeigt und zur Diskussion gestellt.<br />

Ausstellung:<br />

‹68–88–18. Freiraum in Basel. Filme und Videos›<br />

7. April bis 27. Mai 2018, Webergasse 34, Basel<br />

Claudio Miozzari, Dominique Rudin,<br />

Benedikt Wyss (Hg.)<br />

Freiraum in Basel seit 1968<br />

Menschen und Orte in Bewegung<br />

112 Seiten, 45 meist farbige Abbildungen,<br />

broschiert, 16 × 23 cm<br />

CHF 29.-/EUR 28,-<br />

ISBN: 978-3-85616-865-0<br />

Erscheint im April 2018<br />

Über die Jahrzehnte haben sich die Freiräume verändert, dies gilt<br />

für die physischen wie die medialen. Während Schmalspurfilm und<br />

Video seit den späten 1960er-Jahren zu Mitteln des politischen Ausdrucks<br />

wurden, in denen sich dokumentarisches Festhalten und<br />

kreative Freiheit verschränkten, haben die audiovisuellen Medien für<br />

die Freiraumdebatten der Gegenwart nicht mehr dieselbe Bedeutung<br />

und Funktion. Jeder kann heute ein Video aufnehmen und zur<br />

Diskussion stellen.<br />

Solche Entwicklungen und Veränderungen werden auch in<br />

Stellungnahmen und Erinnerungen ehemaliger und heutiger Aktivistinnen,<br />

Zwischennutzer, Politikerinnen, Anwohner und Konsumentinnen<br />

reflektiert und kontextualisiert. Diese speziell für die<br />

Ausstellung produzierten Interviews können ebenso wie Film- und<br />

Videomaterial über eine kostenlose App aus dem Buch direkt als<br />

Video auf das Smartphone gestreamt werden und laden dazu ein,<br />

über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Freiraum-Konzepten<br />

nachzudenken.<br />

Redaktion: Sylvia Scalabrino, scy, Basel, Carlo Clivio, ccl (Leiter Kommunikation a. i. CMS)<br />

Texte: Sylvia Scalabrino, scy, Basel, Bettina Hamel, BH (Geschäftsleiterin Merian Gärten), Christine Hug,<br />

chu (Mitarbeiterin Kommunikation Merian Gärten), Carlo Clivio, ccl (Leiter Kommunikation a. i. CMS),<br />

Dr. Alexandra Stäheli, ast (Projektleiterin Kultur CMS), Jessica Jecker, jje (Praktikantin Kultur CMS),<br />

Christoph Meneghetti, cme (Projektleiter Kultur CMS)<br />

Gestaltung: Beat Keusch Visuelle Kommunikation, Basel<br />

Korrektorat: Dr. Rosmarie Anzenberger, Basel<br />

Druck und Bildbearbeitung: Gremper AG, Basel/Pratteln<br />

Auflage: 7000 Exemplare; erscheint dreimal jährlich (April, August, Dezember)<br />

Bildnachweis: Die CMS hat sich bemüht, sämtliche Copyrightinhaber ausfindig zu machen und<br />

ihr Einverständnis zum Abdruck einzuholen. Falls Copyrightinhaber übersehen wurden, bitten wir die<br />

Betroffenen, sich mit uns in Verbindung zu setzen.<br />

Titelbild: Kathrin Schulthess; S. 3–7: Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt (Nr.1), Basler<br />

Stadtbuch 1980 (Nr. 26), Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 1937 (Nr. 7), Alexandra<br />

Baumeyer (Nr. 38), Friedrich Böhringer (Nr. 36), Feuerwerker-Gesellschaft 1812 (Nr. 2), Freunde des<br />

Botanischen Gartens in Brüglingen (Nr. 18), Grenzwache Basel (Nr. 32), Merian Gärten (29, 38, 49), pg<br />

Landschaften GmbH (Nr. 35), Giuseppe Reichmuth (Nr. 25), Kathrin Schulthess (Nr. 3, 12, 13, 17, 20,<br />

22–24, 28, 30, 31, 34, 42–44, 46, 47, 50), Daniel Spehr (Nr. 48), Stadtgärtnerei Kanton Basel-Stadt<br />

(Nr. 27), Peter Tschudin (Nr. 5); S. 8–9: Merian Gärten (1–4, 9, 16–18, 20), Kathrin Schulthess (Nr. 5, 7, 10,<br />

11, 14, 15, 19, 22–24); S. 11,12: Fontana Landschaftsarchitektur GmbH; S. 14, 15: Kathrin Schulthess; S. 16<br />

oben: Daniel Spehr; alle weiteren Bilder: freie Lizenz<br />

St. Alban-Vorstadt 12<br />

Postfach<br />

CH-4002 Basel<br />

T + 41 61 226 33 33<br />

www.cms-basel.ch<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!