06.04.2018 Aufrufe

Ihr Anzeiger Itzehoe 14 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-Anzeige- <strong>Anzeiger</strong> -7.April <strong>2018</strong> -Seite 4<br />

Gesund<br />

leben<br />

Krankengymnastik ·Manuelle Therapie ·Kiefergelenkstherapie<br />

Neurologie für Kinder und Erwachsene ·Lymphdrainage<br />

Frühtherapie für Säuglinge ·K-Tape ·Massage ·Pilates<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Landweg 33·24576 Bad Bramstedt ·Tel 04192 8<strong>14</strong>1790<br />

Mobil 0170 31 82900 ·www.physiopraxis-ehlers.de<br />

Neu: Jetzt wird auch<br />

Pilates angeboten<br />

Bad Bramstedt (em) –Ob<br />

Säuglings-Therapie, neurologische<br />

Therapie, Lymphdrainage,<br />

manuelle Therapie<br />

oder cmd (Kiefergelenks-<br />

Therapie: In der Physiotherapie-Praxis<br />

Helene Ehlers,<br />

Landweg 33, wird ein breites<br />

Arbeitsgebiet angeboten.<br />

Die drei Physiotherapeuten<br />

sind durch spezielle Ausund<br />

Weiterbildung bestens<br />

geschult. Neu: „Mit zwei<br />

Therapeuten bieten wir jetzt<br />

auch Pilates an. Wir machen<br />

Kurse in kleinen Gruppen<br />

und auf Anfrage Einzelstunden“,<br />

sagt Helene Ehlers<br />

(Foto li. mit Sarah Hospach,<br />

es fehlt Jennifer Dietlmeier).<br />

Pilates ist ein Workout, bei<br />

dem man die Tiefenmuskulatur<br />

kräftigt und die Oberflächenmuskulatur<br />

dehnt.<br />

Es ist ein Training für Jung<br />

und Alt und auch für Patienten.<br />

Außerdem lässt es sich<br />

bei vielerlei Beschwerden<br />

–mit dem Ziel zu besserer<br />

Körperwahrnehmung –gut<br />

in jede Behandlung integrieren.<br />

Aufgepasst! Die Praxis<br />

sucht ab Sommer Verstärkung<br />

für das nette, freundliche<br />

und flexible Team. Kontakt:<br />

Telefon 04192 8<strong>14</strong>1790.<br />

Foto: Ebeling<br />

Wenn jeder Griff<br />

Schmerzen macht<br />

Elmshorn (em) –Bei einer<br />

Rhizarthrose spricht man<br />

von einem Verschleiß des<br />

Daumensattelgelenks,<br />

der über das übliche Maß<br />

bedingt durch Alter und<br />

Beanspruchung hinausgeht.<br />

Der Gelenkspalt ist stark<br />

verkleinert, was dazu führt,<br />

dass der Mittelhandknochen<br />

des Daumens direkt mit dem<br />

Handwurzelknochen in Kontakt<br />

kommt, ohne dass Knorpel<br />

eine isolierende Gleitschicht<br />

bildet. Dieses Reiben<br />

verursacht starke Schmerzen,<br />

so dass die Betroffenen oftmals<br />

nicht mehr in der Lage<br />

sind, fest mit dem Daumen<br />

zu greifen. Die Rhizarthrose<br />

Extensions Orthese (REO)<br />

setzt genau dort an, wo die<br />

Schmerzen entstehen. Durch<br />

ein spezielles Verfahren entsteht<br />

ein individuelles Hilfsmittel,<br />

welches genau an die<br />

Hand des jeweiligen Patienten<br />

angepasst ist. Durch<br />

leichten Druck gegen den<br />

Mittelhandknochen des Daumens<br />

wird der durch die Arthrose<br />

verkleinerte Gelenkspalt<br />

wieder verbreitert. So<br />

entsteht sofortige Linderung<br />

der Schmerzen bis hin zur<br />

völligen Schmerzfreiheit. Für<br />

einen Zeitraum von sechs<br />

bis neun Monaten muss die<br />

Orthese Tag und Nacht getragen<br />

werden. Nach dieser<br />

„Heilungsphase“ genügt es<br />

häufig, sie nur noch nachts<br />

zu tragen.<br />

Foto:<br />

Orthopädie-Technik Elmshorn<br />

Naturarzneimittel zur Ergänzung<br />

<strong>Itzehoe</strong> (em) –Immer mehr<br />

Menschen entscheiden sich<br />

für Naturarzneimittel als Ergänzung<br />

zur Schulmedizin.<br />

Naturarzneimittel können<br />

die körpereigenen Heilungskräfte<br />

aktivieren, den Heilungsprozess<br />

unterstützen<br />

und Beschwerden lindern.<br />

Viele Mediziner sehen in deren<br />

Anwendung auch keinen<br />

Widerspruch zur Schulmedizin,<br />

da sich beide Verfahren<br />

im Sinne einer ganzheitlichen<br />

Therapie ergänzen<br />

können.<br />

„Allerdings gehören Naturarzneimittel<br />

nicht zu den<br />

Standardleistungen der gesetzlichen<br />

Krankenkassen“,<br />

so AOK-Regionaldirektor Alf<br />

§ Recht &Steuern §<br />

Jark. Zu den Naturarzneimitteln<br />

zählen Arzneimittel,<br />

die aus pflanzlichen Stoffen<br />

bestehen.<br />

Sie werden auch als phytotherapeutische<br />

Arzneimittel<br />

bezeichnet.<br />

Zu den Naturarzneimitteln<br />

gehören auch homöopathische<br />

Mittel, die die Selbstheilungskräfte<br />

anregen<br />

und anthroposophische<br />

Medikamente, bei denen ein<br />

ganzheitlicher Heilansatz im<br />

Mittelpunkt steht.<br />

Die AOK NORDWEST beteiligt<br />

sich als Mehrleistung<br />

an den Kosten für nicht verschreibungspflichtige,<br />

aber<br />

vom Arzt verordnete und<br />

apothekenpflichtige Naturarzneimittel<br />

in Höhe von 80<br />

Prozent der Kosten, maximal<br />

150 Euro im Jahr.<br />

Weitere Voraussetzung ist,<br />

dass diese Arzneimittel als<br />

Kassenleistung zugelassen<br />

sind und den Arzneimittelrichtlinien<br />

entsprechen.<br />

„Unsere Versicherten<br />

brauchen nur das Rezept<br />

und die Rechnung im AOK-<br />

Kundencenter einzureichen.<br />

Dann erstatten wir den entsprechenden<br />

Betrag“, erklärt<br />

Jark.<br />

Foto: AOK<br />

Neues Bauvertragsrecht<br />

Seit Anfang <strong>2018</strong> ist das neue<br />

Bauvertragsrecht in Kraft.<br />

Die Verbraucherschutzorganisation<br />

Bauherren-<br />

Schutzbund e.V. (BSB) hat<br />

die wichtigsten Punkte zusammengefasst,<br />

von denen<br />

private Bauherren künftig<br />

profitieren.<br />

-Private Bauherren können<br />

Verbraucherbauverträge<br />

innerhalb von <strong>14</strong> Tagen widerrufen.<br />

Der Unternehmer<br />

muss die Bauherren vor<br />

Vertragsunterzeichnung<br />

schriftlich über dieses Recht<br />

informieren. Versäumt er<br />

dies, beginnt die Laufzeit<br />

des Widerrufsrechts erst ab<br />

dem Zeitpunkt des Hinweises<br />

und endet spätestens<br />

ein Jahr und <strong>14</strong> Tage nach<br />

Vertragsabschluss. Vorsicht:<br />

Hat der Unternehmer bereits<br />

Bauleistungen erbracht, kann<br />

er auch bei fristgerechtem<br />

„<strong>Ihr</strong> Erfolg und <strong>Ihr</strong>e Zufriedenheit<br />

ist unser Ziel“<br />

Gehrn 9<br />

25596 Wacken<br />

Tel. 04827/4959900<br />

kanzlei@steuerberaterin-bolln.de<br />

Fax 04827/4959910<br />

www.steuerberaterin-bolln.de<br />

Widerruf bis dahin erbrachte<br />

Leistungen abrechnen. Für<br />

Bauträgerverträge gilt das<br />

Widerrufsrecht nicht.<br />

–Über die zu erbringenden<br />

Bauleistungen müssen<br />

Anbieter schlüsselfertiger<br />

Häuser und Bauträger den<br />

Verbraucher bereits vor<br />

Vertragsschluss informieren.<br />

Wer mit eigenem Architekten<br />

plant, hat keinen Anspruch<br />

auf eine Baubeschreibung<br />

vom Unternehmer.<br />

Durch verbindlich vorgeschriebene<br />

Angaben können<br />

Verbraucher Angebote sowie<br />

Leistungen und Qualität besser<br />

miteinander vergleichen<br />

sowie durch sachverständige<br />

Dritte prüfen lassen. So mindert<br />

sich das Mängel- und<br />

Kostenrisiko bei der Bauausführung.<br />

–Verbraucherbauverträge<br />

müssen jetzt verbindliche<br />

Verbraucherrechte spielen im neuen<br />

Bauvertragsrecht ab <strong>2018</strong> eine<br />

größere Rolle als bisher.<br />

Foto: djd/Bauherren-Schutzbund<br />

Angaben zum Zeitpunkt der<br />

Fertigstellung des Werks<br />

treffen. Wenn der Beginn<br />

noch nicht feststeht, ist die<br />

Dauer der Baumaßnahmen<br />

anzugeben. Die Bauzeitregelung<br />

trägt zur Minderung<br />

der wirtschaftlichen Risiken<br />

für private Bauherren und<br />

Erwerber von Wohneigentum<br />

bei und erlaubt eine<br />

verlässlichere Planung.<br />

–Unternehmer dürfen nur<br />

noch maximal 90 Prozent der<br />

vereinbarten Gesamtvergütung<br />

als Abschlagszahlung<br />

fordern. Dadurch mindert<br />

sich das Überzahlungsrisiko<br />

für private Bauherren,<br />

zudem sichert ihnen die<br />

Begrenzung eine gewisse<br />

Handlungsfähigkeit -zum<br />

Beispiel bei Baumängeln am<br />

Ende der Bauzeit. Achtung:<br />

Bei Bauträgerverträgen<br />

gilt weiterhin die Maklerund<br />

Bauträgerverordnung<br />

(MaBV).<br />

–Unternehmer sind künftig<br />

verpflichtet, den Bauherren<br />

Unterlagen zum Nachweis<br />

der Einhaltung öffentlichrechtlicher<br />

Vorschriften<br />

zu übergeben, etwa die<br />

Genehmigungsplanung,<br />

EnEV- oder KfW-Nachweise.<br />

So können Verbraucher die<br />

Informationen durch einen<br />

unabhängigen Sachverständigen<br />

prüfen lassen. Der<br />

BSB empfiehlt zusätzlich, die<br />

Übergabe weiterer sinnvoller<br />

Dokumente wie Prüfprotokolle<br />

der Elektronanlage und<br />

Nachweise über Baugrundgutachten<br />

vertraglich festzulegen.<br />

Infos und unabhängige<br />

Rechtsberatung gibt es<br />

unter www.bsb-ev.de. (djd)<br />

Christine Schwabe<br />

Beratungsstellenleiterin<br />

Eichenweg 10<br />

24632 Lentföhrden<br />

Christine.Schwabe@vlh.de<br />

04192-8191174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!